Almpost Ausgabe 15/Nov. 2006 15.11.2006 11:38 Uhr Seite 3

MÜHLVIERTLER

Postgebühr bar bezahlt Verband Mühlviertler Alm, 15. Ausgabe, November 2006 An einen Haushalt Verein für Regional- u. Tourismusentwicklung

Seite 2 Leader-Pläne Eine Regionskonferenz war der Auftakt für die Leader-Bewerbung 2007 – 2013.

Seite 4 Wärme ganz nah Heizen mit Biomasse ist in der Region Mühlviertler Alm stark im Kommen.

Seiten 11, 12 Alm-Geschichte(n) Drei neue Bücher wurden in den Gemeinden Schönau und präsentiert.

Seite 16 Stimm-Kraft Die Florianer Sängerknaben lassen die Pfarrkirche von Königswiesen erklingen.

Weihnochtsmau Weihnochtsmau, ih sog da oans, hau dih üwa d’Häusa, nimm dein Schlidn und ‘s Rennviech mit, mia woins wieda leisa.

Laute Musi, scheppan, plärrn, üwaroi dei Locha, WennWenn ausaus derder Liachta, leichtn, narrisch wern, kinnt da oane krocha.

Mauntl, Boat und Ho-ho-ho, loss uns doh alloane, MühlviertlerMühlviertler AlmAlm du vatuast de gaunze Freid, ‘s Christkind mocht uns oane.

...aus dem Mundart-Gedichtband „Bredlbroat“ von Engelbert Lasinger einein WinterreichWinterreich wirdwird Almpost Ausgabe 15/Nov. 2006 15.11.2006 11:38 Uhr Seite 4

Von Jubiläen & Zukunftsplänen

KALTENBERG. Die Vollendung seines 60. malige Chefin in der Schule aufs Korn. Auch Lebensjahres feierte kürzlich Bürgermeister der Kirchenchor, dem beide Jubilare angehö- Herbert Wurz. Grund genug für Abordnun- ren, stellte sich mit Gesangseinlagen ein. Ein gen aller Vereine und Körperschaften der herzliches Dankeschön für seine Verdienste Gemeinde Kaltenberg, ihm gemeinsam herz- im Tourismus und als Obmann-Stellvertreter liche Glückwünsche zu überbringen. Musi- spricht dem Jubilar an dieser Stelle noch ein- Alm-Obmann Konsulent Johann Gradl kalisch umrahmt wurde die Feier von der mal Mühlviertler Alm-Obmann Johann Gradl nach 2007 weitergeführt werden. Die Musikkapelle Kaltenberg unter Kapell- aus, der mit Wurz seit Jugendtagen gut be- Sicherstellung der Nahversorgung soll ein meister Stefan Hiemetsberger. Vizebürger- freundet ist. „Lieber Herbert, herzlich will- weiteres Kernthema in der neuen Leader- meister Josef Hinterreiter begrüßte neben kommen im ,Club der 60er’, alles Gute und Bewerbung werden. Alm-Obmann Konsulent Johann Gradl die viel Gesundheit – mögest du für die Region Vorstandsmitglieder Stefan Rudlstorfer und noch lange Zeit aktiv sein“, wünscht Gradl. Mit der Konstituierung eines regionalen Ernst Lasinger und die Obmann-Stell- Wirtschaftsforums wurde im Oktober eben- vertreter Josef Mühlbachler und Josef Aglas, Weichen für Leader 07-13 falls ein wichtiger Stein ins Rollen gebracht. die Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter des KÖNIGSWIESEN. Mit der Regionskon- Als Region müssen wir uns in Zukunft noch Mühlviertler Alm-Büros sowie Bezirks- ferenz am 25. Oktober 2006 wurde der Auf- vehementer für die Steigerung der regionalen hauptmann Hofrat Dr. Hans Peter Zierl. Die- takt für die neuerliche Bewerbung als Wertschöpfung engagieren. Nur steigende ser freute sich besonders darüber, einem der längstdienenden Bürgermeister des Bezirkes zum runden Geburtstag gratulieren POST zu dürfen. Herbert Wurz steht seit 21 Jahren 2 an der Spitze der Gemeinde Kaltenberg und ist bereits seit 1973 im Gemeinderat tätig.

Über seine Agenden in der Gemeinde Kal- tenberg hinaus ist Wurz Sprecher der Bür- germeister der Region Mühlviertler Alm und neben Alm-Obmann Johann Gradl aus Schönau einer der Gründerväter des Zusam- menschlusses der Gemeinden des ehemali- gen Gerichtsbezirkes Unterweißenbach zum Regionalverband Mühlviertler Alm. Da Wurz seit 1975 auch im regionalen Touris- musverband tätig ist, lange Jahre schon als Obmann, überreichte ihm Tourismusrat Josef Aglas die Silberne Ehrenmedaille für Ver- dienste um den Tourismus.

Auf Bezirksebene ist der Jubilar im Vorstand des Sozialhilfeverbandes tätig. Bei der Ge- Fröhliche Jubilare: Leopoldine und Herbert Wurz mit Bezirkshauptmann Zierl (v. li.). burtstagsfeier im Gasthaus Neubauer wurden auch die Verdienste seiner Frau OSR Leo- Leader-Region in der Programmperiode Wirtschaftskraft schafft regionale Arbeits- poldine Wurz gewürdigt, die ebenfalls vor 2007 bis 2013 gesetzt. Grundlagen für die plätze. Dazu sind neue Kooperationsformen kurzem einen runden Geburtstag feierte. In Regionskonferenz waren die Neufassung des erforderlich. Vor allem die Wirtschaftsfelder einem launigen Gedicht nahm Schulwart Zukunftsbuches sowie die im September Gewerbe, Handel, Tourismus und Landwirt- Herbert Hölzl seinen ehemaligen Arbeitskol- durchgeführte Befragung von Entschei- schaft müssen eine noch engere Zusammen- legen in der Tischlerei Wurz und seine ehe- dungsträgerInnen sowie Motoren für die arbeit finden. Das Miteinander muss an ober- kommunale und regionale Zusammenarbeit. ster Stelle stehen. Handlungsbedarf besteht 425 Fragebögen wurden ausgegeben, 75 auch bei der Chancengleichheit. So ortet die Prozent kamen ausgefüllt retour. Mehrheit der Befragten noch immer große Unterschiede bei der Gleichstellung der Ge- Interessante Details daraus sind: 96 Prozent schlechter. Der Bewerbungsplan sieht vor, der Befragten leben sehr gerne oder gerne in dass bis Jahresende die bisherigen Ergeb- der Region, die Bäuerinnen und Bauern sind nisse zusammengefasst werden. 2007 wird besonders wichtig für die Gestaltung der mit der Arbeit in Redaktionsgruppen für die Region. Aufgezeigt wurden auch Handlungs- Formulierung der Arbeitsschwerpunkte be- felder. Die Befragten sprachen eine klaren gonnen. Bis zum Sommerbeginn soll der re- Arbeitsauftrag in mehreren Bereichen aus. gionale Entwicklungsplan für die Bewerbung So soll das Projekt Jugendtankstelle auch versandfertig sein.

Einige der 10. Dezember 2006 Almpost Ausgabe 15/Nov. 2006 15.11.2006 11:38 Uhr Seite 5

Die Weidegans als neues Wappentier ausgebaut werden soll. Neben Fleisch werden von einer steigenden Anzahl der Gänsebauern Pionierarbeit hat die Mühlviertler Alm bei Eigenversorgung in der Ursprungsregion des auch Daunendecken und Polster angefertigt der Wiedereinführung der Gänsehaltung und Projekts, der Mühlviertler Alm: Neun von zehn und verkauft. Ziel der oberösterreichischen beim Aufbau eines qualitativ hochwertigen, verzehrten Gänsen haben ihr Dasein auf den Ganslbauern ist es, die Weidegans-Produktion regionalen Lebensmittels, der Weidegans, Weiden der Region genossen. zu verdoppeln. geleistet – mit ein Grund, warum die Region heuer vom Lebensministerium mit dem Prä- Die Ganslsaison 2006 wurde im Oktober im Die Auszeichnung „Genussregion Mühlviertler dikat „Genussregion Mühlviertler Alm Wei- Landgasthaus Neulinger in Liebenau offiziell Alm Weidegans“ sehen die Gänsehalter auch degans“ ausgezeichnet worden ist. eröffnet. Weidegänse werden ausschließlich als Arbeitsauftrag zur Weiterentwicklung. So frisch vom Bauernhof an die Konsumenten soll auch die Zahl der Produzenten gesteigert Trotz Jahrhunderte alter Tradition war die bzw. an die Gastronomie abgegeben. werden. Eine Motivation für Grünlandbetriebe, Gans nach dem Zweiten Weltkrieg fast von den Bauernhöfen verschwunden. 1992 be- gann der Landwirt August Jungwirth aus Mönchdorf auf Initiative der Landwirt- schaftskammer OÖ. und der Bezirksbauern- kammer Freistadt wieder mit der Gänsehal- tung. Die kleine Gänseschar wuchs, die Hal- tung von Weidegänsen fand Nachahmer – mittlerweile halten 100 Gänsebauern in allen vier Landesteilen Oberösterreichs insgesamt rund 12.000 Weidegänse. Im Burgenland, in POST Kärnten, in Niederösterreich und Salzburg 3 gibt es Gänse-Projektgruppen, die nach dem Modell der Mühlviertler Alm Weidegans arbeiten.

