unserBezirk AKTUELLES AUS

BO Erwin Pachner informiert!

v.l.n.r.: ÖVP LGF Dr. Wolfgang Hattmannsdorfer, SB. Bez. Obmann Erwin Pachner, Obfrau Stellv. Rosa Exl und Obfrau Waltraud Papelitzky Grünbach, Obmann Gerhard Haderer Mönchdorf, Obmann Stellv. Hermann Klinger , Obmann Franz Klinger Schönau, Landesobmann LH a.D. Dr. Josef Pühringer, SB Landesgeschäftsführer Mag. Franz Ebner

Erfolgreicher Neumitgliederwettbewerb

438 neue Mitglieder im Bezirk Freistadt.

m 30. Juni 2018 endete der Neumitgliederwettbewerb LH a.D. Dr. Josef Pühringer gratulierte und bedankte sich bei Ades OÖ Seniorenbundes. Ein Jahr lang – der Wettbewerb den Werberinnen und Werbern. Er betonte auch, dass die Funk- startete am 1. Juli 2017 – wurden oberösterreichweit 5.500 tionäre das Fundament des Seniorenbundes sind, denn sie sind Neumitglieder für den OÖ Seniorenbund geworben. Im Be- tagtäglich bei den Menschen vor Ort und kümmern sich um zirk Freistadt konnten in diesem Zeitraum 438 neue Mitglie- deren Anliegen. der im Seniorenbund begrüßt werden. Ich möchte ebenfalls herzlich gratulieren, mich bei den Orts- Bei der Prämierungsfeier in Bad Schallerbach am 16. Oktober gruppen sowie bei allen besonders bedanken, die zu diesem 2018 wurden auch die besten drei Ortsgruppen des Bezirkes schönen Ergebnis beigetragen haben. Freistadt geehrt. Pregarten belegte mit 60 Neumitgliedern Einen herzlichen Willkommensgruß allen neuen Mitgliedern. den ersten Platz, gefolgt von Grünbach mit 59 und Schönau mit 53 neuen Mitgliedern. Bez. Obmann Erwin Pachner

Bei der relativen Wertung, gemessen nach Stärke der Ortsgrup- pe, erreichte Grünbach mit 27,96 % Platz eins, vor Mönchdorf mit 23,60 % und Pregarten mit 23,35%. Die Sieger gewannen Frohe und gesegnete Weihnachten und viel Glück eine Grillerei für ihre Ortsgruppe. Mit Hermann Killinger aus und Gesundheit im Neuen Jahr wünscht allen Pregarten kommt auch der beste Einzelwerber (58) Oberöster- Mitgliedern der Bezirksvorstand. reichs aus dem Bezirk Freistadt. Seniorenbund-Landesobmann

ORTSBERICHTE AUS ALLEN BEZIRKEN AUF WWW.OOE-SENIORENBUND.AT DEZEMBER 2018 I 01 WIR GRATULIEREN HERZLICH: Monika Czurda (60), GR Maria Kafka (65), Brigitte Seifried (65), Anton Klopf (65), Gertrude Kopplinger (70), Karin Bam- Ein Halbtagesausflug führte uns im Oktober nach Baumgarten- berger (80), Theresia Rechberger (80) berg. Bei einer ausgezeichneten Führung durch die ehemalige Stiftskirche des Klosters beeindruckten uns die Baustile von der Romanik bis zum Hochbarock sowie die musikalischen GRÜNBACH Kostproben, gespielt auf einer der ältesten Barockorgeln. Ein Gang durch den riesigen Klostergarten zeigte uns die Größe des Unsere Überraschungsfahrt ging heuer ins "Haubiver- Klosterareals und der Klosterkirche. Beendet wurde der schöne sum" nach Petzenkirchen - Nähe Wieselburg. Bei einer Ausflug im GH Kreuzmühle in Ried/Riedmark. interessanten Führung konnten wir das Bäcker-Handwerk hautnah erleben und sehen, wie unser Brot entsteht. Im Unsere traditionelle Herbstwanderung hielten wir am Na- Cafe wurden die ofenfrischen Köstlichkeiten probiert. Den tionalfeiertag in . Von Silberberg führte der Weg Jausenabschluss machten wir dann beim "Mayer z`Gruab" hinauf auf 980 m, zum Kamererkreuz und am Johannesweg in Strengberg, wo wir mit einem reichhaltigen Büffet ver- wanderten wir zurück nach Kaltenberg. wöhnt wurden.

WIR GRATULIEREN Als Dank für die geleistete Arbeit im heurigen Jahr, wurden HERZLICH: der Vorstand und die Sprengelbetreuer zum Gansl-Essen Leopoldina Glinsner (85) nach Edt (Nähe Vorchdorf) eingeladen. Anschließend wur- de der Martini-Markt in Steinerkirchen besucht, dieser Kunsthandwerksmarkt ist wirklich sehenswert. Ein "Dankeschön" an unsere Obfrau für diesen schönen Nachmittag.

