Quick viewing(Text Mode)

Cinelerra Kompakt

Cinelerra Kompakt

DE

PROFESSIONELLES OPEN-SOURCE- UND LINUX-KNOW-HOW MEDIA.

Marco Michely BRAIN- kompakt

Einstieg in die professionelle Nutzung des freien Videobearbeitungsprogramms Marco Michely

Cinelerra kompakt

Das Anwenderhandbuch

2

Alle Rechte vorbehalten. Ohne ausdrückliche, schriftliche Genehmigung des Ver- lags ist es nicht gestattet, das Buch oder Teile daraus in irgendeiner Form durch Fotokopien oder ein anderes Verfahren zu vervielfältigen oder zu verbreiten. Das- selbe gilt auch für das Recht der öffentlichen Wiedergabe. Der Verlag macht darauf aufmerksam, dass die genannten Firmen- und Markenna- men sowie Produktbezeichnungen in der Regel marken-, patent- oder warenrechtli- chem Schutz unterliegen. Verlag und Autor übernehmen keine Gewähr für die Funktionsfähigkeit beschrie- bener Verfahren und Standards.

© 2007 bomots verlag Umschlaggestaltung: bomots verlag Satz: bomots verlag Coverbild: Getty Images Druck: COD ISBN: 978-3-939316-31-2

www.brain-media.de Inhalt 3

Inhalt

Vorwort...... 13 1 Videos mit Linux – ein Überblick...... 15 1.1 Cinelerra...... 15 1.2 ...... 15 1.3 ...... 16 1.4 ...... 16 1.5 Diva...... 16 1.6 LiVES...... 16 1.7 Mainactor...... 17 1.8 Der Open-Source-Werkzeugkasten...... 17 1.8.1 Video-Bearbeitung...... 17 1.8.2 Player und Encoder...... 17 15.1.1 Bild- und Soundbearbeitung, DVD-Authoring...... 17 2 Installation von Cinelerra...... 19 2.1 Systemanforderungen von Cinelerra...... 19 2.2 Software-Anforderungen...... 20 2.3 Cinelerra oder Cinelerra CV?...... 20 2.4 Cinelerra aus den Quellen kompilieren...... 21 2.5 Fertige Installationspakete...... 22 3 Von der Kamera auf die Festplatte...... 23 3.1 Im Terminal: dvgrab...... 23 3.2 Capturing mit Kino...... 24 3.3 Cinelerra in Deutsch?...... 26 4 Die Benutzeroberfläche von Cinelerra...... 29 4.1 Das Hauptfenster...... 30

Cinelerra kompakt 4 Inhalt

4.1.1 Die Menüleiste...... 30 4.1.1.1 Datei...... 30 4.1.1.2 Bearbeiten...... 31 4.1.1.3 Keyframes...... 31 4.1.1.4 Audio...... 31 4.1.1.5 Video...... 32 4.1.1.6 Spuren...... 32 4.1.1.7 Einstellungen...... 32 4.1.1.8 Ansicht...... 33 4.1.1.9 Fenster...... 34 4.1.2 Werkzeugleiste...... 34 4.1.3 Zeitleiste und Spuren...... 37 4.1.3.1 Videospur...... 37 4.1.3.2 Tonspur...... 37 4.1.3.3 Schalttafel...... 38 4.1.4 Navigation in der Zeitleiste...... 41 4.1.4.1 Zum Clip-Ende bzw. -Anfang springen...... 41 4.1.5 Fußzeile...... 42 4.1.6 Marker...... 43 4.2 Das Ressourcenfenster...... 44 4.3 Der Betrachter...... 48 4.3.1 Die Zeitleiste des Betrachters...... 49 4.4 Der Compositor...... 50 4.4.1 Theorie des Compositings...... 54 5 Projektverwaltung...... 57 5.1 Projektdatei anlegen...... 57 5.2 Format definieren...... 59 5.2.1 Audio-Einstellungen...... 60

www.brain-media.de Inhalt 5

5.2.2 Video-Einstellungen...... 60 5.3 Medien in das Projekt laden...... 62 6 Videoschnitt...... 65 6.1 im Betrachter erzeugen...... 66 6.2 Neue Video- oder Audio-Spur hinzufügen...... 67 6.3 Clips in Spur einfügen...... 67 6.3.1 Einfügen per Drag&Drop-Methode...... 67 6.3.2 Einfüge-Methode...... 68 6.3.3 Clips direkt aus dem Betrachter in Zeitleiste einfügen...... 69 6.4 Clips im Hauptfenster schneiden...... 70 6.4.1 Clip kürzen/erweitern...... 70 6.4.2 Clip verschieben...... 71 6.4.3 Stille einfügen...... 71 6.4.4 Bereiche stumm schalten...... 71 6.5 Harter Schnitt: Tempo- und Kontrastreich...... 72 6.5.1 Der harte Schnitt in Cinelerra...... 72 7 Überblendungen...... 75 7.1 Die Überblendungseffekte...... 76 7.1.1 Auflösen...... 76 7.1.2 BandSlide...... 76 7.1.3 BandWipe...... 77 7.1.4 Flash...... 78 7.1.5 Folie...... 78 7.1.6 IrisSquare...... 79 7.1.7 ShapeWipe...... 80 7.1.8 Verwischen...... 82 8 Effekte...... 83 8.1 Echtzeit-Effekte...... 83

Cinelerra kompakt 6 Inhalt

8.2 Gerenderte Effekte...... 85 8.3 Video-Effekte...... 86 8.3.1 Downsample...... 86 8.3.2 Entrauschen...... 87 8.3.3 Farb-Balance...... 87 8.3.4 Farbton und Sättigung...... 88 8.3.5 Frame einfrieren...... 88 8.3.6 Gamma...... 89 8.3.7 Gradient...... 89 8.3.8 Helligkeit/Kontrast...... 89 8.3.9 Histogramm...... 90 8.3.10 Perspektive...... 91 8.3.11 Rotieren...... 91 8.3.12 Schärfen...... 92 8.3.13 Skalierung...... 92 8.3.14 Spiegeln...... 92 8.3.15 Titel...... 92 8.3.16 Video umkehren...... 93 8.3.17 Videoschleife...... 94 8.3.18 Ölmalerei...... 94 8.3.19 Bewegungsverfolgung (Motion-Tracking)...... 94 9 Keyframes...... 97 9.1 Umgang mit Keyframes...... 97 9.1.1 Keyframing mit Kamera und Projektor...... 100 9.1.1.1 Kamera oder Projektor?...... 102 10 Masken...... 105 10.1 Mit Masken arbeiten...... 105 11 Blue-/Greenscreen-Technik (Keying)...... 109

www.brain-media.de Inhalt 7

11.1 Greenbox-Technik mit Cinelerra...... 109 11.1.1 Einblendung...... 111 11.1.2 Einblendung (HSV)...... 111 12 Audio...... 113 12.1 Audio-Spuren hinzufügen und bearbeiten...... 113 12.2 Audio-Überblendungen...... 113 12.3 Audio-Lautstärke...... 114 12.4 Audio-Effekte...... 116 12.4.1 Audio-Verzögerung...... 116 12.4.2 Kompressor...... 117 12.4.3 Heroine College Concert Hall ...... 119 12.4.4 Denoise...... 119 12.4.5 EQ Parametrisch...... 120 12.4.6 Freeverb...... 120 12.4.7 Gain...... 121 12.4.8 Live Audio...... 121 12.4.8.1 Zusätzliche Kanäle mit demselben Live-Signal...... 122 12.4.9 Pitch shift...... 122 12.4.9.1 Alternativen zum Pitch shift...... 123 12.4.10 Schleife...... 123 12.4.11 Synthesizer...... 124 12.4.12 Umkehren...... 124 12.4.13 Zeitdehnung...... 124 13 Workshop: Fotoshow erstellen...... 127 13.1 Workshop-Überblick...... 127 13.1.1 Das Titelbild erstellen...... 128 13.1.1.1 Titelbild mit GIMP...... 128 13.1.1.1.1 Neue Bilddatei erstellen...... 128