Eigenversorgung steigern Dieses Beispiel zeigt, dass auch kleinere Projekte im Lauf der Zeit nicht nur regional, sondern Österreich weit wirtschaftliche Be- Die Genussregions-Tafel kündet von der Qualität der Mühlviertler Alm Weidegans. deutung erlangen können. In den 90er Jahren betrug die Inlandsversorgung mit Gänsefleisch Herkunftsbezug, Nähe, Frische und optimale in die Gänsehaltung einzusteigen, stellen u. a. magere sechs Prozent. 2005 lag diese dank der Qualität rechtfertigen den höheren Preis gegen- die gute Nutzbarkeit von Altgebäuden sowie konsequenten Beratungstätigkeit der Landwirt- über ausländischen Mitbewerbern. Sechs Bau- die Verwertung von Grünland dar. Ebenso sol- schaftskammer und der Arge Huhn & Co. be- ern und drei Gastwirte organisieren in der Re- len weitere Spitzengastronomiebetriebe die reits bei 15 Prozent. In Oberösterreich stammt gion Absatz und Werbung gemeinsam – eine Mühlviertler Alm Weidegans mit ihren höch- bereits jede fünfte verzehrte Gans aus dem Zusammenarbeit, die in allen Weidegans-Pro- sten Qualitätsansprüchen in Sachen Echtheit Inland. Besonders hoch ist der Grad der jektgruppen gepflegt wird und künftig weiter und Regionalität auf ihre Speisekarten setzen.

Gedanken zur Bioregion 2000 Jahren hat der römische Kaiser Marc Aurel gesagt „Unsere Gedanken bestimmen Mühlviertler Alm unser Leben“. Als Geschäftsführer der Mühl- viertler Alm Biofleisch GmbH in Unter- Jeder von uns – das gilt für auch für jeden weißenbach gibt es für mich bereits einen Bauern und jede Bäuerin – ist in eine be- fixen Gedanken: Die „Bioregion Mühlviertler stimmte Lebenssituation hineingestellt. Sie ist Alm“. gegeben durch die Familie, in die man hinein- geboren wurde, geprägt durch die Lebens- Durch meine langjährige Tätigkeit in der bedingungen und das Umfeld, in dem man Bioszene (Obmann des Vereins „Bio in die lebt. In der Landwirtschaft sind es heute ins- Stadt“) kenne ich die Entwicklungsschritte besondere auch die derzeit bestehenden wirt- der Biobranche sehr gut. Mein Betrieb ist ein schaftlichen und politischen Rahmenbedin- gutes Beispiel dafür, dass jeder Produktions- gungen. Was ein Mensch aus seiner speziellen standort (auch abseits der Ballungsräume) Lebenssituation macht, liegt ganz bei ihm eine Gunstlage sein kann – für mich ist der Wer Visonen hat, denkt an die Zukunft! selbst. Ob man seine Lebenserfüllung und optimale Standort die Bioregion Mühlviertler Manfred Huber ist Biobauer in damit auch sein Lebensglück findet, das hängt Alm. Einige Anregungen, Beispiele und Ideen und Geschäftsführer der Mühlviertler letztlich meistens von uns selbst ab. Schon vor folgen in der nächsten Almpost-Ausgabe. Alm Bio-Fleischerei in Unterweißenbach. Almpost Ausgabe 15/Nov. 2006 15.11.2006 11:38 Uhr Seite 6 Heizen mit der Kraft der Natur

ST. GEORGEN AM WALDE. 21 Abnehmer an die Grenzen der Erweiterung. Mit dem KÖNIGSWIESEN. Auch im Pfarrort mit insgesamt 1.056 KW Anschlusswert ver- Neubau der Heizzentrale oberhalb des Win- Mönchdorf wurde in Kooperation mit den sorgt die neue Heizwerkanlage „Nahwärme terstützpunktgeländes wurde daher ein zu- Bioenergie-Projekten Königswiesen und St. Georgen am Walde“ seit 16. Oktober 2006 kunftsorientiertes Projekt geschaffen.Es um- Reichenau ein Biomasse-Heizwerk errichtet. mit Wärme. Schon 1998 haben sich elf mu- fasst einen Hackschnitzel-Lagerraum von 20 Im März 2006 war bei der Gründungsver- tige Landwirte zur „Nahwärme St. Georgen mal zwölf Metern und einen großen Heizkes- sammlung aus Kostengründen ein Beitritt zur am Walde“ in der Rechtsform einer Genos- sel mit 700 kW Leistung , der die Wärmeab- Genossenschaft beschlossen worden.

Die Anlage wird noch im November 2006 in Vollbetrieb gehen. 24 Abnehmer, darunter die Schule und der Kindergarten, der Pfarrhof, die Kirche sowie Gasthöfe und private Haushalte, wurden angeschlossen. Weitere Anschlusswerber für dieses ebenso komfor- table wie umweltfreundliche Heizsystem sind willkommen.

110.000 Liter Heizöl sparen Bei einem Einsparungspotenzial von rund 110.000 Litern Heizöl bleibt die Wert- POST schöpfung in der Region, und die Umwelt 4 wird durch die im Vergleich mit fossilen Brennstoffen Kohlendioxid-neutrale Ver- brennung geschont. Im Endausbau kann eine Heizleistung von 780 kW erreicht werden.

Bereits im Jahr 2000 war ein Bioenergie- Anschlusswerber für die neue Bioenergie-Anlage in Mönchdorf sind willkommen. Projekt in der Markgemeinde Königswiesen realisiert worden. Seit Oktober 2000 wird senschaft zusammen geschlossen. Die 440- nehmer versorgt. Zur Verbesserung der Wirt- umweltreundliche Wärme für viele Haus- kW-Anlage samt Hackschnitzelbunker wurde schaftlichkeit wird der Lagerraum mit einer halte, öffentliche Gebäude und Betriebe ge- im Schulzentrum eingemietet. „Mit dieser Trocknungsanlage für die Hackschnitzel aus- liefert. Die Leistung des Heizwerkes konnte Anlage haben wir das Schulzentrum und ei- gestattet. Damit wird nicht nur der Heizwert bereits mehrmals gesteigert werden. Mit nen Haushalt versorgt“, sagt Genossen- gesteigert, es kann auch der Materialbedarf einer Heizleistung von zwei MW aus zwei schaftsobmann Vizebgm. Franz Temper. gesenkt werden. Temper: „Zur Spitzenabde- Biomassekesseln wird rund 6.500 Kubik- ckung und für den Sommerbetrieb ist der meter Hackgut aus der Region verbrannt. 42 Die steigenden Energiepreise der vergange- Einsatz des kleineren Kessels in der bisheri- Gebäude sind angeschlossen – für weitere nen Jahre haben die Erweiterung der Anlage gen Heizzentrale in der Schule gedacht.“ Abnehmer sind noch Kapazitäten vorhanden. forciert. Mit dem bestehenden Heizkessel in 1.270 Meter Leitungen wurden zu den 21 Der Bau der Ringleitung wird 2007 abge- der Schule stieß die Genossenschaft aber bald Hausanschlüssen gelegt. schlossen. Almpost Ausgabe 15/Nov. 2006 15.11.2006 11:38 Uhr Seite 7 Sanfte Revolution

