×;Žg^ioiVa`jg^ZgÆ 6bihWaVii YZg

Willkommen in der Gemeinde Föritztal!

9ZgI]“g^c\ZgAVcYiV\]Vi^chZ^cZgH^iojc\Vb'&#?jc^'%&-YVh I]“g^c\ZgC;DGB6I>DC9:G:>CLD=C:B:A9:tBI:G 9:G<:B:>C9:C;yG>IO!?J9:C768=JC9 C:J=6JH"H8=>:GH8=C>IO 6j[\gjcYYZg

Amtlicher Teil der Gemeinde Föritz Beschlüsse der Ausschüsse des Gemeinderates sæ Beschlüsse des Bau- und Umweltausschusses Beschlüsse des Gemeinderates Föritz vom 11.06.2018 ...... Seite 15 sæ Beschluss über die Niederschrift des öffentlichen Teils Amtliche und öffentliche Bekanntmachungen der 28. Sitzung des Gemeinderates Föritz sæ Öffnungszeiten der Gemeindeverwaltung ...... Seite 16 vom 24.04.2018 ...... Seite 2 sæ Bekanntmachung Straßenbeleuchtung sæ Beschluss über die Bestätigung zur Veröffentlichung Heinersdorf ...... Seite 16 der in der 28. Sitzung des Gemeinderates Föritz sæ Sprechzeiten der Schiedsstelle ...... Seite 16 vom 24.04.2018 gefassten nicht öffentlichen sæ Sprechzeiten der Revierförster Aulinger und Beschlüsse ...... Seite 3 Engelhardt ...... Seite 16 sæ Genehmigung der Niederschrift des öffentlichen Teils sæ Bekanntmachung Wasserwerke im Landkreis der 29. Sitzung des Gemeinderates Föritz ...... Seite 16 vom 08.05.2018 ...... Seite 3 sæ Restmüll- und Wertstoffentsorgung ...... Seite 17 Beschlüsse der Ausschüsse des Gemeinderates Föritz sæ Terminangebote Frauenhaus Sonneberg ...... Seite 17 sæ Beschluss über die Genehmigung der Niederschrift Öffentlicher Teil ...... Seite 17 des öffentlichen Teils der 20. Sitzung des Bau- sæ Bekanntmachung Pflegestützpunkt Judenbach ...... Seite 17 und Umweltausschusses des Gemeinderates Föritz vom 27.03.2018 ...... Seite 4 Amtlicher Teil der Gemeinde Neuhaus-Schierschnitz sæ Beschluss über die Bestätigung zur Veröffentlichung der in der 20. Sitzung des Bau- und Umweltaus- Satzungen schusses des Gemeinderates Föritz am 27.03.2018 Beschlüsse des Gemeinderates und seiner Ausschüsse gefassten nicht öffentlichen Beschlüsse ...... Seite 4 sæ Beschlüsse der Gemeinderatssitzung sæ Beschlüsse über gemeindliches Einvernehmen vom 31.05.2018 ...... Seite 27 zu Bauunterlagen ...... Seite 4 sæ Haus- und Benutzungsordnung sowie Entgelt- Amtliche und öffentliche Bekanntmachungen festsetzung für den Kultursaal der Gemeinde sæ Kundeninformation der Wasserwerke Sonneberg .....Seite 4 Neuhaus-Schierschnitz ...... Seite 27 Amtlicher Teil der Gemeinde Judenbach Amtliche Bekanntmachungen sæ Dank des Bürgermeisters Albrecht Morgenroth ...... Seite 13 anderer Ämter und Behörden Beschlüsse des Gemeinderates sæ Flurbereinigungsverfahren Hönbach, sæ Beschlüsse des Gemeinderates vom 18.06.2018 ...Seite 13 Landkreis Sonneberg, Az.: 3-3-0315 ...... Seite 37

=[c[_dZ[<h_jp

Amtlicher Teil der Gemeinde Föritz

Beschlüsse des Gemeinderates

Gemeinderat Beschluss-Nr. 298/28/2018 rung der Anlage zum Halten von Rindern am Standort Heu- Föritz vom: 24.04.2018 bisch Standort: Heubisch, Genehmigung der Niederschrift des nicht öffentlichen Teils Flurstücke-Nr. 1473/9, 1472/28, 590/3, 583/4 (T), der 27. Sitzung des Gemeinderates Föritz vom 22.02.2018 575/3 (T), 573/4 (T), 442/2 (T) Aufgrund des § 42 Abs. 2 der Thüringer Gemeinde- und Land- kreisordnung (Thüringer Kommunalordnung -ThürKO-) vom 16. die gemeindliche Zustimmung. August 1993 (GVBl. Seite 501) in der Fassung der Neubekannt- Ausfertigungsdatum: 25.04.2018 machung vom 28. Januar 2003 (GVBI. Seite 41) zuletzt geändert Rosenbauer durch Gesetz vom 24. April 2017 (GVBI. S. 91, 95) beschließt der Bürgermeister DS Gemeinderat in seiner Sitzung am 24.04.2018 die Niederschrift des nicht öffentlichen Teils der 27. Sitzung des Gemeinderates Föritz vom 22.02.2018 zu genehmigen. Gemeinderat Beschluss-Nr. 300/28/2018 Ausfertigungsdatum: 25.04.2018 Föritz vom: 24.04.2018 Rosenbauer Bürgermeister DS Gemeindliches Einvernehmen zu Bauunterlagen Aufgrund des § 36 Baugesetzbuch (BauGB) in Verbindung mit § 37 Abs. 1 b der Geschäftsordnung für den Gemeinderat und die Ausschüsse der Gemeinde Föritz vom 14.11.2003 erteilt der Gemeinderat Beschluss-Nr. 299/28/2018 Gemeinderat in seiner Sitzung am 24.04.2018 den eingereichten Föritz vom: 24.04.2018 Unterlagen Gemeindliches Einvernehmen zu Bauunterlagen der Firma Ehrhardt Rohstoff-Recycling GmbH gemäß §16 BImSchG auf Genehmigung einer wesentlichen Änderung Aufgrund des § 36 Baugesetzbuch (BauGB) in Verbindung mit der Anlage zur zeitweiligen Lagerung von Eisen- und Nicht- § 37 Abs. 1 b der Geschäftsordnung für den Gemeinderat und eisenschrotten, einschließlich Autowracks, in Verbindung die Ausschüsse der Gemeinde Föritz vom 14.11.2003 erteilt der mit einer Anlage zur Behandlung von nicht gefährlichen Gemeinderat in seiner Sitzung am 22.02.2018 den eingereichten Abfällen und einer Anlage zur zeitweiligen Lagerung von Unterlagen der Fa. Agroprodukt Sonneberg e.G. auf Erteilung der Ge- gefährlichen und nicht gefährlichen Abfällen am Standort nehmigung gemäß § 16 BImSchG zur wesentlichen Ände- Föritz GmbH AMTSBLATT der Gemeinde Föritz, der Gemeinde Judenbach und der Gemeinde Neuhaus-Schierschnitz | Nr. 9/2018 - 3 - Standort: Gemarkung Weidhausen, Flurstücke-Nr. 108/8, 109/3, 111/6, 111/7 Beschlüsse der Ausschüsse die gemeindliche Zustimmung. des Gemeinderates Föritz Ausfertigungsdatum: 25.04.2018 Rosenbauer Bau- und Umweltausschuss Beschluss-Nr. B 167/20/2018 Bürgermeister DS des Gemeinderates Föritz vom: 27.03.2018 Genehmigung der Niederschrift des nicht öffentlichen Teils Gemeinderat Beschluss-Nr. 323/31/2018 der 19. Sitzung des Bau- und Umweltausschusses des Ge- Föritz vom: 21.06.2018 meinderates Föritz vom 30.01.2018 Genehmigung der Niederschrift des öffentlichen Teils der Aufgrund des § 42 Abs. 2 der Thüringer Gemeinde- und Land- 28. Sitzung des Gemeinderates Föritz vom 24.04.2018 kreisordnung (Thüringer Kommunalordnung -ThürKO-) vom 16. Aufgrund des § 42 Abs. 2 der Thüringer Gemeinde- und Land- August 1993 (GVBl. Seite 501) in der Fassung der Neubekannt- kreisordnung (Thüringer Kommunalordnung -ThürKO-) vom 16. machung vom 28. Januar 2003 (GVBI. Seite 41) zuletzt geändert August 1993 (GVBl. Seite 501) in der Fassung der Neubekannt- durch Gesetz vom 14. Dezember 2016 (GVBl. S. 558) beschließt machung vom 28. Januar 2003 (GVBl. Seite 41) zuletzt geändert der Bau- und Umweltausschuss des Gemeinderates Föritz in durch Gesetz vom 10. April 2018 (GVBl. S. 74) beschließt der seiner Sitzung am 27.03.2018 die Niederschrift des nicht öffentli- Gemeinderat Föritz in seiner Sitzung am 21.06.2018, die Nieder- chen Teils der 19. Sitzung des Bau- und Umweltausschusses des schrift des öffentlichen Teils der 28. Sitzung des Gemeinderates Gemeinderates Föritz vom 30.01.2018 zu genehmigen. Föritz vom 24.04.2018 zu genehmigen. Ausfertigungsdatum: 28.03.2018 Datum der Ausfertigung: 22.06.2018 Rosenbauer Rosenbauer Bürgermeister DS Bürgermeister DS

Gemeinderat Beschluss-Nr. 324/31/2018 Bau- und Umweltausschuss Beschluss-Nr.: B 168/20/2018 Föritz vom: 21.06.2018 des Gemeinderates Föritz vom: 27.03.2018 Gemeindenachbarliche Zustimmung Beschluss über die Bestätigung zur Veröffentlichung der in Aufgrund der §§ 2 Abs 2 und 4 Baugesetzbuch (BauGB) be- der 28. Gemeinderatssitzung am 24.04.2018 gefassten nicht schließt der Bau- und Umweltausschuss des Gemeinderates öffentlichen Beschlüsse Föritz in seiner Sitzung am 27.03.2018, dem Aufgrund des § 40 Abs. 2 Satz 2 der Thüringer Gemeinde- und Landkreisordnung (Thüringer Kommunalordnung -ThürKO-) vom Bebauungsplan Nr. 59-15 16. August 1993 (GVBl. Seite 501) in der Fassung der Neube- 1. Änderung Bebauungsplan 59-15 kanntmachung vom 28. Januar 2003 (GVBl. Seite 41), zuletzt ge- „Einkaufszentrum Hönbach“ ändert durch Gesetz vom 10. April 2018 (GVBl. S. 74) beschließt die gemeindenachbarliche Zustimmung zu erteilen. der Gemeinderat Föritz in seiner Sitzung am 21.06.2018, die Die gemeindlichen Belange der Gemeinde Föritz werden durch nachfolgenden in nicht öffentlicher Sitzung am 24.04.2018 ge- die Planung nicht berührt. fassten Beschlüsse im nächsten Amtsblatt der Gemeinde Föritz zu veröffentlichen: Datum der Ausfertigung: 28.03.2018 Beschluss-Nr. 298/28/2018 Rosenbauer Beschluss über die Genehmigung der Niederschrift des nicht Bürgermeister DS öffentlichen Teils der 27. Sitzung des Gemeinderates vom 22.02.2018 Beschluss-Nr. 299/28/2018 Bau- und Umweltausschuss Beschluss-Nr.: B 169/20/2018 Antrag der Fa. Agroprodukt Sonneberg e.G. auf Erteilung der des Gemeinderates Föritz vom: 27.03.2018 Genehmigung gemäß § 16 BImSchG zur wesentlichen Ände- rung der Anlage zum Halten von Rindern am Standort Heubisch Gemeindliches Einvernehmen zu Bauunterlagen Beschluss-Nr. 300/28/2018 Aufgrund des § 36 Baugesetzbuch (BauGB) in Verbindung mit Antrag der Fa. Ehrhardt Rohstoff-Recycling GmbH gemäß § 16 dem § 37 Abs. 1 b der Geschäftsordnung für den Gemeinderat BImSchG auf Genehmigung einer wesentlichen Änderung der und die Ausschüsse der Gemeinde Föritz vom 14.11.2003 ver- Anlage zur zeitweiligen Lagerung von Eisen- und Nichteisen- sagt der Bau- und Umweltausschuss des Gemeinderates Föritz schrotten, einschließlich Autowracks, in Verbindung mit einer in seiner Sitzung am 27.03.2018 den Bauunterlagen Anlage zur Behandlung von nicht gefährlichen Abfällen und ei- ner Anlage zur zeitweiligen Lagerung von gefährlichen und nicht Werbliche Gestaltung einer Trafostation für TEN gefährlichen Abfällen am Standort Föritz Thüringer Energienetze GmbH &Co.KG bzw. Thüringer Energie AG als Graffiti Datum der Ausfertigung: 22.06.2018 Rosenbauer Standort: Gemarkung Föritz, Flurstück - Nr. 68/21,68/25 Bürgermeister DS die gemeindliche Zustimmung. Bemerkung: Aufgrund des § 38 ThürKO war kein Mitglied des Bau- und Umweltausschusses von der Beratung und Beschluss- Gemeinderat Beschluss-Nr. 325/31/2018 fassung ausgeschlossen. Föritz vom: 21.06.2018 Ausfertigungsdatum: 28.03.2018 Genehmigung der Niederschrift des öffentlichen Teils der Rosenbauer 29. Sitzung des Gemeinderates Föritz vom 08.05.2018 Bürgermeister DS Aufgrund des § 42 Abs. 2 der Thüringer Gemeinde- und Land- kreisordnung (Thüringer Kommunalordnung -ThürKO-) vom 16. August 1993 (GVBl. Seite 501) in der Fassung der Neubekannt- Bau- und Umweltausschuss Beschluss-Nr.: B 170/20/2018 machung vom 28. Januar 2003 (GVBl. Seite 41) zuletzt geändert durch Gesetz vom 10. April 2018 (GVBl. S. 74) beschließt der des Gemeinderates Föritz vom: 27.03.2018 Gemeinderat Föritz in seiner Sitzung am 21.06.2018, die Nieder- Gemeindliches Einvernehmen zu Bauunterlagen schrift des öffentlichen Teils der 29. Sitzung des Gemeinderates Aufgrund des § 36 Baugesetzbuch (BauGB) in Verbindung mit Föritz vom 08.05.2018 zu genehmigen. dem § 37 Abs. 1 b der Geschäftsordnung für den Gemeinderat Datum der Ausfertigung: 22.06.2018 und die Ausschüsse der Gemeinde Föritz vom 14.11.2003 erteilt Rosenbauer der Bau- und Umweltausschuss des Gemeinderates Föritz in Bürgermeister DS seiner Sitzung am 27.03.2018 den Bauunterlagen AMTSBLATT der Gemeinde Föritz, der Gemeinde Judenbach und der Gemeinde Neuhaus-Schierschnitz | Nr. 9/2018 - 4 - Anbau einer Doppelgarage mit begehbarer Dachterrasse Bau- und Umweltausschuss Beschluss-Nr. B 174/21/2018 Standort: Gemarkung Föritz, Flurstück - Nr. 293 des Gemeinderates Föritz vom: 21.06.2018 die gemeindliche Zustimmung. Beschluss über die Bestätigung zur Veröffentlichung der in Bemerkung: Aufgrund des § 38 ThürKO war kein Mitglied des der Bau- und Umweltausschusssitzung am 27.03.2018 ge- Bau- und Umweltausschusses von der Beratung und Beschluss- fassten nicht öffentlichen Beschlüsse fassung ausgeschlossen. Aufgrund des § 42 Abs. 2 der Thüringer Gemeinde- und Land- kreisordnung (Thüringer Kommunalordnung -ThürKO-) vom 16. Ausfertigungsdatum: 28.03.2018 August 1993 (GVBl. Seite 501) in der Fassung der Neubekannt- Rosenbauer machung vom 28. Januar 2003 (GVBl. Seite 41) zuletzt geändert Bürgermeister DS durch Gesetz vom 14. Dezember 2016 (GVBl. S. 558) beschließt der Bau- und Umweltausschuss des Gemeinderates Föritz in seiner Sitzung am 21.06.2018, die nachfolgenden in der nicht Bau- und Umweltausschuss Beschluss-Nr.: B 171/20/2018 öffentlichen Sitzung am 27.03.2017 gefassten Beschlüsse im des Gemeinderates Föritz vom: 27.03.2018 nächsten Amtsblatt der Gemeinde Föritz zu veröffentlichen. Gemeindliches Einvernehmen zu Bauunterlagen Beschluss-Nr. B 167/20/2018 vom 27.03.2018 Aufgrund des § 36 Baugesetzbuch (BauGB) in Verbindung mit Genehmigung der Niederschrift des nicht öffentlichen Teils der dem § 37 Abs. 1 b der Geschäftsordnung für den Gemeinderat 19. Sitzung des Bau- und Umweltausschusses des Gemeindera- und die Ausschüsse der Gemeinde Föritz vom 14.11.2003 er- tes Föritz vom 30.01.2018 Beschluss-Nr. B 168/20/2018 vom 27.03.2018 teilt der Bau- und Umweltausschuss des Gemeinderates Föritz Gemeindenachbarliche Zustimmung zum vorhabenbezogenen in seiner Sitzung am 27.03.2018 den Bauunterlagen Bebauungsplan Nutzung Dachgeschoss als Wohnraum sowie Beschluss-Nr. B 169/20/2018 vom 27.03.2018 Aufbau von 4 Dachgauben und Anbau eines Balkons Gemeindliches Einvernehmen zu Bauunterlagen Beschluss-Nr. B 170/20/2018 vom 27.03.2018 Standort: Gemarkung Mupperg, Flurstück - Nr. 468/3 Gemeindliches Einvernehmen zu Bauunterlagen die gemeindliche Zustimmung. Beschluss-Nr. B 171/20/2018 vom 27.03.2018 Bemerkung: Aufgrund des § 38 ThürKO war kein Mitglied des Gemeindliches Einvernehmen zu Bauunterlagen Bau- und Umweltausschusses von der Beratung und Beschluss- Beschluss-Nr. B 172/20/2018 vom 27.03.2018 fassung ausgeschlossen. Gemeindliches Einvernehmen zu Bauunterlagen Ausfertigungsdatum: 28.03.2018 Ausfertigungsdatum: 25.06.2018 Rosenbauer Rosenbauer Bürgermeister DS Bürgermeister DS

Bau- und Umweltausschuss Beschluss-Nr.: B 172/20/2018 Amtliche und des Gemeinderates Föritz vom: 27.03.2018 öffentliche Bekanntmachungen Gemeindliches Einvernehmen zu Bauunterlagen Aufgrund des § 36 Baugesetzbuch (BauGB) in Verbindung mit dem § 37 Abs. 1 b der Geschäftsordnung für den Gemeinderat Öffnungszeiten und die Ausschüsse der Gemeinde Föritz vom 14.11.2003 er- teilt der Bau- und Umweltausschuss des Gemeinderates Föritz der Gemeindeverwaltung Föritz und in seiner Sitzung am 27.03.2018 den Bauunterlagen des Einwohnermeldeamtes Föritz

Errichtung einer Plakatwerbetafel (2,80m x 3,80m) Montag 09.00 - 12.00 Uhr für die wechselnde Produktwerbung Dienstag 09.00 - 12.00 Uhr und 13.00 - 18.00 Uhr Standort: Gemarkung Weidhausen, Flurstück - Nr. 389/16 Mittwoch geschlossen die gemeindliche Zustimmung. Donnerstag 09.00 - 12.00 Uhr und 13.00 - 16.00 Uhr Bemerkung: Aufgrund des § 38 ThürKO war kein Mitglied des Freitag 09.00 - 12.00 Uhr Bau- und Umweltausschusses von der Beratung und Beschluss- fassung ausgeschlossen. BÜRGERPOLIZEI für die Gemeinden Föritz Ausfertigungsdatum: 28.03.2018 Rosenbauer und Neuhaus-Schierschnitz Bürgermeister DS Sprechzeiten: dienstags von 14.00 bis 18.00 Uhr

