Nr. 09/2012 20. Dezember 2012 Amtliche Nachrichten und Informationen Zugestellt durch Post.at - An einen Haushalt in „Hab`n wir heuer einen schönen Christbaum!“

Das war der meistgehörte Kommentar zum wunderbar gestal- teten Christbaum am Marktplatz. Die Kinder des Hortes Gutau Inhalt: bastelten in vielen Stunden rund 300 Kugeln und 170 Sterne. Bürgermeisterseite ...... 2 Als Färbergemeindehort haben sie den Blaudruck als Vorgabe Volksbefragung Info...... 4 gewählt. Ärztedienstplam...... 10

Wir danken den Hortpädagoginnen Fr. Mag. Renate Prox- Fahrplanänderung...... 11 auf, Fr. Barbara Tichler, ihrem Team, den Kindern und den Baumspendern Fam. Wahlmüller für das schöne In der Mitte fi nden Sie die Geschenk! Agenda 21 Nachrichten! Bürgermeisterseite

Liebe Gutauerinnen und Gutauer! Geschätzte Jugend!

2012 war ein Jahr des Sparens. die Attraktivität des Mitgestaltens auf der Tagesordnung. Der Ankauf Wir konnten den Schuldenstand am Gemeindegeschehen und da- eines KLF für Erdmannsdorf ist verringern. Zugleich werden wir mit die Demokratie für Menschen laut Landesregierung für 2014 ein- die positiven Erkenntnisse aus attraktiv zuhalten, braucht es aber geplant. der intensiven Beratung der Rech- fi nanzielle Spielräume. Wenn sich nungsabschlüsse 2009 bis 2011 in der freie Gestaltungsraum des Ge- Die Gemeindevertretung und das die Budgets kommender Jahre ein- meinderates per Verordnung des Gemeindeamt sind gemeinsam bauen. Wir sind auf dem richtigen Landes auf rund € 42.000.- pro immer bemüht, die Rahmenbe- Weg, aber die Wegbegleiter wie Jahr beschränkt, dann ist die Kri- dingungen zu schaffen, dass das Bund und Land müssen die Rah- tik verständlich. Die Forderung ehrenamtliche Wirken Freude be- menbedingungen so stellen, dass der Gemeindevertreter nach einer reitet. Es ist einfach schön, wenn wir die Richtung auch selbst be- Veränderung wird von mir in den man sieht, dass immer wieder stimmen können. zuständigen Gremien unterstützt. Menschen bereit sind, mehr zu tun Die Selbstbestimmung und zu- als von ihnen verlangt wird. gleich auch die Eigenverantwor- 2013 werde ich mich wieder mit tung der Gemeinden geht einher aller Kraft, gemeinsam mit den Ich bedanke mich bei allen, die in mit den verfügbaren Finanzmit- Fraktionen des Gemeinderates, irgendeiner Form ehrenamtlich teln. Ich werde oft gefragt, wie denen ich für die gute Zusammen- die Lebensqualität von Gutau po- die Gemeinde, sprich die Gemein- arbeit danke, einsetzen, Projekte sitiv beeinfl ussen. Sei es in Verei- devertretung, es schafft, immer weiterzutreiben. Der Siedlungs- nen, private Initiativen oder einer von der Freigabe von Mitteln des straßenbau, der Neubau des Feu- lebendigen Nachbarschaftshilfe. Landes abhängig zu sein. Klare erwehrzeughauses Gutau, not- Antwort: Die derzeitige Situation wendige Sanierungsarbeiten am akzeptieren und gute Netzwerke Sportzentrum, besseres Rauman- über Parteigrenzen aufbauen. Um gebot für die Mediathek stehen Ihr Bgm. Josef Lindner Hochwasserschutz, Naturschutz und Bürgerbeteiligung

Die Haushalte von Gutau haben war vor dem Erscheinen des Flug- Habersack beauftragt. Alle Pla- vor ca. vier Wochen ein Flugblatt blattes über alle Beschlüsse und nungen wurden ab diesen Zeit- erhalten, welches stark zu Irrefüh- Vorgangsweisen des Verbandes punkt seitens des HWS-Aist ge- rung der Gutauer Bevölkerung bei- informiert. Ein weiterer Termin stoppt. Die Ergebnisstudie von Dr. getragen hat. Einige Gutauerinnen für Mitte Dezember war ebenfalls Habersack liegt nun vor. In einer und Gutauer haben mich berechtigt schon vor dem Erscheinen des Tagung wurde die Zukunft neu gefragt, ob die Ausführung eines Flugblattes vereinbart. festgelegt. Auch darüber war die Rückhaltebeckens wie auf dem Auf Grund des Flussdialoges Aist Bürgerinitiative informiert. Foto dargestellt wirklich der Plan und den Vereinbarungen mit der Über die weiteren Maßnahmen des des Hochwasserschutzverbandes Initiative für ökologischen und Hochwasserschutzes an der Aist Aist ist. Klare Antwort: Natürlich nachhaltigen Hochwasserschutz und den Zubringern fi nden Sie eine nicht, wir wollen ja kein zweites und der Landesregierung hat der Pressemitteilung des Verbandes Kaprun bauen, sondern aktiven Hochwasserschutzverband eine auf Seite 8. und passiven Hochwasserschutz Überprüfung der Planungen durch betreiben. Die Bürgerinitiative Universitätsprofessor Dr. Helmut