MÖNCHDORF. So wie die Menschen in der Europa erleidet dadurch enormen Gegenwind. Dritten Welt von den Auswirkungen der Arbeitsplätze wandern aus Europa ab, die Der Global Marshal Plan Globalisierung betroffen sind, so wirken die Staaten kämpfen fast hilflos gegen steigende bringt den Stein ins Rollen. weltweiten Wirtschaftsverflechtungen auch auf Arbeitslosigkeit an. Im Gegenzug werden viele unsere Lebensgestaltung ein. Diese drastischen Produkte aus Billiglohnländern importiert. Die dass diese Preise bei den meisten Lebens- Auswirkungen schilderte Vizekanzler a. D. europäische Landwirtschaft muss zu Welt- mitteln nicht einmal die Entstehungskosten Dipl.-Ing. Josef Riegler auf Einladung des marktpreisen produzieren, obwohl jeder weiß, decken. In Europa wird dieses Problem teil- Projektes „B-fair“ der Jugendtankstelle der weise durch Direktzahlungen an bäuerliche Mühlviertler Alm im Gasthof Rameder in Betriebe ausgeglichen. In den Ländern der Mönchdorf. Der restlos gefüllte Saal zeigte ein- Dritten Welt ist das nicht der Fall, viele drucksvoll, wie groß das Interesse der Bäuerinnen und Bauern verarmen. Es entstehen Bevölkerung an globalen Wirtschafts- und Agrarkonzerne, die das Land der Kleinbauern Lebensbeziehungen ist. billig aufkaufen und die Produkte global und meist ohne Herkunftsbezeichnung handeln. Riegler ist ein Verfechter des „Global Marshal Plans“, da die Bedingungen der Globalisierung Josef Riegler war während seiner politischen das Gegenteil von dem bewirken, was mit blu- Laufbahn (Landtag, Landwirtschaftsminister, migen Worten versprochen wird. Dieser Plan Vizekanzler) ein Verfechter des ökosozialen verfolgt das Ziel einer Art „sanften Revolution“ Wirtschaftssystems. Er hatte damals schon er- zum heutigen System. So wie derzeit die Welt- kannt, dass unsere Lebensgestaltung im Ein- wirtschaft auf die staatlichen Gestaltungs- klang mit Umwelt, Gesellschaft und Kultur er- möglichkeiten drückt, wird unser Lebenssys- folgen muss. Nur wenn diese Säulen harmo- tem nur noch einige Jahre funktionieren. Ge- nisch mit dem Wirtschaftssystem in Verbin- winne von weltweit agierenden Firmen werden dung stehen, dann hat man auch drängende in Steuerparadiese verschoben. Produziert wird Probleme wie zunehmende Armut, Nord-Süd- dort, wo es keine Umweltauflagen gibt, oder Verteilungsfragen, Migration, Terror, Kriege, kulturelle Konflikte und Umweltkatastrophen wo die Arbeitnehmerinnen und -nehmer keiner- POST lei Schutz genießen. Das Wirtschaftssystem in Josef Riegler (li.) und Johann Gradl besser im Griff. 5

GÄRTNEREI - BAUMSCHULE - GARTENGESTALTUNG BLUMENSTUBE - FLORISTIK - KRÄNZE VIEHBÖCK 4274 Schönau Einladung Oberndorf 46 Tel.: 07261/7618, Fax DW 10 zur ERÖFFNUNG unserer Handy: 0664/2067536 Weihnachtsausstellung Donnerstag, 30. 11. 2006 von 17.00 - 21.00 Uhr in Schönau (neben Gemeindehaus)

Lassen Sie sich bezaubern von unserer Weihnachtsfloristik und genießen Sie einen adventlichen Abend mit weihnachtlichen Weisen (Arienbläser), Glühmost und Weihnachtsbäckerei

Advent. Wundersame Zeit: Voll Kerzenlicht, Ruhe und Wärme. Kostbare Stunden, um das Fest gemeinsam vorzubereiten.

Die Ausstellung ist bis 23. 12. 05 geöffnet. Di., Do. u. Fr.: 8.00 - 12.00 Uhr und 14.30 - 18.00 Uhr Ein besinnliches Weihnachtsfest wünscht Mi. u. Sa.: 8.00 - 12.00 1. Adventsonntag (3. 12. 06): 8.00 - 12.00 Uhr das Team der Gärtnerei Viehböck Mo.: geschlossen Almpost Ausgabe 15/Nov. 2006 15.11.2006 11:38 Uhr Seite 8

Winter-Aktivwelt

Die schneereichen Winter der vergangenen jektinitiative. Die fünf Liftanlagen bringen es Jahre lassen in der Mühlviertler Alm große jährlich auf mehr als 400.000 Beförderungen. Hoffnungen wachsen. Jüngstes Kind der re- Engagement, Zusammenhalt und Privatini- gionalen Wintersportszene ist die Aktivwelt tative sind das Erfolgsgeheimnis, das den Ganzjährig aktiv sind auch die Reitbe- Freiwald. Eingeleitet wurde der Erfolgsweg Wintersportanlagen einen immer größeren triebe im Pferdereich Mühlviertler Alm. sicherlich mit dem Start des Wintersport- Bekannheitsgrad einträgt. Natürlich bringen der heurigen Langlaufsaison sollen Schritt vorzeigeprojektes Schorschi in St. Georgen Events wie das Zehn-Tage-Dauerschirennen für Schritt eine einheitliche Beschilderung, am Walde. Zeitgleich hat die Familie Kriener von Sepp Resnik am Schorschihang in St. einheitliche Loipeneinstiege, eine gemeinsa- in Schönau begonnen, die Stoaninger Alm zu Georgen am Walde großes mediales Echo. me Marke sowie die touristische Angebots- entwickeln. Neue Liftanlagen, Pistengeräte Was aber unsere Gäste besonders schätzen, entwicklung der Beherbergungsbetriebe um- und gastronomische Treffpunkte wurden ist die Herzlichkeit der Gastgeber auf der gesetzt werden. geschaffen. Auch die Familie Hinterkörner in Mühlviertler Alm. Auf dieser Basis kann sich Mönchdorf erneuert ihre Schleppliftanlage. auch das Langlaufen weiter etablieren. Das Loipenbeschilderungssystem wurde nach dem Modell der Region Mühlviertler Kernland realisiert. Damit sind alle Loipen von Freistadt bis Groß Gerungs einheitlich beschildert. Das Loipennetz der Mühlviertler Alm-Gemeinden ist rund 130 Kilometer lang. Es zeichnet sich vor allem dadurch aus, dass die Loipen im Aktivwelt Netz mit einer Doppelspur- und einer Skatingbahn gespurt werden. Dabei sind die neuen Loipenspur- geräte in Liebenau, Unterweißenbach (An- schluss Haid/Königswiesen und St. Georgen am Walde) besonders hervorzuheben. In den Gemeinden Kaltenberg und St. Leonhard so- POST wie in Königswiesen und Mönchdorf steht 6 ebenfalls ein attraktives Loipennetz zur Ver- fügung.

„Winterstauber“ zu Pferd Besonders beliebt ist auch das Winterreiten und das Pferdeschlittenfahren in der Region. Echte Profis im Schlittenfahren sind die Georgskutscher, die in der Saison 2006/07 mit vier Schlitten unterwegs sind. Damit sind sie auch in der Lage, größeren Gruppen bis Ob auf Loipen oder querfeldein beim Almcruisen – die Alm ist ein Langlauf-Paradies. zu 25 Personen eine Schlittenfahrt zu ermög- Urgesteine im regionalen Schisport sind die Unter dem Markennamen Aktivwelt Frei- lich. Die Spezialschlitten mit Straßenfahr- Schilifte in den Gemeinden Königswiesen wald haben sich die Langlaufinitiativen in werk sind auch bei Schneemangel sehr flexi- und Liebenau. Beide Anlagen haben schon den Hochlagen (Liebenau, Unterweißenbach, bel. Einige Wanderreitbetriebe bieten in den einige Jahrzehnte auf dem Buckel, sind aber Königswiesen/Haid, St. Georgen am Walde) Wintermonaten auch geführtes Wanderreiten dennoch nach wie vor ein Anziehungspunkt der Region mit den Waldviertler Gemeinden im Schnee an. Alle Winteraktivitäten in den für Jung und Alt. In beiden Orten gibt es Karlstift/Bad Großpertholz, Langschlag und Mühlviertler Alm-Gemeinden sind auf den Überlegungen für den Start einer neuen Pro- Groß Gerungs zusammengeschlossen. Mit nächsten vier Seiten zusammengefasst.

