Almpost 15 (2006)
Total Page:16
File Type:pdf, Size:1020Kb
Load more
Recommended publications
-
Sozialratgeber
Sozialratgeber für den Bezirk Freistadt Stand: Juni 2021 Liebe Leserinnen! Liebe Leser! Als Obfrau des Sozialhilfeverbandes Freistadt freut es mich, Ihnen die aktuelle Ausgabe des Sozialratgebers für unseren Bezirk Freistadt vorstellen zu können. Damit steht für Betroffene und Hilfeleistende ein praktisches Nachschlagewerk zur Verfügung. In übersichtlicher Form werden die Betreuungs- und Beratungsangebote im Detail beschrieben, Geld- und Sozialleistungen erläutert und hilfreiche Tipps gegeben. Als Träger sozialer Hilfe im Bezirk Freistadt sind wir verantwortlich, dass dort, wo es notwendig ist, Unterstützung und Pflege gesichert sind. Die Menschen müssen sich verlassen können, dass sie sich mit ihren Sorgen, Problemen und Bedürfnissen an uns wenden können. Ein großes Dankeschön sage ich jenen Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern, die an der Erstellung und Aktualisierung des Sozialratgebers 2019 beteiligt waren. Danke sage ich auch allen Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern, die mit ihrer Arbeit im Sozial- und Gesundheitsbereich einen wichtigen Beitrag für unsere Gesellschaft leisten. Dr. Andrea Außerweger Obfrau des Sozialhilfeverbandes Freistadt SENIOR/INNEN PFLEGENDE ANGEHÖRIGE Beratung Sozialhilfeverband Freistadt Koordinatorin für Betreuung und Pflege Beratung und Information bei verschiedenen Angebot Problemlagen in der Betreuung und Pflege Ältere Menschen über 60 Jahre mit Pflege und Betreuungsbedarf Zielgruppe Pflegende Angehörige Kinder im Rahmen der Hauskrankenpflege Sozialhilfeverband Freistadt Wo Promenade 5 4240 Freistadt Mo Fr 08.00 -
Mountainbiken Tour De Alm Routenvorschlag Start Bad Zell
Mountainbiken Tour de Alm Routenvorschlag Start Bad Zell © Robert Diesenreither ROUTENVORSCHLAG TOUR DE ALM Start Bad Zell - Übersicht 3 TAGESTOUR: .................................................................................................................... S. 3-6 Tag 1: Bad Zell – Liebenau ca. 47 km | ca. ↑1.704 Hm Tag 2: Liebenau – St. Georgen/W. ca. 83 km | ca. ↑1.964 Hm Tag 3: St. Georgen/W. über Rechberg nach Bad Zell ca. 58 km | ca. ↑1.689 Hm 4 TAGESTOUR: .................................................................................................................... S. 7-11 Tag 1: Bad Zell – Unterweißenbach/Kaltenberg ca. 27 km | ca. ↑958 Hm / ca. 32 km | ca. ↑1.183 Hm Tag 2: Unterweißenbach/Kaltenberg – Königswiesen ca. 65 km | ca. ↑1.441 Hm / 60 km | ca. ↑1.216 Hm Tag 3: Königswiesen – St. Georgen/W. ca. 38 km | ca. ↑1.269 Hm Tag 4: St. Georgen/W. über Rechberg nach Bad Zell ca. 58 km | ca. ↑1.689 Hm Bei Fragen stehen wir Ihnen gerne mit Rat und Tat zur Seite: Tourismusverband Mühlviertler Alm Freistadt Markt 19, 4273 Unterweißenbach Tel.: +43 50 7263 E-Mail: [email protected] Website: www.muehlviertel-urlaub.at/bike www.tourdealm.at 2 ROUTENVORSCHLAG TOUR DE ALM Start Bad Zell – 3 Tagestour TAG 1: BAD ZELL – LIEBENAU CA. 47 KM | CA. ↑1.704 HM ↓1.243 HM Nächtigungsmöglichkeiten in Liebenau: Hotel Rockenschaub Liebenau 5 4252 Liebenau Tel.: 07953/247 E-Mail: [email protected] Web: www.hotel-rockenschaub.at DZ pro Person ab € 55,- / EZ pro Person ab € 70,- Landgasthof Doris Hackl Liebenau 4 4252 Liebenau Tel.: 07953/81206 oder 0664/4099449 E-Mail: [email protected] Web: www.landgasthof-doris.at ÜF im DZ pro Person ab € 43,- Highland Farm Windhagmühl 36 4252 Liebenau Tel.: 0664/4138303 E-Mail: [email protected] Web: www.highland-farm.at ÜF ab € 34 bzw. -
