08/2017

Baldingen Böbikon Kaiserstuhl Rümikon www.verwaltung2000.ch

schwerpunkt Adventsbazar in Kaiserstuhl 08/2017

impressum.

Auflage 1250 Herausgeber Verwaltung2000 Redaktion Gemeindeschreiber Verwaltung2000 Druck Druckerei Bürli Döttingen Papier FSC Fotos Verwaltung2000 Erscheinung Der Strichpunkt wird elf Tage nach Redaktionsschluss per Post an die Haushaltungen verteilt.

Das Mitteilungsblatt «Strichpunkt» erscheint mit 9 bis 10 Nummern jährlich und beinhaltet Informationen der Gemeinden Baldingen, Böbikon, Kaiserstuhl, Mellikon, Rekingen, Rümikon, Wislikofen. Es ist zudem das offizielle Publikationsorgan der Gemeinden Baldingen, Böbikon, Kaiserstuhl und Rümikon. anlieferung der beiträge.

Texte als Worddatei abfassen, Bildmaterial als JPG mit 300 dpi Auflösung anliefern. Bitte achten Sie darauf, Ihre Beiträge möglichst kurz zu fassen, die Redaktion behält sich vor, aus Platzgründen Beiträge zu kürzen.

redaktionsschluss redaktion. 2017/18. Gemeindebüro Verwaltung2000 • Ausgabe 09/2017: 04.12.2017 Alte Dorfstrasse 1 • Ausgabe 01/2018: 15.01.2018 5332 Rekingen 056 265 00 30 [email protected] www.verwaltung2000.ch

termine.

10.11.– 31.12.2017 Kaiserstuhl Theater UTOPIA Verein Kaiserbühne 10.11.2017 Baldingen / Böbikon Jugendtreff in Böbikon Jugendtreff Baldingen-Böbikon 10.11.2017 Wislikofen DV – BSV Zurzach in Kleindöttingen Schützengesellschaft Mellstorf 10.11.2017 Wislikofen Jugendtreff in Jugendtreff Raindrops 11.11.2017 Rümikon Häckseldienst Gemeinde 14.11.2017 Rümikon Rheintal+ Gespräch mit der Bevölkerung Gemeinde 15.11.2017 Baldingen / Böbikon Kirchgemeindeversammlung (20.00 Uhr) Kirche 15.11.2017 Me / Rü / Wi Seniorentreff in Siglistorf Pro Senectute 16.11.2017 Baldingen / Böbikon Mittagsclub in Böbikon Pro Senectute 16.11.2017 Rekingen Rheintal+ Gespräch mit der Bevölkerung Gemeinde 16.11.2017 Kaiserstuhl Delegiertenversammlung alle Vereine 16.11.2017 Rümikon / Wislikofen Mittagsclub «Fit & Zwäg» in Wislikofen Pro Senectute 16.11.2017 Wislikofen Beratung in Siglistorf Mütter-Väter-Beratungsstelle 17.11.2017 Baldingen / Böbikon Jugendtreff in Böbikon Jugendtreff Baldingen-Böbikon 17.11.2017 Kaiserstuhl Gemeinsames Nachtessen Landfrauen 17.11.2017 Mellikon Einwohnergemeindeversammlung Gemeinde 17.11.2017 Wislikofen Jugendtreff in Wislikofen Jugendtreff Raindrops strichpunkt 08/2017 3

18.11.2017 Kaiserstuhl Absenden SG Kaiserstuhl- 18.11.2017 Kaiserstuhl Schlusshock Turnverein 21.11.2017 Böbikon «Rheintal+ Gespräch mit der Bevölkerung»Gemeinde Ortsbürger- und Einwohnergemeinde­ 21.11.2017 Kaiserstuhl Gemeinde versammlung 22.11.2017 Me / Rü / Wi Seniorentreff in Siglistorf Pro Senectute 23.11.2017 alle Gemeinden Unentgeltliche Rechtsauskunft Aargauischer Anwaltsverband 23.11.2017 Kaiserstuhl Gartenabraum Gemeinde 24.11.2017 Ba / Bö / Me / Re / Rü Beratung Mütter-Väter-Beratungsstelle 24.11.2017 Baldingen / Böbikon Filzkurs im Pfarrhaus Frauenverein 24.11.2017 Baldingen / Böbikon Jugendtreff in Böbikon Jugendtreff Baldingen-Böbikon 24.11.2017 Kaiserstuhl Generalversammlung Musikgesellschaft 24.11.2017 Rekingen Mitgliederversammlung MG Rekingen 24.+25.11.2017 Wislikofen Altpapier- und Kartonannahme Gemeinde 24.11.2017 Wislikofen Jugendtreff in Siglistorf Jugendtreff Raindrops 25.11.2017 Wislikofen Generalversammlung Schützengesellschaft Mellstorf 26.11.2017 Kaiserstuhl Nachklang Festival der Stille 27.11.2017 alle Gemeinden Bauberatung Gemeinde 29.11.2017 Baldingen / Böbikon Seniorennachmittag Frauenverein 29.11.2017 Me / Rü / Wi Seniorentreff in Siglistorf Pro Senectute 29.11.2017 Wislikofen Gemeindeversammlung Gemeinde 30.11.2017 Kaiserstuhl Weihnachtsmarkt Einsiedeln Landfrauen Einwohner- und Ortsbürgergemeinde­ 30.11.2017 Rekingen Gemeinde versammlung 30.11.2017 Rekingen Mittagstisch in Rekingen Pro Senectute 01.12.2017 Baldingen / Böbikon Jugendtreff in Böbikon Jugendtreff Baldingen-Böbikon Einwohner- und Ortsbürgergemeinde­ 01.12.2017 Rümikon Gemeinde versammlung 01.12.2017 Wislikofen Jugendtreff in Wislikofen Jugendtreff Raindrops 02.12.2017 Baldingen Altpapierannahme Gemeinde 02.12.2017 Kaiserstuhl Lesung Kuttel Daddeldu erzählt Verein Kaiserbühne 03.12.2017 Kaiserstuhl Bazar Frauenverein 03.12.2017 Wislikofen Weihnachtsfenster Schule / Gemeinde Präsidenten- und Terminkonferenz 04.12.2017 Baldingen / Böbikon Vereine in Baldingen 05.12.2017 Kaiserstuhl Vereinsweihnacht Frauenverein / Landfrauen 06.12.2017 Me / Rü / Wi Seniorentreff in Siglistorf Pro Senectute 07.12.2017 Kaiserstuhl Beratung in Fisibach Mütter-Väter-Beratungsstelle 07.12.2017 Rekingen Mittagstisch in Mellikon Pro Senectute Ortsbürger- und Einwohnergemeinde­ 08.12.2017 Baldingen Gemeinde versammlung 08.12.2017 Baldingen / Böbikon Jugendtreff in Böbikon Jugendtreff Baldingen-Böbikon 08.12.2017 Wislikofen Jugendtreff in Siglistorf Jugendtreff Raindrops 09.12.2017 Kaiserstuhl Chlaushock Veloclub 09.+10.12.2017 Kaiserstuhl Chaschperli im Advent Verein Kaiserbühne 09.12.2017 alle Gemeinden Adventskonzert Musikschule 11.12.2017 Rekingen Seniorenweihnacht Gemeinde Ökum. Roratefeier für Schule 12.12.2017 Baldingen / Böbikon Kirche / Schule und Kindergarten 12.12.2017 Baldingen «Rheintal+ Gespräch mit der Bevölkerung»Gemeinde 12.12.2017 Mellikon Seniorenweihnacht Gemeinde Ortsbürger- und Einwohnergemeinde­ 13.12.2017 Böbikon Gemeinde versammlung 13.12.2017 Me / Rü / Wi Seniorentreff in Siglistorf Pro Senectute 14.12.2017 Baldingen / Böbikon Mittagsclub in Baldingen Pro Senectute 14.12.2017 Mellikon Rheintal+ Gespräch mit der Bevölkerung Gemeinde 14.12.2017 Rümikon / Wislikofen Mittagsclub «Fit & Zwäg» in Rümikon Pro Senectute 15.12.2017 Baldingen / Böbikon Jugendtreff in Böbikon Jugendtreff Baldingen-Böbikon 15.12.2017 Wislikofen Jugendtreff in Wislikofen Jugendtreff Raindrops 18.12.2017 alle Gemeinden Bauberatung Gemeinde 20.12.2017 Kaiserstuhl Christbaumverkauf Gemeinde 20.12.2017 Me / Rü / Wi Seniorentreff in Siglistorf Pro Senectute 21.12.2017 Wislikofen Beratung in Siglistorf Mütter-Väter-Beratungsstelle 22.12.2017 Ba / Bö / Me / Re / Rü Beratung Mütter-Väter-Beratungsstelle 22.12.2017 Wislikofen Jugendtreff in Siglistorf Jugendtreff Raindrops 23.12.– 07.01.2018 alle Gemeinden Weihnachtsferien Schule / Kiga 23.12.2017 Baldingen / Böbikon Weihnachtsbaumabgaben Gemeinde 23.12.2017 Rekingen Weihnachtsständchen MG Rekingen 24.12.2017 Baldingen / Böbikon Festliche Weihnachtsmette Männerchor / Kirche 24.12.2017 Rekingen Begleitung Gottesdienst MG Rekingen 4 08/2017 strichpunkt schwerpunkt: Adventsbazar in Kaiserstuhl

