Detmold Stand März 2021

Total Page:16

File Type:pdf, Size:1020Kb

Detmold Stand März 2021 Hochwasserrisikomanagementplanung NRW Kommunensteckbrief Detmold Stand März 2021 Hochwasserrisikomanagementplanung in NRW Hochwasserrisiko und Maßnahmenplanung Detmold Die Karte zeigt die Risikogewässer und die Ausdehnung der Überflutung für das extreme Hochwasserereignis (HQextrem) im 2.Umsetzungszyklus 2016-2021 der HWRM-RL. Bezirksregierung Detmold Hochwasserrisikomanagementplanung NRW Kommunensteckbrief Detmold Stand März 2021 Der Kommunensteckbrief stellt die Maßnahmenplanung zur Verminderung von Hochwasserrisiken in Ihrer Kommune dar. Die Maßnahmenplanung ist ein wichtiger Schritt zur Umsetzung der europäischen Hochwas- serrisikomanagementrichtlinie (HWRM-RL) in Ihrer Region. Sie wurde auf der Grundlage der Hochwassergefahren- und Hochwasserrisikokarten für die Gewässer mit potenziellem signi- fikantem Hochwasserrisiko, die sogenannten Risikogewässer, erarbeitet. Mithilfe der Karten erkennen Sie, wo in Ihrer Region oder Ihrer Stadt konkret Gefahren und Risiken durch Hochwasser bestehen. Die aktuellen Gefahren- und Risikokarten und viele weitere Informationen zum Hochwasserrisikomanagement in NRW finden Sie auf der Inter- netseite flussgebiete.nrw.de oder in den Kartendiensten elwasweb.nrw.de bzw. uvo.nrw.de. Von welchen Risikogewässern ist Ihre Kommune betroffen? Teileinzugsgebiet (TEG) Weser Flussgebiete NRW > TEG Weser Berlebecke Werre Wiembecke / Knochenbach Ötternbach Hinweis: Eine Hochwassergefährdung kann sich auch durch Gewässer ergeben, die hier nicht aufgeführt sind. Diese können in Ihrer Kommune liegen oder außerhalb. 2 Bezirksregierung Detmold Hochwasserrisikomanagementplanung NRW Kommunensteckbrief Detmold Stand März 2021 Ist-Situation der Hochwassergefährdung in Detmold Detmold (Werre) Es liegt eine sehr geringe Betroffenheit der Wohnbebauung, des Gewerbes und der Umwelt in der Ortslage erst ab einem Hoch- wasserereignis der niedrigen Wahrscheinlichkeit (HQextrem) vor. Detmold Es liegt eine sehr geringe Betroffenheit der Schutzgüter des (Wiembecke) Stadtzentrums bei einem HQhäufig und eine hohe Betroffenheit ab einem HQ100 vor. Heiligenkirchen Es liegt eine eher geringe Betroffenheit der Schutzgüter (überwie- gend Wohnbebauung) bei einem Hochwasserereignis der mittle- ren Wahrscheinlichkeit (HQ100) vor. Heiligenkirchen Es stellt sich eine Betroffenheit der Wohnbebauung und landwirt- (Berlebecke) schaftlicher Betriebe bei einem Hochwasserereignis ab der mittle- ren Wahrscheinlichkeit (HQ100) ein. Hornoldendorf Betroffen sind bei einem Hochwasserereignis ab der mittleren Wahrscheinlichkeit (HQ100) überwiegend die Wohnbebauung und landwirtschaftliche Betriebe. 3 Bezirksregierung Detmold Hochwasserrisikomanagementplanung NRW Kommunensteckbrief Detmold Stand März 2021 Maßnahmenplanung für Detmold Maßnahmenbeschreibung Beginn Umsetzung Maßnahmenträger Risikogewässer F01-01: Berücksichtigung von Hochwasserrisiken bei der Änderung bzw. Fortschreibung der Regionalpläne Werre; Wiembecke / Kno- Berücksichtigung von Hochwasserrisiken bei der Änderung bzw. Fortschreibung des 2016 fortlaufend Bezirksregierung Detmold chenbach; Berlebecke; Regionalplans für die Bezirksregierung Detmold. (Mn-ID: 05700000_20141212_04) Ötternbach F01-03: Berücksichtigung von Hochwasserrisiken bei der Fortschreibung des Landesentwicklungsplans Berücksichtigung des Hochwasserrisikomanagements im geltenden Landesentwick- 2013 fortlaufend Landesplanung alle Risikogewässer NRW lungsplan Nordrhein-Westfalen (LEP NRW). (Mn-ID: Land_030) F02-01: Berücksichtigung von Hochwasserrisiken bei der Änderung bzw. Fortschreibung der Flächennutzungspläne Berücksichtigung von Hochwasserrisiken bei der Änderung bzw. Fortschreibung der Werre; Wiembecke / Kno- 2000 fortlaufend Detmold Flächennutzungspläne (Mn-ID: 05766020_20140114_01) chenbach; Berlebecke