Cinelerra kompakt 8 Inhalt

13.1.1.1.2 Hintergrundbild einfügen...... 129 13.1.1.1.3 Titeltext setzen...... 131 13.1.1.1.4 „Glühen“ erstellen...... 132 13.1.1.1.5 Farbverlauf erstellen...... 134 13.1.2 Alle Bilder auf Zielformat skalieren...... 138 13.1.3 Cinelerra-Projekt für Fotoshow erstellen...... 139 13.1.4 Ressourcen hinzufügen...... 141 13.1.5 Medien in die Spuren einfügen...... 141 13.1.6 Einblendzeiten anpassen...... 142 13.1.7 Kamerabewegungen hinzufügen...... 144 13.1.8 Effekte und Überblendungen hinzufügen...... 146 13.1.9 Abspann mit Titelgenerator erstellen...... 146 14 Workshop: Texteinblendungen und Abspann...... 149 14.1 Text- und Grafikeinblendungen...... 149 14.2 Bauchbinde mit ...... 151 14.2.1 Seiteneinstellungen vorbereiten...... 151 14.2.2 Hintergrund der Bauchbinde zeichnen...... 154 14.2.3 Beschriftung der Bauchbinde...... 155 14.2.4 Die einzelnen Bauchbinden exportieren...... 158 14.2.5 Bauchbinde in Cinelerra einfügen...... 159 14.3 Professioneller Abspann...... 160 14.3.1 Text in OpenOffice formatieren...... 161 14.3.2 PDF mit GIMP bearbeiten...... 162 14.3.3 Abspann in Cinelerra einfügen...... 164 15 Workshop: Einzelbildretusche mit GIMP...... 167 15.1 Workshop-Überblick...... 167 15.2 Bildsequenz aus Film exportieren...... 168 15.2.1 Einzelbild-Export aus Cinelerra...... 168

www.brain-media.de Inhalt 9

15.2.2 Einzelbild-Erstellung mit ...... 170 15.3 Bearbeitung in GIMP...... 170 15.3.1.1 Bilder in GIMP laden...... 171 15.3.1.2 Effekt auf gesamte Sequenz anwenden...... 172 15.3.1.3 Fertige Sequenz exportieren...... 175 15.1.2 Bildsequenz in Cinelerra importieren...... 175 16 Rendern...... 179 16.1 Einzelne Dateien rendern...... 179 16.2 In mehrere Dateien aufteilen...... 180 16.3 Einfügestrategie für gerenderte Dateien...... 180 16.4 Weitere Render-Methoden...... 181 16.4.1 Batch-Rendering...... 181 16.4.1.1 Vorbereitung für das Batch-Rendering...... 181 16.4.1.2 Batches hinzufügen und rendern...... 182 16.4.1.3 Batchlisten speichern...... 183 16.4.1.4 Batch ohne GUI starten...... 184 16.4.2 Render-Farm...... 184 16.4.2.1 Einstellungen zur Render-Farm...... 185 17 DVD-taugliche Dateien rendern...... 187 17.1 Shell-Script erstellen...... 187 17.2 Video rendern...... 188 17.3 Audio rendern...... 189 17.4 Audio und Video zusammenführen...... 189 18 DVD-Authoring...... 191 18.1 DVD-Authoring mit ManDVD...... 191 18.2 Projekt anlegen und Videos hinzufügen...... 192 18.3 Kapitel, Untertitel und nachträgliche Bearbeitung...... 195 18.4 Eigenschaften des DVD-Menüs...... 196

Cinelerra kompakt 10 Inhalt

18.5 Menüeinträge erstellen...... 199 18.6 DVD erzeugen...... 200 19 DVD-Authoring mit DVDStyler...... 203 19.1 Der schnelle Weg zum DVD-Menü...... 203 19.1.1 Projekt erstellen...... 203 19.1.2 Videos hinzufügen...... 205 19.1.3 Menü erstellen...... 205 19.1.4 Projekt speichern...... 206 19.1.5 Das DVD-Projekt rendern...... 206 19.2 DVD mit mehreren Menüs erstellen...... 207 19.2.1 Menüs vorbereiten...... 208 19.2.2 Video-Clips auswählen...... 209 19.2.3 Kapitel festlegen...... 209 19.2.4 Buttons zu den Menüs hinzufügen...... 210 19.2.4.1 Grafik-Button einfügen...... 211 19.2.4.2 Funktionalität der Buttons festlegen...... 212 19.2.5 Flächen, Bilder und Schrift hinzufügen...... 214 19.2.5.1 Eigene Buttonvorlagen für DVDStyler...... 214 20 DVD-Authoring mit Q-DVDAuthor...... 217 20.1 DVD mit mehreren Menüs erstellen...... 218 20.1.1 Video-Clips auswählen...... 219 20.1.2 Seitenverhältnis korrigieren...... 220 20.1.3 Kapiteleinteilung vornehmen...... 222 20.1.4 Untermenüs erstellen...... 223 20.1.5 Menühintergrund festlegen...... 223 20.1.6 Beschriftung hinzufügen...... 225 20.1.7 Buttons hinzufügen...... 227 20.1.7.1 Einfache Textbuttons einfügen...... 228

www.brain-media.de Inhalt 11

20.1.7.2 Ein Standbild als Button zum Start des Films...... 229 20.1.7.3 Standbilder als Buttons zur Kapitelauswahl...... 230 20.1.7.4 Clip als Button erstellen...... 232 20.1.7.5 Grafikbutton einfügen...... 233 20.1.8 Die DVD-Struktur rendern...... 234 21 DVD mit K3b brennen...... 237 21.1 DVD-Struktur auf DVD brennen...... 237 21.2 ISO-Datei brennen...... 239 22 Untertitelgeneratoren...... 241 22.1 Subtitleeditor...... 241 22.2 KSubtile...... 242 22.3 Untertitel und Video zusammenführen...... 243 23 Umwandeln in andere Video-Formate...... 247 23.1 Flash-Video-Stream erstellen (flv)...... 247 23.1.1 FLV und Flashplayer...... 248 23.1.2 FLV nach SWF umwandeln...... 248 23.2 Quicktime in DivX umwandeln...... 250 Stichwortverzeichnis...... 251