Wussten Sie, dass Bazar (ursprünglich Basar geschrie- ben) ein persisches Wort aus dem 16. Jahrhundert ist? An orientalischen Basaren wird Verschiedenes angeboten. Geschäfte mit derselben Ware sind aneinandergereiht und es war allgemein üblich über die Preise zu verhandeln (feilschen). Was hat das mit dem Bazar in Kaiserstuhl zu tun? – Nicht sehr viel, denkt man im ersten Augenblick – oder doch? Auch hier wird vieles angeboten, um den Preis feilschen kann man allerdings nicht!

Der Adventsbazar, durchgeführt vom Gemeinnützigen Frauenverein Kaiserstuhl, hat eine lange Tradition. Beim Durchstöbern unseres Archives haben wir herausgefun- den, dass der erste erwähnte Adventsbazar im Jahre 1947 stattfand. Schon damals waren viele fleissige Frauen be- schäftigt mit Stricken, Häckeln, Sticken und nicht zu ver- gessen dem Kochen, Guetzli und Kuchen backen. Einge- nommen haben die Frauen, man höre und staune, schon damals 200 Franken.

Andere zu unterstützen war sicher der Grund, den Ad- ventsbazar ins Leben zu rufen. In alten Frauenverein- Protokollen kann man nachlesen, dass es in Kaiserstuhl einige Familien gab, welche auf finanzielle Unterstützung angewiesen waren. Da wurden Socken, Kinderpullis, Topf- Der Vorstand des Gemeinnützigen Frauenvereins von links lappen, Schürzen und vieles mehr verkauft. Ein einfaches Christina Fröhlich, Rosmarie Suter, Anita Schillinger, Anne- Mittagessen oder vielleicht nur eine Suppe wurde zube- lies Urech reitet und ein kleines Kuchenbuffet war wohl auch immer dabei. Eine grosse Freude war sicher, danach den Erlös verteilen zu können. In den ersten Jahren, wie schon er- kaufsstände sollen «gluschtig» machen, aber auch die so- wähnt, an Kaiserstuhler Bewohner und Bewohnerinnen, zialen Kontakte sollen nicht zu kurz kommen. Ein Gespräch später wurden auch Bedürftige in der näheren Umgebung beim Mittagessen oder bei Kaffee und Kuchen ist ein wich- berücksichtigt. tiger Aspekt. Auch wollen wir Familien miteinbeziehen. In diesem Jahr wird die Kaiserstuhler Advents-Fenster Tra- Im Jahre 1968 dauerte der Bazar zwei Tage und viele Stu- dition am Bazar eröffnet. Die Kindergartenkinder werden denland Gemeinden beteiligten sich an der Durchführung. uns ihr selbstgebasteltes Fenster präsentieren. Lassen wir Der Gewinn betrug sage und schreibe 11 500 Franken und uns von den kleinen Künstlern aus Weiach, Fisibach und wurde für den Kauf einer Orgel in der Kirche Kaiserstuhl Kaiserstuhl überraschen. verwendet. Gemeinsam mit den Landfrauen Fisibach wur- de der Adventsbazar 1974 durchgeführt. Der Gewinn von Was bringt uns die Zukunft? Ist ein Adventsbazar über- 8200 Franken wurde für die Gründung des Kindergartens haupt noch gefragt oder besser gesagt ist er noch zeitge- in Kaiserstuhl verwendet. mäss? Sind wir etwa schon ab anfangs November von den vielen Adventslichtern in all den Geschäften gesättigt? Und wie sieht es heute aus? Die Frauenverein-Frauen en- Oder suchen wir vielleicht gerade die kleine, heimelige At- gagieren sich auch heute generationenübergreifend für mosphäre, die in der Turnhalle in Kaiserstuhl entstehen soziale und kulturelle Aufgaben. Mit diesem Anlass kön- kann? Werden auch weiterhin genügend helfende Hände nen wir gleichzeitig mehrere Aufgaben erfüllen. Soziale bereit sein sich einzusetzen? Nicht zu vergessen und ganz Begegnungen finden statt und gleichzeitig wird unsere wichtig, auch Männer helfen da tüchtig mit! Kasse gefüllt. All diese Fragen lassen sich nicht beantworten, aber wir Jeder Adventsbazar soll etwas ganz besonderes werden, Frauenverein-Frauen sind zuversichtlich und werden un- das ist unser Anspruch. Ob wir dem gerecht werden, wird sere Adventsbazar-Gäste am 3. Dezember 2017 in eine sich zeigen. Viele Ideen sind vorhanden, spezielle Ver- vorweihnachtliche Stimmung versetzen. strichpunkt 08/2017 5 gemeindebüro.

