Gerhard Fieseler
Total Page:16
File Type:pdf, Size:1020Kb
Load more
Recommended publications
-
Zabe Hilde BA-N HJ - BDM Gruppenführerin V Litochovicích O
Zabe Herta BA-N HJ - BDM (Untergauführerin Glaube u. Schönheit v Litochovicích o. Litoměřice); Zabe Hilde BA-N HJ - BDM Gruppenführerin v Litochovicích o. Litoměřice; Zabejschek Rosa, roz. Hanreich BA-N nar. 13. 3. 1914 Tracht b. Nikolsburg, bytem Schlock o. Bärn; učitelský ústav v Brně, učitelka; BdD, DKV, NSF, NSV (Hilfsstellenleiterin f. Mutter u. Kind), NSLB; Prameny: NA Praha 123 - 748 - 4; Zabel Alfred BA-N NSDAP (OG L v OG Nixdorf I. o. Rumburg); Prameny: NA Praha 123 - 769 - 6; Zabel Anton BA-N nar. 5. 3. 1886 Niedergrund b. Warnsdorf, bytem Rumburk; 1935 SdP č. 311 703, 1. 11. 1938 NSDAP č. 6 694 650 (15. IV. - XII. 1940 BL - Stellvertreter v OG Rumburg - Nord), NSV (Wirtschaftsleiter KLV Lager v Thamühl am See „Annahof“); Prameny: NA Praha 123 - 743 - 2; Zabel Josef BA-N nar. 18. 3. 1900 Krásná Lípa o. Rumburk, bytem tamtéž; dělník, topič; 1936 SdP, 1. 11. 1938 NSDAP (BL); Zabel Marianne BA-N NSDAP, NSF (Geschäftsführerin v KL tetschen); Prameny: NA Praha 123 - 772 - 4; Zabel Paul BA-N nar. 17. 1. 1899, bytem Rumburg; učitel; 1. 11. 1938 NSDAP č. 6 694 651 (OGS v OG Rumburg I. - Nord), SA Sturmmann; Prameny: NA Praha 123 - 783 - 3; Zaber Anton BA-N nar. 5. 12. 1889 Unterreichenau, bytem tamtéž; malíř a lakýrník, pensista; DNSAP, SA, NSDStB, NSV (od VII. 1939 BW v OG Untereichenau I. ); Zabotetsky Elsa BA-N nar. 9. 3. 1890, bytem Rumburk; 1. 11. 1938 NSDAP, Beauftragterin f. Haus - u. Volkswirtschaft; Zabotetsky Julius BA-N nar. 3. 9. 1883, bytem Rumburk; 1. -
Mai Bis Einschl. Juli 1933
Berichte aus dem „Allgäuer Beobachter“ Mai bis einschl. Juli 1933: Die hier vorliegende Aufbereitung von Artikeln aus dem „Allgäuer Beobachter“ im Zeitraum Mai, Juni und Juli 1933 ergibt ein sehr verdichtetes Bild der Veränderungen, die mit der Machtübernahme der Nationalsozialisten einhergingen. Zur Illustration wurden hierfür Fotos vom Arbeitdienst Ottobeuren eingestellt. Rechtlicher Hinweis: Die Abbildungen und Texte werden als zeitgeschichtliche Dokumente veröffentlicht. Sie sind zwar gemeinfrei, eine missbräuchliche Nutzung ist dennoch untersagt! Die zeitgeschichtlichen Dokumente aus der Zeit des Nationalsozialismus werden nur zu Zwecken der staatsbürgerlichen Aufklärung, der Abwehr verfassungsfeindlicher Bestrebungen, der wissenschaftlichen und kunsthistorischen Forschung, der Aufklärung oder der Berichterstattung über die Vorgänge des Zeitgeschehens gezeigt und sind in keiner Weise als propagandistisch zu sehen. Es gelten die Maßgaben im Sinne des § 86 und 86a StGB. Einige Worte zur Einführung: Mit der Machtübernahme der Nationalsozialisten am 30.01.1933 begann unmittelbar eine Zeit radikaler Umwälzungen. Gewählte Volksvertreter wurden aus den Gremien verdrängt („Der Parteienstaat ist überwunden“), durch Bedrohung, Angriffe (scheinheilig: „Da dem Bürgermeister von unbekannten Tätern die Fenster eingeworfen wurden, so beantragten wir am kommenden Morgen beim Staatskommissar, für die Sicherheit der Person des Bürgermeisters Sorge zu tragen.“) und Inhaftierung – gedroht wurde zynisch mit einem „Erholungsurlaub“ in Dachau – wurden politische -