Cinelerra kompakt 12 Vorwort

Vorwort

Wer sich in die Thematik der Videobearbeitung unter Linux einarbeiten möchte, steht vor dem Problem, dass viele Programme die verschiedenen Aufgaben lösen können. Aber welches Programm ist das richtige? Manche Software steckt noch in den Kinderschuhen, andere ist seit Jahren etabliert und ausgereift. Nach einiger Re- cherche trifft man auf Cinelerra und dürfte im ersten Augenblick von der Komple- xität dieser Software erschlagen sein. Noch dazu gibt es quasi keine deutschspra- chigen Anleitungen und Dokumentationen zu diesem Programm. So entstand die Idee zu diesem Buch. Ohne Umschweife, aber doch prägnant erhalten Sie einen Überblick über den Funktionsumfang und lernen den professionellen Umgang mit dem Videoschnitt- programm. Darüber hinaus erfahren Sie auch, wie das Videomaterial von der Ka- mera auf die Festplatte gelangt und wie Sie Ihre geschnittenen Videos anschlie- ßend auf DVD bekommen oder sie in andere Formate (z. B. für das Internet) um- wandeln. In diesem Buch geht es also nicht nur um Cinelerra, sondern um Videoschnitt mit Cinelerra und DVD-Authoring unter Linux. Als Inhaber einer Medienagentur [1], beschäftige ich mich seit Jahren mit dem Thema Multimedia unter Linux. Videoschnitt und DVD-Authoring gehören dazu und sind Bestandteil meiner Arbeit. Ich hoffe, Ihnen durch dieses Buch den Ein- stieg in die Thematik zu erleichtern und würde mich über Ihre Anregungen und konstruktive Kritik sehr freuen [2].

Viel Spaß wünscht

Marco Michely

[1] http://www.lx-medien.de [2] [email protected]

www.brain-media.de Vorwort 13

Cinelerra kompakt 14 Videos mit Linux – ein Überblick

1 Videos mit Linux – ein Überblick

Bevor wir in Cinelerra einsteigen, soll hier ein kurzer Überblick über einige für Linux verfügbare Videoschnitt-Programme sowie zusätzlich benötigte Software gegeben werden. Diese Übersicht erhebt natürlich keinen Anspruch auf Vollstän- digkeit.

1.1 Cinelerra Dieses Programm ist das Flaggschiff unter den Linux-Videoschnittlösungen und Thema dieses Buches. Cinelerra erhebt den Anspruch, eine professionelle Vi- deoschnitt-Lösung zu sein, und in der Tat ist es die mit Abstand umfangreichste Linux-Software in diesem Sektor. Es beherrscht Tracking- und Compositing-Funk- tionen (was das ist, wird später noch behandelt). Der Umgang mit HDV ist genau- so selbstverständlich wie das Rendern der Videos auf mehreren Computern (Rend- erfarm). Natürlich sind auch zahlreiche Effekte (Audio und Video) im Lieferum- fang enthalten. Internet: http://heroinewarrior.com/cinelerra.php3 http://cvs.cinelerra.org/ (Community-Version) Wenn Sie Cinelerra einfach einmal ausprobieren möchten, kann dies problemlos mit einer Live-Distribution getan werden, die Cinelerra beinhaltet: http://dynebo- lic.org

1.2 Kino Hier handelt es sich wohl um das populärste Linux-Programm zum Schneiden von Videos. Kino kann viele DV-Kameras direkt ansprechen (steuern und aufnehmen). Die Handhabung ist aufgrund der Aufteilung der Benutzeroberfläche erst einmal gewöhnungsbedürftig. Nach kurzer Einarbeitungszeit geht die Bedienung jedoch leicht von der Hand. Kino ist eine gute Ergänzung zu Cinelerra, alleine schon we- gen der Fähigkeit des Capturing. So kann mit Kino das Material von der Kamera auf die Festplatte transferiert werden, ohne Befehle in einem Terminalfenster ein- zugeben. Internet: http://www.kinodv.org

www.brain-media.de Videos mit Linux – ein Überblick 15

1.3 Avidemux Mit dem für mehrere Betriebssysteme erhältlichen Avidemux können digitale Vi- deodateien in fast jedem Format geladen, geschnitten und gespeichert werden und es gilt als vergleichbar mit dem nur für Windows erhältlichen VirtualDub. Das Programm gehört auf jeden Fall in Ihren Werkzeugkasten. Es kann unschätz- bare Dienste leisten, um Videomaterial nachzubearbeiten und in andere Formate zu konvertieren. Internet: http://avidemux.berlios.de

1.4 Kdenlive Dieses KDE-Programm wird seit 2002 entwickelt. Es hat mittlerweile einen Status erreicht, der die einfache Bearbeitung von Videomaterial ermöglicht. Es kann DV- und HDV-Material einlesen. HDV wird jedoch derzeit (Version 0.4) noch auf DV- Auflösung heruntergerechnet. Internet: http://kdenlive.sourceforge.net

1.5 Diva Noch in einem sehr frühen Stadium befindet sich dieses Programm. Allerdings kann es bereits mit einer aufgeräumten Oberfläche und grundlegenden Vi- deoschnittfunktionen aufwarten. Darüber hinaus werden interessante Ideen zur Projektverwaltung verfolgt. Internet: http://www.diva-project.org

1.6 LiVES LiVES bietet einen ansehnlichen Funktionsumfang. Das Bedienkonzept setzt auf Tastenkürzel. Zwar sind die Funktionen auch über Menüs erreichbar, jedoch gibt es nahezu keine Werkzeugleisten, wodurch die Bedienung per Maus erschwert wird. LiVES bringt viele besondere Effekte mit. Auf der Website des Projekts fin- den sich viele Videos, die einen Einblick in die Effekt-Fähigkeiten erlauben. Internet: http://lives.sourceforge.net

Cinelerra kompakt 16 Videos mit Linux – ein Überblick

1.7 Mainactor Hier handelt es sich um das einzige kommerzielle Programm in dieser Auflistung. Mainactor bietet eine umfangreiche Funktionspalette und ist auch für Windows verfügbar. Eine kostenlose Testversion steht zur Verfügung. Das zugehörige Sup- port-Forum kann gute Dienste leisten, wenn es zu Problemen beim Betrieb unter Linux kommt. Internet: http://www.mainactor.com http://www.mainconcept.com

1.8 Der Open-Source-Werkzeugkasten Ich kann aus Erfahrung folgenden Open-Source-Werkzeugkasten empfehlen:

1.8.1 Video-Bearbeitung ● Cinelerra (Schnitt, Composing) ● Kino (Grabbing und evtl. grober Schnitt) ● Avidemux (für Spezialfälle) ● dvgrab (Grabben von der Kamera)

1.8.2 Player und Encoder ● Xine (Player), www.xinehq.de ● mplayer/mencoder (Player/Encoder/Converter), http://www.mplayerhq.hu

15.1.1 Bild- und Soundbearbeitung, DVD-Authoring ● GIMP (Bearbeitung von Foto- und Bildmaterial), http://www.gimp.org ● Audacity (Bearbeitung von Audiodaten), http://audacity.sourceforge.net ● ManDVD (DVD-Authoring), http://www.kde-apps.org ● DVDStyler (DVD-Authoring), http://www.dvdstyler.de

www.brain-media.de Videos mit Linux – ein Überblick 17

● Q-DVDAuthor (DVD-Authoring), http://qdvdauthor.sourceforge.net

Cinelerra kompakt 18 Installation von Cinelerra

2 Installation von Cinelerra

Die Installation von Cinelerra entspricht der unter Linux gewöhnlichen Sitte: Eini- ge Distributoren stellen fertige Pakete für Ihre Nutzer bereit. Solche Pakete können dann einfach über die Paketverwaltung installiert werden. Der Hersteller von Ci- nelerra selbst liefert lediglich die Quellpakete aus. So kann man sich die jeweils aktuelle Version selbst kompilieren. Das Kompilieren aus den Quellen kann sowie- so sinnvoll sein, da Cinelerra dann optimal auf Ihr System abgestimmt werden kann. Mehr dazu später.