Abschluss- Wanderung am 8. Nov. 85 Wir starteten in Grünbach um 11:00 und wanderten nach Paßberg zum GH Lehner, wo wir schon zum "Sauschädeles- sen" erwartet wurden. Auch die köstlichen Torten von der Wirtin wurden probiert. Ein herzliches "danke" unserer Wanderführerin Greti Klam- bauer (und auch ihrem Mann Stefan) - sie zeigt uns immer FREISTADT wieder neue und unbekannte Wanderrouten in unserem schönen Mühlviertel. Wanderung am Steinblosweg in Hirschbach Adventfeier 14.12.2018, 12:00, GH Maurerwirt, Rainbach Der Seniorenchor wird die Feier mit Liedern und besinnlichen Texten gestalten.

WIR GRATULIEREN HERZLICH: Werner Kaschek (70), Engelbert Krempl (75), Pauline Jahn (80), Christine Pirerfellner (80)

GUTAU

36 Mitglieder wanderten bei herrlichem Herbstwet- ter vom Gasthaus „Edi“ durch das sogenannte „Pfar- rerholz“ zur Wimmer Höhe, wo die Wanderreferentin Am 9.12./17:00 wird in der GIG ein hochwertiges Konzert Veronika Pilgerstorfer uns mit einer Labestelle über- angeboten: ORQUESTA CAMERATA gastiert vor der Spa- raschte. nientournee in Freistadt mit Werken von Hayden, Mozart, Nach der Stärkung ging es weiter durch das Riener-Holz zum Händel und Albinoni. Bauernhof Riener und weiter über die Kompassstraße zum Zur Jahreshauptversammlung und Weihnachtsfeier in das GH Ausgangspunkt. Deim am 13.12./10:00 laden wir alle Mitglieder sehr herzlich Im Gasthaus Edi war gemütlicher Ausklang, wo uns schon ein. Natürlich gibt es zum Abschluss ein Mittagessen. ein paar Senioren erwarteten.

02 I DEZEMBER 2018 Bei herrlichem Herbstwetter wanderten 27 Hagenberger Senioren von Bad Zell zum Schwammerlstein. Franz Hinter- dorfer hatte alles bestens vorbereitet und organisiert. Das Bild zeigt die fröhlichen Wanderer an ihrem Ziel.

Weihnachtsfeier 15.12.2018, 11:00, Gasthaus Oyrer Alle Mitglieder sind hierzu eingeladen. Adventfeier Seniorenball 15.12.2018, 12:00, Gasthaus Lamplmair 09.01.2019, 14:00, GH Oyrer Wir freuen uns auf einen zahlreichen Besuch. WIR GRATULIEREN HERZLICH: Margret Gusenbauer (75), Gottfried Schmolmüller (80), Jo- WIR GRATULIEREN hann Krenner (80) HERZLICH: Adelheid Schinnerl Sr (65) Maria Leitner (80) HIRSCHBACH I. M. Margareta Wögerbauer (80) RegR. Friedrich Unsere Ortsgruppe hat sich für einen Handy-Stammtisch Schwarzenberger (85) (Foto) entschlossen. Nach 5 Einheiten (eine Einheit ist 2 Std.) wird Maria Kastler (92) die Bedienung vom Handy kein Problem mehr sein. Die Wald- Johann Hackl (93) viertler Schuhwerkstätten und die Käsemacherwelt haben uns bei einem Tagesausflug interessante Tätigkeiten näher- gebracht. Auch eine schöne Einstimmung auf den Advent 85 war unsere Fahrt zu den Adventmärkten Schloss Hellbrunn und Oberndorf (Stille-Nacht-Kapelle).

WIR GRATULIEREN HERZLICH: Gerlinde Schimpl (60) HAGENBERG I. M. KALTENBERG Begeistert waren die Hagenberger Senioren von der Aus- stellung der Künstlerin Theresa Bruckner in der Bruckmühle Eine 3-Tage-Reise von 11. – 13. Sept. nahmen die Kaltenberger in Pregarten. Es war eine Ausstellung von Werken von Mut- Senioren zum Anlass, um Osttirol zu erkunden. Über Salz- ter und Tochter, denn auch Brigitte Bruckner- Mikl berei- burg, Saalfelden, Zell am See und Mittersill führte die Anreise cherte mit ihren Werken diese sehenswerte Präsentation. weiter über die Felbertauernstraße nach Matrei in Osttirol Mutter und Tochter haben manche Motive in ihrem eigenen und endete in St. Jakob im Defereggental, wo wir im Hotel Stil dargeboten. Das ist ein interessanter Aspekt. Theresa Edelweiß bei einem gemütlichen Abendessen den Tag aus- Bruckner hat in Veichter, Gemeinde Hagenberg, ein sehr klingen ließen. Am 2. Tag ging es zur Panoramafahrt nach Kals schönes Haus mit großem Atelier gebaut. Für die Hagenber- am Großglockner. Nach einer kleinen Wanderung entlang ger Senioren gab die Künstlerin mit viel Sensibilität Einblick eines Kreuzweges mit 15 wunderbaren Stationen erreichten in ihr Schaffen. „Es sind Werke, die mich ansprechen und die wir eine imposante Felsenkapelle. Über die Kalser Glockner- mir sehr gut gefallen", brachte es eine Dame beim Besuch straße erreichten wir dann das Lucknerhaus mit herrlichem der Ausstellung auf den Punkt. Blick auf den 3798 m hohen Großglockner. Wieder retour ins