Sparbuch mit 4,0 % Zinsen plus Fonds-Sparen

Reitwegenetz füreinen„Winterstauber“ Titelbild: Josef Gaffl ● und „Almcruising“ 130kmlanggespurtesLoipennetzund ● Stockschießen undEislaufen Wintergenuss

● Hunde- undPferdeschlittenfahrten auf derMühlviertlerAlm ● 5 Liftanlageninschneesicherer Lage Mischung fürGenießerderkaltenJahreszeit. bot unsererTourismusbetriebe, istdieoptimale Alm, verbundenmitdemgastronomischenAnge- umfangreiche Winterprogramm derMühlviertler tiert sichderWinter inseinerschönsten Form.Das bel klassischerWintersportzentren. Hierpräsen- für einenWinterurlaub abseitsvonHektikundTru- D ● Skidoofahren viertler AlmbildetdiestimmungsvolleKulisse ie romantischeBerg-undHügelweltderMühl- ● Hüttengaudi ● „Eiskristall Walking“ ● Adventzauber ● 560 km Ein Langlaufparadies liegt einem hier zu Füßen

as circa 130 km Dlange und doppel- gespurte Loipennetz der Mühlviertler Alm ist familienfreundlich. Panoramablicke und stimmungsvolle Wäl- der präsentieren sich dem Läufer, gemütli- che Gaststuben laden zum Verweilen ein. Für alle sportlich ori- entierten Läufer gibt es natürlich eigene, selektive Skatingloi- pen. Flutlichtanlagen ermöglichen es auch am Abend in aller Ruhe eine gemütliche Runde auf den Loipen zu laufen. Foto: www.fischer-ski.com

Es geht auch bequemer ... Erleben Sie unvergessliche Stunden bei einer romantischen Kutschenfahrt durch die tief- verschneite und verträumte Landschaft der Mühlviertler Alm. Anschließend entspannen Sie sich vor dem Kamin bei Gitarrenklängen und Glühwein.

PFERDESCHLITTEN-, PFERDEKUTSCHENFAHRTEN: ● „Moser Alm“: Fam. Lumetsberger, Königswiesen, 0664/1413335 ● Georgs-Kutscher: Fam. Windhager, St. Georgen a.W. 07954/2307 ● „Wirt auf da Hoad“: Fam. Gusenleitner, Königswiesen 07955/6263 ● Jagdmärchenpark Hirschalm: Unterweißenbach, 07956/6900 ● „Onkel Peda“: Fam. Kriechbaumer, Schönau, 07261/7402 ● „Stonehill Ranch“: Felix Kern, Königswiesen, 07955/23221 ● Reitpark Gstöttner: Fam. Kriechbaumer, Schönau, 07261/7626 ● Fahrpark Herberger: Fam. Obereder, Königswiesen, 07955/6581 ktiv elt ● Gasthof Rameder, Mönchdorf, 07267/8286 ● Walter Pölz, Liebenau, 07953/463 Auch auf vier Kufen, aber mit deutlich höherer Geschwindigkeit können Sie mit dem Skidoo das Gefühl von Freiheit verspüren, um sich anschließend bei Hüttengaudi, Punsch oder Sauna wieder richtig aufzuwärmen. ● INFO SKIDOO – Hirschalm 07956/6900 Loipeninformation Königswiesen: Herberger-Loipe, 7 km, Einstieg beim Sportplatz Info: 07955/6217 GH Aglas Haidloipe, 5 km leicht bis mittel, Anschluss Hirschalmloipe, Einstieg beim „Wirt auf der Hoad“ Info: GH „Wirt auf der Hoad“ 07955/6263

Mönchdorf: Panoramaloipe, 7 km u. 12 km, Anschluss Loipe Neudorf Einstieg beim Sportplatz Info: 07267/8667 Hr. Pointner

St. Leonhard b. Fr.: Loipe in der Au, 5 km Einstieg Gasthaus Schwarz u. Grub Übungsloipe „Wiesmahd“, 2,5 km Einstieg Parkplatz Marktgemeindeamt Info: 07952/8523 oder 07952/8218 Hr. Hackl

St. Georgen am Walde: Rosenberg-Loipe, 5 km, Einstieg St. Georgen GH Sengstbratl Eittenreith-Loipe, 10 km, Einstieg St. Georgen GH Sengstbratl Schorschi-Flutlicht-Loipe, 1 km, jeden Freitag von 17 bis 21 Uhr, Einstieg beim Freizeitteich Info: GH „Stoabaun Wirt“ 07954/2229 .com ki Kaltenberg: er-s

h Rundloipe, 4 km, sc

fi Einstieg Parkplatz Sportplatz Info: GH Neubauer 07956/7309 oto: www. F Unterweißenbach: Moserwirt/Hischalmloipe, 30 km, Anschluss Haidloipe 5 km, Einstiegstelle Greinerschlag, Hirschalm, Moserwirt Skating-Rundkurs 2 km, Einstieg Greinerschlag, Moserwirt, Hirschalm Info: 0664/8933495 Hr. Lesterl

Liebenau: Die Mühlvierteler Alm ist Mitglied des neu gegründeten Lang- Loipe Hirschau 8 km laufeldorados „Aktivwelt Freiwald“. Dieses Tourismusprojekt Skating/Diagonal mit Anschluß an Karlstift und Siebenhöf/Langschlag. hat sich zur Aufgabe gestellt, die bestehen den Langlaufzentren Einstieg Güterweg Hirschau der Mühlviertler Alm, des Waldviertler Grenzlandes und Süd- Pfarrerberg Loipe 4 km, Diagonal, Einstieg Güterweg Hirschau AktivWelt böhmens zu vernetzen, sie unter einheitliche Qualitätskriterien Liebenstein Loipe, 8 km, Skating/Diagonal, FREIWALD zu stellen und schließlich gemeinsam zu bewerben. Langlauf- Einstieg Liebenau oder Liebenstein Waldviertel - Mühlviertel - Südböhmen begeisterten Sportlern stehen so insgesamt mehr als 500 km Eibenberg, 5 km, Einstieg Liebenstein Loipen zur Verfügung. Info: 07953/8103 GH Neulinger u. 07953/247 GH „Zum Dorfwirt“ Schifahren auf der Alm

In den kleinen, feinen Skigebieten der Mühlviertler Alm können Familien einen kunterbunten Winterausflug erleben. Die sanfte Hügelwelt bietet für Familien ide- ale Bedingungen zum Skifahren. Bestens präparierte Pisten, kurze Abfahrten und moderne Aufstiegshilfen garantieren auf alle Fälle umfangreiche „Pistengaudi“.

ST. GEORGEN Schorschi St. Georgen am Walde - Da ist was los! Jetzt anmelden! Schorschi-Schule: Schi- u. Snowboardkurse Saison 2006/2007 Kurs 1Kinderschikurs Kurs 2 Kinderschikurs Kurs 3 Kinderschikurs Di, 26. 12. 06 bis Do, 28.12. 06 Fr, 29. 12. 06 bis So, 31.12. 06 Di, 2. 1. 07 bis Do 4. 1. 07 9:00 bis 12:00 Uhr 9:00 bis 12:00 Uhr 9:00 bis 12:00 Uhr Preis pro Kurs u70,00 inkl. Schilehrer, Liftkarten für Kinder u. Schlepplift, Jause und Urkunde mit Abschlussrennen; Naturfreundemitglieder-Ermäßigung.: u 62,00 Anmeldung und Information: NEU: Flutlicht-Langlaufkurse für Anfänger und Fortgeschrittene: Tel. 07954/2626, Fax: 30117 Jeden Mittwoch, Freitag und Samstag, ab 17 Uhr, Je Einheit (1,5 Stunden) u 11,00 Mobil: 0664/4315226 Email: [email protected], Internet: www.schorschi.at, Lifttelefon: 07954/26611, Tourismusinformation: 07954/3031-0

SCHÖNAU LIEBENAU Carving – Snowboard Schilift am Schifahren – Funsport Pfarrerberg Wintererlebnis auf der Pistenlänge 300 Meter, leichte Stoaninger Alm Lifttrasse für Kinder und Anfänger ● Familienkartenermäßigung Betriebszeiten: ● gemütliche Schihütte bei Schneelage tägl. von 13 bis 16.30 Uhr, Flutlichtbetrieb: Mi/Fr 18.30 - 21.30 h in den Weihnachts- und Semesterferien Betrieb an schulfreien Tagen: zusätzlich von 9 bis 12 Uhr, 9.00 - 16.00 h für Gruppen nach Vereinbarung Betrieb an schulpflichtigen Tagen: Auskunft beim Liftwart: 13.00 - 16.00 h Alois Haider, 07953/565, 0664/5810417 gegen Voranmeldung für Gruppen auch ab 9.00 h ab Februar 2007 bis 16.30 Uhr KÖNIGSWIESEN Stoaninger Alm Stub’n Familie Kriener/Diesenreither A-4274 Schönau i. M. Nr. 30 www. speedgleitbahn.at Eine Piste Schneetelefon: 07261/7443 für die ganze NEU - 2. Abfahrt jetzt 1,2 km Gesamtstrecke! Familie!

