B. Gliederung des Bestandes und Verzeichnungsteil

1. Echter Nachlass Otto Folberths ...... 3 1.1. Biografische Unterlagen ...... 3 1.1.1. Lebensdokumente und Auszeichnungen ...... 3 1.1.2. Lebensläufe und Werkverzeichnisse ...... 5 1.1.3. Ehrenämter ...... 8 1.1.3.1. Geschäftliche Unterlagen der Deutschen Buchgilde in Rumänien ...... 8 1.1.3.2. Geschäftliche Unterlagen der Landsmannschaft der Siebenbürger Sachsen im Bundesland Salzburg ...... 10 1.1.3.3. Geschäftliche Unterlagen des Vereins der Siebenbürger Sachsen in Salzburg ...... 11 1.2. Berufliche Tätigkeiten und Kriegsberichtserstattung im Zweiten Weltkrieg ...... 12 1.2.1. Unterlagen des Rektorats des St. L. Roth-Gymnasiums in Mediasch ...... 12 1.2.2. Kriegsberichte aus dem Zweiten Weltkrieg ...... 13 1.2.3. Unterlagen des Österreichischen Instituts für Wirtschaft und Politik ...... 17 1.2.3.1. Flüchtlingswesen und siebenbürgisch-sächsische Siedlungen in Österreich ...... 17 1.2.3.2. Korrespondenz Serie B ...... 21 1.3. Freie schriftstellerische und Herausgebertätigkeit ...... 45 1.3.1. Freie Herausgebertätigkeit ...... 45 1.3.2. Fach- und Sachtexte ...... 47 1.3.2.1. Stephan Ludwig Roth ...... 47 1.3.2.2. Johann Heinrich Pestalozzi ...... 72 1.3.2.3. Geschichte und Gesellschaft in Siebenbürgen, Südosteuopa und Österreich ...... 80 1.3.2.4. Geistes-, Kunst- und Musikgeschichte ...... 98 1.3.2.5. Personen ...... 106 1.3.2.6. Rezensionen ...... 109 1.3.2.7. Sammelmappen mit Artikeln von O. F...... 111 1.3.2.8. Varia ...... 119 1.3.2.9. Serie „Siebenbürgische Bibliografie“ in der Siebenbürgischen Zeitung ...... 121 1.3.3. Belletristik ...... 122 1.3.3.1. Romane und Drehbücher mit Treatments und Exposés ...... 122 1

1.3.3.2. Lyrik, epische Kurzformen, Hörspiele und Sprechwerke ...... 133 1.4. Private Korrespondenz ...... 143 1.4.1. Korrespondenz Serie A ...... 143 1.4.2. Korrespondenz Serie C ...... 154 1.5. Sammlungen des Nachlassers ...... 229 1.5.1. Schriftliche Unterlagen ...... 229 1.5.1.1. Über Otto Folberth (s) ...... 229 1.5.1.2. Über die Familien Folberth, v. Heydendorff und Karres (s) ...... 231 1.5.1.3. Stephan Ludwig Roth (s) ...... 233 1.5.1.4. Johann Heinrich Pestalozzi (s) ...... 259 1.5.1.5. Geschichte und Gesellschaft in Siebenbürgen, Südosteuropa und Österreich (s) ...... 263 1.5.1.6. Geistes-, Kunst- und Musikgeschichte (s) ...... 272 1.5.1.7. Personen (s) ...... 282 1.5.1.8. Flüchtlingswesen und siebenbürgisch-sächsische Siedlungen in Österreich (s) ...... 284 1.5.1.9. Rezensionssammlungen zu Fach- und Sachtexten von O. F. (s) ...... 289 1.5.1.10. Varia (s) ...... 293 1.5.1.11. Serie „Siebenbürgische Bibliografie“ in der Siebenbürgischen Zeitung (s) ...... 296 1.5.1.12. Rezensionssammlungen zu belletristischen Werken (s) ...... 302 1.5.2. Bildmaterial (s) ...... 310

2. Provenienzfremde Unterlagen ...... 315 2.1. Kryptonachlass: Tagebücher von Michael Conrad v. Heydendorff d. J...... 315 2.2. Angereicherter Nachlass ...... 318 2.2.1. Zum Nachlass von O. F...... 318 2.2.1.1. Tagebücher von O. F...... 318 2.2.1.2. Vier Fotoalben von O. F...... 320 2.2.1.3. Genealogische Unterlagen zur Familie von St. L. Roth ...... 323 2.2.1.4. Sieben belletristische Werke von O. F...... 325 2.2.2. Zum Nachlass von Michael Conrad v. Heydendorff d. J.: Abschrift seiner Tagebücher ...... 326

C. Abkürzungsverzeichnis ...... 328

2

1. Echter Nachlass Otto Folberths

1.1. Biografische Unterlagen

1.1.1. Lebensdokumente und Auszeichnungen

Klassifikation Themen des Teilbestands Stufe 1.1.1.* Dokumente zur Lebensführung und E 0 Auszeichnungen Materialart Charakterisierung (a) Zeugnisse, Urkunden und zweidimensionale Auszeichnungen von O. F. Ordnung Bibliografische Aufnahme -

Signatur Titel Fb.-Nr. B I 13/79-01 Persönliche Zeugnisse, Urkunden und Auszeichnungen von O. F. Provenienz Bestand Zugangs-Nr. PC-Nr. Sprachen Stufe Otto Folberth B I 13 A-402, A-1882; ger, hun, F 0 rum, lat, rus; Datierung von Datierung bis Datierung Findbuch Umfang 1909 1981 1909 - 1981 3 cm Klassifikation Materialart Namen 1.1.1. Lebensdokumente und (a) O. F. (Autor) Auszeichnungen Verlag Ort Periodikum/Reihe Ausführung D, TS, HS, K; alte Band-Nr. OF-Nr. Negativ-Nr. Bild-Signaturen 52; - Rechte Darin Fotos; Verweis Erhaltungszustand Dreidimensionale Auszeichnungen wurden ans Siebenbürgische Museum Gundelsheim abgegeben (s. Einleitung). Entnommen Bemerkungen Nur Flachware. In DIN A 3-Mappe. Edition

Enthält v. a.: Zeugnis der 3. Gymnasialklasse, Mediasch, 1908/09; Zeugnis der 4. Gymnasialklasse, Elisabethstadt, 1909/10, [ung., übersetzt ins Deutsche]; Zeugnis der 8. Gymnasialklasse, Mediasch, 1913/14; Gymnasial-Maturitätszeugnis [Abitur] auf Ungarisch und Deutsch, 1914 [mit zahlreichen Originalunterschriften, u. a. Bischof Friedrich Teutsch, Franz Herfurth, C. Römer u. a.]; Urkunde zur Verleihung der bronzenen Militärverdienstmedaille, 1916; Ernennung zum Leutnant in der Reserve, 1916; Urkunde zur Verleihung der silbernen Militärverdienstmedaille, 1917; Zeugnis über die Ablegung der Grundprüfung für Mittelschullehrer, ungarisch u. deutsch, 1919; Heimatschein für Mediasch, 5. Sept. 1919; Zwei Zuschriften vom Landeskonsistorium über die Ablegung der theologischen Prüfung, 1925; Ministerielle Bestätigung über die bestandene Prüfung in rumänischer Sprache, 1925; 3

Zeugnis über die Theologische Prüfung, 1926; Bescheinigung der rumänischen Staatsbürgerschaft [Certificat de nationalitate], 1927; Zwei rumänische Zeugnisse über die Eignungsprüfung als Mittelschullehrer und die Prüfung für Pädagogik (mit Übersetzungen), 1921; Absolutorium d. Klausenburger Universität in rumänischer u. deutscher Sprache, handschriftlich beglaubigte Kopie, 1921; Bestätigung des Bezirksdekanats über die Aufnahme als Lehramtskandidat, 1921; Diploma de profesor, ausgestellt von der Universität Klausenburg, 21. März 1922; Lehrer-Diplom (Übersetzung aus dem Rumänischen), 1922; „Autorizatia“ (Ermächtigung) des Unterrichtsministeriums für die Erteilung von Deutsch- und Französisch-Stunden an deutschen Schulen, 1922; Doktor-Diplom der Universität Klausenburg, 24. Juni 1922; Rückseite: Nostrifizierung der Universität Innsbruck, 28. Apr. 1959; Dienst- und Sittenzeugnisse der St. L. Roth-Schule in Mediasch (Handschrift), 1922 und 1923; Anstellungsurkunde an der St. L. Roth-Schule, 1923; Verleihungsurkunde für den Krimschild, 1943; Verleihungsurkunde für das Eiserne Kreuz 2. Klasse, 1943; Brief in rumänischer und russischer Sprache von Professor Silviu Dragomir von der Universität Klausenburg über O. F.s St. L. Roth-Forschung (zum Schutz vor der russischen Besatzung), 15. Feb. 1945; Eidesstattliche Erklärung zweier rumänischer Schriftsteller, dass O. F. ein loyaler Staatsbürger u. kein Nationalsozialist gewesen sei (in Rumänisch u. Übersetzung ins Deutsche), 1947; Urkunde zur Verleihung des Goldenen Verdienstzeichens der Republik Österreich, 20. Juli 1959; Mitteilung der Theodor-Körner-Stiftung über Verleihung des Förderpreises für „Der Meister des Mediascher Altars“ – 8.000 S., 1965; Salzburger Einbürgerungsurkunde, 14. Apr. 1965; Urkunde der Landsmannschaft der Siebenbürger Sachsen in [Österreich?] über Verleihung des Kulturpreises, 1971; Urkunde zur Verleihung des Silbernen Verdienstzeichens des Landes Salzburg, 10. Apr. 1972; Verleihungsurkunde der Ehrenmitgliedschaft des AKSL, 18. Nov. 1972; Urkunde zur Verleihung des Georg-Dehio-Preises der Künstlergilde Esslingen, 21. Mai 1976; Urkunde, Festschrift und Programm anlässlich der Verleihung der Wolfgang Amadeus Mozart- Medaille der Johann Wolfgang von Goethe-Stiftung an O. F., 1981;

4

1.1.2. Lebensläufe und Werkverzeichnisse

Klassifikation Themen des Teilbestands Stufe 1.1.2.* Lebensläufe und Werkverzeichnisse E 0 Materialart Charakterisierung (a) Von O. F. erstellte, gedruckte und ungedruckte Unterlagen; Ordnung Bibliografische Aufnahme

Signatur Titel Fb.-Nr. B I 13/09-04 Lebenslauf und Werkverzeichnis Provenienz Bestand Zugangs-Nr. PC-Nr. Sprachen Stufe Otto Folberth B I 13 A-402 ger; F 0 Datierung von Datierung bis Datierung Findbuch Umfang 1978 1978 1978 121 S. Klassifikation Materialart Namen 1.1.2. Lebensläufe und Werkverzeichnisse (a) Folberth, Otto (Autor) Verlag Ort Reihe Ausführung TS, K; alte Band-Nr. OF-Nr. Negativ-Nr. Bild-Signaturen 13; Rechte Darin

Verweis Erhaltungszustand s. B I 13/58-07 Entnommen Bemerkungen

Edition

Enthält

Signatur Titel Fb.-Nr. B I 13/09-05 Titluri si lucrari Provenienz Bestand Zugangs-Nr. PC-Nr. Sprachen Stufe Otto Folberth B I 13 A-402 rum, ger; F 0 Datierung von Datierung bis Datierung Findbuch Umfang 1941 1941 [1941?] 38 S.; Klassifikation Materialart Namen 1.1.2. Lebensläufe und Werkverzeichnisse (a) Folberth, Otto (Autor) Verlag Ort Reihe Ausführung Krafft & Drotleff Hermannstadt TS, K; alte Band-Nr. OF-Nr. Negativ-Nr. Bild-Signaturen 13; Rechte Darin

Verweis Erhaltungszustand

Entnommen Bemerkungen

Edition

Enthält 2 Ex.; 5

Signatur Titel Fb.-Nr. B I 13/52-03 [Teile der Werkliste von O. F.] Provenienz Bestand Zugangs-Nr. PC-Nr. Sprachen Stufe Otto Folberth B I 13 - ger; F 0 Datierung von Datierung bis Datierung Findbuch Umfang - - - 12 Bl. Klassifikation Materialart Namen 1.1.2. Lebensläufe und Werkverzeichnisse (a) Verlag Ort Periodikum/Reihe Ausführung TS; alte Band-Nr. OF-Nr. Negativ-Nr. Bild-Signaturen - - Rechte Darin

Verweis Erhaltungszustand

Entnommen Bemerkungen

Edition

Enthält

Signatur Titel Fb.-Nr. B I 13/58-07 Lebenslauf und Werkverzeichnis von O. F. Provenienz Bestand Zugangs-Nr. PC-Nr. Sprachen Stufe Otto Folberth B I 13 - ger; F 0 Datierung von Datierung bis Datierung Findbuch Umfang Jan. 1976 Jan. 1976 Jan. 1976 1 cm Klassifikation Materialart Namen 1.1.2. Lebensläufe und Werkverzeichnisse (a) O. F. (Autor) Verlag Ort Periodikum/Reihe Ausführung TS; alte Band-Nr. OF-Nr. Negativ-Nr. Bild-Signaturen - - Rechte Darin

Verweis Erhaltungszustand s. B I 13/09-04; Entnommen Bemerkungen Inhalt von B I 13/58-08; Edition

Enthält

6

Signatur Titel Fb.-Nr. B I 13/65-19 Lebenslauf und Werkverzeichnis von O. F. Provenienz Bestand Zugangs-Nr. PC-Nr. Sprachen Stufe Otto Folberth B I 13 - ger; F 0 Datierung von Datierung bis Datierung Findbuch Umfang 1961 1977 1961 - 1977 1 cm Klassifikation Materialart Namen 1.1.2. Lebensläufe und Werkverzeichnisse (a) O. F. (Autor) Verlag Ort Periodikum/Reihe Ausführung TS; alte Band-Nr. OF-Nr. Negativ-Nr. Bild-Signaturen - Rechte Darin

Verweis Erhaltungszustand

Entnommen Bemerkungen 1. Ex.: früher Bd. 59. Edition

Enthält 2 Ex.; 14 S. Lebenslauf von 1961; ca. 1 cm Werkverzeichnis von 1977;

7

1.1.3. Ehrenämter

1.1.3.1. Geschäftliche Unterlagen der Deutschen Buchgilde in Rumänien

Klassifikation Themen des Teilbestands Stufe 1.1.3.1.* Geschäftliche Unterlagen der Deutschen E 0 Buchgilde in Rumänien Materialart Charakterisierung (a) v. a. Kontakte mit Lesern und Mitgliedern Ordnung Bibliografische Aufnahme -

Signatur Titel Fb.-Nr. B I 13/62-10 Publikation der St. L. Roth-Serie Provenienz Bestand Zugangs-Nr. PC-Nr. Sprachen Stufe Otto Folberth B I 13 - ger; F 0 Datierung von Datierung bis Datierung Findbuch Umfang 1927 1937 Ca. 1927 - 1937 1 cm Klassifikation Materialart Namen 1.1.3.1. Geschäftliche Unterlagen der Deutschen (w) O. F. (Autor) Buchgilde in Rumänien Verlag Ort Periodikum/Reihe Ausführung ZA, HS, TS, K; alte Band-Nr. OF-Nr. Negativ-Nr. Bild-Signaturen - - Rechte Darin

Verweis Erhaltungszustand

Entnommen Bemerkungen

Edition

Enthält

8

Signatur Titel Fb.-Nr. B I 13/58-14 [Namen- und Adresslisten von Bestellern von O. F.s Werken] Provenienz Bestand Zugangs-Nr. PC-Nr. Sprachen Stufe Otto Folberth B I 13 - ger; F 0 Datierung von Datierung bis Datierung Findbuch Umfang 1931 1933 [ca. 1931 – 1933] 15 Bl. Klassifikation Materialart Namen 1.1.3.1. Geschäftliche Unterlagen der Deutschen (s) Buchgilde in Rumänien Verlag Ort Periodikum/Reihe Ausführung TS, HS; alte Band-Nr. OF-Nr. Negativ-Nr. Bild-Signaturen - - Rechte Darin

Verweis Erhaltungszustand

Entnommen Bemerkungen In Großformat-Mappe. Edition

Enthält u. a.: Bestellungen von „Stephan Ludwig Roth. Gesammelte Schriften und Briefe.“

9

1.1.3.2. Geschäftliche Unterlagen der Landsmannschaft der Siebenbürger Sachsen im Bundesland Salzburg

Klassifikation Themen des Teilbestands Stufe 1.1.3.2.* Evangelische Kirche in Elixhausen E 0 Materialart Charakterisierung (a) Rede Ordnung Bibliografische Aufnahme -

Signatur Titel Fb.-Nr. B I 13/47-19 Rede zur Grundsteinlegung der evang. Kirche in Elixhausen Provenienz Bestand Zugangs-Nr. PC-Nr. Sprachen Stufe Otto Folberth B I 13 A-402 ger; F 0 Datierung von Datierung bis Datierung Findbuch Umfang 1959 1959 1959 7 Bl. Klassifikation Materialart Namen 1.1.3.2. Geschäftliche Unterlagen der (w) O. F. (Autor) Landsmannschaft der Siebenbürger Sachsen im Bundesland Salzburg Verlag Ort Periodikum/Reihe Ausführung HS; alte Band-Nr. OF-Nr. Negativ-Nr. Bild-Signaturen 30; - Rechte Darin

Verweis Erhaltungszustand

Entnommen Bemerkungen

Edition

Enthält auch: O. F.: Ansprache an Ballgäste, HS;

10

1.1.3.3. Geschäftliche Unterlagen des Vereins der Siebenbürger Sachsen in Salzburg

Klassifikation Themen des Teilbestands Stufe 1.1.3.3.* Kulturarbeit E 0 Materialart Charakterisierung (a) Empfehlungen Ordnung Bibliografische Aufnahme -

Signatur Titel Fb.-Nr. B I 13/59-08 Siebenbürgische Kulturarbeit heute und hier Provenienz Bestand Zugangs-Nr. PC-Nr. Sprachen Stufe Otto Folberth B I 13 - ger; F 0 Datierung von Datierung bis Datierung Findbuch Umfang 6. Okt. 1962 6. Okt. 1962 16. Okt. 1962 1 cm Klassifikation Materialart Namen 1.1.3.3. Geschäftliche Unterlagen des Vereins (w) O. F. (Autor) der Siebenbürger Sachsen in Salzburg Verlag Ort Periodikum/Reihe Ausführung HS; alte Band-Nr. OF-Nr. Negativ-Nr. Bild-Signaturen - - Rechte Darin

Verweis Erhaltungszustand

Entnommen Bemerkungen

Edition

Enthält Vortrag gehalten im Verein der Siebenbürger Sachsen in Salzburg.

11

1.2. Berufliche Tätigkeiten und Kriegsberichterstattung im Zweiter Weltkrieg

1.2.1. Unterlagen des Rektorats des St. L. Roth-Gymnasiums in Mediasch

Klassifikation Themen des Teilbestands Stufe 1.2.1.* St. L. Roth-Gymnasium in Mediasch E 0 Materialart Charakterisierung (w) Bericht Ordnung Bibliografische Aufnahme -

Signatur Titel Fb.-Nr. B I 13/73-06 Rede von O. F. als Rektor des St. L. Roth-Gymnasiums in Mediasch am Ende des Schuljahres 1933/34 Provenienz Bestand Zugangs-Nr. PC-Nr. Sprachen Stufe Otto Folberth B I 13 - ger; F 0 Datierung von Datierung bis Datierung Findbuch Umfang 1934 1934 1934 14 Bl. Klassifikation Materialart Namen 1.2.1. Unterlagen des Rektorats des St. L. Roth- (w) O. F. (Autor) Gymnasiums in Mediasch Verlag Ort Periodikum/Reihe Ausführung TS; alte Band-Nr. OF-Nr. Negativ-Nr. Bild-Signaturen - - Rechte Darin

Verweis Erhaltungszustand Siehe auch O. F.s Rede als Lehrer über St. L. Roth im Rahmen einer Schulveranstaltung (B I 13/55-05). Entnommen Bemerkungen Mit handschriftlichen Änderungen. Edition

Enthält auch: [o. V.]: Grußworte an die Generalsynode, in: Die Saat, 9. Dez. 1984, ZA; Adresse von Hans Folberth (Sohn von O. F.);

12

1.2.2. Kriegsberichte aus dem Zweiten Weltkrieg

Klassifikation Themen des Teilbestands Stufe 1.2.2.* Kriegsberichte aus dem Zweiten Weltkrieg von E 0 der rumänischen Südostfront Materialart Charakterisierung (w) Vom rumänischen Kriegsministerium angeordnete Kriegspropaganda. Ordnung Bibliografische Aufnahme

Signatur Titel Fb.-Nr. B I 13/73-07 Liste der Kriegsberichte von O. F. aus dem Zweiten Weltkrieg Provenienz Bestand Zugangs-Nr. PC-Nr. Sprachen Stufe Otto Folberth B I 13 - ger; F 0 Datierung von Datierung bis Datierung Findbuch Umfang 1942 1942 [1942?] 1 cm Klassifikation Materialart Namen 1.2.2. Kriegsberichte aus dem Zweiten Weltkrieg (w) O. F. (Autor) Verlag Ort Periodikum/Reihe Ausführung K, TS; alte Band-Nr. OF-Nr. Negativ-Nr. Bild-Signaturen - - Rechte Darin

Verweis Erhaltungszustand

Entnommen Bemerkungen

Edition

Enthält 5 Ex.;

auch: Hans Roschmann: „Zusammenarbeit Deutschlands mit Finnen und Rumänen im Zweiten Weltkrieg [...], Teil II. Rumänien“; Kopie aus: Europäische Wehrkunde, 11/1978, 2 Exemplare;

13

Signatur Titel Fb.-Nr. B I 13/42-05 Kriegsberichte aus dem Zweiten Weltkrieg (1941 – 1942) Provenienz Bestand Zugangs-Nr. PC-Nr. Sprachen Stufe Otto Folberth B I 13 A-1690 ger; F 0 Datierung von Datierung bis Datierung Findbuch Umfang 28. Juni 1941 Okt. 1942 28. Juni 1941 – Okt. 1942; 1980 1 cm; Klassifikation Materialart Namen 1.2.2. Kriegsberichte aus dem Zweiten Weltkrieg (w) Verlag Ort Reihe Ausführung TS, HS, SD; alte Band-Nr. OF-Nr. Negativ-Nr. Bild-Signaturen 49; - Rechte Darin

Verweis Erhaltungszustand

Entnommen Bemerkungen Unvollständig. Edition

Enthält Nr. 1 – 16, 18, 22 – 25, 27, 28, 32 – 35, 37, 38;

Signatur Titel Fb.-Nr. B I 13/57-05 Kriegsberichte aus dem Zweiten Weltkrieg (1941 und 1942) Provenienz Bestand Zugangs-Nr. PC-Nr. Sprachen Stufe Otto Folberth B I 13 - ger; F 0 Datierung von Datierung bis Datierung Findbuch Umfang 1941 1942 1941 - 1942 1 cm Klassifikation Materialart Namen 1.2.2. Kriegsberichte aus dem Zweiten Weltkrieg (w) O. F. (Autor) Verlag Ort Periodikum/Reihe Ausführung TS; alte Band-Nr. OF-Nr. Negativ-Nr. Bild-Signaturen - - Rechte Darin

Verweis Erhaltungszustand

Entnommen Bemerkungen Unvollständig. Edition

Enthält Kriegsberichte von 1941: Nr. 12 – 16. 1942: 25, 27, 28 – 35, 37 und 38.

14

Signatur Titel Fb.-Nr. B I 13/61-02 Kriegsberichte aus dem Zweiten Weltkrieg (1941) Provenienz Bestand Zugangs-Nr. PC-Nr. Sprachen Stufe Otto Folberth B I 13 - ger; F 0 Datierung von Datierung bis Datierung Findbuch Umfang 1941 1941 1941 1 cm Klassifikation Materialart Namen 1.2.2. Kriegsberichte aus dem Zweiten Weltkrieg (w) O. F. (Autor) Verlag Ort Periodikum/Reihe Ausführung TS/K; alte Band-Nr. OF-Nr. Negativ-Nr. Bild-Signaturen - - Rechte Darin

Verweis Erhaltungszustand

Entnommen Bemerkungen Unvollständig. Edition

Enthält Nr. 1, 2, 7, 9, 10; In mehreren Ex. auch: Liste der Kriegsberichte (1941 – 1942), 2 Ex.

Signatur Titel Fb.-Nr. B I 13/73-04 Kriegsberichte aus dem Zweiten Weltkrieg (1941) Provenienz Bestand Zugangs-Nr. PC-Nr. Sprachen Stufe Otto Folberth B I 13 - ger; F 0 Datierung von Datierung bis Datierung Findbuch Umfang 1941 1941 1941 1 cm Klassifikation Materialart Namen 1.2.2. Kriegsberichte aus dem Zweiten Weltkrieg (w) O. F. (Autor) Verlag Ort Periodikum/Reihe Ausführung TS, K; alte Band-Nr. OF-Nr. Negativ-Nr. Bild-Signaturen - - Rechte Darin

Verweis Erhaltungszustand

Entnommen Bemerkungen

Edition

Enthält Nr. 1 – 19;

15

Signatur Titel Fb.-Nr. B I 13/73-05 Kriegsberichte aus dem Zweiten Weltkrieg (1942) Provenienz Bestand Zugangs-Nr. PC-Nr. Sprachen Stufe Otto Folberth B I 13 - ger; F 0 Datierung von Datierung bis Datierung Findbuch Umfang 1942 1942 1942 1 cm Klassifikation Materialart Namen 1.2.2. Kriegsberichte aus dem Zweiten Weltkrieg (w) O. F. (Autor) Verlag Ort Periodikum/Reihe Ausführung K, TS; alte Band-Nr. OF-Nr. Negativ-Nr. Bild-Signaturen - - Rechte Darin

Verweis Erhaltungszustand

Entnommen Bemerkungen Unvollständig. Edition

Enthält Nr. 20, 21, 27, 28, 31 – 35, 37, 38;

Signatur Titel Fb.-Nr. B I 13/73-10 Der Marsch in den Osten. Kriegsberichte der Deutschen Volksgruppe in Rumänien. Provenienz Bestand Zugangs-Nr. PC-Nr. Sprachen Stufe Otto Folberth B I 13 - ger; F 0 Datierung von Datierung bis Datierung Findbuch Umfang 1941 1941 1941 137 S. Klassifikation Materialart Namen 1.2.2. Kriegsberichte aus dem Zweiten Weltkrieg (w) Hrsg. vom Amt für Presse und Propaganda der Deutschen Volksgruppe in Rumänien Verlag Ort Periodikum/Reihe Ausführung Hauptverlag der Hermannstadt D. Deutschen Volksgruppe in Rumänien Krafft & Drotleff alte Band-Nr. OF-Nr. Negativ-Nr. Bild-Signaturen - - Rechte Darin

Verweis Erhaltungszustand

Entnommen Bemerkungen

Edition

Enthält Mit Berichten von O. F. und zahlreichen anderen Kriegsberichterstattern.

16

1.2.3. Unterlagen des Österreichischen Instituts für Wirtschaft und Politik in Innsbruck

1.2.3.1. Flüchtlingswesen und siebenbürgisch-sächsische Siedlungen in Österreich

Klassifikation Themen des Teilbestands Stufe 1.2.3.1.* Flüchtlingswesen und siebenbürgisch- E 0 sächsische Siedlungen in Österreich Materialart Charakterisierung (w) v. a. Appelle und Empfehlungen zur Behebung der Not deutschsprachiger Flüchtlinge aus Südosteuropa; Ordnung Bibliografische Aufnahme -

Signatur Titel Fb.-Nr. B I 13/42-01 Aufsätze von O. F. zum Thema Flüchtlinge Provenienz Bestand Zugangs-Nr. PC-Nr. Sprachen Stufe Otto Folberth B I 13 A-402 ger; F 0 Datierung von Datierung bis Datierung Findbuch Umfang 6. Aug. 1948 15. Okt. 1954 6. Aug. 1948 - 15. Okt. 1954 3 cm; Klassifikation Materialart Namen 1.2.3.1. Flüchtlingswesen und siebenbürgisch- (w) sächsische Siedlungen in Österreich Verlag Ort Reihe Ausführung Österreichisches Salzburg Berichte und Informationen D, TS; Forschungsinstitut für Wirtschaft und Politik alte Band-Nr. OF-Nr. Negativ-Nr. Bild-Signaturen 32; - Rechte Darin

Verweis Erhaltungszustand

Entnommen Bemerkungen

Edition

Enthält

17

Signatur Titel Fb.-Nr. B I 13/47-06 [Ansiedlung von Deutschen aus Ost- und Südosteuropa in Österreich] Provenienz Bestand Zugangs-Nr. PC-Nr. Sprachen Stufe Otto Folberth B I 13 A-402 ger; F 0 Datierung von Datierung bis Datierung Findbuch Umfang 1948 1949 1948 – 1949 1 cm Klassifikation Materialart Namen 1.2.3.1. Flüchtlingswesen und siebenbürgisch- (w) O. F. (Autor) sächsische Siedlungen in Österreich Verlag Ort Periodikum/Reihe Ausführung TS, HS, ZA; alte Band-Nr. OF-Nr. Negativ-Nr. Bild-Signaturen 30; - Rechte Darin

Verweis Erhaltungszustand

Entnommen Bemerkungen

Edition

Enthält Artikel und Briefe;

Signatur Titel Fb.-Nr. B I 13/47-07 Eine “Ordnung für deutschsprachige Heimatlose”! Provenienz Bestand Zugangs-Nr. PC-Nr. Sprachen Stufe Otto Folberth B I 13 A-402 ger; F 0 Datierung von Datierung bis Datierung Findbuch Umfang 1948 1948 1948 2 Bl. Klassifikation Materialart Namen 1.2.3.1. Flüchtlingswesen und siebenbürgisch- (w) O. F. (Autor) sächsische Siedlungen in Österreich Verlag Ort Periodikum/Reihe Ausführung SD, TS; alte Band-Nr. OF-Nr. Negativ-Nr. Bild-Signaturen 30; - Rechte Darin

Verweis Erhaltungszustand

Entnommen Bemerkungen

Edition

Enthält

18

Signatur Titel Fb.-Nr. B I 13/57-08 [Fünf Artikel über Flüchtlinge und deren Integration in Österreich sowie das österreichische Flüchtlingswesen] Provenienz Bestand Zugangs-Nr. PC-Nr. Sprachen Stufe Otto Folberth B I 13 - ger; F 0 Datierung von Datierung bis Datierung Findbuch Umfang - - - 1 cm Klassifikation Materialart Namen 1.2.3.1. Flüchtlingswesen und siebenbürgisch- (w) O. F. (Autor) sächsische Siedlungen in Österreich Verlag Ort Periodikum/Reihe Ausführung TS; alte Band-Nr. OF-Nr. Negativ-Nr. Bild-Signaturen - - Rechte Darin

Verweis Erhaltungszustand

Entnommen Bemerkungen

Edition

Enthält

Signatur Titel Fb.-Nr. B I 13/61-07 Die ungarische Fluchtbewegung vor 10 Jahren (1956) und die Tätigkeit der Sektion Österreich der AWR. Rückblick auf ein erlebtes Stück Geschichte. Provenienz Bestand Zugangs-Nr. PC-Nr. Sprachen Stufe Otto Folberth B I 13 - ger; F 0 Datierung von Datierung bis Datierung Findbuch Umfang 1966 1966 1966 6 Bl. Klassifikation Materialart Namen 1.2.3.1. Flüchtlingswesen und siebenbürgisch- (w) O. F. (Autor) sächsische Siedlungen in Österreich Verlag Ort Periodikum/Reihe Ausführung AWR (Association for the study of D; the world refugee problem), Sektion Österreich; alte Band-Nr. OF-Nr. Negativ-Nr. Bild-Signaturen - - Rechte Darin

Verweis Erhaltungszustand

Entnommen Bemerkungen

Edition

Enthält 4 Ex.;

19

Signatur Titel Fb.-Nr. B I 13/61-01 Wie Österreich seinen Ruf als Asylland erwarb Provenienz Bestand Zugangs-Nr. PC-Nr. Sprachen Stufe Otto Folberth B I 13 - ger; F 0 Datierung von Datierung bis Datierung Findbuch Umfang 1975 1975 [1975] 1 cm Klassifikation Materialart Namen 1.2.3.1. Flüchtlingswesen und siebenbürgisch- (w) O. F. (Autor) sächsische Siedlungen in Österreich Verlag Ort Periodikum/Reihe Ausführung TS; alte Band-Nr. OF-Nr. Negativ-Nr. Bild-Signaturen - - Rechte Darin

Verweis Erhaltungszustand

Entnommen Bemerkungen

Edition

Enthält

Signatur Titel Fb.-Nr. B I 13/43-06 Typoskripte und Korrekturfahnen der Artikelserie “Die Festigung unserer Siedlergruppen in Österreich“ (I – IV) von O. F. Provenienz Bestand Zugangs-Nr. PC-Nr. Sprachen Stufe Otto Folberth B I 13 A-402 ger; F 0 Datierung von Datierung bis Datierung Findbuch Umfang 1959 1962 [ca. 1959 – 1962] 1 cm Klassifikation Materialart Namen 1.2.3.1. Flüchtlingswesen und siebenbürgisch- (w) O. F. (Autor) sächsische Siedlungen in Österreich Verlag Ort Reihe Ausführung TS, D; alte Band-Nr. OF-Nr. Negativ-Nr. Bild-Signaturen 23; - Rechte Darin

Verweis Erhaltungszustand

Entnommen Bemerkungen

Edition

Enthält

20

1.2.3.2. Korrespondenz Serie B

Klassifikation Themen des Teilbestands Stufe 1.2.3.2.* Korrespondenz Serie B (1948 – 1954) E 0 Materialart Charakterisierung (b) Berufliche Korrespondenz von O. F. aus dem Österreichischen Forschungsinstitut für Wirtschaft und Politik Ordnung Bibliografische Aufnahme chronologisch

Signatur Titel Fb.-Nr. B I 13/13-06 Korrespondenz Serie B (1952) Provenienz Bestand Zugangs-Nr. PC-Nr. Sprachen Stufe Otto Folberth B I 13 A-402 ger; F 0 Datierung von Datierung bis Datierung Findbuch Umfang 1952 1952 1952 3 cm; Klassifikation Materialart Namen 1.2.3.2. Korrespondenz Serie B (b) Verlag Ort Reihe Ausführung MS, TS; alte Band-Nr. OF-Nr. Negativ-Nr. Bild-Signaturen 20; BO 6 (B) Rechte Darin O. F.: „Bedeutsame Worte unter die Lupe genommen“ [Aufsatzentwurf über das Flüchtlingsproblem in Österreich], TS, 1952; O. F.: „Zur Sesshaftmachung der volksdeutschen Bauern […]“, TS, [1952?]; Karl Jering: „Kulturprobleme der Neuen Welt“, TS, [s. a.]; Heinrich Meder: „Die Lage der Flüchtlinge in Österreich“, TS, [s. a.]; Gotthold Göhring: “Das Werden der Evangelischen Flüchtlingshilfe der Evang. Kirche A. u. H. B. in Österreich; TS, [s. a.]; Heinrich Meder: „Die Evangelische Baugemeinde in Österreich“, TS, [s. a.]; [?]: „Kurzer Lebenslauf Prof. Hermann Oberth“, TS, [s. a.]; [Hermann Oberth?]: „Veröffentlichungen [Hermann Oberths]“, TS, [s. a.]; Hermann Oberth: Brief mit Anmerkungen zu seinen eigenen Forschungen und Tätigkeiten, TS, 1952; B. Oberläuter: „Die österreichische Landwirtschaft und die bäuerlichen Heimatvertriebenen“, TS, 1952; Verzeichnis der deutschen Teilnehmer aus Ost- und Südosteuropa an der landwirtschaftlichen Tagung in Heffterhof bei Salzburg am 17. Und 18. Mai 1952; TS; Zentralberatungsstelle der Volksdeutschen Salzburg: „Jahresbericht 1951“, TS; Verweis Erhaltungszustand