Bau- und Umweltausschuss Beschluss-Nr. B 173/21/2018 im Büro in der Gemeindeverwaltung des Gemeinderates Föritz vom: 21.06.2018 Neuhaus-Schierschnitz Genehmigung der Niederschrift des öffentlichen Teils der Telefon: 036764 / 79636 20. Sitzung des Bau- und Umweltausschusses des Gemein- derates Föritz vom 27.03.2018 Aufgrund des § 42 Abs. 2 der Thüringer Gemeinde- und Land- Kundeninformation des Wasserversorgungs- kreisordnung (Thüringer Kommunalordnung -ThürKO-) vom 16. und Abwasserzweckverbandes Sonneberg August 1993 (GVBl. Seite 501) in der Fassung der Neubekannt- nach Trinkwasserverordnung § 21, Wasserqualitäten im Ver- machung vom 28. Januar 2003 (GVBI. Seite 41) zuletzt geändert bandsgebiet durch Gesetz vom 14. Dezember 2016 (GVBl. S. 558) beschließt der Bau- und Umweltausschuss des Gemeinderates Föritz in Trinkwasserversorgungsgebiet (TWVG) Sonneberg seiner Sitzung am 21.06.2018 die Niederschrift des öffentlichen mit den versorgten Städten und Gemeinden Teils der 20. Sitzung des Bau- und Umweltausschusses des Ge- meinderates Föritz vom 27.03.2018 zu genehmigen. 1. Stadt Sonneberg: Ausfertigungsdatum: 25.06.2018 Bettelhecken, Blechhammer, Hönbach, Hüttengrund, Köp- Rosenbauer pelsdorf, Malmerz, Mürschnitz, Neufang, Oberlind, Sonne- Bürgermeister DS berg, Steinbach, Unterlind, Wehd AMTSBLATT der Gemeinde Föritz, der Gemeinde Judenbach und der Gemeinde Neuhaus-Schierschnitz | Nr. 9/2018 - 5 - 2. Gemeinde Föritz mit den Ortsteilen: 15.07. zum 80. Geburtstag Frau Rink, Helgard Eichitz, Föritz, Gefell, Mogger, Oerlsdorf, Rottmar, Schwärz- Föritz OT Heubisch dorf, Weidhausen 16.07. zum 70. Geburtstag Herr Ehnes, Ulrich 3. Gemeinde Judenbach: Föritz OT Weidhausen 18.07. zum 70. Geburtstag Herr Deubel, Lutz mit allen Ortsteilen Föritz OT Weidhausen 4. Gemeinde Neuhaus-Schierschnitz: 30.07. zum 75. Geburtstag Frau Wöhner, Heidemarie mit allen Ortsteilen Föritz 01.08. zum 80. Geburtstag Herr Bauer, Ehrenfried Auszug aus gemessenen und überwachten Parametern: Föritz OT Weidhausen Messwert Grenzwert 01.08. zum 70. Geburtstag Herr Hofmann, Otto-Eberhard Föritz OT Weidhausen pH-Wert im Jahresmittel: 7,5 - 8,6 6,5 - 9,5 Grad Deutsche Härte: 7,4 - 7,7 °dH Härtebereich neu: weich Nitrat: 9,8 mg/l 50 mg/l Kalzium: 45,8 mg/l kein Magnesium: 10 mg/l kein Kalium: 6,20 mg/l kein Uran: 0,007 mg/l 0,010 mg/l Das aufbereitete und geförderte Trinkwasser aus der Trinkwas- seraufbereitungsanlage (TWA) Rottmar ist bakteriologisch ein- wandfrei, farblos, klar, geruchlos und geschmacksneutral. Aufbereitet wird das Wasser aus 8 Tiefbrunnen in der TWA Rott- mar in drei Stufen: 1. Filtration über offene Schnellfilter mit Juraperle zur Teilent- säuerung und Aufhärtung, 2. mechanisch Entsäuerung über Flachbettbelüfter Aquadosil zur Aufhärtung und Einstellung des Gleichgewichts-ph-Wer- zum 50. Hochzeitstag tes, am 05.07. 3. Desinfektion des Wassers durch eine UV-Anlage. Herrn Weigel, Paul und Frau Weigel, Bärbel Verwendete Zusatzstoffe: basisches Filtermaterial, Juraperle Föritz OT Rottmar, Oberlinder Str. 22b 20.07. Trinkwasserversorgungsgebiet (TWVG) Heubisch mit Herrn Herrling, Hans-Joachim und Frau Herrling, Ingrid der versorgten Gemeinde 96524 Föritz OT Rottmar, Oberlinder Str. 36 Gemeinde Föritz mit den Ortsteilen: 01.08. Heubisch, Mupperg (außer Gewerbegebiet) Herrn Langguth, Rolf und Frau Langguth, Ina 96524 Föritz OT Gefell, Neuhäuser Str. 11 Auszug aus gemessenen und überwachten Parametern: zum 60. Hochzeitstag Messwert Grenzwert pH-Wert im Jahresmittel: 7,7 - 8,1 6,5 - 9,5 19.07. Herr Bernet, Kurt und Frau Bernet, Bärbel Grad Deutsche Härte: 6,7 - 7,5 °dH Föritz OT Mupperq, Oerlsdorfer Str. 35 Härtebereich neu: weich Nitrat: 26 mg/l 50 mg/l 26.07. Kalzium: 29,5 mg/l kein Herrn Büchner, Dietmar und Frau Büchner, Magdalena 96524 Föritz OT Heubisch, Vorstadt 48 Magnesium: 13,1 mg/l kein Kalium: 3,5 mg/l kein Uran: 0,001 mg/l 0,010 mg/l Kita „Pfiffikus“฀ Das aufbereitete und geförderte Trinkwasser aus der Trinkwas- seraufbereitungsanlage (TWA) Heubisch ist bakteriologisch ein- Mit Clown Hajo sicher durch den Straßenverkehr wandfrei, farblos, klar, geruchlos und geschmacksneutral. Auch in diesem Jahr besuchten unsere zukünftigen Schulan- Aufbereitet wird das Wasser aus dem Tiefbrunnen zweistufig mit- fänger das Kindertheater „Winzig“ im Sonneberger G-Haus. Die tels: Sparkasse Sonneberg hatte und dazu herzlich eingeladen. 1. Schnellfiltration über Juraperle zur Entsäuerung/Aufhärtung, 2. Desinfektion mittels UV-Anlage.

Herzliche Glückwünsche zum Geburtstag

04.07. zum 75. Geburtstag Frau Hampe, Hildegard Föritz OT Weidhausen 07.07. zum 80. Geburtstag Frau Diller, Helga Föritz OT Schwärzdorf 07.07. zum 70. Geburtstag Frau Mertinatsch, Kristina Föritz OT Mupperq AMTSBLATT der Gemeinde Föritz, der Gemeinde Judenbach und der Gemeinde Neuhaus-Schierschnitz | Nr. 9/2018 - 6 - Dort bekamen wir von Clown Hajo und seinen Freunden auf sehr lustige Art vermittelt, wie wir uns sicher im Straßenverkehr verhalten müssen. Einiges wussten wir schon und Clown Hajo staunte, als wir seine Regeln widerlegten. Mit tollen Mitmachliedern konnten wir unser Wissen festigen und hatten dabei ganz viel Spaß! Zum Abschluss bekamen wir sogar eine Urkunde überreicht. Be- vor es mit dem Bus wieder zurück in den Kindergarten ging, gab es noch ein leckeres Eis. Die Vorschulkinder der Kita „Pfiffikus“ sagen im Namen ihrer Er- zieherinnen Dankeschön. Silke Knoch, Kita „Pfiffikus“

Eine Fee war im Kindergarten „Pfiffikus“ zu Gast Heute staunten alle Pfiffikus-Kinder nicht schlecht, denn eine Fee aus dem Feenweltchen in Saalfeld kam uns besuchen. Mit dabei hatte sie Freikarten, Rätselhefte und was das Beste war - echten Feenstaub!!! Damit streute sie uns auf den Kopf und wer sich dabei etwas wünscht und den Wunsch für sich behält, der geht in Erfüllung!

Kindertag im Kindergarten „Pfiffikus“ Das Schirmtheater „Musenkuss“ war bei uns zu Gast Am Kindertag gab es für uns Pfiffikuskinder eine tolle Überra- schung: Das Schirmtheater „Musenkuss“ war bei uns mit einer Klang- und Mitmachgeschichte um den Jungen Nick, der - obwohl sehr ängstlich - nun doch viele Abenteuer erlebte. Dies wurde von den beiden Darstellern mit Licht- und Klangeffek- ten in Szene gesetzt und alle Kinder waren voll dabei.

AMTSBLATT der Gemeinde Föritz, der Gemeinde Judenbach und der Gemeinde Neuhaus-Schierschnitz | Nr. 9/2018 - 7 - Sommerfest im Kindergarten „Pfiffikus“ Das Kindergartenteam sagt auf diesem Weg herzlich Danke- schön an alle fleißigen Helfer, ohne die eine solche Veranstal- Mit Spannung erwartet - und dann, am Freitagnachmittag war es tung gar nicht möglich wäre! endlich soweit! Unser alljährliches Sommerfest als Höhepunkt im Kindergarten- jahr startete mit vielen Gästen - Eltern und Geschwister, Freunde Hurra, wir haben unsere Zuckertüten! und Verwandte. Wir „Strolche“, „Knirpse“, „Wackelzähne“ und „Wichte“ begannen Kindergartenabschlussfeier im Outdoor Inn in Neufang mit dem einstudierten Programm, welches unser Jahresthema Die Vorschüler des Kindergarten „Pfiffikus“ in Föritz starteten am „Der Natur auf der Spur“ aufgriff mit Gedichten, Liedern und Mittwochmorgen zur Zuckertütenschatzsuche. Tänzen. Moosmutzel und Tannenwichtel alias Lennox und Willi Mit dem Bus in Neufang angekommen, wurden wir von Erik, un- moderierten das Programm und am Ende erhielten alle Kinder serem „Schatzjäger“ bereits erwartet. Er stattete uns mit GPS- einen riesigen Applaus. Geräten aus und los ging die Schatzsuche Richtung Königsee. Im Anschluss gab es dann gleich eine Überraschung für uns. Der Dort mussten sportliche Aufgaben erledigt werden, um das erste Elternbeirat beschenkte uns mit neuem Spielzeug. Puzzleteil der Schatzkarte zu erhalten. Aber jetzt konnte gefeiert werden! Wir stärkten uns mit den zahl- Danach folgten wir dem nächsten Signal, welches sich am reichen Leckereien wie Bratwürste, selbstgebackener Kuchen Schleifenberg befand. und Fischbrötchen. Hier meisterten wir wieder zwei Aufgaben und die Schatzkarte Einige Kinder nahmen dann gleich die Hüpfburg in Angriff, lie- wurde fast vollständig. ßen sich von Manu und Nicole schminken oder fuhren mit Am Outdoor Inn angekommen gab es dann das letzte Teil und Renneberg`s Pferdekutsche rund um die Siedlung. Sogar die somit konnte der Schatz-unsere heißbegehrten Zuckertüten- so- Polizei besuchte unser Fest und wir Kinder durften im Polizeiauto gleich gehoben werden. Diese befanden sich in luftiger Höhe im sitzen und das Martinshorn ausprobieren. Baumhaus. Am Ende waren sich alle Gäste einig: Dies war ein gelungener Nun hatten alle ihre Zuckertüte gefunden und nun gab es Mittag- Nachmittag! essen, das von den freundlichen Mitarbeiterinnen des Outdoor Inn für uns bereitet wurde. Nach einem anschließenden Fußballspiel ging es dann mit dem Stadtbus wieder heimwärts, natürlich mit kleinem Zwischenstopp in der Eisdiele. Jetzt sind wir bald Schulkinder, sagen unserem Kindergarten bald Auf Wiedersehen und freuen uns schon riesig auf die Schu- le! Hurra, wir haben unsere Zuckertüten! Kindergartenabschlussfeier im Outdoor Inn in Neufang Die Vorschüler des Kindergarten „Pfiffikus“ in Föritz starteten am Mittwochmorgen zur Zuckertütenschatzsuche. Mit dem Bus in Neufang angekommen, wurden wir von Erik, un- serem „Schatzjäger“ bereits erwartet. Er stattete uns mit GPS- Geräten aus und los ging die Schatzsuche Richtung Königsee. Dort mussten sportliche Aufgaben erledigt werden, um das erste Puzzleteil der Schatzkarte zu erhalten. Danach folgten wir dem nächsten Signal, welches sich am Schleifenberg befand. Hier meisterten wir wieder zwei Aufgaben und die Schatzkarte wurde fast vollständig. Am Outdoor Inn angekommen gab es dann das letzte Teil und somit konnte der Schatz-unsere heißbegehrten Zuckertüten- so- gleich gehoben werden. Diese befanden sich in luftiger Höhe im Baumhaus. Nun hatten alle ihre Zuckertüte gefunden und nun gab es Mittag- essen, das von den freundlichen Mitarbeiterinnen des Outdoor Inn für uns bereitet wurde. Nach einem anschließenden Fußballspiel ging es dann mit dem Stadtbus wieder heimwärts, natürlich mit kleinem Zwischenstopp in der Eisdiele. Jetzt sind wir bald Schulkinder, sagen unserem Kindergarten bald Auf Wiedersehen und freuen uns schon riesig auf die Schu- le! AMTSBLATT der Gemeinde Föritz, der Gemeinde Judenbach und der Gemeinde Neuhaus-Schierschnitz | Nr. 9/2018 - 8 -

Kita „Haus der kleinen Zwerge“ Die Vorschulkinder der AWO-Kita „Haus der kleinen Zwerge“ sagen Danke Die Vorschulkinder und Erzieherinnen der AWO-Kita „Haus der kleinen Zwerge“ Mupperg möchten sich bei der Sparkasse Sonneberg für die pädagogisch wertvolle und lustige Veranstal- tung unter dem Motto „Sicherheit braucht Köpfchen“ mit Clown Hajo und seinem Freund Musikus vom Kindertheater „Winzig“ im Gesellschaftshaus Sonneberg recht herzlich bedanken. Die Vorschulkinder hatten sehr viel Spaß und die meisten der dar- gebotenen Lieder konnten sie mitsingen. Die Lockerungs -bzw. Bewegungsübungen zu den Liedern bereiteten ihnen viel Freude und animierten sie zum Mitmachen. So hatten die Akteure die volle Aufmerksamkeit der Kinder und das Thema Verkehr wurde auf witzige, spielerische und kindgerechte Art und Weise vermit- telt. Durch die nachträglich gestellten Fragen des Clowns wurde Besonders stolz waren alle Kinder auf ihr Zertifikat „Sicherheit sichtbar, dass die Kinder die wichtigsten Regeln im Verkehr ver- braucht Köpfchen“ und ihren Geschenkgutschein, welchen sie standen und verinnerlicht hatten. zum Abschluss der Veranstaltung von der Sparkasse Sonneberg erhielten. Wir würden uns sehr freuen, wenn unsere Schulanfänger im nächsten Jahr wieder bei Ihnen zu Gast sein dürfen! Mit freundlichen Grüßen! Die Vorschulkinder und Erzieherinnen der AWO-Kita „Haus der kleinen Zwerge“ Mupperg

Kita „Schnatterschnabel“ Einen abwechslungsreichen Nachmittag konnten wir Kinder mit unseren Familien am 01. Juni im „Schnat- terschnabel“ erleben. Dank der fleißigen Helfer waren die Zelte und Sitzgarnituren, der Bratwurststand, das Kuchenbuffet auf- gebaut, die Fischbrötchen belegt und der Spielplatz festlich ge- schmückt, sodass wir nach der Mittagsruhe pünktlich um 14.30 Uhr die Gäste mit unserem Programm erfreuen konnten. In diesem Kindergartenjahr hatten wir uns vorgenommen, das Föritzer Land zu entdecken. So erkundeten wir die Umgebung AMTSBLATT der Gemeinde Föritz, der Gemeinde Judenbach und der Gemeinde Neuhaus-Schierschnitz | Nr. 9/2018 - 9 - unseres Kindergartens, besuchten die Holzofenbäckerei und den Reitstall in Mupperg, die Heubischer Kläranlage und den Bau- hof der Gemeinde Föritz. Von all diesen Orten erzählte das Pro- gramm, durch das unsere Wanderleute Annie und Hannes die Gäste führten. Im Anschluss wurden die Familien zur Show von Kinderzauberer Markus ins Zelt eingeladen - einer Zauber-Mitmach-Show, die uns Kinder begeisterte und auch die Erwachsenen ins Staunen versetzte. Nach der Vorstellung warteten bereits Uta, Stefan, Erik und Toni vom Sportverein „Blau-Weiß-Heubisch“ auf uns. Sie hatten einen Parcour für uns Kinder aufgebaut und alle Teilnehmer konnten sich am Ende einen Preis abholen und bei Uta durften alle Inter- essierten die Nordic-Walking-Technik ausprobieren. Kurze Zeit später war die Heubischer Feuerwehr vor Ort und wie jedes Jahr hatten sie die Kübelspritze und die „Häuser mit den Klappfenstern“ dabei. An dieser Stelle möchten wir allen freiwilligen Helfern, dem El- ternbeirat, der Schulküche Räder, den Sportvereinen Heubisch und Rottmar, den Feuerwehren Heubisch, Gefell und Föritz, der Gemeinde, der Firma Aquagart, den Bauhofmitarbeitern ein herzliches Dankeschön für die personelle, materielle und finanzi- elle Unterstützung sagen die Kinder und Erzieher vom „Schnatterschnabel“ aus Heubisch

Zu Besuch bei Clown Hajo! Schon zur Tradition geworden ist der Besuch unserer Schulan- fänger im Gesellschaftshaus in Sonneberg, um mit „Clown Hajo“ Verkehrserziehung einmal anders zu erleben. Wir Großen star- teten gegen 9.00 Uhr mit einem Kleinbus direkt vom Kindergar- ten aus nach Sonneberg. Viele Kinder waren schon einmal im Gesellschaftshaus, um dort eine Veranstaltung zu besuchen. Da wir rechtzeitig losgefahren waren, kamen wir schon als 4. Kin- dergarten vor dem Gesellschaftshaus an. Als wir den Saal betre- ten durften konnten wir die Plätze in der 2 Reihe besetzen und hatten prima Sicht auf die Bühne. Immer mehr Kinder aus den verschiedensten Kindergärten aus Sonneberg und Umgebung füllten den großen Saal. Clown Hajo war sehr lustig. Er begrüßte uns alle und es gab viel zu lachen. Sein Freund Musikus hatte viele Ideen wie er Hajo auf die Probe stellen konnte. Aber schon bei den Farben ging so einiges schief. Gut das so viele Schul- anfänger im Saal waren, die ihm helfen konnten. Viel Spaß hat allen Kindern die Party- Musik gemacht. „ Alle Kinder machen Schäfchen…“ war ein großer Hit. Weitere Lieder wie „Rotes Licht und Grünes Licht, das kann jeder leicht verstehn. Bei Rot halt an und rühr dich nicht, bei Grün da kannst du gehen.“ Lustig fanden die Kinder auch die Suche nach dem gestreiften Tier aus Afri- ka das uns über die Straße führt. „ Zebrasteifen, Zebrastreifen“ war ein weiterer Hit. Damit Clown Hajo nicht wieder in schwarzer AMTSBLATT der Gemeinde Föritz, der Gemeinde Judenbach und der Gemeinde Neuhaus-Schierschnitz | Nr. 9/2018 - 10 - Kleidung im Dunkeln auf die Straße geht erklang das Lied „ Was zieh ich an, was zieh ich an, damit man mich gut sehen kann.“ Es wurde viel gesungen und immer wieder brachte der Clown Hajo die Kinder zum Lachen.

Ganz besonders begeistert waren die Kinder zum Abschluss vom Disco- Hit „Tschu tschu wa, Tschut tschu wa.“ Die Stunde verging wie im Fluge. Unsere Kinder freuten sich sehr über das Geschenk der Spar- kasse Sonneberg. Einen Gutschein über 50,- Euro für jeden Schulanfänger 2018. Fürs Portfolio erhält jeder eine Urkunde zur Erinnerung und im Kindergarten malten alle noch ein Bild vom lustigen CLOWN HAJO! Gabi Schreiter – Erzieherin in der Kita „Schnatterschnabel Über gleich zwei Spenden freuen konnten sich kürzlich die Kinder und Erzieherinnen aus dem „Schnatterschnabel“ in Heubisch. Die Fußballer vom SV Blau- Weiß Heubisch und der „Heubischer Plaa“ wurden für die Cold- Water-Grill-Challenge nominiert. Es blieb ihnen eine Woche Zeit eine Wasser-Grill-Party zu machen. Zum Glück mussten die jungen Leute nicht lange nach einem ge- eigneten Ort suchen, da der Fluß Steinach den Ort durchquert. Ein Grill und die Bratwürste waren schnell organisiert und die Challenge wurde mit der Nominierung anderer Gruppen erfolg- reich per Video festgehalten. Mit der Nominierung werden die Teilnehmer verpflichtet, etwas zu spenden. Mit den Spendengel- der wollten beide Gruppen Einrichtungen in der Region unter- stützen und man erinnerte sich an seine eigene Kindheit zurück und an den Kindergarten. So kamen 150,00 € für die „Schnatter- schnäbel“ zusammen, die ihr Glück kaum fassen konnten. An dieser Stelle möchten wir allen Teilnehmern ein ganz herzli- ches Dankeschön für die Spende sagen. Wir versprechen Euch, das Geld wird gut investiert! Die „Schnatterschnäbel“ aus dem Heubischer Kindergarten

