2015

JAHRESBERICHT

Seite 1

Inhaltsverzeichnis 201 5

Vorwort des Bezirkskommandanten 3 Bezirkswarnstelle 22 Totengedenken 3 SRF-Stützpunkt Freistadt 23 Abschnittskommandanten 5 GSF-Stützpunkt Kefermarkt 24 Feuerwehrgeschichte-Sachbearbeiter 5 Strahlen-Stützpunkt Hirschbach 26 Brandeinsätze 6 Spreng-Stützpunkt Freistadt 27 Technische Einsätze 7 Öl-Stützpunkt Summerau 29 Mannschaftsstatistik 7 Heuwehr Mistlberg 29 Einsatzstatistiken 1999 bis 2015 8 TMB-Stützpunkt Unterweissenbach 30 Lehrgänge 9 RLF-Freistadt 30 Einsatzfahrzeuge 10 Tunnel-Stützpunkt Freistadt 32 Bezirks-Verdienstmedaillen 11 Tunnel-Stützpunkt Kefermarkt 33 Würdigung besonderer Leistungen 12 Tunnel-Stützpunkt Unterweiterdorf 33 Kassenwesen 13 Tunnel-Stützpunkt Neumarkt 34 Jugendarbeit 13 Tunnel-Stützpunkt Rainbach 35 Ausbildung 16 Tunnel-Stützpunkt 35 Feuerwehrmediziner Dienst 17 Bewerbswesen 36 Lotsen- und Nachrichtendienst 19 Bewerbsergebnisse 38 Atemschutz- und Gerätewesen 21 Einsatzbilder 2015 43

www.fr.ooelfv.at

Gerade wenn es um aktuelles Geschehen geht, ist der Bl ick ins Internet unumgänglich. Wir informierten im Jahr 2015 mit 261 Berichten und allen zeitgerecht eingelangten aktuellen Terminen auf unserer Bezirks- Homepage .

Erwin Summerauer Jürgen Gratzl Hauptamtswalter für Öffentlichkeitsarbeit Hauptamtswalter für EDV

Impressum

Bezirks-Feuerwehrkommando Freistadt Gestaltung: HAW Mag. Heinz Klausner Berichte Web: HAW Erwin Summerauer ; Feuerwehren OBR Franz Seitz Fotos: HAW Erwin Summerauer 4263 Windhaag, Friedhofstraße 2 Feuerwehren , Foto Kerschi , Kienberger Tel. 07943-503; Mobil: 0664-1354002 Film Rückblick: BM Gerald Holzmüller HAW Mag. Heinz Klausner Windhaag, 1. April 2016 EDV / Web: HAW Jürgen Gratzl Druck: A. Haberkorn & Co GmbH

Zugunsten der besseren Lesbarkeit wurde im Text auf die gleichzeitige Verwendung weiblicher und männlicher Personenbegriffe verzichtet und die klassische Nominalform angeführt. Gemeint und angesprochen sind natü rlich immer beide Geschlechter.

Titelbild: Die Jugendgruppe aus errang beim XX. Internationalen Feuerwehrjugendleistungsbewerb in Opole (Polen) den Vizeweltmeistertitel .

Seite 2

Unser Bezirks- Feuerwehrkommandant am Wort

2015 war ein Jahr großer Aufgaben und Herausforderungen, die wir Dank professioneller und kameradschaftlicher Zusammenarbeit erfolgreich bewältigen konnten.

Neben den nicht wenigen, alljährlich erforderlichen Ausbildungen, Übungen, Schulungen, Leistungsb ewerben und Leistungsprüfungen auf Bezirksebene fanden sich im Berichtsjahr in unserem immer dichter werdenden Terminkalender besondere, nicht alljährliche Aktivitäten von überregionaler Bedeutung. Auch wenn man im vorliegenden Jahresbericht zumindest ausz ugsweise alle größeren Vorkommnisse findet, möchte ich in meinen Zeilen doch einige Besonderheiten herausgreifen.

Seit April 2015 haben wir mit Kamerad Mag. Dr. Peter Wienerroither aus Freistadt einen neuen Bezirks -Feuerwehrarzt.

Nachdem das Areal de r Tilly-Kaserne für die Truppführerausbildung nach dem 43. Grundlehrgang im April nicht mehr zur Verfügung stand , konnte mit dem Rinderkompetenzzentrum in Freistadt ab dem 44. Grundlehrgang im September eine neue Ausbildungsstätte gefunden werden.

Im Juni feierte unser Landes-Feuerwehrkommandant Dr. Wolfgang Kronsteiner seinen 60. Geburtstag und im Herbst Brandrat Thomas Wurmtödter seinen „Fünfziger“. Anfang Juli galt es dem langjährigen Feuerwehr-Wegbegleiter und Freund Pavel Vejvara aus Tschechien, der im 69. Lebensjahr verstorben war, in Budweis die letzte kameradschaftliche Ehre zu erweisen.

Unter der Gesamtleitung von Ehren -Brandrat Alois Bröderbauer in vorbildlicher Zusammenarbeit von zwei Bezirken, vier Gemeinden und sechs Feuerweh ren perfekt vorbereitet, organisiert und durchgeführt folgten der 53. O.Ö. Landes -Feuerwehrleistungsbewerb und der 40. O.Ö. Landes - Feuerwehrjugendleistungsbewerb auf dem Flugplatz in Hirschbach.

Das 36. Mühlviertler Jugendcamp mit 620 Nachwuchslöschmeist er von 65 Feuerwehren aus den Bezirken Freistadt und Urfahr-Umgebung sowie einer Gruppe aus Frymburk (Tschechien) fand in Zulissen, Gemeinde Rainbach/Mkr., statt.

Seite 3

Eine Woche später erkämpfte sich die Jugendgruppe Tragwein beim XX. Internationalen Feuerwehrjugendleistungsbewerb in Opole (Polen) den Vizeweltmeistertitel.

Zum zweiten Mal waren wir im September beim großen Familienfest in Lipno (Tschechien), wo sich stets viele nationale Einsatzorganisationen präsentieren, vertreten. Sechs Kameraden der Feuerwehr Lasberg stellten ihr Rüstlöschfahrzeug Tunnel vor und betreuten einen Informationsstand. Im Vorfeld der Verkehrsfreigabe der neugebauten Mühlviertler Schnellstraße S 10 im Dezember waren besonders die Portalfeuerwehren und Führungskräfte gefordert. Tausende Stunden für Ausbildungen, Schulungen, Einsatzübungen, Besprechungen, Alarmplanerstellungen und Brandwachen bei Brandversuchen galt es aufzuwenden um für Einsätze in den Tunnelanlagen und Unterflurtrassen bestmöglich vorbereitet zu sein.

Die Friedenslichtübergabe an unsere tschechischen Kameraden in Vyšší Brod (Hohenfurth) bestärkte wiederum die grenzüberschreitende, kameradschaftliche Verbundenheit mit unseren nördlichen Nachbarn.

Demographischer Wandel – eine große Herausforderung Durch den demographischen Wandel ergeben sich auch für das Ehrenamt neue Herausforderungen. Das Ehrenamt wird älter. Statistiken zeigen, dass die aktivste Altersgruppe in den Vereinen die 50- bis 69-jährigen sind. In der heutigen Zeit geht der Trend weg von jahrelanger Verbundenheit zu einer Gemeinschaft und damit einhergehend auch der einer jahrzehntelangen Funktionärstätigkeit. Und immer mehr spürt man, dass auch die Frage des „Eigennutzes“ in den Vordergrund rückt.

Dieser Trend ist bei unseren Feuerwehren im Bezirk vorerst noch nicht feststellbar und wir sind bei den Führungskräften vor Ort derzeit gut aufgestellt. Das Durchschnittsalter der 75 Feuerwehrkommandanten beläuft sich auf 42 Jahre. 13 Kommandanten sind über 50 Jahre, sechs unter 30 Jahre und der jüngste Kommandant ist 24 Jahre alt. Trotz dieser erfreulichen Tatsache dürfen wir uns aber nicht zufrieden und tatenlos zurück lehnen, sondern müssen unser Bestreben noch verstärken, weiterhin die jüngere Bevölkerung für die ehrenamtliche Tätigkeit in unseren Feuerwehren zu begeistern.

Professionalität, Kameradschaft, Solidarität, Flexibilität, Verlässlichkeit, Ausdauer sowie gegenseitige Hilfe und Unterstützung zeichnen unsere freiwillige Hilfsgemeinschaft aus. Dafür, geschätzte Kameradinnen, Kameraden und Jungfeuerwehrmitglieder, danke ich euch herzlich. Mein Dank richtet sich auch an alle Einsatzorganisationen, den Behörden und Ämtern, den Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern im Landes-Feuerwehrkommando und der Landes-Feuerwehrschule, die uns bei der Bewältigung unserer Aufgaben und Verpflichtungen zum Wohle der Mitmenschen und zum Schutz unserer Heimat stets verlässlich, unkompliziert und kompetent unterstützen.

Euer Bezirks-Feuerwehrkommandant Franz Seitz, Oberbrandrat

Wir gedenken unserer verstorbenen Kameraden

Wir gedenken in Ehrfurcht und Dankbarkeit aller verstorbenen Kameraden Ihre Kameradschaft und Treue sei uns allen Vorbild

Seite 4

Abschnittskommandanten des Bezirks Freistadt

AFKDT Freistadt-Süd AFKDT AFKDT Unterweissenbach AFKDT Freistadt-Nord BR Thomas Wurmtödter BR Johann Pötscher BR Markus Diesenreither BR Bruno Duschlbauer

Sachbearbeiter Feuerwehrgeschichte

Feuerwehrgeschichte ist Orts -, Regional-, Sozial- und Technikgeschichte . Noch genießen sie nicht jenen Stellenwert in der Hierarchie, den sie sich eigentlich verdienen würden – die Feuerwehrchronisten und Archivare – bezeichnet als Sachbearbeiter Feuerwehrgeschichte. Noch haben sie vielerorts keinen anerkannten Fixplatz „im Get riebe der Feuerwehr“ und sind nicht im Feuerwehrverwaltungssystem syBOS eingetragen. Oftmals werden diese wertvollen Tätigkeiten von den vielbeschäftigten Gerätewarten und Schriftführern so „nebenbei“ mitbesorgt.

Was heute geschieht, ist morgen Geschichte

Man orientiert sich nach dem Heute und Morgen und vernachlässigt das Gestern so lange, bis halt das unnütz herumstehende oder herumliegende „alte Gerümpel“ für immer entsorgt ist oder ein Gründungsfest vor der Tür steht und eine Festschrift auf gelegt werden soll. Und dann beginnt meist kurzfristig das große Suchen nach der Vergangenheit und in der Eile wird eine Dokumentation „zusammengezimmert“, in der Vorworte und Werbeeinschaltungen dominieren. Aus einer langen, bewegten und erfolgreichen Feu erwehrgeschichte wird dann möglicherweise ein lückenhafter, unvollständiger Überblick. Das soll sich ändern: Es können Sachbearbeiter Feuerwehrgeschichte in den Feuerwehren bestellt werden mit folgenden Aufgabenbereichen: • Verwaltung des Archivs • Erstellung von Festschriften • Erstellen einer Chronik • Sammeln und Instandhaltung von historisch wertvollen Gegenständen und Schriften

In der Folge soll es auch Abschnitts - und Bezirkssachbearbeiter Feuerwehrgeschichte geben. Ihre Aufgaben: • Das Bewusstsein bei allen Feuerwehrmitgliedern wecken • Feuerwehren in Fragen von Archivierung, Konservierung und Restaurierung zu unterstützen • Die Sachbearbeiter Feuerwehrgeschichte fachlich zu beraten und zu unterstützen • Die Fortbildung der Sachbearbeiter Feuerwehrgeschichte zu be treiben sowie • Sicherung der historischen Bestände des Abschnitts - und Bezirksfeuerwehrkommandos • Kontaktpflege und Zusammenarbeit mit den Sachbearbeitern Öffentlichkeitsarbeit

Dann heißt es für die Sachbearbeiter Feuerwehrgeschichte - natürlich mit Unters tützung ihrer Kameraden und Kameradinnen - sammeln, sichern, sortieren, renovieren, konservieren, dokumentieren und richtig archivieren.

Für Anfragen stehe ich gern zur Verfügung: [email protected]

Ehren-Oberbrandrat Konsulent Johann Sallaberger

Seite 5

Statistiken Mag. Heinz Klausner Hauptamtswalter für Schriftverkehr Diese Statistiken wurden für den Jahresbericht -vorbehaltlich der korrekten und vollständigen Erfassung aller Daten im Sybos- zusammengestellt.

Einsatzstatistik 2015

Zu 3222 Einsätzen rückten die 75 Feuerwehren des Bezirkes Freistadt 2015 aus, das sind 62 Einsatz leistungen pro Woche. Es wurden dabei von den 15.835 eingesetzten Feuerwehrleuten 29.602 Einsatzstunden geleistet. Insgesamt konnten bei Einsätzen 56 Menschen gerettet, 14 Zivilpersonen leider nur mehr tot geborgen werden. Darüberhinaus wu rden unzählige ehrenamtliche Stunden für Ausbildung, Schulungen, Verwaltung, Dienstbesprechungen und Bewerbswesen geleistet.