Entnommen Bemerkungen

21

Der frühere Band B I 13/13-05 wurde zu B I 13/13-06. Mit Aktendeckeln. Edition

Enthält v. a.: Akademischer Gemeinschaftsverlag (Hans Meschendörfer) Theodor Albert jun. Elisabeth Anderl Betty Barton (American Friends Service Committee) Ernest Bauer Ernst u. Vilma (Wilma) Beer Walter Beer Viktor Beerman (United Nations) Vladimir Bemko, Lager Parsch Hugo Binder Hermann Otto Bolesch Richard Brandsch Fritz Buresch Caritasverband Salzburg Herbert Cieslar Emmo Connert Johann Daroczi Erich Dienesch Gerhard Dörschlag Friedrich Edding (Institut für Weltwirtschaft Kiel) Ion V. Emilian Werner Essen Evang. Flüchtlingshilfe Walter Finger Sepp Folberth Wilhelm Formann Hans Fries Alvin Fritz, Lutheran World Federation Karl Fritzer, Ministerium des Innern (Wien) August Fuchs Kurt Glondys L. Grond Herbert Gross Hermann Gross Egon Hajek Hanreich (?) Hassinger + Werner Heck Universität Heidelberg, betr. Hermann Oberth (Paul Ramdohr) „Der Heimatbote“, Wien Hans Georg Herzog Robert Hohlbaum Theodor Hutter Institut f. Österreichische Geschichtsforschung (Dr. Eva Obermayer-Marnach) Invalidenversicherungsanstalt, Wien Oskar Jacob Gilbert Jaeger Karl Jering de Jong, Amsterdam (Staatliches Instituts für die Kriegsdokumentation) Eduard Keintzel (Zentralberatungsstelle der Volksdeutschen) Fritz Kimm Karl Kurt Klein Hans Koch H. H. Kölle (GfW) M. Kornrumpf (Europäische Forschungsgruppe) 22

Künstlergilde e.V. (Verband der heimatvertriebenen Kulturschaffenden) Egon Lendl Paul-List-Verlag Grete Lorenz-Preuer Hans Lukaschek Hermann Maurer Heinrich Meder Hans Meschendörfer , Akad. Gemeinschafts-Verlag Werner Middelmann, Bundesminister für Vertriebene Ministerium für soziale Verwaltung Tini Möslacher „Mont Blanc“, Verlagsbuchhandlung Herbert Mussoni „Neusiedler“ (Gemeinnützige Bau- und Siedlungsgenossenschaft) Oskar Netoliczka Österr. Landwirtschaft, bäuerliche Heimatvertriebene Hermann Oberth René Oderbolz Trudi Oderbolz Elisabeth Pfeil „Presse“ (Ernst Molden) Waldemar Quaiser Hans Rampelt Hermann Raschhofer Fritz Heinz Reimesch Salzburger Volksblatt Graf della Scala Landsmannschaft d. Siebenbürger Sachsen (Zillich) Carl Schiel Othmar Schreiber Ernst Schremmer Oskar Schuster Traugott Schwab Franz Stolp Hans Tartler, betr. Emilian Dr. Ullmann Fritz Valjavec Theodor Veiter Zentralberatungsstelle der Volksdeutschen Gustaf Waber Frank Wallner E. Weisskircher Kurt Wessely Heinrich Zillich Robert Zimmermann

23

Signatur Titel Fb.-Nr. B I 13/14-01 Korrespondenz Serie B (1948) Provenienz Bestand Zugangs-Nr. PC-Nr. Sprachen Stufe Otto Folberth B I 13 A-1085 ger; F 0 Datierung von Datierung bis Datierung Findbuch Umfang 1948 1948 1948 3 cm; Klassifikation Materialart Namen 1.2.3.2. Korrespondenz Serie B (b) Verlag Ort Reihe Ausführung MS, TS; alte Band-Nr. OF-Nr. Negativ-Nr. Bild-Signaturen 33; BO 1 (B) Rechte Darin

Verweis Erhaltungszustand

Entnommen Bemerkungen

Edition

Enthält v. a.: (Tausch) Arbeitsamt Innsbruck Otto Binder Franz Bittner Hochschule für Bodenkultur, Wien Zweigstelle Bregenz (ÖFI) Caritas Wien Herbert Cieslar Johann Daroczi ELDRA Kuno Eisenburger Emil Fiedler Dr. Finger Volkmar Fromm (Akademischer Gemeinschaftsverlag) Ernst Gamilschegg Kurt Glondys Roderich Gooß Hermann Gross Guido Gündisch Anni Gündisch (Hilfskomitee für die Deutschen Evangelischen aus Ungarn) Lothar Gündisch Erwin Hager Dipl. Ing. Hamburger Rudolf Hanifle Johann Hartig Hugo Hassinger „Heimat“ Kurt Hellwig Hans Hemetsberger Hans Georg Herzog Rupert Gruler (?) Frieda Juchum Johann Jung Hermann Kallbrunner Samuel Karres Eduard Keintzel Herbert Kier Walter Kipper (Schlaraffia) 24

Karl Kurt Klein Herbert Kraus Max Kraus Kuenburgsche Verwaltung, Salzburg Pressereferat der Landesregierung für Tirol, Wien, Kärnten, Oberösterreich, Niederösterreich, Steiermark, Hr. Lederer F. J. Lukas Karl Molitoris „Neue Heimat“ „Neuland“ Ralph Mozitz (Landesarbeitsamt Oberösterreich) Dr. Patscheider Pressereferat Oskar Plautz Ing. Possegger Hans Rampelt Bernhard Ramsauer Fritz Heinz Reimesch Ragimund Reimesch Andrei Rogalschi Herman Roth betr. Hans Hemetsberger Heinrich Roth E. Gogalniceanu (Rumänische Delegation Wien) Salzburger Möbelwerke (Hanisch) Volkmar Sindel Oskar Splett Sepp Scherer Evangelische Stadtmission Linz Carl Schönburg Gustav Schotsch Mathias Schuster Schweizer Bücherhilfe, Zürich Wilhelm Stahl Gustav Stöckelle Norbert Thomae Walter Strzygowski Fritz Valjavec Otto Vogenberger Gebrüder Wagner (Stadtbaumeister) Adolf Weber Bundesministerium für Land- und Forstwirtschaft, Forsttechnische Abteilung für Wildbach und Lawinenverbauung Karl Wilhelm Arthur Winkler Gustav Wollmann Heinrich Zillich Richard Zintz Zlabinger auch: [O. F.]: „Beantwortung des Fragebogens […] zum Aufbau der österreichischen Forschungsgemeinschaft […]“; Hugo Hassinger: „Referat über die Erneuerung des „Balkan-Instituts“ an der Universität Wien […]“, Kopie; O. F.: „Meliorationen, jetzt oder nie!“, SD aus: „Berichte und Informationen“, Folge 138 – 140, [s. a.]; O. F.: „Eine „Ordnung für deutschsprachige Heimatlose“! Zur Lösung der volksdeutschen Frage (I).“, SD aus: „Berichte und Informationen“, Folge 119; 2 Exemplare; (O. F.?): „Bemerkungen zum Aufsatz: „Minderheitenproblem im Donauraum.““ Anmerkung: „Für Toncic“, TS, [s. a.]; 25

Oskar Plautz: „Die deutsche Minderheit in Südslawien – kriminell?“, TS; Karl Wilhelm: „Werken – ein Religio“, TS;

Signatur Titel Fb.-Nr. B I 13/14-02 Korrespondenz Serie B (1949) Provenienz Bestand Zugangs-Nr. PC-Nr. Sprachen Stufe Otto Folberth B I 13 A-1085 ger; F 0 Datierung von Datierung bis Datierung Findbuch Umfang 1949 1949 1949 4 cm; Klassifikation Materialart Namen 1.2.3.2. Korrespondenz Serie B (b) Verlag Ort Reihe Ausführung MS, TS; alte Band-Nr. OF-Nr. Negativ-Nr. Bild-Signaturen 33; BO 2 (B) Rechte Darin

Verweis Erhaltungszustand

Entnommen Bemerkungen

Edition

Enthält v. a.: Josef Keil (Österreichische Akademie der Wissenschaften in Wien) Hugo Hassinger Waldemar Fromm? Otto Appel, Hilfskomitee der Siebenbürger Sachsen Leopold Auner Bayerischer Rundfunk (Hupka) Heinz Otto Beer Otto Binder Herr vonBarvitius-Fernemonde Dr. Boecker „Linzer Volksblatt“ Dr. Klastacky (Kabinettsdirektor des Bundespräsidenten) Ivor Nagy (K. N.) Graf A. Coudenhove Brigitte Csaki (Hilfskomitee) Santa Christa Jemelius (?) „Dein Weg“ August Dengel Dienesch (Zentralberatungsstelle der Volksdeutschen in Oberösterreich) Hans Diplich Dörschlag Robert F. Eskau Dr. Leopold Falkensammer Finanzamt Salzburg Friedrich Funder („Die österreichische Furche“) Ernst Gamillscheg Kurt Glondys Roderich Gooß Graf Coudenhove Constanze Große Rudolf Haider Georg Hanreich 26

Edmund Hartig (Bundesministerium für Land- und Forstwirtschaft) Egon Hajek Hans Hanusch (Orell Füssli Verlag) Hugo Hassinger Georg Hauser Wolfgang E. Oberleitner („Heimat“, Monatsschrift der heimatlosen in Österreich) Ernst Heiter Appel (Hilfskomitee) Farb-Werke Höchst Alfred Hönig Mayr (Österreichisches Forschungsinstitut für Wirtschaft und Politik, Innsbruck) Karl Jaspers Pascual Jordan Hermann Kallbrunner Franz Kandler Eduard Keintzel Herbert Kier Hans Diplich (Kirchliche Hilfsstelle, Beratungsstelle für Ungarn-Deutsche) Atzler (Zweistelle d. Österreichischen Forschungsinstituts) Samuel Karres sen. Karl Kurt Klein Martin Knoll Max Kraus (Amt der oberösterreichischen Landesregierung) Hans v. Kuales ? (Zentralberatungsstelle der Volksdeutschen) Kietz (Albert Langen/Georg Müller Verlag) Frau Lien Frau Czernocki (Zweigstelle des Österreichischen Forschungsinstituts, Linz) Eva Litzinger Paul List Verlag Gerhard Martin Karl Mayer E. Mangler Wissenschaftliche Buchhandlung Minerva Ernst Molden („Presse“) Carl Molitoris „Neue Heimat“ Wolfgang Oberleitner „Oberösterreichische Nachrichten“ Oskar Plautz B. Ramsauer Rehner Fritz Heinz Reimesch („Hilfskomitee“) Leopold Rohrbach (?) („Neuland“) Hans Rosenthal Sendergruppe Rot-Weiß-Rot (Géza Rech) Hermann Roth Hans H. Sadila Ludwig Spiller Oskar Splett Eduard Spranger Norbert Scharnagl Josef Schmidt („Wegwarte“) Scholle-Verlag Ludwig Schuster „Schwabenpost“ „Schweizer Bücherhilfe für das kriegsgeschädigte Ausland“ „Steirerblatt“ G. Stöckelle Walter Strzygowski Wilhelm Tappe 27

Hans Telbis Norbert Thomae Tiroler Tageszeitung Gebrüder Ulmer Theodor Veiter Kurt Voigt Vorarlberger Nachrichten Egon Wachner „Welt am Abend“ „Weltpresse“ Sebastian Werni Fanny Wibmer-Pedit “Wiener Verlag” “Wiener Zeitung” Hans Wühr Zentralberatungsstelle der Volksdeutschen, Salzburg Heinrich Zillich Richard ?; auch: Komitee demokratischer Volksdeutscher: „An die werktätigen Volksdeutschen in Österreich! Volksdeutsche Landsleute!“, in: „Neuer Weg“, 26. März 1949, TS; „Österreichischer Burgenlandbund Wien“: [Ohne Titel], zum Thema Bürgerrechte von Flüchtlingen, 12. Mai 1949; (o. V.): „An das Sekretariat des „Deutschen antifaschistischen Komitees Bukarest“; in: „Neuer Weg“, 26. März 1949, TS, Korrespondenz Nagy (K. N.) Gewerkschaftlich organisierter deutscher Lehrkörper in Hermannstadt: „An die Schriftleitung des „Neuen Weg“. Organ des Deutschen antifaschistischen Komitees in der Rumänischen Volksrepublik Bukarest […]“, TS, Korrespondenz Nagy (K. N.), (aus: „Neuer Weg“, 26. März 1949); Schüler, Angestellte und Lehrkörper des Lyzeums in Temesvar: „An das Deutsche antifaschistische Komitee in der Rumänischen Volksrepublik, Bukarest.“ TS, Korrespondenz Nagy (K. N.), (aus: „Neuer Weg“, 26. März 1949); Deutsches antifaschistisches Komitee in Arad: „Sitzung [...]“, TS, Korrespondenz Nagy (K. N.), (aus: „Neuer Weg“, 26. März 1949); O. F.: [kurze Liste eigener kultureller Tätigkeiten bis 1949]; O. F.: „Das Institut am Scheideweg“ (ÖFWP), TS, 1948; O. F.: „Die volksdeutsche Industrie- und Gewerbeausstellung in Linz“, TS, 1949; [o. V.]: Liste von Gedenktagen berühmter Persönlichkeiten, TS, [s. a.]; [Oskar Splett?]: Fragebogen [des deutschen Friedensbüros über die verschleppten Personen in den deutschen Westzonen – displaced persons], TS, [1949?],

28

Signatur Titel Fb.-Nr. B I 13/15-02a Korrespondenz Serie B (1949 – 1950, A – J) Provenienz Bestand Zugangs-Nr. PC-Nr. Sprachen Stufe Otto Folberth B I 13 A-1085 ger; F 0 Datierung von Datierung bis Datierung Findbuch Umfang 1949 1950 1949 - 1950 3 cm; Klassifikation Materialart Namen 1.2.3.2. Korrespondenz Serie B (b) Verlag Ort Reihe Ausführung MS, TS; alte Band-Nr. OF-Nr. Negativ-Nr. Bild-Signaturen 34 BO 3 (B) Rechte Darin 3 Pläne von Cieslar, Herbert: „Vorentwurf zu einem Vierfamiliensiedlungshaus (für Volksdeutsche)“, Grundrisse, Aufrisse, Ansichten, Pause, 1:100, 30 x 42 cm, Windischgarsten, März 1950; Verweis Erhaltungszustand

Entnommen Bemerkungen

Edition

Enthält v. a.: Waldemar Fromm (?); Akademischer Gemeinschaftsverlag, Salzburg v. Barvitius Oskar Berger Arthur Binder Redaktion Bühmann & Lütcke Zentralberatungsstelle der Volksdeutschen, Braunau (Gustav Schwab) Dr. Breckner, HIKO Bayern Bruno Brehm Fritz Buchrucker Wilhelm Bruckner, HIKO Bayern G. von Catharin (Amerikanische Quäkerhilfe) Herbert Cieslar (Zentralberatungsstelle der Volksdeutschen, Linz) Artur Connert Emo Connert Hans Heinrich Graf Coudenhove-Kalergi Lothar Chrestels Alfred Dahinten Johann Daroczi Magister Dienesch Hans Diplich Ernst Dombrowsky Dürer-Verlag Buenos Aires Josef Egger Kuno Eisenburger Oskar Eisenkeil (Südtirol) Werner Essen Julius Fabritius Finanzamt Salzburg Rudolf Flachbarth (Zentralberatungsstelle der Volksdeutschen, Linz) Adolf Freudenberg Paul Frings Gertrud Fröhlich 29

Die „Furche“ (Roman Herle) Hans Otto Göllner Göttinger Arbeitskreis (von Braun) Georg Grau Hans Grimm Hans Gürtler Gerhard Gutwirt Margita Haebler [-Gablenz?] Fritz Hammrich Georg Hanreich Hugo Hassinger Werner Heck „Heimat“ Hugo Henikstein Hans Georg Herzog Theodor Heuss Hermann Hienz Holzbauwerke; Matthias Bachler; Pascual Jordan auch: Cieslar, Herbert: „Ein Österreicher an die Volksdeutschen“, Gedicht, 1948; [o. V.]: Solidaritätserklärungen mit Hungerstreik Cieslar; Telegramme an Cieslar; TS, [s. a.]; Cieslar, Herbert: „Denkschrift über Gemeinschaftssiedlungen auf Meliorationsgrund für Volksdeutsche. Entwurf.“, TS, 1950; Cieslar, Herbert: „Gemeinschaftssiedeln für Volksdeutsche auf Meliorationsgrund.“, TS, 1950; Cieslar, Herbert: „Helft den Volksdeutschen Flüchtlingen in Österreich zum Anfang einer Gemeinschaftssiedlung!“, TS, 1950; Cieslar, Herbert: „Erläuterungen zu einem Vierfamiliensiedlungshaus (für Volksdeutsche).“, TS, 1950; Cieslar, Herbert: [„Aufruf zu Spenden für eine Gemeinschaftssiedlung und eine evangelische Kirche. Spende.“], TS, 1949; Cieslar, Herbert: „Grundzüge für die Errichtung einer Gemeinschaftssiedlung in Windischgarsten.“ TS, 1949; Fabritius, Julius: [Vorarbeiten zur Durchführung eines Wohnbauprogramms. Entwurf.], TS, [s. a.]; [Hans Otto Göllner?]: [ohne Titel], [Bericht über private Nachforschungen zu Hans Gerber, Bistritz, (alias Hans Heger), TS, [s. a.], (vgl. „Der schuldlos Schuldige“);

30

Signatur Titel Fb.-Nr. B I 13/15-02b Korrespondenz Serie B (1949 – 1950, K - Z) Provenienz Bestand Zugangs-Nr. PC-Nr. Sprachen Stufe Otto Folberth B I 13 A-1085 ger; F 0 Datierung von Datierung bis Datierung Findbuch Umfang 1949 1950 1949 - 1950 3 cm; Klassifikation Materialart Namen 1.2.3.2. Korrespondenz Serie B (b) Verlag Ort Reihe Ausführung MS, TS; alte Band-Nr. OF-Nr. Negativ-Nr. Bild-Signaturen 34 BO 3 (B) Rechte Darin

Verweis Erhaltungszustand

Entnommen Bemerkungen

Edition

Enthält v. a.: G. Ipsen Hermann Kallbrunner Eduard Keintzel Herbert Kier Heinrich Kipper Landeshauptmann Klaus (Salzburg) Karl Kurt Klein Otmar Kleiner Josef Klinger Heinz Kloppenburg J. Köppl Herr Koscher Leopold Kretzenbacher W. Kreutzer Krögers Verlagsanstalt Franz Krotsch Norbert Langer Josef Matl Richard Maurer Vasile Majlat Bischof May W. S. Meyer Bundesministerium für Inneres, Österreich Gesellschaft Österreichischer Kulturfreunde Konrad Molitoris Ralf Moritz Mozarteum Felix Müller Franz Müllner Josef Nadler Otto Nentwich „Neue Heimat“ „Neuland“ Wolfgang Oberleitner („Heimat“) Patscheider H. Pascheider ? Peters (Zentralberatungsstelle der Volksdeutschen für Oberösterreich) 31

Hans Pfeffermann (Ökumenischer Rat der Kirchen) Pointner & Rothschädl Oskar Plautz De Pottere (Generalkonsul) „Presse“ Wilhelm Prokop Josef Prünster Josef Pulverer B. Ramsauer Hans Rampelt Hermann Raschhofer Emil Reh E. J. Reichenberger Fritz Heinz Reimesch Ragimund Reimesch Leopold Rohrbacher Emil Roth Hans Sadila Balduin Saria Ewald Sindel (Bf. A. Hermannstadt) Herwart Scheiner („Patria“/Jan.1950 m Bad Kissingen – zur „SB“) Sepp Scherer Wilfried Schlau Josef Schmidt Friedrich Schneider Franz Schuster Fritz Schwarzacher Oswald Seewald (Verband der Unabhängigen) Friedrich Steindl Walter Streitfeld Pfarrer Töper Franz Tyralla Universität Innsbruck (W. Gröbner) „VD“-Presse Egon Wachner Franz Wallner „Wegwarte“ Kurt Wessely „Wiener Verlag“ Stefan Wieser Helmut Wolff (Herbert Kraus) Hr. Wollmann Hans Wühr Zentralberatungsstelle der Volksdeutschen Zentralleitung für Stiftungs- und Anstaltswesen in Württemberg Heinrich Zillich Zweigstelle Wien (Österreichisches Forschungsinstitut für Wirtschaft und Politik) auch: Kratky: [Erklärung über die Zusammenarbeit des Verbandes der Unabhängigen mit anderen österreichischen Parteien]; TS, 1949; [o. V.]: Presseaussendung des Komitees antifaschistischer und fortschrittlicher Volksgruppenvertreter, TS, [s. a.]; Gesellschaft österreichischer Kulturfreunde: „Denkschrift zum Inlandarbeiterschutzgesetz.“, TS, [1950?]; Paschinger: „In letzter Stunde“, TS, 1949; Paschinger: „Über das Schicksal der zu Ostern bei Grossgmain ausgereisten Schwaben […], TS, [1949?]; [o. V.]: „Die neue Monatsschrift „Phoenix““ (Beschreibung), TS, [s. a.]; [o. V.]: „Entspricht unser Pachtrecht?“, Handschrift, [1949?];

32

Emil Roth: „Ein paar Zeitgemäße historische Erinnerungen. Zu den Plänen der vereinigten Staaten Europas.“, Handschrift, 1949; [o. V.]: „Gründung der Christlich-Demokratischen Partei.“ In: „ZARA“ November – Dezember, Folge 1949, (Abschrift);

Signatur Titel Fb.-Nr. B I 13/16-03 Korrespondenz Serie B (1950 – 1951) Provenienz Bestand Zugangs-Nr. PC-Nr. Sprachen Stufe Otto Folberth B I 13 A-1085 ger; F 0 Datierung von Datierung bis Datierung Findbuch Umfang 1950 1951 1950 - 1951 5 cm; Klassifikation Materialart Namen 1.2.3.2. Korrespondenz Serie B (b) Verlag Ort Reihe Ausführung MS, TS; alte Band-Nr. OF-Nr. Negativ-Nr. Bild-Signaturen 35; BO 4 (B) Rechte Darin

Verweis Erhaltungszustand

Entnommen Bemerkungen

Edition

Enthält v. a.: Akademischer Gemeinschaftsverlag Salzburg Paul Alverdes Arbeitsamt Salzburg Heinz Otto Beer Wolfgang Berger Biografisches Lexikon Österreich Hermann Otto Bolesch (Siebenbürgische Zeitung) Felix Braun, London Josef Bühn Herbert Cieslar (Zentralberatungsstelle der Volksdeutschen) Graf Coudenhove-Kalergi A. Coulin Hr. Czerny Johann Daroczi Christa Demelius „Demokratisches Volksblatt“ Erich Dienesch Johannes Dück Werner Essen Europa-Rat (Conseil de l’Europe) Julius Fabritius Ludwig Fergg Fritz Fergg „Freundeskreis Ludwig Finckh“ Richard Freudenberg „Die Furche“ Eugen Gerstenmaier, Bundestag Franz Karl Ginzkey Dr. Gleissner Hans Otto Göllner „Göttinger Arbeitskreis“ (Freiherr v. Braun) 33

Karl Götz Hans Grimm Constance Große Walter de Gruyter & Co. Hans Hanusch H. Hassinger Werner Heck “Heimat” Maria Hermann Theodor Heuss G. J. van Heuven Goedhart, UN-Hochkommissar Robert Hohlbaum Günther Ipsen Hermann Janssen (Studiengesellschaft für privatrechtliche Auslandsinteressen e. V.) „Junge Front“ Alfred Karasek Eduard Keintzel (Zentralberatungsstelle der Volksdeutschen) Herbert Kier Kirchliches Außenamt d. ev. Kirche in Deutschland Betr. Fall Martin Winter, Bauer/Schäßburg Josef Klaus (Landeshauptmann Salzburg) Heinz Kloppenburg (Flüchtlingskommission des ökumenischen Rates der Kirchen) Philipp Knab Fritz Knoll Berta Konopka geb. Kirchner Wilfried Krallert Friedrich Krauss „Künstlergilde“ (Schremmer) Bernhard Lahy Landeshauptmann von Salzburg Dr. Alexander Lane Dr. Lendl Fritz Löffler Erwin Machunze H. Maler („Weg“) Rene Marcic Hans Maurer (“Der Staatsbürger”) Bischof Gerhard May Bundesministerium f. Vertriebene, Bonn (Middelmann, Wilpert) Armin Mohler Carl Molitoris Ernst Müller „Neue Heimat“ „Neuland“ „News Report“ Dr. Oberländer Wolfgang Oberleitner Lothar Ernst Oberth Rene Oberbolz Franz Olah H. Pfeifer Walter Pfitzner Josef Pöche Pressedienste Waldemar Quaiser Alexander von Randa Hermann Raschhofer Elfan Rees Fritz Heinz Reimesch Max Reisch Josef Richter (Arbeitsgemeinschaft der Heimatvertriebenen) 34

Fürsterzbischof Rohracher Fritz Roschall Hans H. Sadila Fritz Salmen Alwin Seifert „Siebenbürgische Zeitung“ (Bolesch) Alfred Sighartner Richard Suchenwirth Hermann Schlandt Josef Schmidt Othmar Schreiber, BMV (Staatssekretär im Bundesministerium für Vertriebene) Ernst Schremmer (Ostdeutsche Buchausstellung) Ehrenfried Schütte (Studiengesellschaft f. privatrechtliche Auslandsinteressen) Schutzverband beschlagnahmter deutscher Vermögen in Österreich e. V. Schweizer Europa-Hilfe (Dr. J. Leupold) Dr. Steinacker (Steinacher?) („Junge Front“) Otto Steiner Robert Strausz-Hupé (University Pennsylvania) Lujo von Toncic Dr. Tosch United Europa Committee 86 United Nations Library Hochkommissariat für das Flüchtlingswesen der UNO VdU Landesleitung Theodor Veiter Verband d. Deutschen aus Rumänien Verband d. Siebenbürger Sachsen „Vertriebenen-Korrespondenz“ Julius Waedt I. Walser Francis Walter Th. Wanner (Institut für Auslandsbeziehungen) „Wegwarte“ H. Weidinger (Wirtschafts-Hilfe für Arbeiter-Studenten) „Weltkirchenrat“ „Wiener Zeitung“ Stefan Wieser Julius Wünsche/Horst Knoben Friedrich Zamazal Dr. Zeegers Zentralverband der deutschen Vertriebenen Hermann Zickert („Spiegel der Wirtschaft“) Heinrich Zillich auch: Herbert Cieslar: „Stellungnahme zur APA-Meldung über die 2. Sitzung des „Volksdeutschen Beirates“ am 28.10.1950 unter Innenminister Helmer“, TS, 1950; Herbert Cieslar: „Zur volksdeutschen Frage“, TS, 1950; Herbert Cieslar: „Information für die Presse“, TS, 1950; Herbert Cieslar: „Kampf der Landflucht“, TS, 1950; Herbert Cieslar: „Erklärung [zum Hungerstreik]“, TS, 1950; Schutzverband beschlagnahmter deutscher Vermögen in Österreich e. V.: „Presse-Information Nr. 3“, TS, [s. a.]; Fritz Ferg: [Offener Brief], TS, [1950]; Der Göttinger Arbeitskreis: [Statistikformular zur Erhebung von Daten zur Lage der Heimatvertriebenen in Deutschland und Österreich], TS, [ca. 1950]; [o. V.] „Die wirtschaftliche Lage in Mexico.“, TS, [Abschrift aus einem Brief an Karl Götz, [ca. 1950], E. Beutelspacher: [Zur wirtschaftlichen Lage in Argentinien], TS, [ca. 1950]; Philipp Knab und Dr. Michael: „Gesetzentwurf betreffend die Ansässigmachung von Landarbeitern und Landhandwerkern […]“; TS, [ca. 1947]; Die Künstlergilde e. V.: „Satzungen der Künstlergilde e. V.“, Druck, Stuttgart, [ca. 1950]; 35

„Wegwarte“: „Fragen an Abg. A. D. Dr. Hanreich betreffs Teilnahme von ihm und anderer Sudetendeutschen bei der zu gründenden Ges. m. b. H. zur Herausgabe der „Wegwarte““, TS, [s. a.]; Ehrenfried Schütte: „Die Auslandsschulden als Friedensproblem. Zur Beendigung des finanziellen Kriegszustandes“, in: „Außenpolitik. Zeitschrift für internationale Fragen“, SD, 2. Jg. 1951, Heft 2; „Studiengesellschaft für privatrechtliche Auslandsinteressen e. V.“: „Einladung zur 3. Arbeitstagung, 26. u. 27. Jan. 1951, Düsseldorf“; Hans v. Kuales: „Unangebrachte Unduldsamkeit“, in: „Patria“, Nr. 1/1951, SD; Herwart Scheiner: „Klarheit tut not!“, [Periodikum nicht angegeben], SD, [1950?]; Erhard Plesch: „Wir wollen, daß Europa werde …“, [Periodikum unbekannt], SD, [1950?]; Hermann v. Larcher: „Gegen Bloßstellung des blau-roten Wappens“, in: „Freisinger Tagblatt“, Freising, [1951]; [o. V.]: „Die Lage unserer Landsleute in Österreich“, TS, [s. a.];

Signatur Titel Fb.-Nr. B I 13/16-04 Korrespondenz Serie B (1953 – 1954) Provenienz Bestand Zugangs-Nr. PC-Nr. Sprachen Stufe Otto Folberth B I 13/ A-1085 ger; F 0 Datierung von Datierung bis Datierung Findbuch Umfang 1953 1954 1953 – 1954 1 cm; Klassifikation Materialart Namen 1.2.3.2. Korrespondenz Serie B (b) Verlag Ort Reihe Ausführung MS, TS, D; alte Band-Nr. OF-Nr. Negativ-Nr. Bild-Signaturen 36; BO 7 (B) Rechte Darin

Verweis Erhaltungszustand

Entnommen Bemerkungen

Edition

Enthält v. a.: „Akademischer Gemeinschaftsverlag“ (Meschendörfer) Angestelltenversicherungsanstalt Betty Barton (“American Friends Service Committee”) Horst Batzoni V. A. M. Beermann (UNO) Bundespräsidialamt Heuss Ion V. Emilian Egon Hajek Hans Hartl Thusnelda Henning Hans Georg Herzog Franz Hörburger Alfred Karasek-Langer Klingsor-Verlag Landsmannschaft der Siebenbürger Sachsen in Österreich Landsmannschaft der Siebenbürger Sachsen in Deutschland Grete Lorenz-Preuer N. Marinescu, AER (Service social des personnes deplacées en Tyrol) Landesregierung Salzburg Gustav Ongyerth Erhard Plesch 36

Tony Radspieler Rainer-Wunderlich-Verlag Harald Scala Vereinsmitteilungen der Siebenbürger Sachsen in Österreich Emile Sicard Theo Suranyi-Unger Fritz Valjavec (Südosteuropa Gesellschaft) Theodor Veiter Volksdeutsche Landsmannschaften „Who´s who in Germany“ auch: Georg Brenndörfer: „Christi-Geburt-Spiel der Siebenbürger Sachsen im Donbass“, TS, [s. a.], [aufgeführt 1946 im Lager Almasna]; John Foisel (u. a.): „Große Massen-Versammlung […] im Ostseite Sachsenheim“ (sic!), Druck, 1952; „Landsmannschaft der Siebenbürger Sachsen in Österreich“/Eduard Keintzel: „Information [Anwerbung von Siebenbürger Sachsen zur Grubenarbeit in Westdeutschland], TS, 1953; „Landsmannschaft der Siebenbürger Sachsen in Österreich“: „Rundschreiben Nr. IV – An alle Vertrauensmänner, TS, 1953, [Ausbildung von Lehrlingen in Österreich und der BRD]; „Landsmannschaft der Siebenbürger Sachsen in Österreich“: „An alle Vertrauensmänner [Anwerbung von Siebenbürger Sachsen zur Grubenarbeit in der BRD], TS, 1953; Unterlagen zum „Tag der Volksdeutschen“ vom 16. – 18. Juli 1954 in Linz;

Signatur Titel Fb.-Nr. B I 13/17-05 Korrespondenz Serie B (1952) Provenienz Bestand Zugangs-Nr. PC-Nr. Sprachen Stufe Otto Folberth B I 13 A-1085 ger; F 0 Datierung von Datierung bis Datierung Findbuch Umfang 1952 1952 1952 4 cm; Klassifikation Materialart Namen 1.2.3.2. Korrespondenz Serie B (b) Verlag Ort Reihe Ausführung HS, TS; alte Band-Nr. OF-Nr. Negativ-Nr. Bild-Signaturen 36; BO 5 (B) Rechte Darin

Verweis Erhaltungszustand

Entnommen Bemerkungen

Edition

Enthält v. a.: Institut Anderl-Rogge Elisabeth Anderl Hans Androwitsch Matthias Annabring („Südost-Stimmen“) Fritz Arlt Austro-American Institute of Education Heinrich Bartek Ernest Bauer Viktor Beermann, UNO Oskar Berger Hugo Binder Ing. Bodinger Michael Both 37