F02-02: Regelmäßige Berücksichtigung von Hochwasserrisiken bei der Aufstellung und Änderung von Bebauungsplänen Berücksichtigung von Hochwasserrisiken bei der Aufstellung und Änderung von Be- Werre; Wiembecke / Kno- 2000 fortlaufend Detmold bauungsplänen. (Mn-ID: 05766020_20140114_02) chenbach; Berlebecke F03-02: Ausweisung bzw. Überarbeitung der Überschwemmungsgebiete Werre; Wiembecke / Kno- Ausweisung bzw. Überarbeitung der Überschwemmungsgebiete. (Mn-ID: 2000 fortlaufend Bezirksregierung Detmold chenbach; Berlebecke; 05700000_20140825_08) Ötternbach F04-01: Nutzungsänderungen und Nutzungsanpassungen (auch Nutzungsaufgabe) im Siedlungsbereich (Innen- und Außenbereich) Werre; Wiembecke / Kno- Nutzungsänderungen im Siedlungsbereich. (Mn-ID: 05766020_20140114_03) 2000 fortlaufend Detmold chenbach; Berlebecke F04-02: Nutzungsanpassungen (auch Nutzungsaufgabe) in der Landwirtschaft Berücksichtigung des Hochwasserrisikomanagements in der Umsetzung der Boden- ordnung nach dem Flubereinigungsgesetz durch Steuerung der Landnutzung, z.B. 2013 fortlaufend MULNV alle Risikogewässer NRW Verminderung von Erosionsrisiken durch Drehen der Bewirtschaftungsrichtung oder Schaffung von Querstrukturen zur Hanglängenverkürzung. (Mn-ID: Land_003) F04-04: Informationsmaterial zur hochwasserangepassten Nutzung/Bewirtschaftung in der Landwirtschaft 4 Bezirksregierung Detmold Hochwasserrisikomanagementplanung NRW Kommunensteckbrief Detmold Stand März 2021 Maßnahmenbeschreibung Beginn Umsetzung Maßnahmenträger Risikogewässer Erarbeitung einer Informationsbroschüre zur Sensibilisierung der Landwirtschaft mit Informationen über Maßnahmen zur Vermeidung von Hochwasserrisiken für die 2021 fortlaufend MULNV alle Risikogewässer NRW Landwirtschaft (Mn-ID: Land_001) F04-05: Informationsmaterial zur hochwasserangepassten Nutzung/Bewirtschaftung in der Forstwirtschaft Erarbeitung von Informationsmaterial für die Forstwirtschaft mit Informationen über möglichen Maßnahmen zur Verminderung des Hochwasserrisikos und Beiträge der 2021 fortlaufend MULNV alle Risikogewässer NRW Forstwirtschaft zur Verbesserung des natürlichen Wasserrückhalts. (Mn-ID: Land_004) W01-01: Verweis auf Maßnahmen des Wasserrückhalts in Bewirtschaftungsplänen WRRL Werre; Wiembecke / Kno- Umsetzungsfahrpläne Werre und Bega. (Mn-ID: 05766020_20140717_25) 2012 bis 2027 Detmold chenbach; Berlebecke W02-02: Maßnahmen in der Landwirtschaft Berücksichtigung des Hochwasserrisikomanagements in der Umsetzung der Boden- ordnung nach dem Flubereinigungsgesetz für den natürlichen Wasserrückhalt und 2013 bis 2022 MULNV alle Risikogewässer NRW Flächenbereitstellung. (Mn-ID: Land_002) W04-01: Kommunale Entsiegelungskonzepte (Satzungen) Werre; Wiembecke / Kno- kommunale Entsiegelungskonzepte (Satzungen). (Mn-ID: 05766020_20140114_04) 2000 bis 8888 Detmold chenbach; Berlebecke W04-02: Erstellung/Fortschreibung und Umsetzung von Konzepten und Maßnahmen zum kommunalen Regenwassermanagement Kommunales Niederschlagswasserbeseitigungskonzept. (Mn-ID: Werre; Wiembecke / Kno- 2012 fortlaufend Detmold 05766020_20140114_05) chenbach; Berlebecke T01-01: Erstellung von integrierten Konzepten zum Hochwasserschutz Erstellung von integrierten Konzepten zum Hochwasserschutz. (Mn-ID: Werre; Wiembecke / Kno- 2018 bis 2021 Detmold 05766020_20140114_06) chenbach; Berlebecke T01-02: Planung von Einzelmaßnahmen des technischen Hochwasserschutzes Planung von Einzelmaßnahmen des technischen Hochwasserschutzes -- Planung Kein Risikogewässer der 2004 bis 2022 Werre-Wasserverband HRB Wiembecke. (Mn-ID: 05700020_20140625_25) Kommune T02-01: Umsetzung bereits bestehender Konzepte zur Überprüfung und Erweiterung sowie zum Neubau von Hochwasserrückhalteräumen und Stauanlagen 5 Bezirksregierung Detmold Hochwasserrisikomanagementplanung NRW Kommunensteckbrief Detmold Stand März 2021 Maßnahmenbeschreibung Beginn Umsetzung Maßnahmenträger Risikogewässer In Koorperation mit dem Werre Wasserverband. Bau eines Hochwasserrückhaltebe- ckens oberhalb des Ortsteils Hornoldendorf an der Wiembecke mit überörtlicher Wiembecke / Knochen- 2014 bis 2027 Detmold Wirkung. Maßnahmenträger Werre Wasserverband. (Mn-ID: bach 05766020_20140717_24) T03-01: Unterhaltung und Optimierung technischer Hochwasserschutz-Einrichtungen zur Hochwasserrückhaltung Werre; Wiembecke / Kno- Unterhaltung und Optimierung technischer HWS-Einrichtungen HW-Rückhaltung. 