Brandeinsätze 2015

Einsatzsummen: Anzahl Brandobjekte Anzahl Einsätze 287 Öffentliche Gebäude 44 Eingesetzte Feuerwehrleute 3978 Wohngebäude 23 Einsatzstunden 7112 Gewerbe-/Industriebetriebe 30 Landwirtschaftliche Objekte 19 Kraftfahrzeuge 15 Gerettet wurden: Wald/Fluren/Wiesen 22 Müll/Container 1 Menschen 1 Sonstige Gebäude u. Gebäude 37 Tiere Hilfsleistungen und Sachwerte Nachbarschaftshilfe 96

Brandeinsätze 2015 Öffentl. Gebäude 44 Hilfsleistungen Wohngebäude 96 23

Gewerbe/ Industrie 30

Landw.Objekte Sonst.Gebäude 19 37

Kraftfahrzeuge Müll/Container Wald/Fluren 15 1 22

Seite 6

Technische Einsätze 2015

Einsatzsummen: Einsatzarten: Anzahl: Anzahl: Einsätze 2935 Auslaufen von Öl, Säuren, Laugen 105 Eingesetzte Männer 11857 Leiter- und Hubsteigereinsatz 18 Einsatzstunden 22490 Befreiung/Bergung von Menschen 45 Personensuche 3 Gerettet wurden: Insekten, Reptilien 730 Menschen 55 Tierrettung/-bergung 34 Tiere 25 Lotsendienst 293 Blinder Alarm / Fehlalarm 4 Verletzte Feuerwehrleute 0 Verkehrsunfall /Aufräumarbeiten 110 Getötete Feuerwehrleute 0 Sturm/Unwetter/Elementarereignisse 45 Verletzte Zivilpersonen 54 Pumparbeit 250 Totbergung Zivilpersonen/Beteiligte 14 Berge-/Hebe-/Transportleistungen 114 Freimachen Verkehrswege 127 Straßen- und Kanalreinigung 84 Notstromversorgung 7 Wasserversorgung/-transport 792 Türöffnung/Liftöffnung 30 Sonstige Einsätze 62 Hilfs-/Nachbarschaftseinsätze 82

Mannschaftsstatistik 2015 Feuerwehren Abschnitt 1 Abschnitt 2 Abschnitt 3 Abschnitt 4 Bezirk Anzahl der Feuerwehren 17 13 21 24 75 Freiwillige Feuerwehren 16 13 21 24 74 Betriebs-Feuerwehren 1 0 0 0 1

Mannschaftsstärke per 31. 12. 2015 A 1 A 2 A 3 A 4 Bezirk Aktive Mitglieder 1424 1339 2056 2056 6875 Mitglieder der Reserve 405 395 717 533 2050 Jugend 190 182 226 171 769 Gesamt: 2019 1916 2999 2760 9694

Davon weiblich: 102 71 238 163 574

Mitglieder - Jahresvergleich

2015 2014 2013 2012 2011 2010 2009 2008 2007 2006

Aktive 6875 6869 6886 6932 6894 6806 6717 6638 6388 6384 Jugend 769 745 685 677 668 707 719 630 725 766 Reserve 2050 2057 2024 1968 1960 1975 1985 2000 2000 1969

Gesamt 9694 9671 9595 9577 9522 9488 9421 9268 9113 9119

Seite 7

Personenrettung 160 137 140 130 117 120 100 80 60 56 60 49 48 47 47 40 30 27 25 30 25 25 19 17 20 0 1999 2000 2001 2002 2003 2004 2005 2006 2007 2008 2009 2010 2011 2012 2013 2014 2015

Brandeinsätze 350 299 302 306 287 300 265 256 248 259 253 243 246 250 223 234 234 191 203 209 200 150 100 50 0 1999 2000 2001 2002 2003 2004 2005 2006 2007 2008 2009 2010 2011 2012 2013 2014 2015

Technische Einsätze 3500 3244 3100 2935 3000 2702 2662 2500 2144 2235 1623 1803 1819 1835 2000 1643 1757 1737 1439 1553 1500 1349 1000 500 0 1999 2000 2001 2002 2003 2004 2005 2006 2007 2008 2009 2010 2011 2012 2013 2014 2015

Seite 8

Monatsverteilung der Einsätze 800 600 400 200 0

Lehrgangsbesuche 2015

Grundlehrgang 148 Sprengweiterbildungslehrgang 10 Gruppenkommandanten-Lehrg. 57 Lehrg.Sachkunde für Überprüfung TFL 1 Atemschutzlehrgang 39 Lehrgang Brandmeldeanlagen 2 Funklehrgang 96 Brandschutzpasslehrgang 1 TLF-Besatzungen 10 Lg. für Warn- und Messgeräte 6 KDT-Weiterbildungs-Lehrgang 41 Atemschutzwartelehrgang 7 Maschinistenlehrgang 32 Flughelfer-Weiterbildung 2 Lotsen- und Nachrichtendienst 14 Lehrgang für Ausbildner Funk 2 Strahlenmesslehrgang-I 2 Seminar für Ausbildung 1 Strahlenmesslehrgang-II 2 Feuerpolizeiliche Überprüfung 4 Wasserwehrlehrgang II 2 Brandschutzbeauftragten Fachkurs 1 Jugendbetreuerlehrgang 8 Zugskommandantenlehrgang 28 Gerätewartelehrgang 14 Kommandantenlehrgang 7 Schrift-u.Kassenführer-Lehrgang 5 Einschulung GSF-Stützpunkte 1 Vollschutzanzugsträgerlehrgang 4 Lehrgang f. Leiter Grundlehrgang 2 Taucherlager 4 Sonderveranstaltungen LFS 7 Technischer Lehrgang I 29 Sachbearbeiter Feuerwehrgeschichte 14 Technischer Lehrgang II 18 Lehrgang f. Grundlehrg.Weiterbildung 3 Führungsseminar des OEBFV 5 Wasserdienstgrundausbildung 3 Rhetorik 2 Brandschutzgruppelehrgang 1 Bewerterlehrgang 15 Lehrgang Ausbildner Grundlehrgang 4 Brandschutzbeauftragte 18 Drehleitermaschinistenehrgang 1 Gefährliche-Stoffe-Lehrgang 3 Teleskopmast Maschinisten Lg. 5 Einsatzleiterlehrgang 12 Ausbildung zum Feuerwehrersthelfer 31 Ausbilderschulung 36 Weiterbildung Feuerwehr-Ersthelfer 40 KAT-Seminar I 3 Maschinistengrundausbildung Bezirk 65 KAT-Seminar III 1 Verkehrsreglerweiterbildung Bezirk 29 Handbuch für Grundausbildung 3 Verkehrsreglerschulung Bezirk 123 Strahlenmeßlehrgang III 1 Grundausbildung in der Feuerwehr 148 Brandschutzwarte-Lehrgang 16 Atemschutzgeräteträgerausbildung 35 Lehrgang Bewerter THL 15 Vorbereitungs-Lehrg.FULA (G/S/B) 74 Lehrgang Hauptbewerter THL 5 Vorbereitungs-Lehrg.FLA-Gold 13 Lehrgangsbesuche Gesamt 201 5 1331

Seite 9

Einsatzfahrzeuge Stand 31. 12. 2015

Fahrzeugart Anz. Fahrzeugart Anz. Kommandofahrzeug (KDOF) 42 Heuwehr-Fahrzeug 1 Mannschaftstransportfahrzeug (MTF) 13 RLF-Tunnel 6 Kleinlöschfahrzeug (KLF) 54 Gefährliche Stoffe-Fahrzeug (GSF) 1 Löschfahrzeug (LF) 7 Öleinsatzfahrzeug (OEF) 1 LF m. Bergeausrüstung (LFB A 1; LFB A2) 15 Öl-Anhänger 2 Rüstlöschfahrzeug (RLF) 9 Atemschutzfahrzeug (ASF) 1 Tanklöschfahrzeug (TLF) 22 Gelenksbühne (GB, TMB) 2 LKW/Transporter (LAST) 3 Stromerzeugeranhänger 3 Rüstfahrzeug 2 Anhänger diverse 33 Schweres Rüstfahrzeug (SRF) 1 Spezialfahrzeuge/-gerätschaften 5 Vorausrüstfahrzeug 1 (teilw. im Privateigentum) Gesamtanzahl der Fahrzeuge 224

Neue Fahrzeuge 2015

FF Liebenau KDOF-A FF Pregarten KDOF FF Kefermarkt KLF -A

Schwandt-Freudenthal KLF-A FF Freistadt KLF-A FF Erdmannsdorf KLF -A

Schwandt Freudenthal MTF-A FF Tunnellüfter FF Neumarkt LUF 60

Seite 10

Für besondere Verdienste

In Anerkennung und Würdigung ihrer großartigen, über das normale Maß hinausgehenden Leistungen im und um das Feuerwehrwesen im Bezirk Freistadt wurden nachstehende Kameraden mit einer Bezirksverdienstmedaille im Jahr 2015 ausgezeichnet. (Stufe III = Bronze, Stufe II = Silber, Stufe I = Gold)

Lasberg E-AW Josef Seiringer I Mönchdorf HBI Christian Kloibhofer II Matzelsdorf OLM Gerhard Krempl III Mötlas HBM Bernhard Brandstetter III Matzelsdorf LM Gerhard Taschler III Ruben E-OBI Rudolf Gattringer II Schwandt - Fr. BI Bernhard Steininger III Ruben HBI Robert Reindl II Schwandt - Fr. HBM Michael Kernecker III St. Leonhard HBM Angelika Hackl III Schwandt - Fr. HBI Christian Wagner I St. Leonhard BI Peter Karl Hackl III Erdleiten AW Roman Hametner III St. Leonhard HBI Michael Mayrhofer III Erdleiten OBI Wolfgang Brandstätter III St. Leonhard BI David Eder III Erdleiten LM Johann Schinnerl III Schönau AW Roman Pointner III Erdleiten OLM Josef Fragner III Schönau OBI Christoph Moser III Erdleiten OBM Josef Mühlehner III Schönau HBI Klaus Lumetzberger III Erdleiten HBM Christian Holzmann III Schöneben AW Richard Edlbauer III Erdleiten E-OBI Karl Hackl II Schöneben BI Peter Weilguny III Erdleiten E-AW Josef Grasserbauer II Schöneben OBI Roman Pölz III Erdleiten OLM Rudolf Hametner II Schöneben AW Johann Raab II Erdmannsdorf OLM Erwin Hackl III Schöneben E-AW Willibald Pehamberger I Erdmannsdorf HFM Gerhard Schartmüller III Unterweißenbach HLM Martin Starzer III HBM Friedrich Schützeneder III Unterweißenbach HBM Franz Hackl III Gutau OBI Manfred Giritzer III Unterweißenbach BI Alois Mayer I Gutau AW Günter Bachl II Lichtenau HBI Ing. Markus Lengauer III Hagenberg BI Ing. Christoph Kern III Mitterbach OBM Stefan Auer I Hagenberg HBM Herbert Kiesenhofer III Pürstling HFM Daniel Hellein III Hagenberg OLM Jürgen Biberhofer III Pürstling AW Manuel Etzlstorfer III Hagenberg OBM Michael Wolfinger II Pürstling LM Wolfgang Kastl II Hagenberg BM Karl Schinnerl II Pürstling OLM Gerhard Pölz II Hagenberg BM Franz Inreiter I Rainbach E-OBI Harald Zillhammer II Hagenberg BM Johann Parkfrieder I Unterwald OLM Harald Lindorfer III Hagenberg BM Mag. Kathrin Kühtreiber-Leitner III Unterwald AW Thomas Steinecker II Hagenberg Amtsleiter Franz Leitner III Unterwald AW Josef Laßlberger I Hagenberg OBM Markus Geissler (Putzbrunn) III Unterwald HBI Reinhard Jung I Hagenberg LM Wolfgang Tischler (Putzbrunn) III Unterwald AW Helmut Laßlberger I Pregartsdorf HBM Stefan Mitterlehner III Windhaag HBM Jakob Sacher III Unterweitersdorf HLM Ludwig Kürnsteiner III Unterweitersdorf BM Josef Schenkenfelder III BFKDO Dr. Bernhard Klein III Wartberg AW Andreas Kuttner III BFKDO BR Mag. Christian Jachs III Wartberg LM Manfred Affenzeller III BFKDO LBDSTV Robert Mayer III

Wartberg HBM Roman Wiesinger III Königswiesen AW Bruno Aigner III Königswiesen AW Karl Müller III Königswiesen HBM Gottfried Lindner III Königswiesen BI Helmut Kriechbaumer III Königswiesen HBI Karl Hüttmannsberger II

Seite 11

Hervorragende Leistungen gewürdigt

Mit dem Verdienstzeichen III. Stufe des Österreichischen Bundes - Feuerwehrver - bandes ausgezeichnet wurden die Brandräte Markus Diesenreiter und Thomas Wurmtödter.

Überreicht wurden die Auszeichnungen von Landesfeuerwehrkommandant - Stellvertreter Gegenseitige Wertschätzung Robert Mayer.

18 Jahre sind Maria Jachs und Hans Affenzeller Abgeordnete des Oberösterreich - ischen Landtags. Und in dieser Zeit haben die beiden nahezu fast alle „größeren“ Feuerwehr - veranstaltungen in unserem Bezirk Freistadt durch ihre Anwesenheit aufgewertet. Anerkennung der großartigen Leistungen unserer freiwilligen Helfer und Helferinnen im Dienste der Allgemeinheit, Unterstützung, Motivation, Kameradschaft und Freundschaft

prägten das Miteinander mit Hans und Maria. Landeshauptmann Dr. Josef Pühringer dankte Bezirks-Feuerwehrkommandant Franz Seitz Ehren-Oberbrandrat Konsulent Johann dankte den langjährigen Feuerwehrweg - Sallberger mit dem Silbernen Ehrenzeichen begleitern für ihre gute Zusammenarbeit und des Landes Oberösterreich und Ehren - überr eichte ihnen eine Statue des Heiligen Brandrat Alois Adlesgruber aus Tragwein mit Florians. „Eure Kameradschaft, Freundschaft dem Goldenen Verdienstzeichen des Landes und Solidarität haben mich immer sehr Oberösterreich für ihre langjährige beeindruckt“, sagte Landtagsabgeordneter Hans Affenzeller. verantwortungsvolle Arbeit im Dienste der Allgemeinheit.

Seite 12

Beihilfen vom Bezirks-Katastrophenschutz Beitrag 2015

Im Jahr 2015 wurden über den Bezirks -KSD nachstehende Investitionen gefördert:

Wärmebildkamera Tauchpumpen Checkbox FF Hirschbach FF Wartberg 2x FF Erdleiten FF St. Oswald FF Rainbach FF Markt FF Schönau FF Mötlas FF Hinterberg FF Tragwein FF Notstromgenerator Spineboard FF Waldburg FF Wartberg FF Grünbach FF St. Peter Brandschutzsimulator FF Grünbach

Klemens Palser Hauptamtswalter für Kassenwesen

Jugendarbeit 2015

Jugendbetreuer - Besprechungen Bei diesen Zusammenkünften wurden die Neuerungen der Bewerbsbestimmungen von Bahn - und Staffellauf besprochen. Auch der Bewerb Feuerwehrjugend - Leistungsabzeichen Gold wurde vorbereitet.

