1

Chronik der Kreuser’schen Apotheke: Über 500 Jahre bewegte Geschichte einer Apotheke in Stuttgart Copyright: Wolf Geyer Kapitel 12: Quellen Stand: 04.03.2021

Verwendete Quellen :

Alt, Peter-André: - Schiller, Leben-Werk-Zeit, Erster Band, 1. Auflage in der Beck’sche Reihe, Verlag C.H.Beck oHG, München (2009) - Schiller, Leben-Werk-Zeit, Zweiter Band, 2.durchgesehene Auflage, Verlag C.H.Beck oHG, München (2004) Anklam, Dr.Karl: - Auricher Apotheken, Ostfriesische Nachrichten, Beilage zu Nr.216, 13.September 1928 Arends, Georg/Hahn, Eduard/Holfert, Dr.Johann: - Spezialitäten und Geheimmittel, Ihre Herkunft und Zusammensetzung, Sechste, vermehrte und verbesserte Auflage, Springer-Verlag Berlin Heidelberg GmbH (1906) Arndt, Dr.Julius / Horn, Erna: - Vom himmlischen Theriak, Troponwerke Köln (1965) Arnold, Jürg: - Stuttgardia Tübingen 1869 – 1994, Württembergischer Geschichts- und Altertumsverein, Stuttgart (1994) Aßfahl, Dr. Gerhard: - Aus dem Zabergäu Band 2, Georg-Kohl-Verlag, Brackenheim (1989) - Die Geschichte der Apotheke in Brackenheim, Beiträge zur Württembergischen Apothekengeschichte, Band II, Heft 4 (Dezember 1954) Assion, Peter/Telle , Joachim: - Der Nürnberger Stadtarzt Johannes Magenbuch: Zu Leben und Werk eines Mediziners der Reformationszeit, Sudhoffs Archiv Band 56 H4 (1972 4.Quartal), Franz Steiner Verlag http://www.jstor.org/stable/20776133 (15.09.2016) Autenrieth, Bernd Friedrich:

2

- Ein Hofrat reist nach Amerika, Briefe und Berichte Jakob Friedrich Autenrieths und seiner Familie von 1794/95, W. Kohlhammer Verlag, Stuttgart (1988) Bach, Max: - Aus dem alten Stuttgart, Neues Tageblatt, 6.September 1906 Bach, Max/Lotter, Carl: - Bilder aus Alt – Stuttgart, Verlag von Robert Lutz, Stuttgart (1896) Bacher, Rahel: - Klarissenkonvent Pfullingen, Fromme Frauen zwischen Ideal und Wirklichkeit, Jan Thorbecke Verlag der Schwabenverlag AG, Ostfildern (2009) Bächtold-Stäubli, Hanns/Hoffmann-Krayer, Eduard: - Handwörterbuch des deutschen Aberglaubens, Walter de Gruyter & Co, Berlin (1927) Bardua, Heinz: - Stuttgart im Luftkrieg 1939-1945, Zweite, vermehrte und verbesserte Auflage, Verlagsgemeinschaft Ernst Klett-J.G.Cotta’sche Buchhandlung Nachfolger GmbH, Stuttgart (1985) Bauer, Gottfried/Theurer, Ulrich/Jeanmarie, Claude: - Stuttgarter Strassenbahnen, Tramwaylines of Stuttgart (Germany), Verlag Eisenbahn, CH-Villigen (1976) Bauer, Otto: - Walddorf 800 Jahre 1204-2004, Gemeinde Walddorfhäslach (2004) (via googlebooks) Bayer, Michael: - Das Kriegsende und die Franzosenzeit, in: Stuttgart in den ersten Nachkriegsjahren, Klett-Cotta, Stuttgart (1995) Bechstein, Ludwig: - Deutsches Sagenbuch, Leipzig (1853) Beck, Wilhelm: - Adreß- und Geschäfts-Handbuch der Königlichen Haupt= und Residenzstadt Stuttgart für das Jahr 1865, Druck von Jul. Kleeblatt, Stuttgart (1865) - Adreß- und Geschäfts-Handbuch der Königlichen Haupt= und Residenzstadt Stuttgart für das Jahr 1866, Druck von Jul. Kleeblatt, Stuttgart (1866) - Adreß- und Geschäfts-Handbuch der Königlichen Haupt= und Residenzstadt Stuttgart für das Jahr 1867, Druck von Jul. Kleeblatt & Comp., Stuttgart (1867) - Adreß- und Geschäfts-Handbuch der Königlichen Haupt= und Residenzstadt Stuttgart für das Jahr 1868, Druck von Jul. Kleeblatt & Comp., Stuttgart (1868) - Adreß- und Geschäfts-Handbuch der Königlichen Haupt= und Residenzstadt Stuttgart für das Jahr 1869, Druck von Jul. Kleeblatt & Comp., Stuttgart (1869) - Adreß= und Geschäfts=Handbuch der Königlichen Haupt= und Residenzstadt Stuttgart für das Jahr 1870, Druck der E. Greiner’schen Hofbuchdruckerei, Stuttgart (1870) - Adreß= und Geschäfts=Handbuch der Königlichen Haupt= und Residenzstadt Stuttgart für das Jahr 1871, Druck der E. Greiner’schen Hofbuchdruckerei, Stuttgart (1871) - Adreß= und Geschäfts=Handbuch der Königlichen Haupt= und Residenzstadt Stuttgart für das Jahr 1872, Druck der E. Greiner’schen Hofbuchdruckerei, Stuttgart (1872) - Adreß= und Geschäfts=Handbuch der Königlichen Haupt= und Residenzstadt Stuttgart für das Jahr 1873, Druck von Woerner & Comp., Stuttgart (1873) - Adreß= und Geschäfts=Handbuch der Königlichen Haupt= und Residenzstadt Stuttgart für das Jahr 1874, Druck von Karl Kirn, Stuttgart (1874) - Adreß= und Geschäfts=Handbuch der Königlichen Haupt= und Residenzstadt Stuttgart für das Jahr 1875, Druck von Karl Kirn, Stuttgart (1875) - Adreß= und Geschäfts=Handbuch der Königlichen Haupt= und Residenzstadt Stuttgart für das Jahr 1876, Druck von Karl Kirn, Stuttgart (1876) - Adreß= und Geschäfts=Handbuch der Königlichen Haupt= und Residenzstadt Stuttgart für das Jahr 1877, Druck von Karl Kirn, Stuttgart (1877) - Adreß= und Geschäfts=Handbuch der Königlichen Haupt= und Residenzstadt Stuttgart für das Jahr 1878, Druck von Alfred Müller, Stuttgart (1878) - Adreß= und Geschäfts=Handbuch der Königlichen Haupt= und Residenzstadt Stuttgart für das Jahr 1879, Druck von G. Lemppenau, Stuttgart (1879) - Adreß= und Geschäfts=Handbuch der Königlichen Haupt= und Residenzstadt Stuttgart für das Jahr 1880, Druck von G. Lemppenau, Stuttgart (1880) - Adreß= und Geschäfts=Handbuch der Königlichen Haupt= und Residenzstadt Stuttgart für das Jahr 1881, Druck von G. Lemppenau, Stuttgart (1881) - Adreß= und Geschäfts=Handbuch der Königlichen Haupt= und Residenzstadt Stuttgart für das Jahr 1882, Druck von G. Lemppenau, Stuttgart (1882) - Adreß= und Geschäfts-Handbuch der Königlichen Haupt= und Residenzstadt Stuttgart für das Jahr 1883, Druck von Gebrüder Kröner, Stuttgart (1883)

3

- Adreß= und Geschäfts-Handbuch der Königlichen Haupt= und Residenzstadt Stuttgart für das Jahr 1884, Druck von Gebrüder Kröner, Stuttgart (1884) - Adreß= und Geschäfts-Handbuch der Königlichen Haupt= und Residenzstadt Stuttgart für das Jahr 1885, Druck von Gebrüder Kröner, Stuttgart (1885) - Adreß= und Geschäfts-Handbuch der Königlichen Haupt= und Residenzstadt Stuttgart für das Jahr 1886, Druck von Gebrüder Kröner, Stuttgart (1886) - Adreß= und Geschäfts-Handbuch der Königlichen Haupt= und Residenzstadt Stuttgart für das Jahr 1887, Druck von Gebrüder Kröner, Stuttgart (1887) - Adreß= und Geschäfts-Handbuch der Königlichen Haupt= und Residenzstadt Stuttgart für das Jahr 1888, Druck von Gebrüder Kröner, Stuttgart (1888) Becke-Goehring, Margot: - Freunde in der Zeit des Aufbruchs der Chemie: Der Briefwechsel zwischen Theodor Curtius und Carl Duisberg, Springer-Verlag, Berlin/Heidelberg (1990) Becker-Schlecht, Monika/Schill, Dagmar K./Lorenz, Peter: - Glücksbringer (in der Stuttgarter Calwer Straße), J.F.Steinkopf Druck GmbH, Stuttgart (1999) Bedürftig, Friedemann: - Geschichte der Apotheke, Von der magischen Heilkunst zur modernen Pharmazie, Fackelträger Verlag GmbH Köln (2005) Beisswanger, Gabriele/Hahn, Gudrun/Seibert, Evelyn/Szász, Ildikó/Tritschler, Christl: - Frauen in der Pharmazie: Die Geschichte eines Frauenberufes, Deutscher Apotheker Verlag, Stuttgart (2001) Bengsch, Peter: - Alt Stuttgart, Bilder einer schwäbischen Stadt, Verlag Risch-Lau & Gebr. Metz GmbH, Salzburg (2001) Bergmann, Dr. J. H.: - Jahrbuch der Zeitgeschichte: Eine Übersicht der merkwürdigsten neuen Ereignisse, in Natur, Leben, Staat, Kirche, Wissenschaft und Kunst, J.G.Calve’s Verlagsbuchhandlung, Leipzig (1820) Bernhardt, Walter: - Die Zentralbehörden des Herzogtums Württemberg und ihre Beamten 1520 – 1629 Erster Band, Veröffentlichungen der Kommission für geschichtliche Landeskunde in Baden-Württemberg Reihe B Forschungen 70.Band, W. Kohlhammer Verlag, Stuttgart (1972) - Die Zentralbehörden des Herzogtums Württemberg und ihre Beamten 1520 – 1629 Zweiter Band, Veröffentlichungen der Kommission für geschichtliche Landeskunde in Baden-Württemberg Reihe B Forschungen 71.Band, W. Kohlhammer Verlag, Stuttgart (1972) Beuttenmüller, D. Dr. Otto: - Schwäbisches Geschlechterbuch, Achter Band, in: Deutsches Geschlechterbuch Band 146, Achter Schwabenband, Verlag von C.A.Starke, Inhaber Hans Kretschmer, Limburg an der Lahn (1968) Bickel, Willy: - Die alte Apotheke am Markt zu Bretten – seit 1950 Marktapotheke – und ihre Inhaber, Ein Beitrag zur Medizinal- Familien- u. Wirtschaftsgeschichte Brettens, in: Brettener Jahrbuch für Kultur und Geschichte 1983/84 Bitzer, Claudia: - Esslingen, Gesunde Geschäfte, Eßlinger Zeitung (14.07.2017) Bleiber, Helmut & Kosim, Jan: - Dokumente zur Geschichte der deutsch-polnischen Freundschaft 1830-1832, Akademie-Verlag DDR Berlin (1982) Blos, Anna: - Die Stuttgarter Hofapothekerin Maria Andreä, Süddeutsche Apotheker-Zeitung, 67. Jahrgang, Nr.83, S. 682f., 14.Oktober 1927 - Maria Andreä, Die Stuttgarter Hofapothekerin, in: Frauen in Schwaben, Fünfzehn Lebensbilder, Verlag Silberburg, Stuttgart (1929) Boas, Eduard: - Schiller’s Jugendjahre, Wendelin von Maltzahn (Herausgeber), J.Jolowicz, Berlin (1855) Bock, Jürgen: - Richtfest in der Büchsenstraße, Stuttgarter Nachrichten, 6.10.2006 - Ein Stück Stadtgeschichte: Älteste Apotheke Stuttgarts verlässt den Container, Stuttgarter Nachrichten, 02.07.2007 Borst, Otto: - Maria Andreae, die Hofapothekerin, in: Frauen bei Hof, herausgegeben vom Haus der Geschichte Baden- Württemberg in Verbindung mit der Landeshauptstadt Stuttgart durch Otto Borst, Silberburg-Verlag Titus Häussermann GmbH, Tübingen (1998) - Stuttgart, die Geschichte der Stadt, Konrad Theiss Verlag, Stuttgart und Aalen (1973) Bosch, Robert:

4

- Gottlob Honold, Der Bosch=Zünder 30.April 1923 Bossert, Gustav: - Die Hofkantorei unter Herzog Christoph, Württembergische Vierteljahrshefte für Landesgeschichte, VII.Jahrgang, W. Kohlhammer, Stuttgart (1898) - Die Liebestätigkeit der evangelischen Kirche Württembergs von der Zeit des Herzog Christoph bis 1650., Drittes Buch: Die Fürsorge für die Übergetretenen, in: Württembergische Jahrbücher für Statistik und Landeskunde, Jahrgang 1906, S.44ff, Druck und Kommissionsverlag von W.Kohlhammer, Stuttgart (1907) - Die Hofkapelle unter Herzog Friedrich 1593-1608, Württembergische Vierteljahrshefte für Landesgeschichte, XIX.Jahrgang, Heft 3, W.Kohlhammer, Stuttgart (1910) - Quellen zur Geschichte der Wiedertäufer 1. Band Herzogtum Württemberg, M. Heinsius Nachfolger Eger & Sievers, Leipzig (1930) Boxler, Franz: - Die Postfamilie Reinöhl, Postgeschichtliche Blätter aus Württemberg, Nr.5 (1960) Brachmann, Wilhelm: - Der Mensch als Arzneimittel in L.Christoph Hellwigs Lexikon pharmaceuticum von 1714, Veröffentlichungen der Internationalen Gesellschaft für Geschichte der Pharmazie Band 8 Die Vorträge der Hauptversammlung der IgfGdP während des Internationalen Pharmaziegeschichtlichen Kongresses in Rom vom 6.-10.September 1954, Eutin (1956) Bran, Friedrich: - Maria Andreä geb.Moser 1550-1632, Das vorbildliche Leben von Johann Valentin Andreäs Mutter, Verlag Bernhard Gengenbach, Bad Liebenzell (1989), Abschrift von Wilfried Claus, Schömberg (2006), http://www.claus-info.de/6.html (05.09.2016) Brandt, Jürgen: - Schweine mit künstlerischem Anspruch, Stuttgarter Zeitung, 6.November 1999 Brandstätter, Horst/Holwein, Jürgen: - Stuttgart: Dichter sehen eine Stadt, Texte und Bilder aus 250 Jahren, J.B.Metzlersche Verlagsbuchhandlung, Stuttgart (1989) Braun, Fr./Epple, Fr.: - Wegweiser für die K. Haupt- und Residenzstadt Stuttgart, Druck und Verlag der K. Hofbuchdruckerei Zu Guttenberg, Stuttgart (1853) - Wegweiser für die K. Haupt- und Residenzstadt Stuttgart auf das Jahr 1855, Druck der K. Hofbuchdruckerei Zu Guttenberg, Stuttgart (1855) - Wegweiser für die Königl. Haupt- und Residenzstadt Stuttgart auf das Jahr 1856, Druck der J.G.Sprandel’schen Buchdruckerei, Stuttgart (1856) - Wegweiser für die Königl. Haupt- und Residenzstadt Stuttgart auf das Jahr 1857, Druck der J.G.Sprandel’schen Buchdruckerei, Stuttgart (1857) - Wegweiser für die Kgl. Haupt= und Residenzstadt Stuttgart auf das Jahr 1858, Druck der J.G.Sprandel’schen Buchdruckerei, Stuttgart (1858) - Adreß-Kalender für die Kgl. Haupt= und Residenzstadt Stuttgart auf das Jahr 1859, Druck der J.G.Sprandel’schen Buchdruckerei, Stuttgart (1859) - Adreß-Kalender für die Kgl. Haupt= und Residenzstadt Stuttgart auf das Jahr 1860, Druck der J.G.Sprandel’schen Buchdruckerei, Stuttgart (1960) - Adreß-Kalender für die Kgl. Haupt= und Residenzstadt Stuttgart auf das Jahr 1861, Druck der J.G.Sprandel’schen Buchdruckerei, Stuttgart (1961) - Adreß-Kalender für die Königl. Haupt- und Residenzstadt Stuttgart auf das Jahr 1862, Druck der E.Greiner’schen Buchdruckerei, Stuttgart (1962) Breig, Christine : - Der Villen- und Landhausbau in Stuttgart 1830-1930, Veröffentlichungen des Archivs der Stadt Stuttgart Band 84, Hohenheim Verlag GmbH, Stuttgart-Leipzig (2000) Bretschneider, Dr.Friedrich: - Albrecht Friedrich Lempp 1763-1819, (Geheimer Rat, Jugendfreund Schillers), seine Vorfahren und seine Nachkommen, zugleich Ahnentafel Justinus Kerners väterlicherseits, Georg Essig, Calw (1932) Brönnimann, Stefan/Krämer, Daniel: - Tambora und das „Jahr ohne Sommer“ 1816, Klima, Mensch und Gesellschaft, Geographica Bernensia, Bern (2016) https://boris.unibe.ch/83607/1/tambora_d_web.pdf (25.12.2019) Brudzynska-Nemec, Gabriela: - Polenbegeisterung in Deutschland nach 1830, in: Europäische Geschichte Online (EGO), hg. vom Institut für Europäische Geschichte (IEG), Mainz 2010-12-03. URL: http://www.ieg-ego.eu/brudzynskanemecg- 2010-de URN: urn:nbn:de:0159-20100921148 (2015-09-17) Buck, Dieter/Schukraft, Harald: - Stuttgarter Grenz-Wanderungen: Stadtgeschichtliche Entdeckungstouren, Silberburg-Verlag Titus Häussermann GmbH, Tübingen (2003)

5

Buck, Sheila: - Africa Remembered, Merlin Books Ltd., Braunton Devon (1992) Buder, Dr.Theodor: - Nekrolog Kreuser, Heinrich, Obermedizinalrat und Direktor der Heilanstalt Winnental, Württembergischer Nekrolog für das Jahr 1917, S.160-163, W.Kohlhammer Verlag, Stuttgart (1921) Burkard, Dominik: - Staatspräsident Eugen Bolz (1881-1945) – zum 70.Jahrestag seiner Hinrichtung (mit unveröffentlichen Quellen), in: Zeitschrift für Württembergische Landesgeschichte, 75.Jahrgang, W.Kohlhammer Verlag Stuttgart (2016) Burschell, Friedrich: - Schiller, Rowohlt Verlag GmbH, Reinbek bei Hamburg (1968) Butschek, Isabelle: - Palm’sche Apotheke in Schorndorf feiert 375-jähriges Bestehen, Stuttgarter Nachrichten, 09.10.2019, https://www.stuttgarter-nachrichten.de/inhalt.palm-sche-apotheke-in-schorndorf-feiert-375-jaehriges- bestehen-schmuckstueck-einer-stadt.0c974ba9-615b-4794-8fe0-d784d0e5530b.html (12.09.2020) Buurman, Heinrich: - Alte Apotheken in Ostfriesland, Verlag Dr. Buurman, Leer (2010) Caesar, Dr.Wolfgang: - Das Stammbuch des Apothekergehilfen Paul Meuderlin (ca.1595-1655), Südwestdeutsche Blätter für Familien- und Wappenkunde, Band 22, Heft 8, Dezember 1999 - 500 Jahre Rats-Apotheke Dr.Mauz in Esslingen, Deutsche Apotheker Zeitung, Nr.29, S.66f., 20.07.2017 Caillieux, Thea: - Mathilde Weber in Tübingen – eine “Wohlthäterin der Stadt“, Schwäbische Heimat 2/2005 Callisen, Adolph Carl Peter: - Medicinisches Schriftsteller-Lexicon der jetzt lebenden Aerzte, Wundärzte, Geburtshelfer, Apotheker, und Naturforscher aller gebildeten Völker, Neunter Band. His-Jos., Eigenverlag, Copenhagen (1832) - Medicinisches Schriftsteller-Lexicon der jetzt lebenden Aerzte, Wundärzte, Geburtshelfer, Apotheker, und Naturforscher aller gebildeten Völker, Elfter Band. Lall-Lur., Eigenverlag, Copenhagen (1832) Chevallier, Dr.med.: - Beitrag zur Geschichte des Apothekerwesens, Archiv der Pharmacie, eine Zeitschrift des Apotheker-Vereins in Norddeutschland, Zweite Reihe, Band XXXIII, Zweites Heft, Zweite Abtheilung, S.191ff., Verlag der Hahn’schen Hofbuchhandlung, Hannover (1843) Chur, Wolfgang: - „Glückliches Stuttgart, nimm freundlich den Fremdling mir auf!“, Unterhaltsame literarische Spaziergänge durch die schwäbische Metropole, J.G.Seume, Leipzig (2016) Clessler, Christian Heinrich - Zur Geschichte der Apotheken Stuttgarts, Süddeutsche Apotheker – Zeitung, Jahrgang 37, S.608-609, 615- 617, 625-626, 632-634, 653-654, 669-670,704-706 (1897) Conz, Carl Philipp: - Johann Valentin Andreä’s Mutter, in: Kleinere prosaische Schriften vermischten Inhalts, Erstes Bändchen, Heinrich Laupp, Tübingen (1812) Costopanagiotis, Dr. med. B.C.: - 300 Jahre Palmsche Apotheke, 1634-1934, Pharmazeutische Zeitung, 79.Jahrgang, Nr.20, S.254f., 10. März 1934 - Zur Geschichte der Palmschen Apotheke, Süddeutsche Apotheker-Zeitung, 74. Jahrgang, Nr.39, S.359f., 16.Mai 1934 Cowen, David L./ Helfand, William H.: - Die Geschichte der Pharmazie in Kunst und Kultur, Dumont Buchverlag Köln (1990) Cronmüller, Friedrich: - Erinnerungen eines Alt-Veteranen, familieninterne Veröffentlichung - Am 2.Dezember 1870, familieninterne Veröffentlichung Dann, Georg Edmund: - Einführung in die Pharmaziegeschichte, Wissenschaftliche Verlagsgesellschaft mbH, Stuttgart (1975) Debatin, Otto: - Sie haben mitgeholfen: Lebensbilder verdienter Mitarbeiter des Hauses Bosch, Bosch-Schriftenreihe 11, Robert-Bosch GmbH Stuttgart (1963) Decker, Mylena: - Wo einst auch die Callas eingekauft hat – Die Parfümerie Heudorf feiert ihr 200-jähriges Bestehen, Stuttgarter Zeitung, 27.Oktober 2005 Decker-Hauff, Hansmartin: - Die Stuttgarter Königsbach, Zur Struktur der spätmittelalterlichen Oberschicht in Altwirtemberg, Südwestdeutsche Blätter für Familien- und Wappenkunde, Band 11, Heft 16, Stuttgart, September 1964