1972 fortlaufend Werre-Wasserverband chenbach; Berlebecke; (Mn-ID: 05700020_20140627_34) Ötternbach T04-01: Unterhaltung technischer Hochwasserschutz-Einrichtungen und sonstiger Strukturen zur Hochwasserabwehr Unterhaltung technischer HWS-Einrichtungen HW-Abwehr. (Mn-ID: Werre; Wiembecke / Kno- 2000 fortlaufend Detmold 05766020_20140717_26) chenbach; Berlebecke Werre; Wiembecke / Kno- Unterhaltung technischer HWS-Einrichtungen HW-Abwehr. (Mn-ID: 1972 fortlaufend Werre-Wasserverband chenbach; Berlebecke; 05700020_20140627_35) Ötternbach T04-02: Behördliche Überwachung technischer Hochwasserschutz-Einrichtungen zur Hochwasserabwehr ("Deichschau") Einführung des Statusberichts zu "Hochwasserschutzanlagen an Fließgewässern" 2017 fortlaufend MULNV alle Risikogewässer NRW gemäß DIN 19712:2013-01. (Mn-ID: Land_032) T05-01: Regelmäßige Kontrolle des Gewässerzustands und der Gewässerunterhaltung (z.B. Gewässerschau) Werre; Wiembecke / Kno- Regelmäßige Kontrolle (Gewässerschau). (Mn-ID: 05766020_20140717_27) 2000 fortlaufend Detmold chenbach; Berlebecke Kontrolle der Abflussquerschnitte (Gewässerschauen). Es erfolgt eine Kontrolle der Werre; Wiembecke / Kno- Gewässerstrecken die gemäß den Hochwassergefahrenkarten eine signifikante 2000 fortlaufend Kreis Lippe chenbach; Berlebecke; Hochwassergefahr für bauliche Anlagen darstellen. (Mn-ID: Ötternbach 05766000_20140407_05) Werre; Wiembecke / Kno- Regelmäßige
Recommended publications
  • Stadt Und Dorf Im L(Reis Lippe in Landesforschung, Landespflege
    28 In F :l v2 E H E E Stadt und Dorf im l(reis Lippe E & in Landesforschung, ts Landespflege und Landesplanung z ts Vorträge auf der Jahrestagung 0Fr 6 der Geographischen Kommission N ts in Lemgo 19t0 ts E td aI LANDESKUNDLICHE BEITRAGE UND BERICHTE Herausgegeben von der Geographischen Kommission für Westfalen Schriftenreihe der Geographischen Kommission im Provinzialinstitut ftir Westfälische Landes- und Volksforschung Landschaf tsverband Westf alen-Lippe SPIEKER LANDESKUNDLICHE BEITRAGE UND BERICHTE Herausgegeben von der Geographischen Kommission für Westfalen durch Wi Ihe lm MüIl e r - WilI e und E Ii s a b e t h B e rt e ls m e i e r 28 Stadt und Dorf im Kreis Lippe in Landesforschung, Landespflege und Landesplanung Vorträge auf der Jahrestagung der Geographischen Kommission in Lemgo 19E0 l9t1 Im Selbstverlag der Geographischen Kommission für Westfalen, Münster Bezug durch den Selbstverlag Geographische Kommission, Robert-Koch- Str. 26, 4400 Münster (Westf.). Schrifileitung: Dr. Elisabeth Bertelsmeier Erscheint gleichzeitig als Sonderveröffentlichung des Lippischen Heimatbundes e.V. Anschriften: OSt.-Dir. Dr. Fr. Brand : Birkenkampstraße fB, 4920 Lemgo . Stellvertr. Stadtdirektor Dipl.-Ing. U. F a ß h a u e r : Stadtbauamt, 4g2O Lemgo . prof. Dr. H. F. Gorki : Abt. 16 - Geographie - der Universität, 4600 Dortmund 50 . Oberkonservator Dr. U. K o r n : * Westfälisches Amt für Denkmalpflege Landschaftsverband Westfalen-Lippe -, 4400 Münster prof. Dr. W. Müller-Wille em.: Vorsitzender der Geographischen Kommission für Westfalen, Landschaftsverband Westfalen-Lippe, 4400 Münster Druck: C. J. Fahle GmbH, 4400 Münster (Westf.), Neubrückenstraße B-ll INHALT Seite MüLLer-WiLLe, W.: Begrüßung und Eröffnung . 7 Fa$hauer, U.: Grußwort der Stadtverwaltung Lemgo I Gorkt,Ii.