33. Wissenstest in Lasberg am 28. März 2015 354 Jugendfeuerwehrmitglieder waren beim von Hauptamtswalter Andreas Kaineder und von Kommandant Christian Ringdorfer und ihren Team s bestens organisierten Wissenstest in Lasberg angetreten.

Es konnten an die Jugendlichen 175 Wissenstestabz eichen in Bronze, 117 Silber und 62 in Gold übergeben werden.

Jugendbetreuerlehrgang 2015 haben absolviert:

Kevin Giritzer FF March Daniela Kirchgatterer FF Unterweitersdorf Patrick Hackl FF St. Leonhard Daniela Krügl FF Liebenstein Patrick Haugeneder FF Freistadt Roman Mühllehner FF Hinterberg Patrick Katzenschläger FF Unterweissenbach Martin Schmollmüller FF Zeiss

Jugendfeuerwehrleistungsbewerbe 2015 Hervorragende Leistungen gezeigt haben unsere Jungendgruppen auch wieder im Bewerbsjahr 2015. Die Ergebnisse sind unter Bewerbsgeschehen nachzulesen.

Seite 13

Bewerbsteilnahmen 2015 Datum Ort Bronze Silber Gesamt 13. Juni Hackstock Abschnitt 3 58 47 105 Gruppen 20. Juni Erdmannsdorf Abschnitt 2 59 46 105 Gruppen 27. Juni Sandl Abschnitt 4 52 40 92 Gruppen 04. Juli Lamm Bezirksbewerb 55 46 101 Gruppen 10. u. 11.Juli Hirschbach Landesbewerb 41 34 75 Gruppen

Internationale Jugendfeuerwehrbegegnung in Opole (Polen)

Eine grandiose Leistung zeigten die Nachwuchslöschmeister aus Tragwein beim vom 19. bis 26. Juli 2015 ausgetragenen XX. Internationalen Feuerwehrjugendleistungsbewerb in Opole (Polen) und sicherten sich den Vizeweltmeistertitel .

2. Bewerb um das Feuerwehrjugend-Leistungsabzeichen in Gold Im Jahr 2015 sind 37 Leistungsabzeichen in Gold an Feuerwehrjugend - Mitglieder aus 19 Feuerwehren des Bezirkes Freistadt ausgegeben worden.

36. Mühlviertler Feuerwehrjugend-Camp vom 16. bis 19. Juli in Zulissen Bezirks-Feuerwehrkommandant Franz Seitz konnte zur Eröffnung viele Ehrengäste, darunter Bürgermeister Fritz Stockinger, Feuerwehrreferent Hofrat Bernhard Klein, Oberbrandrat Ing. Johannes Enzenhofer (Bezirk Urfahr Umgebung), die Brandräte Heinz Huber (Bezirk Urfahr Umgebung), Bruno Duschlbauer, Markus Diesenreither und Thomas Wurmtödter sowie SPÖ-Bezirksgeschäftsführer Mag. Michael Lindner, willkommen heißen. 620 Nachwuchslöschmeister von 65 Feuerwehren aus dem Bezirk Freistadt und Urfahr Umgebung sowie der Feuerwehr Frymburk (Tschechien) haben 66 Zelte neben dem Elmeckerhof aufgestellt. Die Campfahne hissten die Jungfeuerwehrmitgliedern der Feuerwehr Summerau.

Seite 14

Tolle Leistungen zeigten auch unsere Jugendgruppen

Besonders erfolgreich im Bewerbsjahr 2015 waren die Jugendgruppen Tragwein, Erdmannsdorf, Erdleiten, Spörbichl, und Prendt-Elmberg.

Friedenslicht - Betlémské světlo 2015

Bereits zur Tradition geworden ist die seit 1989 alljährlich meist am letzten Samstag vor dem Heiligen Abend stattfindende Friedenslichtübergabe an unsere tschechischen Kameraden und Kameradinnen. Viele Feuerwehrleute, darunter Bezirks-Feuerwehrkurat Mag. August Aichhorn, Ehren-Oberbrandrat Johann Sallaberger, die Brandräte Thomas Wurmtödter, Bruno Duschlbauer und Markus Diesenreither, die Ehren-Brandräte Ing. Albert Hofmann und Anton Schinagl sowie Hauptamtswalter Anton Eibensteiner und viele Jungfeuerwehrmitglieder haben Bezirks-Feuerwehrkommandant Franz Seitz zur Übergabefeier in der Kirche Mariä Himmelfahrt in der Zisterzienserabtei in Vyšší Brod (Hohenfurt) begleitet.

Vorschau 2016 Wissenstest am 19 .März in Bewerb FJLA-Gold am 02. April in Wartberg ob der Aist Abschnittsbewerb A1 am 11. Juni in Zeiss Abschnittsbewerb A3 am 18. Juni in Langfirling Abschnittsbewerb A4 am 25. Juni in Pürstling Bezirksbewerb A2 am 02. Juli in Pregarten Landesbewerb von 08. bis 09. Juli in Frankenburg Bundesbewerb von 26. bis 28. August in Feldkirch/Gising (Vorarlberg) Friedenslichtübergabe voraussichtlich am 17. Dezember

Allen ein herzliches Danke für die zukunftsorientierte, gewissenhafte und umsichtige Jugendarbeit.

Andreas Kaineder, Anton Eibensteiner Hauptamtswalter für Jugendarbeit

Seite 15

Ausbildung 2015

Grundlehrgänge 2015 wurden zwei Grundlehrgänge (Truppführerlehrgang) in der Tillykaserne in Freistadt und ein Lehrgang beim Rinderkompetenzzentrum Freistadt abgehalten. 149 Lehrgangsteilnehmer, davon 18 Frauen , haben erfolgreich an diesen Grundlehrgängen teilgenommen und somit die Berechtigung erlangt, weitere Lehrgänge im Bezirk bzw. an der Landes -Feuerwehrschule zu absolvieren.

2.252 Lehrgangsteilnehmer, davon 235 Frauen konnten seit 2001 bis 2015 ausgebildet werden.

Maschinisten-Grundausbildung 64 Feuerwehrleute, darunter eine Frau, von 20 Feuerwehren im Bezirk Freistadt haben die von Hauptamtswalter Helmut Friesenecker geleitete Maschinistengrundausbildung am 4. und 5. September absolviert. Erstmals wurde die Grundausbildung auf zwei Tage ausgeweitet. Am 1. Tag fand die theoretische Ausbildung im Saal des Gasthauses Stadler in Lasberg statt. Am 2. Tag wurde vormittags der praktische Unterricht im Station sbetrieb beim Gasthaus Stadler absolviert und nachmittags entlang der Feldaist in Kefermarkt. Nach der schriftlichen Erfolgskontrolle im Feuerwehrhaus Kefermarkt konnte Bezirks -Feuerwehrkommandant Franz Seitz allen Einsatzkräften zur erfolgreichen Teilnahme gratulieren.

Technische Hilfeleistung 2015 konnten bei den Feuerwehren Kefermarkt, Freistadt, Wartberg, Schönau, , Kaltenberg, Neumarkt, Königswiesen, Schönau, Oberndorf, Sandl, Tragwein, St. Oswald, Gutau, , Erdleiten, Unterweißenbach, Hackstock, Marreith, Grünbach, Mitterbach, Helbetschlag und Rauchenödt THL-Prüfungen abgenommen werden. 151 Kameradinnen und Kameraden haben die Technische Hilfeleistungsprüfung in Bronze, 66 in Silber und 83 in Gold erfolgreich abgelegt.

Ab 2016 gilt die neue Richtlinie für THL -Prüfungen. Zur Ausbildung der THL-Bewerter des Bezirkes haben Kommandomitglieder der Feuerwehr Grünbach bereits am 5. Dezember 2015 die „THL in Gold neu“ abgelegt.

Helmut Friesenecker Hauptamtswalter für Ausbildung

Seite 16

Feuerwehrmedizinischer Dienst 2015

10. Ersthelfer Lehrgang Am 14. und 21. November absolvierten 30 Kameradinnen und Kameraden von den Feuerwehren Zeiss, Wullowitz, St. Oswald, Silberberg, Windhaag, Schwandt-Freudenthal, Schönau, Prendt- Elmberg, Marreith, March, Lichtenau Kefermarkt, Kaltenberg, Hagenberg und Freistadt den Lehrgang in Waldburg. Den anspruchsvollen schriftlichen Test haben alle bestanden.

Die Teilnehmer vertieften und erweiterten den verpflichtenden 16-stündigen Erste-Hilfe-Kurs mit folgenden Ausbildungsinhalten: -Alarmierung von Spezialkräften (Rettungshubschrauber, NAW,NEF,HÄND) -Vorgehensweise beim Verkehrsunfall -Retten mit Bergetuch, Schaufeltrage und Spine Board -Helmabnahme durch zwei Helfer -Der Stromunfall -Schwere Blutung / Verbandmaterial -Gefährliche Stoffe im Feuerwehrdiesnt -Herz-Lungen-Wiederbelebung, der Defibrillator -Der Cortisoninhalator -Schock-Versorgung und Lagerungsarten -Retten aus LKW mit Bergeplattform -Großschadensereignis, PLS (Patientenleitsystem) -Psychologie im und nach dem Einsatz -Gase Entstehung-Wirkung -Erweiterte Hilfe bei Gasunfällen -Hygiene vor, während und nach dem Einsatz

Das neue Ausbildungsteam: (von links)

BFARZT Dr. Peter Wienerroither HAW Karl Altmann OAW Philip Hinterreither-Kern (Abschnitt 3) OAW Johannes Stellnberger (Abschnitt 1) OAW Christian Haider (Abschnitt 2)

links: BFARZT Dr. Peter Wienerroither erklärt den Einsatz des Turbohalers bei Inhalation von Reizgasen

rechts: Reanimation mit dem Defibrillator

14. Fortbildung für Feuerwehrersthelfer Nach mehrwöchiger Vorbereitung fand am 28. März 2015 in Kefrmarkt die FMD Fortbildung “Zugsunglück mit Gefahrengut und mehreren Verletzten” statt. Gemeinsam mit den Kräften des Roten Kreuzes, der Polizei PI Freistadt, der Landesverkehrsabteilung der Polizei (Hubschrauber), der ÖBB, der BH Freistadt, der Gemeinde Kefermarkt wurde sehr realitätsnah die Personenrettung, die Übergabe an das Rote Kreuz und die Registrierung der Verunfallten geübt. Neben den FMD-Kräften des Bezirks waren die Feuerwehren Kefermarkt, Selker-Neustadt, Lasberg, Matzelsdorf, Gutau, Freistadt, Zeiss, Neumarkt sowie der GSF-Zug mit den entsprechenden Fahrzeugen und Gerätschaften im Einsatz. Insgesamt waren 347 Personen, davon von Feuerwehr 204, Rotes Kreuz 60, Polizei 6, Hubschrauber 3, ÖBB 6, BH und Gemeinde 10, Figuranten 50, RK-Küche 6, an der FMD Fortbildung eingesetzt.

Seite 17

Auffahrt auf Gefahrengutkesselwagon Rettung aus dem Zug GSF Zug dichtet Leck ab

FMD-Einsatz im Rahmen des Landesbewerbs 2015 in Hirschbach Als uns E-BR Alois Bröderbauer mit den Worten “ihr stellt die sanitätsdienstliche Versorgung gemeinsam mit dem Landesfeuerwehrarzt sicher” ansprach, nahmen wir die Aufgabe gerne an und versorgten am 10. und 11. Juli 2015 insgesamt 255 Kameradinnen und Kameraden. Die Verletzungen waren neben einem Sehnenriss vor allem auf Schürfwunden und Muskelzerrungen sowie Kreislaufkollapse beschränkt. Um überall auf dem weitläufigen Flugplatzgelände und am Staffellauf präsent zu sein, waren 3 Feuerwehrärzte, 42 FMD Kräfte und 15 Rot Kreuz Sanitäter im Einsatz.

LFARZT Dr. Leitner “versorgt” E-BR Bröderbauer Schnelleinsatztrupp

FMD beim Mühlviertler Jugendcamp 2015 Vom 17. bis 19. Juli standen BFARZT Dr. Wienerroither, HAW Altmann, OAW Hinterreither-Kern und OAW Kapplmüller in Zulissen rund um die Uhr im Einsatz, um unseren Nachwuchslöschmeistern bei kleineren und größeren Verletzungen zu helfen. Neben zahlreichen Insektenstichen, Sonnenbränden, Hitzekollapse und der Wundversorgung konnten wir auch dem einen oder anderen bei Heimwehproblemen zur Seite stehen.

Versorgung Sonnenbrand auch Verletzungen vom Landesbewerb wurden kontrolliert

FMD Impfaktion “Hepatitis A und B” Da wir im Feuerwehrdienst häufig mit Blut in Kontakt kommen und die Möglichkeit einer Infektion mit Hepatitis (Leberentzündung) besteht, gegen die wir keine Abwehrkräfte haben, sollten wir uns vorsorglich schützen. 27 Kameradinnen und Kameraden kamen dazu im Mai 2015 ins Feuerwehrhaus Freistadt, um sich von BFARZT Dr. Wienerroither impfen zu lassen.

Seite 18

SVE-Einsätze Die ausgebildeten Peers sind bei insgesamt neun Einsätzen im Bezirk in Nachbesprechungen und in Einzelgesprächen unsere n Kameradinnen und Kameraden zur Seite gestanden.

Vorschau 2016 Mai : Hepatitis Auffrischungsimpfung: Alle bereits Geimpft en zwecks Terminvereinbarung bitte direkt Kontakt mit BFARZT Dr. Peter Wienerroither aufnehmen. Oktober: 15. Fortbildung für Ersthelfer: Thema und Termin wird rechtzeitg bekanntgegeben November: 11. Feuerwehrersthelfer Ausbildung in Waldburg am 14. und 21. November 2016

Wir beda nken und bei allen Kameraden, Be hörden und Organisationenfür die hervorragende Unterstützung.

