Newsletter Der Goethe-Gesellschaft in Weimar E.V

Newsletter Der Goethe-Gesellschaft in Weimar E.V

Goethe-Gesellschaft in Weimar e.V. Ausgabe 3 – Dezember 2017 7. Jahrgang Editorial. Grußwort des Präsidenten Inhaltsverzeichnis Purdy in seinem Begleitbrief mit Titel Recht die Teilnahme junger 1 Editorial Wissenschaftler heraushebt und darauf verweisen kann, dass zwei Aktuell Arbeitsgruppen für Promovenden 2 Stipendienprogramm 2018 stattgefunden haben, hat Marcus Veranstaltungsprogramm der GG Mazzaris Bericht einen ernsten 3 Goethe Akademien 2018 politischen Hintergrund, gibt aber auch zu erkennen, dass Goethe im Ausland kulturellen Leben Brasiliens keine 4 Goethe in Brasilien geringe Rolle spielt. In diesen 5 Impressum Kontext gehört auch, dass der Übersetzung von Eckermanns Neue Bücher „Gesprächen mit Goethe“ 2017 der 6 Louise von Göchhausens um Ausklang des Jahres soll brasilianische Literaturpreis Jabuti Tagebuch ihrer Reise nach Italien Ihnen eine weitere Folge zuerkannt worden ist. 8 Jochen Klauß: Goethe in Gefahr unseres Newsletters Andreas Rumler stellt wiederum 9 Karl Hagemann: Goethe in Z einen Band unserer Schriftenreihe ‚beschert‘ werden, vielgestaltig in Münster seinem Inhalt, darin den Tagen vor vor, er und Hans-Joachim Kertscher Weihnachten ähnlich. Wer jetzt machen mit Neuerscheinungen Veranstaltungen noch nach einem passenden bekannt. Vermischte Nachrichten 12 Symposium junger Goethe- Geschenk Ausschau hält und aus der Goethe-Welt runden das forscher – Call for Papers 13 Netzwerk unsicher in seiner Wahl ist, kann Bild ab. Freunde und Verwandte mit einer Für Weimar hat das Goethe-Jahr Vermischte Nachrichten Mitgliedschaft in der Goethe- 2018 schon begonnen, wie Sie den Ankündigungen unseres 14 Goethe-Gesellschaft Hochrhein Gesellschaft erfreuen. Auf unserer Jahrestagung der Vorstände der Homepage ist ein entsprechendes Veranstaltungsprogramms und der Übersicht über unsere Stipendiaten Ortsvereinigungen Formular zu finden, auch beraten Lyrik-App „Poesi“ für 2018 entnehmen können. Auch wir Sie gern dabei. Nebenbei: Ein die Goethe Akademien halten solches Geschenk kann auch zu Dokumente anderen Anlässen gemacht werden. wieder reizvolle Themen bereit. 15 Programm der Konferenz Nachrichten aus der weiten Goethe- Ihnen ein gutes neues Jahr „Re-Orientations around Goethe“ Welt bilden diesmal einen wünschend, Schwerpunkt; in Nordamerika und bin ich in Brasilien haben Goethe- mit herzlichen Grüßen Konferenzen stattgefunden. Daniel Purdy, Präsident der North American Goethe Society, und Ihr Jochen Golz Marcus Mazzari, Vorsitzender des Präsident der Goethe-Gesellschaft Goethe-Kreises in Sao Paulo, berichten darüber. Während Daniel Newsletter der Goethe-Gesellschaft in Weimar – Ausgabe 3/2017 Seite 2 Aktuell Werner-Keller- Programm der Goethe-Gesellschaft in Weimar e.V. 2018 Stipendienprogramm der Goethe-Gesellschaft 2018 25. Januar 2018 Neujahrsempfang der Goethe-Gesellschaft mit Vorstellen des Jahresprogramms und Geselligkeit Januar – März 16.00 – 18.00 Uhr Sopio Jintcharadze (Kutaissi) Geschäftsstelle, Stadtschloss Weimar Goethe-Rezeption in Martin Walsers Werken 20. Februar 2018 Prof. Dr. Uwe Hentschel (Chemnitz, Berlin) Shorena Kukhaleishvili (Kutaissi) Die Utopie von der vernünftigen Lust. Erotische Literatur des 18. Jahrhunderts Günter Grass‘ „Die Blechtrommel“ und die Spezifik des deutschen ‚Bildungsromans‘ 20. März 2018 Vorstellen des neuesten Bandes in der Reihe „Schriften der Goethe-Gesellschaft” Anastasija Makarenko (Uljanowsk) Prof. Dr. Young-Ae Chon (Seoul) Johann Wolfgang von Goethe und Nikolai „Sich erbittend ew’ges Leben. Sieben Essays zu Goethes „West-östlichem Divan“ Karamsin: zu einigen Aspekten der goetheschen Rezeption in Russland 17. April 2018 Prof. Dr. Frieder von Ammon (Leipzig) 11. Januar – 8. April Goethes Fluchten Edvin Cami (Tirana) Goethe in Literatur- und 15. Mai 2018 Kulturbegegnungen zwischen dem Orient Zum 200. Geburtstag von Großherzog Carl Alexander von Sachsen-Weimar-Eisenach und dem Okzident und Walther Wolfgang von Goethe – eine Würdigung Vortrag von Dr. habil. Jochen Golz (Weimar) März – April Lesung aus dem Briefwechsel mit Dr. Volker Giel (Leipzig) und Dr. Christian Hain (Jena). Na Liu (Göttingen) Es erklingen Kompositionen von Walther Wolfgang von Goethe. Kindheit – zwischen Biographie und (gemeinsam mit der Freundesgesellschaft des Goethe- und Schiller-Archivs) Märchen. Goethes „Der Neue Paris“ im im Anschluss Geselligkeit bei einem Glas Wein Kontext von „Dichtung und Wahrheit“ 21. August 2018 voraussichtlich Juni Präsentation des neuen Goethe-Jahrbuchs der Goethe-Gesellschaft Mingqiang Yang (Göttingen) mit Dr. Walter Hettche (München): Nützlichkeit oder Zweckfreiheit. Zur Paul Heyse und die Weimarer Goethe-Gesellschaft narrativen Konzeption der Bildung im im Anschluss Geselligkeit bei einem Glas Wein Streit zwischen Goethe und der Frühromantik (1795-1802) 27. – 30. September 2018 Konferenz September gemeinsam mit der Schopenhauer-Gesellschaft Weronika Wielgos (Wrocƚaw) Von der Selbst-Ergründung der Natur durch den Willen – Schopenhauer in Goethes Rezeption und Einfluss von Calderon de la Weimar Barcas Werken bei Johann Wolfgang von Goethe-Nationalmuseum Weimar, Festsaal Goethe 16. Oktober 2018 September – November Dr. Reinhard Laube (Weimar) Prof. Dr. Olga Kulischkina (St. Petersburg) Goethes Abschied von Alteuropa: Gräber, Gärten und Erinnerungen Die europäische Tradition des Italienberichts und die russische 20. November 2018 Reiseliteratur um 1900 (Die „Italienischen Dr. Jutta Eckle (Weimar) Eindrücke“ Vassilij Rosanovs und die „den Irrthum sich und andern entdecken, heißt rückwärts erfinden“ – Goethes „Italienische Reise“ Johann Wolfgang naturwissenschaftliches Denken in seinen „Maximen und Reflexionen“ Goethes) Wenn nicht anders angegeben, finden die Veranstaltungen um 18.00 Uhr im Goethe- Dr. Galina Potapova (St. Petersburg) und Schiller-Archiv statt. Goethe im Urteil der Verfechter der Der Eintritt ist frei; um eine Spende wird gebeten. ‚russischen Idee‘: nationaler Messianismus und kulturelle Alterität Newsletter der Goethe-Gesellschaft in Weimar – Ausgabe 3/2017 Seite 3 Die Goethe Akademien 2018 8. – 11. Februar 2018 30. September – 3. Oktober 2018 „Kennst du den Faust?“. Weltliteratur neu „Im Rheingau Herbsttage“ betrachtet Eine Exkursion in „Dichters Lande“ Weltliteratur neu betrachtet „Wer den Dichter will verstehen, / Muß in Dichters Lande Im Jahre 1808 gelangte der erste Teil von Goethes „Faust“ in die gehen“: Bei dieser Goethe Akademie suchen wir „Dichters Hände des Lesepublikums und mehrte den europäischen Ruhm Lande“ auf, denn der Rheingau, Goethes Vaterstadt benachbart des Dichters; der zweite Teil erschien erst nach seinem Tod. Im und dem Dichter von Jugend an vertraut, erwies sich für ihn vor 19. Jahrhundert wurde „Faust“ in den Rang einer allem in den Jahren 1814 und 1815 als Ort der Erholung wie als Menschheitsdichtung erhoben, sein Titelheld als Sieger der Quell künstlerischer Inspiration. Von Neuem erschlossen sich Geschichte verstanden. Signalwort für diese optimistische ihm die Schönheit der Landschaft und die Lebensfreude ihrer Lesart des Werkes war das „Faustische“. Wurde Faust zunächst Bewohner, willig ließ er sich in die kulturpolitische Strategie des wie Siegfried als heroische Figur gefeiert, so in der Zeit des Freiherrn vom Stein einspannen. Goethe erlebte eine Nationalsozialismus als Übermensch und Verkörperung „Wiedergeburt“. Seine meisterliche Beschreibung des „St.