SCHILIFT MÖNCHDORF Auf Grund verschiedener Abfahrtsmöglichkeiten ergibt sich eine Pistenlänge von 700 m. Durch die Breite dieses Hanges ist der Schi- FAMILIE HINTERKÖRNER lift sowohl bei Anfängern, wie auch bei Snowboardern sehr beliebt. Auch dem geübten Schifahrer kann dieser Hang genug bieten! Schiliftstraße 58, A-4281 Mönchdorf Öffnungszeiten: Sa., So. u. Ferien von 10.00 - 16.15 Uhr Tel.: 07267/8264 Mi., Do. u. Fr. von 12.30 - 16.15 Uhr Info.: 07955-6277

MÜHLVIERTLER ALM, A-4273 Unterweißenbach 19 Telefon +43(0)7956/7304, Fax +43(0)7956/7304-4 [email protected], www.muehlviertleralm.at www.tiscover.com/muehlviertler.alm Almpost Ausgabe 15/Nov. 2006 15.11.2006 11:38 Uhr Seite 13 Behindert, aber ohne Handicap

Eine schlagkräftige Interessensvertretung für Sensoren und Antennen“, fügt er hinzu. Auf- dertenpass, der Voraussetzung für Leistungen Menschen mit Behinderungen ist der OÖ. grund seiner Erfahrung kann er vielen von Bund, Land usw. ist. Rufen Sie mich Zivil-Invalidenverband, der seit 1963 be- Menschen helfen – den Anstoß dafür gibt am an!“ Ernst Moßbauer ist telefonisch unter steht. In der Region Mühlviertler Alm sind besten ein persönliches Gespräch. „Viele der 07261/7292 oder unter der E-mail-Adresse 229 der 519 Mitglieder beheimatet. Heuer Betroffenen haben nicht einmal einen Behin- [email protected] erreichbar. gibt es bereits 66 Neumitglieder, 30 davon aus der Region. Zu den jährlichen Veran- staltungen zählen der Vereinsausflug sowie die Weihnachtsfeier im barrierefreien Gast- hof Aumayr in Oberndorf. Ein Stammtisch ist in Planung. „Wir unterstützen bei An- suchen um finanzielle Hilfe für Behelfs- mittel, Rollstuhl, Pkw, Lift, Umbau oder Sanierung von Wohnungen, ebenso bei der Antragstellung für Rehabilitation, Kurauf- enthalte, Pflegegeld, Steuerfreibetrag, Be- freiung von der Kfz-Steuer, Rückerstattung der NOVA und vielem mehr“, sagt Ernst Moßbauer aus Schönau, Bezirksobmann des OÖ. Zivil-Invalidenverbandes (OÖZIV). Die vierteljährliche Vereinszeitung bringt laufend aktuelle Informationen ins Haus. Der OÖZIV POST mit Sitz in 4030 Linz, Wiener Straße 266 11 (Tel.: 0732/341146, Homepage: www.ooe- ziv.at) ist der Trägerverein für die vier Ein- richtungen Hof Feichtlgut, Hof Taufkirchen, Hof Tollet und Hof Schlüsslberg. Zweck die- Mit Hilfe des OÖZIV haben auch Menschen mit Beeinträchtigung gut lachen! ser Einrichtungen ist es, beeinträchtigte Ju- gendliche bei der beruflichen und sozialen Integration zu unterstützen. Elisabeth Schinninger: G’schicht’n aus’n Leb’n Viele Menschen haben seit ihrer Geburt, seit PIERBACH. Mit Spannung erwarteten am 28. präsentiert. Die Gedichte widerspiegeln Ab- einer Erkrankung oder nach Unfällen mit Be- Oktober mehr als 150 Gäste im Gasthaus schnitte des eigenen Lebens, die Verbundenheit einträchtigungen zu kämpfen, wie zum Bei- Schartlmüller-Populorum in Pierbach die Prä- mit Familie, Heimat und Kirche. Im abschließen- spiel Spastiker, Amputierte, Seh- und Hörge- sentation des Buches „G’schicht’n aus’n Leb’n“, den Block „Sacha zum Lacha“ werden verschie- schwächte, Hüft-, Bandscheiben-und Wirbel- verfasst von der Pierbacher Bäuerin Elisabeth dene Geschichten aus dem Alltag humorvoll ver- säulenoperierte, MS-Erkrankte, Gehbehin- Schinninger. Sie schreibt seit neun Jahren Mund- packt. Das Buch „G’schicht’n aus’n Leb’n“ derte, Diabetes-Kranke und Infarktpatienten, artgedichte und veröffentlicht diese erstmals in erhalten Interessierte direkt bei der Autorin um nur einige zu nennen. „Gott sei Dank ist gebundener Form. In drei Kapiteln werden Ge- Elisabeth Schinninger, Höfnerberg 33, 4282 eine Behinderung immer seltener ein Tabu“, schichten über die Familie, die Heimat, zum Pierbach (Tel.: 0676/9235682), in der Raiba sagt Bezirksobmann Moßbauer. „Fest steht: Nachdenken und zum Lachen samt Illustrationen Pierbach oder im Gasthaus Schartlmüller. Menschen mit Behinderungen haben bessere Almpost Ausgabe 15/Nov. 2006 15.11.2006 11:38 Uhr Seite 14 Alm-Geschichte(n)n) SCHÖNAU. In Küchen über Österreichs ideal als Weihnachtsgeschenk. Das Buch ist Grenzen hinaus hat das Kochbuch „Schön- am Gemeindeamt Schönau (07261/7255-0, auer Lieblingsrezepte“ in den vergangenen 15 E-mail: [email protected]) zum Jahren seinen Platz gefunden. Mehr als 7500 Selbstkostenpreis von 37 Euro erhältlich. In Ruttenstein wurde verkaufte Exemplare – der Erlös wurde für wieder fleißig angepackt. die Pfarre und für soziale Anliegen verwendet – und die anhaltende Nachfrage machten den Fleißige Burg-Renovierer form der Ruine Ruttenstein bietet bei entspre- Schönauerinnen Mut, die Herausforderung PIERBACH. Mit Oktober wurden die Reno- chender Witterung einen gewaltigen Fern- eines neuen Kochbuches anzunehmen. Nun vierungsarbeiten auf der Ruine Ruttenstein blick in alle Richtungen. Mit drei Orientie- ist es soweit – das Kochbuch „Schönauer abgeschlossen. Auch heuer haben wieder rungstafeln konnte nun einem oft geäußerten Lieblingsrezepte II“ ist fertig und liegt ganz viele fleißige Hände zugepackt. Alleine im Wunsch entsprochen werden, nahe und fern druckfrisch vor. Geworden ist es ein aktuelles Oktober wurden 600 Arbeitsstunden für die gelegenen Ziele zu beschreiben. Knapp 50 Kochbuch, das den neuesten Küchentrends Sicherung der Außenmauer im Bereich des Orte, Berge oder sonstige Orientierungs- unserer Zeit entspricht. Es soll dazu einladen, Gefängnisses aufgewendet. In der Innenburg punkte sind mit Höhenangaben und Entfer- Neues auszuprobieren. Nähere Informationen wurde die innere Burgmauer rekonstruiert. nungen in Luftlinie auf diesen Tafeln nachzu- zu den Schönauer Lieblingsrezepten finden Interessierte im Internet unter www.schoe- nau-lieblingsrezepte.at. Vorbestellungen sind per E-mail an office@schoenauer-lieblingsre- zepte.at oder per Telefon unter 07261/7292 möglich. Die offizielle Kochbuch-Präsen- tation findet am Sonntag, dem 3. Dezember, von 8 bis 12 Uhr im Schönauer Pfarrheim statt. Dabei werden auch Kostproben serviert. Weiters gibt es auch Adventkränze und fair gehandelte Produkte aus den EZA-Ländern zu erwerben. POST 12 Heimatbuch präsentiert Sehr passend für die Präsentation des Heimat- buches „Schönau im Mühlkreis – Die Ge- schichte eines Dorfes und seiner Menschen“ war der Nationalfeiertag. In einer sehr stim- mungsvollen Feierstunde wurde das Buch des Autors Konsulent Mag. Dr. Dieter Eder erst- mals der Gemeindebevölkerung und der Öf- fentlichkeit vorgestellt. Auf mehr als 500 Sei- ten und mit zahlreichen Fotos illustriert, wird Ob Kaplan Ferdinand „Vorkoster“ für die neuen Rezepte der Schönauerinnen war? die Entstehung der Gemeinde Schönau mit vielen Bezügen zur regionalen Geschichte Auch in puncto Sicherheit ist wieder einiges lesen. Die Tafeln wurden von den Gastwir- erzählt. Der Autor selbst gab in einem humor- geschehen. Der Hauptzugang in die Ruine tInnen Fasching-Leitner, Schartlmüller-Popu- vollen, interessanten Diavortrag fachkundig wurde mit einem stabilen Geländer abgesi- lorum und Trinkl gesponsert. Für 2007 hat der Einblick in die Themen des Buches. Nach der chert. In akribischer Feinarbeit hat Schmiede- Burgverein mit Obmann Erwin Himmelbauer Feierstunde wurden bereits viele Exemplare meister Karl Schnepf das Metallgeländer an- weitere Verbesserungen geplant. Die Schutz- des Heimatbuches mit persönlicher Widmung gefertigt und montiert. Eine weitere Anhalte- hütte Ruttenstein ist vom 1. November bis 31. des Autors verkauft. Die Nachfrage nach dem stange ist bei den Steinstufen zum Aussichts- Dezember jeden Sonntag (12 bis 20 Uhr) und Buch ist weiter sehr groß, es eignet sich heuer turm angebracht worden. Die Aussichtsplatt- täglich gegen Voranmeldung geöffnet. Almpost Ausgabe 15/Nov. 2006 15.11.2006 11:39 Uhr Seite 15