Mag . Dr. Peter Wienerroither Bezirksfeuerwehrarzt

Karl Altmann Hauptamtswalter für Feuerwehrmedizinischen Dienst

Lotsen- und Nachrichtenwesen 2015

Schulung gewährleistet bezirkseinheitliche Ausbildung Bereits zum fünften Mal wurde das eintägige Seminar für Funkausbilder im Bezirk Freistadt in der Neuen Mittelschule in Sandl durchgeführt. 36 Kameraden, darunter eine Feuerwehrfrau, sowie die vier Oberamtswalter für das Funk- und Nachrichtenwesen aus den Abschnitten und Bezirks-Feuerwe hrkommandant Franz Seitz haben teilgenommen. Ziel des Seminars ist, eine bezirksweite einheitliche Ausbildung zu gewährleisten, um so die Teilnehmer bestmöglich auf die Funkleistungsbewerbe vorzubereiten. Dass diese Arbeit Früchte trägt, konnte Hauptamtswa lter Martin Riepl anhand einer eindrucksvollen Erfolgsbilanz der letzten Jahre präsentieren. Für ein gegenseitiges Update hat man die Stationen, sowie Neuerungen und Änderungen von den jeweiligen Bewertern, Hauptbewertern oder Stationsverantwortlichen vorg etragen und erläutert. Den Abschluss bildeten Informationen zu den Themen Verkehrsreglerausbildung, Landes - Feuerwehrleistungsbewerb 2015, Digitalfunk und Bezirksfunkleistungsbewerb 2015.

Landes-Funkleistungsbewerb Gold - Eva Wahlmüller ist Vizelandessiegerin Mit Spitzenleistungen aufwarten konnten beim 31. Bewerb um das Feuerwehrfunkleistungsabzeichen in Gold in der Oö. Landes-Feuerwehrschule in Linz wiederum unsere bestens vorbereiteten Funkerinnen und Funker. Eva Wahlmüller (FF Wartberg/Aist) erfunkte s ich den 2. Rang. Oberbrandinspektor Franz Puchner (FF Liebenstein) erreichte Rang 4 und Helga Lengauer (FF Hagenberg) Rang 12. Insgesamt waren 239 Teilnehmer am Start. 234, davon zehn mit der höchst erreichbaren Punktezahl, konnten den Bewerb erfolgreich a bsolvieren.

Landes-Funkleistungsbewerb Silber - Anna Langer ist Vize-Landessiegerin Den 2. Rang beim 36. Bewerb um das Funkleistungsabzeichen in Silber in der Landes - Feuerwehrschule erfunkte sich Anna Langer (FF Pregartsdorf), gefolgt von Ing. Manuel Jan k (FF Pregartsdorf) auf Rang 3. Josef Exl (FF Rauchenödt) platzierte sich auf Rang 5. A lle 25 aus dem Bezirk Freistadt angetretenen Funker (darunter 5 Frauen) haben die Leistungsprüfung erfolgreich gemeistert. Die Höchstpunktezahl von 250 erreichten acht, davon drei aus dem Bezirk Freistadt.

Seite 19

Landes-Funkleistungsbewerb Bronze – Stefan Röbl ist Vize-Landessieger Vier unter den besten Fünf! Hauptfeuerwehrmann Stefan Röbl (FF Rainbach/Mkr.) erfunkte sich mit Rang 2 den Vize-Landessieg, gefolgt von Hauptfeuerwehrmann Anna Steiner (FF Pregartsdorf) auf Rang 3, Feuerwehrmann Michael Steiner (FF Pregartsdorf) auf Rang 4 und Löschmeister Markus Bröslmeyr (FF Passberg) auf Rang 5. Amtswalter Klaus Guttenbrunner (FF Passberg) erreichte Platz 7. Sozusagen „dreingefunkt“ hat unseren Funkern nur Feuerwehrmann Karl Feichtenschlager (FF Wippenham, Bezirk Ried/I.). Er beendete den Bewerb um 15 Sekunden schneller als Stefan Röbl und holte sich den Landessieg. Aus dem Bezirk Freistadt waren 36 Kameraden und Kameradinnen am Start.

Verkehrsregler-/Ausbildung, Weiterbildung Forcierte Schulung im Hinblick auf den Landesleistungsbewerb Im Hinblick auf den am Flugplatz in Hirschbach stattfindenden Oö. Landes-Feuerwehrleistungs- bewerb, bei dem von den Bezirken Freistadt und Urfahr Umgebung an beiden Veranstaltungstagen jeweils 140 Verkehrsregler geplant waren, wurden in Freistadt bei vier Verkehrsreglerausbildungen 122 Einsatzkräfte von 23 Feuerwehren, darunter neun Frauen, geschult und geprüft.

Gleichzeitig absolvierten 29 Kameraden die Weiterbildung für Verkehrsregler. Die neuen Verkehrsregler hat der Verkehrs- und Sicherheitsreferent bei der Bezirkshauptmannschaft Freistadt, Hofrat Dr. Bernhard Klein, mit den gesetzlichen Grundlagen vertraut gemacht. Die praktische Ausbildung haben Brandinspektor Paul Wirtl, Oberbrandinspektor Christoph Wagner, Löschmeister Franz Linhart (alle FF Freistadt), Oberbrandinspektor Robert Stifter (FF Pürstling) und Löschmeister Michael Gstöttenbauer (FF Neumarkt/Mkr.) durchgeführt. Alle fünf Kameraden sind beruflich im Polizeidienst tätig. Übrigens, Josef Ahorner aus Freistadt ist seit der ersten Verkehrsreglerausbildung dabei. Jahrelang leitete der Polizei-Chefinspektor die praktische Ausbildung. Jetzt, im polizeilichen Ruhestand und feuerwehrlichen Reservestand, hat der Ehren-Hauptbrandinspektor „Pepi“ gemeinsam mit Oberbrandmeister Hans Haunschmid die Versorgung der auszubildenden Kameraden übernommen.

Landesfeuerwehrleistungsbewerb in Hirschbach Am 10. und 11. Juli auf dem Flugplatz in Hirschbach stattgefundenen Oö. Landes-Feuerwehrleistungs- bewerb wurden von den LUN-Teams der Bezirke Freistadt und Urfahr Umgebung der Shuttledienst und der Lotsen-/Verkehrsreglerdienst organisiert. Der Shuttledienst wurde für den Transport der Bewerter vom Flugplatz in Hirschbach in die verschiedenen Unterkünfte benötigt. An beiden Tagen legten die Fahrzeuge aus den zwei Bezirken 7.611 km zurück (UU 2.727 km, FR 4.884 km). Beim Lotsen-/Verkehrsreglerdienst waren 256 Kameraden im Einsatz mit 2.353 Stunden (UU  926 Stunden, FR  1.427 Stunden). Meinen Helfern Oberamtswalter Michael Loisinger, Oberamtswalter Hubert Knoll, Oberamtswalter Kurt Haider, Oberamtswalter Michael Lauss, Brandinspektor Josef Moosbauer und den Kameraden aus Urfahr Umgebung Hauptamtswalter Josef Lehner, Oberamtswalter Walter Mitterhuemer, Oberamtswalter Jörg Brandstetter und Oberamtswalter Kurt Reiter danke ich für die sehr gute Zusammenarbeit.

Funkausbildung 94 Einsatzkräfte, darunter 13 Frauen, haben den Funklehrgang in der Neuen Mittelschule in Sandl absolviert. In Vertretung von Bezirks-Feuerwehrkommandant Franz Seitz, der aufgrund einer Bildungsfahrt an der Lehrgangsabschlussteilnahme verhindert war, konnte Abschnitts- Feuerwehrkommandant Brandrat Bruno Duschlbauer im Oktober zu 28 vorzüglichen, 14 sehr guten und zwei guten Prüfungserfolgen gratulieren. Nach der schriftlichen Erfolgskontrolle beim Lehrgang im November gratulierte Bezirks-Feuerwehrkommandant Franz Seitz zu 25 vorzüglichen, 23 sehr guten und zwei guten Prüfungsergebnissen. Martin Riepl Hauptamtswalter für Lotsen- und Nachrichtenwesen

Seite 20

Atemschutz und Gerätewesen 2015

15. Atemschutzleistungsprüfung Stufe 1 Bronze und Stufe 2 Silber Die 13. ASLP im Bezirk Freistadt wurde am 09. Mai 2015 in Hagenberg durchgeführt. Insgesamt haben 12 Trupps in Bronze und 18 Trupps in Silber die ASLP mit Erfolg abgelegt.

16. Atemschutzleistungsprüfung / Stufe 3 Gold Am 10. Oktober 2015 wurde die ASLP Stufe 3 in Hagenberg durchgeführt. Von den 13 angetretenen Trupps haben alle die ASLP mit Erfolg abgelegt und das Atemschutzleistungsabzeichen in Gold erhalten. Zusätzlich hat noch ein Trupp in Silber, der im Frühjahr keinen Platz mehr hatte, erfolgreich die Prüfung bestanden.

In unserem Bezirk wurden von 2005 bis 2015 insgesamt 16 Atemschutzleistungsprüfungen durchgeführt. Dabei haben 591 Atemschutzgeräteträger die Prüfung in Bronze, 372 in Silber und 162 in Gold mit Erfolg abgelegt.

15. Lehrgang für Atemschutzgeräteträger im Bezirk Dieser fand am 16., 17. und 24. Oktober 2015 in Hagenberg statt. Alle 20 Teilnehmer haben den Lehrgang mit Erfolg abgeschlossen. Die Ausbildung zum Atemschutzgeräteträger wird seit 12 Jahren im Bezirk Freistadt durchgeführt. Dazu gehört auch die Ausbildung zum Vollschutzträger. Bis 2015 haben in 15 Lehrgängen 228 Mann den Lehrgang erfolgreich absolviert

Atemschutzübungen auf Abschnittsebene

Abschnitt 1 Freistadt Süd Abschnitt 2 Pregarten Leitung: OAW Roland Horky, OAW Rainer Stroblmair Leitung: OAW Matthias Tucho 07.03.2015 in Lasberg 11.04.2015 Unterweitersdorf Insgesamt 26 Trupps 8 Feuerwehren mit 45 Mann

Abschnitt 3 Unterweißenbach Abschnitt 4 Freistadt Nord Leitung: OAW Andreas Kloybhofer Leitung: OAW Herbert Kohlberger 03.10.2015 in Königswiesen 04.04.2015 in Leopoldschlag-Markt 13 Feuerwehren mit 39 Mann 13 Feuerwehren mit 63 Mann

Atemluftfüllungen mit ASF Im Jahr 2015 wurden mit dem Kompressor vom ASF insgesamt 871 Pressluftflaschen (200 bar 623 Stück, 300 bar 248 Stück) befüllt.

Aktion Wärmebildkamera Insgesamt wurden im Bezirk Freistadt mittlerweile 13 Stück Wärmebildkamera des Typs Hornet Micro gefördert. Auch die Lehrgänge an der OÖ LFS sind mit 07.01.2016 gestartet. Bei den insgesamt vier Lehrgängen werden HAW und OAW einberufen die dann das erlangte Wissen zu Hause bei den Feuerwehren weitergeben.

Seite 21

Bezirksprüfstand

Die Prüfungen am Prüfstand des Bezirkes sind angelaufen und die Hälfte der Geräte wurde n schon überprüft.

Atemschutzuntersuchu ng NEU

Die Untersuchung der Feuerwehrmitglieder hat sich mit 01. Jänner 2016 verändert. Die Änderung umfasst 2 Schwerpunkte. 1. Die Intervalle bei der ärztlichen Untersuchung wurden verändert. Das heißt, bis zum 40. Lebensjahr ist nur mehr alle 5 Jahre eine Untersuchung beim Arzt notwendig, ab dem 40. Lebensjahr dann wieder alle 3 Jahre und ab 50 wieder jährlich. Die wesentliche Änderung beim Arzt betrifft die Ergometrie , die nicht mehr 6 Minuten bei 175 Watt sondern jetzt bis zur Ausbelastung ist. 2. Eine weite re Änderung ist der jährliche „Einsatzbezogene Leistungstest“ (Finnentest) der von jedem aktiven Atemschutzträger einmal pro Jahr zu absolvieren ist (genauere Angaben sind auf der Homepage des OOÖLFV zu finden).

Vorschau 2016 16. Atemschutzleistungsprüfun g: am 07. Mai 2016 in Hagenberg. Abnahme Stufe 1 und 2 17 . Atemschutzleistungsprüfung: am 08. Oktober 2016 in Hagenberg. Abnahme Stufe 3 Gold 16. Atemschutzgeräteträgerlehrgang : am 14., 15. und 22. Oktober 2016 in Hagenberg

Abschnitts-Atemschutzübungen Die Atemschutzübungen auf Abschnittsebene werden in Absprache mit den Abschnittskommandanten an folgenden Terminen durchgeführt:

A1 Freistadt Süd : A2 Pregarten 05. März in Waldburg September in Tragwein Leitung: OAW Roland Horky / OAW Rainer St roblmair Leitung: OAW Matthias Tucho

A3 Unterweißenbach A4 Freistadt Nord Herbst 2016 in 09.04.2016 in Sandl Leitung: OAW Andreas Kloybhofer Leitung: OAW Herbert Kohlberger

Thomas Traxler Hauptamtswalter für Atemschutz und Gerätewesen

Bezirkswarnstelle Freistadt 2015

Im Jahr 2015 wurden insgesamt 90 Alarmierungen von der Bezirkswarnstelle ausgelöst. Dabei handelte es sich um 90 Übungsalarmierungen .

Die Bezirkswarnstellte Freistadt musste im Jahr 2015 für keine Einsatzalarmierung besetzt werden.

Alarmierungen Anzahl Brand 0 Verkehrsunfall 0 Brandmeldeanlagen 0 Technische Hilfeleistungen 0 Übungen 90 Gesamtsumme 90

Um in Zukunft einen einheitlichen Alarmierungsauftrag an die Bezirkswarnstelle Freistadt zu richten und um Missverständnisse zu vermeiden sind folgende Punkte zu beachten und auch einzuhalten:

Seite 22

1. Bei den zu alarmierenden Feuerwehren sind die jeweiligen Sirenencodes einzutragen 2. Auswählen der „Stillen Alarmierung“ oder „1 Sek -Test“ 3. Die Ausfahrtsmeldung ist ausnahmslos an die Bwst Freistadt auf Kanal 2 zu richten, da diese die alarmierende Stelle ist 4. Ein Wechsel auf Kanal 3 ist nach der erfolgten Ausfahrtsmeldung möglich, Rücksprache mit Florian LFK 5. Wied erherstellung der Einsatzbereitschaft nach durchgeführten Übungen durch Bedienung des WAS (keine Funkmeldungen der Einsatzbereitschaft an die Bezirkswarnstelle )

Ein Alarmierungsauftrag ist zeitgerecht, mindestens zwei Wochen vor einer Übung am Dienstweg vorzulegen (AFK – BFK). Ein aktualisierter Auftrag steht auf der Homepage der Freiwilligen Feuerwehr Freistadt www.feuerwehr-freistadt.com unter dem Punkt „Sonderdienste – Bezirkswarnstelle“ zum Download bereit. Sollten Fragen auftreten, stehe ich jederzeit gerne zu Verfügung.

