Jubiläumsjahr 2019: Grundgesetz, Mauerfall Und Mehr Ausblick Auf Highlights in Der ZDF-Programmfamilie Von April Bis November 2019 ZDF Presse

Total Page:16

File Type:pdf, Size:1020Kb

Jubiläumsjahr 2019: Grundgesetz, Mauerfall Und Mehr Ausblick Auf Highlights in Der ZDF-Programmfamilie Von April Bis November 2019 ZDF Presse Jubiläumsjahr 2019: Grundgesetz, Mauerfall und mehr Ausblick auf Highlights in der ZDF-Programmfamilie von April bis November 2019 ZDF Presse Der Wert unserer Freiheit und die Kraft der Verfassung Das Jahr 2019 bietet besondere Anlässe, auf unsere fiktionale Sendungen bis hin zu Beiträgen aus der Geschichte zurückzublicken. Das Grundgesetz wird Aktualität, Reihen wie 'Momente der Geschich- 70 und der Mauerfall jährt sich bereits zum 30. Mal. te' oder leicht verständlichen Erklärstücken aus Die Jahrestage erinnern an die Bedeutung von Frei- der logo!-Redaktion. Über die Monate entsteht heit und Demokratie für unsere Gesellschaft. so ein vielfältiges, informatives und anregendes Video-on-Demand-Angebot mit Inhalten, die etwa Der Fall der Mauer im November 1989 war ein auch für Lehrer und andere Multiplikatoren interes- Glücksfall der Geschichte. Er machte das vereinig- sant sein können. te Deutschland von heute erst möglich. Aber viele stellen heute auch die Frage: Wie gut wurden die Über unsere Kanäle in den sozialen Netzwerken Chancen für ein gelingendes Zusammenwachsen wollen wir Menschen mit dem Thema in Berührung genutzt? Die Dokumentation "30 Jahre Mauerfall – bringen, die unsere regulären Informationsangebote Joachim Gaucks Suche nach der Einheit" geht im eher selten nutzen. Dort werden wir vom 23. Mai April dieser Frage nach. bis zum 9. November ebenfalls unter dem Label #unserefreiheit jeden Tag einen neuen Beitrag Nicht nur die anstehende Europawahl liefert einen posten – interessante und überraschende Fakten, Anstoß, über den Zustand der Demokratie nach- Zitate, Statements, kurze Videos, etc. sollen zum zudenken. Auch das Jubiläum unserer Verfassung Nachdenken, Mitmachen und vor allem auch zum bietet dafür eine Gelegenheit: Am 23. Mai 1949 Diskutieren anregen. trat das Grundgesetz in Kraft. Was die Deutschen heute von ihrem Grundgesetz halten, erkundet unter Und dann gibt es noch einen weiteren Jahrestag, anderem eine "ZDFzeit"-Dokumentation zum 70. der daran erinnert, welche Bedeutung 70 Jahre Jubiläum. Grundgesetz und ein friedliches Zusammenleben in Europa haben. Vor 80 Jahren, am 1. September Die beiden Jahrestage werden aber nicht nur mit 1939, begann der Zweite Weltkrieg – auch daran historischen Dokumentationen markiert. Wir nutzen erinnern wir in zahlreichen Beiträgen und Dokumen- die kalendarischen Anlässe auch, um als öffentlich- tationen. 100 Jahre ist es her, dass die Weimarer rechtliches Medium mit großer Breitenwirkung auf Republik Gestalt angenommen hat. Geschichte den Wert der Freiheit und die Bedeutung des Grund- geschrieben hat in dieser Weimarer Republik eine gesetzes aufmerksam zu machen – mit vielen Sen- Kunstschule, die Walter Gropius am 12. April 1919 dungen und Beiträgen in der ZDF-Programmfamilie, in Weimar gründete: Das Bauhaus erhob den kla- mit einem eigenen Bereich in unserer Mediathek und ren, nüchternen, funktionalen Stil zu seinem Ideal mit Angeboten im Netz. Die ZDFmediathek präsen- und hat sich als wichtiger Beitrag Deutschlands tiert von Mai bis November einen eigenen Themen- zur Architektur-, Design- und Kunstgeschichte ins schwerpunkt. Unter dem Label #unserefreiheit kulturelle Gedächtnis eingeprägt. 