Newsletter Der Goethe-Gesellschaft in Weimar E.V

Total Page:16

File Type:pdf, Size:1020Kb

Newsletter Der Goethe-Gesellschaft in Weimar E.V Goethe-Gesellschaft in Weimar e.V. Ausgabe 3 – Dezember 2017 7. Jahrgang Editorial. Grußwort des Präsidenten Inhaltsverzeichnis Purdy in seinem Begleitbrief mit Titel Recht die Teilnahme junger 1 Editorial Wissenschaftler heraushebt und darauf verweisen kann, dass zwei Aktuell Arbeitsgruppen für Promovenden 2 Stipendienprogramm 2018 stattgefunden haben, hat Marcus Veranstaltungsprogramm der GG Mazzaris Bericht einen ernsten 3 Goethe Akademien 2018 politischen Hintergrund, gibt aber auch zu erkennen, dass Goethe im Ausland kulturellen Leben Brasiliens keine 4 Goethe in Brasilien geringe Rolle spielt. In diesen 5 Impressum Kontext gehört auch, dass der Übersetzung von Eckermanns Neue Bücher „Gesprächen mit Goethe“ 2017 der 6 Louise von Göchhausens um Ausklang des Jahres soll brasilianische Literaturpreis Jabuti Tagebuch ihrer Reise nach Italien Ihnen eine weitere Folge zuerkannt worden ist. 8 Jochen Klauß: Goethe in Gefahr unseres Newsletters Andreas Rumler stellt wiederum 9 Karl Hagemann: Goethe in Z einen Band unserer Schriftenreihe ‚beschert‘ werden, vielgestaltig in Münster seinem Inhalt, darin den Tagen vor vor, er und Hans-Joachim Kertscher Weihnachten ähnlich. Wer jetzt machen mit Neuerscheinungen Veranstaltungen noch nach einem passenden bekannt. Vermischte Nachrichten 12 Symposium junger Goethe- Geschenk Ausschau hält und aus der Goethe-Welt runden das forscher – Call for Papers 13 Netzwerk unsicher in seiner Wahl ist, kann Bild ab. Freunde und Verwandte mit einer Für Weimar hat das Goethe-Jahr Vermischte Nachrichten Mitgliedschaft in der Goethe- 2018 schon begonnen, wie Sie den Ankündigungen unseres 14 Goethe-Gesellschaft Hochrhein Gesellschaft erfreuen. Auf unserer Jahrestagung der Vorstände der Homepage ist ein entsprechendes Veranstaltungsprogramms und der Übersicht über unsere Stipendiaten Ortsvereinigungen Formular zu finden, auch beraten Lyrik-App „Poesi“ für 2018 entnehmen können. Auch wir Sie gern dabei. Nebenbei: Ein die Goethe Akademien halten solches Geschenk kann auch zu Dokumente anderen Anlässen gemacht werden. wieder reizvolle Themen bereit. 15 Programm der Konferenz Nachrichten aus der weiten Goethe- Ihnen ein gutes neues Jahr „Re-Orientations around Goethe“ Welt bilden diesmal einen wünschend, Schwerpunkt; in Nordamerika und bin ich in Brasilien haben Goethe- mit herzlichen Grüßen Konferenzen stattgefunden. Daniel Purdy, Präsident der North American Goethe Society, und Ihr Jochen Golz Marcus Mazzari, Vorsitzender des Präsident der Goethe-Gesellschaft Goethe-Kreises in Sao Paulo, berichten darüber. Während Daniel Newsletter der Goethe-Gesellschaft in Weimar – Ausgabe 3/2017 Seite 2 Aktuell Werner-Keller- Programm der Goethe-Gesellschaft in Weimar e.V. 2018 Stipendienprogramm der Goethe-Gesellschaft 2018 25. Januar 2018 Neujahrsempfang der Goethe-Gesellschaft mit Vorstellen des Jahresprogramms und Geselligkeit Januar – März 16.00 – 18.00 Uhr Sopio Jintcharadze (Kutaissi) Geschäftsstelle, Stadtschloss Weimar Goethe-Rezeption in Martin Walsers Werken 20. Februar 2018 Prof. Dr. Uwe Hentschel (Chemnitz, Berlin) Shorena Kukhaleishvili (Kutaissi) Die Utopie von der vernünftigen Lust. Erotische Literatur des 18. Jahrhunderts Günter Grass‘ „Die Blechtrommel“ und die Spezifik des deutschen ‚Bildungsromans‘ 20. März 2018 Vorstellen des neuesten Bandes in der Reihe „Schriften der Goethe-Gesellschaft” Anastasija Makarenko (Uljanowsk) Prof. Dr. Young-Ae Chon (Seoul) Johann Wolfgang von Goethe und Nikolai „Sich erbittend ew’ges Leben. Sieben Essays zu Goethes „West-östlichem Divan“ Karamsin: zu einigen Aspekten der goetheschen Rezeption in Russland 17. April 2018 Prof. Dr. Frieder von Ammon (Leipzig) 11. Januar – 8. April