Seite 2 Amtsblatt Gutau - 09/2012 Überwältigende Hilfe durch ehrenamtliche MitarbeiterInnen! Am 9. Dezember sind 18 Menschen nach Gutau gekommen. Zwölf Menschen kamen am 12. Dezember zu uns. Es wohnen eine Familie aus Syrien und eine Familie aus Serbien im Haus Mairböck. Zehn junge Männer aus Afghanistan leben ebenfalls bei uns. Als Bürgermeister stehe ich ständig mit dem engagierten Betreuer- team der Volkshilfe, Fr. Krystyna Pomierny und Hrn. Siamak Panah (Dolmetscher), in Verbindung. Am 8. Dezember habe ich die Menschen durch unsere Gemeinde geführt und ihnen die wichtigen Stellen für ihr tägliches Leben gezeigt (Geschäfte, Ärzte, Bushaltestellen, Post usw.). Aktuell haben sich rund 30 Ehrenamtliche bereit erklärt zu helfen. Aus allen Altersschichten, einigen Nach- bargemeinden und den örtlichen Insti- tutionen werden Menschen mithelfen, unser gemeinsames Ziel – Wir leben miteinander und nicht nebeneinander – zu erreichen. Es gibt eine Vielzahl an Aufgaben zu er- füllen. Die Vielfalt der Talente und Ver- bindungen wurde gemeinsam mit der Volkshilfe und den AsylwerberInnen beim Kennenlernabend am 13. Dezem- ber in der ehemaligen Färberstube ab- gestimmt. Dolmetscher Hr. Panah sagte treffend beim Rundgang durch Gutau: “Weißt du Sepp, wenn der Start gut gelingt, Links neben Bgm. Josef Lindner der Dolmetscher Hr. Simak Panah im dann passt auch die Zukunft!“. Diesen Kreise der Flüchtlinge guten Start werden wir angehen.

Amtsstunden: So erreichen Sie Herrn Mo: 16 bis 18 Uhr, Mi: 9 bis 11 Uhr Tel: 07946 / 6255 - 20 Bgm. Josef Lindner: Do: 17 bis 18.30 Uhr Handy: 0664 / 61 55 944 und nach telefonischer Vereinbarung email: [email protected] Vorstand des Film- und Fotoclubs Gutau feiert erfolgreiche Wiederwahl Bei der Generalversammlung des Film- und Fotoclubs Gutau stimmten dessen Mitglieder nach Feststellung der Beschlussfähigkeit durch Wahlleiter Ing. Johann Pree über die Besetzung der Leitungsorgane und die neuen Vereinsstatuen ab. Der alte Vorstand bestehend aus Ale- xander Peter David (Präsident), Christian Schwarzen- berger (Kassier) und Leo David (Schriftführer) wurde für die nächste Legislaturperiode von drei Jahren ein- stimmig wiedergewählt. Nach der Abstimmung ging es zum gemütlichen Teil des Abends - der Weihnachtsfeier - über. Mit einem pfi ffi gen Kurzfi lm des Präsidenten über die zahlreichen Aktivitäten des Clubs blickte man bei herz- haftem Knödel-Potpourri auf das vergangene Jahr zurück. Als Weihnachtsüberraschung wartete der Vorstand mit der CLUB CARD, einer modernen, personalisierten Mitgliedskarte auf, die es ermöglicht bei ausgewähl- ten Handels- und Vorteilspartnern im Bezirk zu speziellen Konditionen einzukaufen. Amtsblatt Gutau - 09/2012 Seite 3 VOLKSBEFRAGUNG am Sonntag, 20. Jänner 2013 Die Frage wird lau- Stimmabgabe persönlich im Wahl- Es gibt wie bei den letzten Wahlen ten: lokal in der Hauptwohnsitzge- drei Wahlsprengel: meinde a) Sind Sie für die Wahlzeit: 7 Uhr bis 15 Uhr Wahlsprengel Gutau I (Gemeinde- Einführung eines wahlbehörde): Amtshaus Gutau Berufsheeres und Stimmabgabe mit Stimmkarte: eines bezahlten freiwilligen Sozi- * in einem Wahllokal in jeder Ge- Wahlsprengel Gutau II: Gasthof aljahres meinde Österreichs Oyrer * vor einer „fl iegenden Wahlbe- b) Sind Sie für die Beibehaltung hörde“ Wahlsprengel Gutau III: Gasthof der allgemeinen Wehrpfl icht * per Briefwahl Resch und des Zivildienstes? Die Ausstellung der Stimmkarte Weitere Informationen erfahren Stimmberechtigt sind: kann schriftlich oder persönlich Sie aus der Wählerinformation, * österreichische Staatsbürge- (nicht aber telefonisch) bei der die Sie in den nächsten Tagen er- rinnen und Staatsbürger, die spä- Gemeinde beantragt werden. halten. testens am Tag der Volksbefragung (Letztmöglicher Zeitpunkt für Aus- (20.1.2013) 16 Jahre alt werden stellung von Stimmkarten: Freitag, Bitte diese unbedingt am Tag der und ihren Hauptwohnsitz in Öster- 18.1.2013, 12 Uhr) Volksbefragung mitnehmen! reich haben; * Auslandsösterreicherinnen und Auslandsösterreicher, die ihren Hauptwohnsitz im Ausland haben und in der Wählerevidenz einer österreichischen Gemeinde einge- tragen sind. Hinweise! Es wird darauf hingewiesen, dass Anträge auf Fernpendlerbeihilfe für das Jahr 2012 nur noch bis 31.12.2012 gestellt werden können. Antragsformulare liegen am Gemeindeamt auf. „So sag ichs meinem Kind“ ... kleine Änderungen im Ton bewirken große Änderungen im Tun. Impuls - Vortrag mit Renate Rudolf