Richard Brandsch Frhr. von Braun („Göttinger Arbeitskreis“ – Pressedienst der Heimatvertriebenen) Bundeskanzleramt Wien Lucia Brych (Österreichische Gesellschaft volksdeutscher Kulturfreunde) Centre d’Etudes Politiques Paris Paul Christiani Herbert Cieslar Csallner Danubia-Verlag Erich Dienesch Engelhorn-Verlag Hermine Eckart Europäische Forschungsgruppe für Flüchtlingsfragen Hilfswerk der Evangelischen Kirche in Deutschland Fernschule für Bauwesen „Feba“ Ferntechnikum Bregenz Sepp Folberth Walter Formann Fremdsprachenverlag Pille & Zehner Fremdsprachen-Gesellschaft „Fern der Heimat“ Karl Fritzer (Ministerium für Inneres) Thomas Frühm Gertrud Fussenegger Wilhelm Gareis W. K. Gläser Jacques O Grézer („Konservative Sammlungsbewegung des tschechischen Volkes im Exil2) Grallert, Statistisches Bundesamt Franz Gruber (Österreichische Gesellschaft volksdeutscher Kulturfreunde) Egon Hajek Prof. Hanika Hans Harmsen (Hygienisches Institut Hamburg) Werner Heck T. Hehn Der „Heimatbote“ Herder-Institut – Erich Keyer Hans Hermann/Hamburg Hans Georg Herzog Hochschulen Dr. von Hoffmann (Bundesminister für Vertriebene) Holztechnikum Rosenheim Institut für Auslandsbeziehungen - Stuttgart Institut Français Innsbruck Institut für Landesplanung Institut für Weltwirtschaft, Kiel Institut zur Verbreitung der Wissenschaften Rumänisches Institut, Stockdorf Internationaler Sprachdienst O. A. Isbert G. Jaeger (United Nations) Johann Kandert Herbert Kier Ferdinand Kinz Karl Kurt Klein Klingsor-Verlag München Hans Koch (Osteuropa-Institut München) Theodor Körner (Bundespräsident) Gertrud Krallert Wilfried Krallert Max Kraus Hans Kremer 38

Erich Krestel William B. Kriebel (Amerikanische Quäkerhilfe) M. Kornrumpf (Europäische Forschungsgruppe für Flüchtlingsfragen) Kulturverband Österreich W. Kriebel (Amerikanische Quäkerhilfe) Harald Laeuen Landesanstalt für Stenographie Landeshauptmann Klaus Landsmannschaft der Siebenbürger Sachsen in Österreich Erich Lang Langenscheidt Verlag Langenscheidt KG Langenscheidt’sche Verlagsbuchhandlung Légation de Belgique Ernst Lehmann Rolf Lenhartz (Bundesarbeitsgemeinschaft Jugendaufbauwerk) Grete Lorenz Erwin Machunze Dr. Mai (Christ unterwegs) Johann W. Mannhardt Anton Maly Prof. Dr. Marinescu Herbert Marzian Neue Maturaschule Wien Hermann Maurer (Ausschuss für heimatlose Ausländer Baden-Württemberg) Grigore Manoilescu (Rumänisches Institut) Meißner (Georg Westermann Verlag) Methode Mertner, Verlag für zeitgemäße sprachliche Methodik Fernschule Dr. Micolini, Graz Werner Middelmann (Bundesminister für Vertriebene) Bundesministerium für Inneres Tini Möslacher Dorothea Müller-Neudorf Ingrid Nargang „Neue Heimat“ „Die neue Front“ Ernst Neugebauer (Verband der Unabhängigen) Bau- und Siedlungsgenossenschaft „Neusiedler“ Niedersächsisches Amt für Landesplanung und Statistik Hermann Oberth Johann Oberthür René Oderbolz Osteuropa-Handbuch C. D. Parker, Oxford Pfad-Verlag Stadtpfarramt St. Elisabeth Pfänderdohle, Hotel Elisabeth Pfeil Pilgram Verlag Plesse-Verlag K. W. Schütz Otmar Pirkmajer Erhard Plesch „Die Presse“ Waldemar Quaiser Tony Radspieler Hermann Raschhofer Emanuel Reichenberger Arnold J. Regier Gotthold Rhode (Johann Gottfried Herder-Institut) Heinrich Rogge Fernkurse Dr. Roland, Wien 39

Dr. Rudolph (Bundesministerium für soziale Verwaltung) Rumänisches Institut (Manoilescu) Rumänische Volksrepublik, Politische Vertretung in Wien K. Ryslavy Saatmann (Isar Verlag) „Salzburger Volksblatt“ Harald Scala Kurt Schallenberger Herwart Scheiner Sepp Scheerer (Evangelische Flüchtlingshilfe) Herbert Schlenger (Johann Gottfried Herder-Institut) Margarete Schmettan Werner von Schmieden Oskar Schuster Dr. Schütte (Studiengesellschaft für privatrechtliche Auslandsinteressen) Traugott Schwab Michael Schwartz LM d. Siebenbürger Sachsen/Österreich Bruno Skrehunetz Staatsbauschule Ingenieurschule für Hoch- und Tiefbau Grabenschule Staud Peter Josef Stefan Stenographische Gesellschaft Hans von Strachotinsky Franz Strobl Carl Gustav Ströhm (Deutsche Gesellschaft für Osteuropakunde) Studentenwerk München Otto Tarmann Ullstein-Verlag Universitäten Graz, Hamburg, Innsbruck, München, Wien University of London F. Valjavec – Südost-Institut Verband Wiener Volksbildung Volksdeutscher Beirat, Wien Vorarlberger Landesregierung Hans Wagner Wilhelm Weizsäcker Werkschulheim Felbertal Georg Westermann-Verlag Dr. Wienert (Zentralstelle für Ausländisches Bildungswesen, Göttingen) Rudolf Wierer Pastor E. Wilhelm Graf York (Weltkirchenrat) Kurt Ziesel (Europäischer Kulturdienst) Heinrich Zillich Paul Zsolnay-Verlag auch: O. F.: [Kurzbericht der Tagung der „Sektion Österreich der Europäischen Forschungsgruppe für Flüchtlingsfragen“ in Salzburg], TS, 1953; O. F.: „Neues Sozialabkommen Wien – Bonn sichert die Rechte der heimatvertriebenen Rentner in Österreich“, TS, 1953; Hermann Kallbrunner: „Die Rolle des Kobalt in der Landwirtschaft.“, Handschrift, [s. a.]; Kulturverband Österreichs: „Was will der Kulturverband?“, Druck, [s. a.]; Obmänner-Konferenz der Sudetendeutschen Landsmannschaften: [Tätigkeitsbericht und Forderungskatalog], TS, 1953; „Bundesgemeinschaft Jugendaufbauwerk“: [Liste der Veröffentlichungen], TS, [1952?]; „Bundesgemeinschaft Jugendaufbauwerk München“: [Gesamtinhaltsverzeichnis des „Informations- Rundbriefs zur sozialen Lage der Jugend], TS, [s. a.]; „Bundesgemeinschaft Jugendaufbauwerk München“: [Gesamtinhaltsverzeichnis des „Informations- Rundbriefs zur sozialen Lage der Jugend], TS, [s. a.]; 40

[o. V.]: [Gesamtinhaltsverzeichnis der „Blätter zur Jugendsozialstatistik], TS, [s. a.]; Lodgman von Auen: „Mitteleuropas Gestaltung in gesamteuropäischer Sicht.“, TS, 1953; W. G. Middelmann: „Die wirtschaftlichen Aspekte des Problems der Vertriebenen und Flüchtlinge in der Bundesrepublik“, TS, 1953; Niedersächsisches Amt für Landesplanung und Statistik: [Bestellliste von Nummern der „Berichte und Informationen“], TS, [s. a.]; O. F.: „Vortrag Prof. Oberländer in Graz, 13. 6. 1953, „Eingliederung der Flüchtlinge““, handschriftliche Notizen, 1953; [O. F.]: „Ein Sammelbericht über die Arbeit der Hilfsorganisationen in Österreich“, TS, [s. a.]; [o. V.]: „Zeittafel zur Geschichte Polens“, in: „Seraphim, Ostdeutschland und das heutige Polen“, Druck, [s. a.]; Heinrich Rogge: Besprechung von: Institut für Besatzungsfragen, Tübingen: „Das DP-Problem. […]“, SD, in: „Archiv des Völkerrechts“, Verlag JC. B. Mohr, 3. Band, 2. Heft, Tübingen, 1951; Hauptausschuss der Flüchtlinge und Ausgewiesenen in Bayern: „Mitteilungsblatt“, 3. Jahrgang, Nr. 2, München, 10. Jan. 1951; Werkschulheim Felbertal: [Prospekt], Druck, [s. a.]; Georg Westermann Verlag: „Die neue Schriftenreihe des AWF“, Druck, [s. a.];

Signatur Titel Fb.-Nr. B I 13/17-06 Korrespondenz Serie B (1953 – 1954) Provenienz Bestand Zugangs-Nr. PC-Nr. Sprachen Stufe Otto Folberth B I 13 A-1085 ger; F 0 Datierung von Datierung bis Datierung Findbuch Umfang 1953 1954 1953 – 1954 4 cm; Klassifikation Materialart Namen 1.2.3.2. Korrespondenz Serie B (b) Verlag Ort Reihe Ausführung HS, TS, alte Band-Nr. OF-Nr. Negativ-Nr. Bild-Signaturen 36; BO 6 (B) Rechte Darin

Verweis Erhaltungszustand

Entnommen Bemerkungen

Edition

Enthält v. a.: Ackermann-Gemeinde Akademie d. Bildenden Künste American Fund for Czechoslovak Refugees American Polish War Relief Anderl-Rogge (Internationale Schule Österreichs) Arbeitshaus Suben/Inn Australian Council für Educational Research, Melbourne William Ballance (British Embassy) Johann Barth Viktor A. M. Beermann (U. N.) W. H. Beyer (U. N.) Lydia Borel-Semaka Gustav Bosse Verlag Michael Both Frhr. von Braun (Göttinger Arbeitskreis; Pressedienst der Heimatvertriebenen) Brethren Service Commission A. C. Breycha-Vauthier (Bibliotheques N. U.) 41

Ing. Constantinescu Massimiliano B. Cresta Grete Csaki Hans Diplich Ilse Doppler James Espy (Foreign Service of the U. S. A.) Julius Fabritius Evangelische Flüchtlingshilfe Frankfurter Verlagsanstalt, F./M. Free Europe Press/Cronica Romaneasca Karl Fritzer Wilhelm Gareis Gilhofer Buch- und Kunstantiquariat Alois Großschopf Gerhard Gutwirth Ehrentraud Hagemann Egon Hajek Hans Hartl („Südost-Echo“) Martin Hell Thusnelda Henning Herder-Institut Hans Georg Herzog Theodor Heuss G. J. van Heuven Goedhart (UN) Anton Höpfl (UN) Erich von Hoffmann Louise Holborn Holzner Verlag Hungarian Welfare Committee Institut Jarach, Paris Institut mecanique et electricite automobile (u. v. a. Pariser Berufsschulen) Institut d’enseignement par correspondance Institut für Auslandsbeziehungen Stuttgart International Rescue Committee Karl Jering Otto Jilg Alfred Karasek-Langer J. D. R. Kelly (U. N.) Herbert Kier Klemensgemeinde Wien Hans Koch M. Kornrumpf (Europäische Forschungsgruppe für Flüchtlingsfragen) Emerich Kreiner Lutherischer Weltbund Erwin Machunze ( Nationalrat der Republik Österreich) Richard Mai Anton Maly Franz Mayr Robert McGregor (Foreign Service of the U. S. A.) Werner Middelmann (Bundesminister für Vertriebene, BRD) Otto Müller-Verlag National Catholic Welfare, Salzburg National University Extension Association, Bloomington „Neuland“ Horst Neumann Wolfgang Oberleitner Robert Ofner Deutsche Gesellschaft für Osteuropakunde Pfänder-Hotel Helfried Pfeifer Pressedienst der Heimatvertriebenen, Göttingen 42

Waldemar Quaiser Amerikanische Quäkerhilfe (William B. Kriebel) Tony Radspieler Elfan Rees Gotthold Rhode (J. G. Herder-Institut) A. Friedrich Repp Rowohlt-Verlag Artur Rudolph Rustinsches Lehrinstitut, München Salzburger Volkshochschule Harald Scala Norbert Scharnagel (Stiftung Soziales Friedenswerk) Emile Sicard (Institut International de Sociologie, Paris) SOS –Kinderdorf Speidel-Verlag, Wien Ludwig Spiller International Social Service Gerhard Sooß Herwart Scheiner Sepp Scheerer Cary Schiel Grete Schmettan Werner von Schmieden (Conseil d’Europe) Michael Sorensen (Friends Service Council, Austria) Steinberg-Verlag Hans Strachotinsky von Strachotin Carl Gustaf Ströhm (Deutsche Gesellschaft für Osteuropakunde) R. Torgersen (Norwegische Europahilfe) UNESCO United Ukrainian American Relief Committee Joachim Vacarescu Theodor Veiter YMCA, Salzburg Graf York v. Wartenburg (Weltkirchenrat) Georg Weisch Zentralberatungsstelle der Volksdeutschen Linz Karl Ziegler Siegfried Zimmermann Paul Zsolnay-Verlag auch: [Emilian ?; Association des Roumains Réfugiés en France]: [ohne Titel; Text über völkerrechtliche Belange?], TS, 1953; Gotthold Göhring: „Evangelische Flüchtlingshilfe. Nachrichtendienst […]“, Nr. 3, 7, 8, 9, Drucke, mit statistischer Beilage über die Anzahl der evangelischen Protestanten in Österreich, 1953; O. F.: „Brandsch, Rudolf“, [Lexion-Artikel?],TS, [s. a.]; [O. F.?]: „Australien, nicht Österreich, löste Rechtsgültigkeit der Flüchtlingskonvention aus“, TS, [1954?]; O. F.: „Flüchtlingsforscher tagen in Straßburg“, TS, [1953?]; Heinrich Hellstern: „Heimatlos im zwanzigsten Jahrhundert“, TS, [1953?]; H. Aubin, H. Schlenger, E. Keyser: „Eastern Reasearch Journal/Zeitschrift für Ostforschung“, Inhaltsverzeichnis Sammlungs- und Veröffentlichungsliste, 1. Jg, Nr 3, 1952; Beschluss des 4. Strafsenats des Bundesgerichtshofs in der Sitzung vom 29. Dez. 1953 nach Anhörung des Oberbundesanwalts zum Auslieferungsverfahren des Chauffeur-Autoschlossers Willem Albertus Polak, 4 Ars 47/53 (Abschrift), TS, 1953; Österreichisches Forschungsinstitut für Wirtschaft und Politik, Abteilung für Flüchtlingsfragen: „Veröffentlichungen und Inhaltsverzeichnis“, Druck, [s. a.]; [o. V.]: [Kurzbericht über die Tagung der Leiter der Ostinstitute mit Vertretern der bayerischen Ministerien über Kulturfragen der Vertriebenen am 20. Jan. 1954], TS, 1954; „Österreichische Wasserwirtschaft“, SD, 6. Jg, Heft 3, 1954; O. F.: [Tabellarischer Lebenslauf und Auszeichnungen], TS, 1954; 43

B. Oberläuter: „Das Problem der Sesshaftmachung von Flüchtlingsbauern in Österreich“, TS, [s. a.]; Bundesministerium für Land- und Forstwirtschaft, Wien: „Eröffnung des erweiterten Bundesversuchsinstitutes für Kulturtechnik und technische Bodenkunde in Petzenkirchen“, TS, 1953; Pfeifer, Kraus, Gredler u. a.: „Beiblatt zur Parlamentskorrespndenz“, TS, 1954; Tony Radspieler: „The ethnic german refugee in austria: 1945 – 1954. Dissertation.” [nur: Titelblatt, Inhaltsverzeichnis, Abriss], TS, 1954; Elfan Rees: “Korea – Anfang 1953”, SD, [s. a.]; Gotthold Rhode: „Die Deutschen im Osten nach 1945“, SD aus: „Zeitschrift für Ostforschung“, 2. Jg, Heft 3, 1953; [O. F.]: [5 Presseankündigungen eines Diavortrags von O. F. über die Siebenbürger Sachsen], TS, [s. a.]; „Österreichische Gesellschaft volksdeutscher Kulturfreunde“: Einladungen der „Pädagogischen Sektion“, TS, 1953; [O. F.?]: [Gedächtnisprotokoll einer Besprechung am 8. Juli 1953 in Schloss Fronburg zwischen Paul Graf York, Egon Wachner und Otto Folberth über Erhebung von ca. 250 auslaufenden Bauernhöfen]; Hans Schreckeis, Rudolf König, Richard Nowak, B. Oberläuter: „Jahresbericht 1953 der Zentralberatungsstelle der Volksdeutschen“, Salzburg; TS, 1953; Zentralberatungsstelle der Volksdeutschen Linz, Festausschuss: [Zwei Mitteilungsblätter zum Tag der Heimatvertriebenen am 18. Juli 1954 vom 1. und 2. Feb. 1954];

44

1.3. Freie schriftstellerische und Herausgebertätigkeit

1.3.1. Freie Herausgebertätigkeit

Klassifikation Themen des Teilbestands Stufe 1.3.1.* Freie Herausgebertätigkeit E 0 Materialart Charakterisierung (w) Korrespondenz und Sammlungen zu Publikationen Ordnung Bibliografische Aufnahme -

Signatur Titel Fb.-Nr. B I 13/50-01 Transylvanischer Humor. Histörchen und Pistölchen aus acht Jahrhunderten. Provenienz Bestand Zugangs-Nr. PC-Nr. Sprachen Stufe Otto Folberth B I 13 - ger; F 0 Datierung von Datierung bis Datierung Findbuch Umfang 1962 1964 1962 – 1964 5 cm Klassifikation Materialart Namen 1.3.1. Freie Herausgebertätigkeit (s) Verlag Ort Periodikum/Reihe Ausführung TS, HS; alte Band-Nr. OF-Nr. Negativ-Nr. Bild-Signaturen - - Rechte Darin

Verweis Erhaltungszustand

Entnommen Bemerkungen

Edition

Enthält Sammlung von Anekdoten, Korrespondenz und Vorbereitungen zur Drucklegung.

45

Signatur Titel Fb.-Nr. B I 13/69-02 Sammlung siebenbürgisch-sächsischer Anekdoten Provenienz Bestand Zugangs-Nr. PC-Nr. Sprachen Stufe Otto Folberth B I 13 A-402 ger; F 0 Datierung von Datierung bis Datierung Findbuch Umfang - - - 1 cm Klassifikation Materialart Namen 1.3.1. Freie Herausgebertätigkeit (s) O. F. und Phleps, Erich (Sammler) Verlag Ort Periodikum/Reihe Ausführung TS, MS, ZA; alte Band-Nr. OF-Nr. Negativ-Nr. Bild-Signaturen 25 u. 26; - Rechte Darin

Verweis Erhaltungszustand

Entnommen Bemerkungen

Edition

Enthält

Signatur Titel Fb.-Nr. B I 13/61-08 Korrespondenz und Sammlung zu „Unter fünf Kaisern“ Provenienz Bestand Zugangs-Nr. PC-Nr. Sprachen Stufe Otto Folberth B I 13 - ger; F 0 Datierung von Datierung bis Datierung Findbuch Umfang 1978 1979 1978 – 1979 1 cm Klassifikation Materialart Namen 1.3.1. Freie Herausgebertätigkeit (b) Verlag Ort Periodikum/Reihe Ausführung TS, HS, K, ZSA; alte Band-Nr. OF-Nr. Negativ-Nr. Bild-Signaturen - - Rechte Darin Fotos; Verweis Erhaltungszustand

Entnommen Bemerkungen „Unter fünf Kaisern“ ist ein Auszug aus den Tagebüchern von Michael Conrad von Heydendorff d. J. Edition

Enthält u. a.: Brief von Käthe Conrad von Heydendorff;

46

1.3.2. Fach- und Sachtexte

1.3.2.1. Stephan Ludwig Roth

Klassifikation Themen des Teilbestands Stufe 1.3.2.1.* Werke von O. F. über Stephan Ludwig Roth E 0 Materialart Charakterisierung (w) Historiografische Schriften über St. L. Roth Ordnung Bibliografische Aufnahme -

Signatur Titel Fb.-Nr. B I 13/44-01 Wer war St. L. Roth? Provenienz Bestand Zugangs-Nr. PC-Nr. Sprachen Stufe Otto Folberth B I 13 A-402 ger; F 0 Datierung von Datierung bis Datierung Findbuch Umfang 1933 1937 Zwischen 1933 und 1937 10 Bl. Klassifikation Materialart Namen 1.3.2.1. Stephan Ludwig Roth (w) O. F. (Autor) Verlag Ort Reihe Ausführung TS; alte Band-Nr. OF-Nr. Negativ-Nr. Bild-Signaturen 27; - Rechte Darin

Verweis Erhaltungszustand

Entnommen Bemerkungen

Edition Unveröffentlicht Enthält

47

Signatur Titel Fb.-Nr. B I 13/44-02 Rede am 11. Mai 1939 beim St. L. Roth-Denkmal in Mediasch [90. Todestag von St. L. Roth] Provenienz Bestand Zugangs-Nr. PC-Nr. Sprachen Stufe Otto Folberth B I 13 A-402 ger; F 0 Datierung von Datierung bis Datierung Findbuch Umfang 11. Mai 1939 11. Mai 1939 11. Mai 1939 6 Bl. Klassifikation Materialart Namen 1.3.2.1. Stephan Ludwig Roth (w) O. F. (Autor) Verlag Ort Reihe Ausführung alte Band-Nr. OF-Nr. Negativ-Nr. Bild-Signaturen 27; Rechte Darin

Verweis Erhaltungszustand

Entnommen Bemerkungen

Edition

Enthält

Signatur Titel Fb.-Nr. B I 13/72-06 Artikelsammlung über St. L. Roth Provenienz Bestand Zugangs-Nr. PC-Nr. Sprachen Stufe Otto Folberth B I 13 - ger; F 0 Datierung von Datierung bis Datierung Findbuch Umfang 1942 1969 1942, 1960 - 1969 1 cm Klassifikation Materialart Namen 1.3.2.1. Stephan Ludwig Roth (w) O. F. (Autor) Verlag Ort Periodikum/Reihe Ausführung ZA, D, ZSA, SD; alte Band-Nr. OF-Nr. Negativ-Nr. Bild-Signaturen - - Rechte Darin

Verweis Erhaltungszustand

Entnommen Bemerkungen

Edition

Enthält auch: Biografische Zeittafel zu St. L. Roths Leben; Korrespondenz;

48

Signatur Titel Fb.-Nr. B I 13/44-09 Hauptvortrag zum 100. Todestag von St. L. Roth Provenienz Bestand Zugangs-Nr. PC-Nr. Sprachen Stufe Otto Folberth B I 13 A-402 ger; F 0 Datierung von Datierung bis Datierung Findbuch Umfang 1949 1949 1949 1 cm; Klassifikation Materialart Namen 1.3.2.1. Stephan Ludwig Roth (w) O. F. (Autor) Verlag Ort Reihe Ausführung TS; alte Band-Nr. OF-Nr. Negativ-Nr. Bild-Signaturen 27; - Rechte Darin

Verweis Erhaltungszustand

Entnommen Bemerkungen Mit handschriftlichen Änderungen. Edition

Enthält u. a.: „Wenn jetzt Frieden auf der Welt herrschen würde ...“(Textbeginn);

Signatur Titel Fb.-Nr. B I 13/44-07 Aufsätze zum 100. Todestag von St. L. Roth (I) (1949) Provenienz Bestand Zugangs-Nr. PC-Nr. Sprachen Stufe Otto Folberth B I 13 A-402 ger; F 0 Datierung von Datierung bis Datierung Findbuch Umfang 1949 1949 1949 1 cm; Klassifikation Materialart Namen 1.3.2.1. Stephan Ludwig Roth (w) O. F. (Autor) Verlag Ort Reihe Ausführung TS; alte Band-Nr. OF-Nr. Negativ-Nr. Bild-Signaturen 27; - Rechte Darin

Verweis Erhaltungszustand

Entnommen Bemerkungen

Edition

Enthält u. a.: “Stephan Ludwig Roth bei Pestalozzi”;

49

Signatur Titel Fb.-Nr. B I 13/44-08 Aufsätze zum 100. Todestag von St. L. Roth (II) (1949) Provenienz Bestand Zugangs-Nr. PC-Nr. Sprachen Stufe Otto Folberth B I 13 A-402 ger; F 0 Datierung von Datierung bis Datierung Findbuch Umfang 1949 1949 1949 1 cm; Klassifikation Materialart Namen 1.3.2.1. Stephan Ludwig Roth (w) O. F. (Autor) Verlag Ort Reihe Ausführung TS; alte Band-Nr. OF-Nr. Negativ-Nr. Bild-Signaturen 27; - Rechte Darin

Verweis Erhaltungszustand

Entnommen Bemerkungen

Edition

Enthält u. a.: “Zum 100. Todestag Stephan Ludwig Roths, des Märtyrers der Siebenbürger Sachsen am 11. Mai 1949“;

Signatur Titel Fb.-Nr. B I 13/44-04 “Ich bin vom Gedanken der Menschenerziehung geheiligt”. Zum 150. Geburtstag Stephan Ludwig Roths. Provenienz Bestand Zugangs-Nr. PC-Nr. Sprachen Stufe Otto Folberth B I 13 A-402 ger; F 0 Datierung von Datierung bis Datierung Findbuch Umfang 24. Nov. 1946 24. Nov. 1946 24. Nov. 1946 8 Bl. Klassifikation Materialart Namen 1.3.2.1. Stephan Ludwig Roth (w) O. F. (Autor) Verlag Ort Reihe Ausführung TS; alte Band-Nr. OF-Nr. Negativ-Nr. Bild-Signaturen 27; - Rechte Darin

Verweis Erhaltungszustand

Entnommen Bemerkungen 2 Ex. Edition Kirchliche Blätter, 1946; Enthält

50

Signatur Titel Fb.-Nr. B I 13/44-10 Das geistige Antlitz Stephan Ludwig Roths Provenienz Bestand Zugangs-Nr. PC-Nr. Sprachen Stufe Otto Folberth B I 13 A-402 ger; F 0 Datierung von Datierung bis Datierung Findbuch Umfang 1954 1954 1954 12 S. Klassifikation Materialart Namen 1.3.2.1. Stephan Ludwig Roth (w) O. F. (Autor) Verlag Ort Reihe Ausführung TS; alte Band-Nr. OF-Nr. Negativ-Nr. Bild-Signaturen 27; - Rechte Darin

Verweis Erhaltungszustand

Entnommen Bemerkungen 2 Ex.; Edition

Enthält

Signatur Titel Fb.-Nr. B I 13/44-05 Rede zum 110. Todestag von St. L. Roth (1959) Provenienz Bestand Zugangs-Nr. PC-Nr. Sprachen Stufe Otto Folberth B I 13 A-402 ger; F 0 Datierung von Datierung bis Datierung Findbuch Umfang 1959 1959 1959 1 cm Klassifikation Materialart Namen 1.3.2.1. Stephan Ludwig Roth (w) O. F. (Autor) Verlag Ort Reihe Ausführung TS; alte Band-Nr. OF-Nr. Negativ-Nr. Bild-Signaturen 27; - Rechte Darin

Verweis Erhaltungszustand

Entnommen Bemerkungen

Edition

Enthält

51

Signatur Titel Fb.-Nr. B I 13/44-06 Aufsätze zum 110. Todestag von St. L. Roth (1959) Provenienz Bestand Zugangs-Nr. PC-Nr. Sprachen Stufe Otto Folberth B I 13 A-402 ger; F 0 Datierung von Datierung bis Datierung Findbuch Umfang 1959 1959 1959 1 cm Klassifikation Materialart Namen 1.3.2.1. Stephan Ludwig Roth (w) O. F. (Autor) Verlag Ort Reihe Ausführung TS alte Band-Nr. OF-Nr. Negativ-Nr. Bild-Signaturen 27; Rechte Darin

Verweis Erhaltungszustand

Entnommen Bemerkungen

Edition

Enthält u. a.: „Stephan Ludwig Roth und die „konservative Revolution““;

Signatur Titel Fb.-Nr. B I 13/50-02 Gedenkstunde in Wort und Lied zum 120. Todestag von St. L. Roth Provenienz Bestand Zugangs-Nr. PC-Nr. Sprachen Stufe Otto Folberth B I 13 A-402 ger; F 0 Datierung von Datierung bis Datierung Findbuch Umfang 1968 1969 1968 – 1969 1 cm Klassifikation Materialart Namen 1.3.2.1. Stephan Ludwig Roth (w) O. F. (Autor) Verlag Ort Periodikum/Reihe Ausführung D, TS, HS; alte Band-Nr. OF-Nr. Negativ-Nr. Bild-Signaturen 24; - Rechte Darin

Verweis Erhaltungszustand

Entnommen Bemerkungen

Edition

Enthält

52

Signatur Titel Fb.-Nr. B I 13/59-13 Ausklang eines Gedenkjahres: Die aufgestoßenen Tore für Stephan Ludwig Roth [1969] Provenienz Bestand Zugangs-Nr. PC-Nr. Sprachen Stufe Otto Folberth B I 13 - ger; F 0 Datierung von Datierung bis Datierung Findbuch Umfang 1969 1969 1969 13 Bl. Klassifikation Materialart Namen 1.3.2.1. Stephan Ludwig Roth (w) O. F. (Autor) Verlag Ort Periodikum/Reihe Ausführung TS; alte Band-Nr. OF-Nr. Negativ-Nr. Bild-Signaturen - - Rechte Darin

Verweis Erhaltungszustand

Entnommen Bemerkungen Ansprache gehalten in einer Gedenkstunde für Stephan Ludwig Roth am 31. Aug. 1969 in Wels (Oberösterreich). Edition

Enthält auch: Brukenthal-Museum Hermannstadt: Brief bezüglich eines Porträts von St. L. Roth, 1934; Roth, Alfred: Die Persönlichkeit des Pfarrers Stephan Ludwig Roth, K; Teutsch, Georg Daniel: Roth: Stephan Ludwig, in: Allgemeine Deutsche Biographie, Bd. 29, Berlin, 1889, K;

Signatur Titel Fb.-Nr. B I 13/44-12 Fünf Vorträge über St. L. Roth Provenienz Bestand Zugangs-Nr. PC-Nr. Sprachen Stufe Otto Folberth B I 13 A-402 ger; F 0 Datierung von Datierung bis Datierung Findbuch Umfang 1957 1957 1957 1 cm; Klassifikation Materialart Namen 1.3.2.1. Stephan Ludwig Roth (w) O. F. (Autor) Verlag Ort Periodikum/Reihe Ausführung HS, TS; alte Band-Nr. OF-Nr. Negativ-Nr. Bild-Signaturen 27; - Rechte Darin „Nemzetör. Ungarischer Freiheitskämpfer“, Jg. 1, Nr. 2, Sept. 1957. Verweis Erhaltungszustand

Entnommen Bemerkungen Vorträge in Weissenberg und München. Edition

Enthält u. a.: „Kossuth und St. L. Roth”;

53

Signatur Titel Fb.-Nr. B I 13/45-10 Notizen zum Referat „Die marxistische “Neuwertung” St. L. Roths““ Provenienz Bestand Zugangs-Nr. PC-Nr. Sprachen Stufe Otto Folberth B I 13 A-402 ger; F 0 Datierung von Datierung bis Datierung Findbuch Umfang 25. Sept. 1964 25. Sept. 1964 25. Sept. 1964 1 cm ; Klassifikation Materialart Namen 1.3.2.1. Stephan Ludwig Roth (w) O. F. (Autor) Verlag Ort Periodikum/Reihe Ausführung HS; alte Band-Nr. OF-Nr. Negativ-Nr. Bild-Signaturen 28; - Rechte Darin

Verweis Erhaltungszustand

Entnommen Bemerkungen

Edition Unveröffentlicht. Enthält

Signatur Titel Fb.-Nr. B I 13/45-11 Notizen zum Vortrag „Der Prozess St. L. Roth – Das Schicksal eines Buches“ Provenienz Bestand Zugangs-Nr. PC-Nr. Sprachen Stufe Otto Folberth B I 13 A-402 ger; F 0 Datierung von Datierung bis Datierung Findbuch Umfang 18. April 1970 18. April 1970 18. April 1970 7 Bl. Klassifikation Materialart Namen 1.3.2.1. Stephan Ludwig Roth (w) O. F. (Autor) Verlag Ort Periodikum/Reihe Ausführung HS; alte Band-Nr. OF-Nr. Negativ-Nr. Bild-Signaturen 28; - Rechte Darin

Verweis Erhaltungszustand

Entnommen Bemerkungen

Edition

Enthält

54

Signatur Titel Fb.-Nr. B I 13/46-02 Das Nationalitätenproblem bei St. L. Roth Provenienz Bestand Zugangs-Nr. PC-Nr. Sprachen Stufe Otto Folberth B I 13 A-402 ger; F 0 Datierung von Datierung bis Datierung Findbuch Umfang 4. Sept. 1929 4. Sept. 1929 4. Sept. 1929 7 Bl. Klassifikation Materialart Namen 1.3.2.1. Stephan Ludwig Roth (w) O. F. (Autor) Verlag Ort Periodikum/Reihe Ausführung HS; alte Band-Nr. OF-Nr. Negativ-Nr. Bild-Signaturen 29; - Rechte Darin

Verweis Erhaltungszustand

Entnommen Bemerkungen

Edition Unveröffentlicht. Enthält

Signatur Titel Fb.-Nr. B I 13/46-03 St. L. Roth und die schöne Therese von Frauenwerth Provenienz Bestand Zugangs-Nr. PC-Nr. Sprachen Stufe Otto Folberth B I 13 A-402 ger; F 0 Datierung von Datierung bis Datierung Findbuch Umfang - - - 8 Bl. Klassifikation Materialart Namen 1.3.2.1. Stephan Ludwig Roth (w) O. F. (Autor) Verlag Ort Periodikum/Reihe Ausführung HS; alte Band-Nr. OF-Nr. Negativ-Nr. Bild-Signaturen 29; - Rechte Darin

Verweis Erhaltungszustand

Entnommen Bemerkungen

Edition

Enthält auch: [OF: Fragment eines Textes über St. L. Roth für Jugendliche.]

55

Signatur Titel Fb.-Nr. B I 13/46-06 [St. L. Roth und die kriegerischen Auseinandersetzungen in Siebenbürgen 1848/1849] Provenienz Bestand Zugangs-Nr. PC-Nr. Sprachen Stufe Otto Folberth B I 13 A-402 ger; F 0 Datierung von Datierung bis Datierung Findbuch Umfang 1969 1975 1969, 1975 17 Bl. Klassifikation Materialart Namen 1.3.2.1. Stephan Ludwig Roth (w) O. F. (Autor) Verlag Ort Periodikum/Reihe Ausführung HS; alte Band-Nr. OF-Nr. Negativ-Nr. Bild-Signaturen 29; - Rechte Darin

Verweis Erhaltungszustand

Entnommen Bemerkungen

Edition

Enthält Notizen für zwei Vorträge.

Signatur Titel Fb.-Nr. B I 13/46-08 [St. L. Roth und Friedrich List] Provenienz Bestand Zugangs-Nr. PC-Nr. Sprachen Stufe Otto Folberth B I 13 A-402 ger; F 0 Datierung von Datierung bis Datierung Findbuch Umfang 1939 1950er Jahre [1939?] – 1950er Jahre 1 cm; Klassifikation Materialart Namen 1.3.2.1. Stephan Ludwig Roth (w) O. F. (Autor) Verlag Ort Periodikum/Reihe Ausführung TS; alte Band-Nr. OF-Nr. Negativ-Nr. Bild-Signaturen 29; - Rechte Darin

Verweis Erhaltungszustand

Entnommen Bemerkungen

Edition

Enthält vier Artikel;

56

Signatur Titel Fb.-Nr. B I 13/46-09 St. L. Roth und Österreich Provenienz Bestand Zugangs-Nr. PC-Nr. Sprachen Stufe Otto Folberth B I 13 A-402 ger; F 0 Datierung von Datierung bis Datierung Findbuch Umfang 1949 1949 1949 1 cm Klassifikation Materialart Namen 1.3.2.1. Stephan Ludwig Roth (w) O. F. (Autor) Verlag Ort Periodikum/Reihe Ausführung TS; alte Band-Nr. OF-Nr. Negativ-Nr. Bild-Signaturen 29; - Rechte Darin

Verweis Erhaltungszustand

Entnommen Bemerkungen

Edition

Enthält Drei Artikel (4, 3 und 1 Ex.) von O. F.

