Sylvia Atricapilla) with Divergent Migratory Orientations in Europe
Total Page:16
File Type:pdf, Size:1020Kb
Load more
Recommended publications
-
Sozialratgeber
Sozialratgeber für den Bezirk Freistadt Stand: Juni 2021 Liebe Leserinnen! Liebe Leser! Als Obfrau des Sozialhilfeverbandes Freistadt freut es mich, Ihnen die aktuelle Ausgabe des Sozialratgebers für unseren Bezirk Freistadt vorstellen zu können. Damit steht für Betroffene und Hilfeleistende ein praktisches Nachschlagewerk zur Verfügung. In übersichtlicher Form werden die Betreuungs- und Beratungsangebote im Detail beschrieben, Geld- und Sozialleistungen erläutert und hilfreiche Tipps gegeben. Als Träger sozialer Hilfe im Bezirk Freistadt sind wir verantwortlich, dass dort, wo es notwendig ist, Unterstützung und Pflege gesichert sind. Die Menschen müssen sich verlassen können, dass sie sich mit ihren Sorgen, Problemen und Bedürfnissen an uns wenden können. Ein großes Dankeschön sage ich jenen Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern, die an der Erstellung und Aktualisierung des Sozialratgebers 2019 beteiligt waren. Danke sage ich auch allen Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern, die mit ihrer Arbeit im Sozial- und Gesundheitsbereich einen wichtigen Beitrag für unsere Gesellschaft leisten. Dr. Andrea Außerweger Obfrau des Sozialhilfeverbandes Freistadt SENIOR/INNEN PFLEGENDE ANGEHÖRIGE Beratung Sozialhilfeverband Freistadt Koordinatorin für Betreuung und Pflege Beratung und Information bei verschiedenen Angebot Problemlagen in der Betreuung und Pflege Ältere Menschen über 60 Jahre mit Pflege und Betreuungsbedarf Zielgruppe Pflegende Angehörige Kinder im Rahmen der Hauskrankenpflege Sozialhilfeverband Freistadt Wo Promenade 5 4240 Freistadt Mo Fr 08.00 -
Seite: 1 DVR: 0405213 25.06.11 20:52
Bezirks-Kdo. Freistadt Ergebnis-Liste Seite: 1 DVR: 0405213 25.06.11 20:52 Bezirksbewerb 25.06.2011 - 25.06.2011 in Kefermarkt Bewerbs-Nr.: 4 Bronze Klasse: A alle Wertungsgruppen (ohne Gäste) Rang Start Feuerwehr/Gruppe Stamm Löschang. Staffell. Gesamt- S -Nr. +A. Zeit /SP Zeit /SP Punkte t 1 104 Tragwein 1 Frei 500 30,22 50,53 419,25 J 2 66 Erdmannsdorf 2 Frei 500 33,54 50,44 416,02 J 3 88 Summerau 2 Frei 500 38,53 52,56 408,91 J 4 51 Mistlberg 1 Frei 500 34,26 5 52,89 407,85 J 5 1 Kefermarkt 1 Frei 500 38,51 53,86 407,63 J 6 41 Unterwald 1 Frei 500 39,53 53,17 407,30 J 7 107 Unterweissenbach 1 Frei 500 38,40 55,16 406,44 J 8 96 Mitterbach 1 Frei 500 41,29 52,60 406,11 J 9 102 Lasberg 1 Frei 500 43,32 53,50 403,18 J 10 45 Kaltenberg 1 Frei 500 44,55 52,88 402,57 J 11 39 Erdmannsdorf 3 Frei 500 44,73 53,24 402,03 J 12 37 Prendt-Elmberg 1 Frei 500 38,30 5 50,48 5 401,22 J 13 76 Neumarkt im Mühlkreis 1 Frei 500 46,22 53,11 400,67 J 14 115 Grünbach 1 Frei 500 40,51 5 53,84 400,65 J 15 11 Schwandt-Freudenthal 1 Frei 500 45,68 53,72 400,60 J 16 60 Rainbach im Mühlkreis 1 Frei 500 44,99 54,43 400,58 J 17 98 Tragwein 2 Frei 500 39,87 10 51,13 399,00 J 18 33 Schönau im Mühlkreis 1 Frei 500 42,74 5 53,48 398,78 J 19 84 Lichtenau 1 Frei 500 44,85 57,54 397,61 J 20 113 Passberg 1 Frei 500 38,51 10 54,30 397,19 J 21 80 Zeiss 1 Frei 500 39,74 10 53,50 396,76 J 22 100 Pürstling 1 Frei 500 46,49 56,82 396,69 J 23 17 Hinterberg 3 Frei 500 36,57 10 52,11 5 396,32 J 24 69 Unterweissenbach 2 Frei 500 43,64 5 55,53 395,83 J 25 49 Langfirling 1 Frei 500 50,41 -
GENERAL TERMS and CONDITIONS of PURCHASE (GTP) of Kreisel Electric Gmbh & Co KG