2019 versammelt finden die Nutzer dort ein reichhaltiges, kuratiertes viele wichtige Jubiläen, die unserem Programm in Angebot – von den großen Dokumentationen über diesem Jahr eine besondere Prägung verleihen. Dr. Thomas Bellut 2 3 ZDF Presse Inhalt 06 30 Jahre Mauerfall 37 #unserefreiheit 08 30 Jahre Mauerfall – 38 ZDF-History: Mythen der BRD Joachim Gauks Suche nach der Einheit 39 ZDFzeit: Die Merkel-Jahre 12 Die Deutschland-Bilanz 40 ZDFinfo zu 70 Jahre Grundgesetz 14 ZDF.reportage: Grenzenlos – Ost-West-Freundschaften 41 3sat: Kulturzeit zu 70 Jahre Grundgesetz 15 Traumstraße der DDR – 42 Thementag, Kontroversen, Festakt: B 96 von Zittau nach Sassnitz phoenix und 70 Jahre Grundgesetz 16 The Wall 44 80 Jahre Beginn Zweiter Weltkrieg 18 The Wall – Die Dokumentation 46 Wissens-Dokus zum Zweiten Weltkrieg 19 ZDF-History: Mythen der DDR 48 ZDFinfo: Countdown zum Zweiten 20 Kleines Fernsehspiel und Weltkrieg und der Zweite Weltkrieg großes Mauerfall-Jubiläum 52 100 Jahre Bauhaus 22 ZDFinfo: Countdown zum Mauerbau und zum Mauerfall 54 Die neue Zeit 24 Zwischen uns die Mauer: 56 100 Jahre Bauhaus in 3sat PUR+ begleitet Dreharbeiten 58 Dreimal Bauhaus auf ARTE 26 3sat mit Dokus, Debatten und Filmen Impressum 28 ARTE mit Reise entlang der Mauer ZDF Hauptabteilung Kommunikation und Mauerfall-Konzert Presse und Information Verantwortlich: Alexander Stock 29 An Tagen wie diesen: 3. Oktober und 9. November Redaktion/Kontakt: Thomas Hagedorn [email protected] 30 70 Jahre Grundgesetz Gestaltung: KNSK Werbeagentur GmbH 32 ZDFzeit: 70 Jahre Grundgesetz Herstellung: ZDF/Herstellung 34 ZDFzeit: Wir Deutschen und [email protected] die Demokratie © 2019 by ZDF 36 70 Jahre 70 Momente Fotos sind erhältlich über ZDF Presse und Information, Telefon: 06131 – 70-16100, und über https://presseportal.zdf.de/presse/zdfzeit Bildnachweis: ap/Roberto Pfeil, caro/Robert Seeberg, Castblockworld/Ulf Kafka, dapd/Franka Bruns, dpa, dpa/Uli Deck, dpa/ Sebastian Gollner, dpa/Frank Kleefeld, dpa/Carsten Rehder, dpa/Zentralbild/Jens Wolf, getty images, intro/Rainer Steussloff- joker/Hartwig Lohmeyer, iStock, ullsteinbild/Stephan Schraps, ZDF/Elias Benkelmann, ZDF/Mathias Bothor, ZDF/James E. Cornwall, ZDF/Henrik Eichmann, ZDF/Felix Greif, ZDF/Michael Habermehl, ZDF/Markus Hinzen, ZDF/Stephan Lamby, ZDF/ lorenz+kaz, ZDF/Anke Neugebauer, ZDF/Jule Roehr, ZDF/Roxy-Film, ZDF/Thomas Schneider, ZDF/Spiegel TV, ZDFzeit/Ingo Viets 4 5 ZDF Presse 30 Jahre Mauerfall 6 7 ZDF Presse 30 Jahre Mauerfall – Joachim Gaucks Suche nach der Einheit Die deutsche Wiedervereinigung war ein Glücksfall der Geschichte – doch wie gut haben wir Deutschen die Chance genutzt? 30 Jahre nach dem Mauerfall macht sich Joachim Gauck auf die Suche nach der Einheit. Wie nah sind sich die Deutschen in Ost und West gekommen, welche Vorurteile und Missverständnisse trennen sie? Auf einer außergewöhnlichen Reise trifft Joachim Gauck prominente Zeitzeugen – dankbare und zuversichtliche, aber auch wütende und enttäuschte. 