100 Jahre Erfolgsgeschichte Raiffeisenbank Schönau“

Vor dem Hintergrund einer äußerst schwierigen Zeit, in der Zwangsversteigerungen auf der Tagesordnung standen, wurde im Jahre 1906 unter Führung des Ortspfarrers Heinrich Mayer der „Vorschusskassenverein Schönau“ gegründet. Bei der 1. Generalversammlung konnten bereits 44 Mitglieder vom Buch- und Kassenführer Oberlehrer Karl Matulka begrüßt werden. Die wechselhafte Geschichte der Kriegsjahre 1914 – 1918 und die Währungs-umstellung von Kronen auf Schilling im Jahr 1925 waren die wichtigsten Ereignisse der ersten Jahre.

Die Raiffeisenbank Schönau war eine der ersten, die bereits im Jahr 1931 ein eigenes Bankgebäude errichtete. Die Gesamtkosten betrugen damals 9.699,20 Schilling. Wenn nun nach 100 Jahren Geschichte „Raiffeisen in Schönau“ die Bank als moderne Servicebank neu eröffnet werden konn- te, so ist das gleichzeitig auch Ausdruck einer 100 Jahre lang dauernden Erfolgsgeschichte.

Der Dank gebührt dafür allen, die mitgeholfen haben, diesen gemeinsamen Erfolgsweg für „Raiffeisen in Schönau“ zu gestalten.

Nähere Informationen über die Geschichte der Raiffeisenbank Schönau können Sie in einer aufliegenden Chronik in der POST Bankstelle Schönau erfahren. 13

Neue Bankstellendirektoren

Das Präsidium der Raiffeisenlandesbank OÖ hat über Ersuchen der Raiffeisenbank Mühlviertler Alm beschlossen, in Anerkennung ihrer Verdienste um die Raiffeisenbanken und als Zeichen der Wert- schätzung den Titel Bankstellendirektor an folgende Kollegen zu verleihen. (Bild von li. nach re)

Alois Wimmer Bankstellenleiter Raiffeisenbank St. Georgen/Walde Franz Peirlberger Bankstellenleiter Raiffeisenbank Schönau I.M. Ewald Wahlmüller Bankstellenleiter Raiffeisenbank Josef Kaufmann Bankstellenleiter Raiffeisenbank Liebenau Johann Hintersteiner Bankstellenleiter Raiffeisenbank Pierbach Efrem Kriechbaumer Geschäftsleiter Stellvertreter der Raiffeisenbank Mühlviertler Alm Helmut Hennerbichler Bankstellenleiter Raiffeisenbank Unterweißenbach

Wir gratulieren den neuen Bankstellendirektoren sehr herzlich und wünschen für die Zukunft alles Gute und weiterhin viele berufliche Erfolge.

Vorsorgen mit Ausgewogene Vorsorgeplanung sichert Ihnen und Ihrer Familie einen hohen Lebensstandard. Mit KEPLER Fonds KEPLER Fonds bieten wir Ihnen eine Vielzahl individueller Möglichkeiten, Schritt für Schritt Vermögen aufzubauen. Holen Sie sich Ihren persönlichen Vorsorgeplan – und blicken Sie beruhigt in die Zukunft! www.kepler.at Reden Sie Der veröffentlichte Prospekt in seiner Gewinnen Sie jetzt mit uns! aktuellen Fassung Raiffeisen Vorsorge-Basis steht Interessenten im Gesamtwert von im Internet unter www.kepler.at zur Verfügung. Euro 10.000,- Almpost Ausgabe 15/Nov. 2006 15.11.2006 11:39 Uhr Seite 16 Advent, Advent Wurzelkrippe von Rosemarie Hölzl

Die Wochen vor Weihnachten nützen wieder Nummern versehen. Bei den Ausstellern lie- auch einiges Neues wird heuer zu sehen sein. viele Gemeinden, Vereine und Organisa- gen Teilnahmescheine für ein Gewinnspiel Altes Handwerk, altes Brauchtum ist am tionen auf der Mühlviertler Alm, um mit auf. Die drei Fragen rund um die Kripperl sol- Samstag, dem 16. Dezember, das Motto des bemerkenswerten Veranstaltungen auf das len beantwortet und der Schein in einem Adventmarktes in Weitersfelden. Die Standln große Fest einzustimmen. Die „Mühlviertler Betrieb abgegeben werden. Aus den richtigen öffnen bereits um 15 Uhr. Um 17 Uhr zeigen Almpost“ gibt hier wieder einen Überblick Antworten werden Preisträger gezogen, auf die Volksschulkinder am Marktplatz ein über die schönsten Adventveranstaltungen. die attraktive Einkaufsgutscheine für die Kripen- und Hirtenspiel. Dieses haben Di- Königswiesener Wirtschaft warten. Die Krip- rektor Konsulent Ludwig Riepl und Mag. KALTENBERG. Im Advent wird Schulwart perlroas soll vor allem aber dazu anregen, die Andreas Becherer mit den Kindern einstu- Herbert Hölzl wieder die Fenster der Volks- vielen schönen Krippen im Ort der Öffent- diert. Etliche Weitersfeldner Senioren lassen schule Kaltenberg mit vorweihnachtlichen lichkeit zugänglich zu machen. Als weitum altes Handwerk und Brauchtum wieder aufle- ben. Durch das Programm führen Bürger- meister Josef Mitmannsgruber und Walter Punkenhofer, Obmann des Tourismusforums. An diesem Tag können bereits alle Advent- fenster besichtigt werden.

