NH90 NFH Der Maßstab für maritime Missionen.

» Weltweit als Bordhubschrauber in maritimen Einsätzen und humanitären Krisen bewährt. » Schafft der Marine Synergien und Flexibilität bei Personal und Logistik. » Mehr als 80 Marinehubschrauber im Dienst in Frankreich, Italien, Norwegen, Belgien, Schweden und den Niederlanden. Grußwort des Standortältesten NH90 NFH

Der Maßstab für Herzlich Willkommen bei den Marinefliegern! maritime Missionen. Als Kommandeur des Marinefliegerkommandos und Standortältester­ Cuxhaven / Nordholz freut es mich, Sie hier begrüßen zu dürfen. » Weltweit als Bordhubschrauber in maritimen Einsätzen und humanitären Das Elbe-Weser-Dreieck ist wie jeder deutsche Küstenabschnitt seit jeher maritim geprägt. Hier hat diese maritime Prägung ­jedoch Krisen bewährt. seit über 100 Jahren auch eine fliegende Tradition. Was 1913 mit » Schafft der Marine Synergien und Zeppelinen begann, führen wir – die Marineflieger – stolz und selbst­ Flexibilität bei Personal und Logistik. bewusst weiter. » Mehr als 80 Marinehubschrauber im Rund 2.500 Soldatinnen und Soldaten sowie zivile Mitarbeiterinnen ­ Dienst in Frankreich, Italien, Norwegen, und Mitarbeiter dienen im Marinefliegergeschwader 3 „Graf Belgien, Schweden und den Niederlanden. ­Zeppelin“, dem Marinefliegergeschwader 5, zahlreichen Ein­ liegerdienststellen und natürlich dem Marinefliegerkommando. So haben wir seit 2012 alle Marineflieger mit ihren Waffensystemen auf dem Marinefliegerstützpunkt in Nordholz zusammengeführt. Hier absolvieren wir wesentliche Teile unserer fliegerischen wie tech­ nischen Ausbildung. Von hier aus verlegen wir in unsere Einsätze weltweit. Von hier aus nehmen wir unsere Aufträge zum Such- und Systeme zu ergänzen, um künftigen Herausforderungen wirksam Rettungsdienst sowie der Ölüberwachung über Nord- und Ostsee entgegen treten zu können. Was das im Detail heißt, werden wir wahr. Durch die Kolozierung der Kommandoebene und damit der Ihnen auf den nachfolgenden Seiten näherbringen. Konzentration aller Marineflieger an einem Ort bieten wir darüber hinaus den Marinefliegern eine hohe Standortsicherheit. Verknüpft mit dem hohen Freizeitwert dieser Küstenregion und ­einer engen Verbundenheit zwischen Bundeswehr und Bevölkerung hat In der Erfüllung unserer Aufträge unterstützen uns vor Ort die dieser Standort viel zu bieten. Machen Sie reichlich Gebrauch davon ­Außenstelle eines Bundeswehrdienstleistungszentrums, eine und genießen Ihren Aufenthalt an der Wurster Nordseeküste. ­Bundeswehrfeuerwache, ein Sanitätsversorgungszentrum, die ­Militärseelsorge, Personal des Landeskommandos Niedersachsen und jüngst auch ein ausgelagerter Teil des Marineunterstützungs­ kommandos. Ergänzt wird dies durch innovative Modelle indus­­­ trieller Unterstützung, die uns Marineflieger positiv in die Zukunft blicken lassen und die uns ermöglichen werden, all unsere Waffen­ Thorsten Bobzin, Kapitän zur See systeme zu modernisieren bzw. zu erneuern und um unbemannte Kommandeur des Marinefliegerkommandos

Bundeswehrstandort | 1 Grußwort des Landrates des Landkreises Cuxhaven

Sehr geehrte Leserin, sehr geehrter Leser, herzlich willkommen an Ihrem neuen Standort im Landkreis ­Cuxhaven! Hat es Sie vom Binnenland an die Waterkant „ver­ schlagen“ oder kommen Sie von der Küste? Hier weht Ihnen ein frischer Wind um die Nase und es gibt viel zu entdecken. Unser Cuxland ist eine attraktive Urlaubsregion mit vielfältigen Freizeit­ möglichkeiten. Ich bin mir sicher, Sie werden sich hier wohlfühlen!

Wir bieten Ihnen zum Beispiel ein gut ausgebautes Radwege­ netz mit 12 gerade neu entwickelten Rundwegen, die durch die abwechslungsreichen Landschaften des Landkreises führen. ­Endlose Deiche, Marsch und Geest, Wälder, Seen, Heideland­ schaften und Moore laden zum Entdecken ein. Mehr Informationen hierzu finden Sie unter www.cuxland-tourenplaner.de.

Auch Wasser- und Reitsportbegeisterte kommen im Landkreis Cuxhaven voll auf ihre Kosten. Surfen, Kiten, Segeln, sogar ­Wasserski – es ist für jeden etwas dabei … und ist das Wasser­ Auch von offizieller Seite spiegelt sich die Tradition des Mitein­ tidenbedingt mal nicht da, lädt das UNESCO Weltnaturerbe anders in zahlreichen Patenschaften wieder – nicht nur der Land­ ­Niedersächsisches Wattenmeer zu einem Spaziergang oder auch kreis Cuxhaven hat eine Patenschaft mit der Fliegenden Gruppe zu einem Ausritt auf dem Meeresboden ein! des Marinefliegergeschwader 3 „Graf Zeppelin“ –, sondern auch ­andere Einheiten mit umliegenden Gemeinden. Besuchen Sie auch die verschiedenen Sehenswürdigkeiten und lernen Sie auf den zahlreichen Veranstaltungen in der Region Land Ich hoffe, Sie leben sich schnell an Ihrem neuen Standort ein und und Leute kennen! wünsche Ihnen viel Freude und Erfolg bei Ihrer Arbeit und genauso viel Spaß beim Erkunden unseres schönen Küstenkreises. Die Bürgerinnen und Bürger des Landkreises Cuxhaven fühlen sich dem Marinefliegerstützpunkt Nordholz seit jeher verbunden.­ Sie werden hier offen und freundlich aufgenommen. Wenn Sie sich hoffentlich entschließen hierher zu ziehen, alleine oder mit Ihrer Familie oder Partnerschaft, werden Sie schnell merken, die sozialen Kontakte zwischen den Angehörigen der Marine und dem Kai-Uwe Bielefeld zivilen Umfeld sind vielfältig. Landrat des Landkreises Cuxhaven

2 | Bundeswehrstandort Grußwort des Oberbürgermeisters der Stadt Cuxhaven

Sehr geehrte Soldatinnen und Soldaten, sehr geehrte ­Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter der Bundeswehr am Standort Cuxhaven / Nordholz, ich heiße Sie im Namen der Stadt Cuxhaven und auch persönlich an Ihrem neuen Standort herzlich willkommen. Ich bin mir sicher, dass Sie sich schnell in unserer Stadt einleben und Cuxhaven auch nach Ihrer Dienstzeit in guter Erinnerung behalten werden. Denn als Nordseeheilbad mit seinem Weltnaturerbe Wattenmeer hat Cuxhaven Ihnen einiges zu bieten. Die umfassenden Freizeit- und Erholungsmöglichkeiten sollten Sie durchaus als Ausgleich für Ihren oftmals schweren Dienst nutzen.

Für unsere Stadt und ihre gesellschaftliche und wirtschaftliche Entwicklung war und ist das Militär von großer Bedeutung. Es ermöglicht Arbeitsplätze und bedeutet neue Bürger für Cuxhaven. Denn viele Militärangehörige und ihre Familien bleiben auch nach Ablauf ihrer Dienstzeit in Cuxhaven wohnen. auf uns zugekommen sind und wie instabil die Situation in ­vielen Der Bau von Kasernen, Hafen- und Festungsanlagen sowie der Teilen der Welt ist. Wir bekamen es mit ganz neuen Konflikten ständige Nachschubbedarf an Ausrüstung und Verpflegung für zu tun, asymmetrischen Bedrohungen und dem heutzutage die Armee- und Marineeinheiten förderten Handel und Gewerbe ­gegenwärtigen internationalen Terrorismus. Liebe Bundeswehr­ Cuxhavens. Vor dem Ersten Weltkrieg gab es zeitweise sogar mehr angehörige, ich empfinde wie alle hier großen Respekt vor Ihren Soldaten und Matrosen als Zivilisten in Cuxhaven. Das Militär gab Leistungen, die Ihr Dienst fordert. es hier schon, bevor Cuxhaven im Jahre 1907 die Stadtrechte erhielt. Daraus erklärt sich auch die tiefe Verbundenheit zwischen Durch die Ableistung Ihres Dienstes haben Sie für uns alle hier die der Cuxhavener Bevölkerung und ihren Soldaten und Matrosen, zu Verpflichtung und Bereitschaft übernommen, Freiheit und Frieden denen Sie nun auch zählen. Auf einer solchen Grundlage ­konnten zu verteidigen und zu schützen. Dafür danke ich Ihnen. Ich hoffe, natürlich gute Beziehungen wachsen – persönliche zwischen dass Sie sich im Cuxland wohlfühlen und wünsche im Namen ­Bürgern und Soldaten sowie dienstliche zwischen militärischer der Stadt Cuxhaven und deren Bevölkerung alles Gute sowie viel und ziviler Verwaltung. Die Soldatinnen und Soldaten sind bei uns Erfolg für Ihre Zeit bei der Bundeswehr am Standort Nordholz. willkommen, die Bundeswehr genießt in Cuxhaven hohes Ansehen. Akzeptanz der Bundeswehr war bei uns immer selbstverständlich. Die Bundeswehr durchläuft einen tief greifenden Transformations­ prozess. Zu ihm gehören neben Standortschließungen auch eine Reduzierung des Streitkräfteumfangs und der Übergang von der Wehrpflicht zur Freiwilligenarmee. Die Neuausrichtung ist einer veränderten Sicherheitslage geschuldet. Gerade die letzten Jahre Dr. Ulrich Getsch haben uns deutlich gemacht, welch gefährliche neue Bedrohungen­ Oberbürgermeister Bundeswehrstandort | 3 Grußwort des Bürgermeisters Wurster Nordeeküste

Moin moin!

Ich begrüße Sie sehr herzlich in unserer noch jungen Gemeinde mit ihrem traditionsreichen Marinefliegerstützpunkt.

Die Gemeinde Wurster Nordseeküste ist am 1. Januar 2015 als Zusammenschluss der früheren Gemeinde Nordholz und der Samtgemeinde Land Wursten entstanden.

In Cappel, Dorum, Midlum, Misselwarden, Mulsum, Nord­ holz, Padingbüttel und Wremen leben und arbeiten knapp 17.100 ­Menschen. Nach Bremerhaven und Cuxhaven ist es nur ein Katzensprung – und über die Autobahn ist man in weniger als einer Stunde in Bremen.

Bei uns lässt es sich gut leben! Das wissen auch die vielen Gäste, die uns jedes Jahr besuchen und hier am Nationalpark Nieder­ sächsisches Wattenmeer ihren Urlaub verbringen.

Unseren Einwohnerinnen und Einwohnern bieten wir ein leben­diges im Namen von Rat und Verwaltung – aber auch ganz persönlich – ­Lebens- und Wohnumfeld, in dem sich von der jungen ­Familie sehr herzlich begrüßen zu dürfen. bis zu den Senioren alle wohlfühlen können. Bedarfs­orientierte ­Betreuungszeiten in den Kindertagesstätten, ein Ganztagsa­ ngebot Wir stehen ihnen gerne mit Rat und Tat zur Seite. Sprechen Sie in allen vier Grundschulen, das rege Vereinsleben­ mit seinen viel­ uns bitte direkt mit ihren Anliegen an, damit wir gemeinsam nach fältigen Möglichkeiten und die gute touristische Infrastruktur sind einer Lösung suchen können. Wir helfen Ihnen gern! eine tolle Basis dafür, dort zu wohnen und zu leben, wo andere Urlaub machen.

Wir hoffen deshalb, dass auch Sie sich – möglicherweise mit Ihren Angehörigen – bei uns bald heimisch fühlen. Die Gemeinde ist ­unseren Soldatinnen und Soldaten im Marinefliegerkommando­ und den Marinefliegergeschwadern 3 und 5 von jeher in be­sonders Ihr enger Weise verbunden. Das belegt z. B. auch unsere enge Paten­ schaft mit der 1. und der 3. Fliegenden Staffel des MFG 5.

Wir als Gemeinde sind stolz auf den Marinefliegerstützpunkt, dessen Standortkommune wir sein dürfen. Und deshalb freue ich Marcus Itjen mich, Sie von dieser Stelle aus hier an der Wurster Nordseeküste Bürgermeister

4 | Bundeswehrstandort Inhaltsverzeichnis

Grußworte Landeskommando Niedersachsen 37 Standortältester 1 Wir sind Reserve 40 Landrat 2 Soldatenbetreuung und Freizeitbüro 41 Oberbürgermeister Cuxhaven 3 Offiziermesse Nordholz e. V. 43 Bürgermeister Wurster Nordeeküste 4 Unteroffiziersmessegemeinschaft „Graft Zeppelin” e. V. (UMG) 44 Wissenswertes über den Standort Cuxhaven-Nordholz 6 Sport im Marinefliegerstützpunkt Nordholz 45 Ein kleiner Exkurs durch die militärische Geschichte Der Bundeswehrverband – ein starker Partner an Ihrer Seite 46 des Standortes Cuxhaven-Nordholz 6 Förderverein Deutsches Luftschiff- und ·· Marinefliegergeschwader 3 „Graf Zeppelin” 9 Marinefliegermuseum Nordholz e. V. 47 ·· Marinefliegergeschwader 5 (MFG 5) 17 Förderverein Arado 196 e. V. 48 ·· Die Zukunft der Marineflieger 24 Sonstiges 49 ·· MFG 5 Technische Gruppe 29 Der Standortälteste 50 ·· Das Bundeswehr-Dienstleistungszentrum (BwDLZ) Oldenburg 30 Der Standortälteste in einem Standort 50 ·· Regionale Sanitätsdienstliche Versorgung am Standort Nordholz (Achtung Baustelle) 31 Das Kreisverbindungskommando (KVK) ·· Sanitätsstaffel Einsatz Wilhelmshaven / Die spezielle Art der Reserve: Zug Wurster Nordseeküste – Nordholz 32 Das Kreisverbindungskommando (KVK) 51 ·· Zentrum Brandschutz der Bundeswehr Bundeswehrfeuerwache Nordholz 33 Branchenverzeichnis U3

Angebote am Standort – Tipps nicht nur zur Freizeitgestaltung 34 Militärseelsorge in Nordholz 34 U = Umschlagseite

Ihr Service-Partner für Volkswagen und Volkswagen Nutzfahrzeuge an der Wurster Nordseeküste – aber auch alle anderen Fabrikate sind bei uns willkommen!

Notdienst Neuwagen · Gebrauchtwagen · Nutzfahrzeuge Ersatzteile · Kundendienst · Mietwagen rund um die Uhr Volkswagen VW Nutzfahrzeuge Service Service PannenhilfeStraßendienst und im AbschleppdienstAuftrag des ADAC ✆ (0 47 42) 4 23 Geschäftsführer: Benno Schumacher, Martin Vogel Dorum · Speckenstraße 54 · 27639 Wurster Nordseeküste · Tel. (0 4742) 423 [email protected] · [email protected] · www.schumacher-dorum.de

Bundeswehrstandort | 5 Wissenswertes über den Standort Cuxhaven-Nordholz

Ein kleiner Exkurs durch die militärische Geschichte des Zeitweise gab es in den ersten Jahren des vergangenen Jahr­ Standortes Cuxhaven-Nordholz hunderts sogar mehr Matrosen und Soldaten als Bürger in Cuxhaven.­ Viele Marineangehörige brachten ihre Familien mit und Im Rahmen der Umstrukturierung der Bundeswehr wurden im Jahr blieben nach Ablauf ihrer Dienstzeit als Neubürger in Cuxhaven, weil 1999 die militärischen Standorte Cuxhaven und Nordholz zu einem ihnen die Stadt und ihre Umgebung gefiel und ihnen auch Chancen Standort zusammengefasst. für ein ziviles Leben bot.

Die Aufgaben des Standortältesten, welcher die Zusammenarbeit Der Bau von Kasernen und Hafenanlagen sowie der ständige der verschiedensten militärischen und zivilen Dienststellen am Nachschubbedarf an Ausrüstung und Verpflegung für die Marine­ Standort koordiniert, wurden seit Oktober 2012 dem Kommandeur einheiten förderten Handel und Gewerbe Cuxhavens. Man kann des Marinefliegerkommados übertragen. durchaus sagen, dass Cuxhaven erst durch die Marine zu einer richtigen Stadt wurde. Mit einem kurzen Exkurs möchten wir Sie über die militärische ­Geschichte der beiden Standorte informieren. Den alten Beinamen „Stadt der Minensucher“ hören die Cux­havener immer noch gerne und voller Stolz, obgleich Wehmut dabei auf­ Eine große Bedeutung für Cuxhaven hatte das Militär und dabei kommt, weil die schwimmenden Einheiten 1968 ihre Cuxhavener­ – wie sollte es in einer Hafenstadt anders sein – besonders die Liegeplätze aufgeben mussten und nur noch gelegentlich zu Marine. Bereits vor 128 Jahren – am 04.01.1883 – kamen die ersten Flotten­besuchen zurückkehren. Marineeinheiten nach Cuxhaven. Mittlerweile hat Cuxhaven keine Garnison mehr. Im Laufe der 1906 wurden in Cuxhaven die deutschen Minensuchverbände auf­ 90er Jahre wurden alle Militäreinheiten, die in Cuxhaven stationiert gestellt. Das Militär erwies sich in den Folgejahren als ein starker waren, nach und nach in andere Standorte verlegt oder sogar auf­ Antrieb für die Entwicklung Cuxhavens. Es brachte Arbeit und viele gelöst. neue Bürger / innen nach Cuxhaven. Die Marine brachte übrigens auch den späteren Dichter „Joachim Ringelnatz“ nach Cuxhaven. Unter seinem bürgerlichen Namen „Hans Bötticher“ war er während des Ersten Weltkrieges in Cux­ haven stationiert.

