St. Leonhard Weitersfelden
Total Page:16
File Type:pdf, Size:1020Kb
Load more
Recommended publications
-
Sozialratgeber
Sozialratgeber für den Bezirk Freistadt Stand: Juni 2021 Liebe Leserinnen! Liebe Leser! Als Obfrau des Sozialhilfeverbandes Freistadt freut es mich, Ihnen die aktuelle Ausgabe des Sozialratgebers für unseren Bezirk Freistadt vorstellen zu können. Damit steht für Betroffene und Hilfeleistende ein praktisches Nachschlagewerk zur Verfügung. In übersichtlicher Form werden die Betreuungs- und Beratungsangebote im Detail beschrieben, Geld- und Sozialleistungen erläutert und hilfreiche Tipps gegeben. Als Träger sozialer Hilfe im Bezirk Freistadt sind wir verantwortlich, dass dort, wo es notwendig ist, Unterstützung und Pflege gesichert sind. Die Menschen müssen sich verlassen können, dass sie sich mit ihren Sorgen, Problemen und Bedürfnissen an uns wenden können. Ein großes Dankeschön sage ich jenen Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern, die an der Erstellung und Aktualisierung des Sozialratgebers 2019 beteiligt waren. Danke sage ich auch allen Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern, die mit ihrer Arbeit im Sozial- und Gesundheitsbereich einen wichtigen Beitrag für unsere Gesellschaft leisten. Dr. Andrea Außerweger Obfrau des Sozialhilfeverbandes Freistadt SENIOR/INNEN PFLEGENDE ANGEHÖRIGE Beratung Sozialhilfeverband Freistadt Koordinatorin für Betreuung und Pflege Beratung und Information bei verschiedenen Angebot Problemlagen in der Betreuung und Pflege Ältere Menschen über 60 Jahre mit Pflege und Betreuungsbedarf Zielgruppe Pflegende Angehörige Kinder im Rahmen der Hauskrankenpflege Sozialhilfeverband Freistadt Wo Promenade 5 4240 Freistadt Mo Fr 08.00 -
Festschrift- Webversion.Pdf
1889 Fest-Schrift 2019 FF-Pierbach 130 Jahre Freiwillige Feuerwehr Pierbach Inhalt Programm ................................................................................................................. 3 Vorwort Landes Brand Direktor ............................................................................... 4 Vorwort Bezirks Feuerwehr Kommandant ................................................................ 5 Vorwort Abschnitts Feuerwehr Kommandant ........................................................... 6 Vorwort Bürgermeister .............................................................................................. 7 Vorwort Feuerwehr Kommandant ............................................................................. 8 Den Verstorbenen FF Kameraden ........................................................................... 9 Pierbach in Bilder .................................................................................................... 10 Auszug aus der Pfarrchronik .................................................................................. 11 Der Ort Pierbach ..................................................................................................... 12 Entstehungs-Geschichte......................................................................................... 13 Gründung ................................................................................................................ 15 Chronik.............................................................................................................. -
Pflegewegweiser