UNTERWEISSENBACH. Auf die Suche nach dem Weihnachtssinn kann man sich im Jagdmärchenpark Hirschalm auch heuer wie- der an den ersten drei Adventwochenenden und am 8. Dezember jeweils von 10 bis 17 Uhr begeben. Als Leitfaden beim Rundgang durch den verschneiten Park dient die Weih- nachtsfabel der Tiere. Nach einer Fahrt im Pferdeschlitten oder Skidoo wird es den Besuchern beim Adventmarkt im Märchen- POST wirtshaus bei vorweihnachtlichen Klängen 14 und Düften nicht nur in den Herzen warm. Weitere Auskünfte unter 07956/6900.

„Gemma Kripperlschau’n“ heißt es auch heuer wieder in Königswiesen. Erlebnis Schlittenfahrt und winterlichen Motiven schmücken. Diese sichtbare Zeichen künden die große Krippe ST. GEORGEN AM WALDE. Ein Winter- hat der fleißige Schulwart in vielen Stunden beim Pranger und der Adventkranz am Brun- traum: die romantische Winterlandschaft warm Handarbeit hergestellt und mit Transpa- nen am Markplatz von Königswiesen vom eingepackt hautnah genießen. Auf einem rentpapier hinterlegt. Jeden Abend wird von Beginn der Weihnachtszeit 2006. Pferdeschlitten ist dies in den Wintermonaten innen ein weiteres Fenster beleuchtet, bis am wieder möglich. Die Georgskutscher spannen Heiligen Abend alle Fenster in weihnachtli- WEITERSFELDEN. Advent ist die Zeit, in ein, damit die Gäste und Besucher ausspannen chem Glanz erstrahlen. Ein Besuch in Kal- der in 24 Fenstern von Markthäusern Brauch- können. Sie bieten das leise, zauberhafte Ver- tenberg in der Adventzeit, verbunden mit tum, Winterfreuden für Kinder, Kunst und gnügen bei verschiedenen Touren an. Ob Win- einem abendlichen Spaziergang, bei dem die Bilder, Handwerk und Handarbeiten, Mär- termärchen (eine Familien freundliche liebevoll gestalteten Fenster besichtigt wer- chen und Sagen dargestellt werden. Künstler, Schlittenfahrt), ob Schneezauber oder Schnee- den, lohnt sich auf jeden Fall! Vereine, Gewerbetreibende, engagierte Pri- flocke – verschneite Wälder, eine schöne Aus- vatpersonen und die Volksschule gestalten – sicht und eine gemütliche Einkehr sind bei allen KÖNIGSWIESEN. An der beliebten Königs- koordiniert von Maria Rocca – diesen tradi- Touren garantiert. Pferdeschlittenfahrten kön- wiesener Kripperlroas beteiligen sich wieder tionellen Adventkalender mit viel Aufwand nen bei Erich Windhager von den Georgskut- rund 30 Unternehmer. Alle Krippen sind mit und Liebe zum Detail. Viel Bewährtes, aber schern unter Tel. 07954/2307 gebucht werden. S-MAX Car of the Year 2007

e-mail: [email protected]

Einladung JÄNNER-AUSSTELLUNG 20. - 21. 1. 2007 Feel the Difference Almpost Ausgabe 15/Nov. 2006 15.11.2006 11:39 Uhr Seite 17 Wintervergnügen