Operation Sunrise: America’S OSS, Swiss Intelligence, and the German Surrender 1945
Operation Sunrise: America’s OSS, Swiss Intelligence, and the German Surrender 1945 by Stephen P. Halbrook* Operation Sunrise was a cooperative effort of American and Swiss intelligence services which led to the unconditional surrender of the German Wehrmacht forces in Northern Italy and Western Austria on May 2, 1945. General Heinrich von Vietinghoff, Commander-in- Chief of the Southwest Command and of Army Group C, surrendered nearly a million soldiers, the strongest remaining German force. This was the first great surrender of German forces to the Allies, and became a strong impetus for the final Allied victory over Nazi Germany on May 8, Victory in Europe (VE) Day. Operation Sunrise helped to nip in the bud Nazi aspirations for guerilla resistance in an Alpine redoubt. Sunrise, sometimes referred to as “Crossword,” has special significance today beyond the sixtieth anniversary of the German surrender. Despite Switzerland’s formal neutrality, Swiss intelligence agents aggressively facilitated American efforts to end the war. Ironically, the efforts of key U.S. intelligence agents on the ground to orchestrate the surrender were hampered and almost scuttled by leaders in Washington to appease Joseph Stalin, who wished to delay the surrender in the West so that Soviet forces could grab more territory in the East. *This paper was originally presented at the conference Sunrise ‘05, Locarno, Switzerland, May 2, 2005, and was published in “Operation Sunrise.” Atti del convegno internazionale (Locarno, 2 maggio 2005), a cura di Marino Viganò - Dominic M. Pedrazzini (Lugano 2006), pp. 103-30. The conference was held to commemorate the 60th anniversary of the surrender of German forces in northern Italy. -
Verhaltensmuster Von Frauen Im NS Alltag (1933-1945): Am Beispiel Denunziantinnen
Verhaltensmuster von Frauen im NS Alltag (1933-1945): am Beispiel Denunziantinnen von der Fakultät 1 - Geisteswissenschaften - der Technischen Universität Berlin genehmigte Dissertation zur Erlangung des akademischen Grades Doktorin der Philosophie vorgelegt von Vandana Joshi aus Ranikhet, Indien Berlin, 2002 D 83 Berichterin: Prof. Dr. Karin Hausen Berichterin: Priv.-Doz. Dr. Karen Hagemann Tag der Wissenschaftlichen Aussprache: 21 Dezember 2001 2 Women’s Modes of Behaviour in National Socialist Alltag (1933-1945): A Study of Denouncers Dissertation approved by the Faculty 1-Humanities- Technical University, Berlin, for obtaining the degree of Doctor of Philosophy Vandana Joshi, Ranikhet, India Berlin, 2002 D 83 3 Acknowledgements I started work on this thesis in October 1995 when I landed in Prof. Annette Kuhn's seminar on Lehrgebiet Frauengeschichte, University of Bonn as a DAAD fellow. Prof. Kuhn and Dr. Valentina Rothe never allowed me to feel home sick and often called me over to their place. Their generous