Pflegewegweiser für den Bezirk Freistadt Stand: September 2021 Impressum Bezirkshauptmannschaft Freistadt Promenade 5 4240 Freistadt Tel.: 07942/702-0 Fax: 07942/702-26 23 99 E-Mail: [email protected] Abschlussarbeit Ausbildung zum Sozialberater Altenbetreuungsschule Linz Verfasserin: Gerda Diesenreither, BA (April 2016) Überarbeitet: Röblreiter (September 2021) Der leichteren Lesbarkeit halber werden in diesem Pflegewegweiser personenbezogene Bezeichnungen in jeweils nur einer Geschlechterform angeführt. Sie umfassen selbstverständlich Personen weiblichen und männlichen Geschlechts. Vorwort Liebe Leserinnen! Lieber Leser! Als Obfrau des Sozialhilfeverbandes Freistadt freut es mich, Ihnen die aktuelle Ausgabe des Pflegewegweisers für den Bezirk Freistadt vorstellen zu können. Damit steht für Betroffene und Hilfeleistende ein praktisches Nachschlagewerk zur Verfügung. Darin finden Sie wertvolle Informationen über unsere Alten- und Pflegeheime, Tageszentren, Mobilen Dienste wie zB. Hauskrankenpflege sowie die Angebote der Sozialmedizinischen Betreuungsringe wie zB. Essen auf Rädern. Außerdem werden im vorliegenden Pflegewegweiser Pflegekarenz, Versicherung für pflegende Angehörige, betreubares Wohnen, Vorsorgevollmacht, Erwachsenenschutz und Patientenverfügung erläutert. An dieser Stelle möchte ich mich bei allen Beteiligten, die bei der Erstellung und Aktualisierung des Pflegewegweisers mitgearbeitet haben, herzlich bedanken. Danken möchte ich auch all jenen, die im Sozialbereich arbeiten und sich für andere ehrenamtlich engagieren. -
Freistadt 28.386 Stk
Freistadt 09.01.2019 / KW 02 / www.tips.at Heimsieg Der erst 23-jährige Mühlviertler Lokalmatador Julian Wagner (Skoda Fabia R5) gewann die von Tips präsentierte 34. Internationale Lietz Sport Jännerrallye by LT1 in der Region Freistadt. Seite 29, 30 / Foto: Pirkes 28.386 Stk. | OÖ 684.947 Stk. | Gesamt 858.950 Stk.Dauereinsatz | Redaktion +43 (0)79 42 / 741 00 im Ausnahme-Winter Dauereinsatz beschert die weiße Tipp: neue XXL-Funslope Pracht nicht nur den Mitarbei- Zwirn jubiliert 100 Tage neue BH tern von Gemeinden und Stra- Ihr 25-jähriges Bühnenjubiläum Seit rund 100 Tagen ist Andrea ßenmeistereien im Winterdienst. feiern die Musiker der Band Außerweger als Bezirkshauptfrau Österreichische Post AG | RM 02A034596K | 4010 Linz age |Freistadt Aufl Zwirn heuer – mit Auftritten in im Amt. Tips bat sie zu einer Auch die Feuerwehrleute der Kefermarkt und Mallorca. >> S. 4 ersten Bilanz. >> Seite 14 Region sind extrem gefordert, die Folgen der schweren Schneelast Freudige Ereignisse Image-Video zu beseitigen. Zahlreiche umge- 531 Babys kamen 2018 im LKH Mit einem unterhaltsamen Mu- stürzte Bäume halten die Floria- Freistadt zur Welt. Heuer startete sikvideo machen die Mühlviertler nis auf Trab. „Hoffentlich kommt Julian Birklbauer als erster Erden- Almbauern Werbung für ihre …die schönsten Pisten kein Regen“, heißt es jetzt. S. 2 bürger ins neue Jahr. >> Seite 10 Region. >> Seite 15 2 Regionales Land & Leute Freistadt 2. Woche 2019 SCHneeFÄLLe Weiße Pracht verlangt Dauereinsatz von Feuerwehren und Winterdienst BeZIRK FReIStadt. Schon sich die Situation trotz neuerli- lange hat Frau Holle ihre Fe- cher Schneefälle wieder beruhigt. derbetten nicht mehr so stark „Die Einsatzzahlen waren noch ausgeschüttelt wie in den ver- verkraftbar, zumal die meisten gangenen Tagen. -
Wanderung Von Sandl Nach Karlstift