Oberbrandinspektor Paul Wirtl FF Freistadt

SRF-St ützpunkt Freistadt 201 5

Einsätze:

05.01.2015: Alarmierung LFK- LKW -Bergung Güterweg Prendt-Elmberg; ein Milchtransporter kam aufgrund einer Schneefahrbahn ins Rutschen und blieb im Straßengraben stecken. Er wurde mittels Seilwinde wieder auf die Straße gezogen. Einsatzdauer: 2,00 Stunden 05.01.2015: Alarmierung LFK- Fahrzeugbergung Güterweg Kellerbauer; LKW stand quer über Fahrb ahn. Einsatzdauer: 1,00 Stunde 05.01.2015: Alarmierung LFK- Fahrzeugbergung Harrachstal, PKW hängt auf Leitschiene. Der PKW wurde mittels Kran und Hebekreuz geborgen und auf die Fahrbahn gestellt. Einsatzdauer: 3,00 Stunden 17.01.2015: Alarmierung LFK- Fah rzeugbergung in St. Oswald bei Freistadt, Maria Bründl 1; das Fahrzeug kam auf der glatten Fahrbahn ins Rutschen und landete auf einem Baumstumpf, ca. 8 m von der Fahrbahn entfernt. Der PKW wurde mittels Hebekreuz und Kran geborgen und auf die Straße geste llt. Die Insassen konnten danach die Fahrt wieder fortsetzen. Einsatzdauer: 3,5 Stunden 11.05.2015: Alarmierung LFK- Fahrzeugbergung Kaspar -Schwarz-Straße 15; der PKW hing über eine Böschung am Parkplatz und drohte abzurutschen. Das Fahrzeug wurde mittels Kran und Hebekreuz wieder auf den Parkplatz gestellt. Einsatzdauer: 0,45 Stunden 25.05.2015: Alarmierung LFK- SRF wird benötigt, mit Rettungsplattform und Schienenräder: Leichenbergung nach Zugunglück. Das SRF fährt zum Einsatzort aus, jedoch kam kurz dara uf die Meldung von FF Waldburg, dass das SRF Freistadt nicht mehr benötigt wird. Einsatzdauer: 0,15 Stunden 15.06.2015: Alarmierung LFK- technischer Einsatz; LKW steht auf Bankett, der LKW wurde mittels Rundschlingen auf die Straße gezogen. Einsatzdauer: 2 ,5 Stunden 25.06.2015: Alarmierung LFK- Brand in Stiftung 33, Rainbach; SRF wird benötigt; mittels Kran und Holzzange wurde das glosende Heu vom Heuboden gehoben, um Nachlöscharbeiten durchführen zu können. Einsatzdauer: 4,15 Stunden 27.06.2015: Alarmierung LFK- Baum über Straße, Sturmschaden, Bockaudorf 1, Ast liegt auf Brücke und wird entfernt. Einsatzdauer: 0,50 Stunden 10.10.2015: Alarmierung LFK- Aufräumarbeiten Lagerhaus Trölsberg; der PKW lag am Dach und wurde mittels Kran wieder aufgestellt. Einsatz dauer: 1,25 Stunden 16.10.2015: Alarmierung LFK- VKU mit eingeklemmter Person, Galgenau 30; die verunfallte Person konnte sich selbst aus dem PKW befreien, sodass die Feuerwehr Freistadt nach kurzer Zeit wieder einrücken konnte. Einsatzdauer: 0,30 Stunden

Sonstiges: Im Jahr 2015 wurde das vorgeschriebene Motorservice, das Kranservice und die TÜV - Überprüfung von Kran und Winde laut Terminplan durchgeführt. Auch war das SRF im Übungsplan für 2015 der FF-Freistadt ständig eingebunden. Es sind dabei 12 Kranstu nden und 4 Stunden mit der Winde angefallen. Im Jahr 2015 wurden mit dem SRF insgesamt 1.261 km gefahren und 751 Liter Diesel getankt. Brandinspektor Christoph Stelzmüller FF Freistadt

Seite 23

GSF-Stützpunkt Kefermarkt 2015

Datum Ort Grund Mann 16.01.2015 Kefermarkt GSF Übungsausarbeitung im FF Haus 12 24.01.2015 Kefermarkt GSF Übung intern - richtiges alarmieren 10 30.01.2015 Kefermarkt GSF Übung gesamter Zug, Deko Platz, Vollschutz 25 02.03.2015 OÖ LFK Dienstbesprechung LFK 3 Einsatz bei der FF Zeiss in Schwantendorf, Gas Messen 08.02.2015 Neumarkt 12 mit Multiraj GSF Übung, Einteilung für FMD Übung, arbeiten mit 06.03.2015 Kefermarkt 10 Multiraj St. Thomas GSF Vorstellung im Pflichtbereich St. 20.03.2015 2 a.B. Thomas/Blasenstein 24.03.2015 Kefermarkt ÖBB Schulung am Bahnhof Kefermarkt 15 26.03.2015 Kefermarkt ÖBB Schulung am Bahnhof Kefermarkt 15 28.03.2015 Kefermarkt FMD Großübung im Gleisbereich am Bhf Kefermarkt 25 08.04.2015 Lacken GSF Vorstellung im Pflichtbereich Lacken 2 GSF Vorstellung bei der 4tel Besprechung im FF Haus 20.04.2015 Kefermarkt 2 Kefermarkt 25.04.2015 Zeiss GSF Vorstellung für die FF Zeiss 2 24.04.2015 Pierbach GSF Vorstellung für den Abschnitt UWB 2 16.05.2015 Sonnberg i. M. GSF Vorstellung für den Abschnitt Bad Leonfelden 2 GSF Vorstellung für die Feuerwehren des Pflichtbereich 20.05.2015 Treffling 2 Engerwitzdorf im FF Haus Treffling 12.06.2015 Kefermarkt Einsatz auf der Gutauer Landesstrasse, Binden von Öl 10 10.07.2015 LB Hirschbach GSF Vorstellung beim Landesbewerb in Hirschbach 2 19.07.2015 Zulissen GSF Vorstellung beim Jugendlager in Zulissen 2 21.07.2015 Kefermarkt Einsatz auf der S10 Baustelle im Bereich Kefermarkt 2 28.08.2015 Kefermarkt GSF Übung Kefermarkt, gesamter Zug, Pumpsysteme 25 18.09.2015 St. Georgen GSF Vorstellung in St. Georgen an der Gusen 2 GSF Vorstellung im FF Haus Perg für den Pflichtbereich 24.09.2015 Perg 2 Perg GSF Vorstellung bei der FF Amesschlag für den 25.09.2015 Amesschlag 2 Pflichtbereich Vorderweißenbach GSF Einsatz in Feldkirchen an der Donau, 10.10.2015 Feldkirchen 5 Gasexplosion, M essen mit Multiraj, und belüften 23.10.2015 Perg Gesamtübung in Perg bei der FF Perg 18 GSF Vorstellung bei der FF Grein für den Abschnitt 07.11.2015 Grein 2 Grein GSF Vorstellung in St. Stefan am Walde für den 20.11.2015 St.Stefan a.W. 2 Abschnitt Rohrbach 215

Seite 24

Übungen/Ausbildung 2015 wurden insgesamt 10 Übungen bzw. Schulungen abgehalten, davon zwei Schulungen mit der ÖBB.

GSF-Vorstellungen 14 Vorstellungen des Fahrzeuges bei verschiedenen Feuerwehren im GSF-Einsatzgebiet Mühlviertel.

ÖBB Schulung am Bahnhof Kefermarkt FMD-Großübung Kefermarkt

Abdichten des Kesselwagons Übung FF Perg

GSF-Einsätze  Einsatz bei der FF Zeiss in Schwandtendorf, Messen der Explosionsgefahr mit dem Gaswarngerät im Keller  Einsatz auf der Gutauer Landesstrasse, Binden von auslaufendem Öl nach dem PKW Unfall  Einsatz auf der Baustelle S10 im Bereich Kefermarkt, Messen der Explosionsgefahr mit dem Gaswarngerät  GSF Einsatz in Feldkirchen an der Donau, Gasexplosion, Messen der Explosionsgefahr und Belüften des Erdkellers

LKW Unfall Baustelle S10, Messen der Explosionsgefahr in den Kanalschächten mit dem Gaswarngerät

Belüften des Kellers bei Gasexplosion in Feldkirchen a. d. Donau

Oberbrandinspektor Matthäus Zehetmayr, Stützpunktleiter GSF

Seite 25

Strahlenschutz -Stützpunkt Hirschbach 2015

Im Jahr 2015 gab es keinen Einsatz. Im Bereich des Strahlenschutzes hat man die routinemäßigen Tätigkeiten, wie Geräteüberprüfungen, Messungen an vorbestimmten Geländepunkten, usw. durchgeführt. Weiters wurden theoretische und praktische Ausbildungen unter Einbindung der zum Strahlenschutz befähigten Einsatzkräfte der Feuerwehren und der Polizei durchgeführt.

26. April 2015 in Hirschbach Theoretische Schulung der im Strahlenschutz befähigten Einsatzkräfte der

Feuerwehren und der Polizei durch Feuerwehrtechniker Ing. Alexander Stolar, Vortragender und Consultant an der Strahlenschut zakademie Seibersdorf. Er referierte zu den Themen: Aktuelle Gefahren im Strahlenschutz und allgemeine Neuerungen auf dem Gebiet Strahlenschutz. 19 im Strahlenschutz ausgebildete Kameraden, darunter Bezirks-Feuerwehrkommandant Franz Seitz, von den Feuerweh ren Hirschbach, St. Peter, Grünbach, Freistadt, Dorf Leopoldschlag, Windhaag/Fr., Rainbach/Mkr. und March nahmen an der Aus- und Fortbildung im Feuerwehr haus in Hirschbach teil.

19. 9. 2015 in Summerau - Verhalten bei einem Strahlenspüreinsatz im ÖBB -Gleisbereich Nach der Ablaufeinweisung im Schulungsraum des Feuerwehrhauses Summerau referierte ÖBB - Sicherheitsbeauftragter Edmund Wizany über das Verhalten bei Einsätzen im Gleisbereich.

Auszug aus der Dienstanweisung ÖBB: Der Fahrdienstleiter ÖBB – Notfallkoordinator (Fdl -NOKO) - nimmt Notrufe auf der zentralen Notrufnummer entgegen und informiert den zuständigen Fahrdienstleiter - führt Alarmierungen der externen Einsatzkräfte durch (z.B. Polizei, Rettung, Feuerwehr) - übernimmt bis zum Eintreffen des ÖBB-Einsatzleiters vor Ort die Aufgaben des ÖBB -Einsatzleiters - übernimmt die Prozessführerschaft nach Setzen von Sofortmaßnahmen durch den Fahrdienstleiter - entscheidet über die Alarmierung des ÖBB-Einsatzleiters - veranlasst Evakuierungen bzw. Absperrungen - organisiert und informiert die bahninternen Hilfskräfte - Aktive Notfalldokume ntation und Grundlagen für die Vorfalluntersuchung in R.E.M.

Bei diesen Aufgaben unterstützt den Fahrdienstleiter – Notfallkoordinator (kurz Fdl -NOKO) das System „Rail Emergency Management“.

Dann fuhr man zum Bahnhof Summerau, um sich vor Ort über die Besonderheiten und Vorsichtsmaßnahmen bei Einsätzen im Bereich von Gleisanlagen zu informieren. Es nahmen 20 zum Strahlenschutz ausgebildete Einsatzkräfte, darunter Bezirks - Feuerwehrkommandant Franz Seitz und Brandrat Thomas Wurmtödter, von den Feuerwehren Hirschbach, Summerau, Wullowitz, Windhaag/Fr., St. Peter, Freistadt, March, Erdmannsdorf und Grünbach teil.

Strahlenmeß-Leistungsabzeichen haben im Jahr 2015 abgelegt: BRONZE: HBM Lukas Aistleitner und OBM Manuel Hennebichler SILBER: OBI Mario Fleischanderl

Termine für die Ausbildung 2016: März und September 2016 Oberbrandmeister Erwin Sixt Strahlenstützpunktleiter

Seite 26

Sprengstützpunkt Freistadt 2015

Datum Tätigkeit Mann 09. 02. Stützpunktleiterbesprechung LFK 1 14.02. Wartung, Überprüfung der Sprengausrüstung 2 06.03. OÖ Landesfeuerwehrtag Wels 1 18.05. Vorbereitung Leistungsprüfung Stufe 2 3 25.05. Vorbereitung Leistungsprüfung Stufe 2 3 29.05. LFK Abnahme Sprengleistungsprüfung Silber 2 21.08. Besichtigung Sprengobjekt Mistlberg 2 28.08. Sprengung Feuerwehrhaus Mistlberg 9 04.09. Besichtigung Sprengobjekt Lest 2 11.09. Haussprengung Objekt Lest 17

Sprengbefugte im Bezirk: Abschnitt 1 Freistadt Süd 19 Aktive Abschnitt 2 Pregarten 9 Aktive Abschnitt 3 Unterweißenbach 4 Aktive Abschnitt 4 Freistadt Nord 10 Aktive

Leistungsprüfung Sprengdienst Stufe 2

Ehren-Brandinspektor Gerhard Haunschmidt (FF March) und Ehren - Amtswalter Wolfgang Pammer (FF Grünbach) absolvierten in der Landes-Feuerwehrschule in Linz die von Brandrat Ing. Dietmar Lehner geleitete Leistungsprüfung Spreng - dienst Stufe 2 in Silber.