DEZEMBER 2018 I 03 Defereggental wurde der 2052 m hohe Staller Sattel ange- Postlmayr, Vizebürgermeister Manfred Eckl, Bezirksobmann- peilt, welcher das Antholzertal in Südtirol mit dem Osttiroler Stv. Fritz Hackl und ÖAAB-Obmann Gustav Leutgeb willkom- Defereggental verbindet. Eine Möglichkeit zum Seerundgang men. Der Pfarrsaal war mit über 150 Ballbesuchern bis auf den am Obersee bot sich. letzten Platz gefüllt. Den Ball eröffnete die SB-Tanzgruppe Der 3. Tag führte uns über den Felbertauern, Mittersill, unter der Leitung von Karin Leonhardsmayr. Jochberg, Kitzbühel, St. Johann, Lofer, Bad Reichenhall nach Großgmain (Andacht) Heimfahrt über Salzburg. Weihnachtsfeier des Seniorenbundes 16.12.2018, 10:30, Pfarrsaal Liebenau

WIR GRATULIEREN HERZLICH: Franziska Weiß (70), Maria Kern (75)

MÖNCHDORF

WIR GRATULIEREN HERZLICH: Brigitte Mühlehner (60), Gertrude Poppenreiter (65), Mari- anne Freinschlag (65), Josef Wizany (70), Agnes Brandl (70), Veronika Kloibhofer (80)

NEUMARKT I. M.

35 Personen nahmen am 11. Oktober an der Herbstwanderung Neuwahl - Margarete Biberauer ist neue Obfrau. rund um das Tannermoor mit Einkehr beim Moserwirt, teil. Franz Lengauer, mehr als 16 Jahre Obmann, wurde für seine sehr erfolgreiche Obmannschaft zum Ehrenobmann ernannt. WIR GRATULIEREN HERZLICH: Die mit 150 Mitgliedern sensationell gut besuchte Jahres- Josef Thauerböck (85) (Foto 1), Margareta Asanger (85) (Foto 2) hauptversammlung wählte ein neues Führungsteam. Obfrau Margarete Biberauer wird von Anton Wagner, Aloisia Mayr und Johann Gutenbrunner als Stellvertreter unterstützt. Zum Vorstandsteam gehören weiter Franz Klammer, Johan- 1 2 na Narzt, Karl Miesenberger und Michael Weglehner. Bei der Planung und Umsetzung der Aktivitäten wird das Vorstand- steam die Hilfe von 13 Projektteams und 22 Sprengelbetreu- er/innen in Anspruch nehmen. Landesobmann Dr. Josef Pühringer hat den bisherigen Stell- vertreter Karl Langeder und das langjährige Vorstandsmit- glied Franz Gillinger mit dem Ehrenzeichen in Gold ausge- zeichnet. Margarete Lengauer erhielt das Sportehrenzeichen in Silber für ihre langjährige Vorturnertätigkeit. 21 langjährige 85 85 Mitglieder erhielten ebenfalls Ehrenurkunden.

LEOPOLDSCHLAG

WIR GRATULIEREN HERZLICH: Josef Kugler (70), Elfriede Krempl (75), Christine Jachs (90)

LIEBENAU

Ein gesellschaftliches Ereignis war wieder der Ball des Senio- renbundes Liebenau im November. Obmann Franz Hinterreit- her konnte Abordnungen aller benachbarten Seniorengrup- pen begrüßen. Ebenso hieß er die Ehrengäste Altpfarrer Josef

04 I DEZEMBER 2018 Weihnachtsfeier zu verdanken, dass die Ortsgruppe Pregarten die Bezirks- 19.12.2018, 14:00, Gasthaus Ochsenwirt. wertung bei der Mitglieder-Werbeaktion gewonnen hat. 60 Besinnliche Feier mit anschließendem Essen. neue Mitglieder konnten wir innerhalb eines Jahres begrü- ßen – 58 davon hat Hermann Killinger geworben. Damit hat WIR GRATULIEREN er alle anderen im ganzen Bundesland hinter sich gelassen HERZLICH: und wurde als bester Werber ausgezeichnet! Vielen Dank für Karl Larndorfer (65) diesen tollen Einsatz, der mit viel Zeitaufwand verbunden Peter Köppl (65) war. Umso mehr vergönnen wir ihm auch den wohlverdienten Friedrich Raml (65) Ehrenpreis, den er von Landesobmann Dr. Pühringer über- Pauline Brandstetter (70) reicht bekommen hat. Stefanie Loisinger (85) (Foto) Emmerich Rechberger (92) Anna Glasner (94)

85

PIERBACH

GOLDENE HOCHZEIT: Rosina und Franz Schachinger

Mit der Herbstwanderung durch das Aisttal in Richtung Ke- fermarkt haben wir das Freiluft-Sportprogramm 2018 abge- schlossen. Auch heuer haben sich wieder viele Damen und Herren beteiligt. Radfahren und Wandern stand ebenso auf dem Programm wie Minigolf. Unsere Kegler sind sowieso das ganze Jahr aktiv und auch die Turner haben die Wintersaison wieder begonnen. Wir freuen uns schon auf die Aktivitäten im nächsten Jahr!