- „faustischen“ Führertums. Nach 1945 erlosch auch die Ideologie Rochus-Festes zu Bingen“, aber auch Gedichte des „West- des „Faustischen“. Heute wird die Faust-Figur als Repräsentant östlichen Divans“ sowie essayistische Texte zeugen davon. Wer einer frühen Moderne verstanden, die Goethe bereits erlebt an dieser Akademie teilnimmt, lernt die originalen Schauplätze und mit kritischer Distanz begleitet hat. Interessant ist es daher, kennen und wird mit deren Widerspiegelung in Goethes das „Faustische“ zu bilanzieren und in ständigem Bezug auf die poetischem und wissenschaftlichem Werk vertraut. „Faust“-Forschung zentrale Passagen der Dichtung zu erörtern. Referent: Referent: Prof. Dr. Wolfgang Bunzel, Freies Deutsches Hochstift, Dr. Jochen Golz, Goethe-Gesellschaft in Weimar Frankfurt/Main Ort: Ort: Weimar, Hotel Dorint Rheingau, „Hotel im Schulhaus“, Lorsch 28. Juni – 1. Juli 2018 22. – 25. November 2018 „Lenzens Eseley“ Ein „Zwischenfall ohne Folgen“? Goethe und die jungen Dichter: Lenz, Hölderlin, Kleist Goethe und die Deutschen Seit jeher haben Goethes Beziehungen zu seinen schreibenden „Achtbar im einzelnen, miserabel im ganzen“, so Zeitgenossen großes Interesse auf sich gezogen. Sah man im charakterisierte Goethe 1813 im Gespräch mit dem Historiker zunächst gemeinsamen Wirken von Goethe und Jakob Michael Heinrich Luden die Deutschen. Umgekehrt sind diese mit ihm Reinhold Lenz ein Verhältnis konkurrierender Anziehung und auch nicht immer glimpflich verfahren, war sein Charakterbild in Abstoßung, so wies man Goethe im Falle von Friedrich Hölderlin der Geschichte großen Schwankungen unterworfen. Heinrich die Rolle eines bornierten Ratgebers zu, der kein Verständnis für Heine sah mit ihm die „Kunstperiode“ zu Ende gehen, für seinen Hölderlins Genialität entwickelt habe. Ein ähnlicher Vorwurf Antipoden Börne war Goethe ein „Stabilitätsnarr“. Goethe war wurde auch im Hinblick auf Heinrich von Kleist erhoben, dessen Nietzsche zufolge für die Deutschen ein „Zwischenfall ohne „Zerbrochnen Krug“ der Regisseur Goethe in Weimar absichtlich Folgen“, während Thomas Mann, in Goethes Spuren gehend, habe durchfallen lassen, dessen Werke er mit dem Kainsmal des ihn als „Repräsentanten

View Full Text

Details

  • File Type
    pdf
  • Upload Time
    -
  • Content Languages
    English
  • Upload User
    Anonymous/Not logged-in
  • File Pages
    22 Page
  • File Size
    -

Download

Channel Download Status
Express Download Enable

Copyright

We respect the copyrights and intellectual property rights of all users. All uploaded documents are either original works of the uploader or authorized works of the rightful owners.

  • Not to be reproduced or distributed without explicit permission.
  • Not used for commercial purposes outside of approved use cases.
  • Not used to infringe on the rights of the original creators.
  • If you believe any content infringes your copyright, please contact us immediately.

Support

For help with questions, suggestions, or problems, please contact us