Goethes Fluchten Edvin Cami (Tirana) Goethe in Literatur- und 15. Mai 2018 Kulturbegegnungen zwischen dem Orient Zum 200. Geburtstag von Großherzog Carl Alexander von Sachsen-Weimar-Eisenach und dem Okzident und Walther Wolfgang von Goethe – eine Würdigung Vortrag von Dr. habil. Jochen Golz (Weimar) März – April Lesung aus dem Briefwechsel mit Dr. Volker Giel (Leipzig) und Dr. Christian Hain (Jena). Na Liu (Göttingen) Es erklingen Kompositionen von Walther Wolfgang von Goethe. Kindheit – zwischen Biographie und (gemeinsam mit der Freundesgesellschaft des Goethe- und Schiller-Archivs) Märchen. Goethes „Der Neue Paris“ im im Anschluss Geselligkeit bei einem Glas Wein Kontext von „Dichtung und Wahrheit“ 21. August 2018 voraussichtlich Juni Präsentation des neuen Goethe-Jahrbuchs der Goethe-Gesellschaft Mingqiang Yang (Göttingen) mit Dr. Walter Hettche (München): Nützlichkeit oder Zweckfreiheit. Zur Paul Heyse und die Weimarer Goethe-Gesellschaft narrativen Konzeption der Bildung im im Anschluss Geselligkeit bei einem Glas Wein Streit zwischen Goethe und der Frühromantik (1795-1802) 27. – 30. September 2018 Konferenz September gemeinsam mit der Schopenhauer-Gesellschaft Weronika Wielgos (Wrocƚaw) Von der Selbst-Ergründung der Natur durch den Willen – Schopenhauer in Goethes Rezeption und Einfluss von Calderon de la Weimar Barcas Werken bei Johann Wolfgang von Goethe-Nationalmuseum Weimar, Festsaal Goethe 16. Oktober 2018 September – November Dr. Reinhard Laube (Weimar) Prof. Dr. Olga Kulischkina (St. Petersburg) Goethes Abschied von Alteuropa: Gräber, Gärten und Erinnerungen Die europäische Tradition des Italienberichts und die russische 20. November 2018 Reiseliteratur um 1900 (Die „Italienischen Dr. Jutta Eckle (Weimar) Eindrücke“ Vassilij Rosanovs und die „den Irrthum sich und andern entdecken, heißt rückwärts erfinden“ – Goethes „Italienische Reise“ Johann Wolfgang naturwissenschaftliches Denken in seinen „Maximen und Reflexionen“ Goethes) Wenn nicht anders angegeben, finden die Veranstaltungen um 18.00 Uhr im Goethe- Dr. Galina Potapova (St. Petersburg) und Schiller-Archiv statt. Goethe im Urteil der Verfechter der Der Eintritt ist frei; um eine Spende wird gebeten. ‚russischen Idee‘: nationaler Messianismus und kulturelle Alterität Newsletter der Goethe-Gesellschaft in Weimar – Ausgabe 3/2017 Seite 3 Die Goethe Akademien 2018 8. – 11. Februar 2018 30. September – 3. Oktober 2018 „Kennst du den Faust?“. Weltliteratur neu „Im Rheingau Herbsttage“ betrachtet Eine Exkursion in „Dichters Lande“ Weltliteratur neu betrachtet „Wer den Dichter will verstehen, / Muß in Dichters Lande Im Jahre 1808 gelangte der erste Teil von Goethes „Faust“ in die gehen“: Bei dieser Goethe Akademie suchen wir „Dichters Hände des Lesepublikums und mehrte den europäischen Ruhm Lande“ auf, denn der Rheingau, Goethes Vaterstadt benachbart des Dichters; der zweite Teil erschien erst nach seinem Tod. Im und dem Dichter von Jugend an vertraut, erwies sich für ihn vor 19. Jahrhundert wurde „Faust“ in den Rang einer allem in den Jahren 1814 und 1815 als Ort der Erholung wie als Menschheitsdichtung erhoben, sein Titelheld als Sieger der Quell künstlerischer Inspiration. Von Neuem erschlossen sich Geschichte verstanden. Signalwort für diese optimistische ihm die Schönheit der Landschaft und die Lebensfreude ihrer Lesart des Werkes war das „Faustische“. Wurde Faust zunächst Bewohner, willig ließ er sich in die kulturpolitische Strategie des wie Siegfried als heroische Figur gefeiert, so in der Zeit des Freiherrn vom Stein einspannen. Goethe erlebte eine Nationalsozialismus als Übermensch und Verkörperung „Wiedergeburt“. Seine meisterliche Beschreibung des „St.