27. Kreisfeuerwehrtag Mupperger Doppeldominaz in Schalkau Am Samstag, dem 16.06.2018, fand auf dem Sportplatz in Schalkau der 27. Kreisfeuerwehrtag statt. Gastgebende Bürger- meisterin, Ute Hopf, hatte mit der Schalkauer Feuerwehr, dem Feuerwehrverein, dem Sportverein Blau-Weiß-Schalkau und der örtlichen Schalmeienkapelle mit Unterstützung der Kreisbrandin- spektion, diesen Leitungswettstreit der Landkreisfeuerwehren, der in der Amtszeit von Ute Hopf, bereits zum dritten Mal im Hin- terland ausgetragen wird, bestens vorbereitet. Unter den Augen von Landrätin Christine Zitzmann, des Kreisbrandinspektors Matthias Nüchterlein, der MdL Beate Meissner (CDU), Knut Kor- tschewsky (Linke) und Henry Worm (CDU), der Bürgermeister und Stellvertreter, des Kreistagsvertreters, Wilfried Luther, des 1. Vorsitzenden des Kreisfeuerwehrverbandes Peter Wangemann, des THW und DRK, der Kreisbrandmeister, Ehrenbrandmeister, des Kreisjugendwartes Henry Schwarzer sowie des Landesju- gendwartes und Vertreters des Landesfeuerwehrverbandes, Jörg Deubert, und vieler Zuschauer, zeigten 18 Männer- und drei Frauenmannschaften ihr Können im Löschangriff. Nach dem Ein- marsch der teilnehmenden Wehren und Ehrengäste, unter den Klängen der Schalkauer Schalmeienkapelle, eröffnete Landrätin Christine Zitzmann den fairen Wettstreit der 21 Mannschaften im Löschangriff. „Zum 27. Mal messen sich heute die Wehren unse- AMTSBLATT der Gemeinde Föritz, der Gemeinde Judenbach und der Gemeinde Neuhaus-Schierschnitz | Nr. 9/2018 - 11 - res Heimatlandkreises beim alljährlichen Kreisfeuerwehrtag im 2017 - Ein Jahr mit Licht und Schatten freundschaftlichen Wettstreit.“ so die Landrätin. Neben Teamgeist und Schnelligkeit hing es entscheidend von der Technik ab, auf im KTZV Föritz 1911 e.V. welchen Plätzen die Mannschaften letztendlich landeten. Zuerst Wenn bei Kleintierzüchtern ein neues Jahr beginnt, steht eine starteten die drei Frauenmannschaften in den Wettkampf. Alle Zuchtperiode vor dem Abschluss. Ausstellungen neigen sich Damenmannschaften traten hochmotiviert an und man merkte dem Ende entgegen, die neue Zuchtsaison wird geplant und vor- ihnen die Aufregung an. Die äußeren Bedingungen in Schalkau bereitet. Das klingt für „Nicht“ Züchter nach Theorie. Hier stellen waren ideal für den Löschangriff. Während die Mannschaften aus wir Züchter die Weichen für unser Wirken der nächsten Monate. Spechtsbrunn und Mengersgereuth direkt nebeneinander liefen, Gerade in diesen Tagen des Frühjahrs 2017 musste unser Klein- hatten die Mupperger keine Konkurrenz neben sich. Sie meis- tierzuchtverein herbe und schwer zu akzeptierende Verluste hin- tern ihren Lauf souverän in einer hervorragenden Zeit, die ihnen nehmen. sogar im Männerbereich einen Platz unter den ersten zehn be- Im April verstarben unsere Zuchtfreunde schert hätte. Das Team Mupperg ging als Sieger hervor und die Freude war riesig. Beim Kreisfeuerwehrtag gibt es nur diesen einen, alles entschei- denden Lauf. Hier muss dann jeder Handgriff sitzen. Kleine Feh- ler entschieden über Sieg oder Niederlage. „Entweder du hast den perfekten Tag oder du gehst als Verlierer vom Platz“, so ein Insider. Den perfekten Lauf hatten auch die Mupperger Männer. Sie liefen im direkten Vergleich neben Titelverteidiger Oberlind I. Die Mupperger meisterten ihren Lauf in einer Traumzeit von 00:30,38 sec und erarbeiteten sich einen Vorsprung von sieben Sekunden gegenüber dem Titelverteidiger Oberlind I. Das hieß am Ende der Sieg für die Mupperger Männer. Die Oberlinder sind ja seit Jahren eine Institution im Männerbereich, doch die- ses Jahr hat es eben nicht sollen sein. Auf den weiteren Plätzen landeten mit Gefell auf drei, Köppelsdorf auf vier und Goldisthal auf fünf weitere starke Teams. Auch die Lindenberger, die zu den Mitfavoriten zählten, gelang nicht alles perfekt und so landeten sie schließlich auf Platz fünf vor Oberlind 2. Bei den genannten Teams waren die Abstände hauchdünn. Alle Männermannschaf- ten absolvierten sehr faire Wettkämpfe. Die Mannschaften hatten Werner Gottschild und voreinander Respekt gingen sehr freundschaftlich miteinander um. Ein wachsames Auge hatten auch alle Kampfrichter, denen ein besonderes Lob gebührt. Zu den ersten Gratulanten der sieg- reichen Teams aus dem Sonneberger Unterland gehörten Bür- germeister Andreas Meusel (Neuhaus-Schierschnitz) und stell- vertretender Bürgermeister Hartmut Hannweber (Föritz).

Erich Reißenweber (hier mit seinem Enkel Alexander)

Mit ihnen verliert unser Verein nicht nur erfolgreiche Züchter, sondern auch Väter, die uns die Kleintierzucht vorgelebt und über viele Jahre täglich nahe gebracht hatten. Wären sie nicht gewesen, wären wir heute nicht dort wo wir sind. Zu ihrem Gedenken führten wir unsere Lokalschau 2017 als Ge- Die Kreissieger im Löschangriff dächtnisschau durch. Diese Schau gestaltete sich zukunftsweisend für unseren Verein. Frauen: Präsentierten doch hier Zuchtfreunde aus den Vereinen Neu- 1. Platz FW Mupperg 00:46,54 sec haus Schierschnitz, Köppelsdorf und Effelder ihre besten Tiere 2. Platz FW Spechtsbrunn 01:02,93 min zur Schau. 3. Platz FW Mengersgereuth-Hämmern 01:51,14 min Diese Zusammenarbeit gilt es, in den nächsten Jahren zu ver- Männer: tiefen. Jeder Verein hat mit personellen Problemen zu kämpfen. 1. Platz FW Mupperg 00:30,38 sec Erfahrene Züchter gehen in „Rente“, junge Züchter sind „Mangel- ware“. Zusammenarbeit ist eine Lösung, die Kleintierzucht über 2. Platz FW Oberlind 1 00:37,11 sec Jahre erfolgreich zu betreiben. Gerade unsere erfahren Züchter 3. Platz Gefell 00:39,59 sec stehen immer mit Rat und Tat und Tiermaterial für junge Züch- Wanderpokal: ter zur Verfügung. Der Erfahrungsschatz unsere Züchterväter ist groß. Nutzen wir ihn, er wird uns nicht ewig zur Verfügung ste- FW Mupperg - Männer hen, was wir täglich lernen und akzeptieren müssen. FW Mupperg - Frauen Auf vielen Schauen präsentierten unsere Züchter ihre Tiere. Von Auslosung der Gutscheine über je 70 € Thüringen über Bayern bis nach Sachsen waren sie präsent. Vie- für Feuerwehrausrüstung: le Erfolge konnten sie mit nach Hause nehmen. Stellvertretend FW Mupperg möchte ich Karli Bätz mit seinen Italienern, Harald Reichmann FW Gefell mit seinen Deutschen Schautauben, Manfred Donay mit seinen FW Schalkau Kingtauben, Frank Komitsch mit seinen Zwerg-Amroks und sei- FW Spechtsbrunn nen Kaninchen, Frank Lützkendorf mit seinen Kaninchen, Käthe AMTSBLATT der Gemeinde Föritz, der Gemeinde Judenbach und der Gemeinde Neuhaus-Schierschnitz | Nr. 9/2018 - 12 - Bätz mit ihren Italienern und Enten, Trude Fischer mit ihren Tau- Weiterhin ist es mir ein Bedürfnis, am ,Ende‘ der Gemeinde Fö- ben, Ursula Reißenweber mit ihren Kaninchen und unsere Jung- ritz und „Neubeginn“ der Gemeinde Föritztal, dem Bürgermeister züchter Juliane und Alexander mit ihren Tauben und unsere Anja Roland Rosenbauer, dem Gemeinderat der Gemeinde Föritz und mit ihren Kaninchen nennen. den Angestellten der Gemeindeverwaltung Föritz für die Zusam- Die größten Erfolge 2017 konnten die Brüder Uwe und Jürgen menarbeit in den vergangenen Jahren zu danken. Reißenweber auf der Europaschau des Sondervereins der Züch- Ich hege große Hoffnung, dass in „Föritztal“ auch die Kleintier- ter Schweizer Tauben in Dreebach im Erzgebirge erreichen. zucht im neu zu bildenden Gemeinderat den Stellenwert behält So konnte hier Jürgen Reißenweber den Titel des EUROPA und unsere neuen Gemeinderäte immer ein offenes Ohr für uns MEISTER und EUROPA CHAMPION auf Poster erringen. Uwe Züchter haben. Reißenweber errang auf Eichbühler den Titel des EUROPA Abschließend möchte ich mit den Worten des Ministerpräsiden- CHAMPIONS. ten a.D. Dr. Bernhard Vogel sprechen: „Heimat ist dort, wo sie Das diese Erfolge kein einmaliges Ergebnis sind, steht festge- gelebt wird“, schrieben zu Buche. Denn Jürgen Reißenweber konnte seinen Bei uns Züchtern ist das täglich so. Kleintiere sind ein Stück Hei- Titel erfolgreich verteidigen. Dass seine Zucht von Postern in mat: Deutschland richtungsweisend ist, beweisen die Erfolge in den Lasst uns gemeinsam unser Hobby täglich mit und über Gren- letzten Jahren. 4 mal DEUTSCHER MEISTER, 4 mal EUROPA zen, Gesetze und Verordnungen pflegen, wie wir es unseren Vä- CHAMPION und jetzt der 2. EUROPA MEISTER Titel stehen tern schuldig sind. hierfür. Uwe Reißenweber 1. Vorsitzender KTZV Föritz 1911 e.V.

Jürgen Reißenweber

Dass diese Ergebnisse nicht von alleine entstehen und viel Ar- beit dahinter steckt, ist jedem Züchter bewusst. Wer seine Zucht- anlagen kennt, wird mir beipflichten. Erfolge sind ein Zeichen für eine erfolgreiche Arbeit, aber ein per- sönlicher Ansporn für jeden Züchter. Ein Verein ist nur so stark wie die Gemeinschaft, die ihn täg- lich lebt. Unser Verein ist ein Beispiel dafür. Wenn es darauf ankommt, steht jeder nach seinen Möglichkeiten und seiner ge- sundheitlichen Verfassung seinen Mann oder seine Frau. Nicht zu vergessen sind unsere Familienangehörige und Freun- de des Vereins. Ohne sie alle ließe sich keine Vereinsarbeit or- ganisieren. Erfahrung weiterzugeben ist unsere Aufgabe an Züchter, welche unsere Reihen stärken. Diese Verpflichtung haben unsere Väter an uns weitergeben. Handeln wir nach ihrem Vorbild, sie haben es uns vorgelebt. Bei uns im Verein ist jeder willkommen, der sich dem Hobby der Kleintierzucht widmen will.

Gottesdienste

Oberlind Hönbach Gefell Judenbach Neuenbau Heiners- Neuh.-Sch. Mupperg dorf 6. n. Trinitatis 9.30 14.00 9.30 9.30 8. Juli 2018 Schlemmer Reich Reich Rockstroh Apg 8, 26-39 7. n. Trinitatis 9.30 17.00 14.00 9.30 15. Juli 2018 Reich Schlemmer Freytag 30 Jahre Phil 2,1-4 Liturg. Chor Fechh. Schlemmer 8. n. Trinitatis 9.30 9.30 14.00 22. Juli 2018 Reich Freytag Freytag 1 Kor 6, 9-14.18-20 9. n. Trinitatis 9.30 9.30 14.00 14.00 29. Juli 2018 Freytag Reich Freytag Reich Jer 1, 4-10 AMTSBLATT der Gemeinde Föritz, der Gemeinde Judenbach und der Gemeinde Neuhaus-Schierschnitz | Nr. 9/2018 - 13 - Oberlind Hönbach Gefell Judenbach Neuenbau Heiners- Neuh.-Sch. Mupperg dorf 10. n. Trinitatis 9.30 14.00 9.30 14.00 9.30 5. August 2018 Schlemmer Schlemmer Freytag Freytag Rockstroh. Jes 62, 6-12 11. n. Trinitatis 9.30 17.00 14.00 9.30 12. August 2018 Schlemmer Schlemmer Schulanf. Freytag Gal 2, 16-21 Freytag 12. n. Trinitatis 9.30 9.30 9.30 19. August 2018 Schlemmer Freytag Rockstroh Apg 3, 1-10 13. n. Trinitatis 9.30 Schul- 17.00 14.00 14:00 Kon- 26. August 2018 anf. Reich Freytag zert 1 Mose 4, 1-16a Reich Schlemmer 14. n. Trinitatis 9.30 9.30 9.30 14.00 10.00 2. September 2018 Schlemmer Reich Freytag Freytag Friedenska- 1 Thess 1, 2-10 pelle 15. n. Trinitatis 9.30 9.30 14.00 9.30 Schier- 10.00 9. September 2018 Freytag Schlemmer Reich schnitz Gospel-GD Gal 5. 25-26.6, 1-3.7- Kirchweih Reich 10 16. n. Trinitatis 9.30 9.30 16. September 2018 Reich Freytag Apg. 12, 1-11 17. n. Trinitatis 9.30 9.30 14.00 9.30 23. September 2018 Schlemmer Reich Freytag Freytag Jes 49, 1-6 18. n. Trinitatis 9.30 Fam.- 9.30 Ernte- 14.00 Ernte- 30. September 2018 GD dank dank Jak 2, 1-13 Reich Schlemmer Freytag Erntedankfest 9.30 17.00 9.30 14.00 14.00 7. Oktober 2018 Schlemmer Schlemmer Freytag Freytag Schlemmer 1 Tim 4, 4-5 20. n. Trinitatis 9.30 14.00 14. Oktober 2018 Reich Reich 1 Kor 7, 29-31 21. n. Trinitatis 9.30 17.00 9.30 14.00 9:30 21. Oktober 2018 Reich Schlemmer Freytag Freytag Schlemmer Jer 29, 1.4-7.10-14 22. n. Trinitatis 9.30 28. Oktober 2018 Schlemmer Röm 7. 14-25a

=[c[_dZ[@kZ[dXWY^

Amtlicher Teil der Gemeinde Judenbach

Danke für die gemeinsame Zeit Sehr geehrte Bürgerinnen, sehr geehrte Bürger, Heinersdorf, Jagdshof, Judenbach, Mönchsberg und Neuenbau werden ab dem 01. Juli 2018 zu Ortsteilen der Gemeinde Fö- am 30. Mai 1990 hat mich die Gemeindevertretung in ihrer 1. Sit- ritztal. Gemeinsam mit den Menschen in den Gemeinden Föritz zung nach den Kommunalwahlen am 06. Mai zum Bürgermeister und Neuhaus-Schierschnitz sind wir alle in der Pflicht, die neue der Gemeinde Judenbach gewählt. Kommunalpolitik war für mich Gemeinde mit Leben zu erfüllen und zu entwickeln. Auf diesem völliges Neuland. Wenn mir an diesem Tag jemand gesagt hätte, bestimmt nicht immer leichten Weg wünsche ich Ihnen allen bes- dass ich ab 1994 in dieses Amt noch für Jagdshof, Mönchsberg te Gesundheit und Gottes Segen. und Neuenbau sowie ab 1997 für Heinersdorf gewählt werde, Meine Erinnerungen möchte ich mit den Zeilen meines Lehrers vielleicht wäre meine Entscheidung damals aus Respekt vor der Otto Thinius aus dem Lied „Mein Judenbach“ schließen: Aufgabe anders aufgefallen. Es ist gut, dass der Mensch nicht in die Zukunft schauen kann und das „Morgen“ verborgen bleibt. „… Es schirme dich in Freud und Leid ein gütig Schicksal alle Ich blicke mit großer Dankbarkeit und voller Demut auf die letz- Zeit!“ ten 28 Jahre zurück. Es war eine wunderbare Zeit mit schweren Mit allen guten Wünschen und herzlichen Grüßen Stunden und schönen Augenblicken. Das Amt des Bürgermeis- Albrecht Morgenroth ters habe ich als Verpflichtung und Verantwortung gegenüber -Bürgermeister- Judenbach, 30. Juni 2018 den Mitmenschen angesehen. Ihr Bürgermeister zu sein und damit Judenbach nach außen vertreten zu dürfen, ist mir immer eine Ehre gewesen. Bei all den Menschen, die mich in dieser Zeit unterstützt und mir geholfen sowie im Gemeinderat, in der Gemeindeverwaltung und im Bauhof tatkräftig mitgearbeitet haben, möchte ich mich heute ganz herzlich bedanken. Manchmal hat schon ein gutes Wort ge- reicht, um wieder Mut zu schöpfen und Neues anzugehen. AMTSBLATT der Gemeinde Föritz, der Gemeinde Judenbach und der Gemeinde Neuhaus-Schierschnitz | Nr. 9/2018 - 14 - Der Gemeinderat stellt die Jahresrechnung fest und beschließt, Beschlüsse des Gemeinderates den Bürgermeister und den 1. Beigeordneten für die Durchfüh- rung des Haushaltsplanes 2016 zu entlasten. Albrecht Morgenroth Beschlüsse des Gemeinderates Judenbach - Bürgermeister - - Siegel - vom 18.06.2018 Beschluss Nr. 1/39/18 - Genehmigung der Sitzungsniederschrift - Beschluss Nr. 6/39/18 Gemäß § 42 Absatz 2 der Thüringer Kommunalordnung geneh- - Feststellung der Jahresrechnung und Entlastung des Bürger- migt der Gemeinderat der Gemeinde Judenbach die Sitzungs- meisters und des 1. Beigeordneten für das Haushaltsjahr 2017 - niederschrift aus der Sitzung des Gemeinderates der Gemeinde Die Jahresrechnung der Gemeinde Judenbach für das Haus- Judenbach vom 23.04.2018. haltsjahr 2017 wurde gemäß § 80 Absatz 2 Thüringer Kommu- nalordnung zum 19.04.2018 fristgemäß erstellt. Albrecht Morgenroth Da in der Gemeinde Judenbach kein Rechnungsprüfungsamt - Bürgermeister - - Siegel - besteht, wurde die örtliche Prüfung gemäß § 82 Absatz 1 Satz 2 Thüringer Kommunalordnung durch das Kreisprüfungsamt im Landratsamt Sonneberg vom 02.05.2018 bis 11.06.2018 durch- Beschluss Nr. 2/39/18 geführt. - Genehmigung der Sitzungsniederschrift - Laut vorliegendem Prüfbericht des Kreisprüfungsamtes vom Gemäß § 42 Absatz 2 der Thüringer Kommunalordnung geneh- 11.06.2018 gibt es keine Unstimmigkeiten in der Jahresrechnung migt der Gemeinderat der Gemeinde Judenbach die Sitzungs- 2017. niederschrift aus der Sitzung des Gemeinderates der Gemeinde Der Gemeinderat stellt die Jahresrechnung fest und beschließt, Judenbach vom 08.05.2018. den Bürgermeister und den 1. Beigeordneten für die Durchfüh- rung des Haushaltsplanes 2017 zu entlasten. Albrecht Morgenroth - Bürgermeister - - Siegel - Albrecht Morgenroth - Bürgermeister - - Siegel -