helpings of good food and lots of affection kept me in good spirits. Prof. Kuhn put me on to various archivists to explore material for research and I finally settled in the State Archives of Düsseldorf where I worked for a year under her supervision. I began writing in Berlin the next year at Prof. Karin Hausen’s Centre for Interdisciplinary Research on Women and Gender at the Technical University, Berlin. Her colloquium provided me with an intellectually stimulating and friendly atmosphere and I managed to write two important chapters during my stay there. Prof. Hausen personally has been extremely encouraging. She patiently listened to what I had to say not necessarily on my thesis alone but on other matters of life. -
Wolfgang Stelbrink: Die Kreisleiter Der NSDAP in Westfalen Und Lippe
Die Kreisleiter der NSDAP in Westfalen und Lippe VERÖFFENTLICHUNGEN DER STAATLICHEN ARCHIVE DES LANDES NORDRHEIN-WESTFALEN REIHE C: QUELLEN UND FORSCHUNGEN BAND 48 IM AUFTRAG DES MINISTERIUMS FÜR STÄDTEBAU UND WOHNEN, KULTUR UND SPORT HERAUSGEGEBEN VOM NORDRHEIN-WESTFÄLISCHEN STAATSARCHIV MÜNSTER Die Kreisleiter der NSDAP in Westfalen und Lippe Versuch einer Kollektivbiographie mit biographischem Anhang von Wolfgang Stelbrink Münster 2003 Wolfgang Stelbrink Die Kreisleiter der NSDAP in Westfalen und Lippe Versuch einer Kollektivbiographie mit biographischem Anhang Münster 2003 Die Deutsche Bibliothek – CIP Eigenaufnahme Die Kreisleiter der NSDAP in Westfalen und Lippe im Auftr. des Ministeriums für Städtebau und Wohnung, Kultur und Sport des Landes Nordrhein-West- falen hrsg. vom Nordrhein-Westfälischen Staatsarchiv Münster. Bearb. von Wolfgang Stelbrink - Münster: Nordrhein-Westfälischen Staatsarchiv Münster, 2003 (Veröffentlichung der staatlichen Archive des Landes Nordrein-Westfalen: Reihe C, Quellen und Forschung; Bd. 48) ISBN: 3–932892–14–3 © 2003 by Nordrhein-Westfälischen Staatsarchiv, Münster Alle Rechte an dieser Buchausgabe vorbehalten, insbesondere das Recht des Nachdruckes und der fotomechanischen Wiedergabe, auch auszugsweise, des öffentlichen Vortrages, der Übersetzung, der Übertragung, auch einzelner Teile, durch Rundfunk und Fernsehen sowie der Übertragung auf Datenträger. Druck: DIP-Digital-Print, Witten Satz: Peter Fröhlich, NRW Staatsarchiv Münster Vertrieb: Nordrhein-Westfälischen Staatsarchiv Münster, Bohlweg 2, 48147 -
Die Stadt Salzburg 1943
Die Stadt Salzburg im Jahr 1943 Zeitungsdokumentation von S. Göllner Die Stadt Salzburg 1943 Zeitungsdokumentation zusammengestellt auf Basis zeitgenössischer Tageszeitungen von Siegfried Göllner Berücksichtigte Tageszeitungen: Salzburger Zeitung: SZ Verweise auf die im Stadtarchiv Salzburg befindliche und von Gernod Fuchs transkribierte zeitgenössische „Chronik der Gauhauptstadt Salzburg 1940–1945“ von Thomas Mayrhofer: CGS 1 Die Stadt Salzburg im Jahr 1943 Zeitungsdokumentation von S. Göllner Dezember 1942 (Nachtrag) Dezember 1942 NSKOV-Jahresschlussfeier. Die NSKOV-Fachabteilung erblindeter Krieger hält ihre Jahresschluss- und Weihnachtsfeier ab. Gauamtsleiter Sonner hält eine