VW_5MV_68_77_k1 14.04.2005 18:19 Uhr Seite 68 C 68 VW_5MV_68_77_k1 14.04.2005 18:19 Uhr Seite 69 Wanderung von Sandl nach Karlstift Beschreibung: Eine 12 Kilometer lange Wanderung in jeder Richtung, meistens durch Fichtenwälder. Der Weg ist weitgehend eben, kurz vor Karlstift ist jedoch ein unbeschwerlicher Aufstieg zu bewältigen. Es ist ratsam, die nachfolgende Streckenbeschreibung sorgfältig zu studieren, kann man sich doch sehr leicht verlaufen. Von Karlstift aus ist per Bus (seltene Verbindungen) C oder Taxi Sandl zu erreichen. Der Weg und seine Besonderheiten Ein Fichtenwald auf „Puddingboden“ Während der Eiszeit war dieses Gebiet weitge- hend gletscherfrei. Es gab also keine Eismassen, die breite Talböden und Becken für stehende Gewässer hätten ausschürfen können. Deshalb fehlen die Moränen, Ablagerungshügel, die abschmelzende Gletscher typischerweise bei ihrem Rückzug hinterlassen. Allerdings wurde die Bildung von Mooren durch das raue, subal- pine Klima und das saure Grundgestein begün- stigt. Land Oberösterreich NATUR 69 VW_5MV_68_77_k1 14.04.2005 18:19 Uhr Seite 70 In der Umgebung gibt es vier Hochmoore: die Lambartsau südlich von Sandl, die Grandlau im östlichen Anschluss an Rosenhof, die Lange Au zwischen dem Vorderen und Hinteren Ein Entwässerungs- Schanzerberg sowie die Sepplau südlich vom graben: so wird Sepplberg. Das größte Moor von allen, das dem Moor Lebens- blut entzogen Tanner Moor, liegt weiter östlich im Gemeinde- (Sokoloff) gebiet von Liebenau. Leider ziehen sich verein- zelt Entwässerungsgräben durch diese Lebensräume und entzie- hen ihnen das Lebensblut, so dass die Latschen an den Moorrändern reinen Fichten- wäldern weichen müssen. C Aufgrund strenger Schutzmaß- nahmen sind weitere Ent- wässerungen oder auch Torf- abbau, wie er früher in vielen Mooren üblich war, heute prak- tisch nicht mehr möglich. -
„Hab`N Wir Heuer Einen Schönen Christbaum!“
Nr. 09/2012 20. Dezember 2012 Amtliche Nachrichten und Informationen Zugestellt durch Post.at - An einen Haushalt in Gutau „Hab`n wir heuer einen schönen Christbaum!“ Das war der meistgehörte Kommentar zum wunderbar gestal- teten Christbaum am Marktplatz. Die Kinder des Hortes Gutau Inhalt: bastelten in vielen Stunden rund 300 Kugeln und 170 Sterne. Bürgermeisterseite ............2 Als Färbergemeindehort haben sie den Blaudruck als Vorgabe Volksbefragung Info..........4 gewählt. Ärztedienstplam...............10 Wir danken den Hortpädagoginnen Fr. Mag. Renate Prox- Fahrplanänderung...........11 auf, Fr. Barbara Tichler, ihrem Team, den Kindern und den Baumspendern Fam. Wahlmüller für das schöne In der Mitte fi nden Sie die Geschenk! Agenda 21 Nachrichten! Bürgermeisterseite Liebe Gutauerinnen und Gutauer! Geschätzte Jugend! 2012 war ein Jahr des Sparens. die Attraktivität des Mitgestaltens auf der Tagesordnung. Der Ankauf Wir konnten den Schuldenstand am Gemeindegeschehen und da- eines KLF für Erdmannsdorf ist verringern. Zugleich werden wir mit die Demokratie für Menschen laut Landesregierung für 2014 ein- die positiven Erkenntnisse aus attraktiv zuhalten, braucht es aber geplant. der intensiven Beratung der Rech- fi nanzielle Spielräume. Wenn sich nungsabschlüsse 2009 bis 2011 in der freie Gestaltungsraum des Ge- Die Gemeindevertretung und das die Budgets kommender Jahre ein- meinderates per Verordnung des Gemeindeamt sind gemeinsam bauen. Wir sind auf dem richtigen Landes auf rund € 42.000.- pro immer bemüht, die Rahmenbe- Weg, aber die Wegbegleiter wie Jahr beschränkt, dann ist die Kri- dingungen zu schaffen, dass das Bund und Land müssen die Rah- tik verständlich. Die Forderung ehrenamtliche Wirken Freude be- menbedingungen so stellen, dass der Gemeindevertreter nach einer reitet. Es ist einfach schön, wenn wir die Richtung auch selbst be- Veränderung wird von mir in den man sieht, dass immer wieder stimmen können. -