Beschluss Nr. 3/39/18 Beschluss Nr. 7/35/18 - Bewilligung von überplanmäßigen Ausgaben für das Haus- - 1. Änderung des Betreibervertrages für die Kindertagesstätten haltsjahr 2017 - in Heinersdorf und Judenbach - Der Gemeinderat der Gemeinde Judenbach bewilligt in seiner Der Gemeinderat der Gemeinde Judenbach beschließt heute die heutigen Sitzung die nachfolgend genannten überplanmäßigen Zustimmung zur 1. Änderung zum Vertrag mit dem Diakoniewerk Ausgaben für das Haushaltsjahr 2017: der Superintendenturen Sonneberg und Hildburghausen/Eisfeld Verwaltungshaushalt: e.V. für die Übertragung der Aufgaben zur Bereitstellung von Kin- * Gewerbesteuerumlage HHST 90.81000 12.173,93 Euro dertagesplätzen in der Gemeinde Judenbach. Der Bürgermeister wird ermächtigt, die 1. Änderung zum Vertrag Albrecht Morgenroth abzuschließen. - Bürgermeister - - Siegel - Die 1. Änderung zum Vertrag ist Bestandteil dieses Beschlusses. Albrecht Morgenroth - Bürgermeister - - Siegel - Beschluss Nr. 4/39/18 - Feststellung der Jahresrechnung und Entlastung des Bürger- meisters und des 1. Beigeordneten für das Haushaltsjahr 2015 - Die Jahresrechnung der Gemeinde Judenbach für das Haus- Beschluss Nr. 8/39/18 haltsjahr 2015 wurde gemäß § 80 Absatz 2 Thüringer Kommu- - Vergabe von Bauleistungen für die Innensanierung der ehema- nalordnung zum 15.04.2016 fristgemäß erstellt. ligen Schule und Feuerwehr Neuenbau, Los 5 - Da in der Gemeinde Judenbach kein Rechnungsprüfungsamt Die Bauleistungen für die Innensanierung der ehemaligen Schu- besteht, wurde die örtliche Prüfung gemäß § 82 Absatz 1 Satz le und Feuerwehr Neuenbau, Los 5 - Elektroinstallationsarbeiten wurden durch die Gemeinde Judenbach am 28.05.2018 im Thü- 2 Thüringer Kommunalordnung durch das Kreisprüfungsamt im ringer Staatsanzeiger Nr. 22/2018 öffentlich ausgeschrieben. Landratsamt Sonneberg vom 21.02.2018 bis 20.04.2018 durch- Das Los 5 - Elektroinstallationsarbeiten soll an den günstigsten geführt. zugelassenen Bieter vergeben werden. Laut vorliegendem Prüfbericht des Kreisprüfungsamtes vom Zum Submissionstermin am 14.06.2018, 11.00 Uhr, lag 1 Ange- 25.04.2018 gibt es keine Unstimmigkeiten in der Jahresrechnung bot vor. 2015. Das Los 5 wurde durch das Ingenieurbüro Eichhorn aus Sonne- Der Gemeinderat stellt die Jahresrechnung fest und beschließt, berg geprüft. Nach rechnerischer, technischer und wirtschaftli- den Bürgermeister und den 1. Beigeordneten für die Durchfüh- cher Prüfung war 1 Bieter zur Vergabe zugelassen. rung des Haushaltsplanes 2015 zu entlasten. Auf der Grundlage des Vergabevorschlages vom 16.06.2018 und Albrecht Morgenroth des Angebotes der Firma Elektro Sonneberg e.G. aus Sonne- - Bürgermeister - - Siegel - berg vom 13.06.2018 beschließt der Gemeinderat der Gemeinde Judenbach, die Bauleistungen für das Los 5 - Elektroinstallati- onsarbeiten an die Firma Elektro Sonneberg e.G. aus Sonne- berg zu vergeben. Beschluss Nr. 5/39/18 Auftragsgrundlage ist das Angebot der Firma Elektro Sonneberg - Feststellung der Jahresrechnung und Entlastung des Bürger- e.G. aus Sonneberg vom 13.06.2018. meisters und des 1. Beigeordneten für das Haushaltsjahr 2016 - Durch den Bürgermeister ist der entsprechende Vertrag abzu- Die Jahresrechnung der Gemeinde Judenbach für das Haus- schließen. haltsjahr 2016 wurde gemäß § 80 Absatz 2 Thüringer Kommu- nalordnung zum 15.04.2017 fristgemäß erstellt. Albrecht Morgenroth Da in der Gemeinde Judenbach kein Rechnungsprüfungsamt - Bürgermeister - - Siegel - besteht, wurde die örtliche Prüfung gemäß § 82 Absatz 1 Satz 2 Thüringer Kommunalordnung durch das Kreisprüfungsamt im Landratsamt Sonneberg vom 02.05.2018 bis 11.06.2018 durch- Beschluss Nr. 9/39/18 geführt. - Vergabe von Bauleistungen für die Innensanierung der ehema- Laut vorliegendem Prüfbericht des Kreisprüfungsamtes vom ligen Schule und Feuerwehr Neuenbau, Los 6 - 11.06.2018 gibt es keine Unstimmigkeiten in der Jahresrechnung Die Bauleistungen für die Innensanierung der ehemaligen Schu- 2016. le und Feuerwehr Neuenbau, Los 6 - Heizungs- und Sanitärin- AMTSBLATT der Gemeinde Föritz, der Gemeinde Judenbach und der Gemeinde Neuhaus-Schierschnitz | Nr. 9/2018 - 15 - stallationsarbeiten wurden durch die Gemeinde Judenbach am 28.05.2018 im Thüringer Staatsanzeiger Nr. 22/2018 öffentlich Beschlüsse der Ausschüsse ausgeschrieben. Das Los 6 - Heizungs- und Sanitärinstallationsarbeiten soll an des Gemeinderates Judenbach den günstigsten zugelassenen Bieter vergeben werden. Zum Submissionstermin am 14.06.2018, 11.20 Uhr, lag 1 Ange- bot vor. Beschlüsse des Bau- und Umweltaus- Das Los 6 wurde durch das Architekturbüro Gelbricht aus Son- neberg geprüft. Nach rechnerischer, technischer und wirtschaftli- schusses des Gemeinderates der Gemeinde cher Prüfung waren …. Bieter zur Vergabe zugelassen. Judenbach vom 11.06.2018 Auf der Grundlage des Vergabevorschlages vom 15.06.2018 und Beschluss Nr. 1/07/18/HF des Angebotes der Firma HLS Metallbau GmbH aus Sonneberg - Genehmigung der Sitzungsniederschrift vom 15.01.2018 - vom 12.06.2018 beschließt der Gemeinderat der Gemeinde Ju- Auf der Grundlage des § 18 Absatz 5 der Geschäftsordnung denbach, die Bauleistungen für das Los 6 - Heizungs- und Sani- der Gemeinde Judenbach genehmigt der Bau- und Umweltaus- tärinstallationsarbeiten an die Firma HLS Sonneberg GmbH aus schuss des Gemeinderates der Gemeinde Judenbach heute die Sonneberg zu vergeben. Sitzungs-niederschrift aus der Sitzung des Bau- und Umweltaus- Auftragsgrundlage ist das Angebot der Firma HLS Metallbau schusses vom 15.01.2018. GmbH aus Sonneberg vom 12.06.2018. Durch den Bürgermeister ist der entsprechende Vertrag abzu- Gerhard Matthes schließen. - Ausschussvorsitzender - Albrecht Morgenroth Albrecht Morgenroth - Bürgermeister - - Siegel - - Bürgermeister - - Siegel -

Beschluss Nr. 10/39/18 Beschluss Nr. 2/07/18/BU - Vergabe von Leistungen für den Winterdienst für die Ortsdurch- - Umbau eines bestehenden Wohnhauses - fahrten der Kreisstraßen in der Gemeinde Judenbach - Für den Bauantrag zum Umbau eines bestehenden Wohnhau- Die Leistungen wurden gemeinsam mit dem Landratsamt Son- ses auf dem Grundstück, Flurstück Nrn. 77/2 und 79/3, Gemar- neberg, Hoch- und Tiefbauamt, öffentlich ausgeschrieben. Die kung Judenbach, wird heute das gemeindliche Einvernehmen Angebotsunterlagen wurden an 2 Firmen versandt. Zum Submis- nach § 36 BauGB erteilt. sionstermin am 25.04.2018 gaben 2 Firmen ihr Angebot ab. Die Gerhard Matthes Angebotsprüfung wurde vom Landratsamt, Hoch- und Tiefbau- - Ausschussvorsitzender - amt vorgenommen. Kein Angebot wurde nach formeller Prüfung ausgeschlossen. Als wirtschaftlichster Bieter wurde das Fuhrun- Albrecht Morgenroth ternehmen Pechtold GbR aus Sonneberg ermittelt. - Bürgermeister - - Siegel - Der Gemeinderat der Gemeinde Judenbach beschließt, die Leis- tungen für den Winterdienst auf den Ortsdurchfahrten o der Kreisstraße K 31 in den Ortsteilen Judenbach und Neu- Beschluss Nr. 3/07/18/BU enbau, - Neubau einer Garage - o der Kreisstraße K 30 in der Ortslage Jagdshof vom Abzweig Für den Bauantrag zum Neubau einer Garage auf dem Grund- von der Landestraße L 2661 bis Ortsausgang und im Ortsteil stück, Flurstück Nr. 171/6, Gemarkung Judenbach, wird heute Mönchsberg und das gemeindliche Einvernehmen nach § 36 BauGB erteilt. o der Kreisstraße K 1 in der Ortslage Judenbach vom Abzweig Kreisstraße K 31 bis Ortsausgang in Richtung Jagdshof Gerhard Matthes ab der Wintersaison 2018/2019 für 3 Winterdienstperioden an - Ausschussvorsitzender - das Fuhrunternehmen Pechtold GbR aus Sonneberg zu verge- Albrecht Morgenroth ben. Auftragsgrundlage ist das Angebot des Fuhrunternehmen - Bürgermeister - - Siegel - Pechtold GbR vom 18.04.2018 Durch den Bürgermeister ist der entsprechende Winterdienstver- trag abzuschließen. Der Vertrag ist Bestandteil dieses Beschlusses. Beschluss Nr. 4/07/18/BU - Vergabe von Bauleistungen für die Erneuerung der Bordstei- Albrecht Morgenroth ne incl. Gehwegfläche an der Buswendeschleife im Ortsteil - Bürgermeister - - Siegel - Jagdshof - Der Bau- und Umweltausschuss beschließt heute, die Bauleis- tungen für die Erneuerung der Bordsteine incl. Gehwegfläche an Der Beschluss Nr. 11/39/18 wird nicht veröffentlicht. der Buswendeschleife im Ortsteil Jagdshof an die Firma Stefan Walter Bau- und Baggerbetrieb aus Sonneberg auf der Grundla- Beschluss Nr. 12/39/18 ge ihres Angebots vom 01.02.2018 zu vergeben. - Außenwerbung Stiftung Judenbach - Durch den Bürgermeister sind die Bauleistungen in Auftrag zu Zur Außenwerbung für die Stiftung Judenbach beschließt der geben. Gemeinderat Judenbach heute folgendes: Gerhard Matthes 1. Die Außenwerbung am gemeindeeigenen Gebäude Alte - Ausschussvorsitzender - Handelsstraße 83 erfolgt mit der Hausnummer an der Stahl- betonwand (Pylon) beidseitig und dem Schriftzug „Stiftung Albrecht Morgenroth Judenbach“ an der Betonwand des Wasserbeckens. - Bürgermeister - - Siegel - 2. An den Ortseingängen bzw. geeigneten Ortsbereichen wer- den Werbeträger mit dem Aufdruck „Stiftung Judenbach“ und den 3 Säulen dieser aufgestellt. Beschluss Nr. 5/07/18/BU 3. Weiterhin sind 2 verkehrsrechtliche Anordnungen durch die - Vertrag vom 26.03.2018 mit der TEN Thüringer Energienetze Gemeindeverwaltung Judenbach zu beantragen: GmbH & Co.KG zur Lieferung und Errichtung von 5 LED-Stra- ßenleuchten incl. Maste an einem Teilbereich der Kirchstraße im * Verkehrsleitschilder „Museum“ und „Parkplatz“ mit Entfer- Ortsteil Heinersdorf - nungsangabe vor dem Gebäude Alte Handelsstraße 83 Der Bau- und Umweltausschuss beauftragt den Bürgermeister, an der Ortsdurchfahrt und den Vertrag vom 26.03.2018 mit der TEN Thüringer Energienet- * Touristische Ausschilderung an der Autobahn. ze GmbH & Co.KG zur Lieferung und Errichtung von 5 LED-Stra- Albrecht Morgenroth ßenleuchten incl. Maste an einem Teilbereich der Kirchstraße - Bürgermeister - - Siegel - im Ortsteil Heinersdorf zu unterzeichnen. Die Umsetzung dieser AMTSBLATT der Gemeinde Föritz, der Gemeinde Judenbach und der Gemeinde Neuhaus-Schierschnitz | Nr. 9/2018 - 16 - Maßnahme steht unter dem Vorbehalt der Durchführung einer Gemeinschaftsbaumaßnahme mit einem grundhaften Straßen- Sprechzeiten der Schiedsstelle bau der Ortsdurchfahrt von Heinersdorf (Landesstraße L II 661). Der Sprechtag der Schiedsstelle Judenbach im Monat Juli Gerhard Matthes 2018 wird bei vorheriger telefonischer Anmeldung (Tel.-Nr. - Ausschussvorsitzender - 03675 / 42380) am Montag, dem 16.07.2018, in der Zeit von Albrecht Morgenroth 14.30 - 15.30 Uhr in der Gemeindeverwaltung Judenbach, Bellershöhe 1, Sitzungszimmer, von Herrn Joachim Fleisch- - Bürgermeister - - Siegel - mann durchgeführt. Schriftverkehr mit der Schiedsstelle wird unter dieser Anschrift geführt. Die weiteren Sprechtage werden jeweils im Amtsblatt be- Amtliche und öffentliche kannt gegeben. Bekanntmachungen Sprechzeiten des Revierförsters Christopher Aulinger Öffnungszeiten der Gemeindeverwaltung Der Revierförster von Neuenbau und Judenbach , Herr Chris- Judenbach topher Aulinger, führt seine Sprechtage in seinem Büro in Ju- denbach, Alte Handelsstraße 11 dienstags zwischen 16.00 Montag geschlossen und 18.00 Uhr durch. Herr Aulinger ist über sein Handy 0172 / Dienstag 08.00 - 12.00 Uhr, 13.00 - 18.00 Uhr 3480394 erreichbar. Mittwoch 08.00 - 12.00 Uhr Donnerstag 08.00 - 12.00 Uhr, 13.00 - 16.00 Uhr Sprechzeiten des Revierförsters Uwe Freitag 08.00 - 12.00 Uhr Engelhardt für Privatwaldangelegenheiten Für Privatwaldangelegenheiten in den Gemarkungen Neuen- bau und Judenbach führt der Revierförster Ulrich Engelhardt je- weils dienstags von 16.00 - 18.00 Uhr seine Sprechstunde in Neuhaus-Schierschnitz, Eichbergweg 1b durch. Telefonisch ist Bau der Ortsdurchfahrt, L 2661, Welitscher Herr Ulrich Engelhardt unter der Telefonnummer 0172/3480386 Straße, Marktstraße und Kirchstraße im erreichbar. Ortsteil Heinersdorf mit Errichtung einer Kundeninformation des Wasserversorgungs- neuen Straßenbeleuchtung in der und Abwasserzweckverbandes Sonneberg Kirchstraße, 3. Bauabschnitt nach Trinkwasserverordnung § 21, Wasserqualitäten im Ver- Im Ortsteil Heinersdorf wird ab Ende Juli/Anfang August 2018 bandsgebiet der Ausbau der Ortsdurchfahrt L 2661, Welitscher Straße, Markt- straße und Kirchstraße durchgeführt. Der Ausbau wird bis ins Trinkwasserversorgungsgebiet (TWVG) Sonneberg Jahr 2019 andauern. Gleichlaufend erfolgt die Errichtung einer mit den versorgten Städten und Gemeinden neuen Straßenbeleuchtung in einem Teilbereich der Kirchstraße von Haus-Nr. 13 bis Haus-Nr. 33 (3. Bauabschnitt) im Jahr 2019. 1. Stadt Sonneberg: Die Kosten laut Ausschreibungsergebnis belaufen sich auf ins- Bettelhecken, Blechhammer, Hönbach, Hüttengrund, Köp- gesamt ca. 2,2 Mio. €. Hiervon entfällt eine Anteil i.H.v. 18.450,63 pelsdorf, Malmerz, Mürschnitz, Neufang, Oberlind, Sonne- € auf die Gemeinde Judenbach (Anteil Tiefbau Straßenbeleuch- berg, Steinbach, Unterlind, Wehd tung und 5 LED-Straßenbeleuchtungsmaste). Die umlagefähi- 2. Gemeinde Föritz mit den Ortsteilen: gen Kosten werden zu 30% von den Anliegern und zu 70% von Eichitz, Föritz, Gefell, Mogger, Oerlsdorf, Rottmar, Schwärz- der Gemeinde getragen. dorf, Weidhausen Auf der Grundlage von § 7 b des Thüringer Kommunalabgaben- 3. Gemeinde Judenbach: gesetzes in der derzeit gültigen Fassung wird hiermit über diese mit allen Ortsteilen Baumaßnahme informiert. Die Gemeinde Judenbach erhebt für 4. Gemeinde Neuhaus-Schierschnitz: den Investitionsaufwand dieser Baumaßnahme (Errichtung Stra- mit allen Ortsteilen ßenbeleuchtung und Tiefbau) nach dem Thüringer Kommunal- abgabengesetz und der Satzung zur Erhebung eines Straßen- Auszug aus gemessenen und überwachten Parametern: ausbaubeitrages für die Gemeinde Judenbach vom 01.04.1995, geändert mit der 1. Änderungssatzung vom 05.06.1998, der 2. Messwert Grenzwert Änderungssatzung vom 07.07.2000 und der 3. Änderungssat- pH-Wert im Jahresmittel: 7,5 - 8,6 6,5 - 9,5 zung vom 05.04.2002, Beiträge von denjenigen Grundstücksei- Grad Deutsche Härte: 7,4 - 7,7 °dH gentümern, Erbbauberechtigten oder Inhabern eines dinglichen Härtebereich neu: weich Nutzungsrechtes, denen die Möglichkeit der Inanspruchnahme Nitrat: 9,8 mg/l 50 mg/l dieser Einrichtung besondere Vorteile bietet. Während der Bau- Kalzium: 45,8 mg/l kein phase können Vorausleistungen auf den endgültigen Beitrag Magnesium: 10 mg/l kein erhoben werden. Die Beitragserhebung selbst erfolgt über Be- Kalium: 6,20 mg/l kein scheide der Gemeinde Judenbach nach Abschluß der Baumaß- Uran: 0,007 mg/l 0,010 mg/l nahme. Die Erhebungsunterlagen (Thüringer Kommunalabgabengesetz, Das aufbereitete und geförderte Trinkwasser aus der Trinkwas- Straßenausbaubeitragssatzung der Gemeinde Judenbach), die seraufbereitungsanlage (TWA) Rottmar ist bakteriologisch ein- Planungs- und Ausschreibungsunterlagen können in der Ge- wandfrei, farblos, klar, geruchlos und geschmacksneutral. meindeverwaltung Judenbach, Bellershöhe 1, während der Öff- Aufbereitet wird das Wasser aus 8 Tiefbrunnen in der TWA Rott- nungszeiten eingesehen werden. mar in drei Stufen: Zur Baumaßnahme selbst findet noch eine Informations-/Anlie- 1. Filtration über offene Schnellfilter mit Juraperle zur Teilent- gerversammlung statt. Zu dieser Beratung wird gesondert durch säuerung und Aufhärtung, öffentliche Aushänge an den Verkündungstafeln oder in der Ta- 2. mechanisch Entsäuerung über Flachbettbelüfter Aquadosil gespresse „Freies Wort“ bzw. im nächsten Amtsblatt eingeladen. zur Aufhärtung und Einstellung des Gleichgewichts-ph-Wer- Judenbach, den 30.06.2018 tes, Albrecht Morgenroth 3. Desinfektion des Wassers durch eine UV-Anlage. - Bürgermeister - - Siegel - Verwendete Zusatzstoffe: basisches Filtermaterial, Juraperle AMTSBLATT der Gemeinde Föritz, der Gemeinde Judenbach und der Gemeinde Neuhaus-Schierschnitz | Nr. 9/2018 - 17 - Restmüll- und Wertstoffentsorgung in der Gemeinde Judenbach Die Restmüll- und Wertstoffentsorgung wird in den Monaten Juni und Juli 2018 wie folgt durchgeführt: Restmüll Dienstag, 17.07.2018 Wir sind neu hier! Dienstag, 31.07.2018 Herzlichen Glückwunsch Gelber Sack (Plaste und Metall) zur Geburt von Dienstag, 24.07.2018 * Jesper Karl Barnikol-Veit Blaue Tonne am 13.06.2018 Dienstag, 10.07.2018 Heinersdorf

Öffnungszeiten der Grüngutannahmestelle Judenbach Dem neuen Erdenbürger wünschen wir viel Glück und Ge- sundheit und den Eltern viel Kraft und Freude! April bis Oktober Mittwoch: 17.00 Uhr - 19.00 Uhr Samstag: 13.00 Uhr - 16.00 Uhr Neue Pflegestützpunkt für Judenbach