Arbeitsjubiläum Frank Reinhardt Wintergemeindeversammlungen Am 9. November 2017 feierte Frank Reinhardt, Gemein- Die Wintergemeindeversammlungen der Verwal- deschreiber von Baldingen und Böbikon, sein Arbeits- tung2000-Gemeinden finden zwischen dem 17. No- jubiläum. Seit 30 Jahren ist der Jubilar im Dienste der vember und dem 13. Dezember 2017 statt. Die ein- Gemeinden der Verwaltung2000. Zu Beginn amtete zelnen Daten sind unter Termine auf Seite 3 dieser Frank Reinhardt über zehn Jahre als Zentralverwalter Ausgabe ersichtlich. Die Vorlagen werden wie gewohnt der Gemeinde Rümikon, ehe er sich zum Start der Ver- allen Stimmberechtigten rechtzeitig zugestellt. waltungszusammenarbeit Verwaltung2000 auf die Ge- meindeschreiberei konzentrierte. Nach drei Jahren als Budgetbeschlüsse 2018 Gemeindeschreiber von Rümikon und Böbikon ist er seit Die Budgets 2018 der Kreisprimarschule Chrüzlibach, Mitte 2000 für die Gemeinden Baldingen und Böbikon der Regionalen Schiessanlage Chrüzlibachtal und des als Gemeindeschreiber zuständig. Als im 2015 der So- Gemeindeverbandes Verwaltung2000 wurden von den zialdienst regionalisiert wurde, übernahm Frank Rein- entsprechenden Vorständen beschlossen. Die Publi- hardt infolge einer internen Umstrukturierung zusätzlich kation dieser Beschlüsse erfolgte in der Botschaft vom die Bauverwaltungen von Mellikon und Rümikon. 4. November 2017. Vorstand, Gemeinderäte und Verwaltung gratulieren Frank Reinhardt herzlich zu seinem Jubiläum und dan- SBB-Tageskarten ken ihm für den langjährigen Einsatz zum Wohle unse- Auch im Jahr 2018 bietet die Verwaltung2000 wieder rer Gemeinden. zwei SBB-Tageskarten pro Tag an. Die Karten kosten je 40 Franken bei Abholung im Gemeindebüro bezie- Bauberatung hungsweise 50 Franken bei Versand. Die Karten kön- Die Gemeinden der Verwaltung2000 bieten allen Ein- nen online unter www.verwaltung2000.ch reserviert wohnern eine kostenlose Bauberatung an. Die nächs- werden. Dieses Angebot richtet sich vor allem an unse- ten Beratungen finden jeweils am Standort Rekingen re Einwohner, nutzen Sie die Gelegenheit! von 16.00 bis 18.00 Uhr statt am: Wir wünschen Ihnen jetzt schon gute Fahrt. • Montag, 27. November 2017 • Montag, 18. Dezember 2017 Winterdienst 2017/2018 Betreffend Winterdienst möchten wir Sie auf folgende Bitte vereinbaren Sie, jeweils bis am Donnerstag vor Gegebenheiten aufmerksam machen: der Beratung, beim Gemeindebüro in Rekingen unter • Der Winterdienst wird wie üblich reduziert ausgeführt T 056 265 00 30 einen Termin. (reduzierter Salzeinsatz, keine Schwarzräumung). • Fahrzeuge, welche auf öffentlichen Strassen und Einforderung von Guthaben Plätzen abgestellt werden, können die Winterdienst- gegenüber der Gemeinde arbeiten behindern und laufen Gefahr, beschädigt zu Forderungen gegenüber der Gemeinde (Sitzungsgel- werden. Für solche Schäden hat der Fahrzeughalter der, Werklohn, Taggelder, Spesen usw.) sind bis spä- selber aufzukommen. Die Gemeinde lehnt jede Haf- testens 10. Dezember 2017 der Abteilung Finanzen, tung ab. Dorfstrasse 3, 5334 Böbikon, mittels genauen Angaben zu den Forderungen und der Kontoverbindung oder ei- In den Gemeinden sind folgende Personen für den nes Einzahlungsscheines einzureichen. Guthaben aus Winterdienst zuständig: dem Monat Dezember können mit der nächstjährigen • Baldingen: Hansjörg Knecht, 079 684 89 79 Abrechnung oder allenfalls anfangs 2018 in Rechnung • Böbikon: Stefan Meier, 079 362 15 12 gestellt werden. Sitzungsgelder der Rheintal+-Arbeits- • Kaiserstuhl: Erich Weibel, 079 625 91 67 gruppen werden automatisch ausbezahlt und müssen • Mellikon: Kurt Fischer, 079 343 84 84 nicht eingefordert werden. • Rekingen: Reto Rohner, 056 249 13 41 • Rümikon: Kurt Fischer, 079 343 84 84 Öffnungszeiten Weihnachten / Neujahr • Wislikofen: Stefan Spuhler, 079 415 44 19 Von Sonntag, 24. Dezember 2017, bis und mit Dienstag, 2. Januar 2018, bleiben beide Verwaltungsstandorte inkl. Postagentur geschlossen. Fristsendungen wie ein- geschriebene Briefe oder Pakete können Sie während dieser Zeit auf der Poststelle in beziehen. Die Öffnungszeiten der Post Bad Zurzach finden Sie unter www.post.ch. Ab Mittwoch, 3. Januar 2018, sind die Verwaltungen wieder wie gewohnt für Sie da. 6 08/2017 strichpunkt

Anspruch auf Prämienverbilligung ben, ihren Anspruch auf Prämienverbilligung aber nicht Der Kanton gewährt Einwohnerinnen und Ein- geltend gemacht haben. wohnern in bescheidenen wirtschaftlichen Verhältnis- sen Verbilligungsbeiträge für die obligatorische Kran- Wichtig: Die Prämienverbilligung muss nach Erhalt des kenpflegeversicherung. Im Mai 2017 wurde für das Codes bis spätestens Sonntag, 31. Dezember 2017, Anspruchsjahr 2018 ein neues Online-Verfahren lan- beantragt werden. Ansonsten ist der Anspruch für das ciert, womit das Anspruchsverfahren insgesamt stark Prämienverbilligungsjahr 2018 verwirkt, das heisst, er vereinfacht wurde. Die Beitragsberechtigten wurden kann nicht mehr geltend gemacht werden! Haben Sie von der SVA Aargau (SVA) automatisiert ermittelt und keinen Code erhalten, sind aber der Ansicht, dass Ih- angeschrieben. Nach Erhalt eines Codes kann der An- nen im Jahr 2018 ein Anspruch auf Prämienverbilligung trag auf Prämienverbilligung online unter www.sva-ag. zukommt? Bestellen Sie auf der Webseite der SVA ch/pv-online gestellt werden. Das Verfahren ist einfach, (www.sva-ag.ch/praemienverbilligung) einen Code. schnell und unkompliziert. Das persönliche Vorspre- Bestellungen sind bis am Freitag, 15. Dezember 2017, chen auf der Gemeinde und das Einreichen von Unter- möglich. Steht kein Internetzugang zur Verfügung, kann lagen wie Krankenkassenpolice oder Steuerunterlagen der Antrag via Gemeinde oder SVA gestellt werden. fallen weg. Weil das Online-Verfahren in diesem Jahr Für weitergehende Fragen zur Prämienverbilligung ste- zum ersten Mal durchgeführt wurde, findet ausnahms- hen Ihnen die Fachpersonen der SVA zur Verfügung weise ein zweiter Codeversand statt. Angeschrieben (T 062 836 81 64). Weiterführende Informationen fin- werden Personen, die bereits einen Code erhalten ha- den Sie ebenfalls auf der Homepage der SVA.

Christbaumverkäufe in den Gemeinden der Verwaltung2000 In rund sieben Wochen feiern wir Weihnachten. Folgend finden Sie eine Übersicht über die Christbaumverkäufe und Abgaben in den Gemeinden der Verwaltung2000:

Gemeinde Anbieter, Abgabezeiten oder Kontakt

Baldingen Die Weihnachtsbäume können am Samstag, 23. Dezember 2017, ab 11 Uhr, auf der Spornegg ausgesucht wer- den. Im Anschluss kann man sich gemütlich mit Glühwein und Kuchen vor dem offenen Feuer auf Weihnachten einstimmen.

Böbikon Am Samstag, 23. Dezember 2017, von 9.30 bis 11 Uhr, beim Gemeindemagazin, Mehrzweckgebäude.

Kaiserstuhl Am Mittwoch, 20. Dezember 2017, von 17 bis 19 Uhr, mit Blau-, Rot- und Nordmanntannen sowie Deckäste beim Widderplatz in Kaiserstuhl. Vorbestellungen nimmt Familie Spuhler, Ifanghof, Wislikofen, gerne unter 056 243 19 37 entgegen. Musikalische Umrahmung durch die Spielgemeinschaft Hohentengen-Kaiserstuhl. Auf einen fröhlichen und gemütlichen Anlass bei Glühwein, Punsch und Lebkuchen freuen sich die Ortsbürger und der Stadtrat Kaiserstuhl.

Mellikon Bäume vom Forstamt Mellikon, Abgabe an alle Einwohner auf Bestellung, Bestelltalon wird per Post zugestellt.

Rekingen Forstamt , Abgabe an alle Ortsbürger, (Informationen werden den Ortsbürgern zugestellt).

Rümikon Familie Urs Maienfisch, Im Carlo 102, 5464 Rümikon, 079 681 87 29. Auf Vorbestellung oder ab dem 12. Dezem- ber 2017 zu folgenden Zeiten: Montag bis Freitag, 18 bis 20 Uhr, Samstag, 16. Dezember, 9 bis 16 Uhr, Samstag, 23. Dezember, 9 bis 12 Uhr, sonntags geschlossen.