Ansprache, Gemeinschaftsleiter Allerberger verteilt als Leiter der Gaufachabteilung Salzburg Geschenke. SZ, 4.1.1943, S. 3. Dezember 1942 Kameradschaften. Die NS-Kriegerkameradschaft Maxglan-Riedenburg hält ihren Jahresschlussappell ab. Kameradschaftsführer Reindl hält eine „mitreißende Ansprache“ (5.1.). Die Kameradschaft Wals hält eine Julfeier mit Preisstockschießen ab (7.1.). SZ, 5.1.1943, S. 4. SZ, 7.1.1943, S. 4. Dezember 1942 DRK-Weihnachtsgeschenke. Die Kreisstelle Salzburg des DRK, die für die Betreuung durchreisender Soldaten zuständig ist, beteilt am Weihnachtsabend alle Soldaten mit einem Geschenk. SZ, 7.1.1943, S. 4. Dezember 1942 NSDAP Kuchl. Die NSDAP-Ortsgruppe Kuchl hält ihren Jahresschlussappell in der Turnhalle ab. Ortsgruppenleiter Lenz Hasenbichler, Ortsbauernführer Hans Siller und Bürgermeister Sepp Moldan berichten über die Entwicklung der Gemeinde und des Genossenschaftswesen. SZ, 13.1.1943, S. 4. 2 Die Stadt Salzburg im Jahr 1943 Zeitungsdokumentation von S. Göllner 19.–20.12.1942 Reichsstraßensammlung. Am 19. und 20. sammeln HJ und BdM für das Kriegs-WHW. Als Spenden-Abzeichen werden Miniatur-Spielsachen aus Holz abgegeben. Motor-, Berg- und Feuerwehr-HJ führen ihr Können auf Mozart-, Residenz- und Siegmundsplatz vor. -
Fieseler Fi 156 Storch
Jahrzehntelang behaupteten viele „Fachautoren“, die Fi 156 D-IKVN sei der erste Prototyp des „Storch“ gewesen. Tatsächlich handelte es sich bei der Maschine aber um eine Fi 156 B-0 (W.Nr. 625), die vom Hersteller als Vorführflugzeug benutzt wurde. Der Fieseler „Storch“ – wie er wirklich entstanden ist Von Dipl.Ing. Karl Kössler (ADL) 11.2014 durchgesehene und ergänzte Fassung der Erstveröffentlichung in JET+PROP Nr. 3 / 1992 Es ist schon viel (darunter leider sehr viel Falsches!) über das Flugzeug Fi 156 geschrieben worden, das unter seinem Namen „Storch“ buchstäblich weltberühmt geworden ist, genau so wie vorher schon Gerhard Fieseler selbst, der Kunstflugweltmeister von 1934, in dessen Betrieb in Kassel-Bettenhausen dieses wohl einmalige Flugzeug von 1935 an entstanden ist. Es soll hier versucht werden, die wirkliche Entstehungsgeschichte dieser so ganz auf Zweckmäßigkeit abge- stellten Konstruktion wiederzugeben, die eigentlich alles andere als schön ist, die aber gleichzeitig in seltsa- mer Weise fasziniert. Ich kann mich noch sehr gut an den tiefen Eindruck erinnern, den seinerzeit die Dreiseitenansicht und das danebenstehende Bild des Flugzeugs in steiler Steigfluglage auf mich machten, als ich beides als Vierzehnjähriger im damaligen „Wörterbuch des Flug- wesens“ [1] zum erstenmal zu sehen bekam. Es war, auf den ersten Blick erkennbar, ein in jeder Beziehung aus dem Rahmen des Üblichen fallendes Flugzeug. Diese Faszination ist geblieben, bis heute. Nicht nur, daß ich das Flugzeug schon -zigmal in allen möglichen Maßstäben als Modell gebaut habe, zuerst aus Lindenholz, später aus dem inzwischen das Feld völlig beherrschenden Kunststoff, sondern es kam (seit 1960) auch noch das gelegentliche Fliegen mit dem Original hinzu, das die Begeisterung für die- ses Flugzeug nur noch verstärkte. -