Die Annahme von Elektronikschrott und Kleinmengen an Der Verband Pflegehilfe berät Schrott ist ab April 2018 in der Grüngutannahmestelle Juden- bach möglich. und informiert die Bewohner von Judenbach kostenlos rund um die Themen Pflege und Mobilität Terminangebote im Alter des Frauenhauses Sonneberg Der Verband Pflegehilfe ist der neue Pflegestützpunkt für Ju- Jeden 1. und 3. Mittwoch des Monats findet im Landratsamt denbach. Bereits seit acht Jahren berät der bundesweite Pfle- Sonneberg, Zimmer 440, in der Zeit von 8.30 Uhr bis 11.30 gestützpunkt in verschiedenen Städten deutschlandweit und ist Uhr eine offene Beratung für Frauen, die von häuslicher Ge- jetzt auch für Judenbach aktiv. walt bedroht oder betroffen sind, statt. Als Pflegestützpunkt hilft der Verband Pflegehilfe bei der Suche nach passenden Pflegeanbietern und Unterstützungsangeboten – unverbindlich und unabhängig. Wertvolle Tipps und Hinweise aus jahrelanger Erfahrung bereichern das Konzept. Ob Pflege zu Hause, ein barrierefreies Bad oder ein Treppenlift; das Angebot ist individuell und bedarfsgerecht. Die Arbeit finanziert sich dabei zu 100% aus den Beiträgen der Mitgliedsunternehmen und Sponsoren, die gemeinsam diesen branchenübergreifenden Beratungsservice finanzieren. Die Mit- arbeiter aus der Beratung sind an sieben Tagen in der Woche von 8:00 bis 20:00 Uhr unter der bundesweiten Rufnummer 06131 / 83 82 160 kostenfrei für Sie da. Weitere Informationen auch auf Wir gratulieren herzlich zum Geburtstag der Verbands-Homepage unter www.pflegehilfe.org. … im Monat Juli 2018 Aus der Arbeit der Ausschüsse 06.07. zum 75. Geburtstag Herrn Siegfried Diez des Gemeinderates Judenbach in: Judenbach 10.07. zum 75. Geburtstag Frau Elisabeth Streng 1. Haupt- und Finanzausschuss in: Judenbach In seiner Sitzung am 21.06.2018 hat der Thüringer Landtag das 14.07. zum 70. Geburtstag Frau Renate Aßmann Thüringer Gesetz zur Freiwilligen Neugliederung kreisangehö- in: Judenbach OT Heinersdorf riger Gemeinden im Jahr 2018 beschlossen. Damit wurde der 23.07. zum 70. Geburtstag Frau Karin Kaufmann Bildung der Einheitsgemeinde Föritztal bestehend aus den Ge- in: Judenbach OT Heinersdorf meinden Föritz, Neuhaus-Schierschnitz und Judenbach zuge- 24.07. zum 80. Geburtstag Herrn Horst Resch stimmt. Diese Bestandsänderung tritt am Tag nach der amtlichen in: Judenbach Bekanntmachung im Thüringer Staatsanzeiger Anfang Juli 2018 29.07. zum 75. Geburtstag Frau Gerlinde Bauer in Kraft. Ab diesem Zeitpunkt wurde Herr Wolfgang Scheler aus in: Judenbach OT Jagdshof Mengersgereuth-Hämmern zum Beauftragten der Gemeinde Föritztal durch das Landratsamt Sonneberg mit Bescheid vom 12.06.2018 bestellt. Er übt damit die Funktion des Bürgermeis- … im Monat August 2018 ters für die gesamte Gemeinde aus und hat die Bürgermeister- 05.08. zum 75. Geburtstag Herrn Siegfried Engel und Gemeinderatswahlen im Oktober 2018 vorzubereiten und durchzuführen. Das Amt des ehrenamtlichen Bürgermeisters in: Judenbach OT Heinersdorf von Herrn Albrecht Morgenroth endet mit der Auflösung der Ge- meinde Judenbach am Tag des Inkrafttretens des o.g. Neugliede- rungsgesetzes mit der amtlichen Bekanntmachung im Thüringer Staatsanzeiger. Die Unterschriftenlisten zur Durchführung eines Bürgerbegeh- rens über eine Bürgerbefragung im Sinne des § 11 des Thüringer Gesetzes über das Verfahren bei Einwohnerantrag, Bürgerbe- gehren und Bürgerentscheid (ThürEBBG) sind am 18.06.2018 in der Gemeindeverwaltung Judenbach eingegangen. Dem Antrag auf eine Verkürzung der Sammelfrist auf den 18.06.2018 wur- de durch den Bürgermeister zugestimmt. Die Prüfung der Listen erfolgt in der Gemeindeverwaltung Judenbach nach § 14 Abs. 4 ThürEBBG. AMTSBLATT der Gemeinde Föritz, der Gemeinde Judenbach und der Gemeinde Neuhaus-Schierschnitz | Nr. 9/2018 - 18 - In der Gemeinderatssitzung am 18.06.2018 wurden die Jahres- Die Damenfußballmannschaft des VfR Jagdshof erreichte das rechnungen für die Haushaltsjahre 2015 bis 2017 einstimmig Kreispokalfinale am Sonntag, dem 10.06.2018, gegen Oberlind festgestellt und die Entlastung des Bürgermeisters und 1. Beige- II. Auf dem Sportplatz in Effelder konnten die Damen das Spiel ordneten für die Haushaltsführungen erteilt. Da in der Gemein- lange offen gestalten. Letztendlich entschieden die eingesetz- deverwaltung Judenbach kein Rechnungsprüfungsamt besteht, ten Spielerinnen aus der I. Oberlinder Mannschaft das Match in führte das Kreisprüfungsamt im Landratsamt Sonneberg die- der Schlussphase noch klar mit 5 : 1 für sich. Trotzdem geht ein se Prüfung im 1. Halbjahr 2018 aus. Mit den Bescheiden vom herzlicher Glückwunsch an die Damen des VfR Jagdshof für die 25.04.2018 und 11.06.2018 teilte das Kreisprüfungsamt mit, gezeigte Leistung. dass es keine Unstimmigkeiten bzw. Differenzen oder Fehler in Kulturell begann der Monat Juni mit einer Zaubershow für die den Jahresrechnungen 2015 bis 2017 gibt. Die Belegführung ist Schul- und Kindergartenkinder im Kultursaal „100“ in Juden- lückenlos. Dem Gemeinderat Judenbach wurden die Feststellun- bach. Die Kinder hatten viel Spaß und einen schönen Kinder- gen der Jahresrechnungen empfohlen. tag. Der Männerchor Judenbach feierte mit einem Festkommers Beim diesjährigen Kreisfeuerwehrtag am 16.06.2018 in Schal- und einem Freundschaftssingen am Wochenende vom 09. bis kau belegte die Freiwillige Feuerwehr aus Jagdshof beim Lösch- 10.06.2018 sein 140-jähriges Bestehen. Es waren 2 sehr schö- angriff einen guten 10. Platz. Der Ausschuss und der Bürger- ne Veranstaltungen auf einem hohen künstlerischen Niveau. Der meister bedanken sich für die Einsatzbereitschaft und Teilnahme. musikalische Leiter Klaus Mechtold wurde für 25 Jahre als Diri- Die Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter der Gemeindeverwaltung gent geehrt (Ehrenurkunde vom Deutschen Dirigentenverband). und des Bauhofes organisierten eine würdevolle Feierstunde zur Am Samstag, dem 23.06.2018, feierte die Grundschule Juden- Verabschiedung des Bürgermeisters Albrecht Morgenroth aus bach ihr traditionelles Sommerfest. Die Musiklehrerin Gabi Fug- dem Amt am 27.06.2018 in der Gemeindeverwaltung Judenbach mann hat mit ihren Schülern vom Chor und der Tanzgruppe ein und überraschten damit ihren Chef. Die Laudatio auf die letzten prima Programm geboten. Der Monat schloss mit der Kirchweih in Heinersdorf am letzten Juniwochenende. Der Sportverein, der 28 Jahre hielt die Landrätin Christine Zitzmann. Im Namen des Mätschverein und der Musikverein sowie die Kirchgemeinde wa- Freistaates Thüringen bedankte sich der Präsident des Thürin- ren in diesem Jahr die Veranstalter. ger Landtages Christian Carius für seine geleistete Arbeit. Der Der Ausschuss und der Bürgermeister bedanken sich bei allen Schulchor der Grundschule Judenbach unter Leitung von Gabi genannten Organisatoren für die Bemühungen um die einzelnen Fugmann umrahmte die Veranstaltung. Abschließend bedankte Feste. sich der Bürgermeister ganz herzlich bei allen, die zu dieser Ver- anstaltung gekommen sind, für die gemeinsame Zeit, die guten Wünsche, die vielen Geschenke und Blumen. 2. Bau- und Umweltausschuss Einladung zum Die Gemeinschaftsbaumaßnahme zum Ausbau der Ortsdurch- Fußballturnier fahrt L 2661 in Heinersdorf wird 2018/19 durchgeführt, obwohl das erreichte Ausschreibungsergebnis über der Kostenschät- um den Bürger- zung liegt. Für die Wasserwerke im Landkreis Sonneberg hat der Werkausschuss in seiner Sitzung am 14.06.2018 den Leistungs- meisterpokal anteil für die Wasserleitungs- und Kanalverlegung bereits verge- Die Ausspielung des Bürger- ben. Der Straßenbau selbst hängt noch von der Bereitstellung meisterpokals für die ersten der Finanzmittel durch den Freistaat Thüringen ab. Dieser ist für Männerfußballmannschaften Anfang Juli in Aussicht gestellt. Der Ausschuss hat für einen Teil- unserer Gemeinde findet am bereich der Kirchstraße die Errichtung einer neuen Straßenbe- Samstag, dem 07.07.2018, ab leuchtung beschlossen. Dieses Vorhaben wird 2019 umgesetzt 14:00 Uhr auf dem Sportplatz und ist für die Anlieger beitragspflichtig. Zur gesamten Maßnah- in Neuenbau statt. me wird es noch eine Informationsveranstaltung in Heinersdorf Hiermit ergeht geben. herzliche Einladung! Weiterhin hat der Ausschuss die Instandsetzung der Gehwegflä- che an der Bushaltestelle in Jagdshof beschlossen. Die Arbeiten wurden vergeben und werden zeitnah ausgeführt. Die Sanierung der Sanitäranlagen im Kultursaal und Jugendclub Kita „Zum kleinen Glück“ Neuenbau läuft planmäßig. Vergeben hat der Gemeinderat in der Sitzung am 18.06.2018 die Leistungen für Elektro- und Hei- Glückliche Falken zungsinstallation in der ehemaligen Schule von Neuenbau. Die Innensanierung dieses Gebäudes wird 2019 abgeschlossen und Judenbach - Im Rahmen ihrer Festwoche zu „20 Jahre Diako- ist die letzte Maßnahme der Dorferneuerung in diesem Ortsteil. nie-Zugehörigkeit“ haben die Steppkes der Diakonie-Kinderta- Ebenfalls durch den Gemeinderat wurden die Leistungen für den gesstätte „Zum kleinen Glück“ in Judenbach ein zünftiges Indi- Winterdienst auf den Ortsdurchfahrten der Kreisstraßen im Ge- aner- und Cowboyfest gefeiert. Dazu wanderten sie gemeinsam meindegebiet an das Fuhrunternehmen Pechtold aus Sonneberg mit ihren Erzieherinnen auf den Knock, gaben sich sprechende OT Spechtsbrunn vergeben. Für die nächsten 3 Winterdienstpe- Indianernamen wie „weiße Schlange“ oder „glückliche Falken“ rioden liegen die jährlichen Kosten bei 35,7 T€. 3. Kultur- und Sozialausschuss Auf Grund der Änderung des Thüringer Kindertagesstättenge- setzes am 18.12.2017 macht sich eine Anpassung des Betrei- bervertrages mit der Diakonie Sonneberg als Träger der Kinder- tagesstätten Heinersdorf und Judenbach notwendig. Das letzte Kindergartenjahr ist beitragsfrei. Der § 11 des Betreibervertrages wird auf Grund des Beschlusses Nr. 7/39/18 durch den Absatz 3 entsprechend geändert und dem Gesetz angepasst. Der Spielplatz an der Kindertagesstätte Judenbach wird nach den Sommerferien saniert. Diese Maßnahme wird durch das Thüringer Ministerium für Bildung, Jugend und Sport mit 28,0 T€ gefördert. Die Bausumme liegt bei 32,5 T€. Mit einer Festwoche feierte die Kindertagesstätte Judenbach vom 13. bis 16.06.2018 die 20-jährige Zugehörigkeit zur Dia- konie Sonneberg. Höhepunkt war der „Tag der offenen Tür“ am Samstag, dem 16.06.2018. Die Kinder zeigten ein schönes Pro- gramm mit Modenschau. AMTSBLATT der Gemeinde Föritz, der Gemeinde Judenbach und der Gemeinde Neuhaus-Schierschnitz | Nr. 9/2018 - 19 - Haus, das lebt“. Die Kleinsten aus der Krabbelstube tanzten vol- ler Hingabe den Körperteil-Blues, bei dem sie alle Gliedmaßen, Augen, Ohren und Nase vorstellten. Die Kinder der Sternenfän- ger-Gruppe präsentierten einen zauberhaften Tücher-Tanz, sehr zur Freude ihres Publikums. Die Steppkes der mittleren Gruppe hingegen hatten sich schon im Vorfeld jede Menge Gedanken zum Thema Glück gemacht. Was ist das eigentlich, Glück? Was heißt es, glücklich zu sein? In kleinen Versen präsentierten sie die Ergebnisse ihrer gedanklichen Arbeit den Zuschauern, was Selbige mit viel Applaus bedachten. Zum Abschluss sangen alle gemeinsam das Lied „Wenn du glücklich bist, dann klatsche in die Hand“. Doch nicht nur die Kinder zeigten junge Mode. Auch die Erzie- herinnen warfen sich in Schale und liefen gemeinsam mit eini- gen Mamas und Geschwisterkindern den roten Teppich entlang. Hierfür dankt das Kita-Team Elke Kiesewetter von „MUT. Mode und Trends“ in Sonneberg, die nicht nur die Jacken, Hosen und Kleider zur Verfügung stellte, sondern eine perfekte Modenschau gemeinsam mit den Mannequins von Morgen organisierte. Mit dem Spielstück „Hans im Glück“ hatten sich die Schulanfän- ger noch etwas ganz Besonderes ausgedacht. Sie übernahmen nicht nur alle Rollen selbst, sondern hatten mit tatkräftiger Unter- stützung ihrer Erzieherinnen sogar das Bühnenbild märchenge- treu gebastelt. Mit großem Applaus wurden sie dafür von ihrem Publikum belohnt. Ein großes Dankeschön sagt Kita-Leiterin Elke Döring im Na- men aller Kinder und des Kita-Teams an alle fleißigen Helfer, die mit unermüdlichem Einsatz dafür sorgten, dass die diesjährige Festwoche und der Tag der offenen Tür ein solcher Erfolg werden konnte. Und weil die Judenbacher Glückskinder nun wissen, was Glück ist, und auch wissen, dass es manchen Kindern nicht so gut geht, beschlossen sie, 100 Euro an das Kinderhospiz Mittel- deutschland zu spenden. Zum krönenden Abschluss ließen die Judenbacher Glückskinder mit Helium gefüllte Luftballons gen Himmel steigen, an denen Postkarten für die Rücksendung hingen, verziert mit dem Namen des jeweiligen Kindes und einem kleinen Gemälde. Nun sind alle sehr gespannt darauf, wie weit die Ballons es in die Welt hinaus- schaffen, und warten ungeduldig auf ihre Rückkehr. D. Löffler und trugen passende Kostüme - auch die Erzieherinnen. Sie ent- fachten ein Lagefeuer, um das sie herumtanzten und über dem sie Würstchen und Marshmallows grillten. Mit verschiedenen Spielen zum Thema verging die Zeit wie im Flug. Auch einen Marterpfahl hatten sie aufgestellt, an den sie kurzerhand Harald Hein fesselten, der zufällig vorbeischaute und sonst für den Win- terdienst im Kindergarten zuständig ist. Lange musste er jedoch nicht dort ausharren, sondern wurde zu einer ordentlichen Stär- kung eingeladen. Mit einer abenteuerlichen Schatzsuche und ei- ner Fährte aus Federn ging das große Indianer- und Cowboyfest auf dem Knock für die Judenbacher Glückskinder zu Ende und wird allen noch lange in Erinnerung bleiben. D. Löffler Was glücklich macht Judenbach - Mit einer eigenen Festwoche haben die Steppkes und Erzieherinnen der Kindertagesstätte „Zum kleinen Glück“ in Judenbach 20 Jahre Zugehörigkeit zum Diakoniewerk Sonne- berg-Hildburghausen/Eisfeld gefeiert. Mit einem Tag der offenen Tür beendeten die Judenbacher Glückskinder ihre Festwoche. Und für diesen Abschluss hatten sich die Erzieherinnen rund um Leiterin Elke Döring mit den Kin- dern einiges einfallen lassen. Zu Beginn des Festes sprachen Frau Sandy Heß - Bereichslei- terin der Kindertagesstätten und Herr Bauer - Verwaltungsleiter des DWS einige Worte des Dankes und der Anerkennung an die Mitarbeiter der Kindertagesstätte. Danach ergriff Diakoniepfarrer J. Dieter das Wort und richtete liebe Grüße an alle Kinder und Erzieherinnen und sprach den Segen Gottes aus. Nun präsentierten die Schulanfänger schicke Kleidung rund um die Schuleinführung. Wie kleine Models betraten sie den roten Teppich und posierten professionell für das begeisterte Publi- kum. Dass sie noch weit mehr zu bieten haben, zeigten sie in ihrem kleinen Programm rund ums Jahresthema „Ein kleines Glück bin ich“ und begrüßten ihre Gäste mit dem Lied „Gott baut ein AMTSBLATT der Gemeinde Föritz, der Gemeinde Judenbach und der Gemeinde Neuhaus-Schierschnitz | Nr. 9/2018 - 20 - sen, das sie auch mal ans Ausruhen erinnert; ein Wecker, damit die Steppkes nicht verschlafen und immer wissen, wie spät es ist; eine Brotdose für die stärkende Verpflegung im mitunter lan- gen Schulalltag und zeitgleich Symbol dafür, dass viele Kinder in Deutschland und auf der Welt nicht so viel Essen haben; ein echtes Hufeisen, das ganz viel Glück bringen soll, zum Beispiel beim Lernen; eine Kinderbibel, ein Kreuz und ein kleines Plüsch- Schaf, das Sprechen kann und so die Kinder zum Lachen bringt, denn mit Lachen geht vieles gleich leichter. Nachdem der Koffer randvoll war mit vielen schönen Sachen be- dankten sich die 14 Schulanfänger aus Judenbach musikalisch bei Jeannette Rockstroh für ihre Unterstützung, und Kita-Leiterin Elke Döring überreichte ihr eine kleine Überraschung im Namen aller Kinder und Erzieherinnen, die ihr künftig ebenfalls viel Glück bringen soll. Mit einer erfrischenden Leckerei im Kindergarten ging dieser Gottesdienst für die Steppkes in Judenbach zu Ende. Wir wünschen den Schulanfängern Lennert Streng, Felix Nem- mert, Vanessa Schnabel, Emma Carl, Maila Roth, Valentin Frey, Milo Eichhorn, Hanna Diez, Jacob Engelhardt, Thomas Freytag, Mira Morgenroth, Lia-Julin Arnoldt, Emily Mraß und Frieda Otto viel Spaß in der Schule, fleißiges Lernen und immer gute Noten. D. Löffler

Gute Reise! Judenbach - Mit ihrem schon traditionellen Abschlussgottes- dienst in der St.-Nikolaus-Kirche haben sich die Kinder und Er- zieherinnen der Diakonie-Kindertagesstätte „Zum kleinen Glück“ in Judenbach von ihren Schulanfängern verabschiedet. Gemein- sam mit Gemeindepädagogin Jeannette Rockstroh begrüßten Die Kindertagesstätte sie den Morgen musikalisch, bevor es auf eine aufregende Reise „Zur Hanäschdaffer Bimmelbah“ informiert mit den beiden Handpuppen Mops und Spaghetti ging. Diese bei- den sehen nämlich etwas anders aus als die anderen Kindergar- Sport, Spiel und Spaß im Diakoniekindergarten Hei- tenkinder: Spaghetti ist ein Außerirdischer mit nur einem Auge nersdorf und seltsamen Antennen am Kopf. Mops hingegen war ziemlich dick und hat störrische Haare. Lange waren sie ein wenig allein, Für die Kinder der Diakoniekindertagesstätte Heinersdorf geht weil keines der anderen Kinder mit ihnen spielen wollte. Doch ein erlebnisreiches Kindergartenjahr zu Ende. Unter dem Motto dann trafen sich die beiden im Kindergarten und wurden dicke „Unsere Welt hat viele Farben“ erlebten die Kinder durch Erzäh- Freunde. Nun steht auch für sie das spannende Abenteuer Schu- lungen, in Gesprächen, Experimenten und künstlerischen Aktivi- le bevor, und gemeinsam packen sie einen Koffer für die Reise in täten die Wirkung und Bedeutung verschiedener Farben. Zu den den neuen Lebensabschnitt mit all den Dingen, die ihnen wichtig einzelnen Farben wurden Feste gefeiert, an denen die Kinder sind und helfen sollen. So finden sich letztlich in dem Koffer ein sich entsprechend kleideten, ihre Gruppenzimmer ausgestalte- Schirm, der nicht nur vor Regen oder Sonne schützt, sondern als ten und kreativ tätig waren sowie Essen zubereiteten. Zum Ab- Symbol für Schutz allgemein steht; ein kleiner Schutzengel, der schluss feierten wir ein Familiensportfest, an dem jedes Kind ein die Kinder auf ihrem neuen Lebensweg begleiten soll; ein Kis- AMTSBLATT der Gemeinde Föritz, der Gemeinde Judenbach und der Gemeinde Neuhaus-Schierschnitz | Nr. 9/2018 - 21 - farbiges T-Shirt mit dem Logo unserer Kita „Zur Hanäschdaffer Förderverein, die durch ihre Finanzierung den Kindern diese Bimmelbah“ trug. Bei strahlendem Sonnenschein trafen sich die Ausflüge ermöglichten. kleinen und großen Sportler um 15.00 Uhr auf dem Sportplatz Weiterhin möchten wir uns für das Sponsoring bei den Firmen Heinersdorf. Landtechnik Eckardt für den Kleinbus sowie Landhandel Matthes Nach einer gemeinsamen Aufwärmung mit flotter Musik konnten für die Getränke zu unserer Abschlussfeier bedanken. Danke die Kinder an acht verschiedenen Stationen ihre sportliche Fit- auch an unsere Busfahrerin Evelyn Troll. ness unter Beweis stellen. Beim Bobby Car- oder Slalomfahren In die Schule verabschieden wir in diesem Jahr Andre Aßmann, mit dem Roller, Eierlaufen, Schubkarrenrennen oder Zielspritzen Elias Groß, Niclas Herrmann, Milla Pöhlmann und Max Troll. mit dem Feuerwehrschlauch sowie Balancieren zeigten die Kin- der viel Geschicklichkeit. Kraft und Ausdauer waren vor allem beim Ziehen über die Bank, Hindernislauf sowie Sackhüpfen ge- fragt. Besonderen Spaß hatten die Kinder, wenn sich auch ihre Eltern trauten, mitzumachen. Waren alle acht Stationen absolviert, erhielt jedes Kind für die gezeigten sportlichen Anstrengungen eine Medaille und eine Wurfscheibe oder einen Ball als Geschenk. Außerhalb der Wertung konnten die Kinder noch andere sportli- che Übungen mit den unterschiedlichsten Sportgeräten auspro- bieren, wie z. B. Stelzenlaufen, Pedalo fahren oder Gehen mit Rasenski. Die Fußballbegeisterten übten sich im Torwandschießen mit ei- nem echten WM-Fußball 2018, den uns die Firma Elektro Groß schenkte. Für den gelungenen Nachmittag möchten wir uns bei allen fleißi- gen Eltern und Helfern recht herzlich bedanken: · den Mitgliedern des FC Heinersdorf, die für das Auffüllen un- serer Energiespeicher verantwortlich waren und ihr Festzelt zur Verfügung stellten genau wie der Musikverein Heiners- Für ihren neuen Lebensabschnitt wünschen wir unseren Schul- dorf anfängern alles erdenklich Gute, Gesundheit, viel Freude und · der Feuerwehr Jagdshof, die das Zielspritzen übernahmen Neugierde beim Lernen sowie Gottes Segen. · unserem Förderverein, der die Geschenke spendierte Für die jahrelange gute Zusammenarbeit sagen wir unserem · dem Verein „Finn was“ aus , der unsere T-Shirt und de- Bürgermeister Herrn Albrecht Morgenroth herzlichen Dank und ren Druck finanzierte wünschen ihm für seinen Ruhestand alles Gute, viel Gesundheit · Sabine Boller von Boller-Werbung, die unsere T-Shirt be- und Gottes Segen. druckte Elke Oberender und das Team · sowie Gerhard Weschenfelder, der für die musikalische Un- der Kindertagesstätte terhaltung am Nachmittag sorgte. Außerdem möchten wir uns für die Spende unseres Bürgermeis- ters Herrn Morgenroth sowie die Spenden des Mätschvereins Heinersdorf und der Feuerwehr Judenbach anlässlich deren Teil- nahme an der „Cool Water Callenge“ recht herzlich bedanken. Dieser klasse Nachmittag hat uns allen viel Spaß gemacht. Verabschiedung der künftigen Schulanfänger: Mit dem Ende des Kindergartenjahres heißt es auch wieder Ab- schied nehmen von unseren Schulanfängern. Sie hatten in den letzten Wochen noch einige spannende Erlebnisse. So besuch- ten sie in Sonneberg das Somso-Museum. Dort konnten sie die verschiedenen menschlichen, zoologischen und botanischen Modelle bewundern, die wirklich täuschend echt aussehen. Spannend war auch ein Ausflug mit der Südthüringen Bahn nach Lauscha. Unsere Schulanfänger besuchten dort die Farbglas- hütte. Während einer Erlebnisführung mit Schatzsuche waren die Kinder fasziniert vom glühenden Glas und bewunderten das handwerkliche Geschick der Glasbläser. Am Ende fanden sie eine Schatztruhe mit Glasmurmeln, die sie dann auch behalten durften. Im Verkaufsraum staunten die Kinder nicht schlecht, was für wunderbare Sachen aus Glas hergestellt wurden. Vor allem die vielen verschiedenen Glastiere hatten es unseren Kindern angetan. Anschließend wanderten wir noch zur Reinhard- Hess- Sprungschanzenanlage und stärkten uns bei einem Picknick. Ihren Abschied vom Kindergarten feierten unsere Schulanfänger in diesem Jahr in der Gold & Mineralien Zauberwelt in Scheibe – Alsbach. Bei der Edelsteinsuche, dem Gold waschen sowie dem Basteln von Steinmännchen entpuppten sie sich als klei- ne Abenteurer. Nach diesem abenteuerlichen Tag wurden die Kinder dann im Kindergarten von ihren Eltern und Verwandten empfangen. Gemeinsam wurde am Abend gegrillt. Gut gestärkt präsentierten anschließend unsere Vorschüler ein lustiges Pro- gramm. Von den Erzieherinnen erhielt jedes Kind zur Erinnerung eine dick gefüllte Mappe mit Fotos und selbst gestalteten Bildern aus der Kindergartenzeit sowie eine Zuckertüte. Als es dämmerte, machte man sich mit Taschenlampen gerüstet auf zur Schnitzeljagd in den nahe gelegenen Wald. Nach einem langen erlebnisreichen Tag fielen die Kinder müde in ihre Kin- dergartenbetten, denn diesmal verbrachten sie sogar noch die Nacht im Kindergarten. Vielen Dank an die Eltern und unserem AMTSBLATT der Gemeinde Föritz, der Gemeinde Judenbach und der Gemeinde Neuhaus-Schierschnitz | Nr. 9/2018 - 22 -