In Cuxhaven legte er sich seinen Künstlernamen „Ringelnatz“ (See­ pferdchen) zu. Heute gibt es in Cuxhaven das einzige Ringelnatz- Museum in Deutschland sowie eine Ringelnatz-Stiftung.

Die Geschichte der Militärfliegerei auf dem heutigen Marine­ flieger­horst Nordholz ist eine der längsten in ganz Nieder­ sachsen. Die Nutzung als Flugplatz begann bereits 1912, wurde aber nach den beiden Weltkriegen jeweils für mehrere Jahre völlig unterbrochen. So gibt es bis heute drei Epochen der militärischen Zeppelin über Cuxhaven Verwendung. 6 | Bundeswehrstandort Im Jahre 1912 kaufte die Ländereien bei Nordholz Am 26. April 1963 konnte hier als erster Verband das Marineflieger­ auf, um hier den bedeutendsten ihrer Luftschiffhäfen aufzubauen.­ geschwader 2 aufgestellt werden, das aber bereits im Dezember Am 14. August 1914 verlegte der Stab die Marine-Luftschiffer-­ 1964 nach Eggebek in Schleswig-Holstein verlegt wurde. Abteilung von Hamburg nach Nordholz, damit wurde hier endgültig das Zentrum­ der Marine-Luftschifffahrt angesiedelt. Am 1.10.1964 wurde die Marine-U-Boot-Jagdstaffel von Wester­ land / Sylt nach Nordholz verlegt. Diese wurde zum Grundstock für Von den insgesamt 75 deutschen Luftschiffen des I. Weltkrieges das neue Marinefliegergeschwader 3, welches am 01.01.1965 den waren­ 42 in Nordholz stationiert – natürlich nicht gleichzeitig, Marinefliegerhorst übernahm. Das Marinefliegergeschwader 3 führt da durch Verluste und Neuzugänge eine ständige Fluktuation seit 1967 den Beinamen „Graf Zeppelin“. herrschte.­ Im Jahre 1916 wurde auch die Luftschifferschule der Marine von Hamburg-Fuhlsbüttel nach Nordholz verlegt. Mit Ende Das Marinefliegergeschwader 3 „Graf Zeppelin“ (MFG 3 „GZ“), des I. Weltkrieges endete zunächst auch die militärische Nutzung ­bisher alleiniger Hausherr in Nordholz, hat seine Bordhubschrauber des Flugplatzes Nordholz. Ab 1935 beanspruchte jedoch bereits an das seit September 2012 nach Nordholz zugezogene Marine­ das Militär das Gelände wieder für sich und errichtete einen Ein­ fliegergeschwader 5 (MFG 5) abgeben. Damit konzentriert sich das satzhafen für die . Während des II. Weltkrieges wurde MFG 3 „GZ“ auf den Betrieb der Flächenflugzeuge P-3C „Orion“ und der Flugplatz mit verschiedenen Einheiten im ständigen Wechsel „Dornier“ 228 LM. Letztere wird zur Überwachung der Seeräume belegt, darunter Jagdgeschwader mit Messerschmitt Bf 109 oder über Nord- und Ostsee gegen Meeresverschmutzungen im Auftrag Focke-Wulf Fw 190-Jägern, später auch Nachtjagdgeschwader des Bundesministeriums für Verkehr, Bau und Stadt­entwicklung mit Junkers Ju 88. (BMVBS) genutzt. Zudem bleibt das MFG 3 “GZ“ für den Grund­ betrieb des Marinefliegerstützpunktes Nordholz zuständig. Von Januar bis April 1945 waren auch Teile des Jagdgeschwaders 400 mit dem Raketenjäger Me 163 Komet in Nordholz stationiert. Das Marinefliegergeschwader 5 hat einen deutlichen Aufwuchs ­erfahren und betreibt beide Hubschraubertypen „Sea King“ und „Sea Ab 1945 wurde der Flugplatz durch die US-Army betrieben, welche Lynx“. Außerdem hat nun das MFG 5 den Auftrag der fliegerischen ­ dort Jagdverbände stationierte. und technischen Ausbildung für alle fliegenden­W affensysteme der Marine, einschließlich der Ausbildung „Überleben auf See“. Diese Einheiten sollten dem Schutz des amerikanisch genutzten Seehafens von Bremerhaven dienen. Bereits im November 1946 Oberhalb der beiden Geschwader übernahm am 8. Oktober 2012 gab die US Luftwaffe „Nordholz at the Sea“ aber wieder auf und das neu aufgestellte Marinefliegerkommando seine Rolle als sprengte die Anlage. ­Steuerungs- und Fachkompetenzzentrum aller Marineflieger.

Damit endete die zweite militärische Nutzungsphase des Nord­ Nach fast 100 Jahren Marinefliegerei in Deutschland ist nun Nord­ holzer Platzes. holz die Heimat aller Marineflieger.

Im August 1958 begannen, diesmal nun wieder durch die Marine, die Bauarbeiten für die dritte militärische Epoche des Gebietes und der Marinefliegerhorst Nordholz entstand.

Bundeswehrstandort | 7 Wirtschaftsregion Cuxhaven Wir schaffen Perspektiven!

Tourismus Logistik Offshore maritime Wirtschaft Flughafen Nordholz

Information und Beratung rund um den Wirtschaftsstandort Stadt und Landkreis Cuxhaven • Gewerbeflächen, Gewerbeimmobilien Agentur für Wirtschaftsförderung Cuxhaven • Unternehmensansiedlung Kapitän-Alexander-Str. 1 . 27472 Cuxhaven Tel.: 04721/ 599-60 . Fax: 04721/ 599-629 Tanken? Bei uns 24 Stunden / 7 Tage die Woche! • Gewerbliche und kommunale Förderung E-Mail: [email protected] • Existenzgründung, MikroSTARTer Mit unserem Tankautomaten können Sie auch außerhalb unserer • Wissens- und Technologietransfer Geschäftszeiten tanken! • FuE-Förderung, Breitbandinfrastruktur • One-Stop-Agency Ihre CLASSIC Tankstelle Droege-Achilles Mühlenstraße 30, Wurster Nordseeküste/Nordholz www.afw-cuxhaven.de . www.doiz.de . www.sea-airport.de

Zur Verstärkung unseres Teams suchen wir Kundendienstmonteure (m / w) für Feuerwehr- und Militärfahrzeuge Senden Sie Ihre Bewerbung an: [email protected]

Bei Fragen wenden Sie sich bitte an EAFT Emder Anlagen- und Fahrzeugtechnik GmbH Zum Zungenkai • 26725 Emden Tel.: +49 (0) 49 21 / 93 75-0 • Fax: +49 (0) 49 21 / 93 75-194 Mail: [email protected] • Web: www.e-aft.de

Ihr autorisierter VW Markenhändler im Elbe-Weser-Dreieck

Autohaus

2 x Cuxhaven · Otterndorf · Bad Bederkesa · BremerhavenCuxhaven KG www.manikowski.de Papenstraße 126 • 27472 Cuxhaven

8 | Bundeswehrstandort Wissenswertes über den Standort Cuxhaven-Nordholz

Marinefliegergeschwader 3 „Graf Zeppelin“

1. Das in Wurster Nordseeküste, Orts­ teil Nordholz (Landkreis Cuxhaven) beheimatete­ Marinefliegergeschwader 3 wurde am 01. Juli 1964 aufgestellt. In Er­ innerung an die 42 während des 1. Welt­ krieges auf dem Luftschiffplatz Nordholz stationierten Zeppeline der damaligen Kaiserlichen Marine, verlieh Bundes­ präsident Heinrich Lübke dem Verband im Juli 1967 den ­Traditionsnamen „Graf Zeppelin“. Luftschifflandung in Nordholz

Das Geschwader ist einer der größten fliegenden Einsatzverbände der Bundeswehr und betreibt die Luftfahrzeuge Lockheed P-3C 2.1 Luftgestützte Überwachung und -aufklärung sind klassische ORION und Dornier Do 228LM. Aufgaben der Seeluftstreitkräfte. Zielsetzung ist, Seegebiete schnell aufzuklären, gegnerische Kräfte zu lokalisieren, identifizieren und Das Geschwader ist mit seinen gut 1.100 Soldaten und zivilen zu melden, um ggf. militärische Operationen einzuleiten. Beschäftigten traditionell und eng mit dem Landkreis ver­flochten. Sichtbarer Ausdruck dieser gelebten Integration sind neben ­einigen Aufklärung über See hat einen besonderen Stellenwert, da Patenschaften vor allem die familiären Vernetzungen der Ge­ ­potenzielle Gegner bereits in internationalen Gewässern, fernab schwaderangehörigen mit dem Landkreis, sei es durch ­familiäre der eigenen­ Küsten, aufgefasst werden können. oder aber auch kommunalpolitische Wurzeln oder sonstige Vereins­ tätigkeiten. 2.2. Auch wenn Überwasserseekriegsführung zu einem großen Teil durch die Aufgabenbereiche Aufklärung und Überwachung be­ 2. Auftrag und Aufgaben des MFG 3 „Graf Zeppelin“ schrieben wird, so besitzt die P-3C ORION die Fähigkeit, darüber Das Marinefliegergeschwader 3 „Graf Zeppelin“ hat den Auftrag, hinaus offensiv eingesetzt zu werden. die materielle und personelle Einsatzbereitschaft zum Flugbetrieb seiner Luftfahrzeuge im In- und Ausland sicherzustellen. 2.3. In der Unterwasserseekriegsführung gilt es, U-Boote auf­ zuspüren, zu melden und zu verfolgen sowie diese im Ernstfall zu Zu den Aufgaben zählen: bekämpfen. Die „ORION“ kann in der U-Jagd-Rolle dabei sowohl in ·· Weiträumige luftgestützte Überwachung und Aufklärung der offensiven Gebietssuche als auch defensiv zum Schutze eigener ·· Überwasserseekriegsführung Einheiten, ggf. zusammen mit anderen Kräften, operieren. ·· Unterwasserseekriegsführung ·· Taktischer Lufttransport 2.4. Ein gutes Beispiel für taktischen Lufttransport ist das Ver­ ·· Spezialoperationen bringen von Spezialkräften in einem besonderen Einsatzszenario. ·· Militärischer Such- und Rettungsdienst Dazu zählt beispielweise das Absetzen von Spezialkräften per Fall­ ·· Luftgestützte Überwachung von Meeresverschmutzungen schirm aus der P-3C.

Bundeswehrstandort | 9 0017BWFP_Anz_BwFuhrpark_93x88-V2-01 09.10.2018 19:17 Uhr Seit

NAHE AN DER TRUPPE NAHE AM BEDARF

Wir sind da.

Für die Bundeswehr. Die BwFuhrparkService kommt der Bundeswehr noch näher und ermög- licht die Kurzzeitnutzung von Fahr- Rund um die Uhr. zeugen in Kundennähe. Weitere Infos unter www.bwfuhrpark.de

• Fachwerkstatt mit Karosserie-Instandsetzung • Jahres- und Gebrauchtwagen mit Finanzierung und Leasingmöglichkeiten • 2 x in der Woche Hauptuntersuchung • Klimaanlagenservice • Elektronische Achsvermessung • Ersatzteilservice

Immer für Sie da! Auto Lohse GmbH • Ellhornstraße • 27639 Wurster Nordseeküste • Tel. (0 47 42) 20 63

Ambulante Rehabilitation (EAP), Krankengymnastik, Packung / Massage, Lymphdrainage, Manuelle Therapie, KGG / KG am Gerät – MTT / MAT, KG Neuro / Bobath Erw., D1 Heilmittelkombinationen, ambulante Kuranwendungen, Elektrotherapie / Ultraschall / Iontophorese, Hausbesuche

27476 Cuxhaven - Döse, Kurparkallee 53,Tel.: 04721 - 44 44 22

[email protected] www.reha-centrum-cuxhaven.de

10 | Bundeswehrstandort

Wissenswertes über den Standort Cuxhaven-Nordholz

2.5 Obwohl dieses nicht zu den Primäraufgaben des MFG3 gehört, eignen sich Seefernaufklärer besonders für die weiträumige und lang andauernde Suche. Maßnahmen zur Rettung können dabei in Koordination mit der zuständigen SAR () – Leitstelle und durch Heranführen von bergefähigen SAR-Einheiten eingeleitet werden.

Ein Beispiel für den SAR-Auftrag ist die Suche nach der vermissten­ Offiziersanwärterin des Segelschulschiffes Gorch Fock in der ­Deutschen Bucht (2008). Auch in den weltweiten Einsatzgebieten wird die SAR-Rolle regelmäßig abverlangt.

2.6 Aufgaben des maritimen Umweltschutzes, wie sie u. a. im Bonn-Abkommen und der Helsinki Konvention festgelegt wurden,­ liegen in der Verantwortung des Bundesministerium für Verkehr und digitale Infrastruktur (BMVI) und der Küstenländer. Diese ­haben sich darauf verständigt, die luftgestützte Überwachung von Meeresverschmutzungen­ mit speziell ausgerüsteten Luftfahrzeugen­ P-3C Orion „Luftaufnahme” durch­zuführen und die entsprechenden Mittel für Beschaffung und Ausrüstung bereitzustellen. Die Durchführung der fliegerischen Ein­ sätze und die Wartung und Instandsetzung der Luftfahrzeuge wurde der Marine übertragen und werden mit zwei Flugzeugen Typ Donier Do228 LM NG (Luftüberwachung Meeresverschmutzungen Neue Generation) +Pollution Control+ wahrgenommen.

3. Luftfahrzeuge des Geschwaders 3.1. Seit 2006 verfügt die Deutsche Marine im Marineflieger­ geschwader 3 „Graf Zeppelin“ über 8 Seefernaufklärer vom Typ P-3C ORION. Wie alle Luftfahrzeuge der deutschen Marineflieger, verfügt auch das „Maritime Patrol and Reconnaissance Aircraft“ (MPRA), die P-3C ORION des MFG 3 „Graf Zeppelin“ über eine Vielzahl von Sensoren für Aufklärungsaufgaben wie z. B. U-Jagd, Seeraumüberwachung oder auch SAR.

Darüber hinaus zeichnet sie sich durch ihre sehr lange „On-­Station- Zeit“, auch in weit von der Basis entfernten Einsatzgebieten,­ aus. Die P-3C ORION ist dabei in der Lage, große Seeräume in re­ lativ kurzer Zeit abzudecken und bereits aufgeklärte Seestreit­ kräfte auch über einen längeren Zeitraum zu beobachten. Das Do 228 „Luftaufnahme” Bundeswehrstandort | 11 Wissenswertes über den Standort Cuxhaven-Nordholz

weitgefächerte­ Spektrum­ elektromagnetischer, hydroakus­tischer schen Gewässer, sondern auch ein gern gesehener und geschätzter und elektro­optischer Sensoren erlaubt dabei das Ent­decken und ­Partner bei internationalen Übungen oder Einsätzen wie z. B. die Identifizieren von Zielen über und unter Wasser. Durch die zusätz­ Anti-Piraterie-Operation ATALANTA. lich mögliche Einrüstung von Effektoren wie Torpedos, Wasser­ bomben und ­Minen stellt die P-3C ORION einen vollwertigen 3.2 Die zwei durch das Marinefliegergeschwader 3 „Graf Zeppelin“ Seefernaufklärer in der klassischen Seekriegsführung dar. Des betriebenen Luftfahrzeuge des Typs Do 228LM zur luftgestützten Weiteren ist sie durch die Ausstattung mit Systemen zur Daten­ Überwachung von Meeresverschmutzungen fliegen im Auftrag des kommunikation, im Sinne einer vernetzten Operationsführung, im Bundesministeriums für Verkehr und digitale Infrastruktur mehrfach Verbund einsetzbar und ist somit in der Lage, in einem streitkräfte­ ­ täglich, zu jeder Tages- und Nachtzeit, an jedem Tag des Jahres gemeinsamen Ansatz, an inter­nationalen Wirkverbunden aus der über Nord- und Ostsee, um mit ihren Sensoren die Meeresober­ Luft teilzunehmen. fläche nach illegalen Einleitungen abzusuchen. Verschiedene ­Sensoren wie ein Seitensichtradar, ein Infrarot- und UV-Linescanner, Das Einsatzgebiet ist dabei weder fähigkeitsbezogen noch ein Mikrowellenradiometer und ein elekrooptisches Kamerasystem ­konzeptionell auf den Luftraum über der offenen See be­ ermöglichen der Do 228LM das Aufspüren selbst kleinster Ver­ schränkt, sondern es umfasst auch den Bereich über Land. Das unreinigungen, wobei auch die Feststellung von Umfang der Ver­ elektrooptische­ ­Kamerasystem des Luftfahrzeugs ermöglicht schmutzung nach Qualität, Ausdehnung und Schichtstärke möglich Aufklärungsergebnisse ­in bislang nicht dagewesenem Detaillie­ ist. Aus der Luft erkannte Verschmutzungen werden dann an das rungsgrad, welche noch aus der Luft übertragen und damit einer Maritime Lagezentrum (MLZ) in Cuxhaven oder direkt an Einheiten Einsatzführung zum Aufbau eines Echtzeit-Lagebildes zur Ver­ der Bundespolizei in See oder in der Luft übermittelt. Das seitens fügung gestellt werden können. Dies ist eine Fähigkeit, die vor dem BMVI zuständige Havariekommando in Cuxhaven leitet dann die Hintergrund der aktuellen weltpolitischen Entwicklungen immer weiteren Ermittlungen zu den gemeldeten Verstößen durch die mehr an Bedeutung gewinnt. ­Ermittlungsbehörden ein.