Wislikofen Familie Konrad Laube, Mühlebach­stras­se 145, 5463 Wislikofen, 056 243 15 57. Auf Vorbestellung oder ab dem 12. Dezember 2017 zu folgenden Zeiten: Montag bis Freitag, 18 bis 20 Uhr, Samstag, 16. Dezember, 9 bis 16 Uhr, Samstag, 23. Dezember, 9 bis 12 Uhr, sonntags geschlossen.

Familie Markus und Brigitte Leimgruber, Riederhof 114, 5463 Mellstorf, 056 243 16 24 oder 079 642 21 55, auf Vorbestellung oder ab dem 16. Dezember 2017 zu folgenden Zeiten: Samstag, 16. Dezember bis Samstag, 23. De- zember, 9 bis 17 Uhr, Sonntag geschlossen. Mit Verkauf von Deckästen.

Familie Gabi und Lori Spuhler, Ifanghof 111, 5463 Wislikofen, 056 243 19 37 oder 079 476 58 16. Auf Vorbestellung oder täglich ab: Samstag, 16. Dezember bis Samstag, 23. Dezember, 8 bis 19 Uhr. strichpunkt 08/2017 7 rheintal+.

Gespräch mit der Bevölkerung Rietheim, Rümikon und Wislikofen eine ausgeglichene Im Rahmen des Projektes „Rheintal+ - vertiefte Prüfung Rechnung präsentieren zu können, müsste der Steuer- eines Zusammenschlusses“ finden in allen Gemeinden fuss in allen Projektgemeinden zukünftig bei 118 Prozent der Verwaltung2000 sogenannte Gespräche mit der liegen. «Bis jetzt erlebte ich jedoch keine Gemeindefusi- Bevölkerung statt. Die Einladungen zu diesen Anlässen on, wenn diese auch bei nur einer beteiligten Gemeinde werden oder wurden pro Gemeinde direkt an die Haus- eine Steuerfusserhöhung zur Folge gehabt hätte», sagte haltungen geschickt, vorab teilen wir gerne bereits die Projektbegleiter Jean-Claude Kleiner. Auch Christoph Daten der Anlässe mit. Die Anlässe finden jeweils um Brunner, der als Gastreferent beim Workshop in Rekin- 20 Uhr statt. gen dabei war, teilte diese Meinung. Deshalb skizzierte Rümikon 14.11.2017 er das seiner Ansicht nach realistische Zukunftsszenario, Rekingen 16.11.2017 wonach der Steuerfuss von Bad Zurzach, der heute bei Böbikon 21.11.2017 115 Prozent liegt, massgebend für alle Gemeinden von Baldingen 12.12.2017 «Rheintal+ vertiefte Prüfung» würde. Die 115 Steuerpro- Mellikon 14.12.2017 zente würden, berechnet auf Basis der Abschlüsse 2016, in den Anfangsjahren der neuen Gemeinde zu einem Die Gemeinderäte und die Projektbegleitung freuen Gesamt-Steuerausfall von 700 000 Franken führen. Für sich auf eine zahlreiche Teilnahme und interessante Christoph Brunner jedoch kein Grund zur Sorge. Einer- Gespräche. Die Anlässe in Kaiserstuhl und Wislikofen seits verwies er auf den Pluspunkt, dass die fusionierten fand bereits statt. Projektgemeinden nach wie vor ein Nettovermögen pro Einwohnerin, pro Einwohner von 315 Franken ausweisen 2. Workshop der Facharbeitsgruppen würden. Dann müsste das Synergiepotenzial aus dem Finanzen im Fokus Zusammenschluss – etwa im Personal- oder Infrastruk- Rheintal+ vertiefte Prüfung: Ein Abend ganz im Zei- turbereich – genutzt werden, welches normalerweise chen der Zahlen drei bis fünf Prozent des Gesamthaushalts ausmacht. (cf) Kopf, Herz und Portemonnaie sind im Zusammen- Schliesslich beurteilte Christoph Brunner auch die Ri- hang mit Gemeindefusionen die prägendsten Entschei- siken als berechenbar, da die Projektgemeinden keine dungsfaktoren für die Stimmbürgerinnen und Stimm- latenten Schulden aufweisen und kaum stille Reserven bürger. Das Portemonnaie beziehungsweise die Zahlen haben. Obendrein würde der Kanton die Gemeinden, die rund um einen allfälligen Zusammenschluss der zehn am Teilprojekt «vertiefte Prüfung» von «Rheintal+» mit- Projektgemeinden von «Rheintal+ vertiefte Prüfung» be- wirken dreistufig unterstützen. Yvonne Reichlin, Leiterin schäftigten die über 100 freiwillig Engagierten aus Bad der Gemeindeabteilung des Departements Volkswirt- Zurzach, Baldingen, Böbikon, Fisibach, Kaiserstuhl, Mel- schaft und Inneres des Kantons Aargau, die ebenfalls likon, Rekingen, Rietheim, Rümikon und Wislikofen beim am Workshop in Rekingen teilnahm, informierte: «Die zweiten Workshop in Rekingen. Fazit des beigezogenen Projektbeiträge für das Vor- und Hauptprojekt betragen Finanzexperten Christoph Brunner: «Aus finanziellen 30‘000 Franken pro Gemeinde. Im Jahr 2017 wurden für Überlegungen wäre ein Zusammenschluss machbar.» das Vorprojekt bereits 5000 Franken pro Gemeinde aus- Basis für die ersten Berechnungen von Christoph Brun- bezahlt. Diejenigen Gemeinden, welche der Gemeinde- ner, Betriebsökonom und Gesamtleiter Treuhand der Be- versammlung den Zusammenschluss beantragen, erhal- ratungsfirma OBT in St. Gallen, bildeten die Rechnungs- ten 25‘000 Franken für das Hauptprojekt.» Inklusive dem abschlüsse 2016 der zehn Gemeinden, die am Teilprojekt Zusammenschlussbeitrag bei erfolgter Fusion ergäbe «vertiefte Prüfung» von Rheintal+ beteiligt sind. Das ge- dies um die 13 Millionen. wichtige Dokument, das der Projektleitung und den Mit- gliedern der Arbeitsgruppe «Finanzen, Liegenschaften, Prüfe, wer sich bindet Landwirtschaft» im Vorfeld des Workshops zugestellt Die Diskussion in der Arbeitsgruppe «Finanzen, Liegen- wurde, beinhaltete drei Schwerpunkte: Ausgangslage, schaften, Landwirtschaft» unter der Leitung von Baldin- Zukunftsszenario bei einem Zusammenschluss und Un- gens Gemeindeammann René Meier sowie im Plenum terstützung durch den Kanton. «Es ging mir darum, einen zeigte, dass eine langfristige Finanzplanung als bedeu- Rahmen abzustecken. Das Fusionsprojekt bewegt sich tendes Entscheidungselement eingestuft wird. Auch jedoch in einem sehr dynamischen Umfeld, in dem der Christoph Brunner ist der Ansicht, dass wer sich bindet, Zusammenschluss lediglich einer von vielen Einflussfak- sich gut prüfen soll. In einem nächsten Schritt wird darum toren ist», betonte der Finanzfachmann. die beim Workshop vom 2. November in Rekingen vor- gelegte Finanzplanung aktualisiert. Die entsprechenden Realistisches Szenario Daten sollen im Januar 2018 vorliegen. Eine Berechnung Um als vereinte Gemeinde mit Bad Zurzach, Baldin- der finanziellen Entwicklung der Projektgemeinden von gen, Böbikon, Fisibach, Kaiserstuhl, Mellikon, Rekingen, «Rheintal+ vertiefte Prüfung» über zehn, zwölf Jahre – 8 08/2017 strichpunkt wie sie von den Workshop-Teilnehmenden gewünscht wurde – beurteilt Christoph Brunner jedoch als unseri- böbikon. ös. Oder wie es Yvonne Reichlin formulierte: «Das wäre eine rein statische Aufstellung mit grosser Prognose- Baubewilligung Unsicherheit.» Was sie jedoch zur Verfügung stellte, ist Es wurde folgende Bewilligung erteilt: eine Statistik zur Entwicklung des Steuerfusses von zu- • Gränacher Daniel, Böbikon; Ersatz Heizung durch Luft/ sammengeschlossenen Aargauer Gemeinden. Ein paar Wasser-Wärmepumpe, Geb. Nr. 76, Parzelle Nr. 123, Beispiele: Villigen und Stilli schlossen sich 2006 zur Ge- Tobeläcker 14, Böbikon (vereinfachtes Verfahren) meinde Villigen zusammen. Stilli hatte zuvor einen Steu- erfuss von 128 Prozent, Villigen von 91 Prozent. Die neue Gemeinde Villigen startete mit 91 Steuerprozenten in die gemeinsame Zukunft, aktuell liegt dieser bei 87 Prozent. kaiserstuhl. Fünf der 13 gelisteten Gemeinden erfuhren nach dem Zusammenschluss eine Steuerfusserhöhung im Rah- Neuer Gemeindeweibel ab 1. Januar 2018 men von drei (Endingen) bis 13 (Villmergen) Prozent, fünf In der Ausgabe des strichpunkts 06/17 wurde das Amt konnten ihre Steuerfüsse ab der Fusion bis heute halten. des Gemeindeweibels per 1. Januar 2018 neu ausge- Von den in der Statistik aufgeführten Profiteuren unter schrieben. den fusionierten Gemeinden weisst das Mettauertal die positivste Steuerfuss-Entwicklung auf, mit einer Redukti- Aus den eingegangenen Bewerbungen hat der Stadtrat on von 118 im 2010 und 107 Prozent im 2017. Tanja Bänziger, Ahornweg 158, Kaiserstuhl, als neuer Gemeindeweibel ab 1. Januar 2018 gewählt. Wachsames Auge Zum Abschluss des zahlenintensiven Abends bekräf- Der Stadtrat und die Verwaltung gratulieren Tanja Bän- tigte Gastreferent Christoph Brunner, dass eine Fusion ziger herzlich zu ihrer Wahl und wünschen ihr bei der von Bad Zurzach, Baldingen, Böbikon, Fisibach, Kaiser- Ausübung dieses Amtes bereits jetzt schon viel Freude. stuhl, Mellikon, Rekingen, Rietheim, Rümikon und Wis- likofen aufgrund der finanziellen Aspekte durchführbar Neuorganisation Seniorenweihnacht wäre. Letztlich würden jedoch nicht die Zahlen, sondern Bislang wurde die Seniorenweihnacht jeweils durch den ein gewisses Urvertrauen zu einem Fusions-Ja match- Samariterverein Kaiserstuhl-Fisibach organisiert. Da entscheidend sein. Das Weiteren legte er allen Betei- dieser jedoch per 2. Mai 2017 aufgelöst wurde, muss ligten nahe, bezüglich Steuerfuss, Gebührenpolitik und die Seniorenweihnacht neu organisiert werden. zum Teil akutem Investitionsbedarf wachsam zu sein und Antworten auf die aktuell anstehenden Fragen nicht Anlässlich der gemeinsamen Besprechung der beiden nur mit Fokus auf die einzelne Gemeinde, sondern mit Ressortleiter der Räte Kaiserstuhl und Fisibach wurde Blick auf ein allfälliges Zusammengehen zu finden. beschlossen, dass die Seniorenweihnacht zukünftig durch die beiden Fisibacher Vereine IG Lebensraum und Kulturverein organisiert werden soll.