Dienste der Feuerwehren Jugendfeuerwehr 07.07.2018 18.00 Uhr Erste Hilfe Abfahrtszeiten: Gerätehaus Mönchsberg 17.40 Uhr Gerätehaus Jagdshof 17.45 Uhr Beginn der Ausbildung am Gerätehaus Judenbach 18.00 Uhr Jugendwart: Michael Weisheit - 0170/3283072 Kulturkalender der Gemeinde Judenbach Juli 05.07. - 09.07.2018 Gerhard v.d. Wehd - Mehrtagesfahrt Maria Alm / Zell am See 14.07.2018 Park Judenbach: SV Germania - Parkfest 26.07. - 30.07.2018 Kirchweih in Jagdshof und Mönchsberg 26.07. - 30.07.2018 VfR Jagdshof - Kirchweih 27.07.2018 Feuerwehrverein Jagdshof - Kerwa 31.07.2018 Kita Heinersdorf - Bambini ? Neuenbau - Straßenfest August 02.08. - 06.08.2018 Neuenbau - Kirchweih 03.08.2018 Männerchor Judenbach - Singstunde beim „Centralgasthof Bock“ zur Kirchweih 06.08.2018 Neuenbau - Begräbnis Kirchweih AMTSBLATT der Gemeinde Föritz, der Gemeinde Judenbach und der Gemeinde Neuhaus-Schierschnitz | Nr. 9/2018 - 23 - Jagdshofer Kerwa

Der Feuerwehrverein Jagdshof lädt am 27.07.2018, ab 18 Uhr zur Kerwa am Feuerwehrgerätehaus am Feuerwehrgerätehaus in Jagdshof in Jagdshof ein. Für Speisen am 27.07.2018 (Kaiserfleisch, Spint, Hackfleisch) und Getränke ist bestens gesorgt!

-DJGVKRIHU.HUZD 26.07. bis 30.07.2018 am Sportplatz in Jagdshof

 'RQQHUVWDJ 18.00 Uhr: Gottesdienst mit Pfarrer Johannes Dieter im Sportlerheim 19.00 Uhr: Bieranstich anschließend traditionelles Eisbeinessen und gemütliches Beisammensein, musikalische Unterhaltung mit DJ Torsten Donau

)UHLWDJ  ab 19.00 Uhr: Antrinken der Kerwa durch die Freiwillige Feuerwehr und den Feuerwehrverein Jagdshof am Gerätehaus

6RQQWDJ ab 08.00 Uhr: Standela mit der Blasmusik aus Mengersgereuth-Hämmern „Die Baumänner“ (ab Jagdshof) 13.00 Uhr: Fußballspiel der Damen des VfR 1931Jagdshof 15.30 Uhr: Fußballspiel der Herren des VfR 1931 Jagdshof Anschließend gemütliches Beisammensein

0RQWDJ  ab 09.30 Uhr: Frühschoppen zum Festausklang 

Für Speisen und Getränke ist an allen Tagen bestens gesorgt!

Es laden ein der Sportverein VfR 1931 Jagdshof e.V. und der Feuerwehrverein Mönchsberg.





 AMTSBLATT der Gemeinde Föritz, der Gemeinde Judenbach und der Gemeinde Neuhaus-Schierschnitz | Nr. 9/2018 - 24 -

„Kerwa“ - 2018 in Neuenbau auf der Festwiese am Sportplatz 

Donnerstag, 02.08.2018 18.00 Uhr: Volleyballturnier der Freizeitmannschaften um den Wanderpokal des TSV 1923 Neuenbau e.V. Mannschaftsmeldungen an Rolf Rosenbusch unter 0170/3897768

Freitag, 03.08.2018 Ab 6.00 Uhr Bratwurstfrühschoppen beim „BOCK“ 17.00 Uhr Kirmesspeisen beim Centralgasthof „BOCK“ 18.00 Uhr Fußball: 1.Mannschaft vs. SV Vogelsberg 20.00 Uhr Eröffnung der Kerwa 2018 mit Bieranstich, Einzug der Plangemeinschaft ins Festzelt, anschließend spielt die Band Little BIG    Älive Partymugge mit Mr. Big & Little Wolle ” 22.30 Uhr Großes Höhenfeuerwerk  Samstag, 04.08.2018  14.30 Uhr Kinderfest : Motto „Asterix & Obelix“ Große mit Überraschungen, außerdem Schnitzeljagd Kletterbaum, Hüpfburg, Karussell, zum Schiffschaukel, Schieß- und Losbude, Zaubertrank EIS - PETER, u.v.m.

Sonntag, 05.08.2018 08.00 Uhr „Ständelä“ mit dem Musikverein Heinersdorf Mittagstisch Centralgasthof „BOCK“ Vorbestellung erwünscht unter 03675/423131 14.00 Uhr Kirmesnachmittag auf der Festwiese mit dem "    " 14.61 Uhr Verlesen der Planrede 19.00 Uhr Polizeistunde

Montag, 06.08.2018 20.00 Uhr Kirmesausklang im FEST - Zelt mit DJ Schindhelm, außerdem Verlosung, Planrede und Begräbnis

Es organisieren und laden herzlich ein:

TSV 1923 Neuenbau e.V., Plangemeinschaft, Förderverein des TSV 1923 Neuenbau e.V., Ortsteilrat Neuenbau, FFW Neuenbau und Centralgasthof „BOCK“  AMTSBLATT der Gemeinde Föritz, der Gemeinde Judenbach und der Gemeinde Neuhaus-Schierschnitz | Nr. 9/2018 - 25 - Heimspiele des VfR Jagdshof 1931 e.V. Stiftung Judenbach - Sonntag, 5. August 2018 Pokalspiel Es spielt: So, 15.07.18 15:00 „Schattentheaterbühne Kolja Liebscher“ VfR Herren : TSV Unterlind um 15.00 Uhr - Kännchen voll Öffnungszeiten und um 17.30 Uhr - Die Glückshaut des Sportlerheims jeden Freitag ab 19 Uhr Für das leibliche Wohl wird bestens gesorgt sein. Wir freuen uns auf Euren Besuch. Vorstand des VfR Jagdshof

Die Stiftung Judenbach informiert

Die Stiftung Judenbach bedankt sich bei allen Gästen, die das Haus in den letzten Monaten besucht haben, ganz herzlich.

Die Ausstellungsangebote des Ali Kurt Baumgarten-Museums der Stiftung Judenbach für das Kunst-Jahr 2018: s 14.07. bis 02.09.2018 Christian Habicht (Eisenberg/Thüringen) „Katzen, Männer und andere Katastrophen“ (Cartoons) Die Glückshaut - ein Schat- Kännchen voll - ein Schat- s 08.09. bis 28.10.2018 tenspielmärchen nach den tenspielmärchen aus dem Motiven der Brüder Grimm: nordischen Kulturkreis Detlef Birkholz (Potsdam/Brandenburg) Für alle ab 4 Jahre und für Er- Für alle ab 3 Jahre und für „Akt und Landschaft“ (Malerei und Zeichnungen) wachsene sowieso Erwachsene sowieso, Öffnungszeiten: Dauer ca 40 - 45 Minuten Dauer ca 35 Minuten Mittwoch bis Sonntag und an Feiertagen: 13 bis 17 Uhr Nach einer Weissagung soll Es lebte einst, in einem klei- der neugeborene Sohn einer nen Haus ein armes Mäd- Auf folgende weitere Angebote wird hingewiesen: armen Frau später einmal die chen. s Noch bis zum 08.07.2018 kann die Sonderausstellung Tochter des Königs heiraten. Es besaß nichts weiter als „Aquarelle und Zeichnungen“ der Sonneberger Künstlerin Dies will der hartherzige König ein leeres Kännchen. Gabriela Gelbricht in der Großen Halle besucht werden. Der unter allen Umständen verhin- Jeden Tag lief das Känn- Eintritt beträgt 2,00 €. dern und ersinnt eine teufli- chen los und brachte schö- s Seit Anfang Juni wird im Grünen Klassenzimmer der Stiftung sche List ihn los zu werden. ne Sachen nach Hause. Judenbach eine Märchenausstellung mit Papierfiguren prä- Doch allen den Glückshaut in Doch das Mädchen mochte sentiert. seinem Leben begegnet sind immer mehr haben, war nie Zum Abschluss spielt am 05.08.2018 die Schatten- und Pa- ihm wohl gesonnen: Die gute zufrieden. pierbühne Kolja Liebscher um 15.00 Uhr das Märchen „Das Fee, der Räuber, die Prin- Kännchen“ und um 17.00 Uhr das Märchen „Die Glückshaut“. zessin und sogar des Teufels Hierzu werden besonders die Kinder herzlich eingeladen. Großmutter.

Eintritt: Erwachsene - 5 € Kinder bis 12 Jahre – 3 € Da pro Aufführung nur 25 Plätze zur Verfügung stehen, bit- ten wir um rechtzeitige Anmeldungen: per Email: info@stif- tung-judenbach.de oder telefonisch: 03675/ 4268620 (Stiftung Judenbach) / 03675/42380 (Gemeinde Judenbach)

sæ %INEæ HERZLICHEæ Einladung ergeht an alle Kunst- interessierten zur Vernissage der Ausstellung „Katzen, Män- ner und andere Katastrophen“ mit Cartoons von Christian Habicht aus Eisenberg am Samstag, dem 14.07.2018, 15.00 Uhr in die Große Halle der Stiftung Juden- bach. Das Grußwort spricht Herr Bürgermeister Michael Kießlich der Stadt Eisenberg. Der Eintritt kostet 2,00 €. Diese Ausstellung läuft noch bis zum 02.09.2018. AMTSBLATT der Gemeinde Föritz, der Gemeinde Judenbach und der Gemeinde Neuhaus-Schierschnitz | Nr. 9/2018 - 26 - sæ $IEæ Pizza am Freitag in der Zeit von 18.00 Uhr bis 20.00 Uhr Veranstaltungen macht SOMMERPAUSE . Die Stiftung hat freitags nur noch bis 17.00 Uhr geöffnet. Ab September ist wieder Pizza-Zeit. Pfarrgartenfest sæ $IEæ3TIFTUNGæ*UDENBACHæISTæVONæ-ITTWOCHæBISæ3ONNTAGæINæDERæ Heinersdorf, 12.08., 15.00 Uhr Pfarrgartem Zeit von 13.00 bis 17.00 Uhr geöffnet und freut sich auf Ihren Spechtsbrunn, 19.08., 14.30 Uhr am Pfarrhaus Besuch. Judenbach, 260.8., 15.00 Uhr Pfarrgarten Die Stiftung Judenbach bedankt sich bei der Thüringer Staats- kanzlei in Erfurt für 2 Förderungen des Objektes Alte Handels- Singen & beten & reden straße 83. Zum 30.06.2018 wurde mit der Erstellung des Ver- Donnerstag, 05.07. 15.00 Uhr Pfarrhaus Heinersdorf wendungsnachweises die Archivausstattung abgeschlossen. Mit Fördermittelbescheid vom 08.12.2017 wurde ein Zuschuss Konfirmanden von 8.782,00 € bewilligt. Insgesamt fielen für die Maßnahme Nächster Termin nach den Ferien 9.881,16 € an Kosten an. Die Differenz von 1.099,16 € hat die Kirche für Kinder Stiftung Judenbach aus Eigenmitteln aufgebracht. Weiterhin bewilligte die Thüringer Staatskanzlei für die Erweite- jeden 1. Montag im Monat im Pfarrhaus Heinersdorf rung der Ausstattung der Großen Halle für Wechselausstellun- Kontakt: Birgit Fischer 03675/ 400476 gen 22,2 T€ als Projektförderung. Damit soll die Nutzung der Musik für Kinder & Gospelchor Großen Ausstellungshalle weiter verbessert werden. Die Mittel mit Ines Eckardt stehen für 2018 zur Verfügung. Frau Kantorin Ines Eckardt, Tel. 09266/992340 Die Staatssekretärin, Frau Dr. B. Winter, und die verantwortliche E-mail: [email protected] Mitarbeiterin, Frau A. Jakob, haben sich persönlich für diese bei- den Vorhaben eingesetzt. Herzlichen Dank! Kontonummern

Wöchentliche Termine für Friedhofsgebühr, Kirchgeld und Spenden des Hundesportvereins sowie Ev. Kirchengemeinde Judenbach: des SV Germania Judenbach IBAN: DE 47 84054722 0 323 105 467 Jeden Sonntag in der Zeit von 09.30 Uhr bis 11.00 Uhr führt BIC: HELADEF1SON der Hundesportverein sein Training auf dem Vereinsgelände an Überweisungsgrund: Kirchgeld und/oder Spenden der Fichte durch. Ev. Kirchengemeinde Heinersdorf: Hierzu sind alle Vierbeiner mit ihren Frauchen bzw. Herrchen IBAN: DE04783600000105106427 herzlich eingeladen! BIC: GENODEF1COS Der SV Germania Judenbach öffnet seine Pforten jeden Sams- Überweisungsgrund: Friedhofsgebühr tag um 15.00 Uhr zur Übertragung der Fußball-Bundesliga LIVE IBAN: DE 57783600000005106427 auf SKY. Ab 15.30 Uhr wird das Spiel über Beamer gezeigt. BIC: GENODEF1COS Überweisungsgrund: Kirchgeld und/oder Spende Alle Fußballinteressierten und die, die es werden wollen, sind dazu recht herzlich eingeladen! Kontakt Pfarramt und Pfarrer Freytag Kirchgemeinde Jagdshof/Mönchsberg Tel. 03675/423027 (Telefon mit Rufumleitung) Mobil: 015150572938 08.07.2018 E-mail: [email protected] 13.30 Uhr Gottesdienst in Mönchsberg, Pfr. Dieter 26.07.2018 Servicepoint Unterland 18.00 Uhr Kirchweihgottesdienst in Jagdshof, Pfr. Dieter (für kirchliche Dokumente, Ahnenforschung, Patenbescheini- gung, Kirchgeld etc.) im Pfarrhaus Oberlind, Kirchwall 15 (gegenüber der Kirche) Ev.-Luth. Kirchgemeinden Tel. 03675 - 406549 Judenbach und Heinersdorf Sprechzeiten: Mittwoch - Freitag, 08.00 - 12.00 Uhr Läuten in Judenbach Termine Juni/Juli 2018 Fam. Greiner Tel. 8136055 Mobil: 017647392954 (Matthias Greiner) Gottesdienste Läuten in Neuenbau Judenbach Rita Welsch Tel. 423536 08.07. Friedhof Heinersdorf 09.30 Uhr Gottesdienst, Freytag Christine Voigt 22.07. Tel. 400252 09.30 Uhr Gottesdienst, Freytag Sandra Eckardt 05.08. Tel. 422970 09.30 Uhr Gottesdienst, Freytag Organist Heinersdorf Hartmut Eckardt 14.07. Tel. 400625 14.00 Uhr Gottesdienst, Freytag 29.07. 14.00 Uhr Gottesdienst, Freytag Neuenbau 01.07. 14.00 Uhr Gottesdienst, Freytag 05.08. 14.00 Uhr Gottesdienst, Freytag AMTSBLATT der Gemeinde Föritz, der Gemeinde Judenbach und der Gemeinde Neuhaus-Schierschnitz | Nr. 9/2018 - 27 - Beschluss über die Aufnahme geeigneter Personen für die =[c[_dZ[ Vorschlagsliste für die Wahl der Schöffinnen und Schöffen für die am 01.01.2019 beginnende Amtszeit D[k^Wki#IY^_[hiY^d_jp Beschluss-Nr.: 287-RS35/2018 Aufgrund des § 36 Gerichtsverfassungsgesetz (GVG) beschließt der Gemeinderat der Gemeinde Neuhaus-Schierschnitz in sei- ner Sitzung am 31.05.2018, den Bürger: Knut Hunger Geburtsdatum: 06.03.1960 Geburtsort: Marienburg Beruf: Wareneingangsprüfer Anschrift: 96524 Neuhaus-Schierschnitz, Schulstraße 8 Beschlüsse der Ausschüsse des A. Meusel, Bürgermeister - Siegel - Gemeinderates Neuhaus-Schierschnitz

Beschluss über die Aufnahme geeigneter Personen für die Beschlüsse der 35. Gemeinderatssitzung Vorschlagsliste für die Wahl der Schöffinnen und Schöffen vom 31.05.2018 für die am 01.01.2019 beginnende Amtszeit Beschluss-Nr.: 288-RS35/2018 Bestätigung der Tagesordnung und Feststellen der Be- Aufgrund des § 36 Gerichtsverfassungsgesetz (GVG) beschließt schlussfähigkeit der Gemeinderat der Gemeinde Neuhaus-Schierschnitz in sei- Beschluss-Nr.: 282-RS25/2018 ner Sitzung am 31.05.2018, Der Gemeinderat der Gemeinde Neuhaus-Schierschnitz bestä- tigt die Tagesordnung vom 31.05.2018. die Bürgerin: Andrea Wöffler A. Meusel, Bürgermeister - Siegel - Geburtsdatum: 18.02.1966 Geburtsort: Neuhaus-Schierschnitz Beruf: Kaufmännische Angestellte Beschlussfassung über die Bestätigung der Sitzungsnieder- Anschrift: 96524 Neuhaus-Schierschnitz, Burgweg 12 schriften vom 12.04.2018 und 08.05.2018 - öffentlicher Teil A. Meusel, Bürgermeister - Siegel - Beschluss-Nr.: 283-RS35/2018 Der Gemeinderat der Gemeinde Neuhaus-Schierschnitz bestä- tigt hiermit die Niederschriften vom 12.04.2018 und 08.05.2018. A. Meusel, Bürgermeister - Siegel - Amtliche und öffentliche Bekanntmachungen