2007 Lnstim D'hi,Stoire Du Temp
WORLD "TAR 1~WO STlIDIES ASSOCIATION (formerly American Committee on the History ofthe Second World War) Mark P. l'arilIo. Chai""an Jona:han Berhow Dl:pat1menlofHi«ory E1izavcla Zbeganioa 208 Eisenhower Hall Associare Editors KaDsas State University Dct>artment ofHistory Manhattan, Knnsas 66506-1002 208' Eisenhower HnJl 785-532-0374 Kansas Stale Univemty rax 785-532-7004 Manhattan, Kansas 66506-1002 parlllo@,'<su.edu Archives: Permanent Directors InstitlJle for Military History and 20" Cent'lly Studies a,arie, F. Delzell 22 J Eisenhower F.all Vandcrbijt Fai"ersity NEWSLETTER Kansas State Uoiversit'j Manhattan, Kansas 66506-1002 Donald S. Detwiler ISSN 0885·-5668 Southern Ulinoi' Va,,,,,,,sity The WWT&« is a.fIi!iilI.etf witJr: at Ccrbomlale American Riston:a1 A."-'iociatioG 400 I" Street, SE. T.!rms expiring 100(, Washingtoo, D.C. 20003 http://www.theah2.or9 Call Boyd Old Dominio" Uaiversity Comite internationa: dlli.loire de la Deuxii:me G""",, Mondiale AI"".nde< CochrnIl Nos. 77 & 78 Spring & Fall 2007 lnstiM d'Hi,stoire du Temp. PreSeDt. Carli5te D2I"n!-:'ks, Pa (Centre nat.onal de I. recberche ,sci,,,,tifiqu', [CNRSJ) Roj' K. I'M' Ecole Normale S<rpeneure de Cach411 v"U. Crucis, N.C. 61, avenue du Pr.~j~'>Ut WiJso~ 94235 Cacllan Cedex, ::'C3nce Jolm Lewis Gaddis Yale Universit}' h<mtlJletor MUitary HL'mry and 10'" CenJury Sllldie" lIt Robin HiRbam Contents KaIUa.r Stare Universjly which su!'prt. Kansas Sl.ll1e Uni ....ersity the WWTSA's w-'bs;te ":1 the !nero.. at the following ~ljjrlrcs:;: (URL;: Richa.il E. Kaun www.k··stare.eDu/his.tD.-y/instltu..:..; (luive,.,,)' of North Carolw. -
Collective, Militaria and Toys Auction, 4/09/2019 10:00 AM
Collective, Militaria and Toys Auction, 4/09/2019 10:00 AM 1 A collection of pictures to include a metal plaque 18 Rebecca Elliott, 'Infant with Jars', signed, mixed of R M S Queen Mary, three watercolours by media, 9.5 x 7cm, together with an etching titled John Bellis, a watercolour by G Butterworth, a 'Tidal' by D. Mace, a monotype by J. Scott, an print on stainless steel of Lichfield Cathedral abstract by Julian Ruddock and other assorted and a pastoral scene and a watercolour by W E works by different hands £70-100 Dean. 19 Roy Amiss, 'Surreal Forms', watercolour over 2 G W Birks, Satanic Mills, limited edition print, 14 pen and ink, signed and dated 1991, 16 x 25cm x 46cm (SH) 20 Contiental schhol, 20th century, Italinate 3 British school, 20th century, RAMC officer, landscape, indistinctly signed, oil on canvas, 64 dated '08, watercolour x 78cm £120-180 4 Manner of James Stark, Farm labourers beside 21 British school, 20th century, Still life of dead a fire, oil on panel, 38 x 31cm £600-800 game and a hare, oil on board, 92 x 153cm 5 E.B. Gresley, signed lower right, 1899, Dead 22 Ellen Eadie (early 20th century), Still life with Game, oil on canvas, 57.5 x 44.5cm apples and grapes, signed lower right, oil on 6 S L Bagley (British school, 19th century), Study canvas, 29 x 50cm of dead game, signed lower right, dated 1871, 23 Continental school, early 20th century, Winter oil on canvas, 76.5 x 62cm landscape, indistinctly signed, oil on canvas, 48 7 After Renoir, British 20th century, Nude, x 58cm Lithograph, inscribed on reverse "L' Album des 24 British school, 19th century, Dead Game, oil on Douze Lithographies Originales de Pierre canvas, 60 x 44cm Auguste Renoir 1919". -