Unsere Erziehung prägt unser Leben. Sie bietet die Chance der Ausbildung des Selbstbewusstseins. Die Auf- gabe der Eltern ist es, Kinder von klein auf in ihrer Entwicklung zu Eigenverantwortung und Eigenständigkeit zu fördern. Ein praktischer Vortrag mit vielen Übungen. Dieser Vortrag fi ndet gemeinsam mit der Mütterrunde statt.

Termin: Montag, 21. Jänner 2013 19:30 Uhr Leitung: Renate Rudolf (zertifi zierte Elterntrainerin) Ort: Pfarrsaal Gutau Kosten: 5 Euro/Person Anmeldung: nicht erforderlich Seite 4 Amtsblatt Gutau - 09/2012 Mutterberatung Der PGA – Gesundheitstipp: 2013 Ernährungstipps für kalte Wintertage 09. Jänner 13. Februar Kalte Finger, kalte Zehen. Neben Sehr gut eignet sich dazu ein ge- 13. März (mit Arzt) Handschuh, Haube & Co. kann toastetes Dinkelbrot und Dinkel- 10. April auch richtige Ernährung helfen uns kaffee oder erwärmtes Frucht- 08. Mai zu wärmen. habermus: Geschroteter Dinkel 12. Juni (mit Arzt) wird mit Gewürzen und Früchten Beim Frühstück Energie tanken verfeinert einfach in etwas Wasser Juli und August ist Sommerpause Mit einem warmen Frühstück soll bzw. Milch gekocht. 11. September (mit Arzt) der Magen auf „Betriebstempe- Das Gericht ist schnell zubereitet 09. Oktober ratur“ gebracht werden. Denn so und schmeckt besser 13. November werden über den Tag Obst und als man vorerst meinen 11. Dezember (mit Arzt) kalte Gerichte besser vertragen. mag. Förderung der Nachbarschaftshilfe beim Sozialmedizi- nischen Betreuungsring (SMB) Zu einer nicht mehr wegzudenken- für sich haben, sich in Ruhe in den Daher unser Aufruf: Wir möch- den Organisation in der Altenbe- Garten setzen zu können um ein ten ehrenamtliche Mitarbeite- treuung hat sich der Sozialmedizi- Buch zu lesen oder einfach den rInnen für diese so wichtigen nische Betreuungsring (SMB), der eigenen Kindern bei den Haus- Tätigkeiten gewinnen. Wenn Sie im Jahre 1993 gegründet wurde, aufgaben zu helfen, sollte den be- sich vorstellen können, regelmä- entwickelt. Beim SMB arbeiten treuenden Angehörigen ermöglicht ßig einige Stunden im Monat zur derzeit 50 Mitarbeiterinnen im werden. Unterstützung unserer SMB-Mit- Rahmen der fachlichen Heimhil- Für solche Leistungen, die nicht arbeiterinnen bei hilfsbedürftigen fe, Haus- und Heimhilfe, Essen direkt mit der Betreuung zu tun Personen in der Nachbarschaft oder auf Rädern, Betreubares Wohnen, haben, erhalten wir vom Sozial- in der näheren Umgebung tätig zu Tageszentrum Freistadt, Heil- und hilfeverband aber keine fi nanzi- sein, dann sind SIE unsere FRAU, Hilfsmitteldepot und im SMB-Büro elle Unterstützung. Dadurch kann unser MANN. Unsere zu betreu- im Seniorenzentrum . Für die Hilfe beim Spazierengehen, enden Klienten und wir freuen uns die Leistungen in der Altenbetreu- Fensterputzen, Kartenspielen, Ver- über jede Hilfe! Während dieser ung und Essen auf Rädern werden sorgung von Haustieren und beim ehrenamtlichen Tätigkeit sind Sie Klientenbeiträge verrechnet. einfachen Besuchsdienst nicht zu über den SMB haftpfl icht- und den günstigen Tarifen vom SMB unfallversichert und auf der Fahrt Pfl egende Angehörige gehören angeboten werden. zum und vom Klienten kaskover- mehr unterstützt sichert. Um Angehörige zu motivie- Bitte melden Sie sich beim ren ihre pfl egebedürftigen Sozialmedizinischen Betreu- Familienmitglieder zu Hau- ungsring! se zu betreuen, müssen wir Entweder bei der Kontaktper- für Entlastung sorgen und son in Ihrem Gemeindeamt versuchen, für sie Freiräume oder im SMB-Büro im Seni- zu schaffen. Damit sollen orenzentrum Lasberg, 4291 sie „Luft bekommen“ um Lasberg, Oswalderstraße 19, Erledigungen wie Einkäufe, Tel. 07947/20686, E-Mail: persönliche Arztbesuche [email protected] oder oder diverse andere Termine beim Obmann Leo Stütz Tel. wahrnehmen zu können. 0664/4885244 E-Mail: smb@ Einfach nur zwei Stunden lasberg.at. Amtsblatt Gutau - 09/2012 Seite 5 Energieberatungstag der Gemeinde Sie... Ansprechpartner ist der Umwelt- Für eine effi ziente Auskunft sollten ...planen einen Neubau? ausschuss-Obmann Rüdiger Wei- Sie bereits vorhandene Unterlagen ...wollen ihr Haus renovieren? dinger. (Pläne, Skizzen, Angebote etc.) ...wollen Ihr Haus ausbauen? mitbringen. ...wollen Ihr Haus erneuern? ...wollen eine Solaranlage Die Energieberatung fi ndet am Es wird gebeten, sich bis einbauen? Freitag, 25. Jänner 2013 23.01.2013 am Gemeindeamt, 13.00 - 18.00 Uhr Fr. Katzmayr, Tel. 07946/6255- Durch objektive Information und in der Zukunftswerkstatt (ehe- 50, anzumelden. richtige Entscheidungen steigern malige Bücherei) des Amts- Sie Ihren Wohnkomfort und erspa- hauses in Gutau statt und ist ren sich in Zukunft hohe Energie- kostenlos. kosten!