6

- Frauen im Hause Württemberg, DRW-Verlag Weinbrenner GmbH & Co, Leinfelden-Echterdingen (1997) - Geschichte der Stadt Stuttgart, Band 1, Von der Frühzeit bis zur Reformation, Städt. Sparkasse Städt. Girokasse Stuttgart, Stuttgart (1966) Dehlinger, Alfred: - Autenrieth, Jakob Friedrich, in: Neue Deutsche Biographie 1 (1953), S. 460 [Online-Version]; URL: https://www.deutsche-biographie.de/pnd118859439.html#ndbcontent (22.09.2020) Deigendesch, Roland: - Die Kartause Güterstein, Geschichte, geistiges Leben und personales Umfeld, Schriften zur südwestdeutschen Landeskunde, Band 39, Jan Thorbecke Verlag, Leinfelden (2001) Deite, Dr. Carl (Hrsg.): - Deutsche Waschmittelfabrikation, Übersicht und Bewertung der gebräuchlichen Waschmittel, unter Mitwirkung von Dr. J. Davidsohn, F. Eichbaum und Max Warkus, Verlag von Julius Springer, Berlin (1920) Deppermann, Andreas: - Johann Jakob Schütz und die Anfänge des Pietismus, J.C.B. Mohr (Paul Siebeck), Tübingen (2002) DGB-Kreis Stuttgart: - Arbeiterbewegung und Wiederaufbau Stuttgart 1945-49, Stuttgart (1982) Dickenberger, Udo/Pfäfflin, Waltraud/ Pfäfflin, Friedrich: - Der Stuttgarter Hoppenlau-Friedhof als literarisches Denkmal, Marbacher Magazin 59 (1991) Dieterich, Susanne: - Weise Frau, Hebamme, Hexe und Doktorin, Zur Kulturgeschichte der weiblichen Heilkunst, 2.Auflage, DRW-Verlag, Leinfelden-Echterdingen (2007) Dinkel, Theo: - Das Schicksal der Kirchheimer Lateinschüler (Teil 3), Stadt Kirchheim unter Teck Schriftenreihe des Stadtarchivs Band 12 (1990) Ditzel, Peter: - Alt-Bundespräsident von Weizsäcker: „Apotheken sind Lebenshilfe schlechthin“, Rufzeichen Gesundheit 2003, Deutsche Apotheker Zeitung Nr.51/52, 18.12.2003 - Apotheke und Literatur, Pharmaziehistorische Herbsttagung der DGGW Baden-Württemberg, Deutsche Apotheker Zeitung, Nr.43, S.71f., 24.10.2019 Dochnahl, Friedrich Jakob: - Pomona, Allgemeine deutsche Zeitschrift für den gesammten Obst= und Weinbau, Zweiter Jahrgang, Verlag der Paul Halm’schen Buchhandlung, Würzburg (1852) Dörr, Walter: - Die Apotheke von der Gotik bis zum Biedermeier, Süddeutsche Apotheker-Zeitung, Nr.74 + 78, (1930) - Stuttgarts Hofapotheke im Alten Schloß, Stuttgarter Neues Tageblatt, 24.Januar 1932 - 375 Jahre Stuttgarter Löwenapotheke, 1559-1934, Süddeutsche Apotheker-Zeitung, Nr.25/26, S.220ff., (28.März 1934) - Quacksalbenverkäufer, Süddeutsche Apotheker-Zeitung, Nr.40, S.369ff., 18.Mai 1934 - Aus schwäbischen Apotheken, Eine Bilderfolge aus der Sammlung Walter Dörr, Süddeutsche Apotheker- Zeitung Nr.105, S.1113ff. (1935) - Die Geschichte der Stuttgarter Apotheken, Süddeutsche Apotheker – Zeitung, Nr. 48, S.510-513 (1936) - Allerlei Merkwürdigkeiten aus schwäbischen Apotheken, Beilage zum Schwäbischen Merkur Nr. 302, 24.Dezember 1940 - Die pharmaziegeschichtliche Sammlung zu Waldenbuch, Süddeutsche Apotheker-Zeitung Nr.51, S.949ff., 23.12.1949 - Goethe und Apotheker Spielmann, Süddeutsche Apotheker-Zeitung, 26.August 1949 - 700 Jahre Apotheke in Deutschland, Sonderausgabe „Medizin und Pharmazie“ der Stuttgarter Nachrichten, Frühjahr 1950 - „Möchte ihm lieber zehn Pferde zur Kur übergeben“, Friedrich Schiller über seine Verordnungskunst, Amtsblatt der Stadt Stuttgart, Nr.23, S.5 (1951) - Kostbarkeiten aus der Apotheke, Verbandstoff-Fabriken Paul Hartmann AG, Heidenheim/Brenz (1952) - Pharmaziegeschichtliche Merkwürdigkeiten, Süddeutsche Apotheker-Zeitung, Nr.18, S.298ff., 6.Mai 1949 Dorn, Albert: - Zur Erinnerung an Hofrat Dr.Heinrich Geyer, J.B.Metzlersche Buchdruckerei, Stuttgart (1911) Dorsch, Paul: - Kriegszüge der Württemberger im 19.Jahrhundert, Erinnerungen von Mitkämpfern gesammelt und herausgegeben von Paul Dorsch, Verlag der Vereinsbuchhandlung, Calw und Stuttgart (1913) Dunkel, Franziska: - Versorgung der Zivilbevölkerung, in. Fastnacht der Hölle: Der erste Weltkrieg und die Sinne, 2te Auflage, Herausgeber: Haus der Geschichte Baden-Württemberg, Stuttgart (2014) Eberhardt, Gunter: - G.F.Walz 1813-1862 Apotheker, Forscher, Revolutionär, WVG Stuttgart (1990)

7

Ebner, Johann Friedrich (Herausgeber): - Wegweiser in Stuttgart, Verlag der Ebnerschen Kunst=Verlagshandlung, Stuttgart (1800) - Wegweiser in Stuttgart, Verlag der Ebnerschen Kunsthandlung, Stuttgart (1804) Eggert, Dr.Ottokarl: - Adolf Rueff, Professor an der Landwirtschaftlichen Akademie zu Hohenheim und Direktor der Tierarzneischule zu Stuttgart 1820-1885, Lebensbilder aus Schwaben und Franken XI, W.Kohlhammer Verlag, Stuttgart (1969) El Bitar, Sönke: - Schlaflos im 2.Weltkrieg, Die pharmazeutische Wunderwaffe, Dokumentarfilm, DVD, Mouna GmbH (2011) Elektro-Innung Stuttgart: - Von der Glühbirne zum Mikroprozessor, 100 Jahre Elektrizität in Stuttgart, Stuttgart (1980) Elhardt, Armin: - Jean Pauls Besuch in Stuttgart (Spuren 53), Deutsche Schillergesellschaft Marbach am Neckar (2001) Elsas, Dr.Fritz (Hrsg): - Stuttgart, Das Buch der Stadt, Glaser & Sulz Verlag, Stuttgart (1925) Emslander, Fritz (Hrsg.): - Reise ins unterirdische Italien, Grotten und Höhlen in der Goethezeit, Katalog, Info Verlag GmbH, Karlsruhe (2002) Erpf, Paul: - Eine hundertfünfundzwanzig Jahre alte Buchhandlung in Stuttgart, Julius Weise’s Hofbuchhandlung, Stuttgart (1951) Erthel, Ulrich: - Cod. Pal. Germ. 78, Beschreibung des Armbrustschießens in Stuttgart 1560, Augsburg (um 1561), https://digi.ub.uni-heidelberg.de/diglit/cpg78 (05.11.2019) Faber, Ferdinand Friedrich: - Die Württembergischen Familien=Stiftungen nebst genealogischen Nachrichten über die zu denselben berechtigten Familien, Zweites und drittes Heft, Verlag von Franz Köhler, Stuttgart (1853) - Die Württembergischen Familien=Stiftungen nebst genealogischen Nachrichten über die zu denselben berechtigten Familien, Neuntes Heft, Verlag von Franz Köhler, Stuttgart (1854) - Die Württembergischen Familien=Stiftungen nebst genealogischen Nachrichten über die zu denselben berechtigten Familien, Eilftes Heft, Verlag von Franz Köhler, Stuttgart (1855) Faltin, Thomas: - Pfauendreck und geraspeltes Menschenhirn im Angebot, Stuttgarter Zeitung, 28.Dezember 2000 - Von Zeit zu Zeit: Luftangriffe 1944: Die schlimmste Nacht, Stuttgarter-Zeitung.de (21.Juli 2014) Ferchl, Dr.Fritz: - Die kulturhistorische Entwicklung der deutschen Apotheke, Sonderausgabe „Medizin und Pharmazie“ der Stuttgarter Nachrichten, Winter 1952/53 - Geschichte der Pharmazie in einer Stunde, Internationale Gesellschaft für Geschichte der Pharmazie (1951) Ferchl, Irene: - Erzählte Stadt, Stuttgarts literarische Orte, vorgestellt von Irene Ferchl, Silberburg-Verlag GmbH, Tübingen (2015) - Lesekränzle und Salons, Stuttgarts literarische Gesellschaft im 19.Jahrhundert, Onlinetext der Evangelischen Akademie Bad Boll https://www.ev-akademie-boll.de/fileadmin/res/otg/470607-Ferchl.pdf (15.09.2018) Fest, Joachim: - Staatsstreich: Der lange Weg zum 20.Juli, Wolf Jobst Siedler Verlag GmbH, Berlin (1994) Feuerstein-Herz, Petra: - Gotts verhengnis und seine straffe -, Zur Geschichte der Seuchen in der Frühen Neuzeit, Harrassowitz Verlag Wiesbaden/ Herzog August Bibliothek Wolfenbüttel (2005) Flamm, Heinz: - Anno 1529 – der „Englische Schweiß“ in Wien, die Türken um Wien, Wiener Medizinische Wochenschrift, Vol 170, 3-4, S. 59-70 (2020), https://doi.org/10.1007/s10354-019-0701-3 (18.09.2020) Fleck, Egid: - Aus der Geschichte der heutigen „Mohren“-Apotheke in Möhringen auf den Fildern, Beiträge zur Württembergischen Apothekengeschichte (BzWA) Band VI/1, S.1ff. (Juni 1963) - Württembergische Apotheker des 16./18.Jahrhunderts, Folge XXVII, 4. Möhringer Apotheker, Beiträge zur Württembergischen Apothekengeschichte (BzWA), Band VII/1, S. 25 (Dezember 1965) Fleischhauer, Werner: - Renaissance im Herzogtum Württemberg, Veröffentlichung der Kommission für Geschichtliche Landeskunde in Baden-Württemberg, W.Kohlhammer Verlag, Stuttgart (1971)

8

- Die Boisserée und Stuttgart, Zeitschrift f. württ. Landesgeschichte, W.Kohlhammer Verlag, Stuttgart (1986) Flexel, Lienhart: - Cod.Pal. germ. 325, Reimspruch auf das Armbrustschießen in Stuttgart 1560, Augsburg (um 1560), https://digi.ub.uni-heidelberg.de/diglit/cpg325 (04.11.2019) - Cod.Pal. germ. 836, Reimspruch auf das Armbrustschießen in Stuttgart 1560, Bayern ? (um 1560), https://digi.ub.uni-heidelberg.de/diglit/cpg836 (05.11.2019) Förschler, Andreas: - Stuttgart 1945: Kriegsende und Neubeginn, Wartberg Verlag, Gudensberg-Gleichen (2004) Frank, Hugo: - Stuttgarter Straßenportraits: Die Calwer Straße, Amtsblatt, 16. Februar 1956 Frasch, Werner: - Ein Mann namens Ulrich: Württembergs verehrter und gehaßter Herzog in seiner Zeit, DRW-Verlag Weinbrenner GmbH, Leinfelden-Echterdingen (1991) - Philosophische Briefe und Amtsakten, Der Teckbote, 21.05.2005, https://www.teckbote.de/datenschutz_artikel,-philosophische-briefe-und-amtsakten-_arid,20311.html (09.07.2018) - Ulrich von Württemberg, Herzog und Henker, Sutton Verlag GmbH, Erfurt (2011) Friedrich, Professor Dr. Christoph: - Die gesellschaftliche Stellung des Apothekers im Wandel der Zeit, Deutsche Apotheker Zeitung, Nr. 42, 20.Oktober 1994 - Apotheke von Innen gesehen: Apothekerautobiographien aus zwei Jahrhunderten, Govi-Verlag Pharmazeutischer Verlag GmbH, Frankfurt/M./Eschborn (1995) - Wie wir Apotheker wurden, Erinnerungen aus drei Jahrhunderten, Govi (Imprint) in der Avoxa- Mediengruppe Deutscher Apotheker GmbH, Eschborn (2018) Friedrich, Professor Dr. Christoph/ Müller-Jahncke, Professor Dr. Wolf-Dieter: - Rudolf Schmitz - Geschichte der Pharmazie II: Von der Frühen Neuzeit bis zur Gegenwart, Govi-Verlag Pharmazeutischer Verlag GmbH, Eschborn (2005) Friz, J.: - Sammlung der Polizei-Gesetze und Verordnungen für die königliche Residenzstadt Stuttgart, Verlag der J.G.Cotta’schen Buchhandlung, Stuttgart und Tübingen (1829) Fürstenberger, Martina: - Neue Einzelhandelsflächen in der Innenstadt, Eßlinger Zeitung, 22.02.2007 Galerie Valentien: - Robert Breyer 1866-1941, Ausstellung Oktober 1966, Galerie Valentien Königsbau Stuttgart (1966) Gall, Ludwig: - Praktische Mittheilungen zur Förderung eines rationellern Betriebs der landwirthschaftlichen Gewerbe, Vierter Band, Verlag von F.A.Gall, Trier (1862) Gaude, Werner: - Die alte Apotheke, Deutscher Apotheker Verlag (1979) Geiger, Hans-Ulrich: - Entstehung und Ausbreitung des Batzens, numismatische Rundschau, Band 51 (1972) www.e-periodica.ch http://doi.org/10.5169/seals-174051 (20.7.2017) Georgii-Georgenau, Dr. Eberhard Emil von: - Fürstlich Württembergisch Dienerbuch vom IX. bis zum XIX. Jahrhundert, Verlag von C.F.Simon, Stuttgart (1877) - Biographisch-Genealogische Blätter aus und über Schwaben, Druck und Verlag von Emil Müller, Stuttgart (1879) Germond, Pierre: - Chronique des Pharmacies de la région veveysanne de 1326 à 1989, Eigenverlag (ca 1989) Gerok, Karl: - Worte am Grabe des Johann Christian Haueisen, Kaufmanns, geb. den 8. Februar 1780, gest. den 18., beerdigt den 20.August 1851, gesprochen von Herrn Diakonus Gerock, Druck der F. Greiner’schen Officin, Stuttgart (1851) - Worte am Grabe von Albert Heinrich Kreuser, Dr. der Medicin und Vorstand des Katharinenhospitals, geboren den 22.Januar 1819, gestorben den 27.November 1869, beerdigt den 30.November 1869, gesprochen von Oberhofprediger v. Gerok, Druck der J.B. Metzler’schen Buchdruckerei, Stuttgart (1869) - Worte am Grabe des Herrn Christoph Heinrich Kreuser, gew. Apothekers und Gemeinderaths, geboren den 26.November 1792, gestorben den 10.September 1873, beerdigt den 13. September 1873, gesprochen von Oberhofprediger v. Gerok, Druck der J.B.Metzler’schen Buchdruckerei, Stuttgart (1873) - Jugenderinnerungen, (vierte, verbesserte und vermehrte Auflage), Verlag von Velhagen & Klasing, Bielefeld und Leipzig (1890) Gessinger, Harald:

9

- Kriegsseifen, Seife im Ersten Weltkrieg, www.seifen.at/Kriegsseifen.htm (29.09.2015) Geyer, Dr.Alfred: - Gau Südwest, Süddeutsche Apotheker-Zeitung, Nr.52, S.477, (29.Juni 1934) Geyer, Dr. Heinz: - Abgabe von Büchern in Apotheken – Warum eigentlich nicht ?, Deutsche Apotheker Zeitung, 14.März 1985 - Bücherverkauf in Apotheken – Freiraum nicht weiter einengen, Apotheken Praxis, 22.März 1985 - Viele Apotheker sind für die Homöopathie, Der Apotheker, 19.Januar 1987 Geyer, Karl: - Erlebnisse eines württembergischen Feldsoldaten im Kriege gegen Frankreich und im Lazaret zu Paris 1870/71, C.H.Beck’sche Verlagsbuchhandlung München (1890) - Verwundet und kriegsgefangen in Paris unter dem Schutz des Roten Kreuzes1870/71: Kriegserlebnisse eines Württembergers, W.Kohlhammer, Berlin-Stuttgart-Leipzig (1910) Gieseler, Albert: - C. F. Boehringer & Söhne GmbH, http://www.albert-gieseler.de/dampf_de/firmen0/firmadet9568.shtml (28.08.2020) Glavin, Terry: - Warten auf die Aras: Geschichten aus dem Zeitalter des Verschwindens, Zweitausendeins Frankfurt/Main (2008) Görlitzer, Klaus: - Chindoline als Synthetica und Naturstoffe - von der Dissertation Rudolf Boehringers (1907) bis heute (1997), in: Abhandlungen der Braunschweigischen Wissenschaftlichen Gesellschaft Band 48, S.7ff., Verlag Erich Goltze KG, Göttingen (1997) Goes, Albert: - Vorgestern, Merian Stuttgart, Hoffmann und Campe Verlag, Hamburg (1948) Goessler, Peter: - Vor- und Frühgeschichte von Stuttgart – Cannstatt, Verlag von Strecker und Schröder, Stuttgart (1920) Gock, Klaus-Peter: - Laudatio: Dr. Wolfgang Widmaier, Stuttgart, zum 75.Geburtstag, Deutsche Apotheker Zeitung, Nr.10, S.99, 05.03.2005 Gohl, Ulrich: - Der Nesenbach: Geheimnis unter Stuttgarts Straßen, Silberburg-Verlag Titus Häussermann GmbH, Tübingen (2002) Goltz, Dietlinde: - Mittelalterliche Pharmazie und Medizin dargestellt an Geschichte und Inhalt des Antidotarium Nicolai, Wissenschaftliche Verlagsgesellschaft mbH Stuttgart (1976) Grass, Ulrich: - Zu Leben und Werk von Jakob Reinbold Spielmann (1722-1783), Deutscher Apotheker-Verlag, Stuttgart (1983) Graepel, Peter Hartwig: - Die Arzneiversorgung in Deutschlands Notjahr 1946 im Spiegel der Süddeutschen Apotheker-Zeitung, in: Apotheke und die Arzneiversorgung in Notzeiten, herausgegeben von Klaus Meyer und Wolf-Dieter Müller-Jahncke, Deutscher Apotheker Verlag, Stuttgart (1999) - Pharmaziehistorisch relevante Stammbücher, Gladenbacher Beiträge zur Geschichte des deutschen Apothekenwesens, Heft 3, Eigenverlag Peter Hartwig Graepel, Gladenbach (2016) Grumach, Renate (Hrsg.): - Goethe, Begegnungen und Gespräche, Band IV 1793-1799, Walter de Gruytter, Berlin/New York (1980) Guthard, Claus-Henning: - Das kleine Bärenschlössle und seine beiden großen Väter Herzog Carl Eugen und König Wilhelm I., Sahara Werbeagentur GmbH, Stuttgart (2017) Gutmann, Prof. Dr. Siegfried: - Nürnberg (Spital-Apotheke zum heiligen Geist), Alte Apotheken, Gründungszeit 13. bis 17. Jahrhundert, Ausschnitte aus 700 Jahren deutscher Apothekengeschichte, Herausgeber W. Spitzner Arzneimittelfabrik GmbH (1972) Habrich, Christa: - Leonhart Fuchs zum 500. Geburtstag : Philologe, Mediziner, Botaniker – ein Universalgelehrter an der Universität Ingolstadt, Katalog des Deutschen Medizinhistorischen Museums, Ingolstadt (2001) Hack, Stadtdirections-Registrator (Herausgeber): - Wegweiser für die Königl. Haupt- und Residenzstadt Stuttgart mit angehängtem Boten=Verzeichnisse, Selbstverlag des Verfassers, Stuttgart (1844) - Wegweiser für die K. Haupt- und Residenzstadt Stuttgart auf das Jahr 1845, Selbstverlag des Verfassers, Stuttgart (1845) Härtel, Wolfgang:

10

- Uhland Apotheke, www.alt-waldenbuch.de/uhland-apotheke (14.07.2018) Haeseler, Dr. Susanne: - Der Ausbruch des Vulkans Tambora in Indonesien im Jahr 1815 und seine weltweiten Folgen, insbesondere das „Jahr ohne Sommer“ 1816, Stand 27.Juli 2016, Deutscher Wetterdienst, https://www.dwd.de/DE/leistungen/besondereereignisse/verschiedenes/20170727_tambora_1816_global.pdf ?__blob=publicationFile&v=5 (25.12.2019) Häussermann, Titus/Landeshauptstadt Stuttgart: - Die Stuttgarter Straßennamen, 2te überarbeitete und aktualisierte Auflage, Silberburg-Verlag GmbH, Tübingen (2007) Haffner, Steffen: - Auf Kufen und Rollen eine Frau für viele Fälle, Frankfurter Allgemeine Zeitung, 27.12.2004, http://www.faz.net/aktuell/rhein-main/sport/sportpolitik-auf-kufen-und-rollen-eine-frau-fuer-viele-faelle- 1197069.html (06.08.2017) Hagel, Jürgen: - Stuttgart im Spiegel alter Karten und Pläne, Ausstellung des Hauptstaatsarchivs Stuttgart, Württembergischer Geschichts- und Altertumsverein, Stuttgart (1984) - So soll es seyn, Königliche Randbemerkungen und Befehle zur Stadtgestaltung in Stuttgart und Cannstatt in der ersten Hälfte des 19.Jahrhunderts, Klett-Cotta, Stuttgart (1996) - Naturkatastrophen im Stuttgarter Raum, Zeitschrift für Württembergische Landesgeschichte 57.Jahrgang, W. Kohlhammer Verlag, Stuttgart (1998) - Maskenfest und Mammutzähne, Silberburg-Verlag Titus Häussermann GmbH, Tübingen (2000) - Saurier, Pest und Brotkrawall, Silberburg-Verlag Titus Häussermann GmbH, Tübingen (2000) Hagen, Julius: - Zur Geschichte der Apotheken in Landau, Deutsche Apotheker-Zeitung Nr.81, S.1286f. (1934), Nr.15, S.268ff. (1935), Nr.45 S.789f. (1935), S.225f. & S.1356ff. (1936) Haldenwang, Karl: - Robert Breyer 1866-1941, Schwaben, Monatshefte für Volkstum und Kultur, Heft 3/4, W. Kohlhammer Verlag Stuttgart (1942) Halle, Dr.Johann Samuel: - Die Apothekerkunst, Brandenburg-Leipzig 1752, Unveränderter Nachdruck, Internationale Gesellschaft für Geschichte der Pharmazie (1951) Harms, Herbert: - Johann Heinrich Binder, Stadtapotheker in Stuttgart (1779-1825), Apotheker-Zeitung, 43.Jahrgang, Nr.69, S.1017f., Berlin (29.August 1928) Hartmann, Prof. Dr. Julius: - Chronik der Stadt Stuttgart, Greiner & Pfeiffer, Stuttgart (1886) - Übersicht über die Herkunft und Bedeutung der Stuttgarter Straßennamen, Stadtarchiv Stuttgart, Dep.B CIV A5, Bd.1 Nr.4, handschriftlich (1887) - Uhlands Briefwechsel: Im Auftrag des Schwäbischen Schillervereins herausgegeben von Julius Hartmann, Zweiter Teil 1816-1833, J.G.Cotta’sche Buchhandlung Nachfolger, Stuttgart und Berlin (1912) - Schillers Jugendfreunde, J.G.Cotta’sche Buchhandlung Nachfolger, Stuttgart und Berlin (1904) Hascher, Karin: - „In dieser ernstesten Stunde...“: Amtsblatt-Ausgabe vom 2.August 1914: Die Stadt bereitet sich auf die „drohende Kriegsgefahr“ vor, Stuttgarter Amtsblatt, 31.Juli 2014 Hasenmayer, Valérie: - Mehr als 500 Jahre Apothekentradition: Die Kreuser’sche Apotheke ist wieder an ihren angestammten Standort zurückgekehrt, Stuttgarter Zeitung, 11.Juli 2007 Hechtel, Heidemarie A.: - Kreuser’sche Apotheke: 175 Jahre in der Familie, Stuttgarter Nachrichten, 5.Juni 1992 - 16 Gulden und zwei Kleider extra für den Hofapotheker, Stuttgarter Nachrichten, 18.Dezember 2000 - War der Marktplatz früher schöner ?, in: Stuttgart 1942, herausgegeben von Jan Georg Plavec & Jan Sellner, Stuttgarter Zeitung/Stuttgarter Nachrichten, Stuttgart (7.November 2020) Hecker, Max/Petersen, Julius: - Schillers Persönlichkeit, Urtheile der Zeitgenossen und Documente gesammelt von Max Hecker und Julius Petersen, 3 Bände in einem Band, Georg Olms Verlag, Hildesheim/New York (1976) Heffner, Carl: - Würzburg und seine Umgebungen, ein historisch=topographisches Handbuch, Druck und Verlag von Bonitas=Bauer, Würzburg (1871) Heimberger , Fritz: - Professor der Medizin und herzoglicher Leibarzt Dr. Johannes Widmann, gen. “Möchinger“ (um 1444- 1524) in: Maichingen – Unsere Heimat im Wandel der Zeit, Verlag Stadt Sindelfingen (1981) via http://www.zeitreise-bb.de/sindelf/maich/jwidman.html (05.01.2014)