- „faustischen“ Führertums. Nach 1945 erlosch auch die Ideologie Rochus-Festes zu Bingen“, aber auch Gedichte des „West- des „Faustischen“. Heute wird die Faust-Figur als Repräsentant östlichen Divans“ sowie essayistische Texte zeugen davon. Wer einer frühen Moderne verstanden, die Goethe bereits erlebt an dieser Akademie teilnimmt, lernt die originalen Schauplätze und mit kritischer Distanz begleitet hat. Interessant ist es daher, kennen und wird mit deren Widerspiegelung in Goethes das „Faustische“ zu bilanzieren und in ständigem Bezug auf die poetischem und wissenschaftlichem Werk vertraut. „Faust“-Forschung zentrale Passagen der Dichtung zu erörtern. Referent: Referent: Prof. Dr. Wolfgang Bunzel, Freies Deutsches Hochstift, Dr. Jochen Golz, Goethe-Gesellschaft in Weimar Frankfurt/Main Ort: Ort: Weimar, Hotel Dorint Rheingau, „Hotel im Schulhaus“, Lorsch 28. Juni – 1. Juli 2018 22. – 25. November 2018 „Lenzens Eseley“ Ein „Zwischenfall ohne Folgen“? Goethe und die jungen Dichter: Lenz, Hölderlin, Kleist Goethe und die Deutschen Seit jeher haben Goethes Beziehungen zu seinen schreibenden „Achtbar im einzelnen, miserabel im ganzen“, so Zeitgenossen großes Interesse auf sich gezogen. Sah man im charakterisierte Goethe 1813 im Gespräch mit dem Historiker zunächst gemeinsamen Wirken von Goethe und Jakob Michael Heinrich Luden die Deutschen. Umgekehrt sind diese mit ihm Reinhold Lenz ein Verhältnis konkurrierender Anziehung und auch nicht immer glimpflich verfahren, war sein Charakterbild in Abstoßung, so wies man Goethe im Falle von Friedrich Hölderlin der Geschichte großen Schwankungen unterworfen. Heinrich die Rolle eines bornierten Ratgebers zu, der kein Verständnis für Heine sah mit ihm die „Kunstperiode“ zu Ende gehen, für seinen Hölderlins Genialität entwickelt habe. Ein ähnlicher Vorwurf Antipoden Börne war Goethe ein „Stabilitätsnarr“. Goethe war wurde auch im Hinblick auf Heinrich von Kleist erhoben, dessen Nietzsche zufolge für die Deutschen ein „Zwischenfall ohne „Zerbrochnen Krug“ der Regisseur Goethe in Weimar absichtlich Folgen“, während Thomas Mann, in Goethes Spuren gehend, habe durchfallen lassen, dessen Werke er mit dem Kainsmal des ihn als „Repräsentanten
Recommended publications
  • Xerox University Microfilms 300 North Zaab Road Ann Arbor, Michigan 46106 I I
    INFORMATION TO USERS This material was produced from a microfilm copy of the original document. While the most advanced technological means to photograph and reproduce this document have been used, the quality is heavily dependent upon the quality of the original submitted. Thefollowing explanation of techniques is provided to help you understand markings or patterns which may appear on this reproduction. 1. The sign or "target" for pages apparently lacking from the document photographed is "Missing Page ($)''. If it was possible to obtain the missing page(s) or section, they are spliced into the film along with adjacent pages. This may have necessitated cutting thru an image and duplicating adjacent pages to insure you complete continuity. 2. Whan an image on the film is obliterated with a large round black mark, it is an indication that die photographer suspected that the copy may have moved during exposure and thus cause a blurred image. You w ill find a good image of the page in the adjacent frame. 3. When a map, drawing or chart, etc., was part of the material being photographed the photographer followed a definite method in "sectioning" the material. It is customary to begin photoing at the upper left hand corner of a large sheet and to continue photoing from left to right in equal sections w ith a small overlap. If necessary, sectioning is continued again — beginning below the first row and continuing on until complete. 4. The majority of users indicate that the textual content is of greatest value, however, a somewhat higher quality reproduction could be made from "photographs" if essential to the understanding of the dissertation.