GENERAL TERMS AND CONDITIONS OF PURCHASE (GTP) of Kreisel Electric GmbH & Co KG 1. On the application of the General Terms and Conditions therefore only be valid if Kreisel has agreed to them in of Purchase and expla-nations of terms: writing. Kreisel mere-ly accepting the delivery does not constitute valid assent. 1.1. Kreisel Electric GmbH & Co KG (hereinafter known as "Kreisel" for short) concludes its contracts only under these 2.3. When the Supplier issues a quote and Kreisel carries out General Terms and Conditions of Purchase (hereinafter deviations in the course of con-firming the order, the referred to as "GTP" for short). These GTP apply to all legal deviation from the quote counts as approved if the Supplier transactions relating to the delivery of goods and the does not object to it within ten days of receiving it, but at the provision of services between Kreisel and the provider of (a) latest when carrying out the delivery. service(s) and/or the supplier. 2.4. Until the Supplier has completely fulfilled its obligations, 1.2. Our contracting partner agrees that, if it uses T&Cs, only Kreisel is entitled to demand amendments at any time, our terms and conditions (those of Kreisel) shall apply, even including amendments to the goods or services. This is only if the contracting partner's terms and conditions are not not possible if it is completely unreasonable for the Supplier explicitly gainsaid. Should the contracting partner have a and would inappropriately fail to take account of the similar provision in its T&Cs or GTP, it here-by recognises associated consequences relating to delivery and expenses and confirms by accepting the order that only these for the Supplier. -
Austria Health Promotion in Local Government Services
Austria Health Promotion in Local Government Services Project Partners Objectives and measures The Sickness and Accident Fund for The aim of this project is to improve the Upper Austrian Communities approached health potential of all the persons con- the OÖGKK with a concrete proposal cerned using methods of health promo- for a health promotion model for their tion. At the same time, new practical employees. As there is a good platform experience is to be gathered in an inno- for co-operation through the regional vative field, which can then be trans- organisation of the Union, which has ferred to other communities. contact persons in the different commu- nities, the Freistadt district group Steps agreed up to present offered itself as a further project partner. Based on an analysis of the present sit- Concern of the project uation, the intention is to build up a project group within the organisation The project applies to the district of for a certain length of time. Health cir- Freistadt and is intended to serve as a cles will be set up in order to involve model. There are about 620 people the employees, who are also mainly the employed by the local government in experts able to identify the problems as the 27 district communities. There are well as suggest their practical solutions. about 10-15 people employed in each The project will be accompanied by community, with the exception of the internal and external communication town of Freistadt and the community of measures. Perg. The following were identified as fields of employment and are the con- The aim is not only to solve the prob- cern of this project: lems identified, but also to set up a I Administration structure in the organisation that will I Construction, cleaning, drivers ensure a continuous improvement of I Kindergarten health standards at the end of the pro- ject. -