RAINBACH I. M.

Im Zuge der Jahreshauptversammlung am 25. Oktober konn- te unser Obmann Kons. Franz Schimpl auch zahlreiche Eh- DIAMANTENE HOCHZEIT: rengäste wie Pfarrer KonsR. Anton Stellnberger, den stellv. Elfrieda und Johann Langthaler Landesobmann Hr. Arnold Weixelbauer, Bezirksobmann Er- win Pachner sowie Bürgermeister Fritz Stockinger und GPO RUBINHOCHZEIT: Günter Lorenz begrüßen. In den Ansprachen aller Brigitta und Franz Wurm Festredner wurde auf die Gründung der Ortsgruppe Rain- bach vor 60 Jahren Bezug genommen und die Stellung des WIR GRATULIEREN HERZLICH: Seniorenbundes als Vertretung der "Älteren Generation" in Adelheid Haslhofer (60), Elisabeth Steinkellner (65), Ottilie allen Belangen hervorgehoben. Wiesinger (94), Theresia Ebner (95) Die vom Bürgermeister Fritz Stockinger geleitete Neuwahl des Vereinsvorstandes ergab eine durchwegs einstimmige Wiederwahl des Vorstandes unter Führung von Obmann PREGARTEN Kons. Schimpl. Der Obmann konnte auch zahlreiche Ehrungen für lang- Große Freude über die Erfolge bei der Mitgliederwerbung! jährige Mitgliedschaft bzw. besondere Verdienste über- Unserem Obmann-Stellvertreter Hermann Killinger ist es reichen.

DEZEMBER 2018 I 05

SCHÖNAU

Am 18. September 2018 machte der Schönauer Seniorenbund einen Tagesausflug nach Mariazell und nach Kernhof ins Ka- meltheater. Im Morgennebel fuhren wir entlang der Donau nach Ybbs, über Scheibs und Zeller Rain nach Mariazell. Pfarrer Martin Truttenberger erwartete uns schon vor der Basilika. Nach einer Hl. Messe mit Pfarrer Martin ging es bei herrlichem Wetter weiter nach Kernhof zum Mittagessen und anschlie- ßend ins Kameltheater. Nach der lustigen Vorführung konnte man die Kamele noch im Freien besichtigen und dann gingen wir zum Gehege mit den weißen Tigern. Zu sehen waren ein großer männlicher Tiger und ein ausgewachsenes Weibchen mit drei ca. 4 Monate alten weißen, noch sehr tollpatschigen GOLDENE HOCHZEIT: kleinen Tigern. Pfarrer Martin blieb bei uns bis zur Rückfahrt Maria und Johann Friesenecker über St. Pölten. Nach einer Abschlussjause in Perg kamen wir Gertrude und Johann Reisinger um ca. 21:00 nach Hause.

WIR GRATULIEREN HERZLICH: Otto Blöchl (70), Karl Freudenthaler (70), Friedrich Glasner (70), Ernst Pürcher (70), Mathilde Blöchl-Taxler (85), Hubert Röbl (85), Josef Reindl (85), Johann Jobst (90)

SANDL

Der SB besuchte das Hinterglasmuseum in Sandl. Der Maler Johann Pum beschrieb uns sehr interessant die Entste- hung der Hinterglasbilder. Angefangen von den Glashütten über die Entwicklung des Flachglases und daraus resultierend die Malerei hinter Glas. Auch die Sandler Sagenausstellung konnten wir besuchen. Anschließend machten wir noch einen Besuch in seiner Ma- lerwerkstätte, bevor wir uns dann das Schnitzel bei unserem Stammtisch schmecken ließen. Der Seniorenbund wünscht allen Schönauern und -innen, besonders seinen Mitgliedern, eine geruhsame besinnliche Adventzeit, frohe und gesegnete Weihnachten und ein glück- liches gesundes Neues Jahr 2019!

WIR GRATULIEREN HERZLICH: Maria Rosinger (65), Hermine Ebner (70), Alois Leimlehner (93)

ST. LEONHARD B. FR.

Am 2.11.18 hat unser Obmann wieder den Vorstand, die Re- ferenten sowie die Sprengelbetreuer ins Gasthaus Schwarz eingeladen, um für die Mitarbeit im vergangenen Jahr zu danken und neue Mitarbeiter zu begrüßen. Er berichtete über seine Aktivitäten in der letzten Zeit und über die Vorhaben im nächsten Jahr 2019. Es wird wieder sehr interessant für unsere Mitglieder. Besondere Themen WIR GRATULIEREN HERZLICH: für Veranstaltungen und Ziele wurden ins Auge gefasst und Franz Pühringer (80), Angela Kastl (85), Elfriede Schinagl (90) alle wurden eingeladen, Werbung zu machen, damit von den