Abfallgrundgebühren für Betriebe Laut Abfallgebührenordnung wird Für die Beschäftigten gilt der Sollte sich der Stand der Beschäf- für Betriebe die Abfallgrundge- Jahresdurchschnitt für das Folge- tigten verändert haben bzw. verän- bühr nach der Anzahl der Be- jahr. dern, wird ersucht, dies dem Ge- schäftigten berechnet. Diese Erhebung ist jährlich im meindeamt (Fr.Katzmayr) bis 31. Die Anzahl der Beschäftigten wird Dezember durchzuführen um die Dezember 2012 bekanntzugeben. auf Vollbeschäftigung einschließ- Anzahl der Beschäftigten festzu- lich des Geschäftsinhabers(-füh- stellen. rers) bezogen. Restmüll Es wird darauf hingewiesen, keine schwarzen, undurchsichtigen Säcke mit Restmüll in den Presscontainer einzuwerfen. (ausgenommen reine Windelsäcke!) Rauchverbot im ASZ Im ganzen ASZ-Gebäude und -Gelände besteht Rauchverbot! Bitte um Beachtung! HOLZASCHE - zu schade für die „Mülltonne“

Holzasche enthält viele Mineral- • im Garten ausgebracht oder Rückstände aus der Ofen-/Kessel- stoffe, die sinnvollerweise wieder • auf den Komposthaufen gegeben reinigung (Russ, …) müssen als der Natur und dem Boden zurück- werden. Restabfall entsorgt werden, ebenso geführt werden sollten. Eine Ent- wie Koksasche und allenfalls ver- sorgung als Restabfall ist deshalb Falls dies nicht möglich ist, kann unreinigte Holzasche. Wenn Sie nicht zielführend und zudem teu- reine Holzasche (bitte kein Fremd- solche Abfälle im ASZ abgeben, er. material wie Nägel, Aluminium, verwenden Sie bitte Säcke. Holzasche aus unbehandeltem Medikamentenverpackung usw…) Dadurch werden Staubbelastung Holz und frei von Nägeln (Metall- bei der BIO-Eimerentleerung in und Brandgefahr stark reduziert. teile können mit einem Magneten einem separaten Gefäß bereitge- einfach entfernt werden!), kann stellt werden. bedenkenlos

Seite 6 Amtsblatt Gutau - 09/2012 Feuerwerkskörper Christbaum- Restmüllabfuhr- entsorgung termine Feuerwerkskörper zählen zu den Schieß-und Sprengmitteln und Christbäume sind sehr sperrig 2013 dürfen daher nicht im ASZ ab- und sollten das Abfallaufkom- Die Abholung wird 2013 durch gegeben werden. Manche Feu- men nicht vermehren. Die aus- die Bauhofarbeiter erfolgen und erwerkskörper enthalten Magne- gedienten Christbäume können fi ndet alle 6 Wochen, beginnend sium (bildet bei Berührung mit an nachfolgenden Tagen im am Mi. 02.01.2013 an einem Wasser brennbares Knallgas). ASZ Gutau entsorgt werden: Dienstag statt. Feuerwerkskörper, Schweizerkra- cher, Patronen usw. sind daher Die Termine 2013: ausnahmslos der nächsten Poli- Mi. 09.01.2013, Mi., 02. Jänner 2013 zeidienststelle zu übergeben. 08.30-12.00 Uhr Auch bereits abgeschossene Feu- Di., 12. Februar 2013 erwerkskörper (Batterien, aber Fr. 11.01.2013, auch einzelne, die noch die ur- 08.30-17.30 Uhr Di., 26. März 2013 sprüngliche Form haben) der Po- Sa. 12.01.2013, lizei übergeben, weil nicht ausge- 08.30 - 12.00 Uhr Di., 07. Mai 2013 schlossen werden kann, dass noch Reste von explosiven Stoffen da- Di., 18. Juni 2013 rin enthalten sind. Achten Sie bitte darauf, dass keine Fremdkörper (kein La- Di., 30. Juli 2013 metta, keine Hagerl, kein Netz usw.) am Christbaum hängen. Di., 10. September 2013 Ansonsten kann der Christbaum nicht angenommen werden. Di., 22. Oktober 2013