Der Stadtrat Kaiserstuhl befürwortet die zukünftige Or- baldingen. ganisation und Durchführung der Seniorenweihnacht Kaiserstuhl und Fisibach durch die beiden obgenann- Öffnungszeiten Grüngutdeponie «Eichhof» ten Vereine. Den Initianten wird für die Bereitschaft Die Grüngutdeponie «Eichhof» ist wie folgt geöffnet: herzlich gedankt. 01.11. bis 31.03.: Samstag, 13.00 bis 17.00 Uhr 01.04. bis 31.10.: Mittwoch, 17.00 bis 19.00 Uhr Christbaumverkauf beim Widderplatz Samstag, 13.00 bis 17.00 Uhr Am Mittwoch, 20 Dezember 2017, werden von 17.00 Die Deponie wird nicht beaufsichtigt, es werden aber bis 19.00 Uhr, Blau-, Rot- und Nordmanntannen sowie regelmässig Kontrollen durchgeführt. Deckäste beim Widderplatz in Kaiserstuhl bereitste- hen. Vorbestellungen nimmt Familie Spuhler, Ifanghof, Sperrgutabfuhr / Dankeschön Wislikofen, gerne unter T 056 243 19 37 entgegen. Auf Der Gemeinderat Baldingen bedankt sich bei den Mit- einen fröhlichen und gemütlichen Anlass bei Glühwein, wirkenden für den unermüdlichen Einsatz während der Punsch und Lebkuchen sowie mit musikalischer Um- kombinierten Sammlung vom 4. November 2017. rahmung durch die Spielgemeinschaft Hohentengen- Kaiserstuhl freuen wir uns. Baubewilligung Ortsbürger und Stadtrat Kaiserstuhl Es wurde folgende Bewilligung erteilt: • Spilka Tomas, Baldingen; Neubau Carport, Parzelle Nr. 232, Schulhausstrasse 1, Baldingen strichpunkt 08/2017 9

Grüngutabfuhr 2017 Ab sofort können Sie die Grüngutmarken 2018 im Ge- mellikon. meindebüro Rekingen beziehen oder unter T 056 265 00 30 gegen Rechnung bestellen. Adventsfenster Mellikon Wer hat Lust ein Adventsfenster zu gestalten? Ob Tan- Preise: nenbaum oder Sterne, ob Fensterbild oder Schneeland- Jahresmarken Einzelleerungsmarken schaft – die Adventsfenster sind so verschieden wie die 120 l: Fr. 132.– 120l: Fr. 40.–/4er-Bogen Menschen, welche die kleinen Kunstwerke gestalten. 140 l: Fr. 154.– 140 l: Fr. 47.–/4er-Bogen Wer möchte gerne dazu beitragen, dass auch in die- 240 l: Fr. 264.– 240 l: Fr. 76.–/4er-Bogen sem Jahr unser kleines Dorf während der Adventszeit (Marke über Containergriff schlaufen) hell erleuchtet strahlt? Bitte meldet euch bei Martina Zedi Böhler unter T 056 209 10 31 bis am 15. November Der erste Sammeltag im Jahr 2018 findet am 17. Januar 2017. Wir freuen uns auf eine rege Teilnahme. 2018 ab 07.00 Uhr statt. Bitte beachten Sie, dass ab Doris Graf, Martina Zedi Böhler und Fabienne Rölli dem ersten Sammeltag nur noch die Container mit den Marken 2018 geleert werden. Kiesgrube Wisenächer Die Abteilung für Umwelt hat das Gesuch der Hans Strompreise 2018 Meyer AG, Birr, um Verlängerung der kantonalen Ab- Die Strompreise per 1. Januar 2018 präsentieren sich baubewilligung für die Kiesgrube Wisenächer um wei- wie folgt: tere vier Jahre gutgeheissen. Die Frist für den Kiesab- bau wird bis 31. Dezember 2023 und die Frist für die Preisgruppe Totalpreise Rekultivierung bis 31. Dezember 2025 erstreckt. Eine exkl. Konzessionsabgabe weitere Fristerstreckung ist nicht mehr möglich. exkl. gesetzliche Abgaben