Hagenberger Gemeindenachrichten 2020/2
Erscheinungsort Hagenberg i. M. Amtliche Mitteilung Verlagspostamt 4232 Hagenberg i. M. Gemeindenachrichten Ausgabe 02/2020 Abschied in den Ruhestand Inhaltsverzeichnis Nach über 40-jähriger Tätigkeit am Amtliches/Infos 1 - 8 Gemeindeamt in Hagenberg im Aus dem Gemeinderat 3 Mühlkreis hat Franz Leitner gemein- Amtsleiterwechsel 3 sam mit seinen Kolleginnen und Kol- Schule/Kinder/Bildung 9 legen am 9. Juli 2020 seinen Abschied Gesundheit/Soziales 10 vom aktiven Gemeindedienst gefeiert. Regionales 13 Ferienpass 16 Die Mitarbeiterinnen und Mitar- beiter vom Gemeindeamt, Bauhof, Altstoffsammelzentrum und der Marktgemeinde Hagenberg i.M. Kirchenplatz 5a, 4232 Hagenberg Volksschule wünschen dem Amts- T: 07236/2318 F: 07236/2318-3 leiter außer Dienst zum wohlver- www.hagenberg.at dienten Ruhestand alles Gute und [email protected] Gesundheit! Erscheinungswoche: 30/2020 AmtlichesEditorial des . Infos Bürgermeisters Liebe Hagenbergerinnen und Hagenberger! er ausbleiben. Durch ein großzügiges nun fertig gestellt werden. Danke an Unterstützungspaket des Bundes (Ge- die Verantwortlichen im Verein, allen meindemilliarde) können wir jedoch voran Obmann Franz Pichler, für die- die Mindereinnahmen etwas kom- se tolle Leistung, für die tolle Jugend- pensieren. arbeit und für die gute Zusammenar- beit mit der Marktgemeinde! Auftragsvergaben Auch der Musikverein Hagenberg fei- Trotz der aktuellen Lage konnten ert dieses Jahr ein Geburtstagsjubilä- wir im letzten Gemeinderat wich- um. Seit 1900 besteht der Verein und tige Auftragsvergaben in Höhe von gehört mittlerweile zu einem der bes- ca. 1,5 Millionen Euro beschließen! ten Musikvereine im Bezirk Freistadt. Darunter auch jene für das neue Mu- Auch in diesem Verein wird mit viel sikheim, wo am 10. August der Bau- Herzblut und Engagement gearbei- start erfolgt. -
Freistadt, Oberösterreich
Verordnung des Bundesdenkmalamtes betreffend den pol. Bezirk Freistadt, Oberösterreich Auf Grund des § 2a des Denkmalschutzgesetzes, BGBl. I Nr. 170/1999, wird verordnet: § 1. Folgende 156 unbewegliche Denkmale des Bezirkes Freistadt, die gemäß § 2 oder 6 Abs. 1 leg.cit. kraft gesetzlicher Vermutung unter Denkmalschutz stehen, werden unter die Bestimmungen des § 2a Denkmalschutzgesetz gestellt: a) Gerichtsbezirk Freistadt: Bezeichnung Adresse Gemeinde EZ Gst.Nr. Kat.Gem. Kath. Pfarrkirche Hauptplatz Freistadt 2008 .28 41002 Freistadt Hl. Katharina Dechanthof und Dechanthofplatz 1 Freistadt 2009 .33 41002 Freistadt Befestigungsanlage 55 Kath. Filialkirche Freistadt 2010 .317/1 41002 Freistadt Liebfrauenkirche ehem. Kapuzinerkloster Zemannstraße 29 Freistadt 533 .208/2 41002 Freistadt ehem. Friedhof Garten zu Freistadt 520 1280 41002 Freistadt der Liebfrauenkirche Klosterbergl 2 Aufbahrungshalle, Linzer Straße Freistadt 471 .246/1 41002 Freistadt Johanneskirche Böhmertor und Böhmergasse Freistadt 422 .588; 41002 Freistadt Befestigungsanlage 21/2, 15 Linzertor Eisengasse Freistadt 53 .179 41002 Freistadt Dechanthofturm Freistadt 2009 .32 41002 Freistadt Weissenböckhof Galgenau 13 Freistadt 1367 .1160 41002 Freistadt Brunnen Hauptplatz Freistadt 2067 1476/2 41002 Freistadt Rathaus, Hauptplatz 1 Freistadt 115 .69 41002 Freistadt sog. Zinespanhof ehem. Rathaus und Hauptplatz 21 Freistadt 17 .21 41002 Freistadt Befestigungsanlage 67/1 Befestigungsanlage Salzgasse 15 Freistadt 536 29 41002 Freistadt Schloss und Schloßhof 2 Freistadt 2011 .9; 41002 Freistadt Befestigungsanlage 4, 5 Jugendherberge, ehem. Schloßhof 3 Freistadt 53 .10; 8, 41002 Freistadt Speicher des Schlosses 76 und und Befestigungsanlage .486 Musikschule und Schulgasse 6 Freistadt 21 .26 41002 Freistadt Befestigungsanlage 66 ehem. Mesnerhaus und Schulgasse 8 Freistadt 20 .25 41002 Freistadt Befestigungsanlage 67/2 Amtsgebäude Schulgasse 12 Freistadt 17 .23 41002 Freistadt ehem. -