Sprengung Feuerwehrhaus Mistlberg Einem Neubau weichen musste das im Jahr 1975 erbaute und 1987 mit einem Zubau erweiterte Zeughaus der Feuerwehr Mistlberg, Gemeinde Tragwein. Der Leiter des Sprengstützpunktes Freistadt Hauptamtswalter Peter Hackl nutzte die Gelegenheit, das Objekt im Rahmen einer Übung dem Erdboden gleich zu machen. Acht S prengbefugte der Feuerwehren Paßberg, Tragwein, Hirschbach und Helbetschlag sowie Bezirks -Feuerwehrkommandant-Stellvertreter Brandrat Thomas Wurmtödter waren rund fünf Stunden mit den schweißtreibenden Sprengvorbereitungen beschäftigt. Es wurden 450 Löcher gebohrt und diese dann mit 35 Kilogramm Austrogel Sprengstoff geladen. 350 Meter Sprengschnüre Detonex hat man verlegt und 91 Zünder angebracht. Unter den Zuschauern auch Bürgermeister Josef Naderer und die Vizebürgermeister Ern st Brandstetter und Helmut Augl, s elbstverständlich auch Ehren-Hauptbrandinspektor Hermann Viertelmayr, in dessen Ära als Kommandant das Haus erweitert wurde .

Seite 27

Haussprengung in Lest Das zuletzt als Baustellenbüro verwendete Wohnhaus in Lest 43 neben der S 10 bei der Einhausung Ganglsiedlung wurde im Rahmen einer Sprengweiterbildung von 17 sprengbefugten Einsatzkräften von 15 Feuerwehren aus den Bezirken Freistadt, Perg, Rohrbach und Urfahr-Umgebung, dem Erdboden gleich gemacht. Vom Oö. Landes-Feuerwehrkommando dabei waren Ing. Wolfgang Reisinger, Ing. Siegfried Hörschläger, Franz Oberroithmayr, Thomas Traxler und Robert Sumedinger. Die Sprengung beobachtet haben Bezirks-Feuerwehrkommandant Franz Seitz sowie die Abschnitts- Feuerwehrkommandanten Thomas Wurmtödter und Bruno Duschlbauer.

Träger des Sprengleistungsabzeichens in Bronze: HAW Peter Hackl, OBI Thomas Süß, HBM Konrad Rechberger, E-AW Wolfgang Pammer, HAW Helmut Friesenecker, BI Günter Mühleder, BI Manuel Krah, OBI Matthäus Zehetmayr, BM Karl Wunder, E-BI Gerhard Haunschmidt, E-BI Thomas Mayrwöger, HAW Thomas Traxler, BM Lukas Larndorfer Träger des Sprengleistungsabzeichens in Silber: HAW Peter Hackl, E-BI Thomas Mayrwöger, E-BI Gerhard Haunschmidt, E-AW Wolfgang Pammer

Hauptamtswalter Peter Hackl Sprengstützpunktleiter

Brandsimulatorcontainer-Training

Vom 10. bis 13. September nahmen 125 Trupps, darunter 76 aus dem Bezirk Freistadt, am von der Freiwilligen Feuerwehr Grünbach gemeinsam mit dem Bezirksfeuerwehrkommando durchgeführten Atemschutzgeräteträgertraining teil. Jeder Trupp wurde von einem der sieben Trainer eingewiesen und von diesem auch im gasbefeuerten Brandsimulationscontainer begleitet. In einer ausführlichen Nachbesprechung wurden die Einsatzszenarien analysiert. Auch ein einstündiger Stromausfall konnte den reibungslosen Ablauf der von Hauptbrandinspektor Roman Primetzhofer geleiteten Übung nicht stören. Ein Großteil der verwendeten Atemluftflaschen wurde gleich von der Füllstation

in Grünbach gefüllt .

Seite 28

Heuwehr Mistlberg 2015

Das Jahr 2015 war aus der Sicht des Heuwehrstützpunktes ein sehr ruhiges Jahr. Durch die lang anhaltende Trockenperiode schaffte es jeder Landwirt, sein Heu und Stroh trocken nach Hause zu bringen. Dennoch müssen wir Einsatzkräfte uns für alle Fälle bestmöglich vor bereiten.

Auch im vergangenen Jahr machten wir wieder unsere jährliche Übung bei einem unserer Landwirte in unserem Pflichtbereich. Bei dieser sehr gut besuchten Übung besprachen wir die Geräte, den Ablauf und vor allem die Gefahren bei einem Ernstfall.

Präsentieren und anhand eines simulierten warm gewordenen Heustocks vorführen durften wir 2015 unsere Heuwehrausrüstung beim „Tag der Feuerwehr“ in Erdmannsdorf.

Hauptbrandinspektor Johannes Viertelmayr FF Mistlberg

ÖL Stützpunkt Summerau 2015

Zu einem Einsatz alarmiert wurde das bei der Freiwilligen Feuerwehr Summerau stationierte Öl-Stützpunktfahrzeug im Berichtsjahr 2015. Einsatzursache war ein undichter Kesselwaggon am Bahnhof Summerau im August.

Feuerwehrintern hat man eine Übung mit dem Ausbildungsschwerpunkt „Leck abdichten“ abgehalten. Außerdem wurden drei weitere Übungen mit anderen Feuerwehren durchgeführt. Beim „Tag der Feuerwehr“ in Erdmannsdorf am 23. August 2015 wurde unser Öl-Stützpunktfahrzeug Interessierten und Besuchern präsentiert und vorgestellt.

Einsatz undichter Kesselwaggon Bahnhof Summerau 12.08.2015

„Tag der Feuerwehr“ am 23.08.2015 in Erdmannsdorf

Hauptbrandinspektor Gottfried Kerschbaummayr FF Summerau

Seite 29

Teleskopmastbühne Unterweissenbach 2015

Regelmäßig beübt wurde auch heuer wieder die im Jahr 2013 in den Dienst gestellte Teleskopmastbühne der FF Unterweißenbach. Neben den Übungen der einzelnen Gruppen wurde die TMB auch bei Übungen im Löschbereich und bei der Alarmstufe 3 Übung im Gemeindegebiet von Unterweißenbach eingesetzt. Weiters war man lediglich bei Übungen der FF Oberndorf und der Schulräumungsübung in Weitersfelden außerhalb des Pflichtbereiches eingebunden. Das Interesse für gemeinsame Übunge n ist bei vielen Feuerwehren im näheren Umkreis leider nach wie vor nicht gegeben.

13 Einsätze wurden 2015 abgewickelt. Im Dorf Harrachsthal entfernten wir morsche Äste, welche eine Gefahr für Anrainer darstellten . Bei den restlichen Einsätzen handelte es sich um diverse Instandhaltungsarbeiten an Gebäuden und Höhenarbeiten im Gemeindegebiet, welche mit Hilfe der Teleskopmastbühne einfacher abgewickelt werden konnten.

25 Mann in vier Gruppen bereiten sich bei monatlichen Übungen regelmäßig für den Ern stfall vor, um die vielen Einsatz - möglichkeiten des Fahrzeuges zu beherrschen.

Brandrat Markus Diesenreit her FF Unterweißenbach

RLF- Freistadt 2015

Einsätze:

04.01.2015: Alarmierung LFK zur Fahrzeugbergung, Zelletaustraße 17: PKW steckt zwischen und Gartenmauer und Hecke fest. Der PKW wurde mittels Greifzug geborgen. Einsatzdauer: 1, 30 Stunden 05.01.2015: Alarmierung LFK - Fahrzeugbergung Güterweg Kellerbauer: Klein - LKW stand quer über Straße. Der LKW wurde mittels Seilwinde gebor gen. Einsatzdauer: 2, 00 Stunden 06.03.2015: Alarmierung LFK - Brandverdacht, Zemannstraße 31 A: Es handelte sich um einen Küchenbrand, Menschen waren nicht gefährdet, da niemand zu Hause war. Einsatzdauer: 1, 30 Stunden 06.03.2015: Alarmierung LFK - Türöf fnung, Leonfeldner Straße 7; vermutlich E -Herd eingeschaltet. Einsatzdauer: 0,30 Stunden 31.03.2015: Alarmierung LFK- Gerüst droht umzustürzen, Ginzkeystraße 5; es hatte sich ein Brett vom Dach gelöst, dieses wurde mittels Teleskopmastbühne wieder befestig t. Einsatzdauer: 2,15 Stunden 01.04.2015: Alarmierung LFK- Brandmeldealarm Jaunitztal 4, Fernheizwerk; es handelte sich um eine Verpuffung. Einsatzdauer: 0,30 Stunden 03.04.2015: Alarmierung LFK- Brandmeldealarm; Brand Intensivstation im LKH Freistadt; der Brand wurde von den Angestellten rechtzeitig bemerkt und mittels Handfeuerlöschern vor Eintreffen der Einsatzkräfte gelöscht. Zu diesem Zeitpunkt war auf der Intensivstation nur ein Patient, der sich rechtzeitig in Sicherheit bringen konnte. Einsatzdauer: 1,30 Stunden 13.04.2015: Alarmierung LFK- Brandmeldealarm Schlossmuseum Freistadt; es handelte sich um einen Fehlalarm. Einsatzdauer: 0,30 Stunden 17.04.2015: Alarmierung LFK - Heizhausbrand Trölsberg 12; es handelte sich um einen Hackschnitzelbrand. Einsa tzdauer: 2,45 Stunden 19.04.2015: Alarmierung LFK- Tierbergung, Vogel im Steher von einem Gartenzaun ; der Steher wurde mittels Säbelsäge umgeschnitten um den Vogel zu befreien. Einsatzdauer: 0,45 Stunden Seite 30

28.04.2015: Alarmierung LFK- Wasserschaden, Zaglauerstraße 12; es handelte sich um einen Wasserschaden im Keller, Wasserstand ca. 20 cm. Das Wasser wurde mittels 2 Tauchpumpen ausgepumpt. Einsatzdauer: 3,00 Stunden 07.05.2015: Alarmierung LFK- Brand Wohnhaus, Trölsstraße 7; es brannte lediglich ein Stoß Zeitungspapier. Einsatzdauer: 1,20 Stunden 11.05.2015: Alarmierung LFK- Fahrzeugbergung Kaspar-Schwarz-Straße 51, der PKW hing über die Böschung am Parkplatz und drohte abzurutschen. Der PKW wurde mittels Hebekissen gesichert. Einsatzdauer: 0,45 Stunden 22.05.2015: Alarmierung LFK- Tierrettung, Katze in Dachrinne am Schallerberg 1; die Katze rutschte tief in die Dachrinne und konnte aus ihrer misslichen Lage befreit werden. Einsatzdauer: 1,20 Stunden 19.06.2015: Alarmierung LFK- Brandmeldealarm, Jaunitztal 4, Linz AG Fernheizwerk Süd; Meldung von Einsatzleiter: es handelt sich um einen Täuschungsalarm Melder: 4/2. Einsatzdauer: 1,00 Stunden 26.06.2015: Alarmierung LFK- Brandverdacht VS II, Klasse verraucht; der Brand wurde bereits vor Eintreffen der Feuerwehr vom Lehrkörper gelöscht, dabei handelte es sich um einen mutwillig angezündeten Stoß Hefte am Lehrertisch. Es waren nur mehr Aufräumarbeiten zu tätigen. Einsatzdauer: 3,00 Stunden 26.07.2015: Alarmierung LFK- Brand Wohnhaus, Brand Balkon; der Brand wurde von einem Nachbarn entdeckt und mit einem Gartenschlauch gelöscht. Vermutlich wurde der Brand durch einen Zigarettenstummel in einem Blumentopf ausgelöst. Der Einsatzleiter kontrollierte den Brandherd, um einer erneuten Entzündung vorzubeugen. Die Bewohner waren zu dem Zeitpunkt nicht zu Hause. Einsatzdauer: 0,30 Stunden 27.07.2015: Alarmierung LFK- Baum über Straße, Sturmschaden, Bockaudorf 1, Ast liegt auf einer Brücke und wird von den Einsatzkräften entfernt. Einsatzdauer: 0,50 Stunden 02.08.2015: Alarmierung LFK- Brand Wohnhaus, Hessenstraße 16, starke Rauchentwicklung aus Fenster; Bewohner vergaß Kochtopf mit Wasser am eingeschalteten Herd. Der Herd wurde von der Polizei abgeschaltet. Einsatzdauer: 0,45 Stunden 08.08.2015: Alarmierung LFK- Feldbrand Trölsberg, beim Eintreffen am Einsatzort stand das Feld zur Hälfte in Flammen. Die Einsatzkräfte löschten den Brand mittels 2000 l Wasser. Als der Brand soweit eingedämmt war, fuhr der Bauer mit einem Vakuumfass und befeuchtete das Feld zur Gänze, sodass kein erneutes Aufflammen mehr möglich war. Einsatzdauer: 2,5 Stunden 09.08.2015: Alarmierung LFK- Wasserschaden, Linzer Straße 5, es handelte sich um einen Wasserrohrbruch im ersten OG. Das Wasser wurde mittels Nasssauger aufgesaugt. Einsatzdauer: 1,35 Stunden 11.08.2015: Alarmierung LFK- Brand Gewerbe, Auto brennt in der Werkstatt; der Brand wurde vom Werkstattbesitzer vor Eintreffen der Feuerwehr gelöscht. Einsatzdauer: 1,00 Stunde 12.08.2015: Alarmierung LFK-. Wasserschaden Neuhoferstraße 1, im Keller standen ca. 5 – 10 cm Wasser, dieses wurde mittels Tauchpumpen abgepumpt. Einsatzdauer: 2,15 Stunden 23.08.2015: Alarmierung LFK- Brandmeldealarm, Marcusstraße 8-10, es handelte sich um einen Fehlalarm. Einsatzdauer: 1,00 Stunde 26.08.2015: Alarmierung LFK- Brandmeldealarm Fernheizwerk Süd; es handelte sich um einen Täuschungsalarm. Einsatzdauer: 1,00 Stunde 05.09.2015: Alarmierung LFK- Brandmeldealarm Musikschule, Salzhof; es handelte sich um einen Täuschungsalarm. Einsatzdauer: 0,30 Stunden 19.09.2015: Alarmierung LFK- Technischer Einsatz groß, Person droht von Dach zu springen; der Einsatzleiter nahm zu der Person Kontakt auf, versuchte ihn zu beruhigen, jedoch ohne Erfolg. Der Mann wurde nach neuerlichem Zuspruch mittels Teleskopmastbühne vom Dach geholt und dem Roten Kreuz übergeben. Einsatzdauer: 1 Stunde 10.10.2015: Alarmierung LFK- Aufräumarbeiten Lagerhaus Trölsberg nach VKU, PKW lag auf Dach und wurde mittels SRF Freistadt aufgestellt. Danach wurden die ausgelaufenen Flüssigkeiten gebunden. Die Fahrerin konnte sich selbst aus dem Fahrzeug befreien und vom Roten Kreuz versorgt werden. Einsatzdauer: 1,25 Stunden 13.10.2015: Alarmierung LFK- Türöffnung mit Unfallverdacht; die Einsatzkräfte stiegen über ein Fenster in die Wohnung ein, um die Person zu retten. Einsatzdauer: 1,15 Stunden 16.10.2015: Alarmierung LFK- VKU mit eingeklemmter Person, Galgenau 30; die verunfallte Person konnte sich selbst aus dem PKW befreien, sodass die Feuerwehr Freistadt nach kurzer Zeit wieder einrücken konnte. Einsatzdauer: 0,30 Stunden 12.11.2015: Alarmierung LFK- Brand KFZ, Krankenhausstraße 2; der Brand konnte von einem Passanten vor Eintreffen der Feuerwehr gelöscht werden. Einsatzdauer: 0,30 Stunden 13.11.2015: Alarmierung LFK- Brandmeldealarm Jaunitztal 4, es handelte sich um einen Täuschungsalarm. Einsatzdauer: 0,45 Stunden