Di., 03. Dezember 2013 Brandschutz in der Weihnachtszeit - Stellen Sie Ihren Ad- möglichst großen Abstand zu den che aus. ventkranz, das Weih- Kerzen aufweisen. Die ausgetrockneten Nadeln kön- nachtsgesteck oder den - Entzünden Sie die Kerzen Ihres nen durch einen Funken oder eine Christbaum nicht un- Christbaumes von oben nach un- ganz herunterbrennende Kerze mittelbar direkt auf bzw. neben ten und löschen Sie diese natürlich entzündet werden und explosi- brennbare Stoffe wie Polstermö- von unten nach oben aus. Lassen onsartig verbrennen. bel und Vorhänge. Sie die Kerzen nie ganz herunter- - Einen Kübel Wasser, eine Woll- - Achten Sie besonders am Weih- brennen. decke (keine Kunstfaser) oder ei- nachtsabend auf den Advent- - Ihre Weihnachtsgeschenke, der nen Feuerlöscher sollten Sie als kranz. Dieser ist zu diesem Zeit- Christbaum und andere brenn- Löschhilfe punkt bereits ausgetrocknet und bare Materialien sind durch die in der Nähe entzündet sich explosionsartig. glühend abspritzenden Funken bereithal- - Schaffen Sie sich einen stand- der Wunderkerzen und Stern- ten. sicheren Christbaumfuß an, der spritzer akut gefährdet. womöglich mit Wasser gefüllt - Das Reisig der Adventkränze, der werden kann. Weihnachtsgestecke und Christ- - Achten Sie darauf, dass Zweige bäume trocknet in Ihrer warmen und Dekorationsmaterial einen Wohnung innerhalb einer Wo-

Amtsblatt Gutau - 09/2012 Seite 7 Eine Region baut sich ihren Hochwasserschutz! Beim Flussdialog Aist Ende September wurde als zukunftweisende Ausrichtung des Hochwasserschutzes die Studie von Universitätsprofessor Dr. Helmut Habersack von der BOKU in Wien angekündigt. Die vom Hochwasserschutzverband Aist und der Initiative für ökologischen und nachhaltigen Hochwasser- schutz mit Unterstützung von LR Rudi Anschober beauftragten Studie wurde nun in einer Tagung ein- gehend diskutiert und von allen Beteiligten als gemeinsame Zukunftsstrategie für die Aist beschlossen. Ein wesentlicher Teil der Studie ist die Qualität der Partizipation, der aktiven Bürgerbeteiligung. Die Region Aist soll so Modellregion für Hochwasserschutz mit dem Leitsatz „Eine Region baut sich ihren Hochwasserschutz!“ werden.

Die Defi nition eines klaren Schutzzieles (HQ100 + Betrachtung Restrisiko auf HQ300), mit der Betrachtung für welche konkreten Objekte ein Hochwasserschutz angestrebt wird, bestimmt die zukünftige Arbeit des Verbandes. Die Basis für die Erreichung des Schutzzieles bildet die Gestaltung eines integrierten Hochwasserma- nagements im Sinne eines Risiko- kreislaufes. Passive und aktive Hochwasser- schutzmaßnahmen sind genauso Teil dieser Strategie wie Notfall- und Katastrophenpläne. „Alle Arbeiten des Verbandes, die bisher ge- tätigt wurden, waren wichtig und richtig. Eine Beurteilung in der nun vorliegenden Form wäre sonst nicht möglich gewesen.“, sagte Dr. Ha- bersack im Zuge seiner Präsentation. Freudig präsentiert die Gruppe das Ergebnis der Studie und Die Sicherung und Wiederherstellung natür- der Beratungen. licher Überfl utungsräume, Flächenmanagement, Bewusstseinsbildung, d.h. Forcierung des passiven Hochwasserschutzes ist eine Hauptsäule zukünftiger Ak- tivitäten. Verlangt der Hochwasserschutz aufgrund der Defi nition der Schutzziele eine aktive Lösung wie Rückhaltebecken, so ist ein Fragenkatalog abzuarbeiten. Schwerpunkt dabei ist das Schutzziel und das Kosten/Nutzen-Verhältnis. Rückhaltebecken sind grundsätzlich möglichst nahe an den zu schützenden Siedlungen anzuordnen. Große Becken sind kleinen Becken vorzuziehen, wenngleich auch bei bestimmten lokalen Schutzzielen kleinere Becken die Lösung sein können. Ebenfalls gilt gesteuerten Becken gegenüber den ungesteuerten Becken der Vorzug. Wichtig ist, dass bei allen Becken der Geschiebehaushalt zu prüfen ist. Die Feststoffe, das Geschiebe, werden in Zukunft gleichwertig in die Lösung des regionalen Hochwasser- schutzes eingearbeitet. Der Verband will ein Projekt des Landes als Partner unterstützen und so in Synergie die relevanten Ergebnisse für Maßnahmen erhalten. Ökologische Verbesserungen (Waldbauliches Gesamtkonzept, Renaturierungen,..) im Aist Einzugsgebiet sol- len nach Möglichkeit in Hochwasserschutzplanungen einbezogen werden. Einstimmig stellten die Teilnehmer der Klausur fest, dass die Raumplanung und die Einsatzorganisationen in die weitere Arbeit eingebunden werden müssen.