2.1 Systemanforderungen von Cinelerra Cinelerra an sich stellt keine sehr hohen Anforderungen an die Hardware. Jedoch wirkt sich die Leistungsfähigkeit Ihres Computers direkt auf die Arbeit mit Cinel- erra aus. Für das Bearbeiten von kleinformatigen Videos mit wenigen Bild- und Tonspuren kann ein Rechner älteren Kalibers durchaus ausreichen. Wollen Sie je- doch flüssig mehrere DV-Videospuren und mehrere Soundspuren handhaben, macht dies nur mit einem modernen Computer Spaß. Daten wie hohe Prozessorleistung, RAM-Speichermenge und -Geschwindigkeit, schnelle Festplatten und 3D-Grafikkarte spielen eine unmittelbare Rolle. Als Mindestanforderung könnten folgende Daten gelten: ● 500 Mhz Prozessor oder schneller. Dual-Core Prozessoren oder Mehrpro- zessorsysteme bringen einen spürbaren Geschwindigkeitszuwachs. ● 512 MB Arbeitsspeicher. Je mehr, desto besser. 2 GB sind kein Luxus. ● Große Festplatte mit schnellen Zugriffszeiten. DV-Video belegt ca. 12 GB pro gefilmte Stunde. ● Soundkarte (jede beliebige linuxtaugliche Karte)

Einige weitere Hardware kann die Arbeit erleichtern: ● 3D-Grafikkarte. Seit Version 2.1 profitiert Cinelerra von OpenGL bei der Wiedergabe. Stellen Sie sicher, dass Ihre Grafikkarte OpenGL 2.0 unter- stützt. Auch ohne 3D-Grafikkarte können Sie Cinelerra verwenden.

www.brain-media.de Installation von Cinelerra 19

● Firewire (iLink) ist die gängige Methode, um Ihre DV-Kamera an den Computer anzuschließen. Die meisten Notebooks bringen Firewire mit. Für Desktop-PCs gibt es Steckkarten zum Nachrüsten (daher beim Kauf auf Linux-Kompatibilität achten). ● Ein zweiter Monitor erlaubt die Verteilung der Cinelerra-Fenster auf einer größeren Fläche. So kann die Produktivität gesteigert werden, da nicht ständig Fenster geöffnet und geschlossen werden müssen. Es empfiehlt sich, zwei gleiche Monitore zu verwenden oder wenigstens mit der glei- chen Bildschirmdiagonale und -auflösung. ● Ein kleiner Fernseher. Wenn Ihre Grafikkarte über einen TV-Ausgang verfügt, können Sie sich gleich ein Bild davon machen, wie das Videoma- terial auf dem TV-Bildschirm wirkt. ● Kopfhörer. Ein guter Stereo-Kopfhörer macht es leichter, die Sound-Spu- ren zu mischen und ggf. mit dem Video zu synchronisieren.

2.2 Software-Anforderungen Natürlich benötigen Sie ein lauffähig konfiguriertes Linux-System mit grafischer Oberfläche (welche, spielt keine Rolle) und Sound-Ausgabe. Die folgenden Biblio- theken sind zur Behandlung von Video und Sound wichtig und sollten auf Ihrem System installiert sein, um Cinelerra vollständig nutzen zu können: a52dec, , faac, , fftw, lame, libavc1394, libfaad2, libraw1394, mjpegtools, OpenEXR, und x264.

2.3 Cinelerra oder Cinelerra CV? Cinelerra wird zwar im Quellcode ausgeliefert, jedoch läuft die eigentliche Ent- wicklung in einem geschlossenen Team ab. Es gibt mittlerweile eine Community- Version von Cinelerra („Cinelerra CV“). Diese wird über einen öffentlich zugäng- lichen Quellcode-Zweig (SVN) entwickelt und bringt gegenüber der Original-Ver- sion einige Verbesserungen mit. Die Community-Version liefert die Weiterentwicklungen zurück an die Entwickler der Original-Version. So können beide Projekte voneinander profitieren. Ich werde hier im Buch die Community-Version (CV) beschreiben. Auch wenn Sie die Originalversion verwenden, werden Sie keine Probleme haben, die im Buch ge- zeigten Funktionen zu nutzen. Sollte eine Funktion im Standard-Cinelerra nicht enthalten sein, weise ich darauf hin. Im Buch wird einfach die Bezeichnung Cinel- erra verwendet.

Cinelerra kompakt 20 Installation von Cinelerra

2.4 Cinelerra aus den Quellen kompilieren Ich empfehle, Cinelerra aus den Quellen zu kompilieren, wenn der Distributor kein fertiges Paket liefert, und werde hier zeigen, wie diese Community-Version auf ei- nem -System installiert wird. Um ein Programm kompilieren zu können, müssen bei einigen Linux-Distributio- nen der Kompiler und die Kernel-Quellen installiert werden. Unter Ubuntu-Linux geschieht dies durch folgenden Befehl: sudo apt-get install build-essential linux-headers-`uname -r`

Zusätzlich müssen speziell für Cinelerra noch weitere Pakete installiert werden (z. B. die oben genannten Bibliotheken). Der Befehl zur Installation aller benötigten Pakete lautet unter Ubuntu: sudo apt-get install -y g++ libesd0-dev nasm yasm libpng12- dev libasound2-dev xorg-dev cvs subversion autotools-dev au- tomake1.7 liba52-0.7.4-dev libx264-dev libtheora-bin libtheora0 libopenexr2c2a mjpegtools libmjpegtools0c2a libra- w1394-8 libfaad2-0 liblame0 libguile-dev automake1.9 auto- tools-dev autoproject libtool libavc1394-0 libogg-dev libtheora-dev libvorbis-dev libvorbisenc2 libopenexr-dev libdv4-dev uuid-dev libmjpegtools-dev libffi4-dev libgmp3-dev libsndfile1-dev libfaad2-dev libfaac-dev libavc1394-dev libd- c1394-13-dev libraw1394-dev libiec61883-dev liblame-dev fft- w3-dev libmpeg3-dev mpeg3-utils quicktime-utils quicktime- x11utils libxxf86dga-dev libxxf86misc-dev libxxf86vm-dev lib- faac0 libfaac-dev gstreamer0.8-faac faac libmp4v2-dev libm- peg2-4-dev libxv-dev libtiff4-dev subversion

Wechseln Sie nun in das Verzeichnis /opt: cd /opt

Und laden Sie nun über svn die aktuellste Cinelerra-Version herunter (alles in einer Zeile eingeben): sudo svn checkout svn://svn.skolelinux.org/cinelerra/trunk/hvirtual

Geben Sie anschließend nacheinander folgende Befehle ein: cd hvirtual

www.brain-media.de Installation von Cinelerra 21 sudo autoreconf -i –force sudo ./configure --with-buildinfo=svn/recompile sudo make sudo make install

Tipp #1: Statt make install können Sie auch den Befehl checkinstall verwenden. Dadurch wird zuerst ein -Paket gebaut und dieses dann installiert. Nur so können Sie Cinelerra jederzeit restlos deinstallieren (sudo apt-get remove cineler- ra).