Freistadt, Oberösterreich
Verordnung des Bundesdenkmalamtes betreffend den pol. Bezirk Freistadt, Oberösterreich Auf Grund des § 2a des Denkmalschutzgesetzes, BGBl. I Nr. 170/1999, wird verordnet: § 1. Folgende 156 unbewegliche Denkmale des Bezirkes Freistadt, die gemäß § 2 oder 6 Abs. 1 leg.cit. kraft gesetzlicher Vermutung unter Denkmalschutz stehen, werden unter die Bestimmungen des § 2a Denkmalschutzgesetz gestellt: a) Gerichtsbezirk Freistadt: Bezeichnung Adresse Gemeinde EZ Gst.Nr. Kat.Gem. Kath. Pfarrkirche Hauptplatz Freistadt 2008 .28 41002 Freistadt Hl. Katharina Dechanthof und Dechanthofplatz 1 Freistadt 2009 .33 41002 Freistadt Befestigungsanlage 55 Kath. Filialkirche Freistadt 2010 .317/1 41002 Freistadt Liebfrauenkirche ehem. Kapuzinerkloster Zemannstraße 29 Freistadt 533 .208/2 41002 Freistadt ehem. Friedhof Garten zu Freistadt 520 1280 41002 Freistadt der Liebfrauenkirche Klosterbergl 2 Aufbahrungshalle, Linzer Straße Freistadt 471 .246/1 41002 Freistadt Johanneskirche Böhmertor und Böhmergasse Freistadt 422 .588; 41002 Freistadt Befestigungsanlage 21/2, 15 Linzertor Eisengasse Freistadt 53 .179 41002 Freistadt Dechanthofturm Freistadt 2009 .32 41002 Freistadt Weissenböckhof Galgenau 13 Freistadt 1367 .1160 41002 Freistadt Brunnen Hauptplatz Freistadt 2067 1476/2 41002 Freistadt Rathaus, Hauptplatz 1 Freistadt 115 .69 41002 Freistadt sog. Zinespanhof ehem. Rathaus und Hauptplatz 21 Freistadt 17 .21 41002 Freistadt Befestigungsanlage 67/1 Befestigungsanlage Salzgasse 15 Freistadt 536 29 41002 Freistadt Schloss und Schloßhof 2 Freistadt 2011 .9; 41002 Freistadt Befestigungsanlage 4, 5 Jugendherberge, ehem. Schloßhof 3 Freistadt 53 .10; 8, 41002 Freistadt Speicher des Schlosses 76 und und Befestigungsanlage .486 Musikschule und Schulgasse 6 Freistadt 21 .26 41002 Freistadt Befestigungsanlage 66 ehem. Mesnerhaus und Schulgasse 8 Freistadt 20 .25 41002 Freistadt Befestigungsanlage 67/2 Amtsgebäude Schulgasse 12 Freistadt 17 .23 41002 Freistadt ehem. -
Nächste Biomüllabholung Redaktionsschluss Gemeindeinformation
Amtliche Mitteilung www.badzell.at | Ausgabe 05/2019 Zugestellt durch Post.at Foto: Zell Bad Gemeinde Prinzenpaar 2019/20 Titelfoto Termine Nächste Vielen Dank an die Familie Biomüllabholung Das neue Prinzenpaar Kastl (Gutauer Straße) für Montag, 30. Dezember 2019 erkennt jeder die Spende des diesjähri- gen Christbaumes am „De junga Marktplatz Redaktionsschluss van Fischeder!“ Gemeindeinformation 2. Februar 2020 Seite 6 Gratulationen Wir gratulieren den Eltern Jonathan Anton Geiges Balázs Márton Német Lorenz Käferböck Lorenz Kagerer Felix Reisinger Melissa Rafetseder Vormerkung für das Kindergarten– und Krabbelstubenjahr 2020/21 Kinder ab 3 Jahre können für den Kindergartenbesuch angemeldet werden. Kinder ab 1 1/2 Jahre können für die Krabbelstube angemeldet werden. Der Besuch einer Krab- belstube ist bis zum vollendeten 30. Lebensmonat kostenpflichtig. Der Besuch des Kin- dergartens ist ab 13:00 Uhr kostenpflichtig. Vor allem in der Krabbelstube sind die Platzkapazitäten begrenzt, weshalb Kinder deren Eltern berufstätig sind vorgezogen werden. Vormerkungen bis zum 17. Jänner 2020 in der Zeit von 7:30 Uhr bis 11:30 Uhr, unter der Telefonnummer 07263/ 6102 bei Simone Schartlmüller, Kindergartenleitung. Levi Tamino Viehböck Impressum Medieninhaber, Herausgeber, Verleger: Marktgemeinde 4283 Bad Zell, Marktplatz 8, Tel.: 07263/7255, E-Mail: [email protected], www.badzell.at Für den Inhalt verantwortlich: Bürgermeister Mag. Hubert Tischler Druck: Druckerei Haider Manuel e.U., 4274 Schönau im Mühlkreis, Niederndorf 15 Die in der Bad Zeller Gemeindeinformation verwendeten Fotos stammen von der Gemeinde oder wurden von Vereinen, Institutionen oder Privat- personen unentgeltlich zum Abdruck zur Verfügung gestellt. Offenlegung gem. § 25 Mediengesetz: Die Bad Zeller Gemeindeinformation ist ein Medium zur staatsbürgerlichen Information mit aktueller Be- richterstattung über Angelegenheit der oö. -