Signatur Titel Fb.-Nr. B I 13/46-10 Abschriften von Briefen von St. L. Roth an Marie Conrad, Charlotte Conrad und Franz Conrad Provenienz Bestand Zugangs-Nr. PC-Nr. Sprachen Stufe Otto Folberth B I 13 A-402 ger; F 0 Datierung von Datierung bis Datierung Findbuch Umfang - 1969 [1969?] 1 cm; Klassifikation Materialart Namen 1.3.2.1. Stephan Ludwig Roth (w) O. F. (Autor) Verlag Ort Periodikum/Reihe Ausführung TS, D; alte Band-Nr. OF-Nr. Negativ-Nr. Bild-Signaturen 29; - Rechte Darin

Verweis Erhaltungszustand

Entnommen Bemerkungen Mit Einleitung von O. F. Edition

Enthält auch: O. F.: Stephan Ludwig Roth und das Schwabenland. Das Wagnis einer siebenbürgisch- schwäbischen Kolonisation. Schwäbische Heimat, Stuttgart, 20. Jg. 1969, 3. H.

57

Signatur Titel Fb.-Nr. B I 13/46-11 St. L. Roth und die Rumänen Provenienz Bestand Zugangs-Nr. PC-Nr. Sprachen Stufe Otto Folberth B I 13 [A-402?] ger, rum; F 0 Datierung von Datierung bis Datierung Findbuch Umfang - - - 1 cm Klassifikation Materialart Namen 1.3.2.1. Stephan Ludwig Roth (w) O. F. (Autor) Verlag Ort Periodikum/Reihe Ausführung TS, D; alte Band-Nr. OF-Nr. Negativ-Nr. Bild-Signaturen [29?] - Rechte Darin

Verweis Erhaltungszustand

Entnommen Bemerkungen

Edition

Enthält

Signatur Titel Fb.-Nr. B I 13/46-12 Aufsätze über St. L. Roth Provenienz Bestand Zugangs-Nr. PC-Nr. Sprachen Stufe Otto Folberth B I 13 [A-402?] ger; F 0 Datierung von Datierung bis Datierung Findbuch Umfang - - - 1 cm Klassifikation Materialart Namen 1.3.2.1. Stephan Ludwig Roth (w) O. F. (Autor) Verlag Ort Periodikum/Reihe Ausführung TS; alte Band-Nr. OF-Nr. Negativ-Nr. Bild-Signaturen 29; - Rechte Darin

Verweis Erhaltungszustand

Entnommen Bemerkungen

Edition

Enthält

58

Signatur Titel Fb.-Nr. B I 13/46-13 Stephan Ludwig Roths Schicksalsweg Provenienz Bestand Zugangs-Nr. PC-Nr. Sprachen Stufe Otto Folberth B I 13 [A-402?] ger; F 0 Datierung von Datierung bis Datierung Findbuch Umfang 1937 1937 1937 28 S. Klassifikation Materialart Namen 1.3.2.1. Stephan Ludwig Roth (w) O. F. (Autor) Verlag Ort Periodikum/Reihe Ausführung TS; alte Band-Nr. OF-Nr. Negativ-Nr. Bild-Signaturen 29; - Rechte Darin

Verweis Erhaltungszustand

Entnommen Bemerkungen

Edition

Enthält

Signatur Titel Fb.-Nr. B I 13/46-14 St. L. Roth: Geschichtsbild, Wirkung und Würdigung in den sozialistischen Staaten Provenienz Bestand Zugangs-Nr. PC-Nr. Sprachen Stufe Otto Folberth B I 13 A-402 ger; F 0 Datierung von Datierung bis Datierung Findbuch Umfang 1973 1973 1973 1 cm Klassifikation Materialart Namen 1.3.2.1. Stephan Ludwig Roth (w) O. F. (Autor) Verlag Ort Periodikum/Reihe Ausführung TS, HS; alte Band-Nr. OF-Nr. Negativ-Nr. Bild-Signaturen 29; - Rechte Darin

Verweis Erhaltungszustand

Entnommen Bemerkungen

Edition

Enthält

59

Signatur Titel Fb.-Nr. B I 13/56-03 St. L. Roth: Geschichtsbild, Wirkung und Würdigung in den sozialistischen Staaten Provenienz Bestand Zugangs-Nr. PC-Nr. Sprachen Stufe Otto Folberth B I 13 - ger; F 0 Datierung von Datierung bis Datierung Findbuch Umfang 1973 1973 Ca. 1973 15 Bl. Klassifikation Materialart Namen 1.3.2.1. Stephan Ludwig Roth (w) O. F. (Autor); Verlag Ort Periodikum/Reihe Ausführung TS; alte Band-Nr. OF-Nr. Negativ-Nr. Bild-Signaturen - - Rechte Darin

Verweis Erhaltungszustand

Entnommen Bemerkungen

Edition

Enthält

Signatur Titel Fb.-Nr. B I 13/47-11 Die Ausstrahlung der Ideenwelt St. L. Roths auf die Gegenwart Provenienz Bestand Zugangs-Nr. PC-Nr. Sprachen Stufe Otto Folberth B I 13 A-402 ger; F 0 Datierung von Datierung bis Datierung Findbuch Umfang 30. Mai 1971 30. Mai 1971 30. Mai 1971 1 cm; Klassifikation Materialart Namen 1.3.2.1. Stephan Ludwig Roth. (w) O. F. (Autor) Verlag Ort Periodikum/Reihe Ausführung TS; alte Band-Nr. OF-Nr. Negativ-Nr. Bild-Signaturen 30; - Rechte Darin

Verweis Erhaltungszustand

Entnommen Bemerkungen Dankrede von O. F. nach Entgegennahme des Siebenbürgisch-sächsischen Kulturpreises. Edition

Enthält

60

Signatur Titel Fb.-Nr. B I 13/54-03 Vorarbeiten zum Vortrag „Die Frauen um St. L. Roth“ Provenienz Bestand Zugangs-Nr. PC-Nr. Sprachen Stufe Otto Folberth B I 13 A-1270 ger; F 0 Datierung von Datierung bis Datierung Findbuch Umfang [1937] [1937] [1937] 11 Bl. Klassifikation Materialart Namen 1.3.2.1. Stephan Ludwig Roth (w) O. F. (Autor) Verlag Ort Periodikum/Reihe Ausführung HS; alte Band-Nr. OF-Nr. Negativ-Nr. Bild-Signaturen 39; - Rechte Darin

Verweis Erhaltungszustand

Entnommen Bemerkungen

Edition

Enthält

Signatur Titel Fb.-Nr. B I 13/54-04 Die Mediascher Arbeitsgemeinschaft „St. L. Roth“ Provenienz Bestand Zugangs-Nr. PC-Nr. Sprachen Stufe Otto Folberth B I 13 A-1270 ger; F 0 Datierung von Datierung bis Datierung Findbuch Umfang [1937] [1937] [1937] 15 Bl. Klassifikation Materialart Namen 1.3.2.1. Stephan Ludwig Roth (w) O. F. (Autor) Verlag Ort Periodikum/Reihe Ausführung HS, TS; alte Band-Nr. OF-Nr. Negativ-Nr. Bild-Signaturen 39; - Rechte Darin

Verweis Erhaltungszustand

Entnommen Bemerkungen

Edition

Enthält auch: [O. F.]: Zustandekommen des Jugendtreffens [Jugendbund, 1848], TS;

61

Signatur Titel Fb.-Nr. B I 13/55-05 Vortrag über St. L. Roth anlässlich einer Pestalozzi- Jubiläumsfeier in der Aula des St. L. Roth-Gymnasiums in Mediasch Provenienz Bestand Zugangs-Nr. PC-Nr. Sprachen Stufe Otto Folberth B I 13 A-1270 ger; F 0 Datierung von Datierung bis Datierung Findbuch Umfang 20. Feb. 1927 20. Feb. 1927 20. Feb. 1927 - 1 S. Klassifikation Materialart Namen 1.3.2.1. Stephan Ludwig Roth (w) O. F. (Autor) Verlag Ort Periodikum/Reihe Ausführung TS, HS; alte Band-Nr. OF-Nr. Negativ-Nr. Bild-Signaturen 39; - Rechte Darin

Verweis Erhaltungszustand

Entnommen Bemerkungen

Edition

Enthält auch: O. F.: St. L. Roths Spracherziehungskonzept, [1920er – 1930er J.] HS;

Signatur Titel Fb.-Nr. B I 13/54-07 [Fragmente einer Schrift über St. L. Roths Werk über Spracherziehung] Provenienz Bestand Zugangs-Nr. PC-Nr. Sprachen Stufe Otto Folberth B I 13 A-1270 ger; F 0 Datierung von Datierung bis Datierung Findbuch Umfang - - - 1 cm Klassifikation Materialart Namen 1.3.2.1. Stephan Ludwig Roth (w) O. F. (Autor) Verlag Ort Periodikum/Reihe Ausführung TS alte Band-Nr. OF-Nr. Negativ-Nr. Bild-Signaturen 39; - Rechte Darin

Verweis Erhaltungszustand

Entnommen Bemerkungen

Edition

Enthält

62

Signatur Titel Fb.-Nr. B I 13/55-03 Texte zu Dia-Reihe über St. L. Roth Provenienz Bestand Zugangs-Nr. PC-Nr. Sprachen Stufe Otto Folberth B I 13 xxx ger; F 0 Datierung von Datierung bis Datierung Findbuch Umfang - - - 1 cm Klassifikation Materialart Namen 1.3.2.1. Stephan Ludwig Roth (w) O. F. (Autor) Verlag Ort Periodikum/Reihe Ausführung D, TS; alte Band-Nr. OF-Nr. Negativ-Nr. Bild-Signaturen - - Rechte Darin

Verweis Erhaltungszustand

Entnommen Bemerkungen

Edition

Enthält v. a.: 1. Text zu jedem der 12 Dias. 2. Stephan Ludwig Roth (1796 – 1849). Wegbereiter für ein friedliches Zusammenleben der Völker in Siebenbürgen. Ausführlicher Lebensabriss fürs Beiheft. (3 Ex.) 3. Liste der wichtigsten Bilder zu St. L. Roths Leben und Werk.

Signatur Titel Fb.-Nr. B I 13/55-04 Stephan Ludwig Roth in Bildwerken. Ikonografische Vergleiche und Selbstberichtigungen. Provenienz Bestand Zugangs-Nr. PC-Nr. Sprachen Stufe Otto Folberth B I 13 xxx ger; F 0 Datierung von Datierung bis Datierung Findbuch Umfang - - - S 1 - 20 Klassifikation Materialart Namen 1.3.2.1. Stephan Ludwig Roth (w) O. F. (Autor) Verlag Ort Periodikum/Reihe Ausführung TS; alte Band-Nr. OF-Nr. Negativ-Nr. Bild-Signaturen - - Rechte Darin

Verweis Erhaltungszustand

Entnommen Bemerkungen Unvollständig. Edition

Enthält

63

Signatur Titel Fb.-Nr. B I 13/55-08 Sinnvolle Spracherziehung in mehrsprachiger Umwelt. Wegweisungen Pestalozzis und seines siebenbürgischen Mitarbeiters Stephan Ludwig Roth. (I) Provenienz Bestand Zugangs-Nr. PC-Nr. Sprachen Stufe Otto Folberth B I 13 A-1270 ger; F 0 Datierung von Datierung bis Datierung Findbuch Umfang 1967 1967 Ca. 1967 53 S. Klassifikation Materialart Namen 1.3.2.1. Stephan Ludwig Roth (w) O. F. (Autor) Verlag Ort Periodikum/Reihe Ausführung TS; alte Band-Nr. OF-Nr. Negativ-Nr. Bild-Signaturen 39; Rechte Darin

Verweis Erhaltungszustand

Entnommen Bemerkungen Erweiterte Fassung einer an der Universität Zürich am 9. Februar 1966 gehaltenen Gastvorlesung. Edition In „Paedagogica Historica“, 1967; Enthält 2 Ex.;

Signatur Titel Fb.-Nr. B I 13/55-09 Sinnvolle Spracherziehung in mehrsprachiger Umwelt. Wegweisungen Pestalozzis und seines siebenbürgischen Mitarbeiters Stephan Ludwig Roth. (II) Provenienz Bestand Zugangs-Nr. PC-Nr. Sprachen Stufe Otto Folberth B I 13 A-1270 ger; F 0 Datierung von Datierung bis Datierung Findbuch Umfang 1967 1967 Ca. 1967 1 cm Klassifikation Materialart Namen 1.3.2.1. Stephan Ludwig Roth (w) O. F. (Autor) Verlag Ort Periodikum/Reihe Ausführung TS, HS; alte Band-Nr. OF-Nr. Negativ-Nr. Bild-Signaturen 39; Rechte Darin

Verweis Erhaltungszustand

Entnommen Bemerkungen

Edition In „Paedagogica Historica“, 1967; Enthält Fragmente der Schrift.

64

Signatur Titel Fb.-Nr. B I 13/55-10 Sinnvolle Spracherziehung in mehrsprachiger Umwelt. Wegweisungen Pestalozzis und seines siebenbürgischen Mitarbeiters Stephan Ludwig Roth. (III) Provenienz Bestand Zugangs-Nr. PC-Nr. Sprachen Stufe Otto Folberth B I 13 - ger; F 0 Datierung von Datierung bis Datierung Findbuch Umfang 1967 1967 Ca. 1967 9 S. Klassifikation Materialart Namen 1.3.2.1. Stephan Ludwig Roth (w) O. F. (Autor) Verlag Ort Periodikum/Reihe Ausführung TS, HS; alte Band-Nr. OF-Nr. Negativ-Nr. Bild-Signaturen 39; Rechte Darin

Verweis Erhaltungszustand

Entnommen Bemerkungen

Edition

Enthält u. a.: 1 S. Anmerkungen;

Signatur Titel Fb.-Nr. B I 13/56-04 „Aus jeder Not eine Tugend machen!“ Ein Tag aus dem Leben St. L. Roths. Provenienz Bestand Zugangs-Nr. PC-Nr. Sprachen Stufe Otto Folberth B I 13 - ger; F 0 Datierung von Datierung bis Datierung Findbuch Umfang - - - 23 Bl. Klassifikation Materialart Namen 1.3.2.1. Stephan Ludwig Roth (w) O. F. (Autor) Verlag Ort Periodikum/Reihe Ausführung TS; alte Band-Nr. OF-Nr. Negativ-Nr. Bild-Signaturen - - Rechte Darin

Verweis Erhaltungszustand

Entnommen Bemerkungen

Edition

Enthält 3 Ex.;

65

Signatur Titel Fb.-Nr. B I 13/56-05 Stephan Ludwig Roth Provenienz Bestand Zugangs-Nr. PC-Nr. Sprachen Stufe Otto Folberth B I 13 - ger; F 0 Datierung von Datierung bis Datierung Findbuch Umfang 1949 1949 1949 1 cm Klassifikation Materialart Namen 1.3.2.1. Stephan Ludwig Roth (w) O. F. (Autor) Verlag Ort Periodikum/Reihe Ausführung SD; alte Band-Nr. OF-Nr. Negativ-Nr. Bild-Signaturen - - Rechte Darin

Verweis Erhaltungszustand

Entnommen Bemerkungen

Edition Aus: „Wir Siebenbürger“; Enthält 3 Ex.;

Signatur Titel Fb.-Nr. B I 13/56-08 Stephan Ludwig Roth und das Schwabenland. Das Wagnis einer siebenbürgisch-schwäbischen Kolonisation. Provenienz Bestand Zugangs-Nr. PC-Nr. Sprachen Stufe Otto Folberth B I 13 - ger; F 0 Datierung von Datierung bis Datierung Findbuch Umfang [1969] [1969] [ca. 1969] 4 Bl. Klassifikation Materialart Namen 1.3.2.1. Stephan Ludwig Roth (w) O. F. (Autor) Verlag Ort Periodikum/Reihe Ausführung SD; alte Band-Nr. OF-Nr. Negativ-Nr. Bild-Signaturen - - Rechte Darin

Verweis Erhaltungszustand

Entnommen Bemerkungen

Edition

Enthält

66

Signatur Titel Fb.-Nr. B I 13/59-02 Korrespondenz mit Martin Wellmann über die erste St. L. Roth- Bibliografie Provenienz Bestand Zugangs-Nr. PC-Nr. Sprachen Stufe Otto Folberth B I 13 - ger; F 0 Datierung von Datierung bis Datierung Findbuch Umfang 1971 1971 1971 13 Bl. Klassifikation Materialart Namen 1.3.2.1. Stephan Ludwig Roth (b) Verlag Ort Periodikum/Reihe Ausführung TS; alte Band-Nr. OF-Nr. Negativ-Nr. Bild-Signaturen - - Rechte Darin

Verweis Erhaltungszustand

Entnommen Bemerkungen

Edition

Enthält auch: O. F.: Gedenkstunde in Wort und Lied zum 120. Todestag Stephan Ludwig Roths gest. 11. Mai 1849, TS, 1969; Drotleff, Dieter: Gleichberechtigung für die Rumänen!. Ein unveröffentlichter Brief St. L. Roths erstmalig abgedruckt, ZSA (K), 1983; Nussbächer, Gernot: Die Urfassung des „Mühlbacher Trinkspruches“. Ein bisher unbekanntes Autograph von Stephan Ludwig Roth, ZSA (K), 1983;

Signatur Titel Fb.-Nr. B I 13/59-06 Typoskript der zweiten St. L. Roth-Bibliografie Provenienz Bestand Zugangs-Nr. PC-Nr. Sprachen Stufe Otto Folberth B I 13 - ger; F 0 Datierung von Datierung bis Datierung Findbuch Umfang - - - 2 cm Klassifikation Materialart Namen 1.3.2.1. Stephan Ludwig Roth (w) O. F., Binder, Ludwig, Czikeli, Friedrich, Göllner, Carl, Kroner, Michael, Roth, Alfred, Wellmann, Martin (Autoren); Verlag Ort Periodikum/Reihe Ausführung TS; alte Band-Nr. OF-Nr. Negativ-Nr. Bild-Signaturen - - Rechte Darin 10 Fotos von St. L. Roth-Briefen. Verweis Erhaltungszustand

Entnommen Bemerkungen

Edition

Enthält Ein Ex. des gesamten Typokripts, dazu weitere vier Ex. der Einleitung. 67

Signatur Titel Fb.-Nr. B I 13/58-16 Einleitung zur zweiten St. L. Roth-Bibliografie Provenienz Bestand Zugangs-Nr. PC-Nr. Sprachen Stufe Otto Folberth B I 13 - ger; F 0 Datierung von Datierung bis Datierung Findbuch Umfang 1 cm Klassifikation Materialart Namen 1.3.2.1. Stephan Ludwig Roth (w) O. F., Binder, Ludwig, Czikeli, Friedrich, Göllner, Carl, Kroner, Michael, Roth, Alfred, Wellmann, Martin (Autoren); Verlag Ort Periodikum/Reihe Ausführung TS/K; alte Band-Nr. OF-Nr. Negativ-Nr. Bild-Signaturen - - Rechte Darin

Verweis Erhaltungszustand

Entnommen Bemerkungen In Großformat-Mappe. Edition

Enthält

Signatur Titel Fb.-Nr. B I 13/61-15 Korrespondenz und Unterlagen zu O. F.s Artikel über Kurtfritz Handels St. L. Roth-Büste in Mediasch Provenienz Bestand Zugangs-Nr. PC-Nr. Sprachen Stufe Otto Folberth B I 13 - ger; F 0 Datierung von Datierung bis Datierung Findbuch Umfang 1972 1972 1972 1 cm Klassifikation Materialart Namen 1.3.2.1. Stephan Ludwig Roth (b) Verlag Ort Periodikum/Reihe Ausführung TS, HS; alte Band-Nr. OF-Nr. Negativ-Nr. Bild-Signaturen - - Rechte Darin

Verweis Erhaltungszustand

Entnommen Bemerkungen

Edition

Enthält

68 ignatur Titel Fb.-Nr. B I 13/72-03 Materialsammlung und Teil des Romanmanuskripts zu „Der Prozess Stephan Ludwig Roth“ Provenienz Bestand Zugangs-Nr. PC-Nr. Sprachen Stufe Otto Folberth B I 13 - ger, hun; F 0 Datierung von Datierung bis Datierung Findbuch Umfang - - - 4 cm Klassifikation Materialart Namen 1.3.2.1. Stephan Ludwig Roth yyy (w) O. F. (Autor) Verlag Ort Periodikum/Reihe Ausführung TS; alte Band-Nr. OF-Nr. Negativ-Nr. Bild-Signaturen - - Rechte Darin Fotos; Verweis Erhaltungszustand

Entnommen Bemerkungen

Edition

Enthält

Signatur Titel Fb.-Nr. B I 13/72-04 Schriften über St. L. Roth Provenienz Bestand Zugangs-Nr. PC-Nr. Sprachen Stufe Otto Folberth B I 13 - ger, rum; F 0 Datierung von Datierung bis Datierung Findbuch Umfang 1929 1976 1929 – 1942, 1969, 1976 1 cm Klassifikation Materialart Namen 1.3.2.1. Stephan Ludwig Roth (w) O. F. (Autor) Verlag Ort Periodikum/Reihe Ausführung ZA; alte Band-Nr. OF-Nr. Negativ-Nr. Bild-Signaturen - - Rechte Darin

Verweis Erhaltungszustand

Entnommen Bemerkungen

Edition

Enthält auch: Göllner, Carl: Otto Folberth – achtzig Jahre alt, ZA, 1976;

69

Signatur Titel Fb.-Nr. B I 13/72-05 Der Degradierungsstreit Stephan Ludwig Roth’s Provenienz Bestand Zugangs-Nr. PC-Nr. Sprachen Stufe Otto Folberth B I 13 - ger; F 0 Datierung von Datierung bis Datierung Findbuch Umfang - - - 1 cm Klassifikation Materialart Namen 1.3.2.1. Stephan Ludwig Roth (w) O. F. (Autor) Verlag Ort Periodikum/Reihe Ausführung K; alte Band-Nr. OF-Nr. Negativ-Nr. Bild-Signaturen - - Rechte Darin

Verweis Erhaltungszustand

Entnommen Bemerkungen

Edition

Enthält Kopie des Zeitschriftenartikels von O. F.;

Signatur Titel Fb.-Nr. B I 13/72-06 Veröffentlichte Artikel über St. L. Roth Provenienz Bestand Zugangs-Nr. PC-Nr. Sprachen Stufe Otto Folberth B I 13 - ger; F 0 Datierung von Datierung bis Datierung Findbuch Umfang 1942 1969 1942, 1960 - 1969 1 cm Klassifikation Materialart Namen 1.3.2.1. Stephan Ludwig Roth (w) O. F. (Autor) Verlag Ort Periodikum/Reihe Ausführung ZA, D, ZSA, SD; alte Band-Nr. OF-Nr. Negativ-Nr. Bild-Signaturen - - Rechte Darin

Verweis Erhaltungszustand

Entnommen Bemerkungen

Edition

Enthält auch: Biografische Zeittafel zu St. L. Roths Leben; Korrespondenz;

70

Signatur Titel Fb.-Nr. B I 13/42-16 Textfragmente von Vorträgen über St. L. Roth Provenienz Bestand Zugangs-Nr. PC-Nr. Sprachen Stufe Otto Folberth B I 13 A-402 ger; F 0 Datierung von Datierung bis Datierung Findbuch Umfang - - - 1 cm; Klassifikation Materialart Namen 1.3.2.1. Stephan Ludwig Roth (w) O. F. (Autor) Verlag Ort Periodikum/Reihe Ausführung HS, TS alte Band-Nr. OF-Nr. Negativ-Nr. Bild-Signaturen 27; - Rechte Darin

Verweis Erhaltungszustand

Entnommen Bemerkungen

Edition

Enthält

Signatur Titel Fb.-Nr. B I 13/58-15 Fragmente von Artikeln über St. L. Roth Provenienz Bestand Zugangs-Nr. PC-Nr. Sprachen Stufe Otto Folberth B I 13 - ger; F 0 Datierung von Datierung bis Datierung Findbuch Umfang - - - 1 cm Klassifikation Materialart Namen 1.3.2.1. Stephan Ludwig Roth (w) [O. F. (Autor)] Verlag Ort Periodikum/Reihe Ausführung TS; alte Band-Nr. OF-Nr. Negativ-Nr. Bild-Signaturen - - Rechte Darin

Verweis Erhaltungszustand

Entnommen Bemerkungen In Großformat-Mappe. Edition

Enthält

71

1.3.2.2. Johann Heinrich Pestalozzi

Klassifikation Themen des Teilbestands Stufe 1.3.2.2.* Werke von O. F. über Johann Heinrich Pestalozzi E 0 Materialart Charakterisierung (w) Korrespondenz und Schriften über J. H. Pestalozzi Ordnung Bibliografische Aufnahme -

Signatur Titel Fb.-Nr. B I 13/45-01 Der “Pestalozzianer” St. L. Roth und die neuere Pestalozzi- Forschung. Provenienz Bestand Zugangs-Nr. PC-Nr. Sprachen Stufe Otto Folberth B I 13 A-402 ger; F 0 Datierung von Datierung bis Datierung Findbuch Umfang 1962 1962 1962 1 cm; Klassifikation Materialart Namen 1.3.2.2. Johann Heinrich Pestalozzi (w) O. F. (Autor) Verlag Ort Periodikum/Reihe Ausführung TS; alte Band-Nr. OF-Nr. Negativ-Nr. Bild-Signaturen 28; - Rechte Darin

Verweis Erhaltungszustand

Entnommen Bemerkungen

Edition

Enthält

72

Signatur Titel Fb.-Nr. B I 13/54-08 Pestalozzi und der Südosten Provenienz Bestand Zugangs-Nr. PC-Nr. Sprachen Stufe Otto Folberth B I 13 A-1270 ger; F 0 Datierung von Datierung bis Datierung Findbuch Umfang 1964 1964 1964 37 Bl. Klassifikation Materialart Namen 1.3.2.2. Johann Heinrich Pestalozzi (w) O. F. (Autor) Verlag Ort Periodikum/Reihe Ausführung TS; alte Band-Nr. OF-Nr. Negativ-Nr. Bild-Signaturen 39; - Rechte Darin

Verweis Erhaltungszustand

Entnommen Bemerkungen

Edition

Enthält

Signatur Titel Fb.-Nr. B I 13/56-07 Pestalozzi und der Südosten. Geistesgeschichte mit tragischer Dominante. Provenienz Bestand Zugangs-Nr. PC-Nr. Sprachen Stufe Otto Folberth B I 13 - ger; F 0 Datierung von Datierung bis Datierung Findbuch Umfang 1965 1965 1965 5 Bl. Klassifikation Materialart Namen 1.3.2.2. Johann Heinrich Pestalozzi (w) O. F. (Autor) Verlag Ort Periodikum/Reihe Ausführung Mitteilungen der Deutschen SD, K; Pestalozzi-Gesellschaft alte Band-Nr. OF-Nr. Negativ-Nr. Bild-Signaturen - - Rechte Darin

Verweis Erhaltungszustand

Entnommen Bemerkungen

Edition

Enthält auch: Kopie des SD;

73

Signatur Titel Fb.-Nr. B I 13/45-03 Schicksale des Pestalozzismus im ungarischen Raum. Gedenkschrift für Harold Steinacker. Provenienz Bestand Zugangs-Nr. PC-Nr. Sprachen Stufe Otto Folberth B I 13 A-402 ger; F 0 Datierung von Datierung bis Datierung Findbuch Umfang 1965 1965 1965 1 cm; Klassifikation Materialart Namen 1.3.2.2. Johann Heinrich Pestalozzi (w) O. F. (Autor) Verlag Ort Periodikum/Reihe Ausführung SD, D; alte Band-Nr. OF-Nr. Negativ-Nr. Bild-Signaturen 28; - Rechte Darin

Verweis Erhaltungszustand

Entnommen Bemerkungen

Edition

Enthält

Signatur Titel Fb.-Nr. B I 13/49-11 Gedenkschrift für Harold Steinacker (1875 – 1965): Schicksale des “Pestalozzismus“ im ungarischen Raum Provenienz Bestand Zugangs-Nr. PC-Nr. Sprachen Stufe Otto Folberth B I 13 [A-1270] ger; F 0 Datierung von Datierung bis Datierung Findbuch Umfang 1966 1966 1966 21 S. Klassifikation Materialart Namen 1.3.2.2. Johann Heinrich Pestalozzi (w) O. F. (Autor), Pestalozzi, Johann Heinrich; Steinacker, Harold; Verlag Ort Periodikum/Reihe Ausführung Verlag R. Oldenbourg München Buchreihe der Südostdeutschen SD; Historischen Kommission, Bd. 16, S. 182 – 201; alte Band-Nr. OF-Nr. Negativ-Nr. Bild-Signaturen 38; - Rechte Darin

Verweis Erhaltungszustand

Entnommen Bemerkungen

Edition

Enthält

74

Signatur Titel Fb.-Nr. B I 13/49-01 Pestalozzis Schwanengesang Provenienz Bestand Zugangs-Nr. PC-Nr. Sprachen Stufe Otto Folberth B I 13 A-1270 ger; F 0 Datierung von Datierung bis Datierung Findbuch Umfang 1972 1972 1972 1 cm; Klassifikation Materialart Namen 1.3.2.2. Johann Heinrich Pestalozzi (w) O. F. (Autor) Verlag Ort Periodikum/Reihe Ausführung Orell Füssli Verlag Zürich Sämtliche Werke und Briefe. D; Kritische Ausgabe, Bd. 28; alte Band-Nr. OF-Nr. Negativ-Nr. Bild-Signaturen - - Rechte Darin

Verweis Erhaltungszustand Siehe B I 13/49-02. Entnommen Bemerkungen Nicht gebunden. Ohne Anhänge. Edition

Enthält

Signatur Titel Fb.-Nr. B I 13/49-02 Textkritischer Apparat zu “Pestalozzi’s Schwanengesang” Provenienz Bestand Zugangs-Nr. PC-Nr. Sprachen Stufe Otto Folberth B I 13 A-1270 ger; F 0 Datierung von Datierung bis Datierung Findbuch Umfang [1972] [1972] [1972] 1 cm Klassifikation Materialart Namen 1.3.2.2. Johann Heinrich Pestalozzi (w) Dejung, Emanuel M. (Redaktion); Verlag Ort Periodikum/Reihe Ausführung Orell Füssli Verlag Zürich Sämtliche Werke und Briefe. D; Kritische Ausgabe, Bd. 28; alte Band-Nr. OF-Nr. Negativ-Nr. Bild-Signaturen - - Rechte Darin

Verweis Erhaltungszustand B I 13/49-01 Entnommen Bemerkungen Nicht gebunden. Edition

Enthält auch: Personen- und Ortsregister und andere Textteile von Bd. 28 als Druckfahnen;

75

Signatur Titel Fb.-Nr. B I 13/49-03 Materialien und Notizen von O. F. zu einem Pestalozzi-Band [Briefband 7?] Provenienz Bestand Zugangs-Nr. PC-Nr. Sprachen Stufe Otto Folberth B I 13 A-1270 ger; F 0 Datierung von Datierung bis Datierung Findbuch Umfang - - - 1 cm Klassifikation Materialart Namen 1.3.2.2. Johann Heinrich Pestalozzi (w) Dejung, Emanuel M. (Redaktion); Verlag Ort Periodikum/Reihe Ausführung K, HS, TS; alte Band-Nr. OF-Nr. Negativ-Nr. Bild-Signaturen - - Rechte Darin

Verweis Erhaltungszustand

Entnommen Bemerkungen

Edition

Enthält

Signatur Titel Fb.-Nr. B I 13/49-04 Korrespondenz zwischen Dr. Leo Weisz und O. F. Provenienz Bestand Zugangs-Nr. PC-Nr. Sprachen Stufe Otto Folberth B I 13 [A-1270] ger; F 0 Datierung von Datierung bis Datierung Findbuch Umfang 1960 1966 1960 – 1966 1 cm Klassifikation Materialart Namen 1.3.2.2. Johann Heinrich Pestalozzi (b) Weisz, Leo Verlag Ort Periodikum/Reihe Ausführung TS, HS, D; alte Band-Nr. OF-Nr. Negativ-Nr. Bild-Signaturen 38; - Rechte Darin

Verweis Erhaltungszustand

Entnommen Bemerkungen Weisz war Roth- und Pestalozzi-Forscher. Edition

Enthält

76

Signatur Titel Fb.-Nr. B I 13/49-05 Korrespondenz zwischen O. F. und der Deutschen Pestalozzi- Gesellschaft Provenienz Bestand Zugangs-Nr. PC-Nr. Sprachen Stufe Otto Folberth B I 13 A-1270 ger; F 0 Datierung von Datierung bis Datierung Findbuch Umfang 1963 1964 1963 – 1964 1 cm Klassifikation Materialart Namen 1.3.2.2. Johann Heinrich Pestalozzi (b) Deutsche Pestalozzi- Gesellschaft Verlag Ort Periodikum/Reihe Ausführung TS, HS, D; alte Band-Nr. OF-Nr. Negativ-Nr. Bild-Signaturen 38; - Rechte Darin

Verweis Erhaltungszustand

Entnommen Bemerkungen

Edition

Enthält

Signatur Titel Fb.-Nr. B I 13/49-06 [Korrespondenz von O. F. mit Prof. Dr. Marcel Müller-Wieland] Provenienz Bestand Zugangs-Nr. PC-Nr. Sprachen Stufe Otto Folberth B I 13 A-1270 ger; F 0 Datierung von Datierung bis Datierung Findbuch Umfang 1966 1974 1966 – 1974 1 cm Klassifikation Materialart Namen 1.3.2.2. Johann Heinrich Pestalozzi (b) Müller-Wieland, Marcel Verlag Ort Periodikum/Reihe Ausführung Morgarten Verlag; Zürich Pädagogische Schriftenreihe TS, HS; Pestalozzianum, Zürich „Bilden und Erziehen“ alte Band-Nr. OF-Nr. Negativ-Nr. Bild-Signaturen 38; - Rechte Darin

Verweis Erhaltungszustand

Entnommen Bemerkungen Müller-Wieland war Pestalozzi-Forscher. Edition

Enthält

77

Signatur Titel Fb.-Nr. B I 13/49-07 Korrepondenz von O. F. mit Emanuel Dejung Provenienz Bestand Zugangs-Nr. PC-Nr. Sprachen Stufe Otto Folberth B I 13 [A-1270] ger; F 0 Datierung von Datierung bis Datierung Findbuch Umfang 1960 1981 1960 – 1981 1 cm Klassifikation Materialart Namen 1.3.2.2. Johann Heinrich Pestalozzi (b) Dejung, Emanuel Verlag Ort Periodikum/Reihe Ausführung TS, HS, D, K; alte Band-Nr. OF-Nr. Negativ-Nr. Bild-Signaturen 38; - Rechte Darin