Tipp #2: Dem configure-Befehl können einige Optionen angehängt werden, um die Installation auf Ihren Prozessor anzupassen.

x86 Prozessor mit MMX: '--enable-mmx --whithout-pic' Beispiel für verschiedene configure-Optionen: ./configure --prefix=/usr --enable-x86 --enable-mmx --enable-freetype2 --with- buildinfo=svn/recompile CFLAGS='-O3 -pipe -fomit-frame-pointer -funroll-all-loops -falign-loops=2 -falign-jumps=2 -falign-functions=2 -ffast-math -march=pentium-m -mfpmath=sse,387 -mmmx -msse'

Nachdem die Installation fehlerlos verlaufen ist, kann Cinelerra über den Befehl cinelerra gestartet werden. Die Anleitung der CV-Community finden Sie hier: http://cvs.cinelerra.org/docs/split_manual_en/cinelerra_cv_manual_en_2.html

2.5 Fertige Installationspakete Es existieren für mehrere Linux-Distributionen Paketquellen, aus denen die jeweils aktuelle Cinelerra CV-Version installiert werden kann. Werfen Sie einfach einen Blick auf diese Seite: http://cvs.cinelerra.org/docs/cinelerra_cv_manual_en.html#SEC9

Cinelerra kompakt 22 Von der Kamera auf die Festplatte

3 Von der Kamera auf die Festplatte

Es war mir bisher nicht möglich, mit Cinelerra Daten von der Videokamera auszu- lesen, auch wenn dies mit der Community-Version funktionieren soll. In den meis- ten auffindbaren Dokumentationen wird der Weg über dvgrab empfohlen. Kino bietet eine bequeme Möglichkeit, das Ganze per Maus zu erledigen. Diese beiden Methoden werden nun besprochen.

3.1 Im Terminal: dvgrab Nachdem Sie Ihre Kamera per Firewire an den Computer angeschlossen haben, muss diese in den VCR-Modus gebracht werden. Das ist der Modus, in dem Sie sich die aufgenommenen Videos ansehen können. Das Tool dvgrab erlaubt das ein- fache Übertragen von Filmmaterial von der Kamera auf den Computer. Anhand von Optionen lässt sich zum Beispiel das Videoformat der Zieldatei oder ein Zeitstempel im Dateinamen einfügen. Auch eine automatische Cliperstellung (neuer Clip bei einem Schnitt) ist möglich. Ich verzichte bei umfangreichen Projekten meist auf die Clip-Erkennung. Das kann in einem unübersichtlichen Dateienwust enden. Stattdessen lasse ich mir 1 GB große Clips erstellen und füge einen Timestamp in den Dateinamen ein. Dadurch bleibt die Anzahl der Dateien überschaubar und die Clips sind chronologisch leicht einzuordnen. Außerdem verwende ich das Dateiformat dv2, mit dem Cinelerra bes- tens klarkommt. Folgender Befehl führt zu diesem Ergebnis: dvgrab –timestamp --format dv2

Wollen Sie statt 1 GB große Clips zum Beispiel lieber 2 GB-Clips, hilft dieser Be- fehl: dvgrab --timestamp --size 2048 --format dv2

Durch die Option --autosplit kann die Clip-Erkennung aktiviert werden. Mit dem Schalter --format wird das Format der Videodatei bestimmt. Lässt man den Schalter weg, wird ebenfalls dv2 verwendet.

www.brain-media.de Von der Kamera auf die Festplatte 23

Cinelerra CV kommt auch mit dem unveränderten raw-Format zurecht (--format raw). Um dieses Format mit dem Original-Cinelerra zu verarbeiten, müssen die raw-Dateien erst umgepackt werden. Für eine einzelne Datei kann dies wie folgt geschehen: dvgrab --stdin --format dv2 < raw.dv

Haben Sie mehrere Dateien und möchten diese in einem Arbeitsgang umpacken, hilft folgende Befehlszeile: for file in *.dv; do dvgrab --stdin --format dv2 < "$file"; done

Zu den Formaten dv1 und dv2 ein Auszug aus der Manpage von dvgrab: dv1 und dv2 sind beides AVI-Dateien etwas unterschiedlicher Formate. dv2 spei- chert eine Tonspur zusätzlich zur DV-Videospur, was kompatibler mit anderen Anwendungen ist. dv1 speichert eine einzige DV-Spur, weil das DV-Format grund- sätzlich Ton und Video mischt. Obwohl dv1 kleinere Ausgabedateien erzeugt, ver- stehen es manche Anwendungen nicht und verlangen dv2.

Daraus ergibt sich die Empfehlung, entweder das raw-Format zu wählen (sehr große Dateien) oder dv2. Eine umfassende Beschreibung aller Optionen und For- mate erhalten Sie beim Aufruf der Manpage: man dvgrab.

3.2 Capturing mit Kino Wenn Sie die Eingabe von Befehlen per Hand scheuen oder die Kamera bequem über ein Programm steuern möchten (vor-, zurückspulen usw.), leistet Kino Ihnen gute Dienste. Da Kino eigentlich auf dvgrab zurückgreift, verwundert es kaum, dass es sehr ähnliche Einstellungsmöglichkeiten mitbringt. Die grundlegende Konfiguration kann über das Menü Edit / Preferences vorge- nommen werden. Sie finden hier in grafischer Form die gleichen Einstellungsmög- lichkeiten, wie sie oben bei dvgrab besprochen wurden: Dateityp, Auto Split (Cli- perkennung), Timestamp, Dateigröße ... Die Einstellung Frames per File kann auf 0 gestellt werden, wenn Sie auf jeden Fall Dateien von z. B. 2000 MB erhalten möchten.

Cinelerra kompakt 24 Von der Kamera auf die Festplatte

Die Grundeinstellungen für das Capturing mit Kino.

Danach kann im Programmfenster in der Sektion Capture die Kamera angesteuert werden. Hier lässt sich der Zielort für die Dateien festlegen. Des Weiteren kann hier die Kamera in den VCR-Modus umgeschaltet werden (Schaltfläche AV/). Stellen Sie sicher, dass sich die Kamera im VCR-Modus befindet. Nun können Sie anhand der Steuerelemente das Band vor oder zurück spulen. Um das Capturing zu starten, drücken Sie den Button Capture. Möchten Sie stattdessen ein Foto von einer Szene machen, betätigen Sie den But- ton Still.

www.brain-media.de Von der Kamera auf die Festplatte 25

Der Bereich Capture in Kino.

3.3 Cinelerra in Deutsch? Eigentlich sollte Cinelerra automatisch in deutscher Übersetzung starten, wenn das Linux-System entsprechend eingerichtet ist. Wenn dies nicht der Fall ist, kann et- was nachgeholfen werden. Unter Ubuntu zum Beispiel geben Sie folgenden Befehl ein: sudo locale-gen de_DE

In Zukunft startet Ihr Cinelerra in deutscher Sprache. Möchten Sie anschließend vorübergehend Cinelerra in Englisch starten (z. B. weil Sie eine englischsprachige Anleitung vorliegen haben), öffnen Sie ein Terminalfenster und geben Sie folgen- den Befehl ein: export LANG=en_EN

Cinelerra kompakt 26 Von der Kamera auf die Festplatte

Starten Sie Cinelerra nun im selben Terminal durch Eingabe des Befehls: cinelerra

www.brain-media.de Von der Kamera auf die Festplatte 27

Cinelerra kompakt 28 Die Benutzeroberfläche von Cinelerra

4 Die Benutzeroberfläche von Cinelerra

Seit Version 2 hat Cinelerra ein professionelles Gesicht. Die Benutzeroberfläche ist nicht mehr in knalligen Farben gehalten, sondern in ruhigem Dunkelgrau. Das Pro- gramm besteht aus mehreren Fenstern, welche sich je nach Bedarf anordnen sowie ein- und ausblenden lassen. So kann man sich das Arbeitsumfeld nach Bedarf zu- sammenstellen. Selbst auf kleinen Bildschirmen lässt sich gut mit Cinelerra arbei- ten, indem man sich immer das gerade benötigte Fenster maximiert. Eine Bild- schirmgröße von mindestens 1024 x 768 Pixeln ist jedoch zu empfehlen. Bevor wir auf die praktische Arbeit mit Cinelerra eingehen, soll erst einmal ein Überblick über die einzelnen Programmfenster und deren Bedienelemente gegeben werden.