    [Show full text]
  • Cornelia Müller-Hisje Aus Der Kinderstube Und Wie Es Dazu Kam
    Ausgabe Nr. 13 Cornelia Müller-Hisje Aus der Kinderstube und wie es dazu kam... des "Herrenmenschen" Ulrike von der Linden Dipl. Psychologin „Three Times Blue(s)“ Bettina von Uechtritz und Steinkirch www.reporter-lippe.de Anzeigen 2 Anzeigen Einigen geht es offenbar zu gut... Zugegebener Maßen war das Leben früher aufregender. Es war einmal ein Hirtenjunge. Jeden Tag aufs Gleiche brachte Früher, als man auch in Deutschland noch die Folgen eines er seine Schafe auf die saftigen Wiesen hinter dem Dorf. Krieges spüren konnte. Früher, als man noch jederzeit an Und jeden Tag langweilte er sich. „Wolf!“brüllte er einmal. einer Grippe sterben konnte. Früher, als das Fernsehen noch Dorfbewohner eilten ihm zu Hilfe. Doch sie fanden heraus, schwarz-weiß war und man auch im Winter zu Fuß zur Schule dass es ein falscher Alarm war und es keinen Wolf in der oder zur Arbeit gehen musste. Früher, als man sich darüber Nähe gab. Kurz danach überraschte der Wolf den Jungen freute, wenn es zum Geburtstag einen neuen Pullover gab, wirklich. Diesmal nahmen die Dorfbewohner die Rufe nicht der nicht bereits von 3 älteren Geschwistern getragen wurde. mehr ernst und der Wolf fraß die ganze Herde und auch den Hirtenjungen. (Diese Fabel stammt aus dem 6 Jh.v.Chr.) Und heute? Heute ist das Leben langweilig. Für viele Jungendliche liegt das größte existenzbedrohende Wollen wir alle so abstumpfen und verrohen, dass wir echte Problem darin, dass sie noch nicht das allerneuste Smartphone Hilferufe nicht mehr wahrnehmen? Ich will das nicht. Ich werde besitzen, um ein Selfie von sich und ihrem veganen Low- weiterhin einschreiten, wenn ich ein Verbrechen vermute.
    [Show full text]
  • Radflyer Geschichten Ansicht.Pdf
    Radtour Waldrand steht eine Schutzhütte, gegenüber ein Bauernhof. Hier biegen wir rechts ab. Kurz danach kommen wir nach Hiddesen hinein und auf den Cheruskerweg, der später zum Germanenweg wird. An der Kreu- zung mit dem Hünenweg biegen wir links ab und erklimmen den Berg bis zum Maiweg, an dem wir rechts müssen. Hier geht es flach weiter, bis wir am Ende der Straße auf die Straße zum Hermannsdenkmal treffen. Nun müssen wir uns nach links wenden und wieder kräftig in die Pedale treten, um zum Denkmal zu gelangen. Oben angekommen, ist eine Pause in der Gastronomie sicher angebracht (wie das Hermanns- denkmal über den Parkplatz erreichbar). Danach wartet auf der Denkmalstraße Richtung Vogelpark und Heiligen- kirchen eine wunderschöne Abfahrt. Aber Achtung: Hier fahren auch Autos! An der Kreuzung Denkmalstraße/Paderborner Str. (mit Ampel) geht es rechts weiter auf dem Europaradweg R1 und der BahnRadRoute nach Berlebeck. 2. Wer den Aufstieg meiden möchte, fährt nach der Kreuzung Fried- rich-Ebert-Straße links in den Unteren Weg und folgt somit der weiteren Ausschilderung R1 und der BahnRadRoute. In Heiligenkirchen biegen Anfahrt: wir nach links auf die Denkmalstraße ab und an der folgenden großen Mit dem Auto: Über die Autobahnen A 2 Ruhrgebiet – Hannover (Aus- Ampelkreuzung rechts wie unter Punkt 1 beschrieben. fahrt Bielefeld Zentrum, B 66 Richtung Oerlinghausen/Detmold und über Geschichte und In Berlebeck geht es an der Einmündung Fromhauser Straße über die A 33 (Ausfahrt Paderborn Elsen, B 1 Richtung Detmold/Hameln) die Fußgängerampel weiter auf dem R1 und der BahnRadRoute zu kommt man einfach und bequem nach Detmold. Aus allen Richtungen Geschichten den Externsteinen.