Mit den geschilderten Fähigkeiten zum Überwachen großer See­ Seit 2012 sind die beiden Flugzeuge mit einem modernen Glascockpit gebiete weit ab von der Heimatbasis, ist die P-3C ORION nicht auf NG Standard ausgerüstet. Dazu zählt modernste Avionik, ­welche nur ein gefragtes Aufklärungsmittel zur Überwachung der heimi­ alle wichtigen Fluginformationen auf vier Bildschirmen anzeigt.

P-3C ORION „Landung Flugplatz Djibouti” P-3C ORION „Landeanflug” 12 | Bundeswehrstandort Marinefliegergeschwader 3 „Geschwaderstab” P-3C ORION über Norwegen

Seit dem Erstflug 1986 wurden in 13.000 Einsatzflügen bisher 4. Die Geschwaderorganisation 40.000 Fh (am 10.08.2016) geflogen bei denen nahezu 4.700 Ver­ Das Marinefliegergeschwader 3 „Graf Zeppelin“ ist dem Marine­ schmutzungen gefunden wurden. Über 650 der gefundenen Ver­ fliegerkommando­ unterstellt. Dem Kommodore des Geschwaders schmutzungen konnte einem Verursacher zugeordnet werden. – im Dienstgrad Fregattenkapitän – unterstehen ein Geschwader­ stab sowie drei Gruppenkommandeure, jeweils ausgestattet mit der Der kleine Personalkörper von ca. 60 Personen, bestehend aus Befehlsgewalt eines Bataillonskommandeurs. Sie sind zuständig für Piloten, Operateuren, und Technikern, bewältigt jährlich ein Flug­ die Durchführung des Flugbetriebs, die technische Verfügbarkeit stundenprogramm von rund 2.400 Fh. von Luftfahrzeugen und die Unterstützungsleistungen zum Betrieb des Flugplatzes und der Kasernenanlage. Neben Umweltüberwachung (Pollution Control) werden die Luft­ fahrzeuge auch für diverse Nebenaufgaben wie SAR, Eisdienst, 4.1 Die Fliegende Gruppe Unterstützung anderer Behörden, Unterstützung bei wissenschaft­ Die Fliegende Gruppe des Marinefliegergeschwader 3 „Graf lichen Projekten, Unterstützung bei der Sicherstellung des ungehin­ ­Zeppelin“ plant, koordiniert und führt Ausbildung, Einsatz­ausbildung derten Seeverkehrs und Flüge bei Katastropheneinsätzen (Hoch­ und Einsätze mit den Waffensystemen des Geschwaders durch. wasser) herangezogen. ­Darüber hinaus erfüllt sie Sonderaufgaben zur Einsatzunterstützung der Flotte und Amtshilfe für den Bundesminister für Verkehr und Besonders präsent in der Öffentlichkeit sind die Einsätze der Nord­ digitale Infrastruktur. holzer Do 228LM im Rahmen des Katastrophenschutzes. Bei den Flutkatastrophen 2002, 2006 und 2013 konnten Schwachstellen in In der Fliegenden Gruppe ist das fliegende Personal des Geschwa­ Deichanlagen und damit drohende Deichbrüche frühzeitig ­lokalisiert ders zusammengefasst; es besteht aus dem Stab ­Fliegende Gruppe, werden und durch die zivilen Kräfte am Boden vorbeugend behoben der 1. Staffel und der 2. Staffel, dem Einsatzunterstützungszentrum,­ werden. sowie der EloKa- und Sono-Bodenstation, Während in der 1. ­Staffel ausschließlich P-3C-Personal beheimatet ist, setzt sich die 2. ­Staffel aus P-3C- und Do 228-Besatzungen zusammen. Bundeswehrstandort | 13 Wissenswertes über den Standort Cuxhaven-Nordholz

Marinefliegergeschwader 3 „Technische Gruppe” Marinefliegergeschwader 3 „Technische Gruppe in Djibouti”

4.2. Die Technische Gruppe die Flugbetriebsstaffel. Der Geophysikalische Beratungsdienst und Die Luftfahrzeuge vom Typ P-3C ORION und Do 228LM werden die Feuerwehr des Marinefliegerstützpunktes stehen in externen durch die Technische Gruppe gewartet, instandgesetzt und für Unterstellungsverhältnissen, leisten ihren Beitrag zum sicheren den Flugdienst bereitgestellt. Dem Kommandeur der Technischen Flugbetrieb­ jedoch in enger Abstimmung mit dem Kommandeur­ ­Gruppe unterstehen neben dem Stab zwei Staffeln. der Stützpunktgruppe. Die Aufgaben der Gruppe umfassen u. a. den Betrieb des Base Operations Center (BOC), der Küchen, Die Technische Staffel P-3C führt Wartungs- und Instandsetzungs­ der Flugsicherung,­ der Fernmeldeanlagen, der IT-Anlagen, des arbeiten am Waffensystem P-3C am Standort Nordholz durch und Nachschubes und die Versorgung des Kraftfahrwesens und der stellt das technische Personal für Einsätze und Manöver. ­Betreuungseinrichtungen. Auch Infrastrukturmaßnahmen und die Gewährleistung des Brand- und Objektschutzes zählen zu ihren Die Technische Staffel Allgemein führt zum einen Wartungs- und Aufgaben. Instandsetzungsarbeiten am Luftfahrzeugmuster Do 228LM durch. Weiterhin versorgt sie alle Bereiche des Stützpunktes Nordholz, also auch die Hubschrauberbesatzungen des MFG 5, mit Rettungs- und Sicherheitsgerät wie Fliegerhelmen, Fallschirmen, Kälteschutz­ anzügen und Notfallausrüstung. Auch querschnittlich genutzte Werkstätten wie Malerei, Tischlerei und Metallerei gehören zum Serviceangebot der Technischen Staffel Allgemein.

4.3 Die Stützpunktgruppe Sie erbringt die grundsätzlichen Unterstützungsleistungen, die für den Betrieb des Flugplatzes, die Durchführung von Flugverkehr und das Unterhalten der Kasernenanlage erforderlich sind. Dem Kommandeur der Marinefliegerstützpunktgruppe unterstehen ein Stab sowie zwei Staffeln: die Nachschub- und Transportstaffel und Stützpunktgruppe, Marinefliegergeschwader 3 „Graf Zeppelin“ 14 | Bundeswehrstandort Die Stützpunktgruppe erbringt grundsätzlich Unterstützungs­ Versorgung des Kraftfahrwesens, der Betreuungseinrichtungen und leistungen, die für den Betrieb des Flugplatzes, die Durch­ vieles mehr wird von der Stützpunktgruppe betrieben. Weiterhin führung von Flugverkehr und das Unterhalten der Kasernenanlage werden die Bedarfe und Belange des Marinefliegerstützpunktes bei ­erforderlich sind. Infrastrukturmaßnahmen durch die Soldaten der Stützpunktgruppe vertreten. Den Brand- und Objektschutz stellt auch die Stützpunkt­ Dem Kommandeur der Stützpunktgruppe untersteht ein Stab gruppe sicher. ­sowie zwei Staffeln: die Nachschub- und Transportstaffel und die Flugbetriebsstaf­ fel. Der Geophysikalische Beratungsdienst und Die Flugsicherung dient der sicheren, geordneten und flüssigen die Feuerwehr des Marinefliegerstützpunktes stehen in externen Abwicklung des Luftverkehrs. Diese elementar wichtige Tätigkeit Unter­stellungsverhältnissen, leisten ihren Beitrag zum sicheren wird in dem Tower des Flugplatzes durch Soldaten der Stützpunkt­ Flugbetrieb jedoch in einvernehmlicher Abstimmung mit dem gruppe verantwortungsbewusst wahrgenommen. Diese erteilen den ­Kommandeur der Stützpunktgruppe. an- und abfliegenden Maschinen Anweisungen und Frei­gaben zur Verkehrssteuerung. Für die Piloten sind diese Vorgaben grund­ Das BOC (Base Operation Center), die Flugsicherung, die Fern­ sätzlich bindend (Ausnahme: Not- und Gefahrensituationen). Der meldeanlagen, die Küchen, die IT-Anlagen, der Nachschub und die größere Teil der Flugsicherung arbeitet jedoch an Monitoren und be­

Ihr Bundeswehr-Experte der Continentale

Ihr Ansprechpartner für die Kasernen: NATO-Marinefliegerstützpunkt, Wurster Nordseeküste und Elbe-Weser-Kaserne Hesedorf, Bremervörde

Exklusiver Versicherungsschutz vom Generalagentur Stöwer e.K. Empfehlungsvertragspartner der Kleine Hardewiek 10, 27472 Cuxhaven Tel. 04721 53505 Förderungsgesellschaft des Deutschen BundeswehrVerbandes mbH [email protected]

Bundeswehrstandort | 15 Wissenswertes über den Standort Cuxhaven-Nordholz

Stützpunktgruppe, Marinefliegergeschwader 3 „Graf Zeppelin“

findet sich nicht in den oberen Räumen des Towers mit den­gr oßen ­Fenstern, sondern unscheinbar in abgedunkelten Räumen.

Auch militärische Fahrzeuge müssen bei Bedarf instandgesetzt werden und auch regelmäßig zur Inspektion.

Dieses erfolgt zur Gewährleistung einer bodengebundenen ­Mobilität des Stützpunktes in den zur Stützpunktgruppe gehörenden Werk­ stätten.

Der Marinefliegerstützpunkt kann das modernste ABC-Abwehr­ material sein eigen nennen. Dieses ist auf Spezialfahrzeugen der Bundeswehr zu jeder Zeit verlastbar. Die ABC-Abwehrkräfte sind Spezialisten zum Schutz vor Gefahren durch atomare, biologische oder chemische Kampf- und Gefahrstoffe. Auch eine fachkundige Beratung der militärischen (auch zivilen) Führung gehört zu den Aufgaben.

16 | Bundeswehrstandort Marinefliegergeschwader 5 (MFG 5) 42 Hubschraubern, davon 22 Westland Mk 88A „Sea Lynx“ und 20 Westland Mk 41 „Sea King“, ein breites Fähigkeitsspektrum ab. Das MFG 5 wurde am 26. Juni 1956 in Kiel-­ Darüber hinaus obliegt dem MFG 5 nun auch die Fachausbildung als Marine-Seenotstaffel aufgestellt. des technischen sowie fliegerischen Personals beider Marine­ Seit dem 1. Oktober 1963 trägt der Verband fliegerverbände. den ­Namen „Marinefliegergeschwader 5“. Die­ ses blickt auf eine lange Tradition der Seenot­ Insgesamt gehören dem MFG 5 etwa 1.000 Soldaten und zivile rettung zurück, welche im Laufe der Jahre mit Mitarbeiter an, welche durch den Kommodore geführt werden. verschiedenen­ Luftfahrzeugmustern sicher­ Untergliedert ist das MFG 5 in die Fliegende Gruppe und die Tech­ gestellt wurde. Seit 1975 wird diese Aufgabe nische Gruppe, jeweils von einem Kommandeur befehligt. Beide durch die „Sea King Mk41“-Hubschrauber ge­ Gruppen teilen sich weiterhin in eine Staffel für den „Sea King währleistet. Mk 41“, eine Staffel für den „Sea Lynx Mk 88A“ und eine Aus­ bildungsstaffel auf. Im Jahr 2012 wurde das MFG 5 von Kiel nach Nordholz verlegt. Mit der Verlegung ging eine fast einhundertjährige Geschichte Auftrag und Aufgaben der Marinefliegerei in Kiel zu Ende. Doch nicht die des MFG 5! Dieses­ bleibt bestehen – wenn auch an einem anderen Stand­ Durch das MFG 5 werden verschiedene Aufgaben und Aufträge­ ort und strukturell verändert – und ist weiterhin einer der beiden innerhalb der Deutschen Marine wahrgenommen. Hierzu ­zählen ­fliegenden Verbände der Marine. ­neben dem klassischen Lufttransport von Material und ­Personal auch die Teilnahme an Evakuierungsoperationen Im Rahmen der Verlegung wurden die beiden Hubschraubermuster­ und der taktische Lufttransport. Dabei werden z. B. rege­lmäßig der Marine im neuen MFG 5 vereint. Nun bildet dieses mit spezialisierte Kräfte im Rahmen des Einsatzes „ATALANTA“ am

Sea King vor der Elbphilharmonie in Hamburg Spezialkräfte beim „Boarding“ aus einem „Sea Lynx“ Bundeswehrstandort | 17 Wissenswertes über den Standort Cuxhaven-Nordholz

wehr als Bordhubschrauber unterstützen. Des Weiteren über­ nimmt das Geschwader seit seiner Aufstellung im Jahr 1958 den Such- und Rettungsdienst (SAR) für die Nord- und Ostsee so­ wie die deutschen Inseln. Der SAR Dienst gehört bis heute zu den Kernauf­gaben des MFG 5. Für die Rettung von Menschen aus höchster Gefahr betreibt das Geschwader einen hohen Aufwand. So ­werden zwei Außenstellen auf Helgoland und in Warne­münde sowie ein Außenlandeplatz auf Borkum betrieben. Mit dieser Ver­ breitung kann der SAR Dienst für das gesamte deutsche See­ gebiet gut abgedeckt werden. Auch im Rahmen der Not- und Katastrophenhilfe können die Hubschrauber des MFG 5 einge­ setzt werden, so z. B. der „Sea King“ bei der Tsunami-Katas­ trophe vor der indonesischen Küste. Weitere Beispiele hierfür Sea King auf dem Flugdeck eines Einsatzgruppenversorgers sind die Schneekatastrophe 1978/ 79, die Oderflut 1997 oder die Ver­sorgung der Insel Hiddensee im Februar 2010. Horn von Afrika an Bord von Schiffen, welche der Piraterie ver­ dächtigt werden, abgesetzt. Waffensysteme

Ein weiterer Auftrag ist die Seeraumüberwachung und Auf­ Seit dem 01.10.1981 verfügen die Marineflieger über Bordhub­ klärung. Hubschrauber an Bord von Schiffen der Deutschen schrauber des Typs Mk 88 „Sea Lynx“. Aufgrund der in den 90er ­Marine vergrößern deren Wirkradius um ein Vielfaches und be­ Jahren zunehmenden Zahl an hubschraubertragenden Fregatten stechen darüber hinaus durch ihre Schnelligkeit. Dies machte wurde beschlossen den Bestand an Bordhubschraubern aufzu­ und macht die Hubschrauber des MFG 5 neben dem Einsatz ­„ATALANTA“, auch bei den Einsätzen und Operationen „Sharp Guard“ vor der Küste des ehemaligen Jugoslawiens (1992 – 1996), ­„Active Endeavour“ im Mittelmeer (seit 2001), „UNIFIL“ vor der ­Küste des ­Libanons (seit 2006) sowie „Enduring Freedom“ am Horn von A­ frika (2002 – 2010) zu einem nicht zu ersetzenden Be­ gleiter.

Einen Beitrag zum Über- und Unterwasserseekrieg kann das MFG 5, neben der Überwachung und Aufklärung, durch ein Ausrüsten der Mk 88A „Sea Lynx“ Hubschrauber mit einem ­schweren Maschinengewehr oder Torpedos leisten. Vor allem bei der ­U-Boot Abwehr bilden Bordhubschrauber hiermit das Rückgrat alliierter Seestreitkräfte. Ihren besonderen Wert stel­ len die „Sea Lynx“ Hubschrauber aber als fliegendes Auge der Fregatten unter Beweis, die sie seit über einem Jahrzehnt mit ununterbrochenem Betrieb in den Einsatzgebieten der Bundes­ „Sea Lynx” an Bord einer Fregatte bei starkem Seegang 18 | Bundeswehrstandort stocken. Der Zuwachs erfolgte in der moderneren Version Mk 88A „Sea Lynx“. Aus operativen und logistischen Gründen wurden die bereits im Bestand befindlichen Luftfahrzeuge bis Dezember 2003 dem Rüstzustand des neuen Loses angepasst. Seitdem erfolgten und erfolgen weitere Modernisierungsmaßnahmen im Bereich der Avionik. Unter anderem wurden moderne Displays, Steuerungs­ einheiten und Kommunikationsgeräte verbaut.