Der Letzte Befehl.Pdf
Über den Autor: Armin D. Lehmann, geboren 1928 bei München, wohnte bis 1943 mit seiner Familie in Breslau. Nach dem Krieg arbeitete er zunächst als freier Journalist für Zeitungen in Süddeutschland, bevor er 1953 in die USA auswanderte. Dort war er bis zu seiner Pensionierung in der Tourismusbranche tätig. Seine Erfahrungen in Nazi-Deutschland und seine Begegnungen mit Menschen aller Kontinente haben Armin D. Lehmann zum überzeugten Pazifisten gemacht. ARMIN D. LEHMANN DER LETZTE BEFEHL Als Hitlers Botenjunge im Führerbunker Aus dem Englischen von Bernd Rullkötter unter Mitarbeit des Autors BASTEI LÜBBE TASCHENBUCH Band 61568 1. Auflage: Mai 2005 Vollständige, korrigierte Taschenbuchausgabe der im Gustav Lübbe Verlag erschienenen Hardcoverausgabe Bastei Lübbe Taschenbücher und Gustav Lübbe Verlag in der Verlagsgruppe Lübbe Titel der Originalausgabe: Hitlers Last Courier: A Life in Transition Copyright © 2000 by Armin D. Lehmann Published by arrangement with Xlibris Corporation, Philadelphia, USA Copyright © 2003 für die deutschsprachige Ausgabe by Verlagsgruppe Lübbe GmbH &. Co. KG, Bergisch Gladbach Textredaktion: Dr. Anita Krätzer, München Strichzeichnungen im Text: Reinhard Borner, Hückeswagen Register: Barbara Lauer, Bonn Die Anhänge B und C wurden mit freundlicher Genehmigung von Dr. Michael Buddrus entnommen aus: Michael Buddrus, Totale Erziehung für den totalen Krieg. Hitlerjugend und nationalsozialistische Jugendpolitik, 2 Teile, München: K. G. Saur 2003 (© K. G. Saur) Umschlaggestaltung: HildenDesign, München (www.hildendesign.de) Umschlagmotive: Corbis, Düsseldorf Satz: Bosbach Kommunikation & Design GmbH, Köln Druck und Verarbeitung: Ebner & Spiegel GmbH, Ulm Printed in Germany ISBN 3-404-61568-9 Eingescannt mit OCR-Software ABBYY Fine Reader Sie finden uns im Internet unter www.luebbe.de Der Preis dieses Bandes versteht sich einschliesslich der gesetzlichen Mehrwertsteuer. -
DIE MITARBEITER DES BANDES Dr. Roger Chickering
DIE MITARBEITER DES BANDES Dr. Roger Chickering, Associate Professor of History, Dept. of History, University of Oregon, Eugene, Oregon, 97403, USA Marshall M. Lee, PhD, Assistant Professor, Dept. of History, Pacific University, Forest Grove, Oregon 97116, USA Dr. Jürgen Förster, Wiss. Oberrat, Militärgeschichtliches Forschungsamt Dr. Norbert Wiggershaus, Oberstlt., Militärgeschichtliches Forschungsamt Dr. Bernd F. Schulte, Beim Jacobistift 7, 2000 Hamburg 60 Prof. Dr. Gerhard Wirth, Seminar für Alte Geschichte der Universität Bonn, Am Hof le, 5300 Bonn Dr. Hans-Christoph Junge, Studienreferendar, Hölderlinstr. 3, 7830 Emmendingen Dr. Norbert Ohler, Akad. Oberrat, Ringstr. 2a, 7800 Freiburg-Hochdorf Jürgen Kloosterhuis, StARef, Gutenbergstr. 