HT NT Baubewilligungen Rp. / kWh Rp. / kWh Es wurden folgende Bewilligungen erteilt: Doppelmessung • Grande Pascale, Mellikon; Absperrzaun versetzen und Haushalt und Gemeinde 14.70 9.70 Bauwagen aufstellen; Parzelle Nr. 29, Industrie Ostzelg Gewerbe ohne Leistungsmessung 14.70 9.70 • Kolb-Senn Sophie, Mellikon; Gartenunterstand; Par- Gewerbe mit Leistungsmessung offen offen zelle Nr. 171, Bünt 151 • Laube + Co. AG, Mellikon; Ersatz Ölheizung durch Gas- Einfachmessung heizung und Installation eines erdverlegten Flüssiggas- Baustrom 19.20 tanks; Gebäude Nr. 157, Parzelle Nr. 396, Zilistude 157

Abgaben für die Förderung von erneuerbaren Energien und Systemdienstleistungen – Gesetzliche Abgabe zur Förderung erneuerbarer Energien sowie zum Schutz der Gewässer und Fische 2.30 Rp./kWh

– Systemdienstleistungen des Über­ tragungsnetzbetreibers Swissgrid AG 0.32 Rp./kWh

Konzessionsabgabe – Konzessionsabgabe an Gemeinde 1.00 Rp./kWh

Baubewilligung Es wurde folgende Bewilligung erteilt: • Michael und Katharina Gaschen, Ersatz Fenster, Rheingasse 8c 10 08/2017 strichpunkt rekingen. rümikon.

Bruno Leber, Hauswart / Jubiläum Brunnenmeister Am 1. November 2017 arbeitet Bruno Leber bereits 10 Herr Urs Maienfisch wird sein Amt als Brunnenmeister Jahre für die Einwohnergemeinde Rekingen. Zu diesem per 31. Dezember 2017 abgeben. Der Gemeinderat Rü- Arbeitsjubiläum gratuliert der Gemeinderat herzlich. Da- mikon sucht daher per 1. Januar 2018 einen Brunnen- mit verbunden ist auch der beste Dank der Kreisprimar- meister. Interessenten/innen wollen sich bitte schriftlich schule Chrüzlibach sowie der Bevölkerung für den ge- beim Gemeinderat Rümikon, Alte Dorfstrasse 1, 5332 leisteten, pflichtbewussten Einsatz während all der Jahre. Rekingen, bewerben.

Adventsfenster Brunnenreiniger Offene Termine Herr Paul Fischer wird sein Amt als Brunnenreiniger Es sind noch viele Daten frei. Fassen Sie sich ein Herz per 31. Dezember 2017 abgeben. Der Gemeinderat und melden Sie sich beim Zurzibieter Familienclub, Eva Rümikon sucht daher per 1. Januar 2018 jemanden, Neuhauser, T 079 240 55 50 (abends von 19.30 bis 20.15 der die Dorfbrunnen reinigt. Interessenten/innen wollen Uhr). Anmeldungen werden bis zum 15. November 2017 sich bitte schriftlich beim Gemeinderat Rümikon, Alte gerne angenommen. Dorfstrasse 1, 5332 Rekingen, bewerben.

Baubewilligungen Jahresvignetten Grüngutentsorgung Es wurden folgende Bewilligungen erteilt: Die erste Grüngutabfuhr findet dieses Jar am Donners- • Käser Esther und Daniel, Ruchbuckweg 4, 5332 Re- tag, 18. Januar 2018, statt. Bitte beachten Sie, dass kingen / Einbau Luft-Wasser-Split-Wärmpumpe, Par- dafür bereits die Jahresvignette 2018 am Container an- zelle-Nr. 148, Ruchbuckweg 4 gebracht sein muss, sofern Sie keine Einzelvignetten • Binggeli Alice und Kramer Marcel, Mellikonerstrasse verwenden. Die Vignetten können beim Gemeindebüro 1, 5332 Rekingen / Teilabbruch, Neu- und Anbau EFH in Rekingen bezogen werden. an bestehende Liegenschaft und Parkplatzumgestal- tung, Parzellen-Nrn. 214/219, Mellikonerstrasse 1 Leinenpflicht im Dorf Gemäss § 32 Abs. 3 des Polizeireglements müssen Hunde an den von der Gemeinde bezeichneten Orten an der Leine geführt werden. Der Gemeinderat hat die Strassen mit Leinenpflicht kürzlich ergänzt. Hunde sind in Rümikon neu auf folgenden Strassen(-abschnitten) an der Leine zu führen: Dorfstrasse, Oberdorf, Im Win- kel, Pintenstrasse, Schulhausareal, Vordere Steubern, Im Carlo (Unterführung bis Hof Im Carlo), Unterflüh. strichpunkt 08/2017 11 wislikofen. schule.

Adventsfenster der Gemeinde und Schule Adventskonzerte der Musikschule Bad Zurzach Am 3. Dezember 2017 findet das Adventsfenster beim Turnhalle Wislikofen Schulhaus Wislikofen statt. Die Musikschule gibt an Sonntag, 3. Dezember 2017, 18.00 Uhr anschl. Ad- diesem Abend um 18.00 Uhr ein Adventskonzert in der ventsfenster der KPS Chrüzlibach mit Apéro. Turnhalle Wislikofen. Der anschliessende Adventsfens- ter-Apéro wird von der Gemeinde organisiert, das Ad- Obere Kirche Bad Zurzach ventsfenster wird von der Schule gestaltet. Samstag, 9. Dezember 2017, 16.00 Uhr.

An diesem Anlass werden alle fünf neu- bzw. wieder- Mit adventlicher Musik überraschen die Kinder und Ju- gewählten Gemeinderatsmitglieder anwesend sein. Es gendlichen an den beiden Adventskonzerten. Auf Ihren besteht also die Möglichkeit des Kennenlernens und/ Besuch freut sich die Musikschule Bad Zurzach. oder von interessanten Gesprächen im Rahmen des Apéros. Neue Satzungen der Kreisschule Rheintal-Studenland Bei dieser Gelegenheit bedanken sich die gewählten Der Verbandsvorstand hat eine umfassende Überar- Gemeinderatsmitglieder recht herzlich für die breite beitung der Satzungen vorgenommen. Der Beschluss Unterstützung und das Vertrauen, welches ihnen bei wurde inzwischen publiziert und die Satzungen werden der Gesamterneuerungswahl vom 24. September 2017 per 1. Januar 2018 in Kraft treten. Bezogen werden kön- entgegengebracht wurde. nen diese unter T 056 249 27 49 oder per Mail rheintal- [email protected]. Feuerwehrmagazin Wislikofen Im Feuerwehrmagazin Wislikofen, Goldenbühlstrasse, stand bisher im linken Teil der Anhänger des Samariter- vereins. Nach der Vereinsauflösung wurde dieser Platz frei. Die Vereinigten Vereine (WC Wagen) und das Gemeindewerk (div. Material) haben nun Interesse an- gemeldet, diesen frei gewordenen Bereich zu nutzen. Abklärungen bei der Feuerwehr haben ergeben, dass der Platz für die beiden Interessenten zur Folgenut- zung freigegeben werden kann. Auch der Gemeinderat ist einverstanden, dass dieser Platz weiterhin sinnvoll genutzt werden kann und hat die entsprechende Bewil- ligung erteilt.

Baubewilligung Es wurde folgende Bewilligung erteilt: • Gerber Stefan, Ersatz Heizung durch Luft/Wasser- Wärmepumpe, Parzelle 32, Gerstäckerweg 126, Wis- likofen 12 08/2017 strichpunkt vereine.