Volunteer Translator Pack
TRANSLATION EDITORIAL PRINCIPLES 1. Principles for text, images and audio (a) General principles • Retain the intention, style and distinctive features of the source. • Retain source language names of people, places and organisations; add translations of the latter. • Maintain the characteristics of the source even if these seem difficult or unusual. • Where in doubt make footnotes indicating changes, decisions and queries. • Avoid modern or slang phrases that might be seem anachronistic, with preference for less time-bound figures of speech. • Try to identify and inform The Wiener Library about anything contentious that might be libellous or defamatory. • The Wiener Library is the final arbiter in any disputes of style, translation, usage or presentation. • If the item is a handwritten document, please provide a transcription of the source language as well as a translation into the target language. (a) Text • Use English according to the agreed house style: which is appropriate to its subject matter and as free as possible of redundant or superfluous words, misleading analogies or metaphor and repetitious vocabulary. • Wherever possible use preferred terminology from the Library’s Keyword thesaurus. The Subject and Geographical Keyword thesaurus can be found in this pack. The Institutional thesaurus and Personal Name thesaurus can be provided on request. • Restrict small changes or substitutions to those that help to render the source faithfully in the target language. • Attempt to translate idiomatic expressions so as to retain the colour and intention of the source culture. If this is impossible retain the expression and add translations in a footnote. • Wherever possible do not alter the text structure or sequence. -
Bezirksprofile 2019
Grafisches Arbeitsmarkt Informationssystem Bezirksprofile 2019 Arbeitsmarktprofil 403 Freistadt ARBEITSMARKTPROFIL 2019 Freistadt Inhalt Zur Charakteristik des Arbeitsmarktbezirkes ........................................................................... 2 Bevölkerungsstruktur und -entwicklung .................................................................................. 3 Wirtschafts- und Wohlstandsniveau ....................................................................................... 6 Beschäftigung und Arbeitslosigkeit ........................................................................................ 9 Stellenangebot und Lehrstellenmarkt .................................................................................... 10 Kinderbetreuungseinrichtungen ............................................................................................ 10 Bildung und Bildungsinfrastruktur ......................................................................................... 12 Regionale Fördermaßnahmen ............................................................................................... 15 Glossar und Quellenangaben ................................................................................................ 16 Tabellenband ..................................................................................................................... 22 Arbeitsmarktprofil Freistadt 1 ARBEITSMARKTPROFIL 2019 Freistadt Positive Bevölkerungs- und Beschäftigungsentwicklung, niedrige Arbeitslosenquote, überdurchschnittliche -