(EEC) No 2052/88
4 . 3 . 95 I EN Official Journal of the European Communities No L 49/65 COMMISSION DECISION of 17 February 1995 establishing, for the period 1995 to 1999 in Austria and Finland , the list of rural areas under Objective 5b as defined by Council Regulation ( EEC) No 2052/88 (Text with EEA relevance) (95/37/EC) THE COMMISSION OF THE EUROPEAN COMMUNITIES, (EEC) No 2052/88 ; whereas they have been identified as the areas suffering from the most severe rural develop Having regard to the Treaty establishing the European Community, ment problems ; Having regard to Council Regulation (EEC) No 2052/88 Whereas the measures provided for in this Decision are in of 24 June 1988 on the tasks of the Structural Funds and accordance with the opinion of the Committee on Agri their effectiveness and the coordination of their activities cultural Structures and Rural Development, between themselves and with the operations of the Euro pean Investment Bank and the other existing financial HAS ADOPTED THIS DECISION : instruments ('), as last amended by Regulation (EC) No 3193/94 (2), and in particular Article 11a (3) thereof, Article 1 Whereas in accordance with Article 11a (3) of Regulation (EEC) No 2052/88 , the new Member States concerned For the period 1995 to 1999 in Austria and Finland, the have proposed to the Commission the list of areas which rural areas eligible under Objective 5b as defined by they consider should be eligible under Objective 5b and Regulation (EEC) No 2052/88 shall be those listed in the have provided the Commission with all the information Annex hereto. -
Kinderbetreuungseinrich
KINDERBETREUUNGSEINRICHTUNGEN IM BEZIRK FREISTADT Unter 3 jährige 3-6 jährige VS-Kinder Öffnungszeiten Mittagessen Ferienbetreuung Schließzeiten Sonderprojekte Zusatzinformationen Weitere Betreuungsangebote Kategorie 2019 Gemeinde ≥ 6 h ≥ 8 h ≥ 4 h ≤ 4 Wochen im Arbeitsjahr Institutionelle Kinderbetreuung Institutionelle Kinderbetreuung nicht institutionell Kategorie 2019 Gesamt Mo - Mo - Mo - Mo - Do im Sommer ≤ 5 Wochen für alle Altersgruppen U3 3-6 VS Do Do Do geschlossen geschlossen für alle Altersgruppen für alle Altersgruppen TM/TV-Betreuung für Unter-Drei- Gastbeitragsvereinbarung Kinder- Gesunde Jause, Integration, Einsatz Zivil- jährige und Drei- bis Sechsjährige; 4283 Bad Zell garten mit Königswiesen; diener und Naturerleben bei den Drei- bis Spielgruppe für Unter-Dreijährige; E C+ C D+ Öffnungszeiten Krabbelstube Sechsjährigen Ferienprogramm für Drei- bis Sechs- Mo bis Fr 7:30 bis 12:30 Uhr jährige und VS-Kinder Betriebliches Betreuungsangebot für Unter-Dreijährige und Drei- bis Sechs- jährige im Klinikum Freistadt - OÖG; 4240 Freistadt TM/TV-Betreuung für Unter-Drei- B B B A jährige, Drei- bis Sechsjährige und VS-Kinder; Ferienprogramm für Unter-Dreijährige, Drei- bis Sechs- jährige und VS-Kinder Gesunde Jause, gesundes Mittagessen, Ferienprogramm für Unter-Drei- Ferienbetreuung Kinder garten 4264 Grünbach Integration bei den Unter-Dreijährigen und jährige, Drei- bis Sechsjährige und VS-Kinder in Kooperation mit B+ B+ B A+ Drei- bis Sechsjährigen; Naturerleben bei und VS-Kinder; Spielgruppen -