Bildung Eines Gemeindeverbands "INKOBA Region Freistadt"
Interkommunale Betriebansiedelung Region Freistadt Anm.: Anlage zur Verordnung der Oö. Landesregierung, mit der die Vereinbarung der Gemeinden des politischen Bezirks Freistadt über die Bildung eines Gemeindeverbands zum Zweck der Errichtung und des Betriebs von Betriebsansiedlungsgebieten ("INKOBA Region Freistadt") genehmigt wird, LGBl. Nr. 59/2011 Satzung des Verbandes „Interkommunale Betriebsansiedelung Region Freistadt“ Die Gemeinden Bad Zell, Freistadt, Grünbach, Gutau, Hagenberg im Mühlkreis, Hirsch- bach im Mühlkreis, Kaltenberg, Kefermarkt, Königswiesen, Lasberg, Leopoldschag, Lie- benau, Neumarkt im Mühlkreis, Pierbach, Pregarten, Rainbach im Mühlkreis, Sandl, Sankt Leonhard bei Freistadt, Sankt Oswald bei Freistadt, Schönau im Mühlkreis, Tragwein, Un- terweißenbach, Unterweitersdorf, Waldburg, Wartberg ob der Aist, Weitersfelden und Windhaag bei Freistadt bilden zum Zwecke der Errichtung und des Betriebes von Be- triebsansiedlungsgebieten einen Gemeindeverband im Sinne des Oö. Gemeindeverbän- degesetzes, der im folgenden „Verband“ genannt wird. Der Verband wird durch freie Ver- einbarung der beteiligten Gemeinden mit Genehmigung der Aufsichtsbehörde gebildet. I.) Allgemeines: § 1 Name, Sitz und Geschäftsstelle 1.) Der Verband trägt den Namen „Verband interkommunale Betriebsansiedelung Region Freistadt“. 2.) Der Verband hat seinen Sitz in Rainbach im Mühlkreis, Geschäftsstelle ist das Markt- gemeindeamt Rainbach § 2 Gebiete Neben den 3 bereits bestehenden Betriebsbaugebieten des Verbandes sollen weitere Ge- biete welche in den -
Šumava – Bayerischer Wald/Unterer Inn – Mühlviertel
Crossing the borders. Studies on cross-border cooperation within the Danube Region The Euroregion Šumava – Bayerischer Wald/Unterer Inn – Mühlviertel Contents 1. Introduction ......................................................................................................................... 2 2. Development of cross-border cooperation .......................................................................... 5 2.1 The development of the Euroregion Šumava-Bayerischer Wald/Unterer Inn- Mühlviertel ..................................................................................................................... 6 3. Geographical characteristics of the area .............................................................................. 8 4. Organisational and institutional structures, activities ......................................................... 16 4.1 The emergence of the institution as a single cross-border unit ................................ 16 4.2 Spatial definition and membership in the Euroregion ............................................... 17 4.3 Organisational structure .............................................................................................. 19 4.4 Main activities .............................................................................................................. 21 5. Composition of the working group ..................................................................................... 23 6. Main activity fields ............................................................................................................ -