Seite 31

20.11.2015: Alarmierung LFK- Brandverdacht, Leonfeldner Straße 35, Firma Pühringer; Rauchentwicklung beim Heizwerk; Meldung von Einsatzleiter: es handelte sich um die Auslösung von 2 Meldern. Einsatzdauer: 0,40 Stunden 04.12.2015: Alarmierung LFK- eingeschlossene Person in Lift, Stefan-Zweig Straße 39 A; es befinden sich 2 Personen im Lift, diese wurden von den Einsatzkräften befreit. Einsatzdauer: 0,30 Stunden 05.12.2015: Alarmierung LFK- Brandmeldealarm Firma Kittel; es handelte sich um einen Täuschungsalarm. Einsatzdauer: 0,33 Stunden

Sonstiges: Im Jahr 2015 wurde das vorgeschriebene Motorservice laut Terminplan durchgeführt. Auch war das RLF-Tunnel im Übungsplan für 2015 der FF Freistadt ständig eingebunden. Es sind dabei 7 Stunden Windenbetrieb angefallen. Im Jahr 2015 wurden mit dem RLF insgesamt 1.247 km gefahren und dabei 730 Liter Diesel getankt.

Brandinspektor Christoph Stelzmüller FF Freistadt

Tunnelstützpunkt – Freistadt 2015

Fortschrittliche Straßen erfordern fortschrittliche Ausbildung...

...deshalb wurde bei der Feuerwehr Freistadt im Übungsplan des abgelaufenen Jahres ein Ausbildungsblock mit Schwerpunkt „Brandeinsatz im Straßentunnel“ eingeplant. Dieser startete Ende Juni 2015 mit der Tunnelbasisausbildung, bei welcher die verschiedenen Arten von Tunnelanlagen, Alarmierungsablauf, Querschläge, Lüftungssystem, Rauchausbreitung, Entwässerung, Wasserentnahmestellen uvm. im Rahmen einer Power-Point-Schulung aufbereitet wurden.

Gefolgt wurde diese Schulung von einer weiteren theoretischen Ausbildung über Einsatztaktik und Einsatztechnik beim Brandeinsatz im Straßentunnel. Der Zweiseitenangriff, die Koordination mit der Gegenseite, Sicherheit der Einsatzkräfte, Brandbekämpfung und Menschenrettung waren hierbei nur einige von vielen weiteren Ausbildungsthemen.

Abschließend fand die praktische Übung in der noch in Bau befindlichen Unterflurtrasse unter dem Kreisverkehr Anschlussstelle S10 Freistadt Nord statt. Die Kameraden der Feuerwehr Freistadt arbeiteten bei dieser Übung in mehreren Trupps einen Auffahrunfall mit mehreren Fahrzeugen und LKW-Band ab.

Das von den stellvertretenden Feuerwehrkommandanten HBI Christoph Wagner und OBI Paul Wirtl ausgearbeitete Konzept stützt sich weitgehend auf die bereits erprobte und bestens bewährte Einsatztaktik und -technik der Schweizer Feuerwehrschule „International Fire Academy“.

Der bislang einzige Einsatz auf der S10 war für die FF Freistadt ein Brandmeldealarm im Nordportal des Tunnel Manzenreith. Hauptbrandinspektor Christoph Wagner FF Freistadt

Seite 32

Tunnel Stützpunkt Kefermarkt 2015

Mit unserem RLF -Tunnel wurden im vergangenen Jahr 2015 insgesamt 699 km (Einsätze, Übungen, Fahrerschulungen,...) zurückgelegt. Einsatzmäßig sowie übungstechnisch ist das RLF bei jedem Einsatz mit dabei, da es sozusagen unser "Allround -Fahrzeug" im Fuhrpark ist (32 Einsätze, 240 Einsatzkilometer) . Die Übungen beliefen sich von kleinen, internen Gruppenübungen bis hin zur FMD -Großüb ung am Bahnhof Kefermarkt mit Austritt von gefährlichen Stoffen sowie der Alarmstufe III - Übung auf der S10 -Trasse in Lest.

Hauptbrandinspektor Peter Maier FF Kefermarkt

Tunnelstützpunkt Unterweitersdorf 2015

Mühlviertler Schnellstraße – Tunnel Götschka – Tunnel Neumarkt

Spätestens mit dem 21. Dezember 2015, der Verkehrsfreigabe der S10, wurde in der Geschichte der Feuerwehr Unterweitersdorf ein neues Kapitel angefangen. Die drei oben genannten Schlagwörter beschäftigen uns in der Feuerwehr schon lange. Seit Beginn der Planung rund um die S10 haben wir uns mit diesem Thema innig auseinander gesetzt. Doch im Jahr 2015 haben sich die Ereignisse sozusagen überschlagen.

In der Fertigstellungsphase der S10 gab es für uns als Feuerwehr eine enorme Anzahl an Terminen die wahrgenommen werden mussten. Neben diversen Besprechungen und Begehungen, zwecks sicherheits- bzw. einsatztechnischen relevanten Themen, standen auch einige Übungen am Programm. Gerade bei den Übungen zeigte sic h sehr deutlich, wie wichtig es ist, uns auf die neue Aufgabe vorzubereiten. Vor allem die beiden Tunnel „Götschka“ (4425 Meter) und „Neumarkt“ (1970 Meter) stellen eine neue Herausforderung für uns dar.

Grundsätzlich haben wir aber gelernt, de n Einsatz im Tunnel nicht überzubewerten aber auch nicht auf die leichte Schulter zu nehmen. Die Sicherheitsvorkehrungen in den Tunneln sind auf dem letzten Stand der Technik, womit sie zu den momentan sichersten in Österreich zählen. Aber trotz all dem mü ssen wir uns im Ernstfall problemlos im Tunnel zurechtfinden und uns vor allem mit den diversen Einrichtungen im Tunnel bestens vertraut sein. Quelle: Jahresbericht 2015 der FF Unterweitersdorf

Seite 33

Tunnelstützpunkt Rainbach im Mühlkreis 2015

Durch die Inbetriebnahme des letzten Teilstückes der Mühlviertler Schnellstraße mussten die Portalfeuerwehren wieder diverse Einschulungen und Begehungen der etwaigen Unterflurtrassen und Tunnels absolvieren.

Weiters nahm die Feuerwehr Rainbach/Mkr. an einer von der Feuerwehr Kefermarkt organisierten Einsatzübung bei der Unterflurtrasse Lest teil. Durch zahlreiche Übungen in der Feuerwehr w urde versucht, die Feuerwehrkam eraden für einen Ernstfall auf der S10 bestmöglich vorzubereiten.

Weitere Hauptaufgaben der Feuerwehr Rainbach i. M. waren im Jahr 2015 wieder zahlreiche Brand- sowie technische Einsätze die von der Feuerwehr mit diesem Fahrzeug bewältigt werden mussten.

Hauptbrandinspektor Peter Gruber FF Rainbach

Tunnelstützpunk t Lasberg 2015

Die Feuerwehr Lasberg ist seit gut einem Jahr im Besitz eines Stützpunktfahrzeuges (RLF -T 2000/200).

Im Jahr 2015 hatten wir 5 Einsätzen auf der S10 (1 Ölspur und 4 x Brandmeldealarm / Täuschungsalarm) sowie einen Brandeinsatz der Alarmstufe 2 (Gemeinde Kefermarkt /Lest am 24.08.2015). Das Hauptaugenmerk wurde auf die optimale Einschulung unserer Einsatzkräfte auf das neue Stützpunktfahrzeug gelegt.

Durch zahlreiche Schulungen (z. B. „internes THL“ - Gerätschaften blind am Fahrzeug erkennen) und Übungsfahrten (Maschinisten bzw. Kraftfahrer) wurde die Handhabung d es Stützpunktfahrzeuges den Feuerwehrkameraden näher gebracht.

Auch im Pflichtbereich Lasberg war unser RLF -T bei Brandeinsätzen und Verkehrsunfällen im Einsatz.

Segnung der RLF-Tunnel im Jahr 2015

Hauptbrandinspektor Christian Ringdorfer FF Lasberg

Seite 35

Bewerbswesen 2015

„Feuerwehr-Matura“ Bewerb um das Feuerwehrleistungsabzeichen in Gold An 18 Abenden wurden im Feuerwehrhaus in Kefermarkt und in der Messehalle Freistadt 13 Kameraden auf die schwierigste Einzelprüfung im Feuerwehrwesen, dem Bewerb um das Feuerwehrleistungsabzeichen in Gold, vorbereitet. Unsere Ausbilder waren mit großem Engagement bei der Sache um die Bewerber bestmöglich vorzubereiten. 13 freiwillige Helfer aus dem Bezirk Freistadt waren beim 60. Bewerb um das Feuerwehrleist ungsabzeichen in Gold in der Landesfeuerwehrschule in Linz angetreten. Zwölf, darunter mit Hauptlöschmeister Sonja Lamplmayr (FF Gugu-Schönberg) auch eine Feuerwehrfrau, schafften die Leistungsprüfung. Amtswalter Hannes Zeindlinger (FF Summerau) erreichte Rang 24, Brandinspektor Florian Blöchl (FF Rainbach/Mkr.) Rang 32 und Hauptlöschmeister Alexander Brandstetter (FF Mötlas) Rang 33.

Sieben offizielle Bewerbe Mit sieben im Bezirk durchgeführten Bewerben liegen wir mit dem Bewerbsangebot im absoluten Spitzenfeld in Oberösterreich und ermöglichen so unseren Bewerbsgruppen eine absolut professionelle Vorbereitung auf den Landes -Feuerwehrleistungsbewerb. Außerdem wurden noch zahlreiche örtliche Bewerbe und Naßlöschbewerbe abgehalten.

Auszeichnung Mit dem Bewe rterverdienstabzeichen dankte Bezirks-Feuerwehrkommandant Franz Seitz unseren Kameraden für ihren Einsatz im Bewerbswesen:

BRONZE wurde 2015 überreicht an: SILBER wurde 2015 überreicht an:

HAW Jürgen Gratzl HAW Andreas Kaineder E-HBI Alois Lauß OBI Markus Eder OBI Thomas Lauß

GOLD wurde 2015 überreicht an:

OAW Franz Neumüller OBM Stefan Lengauer

Dank an verdiente Bewerter Mit einer Urkunde und einer „Feuerwehruhr“ dankte Oberbrandrat Franz Seitz Ehren -Hauptbrandinspektor Wilhelm Rauch (FF Neumarkt/Mkr.) und Ehren - Oberbrandinspektor Rudolf Haneder (FF Wartberg/A.) für ihre 20-jährige Tätigkeit als Bewerter bei technischen Hilfeleistungsprüfungen.

Bewerbsteilnehmerehrung

Bei der Ehrung der erfolgr eichsten Bewerbsgruppen im Jahr 2015 konnte Bezirks- Feuerwehrkommandant Franz Seitz im Mehrzwecksaal in Windhaag/Fr. eine Reihe von Ehrengästen, darunter Landesbranddirektor-Stellvertreter Robert Mayer, die Landtagsabgeordneten Maria Jachs und Hans Affenze ller, Bezirkshauptmann Alois Hochedlinger, Feuerwehrreferent Bernhard Klein, die Bürgermeister Erich Traxler (Windhaag), Alois Reithmayr (Kaltenberg), Stefan Weißenböck (Grünbach) und Josef Naderer (Tragwein), die Abschnitts -Feuerwehrkommandanten Markus Di esenreither, Bruno Duschlbauer, Johann Pötscher und Thomas Wurmtödter sowie die Ehren - Brandräte Alois Adlesgruber, Josef Bröderbauer, Albert Hofmann und Anton Schinagl willkommen heißen. Musikalisch umrahmt wurde die Feier von der Feuerwehrmusikkapelle Win dhaag/Fr.

Seite 36

Besonders erfolgreich im Bewerbsjahr 2015 waren die Jugendgruppen Tragwein, Erdmannsdorf, Erdleiten, Spörbichl, Kaltenberg, und Prendt-Elmberg sowie die Aktivgruppen Prendt-Elmberg, Hinterberg, Tragwein, Erdmannsdorf, Lichtenau und Mitterbach.

Spitzenränge bei Einzelbewerben erreichten Eva Wahlmüller (FF Wartberg/A.) Franz Puchner (FF Liebenstein), Anna Langer (FF Pregartsdorf), Manuel Jank (FF Pregartsdorf), Josef Exl (FF Rauchenödt), Stefan Röbl (FF Rainbach/Mkr.), Anna Steiner (FF Pregartsdorf), Michael Steiner (FF Pregartsdorf), Markus Bröslmayr (FF Paßberg) und Klaus Guttenbrunner (FF Paßberg).