Bildung Eines Gemeindeverbands "INKOBA Region Freistadt"
Interkommunale Betriebansiedelung Region Freistadt Anm.: Anlage zur Verordnung der Oö. Landesregierung, mit der die Vereinbarung der Gemeinden des politischen Bezirks Freistadt über die Bildung eines Gemeindeverbands zum Zweck der Errichtung und des Betriebs von Betriebsansiedlungsgebieten ("INKOBA Region Freistadt") genehmigt wird, LGBl. Nr. 59/2011 Satzung des Verbandes „Interkommunale Betriebsansiedelung Region Freistadt“ Die Gemeinden Bad Zell, Freistadt, Grünbach, Gutau, Hagenberg im Mühlkreis, Hirsch- bach im Mühlkreis, Kaltenberg, Kefermarkt, Königswiesen, Lasberg, Leopoldschag, Lie- benau, Neumarkt im Mühlkreis, Pierbach, Pregarten, Rainbach im Mühlkreis, Sandl, Sankt Leonhard bei Freistadt, Sankt Oswald bei Freistadt, Schönau im Mühlkreis, Tragwein, Un- terweißenbach, Unterweitersdorf, Waldburg, Wartberg ob der Aist, Weitersfelden und Windhaag bei Freistadt bilden zum Zwecke der Errichtung und des Betriebes von Be- triebsansiedlungsgebieten einen Gemeindeverband im Sinne des Oö. Gemeindeverbän- degesetzes, der im folgenden „Verband“ genannt wird. Der Verband wird durch freie Ver- einbarung der beteiligten Gemeinden mit Genehmigung der Aufsichtsbehörde gebildet. I.) Allgemeines: § 1 Name, Sitz und Geschäftsstelle 1.) Der Verband trägt den Namen „Verband interkommunale Betriebsansiedelung Region Freistadt“. 2.) Der Verband hat seinen Sitz in Rainbach im Mühlkreis, Geschäftsstelle ist das Markt- gemeindeamt Rainbach § 2 Gebiete Neben den 3 bereits bestehenden Betriebsbaugebieten des Verbandes sollen weitere Ge- biete welche in den -
Haussammlung Sitzung Des Gemeinderates Fest Der Erntekronen
Amtliche Mitteilung www.badzell.at | Ausgabe 03/2017 Zugestellt durch Post.at Veranstaltung Wir bitten um Kenntnisnahme Gemeinderat Fest der Erntekronen Haussammlung Sitzung des Gemeinderates Der Österreichische gehörlosen Am Sonntag, 1. Oktober 2017 Sportverband führt von 01.09. bis Do, 28. September 2017 wird um Beflaggung der Häuser 30.11. 2017 im gesamten Bun- um 20:00 Uhr im ganzen Marktbereich gebe- desland OÖ eine Haussammlung im Sitzungssaal durch. Diese Sammlung ist vom ten des Gemeindeamtes. Amt der Oberösterreichischen Landesregierung mit Bescheid Seite 4-5 Nr. IKD (Pol)-150.455/93-2017-W genehmigt. Wahl Nationalratswahl 2017 Am Sonntag, 15. Oktober 2017 findet die Natio- derungskarte für einen schriftlichen Wahlkarten- nalratswahl statt. Bei diesen Wahlen, die alle fünf antrag samt Rücksendekuvert. Informationen für Jahre stattfinden, sind in Bad Zell 2.368 Perso- die Beantragung einer Wahlkarte über Internet nen wahlberechtigt. sind ebenfalls angeführt. Wahlrecht Briefwahl Wahlberechtigt sind alle Personen, die bis spä- Wahlberechtigte, welche sich voraussichtlich am testens mit Ablauf des Wahltages (15. Oktober Wahltag nicht in Bad Zell aufhalten, sowie Perso- 2017), die