OBERÖSTERREICH 1. Teil
Historisches Ortslexikon Statistische Dokumentation zur Bevölkerungs- und Siedlungsgeschichte OBERÖSTERREICH 1. Teil Statutarstädte (Linz, Steyr, Wels), Braunau am Inn, Eferding, Freistadt, Gmunden, Grieskirchen, Kirchdorf an der Krems, Linz-Land Datenbestand: 31.8.2016 1 OBERÖSTERREICH Um 780: etwa 230 nachgewiesene Althöfe und Altsiedlungen. – Um 1000: 100-150.000 E, vor 1350: 300.000. - 1527: *60.000-335.000 (korrigiert: *315.000 E), *1550: 352.000, *1600: 380.000 E, *1700: 450.000, 1754: 540.000, 1780: 97.896 H, 1781: 609.069, 1782: 98.272- 611.312, 1783: 613.876, 1784: 99.033-621.333, 1785: 99.347-619.220, 1786: 619.220, 1787: 99.949-624.636 (anw. 625.251), 1788: 622.830, 1789: 620.000, 1792: 637.292, 1798: 628.739, 1800: 102.977-629.945, 1805: 102.546-646.619, 1806: 102.713-631.818, 1807: 102.647-625.867 (anw. 625.217), 1808: 102.697-630.883, 1817: 102.491-637.009, 1818: 102.648-639.229, 1819: 102.689-645.271, 1820: 102.738-649.998, 1821: 651.911, 1824: 668.910, 1827: 103.558-681.705, 1830: 104.106-682.140, 1831: 688.668, 1834: 104.692- 689.659, 1837: 105.214-693.149 (anw. 697.119, mit Militär 703.900), 1840: 699.324, 1843: 106.476-705.489, 1846: 107.119-702.559 (anw. 713.005), 1851: 107.870-688.848 (anw. 706.316), 1857: 109.106-688.294 (anw. 707.450), 1869: 110.510-736.856, 1880: 114.544- 760.091, 1890: 115.742-786.496, 1900: 118.139-810.854, 1910: 122.634-853.595, 1923: 124.494-876.698, 1934: 132.457-902.965, 1939: 927.583, 1951: 150.518-1,108.720, 1961: 180.788-1,131.623, 1971: 216.880-1,229.972, 1981: 269.652-1.269.540, 1991: 307.850- 1,333.480, 2001: 352.326-1,376.607, 2011: 383.429-1,413.762, 2012: 1,418.498, 2013: 1,425.422, 2014: 1,437.251, 2015: 1,453.948, 6/2016: 1,460.575. -
Sozialratgeber
Sozialratgeber für den Bezirk Freistadt Stand: Juni 2021 Inhaltsverzeichnis ARBEIT & ARBEITSSUCHE 4 ASYL/INTEGRATION/MIGRATION 13 BERATUNG IN KRISENSITUATIONEN 16 FINANZIELLER ENGPASS 27 KINDER, JUGEND UND FAMILIE 30 MENSCHEN MIT BEEINTRÄCHTIGUNG 51 SENIOR/INNEN – PFLEGENDE ANGEHÖRIGE 66 SONSTIGE ANGEBOTE 88 24-STUNDEN-BETREUUNG 91 Liebe Leserinnen! Liebe Leser! Als Obfrau des Sozialhilfeverbandes Freistadt freut es mich, Ihnen die aktuelle Ausgabe des Sozialratgebers für unseren Bezirk Freistadt vorstellen zu können. Damit steht für Betroffene und Hilfeleistende ein praktisches Nachschlagewerk zur Verfügung. In übersichtlicher Form werden die Betreuungs- und Beratungsangebote im Detail beschrieben, Geld- und Sozialleistungen erläutert und hilfreiche Tipps gegeben. Als Träger sozialer Hilfe im Bezirk Freistadt sind wir verantwortlich, dass dort, wo es notwendig ist, Unterstützung und Pflege gesichert sind. Die Menschen müssen sich verlassen können, dass sie sich mit ihren Sorgen, Problemen und Bedürfnissen an uns wenden können. Ein großes Dankeschön sage ich jenen Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern, die an der Erstellung und Aktualisierung des Sozialratgebers 2019 beteiligt waren. Danke sage ich auch allen Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern, die mit ihrer Arbeit im Sozial- und Gesundheitsbereich einen wichtigen Beitrag für unsere Gesellschaft leisten. Dr. Andrea Außerweger Obfrau des Sozialhilfeverbandes Freistadt ARBEIT & ARBEITSSUCHE Arbeitsmarktservice Freistadt - AMS Unterstützung bei der Jobsuche, Berufs- und Angebot Arbeitsmarktinformationen,