30 Jahre Mauerfall – Joachim Joachim Gauck trifft prominente Zeit- Für Joachim Gauck ist dies auch eine Gaucks Suche nach der Einheit zeugen wie Lothar de Maizière, der als persönliche Bilanz: Er hat die Einheit am Di 9. April 2019 | 20:15 im ZDF letzter Regierungschef der DDR den wie nur wenige Deutsche erlebt und Einigungsvertrag mit verhandelt hat, geprägt – erst als Pastor in Rostock 75-Minuten-Fassung der und Marianne Birthler, ehemalige 1989/90, dann als Leiter der Stasi-Un- Dokumentation Bürgerrechtlerin und später die Leite- terlagenbehörde, schließlich als Bun- am Do 4. April 2019 | 20:15, ZDFinfo rin der Stasi-Unterlagenbehörde. Auf despräsident. Seine eigene Familien- am Di 9. April 2019 | 1:15, ZDFinfo seiner Reise begegnet Gauck auch geschichte steht für die schmerzhaften am Mi 10. April 2019 | 9:00, ZDFinfo Menschen, die für die aktuelle Angst Folgen der deutsch-deutschen Tren- vor Einwanderern und für das wachsen- nung: Drei seiner vier Kinder verließen 45-minütige ZDF-Dokumentation de Misstrauen gegenüber Politikern vor noch vor der Wende die DDR – damals am Do 11. April 2019 | 21:00, phoenix allem in Ostdeutschland stehen – wie galt das als Schritt ohne Wiederkehr. phoenix greift das Thema der Doku- René Jahn, Mitgründer von Pegida, Im Film besucht er 30 Jahre später mit mentation am selben Abend zudem und Frauke Petry, die ehemalige seinem Sohn Christian den Ort des Ab- in einer Gesprächssendung auf. Sprecherin der AfD. Ist die Wieder- schieds. Am Rostocker Bahnhof blicken vereinigung für sie eine Erfolgsge- beide zurück, und lange verdrängte Die Folgen der Teilung sind bis heute schichte? Wie beurteilen sie den Gefühle brechen sich Bahn. spürbar. Trotz "Aufbau Ost", Solidari- Stand der deutschen Einheit? tätszuschlag und milliardenschwerer Archivmaterial versetzt die Zuschauer Transfers hinkt der Osten wirtschaftlich Bei der Begegnung mit Frauke Petry in eine turbulente Zeit zurück: Innerhalb hinterher. Auch bei den Wahlergeb- stoßen nicht nur zwei erfolgreiche kürzester Zeit kam es in den Wende- nissen drückt sich die Ungleichheit in Ost-Biografien aufeinander, sondern jahren zu "grundstürzenden Verände- Zahlen aus: Politisch entwickeln sich auch zwei äußerst unterschiedliche rungen", wie sich Bundestagspräsident die neuen und die alten Bundesländer politische und weltanschauliche Wolfgang Schäuble im Gespräch mit unterschiedlich. War es in den ersten Orientierungen. Wenn Petry im Ge- Joachim Gauck erinnert. Doch im Film Nachwendejahren noch die PDS (und spräch behauptet, das Volk sei einer geht es auch um das, was danach später die Linke), die als "Protestpartei" politischen Elite ohnmächtig ausgelie- kam – bis hin zu ausländerfeindlichen Erfolg hatte, sind die Wahlergebnisse fert, so hält Gauck vehement dagegen, Ausschreitungen und dem Aufkommen der AfD im Osten nun besonders hoch. da für ihn doch gerade Petrys Werde- von Pegida in Sachsen. gang das genaue Gegenteil beweist. 30 Jahre nach dem Mauer- fall: Joachim Gauck an den Überresten dieser Mauer. 8 9 ZDF Presse Lamby: Nach meinem Eindruck schaut die Stasi-Unterlagen, zudem mit DDR- Lamby: Mein persönlicher Eindruck Joachim Gauck auf diese Phase der kritischer Vergangenheit und Nachwende- ist: Ost- und Westdeutschland sind Wiedervereinigung heute entspannter Karriere bei Bündnis 90/ Die Grünen. Hat heute weiter voneinander entfernt als als damals als Behördenleiter.