ST. GEORGEN AM WALDE. Sie hat bereits Raiffeisenbanken erhältlich. Informationen Tradition, die Saison-Auftaktveranstaltung rund um das Spektaktel gibt es auch im von Schorschi St. Georgen am Walde. Die Internet unter www.schorschi.at. Schorschi Night-Live hat sich zu einem Event-Höhepunkt auf der Mühlviertler Alm Langlauf-Tag Reitverbandes Mühlviertler Alm. An beiden entwickelt. Das Konzept der ersten Stunde – UNTERWEISSENBACH. Winterspaß am Tagen werden im beheizten Zelt regionale gute Musik und ein vielfältiges Showpro- Loipennetz ist am 20. und 21. Jänner 2007 Schmankerl und Getränke angeboten. gramm – hat sich durchgesetzt. Am 2. De- wieder angesagt. Treffpunkt für den Lang- zember 2006 wird St. Georgen am Walde lauftag für Anfänger, Fortgeschrittene und Weihnachts-Museum wieder zum Brennpunkt der Party-Szene. Profis ist die Langlauf-Einstiegstelle in WEITERSFELDEN. Wegen der großen Bereits um 20 Uhr hat Österreichs erfolg- Greinerschlag. Das Programm am Samstag, Nachfrage hat Franziska Klimasch, Be- reichste Travestie-Revue „The Manne- 20. Jänner, sieht klassisches Langlaufen und treiberin des Weihnachtsmuseums in Har- Quins“ ihren großen Auftritt. Die vier Skaten mit Tipps vom Profi vor. Zu Gast ist rachstal, dessen Öffnungszeiten verlängert. mondänen „Damen“ machen die Travestie auch der achtfache Seniorenweltmeister im Die Exponate sind zusätzlich von 6. Jänner salonfähig. „Travestie ist die Kunst der Ver- Langlauf, Josef Hones aus Liebenau. Wer die bis Maria Lichtmess (2. Februar 2007) jeden wandlung – nichts Anstößiges, nichts Or- langen „Brettln“ unter den Füßen lieber mit Samstag und Sonntag von 10 bis 12 und von dinäres“, betont Markus Aschaues alias Mar- handlicheren Gehhilfen vertauscht, kann an 14 bis 17 Uhr zu sehen. Info: www.weih- cella-Micelli. Mit ihrer frechen, witzigen und der begleiteten Schneeschuh-Wanderung nachtsmuseum.muehlviertleralm.at prickelnd-erotischen Show begeistern die teilnehmen. Auch Nordic Walking-Touren Schönen der Nacht seit vielen Jahren das werden angeboten. Für Kinder gibt es einen Publikum auf ihren Tourneen. Langlauf-Wettbewerb mit Geschicklichkeits- 24 Stunden auf Schiern Stationen. ST. GEORGEN AM WALDE. Weltrekord- Gleich darauf steigen die „Torpedos New geschichte schrieb Extrem-Sportler Sepp Generation“ auf die Bühne. Die sechsköpfige Resnik im Jänner 2006, als er zehn Tage und Coverband aus Tirol, die Fest- und Zelthallen Nächte auf der Schorschi-Schipiste auf Schiern in Österreich, Deutschland und der Schweiz stand. Genau ein Jahr später kann Jede und füllt, macht zum ersten Mal mit ihrem ton- Jeder diesen Härtetest für Mensch und Material nenschweren Equipment „Boxenstopp“ in St. in Angriff nehmen – in abgeschwächter Form: POST Georgen am Walde und serviert Hitparaden- Von 5. bis 7. Jänner steigt auf der Weltrekord- 15 Ohrwürmer. Für alle Partytiger hat Schorschi piste und am Schorschi-Familienlift wieder ein auch ein Gewinnspiel, eine Mitternachts- großes Spektakel. Schorschi-Obmann Alex- verlosung und weitere Highlights im Pro- ander Sengstbratl lädt Interessierte zum 24- gramm. Schorschi-Obmann Alexander Stunden-Dauerschifahren ein. Sengstbratl: „Die Jugend soll bereits um 20 Uhr zum Event kommen, deshalb investieren wir auch viel Geld in ein zusätzliches Benefiz mit Jazz-Gitti Showprogramm.“ Karten im Vorverkauf (7 ST. GEORGEN AM WALDE. Bereits zum 17. Euro, Abendkasse 9 Euro) sind bei allen oö. Mal steht der Fopa-Club St. Georgen am Walde mit der Benefizgala für die Kinderkrebshilfe im Rampenlicht. Am Samstag, 9. Dezember 2006, Impressum werden die Türen des Gasthauses Sengstbratl Herausgeber: Verband Mühlviertler Alm, ab 18 Uhr für das Spendenkonzert geöffnet. 4273 Unterweißenbach 19, 07956/7304, „Rund 100.000 Euro haben wir bereits gespen- E-mail: [email protected] det, und wir arbeiten bereits eifrig, damit wir Beim vielfältigen Winterprogramm Internet: www.muehlviertleralm.at auch bei der 17. Veranstaltung eine große Spen- der Alm findet Jede(r) das Passende! Mitarbeit: Richard Freinschlag, GF Josef Greindl, de an die Kinderkrebshilfe abliefern können“, Walter Hackl, Dipl.-Ing. Franz Xaver Hölzl, Bruno so Fopa-Clubobmann Johann Karl. Gemeinsam Lumetsberger, Klemens Moßbauer, Helga Primetz- Den ganzen Tag über können Schneeschuhe, mit Moderator Walter Witzany werden die Jazz- hofer, Bettina Rockenschaub, Siegfried Stelzmüller, Langlauf- und Cruising-Schi ausgeliehen Gerhard Wiesinger; Chefredaktion & Satz: Mag. Dr. werden. Den Abschluss des ersten Veran- Gitti, die Gruppe „Atlantis“, die „Hegl“, „The Wilhelm Mayrhofer, 4209 Engerwitzdorf 29, Tel.: staltungstages macht ein Mondscheinlauf Trucks“ und „Sound Mix“ den Abend gestalten. 07235/62688. Druck & Anzeigenverkauf: Druckerei und eine Schneedisco. Am Sonntag, 21. Jän- Rund 500 Warenpreise gibt es bei der Riesen- Franz Haider, Niederndorf 32, 4274 Schönau, Tel.: ner, geht es mit einem gemütlichen Langlauf- tombola zu gewinnen. Vorverkaufskarten sind 07261/7232. Erscheint vierteljährlich in einer Frühschoppen weiter. Spannende Szenen bei der Raiffeisenbank Mühlviertler Alm und Auflage von 10.500 Stück. verspricht schließlich das Schijöring des bei den Funktionären des Fopa-Clubs erhältlich. Almpost Ausgabe 15/Nov. 2006 15.11.2006 11:38 Uhr Seite 2 ! ? Almpost-Tipps Terminkalender Florianer Sängerknaben 24. November 2006 3. Dezember 2006 10. Dezember 2006 KÖNIGSWIESEN. Die neu renovierte Kaltenberg Schönau Pierbach Pfarrkirche von Königswiesen bietet am „Wia’s früher war“, Präsentation des Kochbuchs 4. Z’sammsitzen, Samstag, 16. Dezember 2006, um 19 Uhr 19.30 Uhr, GH Neubauer „Schönauer Lieblingsrezepte 14.30 Uhr, GH Trinkl das würdige Ambiente für den Auftritt der II“, 8 bis 12 Uhr, Pfarrheim; bekannten Florianer Sängerknaben. Zu die- 25. November 2006 siehe Seite 12 10. Dezember 2006 sem Konzertabend laden der Verschöne- Weitersfelden Unterweißenbach rungsverein und der Tourismusverband Zwischenstromball, 3. Dezember 2006 Adventsingen der Liedertafel, Königswiesen gemeinsam ein. Dir. Gott- 20 Uhr, GH Bindreiter Unterweißenbach 16 Uhr, Pfarrkirche fried Rammer, dem verstorbenen Obmann Kekserlmarkt der Power des Verschönerungsvereines und Ge- 25. und 26. November 2006 Frauen, ab 8.30 Uhr 15. Dezember 2006 schäftsführer des Tourismusverbandes, war Weitersfelden St. Leonhard es leider nicht mehr vergönnt, die Ver- Tag der offenen Tür bei 3. Dezember 2006 Laternenwanderung, 18 Uhr wirklichung seines Konzertwunsches zu Maria Rocca, Weitersfelden Pierbach erleben. Die Wurzeln der Florianer Sänger- 23; Ausstellung von Aqua- Weihnachtsausstellung, GH 15. Dezember 2006 knaben, denen einst auch Anton Bruckner rellen und Akten, jeweils 9 Schartlmüller-Populorum Königswiesen bis 17 Uhr; Besuch auch Laternenwandern, 16.30 Uhr nach tel. Voranmeldung unter 7. Dezember 2006 07952/6549 möglich. Mönchdorf 16. Dezember 2006 Laternenwanderung, 19 Uhr, Weitersfelden 25. und 26. November 2006 Treffpunkt GH Rameder Adventmarkt, Marktplatz Liebenau Adventbasar der Goldhau- 8. Dezember 2006 16. Dezember 2006 bengrupe, ab 13 bzw. ab Pierbach Kaltenberg 8.30 Uhr, Pfarrheim Weihnachtsausstellung, GH Adventroas, 17 Uhr Schartlmüller-Populorum Hörgenuss mit den Sängerknaben 1. Dezember 2006 16. Dezember 2006 Pierbach 8. und 10. Dezember 2006 Königswiesen angehört hat, gehen bis in das Jahr 1071 Öffnen des ersten Türchens Pierbach Arienblasen, 18 Uhr, zurück. Heute haben die stimmkräftigen beim Almhäferl-Advent- Imkerbasar, 8 bis 12 Uhr, Kirchenplatz; Konzert der Buben neben der Gestaltung von Gottes- kalender Pfarrzentrum Florianer Sängerknaben, diensten in der Stiftskirche vielfältige Auf- 19 Uhr, Pfarrkirche gaben: Sie geben auf der ganzen Welt Kon- 2. Dezember 2006 8., 9. & 10. Dezember 2006 zerte, wirken bei Musikfestspielen mit und Liebenau Unterweißenbach 16. Dezember 2006 treten in großen Opernhäusern auf. Vorver- Adventmarkt in Liebenstein Märchenadvent im Jagd- St. Leonhard kaufskarten zum Preis von 9 Euro (Kinder: märchenpark Hirschalm, Gitarrenkonzert: Peter Rat- 5 Euro) können unter 07955/ 6255-22 oder 2. Dezember 2006 10 bis 17 Uhr zenbeck, 20 Uhr, Pfarrheim 0664/7958249 und per E-mail unter wie- St. Georgen am Walde [email protected] reserviert Schorschi Night-Live, 9. Dezember 2006 16. und 17. Dezember 2006 werden. Auch bei den Raiffeisenbanken Musik-und Showprogramm, Liebenau Unterweißenbach liegen Vorverkaufskarten auf. 20 Uhr, GH Sengstbratl Adventmarkt Schöneben, Märchenadvent im Jagd- 10 Uhr, Dorfplatz märchenpark Hirschalm, 2. Dezember 2006 10 bis 17 Uhr Oh, du Fröhliche... Mönchdorf 9. Dezember 2006 UNTERWEISSENBACH. Premiere feiert Vereinskonzert, 20 Uhr, VS St. Georgen am Walde 17. Dezember 2006 die Theatergruppe Unterweißenbach am Benefiz-Gala für die Kinder- Mönchdorf Samstag, dem 18. November, um 20 Uhr 2. und 3. Dezember 2006 krebshilfe, 18 Uhr, GH Adventmarkt, GH Rameder im Pfarrsaal. Auf dem Programm steht die Unterweißenbach Sengstbratl; VA: Fopa-Club; Komödie „Oh, du Frühliche... (K)eine Märchenadvent im Jagd- siehe Seite 15 5. Jänner 2007 Weihnachtsgeschichte“ von Andreas Holz- märchenpark Hirschalm, Königwiesen mann. Weitere Aufführungstermine: 25. 10 bis 17 Uhr 9. und 10. Dezember 2006 Neujahrskonzert, 20 Uhr, HS November, 2., 8. und 9. Dezember (jeweils Unterweißenbach um 20 Uhr), 26. November, 3. Dezember 2. und 3. Dezember 2006 Weihnachtsmarkt der 5. bis 7. Jänner 2007 jJeweils um 15 Uhr). Vorverkaufskarten Weitersfelden Volkstanzgruppe St. Georgen am Walde zum Preis von 6 Euro (Kinder und Ju- Krippenausstellung im Unterweißenbach, 24 Stunden Ultra-Dauer- gendliche bis 15 Jahre: 4 Euro für Nach- Pfarrheim Marktplatz, Samstag; 12 bis schifahren, Lifthang; S. 15 mittagsvorstellungen) sind bei der Raika 17 Uhr, Sonntag: 8.30 bis Unterweißenbach (07956/7388) und am 3. Dezember 2006 17 Uhr; Ausstellung und Ver- 20. und 21. Jänner 2007 Sonntag Vormittag im GH Fürst erhältlich. Pierbach kauf der Lebenshilfe Neustift Unterweißenbach Weitere Details: http://theater-uw.heim.at Adventmarkt im GH Fürst Langlauf-Tage; Seite 15

Unsere regionale Arbeit wird unterstützt von EU, Leader+, Ziel 2, Agenda 21, Land OÖ., der Sparkasse - Unterweißenbach und den neun Gemeinden der Region.