Beschluss zur Kreditaufnahme Beschluss-Nr.: 284-RS35/2018 Haus- und Benutzungsordnung sowie Der Gemeinderat der Gemeinde Neuhaus-Schierschnitz be- schließt, einen Kredit in Höhe von 180 T€ über ein Ausschrei- Entgeltfestsetzung für die Benutzung bungsverfahren aufzunehmen. des Kultursaals der Gemeinde Neuhaus- Der Bürgermeister wird beauftragt, dem besten Gebot den Zu- schlag zu erteilen. Schierschnitz vom 22.06.2018 A. Meusel, Bürgermeister - Siegel - Beschluss-Nr. 297-RS36/2018 vom 21.06.2018 Aufgrund des § 26 Abs. 2 Nr. 15 der Thüringer Gemeinde- und Landkreisordnung (Thüringer Kommunalordnung -ThürKO-) vom Beschluss über die Bewilligung einer außerplanmäßigen 16. August 1993 (GVBl. Seite 501) in der Fassung der Neube- Ausgabe Beschluss-Nr.: 285-RS35/2018 kanntmachung vom 28. Januar 2003 (GVBl. Seite 41), zuletzt Aufgrund des § 26 Abs. 2 Nr. 15 der Thüringer Gemeinde- und mehrfach geändert durch Artikel 1 des Gesetzes vom 10. April Landkreisordnung (Thüringer Kommunalordnung - ThürKO) vom 2018 (GVBl. S. 74) hat der Gemeinderat Neuhaus-Schierschnitz 16. August 1993 (GVBl. S. 501) in der Fassung der Neubekannt- in seiner Sitzung am 21.06.2018 die folgende Haus- und Benut- machung vom 28. Januar 2003 (GVBl. S. 41), zuletzt geändert zungsordnung sowie die Entgeltfestsetzung für die Benutzung durch Gesetz vom 24. April 2017 (GVBl. S. 91, 95) beschließt des Kultursaals der Gemeinde Neuhaus-Schierschnitz beschlos- der Gemeinderat in seiner Sitzung am 31.05.2018 die Bewilli- sen, die hiermit erlassen wird. gung einer außerplanmäßigen Ausgabe „Fertigteilgarage für die Feuerwehr“ in Höhe von 25 T€ bei der HH-Stelle 1.1300.94000. A. Meusel, Bürgermeister - Siegel - Haus- und Benutzungsordnung des Kultursaals der Gemeinde Neuhaus-Schierschnitz Beschluss über die Aufnahme geeigneter Personen für die 1. Bereitstellung Vorschlagsliste für die Wahl der Schöffinnen und Schöffen für die am 01.01.2019 beginnende Amtszeit 1.1 Die Gemeinde Neuhaus-Schierschnitz stellt den Kultursaal Beschluss-Nr.: 286-RS35/2018 als öffentliche Einrichtung zur Förderung des öffentlichen Aufgrund des § 36 Gerichtsverfassungsgesetz (GVG) beschließt Wohles und allgemeiner Benutzung zur Verfügung und be- der Gemeinderat der Gemeinde Neuhaus-Schierschnitz in sei- treibt diesen. ner Sitzung am 31.05.2018, 1.2 Eigentümer ist die Gemeinde Neuhaus-Schierschnitz. Sie wird durch den Bürgermeister und seine/n Beauftragte/n ver- die Bürgerin: Yvonne Bätz treten. Das Hausrecht übt der Bürgermeister oder ein durch Geburtsdatum: 01.09.1982 den Bürgermeister Beauftragter aus. Ihren Anordnungen, Geburtsort: Kronach die sich auf die Einhaltung dieser Haus- und Benutzungs- Beruf: Heilerziehungspflegerin ordnung sowie auf die Aufrechterhaltung von Ordnung und Anschrift: 96524 Neuhaus-Schierschnitz, Bahnhofstraße Sicherheit beziehen, ist Folge zu leisten. Dem Bürgermeister 17 oder seinen Beauftragten ist jederzeit kostenloser Zutritt zu A. Meusel, Bürgermeister - Siegel - gewähren. AMTSBLATT der Gemeinde Föritz, der Gemeinde Judenbach und der Gemeinde Neuhaus-Schierschnitz | Nr. 9/2018 - 28 - 2. Nutzungsrecht Der Nutzer erkennt an, dass private oder vereinseigene Ge- 2.1 Jede/r volljährige Einwohner/in der Gemeinde Neuhaus- genstände, die in das Gebäude mitgebracht oder in ihm gela- Schierschnitz, jeder Verein, Verband und jedes Unterneh- gert werden, nicht durch die Gemeinde versichert sind. men mit Sitz in der Gemeinde Neuhaus-Schierschnitz kann 3.7 Die Gemeinde Neuhaus-Schierschnitz kann bei Vertragsver- zur Benutzung des Kultursaals Neuhaus-Schierschnitz nach letzung des Nutzers vom Vertrag zurücktreten. Ein Rücktritts- Maßgabe der folgenden Bestimmungen berechtigt werden. recht liegt insbesondere vor, wenn Es besteht keinerlei Rechtsanspruch auf Benutzung. - die für die vorgesehene Nutzung erforderlichen behördli- Nutzungen durch die Gemeinde in Erfüllung ihrer gemeindli- chen Genehmigungen nicht vorliegen, chen Aufgaben gehen anderen Nutzungen grundsätzlich vor. - durch höhere Gewalt die Einrichtung nicht zur Verfügung Die Einrichtung darf nur für den Zweck genutzt werden, für gestellt werden kann oder den sie überlassen wurde. Es ist dem Nutzer oder seinen - gegen die Bestimmungen dieser Haus- und Benutzungs- Besuchern nicht gestattet, die Einrichtung zur Durchführung ordnung verstoßen wird. von Veranstaltungen zu nutzen, deren Inhalt sich gegen die freiheitlich-demokratische Grundordnung richtet oder straf- 4. Pflichten der Nutzungsberechtigten bare Handlungen nach dem Strafgesetzbuch befürchten 4.1 Der Nutzer ist für die ordnungsgemäße Durchführung lässt. Eine Überlassung durch den Nutzer an Dritte ist un - und Beaufsichtigung der Nutzung verantwortlich. Er hat tersagt. dafür Sorge zu tragen, dass die Räumlichkeiten und Ein- 2.2 Auf Antrag können die Einrichtungen auch auswärtigen Be- richtungsgegenstände pfleglichst behandelt werden. Die nutzern zur Verfügung gestellt werden. Nutzung muss zu jeder Zeit unter Aufsicht des verantwort- 2.3 Die Einrichtungen können auch für gewerbliche und freibe- lichen Nutzers oder einer von ihm beauftragten volljährigen rufliche Zwecke überlassen werden. Person stehen, welche(r) für Ordnung und Sicherheit die 2.4.Ausgeschlossen sind Nutzungen die, Verantwortung trägt. Die Gemeinde kann verlangen, dass - nach Art und Umfang geeignet sind, die öffentliche Si- zusätzlich Aufsichtspersonal bzw. ein Sicherheitsdienst ge- cherheit oder die Sicherheit der Räume und Einrichtun- stellt wird. Wer die Sicherheit, Ruhe und Ordnung gefähr- gen zu gefährden, det oder stört, andere belästigt, die Einrichtung beschädigt oder verunreinigt und trotz Ermahnung gegen die Bestim- - geeignet sind, Schäden an den Gebäuden einschließlich mungen dieser Haus- und Benutzungsordnung verstößt, ist der Außenanlagen oder dem Inventar hervorzurufen, aus der Einrichtung zu verweisen. - unzumutbare Beeinträchtigungen der Gebäude oder ih- Widerstand kann eine Strafanzeige wegen Hausfriedens- res eigentlichen Bestimmungszweckes befürchten lassen bruch nach sich ziehen. müssen, 4.2 Der Nutzer verpflichtet sich vor Beginn der Nutzung alle zur - das Ansehen der Gemeinde beeinträchtigen können, Durchführung erforderlichen behördlichen, versicherungs- - von politischen Parteien oder anderen politischen Organi- technischen und sonstigen Genehmigungen einzuholen, sationen oder Gruppierungen durchgeführt werden. eventuell erforderliche Anmeldungen bei der GEMA vorzu- nehmen und das Jugendschutzgesetz, das Betäubungsmit- telgesetz, die Brandschutzordnung, lebensmittelrechtliche 3. Nutzungsvertrag Bestimmungen, die Hausordnung und andere relevante 3.1 Jede Nutzung, die der allgemeinen Nutzung unterliegt, be- Gesetze und Verordnungen einzuhalten. darf der Erlaubnis. 4.3 Einzelheiten hinsichtlich Dekoration etc. sind mit dem Bür- 3.2 Anträge auf Nutzung sind spätestens 4 Wochen vor der Nut- germeister oder seinem Beauftragten abzustimmen. zung an die Gemeinde einzureichen (Vordruck der Gemein- 4.4 Die überlassenen Räumlichkeiten, die Einrichtung und die de) und werden in einem Veranstaltungskalender festgehal- technischen Geräte sind nach Beendigung der Nutzung ten. dem Beauftragten des Bürgermeisters wie übernommen zu 3.3 Die Benutzererlaubnis wird mittels Nutzungsvertrag durch übergeben. Defekte Geräte, beschädigte Einrichtungsge- den Bürgermeister erteilt (Vordruck). Mit der Antragstellung, genstände oder Schaden an der baulichen Substanz sind spätestens bei der Unterzeichnung des Nutzungsvertrages unverzüglich dem Beauftragten zu melden und werden von hat der Nutzer alle vom Eigentümer geforderten und für die ihm auf dem Nutzungsvertrag vermerkt. Der Nutzer haftet Durchführung der Nutzung notwendigen Genehmigungen gegenüber der Gemeinde für alle aus Anlass seiner Benut- vorzulegen. Dazu gehört auch der Nachweis über einen zung entstandenen Schäden. ausreichenden Haftpflichtversicherungsschutz. Der Bürger- Der Nutzer haftet auch für Schäden durch Dritte, bei von meister oder sein Beauftragter kann über die Bestimmungen ihm organisierten Nutzungen. Schadensersatz ist grund- dieser Haus- und Benutzungsordnung hinaus weitergehende sätzlich in Geld zu leisten. Die Schadenregulierung erfolgt Bedingungen und Auflagen erteilen, sofern dies im Interesse auf Grundlage gültiger, gegenwärtiger Preise. der Aufrechterhaltung von Sicherheit und Ordnung erforder- 4.5 Die zulässige Gestaltung des Saales mit Tischen und Stüh- lich ist. len wird durch den Nutzungsberechtigten im Einvernehmen 3.4 Der Nutzungsvertrag enthält: mit dem Beauftragten des Bürgermeisters unter Einhaltung - die gemieteten Anlagen und Räumlichkeiten mit maximal der Vorschriften (Bestuhlungsplan) vorgenommen. Der Not- zulässiger Besucherzahl ausgang ist freizuhalten. Nach der Nutzung sind die Stühle und Tische zurückzustellen. - die Nutzungsdauer 4.6 Nach der Nutzung sind Fenster und Türen zu schließen so- - die Höhe der Nutzungsgebühr wie elektrische Geräte und Lichtquellen auszuschalten. - Zeitpunkt der Übergabe/Übernahme 4.7 Alle genutzten Gegenstände, Gläser und Geschirr sind im gereinigten Zustand dem Beauftragten zu übergeben. 3.5 Der Nutzer erkennt die Haus- und Benutzerordnung als Be- standteil des Vertrages an. 4.8 Für die Übernahme und Übergabe ist ein Bestandsver- zeichnis zu führen. Fehlbestände werden dem Nutzer in 3.6 Der Nutzer verpflichtet sich, alle Personen, die aufgrund die- Rechnung gestellt. ses Vertrages die Räumlichkeiten aufsuchen, auf die Bestim- mungen der Haus- und Benutzungsordnung hinzuweisen 4.9 Alle Anlagen (Medientechnik, Schankanlage etc.) dürfen und sie zu deren Beachtung anzuhalten. Er ist für die Einhal- nur von einer eingewiesenen Person bedient werden. Die tung folgender Bestimmungen zwingend verantwortlich: einschlägigen Sicherheitsvorschriften und Richtlinien sind zu beachten. - Im gesamten Gebäude ist das Rauchen verboten 4.10 Der Nutzer haftet für alle der Gemeinde Neuhaus-Schier- - Einrichtungsgegenstände sowie Geschirr und Gläser dür- schnitz anlässlich der Benutzung bzw. im Nutzungszeitraum fen nicht außerhalb des Grundstücks verbracht oder ver- entstehenden Schäden an der Einrichtung ohne Rücksicht wendet werden. darauf, ob die Beschädigung durch ihn oder durch andere Nutzer im Rahmen der Nutzung verursacht worden sind so- wie auch für Personenschäden. AMTSBLATT der Gemeinde Föritz, der Gemeinde Judenbach und der Gemeinde Neuhaus-Schierschnitz | Nr. 9/2018 - 29 - Der Nutzer haftet auch für alle Schadenersatzansprüche 3. Veranstaltungen von Unternehmen, nichtortsansässi- anlässlich der Nutzung, die gegen ihn oder die Gemeinde gen gesellschaftlichen Einrichtungen, nichtortansässi- geltend gemacht werden. Wird die Gemeinde wegen eines gen Vereinen, gewerbliche und freiberufliche Nutzung. Schadens unmittelbar in Anspruch genommen, so ist der Nutzer verpflichtet, ihr vollen Ersatz zu leisten. 1.4.In begründeten Fällen kann der Nutzer einen Antrag auf Der Nutzer stellt die Gemeinde von etwaigen Haftungsan- teilweise oder vollständige Befreiung vom Entgelt beim Bür- sprüchen seiner Gäste oder Bediensteten sowie sonstiger germeister stellen. Über die Genehmigung des Antrages ent- Dritter frei, die im Zusammenhang mit der Nutzung stehen. scheidet der Bürgermeister. Die Geltendmachung von Ersatzansprüchen gegenüber 2. Entgeltsätze Dritten ist Angelegenheit des Nutzers. Für im Verantwortungsbereich des Nutzers abhanden ge- 2.1.Die Entgeltsätze werden für die drei Nutzungskategorien kommene oder liegen gebliebene Gegenstände übernimmt (siehe 1 - 3) pro Tag erhoben. die Gemeinde keine Haftung. 1 2 3 Für vom Nutzer eingebrachte Gegenstände übernimmt die Gemeinde ebenso keine Haftung. Saal ohne Theke 0 € 50 € 350 € Vom Empfang bis zur Rückgabe der Schlüssel trägt der be- Saal mit Theke 50 € 200 € 450 € treffende Nutzer die volle Verantwortung für die sorgfältige Saal mit Theke 80 € 300 € 500 € Aufbewahrung der Schlüssel. Bei Abhandenkommen der und Küche Schlüssel haftet der Nutzer für alle daraus entstehenden Medienanlagen (zuzüg- 20 € 20 € 50 € Kosten (z.B. Einbau neuer Schlösser bzw. Anschaffung von lich bei Bedarf) Ersatzschlüsseln). Er haftet weiterhin für alle Schäden, die durch Unterlassen ordnungsgemäßen Verschließens ent- 2.2.Die Entgeltsätze gelten für das Kalenderjahr 2018. Preisan- stehen. passungen sind möglich und liegen in der Zuständigkeit des Für sämtliche Aufwendungen, die der Gemeinde durch Bürgermeisters. Nichtbeachtung der in dieser Haus- und Benutzungsord- 3. Reinigung nung formulierten Pflichten entstehen, haftet ebenfalls der Reinigungskosten sind in den Entgeltsätzen enthalten. Nutzer. Er ist verpflichtet, in jeder Hinsicht für ausreichen- den Versicherungsschutz selbst zu sorgen. 4. Erstattungsanspruch bei Schäden 4.11 Die Schankanlage ist vor und nach der Nutzung durch die Schäden an Anlagen und Einrichtungen werden dem Benutzer in Gemeinde zu reinigen und entsprechend in das vorliegen- ihrer tatsächlichen Höhe in Rechnung gestellt. de Betriebsbuch einzutragen. 5. Zahlungsverpflichtung 4.12 Manipulationen an Elektro-, Brandmelde-, Licht-, Heizungs- 5.1.Die Entgeltsätze entstehen mit Abschluss eines Nutzungs- anlagen sowie Türschließanlagen sind verboten und führen vertrages und sind sofort, spätestens jedoch eine Woche zum Entzug der Benutzererlaubnis. vor Nutzung, auf das Konto der Gemeinde Neuhaus-Schier- 5. Entgelt schnitz Für die Nutzung des Kultursaals Neuhaus-Schierschnitz ist ein IBAN: DE28 8405 4722 0140 0004 61 Entgelt nach der Entgeltfestsetzung an die Gemeinde zu zahlen. BIC: HELADEF1SON bei der Sparkasse Sonneberg zu überweisen. 6. Verstöße 5.2.Schadenersatzansprüche sind nach Geltendmachung durch Der Nutzer kann bei schwerwiegenden Verstößen gegen diese die Gemeinde innerhalb einer Woche durch den Benutzer zu Haus- und Benutzungsordnung von der weiteren Benutzung des erstatten. Kultursaals Neuhaus-Schierschnitz ausgeschlossen werden. 6. Inkrafttreten 7. Inkrafttreten Die Entgeltfestsetzung tritt am Tag nach Vollendung der Öffentli- Die Haus- und Benutzungsordnung tritt am Tag nach Vollendung chen Bekanntmachung in Kraft. der Öffentlichen Bekanntmachung in Kraft. Neuhaus-Schierschnitz, den 22. Juni 2018 Neuhaus-Schierschnitz, den 22.06.2018 Gemeinde Neuhaus-Schierschnitz Gemeinde Neuhaus-Schierschnitz Meusel A. Meusel Bürgermeister Bürgermeister DS

Entgeltfestsetzung für die Benutzung des Kultursaales Neuhaus-Schierschnitz vom 21. Juni 2018 1. Grundlagen Geburtstage und Ehejubiläen 1.1.An die Gemeinde Neuhaus-Schierschnitz ist vom Nutzer für im August 2018 die Benutzung des Kultursaales ein Entgelt entsprechend fol- gender Festsetzung zu zahlen. Wir gratulieren 1.2.Die Höhe des Entgeltes richtet sich nach dem Nutzungs- zweck bzw. nach Art und Umfang der Inanspruchnahme der 02.08. Alice und Harry Pfeifer Einrichtung. Ortsstraße 39 A, OT Rotheul zum 60. Hochzeitstag 1.3.Die Nutzungszwecke werden in Nutzungskategorien einge- 06.08. Elsbeth Fröber teilt: Ortsstraße 30, OT Rotheul zum 80. Geburtstag 12.08. Horst Wicklein 1. Veranstaltungen gemeindeansässiger Vereine, gemein- Brunnenweg 1, OT Lindenberg zum 80. Geburtstag deansässiger Interessengruppen und gemeindeansäs- 16.08. Ilse Blume siger gesellschaftliche Einrichtungen, wie Schule, Kin- Ortsstraße 3 D, OT Rotheul zum 95. Geburtstag dergarten, Kirche usw., bei denen keinerlei Einnahmen 16.08. Erich Wöhner erzielt werden. Ortsstraße 67, OT Rotheul zum 80. Geburtstag 2. Veranstaltungen gemeindeansässiger Vereine, gemein- deansässiger Interessengruppen und gemeindeansäs- 19.08. Ilse Bolgehn siger gesellschaftliche Einrichtungen, wie Schule, Kin- Ortsstraße 38, OT Rotheul zum 75. Geburtstag dergarten, Kirche usw., bei denen Einnahmen erzielt 19.08. Siglinde Ebert werden und Nutzungen privater Bürger. Ortsstraße 3 C, OT Rotheul zum 70. Geburtstag AMTSBLATT der Gemeinde Föritz, der Gemeinde Judenbach und der Gemeinde Neuhaus-Schierschnitz | Nr. 9/2018 - 30 - 20.08. Gerhard Greiner-Mester höchsten Spielklasse des Freistaates Thüringen. Gemeint ist Schulstraße 4 zum 80. Geburtstag Lars Sauer . Berufliche Verpflichtungen versagtem ihm das Wei- 21.08. Regina und Edgar Liebermann terführen seines Amtes und so übergab er 2017 den Taktstock an Frank Rosenbauer. „Abschied tut weh“, sagt man, umso größer Sichelreuther Straße 16 zum 60. Hochzeitstag ist die Freude des „Wiedersehens“, schnürt Lars wieder die ei- 22.08. Horst Müller genen Schuhe und dies großartig. Er und Marcel Grützmacher Hofleite 3 zum 80. Geburtstag erhielten ebenso ein besonderes Dankeschön für ihren Einsatz. Marcel Grützmacher, auch als Trainer der zweiten Herrenmann- recht herzlich, wünschen alles Gute, viel Gesundheit und schaft bekannt, ist beim SV Isolator sehr aktiv. Marcel springt persönliches Wohlergehen. aber auch als Vertretung von Frank Rosenbauer ein und spielt Den „diamantenen Paaren“ ebenfalls die besten Wünsche das eine oder andere Spiel selbst mit. Auf Marcel ist zu jeder Zeit und weitere glückliche Ehejahre. Verlass. Er ist ein unverzichtbares Mitglied im Verein. 2017 nahm Ihr Bürgermeister er sogar eine Woche Urlaub zu Gunsten des Vereins, um die Andreas Meusel Ballhütte neu zu errichten. Auch Steffen Meusel und Norbert Schönheit kam Ehrung zu Teil. Sie engagierten sich im Bereich Sponsoring. Vor vier Jahren übernahmen beide diese wichtige Funktion für den Verein. Die komplette Bandenwerbung wurde durch sie vollständig erneuert, neue und wichtige Sponsoren konnten gewonnen werden und das Geld für viele Trikotsätze, Trainingskleidung sowie Sportausrüstung organisierten sie. Bei- de können aufgrund beruflicher und privater Verpflichtung den Bereich des Sponsorings nicht weiter ausführen. Bei allen Geehrten bedankte sich der Iso-Vorstand recht herzlich für ihren Einsatz mit je einem Präsentkorb von der Landfleische- rei Ruppert.

Auf dem Bild sind (vl.) Norbert Schönheit - Sponsoring, Daniel Krauß - Trainer Nachwuchs, Steven Breyer - Trainer Nach- wuchs, Lars Sauer - ehem. Trainer erste Herrenmannschaft, Steffen Meusel - Sponsoring Marcel Grützmacher - Trainer zweite Herrenmannschaft, Torsten Ihle - KFA Südthürigen, Reinhard Meusel - Leiter Absteilung Fußball, Sven Wöhner - Kassenwart Foto: Steffen Breitung

RGZ Lindenberg ACHTUNG Hühnerhalter!