    [Show full text]
  • 2011 ·Heft 2
    LWL-Museum für Naturkunde Westfälisches Landesmuseum mit Planetarium Abhandlungen aus dem Westfälischen Museum für Naturkunde 73. Jahrgang· 2011 ·Heft 2 Brunhild Gries und Uwe Raabe Tagebuch von Friedrich C.D. von und zu Brenken (1790-1867) über eine „große Botanisch-mineralogisch- und Geognostische Reise durch das Herzogthum Westphalen" und weitere Reisen durch benachbarte Gebiete LWL Für die Menschen. Für Westfalen-Lippe. Hinweise für Autoren In der Zeitschrift Abhandlungen aus dem Westfälischen Museum für Naturkunde werden naturwissen­ schaftliche Beiträge veröffentlicht, die den Raum Westfalen betreffen. Druckfertige Manuskripte sind an die Schriftleitung zu senden. Aufbau und Form des Manuskriptes: 1. Das Manuskript soll folgenden Aufbau haben: Überschrift, darunter Name (ausgeschrieben) und Wohn­ ort des Autors, Inhaltsverzeichnis, kurze Zusammenfassung in deutscher Sprache, klar gegliederter Haupt­ teil, Literaturverzeichnis (Autoren alphabetisch geordnet), Anschrift des Verfassers. 2. Manuskript auf Diskette oder CD (gängiges Programm, etwa WORD) und einseitig ausgedruckt. 3. Die Literaturzitate sollen enthalten: Autor, Erscheinungsjahr, Titel der Arbeit, Name der Zeitschrift in den. üblichen Kürzeln, Band, Seiten; bei Büchern sind Verlag und Erscheinungsort anzugeben. Beispiele: KRAMER, H. (1962): Zum Vorkommen des Fischreihers in der Bundesrepublik Deutschland. - J. Orn. 103.: 401 - 417. RUNGE, F. (1992): Die Naturschutzgebiete Westfalens und des früheren Regierungsbezirks Osnabrück. 4. Aufl. - Aschendorff, Münster. Bei mehreren Autoren sind die Namen wie folgt zu nennen: MEYER, H„ HUBER, A. & F. BAUER (1984):„. 4. Besondere Schrifttypen im Text: fett, gesperrt, kursiv (wissenschaftliche Art- und Gattungsnamen sowie Namen von Pflanzengesellschaften), Kapitälchen (Autorennamen). Abschnitte, die in Kleindruck gebracht werden können, am linken Rand mit „petit" kennzeiclmen. 5. Die Abbildungsvorlagen (Fotos, Zeichnungen, grafische Darstellungen) müssen bei Verk!leinerung auf Satzspiegelgröße ( 12,6 x 19 ,8 cm) gut lesbar sein.
    [Show full text]
  • Runder Tisch Werre / Bega (WES 1300, WES 1600) 13.Mai 2014, Detmold, Leopoldstraße
    Runder Tisch Werre / Bega (WES 1300, WES 1600) 13.Mai 2014, Detmold, Leopoldstraße Inhaltsübersicht Tagesordnung Deckblatt und Tagesordnung 10:00 1. Begrüßung und Einführung (Birgit Rehsies, BezReg) Einblicke in das biologische Monitoring pro Planungseinheit (Ulrich Volkening, BezReg) Planungseinheitensteckbrief 2. Situation in den Planungseinheiten Defizitanalyse Istzustand (Andrea Püschel, BezReg) Karte: Ökologischer Zustand Stand der Umsetzung im Kreis Lippe (Jürgen Benning, Kreis Lippe) Karte: Gewässerstrukturgüte Weiterentwicklung des landwirtschaftlichen Beratungskonzepts zur Sicherung/Verbesserung der Qualität der Oberflächengewässer (Landwirtschaftskammer, Bezirksstelle für Agrarstruktur) 3. Handlungsbedarf Übersicht Monitoringkomponenten (Birgit Rehsies, BezReg) 4. Diskussion 16:00 5. Abschluss (Birgit Rehsies, BezReg) einschließlich Kaffee- und Mittagspause 4.4 PE_WES_1300: Werre Monitoring-Komponenten nach OGewV 4.4.1 Allgemeine Informationen zur Planungseinheit weitere gesetzlich nicht verbindlich Stoffe (D4- Liste) Hydromorphologie (Anlage 3) Gebietsbeschreibung (Wasserhaushalt, Im Werregebiet leben ca. (z.B.Mikroschadstoffe, Biozide, PSM) Durchgängigkeit, Morphologie) 279.000 Einwohner. Es ist Flussgebiet Weser etwa 437 km² groß und Bearbeitungsgebiet Ober-/Mittelweser erstreckt sich vom Teuto- Teileinzugsgebiet Weser NRW burger Wald, zwischen Planungseinheit PE_WES_1300 den Städten Oerlinghau- Bezeichnung Werre Biologie (Anlage 3, 4) ACP (Anlage 3, 6) Chemie (Anlage 7) sen und Horn Bad- Geschäftsstelle Weser NRW Fläche 437