11

Hein, Wolfgang-Hagen / Schwarz, Holm-Dietmar: - Deutsche Apotheker-Biographie Band 1 (A-L), Wissenschaftliche Verlagsgesellschaft Stuttgart (1975) - Deutsche Apotheker-Biographie Band 2 (M-Z), Wissenschaftliche Verlagsgesellschaft Stuttgart (1978) - Deutsche Apotheker-Biographie Ergänzungsband, Wissenschaftliche Verlagsgesellschaft Stuttgart (1986) Hellstern, Michael: - Trauma der „Niemandszeit“: Die Historikerin Miriam Gebhardt untersucht Vergewaltigungen durch Besatzungssoldaten am Kriegsende, Stuttgarter Amtsblatt Nr.46 (12.November 2015) Helmstädter, Axel/Siebenand, Sven: - Erster Weltkrieg: Mangelware Arzneimittel, Pharmazeutische Zeitung, 26. Ausgabe, 26.6.2014 - Apotheke und Literatur, Pharmazeutische Zeitung, 43.Ausgabe, S.68f., 24.10.2019 Henn, Volker: - Apothekerdienstbriefe, Apothekerordnungen und Arzneitaxen: Quellen städtischer Gesundheitspolitik des späten Mittelalters, in: Städtische Wirtschaft im Mittelalter, Festschrift für Franz Irsigler zum 70.Geburtstag, herausgeben von Rudolf Holbach & Michel Pauly, Böhlau Verlag, Köln Weimar Wien (2011) Heße, Fritz: - Professor Dr.med. et chir. Julius Eugen Schloßberger (1819-1860): Begründer der physiologischen Chemie in Tübingen; Leben und Werk, Triltsch, Düsseldorf (1976) Heße, Fritz/Heuser, Emil: - Justus von Liebig und Julius Eugen Schloßberger in ihren Briefen von 1844-1860, Bionomica-Verlag, Mannheim (1988) Hettich, Alexander: - Schweine zu Höchstpreisen unterm Hammer, Stuttgarter Nachrichten, 5. Februar 2000 Heuss, Robert: - Die Churer Apothekerfamilie Heuss, 150 Jahre Einbürgerung, 125 Jahre Erstes Ferienhaus auf der Lenzerheide, Geschichte und Geschichten, Robert Heuss, Basel (2011) Heuss, Theodor: - , Leben und Leistung, Rainer Wunderlich Verlag Hermann Leins,Tübingen (1946) - Robert Bosch, Leistung und Gesinnung, Merian Stuttgart, Hoffmann und Campe Verlag, Hamburg (1948) Heuss, Theodor/ Bäuerle, Theodor/Bruckmann, Peter/Fischer, Johannes/Kneher, Hans/Mezger, Otto: - Robert Bosch, Deutsche Verlags-Anstalt Stuttgart Berlin (1931) Hildebrandt, Hans: - Stuttgart wie es war und ist, W. Kohlhammer Verlag, Stuttgart (1952) Hiller , Dr. Marlene P.(Hrsg.): - Stuttgart im zweiten Weltkrieg: Katalog, Bleicher Verlag, (1989) Hörle,E./Schwegelbaur, G.: - Unser schönes Stuttgart, 3.Auflage, Verlag von Fleischhauer & Spohn, Stuttgart (ca 1930) Hohnecker, Martin: - Stuttgart im Jahr Null – Tagebuchnotizen aus der Stuttgarter Zeitung, DRW-Verlag Weinbrenner GmbH & Co, Leinfelden-Echterdingen (1995) Honold, Gottlob: - Wie entstand die Bosch=Lichtbogen=Zündung ?, Der Bosch=Zünder, 3.Jahrgang, Heft 2, S.37ff., 28.Februar 1921 - Persönliche Erinnerungen, Der Bosch=Zünder, 3.Jahrgang, Heft 9, S.235f., 23.September 1921 Hoven, Friedrich Wilhelm von: - Lebenserinnerungen, Rütten & Loening, Berlin (1984) Hoyer, Walter: - Friedrich Schillers Lebensgang, betrachtet in 150 Bildern, VEB Bibliographisches Institut, Leipzig (1955) - Schillers Leben dokumentarisch, in Briefen, zeitgenössischen Berichten und Bildern, Büchergilde Gutenberg, Frankfurt am Main (1967) Huth, Karl Prof Dr. med.: - Woran starb Friedrich Schiller ?, in: Lenz Jahrbuch Sturm und Drang Studien, Band 12, 2002/03, Röhrig Universitätsverlag, St. Ingbert (2005) Huwer, Elisabeth: - Das Deutsche Apotheken-Museum, Verlag Schnell & Steiner GmbH, Regensburg (2006) Huwer, Elisabeth/Röser, Brigitte: - Carl Georg Haase: Erinnerungen eines alten Apothekers, Govi Verlag, Eschborn (2003) Itterheim, Dr.Roland: - Magisches Einhorn, Ärzteblatt Thüringen, Heft 5, 14.Jahrgang, Mai 2003 Jankrift, Kay Peter: - Mit Gott und schwarzer Magie, Medizin im Mittelalter, Wissenschaftliche Buchgesellschaft, Darmstadt (2005) Jaedicke, Horst:

12

- Willy Reichert: Er wollte alles, außer Schwäbisch: Eine Biographie, Hohenheim Verlag GmbH, Stuttgart/Leipzig (2010) Jäger, Dr. Georg Friedrich: - Über die fossilen Säugethiere Würtembergs als Nachtrag zu dem 1839 unter gleichem Titel erschienenen Werke, besonders abgedruckt aus dem 22.Bande der Nova Acta Naturae Curiosorum, Breslau und Bonn (1850) - Über die Fundorte fossiler Ueberreste von Säugethieren, insbesondere in Stuttgart und seiner Umgebung, nebst geognostischen Bemerkungen übere letztere, als Ergebnis einer Wanderung durch die Umgegend von Stuttgart, in einem den 24.März 1851 gehaltenen Vortrage dargestellt, in: Jahreshefte des Vereins für vaterländische Naturkunde in Württemberg, Siebenter Jahrgang, Verlag von Ebner & Seubert, Stuttgart (1851), ausgegeben im Oktober 1855 Jenewein, Andrea: - Eine Nacht unter Urwaldbäumen: Joachim Pietsch und die Hauptmannsreute in Stuttgart West und Stuttgart Nord, Stuttgarter Nachrichten, 19.11.2008 Jens, Walter: - Eine deutsche Universität: 500 Jahre Tübinger Gelehrtenrepublik, Kindler Verlag GmbH, München (1977) Kaiser, Hans: - Zur Geschichte der Städt.Katharinenhospitalapotheke Stuttgart mit Einschluß der Apotheke des Städt.Krankenhauses Cannstatt, Süddeutsche ApothekerZeitung Nr.4, S.21-24, (1928) Kallinich, Günter: - Schöne alte Apotheken, Verlag Georg D.W.Callwey, München (1975) Karger-Decker, Bernt: - Die Geschichte der Medizin, Von der Antike bis zur Gegenwart, Albatros Verlag, Düsseldorf (2001) Karm.: - Aus den Anfängen der Apotheken in Stuttgart, Süddeutsche Apotheker – Zeitung Nr.72, S.656f., (7.September 1934) Katemann, Viola: - Das Ende der Synagogen, Stuttgarter Zeitung, 10. November 2008 - „Nur das Erinnern hält diese Fratze präsent“, Stuttgarter Zeitung, 10.November 2008 Keck, Christine: - Die ganze Wahrheit über das Erbsenbüble, Stuttgarter Zeitung 31.Juli 2003 Keller, Dr. Dieter: - Ein Soldatenportrait des Generals Geyer, Alte Kameraden, 44.Jahrgang, Heft 6, S.4f., Juni 1996 Kessler, Michael/Honecker, Marcus/Kriemler, Daniel/Reinke, Claudia/Schiesser, Stephan: - Strömung, Kraft und Nebenwirkung: Eine Geschichte der Basler Pharmazie, Schwabe & Co AG Verlag, Basel (2002) Kett, Ulrich: - Stuttgart und das Gas, Geschichte der Stuttgarter Gasversorgung, Technische Werke der Stadt Stuttgart AG, Stuttgart (1983) - 150 Jahre Gasversorgung Stuttgart im Spiegel der Stadthistorie 1845-1995, Schriftenreihe der TWS Nr.78, Technische Werke der Stadt Stuttgart AG, Stuttgart (1995) Keuler, Dorothea: - Fleischeslust und Karriereknick, Karl Bardili und Regina Burckhardt, die „schwäbische Geistesmutter“, in: Aus der Reihe getanzt, Skandalöse Paare aus Baden und Württemberg, Silberburg-Verlag GmbH, Tübingen (2013) Keuler, Ulrich: - Häberle und Pfleiderer, Zur Geschichte, Machart und Funktion einer populären Unterhaltungsreihe, Tübinger Vereinigung für Volkskunde e.V., Tübingen (1992) Keyser, Erich: - Die städtebauliche Entstehung Stuttgarts, Zeitschrift für Württembergische Landesgeschichte, Jahrgang XXIII, 2. Heft, S. 400ff., W.Kohlhammer Verlag Stuttgart (1965) Kielmeyer, Carl Friedrich von/Jäger, Georg Friedrich: - Amtlicher Bericht über die Versammlung deutscher Naturforcher und Ärzte zu Stuttgart im September 1834, J.B.Metzler’sche Buchhandlung, Stuttgart (1835) Kilian, Dieter E.: - Politik und Militär in Deutschland: Die Bundespräsidenten und Bundeskanzler und ihre Beziehung zu Soldatentum und Bundeswehr, Carola Hartmann Miles – Verlag, Berlin (2011) Kilian, Hannes: - Die Zerstörung, Stuttgart 1944 und danach, Quadriga Verlag J.Severin, Berlin (1984) Klenke, Nicole: - Zum Alltag der Apothekergehilfen vom 18. bis Anfang des 20. Jahrhunderts, Wissenschaftliche Verlagsgesellschaft mbh, Stuttgart (2009)

13

Klett, Dr. Arnulf: - Glückwünsche des Oberbürgermeisters, Amtsblatt der Stadt Stuttgart, 22.Juni 1967 Klöpping, Karl: - Historische Friedhöfe Alt-Stuttgarts – Sankt Jakobus bis Hoppenlau, Klett-Cotta, Stuttgart (1991) Kloth, Hans Michael: - Grippe-Katastrophe von 1918/19, „Nehmen Sie alle Tischler und lassen Sie Särge herstellen“, Spiegel Online 27.April 2009, http://www.spiegel.de/einestages/grippe-katastrophe-von-1918-19-a-948269.html (01.10.2015) König, Dr.: - Statistische Nachrichten über die Sterblichkeitsverhältnisse der Aerzte in Würtemberg, theils unter sich, theils im Vergleich mit anderen Ständen, Medicinisches Correspondenz-Blatt des Württembergischen Ärztlichen Vereins, Band IX, No 7, Stuttgart, 18.Februar 1839 Königer, Ernst: - Aus der Geschichte der Heilkunst, Prestel Verlag München (1958) Königlich Statistisch-topographisches Bureau (Hrsg.): - Beschreibung des Stadtdirections-Bezirkes Stuttgart, Druck und Verlag von Eduard Hallberger, Stuttgart (1856) Königliche Ober=Polizei=Commissärs (Herausgeber): - Wegweiser für die Königliche erste Haupt= und Residenz=Stadt Stuttgart im Juni 1811, Verlag der J.G.Cotta’schen Buchhandlung, Stuttgart (1811) Königliche Polizei-Behörde (Herausgeber): - Adreßbuch von Stuttgart für 1841, Verlag von Paul Neef, Stuttgart (1841) Kohlhaas, Wilhelm: - Chronik der Stadt Stuttgart 1913-1918, Ernst Klett Verlag Stuttgart (1967) - Chronik der Stadt Stuttgart 1918-1933, Ernst Klett Verlag Stuttgart (1964) Kopp, Janine: - Mumia vera: Echte ägyptische Mumie, in: Mumienharz und Schädelmoos: Der Mensch als Arneimittel, Eigenverlag des Pharmaziehistorischen Museum Basel (2010) - Menschenfleisch: Der menschliche Körper als Arzneimittel, Dissertation, eingereicht am: 5.April 2012, Publikationsjahr: 2014, http://edoc.zhbluzern.ch/unilu/ediss/unilu_diss_2014_004_kopp_fulltext.pdf Kotsch, Ondrej: - Jurij Dalmatin, in: Stiftsköpfe, herausgegeben von Volker Henning Drecoll, Juliane Baur und Wolfgang Schöllkopf, Mohr Siebeck, Tübingen (2012) Kotzurek, Annegret/Redies, Rainer: - Stuttgart von Tag zu Tag 1900-1949: Eine Chronik, Silberburg-Verlag Tübingen (2009) Kouri, E.I. & Scott, Tom: - Politics And Society in Reformation Europe, Essays For Sir Geoffrey Elton On His Sixty-Fifth Birthday, Macmillan, London (1987) Kreh, Uli: - Stuttgart und seine Stäffele, Silberburg-Verlag Titus Häusermann GmbH, Stuttgart (2000) Krekler, Ingeborg.: - Die Handschriften der Württembergischen Landesbibliothek Stuttgart, Sonderreihe Dritter Band, Stammbücher bis 1625, Otto Harrassowitz Verlag, Wiesbaden (1999) Kress, Wolfgang W.: - Aus der Apothekengeschichte im Westen, s’West-Blättle Nr.12, Dezember 2000 - Aus der Heslacher Apothekengeschichte, s’Heslacher Blättle Nr.12, Dezember 2000 Kreuser, Albert Heinrich: - Ueber die Erfolge der neueren Wasserkuren bei Augen-Krankheiten, Ludwig Friedrich Fues., Tübingen (1840) Kreuser, Fritz: - Zum 100.Geburtstag des Vaters und Großvaters Heinrich Kreuser am 5.Januar 1955, Eigenverlag (1955) - Erleben und Erinnern, Eigenverlag (ca.1969) Kreuser, Heinrich (Obermedizinalrat): - Rede „Zum 26.November 1892“ (1892) Kronabel, Dieter: - Württembergs Militärapotheker im Krieg gegen Frankreich 1870/71, Beiträge zur Württembergischen Apothekengeschichte Band XIII/1 (1980) Krummacher, Hans-Henrik: - Lyra, Studien zur Theorie und Geschichte der Lyrik vom 16. bis zum 19. Jahrhundert, Walter de Gruyter, Berlin (2013) Kruse, Britta-Juliane:

14

- Witwen, Kulturgeschichte eines Standes in Spätmittelalter und Früher Neuzeit, Walter de Gruyter, Berlin (2007) Küchel, Lisa: - Wohnen im Hospitalviertel, Studienarbeit bei Prof. Dr.Tilman Harlander und Prof. Dr. Johann Jessen, WS 02/03 an der Universität Stuttgart, Fakultät Architektur und Stadtplanung, CD-Rom, Stuttgart (2003) Kuhlgatz, Dieter: - Funkengeber und Markenzeichen, Die Bosch-Magnetzündung, Magazin zur Bosch-Geschichte, Sonderheft 2, Bosch Automotive: Produktgeschichte im Überblick, Robert Bosch GmbH, Stuttgart (2010) - „Endlich sichere Nachtfahrt!“, Bosch-Lichtsysteme, Magazin zur Bosch-Geschichte, Sonderheft 2, Bosch Automotive: Produktgeschichte im Überblick, Robert Bosch GmbH, Stuttgart (2010) - An einem 7.Januar – Robert Bosch meldet ein wichtiges Patent an, https://www.bosch.com/de/stories/high- voltage-magneto-ignition/ (29.11.2020) Kuhlgatz, Dieter/Siegel, Christine: - Forscher und Entwickler im Portrait, Gottlob Honold: Das Multitalent, Magazin zur Bosch-Geschichte Sonderheft 4, Technik fürs Leben erfinden, Forschung und Entwicklung im Rückblick, Robert Bosch GmbH, Stuttgart (2014) - Honolds „Klause“, Erste Schritte 1901 bis 1925, Magazin zur Bosch-Geschichte Sonderheft 4, Technik fürs Leben erfinden, Forschung und Entwicklung im Rückblick, Robert Bosch GmbH, Stuttgart (2014) Kuhn , Daniel: - Als der Krieg vor der Haustür stand: Der erste Weltkrieg in Baden und Württemberg, Silberburg-Verlag GmbH, Tübingen (2014) Kuhn, Dorothea: - Goethes Reisen durch Schwaben, 1779 und 1797, Spuren 25, Deutsche Schillergesellschaft, Marbach am Neckar (Juli 1994) Laibacher, Ludwig: - Sehr gefragt: Schweinchen mit Stern, Stuttgarter Zeitung, 5. Februar 2000 Laible: - Aus der Geschichte der Apotheker u. Apotheken der ehemaligen Reichsstadt Esslingen, Teil 1, Süddeutsche Apotheker-Zeitung, 43.Jahrgang, Nr.64, S.572f., 11.August 1903 Landesgirokasse Stuttgart: - Dem Pfennig zu Ehren,1884 -1984, Ein Bilderbuch zum 100.Geburtstag der Städtischen Sparkasse Stuttgart, der heutigen Landesgirokasse, Eigenverlag (1984) Lauxmann, Richard: - Konrad Vaut der Vogt von Cannstatt, ein schwäbischer Ahnherr, Verlag K.Ad.Emil Müller, Stuttgart (1930) Ledermann, Francois: - Schweizer Apotheker-Biographie, Festschrift zum 150jährigen Bestehen des Schweizerischen Apothekervereins 1843-1993, Veröffentlichungen der Schweizerischen Gesellschaft für Pharmazie, Band 12, Verlag Stämpfli + Cie AG, Bern (1993) Lehmann, Ernst: - Schwäbische Apotheker und Apothekergeschlechter in ihrer Beziehung zur Botanik, Lothar Hempe Verlag, Stuttgart (1951) Lehmann, Johannes: - Unser armer Schiller, eine respektlose Annäherung, Silberburg-Verlag, Tübingen (2000) Leibrock-Plehn, Dr.Larissa: - Innenansicht einer Landapotheke im Biedermeier: Die Offizin von Adam Völter in Bönnigheim, Vortrag DGGP-Landesgruppe Württemberg, Knittlingen 17.Oktober 2009 - Eine Landapotheke im Biedermeier: Die Bönnigheimer Offizin unter Adam Völter (1819-1847), Geschichte der Pharmazie, 62.Jahrgang, Nr.1/2, S.12ff., 22.04.2010 Leipner, Kurt: - Altes Stuttgart, Verlag Wolfgang Weidlich, Frankfurt am Main (1977) - Chronik der Stadt Stuttgart 1945-1948, Ernst Klett Verlag, Stuttgart (1972) Lenz, Hermann: - Stuttgart, Aus zwölf Jahren Stuttgarter Leben, herausgegeben von Günter Beysiegel, Belser Verlag, Stuttgart und Zürich (1983) Lenz, Werner: - Alte Apothekerei, Schwäbischer Merkur, 30.September 1938 Lersch, Dr. Bernhard Maximilian: - Die Kur mit Malzextrakt, in: Die Saisons-Kuren mit Milch und deren Präparaten, sowie mit Obst- und Kräutersäften, Zweites Heft: Die Kur mit Obst, Malzextrakt und Kräutersäften, Mit neuen Analysen der Asche des Traubensaftes, S.40ff., A.Henry, Bonn (1869) Link, Christoph: - Importflut von Biopillen – das Zollamt greift ein, Stuttgarter Zeitung, 27.Mai 1991