österreichische Staatsbürgerschaft nen, die gehbehindert oder bettlägerig sind, kön- besitzen, das 16. Lebensjahr vollendet haben nen auch per Briefwahl ihre Stimme abgeben. und in das Wählerverzeichnis eingetragen sind. Die Briefwahl ist eine bequeme Möglichkeit vom Wahlzeit Wahlrecht Gebrauch zu machen. Mit der Brief- wahl können Sie die Stimme sofort nach Er- Die Stimmabgabe ist durchgehend von 07:00 bis halt der Wahlkarte abgeben und müssen nicht 13:00 Uhr im jeweiligen Wahllokal möglich. bis zum Wahltag damit zuwarten. Die Portokos- Amtliche Wahlinformation ten für die Rücksendung an die Bezirkswahlbe- hörde trägt der Bund. -
Anlage Zur Verordnung Der Oö. Landesregierung, Mit Der Die
LGBl. Nr. 23/2019 - ausgegeben am 28. Februar 2019 1 von 13 Anlage zur Verordnung der Oö. Landesregierung, mit der die Vereinbarung aller Gemeinden des politischen Bezirks Freistadt über die Bildung eines Gemeindeverbands („INKOBA Region Freistadt“) genehmigt wird Satzung des Verbandes „Interkommunale Betriebsansiedlung Region Freistadt“ www.ris.bka.gv.at LGBl. Nr. 23/2019 - ausgegeben am 28. Februar 2019 2 von 13 Verband interkommunale Betriebsansiedelung Region Freistadt INKOBA REGION FREISTADT PRÄAMBEL Alle 27 Gemeinden des Bezirkes Freistadt sind Mitglieder des Verbandes interkommunale Be- triebsansiedelung Region Freistadt, kurz INKOBA REGION FREISTADT. Verbandszweck ist die Sicherung und Weiterentwicklung der bestehenden Betriebe, sowie die Ansiedlung neuer Unternehmen, um das regionale Arbeitsplatzangebot zu sichern und zu erwei- tern. Im Fokus stehen Produktionsbetriebe bzw. produktionsorientierte Dienstleistungen mit ent- sprechender Mitarbeiterdichte und Mitarbeiterqualifikation. Thematische Erweiterungen werden in Einzelfällen vorgenommen. Zusätzlich nimmt die INKOBA REGION FREISTADT ihre Rolle als Unterstützerin von regionalwirtschaftlich wirksamen Maßnah- men wahr. Die interkommunale Raumentwicklung mit Fokus auf betriebliche Entwicklung ist ein Kernthema des Verbandes. Die Standortgunst der zentralen Gebiete des Bezirkes an den Hauptverkehrsadern erfährt eine wertvolle Ergänzung durch Wohn- und Erholungsstandorte in den übrigen Bereichen des Bezirkes. Der Verband teilt solidarisch Kosten und Erträge im gesamten Verbandsgebiet. -
Seite: 1 DVR: 0405213 21.06.14 20:55
Bezirks-Kdo. Freistadt Ergebnis-Liste Seite: 1 DVR: 0405213 21.06.14 20:55 Abschnittsbewerb A1 21.06.2014 - 21.06.2014 in Lasberg Jugendbewerbs-Nr.: 3 Bronze Klasse: J alle Wertungsgruppen (ohne Gäste) Rang Start Feuerwehr/Gruppe Alter Hind.-Üb. Staffell. Gesamt- S -Nr. Zeit /SP Zeit /SP Punkte t 1 1091 Neumarkt im Mühlkreis 1 Frei 120 61,57 80,28 1035,15 J 2 1085 March 1 Frei 125 54,07 10 77,81 1032,12 J 3 1009 Lasberg 1 Frei 115 59,74 5 83,20 1029,06 J 4 1047 Hirschbach im Mühlkreis 1 Frei 114 63,61 87,80 1025,59 J 5 1087 Kefermarkt 1 Frei 113 66,05 10 90,01 1010,94 J 6 1040 Zeiss 1 Frei 120 57,99 20 88,10 1010,91 J 7 1033 St. Oswald bei Freistadt 1 Frei 123 58,67 25 82,91 1007,42 J 8 1069 Lamm 1 Frei 114 71,14 20 82,33 1003,53 J 9 1080 Neumarkt im Mühlkreis 2 Frei 106 72,91 20 85,12 1001,97 J 10 1072 Marreith 1 Frei 106 65,39 20 95,55 10 989,06 J Anzahl angetretener Start-Gruppen: 10 Bezirks-Kdo. Freistadt Ergebnis-Liste Seite: 1 DVR: 0405213 21.06.14 20:55 Abschnittsbewerb A1 21.06.2014 - 21.06.2014 in Lasberg Jugendbewerbs-Nr.: 3 Silber Klasse: J alle Wertungsgruppen (ohne Gäste) Rang Start Feuerwehr/Gruppe Alter Hind.