Verweis Erhaltungszustand

Entnommen Bemerkungen Dejung publizierte zahlreiche Schriften Pestalozzis. Edition

Enthält

Signatur Titel Fb.-Nr. B I 13/49-08 Korrespondenz von O. F. mit dem Pestalozzianum Zürich und anderen Pestalozzi-Forschern Provenienz Bestand Zugangs-Nr. PC-Nr. Sprachen Stufe Otto Folberth B I 13 A-1270 ger; F 0 Datierung von Datierung bis Datierung Findbuch Umfang 1961 1966 1961 – 1966 1 cm Klassifikation Materialart Namen 1.3.2.2. Johann Heinrich Pestalozzi (b) Verlag Ort Periodikum/Reihe Ausführung TS, HS, K, D; alte Band-Nr. OF-Nr. Negativ-Nr. Bild-Signaturen 38; - Rechte Darin

Verweis Erhaltungszustand

Entnommen Bemerkungen

Edition

Enthält

78

Signatur Titel Fb.-Nr. B I 13/49-09 Korrespondenz von O. F. mit der Universität Zürich Provenienz Bestand Zugangs-Nr. PC-Nr. Sprachen Stufe Otto Folberth B I 13 A-1270 ger; F 0 Datierung von Datierung bis Datierung Findbuch Umfang 1963 1965 1963 – 1965 1 cm Klassifikation Materialart Namen 1.3.2.2. Johann Heinrich Pestalozzi (b) Weber, Leo Verlag Ort Periodikum/Reihe Ausführung TS; alte Band-Nr. OF-Nr. Negativ-Nr. Bild-Signaturen 38; - Rechte Darin

Verweis Erhaltungszustand

Entnommen Bemerkungen Weber war Pestalozzi-Forscher. Edition

Enthält

Signatur Titel Fb.-Nr. B I 13/49-10 Korrespondenz von O. F. zu Johann Heinrich Pestalozzi Provenienz Bestand Zugangs-Nr. PC-Nr. Sprachen Stufe Otto Folberth B I 13 A-1270 ger; F 0 Datierung von Datierung bis Datierung Findbuch Umfang 1946 1966 1946 – 1966 15 Bl. Klassifikation Materialart Namen 1.3.2.2. Johann Heinrich Pestalozzi (b) Verlag Ort Periodikum/Reihe Ausführung TS, HS, D; alte Band-Nr. OF-Nr. Negativ-Nr. Bild-Signaturen 38; - Rechte Darin

Verweis Erhaltungszustand

Entnommen Bemerkungen

Edition

Enthält u. a.: Korrespondenz mit Hans Zbinden, Hans Stettbacher, Rudolf Hunziker;

79

1.3.2.3. Geschichte und Gesellschaft in Siebenbürgen, Südosteuropa und Österreich

Klassifikation Themen des Teilbestands Stufe 1.3.2.3.* Werke von O. F. über Geschichte und E 0 Gesellschaft in Siebenbürgen, Südosteuropa und Österreich Materialart Charakterisierung (w) Wissenschaftliche Werke und Sachtexte Ordnung Bibliografische Aufnahme -

Signatur Titel Fb.-Nr. B I 13/31-18 Geschichte der siebenbürgisch-sächsischen Coeten (Teil 1) Provenienz Bestand Zugangs-Nr. PC-Nr. Sprachen Stufe Otto Folberth B I 13 A-402 ger; F 0 Datierung von Datierung bis Datierung Findbuch Umfang [1958] [1969] [ca. 1958 – 1969] 3 cm; Klassifikation Materialart Namen 1.3.2.3. Geschichte und Gesellschaft in (w) O. F. (Autor), u. a.; Siebenbürgen, Südosteuropa und Österreich Verlag Ort Reihe Ausführung HS, TS, D.; alte Band-Nr. OF-Nr. Negativ-Nr. Bild-Signaturen 22; - Rechte Darin

Verweis Erhaltungszustand

Entnommen Bemerkungen In der Archiv-Korrespondenz des Jahres 1988 gibt es zwei von Richard Albert erstellte Literatur- und Quellenlisten sowie Hinweise von ehemaligen Coetisten zur Geschichte der siebenbürgisch-sächsischen Coeten, die vermutlich vollständig auf dem von O. F. zusammengetragenen Material basieren. O. F. stellte die Unterlagen dem AKSL zur Verfügung (s. Briefe vom 17. Feb. 1988 an Walter König und vom 11. März 1988 an Balduin Herter im Ordner „Archiv – Begleitschreiben (…) A-L, 1988 – 1990“). Edition

Enthält v. a.: I/1: Entwurf eines Inhaltsverzeichnisses für eine Schrift über die siebenbürgischen Coeten von O. F., MS, [s. a.]; I/1a: Brief von O. F. an Wilhelm Staedel mit Gliederung für eine Schrift über die siebenbürgischen Coeten und eigenen Erfahrungen bezüglich der Erforschung der Coeten-Geschichte, MS, 4. Aug. 1969; I/2: O. F.: Die Urcoeten (1544 – 1866). Genossenschaftlich organisierte Schülerrepubliken mit Selbstverantwortung, Selbstregierung u. Selbsterziehung unter Schulaufsicht. TS, 44 S., [s. a.]; drei kopierte Seiten aus Johannes Honterus: Constitutio Scholae Coronensis, 1543, zwei Ex.;

80

II/1: O. F.: [Gliederung für ein Kapitel über die Coeten mit burschenschaftlichen Formen, 1867 – 1907], MS, [s. a.]; O. F.: Entwurf zur Geschichte der Coeten. Kapitel 1: Der „Ausgleich“ von 1867 und seine Folgen für Siebenbürgen, 5 S., TS; Kapitel 2: Der burschenschaftliche Gedanke greift auf Siebenbürgen über, 3 S., TS; Kapitel 3.: Das neue Erscheinungsbild der Coeten, 8 S., HS; Ablauf eines Schuljahres vor 1914, 6 S., HS; I/2b: Constitutio scholae Coronensis: Einsetzungs- und Wahlordnung der Obrigkeit in der Kronstädter Schule und deren Pflichten, Die Wahl der Beamten, Der Wahlvorgang, Die Pflichten der Beamten, Spätere Zusätze zur Constitutio Scholae Coronensis (Übersetzungen von [Friedrich?] Czikeli); I/2c: Zwei Briefe von Otto Mittelstraß mit Informationen und Änderungsvorschlägen zu O. F.s Coetus- Konzept, TS, 29. Mai 1961 und 17. Juni 1961; I/3: O. F.: Exzerpte und Kopien über Leben und Werke von Valentin Trotzendorf und Johannes Sturm (beides Humanisten und Schulreformer des 16. Jh.); HS, [s. a.]; Kopien aus: G. Bell: Geschichte des Schäßburger Gymnasiums, in: Programm des ev. Schäßburger Gymnasiums 1863/64, Kronstadt, Johann Gött, 1864; I/4 und II/2a – 2e: O. F.: Notizen, Exzerpte und Abschriften zu den Gymnasien in Kronstadt, Hermannstadt, Schäßburg, Mediasch und Bistritz, HS, [s. a.]; I/5: O. F.: Geschichte des Coetus, Vortrag, gehalten am 29. Dez. 1958 im „Arbeitskreis junger Siebenbürger Sachsen“, München/Pasing, HS, 6 S.; O. F.: Gliederung der Coeten vor 1914, HS, [s. a.]; IX/5: O. F.: Notizen von Auskünften durch Matiz (?), 17. Mai 1960, und von Dr. Hans Rosenthal, 7. Juli 1960;

Signatur Titel Fb.-Nr. B I 13/28-19 Geschichte der siebenbürgisch-sächsischen Coeten (Teil 2) Provenienz Bestand Zugangs-Nr. PC-Nr. Sprachen Stufe Otto Folberth B I 13 A-402 ger; F 0 Datierung von Datierung bis Datierung Findbuch Umfang 1928 1987 1928 – 1930, 1955 – 1987 3 cm; Klassifikation Materialart Namen 1.3.2.3. Geschichte und Gesellschaft in (w) O. F. (Autor), u. a.; Siebenbürgen, Südosteuropa und Österreich Verlag Ort Reihe Ausführung HS, TS, D, ZA, SD; alte Band-Nr. OF-Nr. Negativ-Nr. Bild-Signaturen 22; - Rechte Darin

Verweis Erhaltungszustand

Entnommen Bemerkungen

Edition

Enthält v. a.: III/1: Erhard Markus: Was war der Coetus? Das Leben im Coetus Schaessburgiensis vor 1918, in: Arbeitskreis junger Siebenbürger Sachsen, Korrespondenzblatt, 3. Jg., Nr. 3/4, Nov. 1955; 81

III/2: PP (Peter Paul Reissenberger?): Unsere Coeten. Unsere Schulfeste, in: Arbeitskreis junger Siebenbürger Sachsen, Korrespondenzblatt, 3. Jg., Nr. 1/2, Juli 1955; Hans Wolfram Theil, Schäßburg: Das Skopationsfest in Schäßburg, in: Arbeitskreis junger Siebenbürger Sachsen, Korrespondenzblatt, 3. Jg., Nr. 1/2, Juli 1955; III/3: Friedrich Carl Reissenberger: Rede gehalten am Festkommers der sächsischen Gymnasialstudentenschaft zu Kronstadt am 21. Sept. 1913. Abschrift seines Bruders Peter Paul Reissenberger, TS, 1975; Brief von Peter Paul Reissenberger an O. F., TS, 1976; III/4: Valeriu L. Bologa: Erinnerungen an die Honterusschule, in: „Siebenbürgische Zeitung“, 21. Jg., Nr. 16, 15. Okt. 1971; III/5: Richard Alberti und Hans Reinerth: Das Bistritzer Matura-Treffen am Bodensee [Fuchsia 1917/18, Bistritia 1917/18, Bistritia 1919/20, mit Coetus-Fotos], 12. – 15. Sept. 1978], D, 1979; III/5a: Hans v. Kuales: „In unserer Schule geformt … Laudatio beim Bistritzer Treffen 1977“, in: Siebenbürgische Zeitung, ZA, 1977; III/5b: Mircea Rebreanu: „Es war eine Schule edelsten Humanismus‘ …“ in: Siebenbürgische Zeitung, ZA, 1977; III/6: Kurt Csallner: Erinnerungen an den Bistritzer Coetus. 8 S., TS, 1982; Brieffragment eines unbekannten Verfassers an „Richard“ (mit knappen Informationen über „Biß Bandi“, einen konvertierten Juden) TS, 24. Nov. 1987; III/7: H. Cz.: Siebenbürgische Kuriosa. VII. Schulfest – Grigorifest [in Sächsisch-Regen], in: Siebenbürgische Zeitung, 15. Okt. 1965; III/8: O. F.: Notizen und Literatur zum Thema Feiern und Feste, HS, [s. a.]; III/9: O. F.: Notizen Thema Fachgruppen, Sekundär- und Tertiärcoeten, HS, [s. a.]; III/10: E. Chr. Schneider: Die Schülerverbindung Bistritia, in: Licht der Heimat, [Dez. 1977?]; III/11, III/11a – III/11b: Drei Briefe (Typoskripte) von Helmut Czoppelt an O. F. über die Sächsisch-Regener Ferialverbindung Transsylvania, 1965, 1966, 1968; s/w-Kopie des Wappens der Sächsisch-Regener Ferialverbindung Transsylvania; III/12, III/12a, 12d, III/13, Briefwechsel zwischen Wilhelm Staedel, Heinrich Zillich und O. F. über die siebenbürgischen Coeten und den „Bund aller siebenbürgisch-sächsischen Coeten“, TS, 1969; V/4: Brief von Oskar Bruss über den Coetus Mercurii in Kronstadt, TS, 1961; IV/3: A. Mathias, Robert Scheipner, Peter Alberti, Hans Breckner, G. Fisch, Cl. Markus, Kurt Teutsch, Hermann Wagner, Hermann Sadlers, Adolf Meschendörfer: Unsere Coeten, in: Deutschen Jugend- Almanach, Hrsg. Clemens Markus, Verlag Deutscher Jugend-Almanach, 1929; VI/3: Protokollbeilage des Arbeitskreises junger Siebenbürger Sachsen vom 29. Dez. 1968 über das Referat von O. F. über die Schülerolympiaden der sächsischen Coeten; III/1c: [o. V.]: [Verhandlungspunkte der Vertreterversammlung der siebenbürgisch-sächsischen Coeten zu Kronstadt Ostern 1928], TS mit handschriftlichen Notizen, [1928?]; IV/1a: [o. V.]: Die erste Olympiade der sächsischen Mittelschüler, in: „Kronstädter Zeitung“, ZA, 11. April 1928; IV/1b: Gewinner der Coeten-Olympiade 1928 [von Hans Philippi?]; IV/2: O. F.: Notizen zur Mediascher 4. Schülerolympiade vom 19. – 22. Mai 1934; 82

IV/4: K.: Die siebenbürgische „Schülerolympiade“, in: „Siebenbürgisch-Sächsischer Jugendbrief“, Nr. 41, März 1963; IV/5: O. F.: Der siebenbürgisch-sächsische Mittelschüler, in: „Klingsor. Siebenbürgische Zeitschrift“, Kopie, 1930; IV/6, IV/7, V/1, V/2: Handschriftliche Notizen von O. F. zu verschiedenen Coetus- und Schüler-Themen: Schülertypen nach dem Ersten Weltkrieg, Schülerwandergruppen, Ende der Coeten 1938 – 1944, Coetus Mercurii, [s. a.]; V/3a, V/3b: Karl Heinz Schwecht: Anmerkungen zur Auflösung der Coeten in Siebenbürgen und zwei Briefe an O. F., TS, 1965; VI/1: [O. F.?]: Übersicht über die siebenbürgischen Schulcoeten, TS, 6 S., je drei Ex., [s. a.]; VI/2: [O. F.?]: Übersicht über die siebenbürgischen Schulcoeten, HS, 12 S., [s. a.]; Zirkel („Monogramme“) verschiedener Coeten;

VI/4a: Ute Monika Schuller: Die Schule: Tartarus und Elyseum. Aus dem Alltag eines siebenbürgisch- sächsischen Schülers im 17. Jahrhundert, in: Siebenbürgisch-Sächsischer Jugendbrief, Nr. 47, Okt. 1963; VI/4c: Mitteilungen der Schriftleitung. In: Südostdeutsche Vierteljahresblätter, 22. Jg., 1973, Folge 4, S. 288; Paul Binder, Michael Kroner u. a.: Dieser Mann war ein Mann, seinem Vaterland zu dienen. 475 Jahre seit der Geburt des Kronstädter Humanisten Johannes Honterus, in: „Karpatenrundschau“, Nr. 39, 28. Sept. 1973; VI/4d: Hans Schaser: Der Coetus an den sächsischen Mittelschulen, TS, 1 S., 1969; VI/5: O. F.: [Vortrag über die siebenbürgischen Coeten, gehalten am 13. Mai 1960 in Linz], HS, 1960; VI/6: O. F.: Notizen zu Leben und Werk von Johannes Honterus, HS, [s. a.]; Karl Kurt Klein: Zur Basler Sachsenlandkarte des Johannes Honterus vom Jahre 1532, Verlag Hans Meschendörfer, München 1960; VI/7: O. F.: Die österreichische Schulverwaltung und das Schulwesen der Siebenbürger Sachsen, (in: Österreich in Geschichte und Literatur, Wien, 1960), 18 S., TS, 1960; VI/8: Paul Philippi: Der Melanchton Siebenbürgens. Zum 400. Todestag Valentin Wagners am 2. Sept. 1957, in: „Licht der Heimat“, 1 Bl., Nr. 47, Sept. 1957;

83

Signatur Titel Fb.-Nr. B I 13/32-20 Geschichte der siebenbürgisch-sächsischen Coeten (Teil 3) Provenienz Bestand Zugangs-Nr. PC-Nr. Sprachen Stufe Otto Folberth B I 13 A-402 ger; F 0 Datierung von Datierung bis Datierung Findbuch Umfang 1889 1981 1889, 1959 – 1981 3 cm; Klassifikation Materialart Namen 1.3.2.3. Geschichte und Gesellschaft in (w) O. F. (Autor), u. a.; Siebenbürgen, Südosteuropa und Österreich Verlag Ort Reihe Ausführung HS, TS, ZA, ZSA, ZS, SD; alte Band-Nr. OF-Nr. Negativ-Nr. Bild-Signaturen 22; - Rechte Darin

Verweis Erhaltungszustand

Entnommen Bemerkungen

Edition

Enthält v. a.: VII Diversa – Verschiedenes; VII A: Kleinere Beiträge u. Fragmente aus der Geschichte der siebenbürgischen Coeten; VII A/1: Exzerpte und Zitate aus Thomas Frühm:, „Bistritzer Schulwesen im Jahre 1596“, in: „Archiv des Vereins für Siebenbürgische Landeskunde, Bd. 50, 1941 – 1944, S. 465 – 494, TS, [s. a.]; VII A/2: O. F.: Unterricht und Erziehung, [Fragment], HS, [s. a.]; VII A/3: O. F.: Das Schulwesen der Siebenbürger Sachsen. Rückblick auf eine abendländische Kulturleistung [Fragment], TS, [s. a.]; VII A/4: O. F.: Schulreisen [Fragment], HS, [s. a.]; VII A/5: Hans Wellmann: Im Dienste der Gemeinschaft. 450 Jahre Bergschule. Schäßburger Lyzeum Nr. 2 erhält den Namen „Josef Haltrich“, in: „Karpatenrundschau“, Nr. 50/15, ZA, Dez. 1972; VII A/6: Literaturangaben, kurze Notizen und ZA zu Valentin Wagner und Johannes Honterus, Handelswege in Osteuropa und dem Lenau-Lyzeum in Temesvar, HS, TS;

VII B: Dokumentationen zu deutschen Schülerverbindungen außerhalb Siebenbürgens; außerschulische Erziehung (v. a. „Schülermitverantwortung“ in Deutschland); VII B/1: Freundeskreis für Schülermitverantwortung, Schülerzeitungen und Politische Arbeitskreise in Baden-Württemberg, Stuttgart: Schülermitverantwortung in allen Schularten fördernswert. Ratgeber und Bericht über die praktischen Voraussetzungen demokratischer Erziehung, ZS, [ca. 1962]; VII B/2: [UNESCO Österreich?]: Die außerschulische Erziehung der Jugend in der Welt von heute, in: Mitteilungen der Österreichischen UNESCO-Kommission, 4. Jg., Nr. 4, April 1965; VII B/3: Gymnasium Ansbach: Jahresbericht über das Schuljahr 1962/63, 1963; VII B/4: Brief von Otto Mittelstraß mit Literaturangaben und Kopie eines Satzungsentwurfs zur Schülermitverantwortung [s. a.];

84

Aula-Verlagsgesellschaft m. b. H.: Junges Leben. Organ des Bundes-Delegierten-Conventes der freiheitlichen fach- und pennalstudentischen Korporationen Österreichs, 9. Jg., Folge 12, Sept. 1959; VII B/5 a - c: u. a. Brief der Wiener Burschenschaften an Dr. Julius Sylvester in Salzburg, 1889; VIII/1: O. F: Stephan Ludwig Roth und Österreich. Zum 100. Todestag Roths am 11. Mai 1949. Verlag Rudolf M. Rohrer, Wien, SD aus dem Anzeiger der phil.-hist. Klasse der Österreichischen Akademie der Wissenschaften, Jg. 1949, Nr. 6; VIII/2a: O. F.: Schicksale des „Pestalozzismus“ im ungarischen Raum, in: Buchreihe der Südostdeutschen Historischen Kommission, Gedenkschrift für Harold Steinacker, SD, 1966, sowie ein Teil des dazugehörigen Typoskripts von O. F.; VIII/3: O. F.: Sinnvolle Spracherziehung in mehrsprachiger Umwelt. Wegweisungen Pestalozzis und seines siebenbürgischen Mitarbeiters Stephan Ludwig Roth. (Gastvorlesung an der Universität Zürich, 9. Februar 1966), in: Paedagogica Historica, International Journal of the History of education, VII/1, SD, Gent, 1967; VIII/4: Zitate Stephan Ludwig Roths aus O. F.s Manuskript: „Die siebenbürgische Fackel“, TS, [s. a.]; VIII/5: Gedichte von Otto Folberth (Lied auf Siebenbürgen; Entsagung; Erfüllung; Die Silberhochzeit) in unbekannter Zeitschrift erschienen, K, 1966; Oskar Wittstock: Otto Folberth. Zu seinem 70. Geburtstag, in unbekannter Zeitschrift erschienen, K, 1966; VIII/6: [o. V.]: [Rezension über O. F.s Monografie: Gotik in Siebenbürgen. Der Meister des Mediascher Altars und seine Zeit.], in: Nordost-Archiv. Zeitschrift für Sammler und Landeshistoriker. Jg. 7/1974, Heft 30, S. 38-40, SD; VIII/7: Johann Wolfgang von Goethe-Stiftung zu Basel: Verleihung der Wolfgang Amadeus Mozart- Medaille an Professor Dr. Otto Folberth, Salzburg, 18. Februar 1981, D, [1981]; VIII/8: Brief von Hans Fabini, [1984]; VIII/9: Robert Müller-Sternberg: Erinnerung als Lebenskraft. Eine Gedenkrede, D, 1973; VIII/10 u. VIII/11: Erika Tauber: Wer war Beethovens Unsterbliche?, in: Budapester Rundschau, 10. Juli 1972; IX/1 - 10: Korrespondenz mit Albert Hermann, H. Moeferdt, Oskar Waas, Karl Schiel, Arnold Dernerth, Balduin Herter, Rudolf Liess, Gustav Kelp, 1959 – 1965; X A: Appendix. Notizen und Literaturhinweise; Exzerpt aus dem Programm des Hermannstädter Gymnasiums 1858/59, [s. a.]; X B: deutschsprachige Literatur; X C: ungarische Quellen; Alfred Coulin: Erziehung und Kulturpflege als Auftrag. 600 Jahre deutsche Schule in Siebenbürgen, in: Kulturpolitische Korrespondenz, 42/80, 31. Dez. 1980; Ute Schuller: Der Coetus am Honterusgymnasium zu Kronstadt (Siebenbürgen) im 16. Jahrhundert, in: Südostdeutsche Semesterblätter, WS 1961/62, 8. Heft, SD, Verlag des Südostdeutschen Kulturwerkes; XI Illustrationen: Kopien von Fotos von der Schülerolympiade Bistritz 1938; Brief von Dipl.-Ing. E. Schuster, 1959; XII Trachten der Coeten: Richard Huß: Der siebenbürgische Trachtenkodex in der Debrecziner Kollegiumsbibliothek, in: „Deutsches Vaterland. Österreichische Zeitschrift für Heimat und Volk“, K, 4. Jg. 1922, Sept. – Nov.; [o. V.]: Beschreibung des Bildes „Ein Studiosus in Hermannstadt“, TS, [s. a.]; Abbildung eines „Siebenbürgischen Studiosus“ aus dem 18. Jahrhundert, K; 85

Gustav Gündisch: „Die Jugend zu gemeinem Nutzen erzogen. Über das frühere Schul- und Bildungswesen der Siebenbürger Sachsen“, in: „Hermannstädter Zeitung“, Nr. 200/22. Okt. 1971; Foto der Blasmusikkapelle des [Hermannstädter?] Seminarcoetus von 1926, in: Licht der Heimat, Nr. 117, Juli 1963; Wilhelm Bruckner: Unsere Tracht. Zur Frage der Eingliederung, in: „Siebenbürgische Zeitung“, ZA, 15. Aug. 1964; August Jekelius: In Dolman und Ampel. Ein sächsisches Lehrer- und Predigerleben [Josef Meschendörfer], in: H. Zeidners sächsische Volks- und Jugendbibliothek, 6. Band, Verlag H. Zeidner, Kronstadt, S. 90 – 93, K, 1906; XIII Literaturhinweise und Notizen zum siebenbürgisch-sächsischen Schultheater: Harald Krasser: Die Schulbühne. Zur Frühgeschichte des deutschen Theaters in Siebenbürgen, in: „Hermannstädter Zeitung“, Nr. 199, 15. Okt. 1971; Abbildung eines Mannes mit Armbrust [Wilhelm Tell-Aufführung?], K;

Signatur Titel Fb.-Nr. B I 13/41-02 Der Urcoetus Provenienz Bestand Zugangs-Nr. PC-Nr. Sprachen Stufe Otto Folberth B I 13 A-402 ger, lat; F 0 Datierung von Datierung bis Datierung Findbuch Umfang - - - 1 cm; Klassifikation Materialart Namen 1.3.2.3. Geschichte und Gesellschaft in (w) O. F. (Autor) Siebenbürgen, Südosteuropa und Österreich Verlag Ort Reihe Ausführung HS; alte Band-Nr. OF-Nr. Negativ-Nr. Bild-Signaturen 21; - Rechte Darin

Verweis Erhaltungszustand

Entnommen Bemerkungen

Edition

Enthält 2 Exemplare;

86

Signatur Titel Fb.-Nr. B I 13/61-03 Der siebenbürgisch-sächsische Mittelschüler Provenienz Bestand Zugangs-Nr. PC-Nr. Sprachen Stufe Otto Folberth B I 13 - ger; F 0 Datierung von Datierung bis Datierung Findbuch Umfang 1930 1930 1930 8 Bl. Klassifikation Materialart Namen 1.3.2.3. Geschichte und Gesellschaft in (w) O. F. (Autor) Siebenbürgen, Südosteuropa und Österreich Verlag Ort Periodikum/Reihe Ausführung Klingsor K; alte Band-Nr. OF-Nr. Negativ-Nr. Bild-Signaturen - - Rechte Darin

Verweis Erhaltungszustand

Entnommen Bemerkungen

Edition

Enthält 2 Ex.;

Signatur Titel Fb.-Nr. B I 13/47-18 Entwurf für die 800-Jahrfeier der Einwanderung der Siebenbürger Sachsen Provenienz Bestand Zugangs-Nr. PC-Nr. Sprachen Stufe Otto Folberth B I 13 A-402 ger; F 0 Datierung von Datierung bis Datierung Findbuch Umfang 1941 1941 1941 12 Bl. Klassifikation Materialart Namen 1.3.2.3. Geschichte und Gesellschaft in (w) O. F. (Autor) Siebenbürgen, Südosteuropa und Österreich Verlag Ort Periodikum/Reihe Ausführung TS; alte Band-Nr. OF-Nr. Negativ-Nr. Bild-Signaturen 30; - Rechte Darin

Verweis Erhaltungszustand

Entnommen Bemerkungen Der Entwurf wurde von O. F. in seiner Eigenschaft als „Gaukulturwalter“ für Siebenbürgen vorgelegt, kam jedoch nicht zur Ausführung. Edition

Enthält

87

Signatur Titel Fb.-Nr. B I 13/45-09 Welches Los wird den ältesten deutschen Kolonisten beschieden sein? Die Siebenbürger Sachsen vor dem Untergang. Provenienz Bestand Zugangs-Nr. PC-Nr. Sprachen Stufe Otto Folberth B I 13 A-402 ger; F 0 Datierung von Datierung bis Datierung Findbuch Umfang 1947 1949 [1947 – 1949?] 8 Bl.; Klassifikation Materialart Namen 1.3.2.3. Geschichte und Gesellschaft in (w) O. F. (Autor) Siebenbürgen, Südosteuropa und Österreich Verlag Ort Periodikum/Reihe Ausführung TS; alte Band-Nr. OF-Nr. Negativ-Nr. Bild-Signaturen 28; - Rechte Darin

Verweis Erhaltungszustand

Entnommen Bemerkungen

Edition Unveröffentlicht. Enthält

Signatur Titel Fb.-Nr. B I 13/56-10 Kirche und Volk in Siebenbürgen. Die evang. Gemeinschaftsform der Siebenbürger Sachsen. Provenienz Bestand Zugangs-Nr. PC-Nr. Sprachen Stufe Otto Folberth B I 13 xxx ger; F 0 Datierung von Datierung bis Datierung Findbuch Umfang 1955 1955 1955 23 Bl. Klassifikation Materialart Namen 1.3.2.3. Geschichte und Gesellschaft in (w) O. F. (Autor) Siebenbürgen, Südosteuropa und Österreich Verlag Ort Periodikum/Reihe Ausführung HS; alte Band-Nr. OF-Nr. Negativ-Nr. Bild-Signaturen - - Rechte Darin

Verweis Erhaltungszustand

Entnommen Bemerkungen Vortrag, gehalten am 8. März 1955 in der Salzburger Volkshochschule. Edition

Enthält

88

Signatur Titel Fb.-Nr. B I 13/47-20 “Mesopotamien” in Siebenbürgen Provenienz Bestand Zugangs-Nr. PC-Nr. Sprachen Stufe Otto Folberth B I 13 A-402 ger; F 0 Datierung von Datierung bis Datierung Findbuch Umfang 1957 1957 1957 30 Bl. Klassifikation Materialart Namen 1.3.2.3. Geschichte und Gesellschaft in (w) O. F. (Autor) Siebenbürgen, Südosteuropa und Österreich Verlag Ort Periodikum/Reihe Ausführung TS, HS; alte Band-Nr. OF-Nr. Negativ-Nr. Bild-Signaturen 30; - Rechte Darin

Verweis Erhaltungszustand

Entnommen Bemerkungen

Edition

Enthält

Signatur Titel Fb.-Nr. B I 13/61-04 Die siebenbürgischen Kernlandschaften um Mediasch und Schäßburg. Ihre Kraftströme und ihr geistiges Antlitz. Provenienz Bestand Zugangs-Nr. PC-Nr. Sprachen Stufe Otto Folberth B I 13 - ger; F 0 Datierung von Datierung bis Datierung Findbuch Umfang 1958 1958 1958 13 Bl. Klassifikation Materialart Namen 1.3.2.3. Geschichte und Gesellschaft in (w) O. F. (Autor) Siebenbürgen, Südosteuropa und Österreich Verlag Ort Periodikum/Reihe Ausführung ZSA/K; alte Band-Nr. OF-Nr. Negativ-Nr. Bild-Signaturen - - Rechte Darin

Verweis Erhaltungszustand

Entnommen Bemerkungen

Edition

Enthält 2 Ex.; auch: Brief Harold Steinackers über Sárközys Ansichten zur Verhaftung von St. L. Roth;

89

Signatur Titel Fb.-Nr. B I 13/47-12 Der rumänische “Theissfeldzug“ gegen Räteungarn 1919 und die Siebenbürger Sachsen Provenienz Bestand Zugangs-Nr. PC-Nr. Sprachen Stufe Otto Folberth B I 13 A-402 ger; F 0 Datierung von Datierung bis Datierung Findbuch Umfang 1961 1961 1961 1 cm; Klassifikation Materialart Namen 1.3.2.3. Geschichte und Gesellschaft in (w) O. F. (Autor) Siebenbürgen, Südosteuropa und Österreich Verlag Ort Periodikum/Reihe Ausführung D, TS, HS; alte Band-Nr. OF-Nr. Negativ-Nr. Bild-Signaturen 30; - Rechte Darin

Verweis Erhaltungszustand

Entnommen Bemerkungen

Edition

Enthält

Signatur Titel Fb.-Nr. B I 13/47-21 Siebenbürgen und Schweden Provenienz Bestand Zugangs-Nr. PC-Nr. Sprachen Stufe Otto Folberth B I 13 A-402 ger; F 0 Datierung von Datierung bis Datierung Findbuch Umfang 1961 1961 1961 10 Bl. Klassifikation Materialart Namen 1.3.2.3. Geschichte und Gesellschaft in (w) O. F. (Autor) Siebenbürgen, Südosteuropa und Österreich Verlag Ort Periodikum/Reihe Ausführung HS, TS; alte Band-Nr. OF-Nr. Negativ-Nr. Bild-Signaturen 30; - Rechte Darin

Verweis Erhaltungszustand

Entnommen Bemerkungen

Edition

Enthält Vortragskonzepte; auch: Gedicht über König Gustav Adolfs Tod 1632;

90

Signatur Titel Fb.-Nr. B I 13/45-12 Die Auswirkungen des “Ausgleichs” von 1867 auf Siebenbürgen Provenienz Bestand Zugangs-Nr. PC-Nr. Sprachen Stufe Otto Folberth B I 13 A-402 ger; F 0 Datierung von Datierung bis Datierung Findbuch Umfang [ca. 1967] [ca. 1967] [ca. 1967] 1 cm Klassifikation Materialart Namen 1.3.2.3. Geschichte und Gesellschaft in (w) O. F. (Autor) Siebenbürgen, Südosteuropa und Österreich Verlag Ort Periodikum/Reihe Ausführung TS; alte Band-Nr. OF-Nr. Negativ-Nr. Bild-Signaturen 28; - Rechte Darin

Verweis Erhaltungszustand

Entnommen Bemerkungen

Edition

Enthält

Signatur Titel Fb.-Nr. B I 13/46-04 Die Auswirkungen des “Ausgleichs” von 1867 auf Siebenbürgen Provenienz Bestand Zugangs-Nr. PC-Nr. Sprachen Stufe Otto Folberth B I 13 A-402 ger; F 0 Datierung von Datierung bis Datierung Findbuch Umfang - - - 77 Bl. Klassifikation Materialart Namen 1.3.2.3. Geschichte und Gesellschaft in (w) O. F. (Autor) Siebenbürgen, Südosteuropa und Österreich Verlag Ort Periodikum/Reihe Ausführung TS; alte Band-Nr. OF-Nr. Negativ-Nr. Bild-Signaturen 29; - Rechte Darin

Verweis Erhaltungszustand

Entnommen Bemerkungen

Edition

Enthält auch: O. F.: Die wirtschaftliche Entwicklung Siebenbürgens unter ungarischer Herrschaft, TS;

91

Signatur Titel Fb.-Nr. B I 13/59-04 Die Auswirkungen des „Ausgleichs“ von 1867 auf Siebenbürgen Provenienz Bestand Zugangs-Nr. PC-Nr. Sprachen Stufe Otto Folberth B I 13 - ger; F 0 Datierung von Datierung bis Datierung Findbuch Umfang 1968 1968 1968 1 cm Klassifikation Materialart Namen 1.3.2.3. Geschichte und Gesellschaft in (w) O. F. (Autor) Siebenbürgen, Südosteuropa und Österreich Verlag Ort Periodikum/Reihe Ausführung TS; alte Band-Nr. OF-Nr. Negativ-Nr. Bild-Signaturen - - Rechte Darin

Verweis Erhaltungszustand

Entnommen Bemerkungen 1. Ex. mit zahlreichen Korrekturen von Balduin Saria. Edition

Enthält 2 Ex.