15

- Mancher Apotheker begrüßt die neue Werbefreiheit, Stuttgarter Zeitung, 26.August 1996 Lotter, Carl: - Geschichte der Museums=Gesellschaft in Stuttgart, Zur Feier des 100jährigen Bestehens der Gesellschaft, J.B.Metzlersche Buchdruckerei, Stuttgart (1907) Lucas, Eduard: - Die württembergische Obst= und Traubenausstellung im Jahr 1852, Wochenblatt für Land= und Forstwirtschaft, No 4 und Beilage Nr.1, 22.Januar 1853 - Die Kernobstsorten Württembergs; eine systematische Uebersicht derselben, mit kurzer Beschreibung und mit Bemerkungen über ihre verschiedenen Benennungen, ihre Verbreitung und über ihre Verwendungsarten, Verlag von Franz Köhler, Stuttgart (1854) Ludolphy, Ingetraut: - Friedrich der Weise, Kurfürst von Sachsen 1463-1525, Leipziger Universitätsverlag, Leipzig (2006) Lüdtke, Dr. Franz: - Organisation der Behörden., Apothekerkalender für das Deutsche Reich 1899, Erster Teil, Siebenzehnter Jahrgang, S.45ff., Verlag von Strecker & Moser, Stuttgart (1899) Lutz, Eugen: - Hintergründiges lockendes Stuttgart, Adolf Bonz & Co, Stuttgart (1963) Maar, Michael: - Hänsel und Gretel im Dreissigjährigen Krieg, in: Hexengewisper: Warum Märchen unsterblich sind, Vontabel-Stiftung, Zürich (2008) Mack, Daniela: - Abschied von Esterhazy, Dobosch, Sacher, Stuttgarter Zeitung, 14.April 2001 Madaus, Gerhard: - Lehrbuch der biologischen Heilmittel Band 3, Nachdruck der Ausgabe Leipzig 1938, Mediamed Verlag, Ravensburg (1987) Märkte Stuttgart GmbH (Hrsg.): - Stuttgarter Markthalle zum Jubiläumsjahr, Stuttgart (2014) Mahl, Bernd: - Goethe in Stuttgart, Eine Dokumentation in zeitgenössischen Abbildungen, Narr Franke Attempto Verlag GmbH, Tübingen (2007) Mahler, Rudolf: - Regierungsdirektor Pfarrer Dr.h.c.Karl Eberhard von Falch, Langjähriger Förderer und Mentor der Olgaschwesternschaft, in: ders.:Olgatexte, www.olgatexte.de/_sitewide.infobase/Folder.asp?id=89cf645908f2645f24227080cd13e59c (22.12.2008) Maier, Reinhold: - Ende und Wende, Das schwäbische Schicksal 1944 – 1946, Briefe und Tagebuchaufzeichnungen, Rainer Wunderlich Verlag Hermann Leins, Stuttgart und Tübingen (1948) Maier, Samantha: - Gläubig und freiheitsliebend: Vor 125 Jahren wurde Eugen Bolz geboren, Amtsblatt Stuttgart, 14.12.2006 Mannetstätter, Antje: - Diethelm Lavater II (1781-1846), Ein Zürcher Arzt-Apotheker im Spiegel seiner Korrespondenz, Wissenschaftliche Verlagsgesellschaft mbH, Stuttgart (2004) Marquart, D.A.: - Die Apotheker von Alt-Stuttgart, Süddeutsche Apotheker – Zeitung, 66.Jahrgang, Nr.29, S.197-198, 9.April 1926 Martens, Karl von: - Geschichte von Hohentwiel, S.45ff., Verlag der J. B. Metzler’schen Buchhandlung, Stuttgart (1857) Matthei, Renate: - Sulpiz Boisserée und die Vollendung des Kölner Doms: Eine Biographie, Books On Demand, Norderstedt (2016) Mauch, Theodor: - Schiller-Anekdoten, Verlag von Robert Lutz, Stuttgart (1905) Mayer, Gerhard: - 100 Jahre Apotheken-Mayer/Karl Mayer Möbelfabrik Stuttgart, Eigenverlag, Stuttgart (1973) Mayer, Hans W.: - Zündkerze: “Methusalem der Bosch-Produkte“, VDI Nachrichten Nr.51/52, 20.Dezember 2002 Mayr, Stefan: - Vom Vulkanausbruch zum Volksfest, Geschichte des Cannstatter Wasens, Süddeutsche Zeitung, 9.Oktober 2018, https://www.sueddeutsche.de/leben/geschichte-des-cannstatter-wasen-vom-vulkanausbruch-zum- volksfest-1.4154032 (02.01.2019) Medick, Hans:

16

- Weben und Überleben in Laichingen 1650 -1900: Lokalgeschichteals allgemeine Geschichte, 2. durchges. Aufl., Vandenhoeck & Ruprecht, Göttingen (1997) Memminger: - Die Arzneykunde im sechszehnten Jahrhundert, Morgenblatt für gebildete Stände, No 139, Mittwoch, 11.Juni 1817 Mengs, J. Stadtdirektions=Registrator (Herausgeber): - Wegweiser für die K. Haupt- und Residenzstadt Stuttgart auf das Jahr 1846, Selbstverlag des Verfassers, Stuttgart (1846) - Wegweiser für die K. Haupt- und Residenzstadt Stuttgart auf das Jahr 1847, Selbstverlag des Verfassers, Stuttgart (1847) - Wegweiser für die K. Haupt= und Residenzstadt Stuttgart auf das Jahr 1848, Selbstverlag des Verfassers, Stuttgart (1848) - Wegweiser für die K. Haupt= und Residenzstadt Stuttgart auf das Jahr 1849, Selbstverlag des Verfassers, Stuttgart (1849) - Wegweiser für die K. Haupt= und Residenzstadt Stuttgart auf das Jahr 1850, Selbstverlag des Verfassers, Stuttgart (1850) Menzel, Dr. Wolfgang: - Lyrische Dichtkunst, 1.Gedichte von Friedrich Haug, Literaturblatt auf das Jaht 1841, No 71, Montag, 12.Juli 1841, Verlag der J.G. Cotta’schen Buchhandlung, Stuttgart und Tübingen (1841) Meusel, Johann Georg: - Autenrieth, Jakob Friedrich, in: Lexikon der vom Jahr 1750 bis 1800 verstorbenen teutschen Schriftsteller, Erster Band, S. 119f., Bei Gerhard Fleischer, dem Jüngeren, Leipzig (1802) Mezger, Hartmut (Geocon Aer GmbH)/Kirchholtes, Hermann Josef: - 6.2 Gaswerk Stuttgart-West (Seidenstraße), in: Gaswerke in Stuttgart, Auswirkungen auf Boden und Grundwasser, Herausgeber: Landeshauptstadt Stuttgart, Amt für Umweltschutz, Schriftenreihe des Amtes für Umweltschutz – Heft 2/2007, S.43ff., Stuttgart (2007) Mezger, Dr.med. Julius: - Gesichtete Homöopathische Arzneimittellehre, Karl Haug Verlag, Heidelberg (1985) Meyer, Herbert: - Friedrich Haug, Dichter, Bibliothekar 1761-1829, Schwäbische Lebensbilder 1, W. Kohlhammer Verlag, Stuttgart (1940) - Georg Friedrich von Scharffenstein, Generalleutnant 1760-1817, Schwäbische Lebensbilder 5.Band, W.Kohlhammer Verlag, Stuttgart (1950) Meyer, Uli: - Schuhhaus Bletzinger in Stuttgart, Familie seit vier Generationen an der Firmenspitze, Stuttgarter Nachrichten, 15.10.2015, https://www.stuttgarter-nachrichten.de/inhalt.schuhhaus-bletzinger-in-stuttgart- familie-seit-vier-generationen-an-der-firmenspitze.06ac1d91-d1e1-46c5-88d1-86f1c9dddde7.html (10.09.2019) Michaelis, August Benedict/Hamberger, Julius Wilhelm: - Einleitung zu einer vollständigen Geschichte der Chur= und Fürstlichen Häuser in Teutschland, Dritter Theil, Im Verlage der Meyerschen Buchhandlung, Lemgo (1785) Minges, Klaus: - Kirchenschatz und Eßbesteck: Das Einhorn, www.minges.ch/publ/Das_Einhorn.pdf (26.12.2007) Mischke, Jürgen: - Mumienharz und Schädelmoos: Der Mensch als Arzneimittel, Eigenverlag des Pharmaziehistorischen Museum Basel (2010) Mörike, Eduard: - Werke und Briefe Band 17: Briefe 1857-1863, Klett-Cotta, Stuttgart (2002) Mörike, Klaus D.: - Geschichte der Tübinger Anatomie, Contubernium Band 35, J.C.B. Mohr (Paul Siebeck), Tübingen (1988) Moll, Dr.Albert: - Würtembergs erste Apothekerordnung und Arzneitaxe vom Jahr 1486, Ein Beitrag zur Geschichte der Heilkunde in Württemberg, Medicinisches Correpondenz-Blatt des Würtembergischen Ärztlichen Vereins, Band XIX, Nr.18, Stuttgart (14.August 1849) Mordal, Jacques: - Die letzten Bastionen, Das Schicksal der deutschen Atlantikfestungen 1944/45, Gerhard Stalling Verlag Oldenburg und Hamburg (1966) Mornhinweg/Brecht: - Drei und zwanzigstes Verzeichniß der seit dem 17.Febr. bis 16.März d.J. eingegangenen Beiträge für die Griechen, Neckarzeitung No76, S.312, Stuttgart (19.März 1823) Müller, Roland: - Der Branddirektor als Brandstifter, Der Judenprogrom im November 1938, in: Ausstellungsreihe Stuttgart

17

im Dritten Reich: Anpassung, Widerstand, Verfolgung, Die Jahre von 1933 bis 1939, Herausgeber: Projekt Zeitgeschichte im Kulturamt der Landeshauptstadt Stuttgart, Stuttgart (1984) - Stuttgart zur Zeit des Nationalsozialismus, Konrad Theiss Verlag, Stuttgart (1988) Müller, Theodor: - Martinus Kreuser kirchoteccensis: Eine bürgerliche Familie in 5 Jahrhunderten, Eigenverlag, Stuttgart (15.02.2008) - Martinus Kreuser kirchoteccensis: Eine bürgerliche Familie in 5 Jahrhunderten Anhang, Eigenverlag, Stuttgart (15.02.2008) Müller-Jahncke, Professor Dr. Wolf-Dieter: - 750 Jahre Apothekerberuf, Pharmazeutische Zeitung, Nr.1/2, 10.Januar 1991 - Pharmazie mit spitzer Feder: Apotheker und Apotheke in der Karikatur, Govi-Verlag Pharmazeutischer Verlag GmbH, Eschborn (2011) Murmillo: - Das Armbrustschiessen von 1560 zu Stuttgart Teil 1 www.diereichsburg.blogspot.de/2012/07/das- armbrustschiessen-von-1560 -zu.html (02.08.2012) - Das Armbrustschiessen von 1560 zu Stuttgart Teil 2 www.diereichsburg.blogspot.de/2012/07/armbrustschiessen-handschrift-in-in.der.html (02.08.2012) - Das Armbrustschiessen von 1560 zu Stuttgart Teil 3: Teilnehmer www.diereichsburg.blogspot.de/2012/07/das-armbrustschiessen-von-1560-zu_15.html (02.08.2012) - Das Armbrustschiessen von 1560 zu Stuttgart Teil 4: Fahnen www.diereichsburg.blogspot.de/2012/07/das- armbrustschiessen-von-1560-zu_8754.html (02.08.2012) Mustermann, Hans: - Die Einfußkicker und der Ansatztrick: Besuch beim Tipp-Kick Hersteller Mieg in Schwenningen, Stuttgarter Nachrichten, 8.Oktober 2005 Muthesius, Dr. Volkmar/Kohlhaas, Dr. Wilhelm: - Hundert Jahre Württembergische Hypothekenbank, Fritz Knapp Verlag, Frankfurt am Main (1967) Nachrichtenamt der Stadt Stuttgart: - Straßennamen in Stuttgart, Herkunft und Bedeutung, Stuttgarter Beiträge Band 10, Karl Krämer Verlag Stuttgart (1974) Nebinger, Gerhart E.: - Die Sparr. Aus der Geschichte eines süddeutschen Apothekergeschlechts, Süddeutsche Apotheker – Zeitung, Nr.76, 21.September 1935 Neeff, Adolf: - Zum Gedächtnis von Carl Neeff, J.F.Steinkopf, Stuttgart (1936) Niethammer, Herman/Reinert, Eugen: - Karl Freiherr v.Kerner: Generalmajor, Präsident des Bergrats 1775-1840, Schwäbische Lebensbilder 1, W.Kohlhammer Verlag, Stuttgart (1940) Nowotny, Dr.Otto: - Der Sieg der Schlange: Der mühsame Weg zum Symbol der Pharmazie, ÖAZ Österreichische Apothekerzeitung 12/2001, 11.06.2001 Oehler, Heinrich: - Schorndorfs Apotheken in alter Zeit, Süddeutsche Apotheker-Zeitung, 69.Jahrgang, Nr.13, S.92ff., 12.Februar 1929 Oellers, Norbert (Hrsg.): - Schillers Werke Nationalausgabe Sechsunddreissigster Band Teil 1 Briefwechsel Briefe an Schiller 1.11.1795-31.3.1797 (Text), Hermann Böhlaus Nachfolger, Weimar (1972) - Schillers Werke Nationalausgabe Sechsunddreissigster Band Teil 2 Briefwechsel Briefe an Schiller 1.11.1795-31.3.1797 (Anmerkungen), Hermann Böhlaus Nachfolger, Weimar (1976) Ohr, Dr. Wilhelm/Kober, Dr. Erich: - Württembergische Landtagsakten, herausgegeben von der Württembergischen Kommission für Landesgeschichte, 1.Reihe Erster Band: 1498-1515, W. Kohlhammer Verlag, Stuttgart (1913) Pahl, Johann Gottfried: - Neue Nationalchronik der Teutschen: Eine politische Zeitschrift, Ritter’sche Buchhandlung, Ellwangen und Gmünd (1820) Palla, Rudi: - Verschwundene Arbeit: Von Barometermachern, Drahtziehern, Eichmeistern, Lustfeuerwerkern, Nachtwächtern, Planetenverkäufern, Roßtäuschern, Seifensiedern, Sesselträgern, Wäschermädeln und vielen anderen untergegangenen Berufen, 4.Auflage, Christian Brandstätter Verlag, Wien (2011) Parisella, Dr.Luigi: - Offizin und Schaufenster beeinflussen das Image des Apothekers, Deutsche Apothekerzeitung Nr.37, 12.9.1968 Paulus, Dr. Eduard:

18

- Die Kunst- und Altertums-Denkmale im Königreich Württemberg, Im Auftrag des K. Ministeriums des Kirchen- und Schulwesens, Inventar/Neudruck, Paul Neef Verlag (Max Schreiber), Esslingen (1906) Peters, Hermann: - Aus pharmazeutischer Vorzeit in Bild und Wort Erster Band, Zweite vermehrte Auflage, Verlag von Julius Springer, Berlin (1891) - Aus pharmazeutischer Vorzeit in Bild und Wort Neue Folge, Verlag von Julius Springer, Berlin (1889) Peters, Jan (Hrsg.): - Peter Hagendorf – Tagebuch eines Söldners aus dem Dreißigjährigen Krieg, Herrschaft und soziale Systeme in der Frühen Neuzeit Band 14, V&R Unipress, Göttingen (2012) Petzold, Inge/Danzer, Christel: - Wasser zu Nutz und Zier, Stuttgarter Brunnen und Wasserspiele, Verlag Weise’s Hofbuchhandlung, Stuttgart (1989) Pfäfflin, Anna Marie: - Gottlob Heinrich Rapp: Goethes „wohl unterrichteter Kunstfreund“ in Stuttgart 1761-1832, Veröffentlichungen des Archivs der Stadt Stuttgart Band 107, Hohenheim Verlag GmbH, Stuttgart-Leipzig (2011) Pfaff, Dr. Karl: - Das Armbrustschießen zu Stuttgart 1560, in: Württemberg wie es war und ist, geschildert in einer Reihe vaterländischer Erzählungen, Novellen und Skizzen aus Württembergs ältesten Tagen bis auf unsere Zeit, herausgegeben von Fr. Müller, Dritter Band, Druck und Verlag von Fr. Müller, Stuttgart (1854) - Geschichte der Reichstadt Esslingen nach Archival Urkunden und anderen bewährten Quellen, Verlag der Dannheimer’schen Buchhandlung, Esslingen am Neckar (1840) - Geschichte der Stadt Stuttgart nach Archival-Urkunden und anderen bewährten Quellen, Erster Theil, Geschichte der Stadt von den ältesten Zeiten bis zum Jahre 1650, Verlag der C. A. Sonnenwald’schen Buchhandlung, Stuttgart (1845) - Geschichte der Stadt Stuttgart nach Archival-Urkunden und anderen bewährten Quellen, Zweiter Theil, Geschichte der Stadt vom Jahre 1651 bis zum Jahre 1845, Verlag der C. A. Sonnenwald’schen Buchhandlung, Stuttgart (1846) Pfeiffer, Bertold: - Der Hoppenlau-Friedhof in Stuttgart, Eine Studie zum Heimatschutz, Druck und Verlag von W. Kohlhammer, Stuttgart (1912) Pfeilsticker, Dr. Walther: - Die ersten Stuttgarter Apotheken, Amtsblatt der Stadt Stuttgart, Nr.23, S.5 (1951) - Ergänzungen zu der Abhandlung: „Die Gründung der Hofapotheke in Stuttgart im Jahre 1645 und ihre ersten Inhaber“, Beiträge zur württembergischen Apothekengeschichte, Bd.I/4 (1952) - Neues Württembergisches Dienerbuch, Erster Band Hof Regierung Verwaltung, J. G. Cotta’sche Buchhandlung Nachf., Stuttgart (1957) - Neues Württembergisches Dienerbuch, Zweiter Band Ämter Klöster, J.G.Cotta’sche Buchhandlung Nachf., Stuttgart (1963) - Neues Württembergisches Dienerbuch, Dritter Band Personen- und Ortsverzeichnis Berichtigungen und Ergänzungen, Lithos Verlag, Stuttgart (1993) Pfister, F.E.: - Herzog Christoph zu Wirtemberg aus größtentheils ungedruckten Quellen, Zweiter Theil, Heinrich Laupp, Tübingen (1820) Pies, Dr.Eike: - Pillen, Pulver und Tinkturen: Kleine Kulturgeschichte des ärztlichen Rezeptes, Verlag E.&U. Brockhaus, Solingen (1995) Pötsch, Regine (Hrsg.): - Die Apotheke: Historische Streiflichter, Editiones Roche, Basel (1996) Poker, Heinz E.: - Chronik der Stadt Stuttgart 1970-1972, Veröffentlichungen des Archivs der Stadt Stuttgart Band 42, Klett/Cotta, Stuttgart (1989) - Chronik der Stadt Stuttgart 1973-1975, Veröffentlichungen des Archivs der Stadt Stuttgart Band 43, Klett/Cotta, Stuttgart (1989) Polizeidirektion der Stadt Stuttgart (Hrsg.): - Adreß= und Geschäfts=Handbuch der Königlichen Haupt= und Residenzstadt Stuttgart mit dem Stadtbezirk Cannstatt, der Vorstadt Berg, den Vororten Degerloch, Gablenberg und Gaisburg, der Karlsvorstadt Heslach, dem Stadtteil Ostheim, der Vorstadt Untertürkheim und dem Vorort Wangen für das Jahr 1915, Druck der Union Deutsche Verlagsgesellschaft, Stuttgart (1915) - Nachtrag zum Stuttgarter Adress=Buch für das Jahr 1915, herausgegeben im Juni 1915, Druck der Union Deutsche Verlagsgesellschaft, Stuttgart (1915)

19

- Adreß= und Geschäfts=Handbuch der Königlichen Haupt= und Residenzstadt Stuttgart mit dem Stadtbezirk Cannstatt, der Vorstadt Berg, den Vororten Degerloch, Gablenberg und Gaisburg, der Karlsvorstadt Heslach, dem Stadtteil Ostheim, der Vorstadt Untertürkheim und dem Vorort Wangen für das Jahr 1916, Druck der Union Deutsche Verlagsgesellschaft, Stuttgart (1916) - Nachtrag zum Stuttgarter Adress=Buch für das Jahr 1916, herausgegeben im Juni 1916, Druck der Union Deutsche Verlagsgesellschaft, Stuttgart (1916) - Adreß=Buch der Königlichen Haupt= und Residenzstadt Stuttgart mit dem Stadtbezirk Cannstatt, der Vorstadt Berg, den Vororten Degerloch, Gablenberg und Gaisburg, der Karlsvorstadt Heslach, dem Stadtteil Ostheim, der Vorstadt Untertürkheim und dem Vorort Wangen für das Jahr 1917, Druck der Union Deutsche Verlagsgesellschaft, Stuttgart (1917) - Nachtrag zum Stuttgarter Adress=Buch für das Jahr 1917, herausgegeben im Juni 1917, Druck der Union Deutsche Verlagsgesellschaft, Stuttgart (1917) - Adreß=Buch der Königlichen Haupt= und Residenzstadt Stuttgart mit dem Stadtbezirk Cannstatt, der Vorstadt Berg, den Vororten Degerloch, Gablenberg und Gaisburg, der Karlsvorstadt Heslach, dem Stadtteil Ostheim, der Vorstadt Untertürkheim und dem Vorort Wangen für das Jahr 1918, Druck der Union Deutsche Verlagsgesellschaft, Stuttgart (1918) - Nachtrag zum Stuttgarter Adress=Buch für das Jahr 1918, herausgegeben im Juni 1918, Druck der Union Deutsche Verlagsgesellschaft, Stuttgart (1918) - Adreß=Buch der Landeshauptstadt Stuttgart mit dem Stadtbezirk Cannstatt, der Vorstadt Berg, den Vororten Degerloch, Gablenberg und Gaisburg, der Karlsvorstadt Heslach, dem Stadtteil Ostheim, der Vorstadt Untertürkheim und dem Vorort Wangen für das Jahr 1919, Druck der Union Deutsche Verlagsgesellschaft, Stuttgart (1919) - Nachtrag zum Stuttgarter Adress=Buch für das Jahr 1919, herausgegeben im Juni 1919, Druck der Union Deutsche Verlagsgesellschaft, Stuttgart (1919) - Adreß=Buch der Landeshauptstadt Stuttgart mit dem Stadtbezirk Cannstatt, der Vorstadt Berg, den Vororten Degerloch, Gablenberg und Gaisburg, der Karlsvorstadt Heslach, dem Stadtteil Ostheim, der Vorstadt Untertürkheim und dem Vorort Wangen für das Jahr 1920, Druck der Union Deutsche Verlagsgesellschaft, Stuttgart (1920) - Adreß=Buch der Landeshauptstadt Stuttgart mit dem Stadtbezirk Cannstatt, der Vorstadt Berg, den Vororten Degerloch, Gablenberg und Gaisburg, der Karlsvorstadt Heslach, dem Stadtteil Ostheim, der Vorstadt Untertürkheim und dem Vorort Wangen für das Jahr 1922, Druck der Union Deutsche Verlagsgesellschaft, Stuttgart (1922) - Adreß=Buch der Landeshauptstadt Stuttgart für das Jahr 1923, Druck der Union Deutsche Verlagsgesellschaft, Stuttgart (1923) -

Porter, Roy: - Die Kunst des Heilens, Eine medizinische Geschichte der Menschheit von der Antike bis heute, Spektrum Akademischer Verlag, Heidelberg/Berlin (2003) Püschel, Erich: - Der Englische Schweiß des Jahres 1529 in Deutschland: Eine medizinhistorisch-differentialdiagnostische Betrachtung, Sudhoffs Archiv für Geschichte der Medizin und der Naturwissenschaften Bd.42 Nr.2 S.161- 183, (1958) http://www.jstor.org/stable/20774500 (15.09.2020) Räcker-Wellnitz: - Das Personengedächtnis der Stadt: Archiv verwaltet die alten Meldekarten, Heimat am Meer, Wilhelmshavener Zeitung Nr. 5/2011 (12.03.2011) Raff, Gerhard: - Der Vater der „schwäbischen Geistesmutter“, Stuttgarter Zeitung, 3.Mai 2007 - Hie gut Wirtemberg allewege I: Das Haus Württemberg von Graf Ulrich dem Stifter bis Herzog Ludwig, &. Auflage, Landhege Verlag GbR, Schwaigern (2014) Rapp, Dr.Adolf: - Urkundenbuch der Stadt Stuttgart, Württembergische Geschichtsquellen, herausgegeben von der Württembergischen Kommission für Landesgeschichte 13.Band, Druck und Verlag von W.Kohlhammer, Stuttgart (1912) Rathgeb, Sabine/Schmidt, Annette/Fischer, Fritz: - Schiller in Stuttgart, Württembergisches Landesmuseum Stuttgart (2005) Rathmann, Dr.Fritz: - Erfahrungen bei der Revision der Apotheken, in: Veröffentlichungen aus dem Gebiete des Volksgesundheitdienstes XLVII. Band 7.Heft, Verlagsbuchhandlung von Richard Schoetz, Berlin (1937)