Ehrengeschenke wurden gesponsert von HTK Die Ehrengeschenke hat Hauptbrandinspektor Karl Hüttmannsberger (FF Königswiesen) in seiner Firma HTK Maschinen- und Apparatebau GmbH angefertigt und gesponsert.

Teilnahme an Abschnitts- und Bezirksleistungsbewerben 2015 Abschnitt 1 Bezirksbewerb Aktiv Freistadt Süd 04. Juli 2015 Bronze - Bezirk 62 Silber - Bezirk 53 in Lamm Bronze - Gäste 2 Silber - Gäste 2 119 Jugend Bronze - Bezirk 54 Silber - Bezirk 45 Bronze - Gäste 1 Silber - Gäste 1 101 Abschnitt 2 Abschnittsbewerb Aktiv Pregarten 20. Juni 2015 Bronze - Abschnitt 15 Silber - Abschnitt 10 in Erdmannsdorf Bronze - Gäste 51 Silber - Gäste 41 117 Jugend Bronze - Abschnitt 13 Silber - Abschnitt 9 Bronze - Gäste 46 Silber - Gäste 37 105 Abschnitt 3 Abschnittsbewerb Aktiv Unterweissenbach 13. Juni 2015 Bronze - Abschnitt 19 Silber - Abschnitt 15 in Hackstock Bronze - Gäste 37 Silber - Gäste 28 99 Jugend Bronze - Abschnitt 15 Silber - Abschnitt 11 Bronze - Gäste 43 Silber - Gäste 36 105 Abschnitt 4 Abschnittsbewerb Aktiv Freistadt Nord 27. Juni 2015 Bronze - Abschnitt 21 Silber - Abschnitt 16 in Sandl Bronze - Gäste 39 Silber - Gäste 33 109 Jugend Bronze - Abschnitt 13 Silber - Abschnitt 13 Bronze - Gäste 39 Silber - Gäste 27 92

Roman Primetzhofer Hauptamtswalter für Bewerbswesen

Seite 37

Bewerbsergebnisse 2015 27 Summerau 2 57 Hirschbach 2

Landesfeuerwehr- Silber Wertungsklasse A 1 leistungsbewerb aus dem Bezirk 50 Gruppen (ges. 460) teilgenommen, davon: am 10. und 1 Prendt-Elmberg 1 72 Erdmannsdorf 2 11. Juli 2015 2 Tragwein 1 87 Passberg 1 in Hirschbach 3 Lichtenau 1 90 Rainbach 1 3 Mitterbach 1 93 Unterweissenbach 1 45 Zeiss 1 104 Ruben 2 48 Hinterberg 3 113 Unterweissenbach 2 50 Mistlberg 1 132 Kaltenberg 1 54 Windhaag 1 133 Lasberg 1 59 Tragwein 2 136 Zulissen 1 60 Weitersfelden 1 139 Liebenstein 2

Silber Wertungsklasse B 1 7 Grünbach 1 34 Summerau 2

10 Mitterbach 2 41 Mötlas 1 22 Erdmannsdorf 1

Bronze Wertungsklasse A 1

aus dem Bezirk 61 Gruppen (ges. 566) teilgenommen, davon:

1 Prendt-Elmberg 1 133 Kaltenberg 1

1 Hinterberg 3 138 Liebenstein 1

1 Tragwein 1 143 Unterweissenbach 2

2 Erdmannsdorf 2 147 Rauchenödt 1

49 Hörschlag 1 158 Schönau 1 62 Passberg 1 159 Silberberg 1 109 Weitersfelden 1 161 Schwandt-Fr. 1 113 Rainbach 1 167 Kefermarkt 1 125 Erdmannsdorf 3 174 Windhaag 1 131 Hackstock 1 180 Pürstling 1

Damenwertung

Bronze Wertungsklasse B 1 Bronze Silber 10 Grünbach 1 38 Erdmannsdorf 1 9 Windhaag 2 7 Windhaag 2 16 Mitterbach 2 49 Kefermarkt 2 Seite 38

Jugend – Bronze aus dem Bezirk 41 Gruppen (ges. 305) teilgenommen, davon: BEZIRKSBEWERBE

1 Tragwein 1 109 Königswiesen 1 2 Erdleiten 1 114 Bad Zell 1 Abschnittsbewerb A 4 3 Spörbichl 1 116 Lamm 1 Sandl am 27. Juni 2015

3 Kaltenberg 1 117 St. Oswald 1 3 Prendt-Elmberg 1 124 Mötlas 1 32 Unterweissenbach 1 130 Hagenberg 1 40 Hinterberg 1 140 Eibenstein 1 59 Erdmannsdorf 1 164 Silberberg 1 86 Oberndorf 1 176 Lasberg 1 89 Lichtenau 1 177 Rauchenödt 1

Abschnitt Bronze Gäste Bronze

1 Prendt-Elmberg 1 1 Treffling 1 2 Summerau 1 2 Unterweissenbach 1 3 Unterwald 1 3 Lamm 1

Abschnitt Silber Gäste Silber

1 Prendt-Elmberg 1 1 Tragwein 1 2 Unterwald 1 2 Kaltenberg 1 Jugend – Silber 3 Windhaag 1 3 Mistlberg 1 aus dem Bezirk 34 Gruppen (ges. 273) teilgenommen, davon: 1 Erdmannsdorf 1 100 St. Oswald 1 Jugend Bronze Jugend Gäste Bronze 1 Tragwein 1 109 Oberndorf 1 1 Spörbichl 1 1 Tragwein 1 2 Erdleiten 1 131 Mötlas 1 2 Prendt-Elmberg 1 2 Erdleiten 1 2 Kaltenberg 1 132 Eibenstein 1 3 Summerau 1 3 Unterweissenbach 1 2 Spörbichl 1 133 Silberberg 1 41 Langfirling 1 155 Marreith 1 Jugend Silber Gäste Silber 52 Prendt-Elmberg 1 165 Rainbach 1 1 Prendt-Elmberg 1 1 Erdleiten 1 64 Königswiesen 1 173 Summerau 1 2 Spörbichl 1 2 Alberndorf i.d.R. 1 69 Unterweissenbach 1 178 Gutau 1 3 Lichtenau 1 3 Erdmannsdorf 1 79 Lamm 1 184 Bad Zell 1 85 Hinterberg 1 207 Lasberg 1 98 Zeiss 1 210 Hirschbach 1 Abschnittsbewerb im A 2 Erdmannsdorf am 20. Juni 2015

Seite 39

Abschnittsbewerb im A 2 3 Langfirling 1 3 Allerheiligen-Lebing 1 Erdmannsdorf am 20. Juni 2015

Abschnitt Bronze Gäste Bronze 1 Jugend Silber Jugend Gäste Silber Hinterberg 3 1 Schweinsegg-Zehetner 1 Unterweissenbach1 1 Allerheiligen Lebing 1 2 Erdmannsdorf 2 2 St. Martin i. M. 2 2 Kaltenberg 1 2 Alberndorf 1 3 Tragwein 1 3 Prendt-Elmberg 1 3 Königswiesen 1 3 Spörbichl1

Abschnitt Silber Gäste Silber Bezirksbewerb

1 Hinterberg 3 1 Trefflin 1 Lamm am 4. Juli 2015

2 Tragwein 1 2 St. Martin i.M. 1 3 Erdmannsdorf 2 3 Prendt-Elmberg 1

Jugend Bronze Jugend Gäste Bronze 1 Erdleiten 1 1 Winden-Windegg 1 2 Tragwein 1 2 Wagenhub 3 Erdmannsdorf 1 5 Kaltenberg 1

Jugend Silber Jugend Gäste Silber Bronze Silber 1 Erdleiten 1 1 Pendt-Elmberg 1 1 Hinterberg 3 1 Prendt-Elmberg 1 2 Tragwein 1 2 Alberndorf i.R. 1 2 Prendt-Elmberg 1 2 Hinterberg 3 3 Erdmannsdorf 1 3 Winden-Windegg 1 3 Lichtenau 1 3 Tragwein 1

4 Erdmannsdorf 2 4 Passberg 1 Abschnittsbewerb A 3 5 Lamm 1 5 Erdmannsdorf 2 Hackstock am 13. Juni 2015

Jugend Bronze Jugend Silber 1 Tragwein 1 1 Prendt-Elmberg 1 2 Hinterberg 1 2 Spörbichl 1 3 Erdleiten 1 3 ERdleiten 1 4 Spörbichl 1 4 Kaltenberg 1 5 Kaltenberg 1 5 Langfirling 1

Bezirkswertung 2015

Bronze Silber Abschnitt Bronze Gäste Bronze

1 Prendt-Elmberg 1 1 Hinterberg 3 1 Wienau 1 1 Prendt-Elmberg 1 2 Lichtenau 1 2 Tragwein 1 2 Unterweissenbach2 2 Erdmannsdorf 2 3 Hinterberg 3 3 Prendt-Elmberg 1 3 Liebenstein 1 3 Lichtenau 1 4 Erdmannsdorf 2 4 Erdmannsdorf 2 5 Lamm 1 5 Passberg 1 Abschnitt Silber Gäste Silber

1 Unterweissenbach 2 1 Hinterberg 3 Jugend Bronze Jugend Silber 2 Königswiesen 1 2 Tragwein 1 1 Tragwein 1 1 Erdleiten 1 3 Ruben 2 3 Mitterbach 1 2 Erdleiten 1 2 Prendt-Elmberg 1 3 Spörbichl 1 3 Spörbichl 1 Jugend Bronze Jugend Gäste Bronze 4 Unterweissenbach 1 4 Erdmannsdorf 1 1 Kaltenberg 1 1 Tragwein 1 5 Erdmannsdorf 1 5 Tragwein 1 2 Unterweissenbach 1 2 Erdleiten 1

Seite 40

60. Feuerwehrleistungsbewerb 56 Martin Schmollmüller Zeiss in GOLD am 22. Mai 2015 93 Christoph Glasner Matzelsdorf 104 Johannes Hennerbichler St. Leonhard

24 Hannes Zeindlinger Summerau 106 Christian Oberreiter Marreith 32 Florian Blöchl Rainbach 126 Florian Kiesenhofer St. Leonhard 33 Alexander Brandstetter Mötlas 135 Patrick Haugender Freistadt 38 Andeas Wagner Summerau 144 Dominik Thallner Hagenberg 40 Sonja Lamplmayr Gugu Schönberg 145 Patrick Hackl St. Leonhard 100 Patrick Piber Langfirling 178 Hubert Penz Harrachsthal 180 Florian Frisch Liebenstein 101 Christopher Leichtfried Pregarten

117 Stefan Riegler Matzelsdorf 36. Feuerwehr-Funkleistungsbewerb 122 David Kuttner St. Oswald in Silber am 10. April 2015 140 Dominik Haider Gugu Schönberg 143 Rene Wöckinger Unterweitersdorf

aus dem Bezirk 25 (gesamt 311) teilgenommen, davon 2 Anna Langer M.A. Pregartsdorf 3 Ing. Manuel Jank Pregartsdorf 5 Josef Exl Rauchenödt 42. Feuerwehr-Funkleistungsbewerb 11 Andreas Mayer Unterweissenbach in Bronze am 8. Mai 2015 16 Nicole Kastler Pürstling

18 Andreas Lengauer Hagenberg 22 Stefan Kastl Marreith 25 Stefan Exl Rauchenödt 29 Eveline Vater Spörbichl 32 Michael Brandstötter Rauchenödt 35 Andreas Langer Pregartsdorf 44 Julia Lehner Pürstling 60 Dominik Guserl Rauchenödt 69 Andreas Kroiher Marreith 74 Andreas Döberl Grünbach

aus dem Bezirk 36 (ges. 510) teilgenommen, davon: 78 Alexander Pillmayr Pregartsdorf 2 Stefan Röbl Rainbach 109 Daniel Haunschmid Marreith 3 Anna Steiner Pregartsdorf 121 Alexander Keppelmüller Wartberg 4 Michael Steiner Pregartsdorf 122 Daniel Dirnberger Pregartsdorf 5 Markus Bröslmayr Passberg 165 Melanie Hirnschrodt Pürstling 7 Klaus Guttenbrunner Passberg 166 Herbert Kohlberger Rainbach 17 Kerstin Punz St. Leonhard 176 Philip Hinterreither-Kern Unterweissenbach 20 Johannes Zarzer Zeiss 183 Dietmar Hemmelmayr Wartberg 29 Christina Gringer Liebenstein 232 Oliver Stöttner Windhaag 44 Dominic Kiesenhofer Freistadt 237 Peter Haider Gugu Schönberg 50 Carina Krügl Liebenstein

Seite 41

31. Feuerwehr-Funkleistungsbewerb 54. Wasserwehr-Leistungsbewerb in GOLD am 13. März 2015 19. und 20. 06. 2015 in Überackern

Bronze Allgemeine Wertungsklasse B

16 Ing. Weber Andreas Hagenberg 16 Ing. Tucho Matthias Hagenberg

Silber Allgemeine Wertungsklasse B

16 Ing. Weber Andreas Hagenberg 16 Ing. Tucho Matthias Hagenberg

Zilleneiner aus dem Bezirk 33 (gesamt 239 ) teilgenommen, davon

2 Eva Wahlmüller Wartberg 45 Ing. Tucho Matthias Hagenberg

4 Franz Puchner Liebenstein 12 Helga Lengauer Hagenberg 18 Manfred Bindreiter Liebenstein 19 Markus Ringdorfer Lasberg 20 Patrick Rosinger Oberndorf 22 Stefan Stütz Weitersfelden 39 Johannes Haider Liebenstein 40 Bernhard Kaluppa Matzelsdorf 41 Roswitha Bergsmann Hagenberg 46 Johannes Brandstetter Matzelsdorf

47 Chrstian Lengauer Grünbach

48 Renate Freudenthaler Hagenberg 51 Roman Leonhardsberger Kefermarkt 53 Martin Willfort Marreith

74 Harald Wagner Marreith 78 Gergor Greindl Marreith 85 Markus Hölzl Weitersfelden 87 Markus Puchmayr Windhaag 90 Tobias Dobusch Wartberg

Seite 42

Impressionen Einsätze 2015

Seite 43

Seite 44