    [Show full text]
  • Friedrich Schiller - Poems
    Classic Poetry Series Friedrich Schiller - poems - Publication Date: 2012 Publisher: Poemhunter.com - The World's Poetry Archive Friedrich Schiller(10 November 1759 – 9 May 1805) Johann Christoph Friedrich von Schiller was a German poet, philosopher, historian, and playwright. During the last seventeen years of his life, Schiller struck up a productive, if complicated, friendship with already famous and influential <a href="http://www.poemhunter.com/johann-wolfgang-von- goethe/">Johann Wolfgang Von Goethe</a>. They frequently discussed issues concerning aesthetics, and Schiller encouraged Goethe to finish works he left as sketches. This relationship and these discussions led to a period now referred to as Weimar Classicism. They also worked together on Xenien, a collection of short satirical poems in which both Schiller and Goethe challenge opponents to their philosophical vision. <b>Life</b> Friedrich Schiller was born on 10 November 1759, in Marbach, Württemberg as the only son of military doctor Johann Kaspar Schiller (1733–96), and Elisabeth Dorothea Kodweiß (1732–1802). They also had five daughters. His father was away in the Seven Years' War when Friedrich was born. He was named after king Frederick the Great, but he was called Fritz by nearly everyone. Kaspar Schiller was rarely home during the war, but he did manage to visit the family once in a while. His wife and children also visited him occasionally wherever he happened to be stationed. When the war ended in 1763, Schiller's father became a recruiting officer and was stationed in Schwäbisch Gmünd. The family moved with him. Due to the high cost of living—especially the rent—the family moved to nearby Lorch.
    [Show full text]
  • Die Goldene Bulle Politik - Wahrnehmung - Rezeption
    Die Goldene Bulle Politik - Wahrnehmung - Rezeption Band II Herausgegeben von Ulrike Hohensee, Mathias Lawo, Michael Lindner, Michael Mcnzel und Olaf B. Rader Akademie Verlag MICHAEL NIEDERMEIER Goethe und die Goldene Bulle' Als mich Michael Lindner von der Arbeitsstelle der Monumenta Germaniae Histo- rica bat, aus Sicht des Goethe-Forschers einen Beitrag zu Johann Wolfgang von Goethe und seinem Verhältnis zur Goldenen Bulle beizusteuern, war ich zunächst zögerlich. Sicher, so meinte ich mich zu erinnern, hat Goethe in seinen Lebenser- innerungen auch - unter anderem - etwas zur Goldenen Bulle geschrieben. Nach einiger Zeit wurde mir allerdings klar, dass den Historikern der MGH als den Ken- nern der Goldenen Bulle Goethe in diesem Zusammenhang weit öfter begegnet war als mir, ja so muss man eingestehen, der Goethe-Forschung insgesamt. Freilich gibt es im Goethe-Wörterbuch einen Verweis über "Bulle, siehe Goldene Bulle", um dann im Wortartikel "golden" einen eigenen - freilich nur knappen - Eintrag zu erhalten.' Erstaunlich ist jedoch, dass mir in der fast unübersehbaren Goethe- Literatur kein einziger eigenständiger Aufsatz zum Thema begegnete und selbst in den diversen Goethe-Handbüchern nicht einmal ein eigener spezieller Artikel. Im Vorwort der von Wolfgang D. Fritz besorgten Monumenta-Ausgabe.' wird hingegen ausdrücklich Goethes Schilderung der Frankfurter Königswahl Josephs ]1. 1764 in ,Dichtung und Wahrheit' angeführt als Beleg für die Tatsache, dass der Geltungs- bereich der Goldenen Bulle zumindest für das Zeremoniell der Königswahl und das Kurfürstenkolleg noch bis 1806 Geltung besaß. Es zeigte sich, dass Historiker Goethe als eine verlässliche Quelle gebrauchten, während die spezielle germanisti- sche Goethe-Forschung auf den ersten Blick eher wenig beizutragen hat.4 Die leicht überarbeitete Schriftfassung des Vortrages behält den Vortragsgestus bei.