    [Show full text]
  • Regierungsbezirk Detmold. Band
    Kulturlandschaftlicher Fachbeitrag zur Regionalplanung Regierungsbezirk Detmold Band II Landschaftsverband Westfalen-Lippe Kulturlandschaftlicher Fachbeitrag zur Regionalplanung Regierungsbezirk Detmold Band II mit Unterstützung der Landesregierung Nordrhein-Westfalen Münster, Dezember 2017 Impressum Inhalt Band I 1 Einführung 2 Kulturlandschaften der Region 3 Bedeutsame Kulturlandschaftsbereiche in der Region Kartenteil Herausgeber Band II 4 Kulturgüter mit Raumwirkung .................................................................................4 Landschaftsverband Westfalen-Lippe 4.1 Kulturlandschaftsprägende Bodendenkmäler ................................................................4 LWL-Denkmalpflege, 4.1.1 Einzelobjekte .......................................................................................................6 Landschafts- und Baukultur in Westfalen 4.1.2 Formen der Bodendenkmäler ..............................................................................18 48133 Münster 4.2 Kulturlandschaftsprägende Bauwerke ........................................................................54 www.lwl-dlbw.de 4.3 Orte mit funktionaler Raumwirkung ......................................................................... 318 4.4 Kulturlandschaftlich bedeutsame Stadt- und Ortskerne ............................................. 322 4.5 Historisch überlieferte Sichtbeziehungen .................................................................. 366 5 Gefährdungen ......................................................................................................
    [Show full text]
  • Horn-Bad Meinberg Stand März 2021
    Hochwasserrisikomanagementplanung NRW Kommunensteckbrief Horn-Bad Meinberg Stand März 2021 Hochwasserrisikomanagementplanung in NRW Hochwasserrisiko und Maßnahmenplanung Horn-Bad Meinberg Die Karte zeigt die Risikogewässer und die Ausdehnung der Überflutung für das extreme Hochwasserereignis (HQextrem) im 2.Umsetzungszyklus 2016-2021 der HWRM-RL. Bezirksregierung Detmold Hochwasserrisikomanagementplanung NRW Kommunensteckbrief Horn-Bad Meinberg Stand März 2021 Der Kommunensteckbrief stellt die Maßnahmenplanung zur Verminderung von Hochwasserrisiken in Ihrer Kommune dar. Die Maßnahmenplanung ist ein wichtiger Schritt zur Umsetzung der europäischen Hochwas- serrisikomanagementrichtlinie (HWRM-RL) in Ihrer Region. Sie wurde auf der Grundlage der Hochwassergefahren- und Hochwasserrisikokarten für die Gewässer mit potenziellem signi- fikantem Hochwasserrisiko, die sogenannten Risikogewässer, erarbeitet. Mithilfe der Karten erkennen Sie, wo in Ihrer Region oder Ihrer Stadt konkret Gefahren und Risiken durch Hochwasser bestehen. Die aktuellen Gefahren- und Risikokarten und viele weitere Informationen zum Hochwasserrisikomanagement in NRW finden Sie auf der Inter- netseite flussgebiete.nrw.de oder in den Kartendiensten elwasweb.nrw.de bzw. uvo.nrw.de. Von welchen Risikogewässern ist Ihre Kommune betroffen? Teileinzugsgebiet (TEG) Weser Flussgebiete NRW > TEG Weser Werre Wiembecke / Knochenbach Hinweis: Eine Hochwassergefährdung kann sich auch durch Gewässer ergeben, die hier nicht aufgeführt sind. Diese können in Ihrer Kommune liegen oder außerhalb.