9, 3550 Marburg a. d.Lahn Dr. Wolfram Wette, Wiss. Oberrat, Militärgeschichtliches Forschungsamt Dr. Gerhard Schreiber, Korv.-Kpt., Militärgeschichtliches Forschungsamt Dr. Jost Dülffer, Hist. Seminar der Universität zu Köln, Albertus-Magnus-Platz, 5000 Köln 41 Michael Underdown, Dozent, Dept. of History, University of Melbourne, Parkville, Vic. 3052, Australia Dr. Heinz-Ludger Borgert, Archivrat ζ. Α., Bundesarchiv-Militärarchiv, Wiesentalstr. 10, 7800 Freiburg i.Br. Dr. Gerd R. Ueberschär, Wiss. Rat, Militärgeschichtliches Forschungsamt Reinhard Starck, Wörrstädter Str. 76, 6505 Nierstein 1 Dr. Leon Papeleux, Rue Belle Jardiniere 421, B-4900 Angleur Dr. Bernd Stegemann, Wiss. Oberrat, Militärgeschichtliches Forschungsamt Hellmut Dittrich, Oberst a.D., Tennenbacher Str. 6, 7809 Denzlingen Dr. Klaus A. Maier, Oberstlt., Militärgeschichtliches Forschungsamt Dr. Horst Boog, Wiss. Oberrat, Militärgeschichtliches Forschungsamt Rolf-Dieter Müller, Hist. Seminar der Technischen Universität Braunschweig, Reitlingstr. 19, 3301 Erke- rode Dr. Gunther Mai, Wiss. Angestellter, Seminar für Neuere Geschichte der Philipps-Universität Mar- burg/Lahn, Krummbogen 28 C, 3550 Marburg a.d. Lahn Albrecht Götz v. Olenhusen, Rechtsanwalt, Lessingstr. -
Vera Von Bissing
Vera von Bissing * 23. Oktober 1906 in Frankfurt am Main; † 15. Juni 2002 in Eschwege war eine deutsche Kunstfliegerin der 1930er Jahre. Gerhard Fieseler (l.) und Vera v. Bissing (r.) bei den Kunstflugmeisterschaften 1931 in Berlin-Tempelhof „Bundesarchiv Bild 183-H1020-0500-003, Berlin-Tempelhof, Gerhard Fieseler, Vera v. Bissing“ von Bundesarchiv, Bild 183-H1020-0500-003 / CC-BY-SA. Lizenziert unter CC BY-SA 3.0 de über Wikimedia Commons - http://commons.wikimedia.org/wiki/File:Bundesarchiv_Bild_183-H1020-0500-003,_Berlin- Gästebücher Bd. 6 Aufenthalt Schloss Neubeuern: 19. Februar – 10. März 1924 Jugend und Ausbildung Vera von Bissing stammte aus einer begüterten Offiziersfamilie, die bis 1918 in Mühlhausen/Elsass wohnte, wo die Tochter ihre behütete Jugend verbrachte. Ihr früher Wunsch, fliegen zu lernen, stieß auf heftigen Widerstand besonders ihrer Mutter, so dass Vera bis über ihre Volljährigkeit hinaus darum kämpfen musste.[1] Anfang November 1929 erhielt sie endlich die Erlaubnis und begann am 11. des Monats ihre Ausbildung in Frankfurt-Rebstock bei Fluglehrer Wiegmeyer auf einer Raab- Katzenstein RK II b Pelikan (D-1193). Der 1. Alleinflug fand am 5. Dezember statt. Bevor sie am 27. Januar 1930[2] den lang ersehnten Flugzeugführerschein A2 bekam, gab es noch einen kleinen Bruch, für den sie aber ihren Fluglehrer verantwortlich machte. Sehr bald bekam sie nun ein eigenes Flugzeug, eine gebrauchte Raab-Katzenstein Kl I c Schwalbe (D-1742), mit der sie nach Kassel übersiedelte, um vom Deutschen Kunstflugmeister Gerhard Fieseler zur Kunstfliegerin ausgebildet zu werden. Im September erhielt sie die Kunstflugscheine I und II. Fieseler hatte aber seiner Schülerin noch etwas beigebracht, das überaus beeindruckte – den Außenlooping, den er selbst entwickelt hatte.