Der Mk 88A „Sea Lynx“ ist aufgrund seiner Größe und Ausrüstung besonders für den Flugbetrieb von Schiffen aus geeignet. Sicht­ bare Merkmale hierfür sind die Deckverriegelungsanlage unter dem Rumpf, – Harpune genannt – um den Hubschrauber an Deck zu halten, sowie die grünen Schwimmer der Notschwimmanlage. Diese verhindern, dass der Hubschrauber bei einer Notwasserung ver­ sinkt. Des Weiteren kann das Fahrwerk des „Sea Lynx“ so verstellt ­werden, dass seine 3 Räder einen Kreis beschreiben. ­Somit kann der „Sea Lynx” an Bord einer Fregatte Hubschrauber auf der Stelle drehen. Um im Hangar einer ­Fregatte Platz zu finden, ist es darüber hinaus möglich die Haupt­rotorblätter Im Fokus der aktuellen Einsätze steht aber vor allem die Fähig­ zu „falten“ und über dem Heckausleger zusammenzuführen. keit der Hubschrauber spezialisierte Kräfte zu transportieren und auf zu untersuchenden Schiffen abzusetzen. Zum Schutz der Im Rahmen von Einsätzen der Deutschen Marine, werden auf ­sogenannten „Boardingteams“ – hoch spezialisierten Soldaten ­Fregatten grundsätzlich zwei „Sea Lynx“ zusammen mit Personal zur Durchsuchung oder Übernahme der Kontrolle fremder ­Schiffe und Material kommandiert. Die Hubschrauber vergrößern sowohl – kann der Hubschrauber mit dem schweren 12,7 mm Maschinen­ die Sensorreichweite als auch das Einsatzspektrum der Schiffe gewehr M3M ausgerüstet werden. Mit Hilfe dieser Waffe ist es und sind ein integraler Bestandteil der Einheiten. zudem möglich der Piraterie verdächtigte kleinere Boote schnell und effektiv für eine Durchsuchung und Ingewahrsamnahme der In See können dank eines umfangreichen Ersatzteilpaketes und den Besatzung aufzustoppen. Technikern der Bordwartungsgruppe umfangreiche Inspektionen­ und Störbehebungen durchgeführt werden, beispielsweise der Weitere Aufgaben und Möglichkeiten des „Sea Lynx“ sind Wechsel des Hauptrotorkopfes oder der Triebwerke. der Such- und Rettungsdienst im Einsatzverband sowie der ­Materialtransport, welche über eine Bergewinde und einen am Je nach Anforderungen an den Einsatz kann der Hubschrauber Rumpf angebrachten Lasthaken realisiert werden. mit unterschiedlichen Missionsausrüstungen versehen werden. So können die Maschinen für die U-Jagd mit einem Tauch­sonar Das zweite Luftfahrzeugmuster des MFG 5 ist der Mk 41 ausgestattet werden, welches bis zu 300 Meter tief ins Wasser „Sea King“. Dieser ist ein Lizenznachbau des US-ameri­kanischen ­herabgelassen werden kann. Mit hoher Präzision können damit Herstellers Sikorsky und wurde – wie auch der „Sea Lynx“ – von getauchte Boote aufgeklärt und im Anschluss mit Torpedos be­ der Firma Westland Aircraft in Yeovil, England, gefertigt. Der Erst­ kämpft werden. Selbst für modernste U-Boote ist der „Sea Lynx“ flug des Helikopters fand im Jahre 1959 statt. Ab 1972 ­wurde ein Schreckgespenst. dieses Luftfahrzeug im MFG 5 in Dienst gestellt und leistet bis Bundeswehrstandort | 19 Wissenswertes über den Standort Cuxhaven-Nordholz

heute treue Dienste. Möglich macht dies eine stetige ­technische Veränderung und Optimierung. Der „Sea King“ ist 22,15 m lang, besitzt zwei Triebwerke mit einer Leistung von ca. 3.000 PS und kann bis zu 255 km / h schnell fliegen. Für den Such- und Rettungs­dienst über Nord- und Ostsee, werden ein Rüstsatz mit einer Krankentrage mit Vakuummatratze und Geräte für die medi­ zinische Erstversorgung eingerüstet. Die Bergungs­winde des „Sea King“, welche bis zu 272 kg heben kann, ist ein ­herausragendes ­Mittel zur Rettung und Bergung von (in Seenot befindlichen) Personen.

Darüber hinaus ist der „Sea King“ mit einer Wärmebildanlage (FLIR) ausgerüstet, die zum Entdecken, Erkennen und Verfolgen von Seefahrzeugen, Rettungsinseln und Personen im Falle eines Seenoteinsatzes unter erschwerten Sichtbedingungen dient. Der „Sea Lynx“ mit Torpedo bewaffnet im Anflug auf einer Fregatte untere Teil der Luftfahrzeugzelle ist als Bootskörper ausgebildet und gestattet im Notfall Starts und Landungen vom Wasser aus. Bei Notwasserungen wirken die Fahrwerksgondeln zusammen mit den aufblasbaren Schwimmern als stabilisierende Einheit. Diese Eigenschaften und Mittel machen den „Sea King“ zu einem her­ vorragendem SAR Hubschrauber. 50 Jahre lebendige Freundschaft Allerdings ist er mehr als das. Eingeschifft auf den Einsatz­ gruppenversorgern der Deutschen Marine dient der „Sea King“ Marine iegergeschwader 3 als Bordhubschrauber. Durch seine Größe finden im Innenraum „Graf Zeppelin“ und Friedrichshafen bis zu 19 Personen sitzend Platz. Für den Transport von ­größeren Außenlasten kann ein Lastengeschirr angebracht werden, mit dem bis zu 3.630 kg transportiert werden können. Zur Feuer­ unter­stützung lässt sich ein Maschinengewehr des Typs M3M, Kaliber 12,7 mm,­ anbringen. Des Weiteren sind eine Radar- und Hitzetäusch­körperwurfanlage – Chaff und Flare – sowie eine leichte Panzerung einrüstbar. Aus diesen Gründen ist der „Sea King“ sowohl für den Truppen- und Materialtransport als auch für Evakuierungsmissionen – von See an Land und umgekehrt – Eine tiefe Sympathie, eine besondere Freundschaft und Herzlich- geradezu prädestiniert. keit verbindet seit 50 Jahren das Marine iegergeschwader 3 Eins der zukünftigen Luftfahrzeugmuster ist der NH 90 „Sea Lion“. „Graf Zeppelin“ und die Stadt Friedrichshafen. Besonders das Dieser soll langfristig den MK41 „Sea King“ ablösen. Die Vorberei­ Engagement am Seehasenfest für die Hä er Bürgerinnen und Bürger in jedem Jahr verdeutlicht diese Verbundenheit. tungen hierfür sind in vollem Gange und die ersten Besatzungen be­ Vielen Dank für diese Verbundenheit jetzt und auch in Zukunft. reits geschult. Die erforderlichen neuen Gebäude befinden sich im Bau, damit der Sea Lion am Standort Nordholz empfangen ­werden Andreas Brand, Oberbürgermeister kann und für Aufträge und Seenotrettung zur Verfügung steht. 20 | Bundeswehrstandort Kluge Köpfe kommen zu uns!

Bahnhofstraße 20 · Nordholz · Tel.: 04741 603130 weitere Filialen finden Sie unter www.clips-frisoer.de

Bewertung. Verkauf. Vermietung. Telefon 0471 - 30 94 21 90 polzin-gezer.de

ZuhauseSolar APP-gehoben Photovoltaik und Stromspeicher aus einer Hand. Registrieren und bestellen unter webabo.cn-online.de | webabo.nez.de Decken Sie jetzt bis zu 70% Ihres Strombedarfs selber. Einfach und bequem mit unserem Komplettsystem. Jetzt informieren!

Noch mehr Vorteile mit der Energie- Immer und überall „APP to date“ sein community! SOLAR. SO EINFACH. MIT EWE. Das geht mit der Online-Ausgabe der Cuxhavener Nachrichten oder Ihr Ansprechpartner: Ralf Kreiensiek der Niederelbe-Zeitung. Egal ob für’s Notebook, als APP auf dem T 04221 914-102 Tablet oder klassisch als Printausgabe. www.ewe.de/zuhausesolar Cuxhaven-Niederelbe Verlagsges. mbH & Co. KG EWE VERTRIEB GmbH, Cloppenburger Str. 310, 26133 Oldenburg Leserservice | Telefon: (04721) 585-333 [email protected]

Bundeswehrstandort | 21 Wissenswertes über den Standort Cuxhaven-Nordholz

Das neue Waffensystem NH 90 „Sea Lion“ P3-C Orion im tiefen Vorbeiflug

Fliegende Ausbildung im Marinefliegergeschwader 5 auch andere spezialisierte Besatzungsmitglieder bekommen hier ihre Aus- und Weiterbildung. Hierzu gehören: Seit dem Umzug des MFG 5 liegt die Ausbildung der Besatzun­ ·· TACCO – Tactical Coordinator gen aller fliegenden Waffensysteme der Marine in dessen Verant­ ·· NAV / COM – Navigator wortung. Neben den Besatzungen der beiden Hubschraubertypen ·· HOM – Hubschrauberortungsmeister werden somit auch die Besatzungen der Flächenflieger – P-3C ·· LOPO – Luftoperationsoffizier Orion und DO 228LM – ausgebildet. ·· Operateure für den Überwasser- sowie Unterwasserbereich In der Fliegenden Ausbildungsstaffel werden nicht nur an­gehende ·· Bordmechaniker Piloten auf die entsprechenden Flugmuster geschult, sondern In den vergangenen Jahren kam es immer wieder zu Unter­ brechungen des Ausbildungsprozesses der Hubschrauber­piloten. Dies wurde z. B. durch den Umzug des MFG 5 von Kiel nach Nord­ holz im Jahr 2012, sowie dem technischen Klarstand der Waffen­ systeme MK 88A „Sea Lynx“ und MK 41 „Sea King“ verursacht. Um die fliegerischen Fähigkeiten zu erhalten und die gesammelten Erfahrungen zu festigen, wurde ein Vertrag zwischen der ­Marine und einer zivilen Firma geschlossen. Dieser ermöglicht es, den aus der Hubschrauberführergrundausbildung kommenden ­Piloten, auf dem Hubschrauber EC-135 marinebezogene Fluge­ rfahrungen zu sam­ meln und die Motivation aufrecht zu erhalten, bis die ­typenbezogene Waffensystemschulung beginnt. Mit der Einführung des NH90 NTH „Sea Lion“ bei der Marine, hat sich der Bedarf an fliegerischem Personal stark erhöht. Dies hat zur Folge, dass der Nachwuchs nicht Rettungsübung mit der Bergungswinde ausreicht, um die Ausbildungs­kapazitäten auszulasten. 22 | Bundeswehrstandort Die Ausbildung der zukünftigen NH90 Piloten bei gleich­zeitiger Aufrechterhaltung des Schulungsbetriebes für Sea King, Sea Lynx, P3-C und DO 228LM stellt eine Herausforderung für die ­Ausbildungsstaffel dar. Die Ausbildungsstaffel muss auch zu­ künftig mit ihrer begrenzten Ausbildungskapazität für die Ein­ satzstaffeln, mit den diversen Luftfahrzeugmustern, zeitgerecht das benötigte qualifizierte Personal in ausreichender Menge zur Verfügung stellen.

Die Ausbildung zukünftiger Generationen Marinefliegertechniker wird seit Oktober 2012 in der Ausbildungsstaffel Technik durch­ geführt. Sie ersetzt die im September 2012 aufgelöste 4. Inspektion der Marinetechnikschule an den Standorten Nordholz sowie Kiel. Die Ausbildungsstaffel Technik führt, aufbauend auf der militär­ fachlichen Grundlagenausbildung die durch die Schulen der Luftwaffe durchgeführt wird, die lehrgangsgebundene Regenera­ tionsausbildung der luftfahrzeugtechnischen Verwendungsreihen (53 – Lfz Ausrüstungstechnik, 54 – Lfz Triebwerktechnik, „Sea Lynx“ auf dem Flugdeck der Fregatte „Brandenburg“ 55 – Fluggerät Technik, 59 – Lfz Elektronik) an den fliegenden Waffen­systemen der Marine durch. Darüber hinaus ge­hören ­externe Bedarfsträger werden im Rahmen von freien Kapazitäten ­Sonderlehrgänge, z. B. Instandsetzung von Luftfahrzeug­ ausgebildet, beispielsweise die systembetreuende Firma für das verkabelung sowie die Einweisung Technik für fliegendes­P ersonal, Luftfahrzeug P-3C „Orion“. zum Aufgabenspektrum der Ausbildungsstaffel Technik. Auch Die 43 Stammsoldaten der Ausbildungsstaffel bilden mehr als 300 Lehrgangsteilnehmer in fast 50 verschiedenen Lehr­gängen, bei einer Lehrgangsdauer zwischen einer Woche und sechs ­Monaten, bei etwa 70 Durchführungen pro Jahr aus. Die Lehrgangsteilnehmer­ werden für ihre zukünftigen Aufgaben ­qualifiziert und in der Tradi­ tion und dem Selbstverständnis der Marine erzogen.

Neben der reinen Ausbildungsdurchführung gehört die Lehrgangs­ planung und -koordination, die Anpassung der Lehrinhalte und -mittel nach technischen Veränderungen an den Waffensystemen sowie die Pflege und Wartung des gesamten Schul- und Aus­ bildungsgerätes zu den weiteren Aufgaben.

Für die Ausbildung stehen neben Hörsälen zwei Luftfahrzeughallen zur Verfügung, eine hierbei für die Hubschrauber Mk 41 „Sea King“ Ausbildungshalle P-3C „Orion” und Mk 88A „Sea Lynx“ sowie eine für die P-3C „Orion“. Bundeswehrstandort | 23 Wissenswertes über den Standort Cuxhaven-Nordholz

Die Zukunft der Marineflieger befähigt, bis in das Jahr 2035 von der Deutschen Marine einge­ setzt zu werden. „In einem wankenden Schiff fällt um, wer still steht und sich nicht bewegt.“ Auch wenn für viele noch nicht bewusst wahrnehmbar, ist selbst (Ludwig Börne) in der Nachfolge für den Bordhubschrauber SEA LYNX bereits der Grundstein gelegt. Die Klärung der Fragestellung, welches Luft­ Im Zuge der sich immer weiter ändernden weltpolitischen Lage, fahrzeug die Nachfolge nun antreten wird, ist in die entscheidende im Netz von Landes- und Bündnisverteidigung, wandelt sich die Phase eingetreten. Struktur der Bundeswehr und im Speziellen auch die der Marine­ flieger. Aktuelle Herausforderungen erfordern neue­Q ualifikationen, Die Zukunft mit all ihren Neuerungen bringt natürlich auch aber auch neue Waffensysteme, flexible Logistik und moderne IT. ­Herausforderungen mit sich. Mit der Einführung des NH90 SEA LION ab Oktober 2019 geht auch der Betrieb des Luft­fahrzeuges So hält diese Zukunft für die Marineflieger sehr viel Neues be­ im R­ egelungsraum „DEMAR“ einher. Dieser an zivilen S­ tandards reit: zum Beispiel die Einführung des Hubschraubers NH90 SEA orientierte Betrieb von Luftfahrzeugen wird künftig für alle LION, das unbemannte System SKELDAR oder aber auch die ­Waffensystem der Bundeswehr bindend. Aus Sicht der Marine­ Erneuerung­ und Modernisierung der P-3C ORION. flieger bedeutet diese Umstellung aber nicht nur eine zusätzliche Anstrengung, sondern bietet auch Chancen. Die Marineflieger Der greifbarste Termin einer einschneidenden Änderung für die haben sich daher bewusst entschlossen, hier eine Vorreiterrolle­ Marineflieger stellt die Auslieferung des ersten Hubschraubers zu übernehmen. So kann mit einheitlichen Regelungen besser vom Typ SEA LION am 25. Oktober 2019 dar. Ein Meilenstein auf im europäischen Verbund gearbeitet werden, sei es nun in ein­ dem Weg in die Zukunft! Insgesamt werden im Verlauf der Jahre zelnen Projekten oder bei Einsätzen. Auch können die in diesem 2019 bis 2022 insgesamt 18 Hubschrauber zulaufen, die die in die System erworbenen Fähigkeiten zivilberuflich genutzt werden. Jahre gekommenen Rettungshubschrauber des Typs SEA KING Diese Tatsache ist insbesondere für Soldaten auf Zeit attraktiv ablösen. Damit soll ab 2023 auch die Fähigkeit Search and Rescue und trägt maßgeblich zur Eingliederung in die Zivilwirtschaft nach (SAR) vom SEA KING auf den SEA LION übergehen. ­Beendigung der Dienstzeit bei.

Parallel dazu hat die Deutsche Marine im 3. Quartal 2018 nun Mit all den aufgeführten Neuerungen können die Marineflieger auch den ersten Schritt gemacht, um in die Zukunft der unbe­ positiv in die Zukunft starten, ohne, wie im Zitat angeführt, Angst mannten Luftfahrt einzusteigen. Der Nutzungsbeginn ist für das haben zu müssen, auf einem wankenden Schiff umzufallen. 1. ­Quartal 2020 avisiert, wobei erste Erprobungsflüge mit dem System SKELDAR bereits stattgefunden haben. Geplant ist der Einsatz der „Drohnen“ an Bord seegehender Einheiten der Marine.