Signatur Titel Fb.-Nr. B I 13/46-01 Die Gründung des deutschen Jugendbundes in Mediasch [1848] Provenienz Bestand Zugangs-Nr. PC-Nr. Sprachen Stufe Otto Folberth B I 13 A-402 ger; F 0 Datierung von Datierung bis Datierung Findbuch Umfang - - - 1 cm; Klassifikation Materialart Namen 1.3.2.3. Geschichte und Gesellschaft in (w) O. F. (Autor) Siebenbürgen, Südosteuropa und Österreich Verlag Ort Periodikum/Reihe Ausführung TS, HS; alte Band-Nr. OF-Nr. Negativ-Nr. Bild-Signaturen 29; - Rechte Darin

Verweis Erhaltungszustand

Entnommen Bemerkungen

Edition Unveröffentlicht. Enthält

92

Signatur Titel Fb.-Nr. B I 13/46-15 Die kulturelle Entwicklung der Rumänen in Siebenbürgen unter der ungarischen Herrschaft 1867 bis 1918 Provenienz Bestand Zugangs-Nr. PC-Nr. Sprachen Stufe Otto Folberth B I 13 A-402 ger; F 0 Datierung von Datierung bis Datierung Findbuch Umfang - - - 22 S. Klassifikation Materialart Namen 1.3.2.3. Geschichte und Gesellschaft in (w) O. F. (Autor) Siebenbürgen, Südosteuropa und Österreich Verlag Ort Periodikum/Reihe Ausführung TS; alte Band-Nr. OF-Nr. Negativ-Nr. Bild-Signaturen 29; - Rechte Darin

Verweis Erhaltungszustand

Entnommen Bemerkungen

Edition

Enthält

Signatur Titel Fb.-Nr. B I 13/65-11 Korrespondenz, Nachforschungen und Sammlungen zum Draaser Schwert Provenienz Bestand Zugangs-Nr. PC-Nr. Sprachen Stufe Otto Folberth B I 13 - ger; F 0 Datierung von Datierung bis Datierung Findbuch Umfang 1974 1980 1974 - 1980 2 cm Klassifikation Materialart Namen 1.3.2.3. Geschichte und Gesellschaft in (b) Siebenbürgen, Südosteuropa und Österreich Verlag Ort Periodikum/Reihe Ausführung HS, TS, K; alte Band-Nr. OF-Nr. Negativ-Nr. Bild-Signaturen - - Rechte Darin Fotos; Verweis Erhaltungszustand

Entnommen Bemerkungen

Edition

Enthält u. a.: Korrespondenz mit Rotraut Acker-Sutter;

93

Signatur Titel Fb.-Nr. B I 13/47-17 Die Siebenbürger Sachsen in Vergangenheit und Gegenwart Provenienz Bestand Zugangs-Nr. PC-Nr. Sprachen Stufe Otto Folberth B I 13 A-402 ger; F 0 Datierung von Datierung bis Datierung Findbuch Umfang 1977 1977 1977 1 cm; Klassifikation Materialart Namen 1.3.2.3. Geschichte und Gesellschaft in (w) O. F. (Autor) Siebenbürgen, Südosteuropa und Österreich Verlag Ort Periodikum/Reihe Ausführung TS; alte Band-Nr. OF-Nr. Negativ-Nr. Bild-Signaturen 30; - Rechte Darin

Verweis Erhaltungszustand

Entnommen Bemerkungen

Edition

Enthält

Signatur Titel Fb.-Nr. B I 13/48-13 Das Kriegsjahr 1848/49 und das deutsche Soldatentum des Südostens Provenienz Bestand Zugangs-Nr. PC-Nr. Sprachen Stufe Otto Folberth B I 13 - ger; F 0 Datierung von Datierung bis Datierung Findbuch Umfang

Klassifikation Materialart Namen 1.3.2.3. Geschichte und Gesellschaft in (w) O. F. (Autor) Siebenbürgen, Südosteuropa und Österreich Verlag Ort Periodikum/Reihe Ausführung Volk im Osten, 1944, S. 199 - 207 SD alte Band-Nr. OF-Nr. Negativ-Nr. Bild-Signaturen - - Rechte Darin

Verweis Erhaltungszustand Keine Bindung, nur ausgerissene Seiten. Entnommen Bemerkungen

Edition

Enthält

94

Signatur Titel Fb.-Nr. B I 13/62-08 Rumänische Kriegsführung im Zweiten Weltkrieg Provenienz Bestand Zugangs-Nr. PC-Nr. Sprachen Stufe Otto Folberth B I 13 - ger, rum; F 0 Datierung von Datierung bis Datierung Findbuch Umfang - - - 1 cm Klassifikation Materialart Namen 1.3.2.3. Geschichte und Gesellschaft in (w) O. F. (Autor) Siebenbürgen, Südosteuropa und Österreich Verlag Ort Periodikum/Reihe Ausführung HS, TS, Z, K; alte Band-Nr. OF-Nr. Negativ-Nr. Bild-Signaturen - - Rechte Darin

Verweis Erhaltungszustand

Entnommen Bemerkungen

Edition

Enthält

Signatur Titel Fb.-Nr. B I 13/44-13 Kossuth-Kult im kommunistischen Ungarn? Ideologische Zusammenhänge zwischen der ungarischen Revolution 1848 und heute. Provenienz Bestand Zugangs-Nr. PC-Nr. Sprachen Stufe Otto Folberth B I 13 A-402 ger; F 0 Datierung von Datierung bis Datierung Findbuch Umfang 1958 1958 1958 5 Bl. Klassifikation Materialart Namen 1.3.2.3. Geschichte und Gesellschaft in (w) O. F. (Autor) Siebenbürgen, Südosteuropa und Österreich Verlag Ort Periodikum/Reihe Ausführung TS, D; alte Band-Nr. OF-Nr. Negativ-Nr. Bild-Signaturen 27; - Rechte Darin

Verweis Erhaltungszustand

Entnommen Bemerkungen

Edition

Enthält

95

Signatur Titel Fb.-Nr. B I 13/45-07 Minister Thun und die Siebenbürger Sachsen. Das Ringen um Gleichstellung der Evangelischen in Österreich 1848 – 1961. Provenienz Bestand Zugangs-Nr. PC-Nr. Sprachen Stufe Otto Folberth B I 13 A-402 ger; F 0 Datierung von Datierung bis Datierung Findbuch Umfang 1964 1964 1964 1 cm; Klassifikation Materialart Namen 1.3.2.3. Geschichte und Gesellschaft in (w) O. F. (Autor) Siebenbürgen, Südosteuropa und Österreich Verlag Ort Periodikum/Reihe Ausführung SD, TS alte Band-Nr. OF-Nr. Negativ-Nr. Bild-Signaturen 28; - Rechte Darin

Verweis Erhaltungszustand

Entnommen Bemerkungen TS mit handschriftlichen Änderungen. Edition

Enthält

Signatur Titel Fb.-Nr. B I 13/57-07 Die österreichische Schulverwaltung und das Schulwesen der Siebenbürger Sachsen Provenienz Bestand Zugangs-Nr. PC-Nr. Sprachen Stufe Otto Folberth B I 13 - ger; F 0 Datierung von Datierung bis Datierung Findbuch Umfang 1960 1960 1960 20 Bl. Klassifikation Materialart Namen 1.3.2.3. Geschichte und Gesellschaft in (w) O. F. (Autor) Siebenbürgen, Südosteuropa und Österreich Verlag Ort Periodikum/Reihe Ausführung TS, HS; alte Band-Nr. OF-Nr. Negativ-Nr. Bild-Signaturen - - Rechte Darin

Verweis Erhaltungszustand

Entnommen Bemerkungen

Edition

Enthält

96

Signatur Titel Fb.-Nr. B I 13/47-13 Die Siebenbürger Sachsen und Österreich Provenienz Bestand Zugangs-Nr. PC-Nr. Sprachen Stufe Otto Folberth B I 13 A-402 ger; F 0 Datierung von Datierung bis Datierung Findbuch Umfang [1963] [1963] [1963] 1 cm; Klassifikation Materialart Namen 1.3.2.3. Geschichte und Gesellschaft in (w) O. F. (Autor) Siebenbürgen, Südosteuropa und Österreich Verlag Ort Periodikum/Reihe Ausführung SD, TS, HS; alte Band-Nr. OF-Nr. Negativ-Nr. Bild-Signaturen 30; - Rechte Darin

Verweis Erhaltungszustand

Entnommen Bemerkungen

Edition

Enthält

97

1.3.2.4. Geistes-, Kunst- und Musikgeschichte

Klassifikation Themen des Teilbestands Stufe 1.3.2.4.* Geistes-, Kunst- und Musikgeschichte E 0 Materialart Charakterisierung (w) - Ordnung Bibliografische Aufnahme -

Signatur Titel Fb.-Nr. B I 13/44-15 Vom Volkstumskampf zum Europagedanken (Vortrag) Provenienz Bestand Zugangs-Nr. PC-Nr. Sprachen Stufe Otto Folberth B I 13 A-402 ger; F 0 Datierung von Datierung bis Datierung Findbuch Umfang 1960 1960 1960 1 cm; Klassifikation Materialart Namen 1.3.2.4. Geistes-, Kunst- und Musikgeschichte (w) O. F. (Autor) Verlag Ort Periodikum/Reihe Ausführung TS, HS alte Band-Nr. OF-Nr. Negativ-Nr. Bild-Signaturen 27; - Rechte Darin

Verweis Erhaltungszustand

Entnommen Bemerkungen

Edition Unveröffentlicht. Enthält

98

Signatur Titel Fb.-Nr. B I 13/47-15 Die siebenbürgische Seele Provenienz Bestand Zugangs-Nr. PC-Nr. Sprachen Stufe Otto Folberth B I 13 A-402 ger; F 0 Datierung von Datierung bis Datierung Findbuch Umfang - - - 1 cm; Klassifikation Materialart Namen 1.3.2.4. Geistes-, Kunst- und Musikgeschichte (w) O. F. (Autor) Verlag Ort Periodikum/Reihe Ausführung TS; alte Band-Nr. OF-Nr. Negativ-Nr. Bild-Signaturen 30; - Rechte Darin

Verweis Erhaltungszustand

Entnommen Bemerkungen

Edition Unveröffentlicht. Enthält

Signatur Titel Fb.-Nr. B I 13/47-16 [Nationale Gesinnungen bei den Siebenbürger Sachsen] Provenienz Bestand Zugangs-Nr. PC-Nr. Sprachen Stufe Otto Folberth B I 13 A-402 ger; F 0 Datierung von Datierung bis Datierung Findbuch Umfang 1962 1962 1962 1 cm; Klassifikation Materialart Namen 1.3.2.4. Geistes-, Kunst- und Musikgeschichte (w) O. F. (Autor) Verlag Ort Periodikum/Reihe Ausführung HS, TS; alte Band-Nr. OF-Nr. Negativ-Nr. Bild-Signaturen 30; - Rechte Darin

Verweis Erhaltungszustand

Entnommen Bemerkungen

Edition Unveröffentlicht. Enthält

99

Signatur Titel Fb.-Nr. B I 13/58-09 [Zusammenarbeit von „Erdély Helikon“ und dem „Klingsor“- Kreis sowie Literaturlisten mit interkulturellen siebenbürgischen Bezügen ] Provenienz Bestand Zugangs-Nr. PC-Nr. Sprachen Stufe Otto Folberth B I 13 - ger, hun, F 0 rum; Datierung von Datierung bis Datierung Findbuch Umfang - - - 1 cm Klassifikation Materialart Namen 1.3.2.4. Geistes-, Kunst- und Musikgeschichte (w) O. F. (Autor) Verlag Ort Periodikum/Reihe Ausführung HS, TS; alte Band-Nr. OF-Nr. Negativ-Nr. Bild-Signaturen - - Rechte Darin

Verweis Erhaltungszustand

Entnommen Bemerkungen

Edition

Enthält

Signatur Titel Fb.-Nr. B I 13/58-10 Korrespondenz zwischen O. F. und dem Kunsthistoriker Dietmar Priebisch Provenienz Bestand Zugangs-Nr. PC-Nr. Sprachen Stufe Otto Folberth B I 13 - ger; F 0 Datierung von Datierung bis Datierung Findbuch Umfang 1978 1980 1978 - 1980 1 cm Klassifikation Materialart Namen 1.3.2.4. Geistes-, Kunst- und Musikgeschichte (b) Priebisch, Dietmar Verlag Ort Periodikum/Reihe Ausführung TS, HS, K; alte Band-Nr. OF-Nr. Negativ-Nr. Bild-Signaturen - - Rechte Darin Fotos; Verweis Erhaltungszustand

Entnommen Bemerkungen

Edition

Enthält auch: Priebisch, Dietmar: Er war doch ein Epigone! Der Mediascher Meister und seine Vorlagemuster, 1978, TS;

100

Signatur Titel Fb.-Nr. B I 13/59-10 Vom geistigen Leben der Siebenbürger Sachsen Provenienz Bestand Zugangs-Nr. PC-Nr. Sprachen Stufe Otto Folberth B I 13 - ger; F 0 Datierung von Datierung bis Datierung Findbuch Umfang 1953 1953 1953 1 cm Klassifikation Materialart Namen 1.3.2.4. Geistes-, Kunst- und Musikgeschichte (w) O. F. (Autor) Verlag Ort Periodikum/Reihe Ausführung HS; alte Band-Nr. OF-Nr. Negativ-Nr. Bild-Signaturen - - Rechte Darin

Verweis Erhaltungszustand

Entnommen Bemerkungen Vermutlich Notizen zu Vortrag. Edition

Enthält auch: Leonhardt: Kurzer Abriss der Geschichte der Siebenbürger Sachsen, TS;

Signatur Titel Fb.-Nr. B I 13/65-03 Vorarbeiten und Unterlagen zu „Gotik im Südosten“ Provenienz Bestand Zugangs-Nr. PC-Nr. Sprachen Stufe Otto Folberth B I 13 - ger; F 0 Datierung von Datierung bis Datierung Findbuch Umfang - - - 1 cm Klassifikation Materialart Namen 1.3.2.4. Geistes-, Kunst- und Musikgeschichte (w) O. F. (Autor) Verlag Ort Periodikum/Reihe Ausführung TS, K, HS alte Band-Nr. OF-Nr. Negativ-Nr. Bild-Signaturen - - Rechte Darin Postkarten von Altären; Verweis Erhaltungszustand

Entnommen Bemerkungen

Edition

Enthält u. a.: [o. V.]: Die siebenbürgischen Erztaufen [Taufbecken aus Bronze], K;

101

Signatur Titel Fb.-Nr. B I 13/62-11 Unterlagen zur Publikation von „Gotik in Siebenbürgen. Der Meister des Mediascher Altars und seine Zeit“ Provenienz Bestand Zugangs-Nr. PC-Nr. Sprachen Stufe Otto Folberth B I 13 - ger; F 0 Datierung von Datierung bis Datierung Findbuch Umfang - - - 3 cm Klassifikation Materialart Namen 1.3.2.4. Geistes-, Kunst- und Musikgeschichte (w) O. F. (Autor) Verlag Ort Periodikum/Reihe Ausführung ZA, TS, HS, K; alte Band-Nr. OF-Nr. Negativ-Nr. Bild-Signaturen - - Rechte Darin Fotos, Negative und Dias; Verweis Erhaltungszustand

Entnommen Bemerkungen

Edition

Enthält

Signatur Titel Fb.-Nr. B I 13/62-14 Korrespondenz von O. F. mit der Národí Galerie in Prag Provenienz Bestand Zugangs-Nr. PC-Nr. Sprachen Stufe Otto Folberth B I 13 xxx ger; F 0 Datierung von Datierung bis Datierung Findbuch Umfang 1971 1973 1971 – 1973 7 Bl. Klassifikation Materialart Namen 1.3.2.4. Geistes-, Kunst- und Musikgeschichte (b) Verlag Ort Periodikum/Reihe Ausführung TS; alte Band-Nr. OF-Nr. Negativ-Nr. Bild-Signaturen - - Rechte Darin

Verweis Erhaltungszustand

Entnommen Bemerkungen

Edition

Enthält Bitte um Fotografien vom Altar der St. Jakobskirche in Levoca von Meister Paul;

102

Signatur Titel Fb.-Nr. B I 13/65-05 Unterlagen zu Laienbühnen in Siebenbürgen Provenienz Bestand Zugangs-Nr. PC-Nr. Sprachen Stufe Otto Folberth B I 13 - ger; F 0 Datierung von Datierung bis Datierung Findbuch Umfang 1964 1964 [1964] 4 Bl. Klassifikation Materialart Namen 1.3.2.4. Geistes-, Kunst- und Musikgeschichte (w) O. F. (Autor) Verlag Ort Periodikum/Reihe Ausführung K, HS; alte Band-Nr. OF-Nr. Negativ-Nr. Bild-Signaturen - - Rechte Darin

Verweis Erhaltungszustand

Entnommen Bemerkungen

Edition

Enthält u. a.: Handzettel zur „Urfaust“-Aufführung des Mediascher Deutschen Bühnenvereins, K, 1932;

Signatur Titel Fb.-Nr. B I 13/73-02 Umbruch von „Gotik in Siebenbürgen. Der Meister des Mediascher Altars und seine Zeit.“ Provenienz Bestand Zugangs-Nr. PC-Nr. Sprachen Stufe Otto Folberth B I 13 - ger; F 0 Datierung von Datierung bis Datierung Findbuch Umfang 1973 1973 1973 144 S. Klassifikation Materialart Namen 1.3.2.4. Geistes-, Kunst- und Musikgeschichte (w) O. F. (Autor) Verlag Ort Periodikum/Reihe Ausführung Anton Schroll & Co. Wien, D; München alte Band-Nr. OF-Nr. Negativ-Nr. Bild-Signaturen - - Rechte Darin

Verweis Erhaltungszustand

Entnommen Bemerkungen

Edition

Enthält

103

Signatur Titel Fb.-Nr. B I 13/73-03 Teile von „Gotik in Siebenbürgen. Der Meister des Mediascher Altars und seine Zeit.“ Provenienz Bestand Zugangs-Nr. PC-Nr. Sprachen Stufe Otto Folberth B I 13 - ger; F 0 Datierung von Datierung bis Datierung Findbuch Umfang 1973 1973 1973 2 cm Klassifikation Materialart Namen 1.3.2.4. Geistes-, Kunst- und Musikgeschichte (w) O. F. (Autor) Verlag Ort Periodikum/Reihe Ausführung Anton Schroll & Co. Wien, D, TS; München alte Band-Nr. OF-Nr. Negativ-Nr. Bild-Signaturen - - Rechte Darin

Verweis Erhaltungszustand

Entnommen Bemerkungen Druck ungebunden. Beide Teile unvollständig. Edition

Enthält

Signatur Titel Fb.-Nr. B I 13/58-03 Fragmente des Artikels „Von der Magie der Sprache“ Provenienz Bestand Zugangs-Nr. PC-Nr. Sprachen Stufe Otto Folberth B I 13 - ger; F 0 Datierung von Datierung bis Datierung Findbuch Umfang 1966 1966 1966 9 Bl.. Klassifikation Materialart Namen 1.3.2.4. Geistes-, Kunst- und Musikgeschichte (w) O. F. (Autor); Verlag Ort Periodikum/Reihe Ausführung TS, HS; alte Band-Nr. OF-Nr. Negativ-Nr. Bild-Signaturen - - Rechte Darin

Verweis Erhaltungszustand

Entnommen Bemerkungen

Edition

Enthält Betrachtungen über die Zeitschriften „Brenner“ und „Klingsor“ und deren Mitarbeiter.

104

Signatur Titel Fb.-Nr. B I 13/57-06 Vorarbeiten zu „Wege und Schicksale der österreichischen Zeitschrift „Der Brenner“ und der siebenbürgischen Zeitschrift „Klingsor“ Provenienz Bestand Zugangs-Nr. PC-Nr. Sprachen Stufe Otto Folberth B I 13 - ger; F 0 Datierung von Datierung bis Datierung Findbuch Umfang - - - 1 cm Klassifikation Materialart Namen 1.3.2.4. Geistes-, Kunst- und Musikgeschichte (w) O. F. (Autor) Verlag Ort Periodikum/Reihe Ausführung HS; alte Band-Nr. OF-Nr. Negativ-Nr. Bild-Signaturen - - Rechte Darin

Verweis Erhaltungszustand

Entnommen Bemerkungen

Edition

Enthält

Signatur Titel Fb.-Nr. B I 13/47-14 Der innersiebenbürgische Kulturaustausch auf dem Gebiete der Pädagogik Provenienz Bestand Zugangs-Nr. PC-Nr. Sprachen Stufe Otto Folberth B I 13 A-402 ger; F 0 Datierung von Datierung bis Datierung Findbuch Umfang 1973 1973 1973 1 cm Klassifikation Materialart Namen 1.3.2.4. Geistes-, Kunst- und Musikgeschichte (w) O. F. (Autor) Verlag Ort Periodikum/Reihe Ausführung TS; alte Band-Nr. OF-Nr. Negativ-Nr. Bild-Signaturen 30; - Rechte Darin

Verweis Erhaltungszustand

Entnommen Bemerkungen

Edition

Enthält

105

1.3.2.5. Personen

Klassifikation Themen des Teilbestands Stufe 1.3.2.5.* Werke von O. F. über Personen E 0 Materialart Charakterisierung (w) - Ordnung Bibliografische Aufnahme -

Signatur Titel Fb.-Nr. B I 13/45-04 Reichsrat Carl Maager (1813 – 1887) Provenienz Bestand Zugangs-Nr. PC-Nr. Sprachen Stufe Otto Folberth B I 13 A-402 ger; F 0 Datierung von Datierung bis Datierung Findbuch Umfang 1966 1966 1966 22 Bl. Klassifikation Materialart Namen 1.3.2.5. Personen (w) O. F. (Autor) Verlag Ort Periodikum/Reihe Ausführung TS; alte Band-Nr. OF-Nr. Negativ-Nr. Bild-Signaturen 28; - Rechte Darin

Verweis Erhaltungszustand

Entnommen Bemerkungen 2 Ex.; Edition

Enthält

106

Signatur Titel Fb.-Nr. B I 13/45-05 Der verstärkte Reichsrat 1860 (Carl Maager). Auszüge aus den Verhandlungsberichten. Provenienz Bestand Zugangs-Nr. PC-Nr. Sprachen Stufe Otto Folberth B I 13 A-402 ger; F 0 Datierung von Datierung bis Datierung Findbuch Umfang - - - 1 cm; Klassifikation Materialart Namen 1.3.2.5. Personen (w) O. F. (Autor) Verlag Ort Periodikum/Reihe Ausführung HS, TS; alte Band-Nr. OF-Nr. Negativ-Nr. Bild-Signaturen 28; - Rechte Darin

Verweis Erhaltungszustand

Entnommen Bemerkungen

Edition

Enthält auch: O. F.: Minister Thun und die Siebenbürger Sachsen. Ungeschriebene Kapitel der Geschichte des Protestantismus in Österreich. Sonderdruck aus dem Jahrbuch der Gesellschaft für die Geschichte des Protestantismus in Österreich. 80. Jg. (1964).

Signatur Titel Fb.-Nr. B I 13/45-06 [Notizen zu einem Vortrag über Albert Huet] Provenienz Bestand Zugangs-Nr. PC-Nr. Sprachen Stufe Otto Folberth B I 13 A-402 ger; F 0 Datierung von Datierung bis Datierung Findbuch Umfang 27. Juni 1965 27. Juni 1965 27. Juni 1965 3 Bl. Klassifikation Materialart Namen 1.3.2.5. Personen (w) O. F. (Autor) Verlag Ort Periodikum/Reihe Ausführung HS; alte Band-Nr. OF-Nr. Negativ-Nr. Bild-Signaturen 28; - Rechte Darin

Verweis Erhaltungszustand

Entnommen Bemerkungen

Edition Unveröffentlicht. Enthält

107

Signatur Titel Fb.-Nr. B I 13/62-06 Georg Dehio: ein Gelehrter, der Epoche machte Provenienz Bestand Zugangs-Nr. PC-Nr. Sprachen Stufe Otto Folberth B I 13 - ger; F 0 Datierung von Datierung bis Datierung Findbuch Umfang - - - 1 cm Klassifikation Materialart Namen 1.3.2.5. Personen (w) O. F. (Autor) Verlag Ort Periodikum/Reihe Ausführung Kulturpolitische Korrespondenz, ZS; 271 alte Band-Nr. OF-Nr. Negativ-Nr. Bild-Signaturen - - Rechte Darin

Verweis Erhaltungszustand

Entnommen Bemerkungen

Edition

Enthält auch: Gedichte von Otto Folberth, K; Wittstock, Oskar: Otto Folberth. Zu seinem 70. Geburtstag, K;

Signatur Titel Fb.-Nr. B I 13/65-10 Hermann Kirchner (Komponist) Provenienz Bestand Zugangs-Nr. PC-Nr. Sprachen Stufe Otto Folberth B I 13 - ger; F 0 Datierung von Datierung bis Datierung Findbuch Umfang [1962] [1962] [1962] 11 Bl. Klassifikation Materialart Namen 1.3.2.5. Personen (w) O. F. (Autor) Verlag Ort Periodikum/Reihe Ausführung TS, K; alte Band-Nr. OF-Nr. Negativ-Nr. Bild-Signaturen - - Rechte Darin

Verweis Erhaltungszustand

Entnommen Bemerkungen

Edition

Enthält Ein Gedenkstein für Hermann Kirchner, TS, K; Ein siebenbürgisches Lied wandert um die Welt, K; Das siebenbürgische Wirken des Komponisten Hermann Kirchner, K;

108

1.3.2.6. Rezensionen von O. F.

Klassifikation Themen des Teilbestands Stufe 1.3.2.6.* Rezensionen von O. F. E 0 Materialart Charakterisierung (w) - Ordnung Bibliografische Aufnahme -

Signatur Titel Fb.-Nr. B I 13/74-03 Rezensionen von O. F. (1) Provenienz Bestand Zugangs-Nr. PC-Nr. Sprachen Stufe Otto Folberth B I 13 - ger; F 0 Datierung von Datierung bis Datierung Findbuch Umfang 1934 1977 1934 - 1977 5 cm Klassifikation Materialart Namen 1.3.2.6. Rezensionen von O. F. (w) O. F. (Autor) Verlag Ort Periodikum/Reihe Ausführung ZSA, ZS, K, TS; alte Band-Nr. OF-Nr. Negativ-Nr. Bild-Signaturen - - Rechte Darin

Verweis Erhaltungszustand

Entnommen Bemerkungen Die meisten Rezensionen von O. F. erschienen in „Berichte und Informationen des Österreichischen Forschungsinstituts für Wirtschaft und Politik“. Edition

Enthält u. a.: Rezensionen von O. F. aus einer Sammelmappe aus den 1930er und 1940er Jahren (4 Bl., Fragment), ZSA;

auch: Lexikon-Artikel über Familie Heydendorff, K; 8 gerollte Schutzumschläge von „Gotik in Siebenbürgen“;

109

Signatur Titel Fb.-Nr. B I 13/58-13 Rezensionen von O. F. (2) Provenienz Bestand Zugangs-Nr. PC-Nr. Sprachen Stufe Otto Folberth B I 13 - ger; F 0 Datierung von Datierung bis Datierung Findbuch Umfang 1973 1979 1973 – 1979 1 cm Klassifikation Materialart Namen 1.3.2.6. Rezensionen von O. F. (w) O. F. (Autor); Verlag Ort Periodikum/Reihe Ausführung ZS, SD, TS; alte Band-Nr. OF-Nr. Negativ-Nr. Bild-Signaturen - - Rechte Darin

Verweis Erhaltungszustand

Entnommen Bemerkungen

Edition

Enthält auch: Liste von Rezensionen in der Zeitschrift „Berichte und Informationen“ des Österreichischen Forschungsinstituts für Wirtschaft und Politik, TS;

110

1.3.2.7. Sammelmappen mit Artikeln von O. F.

Klassifikation Themen des Teilbestands Stufe 1.3.2.7.* 11 Sammelmappen mit Artikeln von O. F. E 0 Materialart Charakterisierung (w) Veröffentlichungen in Zeitungen und Zeitschriften Ordnung Bibliografische Aufnahme chronologisch

Signatur Titel Fb.-Nr. B I 13/66-01 Inhaltsverzeichnis der Sammelmappen von Veröffentlichungen in Zeitungen und Zeitschriften Provenienz Bestand Zugangs-Nr. PC-Nr. Sprachen Stufe Otto Folberth B I 13 - ger; F 0 Datierung von Datierung bis Datierung Findbuch Umfang - - - 1 cm Klassifikation Materialart Namen 1.3.2.7. Sammelmappen mit Artikeln von O. F. (w) O. F. (Autor) Verlag Ort Periodikum/Reihe Ausführung TS; alte Band-Nr. OF-Nr. Negativ-Nr. Bild-Signaturen - - Rechte Darin

Verweis Erhaltungszustand

Entnommen Bemerkungen

Edition

Enthält Zeitraum des Inhaltsverzeichnisses: 1925 – 1977 (12 Bände);

111

Signatur Titel Fb.-Nr. B I 13/66-08 Veröffentlichungen in Zeitungen und Zeitschriften (Fragment von Sammelmappe 1) Provenienz Bestand Zugangs-Nr. PC-Nr. Sprachen Stufe Otto Folberth B I 13 - ger, rum; F 0 Datierung von Datierung bis Datierung Findbuch Umfang 1929 1930 1929 – 1930 2 Bl. Klassifikation Materialart Namen 1.3.2.7. Sammelmappen mit Artikeln von O. F. (w) O. F. (Autor); Verlag Ort Periodikum/Reihe Ausführung ZA; alte Band-Nr. OF-Nr. Negativ-Nr. Bild-Signaturen - [I] Rechte Darin

Verweis Erhaltungszustand Siehe Inhaltsverzeichnis aller ausschließlich chronologisch geordneten Sammelmappen in B I 13/66-01. Entnommen Bemerkungen In Folio-Mappe. (War in Bd. 65.) Edition

Enthält O. F.: Am Heldengedenktag, ZA, 1930; O. F.: Zum 80. Todesjahr Stephan Ludwig Roths, SD, 1929; O. F.: Stephan Ludwig Roth’s Leben und Werk, D, [s. a.]; O. F., Altes Haus, ZA, 1929 [Lyrik]; O. F., Der siebenbürgische Kosmos, SD, [s. a.];

112

Signatur Titel Fb.-Nr. B I 13/57-01 Veröffentlichungen in Zeitungen und Zeitschriften 1939 – 1943 (Sammelmappe 3) Provenienz Bestand Zugangs-Nr. PC-Nr. Sprachen Stufe Otto Folberth B I 13 - ger, rum; F 0 Datierung von Datierung bis Datierung Findbuch Umfang 1939 1943 1939 - 1943 3 cm Klassifikation Materialart Namen 1.3.2.7. Sammelmappen mit Artikeln von O. F. (s), (w) O. F. (Autor); Verlag Ort Periodikum/Reihe Ausführung ZA, D; alte Band-Nr. OF-Nr. Negativ-Nr. Bild-Signaturen - III Rechte Darin

Verweis Erhaltungszustand Siehe Inhaltsverzeichnis aller ausschließlich chronologisch geordneten Sammelmappen in B I 13/66-01. Entnommen Bemerkungen

Edition

Enthält v. a.: Mappe mit Artikeln zu den Themen Zweiter Weltkrieg/Kriegsberichte, St. L. Roth, 1848/49, Siebenbürgen, Vasile Alecsandri, Hermann Folberth d. Ä., Landschaftsessays, Mediasch;

Signatur Titel Fb.-Nr. B I 13/64-01 Veröffentlichungen in Zeitungen und Zeitschriften 1948 – 1950 (Sammelmappe 4) Provenienz Bestand Zugangs-Nr. PC-Nr. Sprachen Stufe Otto Folberth B I 13 - ger; F 0 Datierung von Datierung bis Datierung Findbuch Umfang 1948 1950 1948 - 1950 3 cm Klassifikation Materialart Namen 1.3.2.7. Sammelmappen mit Artikeln von O. F. (w) O. F. (Autor) Verlag Ort Periodikum/Reihe Ausführung ZA, ZSA, D; alte Band-Nr. OF-Nr. Negativ-Nr. Bild-Signaturen - IV Rechte Darin

Verweis Erhaltungszustand Siehe Inhaltsverzeichnis aller rein chronologisch geordneten Sammelmappen in B I 13/66-01. Entnommen Bemerkungen

Edition

Enthält Themen u. a.: St. L. Roth, Lied “Äm Hontertstreoch”, Johann Wolfgang v. Goethe; Flüchtlingswesen (v. a. Flüchtlinge und Vertriebene aus ehemals deutsch besiedelten Ostgebieten), Ackerlandgewinnung, Presse der Deutschen aus Osteuropa in Österreich;

113

Signatur Titel Fb.-Nr. B I 13/57-03 Veröffentlichungen in Zeitungen und Zeitschriften 1950 – 1958 (Sammelmappe 5) Provenienz Bestand Zugangs-Nr. PC-Nr. Sprachen Stufe Otto Folberth B I 13 - ger; F 0 Datierung von Datierung bis Datierung Findbuch Umfang 1950 1958 1950 – 1958 2 cm Klassifikation Materialart Namen 1.3.2.7. Sammelmappen mit Artikeln von O. F. (s) O. F. (Autor) Verlag Ort Periodikum/Reihe Ausführung TS, ZA, SD; alte Band-Nr. OF-Nr. Negativ-Nr. Bild-Signaturen - V Rechte Darin

Verweis Erhaltungszustand Siehe Inhaltsverzeichnis aller ausschließlich chronologisch geordneten Sammelmappen in B I 13/66-01. Entnommen Bemerkungen

Edition

Enthält v. a.: Mappe mit Artikeln zu den Themen St. L. Roth, Siebenbürgen, Flüchtlinge und Integration, 1848er Revolution in Ungarn, Anekdoten, Hermann Oberth, Richard Csaki, Rudolf Brandsch, „Das Stundenglas“, O. F.;

Signatur Titel Fb.-Nr. B I 13/64-02 Veröffentlichungen in Zeitungen und Zeitschriften 1958 – 1960 (Sammelmappe 6) Provenienz Bestand Zugangs-Nr. PC-Nr. Sprachen Stufe Otto Folberth B I 13 - ger; F 0 Datierung von Datierung bis Datierung Findbuch Umfang 1958 1960 1958 - 1960 3 cm Klassifikation Materialart Namen 1.3.2.7. Sammelmappen mit Artikeln von O. F. (w) O. F. (Autor) Verlag Ort Periodikum/Reihe Ausführung ZA, SD, TS; alte Band-Nr. OF-Nr. Negativ-Nr. Bild-Signaturen - VI Rechte Darin

Verweis Erhaltungszustand Siehe Inhaltsverzeichnis aller rein chronologisch geordneten Sammelmappen in B I 13/66-01. Entnommen Bemerkungen

Edition

Enthält Themen u. a.: St. L. Roth, Wandererlebnis in den Karpaten, Schnurre, siebenbürgisches Weinland, Mediasch und Schäßburg, Lied “Äm Hontertstreoch”; Schulwesen der Siebenbürger Sachsen und

114 der Österreicher, Flüchtlingswesen (u. a. Rundschreiben von O. F. im Auftrag der AER), Ansiedlung von Siebenbürgern in Österreich, Landsmannschaften und Vereine der Siebenbürger Sachsen in Deutschland und Österreich, Heimattag in Dinkelsbühl; Nachruf auf Dr. Ernst Jekelius;