20

Rau, Dr. Reinhold: - Apotheker aus den Matrikeln der Universität Tübingen von 1477 bis 1700, Beiträge zur württembergischen Apothekengeschichte, Bd. II/2 (1953) - Apotheker aus den Matrikeln der Universität Tübingen von 1477 bis 1700, Folge II, Beiträge zur württembergischen Apothekengeschichte Bd. II/3 (1954) - Zur ältesten Stuttgarter Apothekerordnung, Beiträge zur württembergischen Apothekengeschichte, Bd. IV/3, S.65ff. (Juni 1964) Reddig, Wolfgang F.: - Bader, Medicus und Weise Frau: Wege und Erfolge der mittelalterlichen Heilkunst, Battenberg Verlag, München (2000) Reile, Adolf: - Geschichte der Sensenfabrik Neuenbürg, Darstellungen aus der württembergischen Geschichte, Band 38, W.Kohlhammer Verlag, Stuttgart (1953) Rentschler, Adolf: - Zur Familiengeschichte des Reformators Johannes Brenz, Alexander Fischer Verlag, Tübingen (1921) Renz, Uwe: - Kreusersche Apotheke: Jetzt hat der Sohn das Sagen, Stuttgarter Nachrichten, 29.Juni 1991 Reyer, Jürgen: - Wenn die Mütter arbeiten gingen..., Eine sozialhistorische Studie zur Entstehung der öffentlichen Kleinkindererziehung im 19.Jahrhundert in Deutschland, 2.Auflage, Pahl-Rugenstein Hochschulschriften 106, Pahl-Rugenstein Verlag, Köln (1985) Rheinwald, Ernst: - Die Geschichte der Calwer alten Apotheke bis 1700, Beiträge zur württembergischen Apothekengeschichte BzWA, Bd I/1 (Dezember 1950) - Die Brüder Ludwig Friedrich Griesinger, Jurist und Politiker 1767-1845 und August von Griesinger, Sächsischer Legationsrat in Wien, Musikfreund 1769-1845, in: Schwaebische Lebensbilder, Im Auftrag der Wuerttembergischen Kommission für Landesgeschichte herausgegeben von Hermann Haering, 5.Band, S. 115-138, W. Kohlhammer Verlag, Stuttgart (1950) - Die Geschichte der Calwer Apotheken, VIII. Die Arzneiversorgung von Liebenzell und Wildbad, Beiträge zur württembergischen Apothekengeschichte BzWA, Bd I/4, S. 144f. (Dezember 1959) Riecke, Daniel: - Prof.Georg Burckhardt, Ahnenforschung – Daniel Riecke, 800 Jahre Familiengeschichte, http://www.daniel-riecke.de/burckhardt.html (04.10.2015) Riecke, Karl: - Altwirtembergisches aus Familienpapieren zum Besten des Lutherstifts, einer Erziehungsanstalt für Pfarrersöhne, Verlag W. Kohlhammer, Stuttgart (1886) Rieger, Arnold: - Erster Weltkrieg: Kriegszitterer, Fleischstrecker und Sündenböcke, Stuttgarter Nachrichten, 21.04.2014 Robert Bosch AG: - 50 Jahre Bosch 1886 – 1936, Robert Bosch AG, Stuttgart (1936) Roemer, Friedrich: - Friedrich Römer, Kriegsrat, Landtagsabgeordneter, Mitglied der Frankfurter Nationalversammlung, Justizminister, Präsident der württ. Abgeordnetenkammer, Rechtskonsulent, 1794-1864, in: Lebensbilder aus Schwaben und Franken 16.Band, W. Kohlhammer Verlag Stuttgart (1986) Roi-Frey, Karin de la: - Friederike Schwab (1758-1831), geb. Rapp, in: Mütter berühmter Schwabenköpfe, Stieglitz Verlag, Mühlacker (1999) Rosenhagen, Hans: - Robert Breyer, Velhagen & Klasings Monatshefte, 33.Jahrgang, 3.Heft, November 1918, S.249ff. Roth, Prof. M.: - Andreas Vesalius Bruxellensis, Verlag von Georg Reimer, Berlin (1892) Rothfuß, Dr.Stefan: - Ein Arzneibuch des 16.Jahrhunderts im Gebrauch einer Stuttgarter Apotheke, Privatschrift Dr. Stefan Rothfuß, Obere Apotheke, Vaihingen/Enz (2013) Rotta, Dr. Christian: - Apothekenwerbung: Europäischer Gerichtshof muß entscheiden, Deutsche Apotheker Zeitung 25.6.1992 ROWA-Automatisierungssysteme GmbH & Co KG: - Neueste Technik in alten Mauern: Kreuser’sche Apotheke in Stuttgart installiert den „Jubiläums-rowa“, Rowa-News, Ausgabe 1/2006, www.rowa.de/fileadmin/files/rowa/Rowa-News/Rowa-News-2006-1.pdf (31.12.2009) http://www.rowa-visavia.com/fileadmin/files/rowa/Rowa-News/Rowa-News-2006-1.pdf (17.12.2013) Sachße, Claudia:

21

- Elfenbein in der Heilkunde, Deutsches Apothekenmuseum 2/2008, Beilage der Pharmazeutischen Zeitung, Eschborn (2008) Sattler, Christian Friderich: - Geschichte des Herzogthums Würtenberg unter der Regierung der Herzogen, Dritter Theil, Georg Heinrich Reiß, Tübingen (1771) Sauer, Prof. Dr. Paul: - In stürmischer Zeit: Lebensbild des Menschen und Politikers Reinhold Maier (1889-1971), Klett-Cotta, Stuttgart (1989) - Geschichte der Stadt Stuttgart Band 2, Verlag W. Kohlhammer, Stuttgart (1993) - Geschichte der Stadt Stuttgart Band 3: Vom Beginn des 18.Jahrhunderts bis zum Abschluß des Verfassungsvertrages für das Königreich Württemberg 1819, Verlag W. Kohlhammer, Stuttgart (1995) - Erinnerung an Stuttgart, Flechsig-Buchvertrieb in der Stürtz Verlag GmbH, Würzburg (1999) - Die Geschichte des Hospitalviertels und seine Bedeutung für Stuttgart, Dokumentation zum Symposium Die Stadt, das Quartier, das Hospitalviertel ein vergessenes, ein unvergessenes Stück Stadt, Forum Hospitalviertel, Stuttgart (2003) Schelenz, Hermann: - Frauen im Reiche des Aeskulaps, Ernst Günther’s Verlag, Leipzig (1900) - Geschichte der Pharmazie, Georg Olms Verlagsbuchhandlung Hildesheim (1965) Schiele, Fritz: - Altwürttembergische Apothekerordnungen des 15. bis 17. Jahrhunderts, Süddeutsche Apotheker-Zeitung, 71.Jahrgang, Nr.71/72, S. 498f., 2.September 1931 Schildberger, Friedrich: - Bosch und die Zündung, Bosch-Schriftenreihe Folge 5, Robert Bosch GmbH, Stuttgart (1952) Schlick, Caroline: - Apotheken im totalitären Staat: Apothekenalltag in Deutschland von 1937 bis 1945, Privatdruck Caroline Schlick, Bad Homburg (2008) Schlözer, Manfred: - Die Ärzte und Apotheker der Reichsstadt Esslingen im 15.Jahrhundert, Entstehungsgeschichte der Esslinger Arzneitaxe aus dem Jahr 1496, Dissertation, Eberhard-Karls-Universität Tübingen (2002) https://hsbiblio.uni-tuebingen.de/xmlui/bitstream/handle/10900/48348/pdf/Diss_Druckvers1.PDF?sequence=1&isAllowed=y (05.08.2018) Schmauz, Roderich: - Erfinder und Tüftler aus dem Alb-Donau-Kreis (1): Robert Bosch, Vom Bauernsohn zum Konzernchef, Stuttgarter Nachrichten, 6.September 1986 - Erfinder und Tüftler aus dem Alb-Donau-Kreis (2): Gottlob Honold, Er hatte eine zündende Idee, Stuttgarter Nachrichten, 12.September 1986 Schmierer, Albert: - Gau Südwest, Süddeutsche Apotheker-Zeitung, Nr.96, S.736, 1. Dezember 1933 - Bezirk Südwest, Süddeutsche Apotheker-Zeitung, Nr.93, S.838, 20.November 1934 Schmidt, Jürgen: - Plaster „schluckt“ Stickoxide, Südwestpresse Online, 28.07.2016 https://www.swp.de/suedwesten/staedte/stuttgart/pflaster_schluckt_-stickoxide-22969411.html (26.12.2018) Schmidt-Klingenberg , Michael: - Der Kampf in den Küchen, Spiegel Special 1/2004 (Die Urkatastrophe des 20.Jahrhunderts), http://www.spiegel.de/spiegel/spiegelspecial/d-30300035.html (15.03.2016) Schmitt, Dieter: - Die zündende Idee, Robert Bosch und der Magnetzünder, Magazin zur Bosch-Geschichte, Sonderheft 1, Robert Bosch: Leben und Werk, Robert Bosch GmbH, Stuttgart (2009) Schmitt, Dieter/Kuhlgatz, Dietrich: - Mut zum Experimentieren, Innovationsgeschichten von Bosch, Magazin zur Bosch-Geschichte 2011, Robert Bosch GmbH, Stuttgart (2011) Schmitz, Professor Dr. Rudolf: - Mörser, Kolben und Phiolen, Franckh’sche Verlagsbuchhandlung, Stuttgart (1966) - Geschichte der Pharmazie Band 1: Von den Anfängen bis zum Ausgang des Mittelalters, Govi-Verlag, Eschborn (1998) Schmitz, Professor Dr. Rudolf/Philipp, Egon: - Zur Rechtsgeschichte des älteren deutschen Apothekenwesens 1. Der Nürnberger Apothekereid (1338- 1360), Pharmazeutische Zeitung Nr.11, 16.März 1961 Schmückle, Ernst: - Die Hofapothekerin Helena Rucker, geb. Magenbuch (1523-1597), in: Hohenacker, Geschichte eines schwäbischen Dorfes, Herausgeber Dr. Joachim Peterke, Druckhaus Waiblingen (2006) Schoch, Dr. Siegfried/Greiner, Michael:

22

- Stuagerter Ei’gmacht’s, Stieglitz Verlag, Mühlacker (1988) Schöll, Thorsten: - Schwein gehabt, 70 Borstentiere in Galerie, Stuttgarter Nachrichten, 30.Oktober 1999 - Ein wahrer Saustall auf der Edel-Einkaufsmeile, Stuttgarter Nachrichten, 6.November 1999 Schön, Theodor: - Geschichte des Medicinalwesens der württembergischen Städte. 2.Das Medicinalwesen der Reichsstadt Gmünd Teil f. Die Apotheker, Medicinisches Correspondenz-Blatt des Württembergischen ärztlichen Landesvereins Band LXVIII Nr.49, S.443ff, Stuttgart (1898) - Weitere Nachrichten über die Fürsorge der Grafen und Herzöge von Württemberg für das Medizinalwesen bis zur grossen Kirchenordnung 1559, Medicinisches Correspondenz-Blatt des Württembergischen ärztlichen Landesvereins, Stuttgart, Nr.2, 4, 20, 42, 44 (1907), Nr.15, 17, 22 (1908) Schönfelder, Ingrid & Peter: - Das neue Handbuch der Heilpflanzen, Franck-Kosmos VerlagsGmbH & Co KG/WVG, Stuttgart (2004) Schollenberger, Dr. Uli(BoSS Consult GmbH, Stuttgart)/Bärlin, M.: - Gaserzeugung, in: Gaswerke in Stuttgart, Auswirkungen auf Boden und Grundwasser, Herausgeber: Landeshauptstadt Stuttgart, Amt für Umweltschutz, Schriftenreihe des Amtes für Umweltschutz – Heft 2/2007, S.11ff., Stuttgart (2007) Schott, Heinz: - Die Chronik der Medizin, Chronik Verlag im Bertelsmann Lexikon Verlag GmbH, Gütersloh/München (2000) Schröder, Gerald: - Die >>Wiedergeburt<< der Pharmazie 1933 bis 1934, in: Naturwissenschaft, Technik und NS-Ideologie, Beiträge zur Wissenschaftsgeschichte des Dritten Reiches, herausgegeben vonHerbert Mehrtens und Steffen Richter, Suhrkamp Verlag, Frankfurt am Main (1980) - NS-Pharmazie, Gleichschaltung des deutschen Apothekenwesens im Dritten Reich, WVG, Stuttgart (1988) Schukraft, Harald: - Stuttgart damals – Stuttgart jetzt, Silberburg – Verlag Titus Häussermann GmbH, Tübingen (1994) - Stuttgarter Straßen – Geschichte(n), Silberburg – Verlag Titus Häussermann GmbH, Tübingen (1986) - Wie Stuttgart wurde, was es ist, Silberburg – Verlag Titus Häussermann GmbH, Tübingen (1999) Schwarz, Hubertus J.: - Schleichender Tod, Spiegel Geschichte Nr.5/2013, Der erste Weltkrieg 1914-1918: Als Europa im Inferno versank, Spiegel-Verlag Rudolf Augstein, Hamburg (2013) Schwarzmann, Wilhelm Ferdinand: - Wegweiser für die königliche erste Haupt= und Residenz=Stadt Stuttgart und ihrer nächsten ausgezeichnetsten Umgebungen, Gebrüder Franckh, Stuttgart (1829) - Wegweiser für die Königliche erste Haupt= und Residenzstadt Stuttgart und ihre nächsten ausgezeichnetsten Umgebungen, Eigenverlag, Stuttgart (1833) - Handbuch für die Kgl.Haupt- u. Residenzstadt Stuttgart u. das Königreich Württemberg, Eigenverlag, Stuttgart (1841) Schweigard, Jörg: - Stuttgart in der Roaring Twenties: Politik, Gesellschaft, Kunst und Kultur in Stuttgart 1919-1933, G.Braun Buchverlag, Karlsruhe (2012) - Stuttgart 1921, Zeit Online, 07.Februar 2013, http://www.zeit.de/2013/07/Geschichte-Stuttgart-1921 (06.10.2015) Seytter, Wilhelm: - Unser Stuttgart, Max Kielmann, Stuttgart (1904) Siegel, Christine: - „Hauptsache, kein Beiwerk“, Die Geschichte des Bosch-Markenzeichens, Magazin zur Bosch-Geschichte 2014, Robert Bosch GmbH, Stuttgart (2014) - Vor 125 Jahren, Gottlob Honold tritt bei Bosch ein, Magazin zur Bosch-Geschichte 2016, Robert Bosch GmbH, Stuttgart (2016) Simon, Barbara: - Sammlung Walter Dörr, Unter dem Schutz von Cosmas und Damian, Deutsches Apothekenmuseum 2002/1, in: Pharmazeutische Zeitung, 147.Jahrgang, 1.August 2002 Skrentny, Werner/Schwenker, Rolf/Weitz, Sybille/Weitz, Ulrich(Hrsg.): - Stuttgart zu Fuß, VSA-Verlag, Hamburg (1988) Smith, Arthur L.: - Die deutschen Kriegsgefangenen und Frankreich 1945 – 1949, Vierteljahrshefte für Zeitgeschichte, Jahrgang 32, Heft 1 (1984) http://www.ifz-muenchen.de/heftarchiv/1984_1_4_smith.pdf (14.09.2017) Soltys, Michael: - Kunstsinnige und reiche Leute, Südwest Presse, 10.August 2018 https://www.swp.de/suedwesten/staedte/besigheim/kunstsinnige-und-reiche-leute-27322088.html

23

(07.02.2021) Spiegler , Otto: - Das Maßwesen im Stadt- und Landkreis Heilbronn, Stadtarchiv Heilbronn (1971) Stadtgemeinde Stuttgart: - Adreß= und Geschäfts-Handbuch der Königlichen Haupt= und Residenzstadt Stuttgart für das Jahr 1889, Druck von Gebrüder Kröner, Stuttgart (1889) - Adreß= und Geschäfts-Handbuch der Königlichen Haupt= und Residenzstadt Stuttgart für das Jahr 1890, Druck von Gebrüder Kröner, Stuttgart (1890) - Adreß= und Geschäfts-Handbuch der Königlichen Haupt= und Residenzstadt Stuttgart für das Jahr 1891, Druck der Union Deutsche Verlagsgesellschaft, Stuttgart (1891) - Adreß= und Geschäfts-Handbuch der Königlichen Haupt= und Residenzstadt Stuttgart für das Jahr 1892, Druck der Union Deutsche Verlagsgesellschaft, Stuttgart (1892) - Adreß= und Geschäfts-Handbuch der Königlichen Haupt= und Residenzstadt Stuttgart für das Jahr 1893, Druck der Union Deutsche Verlagsgesellschaft, Stuttgart (1893) - Adreß= und Geschäfts-Handbuch der Königlichen Haupt= und Residenzstadt Stuttgart für das Jahr 1894, Druck der Union Deutsche Verlagsgesellschaft, Stuttgart (1894) - Adreß= und Geschäfts-Handbuch der Königlichen Haupt= und Residenzstadt Stuttgart für das Jahr 1895, Druck der Union Deutsche Verlagsgesellschaft, Stuttgart (1895) - Adreß= und Geschäfts-Handbuch der Königlichen Haupt= und Residenzstadt Stuttgart für das Jahr 1896, Druck der Union Deutsche Verlagsgesellschaft, Stuttgart (1896) - Adreß= und Geschäfts-Handbuch der Königlichen Haupt= und Residenzstadt Stuttgart für das Jahr 1897, Druck der Union Deutsche Verlagsgesellschaft, Stuttgart (1897) - Adreß= und Geschäfts-Handbuch der Königlichen Haupt= und Residenzstadt Stuttgart für das Jahr 1898, Druck der Union Deutsche Verlagsgesellschaft, Stuttgart (1898) - Adreß= und Geschäfts-Handbuch der Königlichen Haupt= und Residenzstadt Stuttgart für das Jahr 1899, Druck der Union Deutsche Verlagsgesellschaft, Stuttgart (1899) - Adreß= und Geschäfts-Handbuch der Königlichen Haupt= und Residenzstadt Stuttgart für das Jahr 1900, Druck der Union Deutsche Verlagsgesellschaft, Stuttgart (1900) - Adreß= und Geschäfts-Handbuch der Königlichen Haupt= und Residenzstadt Stuttgart für das Jahr 1901, Druck der Union Deutsche Verlagsgesellschaft, Stuttgart (1901) - Adreß= und Geschäfts-Handbuch der Königlichen Haupt= und Residenzstadt Stuttgart mit der Vorstadt Berg, Karlsvorstadt Heslach und den Vororten Gablenberg und Gaisburg für das Jahr 1902, Druck der Union Deutsche Verlagsgesellschaft, Stuttgart (1902) - Erster Nachtrag zum Stuttgarter Adreß-Buch für das Jahr 1902, herausgegeben im Mai 1902, Druck der Union Deutsche Verlagsgesellschaft, Stuttgart (1902) - Zweiter Nachtrag zum Stuttgarter Adreß-Buch für das Jahr 1902, herausgegeben im August 1902, Druck der Union Deutsche Verlagsgesellschaft, Stuttgart (1902) - Adreß= und Geschäfts-Handbuch der Königlichen Haupt= und Residenzstadt Stuttgart mit der Vorstadt Berg, Karlsvorstadt Heslach und den Vororten Gablenberg und Gaisburg für das Jahr 1903, Druck der Union Deutsche Verlagsgesellschaft, Stuttgart (1903) - Erster Nachtrag zum Stuttgarter Adress-Buch für das Jahr 1903, herausgegeben im Mai 1903, Druck der Union Deutsche Verlagsgesellschaft, Stuttgart (1903) - Zweiter Nachtrag zum Stuttgarter Adress-Buch für das Jahr 1903, herausgegeben im August 1903, Druck der Union Deutsche Verlagsgesellschaft, Stuttgart (1903) - Adreß= und Geschäfts-Handbuch der Königlichen Haupt= und Residenzstadt Stuttgart mit der Vorstadt Berg, Karlsvorstadt Heslach und den Vororten Gablenberg und Gaisburg für das Jahr 1904, Druck der Union Deutsche Verlagsgesellschaft, Stuttgart (1904) - Erster Nachtrag zum Stuttgarter Adress-Buch für das Jahr 1904, herausgegeben im Mai 1904, Druck der Union Deutsche Verlagsgesellschaft, Stuttgart (1904) - Zweiter Nachtrag zum Stuttgarter Adress-Buch für das Jahr 1904, herausgegeben im August 1904, Druck der Union Deutsche Verlagsgesellschaft, Stuttgart (1904) - Adreß= und Geschäfts-Handbuch der Königlichen Haupt= und Residenzstadt Stuttgart mit der Vorstadt Berg, Karlsvorstadt Heslach und den Vororten Gablenberg und Gaisburg für das Jahr 1905, Druck der Union Deutsche Verlagsgesellschaft, Stuttgart (1905) - Erster Nachtrag zum Stuttgarter Adress-Buch für das Jahr 1905, herausgegeben im Mai 1905, Druck der Union Deutsche Verlagsgesellschaft, Stuttgart (1905) - Zweiter Nachtrag zum Stuttgarter Adress-Buch für das Jahr 1905, herausgegeben im August 1905, Druck der Union Deutsche Verlagsgesellschaft, Stuttgart (1905) - Adreß= und Geschäfts-Handbuch der Königlichen Haupt= und Residenzstadt Stuttgart mit dem Stadtbezirk Cannstatt, der Vorstadt Berg, der Karlsvorstadt Heslach, den Vororten Gablenberg und Gaisburg, der Vorstadt Untertürkheim und dem Vorort Wangen für das Jahr 1906, Druck der Union Deutsche Verlagsgesellschaft, Stuttgart (1906)