Obwohl schon ein altbekanntes System der Marineflieger, ist auch beim Seefernaufklärer P-3C ORION eine Neuerung vorge­ sehen: zum Erhalt der Fähigkeit der weitreichenden U-Bootjagd und Seefernaufklärung wurden insgesamt drei Großprojekte ins ­Leben ­gerufen. Unter anderem erhalten die acht Luftfahrzeu­ ge neue Tragflächen, eine neue Missionsausrüstung und eine Modernisierung des Cockpits. Damit werden die Luftfahrzeuge 24 | Bundeswehrstandort

28 | Bundeswehrstandort Wissenswertes über den Standort Cuxhaven-Nordholz

MFG 5 Technische Gruppe den SAR Außenstellen Helgoland, Warnemünde und Borkum. So gehören einfache Störbehebungen im Rahmen der Wartung Die Technische Gruppe des MFG 5 untersteht dem Kommandeur genauso zum Repertoire, wie große Inspektionen und Instandset­ der Technischen Gruppe. Sie gliedert sich in den Stab, die drei zungen mit ­hohem Zerlegungsgrad oder Feldinstandsetzungen. Technischen Staffeln und die Ausbildungsstaffel Technik. Zusätzlich ­stellen die technischen Staffeln aus ihren Reihen das Personal für die Bordwartungsgruppen, welches für die Instand­ Der Stab ist das Herz der Technischen Gruppe, hier laufen alle setzung der Luftfahrzeuge auf den seegehenden Einheiten ver­ Informationen rund um die Instandhaltung der Luftfahrzeuge antwortlich ist. und die Ausbildung der Techniker zusammen. Unter anderem erfolgt hier die Steuerung, Planung und Priorisierung der Instand­ Die Techniker aller Marineflieger werden in der Ausbildungsstaffel setzung, sowie die Planung der einzelnen Luftfahrzeuge für den Technik des MFG 5 ausgebildet. Nach dem Sie ihre Grundlagen­ Flugbetrieb. ausbildung bei der Luftwaffe erfolgreich durchlaufen haben, erfolgt die Typenschulung auf ihr Waffensystem direkt am Marineflieger­ Die Technischen Staffeln für die Waffensysteme MK 88A, MK 41 standort Nordholz. Darüber hinaus bietet die ­Ausbildungsstaffel ­sowie für den NH90 sorgen für die Instandsetzung und Wartung Technik Lehrgänge für fliegende Be­satzungen, technische Offiziere der Luftfahrzeuge im MFG 5. Ebenso wie bei Verlegungen zu sowie für externe Schulungsteilnehmer an. anderen Standorten, Einschifffungen, Auslandseinsätzen und auf

Die Wartungshalle des Sea Lynx Sea King Hubschrauber in der Instandsetzung Bundeswehrstandort | 29 Wissenswertes über den Standort Cuxhaven-Nordholz

Das Bundeswehr-Dienstleistungszentrum (BwDLZ) Oldenburg zubildenden bearbeitet sowie deren Aus- und Fortbildung be­trieben. Das BwDLZ Oldenburg bildet insgesamt in mehr als 20 verschie­ Als Dienstleister für die Streitkräfte ist das BwDLZ Oldenburg mit denen Berufen aus. seinen insgesamt rund 620 Beschäftigten auch mit den vielfältigen Aufgaben der Betreuung des Standortes Nordholz betraut. Allein auf den Standort Nordholz entfallen ca. 550 zivile Mit­ arbeiter / -innen in den zivilen und militärischen Beschäftigungs­ Die durch diese Zentralisierung entstehenden Synergieeffekte ­­tragen dienststellen, die das BwDLZ Oldenburg als Personal bearbeitende dazu bei, den Zielumfang zu erreichen und den ­Dienstleistungsauftrag­ Dienststelle betreut. gegenüber den Streitkräften effizienter zu erfüllen. Der Sozialdienst des Bundeswehr-Dienstleistungszentrums Olden­ Mit einem Jahresbudget von ~ 21 Mio. Euro betreut, unterhält und burg berät und betreut die Angehörigen der Bundeswehr und ihre versorgt das BwDLZ Oldenburg insgesamt 41 Liegenschaften mit Familien in allen sozialen Angelegenheiten. knapp 1.000 Gebäuden und ~ 900.000 Quadratmeter Nutzfläche. Die flächenmäßige Ausdehnung des Betreuungsbereiches­u mfasst Auch im Marinefliegerstützpunkt Nordholz bietet er Sprechstunden nun fast die des Saarlandes und erreicht von der südlichsten­ vor Ort an. Dabei unterteilt sich der Sozialdienst in die Bereiche ­Bundeswehrliegenschaft in Bad Iburg / Georgsmarienhütte bis nach Sozialarbeit und Sozialberatung. Nordholz eine Entfernung von 220 Kilometern. So werden die Sozialarbeiter tätig bei: Bezogen auf den Standort Nordholz ist sicherlich die durch das BwDLZ Problemen im dienstlichen Alltag (Versetzung, Konflikten am Oldenburg zu betreuende militärische Sonderinfrastruktur besonders ­Arbeitsplatz), persönlichen, psychosozialen und wirtschaftlichen erwähnenswert. Der Marinefliegerstützpunkt verfügt über Start- und Schwierigkeiten, Konflikten im privaten Bereich (Ehe, Kinder­ Landebahnen, die für jedes Flugzeug der Welt geeignet sind, sowie Luftfahrzeugwartungshallen (die größte misst 10.000 Quadrat­meter Grundfläche und ist damit eine der größten freitragenden Hallen ­Europas) und Simulatoren, um nur einige Beispiele zu nennen.

Zum Betreuungsumfang gehört das kaufmännische, infrastrukturelle­ und technische Gebäudemanagement ebenso wie die Ausstattung mit Möbeln, Einrichtungsgegenständen und Verbrauchsmaterialien aller Art, der Umweltschutz sowie die Geländebetreuung.

Im Arbeitsbereich Finanzen werden nicht nur die Finanzhaushalte­ auch der in Nordholz beheimateten Dienststellen verwaltet und Wehrsold- und Nebengebührniszahlungen veranlasst, sondern beispielsweise auch Hotelunterkünfte, Flüge und Bahnfahrkarten für rund 1.600 Dienstreisende innerhalb eines Jahres gebucht.

Im Bereich Personalmanagement werden die Personal- und ­Tarifangelegenheiten von ca. 2.000 zivilen Beschäftigten und Aus­ Das Bundeswehr-Dienstleistungszentrum Oldenburg 30 | Bundeswehrstandort Wissenswertes über den Standort Cuxhaven-Nordholz

erziehung und mehr), Krankheiten (auch Suchterkrankungen), der Vor- und Nachbereitung sowie der Begleitung besonderer Ausland­ seinsätze der Bundeswehr.

Die Sozialberater unterstützen bei: Fragen des Sozial-, Sozialversicherungs- und Versorgungsrechts (beispielsweise Arbeitslosen- Kranken-, Renten- und Pflege­ versicherung), des Arbeitsplatzschutzgesetzes sowie der Unter­ haltssicherung, der Versorgung infolge einer Dienstunfähigkeit, der Einsatzversorgung oder der Versorgung bei Wehrdienst­be­ schädigung und der Regelung von Ansprüchen bei Todesfällen.

Sowohl die Sozialarbeiter wie auch die Sozialberater sind zur Ver­ schwiegenheit verpflichtet!

Regionale Sanitätsdienstliche Versorgung am Standort Nordholz (Achtung Baustelle) Sanitätsversorgungszentrum Wurster Nordseeküste-Nordholz Das Sanitätszentrum Nordholz wurde in seiner bisherigen Form zum 31.12.2014 aufgelöst. Die Zahnarztgruppe ist für die zahnmedizinische Versorgung ver­ antwortlich. Die Zahnarztgruppe Nordholz deckt alle Teilbereiche der Für den Standort Nordholz wurden dann zum 01.01.2015 zwei neue Zahnmedizin ab. Dazu gehören die konservierende Zahnheil­kunde, Dienststellen / Teileinheiten aufgestellt. Zum einen das Sanitäts­ Endodontie, Chirurgie, Parodontologie, Funktionstherapie sowie versorgungszentrum Nordholz als Teileinheit des Sanitätsunter­ Anteile der Implantologie. Zusätzlich besteht ein umfangreicher­ Be­ stützungszentrum Wilhelmshaven und zum anderen verbleibt ein gutachtungsauftrag im Rahmen der Tauglichkeitsuntersuchungen abgesetzter Zug der Sanitätsstaffel-Einsatz Wilhelmshaven am und flugmedizinischer Beurteilung. Standort Nordholz. Als Standortarzt ist das SanVersZ verantwortlich für alle Belange­ Das Sanitätsversorgungszentrum (SanVersZ) Nordholz wird am der Hygiene, der Gesundheitsvorsorge und des vorbeugenden­ Standort die truppenärztliche und truppenzahnärztliche Versor­ gung Infektionsschutzes.­ Die personelle Stärke für das Sanitäts­ sicherstellen. Die Behandlungsmöglichkeiten bieten ein vielfältiges­ versorgungszentrum ist mit insgesamt 27 Dienstposten ausgeplant, Spektrum an Leistungen analog einer großen allgemeinmedizinischen­ ­davon sind: Praxis für alle Soldaten am Standort Nordholz. Das Leistungs­ spektrum umfasst u. a. Belastungs- / und Ruhe-EKG, Labor, Verband­ ·· sechs SanStOffz Arzt wechsel, Impfsprechstunde, operative Eingriffe, Lungenfunktions­ ·· sieben Uffz m P teste, Hör- und Sehteste. Weiter werden Sonderuntersuchungen­ im ·· drei Mannschaften Rahmen der Begutachtung bearbeitet, Arzneimittel ausgegeben und ·· drei SanStOffz Zahnarzt alle Fragen der Heilfürsorge wie WDB-Gutachten, Kuren, Rezepte, ·· fünf Uffz o P orthopädische Hilfsmittel etc. beratend bearbeitet. ·· drei Zivile Mitarbeiter Bundeswehrstandort | 31 Wissenswertes über den Standort Cuxhaven-Nordholz

Zusätzlich werden derzeit sieben Auszubildende (außerhalb des Dienstpostenumfangs) zur Medizinischen / Zahnmedizinischen ­Fachangestellten ausgebildet (davon ein AZUBI im Status Soldat)

Der am Standort Nordholz verbliebene abgesetzte Zug der Sanitäts­ staffel-Einsatz Wilhelmshaven wird die Übungsunterstützung und die Ausbildung der Einsatzersthelfer -A- für die Bereiche Nordholz, Bremerhaven, Garlstedt und Hesedorf durchführen. Gleichzeitig stellt dieser den SanTrp, ausgerüstet mit einem geländegängigen Einsatzfahrzeug (BAT) der Notdienstgruppe I (Flugunfallbereitschaft) bereit.

Sanitätsstaffel Einsatz Wilhelmshaven / Zug Wurster Nordseeküste – Nordholz

Die Sanitätsstaffel Einsatz Wilhelmshaven / Zug Wurster Nord­ seeküste – Nordholz ist für die Sicherstellung der umfassenden ­regionalen sanitätsdienstlichen Unterstützung zuständig. Versorgung Übung – Verletzter während der EH-Ausbildung Der Zug besteht aus einem Fachdienstoffizier (Zugführer), 22 Unteroffiziere mit Portepee (Rettungsassistent / Notfallsanitä­ ter), sieben Unteroffiziere ohne Portepee (Einsatzsanitäter / Medizi­ nische Fachangestellte), sieben Mannschaftsdienstgrade (Sanitäts­ soldaten / Einsatzsanitäter).

Zum Aufgabenbereich gehören die Durchführung der Ausbildung der Einsatzersthelfer – A – für die Standorte Nordholz, Bremerhaven, Garlstedt und Hesedorf sowie die sanitätsdienstliche Absicherung von Ausbildungs- und Übungsvorhaben der zu versorgenden bzw. zu unterstützenden Truppe im Bereich östlich der Weser bis Bremen und Stade.

Weiterhin stellt der Zug für die Notdienstgruppe I (Flugunfall­ bereitschaft) einen Sanitätstrupp, ausgerüstet mit einem gelände­ gängigen Rettungseinsatzfahrzeug, bereit.

Versorgung Übung – Verletzter während der EH-Ausbildung 32 | Bundeswehrstandort Zentrum Brandschutz der Bundeswehr ·· ein Feuerlösch-Kfz 1000 „Unimog“ mit Rettungsbühne zur Bundeswehrfeuerwache Nordholz ­Rettung der Luftfahrzeugbesatzung und ·· ein Einsatzleitwagen (ELW) DB 250GD Die Bundeswehrfeuerwache (BwF) Nordholz wurde im Jahr 1963 als Fliegerhorstfeuerwehr aufgestellt und war bis zum 31.01.2013 Zur Sicherstellung des Brandschutzes für die Gebäude auf dem MFG-3 „Graf Zeppelin“ unterstellt. Im Rahmen der Bundes­ dem MFlgStp werden vorgehalten: wehrreform wurde sie am 01.02.2013 dem „Zentrum Brandschutz ·· zwei Feuerlösch-Kfz Gebäudebrandbekämpfung, der Bundeswehr“ in Sonthofen unterstellt und trägt seit dem den ·· zwei Feuerwehr-Geräterüstwagen „RW 2“ mit Zusatzbeladung Namen Bundeswehrfeuerwache Nordholz. Gefahrgut sowie ·· ein weiterer Einsatzleitwagen (ELW) DB 250GD Die Hauptaufgabe der BwF Nordholz ist die Sicherstellung des Brandschutzes für den Flugbetrieb auf dem Marinefliegerstütz­ Für diese anspruchsvollen und interessanten Tätigkeiten hat die punkt (MFlgStp) Nordholz, einschließlich des zivilen Flugbetriebes BwF Nordholz 84 Feuerwehrbeamte im mittleren bzw. gehobenen der Flughafenbeteiligungsgesellschaft Cuxhaven / Nordholz mbH. technischen Verwaltungsdienst – Fachrichtung Feuerwehr. Während des Flugbetriebes befinden sich ständig bis zu drei der Flugplatzlöschfahrzeuge als Pistenbereitschaft an der Start- und Der Leiter der Bundeswehrfeuerwache ist im Tagesdienst, die Ein­ Landebahn, um bei Zwischenfällen an Luftfahrzeugen schnellst­ satzkräfte im modifizierten Zwei-Schichtendienst mit 24-Stunden- möglich die Rettung der Besatzung einzuleiten und ggf. die Brand­ Schichten und verkürzten Schichten. Je nach Flugbetrieb sind bekämpfung durchzuführen. 13 bzw. 18 Feuerwehrbeamte an jedem Tag eines Jahres im Dienst.

Für diese Hauptaufgabe werden vorgehalten: ·· drei Feuerlösch-Kfz mittel Flugplatz „Z6“ mit 6.000 Liter Löschwasser, 600 Liter Schaummittel, 500 Kiligramm Lösch­

pulver und 120 Kg CO2 ·· drei Feuerlösch-Kfz schwer Flugplatz „Z8“ mit 12.500 Liter Löschwasser und 1.500 Liter Schaummittel,

Die Autowerkstatt für alle Fahrzeugtypen Kfz-Meisterbetrieb seitseit 3834 Jahren Als "Ehemaliger" rede ich gerne mit Ihnen über Ihren Preis. HU täglich Bevor Sie Ihr Auto in fremde Hände geben – Wir machen Ihnen einen fairen Preis! ✆ 04741 / 3143 Ihr Spezialist bei Unfallschäden Windschutzscheiben-Erneuerung / Reparatur sofort · Klimaanlageninstandsetzung · Bremsen · Reifen Motor · Ölwechsel · Auspuff · Pannenhilfe · Stoßdämpfer · Autovermietung · Inspektion Fahrwerkvermessung · Fahrzeugdiagnose lnh. W. Neumann • Gewerbestr. 1a • 27639 Wurster Nordseeküste • Tel.: 04741 / 3143 • [email protected]

Bundeswehrstandort | 33 Angebote am Standort – Tipps nicht nur zur Freizeitgestaltung

Militärseelsorge in Nordholz Wir kommen gerne zu Ihnen und freuen uns auch sehr über Ihren Besuch bei uns. Unsere Einladung an Sie gilt zum Beispiel für Kirche bei den Soldaten und ihren Familien folgende Angebote:

Die katholische und evangelische Militärseelsorge begleitet ·· Zeit für den Einzelnen: Seelsorgerliche Begleitung in ­Soldatinnen und Soldaten in ihrem häufig schweren Dienstalltag schwierigen­ Lebenssituationen. am Standort und auch im Einsatz. ·· Zeit für Problemlösungen: Gespräche, in denen Sie mit einer an Schweigepflicht gebundenen Vertrauensperson Wann auch immer etwas auf Ihrer Seele lastet, können Sie dem Mili­ persönliche,­ dienstliche, soziale oder familiäre Anliegen tärpfarrer ihre Probleme anvertrauen. Er nimmt sich für Sie Zeit und ­besprechen können. wird gemeinsam mit Ihnen eine Lösung suchen. Dabei ist er streng ·· Zeit zur Besinnung: Gottesdienste am Standort oder im an seine Schweigepflicht und das Beichtgeheimnis gebunden. Einsatz. Dafür erhält jeder Soldat / jede Soldatin ein persön­ liches Gesangbuch. Besonders beliebt sind die Gottesdienste Nutzen Sie die Gelegenheit zum Gespräch mit der Militärseel­sorge: im Einsatzland oder an Bord der Schiffe mit anschließendem Es kann helfen, mit Trauer und Ärger umzugehen oder ­Unsicherheit Kirchencocktail. und Mutlosigkeit zu überwinden. Häufig geht es auch darum, eine ·· Beichtgelegenheit ist jederzeit nach Vereinbarung. Die Beichte wichtige Entscheidung zu treffen. ist ein Gottesdienst für den Einzelnen, in dem er die Ver­ gebung Gottes empfängt. Die Militärseelsorge ist für alle Soldatinnen und Soldaten und ihre ·· Zeit für Lebensstationen: Feiern von Taufe und kirchlichen Familien da. Es ist nicht entscheidend, ob Sie einer Kirche ange­ Trauungen, auf die wir Sie vorbereiten. Auch Trauerfeiern sind hören oder welchen Dienstgrad Sie haben, um die Militärpfarrer Bestandteil unserer Fürsorge. und Pfarrhelfer anzusprechen. Die Militärseelsorge ist Teil des ·· Zeit für Fragen und Herausforderungen im soldatischen Psychosozialen Netzwerkes am Standort. Dienst: „Lebenskundlicher Unterricht“ in Seminarform oder