Frauenverein Baldingen-Böbikon MUKI Filzkurs für Erwachsene Am Dienstag von 09.30 bis 10.30 Uhr, in Kaiserstuhl, ab Am Freitag, 24. November 2017, bieten wir für alle bas- 2 Jahren, geleitet von Pia Gygax. telfreudigen Erwachsenen einen Filz-/Bastelkurs an. Es stehen diverse Materialien zur Verfügung (Filzwol- Aktivriege le, etwas Schwemmholz, Bohrmaschine, Heissklebe- Am Freitag von 20.30 bis 22.00 Uhr, jeweils in Kaiser- pistole usw). Jeder kann auch gerne eigenes Material stuhl. mitnehmen. Der Preis richtet sich je nach Material das gebraucht wird. Die Preise sind vor Ort notiert. Wir tref- Aerobic fen uns um 18.30 Uhr im Pfarrhaus in Baldingen. Anmel- Am Montag von 20.15 bis 21.30 Uhr (Fr. 7.- pro/ Std., dungen bitte bis 17. November 2017 an Corinne Brunner, muss nicht Mitglied sein. N 079 669 94 89, T 056 290 21 00 oder per E-Mail an [email protected]. Die Leiter freuen sich auf deinen Besuch.

Roratefeier Am Dienstag, 12. Dezember 2017, um 7.00 Uhr, findet Gemeinnütziger Frauenverein Kaiserstuhl die Roratefeier in der Kirche in Baldingen mit anschlies­ Weihnachtsbazar am 3. Dezember 2017 sendem Zmorge im «Pfarrhuus» statt. Am 1. Adventssonntag findet traditionell der Weih- nachtsbazar des Gemeinnützigen Frauenvereins Kai- serstuhl im Schulhaus Blöleboden statt. In der festlich Turnverein Kaiserstuhl geschmückten Turnhalle finden sicher auch Sie etwas, Winterfit Training des Turnvereins Kaiserstuhl das ihr Herz erfreut. Seien es hausgemachte Weih- Lust auf Bewegung und Spass mit Gleichgesinnten zu ei- nachtsguetzli, Fotokarten und Kalender mit Motiven aus nem attraktiven Preis? Winterfit Training ist die perfekte Kaiserstuhl und Umgebung, Handarbeiten und anderes Kombination aus Kraft, Koordination und Beweglichkeit. mehr. Zudem servieren wir Ihnen ab 11.30 Uhr ein feines Die drei Schwierigkeitsstufen ermöglichen jedem Teil- Mittagessen. Zum Dessert oder zum Nachmittagskaffee nehmenden die optimale Anpassung an sein Leistungs- können Sie selbstgebackene Kuchen und Torten genies­ niveau. Personen jeden Alters und unabhängig eines sen. Um 13.30 Uhr werden uns die Kindergartenkinder Fitnessgrades sind willkommen. Das Winterfit Training aus Fisibach das erste, von ihnen gestaltete Advents- findet ab 07. November 2017 jeweils am Dienstag um fenster vorstellen. Die kleine Feier wird durch einen Bei- 20.00 Uhr in der Turnhalle Kaiserstuhl statt und kostet trag des Kinderchors Weiach umrahmt. Auch die Kinder für Nichtmitglieder 5 Franken pro Lektion. Anmeldungen kommen nicht zu kurz. Um 13.00 Uhr startet ein kleines nehmen wir gerne unter [email protected] ent- Kinderprogramm – Päckli können gefischt werden und gegen. Es besteht keine Anmeldepflicht. beim Hören von Geschichten kann man etwas ausruhen. Mehr Infos folgen oder finden Sie auf www.tvkaiserstuhl.ch Mit Ihrem Besuch unterstützen Sie die Finanzierung von oder www.winterfit.info. Aktivitäten für die Bevölkerung, die Kinderspitex und den Städtliladen. Auf den Besuch von Gross und Klein freu- Unsere Angebote neben Winterfit en sich die Organisatorinnen. Willst du dich mit anderen Kindern in der Turnhalle tref- fen und dich dazu noch bewegen? Dann komm doch ein- Der Frauenverein Kaiserstuhl auf Reisen fach in die Turnhalle nach Kaiserstuhl. Hier siehst du die Wenn Engel reisen, lacht der Himmel! Und er lachte Zeiten, an denen wir uns treffen: wirklich als die muntere Schar sich am Samstag, 30. September 2017, beim Bahnhof Kaiserstuhl traf. Wie Jugendriege schon in den vergangenen Jahren war eine Kleinstadt Am Freitag von 18.30 bis 20.00 Uhr, in Kaiserstuhl, für in der Nähe das Ziel. Diesmal war es Schaffhausen mit die 1. bis 5. Klasse, geleitet von Marc Baumgartner und seinen lebendigen Gassen mit den unzähligen Erkern Donnerstag von 18.30 bis 20.00 Uhr, in Kaiserstuhl, für an alten Häusern. Kaum dort angekommen, schwärm- die 6. bis 9. Klasse geleitet von Cornel Gysel. ten die Frauen in alle Richtungen aus. Es gab aber auch einiges zu sehen an diesem Samstagmorgen: Ein Bau- KITU ernmarkt mitten in der Stadt, ein kleiner Laden mit feinen Am Donnerstag von 17.15 bis 18.30 Uhr, in Kaiserstuhl, italienischen Produkten, Confiserien mit tollen Speziali- für den 1. + 2. Kindergarten, geleitet von Marianne Vock. täten und vieles mehr. Wer genug vom Shoppen hatte, Achtung, das Kinderturnen ist zurzeit am Mittwoch statt konnte sich in einem der vielen Kaffees ausruhen. Alle am Donnerstag! fanden sich pünktlich vor dem Touristenbüro ein. Frau Grädel führte die Frauen kompetent durch die Altstadt, strichpunkt 08/2017 13