06 I DEZEMBER 2018 Angeboten viel Gebrauch gemacht wird und so unsere Tä- Winterwanderung tigkeit für den Seniorenbund zum Vorteil für alle Mitglieder 17.01.2019, St. Oswald gelangt und die Arbeit der Funktionäre nicht umsonst ist. Abmarsch: 10:00 Ein kleiner Kreis konnte -auch im Rahmen der gesunden Ge- meinde- an der Veranstaltung der OÖGKK, Forum Gesund- WIR GRATULIEREN HERZLICH: heit, mit dem Thema „trittsicher und beweglich im Alter“ Ingeborg Etzlstorfer (70), Alois Stütz (75), Margarete Edlbauer teilnehmen und lernte Übungen und Hilfestellungen für (75), Ingeborg Wieser (75), Ernst Preinfalk (75), Anna Gresleh- Gleichgewicht, Kraft, Selbsteinschätzung, sicher zu Boden ner (80), Stefanie Traxler (80), Emilie Pointner (80), Maria und auch wieder hoch, Sturzprävention bei Alltagsaktivitäten Pilgerstorfer (95) usw. Dafür herzlichen Dank.

WIR GRATULIEREN HERZLICH: Johann Kern (65), Friederike Janko (95) Im Oktober ging unser Tagesausflug nach Gmunden. Schon bei der Bergfahrt mit der Grünbergseilbahn fing es zu regnen ST. OSWALD B. FR. an. Oben angekommen besuchten wir daher zuerst die Grün- bergalm. Bei Speis und Trank ließen wir es uns gut gehen. Eine Unsere Abschlussfahrt am 12. Okt. war die Wallfahrt nach Gruppe wanderte trotz Regens zum Laudachsee und weiter Sonntagberg. Lotte Hablesreiter gestaltete würdevoll und zur Ramsaualm. Eine zweite Gruppe fuhr wieder ins Tal und besinnlich die Andacht in der Basilika. Im Stift Seitenstetten ging in der Traunseestadt in ein Cafe. Am Heimweg hatten besichtigten 35 TN den historischen Hofgarten mit den viel- wir noch eine gemütliche Einkehr im Gasthof Pfistermüller in fältigen Pflanzen. Zum Abschluss kehrten wir in den Mühl- St. Florian. Trotz des Schlechtwetters waren alle Mitglieder viertler Hof in Schwertberg ein und ließen diesen Nachmittag bei bester Laune. gemütlich ausklingen.

Herbstwanderung: 37 wanderfreudige Senioren/innen waren am 17. Okt. vor- mittags auf dem Marterlweg bei Mönchdorf unterwegs. Bei herrlichem und warmem Sonnenschein genossen wir die hü- gelige Landschaft und erreichten gegen Mittag die Moser Alm, gelegen auf einer wunderbaren Anhöhe, umgeben von Wiesen und Wald. In der Jausenstation schmeckten uns die Mühlviertler Schmankerl sehr gut.

Seniorenbund und Pensionistenverband organisierten ge- meinsam am 22. Okt. im Rahmen der „Gesunden Gemeinde“ ein interessantes Theaterstück. Das SeniorInnen-Theateren- semble „HERBSTWIND“ unter Leitung von Margit Söllradl spielte im Kulturtreff Bad: „Was ist bloß mit Oma los?“. Es ging um Themen, die jede/n von uns aus der älteren Generation betreffen können! Nach der Vorstellung gab Dr. Kiebelböck, pensionierter Gemeindearzt aus Altenberg, viele lehrreiche Am Monatstreffen am 23. Okt. im GH Gartner Obermarreith und praktische Tipps. nahmen 39 Senioren/innen teil. Der gesellige Nachmittag, bereichert mit Informationen durch die Obfrau, schloss mit GOLDENE HOCHZEIT: dem traditionellen Sauschädelessen. Maria und Alois Himmelbauer

Weihnachtsfeier WIR GRATULIEREN HERZLICH: 12.12.2018, GH Freudenthaler Hedwig Wahlmüller (60), Roswitha Aumayr (80), Zäzilia In- 9:00 Weihnachtsmesse, anschließend Feier im Gasthaus. reiter (80)