Bürgerbeteiligung braucht eine professionelle Basis, die in den nächsten drei Monaten vorliegen wird. Mit den erfahrenen Prozessbegleitern des Institutes Retzl wird ein intelligentes Umsetzungskonzept gestaltet.

Weiterführende Infos unter: www.hws-aist.at www.initiative-aist.at Seite 8 Amtsblatt Gutau - 09/2012 Neue Firmengründung: akazia Verlag

Bgm. Lindner gratulierte mit einer Flasche Wein und wünscht für die Zukunft alles Gute

Wir verlegen... - Lebensgeschichten, Erinnerungen wie´s früher war, Chroniken - Romane, Erzählungen, Lyrik und Prosa - Bildbände, Kunst und Musik Busfahrt gratis!

Kontakt: Regina M. DAVID, Grüner Hang 2, Anmeldung + Kartenabholung am 4293 Gutau Tel.: 0650/4515152, offi [email protected] Gemeindeamt! www.akaziaverlag.at

Energievorsorge wird immer wichtiger Laut internationaler Energieagen- raten wird, was für ihn die bestens und jede Menge Tipps bekommt, tur wird der Energieverbrauch bis Sanierungsmaßnahmen sind. wie man mit „Köpfchen“ Energie zum Jahr 2030 um ca. 50% steigen. einsparen kann. Nützen Sie diese So rechnet man z.B. auch, dass Neu auf www.energiesparge- Möglichkeit und werden wir ge- sich die heutige Anzahl an Kraft- meinde.at ist nun eine „Wande- meinsam in unserer Gemeinde fahrzeugen bis 2030 verdoppelt rung durch den Haushalt“, bei der die Energiesparmeister. wird. Dies wird in Zukunft zu einer man Energiefresser fi nden kann wesentlichen Verteuerung von En- ergie aber auch zu möglichen Eng- pässen führen. Die IEA (Internati- onal Energy Agency) rät deshalb, Maßnahmen zu setzen, die helfen den Energieverbrauch zu senken bzw. erneuerbare Energieformen zu nutzen. Bei der Umsetzung hilft hier unsere Gemeinde mit dem On- line-Tool „Energiespargemeinde“, wo jeder kostenlos erfährt und be-

Amtsblatt Gutau - 09/2012 Seite 9 Ärztedienstplan - 1. Quartal 2013 (Jänner - März) Der Wochenenddienst gilt am jeweils angegebenen Wochenende von Samstag, 7.00 Uhr bis Montag, 7.00 Uhr. Der Feiertagsdienst gilt jeweils von 7.00 Uhr des angegebenen Tages bis 7.00 Uhr des darauf folgenden Tages. Jänner Dr. Fischbacher, Nachtdienst- Dienstag, 01. Jänner Samstag, 23. Februar (Neujahr) Dr. Lindner, Gutau Bereitschafts- OMR Dr. Czekal, Lasberg Sonntag, 24. Februar dienst Samstag, 05. Jänner Dr. Lindner, Gutau Dr. Etzelstorfer, St. Oswald Fixtagesmodell Sonntag, 06. Jänner (Heilige März Drei Könige) Dr. Etzlstorfer Jeden MO Dr. Fischbacher, Kefermarkt Samstag 02. März OMR Dr. Czekal Jeden DI Samstag, 12. Jänner Dr. Mittendorfer, St. Oswald Dr. Fischbacher Jeden MI Dr. Fischbacher, Kefermarkt Sonntag, 03. März Dr. Lindner Jeden DO Sonntag, 13. Jänner Dr. Mittendorfer, St. Oswald Dr. Mittendorfer Jeden FR Dr. Fischbacher, Kefermarkt Samstag, 09. März Samstag, 19. Jänner OMR Dr. Czekal, Lasberg gilt von 14:00 Uhr bis 07:00 Uhr Dr. Lindner, Gutau Sonntag, 10. März des nächsten Tages Sonntag, 20. Jänner OMR Dr. Czekal, Lasberg Dr. Lindner, Gutau Samstag, 16. März Samstag 26. Jänner Dr. Etzelstorfer, St. Oswald OMR Dr. Czekal, Lasberg Sonntag, 17. März Samstag, 27. Jänner Dr. Etzelstorfer, St. Oswald OMR Dr. Czekal, Lasberg Samstag, 23. März Dr. Lindner, Gutau Februar Sonntag, 24. März Dr. Lindner, Gutau Samstag 02. Februar Samstag, 30. März Dr. Mittendorfer, St. Oswald Dr. Lindner, Gutau Sonntag 03. Februar Sonntag, 31. März Dr. Mittendorfer, St. Oswald Dr. Fischbacher, Kefermarkt Samstag, 09.Februar Montag, 01. April Dr. Etzelstorfer, St. Oswald Dr. Mittendorfer, St. Oswald Sonntag, 10. Februar Dr. Etzelstorfer, St. Oswald Samstag, 16. Februar Dr. Fischbacher, Kefermarkt Sonntag, 17. Februar