Mehr Infos unter (04741) 960-0 oder auf www.wattnbad.de

TIDEN- UND WETTERUNABHÄNGIGES BADEN IN DEN DORUMER STRANDWIESEN …

34 | Bundeswehrstandort auch als Kurzunterricht, in dem wir über ethische Fragen des Dienstes und aller anderen Lebensbereiche diskutieren. ·· Zeit für Lebensfragen: Rüstzeiten und Werkwochen, an d­ enen wir gemeinsam einige Tage miteinander wegfahren und in gemütlicher Atmosphäre in einem unserer Gästehäuser ­ ­interessante Vorträge und Veranstaltungen verfolgen und ­miteinander feiern können. Dafür gibt es Sonderurlaub. ·· Zeit füreinander: Rüstzeiten und Werkwochen mit Familien ·· Zeit zum Nachdenken: Gesprächskreise zu Fragen der Lebens­ gestaltung, der Religion oder anderer interessanter Themen. ·· Zeit für Wallfahrten: Internationale Soldatenwallfahrt nach Lourdes; Protestantisches Soldatentreffen in Méjannes ­Le Clap / Gard Südfrankreich oder an andere für unseren Glauben bedeutsame Orte, wie z. B. Rom, Taizé … Soldatenwallfahrt in Lourdes

cuxlandparks.de

Beliebt: Hausboot- urlaub

Gemütliche Ferienunterkünfte für einen Urlaub mit der Familie oder zur Kurzzeitbuchung. 0 47 41 / 39-0

Bundeswehrstandort | 35 anzeige25102018_Standortbroschüre Marine Nordholz_93x88_v4.indd 1 25.10.2018 15:53:06 Angebote am Standort – Tipps nicht nur zur Freizeitgestaltung

„Kirche unter Soldatinnen und Soldaten“ heißt füreinander da zu sein und einander zu unterstützen. Haben Sie den Mut, uns an­ zurufen oder vorbeizukommen. Oder schauen Sie doch einfach mal so herein – auf eine Tasse Kaffee mit Keksen. Wir freuen uns immer über Ihren Besuch und ein nettes Gespräch.

Sie finden uns im Gebäude 2 B (Räume 117 – 129) im Marinefliegerstützpunkt Nordholz.

So finden Sie die Militärseelsorge im Intranet:

Regionale Seiten für den Standort: Das Team der evangelischen Militärseelsorge MFlgKdo – Standort – Militärseelsorge ev. / kath.

Überregionale Seiten beider Militärseelsorgen: Bundeswehr.org – Orgbereiche – Militärseelsorge

Und auch im Internet: http://www.militaerseelsorge.bundeswehr.de http://www.eka.militaerseelsorge.bundeswehr.de http://www.katholische-militaerseelsorge.de

Evangelische Militärseelsorge Telefon

Frank Leßmann-Pfeifer, Militärpfarrer 04741 9410950

Horst Bock, Pfarrhelfer 04741 9410951

Katholische Militärseelsorge

Torsten Stemmer, Militärpfarrer 04741 9410930

Herbert Kröll, Militärseelsorger i. N. 04741 1722

Das Team der katholischen Militärseelsorge Hans-Georg Kuhn, Pfarrhelfer 04741 9410931

36 | Bundeswehrstandort Landeskommando Niedersachsen

Feldwebel für Reservistenagelegenheiten – Teile Nordholz –

Grundsätze und Ziele der beorderungsunabhängigen freiwilligen Reservistenarbeit:

·· Freiwillige Reservistenarbeit zielt darauf ab, Reservisten und Reservistinnen und interessierte Ungediente zu informieren, sie weiterzubilden und sie zur Wahrnehmung einer Mittler­ funktion zwischen Bundeswehr und ziviler Gesellschaft zu motivieren und zu befähigen ·· Sie richtet sich an Reservisten und Reservistinnen der Bundes­wehr, die bereit sind, sich über bestehende ­Verpflichtungen hinaus für die Bundeswehr einzusetzen ·· Freiwillige Reservistenarbeit umfasst sicherheitspolitische ­Arbeit, militärische Förderung sowie ergänzende ­Unter- stützungsleistung für die Bundeswehr, Information und Betreuung

Was beinhaltet die freiwillige, beorderungsunabhängige Reser­vistenarbeit? Ihr Ansprechpartner im Standort: Stabsbootsmann Willer ·· Militärische Ausbildung (MilAusb) im Rahmen von Dienstlichen Marinefliegerstützpunkt Nordholz ·· Veranstaltungen (DVag), überwiegend am Wochenende oder Peter-Strasser-Platz 1, Gebäude 57 an Abenden: 27639 Nordholz ·· Schießen, Telefon: 04741 9410910 ·· Märsche, BwKz: 2513 ·· Wettkämpfe E-Mail: [email protected] ·· Sanitätsausbildung Einsatzersthelfer „A” ·· Sicherheitspolitische Arbeit (SiPolArb) in Form von Vorträgen Ihr Ansprechpartner in Rotenburg / Wümme: und militärhistorischen Exkursionen als DVag oder auch als Stabsbootsmann Henning Verbandsveranstaltung (VVag) Lent-Kaserne ·· Veranstaltungen finden grundsätzlich in Zusammenarbeit mit Am Luhner Holze 39, Gebäude 48 dem Verband der Reservisten der Deutschen Bundeswehr e. V. 27356 Rotenburg / W. statt. Telefon: 04261 1883893 BwKz: 2391 E-Mail: [email protected]

Bundeswehrstandort | 37 Wohnen, Leben, Die Grüne Stadt am Meer! Baugebiet Leben, wo andere Urlaub machen! Einkaufen und Arbeiten „Am Medembogen“ Herzlich Willkommen im Nordseebad Otterndorf! Eingebettet in gut 100.000 qm Grünfläche, umrahmt vom im Nordseebad Otterndorf Sie haben die Möglichkeit dort zu wohnen, wo andere idyllischen Fluss Medem und in unmittelbarer Nähe zum Urlaub machen! Wir bieten Ihnen Baugrundstücke mit Elbdeich gelegen, findet sich das Baugebiet „Am Medem­ hervorragender Wohnqualität und halten viele Einrich­ Wer hier lebt, weiß warum. Ein vielfältiges Kultur- und Freizeitangebot bogen“ im Nordseebad Stadt Otterndorf. Das Baugebiet tungen für Sie bereit. Das breite Spektrum des Einzel­ Denn die Grüne Stadt am Meer bietet: Interessante Museen und Ausstellungen • Sole­Therme „Am Medembogen“, das in zwei Bauabschnitte gegliedert handels und Gewerbes garantiert eine gute Versorgung, Baugrundstücke in einmaliger Lage • breites Spektrum an • Spiel­ & Spaß­Scheune • sportliche Großveranstaltungen & ist, erfreut sich dank seiner Lage im Nordseebad und den Einzelhandels­ und Gewerbebetrieben • ausgezeichnete Feste wie z. B. der Sparkassen­Küstenmarathon, Volksbank Hotels und Restaurants setzen Verwöhnakzente. Sie finden dort vorhandenen Infrastruktureinrichtungen allerbester Bildungs­ und Dienstleistungseinrichtungen • Kindertagesstätten Triathlon, Germanischer Fünfkampf, Altstadtfest, in Otterndorf ein umfassendes und damit ausgezeichnetes Nachfrage. Diese wiederum veranlasst nun die Stadt Ottern­ • alle Schulformen, einschließlich Gymnasium • Seniorenheim Bauernmarkt, Cocktail­Abend & Otterndorfer Sternenmarkt Bildungs­, Einkaufs­, Dienstleistungs­, Kultur­ und Freizeit­ dorf und die Gemeinnützige Hadelner Baugesellschaft mbH, angebot, das in Gemeinden vergleichbarer Größenordnung die Grundstücke des 2. Bauabschnitts bereits ab 2020 zum Eine hervorragende Infrastruktur: Möchten Sie mehr erfahren? Kontaktieren Sie uns seines gleichen sucht. Stabile wirtschaftliche Bedingungen Verkauf anzubieten. Aber auch im 1. Bauabschnitt mit Bahnanbindung • Autobahnanschluss in 15 km Entfernung oder besuchen Sie unsere Webseite. • gute gesundheitliche Versorgung: Capio Krankenhaus Land bei einer relativ geringen Arbeitslosigkeit sowie stabile Ein­ seinen 90 Bauplätzen stehen noch einige wenige Grund­ Hadeln • qualifi zierte Fachärzte wohnerzahlen begünstigen die positive Entwicklung der stücke zwecks Veräußerung zur Verfügung. Stadtmarketing Stadt Otterndorf Stadt Otterndorf. Wenn auch Sie das Leben in und mit der Natur suchen, Imke Lütjen • Marktstraße 21 • 21762 Otterndorf Ihre Kinder den Kindergarten, die Grundschule oder die Tel. +49 (0) 4751 / 919135 • Fax: ­ 03 Das Nordseebad Otterndorf hat sich in den letzten Jahren weiterführenden Schulen – bis hin zum Abitur – besuchen [email protected] • www.stadtmarketing­otterndorf.de und Jahrzehnten sowohl zu einem sehr beliebten touris ­ (sollen), Sie die Angebote der nahegelegenen Freizeit­ tischen Ziel, als auch zu einem sehr begehrten Wohnort anlagen nutzen und die Bücherei, die Sole­Therme und das an der niedersächsischen Nordseeküste entwickelt. Die vielfältige Angebot der Vereine am Ort sowie die großzügige pulsierende Kleinstadt mit ihren über 7.300 Einwohnern Kulturlandschaft kennenlernen möchten, lassen Sie sich in im Kern ist Ver waltungssitz der Samtgemeinde Land Hadeln. die Liste der Erwerbsinteressenten für den 2. Bauabschnitt Durch die Fusion der Samtgemeinden Am Dobrock und des Baugebietes „Am Medembogen“ aufnehmen. Land Hadeln ist die neue Samtgemeinde auf rund 406 In Otterndorf genießen Sie Familienurlaub bei jedem Wetter. Mit der Spiel­ & Spaß­Scheune, Satz & Spiel oder unserer Sole­Therme mit Quadratkilo meter angewachsen. Sie zählt nach dem Zusam­ Auskünfte dazu erteilen: Saunalandschaft. Es warten noch viele weitere Abenteuer auf Sie: Das MoorlZ, Sietland­Kahnfahrten, die Historische Altstadt im Nordseebad menschluss mehr als 27.000 Einwohner und ist mit ihren Otterndorf oder der grüne Wohlfühlstrand mit Blick auf den bunten Schiff sverkehr. STADT OTTERNDORF · Natalia Folz & Frauke Zahrte 14 Mitglieds gemeinden drittgrößte Kommune im Landkreis Hauptstraße 40 · 21775 Ihlienworth und verfügt über jenen „Nährboden“, der Einzelhandels­ und Tel.: + 49 (0) 4755 / 912 338 & + 49 (0) 4755 / 912 341· Fax: ­330 Gewerbe ansiedlungen nachhaltig begünstigt. Über 550.000 Nähere Informationen erhalten Sie hier: [email protected] und Otterndorf Marketing GmbH • Tourist-Information • Wallstraße 12 • 21762 Otterndorf Übernachtungen unter streichen den hohen Stellenwert des [email protected] Tel. +49 (0) 4751-919131 • Fax: +49 (0) 4751-919141 • E-Mail: [email protected] • www.otterndorf.de Tourismus in dieser Stadt. Die Grüne Stadt am Meer! Baugebiet Leben, wo andere Urlaub machen! „Am Medembogen“

Herzlich Willkommen im Nordseebad Otterndorf! Eingebettet in gut 100.000 qm Grünfläche, umrahmt vom Sie haben die Möglichkeit dort zu wohnen, wo andere idyllischen Fluss Medem und in unmittelbarer Nähe zum Urlaub machen! Wir bieten Ihnen Baugrundstücke mit Elbdeich gelegen, findet sich das Baugebiet „Am Medem­ hervorragender Wohnqualität und halten viele Einrich­ bogen“ im Nordseebad Stadt Otterndorf. Das Baugebiet tungen für Sie bereit. Das breite Spektrum des Einzel­ „Am Medembogen“, das in zwei Bauabschnitte gegliedert handels und Gewerbes garantiert eine gute Versorgung, ist, erfreut sich dank seiner Lage im Nordseebad und den Hotels und Restaurants setzen Verwöhnakzente. Sie finden dort vorhandenen Infrastruktureinrichtungen allerbester in Otterndorf ein umfassendes und damit ausgezeichnetes Nachfrage. Diese wiederum veranlasst nun die Stadt Ottern­ Bildungs­, Einkaufs­, Dienstleistungs­, Kultur­ und Freizeit­ dorf und die Gemeinnützige Hadelner Baugesellschaft mbH, angebot, das in Gemeinden vergleichbarer Größenordnung die Grundstücke des 2. Bauabschnitts bereits ab 2020 zum seines gleichen sucht. Stabile wirtschaftliche Bedingungen Verkauf anzubieten. Aber auch im 1. Bauabschnitt mit bei einer relativ geringen Arbeitslosigkeit sowie stabile Ein­ seinen 90 Bauplätzen stehen noch einige wenige Grund­ wohnerzahlen begünstigen die positive Entwicklung der stücke zwecks Veräußerung zur Verfügung. Stadt Otterndorf. Wenn auch Sie das Leben in und mit der Natur suchen, Ihre Kinder den Kindergarten, die Grundschule oder die Das Nordseebad Otterndorf hat sich in den letzten Jahren weiterführenden Schulen – bis hin zum Abitur – besuchen und Jahrzehnten sowohl zu einem sehr beliebten touris ­ (sollen), Sie die Angebote der nahegelegenen Freizeit­ tischen Ziel, als auch zu einem sehr begehrten Wohnort anlagen nutzen und die Bücherei, die Sole­Therme und das an der niedersächsischen Nordseeküste entwickelt. Die vielfältige Angebot der Vereine am Ort sowie die großzügige pulsierende Kleinstadt mit ihren über 7.300 Einwohnern Kulturlandschaft kennenlernen möchten, lassen Sie sich in im Kern ist Ver waltungssitz der Samtgemeinde Land Hadeln. die Liste der Erwerbsinteressenten für den 2. Bauabschnitt Durch die Fusion der Samtgemeinden Am Dobrock und des Baugebietes „Am Medembogen“ aufnehmen. Land Hadeln ist die neue Samtgemeinde auf rund 406 Quadratkilo meter angewachsen. Sie zählt nach dem Zusam­ Auskünfte dazu erteilen: menschluss mehr als 27.000 Einwohner und ist mit ihren STADT OTTERNDORF · Natalia Folz & Frauke Zahrte 14 Mitglieds gemeinden drittgrößte Kommune im Landkreis Hauptstraße 40 · 21775 Ihlienworth und verfügt über jenen „Nährboden“, der Einzelhandels­ und Tel.: + 49 (0) 4755 / 912 338 & + 49 (0) 4755 / 912 341· Fax: ­330 Gewerbe ansiedlungen nachhaltig begünstigt. Über 550.000 [email protected] und Übernachtungen unter streichen den hohen Stellenwert des [email protected] Tourismus in dieser Stadt. Angebote am Standort – Tipps nicht nur zur Freizeitgestaltung

Wir sind die Reserve Wehrübung genannt – bei der Truppe eingesetzt und ersetzen dort professionell aktive Soldaten, die zum Beispiel aufgrund eines Aus­ Nach dem aktiven Dienst ist noch lange nicht Schluss! Ehemalige­ landseinsatzes nicht in der heimischen Dienststelle sind. Soldatinnen und Soldaten setzen sich auch über die Dienstzeit ­hinaus für ihre Bundeswehr und ihr Land ein – sie engagieren sich Der Reservistenverband hält die Reservisten fit für diesen Dienst: Seit in der Reserve. Der Reservistenverband ist die größte Interessen­ 2015 bildet der Verband Reservisten für die Bundeswehr in den Be­ vertretung der Reservistinnen und Reservisten in Deutschland. Bei reichen individuelle Grundfertigkeiten (IGF) und körperliche Leistungs­ uns finden ehemalige Soldaten eine Heimat. Unterschiedlichste fähigkeit (KLF) aus. In Wochenendlehrgängen vermittelt der Verband ­Interessen können in den rund 2.500 Reservistenkameradschaften Fertigkeiten auf Gebieten wie zum Beispiel: Schießen, ABC-Schutz, und ­Arbeitsgemeinschaften gelebt werden: Ob sicherheitspolitische Schwimmen, Marsch, Basis-Fitness-Test und Sanitätsausbildung­ . Podiumsdiskussionen, Seminare, Öffentlichkeitsarbeit, Militärsport, Die Ausbildung richtet sich an beorderte und nicht beorderte Reservistenmusik oder Schießen. Unter dem Dach der Kamerad­ ­Reservisten, auch aktive Soldatinnen und Soldaten können teil- schaft ist das Angebot im Reservistenverband umfassend. nehmen. ­Reservist ist übrigens jeder, der mindestens einen Tag in der Bundeswehr gedient hat. Vielen ehemaligen Soldaten ist dieser Status Auch die Bundeswehr setzt verstärkt auf die Unterstützung gar nicht bekannt. Deshalb können sie sich an die mehr als 100 Organi­ von Reservisten. So werden in den Katastrophenschutzstäben der sationsleiter des Reservistenverbandes in ganz Deutschland – auch ­Kreise und Kreisfreien Städte von Seiten der Bundeswehr ausschließ­ hier in Rotenburg – wenden, um näheres zu erfahren. lich beorderte Reservisten eingesetzt. In 30 Regionalen ­Sicherungs- und Unterstützungskompanien in ganz Deutschland unterstützen Als Mittler für die Bundeswehr in der Gesellschaft setzen sich die Reservisten die Landeskommandos der Bundeswehr bei ihren Auf­ mehr als 110.000 Mitglieder des Reservistenverbandes ehren­ gaben. Reservisten werden in Reservistendienstleistungen­ – früher amtlich für die Belange der Streitkräfte ein und tragen ein positives ­Soldatenbild in die Bevölkerung – und das bereits seit 1960. Für die Erfüllung seiner Aufgaben im Auftrag des Deutschen Bundestages­ ­erhält der Verband Mittel aus dem Verteidigungsetat. Aufgrund ­seines öffentlichen Auftrags betreut der Verband alle Reservisten­ und Reservistinnen der Bundeswehr.