    [Show full text]
  • Beyond Autonomy in Eighteenth-Century and German Aesthetics
    10 Goethe’s Exploratory Idealism Mattias Pirholt “One has to always experiment with ideas.” Georg Christoph Lichtenberg “Everything that exists is an analogue to all existing things.” Johann Wolfgang Goethe Johann Wolfgang Goethe made his famous Italian journey in the late 1780s, approaching his forties, and it was nothing short of life-c hanging. Soon after his arrival in Rome on November 1, 1786, he writes to his mother that he would return “as a new man”1; in the retroactive account of the journey in Italienische Reise, he famously describes his entrance into Rome “as my second natal day, a true rebirth.”2 Latter- day crit- ics essentially confirm Goethe’s reflections, describing the journey and its outcome as “Goethe’s aesthetic catharsis” (Dieter Borchmeyer), “the artist’s self-d iscovery” (Theo Buck), and a “Renaissance of Goethe’s po- etic genius” (Jane Brown).3 Following a decade of frustrating unproduc- tivity, the Italian sojourn unleashed previously unseen creative powers which would deeply affect Goethe’s life and work over the decades to come. Borchmeyer argues that Goethe’s “new existence in Weimar bore an essentially different signature than his pre- Italian one.”4 With this, Borchmeyer refers to a particular brand of neoclassicism known as Wei- mar classicism, Weimarer Klassik, which is less an epochal term, seeing as it covers only a little more than a decade, than a reference to what Gerhard Schulz and Sabine Doering matter-o f- factly call “an episode in the creative history of a group of German writers around 1800.”5 Equally important as the aesthetic reorientation, however, was Goethe’s new- found interest in science, which was also a direct conse- quence of his encounter with the Italian nature.
    [Show full text]
  • Klassizismus in Aktion. Goethes 'Propyläen' Und Das Weimarer
    Literaturgeschichte in Studien und Quellen Band 24 Herausgegeben von Klaus Amann Hubert Lengauer und Karl Wagner Daniel Ehrmann · Norbert Christian Wolf (Hg.) Klassizismus in Aktion Goethes Propyläen und das Weimarer Kunstprogramm 2016 Böhlau Verlag Wien · Köln · Weimar Veröffentlicht mit Unterstützung des Austrian Science Fund (FWF) : PUB 326-G26 © 2016 by Böhlau Verlag Ges.m.b.H & Co. KG, Wien Köln Weimar Wiesingerstraße 1, A-1010 Wien, www.boehlau-verlag.com Umschlagabbildung: Philipp Otto Runge, »Achill und Skamandros« Zeichnung, 1801; © bpk/Hamburger Kunsthalle/Christoph Irrgang Alle Rechte vorbehalten. Dieses Werk ist urheberrechtlich geschützt. Jede Verwertung außerhalb der engen Grenzen des Urheberrechtsgesetzes ist unzulässig. Korrektorat : Ernst Grabovszki, Wien Umschlaggestaltung : Michael Haderer, Wien Satz : Michael Rauscher, Wien Druck und Bindung : Finidr, Cesky Tesin Gedruckt auf chlor- und säurefrei gebleichtem Papier Printed in Hungary ISBN 978-3-205-20089-5 Inhaltsverzeichnis EINLEITUNG Daniel Ehrmann · Norbert Christian Wolf Klassizismus in Aktion. Zum spannungsreichen Kunstprogramm der Propyläen .................................. 11 KULTUR UND AUTONOMIE Sabine Schneider »Ein Unendliches in Bewegung«. Positionierungen der Kunst in der Kultur .................................. 47 Hans-Jürgen Schings Laokoon und La Mort de Marat oder Weimarische Kunstfreunde und Französische Revolution ........................... 67 Daniel Ehrmann Bildverlust oder Die Fallstricke der Operativität. Autonomie und Kulturalität der Kunst
    [Show full text]
  • Goethes Weltansichten