Das Cinelerra-Hauptfenster.

www.brain-media.de Die Benutzeroberfläche von Cinelerra 29

4.1 Das Hauptfenster Das zentrale Programmfenster von Cinelerra beinhaltet die Menüleiste, eine Werk- zeugleiste sowie die Zeitleisten für Video und Audio. Am Fuß des Programmfensters befinden sich Anzeigen und Einstellungsmöglich- keiten zur Darstellung der Zeitliste sowie drei Felder mit Zeitinformationen. Im Folgenden werden die einzelnen Elemente des Hauptfensters detailliert bespro- chen.

4.1.1 Die Menüleiste

4.1.1.1 Datei Hier finden Sie die gängigen Menüeinträge zum Anlegen eines neuen Projekts (Neu ...), öffnen von Dateien (Dateien laden ...), Spei- chern, Speichern unter neuem Namen (Spei- chern als ...), Beenden sowie ganz unten die zu- letzt geöffneten Dokumente. Darüber hinaus gibt es einige Cinelerra-spezifi- sche Menüeinträge: Aufnehmen ... dient zur Aufnahme von Video und Soundmaterial von bestimmten Quellen. Rendern öffnet einen Dialog zum Umwandeln (Rendern) des geschnittenen Videofilms (oder eines Teils davon) in das gewünschte Ausgabe- format (z. B. Quicktime Movie). Export EDL erlaubt das Abspeichern der sogenannten Edit Decision List, auch Schnittliste genannt. Sie beinhaltet die Timecodes aller Schnitte, eine Schnittliste mit Anweisungen für die Ausführung des On-Line-Schnittes. Die EDL enthält die Timecodes der In- und Out-Punkte, der Quellen- und des Zielbandes, Informatio- nen über Video- und Tonspuren sowie Überblendungen (Quelle: Wikipedia). Backup laden erlaubt es, eine unter $HOME/.bcast/backup.xml abgelegte Backup- datei zu laden. Cinelerra erstellt diese Datei automatisch, sobald irgendwelche Be- arbeitungsschritte durchgeführt werden. Sollte Cinelerra einmal abstürzen, laden Sie also zuerst das Backup über diesen Menüpunkt, bevor Sie irgendetwas anderes tun (sonst wird die Datei überschrieben).

Cinelerra kompakt 30 Die Benutzeroberfläche von Cinelerra

4.1.1.2 Bearbeiten Dieses Menü beinhaltet die gängigen Bearbei- tungsoptionen, die Ihnen auch aus anderen Pro- grammen bekannt sein werden. Stille einfügen erlaubt – wie der Name sagt – das Einfügen eines leeren (stillen) Bereichs. Die Stille wird auf die aktuelle Markierung an- gewendet. Das innerhalb der Markierung lie- gende Material wird nach hinten verschoben (nicht gelöscht). Wollen Sie stattdessen den markierten Bereich löschen, erreichen Sie dies mit dem Befehl Bereich stumm schalten. Die Punkte Auswahl entfernen und Alles auswählen sprechen für sich. Markierun- gen löschen entfernt alle im markierten Bereich gesetzten Marker.

4.1.1.3 Keyframes Keyframes können mithilfe dieses Menüs bear- beitet werden. Was Keyframes sind, wird ab Seite 96 in diesem Buch behandelt. Der Menüpunkt Geglättete Kurven ist nur in der CV-Version enthalten und wandelt eine Kurve in eine Linie um (siehe auch Menüpunkt „Ansicht“). Die praktische Anwendung dieser Funktion wird ebenfalls später beschrieben.

4.1.1.4 Audio Über dieses Menü lassen sich weitere Audio- Spuren hinzufügen, ein Standard-Übergang (Überblendung) angewenden sowie eine Spur mit einem Effekt versehen und dieser in eine Ausgabedatei rendern (Rendereffekt). Der Menüpunkt Abbildung 1:1 wird genutzt, um zwei Spuren mit einer 2-Kanal-Soundkarte zu Stereo zu mischen und um sechs Spuren mit einer 6-Kanal-Soundkarte zu einem 6-Kanal-Sound zu mischen. Der Menüpunkt Abbildung 5.1:2 bildet sechs Spuren in zwei Kanälen ab. Das ist nützlich, um 5.1 Audio nach Stereo zu mischen. Das Projekt sollte zwei Audio-

www.brain-media.de Die Benutzeroberfläche von Cinelerra 31

Kanäle haben, um diese Funktion zu verwenden (siehe auch Menü Einstellungen / Format).

4.1.1.5 Video Dieses Menü gleicht dem Menü Audio, bezieht sich jedoch auf die Video-Spuren. Auch hier kann eine Spur hinzugefügt sowie ein Standard- Übergang angewendet werden (Überblendung). Der Dialog Rendereffekt verhält sich analog zum Audio-Rendereffekt, nur dass hier natürlich Videoeffekte zur Aus- wahl stehen.

4.1.1.6 Spuren Zur Bearbeitung von Spuren dient dieses Menü. Die Einträge sind so weit selbsterklärend. Die Funktion Spuren aneinanderhängen verhält sich etwas ungewöhnlich. Haben Sie zum Bei- spiel eine Audio-Spur zur Bearbeitung markiert (Arm Track) und führen diesen Be- fehl aus, werden die übrigen vorhandenen Audiospuren in der Reihenfolge ihres Vorkommens (von oben nach unten) an die markierte Spur angehängt (kopiert).

4.1.1.7 Einstellungen In diesem Menü finden Sie die zentralen Ein- stellungsmöglichkeiten. Im Bereich Format werden sämtliche das Projekt betreffenden Ein- stellungen für Audio und Video vorgenommen. Diese werden später ausführlich besprochen. Einstellungen... führt zu den Cinelerra-Optionen. Auch diese werden später noch eingehend erklärt. Markierungen bearbeiten erlaubt oder verhindert das Setzen bzw. Löschen von Markern. Effekte bearbeiten erlaubt oder verhindert das Bearbeiten von Effekten. Cursor an Frames ausrichten zwingt die Positionierung des Cursors an ganzen Frames. Dadurch wird das Positionieren und Ausrichten von Spuren erleichtert. Es kann jedoch auch nützlich sein, diese Option gelegentlich abzuschalten, zum Bei-

Cinelerra kompakt 32 Die Benutzeroberfläche von Cinelerra

spiel, wenn Sie eine Audiospur (gesprochenen Text) in hoher Zoomstufe bearbei- ten möchten, um Pausen oder Versprecher herauszuschneiden.