24

- Erster Nachtrag zum Stuttgarter Adress-Buch für das Jahr 1906, herausgegeben im Mai 1906, Druck der Union Deutsche Verlagsgesellschaft, Stuttgart (1906) - Zweiter Nachtrag zum Stuttgarter Adress-Buch für das Jahr 1906, herausgegeben im August 1906, Druck der Union Deutsche Verlagsgesellschaft, Stuttgart (1906) - Adreß= und Geschäfts-Handbuch der Königlichen Haupt= und Residenzstadt Stuttgart mit dem Stadtbezirk Cannstatt, der Vorstadt Berg, der Karlsvorstadt Heslach, den Vororten Gablenberg und Gaisburg, der Vorstadt Untertürkheim und dem Vorort Wangen für das Jahr 1907, Druck der Union Deutsche Verlagsgesellschaft, Stuttgart (1907) - Erster Nachtrag zum Stuttgarter Adress-Buch für das Jahr 1907, herausgegeben im Mai 1907, Druck der Union Deutsche Verlagsgesellschaft, Stuttgart (1907) - Zweiter Nachtrag zum Stuttgarter Adress-Buch für das Jahr 1907, herausgegeben im August 1907, Druck der Union Deutsche Verlagsgesellschaft, Stuttgart (1907) - Adreß= und Geschäfts-Handbuch der Königlichen Haupt= und Residenzstadt Stuttgart mit dem Stadtbezirk Cannstatt, der Vorstadt Berg, der Karlsvorstadt Heslach, den Vororten Gablenberg und Gaisburg, der Vorstadt Untertürkheim und dem Vorort Wangen für das Jahr 1908, Druck der Union Deutsche Verlagsgesellschaft, Stuttgart (1908) - Erster Nachtrag zum Stuttgarter Adress-Buch für das Jahr 1908, herausgegeben im Mai 1908, Druck der Union Deutsche Verlagsgesellschaft, Stuttgart (1908) - Zweiter Nachtrag zum Stuttgarter Adress-Buch für das Jahr 1908, herausgegeben im August 1908, Druck der Union Deutsche Verlagsgesellschaft, Stuttgart (1908) - Adreß= und Geschäfts-Handbuch der Königlichen Haupt= und Residenzstadt Stuttgart mit dem Stadtbezirk Cannstatt, dem Stadtteil Ostheim, der Vorstadt Berg, der Karlsvorstadt Heslach, den Vororten Gablenberg und Gaisburg, der Vorstadt Untertürkheim und den Vororten Wangen und Degerloch für das Jahr 1909, Druck der Union Deutsche Verlagsgesellschaft, Stuttgart (1909) - Erster Nachtrag zum Stuttgarter Adress-Buch für das Jahr 1909, herausgegeben im Mai 1909, Druck der Union Deutsche Verlagsgesellschaft, Stuttgart (1909) - Zweiter Nachtrag zum Stuttgarter Adress-Buch für das Jahr 1909, herausgegeben im August 1909, Druck der Union Deutsche Verlagsgesellschaft, Stuttgart (1909) - Adreß= und Geschäfts-Handbuch der Königlichen Haupt= und Residenzstadt Stuttgart mit dem Stadtbezirk Cannstatt, dem Stadtteil Ostheim, der Vorstadt Berg, der Karlsvorstadt Heslach, den Vororten Gablenberg und Gaisburg, der Vorstadt Untertürkheim und den Vororten Wangen und Degerloch für das Jahr 1910, Druck der Union Deutsche Verlagsgesellschaft, Stuttgart (1910) - Erster Nachtrag zum Stuttgarter Adress-Buch für das Jahr 1910, herausgegeben im Mai 1910, Druck der Union Deutsche Verlagsgesellschaft, Stuttgart (1910) - Zweiter Nachtrag zum Stuttgarter Adress-Buch für das Jahr 1910, herausgegeben im August 1910, Druck der Union Deutsche Verlagsgesellschaft, Stuttgart (1910) - Adreß= und Geschäfts-Handbuch der Königlichen Haupt= und Residenzstadt Stuttgart mit dem Stadtbezirk Cannstatt, dem Stadtteil Ostheim, der Vorstadt Berg, der Karlsvorstadt Heslach, den Vororten Gablenberg und Gaisburg, der Vorstadt Untertürkheim und den Vororten Wangen und Degerloch für das Jahr 1911, Druck der Union Deutsche Verlagsgesellschaft, Stuttgart (1911) - Erster Nachtrag zum Stuttgarter Adress-Buch für das Jahr 1911, herausgegeben im Mai 1911, Druck der Union Deutsche Verlagsgesellschaft, Stuttgart (1911) - Zweiter Nachtrag zum Stuttgarter Adress-Buch für das Jahr 1911, herausgegeben im August 1911, Druck der Union Deutsche Verlagsgesellschaft, Stuttgart (1911) - Adreß= und Geschäfts-Handbuch der Königlichen Haupt= und Residenzstadt Stuttgart mit dem Stadtbezirk Cannstatt, der Vorstadt Berg, den Vororten Degerloch, Gablenberg und Gaisburg, der Karlsvorstadt Heslach, dem Stadtteil Ostheim, der Vorstadt Untertürkheim und dem Vorort Wangen für das Jahr 1912, Druck der Union Deutsche Verlagsgesellschaft, Stuttgart (1912) - Erster Nachtrag zum Stuttgarter Adress-Buch für das Jahr 1912, herausgegeben im Mai 1912, Druck der Union Deutsche Verlagsgesellschaft, Stuttgart (1912) - Zweiter Nachtrag zum Stuttgarter Adress-Buch für das Jahr 1912, herausgegeben im August 1912, Druck der Union Deutsche Verlagsgesellschaft, Stuttgart (1912) - Adreß= und Geschäfts-Handbuch der Königlichen Haupt= und Residenzstadt Stuttgart mit dem Stadtbezirk Cannstatt, der Vorstadt Berg, den Vororten Degerloch, Gablenberg und Gaisburg, der Karlsvorstadt Heslach, dem Stadtteil Ostheim, der Vorstadt Untertürkheim und dem Vorort Wangen für das Jahr 1913, Druck der Union Deutsche Verlagsgesellschaft, Stuttgart (1913) - Erster Nachtrag zum Stuttgarter Adress-Buch für das Jahr 1913, herausgegeben im Mai 1913, Druck der Union Deutsche Verlagsgesellschaft, Stuttgart (1913) - Zweiter Nachtrag zum Stuttgarter Adress-Buch für das Jahr 1913, herausgegeben im August 1913, Druck der Union Deutsche Verlagsgesellschaft, Stuttgart (1913) - Adreß= und Geschäfts=Handbuch der Königlichen Haupt= und Residenzstadt Stuttgart mit dem Stadtbezirk Cannstatt, der Vorstadt Berg, den Vororten Degerloch, Gablenberg und Gaisburg, der Karlsvorstadt

25

Heslach, dem Stadtteil Ostheim, der Vorstadt Untertürkheim und dem Vorort Wangen für das Jahr 1914, Druck der Union Deutsche Verlagsgesellschaft, Stuttgart (1914) - Nachtrag zum Stuttgarter Adress=Buch für das Jahr 1914, herausgegeben im Juni 1914, Druck der Union Deutsche Verlagsgesellschaft, Stuttgart (1914) - Adreß=Buch der Landeshauptstadt Stuttgart für das Jahr 1923, Druck der Union Deutsche Verlagsgesellschaft, Stuttgart (1923)

Stadtverwaltung Stuttgart (Hrsg.): - Festschrift zum hundertjaehrigen Bestehen des Katharinenhospitals in Stuttgart, 9. Januar 1928, Stuttgart (1928) Stafski, Heinz: - Aus alten Apotheken, Prestel Verlag München (1958) Stahlberg, Rebecca: - 111 Jahre Pillen und Salben Apotheke am Schillerplatz Stuttgart-Vaihingen, Stuttgarter Zeitung, 02.12.2015 http://www.stuttgarter-zeitung.de/inhalt.apotheke-am-schillerplatz-stuttgart-vaihingen-111-jahre-pillen-und- salben.96addc79-3fe8-4135-ac84-0a27183bf84b.html (17.12.2015) Stark, Ulrich: - Apotheken und Apotheker in Giengen, Ein Beitrag zur Stadtgeschichte von Giengen an der Brenz, Verlag Ulrich Stark, Giengen/Brenz (2019) Statistisches Amt der Stadt Stuttgart: - Adreß=Buch der Landeshauptstadt Stuttgart für das Jahr 1925, Im Selbstverlag der Stadtgemeinde, Druck der Union Deutsche Verlagsgesellschaft, Stuttgart (1925) - Adreß=Buch der Landeshauptstadt Stuttgart für das Jahr 1926, Im Selbstverlag der Stadtgemeinde, Druck der Union Deutsche Verlagsgesellschaft, Stuttgart (1926) - Adreß=Buch der Landeshauptstadt Stuttgart für das Jahr 1927, Im Selbstverlag der Stadtgemeinde, Druck der Union Deutsche Verlagsgesellschaft, Stuttgart (1927) - Amtliches Stuttgarter Adreßbuch 1928, Im Selbstverlag der Stadtgemeinde Stuttgart, Druck der Union Deutsche Verlagsgesellschaft, Stuttgart (1928) - Amtliches Stuttgarter Adreßbuch 1929, Im Selbstverlag der Stadtgemeinde Stuttgart, Druck der Union Deutsche Verlagsgesellschaft, Stuttgart (1929) - Amtliches Stuttgarter Adreßbuch 1930, Im Selbstverlag der Stadtgemeinde Stuttgart, Druck der Union Deutsche Verlagsgesellschaft, Stuttgart (1930) - Amtliches Stuttgarter Adreßbuch 1931, Im Selbstverlag der Stadtgemeinde Stuttgart, Druck der Union Deutsche Verlagsgesellschaft, Stuttgart (1931) - Amtliches Stuttgarter Adreßbuch 1932, Im Selbstverlag der Stadtgemeinde Stuttgart, Druck Union Deutsche Verlagsgesellschaft, Deutsche Verlagsanstalt/Greiner & Pfeiffer, Druckerei und Verlagsanstalt Stuttgart (1932) - Amtliches Stuttgarter Adreßbuch 1933, Im Selbstverlag der Stadtgemeinde Stuttgart, Druck Union Deutsche Verlagsgesellschaft, Deutsche Verlagsanstalt/Stähle & Friedel, Komm.-Ges., Buchdruckerei, Stuttgart (1933) - Amtliches Stuttgarter Adreßbuch 1934, Im Selbstverlag der Stadtgemeinde Stuttgart, Druck Union Deutsche Verlagsgesellschaft, Deutsche Verlagsanstalt/Stähle & Friedel, Komm.-Ges., Buchdruckerei, Stuttgart (1934) - Amtliches Stuttgarter Adreßbuch 1935, Im Selbstverlag der Stadtgemeinde Stuttgart, Druck Union Deutsche Verlagsgesellschaft, Deutsche Verlagsanstalt/Stähle & Friedel, Komm.-Ges., Buchdruckerei, Stuttgart (1935)

Steim, Eberhard: - Mein Weg an Seiner Hand: Bericht eines Zeitzeugen, des braven (?) Eberhard Steim, Eigenverlag, Stuttgart (2001) Steim, Hermann: - Erinnerungen von Hermann Steim, Eigenverlag (1995) Steiner-Welz, Sonja: - Handel-Handwerk-Industrie in Mannheim 1880-1930 Band 2: Industriebetriebe, Vermittlerverlag, Mannheim (2003) Stephani, Dr. Heinrich: - Neuer Schulfreund, bestimmt, die angefangene Ausbildung des deutschen Volkes vollenden zu helfen, Zweites Bändchen, Palm’sche Verlagsbuchhandlung, Erlangen (1833) Stiehler-Alegria, Gisela: - Axungia humana und seine Zulieferer, Geschichte der Pharmazie, 65.Jahrgang Heft 2, Deutscher Apotheker Verlag (29.08.2013) Stockmar, Stephan:

26

- Aufgezeichnete Erschütterungen –erschütternde Aufzeichnungen: Eine Entdeckung des Wahrnehmungskünstlers Edgar Harwardt, Die Drei, Zeitschrift für Anthroposophie in Wissenschaft, Kunst und sozialem Leben, Juli/August 2014 Stollberg, Gunnar & Tamm, Ingo: - Die Binnendifferenzierung in deutschen Krankenhäusern bis zum Ersten Weltkrieg, MedGG-Beihefte 17, Institut für Geschichte der Medizin der , Franz Steiner Verlag, Stuttgart (2001) Stortz, Oliver: - Wolfs Revier der spitzen Feder, Cannstatter Zeitung & Eßlinger Zeitung, Sa/So 2./3.Dezember 2006 www.cannstatter-zeitung.de/lokal/stuttgart/stuttgart/Artikel794185.cfm (02.12.2006) www.cannstatter-zeitung.de/lokal/stuttgart/stuttgart/Artikel794161.cfm (02.12.2006) Stuttgarter Liederkranz 1824 e.V.: - 175 Jahre Stuttgarter Liederkranz 1824 – 1999, Eigenverlag (1999) Stutzmann, Imanuel: - Fritz von Graevenitz – Der Bildhauer auf der Solitude, www.schwaebischer- heimatbund.de/index.php?cid=118 (02.08.2003) Technische Hochschule Stuttgart: - Stuttgarter Dissertationen 1953 – 1955, J.Fink, Stuttgart (1957) Telle, Joachim (Hrsg.): - Pharmazie und der gemeine Mann/Hausarznei und Apotheke in der frühen Neuzeit, 2te verbesserte Auflage, VCH Verlagsgesellschaft mbH, Weinheim (1988) Teuffel-Rau, Erdmute: - Walter Rau, http://biographien.kulturimpuls.org/detail.php?&id=1420 (18.10.2020) Thöns, Dr. A.: - Militärischer Dienstunterricht für einjährig-freiwillige Militärapotheker, Unter- und Oberapotheker des Deutschen Heeres, Verlag von Julius Springer, Berlin (1889) Thomas, Ulrich: - Gustav Walz – Landwirt und Direktor der land- und forstwirtschaftlichen Akademie Hohenheim 1804-1876, Lebensbilder aus Schwaben und Franken IX, W.Kohlhammer Verlag, Stuttgart (1963) Thomsen, Sabine: - Die württembergischen Königinnen: Charlotte Mathilde, Katharina, Pauline, Olga, Charlotte – ihr Leben und Wirken, Silberburg-Verlag GmbH, Tübingen (2006/2007) Toellner, Prof. Dr.med. Richard: - Illustrierte Geschichte der Medizin Band 1-6, Andreas & Andreas Verlagsanstalt, Vaduz (1992) Uffelen, Chris van: - Apotheken, Braun Publishing AG, Salenstein, Schweiz (2012) Uhland, Emilie: - Ludwig Uhland. Eine Gabe für Freunde Zum 26.April 1865. Als Handschrift gedruckt. Buchdruckerei der J.G. Cotta’schen Buchhandlung in Stuttgart (1865) Uhland, Ludwig: - Johann Fischart’s, genannt Mentzer, Glückhaftes Schiff von Zürich, in einem treuen Abdruck herausgegeben durch Karl Walling, und mit einem einleitenden Beitrage zur Geschichte der Freischießen begleitet von Dr. Ludwig Uhland, C.F.Osiander, Tübingen (1828) - Zur Geschichte der Freischießens, In: Uhlands Schriften zur Geschichte der Dichtung und Sage, Fünfter Band, Verlag der J.G. Cotta’schen Buchhandlung, Stuttgart (1870) Ulbricht, Otto: - Die Pest- medizinisch/medizinhistorisch, in: Die leidige Seuche, Pest-Fälle in der frühen Neuzeit, Böhlau Verlag, Köln (2004) Union Deutsche Verlagsgesellschaft Stuttgart: - Amtliches Stuttgarter Adreßbuch 1936, Im Selbstverlag der Stadtgemeinde Stuttgart, Druck Union Deutsche Verlagsgesellschaft, Deutsche Verlagsanstalt/Stähle & Friedel, Komm.-Ges., Buchdruckerei, Stuttgart (1936) - Adreßbuch der Stadt der Auslandsdeutschen Stuttgart 1937, Verlag Union Deutsche Verlagsgesellschaft, Stuttgart (1937) - Adreßbuch der Stadt der Auslandsdeutschen Stuttgart 1938, Verlag Union Deutsche Verlagsgesellschaft, Stuttgart (1938) - Adreßbuch der Stadt der Auslandsdeutschen Stuttgart 1939, Verlag Union Deutsche Verlagsgesellschaft, Stuttgart (1939) - Adreßbuch der Stadt der Auslandsdeutschen Stuttgart 1940, Verlag Union Deutsche Verlagsgesellschaft, Stuttgart (1940) - Adreßbuch der Stadt der Auslandsdeutschen Stuttgart 1941, Verlag Union Deutsche Verlagsgesellschaft, Stuttgart (1941)

27

- Adreßbuch der Stadt der Auslandsdeutschen Stuttgart 1942, Verlag Union Deutsche Verlagsgesellschaft, Stuttgart (1942) - Adreßbuch der Stadt der Auslandsdeutschen Stuttgart 1943, Verlag Union Deutsche Verlagsgesellschaft, Stuttgart (1943)

Untermann, Matthias: - Klosterinsel Reichenau im Bodensee, Unesco Weltkulturerbe, Landesdenkmalamt Stuttgart Arbeitsheft 2, Konrad Theiss Verlag, Stuttgart (2001) Urdang, Georg: - Der Apotheker im Spiegel der Literatur, Verlag von Julius Springer, Berlin (1921) - Goethe und die Pharmazie, Deutsche Apothekerzeitung Nr.11, S.209-212, März 1954 Valentien, Galerie: - Robert Breyer 1866-1941, Ausstellung Oktober 1966, Galerie Valentien, Königsbau Stuttgart (1966) Vasold, Manfred: - Grippe, Pest und Cholera: Eine Geschichte der Seuchen in Europa, Franz Steiner Verlag, Stuttgart (2008) Vaupel, Prof. Dr. Elisabeth: - Chemie und Krieg, Die deutsche chemische Industrie im Ersten Weltkrieg, in: Kultur & Technik, Das Magazin aus dem Deutschen Museum, Heft 2/2014, Zerstörung und Innovation, Technik im Ersten Weltkrieg, Verlag C.H.Beck oHG, München (2014) Veeser, Jochen A./Nusch , Alf: - Weißt Du noch ?: Samstags war Badetag… … und sonntags ging’s zum Killesberg: Geschichten und Anekdoten aus dem Stuttgart der 50er Jahre, Herkules Verlag, Kassel (2.Auflage 2007) Vehse, Dr. Eduard: - Memoirs Of The Court, Aristocrazy, And Diplomacy Of Austria Vol. 1, Longman, Brown, Green And Longmans, London (1856) Viehöver, Ulrich: - Die EinflussReichen: Henkel, Otto und Co – wer in Deutschland Geld und Macht hat, Campus Verlag, Frankfurt/Main (2006) Vierhaus, Rudolf: - Autenrieth, Jakob Friedrich, in: Deutsche Biographische Enzyklopädie (DBE), 2., überarbeitete und erweiterte Ausgabe, Band 1 Aachen -Braniß, S.282, K.G.Saur, München (2005) Vieser, Michaela/Schautz, Irmela: - Von Kaffeeriechern, Abtrittanbietern und Fischbeinreißern: Berufe aus vergangenen Zeiten, C.Bertelsmann Verlag, München (4.Auflage 2010) Vischer, Ludwig: - Die industrielle Entwicklung im Königreich Württemberg und das Wirken seiner Centralstelle für Gewerbe und Handel in ihren ersten 25 Jahren incl. Beilagenband, Verlag von Carl Grüninger, Stuttgart (1875) Vogel, Ernst Immanuel/Schäffler, Conrad Fr.: - Adreß=Buch (Wegweiser) für die Königl. Haupt- und Residenzstadt Stuttgart auf das Jahr 1863, Druck der E.Greiner’schen Buchdruckerei, Stuttgart (1863) - Adreß=Buch (Wegweiser) für die Königl. Haupt- & Residenzstadt Stuttgart auf das Jahr 1864, Druck von Sailer & Mollenkopf, Stuttgart (1863) - Vogt, Helmut: - Ludwig Clamor Marquart, Pharmazeut und Unternehmer (1804-1881), in: Internetportal Rheinische Geschichte, abgerufen unter: http://www.rheinische-geschichte.lvr.de/Persoenlichkeiten/ludwig-clamor- marquart/DE-2086/lido/57c9482f873e26.37909547 (14.04.2019) Volkmann, Ingmar: - Das Jahr ohne Sommer 1816, Massenexodus aus dem Armenhaus, Stuttgarter Zeitung, 27.Juli 2016 https://www.stuttgarter-zeitung.de/inhalt.das-jahr-ohne-sommer-1816-massenexodus-aus-dem- armenhaus.0771767e-12c5-43a4-bae1-749473685cfb.html (02.01.2019) - Das Wunder vom Eugensplatz, Tagesbar Apotheke eröffnet nach fast vier Jahren, Stuttgarter Zeitung, 29.Oktober 2016 https://www.stuttgarter-zeitung.de/inhalt.print.6fdadc04-d132-46ac-8ec0- 1c898b694b19.presentation.print.v2.html (23.06.2019) Volksbund Deutsche Kriegsgräberfürsorge e.V.: - Listenansicht der Kriegsgräberstätten – Montmédy, http://www.volksbund.de/kriegsgraeberstaette/montmedy.html (31.7.2014) Vollmer, Wilhelm (Hrsg.): - Briefwechsel zwischen Schiller und Cotta, Verlag der J.G. Cotta’schen Buchhandlung, Stuttgart (1876) Waibel, Raimund: - Frühliberalismus und Gemeindewahlen in Württemberg (1817-1855) Das Beispiel Stuttgart, W.Kohlhammer Verlag, Stuttgart (1992)

28

Wais, Professor Gustav: - Alt-Stuttgart, 2.Auflage, Deutsche Verlags-Anstalt (1954) - Alt-Stuttgarts Bauten im Bild, Deutsche Verlags-Anstalt (1951) - Die Apotheken in Stuttgart, Süddeutsche Apothekerzeitung Nr.23, Juni 1951 - Die Schiller-Stadt Stuttgart, W.Kohlhammer Verlag, Stuttgart (1955) - Mehr als 500 Jahre reicht das Apothekenwesen in Stuttgart zurück, Stuttgarter Zeitung, 9.Juni 1951 - Stuttgarts älteste Handelshäuser und Geschäfte um die Zeit Schillers, Sonderdruck (?) - Stuttgart im neunzehnten Jahrhundert, Deutsche Verlags-Anstalt, Stuttgart (1955) - Stuttgart vor der Zerstörung, Deutsche Verlags-Anstalt (1958) Walz, Dr. Georg Friedrich: - Allgemeiner teutscher Apotheker-Verein, Abtheilung Südteutschland, Protokoll über die 1.öffentliche Sitzung am 2.September, Morgens 10 Uhr in: Jahrbuch für praktische Pharmacie und verwandte Fächer: Zeitschrift des allgemeinen teutschen Apotheker-Vereins, Abtheilung Südteutschland, XXI.Band, Druck und Verlag von J.Baur, Landau (1850) - Erster Bericht über das pharmaceutisch-technisch-chemische Laboratorium, in: Archiv der Pharmacie: Eine Zeitschrift des allgemeinen deutschen Apotheker-Vereins Abtheilung Norddeutschland, Heft 1, S.129, Im Verlage der Hahn’schen Hofbuchhandlung, Hannover (1857) Walz, Dr. Georg Friedrich/Dr. Ferdinand Ludwig Winckler (Hrsg.): - Anzeigen der Verlagshandlung, in: Jahrbuch für praktische Pharmacie und verwandte Fächer, Zeitschrift des allgemeinen deutschen Apotheker-Vereins, Abteilung Süddeutschland, XXIII. Band oder neue Folge XX:Band, S. 405, Druck und Verlag von J. Baur, in Commission bei Ed. Kaussler, Landau (1851)