Recommended publications
  • Jahrbuch Für Kulturpolitik 2009 Jahrbuch Für Kulturpolitik 2009 · Band 9 INSTITUT FÜR KULTURPOLITIK DER KULTURPOLITISCHEN GESELLSCHAFT E
    Institut für Kulturpolitik der Kulturpolitischen Gesellschaft (Hrsg.) Jahrbuch für Kulturpolitik 2009 Jahrbuch für Kulturpolitik 2009 · Band 9 INSTITUT FÜR KULTURPOLITIK DER KULTURPOLITISCHEN GESELLSCHAFT E. V. (Hrsg.) Das Jahrbuch für Kulturpolitik ■ greift jeweils ein besonders bemerkenswertes Thema der kultur- politischen Diskussion als Schwerpunkt auf; ■ reflektiert wichtige gesellschaftliche Entwicklungen im Lichte der Kulturpolitik; ■ dient als Plattform, um Perspektiven der Kulturpolitik – jen- seits des hektischen Tagesgeschäfts – zu diskutieren; ■ versteht sich als Instrument der Politikberatung im kommu- nalen Bereich wie auf Länder- und Bundesebene; ■ stellt zentrale Ergebnisse der kulturstatistischen Forschung zusammen und widmet der Kulturstatistik ein besonderes Augenmerk; ■ dokumentiert wichtige Daten und Ereignisse der Kulturpolitik des abgelaufenen Jahres; ■ verweist in einer umfangreichen Bibliografie auf Veröffent- lichungen zur Bundes-, Landes- und lokalen Kulturpolitik; ■ entwickelt sich als laufende Berichterstattung zur umfassen- den Dokumentation der Kulturpolitik in der Bundesrepublik Deutschland HERAUSGEGEBEN FÜR DAS INSTITUT FÜR KULTURPOLITIK DER KULTURPOLITISCHEN GESELLSCHAFT E. V. VON BERND WAGNER Jahrbuch für Kulturpolitik 2009 Band 9 Thema: Erinnerungskulturen und Geschichtspolitik ■ Kulturstatistik ■ Chronik ■ Literatur ■ Adressen Das »Jahrbuch für Kulturpolitik« wird aus Mitteln des Beauftragen der Bundesregierung für Kultur und Medien gefördert. Bibliografische Information der Deutschen Bibliothek Die
    [Show full text]
  • Our History. Germany Since 1945
    Our History. Germany since 1945 Guide through the exkhibition k k A Cordial Welcome to the Museum of Contemporary History of the Federal Republic p Our History. of Germany Germany since 1945 We invite you to tour the Permanent Exhibition – “Our History. Germany since 1945”. Spread over 4,000-plus square metres, it is a lively and up-to-date panorama of contemporary German history, with individual perspectives set in an inkternational context. It showcases original artefacts. There are many inter- active stations plus interviews with contemporary witnesses to escort you on your way from the end of the Second World War to the present. 1945 – 1949 Burden of the Past and Germany’s Division World War II, unleashed by Germany, ends with the surrender of the German armed forces on 8 May 1945. What remains is largely a traumatized and devastated country. The Allies occupy Germany and divide it into four zones. Many people are dead or missing; families are torn apart. The enormity of the Nazi crimes raises questions about accountability: Who knew, who shared the blame? But widespread public discussion doesn’t get started in Germany until the 1960s. The ravages of war and the country’s division have devastated the economy. Rationing is supposed to assure the distribution of basic supplies, but the black market is booming. In 1948 the deutschmark is introduced in the western zones, laying the groundwork for an economic upturn. The occupied zones grow apart politically and economically: In the west is born the Federal Republic of Germany, a parliamen - tary democracy; in the east the GDR, a coercive communist state modelled on the Soviet Union.