Energy/Heat Recovery
Sustainable Sanitation P r a c t i c e Issue 22, 1/2015 • Integration of wastewater treatment plants into regional energy supply concepts • Optimisation of regional energy systems centred on wastewater treatment plants • Realising energy potentials from wastewater by integrating spatial and energy planning partner of: SustainableEnergy/heat Sanitation Practice 1 recoveryIssue 22/2015 Impressum published by / Medieninhaber, Herausgeber und Verleger EcoSan Club Schopenhauerstr. 15/8 A-1180 Vienna Austria www.ecosan.at Editors / Redaktion Elke Müllegger, Günter Langergraber, Markus Lechner • EcoSan Club Journal Manager / Journal Management Fritz Kleemann Contact / Kontakt [email protected] ISSN 2308-5797 Disclaimer / Haftungsausschluss The content of the articles does not necessarily reflect the views of EcoSan Club or the editors and should not be acted upon without independent consideration and professional advice. EcoSan Club and the editors will not accept responsibility for any loss or damage suffered by any person acting or refraining from acting upon any material contained in this publication. Die in den Artikeln vertretenen Standpunkte entsprechen nicht notwendigerweise der Haltung und Ansichten des EcoSan Clubs oder des Redaktionsteams. Der praktischen Anwendung dargestellter Inhalte muss eine unabhängige Begutachtung und professionelle Beratung vorausgehen. EcoSan Club und das Redaktionsteam haften in keiner Weise für Schäden (Sachschaden oder Personenschaden), die durch die Anwendung, oder Nichtanwendung der in dieser Publikation -
Jahresbericht 2015.Pdf
2015 JAHRESBERICHT Seite 1 Inhaltsverzeichnis 201 5 Vorwort des Bezirkskommandanten 3 Bezirkswarnstelle Freistadt 22 Totengedenken 3 SRF-Stützpunkt Freistadt 23 Abschnittskommandanten 5 GSF-Stützpunkt Kefermarkt 24 Feuerwehrgeschichte-Sachbearbeiter 5 Strahlen-Stützpunkt Hirschbach 26 Brandeinsätze 6 Spreng-Stützpunkt Freistadt 27 Technische Einsätze 7 Öl-Stützpunkt Summerau 29 Mannschaftsstatistik 7 Heuwehr Mistlberg 29 Einsatzstatistiken 1999 bis 2015 8 TMB-Stützpunkt Unterweissenbach 30 Lehrgänge 9 RLF-Freistadt 30 Einsatzfahrzeuge 10 Tunnel-Stützpunkt Freistadt 32 Bezirks-Verdienstmedaillen 11 Tunnel-Stützpunkt Kefermarkt 33 Würdigung besonderer Leistungen 12 Tunnel-Stützpunkt Unterweiterdorf 33 Kassenwesen 13 Tunnel-Stützpunkt Neumarkt 34 Jugendarbeit 13 Tunnel-Stützpunkt Rainbach 35 Ausbildung 16 Tunnel-Stützpunkt Lasberg 35 Feuerwehrmediziner Dienst 17 Bewerbswesen 36 Lotsen- und Nachrichtendienst 19 Bewerbsergebnisse 38 Atemschutz- und Gerätewesen 21 Einsatzbilder 2015 43 www.fr.ooelfv.at Gerade wenn es um aktuelles Geschehen geht, ist der Bl ick ins Internet unumgänglich. Wir informierten im Jahr 2015 mit 261 Berichten und allen zeitgerecht eingelangten aktuellen Terminen auf unserer Bezirks- Homepage . Erwin Summerauer Jürgen Gratzl Hauptamtswalter für Öffentlichkeitsarbeit Hauptamtswalter für EDV Impressum Bezirks-Feuerwehrkommando Freistadt Gestaltung: HAW Mag. Heinz Klausner Berichte Web: HAW Erwin Summerauer ; Feuerwehren OBR Franz Seitz Fotos: HAW Erwin Summerauer 4263 Windhaag, Friedhofstraße 2 Feuerwehren , Foto Kerschi , Kienberger Tel. 07943-503; Mobil: 0664-1354002 Film Rückblick: BM Gerald Holzmüller HAW Mag. Heinz Klausner Windhaag, 1. April 2016 EDV / Web: HAW Jürgen Gratzl Druck: A. Haberkorn & Co GmbH Zugunsten der besseren Lesbarkeit wurde im Text auf die gleichzeitige Verwendung weiblicher und männlicher Personenbegriffe verzichtet und die klassische Nominalform angeführt. Gemeint und angesprochen sind natü rlich immer beide Geschlechter. Titelbild: Die Jugendgruppe aus Tragwein errang beim XX. -