    Goethes Weltansichten Auch eine Biographie Bearbeitet von Wolf von Engelhardt 1. Auflage 2007. Buch. vi, 378 S. Hardcover ISBN 978 3 7400 1239 7 Format (B x L): 15,5 x 23,5 cm Weitere Fachgebiete > Literatur, Sprache > Literaturwissenschaft: Allgemeines > Einzelne Autoren: Monographien & Biographien Zu Inhaltsverzeichnis schnell und portofrei erhältlich bei Die Online-Fachbuchhandlung beck-shop.de ist spezialisiert auf Fachbücher, insbesondere Recht, Steuern und Wirtschaft. Im Sortiment finden Sie alle Medien (Bücher, Zeitschriften, CDs, eBooks, etc.) aller Verlage. Ergänzt wird das Programm durch Services wie Neuerscheinungsdienst oder Zusammenstellungen von Büchern zu Sonderpreisen. Der Shop führt mehr als 8 Millionen Produkte. 1. Frühe Ahnung FürdieAnsichtenüber Gott, Menschenwelt und Natur, welche Kindheit und Jugend Goethes bestimmten, steht als wichtigste Quelle die Autobiographie Dich- tung und Wahrheit zur Verfügung, die die ersten 26 Jahre seines Lebens umfaßt. Der 62jährige begann sie im Jahre 1811 aufzuzeichnen und setzte diese Arbeit bis in sein letztes Lebensjahr 1832 fort. Für die Benutzung dieser Quelle wird zu berücksich- tigen sein, daß dieses Werk die Geschichte von Kindheit und Jugend so darstellt, wie diese Jahre dem Chronisten noch präsent waren, insoweit er vergangenes Erleben und Geschehen durch das Studium schriftlicher und mündlicher Quellen rekon- struieren konnte, und wie er diese Zeit seines Lebens im Lichte der späten Jahre in die Zusammenhänge der eigenen Biographie und des Zeitgeschehens zu stellen wünschte. Von Büchern allgemeinen Inhalts, aus denen sich die Weltansicht des Knaben nährte, hob der Chronist im Ersten Buch von Dichtung und Wahrheit folgende Werke hervor: Der OrbispictusdesAmosComenius,1 das bis in das 19. Jahrhundert verbreitete Schulbuch, unterrichtete über die Realia der sichtbaren Welt.
    [Show full text]
  • Richard Sheirich Papers
    http://oac.cdlib.org/findaid/ark:/13030/c87m0g7t No online items Richard Sheirich Papers Jamie Weber and Sean Stanley Special Collections, The Claremont Colleges Library 800 North Dartmouth Avenue Claremont, CA 91711 Phone: (909) 607-3977 Email: [email protected] URL: https://library.claremont.edu/scl/ © 2021 The Claremont Colleges Library. All rights reserved. Richard Sheirich Papers PC.0020 1 Descriptive Summary Title: Richard Sheirich Papers Dates: 1955-2009 Collection number: PC.0020 Creator: Sheirich, Richard, 1927-2011 Extent: 10 Linear Feet(9 record cartons, 2 document boxes, 1 half-size document box) Repository: Claremont Colleges. Library. Special Collections, The Claremont Colleges Library, Claremont, CA 91711. Abstract: This collection contains course materials, departmental correspondence and planning documents, and grant proposals belonging to Pomona College professor, Richard M. Sheirich. Please consult repository. Language of Material: Languages represented in collection: English, German. Administrative Information Access Collection open for research. Publication Rights All requests for permission to reproduce or to publish must be submitted in writing to the Archives Preferred Citation [Identification of item], Richard Sheirich Papers (PC-0020). Pomona College Archives, Special Collections, The Claremont Colleges Library, Claremont, California. Provenance/Source of Acquisition Gift of Perdita Sheirich, 2012, 2014. Accruals Additions to the collection are not anticipated. Processing Information Processed and arranged by Jamie Weber. Biography / Administrative History Richard M. Sheirich was born in 1927 in Erie, Pennsylvania and attended local schools through high school. As his parents felt 16 was too young to go to college, he spent an extra year at Deerfield Academy in Massachusetts, graduating in 1945. He attended Colgate University in Hamilton, New York, for part of his freshman year before enlisting in the U.S.