-Üb. Staffell. Gesamt- S -Nr. Zeit /SP Zeit /SP Punkte t 1 1071 Zeiss 1 Frei 120 73,65 82,89 1020,46 J 2 1092 Neumarkt im Mühlkreis 1 Frei 120 66,02 10 80,83 1020,15 J 3 1086 March 1 Frei 125 64,66 20 82,34 1007,00 J 4 1048 Hirschbach im Mühlkreis 1 Frei 114 73,67 10 88,88 1004,45 J 5 1010 Lasberg 1 Frei 116 89,96 10 82,62 994,42 J 6 1034 St. -
Stellungnahme Der Oö. Umweltanwaltschaft Im
Oö. Umweltanwaltschaft 4021 Linz • Kärntnerstraße 10-12 Geschäftszeichen: An das UAnw-010283/3-2014-Pö Amt der Oö. Landesregierung Direktion für Landesplanung, wirtschaftliche Bearbeiter: Mag.Dr. Mario Pöstinger Tel: (+43 732) 77 20-134 54 und ländliche Entwicklung Fax: (+43 732) 77 20-2134 59 Abteilung Naturschutz E-Mail: [email protected] Bahnhofplatz 1 www.ooe-umweltanwaltschaft.at 4021 Linz Linz, 31. Jänner 2014 _ zu N-200830/186-2013-Has/Jo Verordnung der Oö. Landesregierung, mit der das Gebiet "Waldaist und Naarn" als Europaschutzgebiet bezeichnet und mit der ein Landschaftspflegeplan für dieses Gebiet erlassen wird; Begutachtung - Stellungnahme der Oö. Umweltanwaltschaft Sehr geehrte Damen und Herren! Die Oö. Landesregierung beabsichtigt, das SCI "Waldaist und Naarn" durch Verordnung als Europaschutzgebiet zu bezeichnen und für dieses Gebiet, welches sich über die Gemeinden Allerheiligen i.Mkr., Bad Zell, Gutau, Kaltenberg, Liebenau, Pierbach, Pregarten, Rechberg, Sandl, St. Leonhard b.Fr., Schönau i.Mkr., Tragwein, Unterweißenbach, Weitersfelden und Windhaag b.P. erstreckt, einen Landschaftspflegeplan zu erlassen. Der Verordnungstext beinhaltet u.a. den Schutzzweck (§ 3) zur Erhaltung und ggf. Wiederherstellung eines günstigen Erhaltungszustands der angeführten Arten und Lebensräume sowie die Erlaubten Maßnahmen (§ 4), die keinesfalls zu einer wesentlichen Beeinträchtigung des Schutzzwecks des Europaschutzgebiets führen. Des weiteren enthält die Verordnung einen Landschaftspflegeplan (§ 6), in dem stichwortartig die Maßnahmen -
Pregarten - Bad Zell - Königswiesen/ Unterweißenbach (- Kaltenberg)
Produktionsdatum und Datenstand: 05.09.2017 Satzfehler, Irrtümer und Änderungen vorbehalten. Medieninhaber, Herausgeber und Eigentümer, OÖ Verkehrsverbund-Organisations GmbH Nfg. & Co KG, Volksgartenstraße 23, A-4020 Linz, Verlags- und Herstellungsort: 4020 Linz 340,342 Linz - Pregarten - Bad Zell - Königswiesen/ Unterweißenbach (- Kaltenberg) ÖBB-Postbus GmbH Aigengutstraße 20-22 4020 Linz 05-17-17 gültig ab: 10.09.2017 Montag–Freitag (Werktag) Sר B99 èê B98 ëS ëS ëS S342 340 S340 342 S340 342 342 S340 1376 7663 340 340 342 S340 S340 301 101 307 109 309 119 111 313 102 902 115 901 113 3011 315 ý ý ý Pi õ Busabfahrt der Linie 311 in Linz Hbf um: Linz Hbf (Busterminal) 7.21 8.42 10.42 12.12 12.12 12.12 13.42 14.42 Linz Hessenplatz (Schubertstraße) 7.26 8.47 10.47 12.17 12.17 12.17 13.47 14.47 Linz Untere Donaulände 7.30 8.51 10.51 12.21 12.21 12.21 13.51 14.51 Linz Hinsenkampplatz (Donautor) 7.34 8.55 10.55 12.25 12.25 12.25 13.55 14.55 Linz Friedenskirche 7.36 8.57 10.57 12.27 12.27 12.27 13.57 14.57 Linz Linke Brückenstraße 7.38 8.59 10.59 12.29 12.29 12.29 13.59 14.59 Linz Steg | 9.01 11.01 12.31 12.31 12.31 14.01 15.01 Linz Altenberger Str. (B125) | 9.03 11.03 12.33 12.33 12.33 14.03 15.03 Linz Altenberger Str. -