Bildung Eines Gemeindeverbands "INKOBA Region Freistadt"
Interkommunale Betriebansiedelung Region Freistadt Anm.: Anlage zur Verordnung der Oö. Landesregierung, mit der die Vereinbarung der Gemeinden des politischen Bezirks Freistadt über die Bildung eines Gemeindeverbands zum Zweck der Errichtung und des Betriebs von Betriebsansiedlungsgebieten ("INKOBA Region Freistadt") genehmigt wird, LGBl. Nr. 59/2011 Satzung des Verbandes „Interkommunale Betriebsansiedelung Region Freistadt“ Die Gemeinden Bad Zell, Freistadt, Grünbach, Gutau, Hagenberg im Mühlkreis, Hirsch- bach im Mühlkreis, Kaltenberg, Kefermarkt, Königswiesen, Lasberg, Leopoldschag, Lie- benau, Neumarkt im Mühlkreis, Pierbach, Pregarten, Rainbach im Mühlkreis, Sandl, Sankt Leonhard bei Freistadt, Sankt Oswald bei Freistadt, Schönau im Mühlkreis, Tragwein, Un- terweißenbach, Unterweitersdorf, Waldburg, Wartberg ob der Aist, Weitersfelden und Windhaag bei Freistadt bilden zum Zwecke der Errichtung und des Betriebes von Be- triebsansiedlungsgebieten einen Gemeindeverband im Sinne des Oö. Gemeindeverbän- degesetzes, der im folgenden „Verband“ genannt wird. Der Verband wird durch freie Ver- einbarung der beteiligten Gemeinden mit Genehmigung der Aufsichtsbehörde gebildet. I.) Allgemeines: § 1 Name, Sitz und Geschäftsstelle 1.) Der Verband trägt den Namen „Verband interkommunale Betriebsansiedelung Region Freistadt“. 2.) Der Verband hat seinen Sitz in Rainbach im Mühlkreis, Geschäftsstelle ist das Markt- gemeindeamt Rainbach § 2 Gebiete Neben den 3 bereits bestehenden Betriebsbaugebieten des Verbandes sollen weitere Ge- biete welche in den -
Anlage Zur Verordnung Der Oö. Landesregierung, Mit Der Die
LGBl. Nr. 23/2019 - ausgegeben am 28. Februar 2019 1 von 13 Anlage zur Verordnung der Oö. Landesregierung, mit der die Vereinbarung aller Gemeinden des politischen Bezirks Freistadt über die Bildung eines Gemeindeverbands („INKOBA Region Freistadt“) genehmigt wird Satzung des Verbandes „Interkommunale Betriebsansiedlung Region Freistadt“ www.ris.bka.gv.at LGBl. Nr. 23/2019 - ausgegeben am 28. Februar 2019 2 von 13 Verband interkommunale Betriebsansiedelung Region Freistadt INKOBA REGION FREISTADT PRÄAMBEL Alle 27 Gemeinden des Bezirkes Freistadt sind Mitglieder des Verbandes interkommunale Be- triebsansiedelung Region Freistadt, kurz INKOBA REGION FREISTADT. Verbandszweck ist die Sicherung und Weiterentwicklung der bestehenden Betriebe, sowie die Ansiedlung neuer Unternehmen, um das regionale Arbeitsplatzangebot zu sichern und zu erwei- tern. Im Fokus stehen Produktionsbetriebe bzw. produktionsorientierte Dienstleistungen mit ent- sprechender Mitarbeiterdichte und Mitarbeiterqualifikation. Thematische Erweiterungen werden in Einzelfällen vorgenommen. Zusätzlich nimmt die INKOBA REGION FREISTADT ihre Rolle als Unterstützerin von regionalwirtschaftlich wirksamen Maßnah- men wahr. Die interkommunale Raumentwicklung mit Fokus auf betriebliche Entwicklung ist ein Kernthema des Verbandes. Die Standortgunst der zentralen Gebiete des Bezirkes an den Hauptverkehrsadern erfährt eine wertvolle Ergänzung durch Wohn- und Erholungsstandorte in den übrigen Bereichen des Bezirkes. Der Verband teilt solidarisch Kosten und Erträge im gesamten Verbandsgebiet.