    [Show full text]
  • Dossier Geschichte Und Erinnerung
    Dossier Geschichte und Erinnerung bpb.de Dossier: Geschichte und Erinnerung (Erstellt am 23.09.2021) 2 Einleitung Debatten wie beispielsweise um das Denkmal für die ermordeten Juden Europas zeigen, wie gegenwärtig die Vergangenheit ist. Der Umgang mit der deutschen Geschichte wird auch in Zukunft Thema in Politik und Gesellschaft sein, wird Wissenschaft und Unterricht beschäftigen und auch in den Familien immer wieder diskutiert werden – denn Geschichte wird in jeder Generation neu erzählt. Und dies geschieht zunehmend auch als Medienereignis und lockt Millionen vor die Fernseher. Aber können Dokudramen und historische Spielfilme den Geschichtsunterricht ersetzen? Wie verändern die neuen Medien unser Bild von der Vergangenheit? Und wie vermittelt man Geschichte an die kommenden Generationen und an Jugendliche z.B mit polnischen oder türkischen Wurzeln? Das Dossier bietet einen Überblick über die Geschichte der Erinnerungskultur in beiden deutschen Staaten, blickt zurück auf vergangene Kontroversen und sucht nach Antworten, wie die Erinnerung in Zukunft aussehen könnte. Dabei geht es auch um die Frage, inwieweit nationale kollektive Erinnerungen von einem gemeinsamen europäischen oder transnationalen Gedächtnis abgelöst werden können. bpb.de Dossier: Geschichte und Erinnerung (Erstellt am 23.09.2021) 3 Inhaltsverzeichnis 1. Geschichte - Erinnerung - Politik 5 1.1 Gedächtnis-Formen 6 1.2 Politik mit Geschichte – Geschichtspolitik? 9 1.3 Geschichtsmythen und Nationenbildung 14 1.4 Mythen der Neutralität 18 1.5 Kollektives Gedächtnis 26 1.6
    [Show full text]
  • Die Marginale Repräsentation Sozialer Demokratie Im Kultur! Historischen Museum
    ERINNERUNGSKULTUREN DER SOZIALEN DEMOKRATIE DIE MARGINALE REPRÄSENTATION SOZIALER DEMOKRATIE IM KULTUR! HISTORISCHEN MUSEUM Arbeitspapier aus der Kommission „Erinnerungskulturen der sozialen Demokratie“ Wolfgang Jäger – August 2021 HERMANN HELLER GLEICHHEIT TARIFVERTRAG SOZIALE BEWEGUNGEN SOLIDARITÄT ROSA LUXEMBURG MIGRATION HANS BÖCKLER LIEUX DE MEMOIRE ERINNERUNGSPOLITIK BREUNING FRITZ NAPHTALI ! ARBEITERBEWEGUNG GUSTAV BAUER THEODOR LOHMANN LOUISE OTTO!PETERS FRAUENBEWEGUNG CARL LEGIEN EDUARD BERNSTEIN STREIK BÜRGERLICHE SOZIALREFORM MITBESTIMMUNG CLARA ZETKIN OSWALD VON NELL VON OSWALD GEWERKSCHAFTEN HEINRICH BRAUNS LUJO BRENTANO MEMORY STUDIES MEMORY Wolfgang Jäger, Dr. phil., ist Research Fellow am Institut für soziale Bewe- gungen und Lehrbeauftragter der Ruhr-Universität Bochum. Von 2004 bis 2017 war er Geschäftsführer der Hans-Böckler-Stiftung. Zu seinen aktuellen Publikationen zählen: Mitbestimmung im Zeichen von Kohle und Stahl. De- batten um die Montanmitbestimmung im nationalen und europäischen Kon- text, hrsg. mit Karl Lauschke und Jürgen Mittag (2020); Gewerkschaften in revolutionären Zeiten. Deutschland in Europa 1917 bis 1923, hrsg. mit Stefan Berger und Anja Kruke (2020); Soziale Bürgerrechte im Museum. Die Re- präsentation sozialer Demokratie in neun kulturhistorischen Museen (2020); Soziale Sicherheit statt Chaos. Beiträge zur Geschichte der Bergarbeiterbe- wegung an der Ruhr (2018). Online ist er bei Twitter (@dr_wjaeger) und Fa- cebook (drwjaeger) zu finden. Zu dieser Publikation Auf Initiative der Hans-Böckler-Stiftung
    [Show full text]
  • National Museums in Germany: Anchoring Competing Communities Peter Aronsson & Emma Bentz
    Building National Museums in Europe 1750-2010. Conference proceedings from EuNaMus, European National Museums: Identity Politics, the Uses of the Past and the European Citizen, Bologna 28-30 April 2011. Peter Aronsson & Gabriella Elgenius (eds) EuNaMus Report No 1. Published by Linköping University Electronic Press: http://www.ep.liu.se/ecp_home/index.en.aspx?issue=064 © The Author. National Museums in Germany: Anchoring Competing Communities Peter Aronsson & Emma Bentz Summary From 1760-2010, Germany has been marked by several levels of nation-building as well as many different ideological and territorial projects. This inquiry has focused on processes of long continuity, spanning unification in both the nineteenth and twentieth centuries, adding the most important ruptures and institutional inventions to get a firm-enough basis for conclusions on the institutional role of museums vis-a-vis the state-making process. The most significant periods for the interaction between museums and nation-building can be labelled 1. The struggle, leading to Germany’s unification in 1871, where several regions made their bids through museums. 2. Imperial unity on display from 1871-1914. National museums were stabilizing and universalizing the German Empire in the world. 3. Nazi cultural policy, 1933-1945: Comprehensive museum plans for the Third Reich. 4. GDR (German Democratic Republic) national museums between 1949-1990 were dominated by the ideology of socialist culture. 5. The Federal republic, before and after 1990: inscribing Nazi and GDR as pasts contained within brackets. Germany’s history is marked by the processes of unification meeting dissociative forces resulting in dramatic political shifts and the persistence of a complex federal structure.