OMR Dr. Helmuth Czekal, Dr. Maria Lindner, Dr. Roland Etzlstofer, Lasberg, Tel.: 07947/7333 Gutau, St. Oswald, Tel. 07946/20520 Tel.: 07945/8101, Notordination Dr. Daniela Fischbacher, Handy 0699/19805200 bei Sonntagsdienst: Kefermarkt, Tel.: 07947/6205 Notordination bei Sonntagsdienst: Zeitraum 9-10 Uhr Zeitraum 9-11 Uhr

Seite 10 Amtsblatt Gutau - 09/2012 Fahrplanangebot der ÖBB-Postbuslinie 343 und 336 Weitersfelden- St. Leonhard b. Freistadt – Gutau – – HagenbergFreistadt – Gutau – St. Leonhard/Fr. – Schönau seit 09. Dezember 2012 Auf der Linie bzw. um 17.10 in Richtung Pregar- Karte Tel: +43 (664) 35 27 279 bis 343 werden ten). nach Pregarten und zurück zu ge- die Verbin- Aus Richtung Schönau im Mühlkreis langen. In Pregarten besteht ein An- dungen zwischen Weitersfelden über gibt es zur Minute 5 (07.05, 11.05, schluss Richtung Linz. Retour gibt St. Leonhard/Freistadt nach Gutau, 13.05, 15.05 Uhr) Rufbusverbin- es ebenfalls wieder 5 Rufbusverbin- Pregarten und Hagenberg dargestellt. dungen der Fa. Brandstetter Tel: +43 dungen. Eine wichtige Umsteigebeziehung für (664) 30 30 065 bis Gutau Marktplatz. Auf der Linie 336 bieten sich 4 Ver- Tagespendler in Richtung Linz mit Sie können ohne Wartezeit in einen bindungen von St. Leonhard über Bus und Bahn bietet die Haltestelle Bus in Richtung Freistadt umsteigen. Gutau in Richtung Freistadt an. Pregarten Bahnhof an. Insgesamt können 10 werktägliche NEU: Rufbusverbindungen von Ergänzend dazu wird die Linie 336 Verbindungen von Gutau nach Pre- Schönau nach Gutau entfallen wegen von Schönau – St. Leonhard bis nach garten und 6 Verbindungen in Rich- zu geringer Inanspruchnahme durch Freistadt geführt. tung Freistadt angeboten werden. die Fahrgäste. Den Umsteigeknotenpunkt dieser bei- den Linien stellt die Haltestelle Gutau Weiters bietet Ihnen die Linie 343 Sonntag Marktplatz dar. Neu dabei ist, dass die einige Fahrtmöglichkeiten von Pre- NEU: Die neue Nachmittagsverbin- gleiche Wegstrecke von Weitersfelden garten Stadtplatz nach Hagenberg bis dung ab 16.51 Uhr von Weitersfelden nach Gutau optimiert wurde. Ein Bus zum Softwarepark an. Zur Minute 36 in Richtung Pregarten ist für Studen- bringt alle Fahrgäste nach Gutau und gelangen Sie regelmäßig in wenigen tinnen und Studenten ein Angebot um hier wird Richtung Pregarten umge- Minuten an Ihr Ziel. Zusätzliche Ver- die Fernverkehrszüge in Linz nach stiegen und der „Zubringerbus“ fährt bindungen bieten sich noch um 07.34, Salzburg und Wien zu erreichen. Ein nach Freistadt. 14.54 und 17.08 Uhr an. Umstieg in Pregarten zur Linie 342 oder in den Zug für die Weiterfahrt Montag bis Freitag Die Direktverbindungen nach Linz auf nach Linz ist nötig. Durch die geänderten Abfahrts- und der Linie 343 ab Weitersfelden über Ankunftszeiten der Summerauerbahn St. Leonhard und Gutau um 05:52 Bitte entnehmen Sie die Fahrzeiten mussten die Fahrzeiten dieser Linien Uhr und retour um 16:04 Uhr ab Linz der Tagschichtbusse und Wechsel- angepasst werden. bleiben unverändert bestehen. schichtbusse (ganzjährig von Mon- tag bis Sonntag) den entsprechenden Für Fahrgäste aus Weitersfelden bie- Das Fahrplanangebot bietet bei der Fahrplänen (S347, S348, S349). ten sich 5 Kurse (05.52, 06.52, 8.00, Rückfahrt von Freistadt oder Pregar- Die Benützung dieser Schichtbusse 11.00, 13.00 Uhr) in Richtung Pre- ten kommend für Fahrgäste aus St. für eine Fahrt in die Innenstadt ist garten (Umstieg zur Summerauer- Leonhard 9 und in Richtung Weiters- durchaus möglich. Sie können bei der bahn bzw. Buslinie 340) an. In Gutau felden 6 Verbindungen an. Haltestelle Linz Chemiepark in den am Marktplatz können Sie bei diesen Von Hagenberg Softwarepark haben vom Postbus angebotenen Shuttlebus Verbindungen auch in Richtung Ke- Sie auf der Linie 343 die Möglich- (Linie 309) bis zum Linzer Haupt- fermarkt und Freistadt umsteigen. keit zur Minute 53 und zusätzlich um bahnhof und wieder retour vom Steig Bitte beachten Sie, dass einige der 16.13 Uhr, 17.18 Uhr und 18.13 Uhr B7/B8 am Hauptbahnhof um 05.40, Verbindungen Weitersfelden – Gutau über Pregarten Stadtplatz bis nach 13.40 und 21.40 Uhr bis zum Chemie- nach Freistadt in das Rufbussystem Gutau zu gelangen. park gelangen. Dort steigen Sie wie- der Firma Karte Tel: +43 (664) 35 der in Ihren Voestkurs ein. 27 279 eingebettet sind. Ein Rufbus Auf dieser Linie kommen auch private muss mindestens 30 min. vor Abfahrt Busunternehmen mit Kleinbussen Wir stehen Ihnen für Fahrplan- und an der ersten Haltestelle angefordert im Auftrag der ÖBB-Postbus GmbH Preisauskünften bzw. Fahrkarten- werden. zum Einsatz. verkäufen im OÖ Verkehrsverbund von Montag bis Freitag 08.30 Uhr Für St. Leonharder Fahrgäste gibt Samstag bis 12.30 Uhr und am Nachmittag es noch zusätzlich 2 Verbindungen Sie haben die Möglichkeit von Wei- nach Vereinbarung zur Verfügung. (15.10 nach Pregarten und Freistadt tersfelden, St. Leonhard und Gutau fünfmal mit einem Rufbus der Firma