Kreisgeschäftsstelle Rotenburg Am Luhner Holze 39 D9, Gebäude 48 a, 27356 Rotenburg (Wümme) Ansprechpartner vor Ort, in der Lent Kaserne: Kreisorganisationsleiter Hans-Gerd Suhl Telefon: 04261 943469, Fax: 04261 943471 E-Mail: [email protected]

Der Reservistenverband im Netz: www.reservistenverband.de www.facebook.com/Reservistenverband www.twitter.com/diereserve

40 | Bundeswehrstandort ·· Kfz-Pflegehalle, für Autofreunde, die ihr Fahrzeug pflegen und warten möchten. ·· Fahrradverleih ·· Kegelbahn ·· Freizeitschwimmen in der Wasserübungshalle ·· Für das leibliche Wohl sorgen die Offiziermesse, die Unter­ offiziermesse und das Mannschaftsheim. Nach vorheriger Anmeldung und Absprachen können hier auch familiäre ­Feierlichkeiten jeglicher Art durchgeführt werden. ·· Das Freizeitbüro bietet: ·· Beratung in Freizeitangelegenheiten ·· Beratung zur Nutzung der Betreuungseinrichtungen ·· Verleih von: -- Kleinsportgeräten -- Spielkonsole mit Spielen -- Büchern und DVD Die KFZ-Pflegehalle der Soldatenbetreuung

Soldatenbetreuung und Freizeitbüro

Die Betreuung in der Bundeswehr dient der Abfederung der be­ sonderen Belastung in der persönlichen Lebensführung der Soldaten­ und ihrer Familienangehörigen. Die Belastungen, wie z. B. die Pflicht zum Wohnen in Gemeinschaftsunterkünften oder die Teilnahme an Manövern und Auslandseinsätzen ergeben sich aus den Soldatenpflichten und den Einschränkungen der staats­ bürgerlichen Rechte der Soldaten.

Die Betreuung wendet sich an alle Angehörige der Dienststellen am Standort und deren Familien. Betreuung erfolgt in der dienstfreien Zeit oder während der dienstlichen Bereitschaft.

Diese Betreuungseinrichtungen stehen den Soldaten und ­Zivilbeschäftigten des Standortes für die Freizeitgestaltung zur Verfügung:

·· Saunieren in der Truppensauna ·· Nutzung der Sporthalle und des Kraftraumes während der Freizeit Die Saunaanlage der Soldatenbetreuung Bundeswehrstandort | 41 Angebote am Standort – Tipps nicht nur zur Freizeitgestaltung

Zur Freizeitberatung im Freizeitbüro gehört auch die Ver­ Das Freizeitbüro befindet sich im Gebäude des Heimbetriebes mittlung vergünstigter Freizeitangebote kommerzieller Anbieter („Mannschaftsheim“). Alle Informationen zur Betreuung / Freizeitbe­ für die Standortangehörigen. Hier einige Beispiele: ratung finden die Standortangehörigen auch im Bw-Intranet unter: www.mflg.mar/FZB ·· Mit Schiffen der Förde Reederei Seetouristik Flensburg zu ermäßigten Preisen nach Helgoland fahren. (Fahrkarten sind Sportfluggruppe Nordholz beim Freizeitberater erhältlich) ·· Günstige Verträge in Fitnessstudios Wer etwas höher hinauf möchte, kann die Möglichkeiten, die die ·· Ermäßigte Tarife im FUN-BOWLING Bremerhaven Sportfluggruppe Nordholz mit seinen Segelfliegern und Motor­ ·· In Zusammenarbeit mit Freizeitbüros anderer Standorte fliegern bietet, nutzen. Wer seine Geldbörse schonen möchte, sollte ­können oftmals auch deren vergünstigte Angebote ver­mittelt hier die Mitgliedschaft anstreben. werden, etwa ermäßigte Eintrittspreise in die Hamburger ­Musicals oder bei den Spielen der Hamburg Freezers.

DIE GEMEINDE WURSTER NORDSEEKÜSTE STELLT SICH VOR Die Einheitsgemeinde Wurster Nordseeküste ist eine sehr an der Nordsee kommt dem Tourismus eine ganz besondere ö entlichen Personennahverkehr durch das Anruf-Sammel- junge Gemeinde. Sie ist am 01.01.2015 aus dem freiwilligen Bedeutung zu. Taxi, dass es Gästen und Bürgern ermöglicht, kostengünstig Zusammenschluss der Samtgemeinde Land Wursten mit Der Name Wurster Nordseeküste hat nichts mit Wurst zu tun. Er innerhalb des Gemeindegebietes zu verkehren. ihren sieben Mitgliedsgemeinden Cappel, Dorum, Midlum, leitet sich aus der Zeit ab, in der die Bewohner des Landes ihre Weitere Informationen erhalten Sie unter: www.gwnk.de. Misselwarden, Mulsum, Padingbüttel sowie Wremen und der Häuser zum Schutz vor Über utungen auf Erdaufschüttungen Gemeinde Nordholz entstanden. – den Wurten – bauten. Die Bewohner nannte man die Wurt- Die Gemeinde liegt zwischen den Seestädten Bremerhaven sassen – die auf den Wurten sitzenden. und Cuxhaven an der Nordsee. Die Gemeinde liegt verkehrsgünstig an der Autobahn A 27. Sie ist ein ideales Urlaubsgebiet für ausgedehnte Fahrrad- und Haltestellen der Bahnlinie Cuxhaven-Bremen mit Anbindung Wandertouren, sowie für Aus üge in die maritime Erlebnis- an das überregionale Eisenbahnnetz gibt es in den Ortschaften welt. Wegen seiner hervorragenden geographischen Lage Dorum, Nordholz und Wremen. Ergänzt wird das Angebot im www.gwnk.de

42 | Bundeswehrstandort Offiziermesse Nordholz e. V.

Ein herzliches Willkommen in der Offiziermesse der Marineflieger! Offiziere und gleichgestellte Beamte sind eingeladen, unseren wohlschmeckenden Mittagstisch zu genießen, für den wir täglich zwei beliebte Tagesgerichte für Sie vorbereiten und auch frisch zubereitete ­Speisen à la Carte anbieten.

Mitglieder der Messe sind außerdem willkommen, private Feiern mit bis zu 140 Personen im Großen Festsaal, im Wintergarten oder dem entspannenden Außenbereich auszurichten.

Bei Interesse an einem Abendessen unter der Woche oder einer Das Gebäude der Offiziermesse in Nordholz Abendveranstaltung ab vier Personen sprechen Sie bitte unsere Restaurantleiterin Frau Helen Weiß an, die sich Ihrer kulinarischen Wünsche gerne annimmt. Bitte beachten Sie zudem unsere von der Offiziermesse ausgerichteten Veranstaltungen wie Sommerfest, Tapas- oder Grillabende.

Wir haben für Sie geöffnet: Montag bis Donnerstag: 08.00 bis 20.00 Uhr (Last Order 19.15) Freitag: 08.00 bis 13.00 Uhr

Abendküche und Wochenende: Auf Anfrage (bitte sprechen Sie uns gerne an) Flugdeck Ihre Verbindung zur Offiziermesse Nordholz e. V.: Peter-Strasser-Platz 1, 27639 Wurster Nordseeküste Frau Helen Weiß Telefon: 04741 94-21100 oder -21111 (Barraum) Fax: 04741 603310 E-Mail: [email protected]

Ein erneutes „Herzlich Willkommen“ entbietet Ihnen der Vorstand und das Team Ihrer Offiziermesse!

Großer Festsaal Bundeswehrstandort | 43 Angebote am Standort – Tipps nicht nur zur Freizeitgestaltung

Des Weiteren finden in der UMG immer wieder verschiedenste Aktionen, wie unser beliebtes Frühstücksbuffet, statt.

Informationen hierzu und auch rund um die UMG finden sie im INTRANET – WISE Portal des Standortes – Themennavigation – UMG oder auch als Aushang in unserem News Letter.

Als Mitglieder der Unteroffiziermessegemeinschaft habe sie nicht nur die Möglichkeit aktiv auf das Messeleben Einfluss zu nehmen, sondern genießen auch immer wieder attraktive Angebote.

Des Weiteren haben sie als Mitglied die Möglichkeit sich für p­ rivate Feiern von der UMG unterstützen zu lassen. Dies geht von dem Ausleihen von Bierzeltgarnituren bis zur Ausrichtung großer Feier­ lichkeiten auf unserem Saal mit bis zu 250 Sitzplätzen. Profitieren sie von den immer wieder kehrenden exklusiven ­Angeboten für Unteroffiziersmesse Mitglieder und unterstützen sie unsere Messe durch ihre Mitglied­ schaft. Unteroffiziermessegemeinschaft „Graf Zeppelin” e. V. (UMG) In allen Fragen steht Ihnen als Ansprechpartner unser Geschäfts­ führer Herr Kölling zur Verfügung. Diesen erreichen Sie unter Die Unteroffiziermesse ist traditionell die Betreuungseinrichtung Apparat: 21210 und postalisch unter: 04741 9421210 für Unteroffiziere und vergleichbare zivile Mitarbeiter. Seit der Schließung des Mannschaftsheims haben wir es uns auch zur Öffnungszeiten: Aufgabe gemacht, alle anderen Dienstgradgruppen, gerade die Montag bis Donnerstag: 08.30 Uhr bis 14.00 Uhr und der Mannschaften, mit zu betreuen. 17.00 Uhr bis 22.30 Uhr Freitag: 08.30 Uhr bis 14.00 Uhr In unserer Messe finden sie zahlreiche Möglichkeiten ein paar Öffnungszeiten der Küche schöne Stunden zu verbringen. So stehen ihnen neben dem Montag bis Donnerstag: 13.15 Uhr und 20.30 Uhr gemütlichen Tresen und Speiseraum verschiedene andere Freitags: 10.30 Uhr ­Freizeitmöglichkeiten zur Verfügung. Das Angebot umfasst Billard, Samstag und Sonntag: Geschlossen Tischkicker und Dart. Ebenfalls können sie in geselliger Runde (Veranstaltungen auf Anfrage) Sportübertragungen bei uns schauen. Sollte die Runde mal zu groß für einen normalen Fernseher werden, können die Sport­ Ich freue mich, Sie alle in unserer Messe begrüßen zu dürfen. übertragungen auch über eine Großbildleinwand geschaut werden. Getreu dem Motto „Marineflieger. Wir zusammen“

Neben unseren Gerichten auf unseren Speisekarten bieten wir Christian Uibel jede Woche ein besonderes Tagesgericht an. Messepräsident

44 | Bundeswehrstandort Rubriktitel

Sport im Marinefliegerstützpunkt Nordholz

Jedem Stützpunktangehörigen, aber auch vielen Vereinen aus der Umgebung, bietet der Marinefliegerstützpunkt ein breites­Spektrum an Sportmöglichkeiten und -einrichtungen. Dazu stehen auf dem Stützpunkt neben einem Sportplatz ein Beachvolleyballfeld, eine Mehrzweckaußenanlage und zwei Sporthallen zur Verfügung.

In der großen Sporthalle befindet sich zudem der Fitness-Raum des Stützpunktes. Hier hat jeder Stützpunktangehörige die Möglichkeit, zu festgelegten Zeiten seinen Körper „zu stählen“ oder seine Aus­ dauer zu verbessern. Sportanlagen Marinefliegerstützpunkt Nordholz Für die Mannschaftssportarten Fußball, Volleyball, Handball und Badminton, bietet der Marinefliegerstützpunkt Sport-AGs an, die bereich statt. Zur Vorbereitung auf dieses Turnier werden Testspiele für jeden Interessierten offen sind. Aus diesen AGs heraus werden gegen Handballmannschaften aus der Umgebung durchgeführt. Stützpunktmannschaften gebildet, die an Regional und Marine­ meisterschaften teilnehmen. Neben den zum Jahresende stattfindenden Stützpunktinternen Hallenvolleyball-Meisterschaften veranstaltet der Stützpunkt Die Handball-Stützpunktmannschaft ist zudem jedes Jahr für den jedes­ Jahr ein Beachvolleyball-Turnier im Stadion am Meer in Cux­ „Bernhard-Rogge-Pokal“ gemeldet. Dieses Turnier findet jährlich in haven / ­Duhnen durch. Dazu kommen Freiluftmeisterschaften wie mehreren Qualifikationsrunden mit Teams aus dem gesamten Wehr­ Fußball, Outdoor-Basketball und Leichtathletik.

Großer Beliebtheit erfreut sich der mittlerweile schon traditionelle „Zeppelinlauf“ über die 10-km-Distanz. An diesem auf dem Flug­ platz durchgeführten Lauf nehmen u.a. neben vielen Läufern aus dem Stützpunkt auch Läufer von Sportvereinen, der Polizei und Firmen teil.

Allen, die einen Prüferausweis für das „Deutsche Sportabzeichen“ ­ besitzen, bietet der Stützpunkt Prüfungstermine für die Ver­ längerung über das Sportbüro an.

Alle den jeweilig anstehenden Meisterschaften angepassten ­Trainingszeiten können im Sportbüro (große Sporthalle Gebäude 126)­ unter Apparat 21740 erfragt werden.

Über aktuelles zu den einzelnen Sportereignisse und Termine ­informiert außerdem unsere INTRANET-Seite. Sportveranstaltung „Zeppelin-Lauf” Bundeswehrstandort | 45 Angebote am Standort – Tipps nicht nur zur Freizeitgestaltung

Der Bundeswehr-Verband – ­Regelung des Dienstrechts der Soldaten ein starker Partner an Ihrer Seite ·· Informationen über alle die Soldaten interessierenden ­Fragen durch die Verbandszeitschrift, Wandzeitungen und Der Bundeswehr-Verband versteht sich als unabhängige, demo­ Mitteilungen­ kratische­ Einheits- und Spitzenorganisation zur Vertretung der ·· politische Bildung in Seminaren und Tagungen allgemeinen, ideellen, sozialen und beruflichen Interessen aller ·· Vollrechtsschutz in dienstlichen Angelegenheiten ­aktiven und ehemaligen Soldaten, ihrer Familienangehörigen und für ­DBwV-Mitglieder Hinterbliebenen gegenüber Parlament, Regierung und Öffentlich­ ·· kostenlose Rechtsauskünfte in dienstbezogenen Angelegen­ keit. Der Bundeswehr-Verband ist zur engen Zusammenarbeit mit heiten durch VertragsanwälteInformation über nützliche und allen Politikern, der Bundeswehr-Führung und den Gewerkschaften preiswerte Leistungen der Förderungsgesellschaft für die bereit. Dabei ist ideelle, politische und materielle Unabhängigkeit Mitglieder des DBwV ein unverzichtbares Prinzip seiner politischen Arbeit. Für seine Mit­ ·· kostenlose Unfallversicherung für wehrübende Reservisten glieder hat er zahlreiche politische Erfolge erzielt. ·· kostenlose Haftpflichtversicherung in dienstlichen ­Angelegenheiten Nur gemeinsam sind wir stark ! Ansprechpartner: Vorsitzender Die Interessenorganisation für mündige Bürger in Uniform Stabsbootsmann Torsten Baldy Telefon: 04741 94-18487 Wir bieten: E-Mail: [email protected]

·· schlagkräftige Vertretung Ihrer Interessen im politischen Raum Stellv. Vorsitzender ·· sachverständige Beratung des Gesetzgebers bei der Stabsbootsmann Holger Gozdek Telefon: 04741 94-18355 E-Mail: [email protected]

Regionalbeauftragter Stabsbootsmann a.D. Peter Rettig Telefon: 0152 22626756 E-Mail: [email protected]

Marinefliegerstützpunkt Nordholz Peter-Strasser-Platz 1, 27637 Nordholz

Deutscher Bundeswehr-Verband Südstraße 123, 53175 Bonn Telefon: 0228 3823-0

Homepage: www.dbwv.de 46 | Bundeswehrstandort Förderverein Deutsches Luftschiff- und bei Cuxhaven stationiert waren. Das Thema ist damit auch eines Marinefliegermuseum Nordholz e. V. der Schwerpunkte der Abteilung „Luftschiffe“ (u. a. Luftschiffbau Schütte-Lanz). AERONAUTICUM Peter-Strasser-Platz 3, 27639 Nordholz In den Museumshallen und auf dem Außengelände wird außer­ Telefon: 04741 18190, Fax: 04741 181915 dem die Geschichte der deutschen See- und Marineflieger er­ E-Mail: [email protected] klärt. Besonderer Anziehungspunkt ist insbesondere das Frei­ www.aeronauticum.de gelände mit 18 Luftfahrzeugen, die in den beiden deutschen Nachkriegs-­Marinen eingesetzt waren. Für Ausstellungen etc. Einzigartige Exponate, beeindruckende Modelle, Original- verfügt das Museum auch über ein sehr großes Archiv, darunter Luftfahr­zeuge und vieles mehr – das AERONAUTICUM bietet weltweit einzigartige Bestände zur Luftschiffzeit. Dieses Archiv in den ­Museumshallen (rund 2.000 Quadratmeter) und auf dem wird ­wissenschaftlich betreut. ca. 36.000 Quadratmeter großen Außengelände in seiner Dauer­ ausstellung ­interessante Einblicke in die historische und technische­ Das Museum ist die besucherstärkste Einrichtung im Landkreis Entwicklung der Luftschifffahrt, der Fliegerei und speziell der Cuxhaven. Das Haus gehört auch zu den größeren Museen in ­Marinefliegerei. Hinzu kommen für die Gäste jährlich etwa vier bis Niedersachsen (von 1991 bis 2012 rund 1 Mio. Besucher). Zugleich fünf Sonder- bzw. Wechselausstellungen sowie etliche Vortrags­ ist das AERONAUTICUM mit rund 40.000 Besuchern p. a. das veranstaltungen. führende Luftfahrtmuseum in Niedersachsen.