Am Sonntag, den 08. Juli 2018 fin- Ehrung verdienter ISO-Sportsmänner det die nächste Impfung über das Trinkwasser statt. in Neuhaus-Schierschnitz Der Impfstoff wird am FFW-Depot Am vergangenen Sonntag wurden nach dem letzten Punktspiel Lindenberg, Neuhäuser Str. 32 a, der Neuhäuser Fußballer, in welchem sie 1:2 der Auswahl von vom RGZ Lindenberg in der Zeit von Goßmannsrod unterlagen, verdiente Sportfreunde auf der „Bie- 9:00 - 10:00 Uhr ausgegeben. ne“ in Neuhaus-Schierschnitz geehrt. St. Birnstiel 1. Vorstand des SV Isolator Steffen Breitung dankte Steven 1. Vorstand Breyer , der sich in den vergangenen Jahren bis heute im Nach- wuchsbereich des Vereins sehr engagiert. Er ist neben seiner Vaterrolle, zwei seiner Jungs jagen derweil dem runden Leder hinterher, der dritte demnächst, im Verein als Trainer und Orga- Kleintierzuchtverein T 501 nisator tätig. Für sein außergewöhnliches Engagement wurde er mit der bronzenen Ehrennadel des KFA Südthüringen durch Neuhaus-Schierschnitz Torsten Ihle ausgezeichnet. Wegen seiner seiner Verdienste um den Fußballsport gab es auch für Daniel Krauß eine Ehrung. Achtung Hühnerhalter Erst jagte er dem Ball hinterher, wenig später befeuerte er die Der Kleintierzuchtverein T 501 Neuhaus-Schierschnitz orga- Leidenschaft seines Sohnes und unterstützt seit Jahren den nisiert wieder die gesetzliche Impfung gegen die Newcast- Nachwuchsbereich durch seinen Einsatz. Seither begleitet er die lekrankheit. Alle Zuchtfreunde und Halter von Hühnern aus Nachwuchskicker in ihrer Entwicklung, auf und neben dem Platz. der Umgebung haben die Möglichkeit, ihre Tiere impfen zu Das Ganze mit tollem Erfolg. Ein weiterer Iso-Mann übernahm lassen. vor Jahren die Verantwortung für die 3. Männermannschaft des Vereins, drei Jahre darauf schwang er den Taktstock bei der Lan- Der Impfstoff kann am Sonntag, 22. Juli 2018 in der Zeit desklassenvertretung des Vereins und gemeinsam mit seinen von 10:00 bis 11:00 Uhr bei Günter Schmidt, Sonneberger Schützlingen stemmte er sich Jahr für Jahr gegen den vorher- Straße 37 in Neuhaus-Schierschnitz abgeholt werden. gesagten Abstieg und verblieb mit seinem Team in der zweit- AMTSBLATT der Gemeinde Föritz, der Gemeinde Judenbach und der Gemeinde Neuhaus-Schierschnitz | Nr. 9/2018 - 31 - AMTSBLATT der Gemeinde Föritz, der Gemeinde Judenbach und der Gemeinde Neuhaus-Schierschnitz | Nr. 9/2018 - 32 - AMTSBLATT der Gemeinde Föritz, der Gemeinde Judenbach und der Gemeinde Neuhaus-Schierschnitz | Nr. 9/2018 - 33 - Mittelalterspektakel Burg Neuhaus-Schierschnitz Samstag, 04. August 2018 Sonntag, 05. August 2018 11.00 Eröffnung des Spektakels und des 11.00 Öffnung der Burganlage und Markttreibens durch den Förderverein Marktbeginn 12.00 Musikalischer Auftakt der 12.00 Auftritt der Musiker „Vogelfrei“ Spielmannsleute „Vogelfrei“ 14.00 Mittelalterlicher Freikampf auf 13.30 Mittelalterlicher Freikampf auf dem Schauplatz dem Schauplatz 15.30 Märchenstunde in den Gemächern 15.30 Märchenstunde in den Gemächern der Burg (Vereinszimmer) der Burg (Vereinszimmer) 17.00 Mittelalterlicher Freikampf auf dem Schauplatz 17.00 Ritterspiele für Kinder auf dem Schauplatz 18.00 Abendliches Konzert mit „Vogelfrei“ 17.30 Abschieds-Spiel von „Vogelfrei“ 20.00 Marktende 18.00 Marktende, Ausschank-Schluss, 22.00 Burgfrieden Burgfrieden

An beiden Tagen servieren wir Thüringer Rostbratwürste, Stockbrote zum selber zubereiten, Fettbrote sowie hausge- machten Kuchen. Ebenso stehen Kaffee, frisch gezapftes Bier, Sekt, Wein, einige Spirituosen und kühle alkoholfreie Getränke bereit. Auf dem Markt werden verschiedene Sorten Met als kulinarische Besonderheit zu diesem Event feilgeboten. Für die Gäste der Burg wird am Samstag ein Schwein am Spieß - handgedreht mit knuspriger Kruste zubereitet. Als Abwechslung zum Sonntagsbraten wird ein schmackhafter Kesselgulasch angeboten. Eintrittspreise: s Erwachsene 2 Euro s Kinder und Gewandete 1 Euro s Kinder unter Schwertlänge freier Eintritt

04./05. August 2018 AMTSBLATT der Gemeinde Föritz, der Gemeinde Judenbach und der Gemeinde Neuhaus-Schierschnitz | Nr. 9/2018 - 34 - Wandertag der 3. Klassen der Staatlichen Gemeinschaftsschule Joseph Meyer Neuhaus- Schierschnitz Am Mittwoch, den 20. Juni 2018 stand der Wandertag der 3. Klas- sen der Gemeinschaft- schule Joseph Meyer un- ter dem Motto: Die Burg Neuhaus-Schierschnitz und das Leben von frü- her kennen lernen. An der Schule in Schwärz- dorf ging es los. Die Klassenlehrerinnen Frau Schmidt, Frau Heß, zwei Muttis und die Kinder der 3. Klassen wanderten an der Gemeinde Föritz vorbei zum Radweg und über diesen nach Neu- haus-Schierschnitz zum Schlossberg. Dort teil- ten sich die Klassen. Die Klasse 3a von Frau Heß wanderte weiter zum Heimatmuseum, wo sie herzlich von Frau Hülß empfangen wurden. Die Klasse 3b von Frau Schmidt besuchte zuerst die Burg. Diese wurden von Herrn Hülß in mittel- alterlicher Gewandung empfangen. Danach tauschten die Klassen. Herr Hülß erzählte viel Interessantes rund um die Burg Neuhaus Neuhaus spendierte allen ein Getränk. Frisch gestärkt ging es und beantwortete alle Fragen, die den Kindern einfielen. Ebenso dann wieder zurück zur Schule. führte Frau Hülß die Kinder durch die Heimatstube und lies keine Wir bedanken uns recht herzlich bei der Familie Hülß, beim För- Fragen unbeantwortet. derverein Burg Neuhaus e.V. und beim Förderverein der Josef- Nach den Führungen trafen sich alle wieder im Burghof. Eine Meyer-Gemeinschaftsschule e. V., der jede Schulklasse mit einer Mutti brachte Pizza vom Balu und der Förderverein der Burg finanziellen Zuwendung für Wandertage unterstützt. AMTSBLATT der Gemeinde Föritz, der Gemeinde Judenbach und der Gemeinde Neuhaus-Schierschnitz | Nr. 9/2018 - 35 - Geistliche Sommermusik Rotheuler Kirchweih in der Dreifaltigkeitskirche Hinweis! Das Konzert fand am Sonntag, 10.06.2018, unter der Leitung von Kantorin Ines Eckardt statt. Hierbei wirkten mit: Aus gesundheitlichen Gründen findet in diesem Jahr kei- Die Kirchenchöre Oberlind und Neuhaus-Schierschnitz, Yvonne ne Veranstaltung zur Rotheuler Kirchweih in ROSI’S Brot- Schindhelm, Nathalie Scholz (Solo-Altblockflöten), der Block- zeitstübchen statt. flötenkreis Oberlind/Mupperg (Maurice Döbrich, Alicia Höfling, Yvonne Schindhelm, Nathalie Scholz), die Gitarrengruppe Ober- lind/Mupperg (Kim Leipold, Alina Ott, Sebastian Wolke) und Lek- Goldene Konfirmation torin Ria Blinzler. Am ersten Sonntag nach Trinitatis, 3. Juni 2018, 9:30 Uhr, in der Dreifaltigkeitskirche feierte der Konfirmationsjahrgang 1968 sei- ne Goldene Konfirmation. Dank an Pfr. Thomas Rau, dem Lektor Bernd Seifert, dem Gei- gentrio, der Organistin Sabrina Roschlau-Mai sowie allen Mit- helfenden und Gottesdienstbesuchern für diesen gelungenen Festgottesdienst. Dank auch an die Jubilarin Rita Harreß für die Organisation vorab. Der GKR AMTSBLATT der Gemeinde Föritz, der Gemeinde Judenbach und der Gemeinde Neuhaus-Schierschnitz | Nr. 9/2018 - 36 - Eine Taufe zur Kerwa Der Festgottesdienst hatte ja mehrere Highlights. Ein ganz be- sonderer Höhepunkt war der Moment, als der kleine Mex aus Buch getauft wurde. Am liebsten wäre Mex vom Taufbecken nicht mehr gewichen, denn das Planschen mit dem Taufwasser hat ihm sichtlich gefallen.

Neuhäuser Kerwa Die Kirchgemeinde lud zum Festgottesdienst in die Dreifaltig- keitskirche ein. Die Neuhäuser Blasmusik spielte auf, Pfr. Chris- tian Weigel hielt die Predigt und Jeannette Rockstroh trug die Lesung in Mundart vor. Alles in allem ein wunderbarer Gottes- dienst mit vielen Gästen (und vielen Zaungästen). Im Anschluss fand ein gemütliches Beisammensein im Kultursaal in Neuhaus- Schierschnitz statt. Wegen der unsicheren Wetterprognose ent- schied man sich kurzfristig für den Saal. Akustisch und optisch hat der neue Gemeindesaal seinen ersten musikalischen Früh- schoppen bravourös bestanden. Die zwei Stunden waren schnel- ler vorbei als gedacht. Um 13:00 Uhr verabschiedeten sich die Musikanten und das Publikum dankte mit grandiosem Applaus. Nur gut, dass niemand jetzt schon nach Hause musste. Neues Motto lautete: „Auf zur FFw Neuhaus-Schierschnitz“. Dort lockten bereits die nächsten Leckereien. Man musste sozusagen nur ei- nen Hüpfer tun und das neue Ziel war erreicht. Ihr GKR

Gottesdienste in den Kirchgemeinden Neuhaus-Schierschnitz und Mupperg

Juli - August 2018 08.07.18 09:30 Uhr in Neuhaus-Schier- schnitz, Jeannette Rockstroh 15.07.18 09:30 Uhr in Mupperg; 30 Jahre Liturg. Chor Fechh.; Pastorin Schlemmer 22.07.18 14:00 Uhr in Neuhaus-Schier- schnitz, Pfr. Freytag AMTSBLATT der Gemeinde Föritz, der Gemeinde Judenbach und der Gemeinde Neuhaus-Schierschnitz | Nr. 9/2018 - 37 - 29.07.18 Kundeninformation des Wasserversorgungs- 14:00 Uhr in Mupperg, Pfr. Reich 05.08.18 und Abwasserzweckverbandes Sonneberg 09:30 Uhr in Neuhaus-Schierschnitz, Taufgottesdienst nach Trinkwasserverordnung § 21, Wasserqualitäten im Ver- mit Pfr. Kordak und Gemeindepädagogin Jeannette bandsgebiet Rockstroh 05.08.18 Trinkwasserversorgungsgebiet (TWVG) Sonneberg 14:00 Uhr in Mupperg, Vorstellungsgottesdienst von mit den versorgten Städten und Gemeinden Pfr. Kordak 12.08.18 1. Stadt Sonneberg: 09:30 Uhr in Mupperg, Pfr. Freytag Bettelhecken, Blechhammer, Hönbach, Hüttengrund, Köp- pelsdorf, Malmerz, Mürschnitz, Neufang, Oberlind, Sonne- berg, Steinbach, Unterlind, Wehd 2. Gemeinde Föritz mit den Ortsteilen: Eichitz, Föritz, Gefell, Mogger, Oerlsdorf, Rottmar, Schwärz- dorf, Weidhausen 3. Gemeinde Judenbach: Amt für Landentwicklung und mit allen Ortsteilen 4. Gemeinde Neuhaus-Schierschnitz: Flurneuordnung Meiningen mit allen Ortsteilen - Flurbereinigungsbehörde - Frankental 1, 98617 Meiningen Auszug aus gemessenen und überwachten Parametern: Messwert Grenzwert Flurbereinigungsverfahren Hönbach, Landkreis Son- pH-Wert im Jahresmittel: 7,5 - 8,6 6,5 - 9,5 neberg, Az.: 3-3-0315 Grad Deutsche Härte: 7,4 - 7,7 °dH Härtebereich neu: weich Änderung der Vorläufigen Anordnung vom 24.04.2012 Nitrat: 9,8 mg/l 50 mg/l In dem Flurbereinigungsverfahren Hönbach wird die durch das Kalzium: 45,8 mg/l kein Amt für Landentwicklung und Flurneuordnung Meiningen am Magnesium: 10 mg/l kein 24.04.2012 gemäß § 36 Flurbereinigungsgesetz (FlurbG) in der Kalium: 6,20 mg/l kein Fassung der Bekanntmachung vom 16.03.1976 (BGBl. I S. 546), Uran: 0,007 mg/l 0,010 mg/l zuletzt geändert durch Artikel 17 des Gesetzes vom 19.12.2008 (BGBl. I S. 2794), erlassene vorläufige Anordnung, unter Fortgel- Das aufbereitete und geförderte Trinkwasser aus der Trinkwas- tung im Übrigen, wie folgt geändert: seraufbereitungsanlage (TWA) Rottmar ist bakteriologisch ein- Die vorläufige Anordnung wird aufgehoben, soweit mit dieser wandfrei, farblos, klar, geruchlos und geschmacksneutral. den bisher Berechtigten Besitz und Nutzung von Teilflächen der Aufbereitet wird das Wasser aus 8 Tiefbrunnen in der TWA Rott- Grundstücke mar in drei Stufen: Gemarkung: Unterlind 1. Filtration über offene Schnellfilter mit Juraperle zur Teilent- Flurstücke 511/2, 512/7, 512/8, 512/9, 512/10, 512/11, 512/12, säuerung und Aufhärtung, Nr.: 512/13, 512/14, 512/15, 512/16, 512/17, 512/18, 2. mechanisch Entsäuerung über Flachbettbelüfter Aquadosil 512/19, 512/20, 512/21, 512/22, 512/23, 512/24, zur Aufhärtung und Einstellung des Gleichgewichts-ph-Wer- 512/25, 512/26, 512/27, 512/28, 512/29, 512/30, tes, 512/31, 515/3, 516/2, 518/4, 519 3. Desinfektion des Wassers durch eine UV-Anlage. Verwendete Zusatzstoffe: basisches Filtermaterial, Juraperle für den Ausbau des Weges Nr. 144 als gemeinschaftliche Anlage dauerhaft oder vorübergehend entzogen und die Teilnehmerge- meinschaft (TG) der Flurbereinigung Hönbach zum Zwecke des Vorausbaus dieser Anlage mit Wirkung vom 01.08.2012 in Besitz und Nutzung eingewiesen worden ist. Je eine Ausfertigung dieser Änderungsanordnung mit Gründen liegt 2 Wochen lang nach dem ersten Tage der öffentlichen Be- kanntmachung in den Dienstgebäuden der Flurbereinigungsge- meinden - Stadt Sonneberg, Bahnhofsplatz 1, 96515 Sonneberg und - Föritz, Ortsstraße 13, 96524 Föritz, während der Dienststunden zur Einsichtnahme für die Beteiligten aus. Rechtsbehelfsbelehrung Gegen diese Änderungsanordnung kann innerhalb eines Monats nach dem ersten Tage der öffentlichen Bekanntmachung Wider- spruch erhoben werden. Der Widerspruch ist schriftlich oder zur Niederschrift beim Amt für Landentwicklung und Flurneuordnung Meiningen, Hausanschrift: Frankental 1, 98617 Meiningen, Postanschrift: Postfach 100653, 98606 Meiningen, einzulegen. Wird der Widerspruch schriftlich eingelegt, ist die Widerspruchs- frist (Satz 1) nur gewahrt, wenn der Widerspruch noch vor Ablauf dieser Frist bei der Flurbereinigungsbehörde eingegangen ist. Meiningen, den 21.06.2018 DS gez. Knut Rommel Amtsleiter AMTSBLATT der Gemeinde Föritz, der Gemeinde Judenbach und der Gemeinde Neuhaus-Schierschnitz | Nr. 9/2018 - 38 -

Impressum „Föritztalkurier“ Amtsblatt der Gemeinde Föritz, der Gemeinde Judenbach und der Gemeinde Neuhaus-Schierschnitz Herausgeber: Gemeinde Föritz, Ortsstraße 13, 96524 Föritz, Tel.: 03675 40930, Fax: 03675 409321, E-Mail: [email protected], Internet: www.foeritz.de Gemeinde Judenbach, Bellershöhe 1, 96515 Judenbach, Tel.: 03675 42380, Fax: 03675 423815, E-Mail: [email protected] , Internet: www.judenbach.de Gemeinde Neuhaus-Schierschnitz, Schierschnitzer Straße 9, 96524 Neuhaus- Schierschnitz, Tel.: 036764 7960, Fax: 036764 79648, E-Mail: info@neuhaus- schierschnitz.de, Internet: www.neuhaus-schierschnitz.de Verantwortlich für den redaktionellen Teil: 1. Für alle Veröffentlichungen der Ge- meinde Föritz ist die Gemeinde Föritz verantwortlich. 2. Für alle Veröffentlichun- gen der Gemeinde Judenbach ist die Gemeinde Judenbach verantwortlich. 3. Für alle Veröffentlichungen der Gemeinde Neuhaus-Schierschnitz ist die Gemeinde Neuhaus-Schierschnitz verantwortlich. 3. Für alle anderen Veröffentlichungen ist der jeweilige Herausgeber der Mitteilung verantwortlich. Bezugsbedingungen und Möglichkeiten: Bezugszeit ist das Kalenderjahr. Bezugs- preis im Abonnement jährlich 12,00 Euro. Abbestellungen für das nächste Kalen- derjahr müssen im Verteilungsgebiet der Gemeinde Föritz bis spätestens 1. Novem- ber der Gemeinde Föritz vorliegen. Abbestellungen für das nächste Kalenderjahr müssen im Verteilungsgebiet der Gemeinde Judenbach bis spätestens 1. November der Gemeinde Judenbach vor- liegen. Abbestellungen für das nächste Kalenderjahr müssen im Verteilungsgebiet der Gemeinde Neuhaus-Schierschnitz bis spätestens 1. November der Gemeinde Neuhaus-Schierschnitz vorliegen. Bei Auslieferung von Einzelstücken durch die Gemeinden Preis je Exemplar 1,00 Euro zzgl. Versandkosten. Die Bestellung hat im Verteilgebiet der Gemeinde Föritz bei der Gemeinde Föritz, Ortsstraße 13, 96524 Föritz zu erfolgen. Die Bestellung hat im Verteilgebiet der Gemeinde Judenbach bei der Gemeinde Judenbach, Bellershöhe 1, 96515 Judenbach zu erfolgen. Die Bestellung hat im Verteilgebiet der Gemeinde Neuhaus-Schierschnitz bei der Gemeinde Neuhaus-Schierschnitz, Schierschnitzer Straße 9, 96524 Neuhaus- Schierschnitz zu erfolgen. Das Amtsblatt wird bis auf Weiteres kostenlos im Ge- meindegebiet Föritz, im Gemeindegebiet Judenbach und im Gemeindegebiet Neuhaus-Schierschnitz verteilt. Zu beachten ist, dass die kostenlose Verteilung des Amtsblattes im Gemeindege- biet der Gemeinde Föritz, der Gemeinde Judenbach und der Gemeinde Neuhaus- Schierschnitz lediglich eine Serviceleistung der Gemeinde Föritz, der Gemeinde Judenbach und der Gemeinde Neuhaus-Schierschnitz darstellt. Ein Anspruch, ein Amtsblatt auf diese Weise regelmäßig zu erhalten, besteht nicht. Verlag und Druck: LINUS WITTICH Medien KG, In den Folgen 43, 98704 Langewiesen, Tel. 03677 20500, Fax 03677 205021, E-Mail: [email protected], Internet: www.wittich.de Verantwortlich für den Anzeigenverkauf: Joachim Rebhan, Sonneberger Straße 46a, 96524 Neuhaus-Schierschnitz, E-Mail: [email protected], Tel: 036764 72625, Mobil:0172 7930303 Verantwortlich für den Anzeigenverkauf: Joachim Rebhan, erreichbar unter Tel.: 0172 / 7930303, E-Mail: [email protected] Verantwortlich für den Anzeigenteil: David Galandt - Erreichbar unter der An- schrift des Verlages. Für die Richtigkeit der Anzeigen übernimmt der Verlag keine Gewähr. Vom Verlag gestellte Anzeigenmotive dürfen nicht anderweitig verwendet werden. Für Anzeigenveröffentlichungen und Fremdbeilagen gelten unsere allge- meinen und zusätzlichen Geschäftsbedingungen und die z.Zt. gültige Anzeigen- preisliste. Vom Kunden vorgegebene HKS-Farben bzw. Sonderfarben werden von uns aus 4-c Farben gemischt. Dabei können Farbabweichungen auftreten, genauso wie bei unterschiedlicher Papierbeschaffenheit. Deshalb können wir für eine ge- naue Farbwiedergabe keine Garantie übernehmen. Diesbezügliche Beanstandun- gen verpflichten uns zu keiner Ersatzleistung. Verlagsleiter: Mirko Reise Erscheinungsweise: erscheint nach Bedarf