DEZEMBER 2018 I 07 Zum Seniorennachmittag mit einer Andacht in der Mötlinger Kapelle kamen 36 MG. Trotz Schlechtwetters wanderten 14 MG um Kaltenberg. JHV am 7.11.2018: Obfrau Irmgard Schwarzenberger konnte zahlreiche MG, BO Erwin Pachner und ÖVP OM Johannes Matzinger begrüßen und brachte einen umfangreichen Tätig- WARTBERG OB D. A. keitsbericht. Auch die Referenten von Wandern mit 10 Wan- derungen, Kultur mit 6 Theaterbesuchen und Sport und Rei- Schätze im unteren Mühlviertel. sen gaben sehr aktive Berichte ab. Für 20 Jahre Mitgliedschaft An der Feststellung, dass man die nähere Heimat oft am wurde Johann Manzenreiter sen. geehrt. Für 25 Jahre Georg wenigsten kennt, ist etwas Wahres dran. So führte uns Müller und Augustine Zauner, und für 35 Jahre Adolf Hiesl. unsere letzte Vereinsfahrt dieses Jahres ins ehemalige Zis- BO Pachner sprach über die Zukunft im Gesundheit- und terzienserkloster Baumgartenberg. Gerhard Schwandl, ein Sozialbereich und dankte der Ortsgruppe für so viel Aktivität. ehemaliger Wartberger, führte uns durch die Stiftskirche Die erste gemeinsame Wanderung des Seniorenbundes mit und das Klosterareal. Wir waren von der Besonderheit dem Pensionistenverein machten wir beim Windpark in Vor- und Schönheit der Kirche beeindruckt, zumal uns noch derweißenbach. Nach dem Vorschlag von MG Fritz Mitter als Überraschung ein Meister alter Musik auf der alten wanderten wir durch den Windpark. Bei der Info Stelle bei Barockorgel überraschte. Mittag machten wir in einem einem Windrad konnte uns Herr Franz Maureder anhand von besonderen Ort des Mühlviertels in St. Thomas am Bla- Bildern vom Bau bis zur Stromlieferung viele Erklärungen senstein. über den Windpark geben. Am Nachmittag ließen wir uns von ehemaligen Steigern in der Kamig, in die Blütezeit dieses Bergwerksbetriebes zurückversetzen. Den kulinarischen Schlusspunkt setzten wir in der Krapfenschleiferei in Hinterberg. Der Herbst in seiner Farbenpracht lädt zum Gehen ein. Unser rühriger Wanderreferent Hans Ziegler findet fast wöchentlich Wanderziele in der näheren Umgebung. Die großen Wandergruppen sind der Beweis dafür, dass das Gehen in der Gemeinschaft sehr gefragt ist.

UNTERWEISSENBACH

Fahrt ins Blaue mit 58 MG nach Asten zum Paneum mit Füh- rung (Foto). Abschlusseinkehr Bierbuschenschank Eder Bräu, zwischen Pregarten und .

Weihnachtsfeier 13.12.2018, 14:00, GH Dinghofer

WALDBURG

Das Jahr 2018 neigt sich schon wieder dem Ende zu. Wir unternahmen interessante Ausflüge, wunderschöne Wanderungen und auch die Stammtische waren von unse- ren Mitgliedern immer gut besucht und sehr unterhaltsam. Wir freuen uns bereits auf das Veranstaltungsprogramm für 2019!

08 I DEZEMBER 2018 Da die Jänner-Ausgabe von "Wir Aktiv" entfällt, möchten wir EISERNE HOCHZEIT: schon jetzt zu unserem Faschingskränzchen am 1. Februar Mathilde und Josef Bayer im Gasthaus Manzenreiter (ab 14:00) ganz herzlich einladen und hoffen, wieder viele Seniorinnen und Senioren begrüßen zu dürfen.

Allen Ortsgruppen des Bezirkes wünschen wir noch eine stille Zeit im Advent, ein besinnliches Weihnachtsfest und einen guten Rutsch ins Neue Jahr!

WIR GRATULIEREN HERZLICH: Elfriede Pühringer (70), Hubert Fischerlehner (70), Theresia Lengauer (80), Johann Hennerbichler (85)

WEITERSFELDEN

4 unvergessliche Tage erlebten 43 MG bei unserer 4-Tage- Fahrt vom 8. -11. Okt nach Südtirol. Wir konnten viele Na- turschönheiten sehen und bestaunen. Die Fahrt übers WIR GRATULIEREN HERZLICH: Pernerjoch, die märchenhafte Bergwelt der Dolomiten, die Mathilde Gusenbauer (70) Sellerwand, das Grödnertal, die Auffahrt zum Ritten, mit der Seilbahn zum Rittnerhorn. Die Wanderung am Panoramaweg zeigte uns die gesamte Südtiroler Alpenwelt. Bei der Stadt- WINDHAAG B. FR. führung in Meran lernten wir die Altstadt, die Laubengänge und den Kurpark kennen. Adventfeier – neuer Termin! Am letzten Abend gab es ein "Törggelen- Essen" mit musika- lischer und lustiger Umrandung. Die Heimreise ging durch 15.12.2018, 09:00, Pfarrkirche und Gasthaus Wieser das Eisacktal,- Pustertal- Pragser Wildsee- Lienz-Matrei. In Salzburg war gemütlicher Abschluss. Danke der Bäckerei Ho- Öffnung des 3. Adventfensters neder für die großzügige Spende, danke an den Chauffeur 16.12.2018, 16:00, Marktplatz Franz Hölzl, der uns die schönsten Landschaften Südtirols zeigte. WIR GRATULIEREN HERZLICH: Wilhelm Stellnberger (70), Stefan Deubl (70), Stefanie Kastler (85), Karl Weinzinger (90)

Die heurige Herbstwanderung am 26. Oktober führte uns durch das " Tannermoor" Dir. Hermann Mühlbachler erklärte uns die Entstehung des Moores und die seltene Flora. Der Ausklang war für die 45 TN beim Moserwirt.