    [Show full text]
  • Goethe the Musician and His Influence on German Song Transcript
    Goethe the Musician and his influence on German Song Transcript Date: Friday, 20 June 2008 - 12:00AM GOETHE THE MUSICIAN AND HIS INFLUENCE ON GERMAN SONG Professor Richard Stokes It has become fashionable to label Goethe unmusical. In April 1816 he failed to acknowledge Schubert's gift of 16 settings of his own poems which included such masterpieces as 'Gretchen am Spinnrade', 'Meeresstille', 'Der Fischer' and 'Erlkönig'. He did not warm to Beethoven when they met in 1812. He preferred Zelter and Reichardt to composers that posterity has deemed greater. And he wrote in his autobiography,Dichtung und Wahrheit : 'Das Auge war vor allen anderen das Organ, womit ich die Welt erfasste' ('It was through the visual, above all other senses, that I comprehended the world') - a statement which seems to be confirmed by his indefatigable study of natural phenomena and his delight in art and architecture, in seeing. Lynceus's line at the end of Faust , 'Zum Sehen geboren, zum Schauen bestellt' ('I was born for seeing, employed to watch') has an unmistakably autobiographical ring. Goethe was, above all a visual being, an Augenmensch,. He was also, from his earliest days in Frankfurt, intensely musical. His father brought a Giraffe, an upright Hammerklavier, for 60 Gulden in 1769, played the lute and flute and occasionally made music with friends - there is an amusing passage in Dichtung und Wahrheit which describes his father playing the lute,"die er länger stimmte, als er darauf spielte" ("which he spent longer tuning than playing")! His mother, who was more artistic, played the piano and sang German and Italian arias with great enthusiasm.
    [Show full text]
  • Goethe's Urfaust and the Enlightenment
    Goethe’s Urfaust and the Enlightenment: Gottsched, Welling and the “Turn to Magic” By Copyright 2014 James Michael Landes Submitted to the graduate degree program in Germanic Languages and Literatures and the Graduate Faculty of the University of Kansas in partial fulfillment of the requirements for the degree of Doctor of Philosophy. ________________________________ Chairperson Professor Leonie Marx ________________________________ Co-Chairperson Professor Frank Baron ________________________________ Professor Maria Carlson ________________________________ Professor William Keel ________________________________ Professor Per Øhrgaard Date Defended: 10 March 2014 The Dissertation Committee for James Michael Landes certifies that this is the approved version of the following dissertation: Goethe’s Urfaust and the Enlightenment: Gottsched, Welling and the “Turn to Magic” ________________________________ Chairperson Professor Leonie Marx ________________________________ Co-Chairperson Professor Frank Baron Date approved: 10 March 2014 ii Abstract The Urfaust, composed in the early 1770s, is the first draft of Johann Wolfgang von Goethe’s (1749-1832) masterpiece, Faust, Teil I (1808). While this early draft is relatively unexamined in its own right, an examination of this work in the context of its original creation offers insights into Goethe’s creative processes at the time in relation to the Enlightenment poetic debates of the eighteenth century, through which literary critics, such as J.C. Gottsched (1700-1766) attempted to define the rules by which poetic construction should operate. In examining the Urfaust, one can see how Goethe’s poetic aims transcended those of the Enlightenment debate, going far beyond the Enlightenment critics of Gottsched, such as J.J. Bodmer (1698-1783) and J.J. Breitinger (1701-1776) in making the case for additional room for the fantastic in poetic construction.
    [Show full text]
  • Goethes Berliner Beziehungen (Volltext)
    Z u m G e l e i t ! Goethe war der Stern, der in schönen, unvergessenen Vorkriegs= jahren meinem Leben leuchtete. Das Wanderlied aus Wilhelm Meister: ,,Bleibe nicht am Boden heften, Frisch gewagt und frisch hinaus ! . Daß wir uns in ihr zerstreuen, Darum ist die Welt so groß'', war das jubelnde Leitmotiv, das mir in vier Erdteilen er= tönte. ,,Wo wir uns der Sonne freuen, Sind wir jede Sorge los'' machte eine ferne Tropeninsel zur Heimat der Seele. Der Krieg, der für Deutsche die Welt so verengte, fesselte auch mich nun wieder an die Vaterstadt, unser Berlin, das so oft verkannte und verlästerte, von mir aber um so heißer geliebte. ,,Und dein Streben sei's in Liebe, Und dein Leben sei die Tat.'' So habe ich denn unternommen, Goethe und Berlin zu vereinigen. Man hat jüngst vergangenen Tagen die Schlagworte geprägt von dem Geist von Weimar und dem Geist Potsdam und einen schier unüberbrückbaren Gegensatz zwischen ihnen gefunden. Als der Geist von Weimar noch Fleisch war, gab es diesen Gegensatz nicht. ,,Es ist noch die Frage, ob es Einen Ort in Deutschland gibt, wo Du so redliche Verehrer hast als bei uns'', schreibt Zelter an Goethe. Und doch konnte Goethe sich nicht zu einem Besuche Berlins ent= schließen. Berlin liebt immer ohne Gegenliebe, wie damals -, so heute - -. Möge sich der Geist von Weimar mit dem Geist von Potsdam ver= mählen und Früchte bringen zum Segen des deutschen Vaterlandes. V I n h a l t s v e r z e i c h n i s Goethe in Berlin .