Wankmüller, Professor Dr.Armin: Beiträge zur Württembergischen Apothekengeschichte (BzWA): - Apotheker aus den Matrikeln der Technischen Hochschule Stuttgart Folge VI, BzWA Bd XI/2 (1976) - Apotheker aus den Matrikeln der Universität Tübingen Folge XII BzWA Bd VI/I (1963) - Apotheker Christian Gotthold Engelmann in Stuttgart, Württ. Apotheker als Fabrikanten, XXVIII. Mitteilung, BzWA Bd XVI/5 (Juni 1990) - Apotheker Helmuth Häcker, 1898 bis 1995, BzWA Bd XXIII/5 (1995) - Apotheker Johann Georg Gmelin, Tübingen, Zu seinem 275.Geburtstag, Pharmazeutische Zeitung, 85.Jahrgang, Nr.40, S. 673f., 23.November 1949 - Apotheker Karl Wilhelm Gastpar aus Stuttgart in Augsburg, Württ. Apotheker außerhalb des Landes, Folge XXXVIII, BzWA Bd XVIII/1 (1993) - Aus der Geschichte der württembergischen Apotheken im 16. und 17. Jahrhundert BzWA Bd I/1 (1950) - Beiträge zur Geschichte des württembergischen Apothekervereins, 1. Mitteilung: Der Pharmazeutische Landesverein um 1891, BzWA Bd V/3 (1961) - Beiträge zur Geschichte des württembergischen Apothekervereins, 3. Mitteilung: Die Tagungen des Apothekervereins im Jahre 1856, BzWA Bd V/4 (1962) - Beiträge zur Geschichte des württembergischen Apothekervereins, 4. Mitteilung: Die Versammlungen des Vereins von 1858 – 1860, BzWA Bd V/5 (1962) - Beiträge zur Geschichte des württembergischen Apothekervereins, 5. Mitteilung: Die Obmänner des Pharmazeutischen Landesvereins von 1875 – 1894, BzWA Bd VI/1 (1963) - Beiträge zur Geschichte des württembergischen Apothekervereins, 7. Mitteilung: Der württembergische Apothekerverein im Jahre 1855, BzWA Bd VII/3 (1966) - Bibliographie der württembergischen Apothekengeschichte Folge 33: Gedruckte Leichenpredigten württ. Apotheker, BzWA Bd X/3 (1974) - Chronik der Kreuser’schen Apotheke Stuttgart, Selbstverlag der Kreuser’schen Apotheke (1957) - Das Taxwesen der Grafschaft Württemberg, BzWA Bd I/5 (1952) - Das Taxwesen des Herzogtums Württemberg im 16.Jahrhundert, BzWA Bd IV/2 (1958) - Der Lebensweg von Apotheker Professor Dr.H.Kaiser, BzWA Bd XVIII/2 (1993) - Die Anfänge der Bietigheimer Apotheke, Ergebnisse neuer Nachforschungen, BzWA Bd V/1 (1960) - Die Anfänge der Schorndorfer Apotheken im 16./17.Jahrhundert, BzWA Bd II/5 (1955) - Die Anfänge der Schorndorfer Apotheken im 16. und 17.Jahrhundert (1), BzWA Bd III/2 (1956) - Die Anfänge der vierten Apotheke in Stuttgart, BzWA Bd V/1 (1960) - Die Anfänge des Pharmaziestudiums an der polytechnischen Schule in Stuttgart, BzWA Bd VIII (1970) - Die Apotheke in Rosenfeld, BzWA Bd IV/2 (1958) - Die Apotheken des Herzogtums Württemberg im Jahre 1700, BzWA Bd IV/5 (1960) - Die Apotheken des Herzogtums Württemberg im Jahre 1725, BzWA Bd IV/4 (1959) - Die Apotheken des Herzogtums Württemberg im Jahre 1750, BzWA Bd IV/3 (1959) - Die Apotheken des Herzogtums Württemberg im Jahre 1775, BzWA Bd IV/2 (1958) - Die Apotheken des Herzogtums Württemberg im Jahre 1800, BzWA Bd IV/1 (1958) - Die Apothekengründungen im Herzogtum Württemberg von 1751-1805, BzWA Bd V/1 (Dezember 1960)

29

- Die Apotheker der Geburtsjahrgänge 1801 bis 1900 im Schwarzwald-Kreis des Königreichs Württemberg, 5.Folge: Herrenberg bis Metzingen, BzWA, Bd XV/4 (1987) - Die Apotheker der Geburtsjahrgänge 1801 bis 1900 im Schwarzwald-Kreis des Königreichs Württemberg, - 11.Folge: Urach bis Winterlingen (Schluß), 49. Walddorf, S. 141f., 51. Wildbad, S.144f., BzWA Bd XVI/5 (Juni 1990) - Die Apotheker der Reichsstadt Schwäbisch Gmünd im 16.Jahrhundert, BzWA Bd VII/4 (1967) - Die Apothekerexamen in München von 1818 – 1825, Deutsche Apothekerzeitung Nr.42 (17.10.1968) - Die Apothekerexamen in Stuttgart von 1762 – 1839, BzWA Bd III/5 (1957) - Die Apothekerexamen in Tübingen von 1807 – 1831, BzWA Bd III/2 (1956) - Die Apothekerfamilie Otto, BzWA Bd XII/2 (1978) - Die Apothekerfamilie Zeller in Dürrmenz und Nagold, BzWA Bd XVII/2, S.33ff. (Juni 1991) - Die Apothekenvisitationen im Herzogtum Württemberg von 1480 bis 1600, BzWA Bd II/3 (1954) - Die Einwanderung deutscher Apotheker nach Graubünden im 19.Jahrhundert, Deutsche Apotheker-Zeitung Nr.37, 103.Jahrgang, S.1175ff, Deutscher Apotheker-Verlag, Stuttgart (12.9.1963) - Die ersten Apotheker in der Standespolitik in Württemberg nach dem zweiten Weltkrieg, vom 9.Mai 1945 bis 1955, BzWA Bd XV/1 (1985) - Die Eßlinger Arzneitaxen des Spätmittelalters, BzWA Bd III/3 (1956) - Die Firma C. H. Burk, Stuttgart, BzWA Bd IX/5 (1972) - Die Firma Gebr. Reuß in Stuttgart, Württembergische Apotheker als Fabrikanten, XII. Mitteilung, BzWA Bd X/4 (Dezember 1974) - Die Gehilfen-Examen im Königreich Württemberg ab 1876, Verzeichnis der Prüflinge, Teil V ab 1886, BzWA Bd XVIII/4 (Dezember 1994) - Die Geschichte der Apotheken und des Apothekenwesens der Reichsstadt Schwäbisch Hall, 1.Teil, BzWA Bd IX/1 (1970) - Die Geschichte der Ravensburger Apotheken von 1650 bis heute, BzWA Bd VI/2 (Dezember 1963) - Die Geschichte der Stuttgarter Apotheken im 17.Jahrhundert, BzWA Bd III/3 (1956) - Die Geschichte der Stuttgarter Apotheken von den Anfängen bis 1600, BzWA Bd I/2 (1951) - Die Geschichte der Tübinger Apotheken von den Anfängen bis 1600, BzwA Bd II/2 (1953) - Die Gründung der Hofapotheke in Stuttgart im Jahre 1645 und ihre ersten Inhaber, BzWA Bd I/3 (1951) - Die Gründung eines süddeutschen Apotheker-Vereins 1839 und sein Verbot 1840, BzWA Bd IX/4 (1972) - Die Gründungsdaten der württembergischen Apotheken, X. Die Apothekengründung vor 1600, BzWA Bd III/3 (1956) - Die Inhaber der Stuttgarter Apotheken von 1800 bis 1934, BzWA Bd XIII/4, S.100ff. (Juni 1982) - Die Inhaber der Stuttgarter Apotheken von 1800 bis 1934 Folge 2, BzWA Bd XIII/5, S.135ff. (Dezember 1982) - Die Inhaber der Stuttgarter Apotheken von 1800 bis 1934 Folge 3, BzWA Bd XIV/1, S.14ff. (Juni 1983) - Die pharmazeutischen Wanderjahre des Apothekers Heinrich Zeller von 1816 – 1820, BzWA Bd VIII/1 S.7ff. (Juni 1968) - Die Preise der Apotheken von 1876 bis 1912 bei den Käufen und Verkäufen im Neckarkreis, II.Teil, BzWA Bd XVII/4 (1992) - Die Promotion von Apothekern von 1901 bis 1910, BzWA Bd XI/5 (1977) - Die Ulmer Apothekenordnung von „1491“, BzWA Bd III/1, S.6ff. (Dezember 1955) - Die Ulmer Apotheken im 19.Jahrhundert, BzWA Bd XVIII/1 (Juni 1993) - Die Verleihung von Apothekenkonzessionen in Württemberg von 1895 bis 1914, BzWA Bd XIII/2 (1981) - Die Wanderwege der Apothekergesellen im 17.Jahrhundert, BzWA Bd VII/4 (1967) - Dr. med Niklas Bälz, BzWA Bd I/5, S. 157f. (Dezember 1952) - Eine Instruktion für den Defektar einer Apotheke vor 125 Jahren, BzWA Bd IX/3 (1971) - Heinrich Binder in Stuttgart (1779-1825), BzWA Bd IX/4, S.114f. (Juni 1972) - Kleiner Atlas zur Apothekengeschichte Süddeutschlands, Deutscher Apothekerverlag, Stuttgart (1964) - Kreusersche Apotheke Stuttgart 140 Jahre in Familienbesitz, Deutsche Apotheker-Zeitung, 13.Juni 1957 - Miszellen: Dr. med. Niklas Bälz, BzWA Bd I/V (1952) - Notizen zur Geschichte der Apotheke in Walddorf, BzWA Bd XII/4 (Dezember 1979) - Über die Entstehung der Stuttgarter Apothekerordnung von 1482/86, BzWA Bd II/5, S.152ff. (Juni 1955) - Über 200 Jahre Internationale Apotheke Stuttgart, Selbstverlag der Internationalen Apotheke (1961) - Unsere alten Apotheken, Baden-Württemberg, Südwestdeutsche Monatsschrift für Kultur, Wirtschaft und Reisen, September 1962 - Verzeichnis der in Stuttgart und Tübingen ab 1832 geprüften Apotheker, Folge 1 (1832-1837), BzWA Bd VII/1 (Dezember 1965) - Verzeichnis der in Stuttgart und Tübingen ab 1832 geprüften Apotheker, Folge 3, BzWA Bd VII/3 (1966) - Verzeichnis der in Stuttgart und Tübingen ab 1832 geprüften Apotheker, Folge 8, BzWA Bd VIII/3 (1969) - Verzeichnis der in Stuttgart und Tübingen ab 1832 geprüften Apotheker, Folge 19: 1893-1897, BzWA Bd XII/4 (Dezember 1979)

30

- Verzeichnis der in Stuttgart und Tübingen ab 1832 geprüften Apotheker, Folge 24, BzWA Bd XIV/4 (1983) - Verzeichnis der in Stuttgart von 1762 – 1839 geprüften Apotheker, Folge 2, BzWA Bd IV/1 (1958) - Verzeichnis der in Stuttgart von 1762 – 1839 geprüften Apotheker, Folge 3, BzWA Bd IV/2 (1958) - Verzeichnis der in Stuttgart von 1762 – 1839 geprüften Apotheker, Folge 4, BzWA Bd IV/3 (1959) - Verzeichnis der Pharmaziestudentinnen in Stuttgart und Tübingen von 1907 bis 1930 in chronologischer Reihenfolge, BzWA Bd XI/2 (1976) - Apotheker Walter Dörr, Stuttgart-Waldenbuch ein Sammlerleben, geb. 1902, gest. 1952, BzWA, Bd XVI/3 (1989) - Württembergische Apotheker auf auswärtigen Hochschulen, Folge 1: Universität Landshut-München 1801- 1840, BzWA Bd VII/2 (Juni 1966) - Württembergische Apotheker auf auswärtigen Hochschulen, Folge 2: Universität Gießen 1801-1855, BzWA, Bd VII/3 (Dezember 1966) - Württembergische Apotheker auf auswärtigen Hochschulen, Folge 4: Pharmaz. Bildungsanstalt Apotheker Dr. Walz, BzWA Bd VIII/3 (1969) - Württembergische Apotheker auf auswärtigen Hochschulen, Folge 6: Universität Bonn 1830-1845, BzWA Bd IX/3 (1971) - Württembergische Apotheker auf auswärtigen Hochschulen, Folge 14: Universität Freiburg 1881-1909, BzWA Bd XIV/2 (1983) - Württembergische Apotheker des 16./18. Jahrhunderts, Folge 6: Göppinger Apotheker, Schorndorfer Apotheker, BzWA Bd II/5 (1955) - Württembergische Apotheker des 16./18. Jahrhunderts, Folge 15: b) Apotheker in Dürrmenz, BzWA, Bd IV/4, S.120f. (Dezember 1959) - Württembergische Apotheker des 16./18. Jahrhunderts, Folge 18 c) Sulzer Apotheker, BzWA, Bd V/2, S.56f. (Juni 1961) - Württembergische Apotheker des 16./18. Jahrhunderts, Folge 19 a) Bönnigheimer Apotheker, BzWA, Bd V/3, S.87f. (Dezember 1961) - Württembergische Apotheker des 16./18. Jahrhunderts, Folge 20: Beilsteiner Apotheker, Besigheimer Apotheker, Rosenfelder Apotheker, Tuttlinger Apotheker, Waiblinger Apotheker, BzWa Bd V/4 (1962) - Württembergische Apotheker des 16./18. Jahrhunderts, Folge 21: Herrenberger Apotheker, Apotheker in Heubach, Hornbacher Apotheker bis 1810 (Übergang an Baden), Leonberger Apotheker, Maulbronner Apotheker, BzWA Bd V/5 (Dezember 1962) - Württembergische Apotheker des 16./18.Jahrhunderts, Folge 38: 8. Apotheker in Wildbad, BzWA, Bd IX/2, S.58 (Juni 1971) - Württembergische Apotheker des 16./18.Jahrhunderts, Folge 39: 1. Apotheker in Wildbad (Fortsetzung), BzWA Bd IX/3, S.91 (Dezember 1971) - Württembergische Apotheker des 16./18.Jahrhunderts, Folge 43: 1. Die Apotheker von Schwäbisch Gmünd, BzWA Bd X/2, S.47f. (Dezember1973) - Württembergische Apotheker des 16./18.Jahrhunderts, Folge 48: Die Apotheker von Schwäbisch Gmünd, BzWA Bd XI/2 (1976) - Württembergische Apotheker des 16./18. Jahrhunderts, Folge 49: Die Apotheker von Schwäbisch Hall, BzWA Bd XI/4 (1977) - Württembergische Apotheker des 16./18. Jahrhunderts, Folge 51: Die Apotheker in Weil der Stadt, BzWA Bd XII/3, S.95 (Juni 1979) - Württembergische Apothekergehilfen und Apotheker in Bern 1865 bis 1870, BzWA Bd XVI/5 (1990) - Württembergische Apotheker in den Apotheken in Bern von 1865 bis 1870, BzWA Bd XVI/5 (1990) - Zerstörung und Wiederaufbau der Stuttgarter Apotheken im zweiten Weltkrieg, BzWA Bd XIV/2 (1983) - Zur Geschichte der Apotheke in Neckartailfingen (1835-1933), BzWA Bd VI (1963) - Zur Geschichte der Dürrmenzer Apotheke, BzWA Bd IV/4, S.103f. (Dezember 1959)

Wankmüller, Professor Dr.Armin/Eberl, Immo: - 150 Jahre Württembergischer Apotheker-Verein, 1822 – 1972, Selbstverlag des Vereins, Stuttgart (1972) Wankmüller, Professor Dr.Armin/Rath, Else: - Württembergische Apotheker des 16./18.Jahrhunderts, Folge 4: Stuttgarter Apotheker, BzWA Bd II/3 (1954) Wankmüller, Professor Dr.Armin/Fleck, Egid/Rath, Hanns Wolfgang: - Württembergische Apotheker des 16./18. Jahrhunderts, Folge 23: Stuttgarter Apotheker, BzWA Bd VI/2, S.57ff. (Dezember 1963)

Weingarten, Joe: - Staatliche Wirtschaftsaufsicht in Deutschland: Die Entwicklung der Apothekenaufsicht Preußens und Nordrhein-Westfalens von ihrer Gründung bis zur Gegenwart, Westdeutscher Verlag GmbH, Opladen (1989)

31

Weismann, Christoph: - Der Humanist Michael Tiffern (1488/89-1555) Mentor Herzog Christophs und Mäzen des Tübinger Stifts in: In Wahrheit und Freiheit: 450 Jahre Evangelisches Stift in Tübingen, herausgegeben von Friedrich Hertel, Calwer Verlag, Stuttgart (1986) Weitensfelder, Hubert: - Kriegsware: Ersatzstoffe in Produktion und Alltag, in: Im Epizentrum des Zusammenbruchs, Wien im Ersten Weltkrieg, herausgegeben von Alfred Pfoser und Andreas Weigl, Metroverlag, Wien (2013) - Siegeszug der Fälschungen: Ersatzmittel in Zeiten des Mangels, in: Kultur & Technik, Das Magazin aus dem Deutschen Museum, Heft 2/2014, Zerstörung und Innovation, Technik im Ersten Weltkrieg, Verlag C.H.Beck oHG, München (2014) Wetenkamp, Mali: - Die Entstehungsgeschichte der Württembergischen Landespharmakopöe von 1847 unter besonderer Berücksichtigung der Überarbeitung des Entwurfs von 1845, Dissertation, Tübingen (2001) http://tobias-lib.ub.uni-tuebingen/volltexte/2001/406/ (04.01.2009) Wetterich, Susanne: - Neues Material über die älteste Stuttgarter Apotheke im Internet, Stadtgeschichtlicher Rundbrief Stuttgart, Ausgabe 1/2007, 25.Juni 2007 Weyermann, Albrecht: - Neue historisch-biographisch-artistische Nachrichten von Gelehrten und Künstlern, auch alten und neuen adelichen und bürgerlichen Familien aus der vormaligen Reichsstadt Ulm, In der Stettinischen Buchhandlung, Ulm (1829) Wezel, Oliver: - Heißer Most statt Medizin ?: Alte Walddorferer Häuser: 1892 eröffnete in der Haidlingsgasse 14 die erste öffentliche Apotheke, Reutlinger General-Anzeiger, 10. April 1999 Wiedermann, Fritz (F.Wied): - Bubenbad und Affenwerner, Wirtshäuser im alten Stuttgart, Silberburg-Verlag, Stuttgart (1987) Wiesen, Fred: - Stuttgarter Tagebuch Montag, 28.Januar 2001, Stuttgarter Wochenblatt, 01.Februar 2001 Widmann, W.: - Chronik des Stuttgarter Medizinalwesens, Stuttgarter Morgenpost Nr.222,224,226, 22.-27.September 1906 Widmann, Willy: - Wanderung durch Stuttgart und Umgebung in Wort und Bild, Paul Neff Verlag, Stuttgart (ca 1896) Willich, Fritz: - Familienchronik Albrecht Friedrich Lempp von Dr.Fr.Bretschneider Calw 1932, Ergänzungen und Berichtigungen für den 4.Zweig: Nachkommen des Apothekers Christoph Heinrich Kreuser, Eigenverlag (1963) Willmann, Günther: - Namen und Notizen: 500 Jahre besteht die Kreuser’sche Apotheke in der Büchsenstraße..., Stuttgarter Wochenblatt, 4. Januar 2001 Winckler, Dr. Emil: - Technisch-chemisches Recept-Taschenbuch, enthaltend 1500 Vorschriften und Mittheilungen aus dem Gebiete der technischen Chemie und Gewerbskunde, Verlag von Otto Spamer, Leipzig (1860) Winter, Johanna Maria van: - Kochen und Essen im Mittelalter, in: Mensch und Umwelt im Mittelalter, herausgegeben von Bernd Herrmann, Fourier Verlag GmbH, Wiesbaden (1996) Wintterlin, Prof.Dr.A.: - Der Stuttgarter Kaufmann Gottlob Heinrich Rapp 1761- 1832, Württembergische Vierteljahrshefte für Landesgeschichte 1.Jahrgang, W.Kohlhammer, Stuttgart (1892) Wischnath, Johannes Michael: - „...sein Amt mit Umsicht rühmlich versehen.“, Leonhart Fuchs in Diensten der Universität, in: Leonhart Fuchs 1501-1566, Mediziner und Botaniker, bearbeitet von Gerd Brinkhus und Claudine Pachnicke, Ausstellung im Stadtmuseum Tübingen, Kulturamt der Universitätsstadt Tübingen, Tübingen (2001) Württembergische Feuerversicherung: - Denkschrift zur Hundertjahrfeier 1828 – 1928 Württembergische Feuerversicherung AG in Stuttgart, Eigenverlag (1928) - 125 Jahre Württembergische Feuerversicherung AG in Stuttgart : Ein Kapitel deutscher Versicherungsgeschichte, Eigenverlag (1953) - 175 Jahre Württembergische: Vom „Provisorischen Verein“ zum Fels in der Brandung, Einblick Extra, Eigenverlag (2003) Württembergische Hypothekenbank: - 125 Jahre Württembergische Hypothekenbank : Ein Streifzug durch die Jahrzehnte, Eigenverlag, Stuttgart (1992)

32

Württembergische Landessparkasse : - Einweihung des Hauptstellengebäudes der Württembergischen Landessparkasse Stuttgart Kronprinzstraße 8 am 25.Oktober 1969, Eigenverlag (1969) Württembergisches Psychiatriemuseum Zwiefalten: - Ausstellungsthemen von A-Z (Hilfsverein für reconvalescente Geisteskranke/Heinrich Kreuser), www.projektkompanie.de/index.php?section=museum&page=themen (18.08.2008) Wulle, Stefan: - Bilsenkraut und Bibergeil, Zur Entwicklung des Arzneischatzes, Veröffentlichungen der Universitätsbibliothek Braunschweig (1999) Wunder, Gerd: - Die Stuttgarter Steuerliste von 1545, Veröffentlichungen des Archivs der Stadt Stuttgart Band 26, Ernst Klett Verlag Stuttgart (1974) Wurm, Paul: - Johann Valentin Andreae, ein Glaubenszeuge aus der Zeit des dreißigjährigen Kriegs, mit Auszügen aus seinen Schriften, Verlag der Vereinsbuchhandlung, Calw & Stuttgart (1887) Wurster, Otto: - Heimatgeschichte Plochingen, Eigenverlag der Stadt Plochingen, Plochingen (1949) Wylegalla, Reinhard: - Das Einhorn – Geschichte eines Fabeltiers, Deutsche Apotheker Zeitung, 14.09.2006 - Vom Kräuterauszug zum Magenbitter, Deutsche Apotheker Zeitung Nr.29, S.72, 21.07.2011 Zanker, Richard: - Wie sah es in unserer Stadt vor 125 Jahren aus ?, Amtsblatt der Stadt Stuttgart, 14. April 1960 - Geliebtes altes Stuttgart: Erinnerungen und Begegnungen, Franckh’sche Verlagsbuchhandlung, Stuttgart (1963) Zekert, Prof. Dr. Otto: - Berühmte Apotheker, Deutscher Apotheker-Verlag, Stuttgart (1955) Zeller, Bernhard: - Gottlob Heinrich Rapp und das kulturelle Leben in Stuttgart um 1800, Zeitschrift für Württembergische Landesgeschichte Jahrgang 31, 1972, W.Kohlhammer Verlag, Stuttgart (1973) Zeller, Bernhard/Scheffler, Walter: - Friedrich Schiller: Eine Dokumentation in Bildern, Schiller-Nationalmuseum/Insel-Verlag, 2.Aufl.(1979) Zeller, Wolfgang: - Der Jurist und Humanist Martin Prenninger gen. Uranius (1450-1501), J. C. B. Mohr (Paul Siebeck), Tübingen (1973) Zentralabteilung Öffentlichkeitsarbeit der Robert Bosch GmbH: - Nachkriegspremiere, Bosch auf der Automobilausstellung in Berlin, Datenheft zur Bosch-Geschichte 1996, Robert Bosch GmbH, Stuttgart (1996) - „Damit haben Sie den Vogel abgeschossen“: Gottlob Honold – Vater der Hochspannungs-Zündung, Datenheft zur Bosch-Geschichte 1998, Robert Bosch GmbH, Stuttgart (1998) - Auf ihn war immer Verlaß, Ernst Ulmer, Datenheft zur Bosch-Geschichte 2000, Robert Bosch GmbH, Stuttgart (2000) - Eisenbeton mit Renaissancefassade, Robert Bosch bezieht erstes eigenes Fabrikgebäude, Magazin zur Bosch-Geschichte, Robert Bosch GmbH, Stuttgart (2001) - Hochspannungsmagnetzünder und Zündkerze, Eine zündende Idee, Magazin zur Bosch-Geschichte 2002, Robert Bosch GmbH, Stuttgart (2002) Zentralabteilung Unternehmenskommunikation Robert Bosch GmbH: - Bosch 125 Jahre Technik fürs Leben, Robert Bosch GmbH, Stuttgart (2011) Ziegler, Hermann: - Friedhöfe in Stuttgart, 5.Band Fangelsbach-Friedhof, Veröffentlichungen des Archivs der Stadt Stuttgart, Klett-Cotta, J.G.Cotta’sche Buchhandlung Nachfolger GmbH, Stuttgart (1994) Zimmermann, Walther: - Die Gmelinsche Apotheke in Tübingen, Süddeutsche Apotheker-Zeitung, 74.Jahrgang, Nr.39, S. 355ff., 16.Mai 1934 Zoepf, Ludwig: - Georg Burckhardt - Professor der Beredsamkeit, Schwäbische Lebensbilder 1, W.Kohlhammer Verlag Stuttgart (1940)