DEZEMBER 2018 I 09 ALLGEMEINES „Sprechtage“

17.12.2018: Freistadt nachschlag ÖVP-Sekretariat, Linzer Straße 47 BUCHTIPP (neben Berufsschule), 08.30 – 10.00 Uhr Referentin Elisabeth Steinkellner

17.12.2018: Unterweißenbach Das kleine Buch: GH Fürst, Unterweißenbach 11, Stille Nacht! Heilige Nacht! 11.00 – 12.00 Uhr Referentin Elisabeth Steinkellner AUF DEN SPUREN DES BELIEBTESTEN WEIHNACHTSLIEDES DER WELT 17.12.2018: Bad Zell Marktgemeindeamt, Marktplatz 6, 13.00 – 14.00 Uhr Referentin Elisabeth Steinkellner Servus Verlag, ISBN 978-3-7104-0164-0 12.01.2019: Freistadt Preis: € 7.- ÖVP-Sekretariat, Linzer Straße 47 (neben Berufsschule), 08.30 – 10.00 Uhr Referent Franz Wielend

12.01.2019: Pregarten Pfarrzentrum, Kirchenplatz 3 - OK, 10.30 – 11.30 Uhr Referent Franz Wielend

21.01.2019: Freistadt ÖVP-Sekretariat, Linzer Straße 47 (neben Berufsschule), 08.30 – 10.00 Uhr Referentin Elisabeth Steinkellner

21.01.2019: Unterweißenbach GH Fürst, Unterweißenbach 11, 11.00 – 12.00 Uhr Referentin Elisabeth Steinkellner

21.01.2019: Bad Zell Marktgemeindeamt, Marktplatz 6, 13.00 – 14.00 Uhr Referentin Elisabeth Steinkellner

02.02.2019: Freistadt »Stille Nacht! Heilige Nacht!«, einst als Gedicht von ÖVP-Sekretariat, Linzer Straße 47 Joseph Mohr verfasst und als schlichtes Wiegenlied von (neben Berufsschule), Franz Xaver Gruber vertont, wird jährlich an Weihnach- 08.30 – 10.00 Uhr ten von rund zwei Milliarden Menschen und in über 300 Referent Franz Wielend Sprachen und Dialekten gesungen. 02.02.2019: Pregarten Franziska Lipp zeigt die wichtigsten und schönsten Orte Pfarrzentrum, Kirchenplatz 3 - OK, 10.30 – 11.30 Uhr rund um das wohl bekannteste Weihnachtslied der Welt Referent Franz Wielend im Salzburger Land, in Oberösterreich und Tirol.

10 I DEZEMBER 2018 Neuer Domwein der Initiative Pro Mariendom Die Initiative Pro Mariendom hat in Kooperation mit der Stiftskellerei Kremsmünster einen Domwein kreiert. Das Etikett wurde vom in geborenen Künstler Beni Altmüller gestaltet. Der Erlös aus dem Verkauf kommt der Renovierung und Erhaltung des Mariendoms zugute.

usätzlich zu den beliebten Dompralinen und Domspitzen Domwein von der Weinkellerei Stift Kremsmünster Zgibt es mit dem Domwein nun ein weiteres Produkt, mit dessen Kauf die Initiative Pro Mariendom unterstützt wird. Der Domwein ist in zwei Rebsorten erhältlich. Beim Weiß- wein handelt es sich um einen trockenen Grünen Veltliner Der Wein – Grüner Veltliner und Blaufränkisch – kommt aus aus Mautern (Wachau) mit feinem Duft, sehr fruchtig, elegant der Weinkellerei Stift Kremsmünster, das Etikett hat der inter- und würzig. Rotweintrinker dürfen sich über einen kräftigen national agierende Künstler Beni Altmüller gestaltet. Dieser Blaufränkischen aus Deutschkreutz (Mittelburgenland) freuen, unterstützt mit dem Werk „Himmelsperspektive“ den Mari- mit komplexer Frucht, gepaart mit dezenten Röst- und Vanil- endom. Das Bild hat im Original eine Größe von 120 x 90 cm learomen vom Ausbau im Eichenholz. und wurde mit Acryl und Öl auf Baumwolle gefertigt. Es zeigt den Linzer Mariendom aus der Himmelsperspektive. „Die Be- Der Domwein ist – wie auch alle anderen Produkte der Initia- trachtung der Welt aus einem erhöhten Blickwinkel erweitert tive Pro Mariendom – ab sofort im DomCenter am Domplatz den Horizont, sodass wir manche Dinge unseres Daseins – von zu einem Preis von 12,90 Euro erhältlich. Größere Mengen oben betrachtet – besser verstehen können“, erklärt der Künst- können direkt im Büro der Initiative bestellt werden. Da sich ler. „Schon immer haben Menschen durch Zusammenarbeit die Produkte auch als Geschenke eignen, werden auf Wunsch fantastische Dinge vollbracht, ein Beispiel dafür ist der Linzer auch individuelle Geschenkpakete mit Domwein, Pralinen und Mariendom. Jetzt muss dieses großartige Gebäude aus dem 19. Domspitzen zusammengestellt. Jahrhundert restauriert werden. Natürlich gelingt auch so ein aufwendiges Vorhaben nur mit entsprechender Unterstützung Mit jedem verkauften Produkt wird die Initiative Pro Marien- und Zusammenarbeit. Dass ich dazu beitragen darf, macht mir dom und damit die Erhaltung der größten Kirche Österreichs große Freude“, so Altmüller. unterstützt.