    [Show full text]
  • Masterplan Naturpark Teutoburger Wald / Eggegebirge
    Masterplan Naturpark Teutoburger Wald / Eggegebirge Impressum Auftraggeber Zweckverband Naturpark Eggegebirge und südlicher Teutoburger Wald Felix-Fechenbach-Straße 5 32756 Detmold Fon 05231-627944 Fax 05231-627942 [email protected] Auftragnehmer KONTOR 21 Max-Brauer-Allee 22 22765 Hamburg Fon 040-306851-0 Fax 040-306851-23 [email protected] Mitarbeit im Bereich Büro Prof. Dr. Kaiser – Arbeitsgruppe Land & Wasser Natur und Landschaft Am Amtshof 18 29355 Beedenbostel Fon 05145-2575 Fax 05145-280864 [email protected] Bearbeitung Thomas Wilken (KONTOR 21) Silke Brittner (KONTOR 21) Prof. Dr. Thomas Kaiser (ALW) John Oliver Wohlgemuth (ALW) Fotos KONTOR 21, Zweckverband Naturpark Eggegebirge und südlicher Teutoburger Wald Detmold, Februar 2010 Inhalt 1 Das Wichtigste im Überblick .......................................................... 6 2 Vorbemerkung ........................................................................... 10 3 Aufgaben und Ziele von Naturparken............................................. 11 3.1 NATURPARKE IM ÜBERBLICK ................................................... 11 3.2 RECHTLICHE GRUNDLAGEN VON NATURPARKEN ........................... 12 3.3 SELBSTVERSTÄNDNIS VON NATURPARKEN.................................. 13 4 Naturpark Teutoburger Wald / Eggegebirge heute............................ 14 4.1 GEBIET ............................................................................. 14 4.2 STRUKTURDATEN ................................................................ 15 4.3 NATUR UND LANDSCHAFT
    [Show full text]
  • NABU Kreisverband Lippe Detmold, Den 28.01.2016 Hahnbruchweg 5 32760 Detmold Und BUND Ortsgruppe Detmold
    NABU Kreisverband Lippe Detmold, den 28.01.2016 Hahnbruchweg 5 32760 Detmold und BUND Ortsgruppe Detmold An die Bezirksregierung Detmold 32754 Detmold Az.: 54.01.15.66-Wiembecke Antrag des Werre-Wasserbandes / des Kreises Lippe auf Durchführung eines Planfest- stellungsverfahrens für den Bau des Hochwasserrückhaltebeckens Wiembecke mit der Ortsumgehung Hornoldendorf K 90, 1n Gemeinsame Stellungnahme der anerkannten Naturschutzverbände BUND und NABU Sehr geehrte Damen und Herren, die anerkannten Naturschutzverbände lehnen die vorgelegte Planung ab und fordern eine grundlegende Überarbeitung der Unterlagen. Die Kombination des Hochwasser- schutzes mit dem Straßenbau verhindert einen zeitgemäßen, umweltschonenden Hochwasserschutz unter vorrangiger Berücksichtigung dezentraler Maßnahmen. Die Notwendigkeit einer Umgehungsstraße für Hornoldendorf ist nicht gegeben. Nachfolgend sind unsere Einwände und Anmerkungen zu den beantragten Vorhaben und den dazu vorgelegten Unterlagen im Einzelnen aufgeführt: Zur geplanten Umgehungsstraße von Hornoldendorf K 90 n Bedeutung der K 90 1. Im Auditbericht A1.2.3 wird angeführt, dass die K 90 eine Straße mit überörtlicher Verkehrs- bedeutung und eine zwischenörtliche Verkehrsverbindung von Kreisstraßen ist und diese Bedeutung im Moment nur schwer erfüllen kann. Dieses widerspricht den politischen Ent- scheidungen zur Bedeutung der K 90, die nicht als Schleichweg zwischen zwei Kreisstraßen genutzt werden soll. Die K 90 ist im gesamten Straßenverlauf nicht für große Verkehrs- mengen ausgelegt und soll auch nach Entscheidung des Detmolder Stadtrates nicht diese Bedeutung haben. Die Geschwindigkeitsbeschränkung auf 30 km/h wurde extra eingeführt, um gerade diesen zwischenörtlichen Verkehr einzuschränken. Dieses wird auch durch die Tatsache belegt, dass sich der Rat gegen einen weiteren Ausbau der K 90 im Straßenver- lauf nach der Ortsdurchfahrt ausgesprochen hat. Zusätzlich ist die K 90 durch die Engstelle an der Bahnunterführung ungeeignet für große Verkehrsströme.