Signatur Titel Fb.-Nr. B I 13/64-03 Veröffentlichungen in Zeitungen und Zeitschriften 1961 – 1964 (Sammelmappe 7) Provenienz Bestand Zugangs-Nr. PC-Nr. Sprachen Stufe Otto Folberth B I 13 - ger; F 0 Datierung von Datierung bis Datierung Findbuch Umfang 1961 1964 1961 – 1964 4 cm Klassifikation Materialart Namen 1.3.2.7. Sammelmappen mit Artikeln von O. F. (w) O. F. (Autor) Verlag Ort Periodikum/Reihe Ausführung ZA, SD, HS, TS; alte Band-Nr. OF-Nr. Negativ-Nr. Bild-Signaturen - VII Rechte Darin

Verweis Erhaltungszustand Siehe Inhaltsverzeichnis aller rein chronologisch geordneten Sammelmappen in B I 13/66-01. Entnommen Bemerkungen

Edition

Enthält Themen u. a.: St. L. Roth, Familie Heydendorff, Flügelaltar in Mediasch, altsiebenbürgische Goldmühlen, „Urfaust“-Aufführung in Mediasch, Weihnachtsbräuche der Siebenbürger Sachsen, „Der Herr der Hann“ (Volksoper von Hermann Kirchner), Reiseberichte; Buchbesprechungen; Persönlichkeiten: Prof. Friedrich Czikeli, William Folberth, Theodor Heuss, Hermann Kirchner, Rudolf Kißling, Hans Leicht, Hans Salmen, Karl Ziegler, Personen der ev. Kirche der Siebenbürger Sachsen in Österreich; Landsmannschaft, Vereine und Siedlungen der Siebenbürger Sachsen in Österreich; Flüchtlingswesen; Reaktivierung der Czernowitzer Burschenschaft in Salzburg;

115

Signatur Titel Fb.-Nr. B I 13/64-04 Veröffentlichungen in Zeitungen und Zeitschriften 1965 – 1967 (Sammelmappe 8) Provenienz Bestand Zugangs-Nr. PC-Nr. Sprachen Stufe Otto Folberth B I 13 - ger; F 0 Datierung von Datierung bis Datierung Findbuch Umfang 1965 1967 1965 – 1967 3 cm Klassifikation Materialart Namen 1.3.2.7. Sammelmappen mit Artikeln von O. F. (w) O. F. (Autor) Verlag Ort Periodikum/Reihe Ausführung SD, ZA, ZSA, TS, HS; alte Band-Nr. OF-Nr. Negativ-Nr. Bild-Signaturen - VIII Rechte Darin

Verweis Erhaltungszustand Siehe Inhaltsverzeichnis aller rein chronologisch geordneten Sammelmappen in B I 13/66-01. Entnommen Bemerkungen

Edition

Enthält Themen u. a.: St. L. Roth, Johann Heinrich Pestalozzi, „Von der Magie der Sprache“, „Kleines Lob dem Bücherbord“; „Die östlichen Brunnen“ und „Genezareth in Galizien“; „Minister Thun und die Siebenbürger Sachsen“ (Protestantismus in Österreich); Rezensionen; Persönlichkeiten: Friedrich Czikeli, Dr. Otto Folberth, Thusnelda Henning, Carl Maager, Prof. Dr. Leo Weiß, Dipl.- Ing. Friedrich Zapfe; Dr. Richard Zintz; Landsmannschaft, Vereine und Siedlungen der Siebenbürger Sachsen in Österreich; Flüchtlingswesen (u. a. Ungarn-Aufstand 1956);

Signatur Titel Fb.-Nr. B I 13/66-03 Veröffentlichungen in Zeitungen und Zeitschriften 1968 – 1970 (Sammelmappe 9) Provenienz Bestand Zugangs-Nr. PC-Nr. Sprachen Stufe Otto Folberth B I 13 - ger; F 0 Datierung von Datierung bis Datierung Findbuch Umfang 1968 1970 1968 – 1970 3 cm Klassifikation Materialart Namen 1.3.2.7. Sammelmappen mit Artikeln von O. F. (w) O. F. (Autor) Verlag Ort Periodikum/Reihe Ausführung SD, ZA, ZSA; alte Band-Nr. OF-Nr. Negativ-Nr. Bild-Signaturen - IX; Rechte Darin

Verweis Erhaltungszustand Siehe Inhaltsverzeichnis aller rein chronologisch geordneten Sammelmappen in B I 13/66-01. Entnommen Bemerkungen

Edition

Enthält

116

Signatur Titel Fb.-Nr. B I 13/66-04 Veröffentlichungen in Zeitungen und Zeitschriften 1970 – 1971 (Sammelmappe 10) Provenienz Bestand Zugangs-Nr. PC-Nr. Sprachen Stufe Otto Folberth B I 13 - ger; F 0 Datierung von Datierung bis Datierung Findbuch Umfang 1970 1971 1970 – 1971 3 cm Klassifikation Materialart Namen 1.3.2.7. Sammelmappen mit Artikeln von O. F. (w) O. F. (Autor) Verlag Ort Periodikum/Reihe Ausführung SD, ZSA, ZA, D, HS; alte Band-Nr. OF-Nr. Negativ-Nr. Bild-Signaturen - X; Rechte Darin

Verweis Erhaltungszustand Siehe Inhaltsverzeichnis aller rein chronologisch geordneten Sammelmappen in B I 13/66-01. Entnommen Bemerkungen

Edition

Enthält

Signatur Titel Fb.-Nr. B I 13/66-05 Veröffentlichungen in Zeitungen und Zeitschriften 1972 – 1973 (Sammelmappe 11) Provenienz Bestand Zugangs-Nr. PC-Nr. Sprachen Stufe Otto Folberth B I 13 - ger; F 0 Datierung von Datierung bis Datierung Findbuch Umfang 1972 1973 1972 – 1973 2 cm Klassifikation Materialart Namen 1.3.2.7. Sammelmappen mit Artikeln von O. F. (w) O. F. (Autor) Verlag Ort Periodikum/Reihe Ausführung SD, D, TS, ZA, ZSA, K, alte Band-Nr. OF-Nr. Negativ-Nr. Bild-Signaturen - XI; Rechte Darin

Verweis Erhaltungszustand Siehe Inhaltsverzeichnis aller rein chronologisch geordneten Sammelmappen in B I 13/66-01. Entnommen Bemerkungen

Edition

Enthält

117

Signatur Titel Fb.-Nr. B I 13/66-06 Veröffentlichungen in Zeitungen und Zeitschriften 1974 – 1977 (Sammelmappe 12) Provenienz Bestand Zugangs-Nr. PC-Nr. Sprachen Stufe Otto Folberth B I 13 - ger; F 0 Datierung von Datierung bis Datierung Findbuch Umfang 1974 1977 1974 - 1977 3 cm Klassifikation Materialart Namen 1.3.2.7. Sammelmappen mit Artikeln von O. F. (w) O. F. (Autor) Verlag Ort Periodikum/Reihe Ausführung TS, ZA, ZSA, SD, K, ZS; alte Band-Nr. OF-Nr. Negativ-Nr. Bild-Signaturen - XII; Rechte Darin

Verweis Erhaltungszustand Siehe Inhaltsverzeichnis aller rein chronologisch geordneten Sammelmappen in B I 13/66-01. Entnommen Bemerkungen

Edition

Enthält

118

1.3.2.8. Varia

Klassifikation Themen des Teilbestands Stufe 1.3.2.8.* Varia E 0 Materialart Charakterisierung (w) - Ordnung Bibliografische Aufnahme -

Signatur Titel Fb.-Nr. B I 13/58-08 Rumänische Geschichte und kultureller Austausch mit Rumänen Provenienz Bestand Zugangs-Nr. PC-Nr. Sprachen Stufe Otto Folberth B I 13 - ger; F 0 Datierung von Datierung bis Datierung Findbuch Umfang 1974 1976 1974 – 1976 1 cm Klassifikation Materialart Namen 1.3.2.8. Varia (w) O. F. (Autor) Verlag Ort Periodikum/Reihe Ausführung TS, ZA, K; alte Band-Nr. OF-Nr. Negativ-Nr. Bild-Signaturen - - Rechte Darin

Verweis Erhaltungszustand

Entnommen Bemerkungen

Edition

Enthält O. F.: „Rumänisches Gebirgsdorf“ und „Die kulturelle Entwicklung der Rumänen in Siebenbürgen unter ungarischer Herrschaft 1867 bis 1918“; Korrespondenz mit der „Asociatia “ bezüglich rumänischsprachiger Rezensionen und Verbreitung von „Gotik in Siebenbürgen“ von O. F. in Rumänien; Bestellungen rumänischer Bücher;

auch: Heinrich Zillich; St. L. Roth;

119

Signatur Titel Fb.-Nr. B I 13/62-15 Namenslisten zur Versendung von Rezensionsexemplaren eines unbekannten Werks von O. F. Provenienz Bestand Zugangs-Nr. PC-Nr. Sprachen Stufe Otto Folberth B I 13 - ger; F 0 Datierung von Datierung bis Datierung Findbuch Umfang - - - 4 Bl. Klassifikation Materialart Namen 1.3.2.8. Varia (w) O. F. (Autor) Verlag Ort Periodikum/Reihe Ausführung TS; alte Band-Nr. OF-Nr. Negativ-Nr. Bild-Signaturen - - Rechte Darin

Verweis Erhaltungszustand

Entnommen Bemerkungen Unvollständig. Edition

Enthält 2 Ex.;

120

1.3.2.9. Serie „Siebenbürgische Bibliografie“ in der Siebenbürgischen Zeitung

Klassifikation Themen des Teilbestands Stufe 1.3.2.9.* „Siebenbürgische Bibliografie“ E 0 Materialart Charakterisierung (w) - Ordnung Bibliografische Aufnahme -

Signatur Titel Fb.-Nr. B I 13/56-09 Zur Entstehung und Bedeutung der „Siebenbürgischen Bibliographie“ in der „Siebenbürgischen Zeitung“. Provenienz Bestand Zugangs-Nr. PC-Nr. Sprachen Stufe Otto Folberth B I 13 - ger; F 0 Datierung von Datierung bis Datierung Findbuch Umfang 1979 1979 1979 1 Bl. Klassifikation Materialart Namen 1.3.2.9. Siebenbürgische Bibliografie (w) O. F. (Autor) Verlag Ort Periodikum/Reihe Ausführung SD; alte Band-Nr. OF-Nr. Negativ-Nr. Bild-Signaturen - - Rechte Darin

Verweis Erhaltungszustand

Entnommen Bemerkungen O. F. gab den Anstoß zur Entstehung der Serie „Siebenbürgische Bibliografie“ in der Siebenbürgischen Zeitung. Edition

Enthält

121

1.3.3. Belletristik

1.3.3.1. Romane und Drehbücher mit Treatments und Exposés

Klassifikation Themen des Teilbestands Stufe 1.3.3.1.* Romane und Drehbücher mit Treatments und E 0 Exposés Materialart Charakterisierung (w) - Ordnung Bibliografische Aufnahme -

Signatur Titel Fb.-Nr. B I 13/09-01 Die Sanduhr rinnt. Roman. [Das Stundenglas.] Provenienz Bestand Zugangs-Nr. PC-Nr. Sprachen Stufe Otto Folberth B I 13 A-402 ger; F 0 Datierung von Datierung bis Datierung Findbuch Umfang [1953] [1953] [1953] 2 cm; 377 S. Klassifikation Materialart Namen 1.3.3.1. Romane und Drehbücher mit Treatments (w) Folberth, Otto (Autor) und Exposés Verlag Ort Reihe Ausführung TS-Kopie alte Band-Nr. OF-Nr. Negativ-Nr. Bild-Signaturen 5 Rechte Darin Eigentumsrechte an Werken von O. F.: SSK; Urheberrechte: Erben von O. F.; Verweis Erhaltungszustand

Entnommen Bemerkungen Mit O. F.s Erklärung einer 50jährigen Sperrfrist vom 19. Nov. 1979. Sperrfrist aufgehoben in Brief O. F.s vom 15. Feb. 1982 an Balduin Herter. Edition Otto Folberth: Das Stundenglas. Ein Roman. Hrsg.: Paul Folberth, SV/Anselm Roth. Mitarbeit: Dr. Horst Schuller, Schiller Verlag, Bonn - Hermannstadt, 2013. Enthält

122

Signatur Titel Fb.-Nr. B I 13/61-13 Teile von Entwurf und Struktur des Romans „Das Stundenglas“ Provenienz Bestand Zugangs-Nr. PC-Nr. Sprachen Stufe Otto Folberth B I 13 - ger; F 0 Datierung von Datierung bis Datierung Findbuch Umfang 1950 1950 1950er Jahre 1 cm Klassifikation Materialart Namen 1.3.3.1. Romane und Drehbücher mit Treatments (w) O. F. (Autor) und Exposés Verlag Ort Periodikum/Reihe Ausführung HS, TS; alte Band-Nr. OF-Nr. Negativ-Nr. Bild-Signaturen - - Rechte Darin

Verweis Erhaltungszustand

Entnommen Bemerkungen

Edition

Enthält

Signatur Titel Fb.-Nr. B I 13/61-14 Korrekturen am Roman “Das Stundenglas” Provenienz Bestand Zugangs-Nr. PC-Nr. Sprachen Stufe Otto Folberth B I 13 - ger; F 0 Datierung von Datierung bis Datierung Findbuch Umfang 1950 1950 1950er Jahre 1 cm Klassifikation Materialart Namen 1.3.3.1. Romane und Drehbücher mit Treatments (w) O. F. (Autor) und Exposés Verlag Ort Periodikum/Reihe Ausführung HS; alte Band-Nr. OF-Nr. Negativ-Nr. Bild-Signaturen - - Rechte Darin

Verweis Erhaltungszustand

Entnommen Bemerkungen

Edition

Enthält

123

Signatur Titel Fb.-Nr. B I 13/62-01 Das Stundenglas / Die Sanduhr rinnt im Stundenglas. Ein Flüchtlings- und Liebesroman. Provenienz Bestand Zugangs-Nr. PC-Nr. Sprachen Stufe Otto Folberth B I 13 - ger; F 0 Datierung von Datierung bis Datierung Findbuch Umfang 1953 1953 [1953] 377 S. Klassifikation Materialart Namen 1.3.3.1. Romane und Drehbücher mit Treatments (w) O. F. (Autor) und Exposés Verlag Ort Periodikum/Reihe Ausführung TS; alte Band-Nr. OF-Nr. Negativ-Nr. Bild-Signaturen - - Rechte Darin

Verweis Erhaltungszustand

Entnommen Bemerkungen

Edition

Enthält

Signatur Titel Fb.-Nr. B I 13/42-06 Brussilow (Teil 2) Provenienz Bestand Zugangs-Nr. PC-Nr. Sprachen Stufe Otto Folberth B I 13 - ger; F 0 Datierung von Datierung bis Datierung Findbuch Umfang - 2 cm; Klassifikation Materialart Namen 1.3.3.1. Romane und Drehbücher mit Treatments (w) O. F. und Exposés Verlag Ort Reihe Ausführung TS, HS; alte Band-Nr. OF-Nr. Negativ-Nr. Bild-Signaturen - - Rechte Darin

Verweis Erhaltungszustand

Entnommen Bemerkungen

Edition

Enthält Romanfragment;

124

Signatur Titel Fb.-Nr. B I 13/51-01 [Vorarbeiten zum Roman „Brussilow“] Provenienz Bestand Zugangs-Nr. PC-Nr. Sprachen Stufe Otto Folberth B I 13 [A-2649?] ger; F 0 Datierung von Datierung bis Datierung Findbuch Umfang - - - 4 cm Klassifikation Materialart Namen 1.3.3.1. Romane und Drehbücher mit Treatments (w) O. F. (Autor) und Exposés Verlag Ort Periodikum/Reihe Ausführung HS; alte Band-Nr. OF-Nr. Negativ-Nr. Bild-Signaturen - - Rechte Darin

Verweis Erhaltungszustand

Entnommen Bemerkungen Der Roman sollte in Siebenbürgen spielen. Nicht vollendet. Edition Unveröffentlicht. Enthält

Signatur Titel Fb.-Nr. B I 13/61-16 [Auszüge aus dem Roman „Brussilow“] Provenienz Bestand Zugangs-Nr. PC-Nr. Sprachen Stufe Otto Folberth B I 13 - ger; F 0 Datierung von Datierung bis Datierung Findbuch Umfang - - - 1 cm Klassifikation Materialart Namen 1.3.3.1. Romane und Drehbücher mit Treatments (w) O. F. (Autor) und Exposés Verlag Ort Periodikum/Reihe Ausführung MS, TS; alte Band-Nr. OF-Nr. Negativ-Nr. Bild-Signaturen - - Rechte Darin

Verweis Erhaltungszustand

Entnommen Bemerkungen

Edition

Enthält

125

Signatur Titel Fb.-Nr. B I 13/73-08 Zwei Szenen aus dem Romanfragment „Brussilow“ Provenienz Bestand Zugangs-Nr. PC-Nr. Sprachen Stufe Otto Folberth B I 13 - ger; F 0 Datierung von Datierung bis Datierung Findbuch Umfang - - - 12 Bl. Klassifikation Materialart Namen 1.3.3.1. Romane und Drehbücher mit Treatments (w) O. F. (Autor) und Exposés Verlag Ort Periodikum/Reihe Ausführung HS; alte Band-Nr. OF-Nr. Negativ-Nr. Bild-Signaturen - - Rechte Darin

Verweis Erhaltungszustand

Entnommen Bemerkungen In Folio-Jurismappe. Edition

Enthält „Die Unterredung auf der Marienburg“ und „Averescu und Berthelot“.

Signatur Titel Fb.-Nr. B I 13/55-01 1848. Entwurf eines historischen Romans über die entscheidenden Ereignisse während des Jahres 1848 in Europa und Siebenbürgen (Teil 1) Provenienz Bestand Zugangs-Nr. PC-Nr. Sprachen Stufe Otto Folberth B I 13 xxx ger; F 0 Datierung von Datierung bis Datierung Findbuch Umfang - - - 3 cm Klassifikation Materialart Namen 1.3.3.1. Romane und Drehbücher mit Treatments (w) O. F. (Autor) und Exposés Verlag Ort Periodikum/Reihe Ausführung HS; alte Band-Nr. OF-Nr. Negativ-Nr. Bild-Signaturen - - Rechte Darin

Verweis Erhaltungszustand

Entnommen Bemerkungen

Edition

Enthält

126

Signatur Titel Fb.-Nr. B I 13/55-02 1848. Entwurf eines historischen Romans über die entscheidenden Ereignisse während des Jahres 1848 in Europa und Siebenbürgen (Teil 2) Provenienz Bestand Zugangs-Nr. PC-Nr. Sprachen Stufe Otto Folberth B I 13 xxx ger; F 0 Datierung von Datierung bis Datierung Findbuch Umfang - - - 1 cm Klassifikation Materialart Namen 1.3.3.1. Romane und Drehbücher mit Treatments (w) O. F. (Autor) und Exposés Verlag Ort Periodikum/Reihe Ausführung HS; alte Band-Nr. OF-Nr. Negativ-Nr. Bild-Signaturen - - Rechte Darin

Verweis Erhaltungszustand

Entnommen Bemerkungen

Edition

Enthält

Signatur Titel Fb.-Nr. B I 13/68-01 Windsbraut der Freiheit. Entwurf zu einem Film aus dem Sturmjahr 1848. Provenienz Bestand Zugangs-Nr. PC-Nr. Sprachen Stufe Otto Folberth B I 13 - ger; F 0 Datierung von Datierung bis Datierung Findbuch Umfang 1934 1934 1934 Je 86 S. Klassifikation Materialart Namen 1.3.3.1. Romane und Drehbücher mit Treatments (w) O. F. (Autor) und Exposés Verlag Ort Periodikum/Reihe Ausführung TS; alte Band-Nr. OF-Nr. Negativ-Nr. Bild-Signaturen - - Rechte Darin

Verweis Erhaltungszustand

Entnommen Bemerkungen

Edition

Enthält 4 Ex.;

127

Signatur Titel Fb.-Nr. B I 13/68-02 Treatment für „Windsbraut der Freiheit“ Provenienz Bestand Zugangs-Nr. PC-Nr. Sprachen Stufe Otto Folberth B I 13 - ger; F 0 Datierung von Datierung bis Datierung Findbuch Umfang - - - 117 S., 99 S. Klassifikation Materialart Namen 1.3.3.1. Romane und Drehbücher mit Treatments (w) Dr. Duisberg und Exposés (Filmdramaturg); O. F. (Autor) Verlag Ort Periodikum/Reihe Ausführung TS; alte Band-Nr. OF-Nr. Negativ-Nr. Bild-Signaturen - - Rechte Darin

Verweis Erhaltungszustand

Entnommen Bemerkungen

Edition

Enthält 2 unterschiedliche Versionen.

Signatur Titel Fb.-Nr. B I 13/68-03 Entwurf zu einem Film um St. L. Roth Provenienz Bestand Zugangs-Nr. PC-Nr. Sprachen Stufe Otto Folberth B I 13 - ger; F 0 Datierung von Datierung bis Datierung Findbuch Umfang - - - 13 S.,17 S.; Klassifikation Materialart Namen 1.3.3.1. Romane und Drehbücher mit Treatments (w) O. F. (Autor) und Exposés Verlag Ort Periodikum/Reihe Ausführung TS alte Band-Nr. OF-Nr. Negativ-Nr. Bild-Signaturen - - Rechte Darin

Verweis Erhaltungszustand

Entnommen Bemerkungen

Edition

Enthält 2 verschiedene Versionen;

128

Signatur Titel Fb.-Nr. B I 13/68-04 [Exposé für einen Film über „Stephan Ludwig Roth - Windsbraut der Freiheit] Provenienz Bestand Zugangs-Nr. PC-Nr. Sprachen Stufe Otto Folberth B I 13 - ger; F 0 Datierung von Datierung bis Datierung Findbuch Umfang - - - 4 S. Klassifikation Materialart Namen 1.3.3.1. Romane und Drehbücher mit Treatments (w) O. F. (Autor) und Exposés Verlag Ort Periodikum/Reihe Ausführung TS; alte Band-Nr. OF-Nr. Negativ-Nr. Bild-Signaturen - - Rechte Darin

Verweis Erhaltungszustand

Entnommen Bemerkungen

Edition

Enthält 2 Ex.;

Signatur Titel Fb.-Nr. B I 13/68-05 Exposé zum Film „Windsbraut der Freiheit" Provenienz Bestand Zugangs-Nr. PC-Nr. Sprachen Stufe Otto Folberth B I 13 - ger; F 0 Datierung von Datierung bis Datierung Findbuch Umfang - - - 9 S.; Klassifikation Materialart Namen 1.3.3.1. Romane und Drehbücher mit Treatments (w) O. F. (Autor) und Exposés Verlag Ort Periodikum/Reihe Ausführung TS; alte Band-Nr. OF-Nr. Negativ-Nr. Bild-Signaturen - - Rechte Darin

Verweis Erhaltungszustand

Entnommen Bemerkungen

Edition

Enthält 2 Ex.;

129

Signatur Titel Fb.-Nr. B I 13/68-06 [Exposé zu einem Film über Stephan Ludwig Roth und die Revolution von 1848] Provenienz Bestand Zugangs-Nr. PC-Nr. Sprachen Stufe Otto Folberth B I 13 - ger; F 0 Datierung von Datierung bis Datierung Findbuch Umfang - - - 5 S. Klassifikation Materialart Namen 1.3.3.1. Romane und Drehbücher mit Treatments (w) O. F. (Autor) und Exposés Verlag Ort Periodikum/Reihe Ausführung TS; alte Band-Nr. OF-Nr. Negativ-Nr. Bild-Signaturen - - Rechte Darin

Verweis Erhaltungszustand

Entnommen Bemerkungen

Edition

Enthält

Signatur Titel Fb.-Nr. B I 13/68-07 Exposé zum Filmentwurf „Volk im Osten“ Provenienz Bestand Zugangs-Nr. PC-Nr. Sprachen Stufe Otto Folberth B I 13 - ger; F 0 Datierung von Datierung bis Datierung Findbuch Umfang - - - 5 S. Klassifikation Materialart Namen 1.3.3.1. Romane und Drehbücher mit Treatments (w) O. F. (Autor) und Exposés Verlag Ort Periodikum/Reihe Ausführung TS; alte Band-Nr. OF-Nr. Negativ-Nr. Bild-Signaturen - - Rechte Darin

Verweis Erhaltungszustand

Entnommen Bemerkungen

Edition

Enthält

130

Signatur Titel Fb.-Nr. B I 13/68-09 [Nachwort zum Filmentwurf „Windsbraut der Freiheit“] Provenienz Bestand Zugangs-Nr. PC-Nr. Sprachen Stufe Otto Folberth B I 13 - ger; F 0 Datierung von Datierung bis Datierung Findbuch Umfang - - - 7 S. Klassifikation Materialart Namen 1.3.3.1. Romane und Drehbücher mit Treatments (w) O. F. (Autor) und Exposés Verlag Ort Periodikum/Reihe Ausführung TS, HS; alte Band-Nr. OF-Nr. Negativ-Nr. Bild-Signaturen - - Rechte Darin

Verweis Erhaltungszustand

Entnommen Bemerkungen

Edition

Enthält

Signatur Titel Fb.-Nr. B I 13/68-08 Randbemerkungen zum Filmentwurf „Windsbraut der Freiheit“ Provenienz Bestand Zugangs-Nr. PC-Nr. Sprachen Stufe Otto Folberth B I 13 - ger; F 0 Datierung von Datierung bis Datierung Findbuch Umfang - - - 5 S. Klassifikation Materialart Namen 1.3.3.1. Romane und Drehbücher mit Treatments (w) O. F. (Autor) und Exposés Verlag Ort Periodikum/Reihe Ausführung TS; alte Band-Nr. OF-Nr. Negativ-Nr. Bild-Signaturen - - Rechte Darin

Verweis Erhaltungszustand

Entnommen Bemerkungen

Edition

Enthält

131

Signatur Titel Fb.-Nr. B I 13/73-12 [Notiz zu Telefongespräch über einen verschwundenen Entwurf von „Windsbraut der Freiheit“] Provenienz Bestand Zugangs-Nr. PC-Nr. Sprachen Stufe Otto Folberth B I 13 - ger; F 0 Datierung von Datierung bis Datierung Findbuch Umfang 1980 1980 3. Jan. 1980 1 Bl. Klassifikation Materialart Namen 1.3.3.1. Romane und Drehbücher mit Treatments (w) O. F. (Autor), und Exposés Verlag Ort Periodikum/Reihe Ausführung HS; alte Band-Nr. OF-Nr. Negativ-Nr. Bild-Signaturen - - Rechte Darin

Verweis Erhaltungszustand Filmprojekt „Windsbraut der Freiheit“: s. Reisetagebücher Nr. 29 u. 31, 1937. Entnommen Bemerkungen

Edition

Enthält

132

1.3.3.2. Lyrik, epische Kurzformen, Hörspiele und Sprechwerke

Klassifikation Themen des Teilbestands Stufe 1.3.3.2.* Gedichte, Novellen, Erzählungen, Plaudereien, E 0 Essays, Hörspiele und Sprechwerke Materialart Charakterisierung (w) - Ordnung Bibliografische Aufnahme -

Signatur Titel Fb.-Nr. B I 13/42-02 Graf Ego Provenienz Bestand Zugangs-Nr. PC-Nr. Sprachen Stufe Otto Folberth B I 13 A-1270 ger; F 0 Datierung von Datierung bis Datierung Findbuch Umfang 1930 1930 ca. 1930 1 cm; Klassifikation Materialart Namen 1.3.3.2. Lyrik, epische Kurzformen, Hörspiele und (w) O. F. (Autor) Sprechwerke Verlag Ort Reihe Ausführung TS; alte Band-Nr. OF-Nr. Negativ-Nr. Bild-Signaturen 37; - Rechte Darin

Verweis Erhaltungszustand

Entnommen Bemerkungen Daniel Carthmann („Graf Ego“) war der Großvater mütterlicherseits von O. F. Edition

Enthält nicht veröffentlichte Erzählung von O. F.;

133

Signatur Titel Fb.-Nr. B I 13/47-04 Graf Ego. Ein Porträt. Provenienz Bestand Zugangs-Nr. PC-Nr. Sprachen Stufe Otto Folberth B I 13 A-402 ger; F 0 Datierung von Datierung bis Datierung Findbuch Umfang 1930 1930 Ca. 1930 27 Bl. Klassifikation Materialart Namen 1.3.3.2. Lyrik, epische Kurzformen, Hörspiele und (w) O. F. (Autor); Sprechwerke Verlag Ort Periodikum/Reihe Ausführung TS; alte Band-Nr. OF-Nr. Negativ-Nr. Bild-Signaturen 30; - Rechte Darin

Verweis Erhaltungszustand

Entnommen Bemerkungen

Edition

Enthält

Signatur Titel Fb.-Nr. B I 13/59-07 Graf Ego Provenienz Bestand Zugangs-Nr. PC-Nr. Sprachen Stufe Otto Folberth B I 13 - ger; F 0 Datierung von Datierung bis Datierung Findbuch Umfang 1930 1930 Ca. 1930 1 cm Klassifikation Materialart Namen 1.3.3.2. Lyrik, epische Kurzformen, Hörspiele und (w) O. F. (Autor) Sprechwerke Verlag Ort Periodikum/Reihe Ausführung TS, HS; alte Band-Nr. OF-Nr. Negativ-Nr. Bild-Signaturen - - Rechte Darin

Verweis Erhaltungszustand

Entnommen Bemerkungen

Edition

Enthält Mit zusätzlichen handschriftlichen Notizen.

134

Signatur Titel Fb.-Nr. B I 13/65-14 Graf Ego [Erzählung] Provenienz Bestand Zugangs-Nr. PC-Nr. Sprachen Stufe Otto Folberth B I 13 - ger; F 0 Datierung von Datierung bis Datierung Findbuch Umfang 1930 1930 um 1930 26 Bl. Klassifikation Materialart Namen 1.3.3.2. Lyrik, epische Kurzformen, Hörspiele und (w) O. F. (Autor) Sprechwerke Verlag Ort Periodikum/Reihe Ausführung TS; alte Band-Nr. OF-Nr. Negativ-Nr. Bild-Signaturen - - Rechte Darin

Verweis Erhaltungszustand

Entnommen Bemerkungen Unvollständig. Edition

Enthält

Signatur Titel Fb.-Nr. B I 13/65-15 Graf Ego [Erzählung] Provenienz Bestand Zugangs-Nr. PC-Nr. Sprachen Stufe Otto Folberth B I 13 - ger; F 0 Datierung von Datierung bis Datierung Findbuch Umfang 1930 1930 Ca. 1930 27 Bl. Klassifikation Materialart Namen 1.3.3.2. Lyrik, epische Kurzformen, Hörspiele und (w) O. F. (Autor) Sprechwerke Verlag Ort Periodikum/Reihe Ausführung K; alte Band-Nr. OF-Nr. Negativ-Nr. Bild-Signaturen - - Rechte Darin

Verweis Erhaltungszustand

Entnommen Bemerkungen Mangelhafte, unvollständige Kopie. Edition

Enthält

135

Signatur Titel Fb.-Nr. B I 13/47-02 Genezareth in Galizien. Novelle. Provenienz Bestand Zugangs-Nr. PC-Nr. Sprachen Stufe Otto Folberth B I 13 A-402 ger, rum; F 0 Datierung von Datierung bis Datierung Findbuch Umfang 1941 1941 1941 1 cm Klassifikation Materialart Namen 1.3.3.2. Lyrik, epische Kurzformen, Hörspiele und (w) O. F. (Autor) Sprechwerke Verlag Ort Periodikum/Reihe Ausführung TS, D; alte Band-Nr. OF-Nr. Negativ-Nr. Bild-Signaturen 30; - Rechte Darin

Verweis Erhaltungszustand

Entnommen Bemerkungen

Edition

Enthält

Signatur Titel Fb.-Nr. B I 13/61-06 Genezaret in Galitia Provenienz Bestand Zugangs-Nr. PC-Nr. Sprachen Stufe Otto Folberth B I 13 - rum; F 0 Datierung von Datierung bis Datierung Findbuch Umfang 1941 1941 1941 2 Bl. Klassifikation Materialart Namen 1.3.3.2. Lyrik, epische Kurzformen, Hörspiele und (w) O. F. (Autor) Sprechwerke Verlag Ort Periodikum/Reihe Ausführung SD; alte Band-Nr. OF-Nr. Negativ-Nr. Bild-Signaturen - - Rechte Darin

Verweis Erhaltungszustand

Entnommen Bemerkungen

Edition

Enthält 4 Ex.;

136

Signatur Titel Fb.-Nr. B I 13/65-17 Genezareth in Galizien [Novelle] Provenienz Bestand Zugangs-Nr. PC-Nr. Sprachen Stufe Otto Folberth B I 13 - ger; F 0 Datierung von Datierung bis Datierung Findbuch Umfang 1926 1926 [1926] 1 cm Klassifikation Materialart Namen 1.3.3.2. Lyrik, epische Kurzformen, Hörspiele und (w) O. F. (Autor) Sprechwerke Verlag Ort Periodikum/Reihe Ausführung TS; alte Band-Nr. OF-Nr. Negativ-Nr. Bild-Signaturen - - Rechte Darin

Verweis Erhaltungszustand

Entnommen Bemerkungen

Edition

Enthält 4 Ex.;

Signatur Titel Fb.-Nr. B I 13/44-11 Zwei Rundfunk-Sprechwerke über St. L. Roth Provenienz Bestand Zugangs-Nr. PC-Nr. Sprachen Stufe Otto Folberth B I 13 A-402 ger; F 0 Datierung von Datierung bis Datierung Findbuch Umfang 1941 1941 1941 1 cm, Klassifikation Materialart Namen 1.3.3.2. Lyrik, epische Kurzformen, Hörspiele und (w) O. F. (Autor) Sprechwerke Verlag Ort Periodikum/Reihe Ausführung TS; alte Band-Nr. OF-Nr. Negativ-Nr. Bild-Signaturen 27; - Rechte Darin

Verweis Erhaltungszustand

Entnommen Bemerkungen

Edition

Enthält 1. O. F.: Ein auslanddeutsches Operleben: Stephan Ludwig Roths, des großen Siebenbürgers, letzter Weg, TS; 2. O. F.: Weihestunde für St. L. Roth, TS, (2 Ex.);

137

Signatur Titel Fb.-Nr. B I 13/44-14 Sprechwerk über Leben und Wirken St. L. Roths „Was heute vor 112 Jahren in Siebenbürgen geschah“ Provenienz Bestand Zugangs-Nr. PC-Nr. Sprachen Stufe Otto Folberth B I 13 A-402 ger; F 0 Datierung von Datierung bis Datierung Findbuch Umfang 1960 1960 1960 24 Bl. Klassifikation Materialart Namen 1.3.3.2. Lyrik, epische Kurzformen, Hörspiele und (w) O. F. (Autor) Sprechwerke Verlag Ort Periodikum/Reihe Ausführung TS; alte Band-Nr. OF-Nr. Negativ-Nr. Bild-Signaturen 27; - Rechte Darin

Verweis Erhaltungszustand

Entnommen Bemerkungen 3 Ex.; Edition Unveröffentlicht. Enthält

Signatur Titel Fb.-Nr. B I 13/52-01 Ein volksdeutsches Opferleben: Stephan Ludwig Roths, des großen Siebenbürgers, letzter Weg. Eine Hörfolge. Provenienz Bestand Zugangs-Nr. PC-Nr. Sprachen Stufe Otto Folberth B I 13 - ger; F 0 Datierung von Datierung bis Datierung Findbuch Umfang 1937 1937 [1937?] 26 Bl. Klassifikation Materialart Namen 1.3.3.2. Lyrik, epische Kurzformen, Hörspiele und (w) O. F. (Autor), Schuller, Sprechwerke Fritz (musikalische Bearbeitung); Verlag Ort Periodikum/Reihe Ausführung TS; alte Band-Nr. OF-Nr. Negativ-Nr. Bild-Signaturen - - Rechte Darin

Verweis Erhaltungszustand

Entnommen Bemerkungen

Edition 1. Unter dem Titel „St. L. Roth, ein deutsches Lebensbild aus Siebenbürgen“ gesendet vom Deutschen Kurzwellensender Berlin am 25. Okt. 1937 (ohne Musikbegleitung). 2. Ein zweites Mal am 20. Juni 1934 vom Reichssender Saarbrücken mit Originalmusikbegleitung von Fritz Schuller. Enthält 2 Ex.;

138

Signatur Titel Fb.-Nr. B I 13/47-01 Die Siebenbürger Sachsen zur Türkenzeit Provenienz Bestand Zugangs-Nr. PC-Nr. Sprachen Stufe Otto Folberth B I 13 A-402 ger; F 0 Datierung von Datierung bis Datierung Findbuch Umfang 1956 1956 1956 5 S. Klassifikation Materialart Namen 1.3.3.2. Lyrik, epische Kurzformen, Hörspiele und (w) O. F. (Autor) Sprechwerke Verlag Ort Periodikum/Reihe Ausführung TS; alte Band-Nr. OF-Nr. Negativ-Nr. Bild-Signaturen 30; - Rechte Darin

Verweis Erhaltungszustand

Entnommen Bemerkungen

Edition

Enthält Sprechstück zur 500-Jahrfeier des Sieges von Belgrad.