N.N.: - Vollständiger Hof= und Regierungs=Etat Herzog Christophs von Wirtemberg: in: Neues Göttingisches Historisches Magazin von C.Meiners und L.E. Spittler, Erster Band, Verlag der Gebrüder Helwing, Hannover (1792)

33

- Churfürstlich=Württembergisches Adreß=Buch, auf das Jahr 1803. Nebst einem Anhange der Etate einer freien Reichs=Ritterschaft in Schwaben. Mit Churfürstlichem Privilegio für die Georg Ernst Bürkhische Relikten. Zu finden bei der Bürkhischen Wittib, Stuttgart (1803) - Haug und Schubart, in: Hespereus Encyclopädische Zeitschrift für gebildeteLeser, herausgegeben von Christian Karl Andre´, No.33, Sonnabend, 7. Februar 1829, J.G. Cotta’sche Buchhandlung, Stuttgart und Tübingen (D.H.) - Nekrolog Johann Christoph Friedrich Haug, Intelligenzblatt No 33 der Allgemeinen Literatur-Zeitung, April 1829, S.257 ff., in: Allgemeine Literatur-Zeitung vom Jahre 1829, Fünfter Band, Die Intelligenzblätter dieses Jahrgangs enthaltend, in der Expedition dieser Zeitung bey C.A. Schwetschke und Sohn, Halle, und in der Königl. Sächs. privil. Zeitungs-Expedition, Leipzig (1829) - Rechts=Erkenntnisse der Gerichtshöfe des Königreichs Württemberg vom Jahr 1830, Eine Beilage des Regierungs=Blatts, S.5, gedruckt bei Gottlieb Hasselbrink, Stuttgart (1830) - Rechenschafts-Bericht des provisorischen Verwaltungs-Ausschusses des pomologischen Vereins in Württemberg. Vorgetragen bei der Plenar-Versammlung am 21.Dezember 1833. (1833) https://books.google.de/books?id=iKc7AAAAcAAJ (01.11.2016) - Einige Worte über das Leben und den Charakter des Dichters, in: Gedichte von Friedrich Haug, Verlag von Ebner & Seubert, Stuttgart (1840) (G.) - Rechts=Erkenntnisse der Gerichtshöfe des Königreichs Württemberg vom Jahr 1845, Eine Beilage des Regierungs=Blattes, S. 286, Gottlieb Hasselbrink, Stuttgart (1845) - Königlich Württembergisches Hof- und Staats-Handbuch 1847, Verlag der Königlichen Hofbuchdruckerei zu Guttenberg, Stuttgart (1847) - Wie groß die Noth mancher Orte in dem zollbeschützten Württemberg ist..., Didaskalia, Blätter für Geist, Gemüth und Publicität, Nr.5, 6. Januar 1852 - Stuttgart (Bescheinigung und Danksagung. Zweites Verzeichnis der für die verarmte Gemeinde Alt- Schöllhütte eingegangen Gaben.), Beilage zum Schwäbischen Merkur, zu Kro. 13, 16.Januar 1852 - Stuttgart. Wir geben nachstehend die Wägungen des neuen am 19.Okt. gelesenen Weines aus dem Kriegsberg Weinberg des Herrn Apotheker Kreuser, wie solche schon seit einer Reihe von Jahren gegeben werden, Schwäbische Kronik, des Schwäbischen Merkurs zweite Abtheilung, Kr. 230, S.1874f., 21.Oktober 1852 - Stuttgart,den 28.Oktbr. Die heute vorgenommenen Wägungen des Wein-Mostes aus meinem in den Kriegsbergen gelegenen Weinberge ergaben folgende Resultate nach der Kinzelbachschen Wage. Kreuser., Schwäbische Kronik, des Schwäbischen Merkurs zweite Abtheilung, Kr.239, S.1812, 30.Oktober 1856 - Stuttgart den 18. Okt. Vergleichendes Resultat der heute vorgenommenen Wägungen des Weinmostes aus dem in den Kriegsbergen gelegenen Weinberge des Apothekers Kreuser, Schwäbische Kronik, des Schwäbischen Merkurs zweite Abtheilung, Kr. 248, S.1915, 20.Oktober 1858 - Stuttgart den 19. Okt. Vergleichendes Resultat der heute vorgenommenen Wägungen des Weinmostes aus dem in den Kriegsbergen gelegenen Weinberge des Apothekers Kreuser, Schwäbische Kronik, des Schwäbischen Merkurs zweite Abtheilung, Kr. 253, S.2329, 24.Oktober 1861 - Stuttgart. (Erstes Verzeichnis von Beiträgen für die deutsche Flotte.), Schwäbische Kronik, des Schwäbischen Merkurs zweite Abtheilung, Kr.258, S.2383, 30.Oktober 1861 - Landwirthschaftlicher Jahresbericht aus Württemberg vom Jahr 1861, Wochenblatt für Land- und Forstwirthschaft, herausgegeben von der K.Württemb. Centralstelle für die Landwirthschaft, Nr. 52, Beilage Nr.24, 28. Dezember 1861 - Die Ergebnisse des Weinbaues in Württemberg im Jahre 1860, Württembergische Jahrbücher für vaterländische Geschichte, Geographie, Statistik und Topographie, Jahrgang 1860, Verlag von Karl Aue (Franz Köhler’s Buchhandlung), Stuttgart (1862) - Die Ergebnisse des Weinbaues in Württemberg im Jahre 1861, Württembergische Jahrbücher für vaterländische Geschichte, Geographie, Statistik und Topographie, Jahrgang 1861, Verlag von Karl Aue (Franz Köhler’s Buchhandlung), Stuttgart (1862) - Stuttgart den 11. Okt. Vergleichendes Resultat der heute vorgenommenen Wägungen des Weinmostes aus dem in den Kriegsbergen gelegenen Weinberge des Apothekers Kreuser, Schwäbische Kronik, des Schwäbischen Merkurs zweite Abtheilung, Kr. 244, S.2420, 14.Oktober 1862 - Stuttgart den 27 Okt. Vergleichendes Resultat der heute vorgenommenen Wägungen des Weinmostes aus dem in den Kriegsbergen gelegenen Weinberge von O. Kreuser, Schwäbische Kronik, des Schwäbischen Merkurs zweite Abtheilung, Kr. 256, S.2323, 29.Oktober 1863 - Stuttgart den 12. Okt. Vergleichendes Resultat der heute vorgenommenen Wägungen des Weinmostes aus dem in den Kriegsbergen gelegenen Weinberge von O. Kreuser, Schwäbische Kronik, des Schwäbischen Merkurs zweite Abtheilung, Kr. 240, S.2509, 11.Oktober 1865 - Stuttgart den 8. Okt. Vergleichendes Resultat der heute vorgenommenen Wägungen des Weinmostes aus dem in den Kriegsbergen gelegenen Weinbergen von O. Kreuser, Schwäbische Kronik, des Schwäbischen Merkurs zweite Abtheilung, Kr. 251, S.2898, 13.Oktober 1868

34

- Dr.Albert Kreuser, Medicinisches Correspondenz-Blatt des Württembergischen ärztlichen Vereins Band 39, S.314, Stuttgart (15.Dezember 1869) - Stuttgart den 20. Okt. Vergleichendes Resultat der heute vorgenommenen Wägungen des Weinmostes aus dem in den Kriegsbergen gelegenen Weinberge von O. Kreuser, Schwäbische Kronik, des Schwäbischen Merkurs zweite Abtheilung, Kr. 251, S.3039, 23.Oktober 1870 - Stuttgart den 23. Okt. Vergleichendes Resultat der heute vorgenommenen Wägungen des Weinmostes aus dem in den Kriegsbergen gelegenen Weinberg von O. Kreuser, Schwäbische Kronik, des Schwäbischen Merkurs zweite Abtheilung, Kr.253, S.3293, 26.Oktober 1871 - Malz-Extract nach Dr. Lincks Recept, Medicinisches Correspondenz-Blatt des Württembergischen ärztlichen Vereins, Band XLII, Nr.9, 18.Mai 1872 - Stuttgarter Geschäftsanzeiger zugleich Fremdenführer durch Stuttgart u. Umgebung, Verlag von Emil Hochdanz, Stuttgart (1881) - Nekrolog Otto Kreuser, Journal für Gasbeleuchtung und Wasserversorgung, No 13, S. 450, 10. Juli 1884, in: Schilling’s Journal für Gasbeleuchtung und verwandte Beleuchtungsarten sowie für Wasserversorgung, Organ des Deutschen Vereins von Gas- und Wasserfachmännern, herausgegeben von Dr. H. Bunte, Siebenundzwanzigster Jahrgang, Druck und Verlag von R. Oldenbourg, München und Leipzig (1884) - Nachlese zu den Uhland-Biographien, zusammengestellt auf den hundertjährigen Gedenktag der Geburt des Dichters, in: Württembergische Vierteljahreshefte für Landesgeschichte, Jahrgang X (1887), W.Kohlhammer, Stuttgart (1888) - Die erste württemb. Apotheker-Ordnung 1486, Süddeutsche Apotheker-Zeitung, No.57, S.338f., Stuttgart, 18. Juli 1893 und No.58, S.345f., Stuttgart, 21.Juli 1893 - Rückblicke auf das Jahr 1896, 1. Die Gewerbefrage, Apotheker-Zeitung No.2., S.12ff., 6.Januar 1897 - Die Apotheken in Stuttgart, Haus-Kalender des Neuen Tagblatts für das Jahr 1897 - Zur Geschichte der Apotheken in Stuttgart, Süddeutsche Apothekerzeitung Nr.10, 2.Februar 1897 - Zur Geschichte der Apotheken in Württemberg, Unterhaltungs-Beilage zum Neuen Tageblatt Stuttgart, Nr. 208 (1900) (W.) - Gestorben in Stuttgart Apotheker Kreuser, Süddeutsche Apotheker-Zeitung Nr.78, S.685, Stuttgart (27.September 1904) - Eine Stuttgarter Hofapothekerin, Süddeutsche Apotheker-Zeitung Nr.46, Stuttgart, 9.Juni 1905 (F.K.) - C.F.Boehringer, Deutsche Apotheker-Zeitung, No.19, S.169, 6.März 1909 - Personal-Notizen, Apothekenbesitzwechsel, Apotheker-Zeitung, Nr. 52, S.474, 29.Juni 1910 - Hofrat Dr. Heinrich Geyer, Schwäbische Kronik des Schwäbischen Merkur, 11.Mai 1911 (F.K.) - Hofrat Dr. Heinr. Geyer, Süddeutsche Apotheker-Zeitung Nr.39, S.309, Stuttgart (12.Mai 1911) - Beerdigung Hofrats Dr. H. Geyer, Schwäbische Kronik des Schwäbischen Merkur, 13.Mai 1911 - Die Beerdigung Hofrats Dr. Heinr. Geyer, Süddeutsche Apotheker-Zeitung Nr. 40, S.319, Stuttgart (16.Mai 1911) - Hofrat Dr. Heinrich Geyer, Apotheker-Zeitung Nr.39, S.381f., Berlin (17.Mai 1911) - Apotheker im Mobilmachungsfall, Pharmazeutische Zeitung Nr.61, S.603/604, 1.August 1914 - Krieg, Pharmazeutische Zeitung Nr.62, S.617, 5.August 1914 - Die Gesellschaft 1928/29: Almanach der Stuttgarter Gesellschaft, Weva/Werbe-Verlags-Abteilung der Frankh’schen Verlagshandlung, Stuttgart (1928) - Die Apotheker von Alt-Eßlingen, Süddeutsche Apotheker-Zeitung, 70.Jahrgang, Nr.91, S.647f., 14.November 1930 - Zum 400jähr. Bestehen der Oberen Apotheke in Schw. Gmünd, Süddeutsche Apotheker-Zeitung, Nummer 4, S.22ff., Stuttgart, 15.Januar 1932 (A.N.) - Deutscher Apothekerverein, Gau Württemberg, und Standesgemeinschaft deutscher Apotheker, Gau Südwest, Versammlungen am Sonntag, dem 14.Mai, in Stuttgart, Süddeutsche Apotheker-Zeitung, Nr.39, S.264ff, (16.Mai 1933) - Die Führer der süddeutschen Apotheker, Süddeutsche Apotheker-Zeitung Nr.82, S.605f. (13.Oktober 1933) - M.J.Michel, Heilbronn-Böckingen, Süddeutsche Apotheker-Zeitung Nr.30, S.275 (13.April 1934) - Erster Deutscher Apothekertag am 14. und 15. Juli in Weimar, Süddeutsche Apotheker-Zeitung Nr.57, S.534ff. (17.Juli 1934) - Teilnehmer aus dem Gau Südwest am Apothekertag in Weimar, Süddeutsche Apotheker-Zeitung Nr.58 S.550 (20.Juli 1934) - 450 Jahre Spital-Apotheke in Nürnberg, Deutsche Apotheker-Zeitung, S.117 (18.Januar 1936) - Die Frühzeit der württ. Apotheken, Schwäbischer Merkur, 17.Juni 1936 - Vom Deutschen Apothekertag 1936, Pharmazeutische Zeitung Nr.52, S.669-672, 27.Juni 1936 - 300 Jahre Einhornapotheke in Frankfurt a.M., Süddeutsche Apotheker-Zeitung, Nr.53, S.532ff., 3.Juli 1937 (A.M.S.) - Die Mitglieder und Stellvertreter der Apothekerkammer Württemberg, Süddeutsche Apotheker-Zeitung, Nr.95, S.924f., 27.November 1937 - Vor hundert Jahren, Stuttgarter Neues Tageblatt, 22.März 1938 (H.B.)

35

- Die Lage, Süddeutsche Apotheker-Zeitung, Nr.1, S.4ff., April 1946 - Dr.Alfred Geyer, Stuttgart, zum Gedächtnis, Süddeutsche Apotheker-Zeitung Nr.12, 15.Oktober 1948 - Als das Meteor Schiller am literarischen Himmel zu zünden anfing, Stuttgarter Zeitung, 11.Nov.1950 (ww) - 80 Jahre Apotheken-Mayer Stuttgart, Süddeutsche Apotheker-Zeitung, 24.9.1953 - Vor 100 Jahren wurde Eduard Breuninger geboren, Stuttgarter Nachrichten, 13.Juli 1954 - Vorläufig weiter Parkplatz, Stuttgarter Zeitung, 17.Januar 1956 - Die „neue“ Calwer Straße – ideal zum Einkaufen, Stuttgarter Nachrichten, 27.Oktober 1956 (rz) - Die Pülverchen des Herrn Cyriakus Horn, Stuttgarter Zeitung, 15.Juni 1957 (r.d.) - Als es in Stuttgart nur eine Apotheke gab, Stuttgarter Nachrichten, 15.Juni 1957 (rz) - 293.Monatsversammlung “Schillers Laura“, Südwestdeutsche Blätter für Familien- und Wappenkunde, Jahrgang 10/Heft 2, Juni 1958 (H.Mr.) - Persönliches: 80.Geburtstag Dr. Ernst Wulle, Deutsche Apotheker-Zeitung, 101.Jahrgang, Nr.26, S.806, Stuttgart und Berlin (29.Juni 1961) - Persönliches: Dr. Ernst Wulle verstorben, Deutsche Apotheker-Zeitung, 101.Jahrgang, Nr.31, S.975, Stuttgart und Berlin (03.August 1961) - Zerstörung und Aufbau am Beispiel der Calwer Straße, Stuttgarter Zeitung, 25.August 1962 (ks) - Stuttgarts Zerstörung am 12.September 1944 vollendet, Stuttgarter Zeitung, 12.September 1964 (ks) - Kreusersche Apotheke in Stuttgart 150 Jahre im Familienbesitz, Deutsche Apotheker-Zeitung, 8.Juni 1967 - Apotheker mit Familiensinn, Stuttgarter Zeitung, 15.Juni 1967 (tz) - Apotheke mit Tradition, Stuttgarter Nachrichten, 16.Juni 1967 - Nach 20 Jahren Richtfest, Stuttgarter Zeitung, 1.Juni 1968 (ld) - Neues Haus auf historischem Baugrund, Stuttgarter Nachrichten, 1.Juni 1968 (fac) - Rückkehr ins „Stammhaus“, Stuttgarter Nachrichten, 27.Juli 1979 (mic) - Kreuser’sche Apotheke wieder im Stammhaus, Stuttgarter Wochenblatt, 28.Juli 1979 - Ein Kulturpionier der Goethezeit, Amtsblatt der Stadt Stuttgart, 04.März 1982 (F.W.) - Bei den Museumstagen : Bosch und Honold zum Gedenken, Schwäbische Zeitung, 26.September 1986 - Hägenmark und Hundefett, Stuttgarter Zeitung, 4.Juni 1992 (meb) - Kreuser’sche Apotheke 175 Jahre in Familienbesitz, Stuttgarter Wochenblatt, 11.Juni 1992 - Kreuser’sche Apotheke, Stuttgart, 175 Jahre im Familienbesitz, Deutsche Apotheker-Zeitung, 11.Juni 1992 - Bunte Schweinereien, Glücksbringer vom 5.November an in der Calwer Straße, Stuttgarter Zeitung, 30.Oktober 1999 (and) - Altes Apothekenlabor wurde Museum, Deutsche Apotheker Zeitung, Nr.44, S.53, 27.Oktober 2002 - 125 Jahre Breuninger: Eine Idee stand am Anfang, Stuttgarter Zeitung, 28.September 2006 - Zwei Straßen bekommen neue Namen, SDE Pressedienst, 16.November 2006, www.Stuttgart.de/sde/presse/detail/186243 - Neue Straßennamen, Stuttgarter Zeitung, 29.November 2006 - Ein neues Pendant zur Stiftstraße: Quartier Kronprinz- und Calwer Straße wird zur Flaniermeile, Stuttgarter Zeitung, 30.April 2007 - Von der Box zurück ins BüX: Die Zeit der Enge und Einschränkungen ist endlich vorbei, Stuttgarter Zeitung & Stuttgarter Nachrichten, 14.Juni 2007 - Historische Ecke: Kreuser’sche Apotheke seit 1791 in der Büchsenstraße, Stuttgarter Zeitung & Stuttgarter Nachrichten, 14.Juni 2007 - 550 Jahre Geschichte in der Hirsch-Apotheke in Frankfurt/Main, Deutsche Apotheker-Zeitung, 04.10.2012 (HA) - Jasmin Six gewinnt das Mosaik-Rätsel, Leutkirch hat was ! Nr.22, 31.Oktober 2012 (cno) - Gewitter in Stuttgart: Feuerwehr im Dauereinsatz, Stuttgarter Zeitung.de, 15.August 2015 – 00:55 (heg/ceb) www.stuttgarter-zeitung.de/inhalt.gewitter-in-stuttgart-feuerwehr-im-dauereinsatz.5a5c8d42-3f3e-4e31-9b65-5c383828a889.html (20.8.2015) - Boehringer, Christoph (1820-1882), Unternehmer, kipnis.de, veröffentlicht 01.September 2015, https://www.kipnis.de/index.php/alexander/kurzbiografien/179-boehringer-christoph-1820-1882- unternehmer (28.08.2020) - Feuerwehr-Großeinsatz wegen Gebäudebrand, Stuttgarter Zeitung, 5.September 2016 – 10:58 (red) www.stuttgarter-zeitung.de/inhalt.stuttgarter-innenstadt-feuerwehr-grosseinsatz-wegen-gebaeudebrand.c5e7c772-0958-4fe7-8c6b- 138b4594e33a.html (06.09.2016) - Wer war Walter Rau ?, Speick Blog (Ida), https://blog.speick.de/2018/08/29/wer-war-walter-rau/ (18.10.2020) - Die Geschichte der Palm Firmengruppe, https://www.palm-firmengruppe.de/historie/ (12.09.2020) - Apotheker, Unternehmer und Stifter: Dr.med. Maria und Johann-Philipp Palm, Palm-Stiftung, https://www.palm-stiftung.de/fileadmin/Redaktion/Die_Stiftung/2016-8-1_Lebenslauf_Stiftungsgruender__Palm-Stiftung.pdf (13.09.2020) - Vereinigte Seifenfabriken Stuttgart, G.m.b.H., http://www.stuttgart- stadtgeschichte.net/pdf/SEIFENFABRIK-DINA4.pdf (18.10.2020)

36

- Vereinigte Seifen-Fabriken Stuttgart A.-G., http://www.wirtemberg.de/vereinigte-seifenfabrik.htm (18.10.2020) - Vereinigte Seifenfabriken Stuttgart G.m.b.H. – ab 1903 in Untertürkheim, http://www.wirtemberg.de/ut_seifenfabrik.htm (18.10.2020) - Schwäbisch Hall – Häuserlexikon, Gebäudeverzeichnis, Am Markt 13 – Hotel „Der Adelshof“ (Anbau), ehem. Haus Liebhardt, Besonderheiten, Biografien von Hausbewohnern und -eigentümern, https://www.haeuserlexikon.de/haeuserlexikon/gebaeudeverzeichnis/?Detail=236 (18.11.2020) - Schulgeschichte, Ebelu. Eberhard-Ludwigs-Gymnasium, https://www.ebelu.de/assets/Uploads/Downloads/Schulgeschichte-neu.pdf (06.01.2021)

Eine weitere wichtige Quelle sind die sehr umfangreichen genealogischen Unterlagen und Dokumente des Bruders meines Großvaters Dr.Alfred Geyer, des Senatspräsidenten Heinrich Geyer (meines Großonkels), die fast vollständig erhalten sind, da mein Vater sie nach dessen Tod im Jahr 1965 glücklicherweise übernommen hatte.

Die Erzählung „Der blaue Elefant“ im Kapitel 8 Hofrat Dr. Heinrich Geyer stammt aus dem Buch „Durchs Guckfenster“ von Hedwig Lohß, Stieglitz-Verlag Mühlacker (1972). Herzlichen Dank für die Erlaubnis zum Abdruck !

Auf den Text der Chronik wurden die neuen Rechtschreibregeln angewandt, aber alle Zitate und Auszüge aus Büchern wurden in der damaligen Schreibweise belassen.