    [Show full text]
  • Museum Re-Presentations of GDR History
    07.AHU.30_156-170.qxd 21/10/2005 6:26 Page 156 Expressions of Experience and Experiences of Expression: Museum Re-Presentations of GDR History DAPHNE BERDAHL Department of Anthropology University of Minnesota 215 Ford Hall Minneapolis, MN 55455 SUMMARY This article interrogates the production of historical memory in the former GDR. It addresses the politics of memory and museum representations in terms of the ongoing complex and often contradictory struggles over the production of knowl- edge about the East German past, the contexts of this production, and the ways in which the struggles themselves shed light upon larger social and political processes within reunified Germany more generally. I am concerned with the politics of memory- making and the various domains in which memory is constructed and deployed. I also consider the cultural implications and effects of such memory-making practices. [Keywords: memory, identity, museums, representation, Germany] Introduction In the heart of Leipzig’s downtown, on the main street of the city’s pedestrian zone, stands a statue called “The Step of the Century.” Completed in the mid-1980s by the renowned East German artist Wolfgang Mattheuer and erected here at this location in 1999, the larger-than-life figure’s right hand is extended in the Nazi salute while its left hand is clenched in a worker’s fist; it steps forward, half dressed and half in military uniform, with its head hidden and barely visible, into an unknown future (Figure 1). Like many works of art, the statue has been subject to a
    [Show full text]
  • Weg Der Demokratie Bonn
    Start des Rundgangs Verkehrsverbindungen Haus der Geschichte Willy-Brandt-Allee 14 Regionalbahnen 53113 Bonn RE 5, RB 26, RB 30 Telefon 0228 / 9165-0 Haltestelle UN-Campus [email protected] WEG DER DEMOKRATIE Bus Einzelne Historische Orte sind Linie 610, 611 Bundeshaus, „Langer Eugen“, Villa Hammer- im Rahmen einer Begleitung Haltestelle Heussallee öffentlich zugänglich: Besucher - schmidt und Bundeskanzleramt − Der „Weg dienst Haus der Geschichte: der Demokratie“ erinnert in Bonn und Um- U-Bahn Telefon 0228 / 9165-400 Linie 16, 63, 66 gebung mit großen und kleinen Texttafeln an Haltestelle Heussallee/Museumsmeile wichtige Orte der deutschen Demokratiege- Führungen Bonn-Information schichte. Insgesamt 65 Stationen informieren Parkplätze Windeckstraße 1 über Gebäude mit historisch-politischer Be- Parkhaus Museumsmeile, Joseph- 53111 Bonn Beuys-Allee; Parkhaus World deutung und erzählen die Geschichte der Conference Center Bonn, Welcker- Anmeldungen für Gruppen: jungen Demokratie in der Bundesstadt Bonn. straße/Karl-Carstens-Straße; [email protected] Parkplätze für Rollstuhl fahrer in der Telefon 0228 / 77-5001 Die Webseite www.wegderdemokratie.de Tief garage des Hauses der Geschichte bietet ergänzend nicht nur Informationen (Einfahrt Rheinweg) Anmeldung für Einzelreisende: zu den historischen Orten, politischen Ak - [email protected] teuren, zur Architektur und Geschichte – Telefon 0228 / 77-5000 User können auch von Ort zu Ort navigieren: Feste Termine für Führungen unter www.bonn.de/stadttouren, Mehrere Routenvorschläge stehen zur Aus- Treffpunkt: Haus der Geschichte Bundeskanzleramt wahl, seine Lieblingsorte kann man sich Snacks und Getränke gibt es Bundesrat selbst zusammenstellen. Auch ein Rundgang u. a. im historischen Kiosk nach Themen, zum Beispiel Parteien, Staats- Bundesbüdchen (Heussallee / Villa Hammerschmidt 8/2020 gäste oder Ministerien, ist möglich.