4.1.1.8 Ansicht Assets anzeigen sorgt für eine Vorschau des Materials auf der Spur. Die Vorschau auszu- schalten kann einen Geschwindigkeitsvorteil bringen. Titel anzeigen blendet den Namen des Clips über der Audiospur ein/aus. Übergänge anzeigen blendet ein Symbol für den eingefügten Übergang auf der Spur ein/aus. Die übrigen Menüeinträge sorgen für die An- zeige von sog. Overlays auf der Spur. Anhand dieser Overlays kann die zugehörige Funktion abgelesen und verändert werden. Wenn Sie zum Beispiel Verblassen eingeschal- tet haben, wird dies durch eine weiße Linie (ein sogenannter Auto) in der Spur angezeigt. An- hand des Verlaufs dieser Linie können Sie ablesen, wie stark die Einstellung auf die Spur angewendet wird (siehe Bild). Sehr hilfreich ist das auch, wenn Sie die Kamera- position (Kamera X, Kamera Y) verändern möch- ten (z. B. um eine Kamerafahrt über ein Bild zu animieren). In einem späteren Kapitel wird dieses Thema noch einmal aufgegriffen und eingehender erklärt. Übrigens hat der oben besprochene Menü- punkt Keyframes / Geglättete Kurven unmittelbar hiermit zu tun. Um die Übersicht zu behalten, sollten hier nur die Optionen aktiviert sein, die gera- de benötigt werden.

www.brain-media.de Die Benutzeroberfläche von Cinelerra 33

4.1.1.9 Fenster Hier bestimmen Sie, welche Fenster angezeigt werden (Betrachter, Ressourcen, Compositor, Overlays, Level). Overlays anzeigen öffnet ein Fenster, dass es per Mausklick erlaubt die in der Spur einge- blendeten Overlays (z. B. Assets, Titel, Ver- blassen usw.) zu aktivieren bzw. zu deaktivie- ren (analog zu Menü / Ansicht). Level anzeigen zeigt den Audio-Level in Form von Equalizer-Balken an. Standard-Positionen setzt die Größe und Platzierung der Fenster auf den Cinelerra- Standard zurück.

4.1.2 Werkzeugleiste In der Werkzeugleiste finden sich die häufig benötigten Funktionen wieder. An- hand der Steuerelemente kann der Cursor bewegt werden.

Drag & Drop-Modus aktivieren In diesem Modus lassen sich Clips als Ganzes auf der Spur verschieben. Das ist hilfreich, wenn zum Beispiel kleinere Clips auf einer Spur umsortiert wer- den müssen.

Entfernen und Einfügen Modus Dieser Modus erlaubt das Markieren von Spurbereichen und das Anwen- den von Bearbeitungsoperationen auf den markierten Bereich. Der blinkende Cur-

Cinelerra kompakt 34 Die Benutzeroberfläche von Cinelerra

sor kann in diesem Modus an eine beliebige Stelle gesetzt werden. Mit gedrückter Maustaste lassen sich zusammenhängende Spurbereiche markieren. Das Klicken bei gedrückter [Umschalt]-Taste erweitert die Markierung, ein Dop- pelklick markiert den gesamten Clip.

Keyframes erstellen bei Bearbeitung Wenn dies eingeschaltet ist, werden bei der Bearbeitung Keyframes an der Stelle eingefügt, an der sich der Cursor gerade befindet.

Marker vor Verschiebung sperren Diese Option ist in der Community-Version verfügbar und verhindert, dass Marker mit der Spur verschoben werden.

Eingabe- und Ausgabepunkt Mit diesen beiden Schaltflächen werden Start- und Endpunkt gesetzt (Eingabe- und Ausgabepunkt), um Aktionen auf den so markierten Bereich anzu- wenden. Im Drag&Drop-Modus ist dies die einzige Möglichkeit, einen Bereich zu markieren. Im Entfernen-und-Einfügen-Modus verlieren die Ein-/Ausgabepunkte ihre Funkti- on, wenn gleichzeitig ein Bereich per Cursor markiert wurde. Ein gesetzter Ein-/Ausgabepunkt beeinflusst nicht die Wiedergabe. Wird jedoch beim Drücken der Abspielen-Schaltfläche die [Strg]-Taste gedrückt, spielt Cinelerra nur den per Ein-/Ausgabepunkt markierten Bereich ab. Um einen Ein-/Ausgabepunkt zu entfernen, klicken Sie diesen in der Zeitleiste an (färbt sich rot) und danach auf die entsprechende Schaltfläche.

zu Clip umwandeln Der markierte Bereich wird im Ressourcen-Fenster als Clip hinzugefügt. Ein Pop-up-Fenster erlaubt die Eingabe eines Clip-Namens. So erzeugte Clips kön- nen jederzeit erneut im Projekt verwendet werden.

www.brain-media.de Die Benutzeroberfläche von Cinelerra 35

Ausschneiden, Kopieren, Einfügen Diese Schaltflächen haben die bekannten Funktionen und be- ziehen sich auf den markierten Bereich (Cursor-Markierung oder Ein-/Ausgabe- punkt).

Marker setzen, Marker ansteuern Anhand des ersten Buttons kann ein neuer Marker auf der Zeitleiste gesetzt werden. Ein angeklickter (aktiver) Marker wird rot dargestellt und kann durch Klick auf diesen Button gelöscht werden. Die mittlere Schaltfläche platziert den Cursor an der vorigen Markierung, die rechte Schaltfläche springt zum nächsten Marker.

Auswahl an Anzeige Anpassen Ein Klick auf diesen Button passt die Anzeige des markierten Bereichs in das Fenster ein. Wurde keine Markierung gesetzt, wird das gesamte Projekt in das Fenster eingepasst.

Overlays an Anzeige anpassen Die Linien und Overlays werden auf die angezeigte Spurhöhe angepasst.

Rückgängig machen, Wiederherstellen Diese Schaltflächen dienen zum rückgängig Machen von Aktionen beziehungsweise zum Wieder herstellen zuvor rückgängig gemachter Bearbei- tungsschritte.

Gehe zu Mit dieser in Cinelerra CV verfügbaren Funktion kann der Cursor manuell an einer beliebigen Zeitmarke positioniert werden.

Cinelerra kompakt 36 Die Benutzeroberfläche von Cinelerra

4.1.3 Zeitleiste und Spuren Als Spur werden die einzelnen Bild- oder Tonspuren bezeichnet. Spuren werden auf einer Zeitleiste (Timeline) abgebildet, wobei die Zeit auf der X-Achse darge- stellt ist. Statt Spur kann auch der englische Begriff Track verwendet werden.

Die Zeitleiste.

Mehrere Spuren werden untereinander angezeigt. Effekte können auf die einzelnen Spuren auf der Zeitleiste angewendet werden. Außerdem können weitere Clips (Bild/Ton) in der Zeitleiste eingefügt werden.

4.1.3.1 Videospur

Videospuren werden auf der Zeitleiste angezeigt, als hätte man Einzelfotos in zeit- lich richtiger Abfolge nebeneinander gelegt. Die Bilder erleichtern die Orientie- rung in der Zeitleiste, da sie eine ungefähre Vorschau von dem geben, was sich an dem entsprechenden Zeitpunkt befindet. Über das Menü Ansicht / Assets anzeigen kann die Bildervorschau deaktiviert werden (nützlich bei langsameren Rechnern).