Die Öffnungszeiten sind von 15. März bis 15. November täglich Das AERONAUTICUM ist der kulturtouristische Leuchtturm in der von 10.30 bis 17.30 Uhr, vom 16. November bis 13. März täglich Elbe-Weser-Region. Die Touristen stellen 70 Prozent unserer Be­ von 10.30 bis 15.30 Uhr. Nur vom 22.12. bis 01.01 ist das Museum sucher. Aus dem Ausland (u. a. Europa, USA, Japan) kommen geschlossen. rund 20 Prozent unserer Gäste. Außerdem ist das Museum stolz darauf, dass 22 Prozent seiner Gäste Jugendliche und Kinder unter Das Museumscafé und ein großzügiger Kinderspielplatz ergänzen 18 Jahren sind. das Angebot für einen gelungenen Familienausflug. Seit 2010 ist das Haus komplett barrierefrei.

Der 1987 gegründete, gemeinnützige Förderverein ist Träger­ des Deutschen Luftschiff und Marinefliegermuseums AERONAUTICUM, ­das 1991 entstand. Der Förderverein finanziert sein Museum fast ausschließlich (87 Prozent) durch Eintrittsgelder, Spenden und aus Mitgliederbeiträgen. Ohne das bisherige sehr hohes ehrenamt­liches Engagement gäbe es diese Kultureinrich­ tung nicht.

Ursächlicher Grund für die Einrichtung eines Luftschiff-Museums im Jahre 1991 war, dass 42 der 76 eingesetzten Luftschiffe der Kaiserlichen Marine während des Ersten Weltkrieges in Nordholz Aeronauticum Bundeswehrstandort | 47 Angebote am Standort – Tipps nicht nur zur Freizeitgestaltung

Möchten Sie mehr über die Geschichte und den gegenwärtigen Stand der Restaurierung des Bordflugzeuges und Küsten­aufklärers Arado Ar 196 A-5 wissen, nutzen Sie unseren Webauftritt unter www.arado196.de. Interessierte Soldaten und zivile Mitarbeiter sind herzlich eingeladen, Mitglied im Förderverein zu werden und am Restaurierungsprojekt mitzuwirken.

Anschrift des Fördervereins Arado 196 e. V. Förderverein Arado 196 e. V. c/o Marinefliegerkommando Peter-Strasser-Platz 1 27639 Wurster Nordseeküste

1. Vorsitzender Uwe Giesecke Telefon: 04741 94-22500 E-Mail: [email protected] Ar 196, um 1944 (Quelle: Marineschule Mürwik) Projektoffizier Marine Förderverein Arado 196 e. V. KKpt Alexander von Schledorn Telefon: 90-2513-18500 Die Marineflieger verfügen über eine Arado Ar 196, die als Leih­gabe E-Mail: [email protected] der Vereinigten Staaten von Amerika nach Nordholz ­gekommen ist. Seit den 1990er Jahren hatten sich immer wieder Interessen­ Bernard Jaeger gruppen gebildet, die eines der ehemaligen Bordflugzeuge des Oberstabsbootsmann Schweren Kreuzers PRINZ EUGEN nach Deutschland holen Telefon: 04741 94-17660 ­wollten. Im Jahr 2012 wurde dieser Wunsch Realität. Fax: 04741 94-17509 E-Mail: [email protected] Ziel ist nun die vollständige Restaurierung der Arado 196 – eine FspNBw: 2513-17660 anspruchsvolle Aufgabe, da aus den letzten Jahrzehnten massive­ Eingriffe und Schäden am Objekt zu verzeichnen sind. Deshalb Marinefliegergeschwader 3 „Graf Zeppelin“ wurde im Juni 2016 der „Förderverein Arado 196 e. V.“ ge­ Technische Staffel P-3C gründet. In enger Abstimmung mit der Marine treibt der Verein die Leiter Planbare Instandhaltung ­Restaurierung des Flugzeuges mit ehrenamtlichem Engagement Peter-Strasser-Platz 1 voran, um es im Deutschen Luftschiff- und Marinefliegermuseum 27639 Wurster Nordseeküste AERONAUTICUM auszustellen.

48 | Bundeswehrstandort Sonstiges Daneben gibt es zahlreiche interessante kleinere Museen und Heimatstuben im Kurgebiet sowie bedeutende Ausstellungen und Behörden / Dienststellen / Krankenhäuser vor Ort Museen in der benachbarten Seestadt Bremerhaven. Polizei: Wilhelm-Kammann-Straße, Mittelstraße (z. B. das Auswandererhaus und das Klimahaus) Krankenhaus: Altenwalder Chaussee Telefon: 04721 781200 Weitere Informationen und Informationen zum vielfältigen Feuerwehr: Abendroth- / Schulstraße ­Freizeitangebot im Landkreis Cuxhaven gibt Ihnen gerne der ­Freizeitlotse auf dem Marinefliegerstützpunkt Nordholz, Museen im Landkreis Cuxhaven (Eine kleine Auswahl) Telefon: 04741 94-21700 oder die Kurverwaltung Cuxhaven unter Aeronauticum: Deutsches Luftschiff- und Telefon: 04721 404-0 bzw. der Verkehrsverein Nordholz-Spieka e. V. Marine-Fliegermuseum unter Telefon: 04741 1048 bzw. 5340. Direkt vor dem Marinefliegerstützpunkt in Nordholz. Peter-Strasser-Platz 3 Allgemeine Hinweise Telefon: 04741 189120 Die Strände in Duhnen und Döse werden von der Polizei extra überwacht, da dort in den letzten Jahren viel verunreinigt worden Kurioses Muschelmuseum ist, von Personen, die dort ihre Partys gefeiert haben, ebenso Alte Schule, 27632 Wremen ­wurden Strandkörbe aufgebrochen, Diebstähle begangen (vor Telefon: 04705 605 ­allem nachts) und Kurgäste belästigt ...

Museum Burg Bederkesa Also aufpassen, Cuxhaven ist Kurgebiet. Um euch vor möglichen Archäologie und Kulturgeschichte Übergriffen, Streitigkeiten und Pöbeleien zu schützten, bleibt in Amtsstraße 17, 27624 Bederkesa Gruppen zusammen und meidet zuviel Alkohol. Nichtsdestotrotz Telefon: 04745 9439-0 habt ihr in Duhnen und Döse viele Möglichkeiten Beachvolley­ ball oder Beachsoccer zu spielen, in der Nordsee zu schwimmen, Museum für Wattenfischerei, Wremen ­nette Leute zu treffen oder einfach nur in der Sonne zu liegen. Des Geschichte der Wattenfischerei an der Nordseeküste Weiteren ­besteht die Möglichkeit per Wattwagen (zu ­günstigen Wurster Landstraße 118, 27638 Wremen Preisen) oder zu Fuß (Wattwandern, ca. zwei Stunden) die Insel Telefon: 04705 810606 Neuwerk zu besuchen.

Niedersächsisches Deichmuseum TAXIRUF Cuxhaven: 04721 664066 Deichbau und Küstenschutz 04751 900511 Poststraße 16, 27632 Dorum 04722 592 Telefon: 04742 8983 und 1020 04721 25787 04721 51525 Windstärke 10: Wrack- und Fischereimuseum 04721 399481 Ohlroggestraße 1, 27472 Cuxhaven 0171 2160401 Telefon: 04721 70070850 TAXIRUF Nordholz: 04741 1001

Bundeswehrstandort | 49 Der Standortälteste

Der Standortälteste in einem Standort

Der STANDORTÄLTESTE ist im allgemeinen der dienstgradhöchste­ und dienstälteste Offizier im Standortbereich. Er wird vom ­Kommandeur der jeweiligen Landeskommandos bestimmt. Seine Aufgaben sind u. a.: ·· Aufrechterhaltung der militärischen Ordnung und Disziplin im Standortbereich außerhalb der Kasernenanlagen und ­militärischen Dienststellen. ·· Vertretung der Belange der Bundeswehr gegenüber den ­örtlichen zivilen Stellen, soweit sie nicht in der Zuständigkeit der Behörden der Bundeswehrverwaltung liegt.

Der Standortälteste Wurster Nordseeküste untersteht in seinem­ besonderen Aufgabenbereich dem Kommandeur des Landes­ kommandos in Hannover. Für die Erledigung allgemeiner­ ­Standortaufgaben untersteht dem Standortältesten die Dienst­ stelle Unterstützungspersonal Standortältester Wurster Nord­ seeküste.

Das Team des Unterstützungspersonals Standortältester 50 | Bundeswehrstandort Das Kreisverbindungskommando (KVK)

Die spezielle Art der Reserve: Das Kreisverbindungskommando (KVK)

Was ist ein KVK?

Ein KVK stellt die Schnittstelle zwischen der Bundes­ wehr (Bw) und zivilen Akteuren im Katastrophen­ schutz dar. Es besteht aus bis zu 19 Soldaten, vom Stabsoffizier bis zum Unteroffizier, die durch den Beauftragten der Bundeswehr für Zivil-Militärische Zusammen­arbeit (BeaBwZMZ) geführt werden. Die Mitglieder sind ortsansässige ­Reservisten, die fest in Ihrer ­Region verwurzelt und mit der Arbeit in der Bundeswehr vertraut sind.

Aufgaben eines KVK im Grundbetrieb

Herstellen und Pflegen von Arbeitsbeziehungen zu den zivilen Dienststellen des Katastrophenschutzes, Vertreten der Belange der Streitkräfte gegenüber den zivilen Dienststellen und der Öffentlich­ keit, Beraten der zivilen Dienststellen in der Katastrophenschutz­ Reservedienstleistende des KVK bei einer Übung im Kreishaus Cuxhaven planung, Mitwirken bei der Erstellung der ­regionalen Sicherheits­ lage, Verbindung halten zur aktiven Truppe, Teilnahme an Übungen Diese aktiven Landeskommandos wirken durch die nichtaktiven der zivilen Stäbe und eigener Übungen KVKs in den Kreisen und kreisfreien Städten. In Niedersachsen und speziell im Kreis Cuxhaven sieht das wie folgt aus: Aufgaben KVK im Einsatz

Beurteilung der Lage im Hinblick auf die Unterstützungsmöglich­ Landesregierung Landekommando keiten der Bw, Beraten des zivilen ­Leiters des Krisenstabes,­ An­ Niedersachsen forderung von Unterstützungsleistungen der Bw beim Landes­ kommando, Unterstützen der im Bereich eingesetzten ­Kräfte der Bw, Übermitteln der Einsatzanforderungen des zivilen Leiters an Bezirksverbindungs- die eingesetzten Kräfte der Bw PD Oldenburg Kommando Optional: Zivil-Militärische Zusammenarbeit (ZMZ) Verwaltungsstab Kreisverbindungs- In der neuen Struktur der Zivil-Militärischen Zusammenarbeit Landkreis / Kreisfreie Kommando Cuxhaven steht jedem Bundesland (mit seinen zivilen Katastrophenschutz­ Stadt Cuxhaven behörden) ein Landeskommando der Bundeswehr zur Seite.

Bundeswehrstandort | 51 Das Kreisverbindungskommando (KVK)

Einsatzlagezentrum während einer Übung Reservisten des KVK bei der Begutachtung eines Schutzobjektes

Zuständig für Ihren Landkreis

Beauftragter der Bundeswehr für Zivil-Militärische Zusammenarbeit im Landkreis und Stadt Cuxhaven Herr Fregattenkapitän d.R. Stefan Polzin Telefon: 0151 42521634 E-Mail: stefan.polzin@ polzin-immobilien.de Bundesstr. 20 a · 27639 Wurster Nordseeküste ·  (04741) 73 09 · KFZ-Meisterbetrieb seit 1985 · Für alle Fabrikate

OTL d. R. Maik Rittershofer Telefon: 0172 6372921 E-Mail: m.rittershofer@ landkreis-cuxhaven.de

• Shell Shop mit deli2go Backshop täglich bis 22:00 Uhr • Wasch- anlage • Tankkarten (Privat & Gewerbe) • Anhängervermietung • Hermes-Paket Shop • Lotto-Annahmestelle Shell Station Cahsau • Nordholz Bundesstr. 20a, 27639 Wurster Nordseeküste % 047 41/73 09 WILLKOMMEN BEI SHELL

52 | Bundeswehrstandort

Anzeige_Image 93x44_Cahsau/2.indd 1 28.10.16 07:40 Branchenverzeichnis

Liebe Leser! Als wertvolle Orientierungshilfe finden Sie hier eine Auflistung leistungsfähiger Betriebe aus Handel, Gewerbe und Industrie. Die alphabetische Anordnung ermöglicht Ihnen ein schnelles Auffinden der gewünschten Branche. Alle diese Betriebe haben die kostenlose Verteilung Ihrer Broschüre ermöglicht. Weitere Informationen finden Sie im Internet unterwww.total -lokal.de

Anwartschaft 15 Häuser U3 Tankstelle 8, 52 Wirtschaftsförderung 8

Autohaus 5, 8, 10, 35 Immobilien 21 Teichbau 34 Zeitungen 21 Instandsetzung 8 Autoservice 52 Tourismus 38, 39 Zeppelinstadt 20 Autovermietung 10 KFZ 8 Versicherung 15 U = Umschlagseite Bowling 10 KFZ-Reparaturen 33 Energieversorger 21 Kurverwaltung 34 Luftfahrttechnik U4 PLÜMER - IMMOBILIEN Ferienpark 35 Vermietung - Verkauf - Beratung Flottenmanagement 10 Marine U2 Friedrichshafen 20 Materialwirtschaft U4 Medienunternehmen 21 Frisör 21 Jürgen Plümer Mietwohnung U3 Gartengestaltung 34 Elbestraße 1 Telefon 04741/8014 Dipl. Immobilienwirt Physiotherapie 10 der EIA 27639 Wurster Nordseeküste Telefax 04741/8981 Gemeinde Wurster [email protected] Nordseeküste 42 Stadtmarketing 38, 39

in Zusammenarbeit mit: 27637067 / 9. Auflage / 2019 Marinefliegerkommando Cuxhaven / Nordholz, Peter-Strasser-Platz 1 Druck: 27639 Wurster Nordseeküste Wicher Druck Otto-Dix-Straße 1 Redaktion: 07548 Gera Verantwortlich für den amtlichen Inhalt: Oberstabsfeldwebel Mark Seedorf Herausgeber: Verantwortlich für den Anzeigenteil: mediaprint info­verlag gmbh – Goran Petrasevic Umschlag: 250 g Bilderdruck, dispersionslackiert mediaprint infoverlag gmbh Inhalt: 115 g, weiß, matt, chlor- und säurefrei Lechstr. 2, 86415 Mering Angaben nach Art. 8 Abs. 3 BayPrG: Alleinige Gesellschafterin der mediaprint infoverlag gmbh ist Registergericht Augsburg, HRB 27606 die Media-Print Group GmbH, Paderborn IMPRESSUM USt-IdNr.: DE 118515205 Titel, Umschlaggestaltung sowie Art Geschäftsführung: Quellennachweis für Fotos / Abbildungen: und Anordnung des Inhalts sind zugunsten Ulf Stornebel Marinefliegergeschwader 3 „Graf Zeppelin“ des jeweiligen Inhabers dieser Rechte Tel.: 08233 384-0 urheberrechtlich geschützt. Nachdruck und Fax: 08233 384-247 Übersetzungen in Print und Online sind – [email protected] auch auszugsweise – nicht gestattet.