    [Show full text]
  • Das Haus Der Geschichte Der Bundesrepublik Deutschland in Bonn
    Jutta Wiedmann Das Haus der Geschichte der Bundesrepublik Deutschland in Bonn Einleitung Das Haus der Geschichte der Bundesrepublik Deutschland (HdG) wurde vor 20 Jahren, am 14. Juni 1994 eröffnet. Vorausgegangen waren zwölf Jahre Diskussion und Planung, die ihren Anfang mit der Regierungserklärung Helmut Kohls vom 13. Oktober 1982 nahm, in der er ankündigte, in der Bundeshauptstadt Bonn eine Sammlung zur deutschen Geschichte seit 1945 entstehen zu lassen (Kohl, 1982, S. 866). Das Haus der Geschichte ist eines von fünf vom Bund unterhaltenen Museen – die vier anderen sind: das Deutsche Historische Museum1 (DHM), der Martin-Gropius-Bau und das Jüdische Museum in Berlin sowie die Bundeskunsthalle in Bonn. Die Dauerausstellung des HdG umfasst die Zeit von 1945 bis in die Gegenwart. Sie verläuft chronologisch entlang der politischen Ereignisse, räumt aber auch der Alltagsgeschichte breiten Raum ein (Möller, 1986, S. 58-59; Schäfer, 1993, S.48). Die Ausstellung wurde 1994 eröffnet und 2001 und 2011 erneuert, die Neugestaltungen bezogen sich vor allem auf eine Erweiterung um die Jahre bis in die Gegenwart. Das HdG verfügt über zwei Außenstellen: das Zeitgeschichtliche Forum in Leipzig (eröffnet 1999), das an politische Unterdrückung, Opposition und Widerstand in der DDR erinnert sowie das Museum in der Kulturbrauerei in Berlin (eröffnet 2013), das die Alltagsgeschichte in der DDR behandelt. Das HdG ist als selbständige Stiftung mit drei Stiftungsgremien organisiert: dem Kuratorium, das über die Grundzüge der Programmgestaltung und den Haushalt entscheidet, dem wissenschaftlichen Beirat, dem Fachleute angehören und dem Arbeitskreis gesellschaftlicher 1 Ein zeitgleich von Helmut Kohl initiiertes Projekt, dessen Entstehung von ähnlich kontroversen Diskussionen begleitet wurde. 1 Gruppen, dem z.
    [Show full text]
  • Path of Democracy Takes You Tel.: +49 / 2 28 / 91 65-0 Through the Federal Government Guided Tours in German District in Bonn
    START Starting point Guided tours: PATH OF of the tour: Bonn-Information PATH OF Haus der Geschichte Windeckstraße 1/ der Bundesrepublik am Münsterplatz DEMOCRACY DEMOCRACY Deutschland 53111 Bonn Museumsmeile Tel.: +49 / 2 28 / 77 50 01 Willy-Brandt-Allee 14 Fax: +49 / 2 28 / 77 39 20 53113 Bonn [email protected] The Path of Democracy takes you Tel.: +49 / 2 28 / 91 65-0 through the federal government www.hdg.de Guided tours in German district in Bonn. 20 large illustrated for individual visitors: panels recall Germany's democratic Information: First Sundays from May to history whilst also highlighting www.wegderdemokratie.de October at 11:00 am. the structural change of the past Meeting point: few years. Foyer Haus der Geschichte The stops en route provide information about important places where policy decisions were taken in the former government district. You will discover, among other things, the Museum t. r., flap page r.; flap page r.; t. r., Koenig, where the Parliamentary Council met, the former lecture hall of the Pedagogic Academy, where the Basic Law was debated and adopted, the official seats of the Federal Presidents and the Federal Chancellors and also see where the German Bundestag convened. regierung, Bundesbildstelle: cover front t., inside Bundesbildstelle: cover front regierung, The walking tour of stops 1 – 12 takes about two hours. The locations 13 – 19 lie to the north and south of the actual path itself. Apart from the large illustrated panels, you cover front b.; all information subject to change without notice cover front will also find smaller plaques with interesting facts about the government district.