zeigte kleine Gässchen, schön bemalte Häuser und er- gespielt. Mit Popcorn & Sirup mit Röhrli! Eintritt Erwach- klärte die Bedeutung der Erker im Mittelalter. Diese er- sene Fr. 15.00, Kinder bis 12 Jahre Fr. 10.00. möglichten den Bewohnern einen perfekten Überblick Sehr gern erwarten wir Ihre Ticket-Reservation, online auf das Geschehen in den Gassen, ohne selber gese- unter www.kaiserbuehne.ch, per E-Mail an info@kaiser- hen zu werden. Bei einem kleineren oder grösseren Mit- buehne.ch oder telefonisch T 044 858 28 63 (Mo 14.00 tagessen in einem kleinen Bistro wurde anschliessend bis 16.00 Uhr / Do 10.00 bis 12.00 Uhr / ansonsten Anruf- munter geplaudert und gelacht, bevor die S-Bahn am beantworter. späten Nachmittag die Vereinsmitglieder wieder nach Hause brachte. Das Team der Kaiserbühne freut sich, Sie in der Kaiser- bühne begrüssen zu dürfen – zusammen schaffen wir Kultur im Zurzibiet! Verein KAISERBÜHNE im Kaiserstuhler Amtshaus Theater: UTOPIA – noch diverse Vorstellungen bis 31. Dezember 2017 Kamil Krejci und Peter Niklaus Steiner zeigen mit der Spielfassung von Annette Wunsch eine urkomische und diverses. berührende Geschichte einer Männerfreundschaft, die kein geringeres Ziel hat, als die Welt zu revolutionie- Jugendtreff Baldingen-Böbikon ren. Aktuelle Pressemeldungen aus der Premiere vom Gesucht wird… Freitag, 13. Oktober 2017: Kopfwäsche – Massage in- Das Jugendtreff Betreuungsteam sucht Unterstützung! klusive: Mit der schwarzen Komödie «Utopia» landet die Bist Du interessiert? Wichtig ist, dass Du den Jugend- Kaiserbühne einen theatralischen Volltreffer (Aargauer lichen vom Dorf einen tollen Freitagabend ermöglichen Zeitung) / Eine urkomische Tragödie – hat am Freitag, möchtest. Für weitere Infos gibt gerne Daniel Mondillo dem 13. herrlich unterhalten (Zürcher Unterländer) / Uto- Auskunft, T 076 423 19 67. pische Visionen auf kleiner Bühne – Einen Besuch wert! (Botschaft) / Ein verdecktes Verbrechen – viel Beifall im ausverkauften Theater (Südkurier). Was meinen Sie? Spitex Surbtal-Studenland Die Spitex Surbtal-Studenland ist als Non Profit Orga- Die genauen Spieldaten und -zeiten der folgenden UTO- nisation im Auftrag der Gemeinden des RAS Gemein- PIA-Vorstellungen entnehmen Sie bitte der Homepage deverbandes tätig. Es ist unser Anliegen, den Einwoh- www.kaiserbuehne.ch. Eintritt Fr. 38.00 / Kultur-Legi Fr. nerinnen und Einwohnern unseres Einzugsgebietes die 25.00 / Schüler & Studenten Fr. 18.00. bestmöglichste Unterstützung im Bereich Pflege und Hauswirtschaft zukommen zu lassen. Das Fachperso- Lesung KUTTEL DADDELDU ERZÄHLT nal leistet umfassende Hilfe für kranke, behinderte und Am Samstag, 2. Dezember 2017, um 20.00 Uhr. Heite- hilfsbedürftige Menschen jeden Alters. Unser Ziel ist re Geschichten und Gedichte von Joachim Ringelnatz, es, dass Menschen früher aus den Spitälern austreten Erich Kästner und Eugen Roth. Vorgelesen und interpre- und im fortgeschrittenen Alter länger zu Hause bleiben tiert von Bruno Meier. In der neuen Reihe «Bruno liest» können. Wir betreuen Klientinnen und Klienten aus fol- wird der in Kaiserstuhl wohnhafte Bruno Meier Literatur- genden Gemeinden: Ehrendingen, Endingen, Fisibach, Bijous zum Besten geben. Als Schauspieler kennt man Freienwil, Kaiserstuhl, Lengnau, Rümikon, Schneisin- ihn vom ehemaligen Laxdal Theater, als Sprecher vom gen, Siglistorf, Tegerfelden und Wislikofen und ab dem Festival der Stille und anderen kulturellen Anlässen. Mit 1. Januar 2018 auch in Baldingen, Böbikon und Mellikon. seiner wohlklingenden Stimme, Charme und Witz, liest Bruno auch zwischen den Zeilen und weiss auch bei ei- Benötigen Sie Unterstützung in den Bereichen Pflege genwilligen Texten mit einem Augenzwinkern bestens zu oder Hauswirtschaft, rufen Sie uns an T 056 221 14 42. unterhalten. Eintritt Fr. 25.00 / U18 Fr. 15.00. Weitere Infos unter www.spitex-surbtal-studenland.ch. Ihre Spitex-Surbtal-Studenland Kinderprogramm: CHASCHPERLI IM ADVENT Kasperli-Stücke von Jörg Schneider und anderen, live aufgeführt. Sie gehören zum Schweizer Volksgut, die lustigen Kasperli-Stücke von Jörg Schneider. Im Advent ist das Kasperlitheater in der Kaiserbühne und lädt alle grossen und kleinen Kasperli-Fans zum fröhlichen «Tra tra trallallaa» ein. Nebst dem Stück von Jörg Schneider (© Tudor Verlag) wird ein zweites, eigenes Kasperlistück 14 08/2017 strichpunkt

Trinkwasserqualität – Information

Gesetzliche Informationspflicht Die Wasserversorgung ist verpflichtet, mindestens mäss Art. 5 der Verordnung des Bundes über Trink-, einmal pro Jahr die Abonnenten über die Qualität des Quell- und Mineralwasser nach. Trinkwassers zu informieren. Mit der nachstehenden Für allfällige ergänzende Fragen oder weitere Auskünf- Tabelle kommen die Wasserversorgungen der Verwal- te stehen die Brunnenmeister unserer Gemeinden ger- tung2000-Gemeinden dieser Informationspflicht ge- ne zur Verfügung.

Probleme Gesamthärte ­ Nitratgehalt Herkunft Behandlung Kontakt oder Tole- in franz. des Wassers (z.B. mit UV) Brunnenmeister ranzwerte Härtegraden­ überschritten

Baldingen nein 24.7 °fH 22 mg/l Quelle ja Dominik Binder ­Mooswiese Eichhof 5333 Baldingen 079 763 15 20

Böbikon nein 25.7 °fH 19.3 mg/l Quelle ja Daniel Hasliwies­ Hegenbart Kapellenweg 2 5334 Böbikon 056 249 08 46

Kaiserstuhl nein 33.3 °fH 23 mg/l Grundwasser nein Erich Weibel am GW Quellwasser Bauamt 28.7 °fH 5466 Kaiserstuhl am QW 079 625 91 67

Mellikon nein 21.9 °fH 12 mg/l Quellwasser ja Koni Spuhler Ankerainli 179 5465 Mellikon 076 324 23 24

Rekingen nein 26.2 -41.9° 12 -15 mg/l Grundwasser GW nein Wasser­ fH GW und Quell­ QW ja versorgung 21.9 °fH QW wasser Bad Zurzach Koni Spuhler 079 636 60 02

Rümikon nein 21.7 °fH 14 mg/l Quellfassung nein Urs Maienfisch Schnecken- Im Carlo 102 wiese 5464 Rümikon 079 681 87 29

Wislikofen nein 30.5 °fH 21 mg/l Grundwasser nein Konrad Laube (GWP Trotte) Mühlebach 145 5463 Wislikofen 079 285 06 73 strichpunkt 08/2017 15

Gartenbau

Kreative Gartengestaltung • Kreative Gartengestaltung • Unterhalt und Pflege • Gartenholzerei und Baumstrunkfräserei • LKW Kran/Abrollmulde

Höchiweg 8 · 5332 Rekingen Tel./Fax 056 249 19 68 · Mobile 079 453 42 29 [email protected] · www.baeumig.ch

Ihr Farb -Profi, seit 1963 Malerei Mattenberger

5465 Mellikon Starke Zäune. Starkes Team. [email protected] Telefon Mellikon 056 243 14 40 Telefon Döttingen 056 245 95 40 Zaun- & Torsysteme Fordern Sie jetzt kostenlos den Katalog oder eine Sämtliche Malerarbeiten Beratung vor Ort an. Fassadenrenovationen Beton- und Risssanierungen Zaunteam Zürich Unterland Tel. 056 243 13 33 Belchenstrasse www.zaunteam.ch Wir beraten Sie gerne! 5467 Fisibach [email protected]

Biohof Spuhler, 5463 Wislikofen Hotel Restaurant Kreuz Tel. 056 243 19 37 / 079 476 58 16 Familie Böhler 044 858 22 06 www.bio-ifanghof.ch Bahnhofplatz 64 www.hotel-kreuz-kaiserstuhl.ch 5466 Kaiserstuhl Wir lassen die Sau raus!

Der Landgasthof mit familiärer Atmosphäre

Währschafte Menus Montags geschlossen Freundlicher Service Direkt an Bahn- und Busstation Feine Saisonspezialitäten Grosser Saal für Familien- Schöne Gartenwirtschaft und Geschäftsanlässe Komfortable Hotelzimmer Am Eingang des historischen Grosser Parkplatz Städtchens Direkt ab Hof: Lammfleisch, Schweinefleisch, Salami, Speck, Mostbröckli

Hier könnte Ihr Inserat stehen.

056 265 00 30 [email protected]

www.verwaltung2000.ch 08/2017 www.verwaltung2000.ch Sa. Fr. Di. –Do. Mo. [email protected] 30 00 265 T 056 1, Rekingen 5332 Dorfstrasse Alte inkl. Postagentur Gemeindebüro 14.00 –16.30Uhr 14.00 –18.30Uhr 9.00 –11.00 Uhr 7.00 –14.00Uhr 8.30 –11.30 Uhr Fr. Do. Di. –Mi. Mo. [email protected] [email protected] (Steuern) 88 249 05 T 056 (Finanzen) 44 249 04 T 056 Böbikon 5334 3, Dorfstrasse und Steuern Finanzen Abteilung Impressionen 14.00 –18.00 Uhr 14.00 –16.30Uhr ganzer Taggeschlossen 8.00 –11.30 Uhr 8.00 –11.30 Uhr 8.00 –11.30 Uhr www.verwaltung2000.ch