LIGA-Leistungsbewerb A4 Leopoldschlag 24.06.2017
FLA Bronze | Bezirksliga Gäste LIGA-Leistungsbewerb A4 Leopoldschlag 24.06.2017 R SNr Gruppe (Bezirk) SP LAZ LAF SLZ SLF ∑ E 1. 193 Prendt-Elmberg 1 (FR) 500 30.21 52.21 417.58 J 2. 179 Hinterberg 3 (FR) 500 32.12 51.23 416.65 J 3. 137 Tragwein 1 (FR) 500 33.76 52.10 414.14 J 4. 126 Erdmannsdorf 2 (FR) 500 34.00 53.63 412.37 J 5. 209 Mitterbach 1 (FR) 500 37.66 5 54.40 402.94 J 6. 175 Grünbach 1 (FR) 500 41.31 58.68 400.01 J 7. 135 Tragwein 2 (FR) 500 35.57 10 55.17 399.26 J 8. 108 Passberg 1 (FR) 500 38.50 10 53.60 397.90 J 9. 202 Unterwald 1 (FR) 500 40.16 5 57.61 397.23 J Abkürzungen: SP: Startpunkte | LAZ: Zeit des Löschangriffes | LAF: Fehler Löschangriff | SLZ: Zeit des Staffellaufes | SLF: Fehler Staffellauf | ∑: Gesamtpunkte LIGA-Leistungsbewerb A4 Leopoldschlag am 24.06.2017 | Stand: 24.06.2017 19:43 Seite 4 / 7 FLA Bronze | 1. Klasse Gäste LIGA-Leistungsbewerb A4 Leopoldschlag 24.06.2017 R SNr Gruppe (Bezirk) SP LAZ LAF SLZ SLF ∑ E 1. 206 Lamm 1 (FR) 500 36.84 55.21 407.95 J 2. 155 Lichtenau 1 (FR) 500 37.69 5 52.46 404.85 J 3. 169 Neumarkt im Mühlkreis 1 (FR) 500 39.67 57.05 403.28 J 4. 190 Kefermarkt 1 (FR) 500 39.37 57.48 403.15 J 5. 205 Liebenstein 1 (FR) 500 41.03 57.57 401.40 J 6. -
Šumava – Bayerischer Wald/Unterer Inn – Mühlviertel
Crossing the borders. Studies on cross-border cooperation within the Danube Region The Euroregion Šumava – Bayerischer Wald/Unterer Inn – Mühlviertel Contents 1. Introduction ......................................................................................................................... 2 2. Development of cross-border cooperation .......................................................................... 5 2.1 The development of the Euroregion Šumava-Bayerischer Wald/Unterer Inn- Mühlviertel ..................................................................................................................... 6 3. Geographical characteristics of the area .............................................................................. 8 4. Organisational and institutional structures, activities ......................................................... 16 4.1 The emergence of the institution as a single cross-border unit ................................ 16 4.2 Spatial definition and membership in the Euroregion ............................................... 17 4.3 Organisational structure .............................................................................................. 19 4.4 Main activities .............................................................................................................. 21 5. Composition of the working group ..................................................................................... 23 6. Main activity fields ............................................................................................................