4.1.3.2 Tonspur

Audio-Daten werden in Wellenform auf der Audiospur dargestellt. Die Wiederga- be erfolgt analog zur Videospur.

www.brain-media.de Die Benutzeroberfläche von Cinelerra 37

4.1.3.3 Schalttafel Die sogenannte Patchbay (Schalttafel) befindet sich links am Kopf der jeweiligen Spur und erlaubt einige spurspezifische Einstellungen.

Im Kopf der Schalttafel kann jeder Spur ein Name gegeben werden. Dies erleichtert die Übersicht in größeren Projekten.

Es existieren folgende Schalter:

Die Schalter im Überblick: Spur abspielen: Wenn aktiviert, wird diese Spur beim Rendern berücksichtigt. Spur bearbeiten (Arm Track): Aktionen wie Schneiden, Kopieren, Einfügen, Stummschalten usw. werden auf diese Spur angewendet. Wollen Sie nur eine ein- zige Spur bearbeiten, klicken Sie auf diesen Button während Sie die [Umschalt]- Taste gedrückt halten. Alle anderen Spuren werden dann von der Bearbeitung aus- geschlossen. Nochmaliges Klicken mit gedrückter [Umschalt]-Taste aktiviert alle anderen Tracks wieder. Die Zuhilfenahme der [Umschalt]-Taste funktioniert auch mit den anderen Patches. Da diese Funktion oft benötigt wird, ist es praktisch, sich das Tastenkürzel dafür zu merken: Drücken Sie [Tab], während sich der Mauszeiger über einer Spur befin- det, wird der Bearbeiten-Status dieser Spur umgestellt. Auch hier kann die [Um- schalt]-Taste hinzugenommen werden. Regler verbinden (Gang Faders): Hier wird festgelegt, ob die Regler gleicharti- ger Spuren miteinander verbunden sind.

Cinelerra kompakt 38 Die Benutzeroberfläche von Cinelerra

Beispiel: Sie haben zwei Audio-Tracks und möchten nur die Lautstärke des zwei- ten Tracks verändern. Dann schalten Sie die Option Regler verbinden bei dem zweiten Track aus und schieben den Regler in die gewünschte Position. Soll die Lautstärke anschließend für beide Tracks angehoben werden, aktivieren Sie wieder Regler verbinden. Die Differenz der Regler-Einstellung bleibt, es bewegen sich je- doch beide Regler gleichzeitig. Medien zeichnen (Draw Media): Hier können Sie einstellen, ob die Soundwaves oder die Bildvorschau auf dem Track angezeigt werden soll. Wenn Sie mit vielen Video-Tracks arbeiten, kann es für die Arbeitsgeschwindigkeit von Vorteil sein, ei- nige Vorschauanzeigen zu deaktivieren. Stummschalten: Eine Spur von der Wiedergabe ausschließen. Die Patchbay beherbergt noch weitere Elemente: Regler (Fader): Handelt es sich um eine Audiospur, wird mit dem Regler die Lautstärke eingestellt. Bei Videotracks bestimmt der Regler die Deckkraft der Spur (ähnlich wie die Deckkraft einer Ebene eines Grafikprogramms). Um den Regler in Nullstellung zu bringen, halten Sie [Umschalt] gedrückt, während Sie den Regler bewegen. Befindet sich der Mauszeiger über dem Regler, kann mit dem Scrollrad der Wert in kleinen Einheiten verändert werden. Ansicht erweitern: Hier kann die Patchbay um den Regler sowie die Ebenenmodi (Video) bzw. Panorama-Einstellung (Audio) erweitert werden:

Videospur in einfacher Ansicht.

Videospur in erweiterter Ansicht.

In der erweiterten Ansicht wird unter dem Regler entweder der Ebenenmodus (Vi- deo) oder die Panorama-Einstellung (Balance, Audio) angezeigt.

www.brain-media.de Die Benutzeroberfläche von Cinelerra 39

Ebenenmodi (Video): Ähnlich den Ebenen eines Grafikprogramms kann auch bei Videospuren ein Ebenenmodus (Overlay mode) definiert werden. Eine Erklärung der verschiedenen Ebenenmodi wür- de einige Seiten füllen und vermutlich trotzdem kei- ne Vorstellung davon liefern, wie es tatsächlich aus- sieht. Das Ergebnis hängt stark von dem Videomaterial ab. Daher empfehle ich, einfach einmal mit den ver- schiedenen Modi zu experimentieren. Nach kurzer Zeit werden Sie ein Gefühl dafür entwi- ckeln. Die Stärke des gewählten Modus wird durch den Regler eingestellt.

Panorama-Einstellung (Audio): Hält man die Maustaste über der Panoramabox gedrückt, wird die- se vergrößert. So kann man mit der Maus das angezeigte Kreuz verschieben. Die Lautstärke wird dann numerisch bei den Lautspre- chersymbolen angezeigt. Die An- zahl der Lautsprechersymbole ist gleich der Anzahl der definierten Audio-Kanäle.

Nudge-Box: Rechts von Ebenen- modus oder Panorama befindet sich eine Eingabebox, um einen numerischen Wert festzulegen. Diese Eingabebox wird auch als Nudge bezeichnet (englisch). Sie dient dazu, die Spur im Verhältnis zu den übrigen Spuren vor oder zurück zu schieben (Shifting). Die Nudgebox kann mit positiven oder negativen Werten gefüllt werden, je nachdem ob die Spur nach vorne oder nach hinten ver- schoben werden soll. Das Shifting wird optisch nicht in der Zeitleiste angezeigt, sondern ist nur am Nudge-Wert abzulesen. Ein Rechtsklick in die Nudgebox öffnet ein Submenü, in dem die Maßeinheit defi- niert werden kann (Frames oder Sekunden).

Cinelerra kompakt 40 Die Benutzeroberfläche von Cinelerra

Shifting mit der Nudge-Box.

Wofür ist das Shifting nützlich? Stellen Sie sich vor, Sie möchten eine Audiospur mit einer Videospur synchronisieren. Sie könnten mühevoll die Audiospur auf der Zeitleiste hin und her schieben. Nutzen Sie hingegen die Nudgebox, so wird das Unterfangen um ein Vielfaches leichter.

4.1.4 Navigation in der Zeitleiste Cursor positionieren: Positionieren Sie den Cursor immer durch einen Klick auf den Zeitstrahl. Vermeiden Sie es, dafür in einer Spur zu klicken, denn dabei kann es leicht geschehen, dass versehentlich Keyframes gesetzt werden. Im Drag&Drop- Modus kann der Cursor nur durch einen Klick auf den Zeitstrahl neu gesetzt wer- den. Zoom: Die Ansicht der Video- und Audiospur kann in Länge und Breite variiert werden. Beides kann durch die entsprechenden Zoom-Schaltflächen in der Fußleis- te erfolgen (siehe Abschnitt Fußzeile auf Seite 41). Wenn Sie den Mauszeiger über den Spuren platzieren, kann bei gedrückter [Umschalt]-Taste die Länge gezoomt werden: [Umschalt] + Mausrad nach oben = verkleinern [Umschalt] + Mausrad nach unten = vergrößern

Scrollen: Durch Betätigen des Scrollrades kann die Zeitleiste nach oben und unten bewegt werden.

4.1.4.1 Zum Clip-Ende bzw. -Anfang springen Um mit dem Cursor zum vorigen oder nächsten Clip-Ende (Schnitt) zu springen, betätigen Sie die [Pfeil nach links]-Taste bzw. die [Pfeil nach rechts]-Taste, wäh- rend Sie [Alt] gedrückt halten.

www.brain-media.de