    [Show full text]
  • Andreas Hoffmann
    Andreas Hoffmann Historisches Vorkommen von ausgewählten Fischarten in Nordrhein-Westfalen Historisches Vorkommen von ausgewählten Fischarten in Nordrhein-Westfalen ausgewählten von Vorkommen Historisches Andreas Hoffmann Andreas ISBN 978-3-9809545-4-9 und Lippe e.V. Westfalen LFV Landesfischereiverband Westfalen und Lippe e.V. Historisches Vorkommen von ausgewählten Fischarten in Nordrhein-Westfalen Band 6 Herausgeber: Landesfischereiverband Westfalen und Lippe e.V. Sprakeler Str. 409 48159 Münster mit Unterstützung des Ministeriums für Umwelt und Naturschutz, Landwirtschaft und Verbraucherschutz des Landes Nordrhein-Westfalen Bearbeitung: Büro für Umweltplanung, Gewässermanagement und Fischerei, Bielefeld und Landesfischereiverband Westfalen und Lippe e. V., Münster Titelbild: Lachsfang in Kalle, Vlotho, 1909 Layout & Satz: Hubertus Wittmers, Medicom Marketing GmbH, Münster Druck: Bitter & Loose GmbH, Greven Vertrieb: Landesfischereiverband Westfalen und Lippe e.V. Sprakeler Str. 409 48159 Münster E-Mail: [email protected] Homepage: www.lfv-westfalen.de © 2010 Landesfischereiverband Westfalen und Lippe e.V. ISBN 978-3-9809545-4-9 Alle Rechte vorbehalten. Nachdruck nur mit Genehmigung des Landesfischereiverbandes Westfalen und Lippe e.V. Printed in Germany Die vorliegende Arbeit wurde aus Mitteln der Fischereiabgabe gefördert. Inhaltsverzeichnis 1. Hintergrund ................................................................. 5 2. Vorgehensweise .............................................................. 8 3. Aufbau der Fischkapitel
    [Show full text]
  • Gewässerentwicklungskonzepte Im Kreis Lippe
    Gewässerentwicklungskonzepte im Kreis Lippe Gewässer Kommune Gewässer Kommune Gewässer Kommune Gewässer Kommune Gewässer Kommune Alme Extertal Gantengabel Lemgo Königsbach Blomberg Ötternbach Lage Wemke Extertal Aschbach Extertal Gewässer am Gröpperhof Blomberg Köttelbieke Lemgo Pansbach Leopoldshöhe Werre Bad Salzuflen Asper Bach Bad Salzuflen Gewässer Nr. 148 Detmold Krebsbach Leopoldshöhe Passade Lemgo Werre Detmold Beeke Extertal Gewässer Nr. 60 Detmold Krümpelbach Blomberg Radsieksbach Lemgo Werre Horn-Bad Meinberg Bega Bad Salzuflen Glimke Bad Salzuflen Langenkampsbach Lemgo Rhienbach Bad Salzuflen Werre Lage Bega Barntrup Gruttbach Lage Laßbach Extertal Rickbach Extertal Werre Leopoldshöhe Bega Dörentrup Haferbach Lage Laubker Bach Lemgo Rothenbach Lage Westerkalle Kalletal Bega Lage Haferbach Oerlinghausen Linnebach Detmold Salze Bad Salzuflen Wiembecke Detmold Bega Lemgo Hahnebach Barntrup Linnebach Lemgo Scharbker Bach Extertal Wiembecke Horn-Bad Meinberg Bentgraben Leopoldshöhe Hainbach Blomberg Lossbrucher Bach Detmold Schmeltebruchbach Leopoldshöhe Wietrogsgraben Barntrup Berlebecke Detmold Hamsterbach Extertal Lütter Bach Lemgo Schwaghofbach Bad Salzuflen Wildes Wasser Blomberg Bexterbach Bad Salzuflen Haselbeke / Rissikbach Lemgo Maibolte Dörentrup Schwarzer Bach Extertal Windwehe Leopoldshöhe Biemser Bach Bad Salzuflen Heimbach Extertal Marpe Barntrup Selbeke Barntrup Wohlbrede Leopoldshöhe Brederbach Bad Salzuflen Heipker Bach Leopoldshöhe Marpe Blomberg Sellenbach Extertal Wörmke Lügde Breites Wasser Blomberg Herforder
    [Show full text]
  • EG-Wasserrahmenrichtlinie
    EG-Wasserrahmenrichtllinie Bewirtschaftungsplan 2009 für die Flussgebietseinheit Weser EG-Wasserrahmenrichtlinie für dieFlussgebietseinheit Weser 2009 Bewirtschaftungsplan Vorwort Der hier vorliegende Bewirtschaftungsplan für die Flussgebietseinheit Weser ist ein Produkt der en- gen fachlichen und umweltpolitischen Zusammenarbeit der sieben Anrainerländer, die sich in der Flussgebietsgemeinschaft Weser zusammengeschlossen haben, um sich länderübergreifend der Umsetzung der Europäischen Wasserrahmenrichtlinie (EG-WRRL) zu widmen. Rechtlich umgesetzt ist diese Richtlinie über das Wasserhaushaltsgesetz (WHG) sowie die einzelnen Landeswassergeset- ze- und -verordnungen. Im Rahmen der Einbeziehung der Öffentlichkeit haben die Länder in den vergangenen Jahren auf allen Ebenen (Flussgebietsgemeinschaft – Länderebene – Planungseinheiten) einen ganz erheblichen Aufwand betrieben, um abgestimmte Informationen zusammenzustellen, aufzubereiten und mit Hilfe von Veranstaltungen und Broschüren zu erläutern. Der Bewirtschaftungsplan selbst hat sich vom 22.12.08 - 22.06.09 in der öffentlichen Anhörung befunden. Relevante Änderungswünsche wurden berücksichtigt. Darüber hinaus wurde zusätzlich versucht, den Bericht an verschiedenen Stellen ver- ständlicher zu formulieren und zu gestalten. Der Bericht stellt für die Flussgebietsgemeinschaft Weser einen zusammenfassenden Überblick über die Untersuchungsprogramme, den Ist-Zustand der Wasserkörper, die abgeleiteten Zielvorstellungen sowie das Maßnahmenprogramm dar. Damit wird der Bewirtschaftungsrahmen bei
    [Show full text]