    [Show full text]
  • NEW EXHIBITIONS in the BERLIN MUSEUM LANDSCAPE by Jennifer
    DISPLAYING THE GERMAN DEMOCRATIC REPUBLIC: NEW EXHIBITIONS IN THE BERLIN MUSEUM LANDSCAPE By Jennifer Salemann Submitted to Central European University Department of History In partial fulfillment of the requirements for the degree of Master of Arts Supervisor: Professor Constantin Iordachi Second Reader: Professor Carsten Wilke CEU eTD Collection Budapest, Hungary 2015 Statement of Copyright Copyright in the text of this thesis rests with the Author. Copies by any process, either in full or part, may be made only in accordance with the instructions given by the Author and lodged in the Central European Library. Details may be obtained from the librarian. This page must form a part of any such copies made. Further copies made in accordance with such instructions may not be made without the written permission of the Author. CEU eTD Collection i Abstract This thesis explores competing memory discourses of life in East Germany as represented in recent additions to Berlin’s museum landscape. The thesis employs a comparative methodological approach to three case studies: the privately operated DDR Museum; the state-sponsored Museum in der Kulturbrauerei; and the joint private-state administered Stasi Museum. The circumstances surrounding each exhibition’s creation, revision or expansion attest to the prominent role of the German federal government in shaping GDR commemoration through truth commissions and historical foundations alongside the influence of non-state actors. The purpose of this thesis is to analyze how each museum’s particular historiographical and curatorial strategies contribute to competing representations of life in East Germany created for a broad public audience. I ask the following questions of each exhibition.
    [Show full text]
  • Anne Winkler
    “Not Everything was Good, but Many Things were Better”: East German Everyday Life, Material Culture, and the Museum by Anne Winkler A thesis submitted in partial fulfillment of the requirements for the degree of Doctor of Philosophy Department of Sociology University of Alberta © Anne Winkler, 2014 Abstract This dissertation draws on the rich context of contemporary Germany for interrogating divisive public debates on Germany’s socialist past. Grounded in the analysis of specific places and objects, particularly those relating to museums, it investigates simultaneously three distinct but also closely connected modes of accessing the past: history, memory, and materiality. Fieldwork conducted in Germany between 2008 and 2013 provides the empirical foundation for this work. Through the application and analysis of such concepts and figures as Igor Kopytoff’s (1986) biography of things, Svetlana Boym’s nostalgia (2001), Walter Benjamin’s rag collector (1999) and Michel Foucault’s (1984) heterotopia, the dissertation explicates how marginal cultural practices and products invoking history and memory complicate widely circulating representations of the East German past. The thesis argues that these practices conceptualize socialist Germany in ways that dominant discourses reject or omit and thereby gesture towards the possibility of plurality and nuance in constructions of the past, which in turn have ramifications for imagining the future. I formulate the concept past mobilizing to denote cultural activities that put the past to use strategically and tend to the past, present, and future simultaneously. The methodological approach that informs this dissertation foregrounds the relationship between people and things as it illuminates the role that objects play in creating and sustaining meanings.
    [Show full text]
  • Tätigkeitsbericht Downloaden
    BERICHT 2011– 2012 GELEITWORT VORWORT Die Eröffnung der umfassend überarbeiteten Dauerausstellung hat sich die standortübergreifende Zusammensetzung der im Haus der Geschichte in Bonn und die Fertigstellung der Mitarbeiter teams, die unsere Wechselausstellungen erarbei- Ausstellung „GrenzErfahrungen. Alltag der deutschen Teilung“ ten, ebenso bewährt wie die wechselseitige Präsentation der Die Stiftung Haus der Geschichte der Bundesrepublik Für ihr Engagement und ihren Ideenreichtum danke ich allen im Tränenpalast in Berlin waren die Höhepunkte der Tätigkeit Ausstellungen an den verschiedenen Standorten. Deutschland mit Sitz in Bonn ist eine national und internatio- Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern der Stiftung in Bonn, Leipzig unserer Stiftung in den Jahren 2011 und 2012. In Bonn haben Die informationstechnische Vernetzung der Angebote der nal renommierte Vermittlungsinstanz der deutschen Zeit- und Berlin, namentlich Präsident und Professor Dr. Hans wir mehr als die Hälfte der Ausstellungsfläche inhaltlich und Stiftung ist ein weiteres heraus gehobenes Anliegen: Unsere geschichte. Die anschauliche und lebendige Präsentation Walter Hütter. Mein Dank gilt ebenso den Mitgliedern des gestalterisch erneuert: Aktuelle Forschungsergebnisse, neu Ausstellungen sollen sich in Zukunft als interaktive Geschichts- von Geschichte in attraktiven Dauer- und Wechselausstellun- Deutschen Bundestags, des Bundesrats und der Bundes- erworbene Objekte und die zeitgemäßen Sehgewohnheiten land schaften präsentieren, indem sie die Exponate und gen fördert das
    [Show full text]