    [Show full text]
  • Goethe and the Dutch Interior: a Study in the Imagery of Romanticism
    Goethe and the Dutch Interior: A Study in the Imagery of Romanticism URSULA HOFF THE ANNUAL LECTURE delivered to The Australian Academy of the Humanities at its Third Annual General Meeting at Canberra on 16 May 1972 Australian Academy of the Humanities, Proceedings 3, 1972 PLATES PLATEI J. C. Seekatz, The Goethe Family in Shepherd's Costume (1762). Weimar Goethc National Museum PLATE2 A. v. Ostade, Peasants in an Interior (1660). Dresden Gallery PLATE3 Goethe, Self Portrait in Iris FraiFrt Romn (c. 1768). Drawing, Weimar Goethe National Museum PLATE4 J. Juncker, The Master at his Easel (1752). Kassel Gallery PLATE5 F. v. Mieris the Elder, The Connoisseur in the Artist's Studio (c. 1660-5). Dresden Gallery PLATE6 D. Chodowiecki, Werlher's Roam. Etching, from The Wallrrf-Richartz Jahrbuch, Vol. XXII, fig. 79 PLATE7 G. Terhorch, 'I'Instruction Patemelie1 (1650-5). Rijksmuseum, Amsterdam PLA~8 G. F. Kersting, The Embroidress (1811). Webar Kunstsammlungen PLATE9 J. H. W.Tibein, Goethe from the back lookinp out of a Window over Rome (c. 1787). Weimar Goethe National Museum PLATE10 G. F Kersting, Man Writing by a Window (1811). Weimar Kunstsammlungen PLATE11 G. F. Kersting, Reader by Lamplight (1811). Weimar Kunstsamdimgen PLATE12 G. F. Kersting, C. D. Friedlrich in his Studio (1811). Hamburg Kunsthalle PLATE13 Vincent van Gogh, Bedroom at Arles(188g). Chicago Art Institute The author gratefully acknowledges the kind assistance of the above galleries and museums for permission to reproduce photographs of works from their collections as plates in this paper. Australian Academy of the Humanities, Proceedings 3, 1972 HE theme of this paper is taken from the history of romantic art.
    [Show full text]
  • Dämonische Texturen. Der Durchkreuzte Wunsch in Goethes Wilhelm Meisters Wanderjahren
    CORNELIA ZUMBUSCH Dämonische Texturen. Der durchkreuzte Wunsch in Goethes Wilhelm Meisters Wanderjahren „Der alternde Goethe“, so stellt Fritz Mauthner nicht ohne Ironie fest, „liebte die Worte Dämonen und dämonisch.“ Insbesondere im Gespräch mit Ecker- mann habe sich sein „Aberglaube an freundlich gesinnte Dämonen [...] gern und oft redselig“ geäußert: je höher ein Mensch, desto mehr stehe er unter dem Einfluß der Dämonen; Raphael, Mozart, Napoleon, auch Lord Byron, werden dämonisch genannt; das Dämonische werfe sich gern an bedeutende Figuren; in einer klaren prosaischen Stadt, wie Berlin, fände es kaum Gelegenheit sich zu manifestieren (1831). Sehr drollig ist es, wenn die subalternen Freunde mit einer Art von Echolalie Goethes Greisenworte wiederholen, und z.B. Eckermann eine kleine Abhandlung über das Dämonische zum besten gibt.1 Das Material für seine Bemerkungen zu Goethes Greisenstil und Eckermanns Echolalie findet Mauthner in den Gesprächen Eckermanns mit Goethe aus dem Jahr 1831. Diese Unterhaltungen werden parallel zur Überarbeitung des Schlussteils von Dichtung und Wahrheit geführt, in dem Goethe mehrfach auf das Dämonische zu sprechen kommt. Den Auftakt zum zwanzigsten und letz- ten Buch seiner Autobiographie, die von der Zeit zwischen seiner ersten Schweizer Reise und dem Aufbruch nach Weimar erzählt, bildet ein Passus, in dem Goethe die Erzählung des eigenen Lebens zum Bildungsroman formt. Man habe „im Verlaufe dieses biographischen Vortrags umständlich gesehn, wie das Kind, der Knabe, der Jüngling sich auf verschiedenen
    [Show full text]