Amtsblatt Gutau - 09/2012 Seite 11 Einschaltung auf „www.gutau.at“ ASZ - Privatpersonen, die eine Liegenschaft verkaufen und dieses auf der Öffnungszeiten Homepage www.gutau.at kostenlos anbieten wollen, können sich am Gemeindeamt Gutau (07946/6255-31 oder [email protected]. zu Weihnachten gv.at) melden. Dies gilt ebenfalls für Pivatwohnungen. Mi., 26.12.2012 geschlossen Fr., 28.12.2012 8.30 - 17.30 Uhr Suche... Sa., 29.12.2012 8.30 - 12.00 Uhr Suche Mitfahrgelegenheit von Gutau nach Pregarten. Mi., 02.01.2013 8.30 - 12.00 Uhr Täglich von 5:45 bis 6:00 Uhr Fr., 04.01.2013 8.30 - 17.30 Uhr Tel.07946/6977, Fam. Hinterdorfer Sa., 05.01.2013 8.30 - 12.00 Uhr

Fitter, lockerer und beweglicher Ballkalender 2013 durch den Winter! 12.01.2013 Spezielle Dehnung und Kräftigung - Matte oder warme Decke Unionball der DSG Union für den gesamten Körper. - bequeme Kleidung Gutau 16.01.2013 Wo: Im Spiegelsaal der Musikschule Kosten: 50 Euro Seniorenball Gutau Anzumelden bei 26.01.2013 Beginn: Do., 10. Jänner 2013 Karlinger Elfriede Feuerwehrball der FF Gutau 18:30 – 19:30 Uhr Tel: 0650 543 98 71 jeden Donnerstag bis Ende März 02.02.2013 Mitzubringen: Ball des Kameradschafts- bundes Gutau

Wassergymnastik 08.02.2013 Schwerelos zur Fitness Pfarrball - Pfarrhof Gutau Powerfi tness im Wasser bedeutet 09.02.2013 Spaß mit hoher Energieverbren- Freie Wohnungen Maskenball der SPÖ Gutau nung und hohem Gesundheits- 108 m² wert. Der natürliche Auftrieb des inkl. Autogarage und 11.02.2013 Wassers entlastet die Wirbelsäule ca. 240 m² Garten Bauern- u. Arbeiterball des und ermöglicht ein gelenk- und Lehen Bauernbundes bänderschonendes Training mit Muskelaufbau. 82m² 12.02.2013 inkl. große überdachte Terrasse Faschingskehraus der Pensio- Ab Dienstag, 8. Jänner 2012 und 1 Carportplatz, nisten von 17.45 Uhr - 18.35 Uhr je ca. 240m² Garten 10x Lehen Alle Bälle (ausgenommen Kosten: € 50,00 Pfarrball) fi nden im GH Oyrer bei beiden Wohnungen kann statt. Bei Rückfragen: 0650/2202283 eine Sauna und eine Infrarotka- (Veronika Peherstorfer) bine mitbenützt werden.

Einfach nur pünktlich erschei- Auskünfte unter: nen und Sie sind dabei! 0699/18184667

Redaktionsschluss für die nächste Ausgabe: Montag, 09. Jänner 2013 12.00 Uhr