15. & 16. 2. 2019 Design Center Linz, 13 bis 20 Uhr © Land OÖ, Grilnberger © Land OÖ, Landesobmann des OÖ Seniorenbundes und Ex-Landeshauptmann Dr. Josef Pühringer beim WEIN & GENUSS Linz Stand von Weingut Roland Minkowitsch. Genuss Vinaria präsentiert: WEIN & GENUSS Linz schenken! BESTE WEINE 15. und 16. Februar 2019, jeweils 13.00 bis 20.00 Uhr, Design Center Linz HÖCHSTER GENUSS TICKETS: Auch im neuen Jahr bringt VINARIA, Österreichs führende EUR 15,00 im Vorverkauf Weinzeitschrift, mit der WEIN & GENUSS Linz am 15. und EUR 18,00 Tageskasse 16. Februar 2019 wieder beste Weine und Winzer sowie Tickets erhältlich bei LWmedia unter +43 2732 82000 oder edle Lebensmittel zum Verkosten in das Design Center Linz. [email protected], www.weingenusslinz.at bzw. über Ö-Ticket. BEZAHLTE ANZEIGE

OOE_Seniorenbund_Inserat.indd 1 15.11.18 13:42 DEZEMBER 2018 I 11 Auch im Winter sollte das Auto gründlich ge- nachschlag waschen werden BUCHTIPP Eine regelmäßige Autowäsche ist auch während der kalten Jahreszeit unerlässlich. Tannenbaum und Bohnenkönig Geschichten und Bräuche rund um Advent und Weihnachten

REINHARD KRIECHBAUM

Verlag Anton Pustet, 256 Seiten, ISBN 978-3-7025-0908-8, Preis:€ 19,95.-

Wer bringt die Geschenke … … Christkind oder Weihnachtsmann? Diese Frage veran- lasste Autor Reinhard Kriechbaum zu einer vergnüglichen „Streusalz und Schmutz setzen den Autos im Winter stark zu. Erkundungstour zu den Advent- und Weihnachtsbräuchen Kommt es zu Lackschäden und Rost sind hohe Reparaturkos- im deutschsprachigen Raum. Vom Berchtesgadener ten und ein spürbarer Wertverlust die Folge“, erklärt ÖAMTC- Buttenmandl bis zu den Küssnachter Klausjägern, vom Techniker Thomas Stix. Teuer kann ein ungewaschenes Auto Allgäuer Bärbele bis zum Frankenberger „Platzen“, vom aber auch aus einem anderen Grund werden: Sind Rücklichter, Aperschnalzen, Rauchengehen, Kripperlspiel bis hin zur Scheinwerfer und Kennzeichen verschmutzt oder mit Schnee Glöcklerroas, keine der traditionellen, modernen oder bedeckt, sind Strafen bis zu 5.000 Euro möglich. auch nur kuriosen Gepflogenheiten wird vergessen. Man- che von ihnen wie Adventkranz, Krippe oder Christbaum Die wichtigsten Tipps zur winterlichen Autowäsche: sind weithin bekannt, viele Traditionen, Umzüge oder Veranstaltungen gibt es jedoch nur in bestimmten Regi- • Bei kalten Temperaturen sollte man die Waschstraße der onen und Ortschaften. Fest steht jedenfalls: Diese Bräu- Hauseinfahrt vorziehen: Nicht nur, dass Wasserrückstände che sind beliebt bei Jung und Alt als Begleiter durch die Türen sowie Kofferraumklappen festfrieren lassen könnten. dunklen Wintertage. Kriechbaum spürt die Geschichten Gefrorene Pfützen können den Auto-Waschplatz zu einer dahinter auf und erzählt von den Menschen, die solche gefährlichen Eislaufbahn machen. Traditionen pflegen.

• Vor der Wäsche die Türdichtungen mit einem Silikonspray oder Glycerin behandeln – das verhindert, dass die Türen festfrieren.

• Bei Autos ohne Fernbedienung sollte man vor der Wäsche die Türschlösser abkleben. Bei Temperaturen um den Ge- frierpunkt besteht sonst das Risiko, dass Wasserreste verei- sen und sich das Auto nicht mehr aufsperren lässt.

• In Waschstraßen von der Unterbodenwäsche Gebrauch ma- chen, denn dort hält sich der Schmutz besonders hartnäckig. „Insbesondere in Gegenden, wo viel Salz gestreut wird, soll- te man regelmäßige Unterbodenwäschen durchführen. Das beugt Rost vor“, so der Experte. Lassen Sie sich entführen in die Welt der weihnachtli- chen Bräuche, entdecken Sie Neues und Altvertrautes • Die Bremswirkung kann durch Wasserrückstände gemindert und stimmen Sie sich ein auf das Fest der Liebe und des werden. Deshalb nach der Wäsche kurz auf die Bremse treten Lichts! und der Wasserfilm ist weg.

12 I DEZEMBER 2018