Signatur Titel Fb.-Nr. B I 13/47-05 Deutsche Weihnacht jenseits der Grenzen Provenienz Bestand Zugangs-Nr. PC-Nr. Sprachen Stufe Otto Folberth B I 13 A-402 ger; F 0 Datierung von Datierung bis Datierung Findbuch Umfang 1940 1944 [ca. 1940 – 1944] 26 Bl. Klassifikation Materialart Namen 1.3.3.2. Lyrik, epische Kurzformen, Hörspiele und (w) Schuster, Dutz und O. F. Sprechwerke (Autoren), Schuller, Fritz (musikalische Gestaltung); Verlag Ort Periodikum/Reihe Ausführung TS; alte Band-Nr. OF-Nr. Negativ-Nr. Bild-Signaturen 30; - Rechte Darin

Verweis Erhaltungszustand

Entnommen Bemerkungen

Edition

Enthält

139

Signatur Titel Fb.-Nr. B I 13/47-03 125 Jahre deutsches Leben in Bessarabien. Hörspiel. Provenienz Bestand Zugangs-Nr. PC-Nr. Sprachen Stufe Otto Folberth B I 13 A-402 ger; F 0 Datierung von Datierung bis Datierung Findbuch Umfang 1939 1944 Zwischen 1939 und 1944 20 Bl. Klassifikation Materialart Namen 1.3.3.2. Lyrik, epische Kurzformen, Hörspiele und (w) O. F. und Schuster, Dutz Sprechwerke (Autoren), Schuller, Fritz (musikalische Bearbeitung), Verlag Ort Periodikum/Reihe Ausführung TS; alte Band-Nr. OF-Nr. Negativ-Nr. Bild-Signaturen 30; - Rechte Darin

Verweis Erhaltungszustand

Entnommen Bemerkungen

Edition

Enthält

Signatur Titel Fb.-Nr. B I 13/62-07 Hans im Glück. Satire. Provenienz Bestand Zugangs-Nr. PC-Nr. Sprachen Stufe Otto Folberth B I 13 - ger; F 0 Datierung von Datierung bis Datierung Findbuch Umfang - - - 1 cm Klassifikation Materialart Namen 1.3.3.2. Lyrik, epische Kurzformen, Hörspiele und (w) O. F. (Autor) Sprechwerke Verlag Ort Periodikum/Reihe Ausführung TS, SD; alte Band-Nr. OF-Nr. Negativ-Nr. Bild-Signaturen - - Rechte Darin

Verweis Erhaltungszustand

Entnommen Bemerkungen Ein SD mit zahlreichen handschriftlichen Änderungsvermerken. Edition

Enthält 4 Ex.;

140

Signatur Titel Fb.-Nr. B I 13/65-06 Der Traum des Treckführers Provenienz Bestand Zugangs-Nr. PC-Nr. Sprachen Stufe Otto Folberth B I 13 - ger; F 0 Datierung von Datierung bis Datierung Findbuch Umfang 1973 1973 1973 1 cm Klassifikation Materialart Namen 1.3.3.2. Lyrik, epische Kurzformen, Hörspiele und (w) O. F. (Autor) Sprechwerke Verlag Ort Periodikum/Reihe Ausführung SD; alte Band-Nr. OF-Nr. Negativ-Nr. Bild-Signaturen - - Rechte Darin

Verweis Erhaltungszustand

Entnommen Bemerkungen Episches Gedicht. Edition

Enthält

Signatur Titel Fb.-Nr. B I 13/65-13 Ein Urlauber kehrt an die Front zurück [Anekdote] Provenienz Bestand Zugangs-Nr. PC-Nr. Sprachen Stufe Otto Folberth B I 13 - ger; F 0 Datierung von Datierung bis Datierung Findbuch Umfang - - - 7 Bl. Klassifikation Materialart Namen 1.3.3.2. Lyrik, epische Kurzformen, Hörspiele und (w) O. F. (Autor) Sprechwerke Verlag Ort Periodikum/Reihe Ausführung TS; alte Band-Nr. OF-Nr. Negativ-Nr. Bild-Signaturen

Rechte Darin

Verweis Erhaltungszustand

Entnommen Bemerkungen

Edition

Enthält

141

Signatur Titel Fb.-Nr. B I 13/65-16 [Landschaftsessays von O. F.] Provenienz Bestand Zugangs-Nr. PC-Nr. Sprachen Stufe Otto Folberth B I 13 - ger; F 0 Datierung von Datierung bis Datierung Findbuch Umfang - - - 1 cm Klassifikation Materialart Namen 1.3.3.2. Lyrik, epische Kurzformen, Hörspiele und (w) O. F. (Autor) Sprechwerke Verlag Ort Periodikum/Reihe Ausführung K; alte Band-Nr. OF-Nr. Negativ-Nr. Bild-Signaturen - - Rechte Darin

Verweis Erhaltungszustand

Entnommen Bemerkungen

Edition

Enthält Die siebenbürgische Steppe, K; Im Auto über die Latschenregion, K; auch: Ein gar nicht „circumspekter“ Siebenbürger Sachse, Reichsrat Carl Maager, K; Der Mediascher. Schattenriß einer siebenbürgischen Stadtpsyche. K;

Signatur Titel Fb.-Nr. B I 13/65-18 Eine Floßfahrt auf der Goldenen Bistritz Provenienz Bestand Zugangs-Nr. PC-Nr. Sprachen Stufe Otto Folberth B I 13 - ger; F 0 Datierung von Datierung bis Datierung Findbuch Umfang 1939 1939 1939 1 cm Klassifikation Materialart Namen 1.3.3.2. Lyrik, epische Kurzformen, Hörspiele und (w) O. F. (Autor) Sprechwerke Verlag Ort Periodikum/Reihe Ausführung SD; alte Band-Nr. OF-Nr. Negativ-Nr. Bild-Signaturen - - Rechte Darin

Verweis Erhaltungszustand

Entnommen Bemerkungen

Edition

Enthält 11 Ex.;

142

1.4. Private Korrespondenz

1.4.1. Korrespondenz Serie A

Klassifikation Themen des Teilbestands Stufe 1.4.1.* Korrespondenz Serie A (1941 – 1948) E 0 Materialart Charakterisierung (b) Private Korrespondenz aus den ersten Jahren in Salzburg bis zum Eintritt ins Österreichische Forschungsinstitut für Wirtschaft und Politik Ordnung Bibliografische Aufnahme chronologisch

Signatur Titel Fb.-Nr. B I 13/11-01a Korrespondenz Serie A (1941 – 1947); Provenienz Bestand Zugangs-Nr. PC-Nr. Sprachen Stufe Otto Folberth B I 13 A-402 ger; F 0 Datierung von Datierung bis Datierung Findbuch Umfang 1941 1947 1941 – 1947 2 cm; Klassifikation Materialart Namen 1.4.1. Korrespondenz Serie A (b) Verlag Ort Reihe Ausführung Serie A MS, TS; alte Band-Nr. OF-Nr. Negativ-Nr. Bild-Signaturen 18; BO 1 (A) Rechte Darin

Verweis Erhaltungszustand

Entnommen Bemerkungen

Edition

Enthält Rudolf Brandsch Brukenthalmuseum (Spek) Annie Connert Simon Dengjel Roderich Gooß Helwig Wilhelm Hersch Robert Herzer (Bobby) Karl Herzer (Kary) Ernst Jekelius Samuel Karres Lina Eckert [Col.?] M. u. Laura Lazarovici Löffler Fritz, Prof. Dr. Eduard Mantsch Grete Müller Fred Paulini [?] Pascu Karl Pildner von Steinburg (Peppi) Gisela und Otmar Richter 143

Stancu Rosca Herman Roth (Glosse) Rudolf Spek Heinrich u. Alice Scheiner (Schnuck) Johanna Schmied Schuller Rudolf [Gustav und Käte Schuster, USA?] Hans u. Christine Schuster, USA Hugo Schuster Speck Comandant Div. „Tudor Vladimirescu“ Egon Wachner [Dankwart?] Watschinger Käthe Winzerling Hermann Zikeli auch: Dr. Ernst Jekelius: „Dank an Johann Sebastian Bach. Vortrag bei den Bachtagen.“, TS, 11 S.; Vorbestellungen mit Unterschriften für mehrere Schriftenreihen, für Franz Gebbel: „Zeugnisse des Gewissens“, für K. K. Klein:„Verse Honters“, (bei Hermann Roth);

Signatur Titel Fb.-Nr. B I 13/11-01b Korrespondenz Serie A (1947 – 1948, A - K); Provenienz Bestand Zugangs-Nr. PC-Nr. Sprachen Stufe Otto Folberth B I 13 A-402 ger; F 0 Datierung von Datierung bis Datierung Findbuch Umfang 1947 1948 1947 – 1948 3 cm; Klassifikation Materialart Namen 1.4.1. Korrespondenz Serie A (b) Verlag Ort Reihe Ausführung MS, TS; alte Band-Nr. OF-Nr. Negativ-Nr. Bild-Signaturen 18; 3; Rechte Darin

Verweis Erhaltungszustand

Entnommen Bemerkungen Kein Inhaltsverzeichnis Folberths zu diesem Fasz. vorhanden, daher Entzifferung der meisten Namen/Unterschriften durch JF u. Beibehaltung des Alphabets. Mit Aktendeckeln. Edition

Enthält v. a.: Dir. Dr. Ernst Beer „Berichte und Informationen“ Lotha und Horst? Bobby Vetter R. ? Rudolf Brandsch „Briefe aus der Heimat“ – Abschriften u. Auszüge“:1947, 22. Nov. Hilde Ambrosi Draser Jul Hermann Lehrer Draser Jul 144

Josef Karres Ottos Mutter Dr. Hermann Folberth Dir. Karl Mantsch Frau Haydl Dr. Fred Ambrosi Frau Liehn Dr. H. O. Roth Hermann Roth Dr. Rudolf Spek Fini Schuster Dr. Fritz Buresch Christine Emo B ? Connert? Elfriede Tante Fritz Ditrich Thomas Dönez? Hans Dopplinger Duiklen? Walter Daress?` Albert Dörr Jules Fr W. Engber Günther Ferentzi (Nuno) Paul Ferentzi Herr Fiedler Finster & Co. GmbH Hermann (Vetter) Günther und Hermann (Vettern) Dr. med. Sepp Folberth Österreichisches Forschungsinstitut f. Wirtschaft und Politik Frau Fröhlich Gerberfachschule in Freiberg/Sachsen Dr. Karl Groth Hammer Prof. Dr. Hugo Hassinger Else Haßmann Vicki? Helmi Helmut Karres (Sao Paulo) Konrad Hillner Ing.-Arch. Rudolf Huschka Igonta-Verlag (Dr. Joseph Reitsamer) Finnitante Samuel Karres (Sao Paulo) Misch Koncs? Dr. Eduard Keintzel Wilhelm Kelp Erich ? Gretl ? Karl Kurt Klein ? Koni (Gang) Waldi Erich Krestel Kuales Reisebüro Kündig Berufsschule für Kürschner

145 auch: Bei G: Liste von Gewerbeschulen in Österreich;

Signatur Titel Fb.-Nr. B I 13/11-01c Korrespondenz Serie A (1947 – 1948, L - Z); Provenienz Bestand Zugangs-Nr. PC-Nr. Sprachen Stufe Otto Folberth B I 13 A-402 ger; F 0 Datierung von Datierung bis Datierung Findbuch Umfang 1947 1948 1947 – 1948 3 cm; Klassifikation Materialart Namen 1.4.1. Korrespondenz Serie A (b) Verlag Ort Reihe Ausführung MS, TS; alte Band-Nr. OF-Nr. Negativ-Nr. Bild-Signaturen 18; 3; Rechte Darin

Verweis Erhaltungszustand

Entnommen Bemerkungen Kein Inhaltsverzeichnis Folberths zu diesem Fasz. vorhanden, daher Entzifferung der meisten Namen/Unterschriften durch JF u. Beibehaltung des Alphabets. Mit Aktendeckeln. Edition

Enthält v. a.: Landesschulrat für Oberösterreich Rudi? Lina Dr. Carl Molitoris Mutter Julia Folberth? Mela Oma Walter Nedbal H. Nikolaus ÖWG Klagenfurt Österreichische Kulturvereinigung, Landesverband Salzburg Otti Rudolf Pauls Dr. Erich Phleps Philippi? Hans Pichler Richard Pirngruber Propagandabüro Salzburg Randel? Hans und Traute Andrei Rogalschi Dr. Hans Rosenthal Herman Roth Pitzi? “Salzburger Nachrichten” Samuel und Helmut Karres (Samelmi) Dr. Rudolf Spek 146

Herman Roth Gerhard Sooß Alice ? Joseph Scherer (Sepp) Frieda Schlatter Ernst Schlosser Hans und (Frau) Schneider Gaby Schopper-Dreger Hugo Manner Viktorin Alfred von Schuller-Götzburg Dr. med. Max Schulte Gustitante Tracont-Geschenk-Gutschein-Dienst Vorarlberger Kammer für gewerbliche Wirtschaft Egon Wachner Dank. Watschinger Dr. Heinrich Zillich

Signatur Titel Fb.-Nr. B I 13/12-02 Korrespondenz Serie A (1947 – 1949); Provenienz Bestand Zugangs-Nr. PC-Nr. Sprachen Stufe Otto Folberth B I 13 A-402 ger, rum; F 0 Datierung von Datierung bis Datierung Findbuch Umfang 1947 1949 1947 - 1949 2 cm; Klassifikation Materialart Namen 1.4.1. Korrespondenz Serie A (b) Verlag Ort Reihe Ausführung MS, TS; alte Band-Nr. OF-Nr. Negativ-Nr. Bild-Signaturen 19; BO 2 (A) Rechte Darin

Verweis Erhaltungszustand

Entnommen Bemerkungen Mit Aktendeckeln. Edition

Enthält v. a.: Hilfskomitee (Rothfeier) Dr. Heinz Otto Beer (HIKO) Otto Binder Dr. Hans Binder Lotha Binder Fritz Buresch Brigitte Csaki Johann Daroczi Erich Dienesch Lina Eckert Ion V. Emilian Margret Fiedler Konrad Folberth (Koni) Günther Folberth Sepp Folberth Trude Göckler Johann Hartig (Prof.) Hermann Hienz 147

Hilde u. Otto Schlandt Eduard Keintzel (Dr.) Karl Kurt Klein Herta Kotschi Waldemar Kotschi Martin Kreutzer Samuel Karres Hermann Lehrer Edgar Liebich [s. a.] Gerda Liehn (Gedicht) Dr. Markus Mutters Briefe [Juliane Folberth] Mela Fritz Heinz Reimesch Andrei Rogalski Hans Rosenthal Herman Roth General De Pottere Norbert Scharnagl Erich Schneider Fritz Schuller Jirle Terplan (über Aichelburg) Egon Wachner „Wegwarte“ (Prof. Josef Schmidt) Heinrich Zillich Richard Zintz

Signatur Titel Fb.-Nr. B I 13/12-03a Korrespondenz Serie A (1948, A- L); Provenienz Bestand Zugangs-Nr. PC-Nr. Sprachen Stufe Otto Folberth B I 13 A-402 ger; F 0 Datierung von Datierung bis Datierung Findbuch Umfang 1948 1948 1948; 2 cm; Klassifikation Materialart Namen 1.4.1. Korrespondenz Serie A (b) Verlag Ort Reihe Ausführung MS, TS; alte Band-Nr. OF-Nr. Negativ-Nr. Bild-Signaturen 19; BO 4 (A) Rechte Darin

Verweis Erhaltungszustand

Entnommen Bemerkungen Mit Aktendeckeln. Edition

Enthält Fred? Lilli Algatzy Otto Beer Bobby Ella Rudolf Brandsch Ladislaus Brazay (Dr.) Blankart & Cie. Bundeslehranstalt für Holz- und Steinbearbeitung/Hallein 148

Samuel Karres sen. Schweizerische Caritaszentrale Gustav Carthmann (Gustonkel) Karl Caspari (Hubi) Christa Clothilde Csallner F. Czikeli Dahinten Deutsches Lederinstitut Erich Dienesch Julius Draser Gerti Draser? Hans Ipsen Lina Eckert Leila Eisenburger Paul Ferentzi & Kessler Österreichisches Forschungsinstitut f. Wirtschaft u. Politik Elfriede-Tante Frieda Gerda Vetter R. R ? Michael Girscht Gooß Göckler Hann? Robert Hammer H. Hassinger (Prof. Dr.) Fritz Henning Karl Herzer Hans Georg Herzog Hetta Alfred Hönig Ernst Jekelius Dr. Jelen (Oberkirchenrat, Deutschland) Jenitante Kafka, Fa. Josef Foggensteiner Kari Dutz Karres Samuel Karres sen. Günther K. K. Klein Wilhelm Kny Koni Kraus Erich Krestel Hans von Kuales M. Lederer Lederindustrie (u. a. Knebl. & Ditrich) Lina Eckert

149

Signatur Titel Fb.-Nr. B I 13/12-03b Korrespondenz Serie A (1948, M – Z); Provenienz Bestand Zugangs-Nr. PC-Nr. Sprachen Stufe Otto Folberth B I 13 A-402 ger; F 0 Datierung von Datierung bis Datierung Findbuch Umfang 1948 1948 1948 3 cm; Klassifikation Materialart Namen 1.4.1. Korrespondenz Serie A (b) Verlag Ort Reihe Ausführung MS, TS; alte Band-Nr. OF-Nr. Negativ-Nr. Bild-Signaturen 19; BO 4 (A) Rechte Darin

Verweis Erhaltungszustand

Entnommen Bemerkungen Mit Aktendeckeln. Edition

Enthält Gerhard Martin Richard Maurer Mela Anna Müllegger Mutter Mutter und Vater von Gertrud K. Philippi Kuschy u Fritzl Philippi Hans Pichler Andrei Rogalski (Rogalschi) Hans Rosenthal Herman Roth (!) Samelmi (Samuel Karres) Irmgard Schaller Dr. Emmerich Singer Gaby Skipper-Duger (Schopro) Max Schulte Hans Schuster Sozi Otto Steiner Gerhard Terplan (Jirle) Dr. Thurner Tini Tuldchen Egon Wachner Moritz Wagner Waldi Winkler – Transporte Heinrich Ziegler Heinrich Zillich Richard Zintz

150

Signatur Titel Fb.-Nr. B I 13/13-04 Korrespondenz Serie A (1949 – 1950); Provenienz Bestand Zugangs-Nr. PC-Nr. Sprachen Stufe Otto Folberth B I 13 A-402 ger, hun; F 0 Datierung von Datierung bis Datierung Findbuch Umfang 1949 1950 1949 – 1950 2 cm; Klassifikation Materialart Namen 1.4.1. Korrespondenz Serie A (b) Verlag Ort Reihe Ausführung MS, TS; alte Band-Nr. OF-Nr. Negativ-Nr. Bild-Signaturen 20; BO 5 (A) Rechte Darin

Verweis Erhaltungszustand

Entnommen Bemerkungen Mit Aktendeckeln. Edition

Enthält Otto Beer Hans Helmut Bruno Brehm Bundesfachschule in Hallein Hubi Gustav Carthmann (Gustonkel) Günther? Samelmi Johann Daroczi („Eldra“, Sozi) Christa Sepp Folberth Gabi und Paul Irene Franz Adolf Freudenberg Kurt Glondys Gooß Erzherzog Anton von Habsburg Dr. von Hahn Georg Hansen H. Hassinger Werner Heck Edith Helbsing Theodor Heuss (Bundespräsident) Hildi und Otto Lilly von Kaiser (Keiser) Samuel Karres Helmut Karres (Helmi und Batzi) Walter Kipper Waldi Evang. Kirchenrat Hans von Kuales Jenö Karl Kurt Klein H. A. Kraus (Nationalrat) Hermann Lehrer 151

Fritz Löffler Molitoris (?) Mutter Nonnberg (Chorfrauenstift) Österreichische Volkspartei De Pottere (Generalkonsul) Herman Roth Erika Lina Schrögl (?) Max Schulte Egon (Wachner?) Wolff Heinrich Zillich

Signatur Titel Fb.-Nr. B I 13/13-05 Korrespondenz Serie A (1950 – 1951); Provenienz Bestand Zugangs-Nr. PC-Nr. Sprachen Stufe Otto Folberth B I 13 A-402 ger; F 0 Datierung von Datierung bis Datierung Findbuch Umfang 1950 1951 1950 – 1951 Klassifikation Materialart Namen 1.4.1. Korrespondenz Serie A (b) Verlag Ort Reihe Ausführung MS, TS, ZA; alte Band-Nr. OF-Nr. Negativ-Nr. Bild-Signaturen 20; BO 7 (A) Rechte Darin Hermann Ernst: „Abgeordnete von Gestern. Vertreter – Verräter“, in: „Neuer Weg“, 4. Dez. 1950, Abschrift (Artikel über Hans Otto Roth, Otto Herzog, Rudolf Brandsch, Karl Gündisch, Hermann Plattner, Andreas Schmidt); Richard Freudenberg: „Zum Jahreswechsel 1950/51“, Weinheim, 1950; O. F.: Lebenslauf; Paul Schuster: „Kampf dem Klassenfeind“, in: „Neuer Weg“, 2. April 1950, 2. Jg, Nr. 322 (Artikel über Otto Folberth, Gromen, Petri, Schuster, Herbert, Karres); Verweis Erhaltungszustand

Entnommen Bemerkungen Dieser Band war B I 13/13-04 beigebunden und nicht durch Karteizettel erschlossen. Mit Aktendeckeln. Edition

Enthält v. a.: Hubi Christa Johann Daroczi (Sozi) Erich Dienesch Hermann Eckhardt Korrespondenz zwischen Otto und Gertrude Folberth; Sepp Folberth Hans Freudenberg Richard Freudenberg 152

Evangelisches Pfarramt Goisern Karl Götz Egon Hajek Leopold Jungfer Erika Samuel Karres (Bruder von Gertrud) Helmut Karres v. Kaiser (Keiser) Hermann Lehrer Lutherischer Weltbund in Österreich Hans Meschendörfer Hermann Müller Mutter Hans und Traute Hermann Roth Hermine Schardt (?) Max Schulte Adalbert-Stifter-Preis Erna Thorak Lotte Ullmann VdU Egon Wachner Ferdinand Wagner Heinrich Zillich

Signatur Titel Fb.-Nr. B I 13/61-20 Geburtstagsglückwunsch von O. F.s Tochter Dorothee Provenienz Bestand Zugangs-Nr. PC-Nr. Sprachen Stufe Otto Folberth B I 13 - ger; F 0 Datierung von Datierung bis Datierung Findbuch Umfang - - - 1 Bl. Klassifikation Materialart Namen 1.4.1. Korrespondenz Serie A (b) Verlag Ort Periodikum/Reihe Ausführung HS, D; alte Band-Nr. OF-Nr. Negativ-Nr. Bild-Signaturen - - Rechte Darin

Verweis Erhaltungszustand

Entnommen Bemerkungen

Edition

Enthält

153

1.4.2. Korrespondenz Serie C

Klassifikation Themen des Teilbestands Stufe 1.4.2.* Korrespondenz Serie C (1953 – 1988) E 0 Materialart Charakterisierung (b) v. a. private Korrespondenz nach der Pensionierung Ende 1954 Ordnung Bibliografische Aufnahme chronologisch

Signatur Titel Fb.-Nr. B I 13/18-01 Korrespondenz Serie C (1953 – 1954) Provenienz Bestand Zugangs-Nr. PC-Nr. Sprachen Stufe Otto Folberth A-1279 ger; F 0 Datierung von Datierung bis Datierung Findbuch Umfang 1953 1954 1953 – 1954 2 cm; Klassifikation Materialart Namen 1.4.2. Korrespondenz Serie C (b) Verlag Ort Reihe Ausführung HS, TS; alte Band-Nr. OF-Nr. Negativ-Nr. Bild-Signaturen 40; BO 10 (C); BO 11 (C) Rechte Darin Mitgliedskarte der „Künstlergilde e. V.“, Stuttgart, von O. F.; Verweis Erhaltungszustand

Entnommen Bemerkungen Vermerk von O. F. auf Deckblatt bezüglich Briefordner der Serie C: „Nr. 8 u. 9 gibt es nicht.“ Edition

Enthält v. a.: (1953) Frau von Arnim (Bayerischer Landesverband) Mathias Bernath C. Bertelsmann-Verlag H. J. Beyer u. Fritz Valjavec M. J. Bonn Deutsche Gesellschaft für Osteuropa-Kunde Peter Diederichs Werner Essen Wilhelm Gareis Kurt Glondys Göttinger Arbeitskreis /Frhr. von Braun Theodor Heuss Holzner-Verlag Kaufmännische Privatschule Dr. W. Steinhöfel Hans Koch Johann Kondert Erwin Machunze Hermann Maurer Heinrich Meder Gerd von Mende „Nation Europa“ (Arthur Ehrhard); 154

NCWC, Zentrale für Österreich (War Relief Services – National Catholic Welfare Conference; G. Neuner) „Neue deutsche Biographie“ (H. J. Rieckenberg, Stolberg) Österreichische Liga für die Vereinten Nationen (v. Hohenshueter) „Osteuropa-Institut“ München (Hans Koch) Helfried Pfeifer Karl Pfeil Paul Philippi Lydia v. Semaka-Borel Wegweiser für Heimatvertriebene Verlag (Wolfgang Steinbichl) Carl Wilk (1954) Ludwig Finckh- Freundesbriefe Thusnelda Henning Grete Lorenz-Preuer Gerhard May Konrad Nussbächer René Oderbolz (Europäische Forschungsgruppe für Flüchtlingsfragen) Rudolf Oesterle Hans Philippi Reclam-Verlag Richter (Wohnsiedlung 67, Linz - Wegscheid) Hilfsverein der Siebenbürger Sachsen „Stephan Ludwig Roth“ (R. Alberti) Käthe Scheller Victorin von Schuller-Götzburg Soos Südostdeutsches Kulturwerk (Fritz Valjavec) Zentralbüro der World YMCA auch: O. F.: „Ein Arbeitsplan für die Stephan Ludwig Roth-Forschung“, TS, [s. a.]; [o. V.]: „Verfassung der Landsmannschaft der Siebenbürger Sachsen in Österreich“, TS, [s. a.]; O. F.: „Themenliste Prof. Folberth“, TS, [s. a.]; Südosteuropa-Gesellschaft München: “Einladung zur Internationalen Hochschulwoche der Südosteuropa-Gesellschaft vom 23. – 27. Okt. 1954“, TS, 1954; O. F.: „Bildung eines Förderkreises für die Stephan Ludwig Roth-Forschung“, TS, [s. a.]; „Mitteilungen des Österreichischen Vereins der Siebenbürger Sachsen in Salzburg“, TS, Okt. 1954; [o. V.]: „Die AER-Tagung in Istanbul“, TS, [s. a.]; [AER = Europäische Forschungsgruppe für Flüchtlingsfragen]; Ludwig Finckh - 13. Freundesbrief: „Der Rosengarten“, Druck, 1953; Ludwig Finckh - 13. Freundesbrief: „Nichts ist schöner als mit Freunden zu leben.“ Druck, 1953; [O. F.]: [1 Presseankündigung eines Diavortrags von O. F. über die Siebenbürger Sachsen], TS, 1953; Landsmannschaft der Siebenbürger Sachsen in Salzburg: „Mitteilungsblatt“, Nr. 1, TS, Mai 1954; O. F.: „Internationales Flüchtlingsrecht ab März 1954. Genfer Flüchtlingskonvention erlangt durch Österreichs Ratifizierung Rechtsgültigkeit.“ TS, [s. a.]; [mit drei gedruckten Fotos]; O. F.: „Das Flüchtlingsproblem in Österreich ganz anders gelagert als in Westdeutschland,“ TS. [s. a.];

155

Signatur Titel Fb.-Nr. B I 13/18-02 Korrespondenz Serie C (1955) Provenienz Bestand Zugangs-Nr. PC-Nr. Sprachen Stufe Otto Folberth B I 13 A-1279 ger; F 0 Datierung von Datierung bis Datierung Findbuch Umfang 1955 1955 1955 3 cm; Klassifikation Materialart Namen 1.4.2. Korrespondenz Serie C (b) Verlag Ort Reihe Ausführung HS, TS; alte Band-Nr. OF-Nr. Negativ-Nr. Bild-Signaturen 40; BO 12 (C), BO 13 (C) Rechte Darin

Verweis Erhaltungszustand

Entnommen Bemerkungen

Edition

Enthält v. a.: (Nr. 12) Bertelsmann Verlag Rolf Binder Richard Brandsch (TH München) Brentano-Verlag Gerhard Csaki Grete Csaki Demelius Evangelische Flüchtlingshilfe (Sepp Scherer) William Folberth Walter Freudenberg Friedrich Funder („Furche“) Göttinger Arbeitskreis (Freiherr von Braun) Werner Heck Alfred Karasek Karl Kurt Klein Hans Koch Künstlergilde (Schremmer) Wilhelm Kronfuss Georg Graf Küenburg (Schlossverwaltung der Frohnburg) „Leben und Glauben“ (Margret Heger) Hermann Lehrer Grete Lorenz Lutherischer Weltbund (Ahti Auranan) Markstaller Hans Meschendörfer „Neue Deutsche Biographie“ (Rieckenberg) Erich Roth „Salzburger Nachrichten“ (Ilse Leitenberger) Gerhard ? Südostdeutsches Kulturwerk „Die Tat“ Hilmar Toppe „Tyrolia Verlagsanstalt“ Michael Waadt „Wegweiser für Heimatvertriebene“ 156

Rainer Wunderlich Verlag Heinrich Zillich

(Nr. 13) Bayerischer Landesverband für freie Volksbildung Grete Csaki Ion Emilian „Stindardul“ Evangelische Flüchtlingshilfe (Sepp Scheerer) John Foisel William Folberth Deutsche Forschungsgemeinschaft Deutsche Gesellschaft für Osteuropakunde (Hans Schumann) Göttinger Arbeitskreis (Frhr. von Braun) Dr. Hatt Hans Georg Herzog Theodor Heuss (Kenner Stephan Ludwig Roth) Dr. Hirth (Stadtmagistrat Salzburg) Von Hoffmann Karl Kurt Klein Friedel Kondert Landsmannschaft der Siebenbürger Sachsen in Deutschland Gerhard Martin Gerhard May G. v. Mende (Büro für heimatvertriebene Ausländer, Düsseldorf) Neue Deutsche Biographie“ (Rieckenberg) Les Quatre Vents (Dr. Hatt) Pestalozzianum (Hans Stettbacher) Hermann Phleps Pressedienst der Heimatvertriebenen Erich Roth Eduard Spranger U. A. R. G. (Bund der rumänischen Verbände und Institutionen in der deutschen Bundesrepublik und West-Berlin; Gheorghe Acrivu) Staackmann-Verlag Steiner-Verlag Hans Strachotinsky (Internationale Katholische Kommission für Wanderungsfragen) Südostdeutsches Kulturwerk (Grill) Südosteuropa Institut (Martha Grill-Petri) Südverlag E. Greiner Transylvania Club (Kurt Hirsch, Kitchener, Ontario, Canada) Fritz Valjavec (Südost-Institut) „Wegweiser“ (Wolfgang Steinbichl) Gerhard Ziemer Hans Zikeli auch: [Vereinbarungen von O. F. und Dr. Herbert A. Kraus (Küenburgsche Verwaltung) bezüglich des Ausbaus der Nebengebäude der Frohnburg], TS, 1948; O. F.: „Csaki, Richard“, TS, [s. a.]; [Artikel in “Neue Deutsche Biographie”]; [o. V.]: [Bekanntgabe der drei Gewinner des Preisausschreibens des Südostdeutschen Kulturwerks (O. F.: „Das Stundenglas“, Martha Grill: „Gewänder der Versuchung“, Hans Wolfram Hockl: „Lazarett Schloss Cumberland“)]; Südosteuropa-Gesellschaft: „Einladung zur 2. Internationalen Hochschulwoche der Südosteuropa- Gesellschaft vom 26. – 30. Sept. 1955“, TS, 1955; O. F.: „Und in Österreich? Wird man die Flüchtlinge einmal mündig sprechen?“, TS, [s. a.]; Fritz Valjavec: „Arbeitsplan für die Stephan Ludwig Roth-Forschung“, TS, [s. a.]; Parlamentskorrespondenz: „Erwerb der Staatsbürgerschaft durch Volksdeutsche“, TS, 1954; 252 der Beilagen zu den stenografischen Protokollen des Nationalrates VII. GP. Regierungsvorlage: „Bundesgesetz vom xxx 1954, betreffend den Erwerb der Staatsbürgerschaft durch Volksdeutsche“; Druck, 1954;

157

[O. F.?]: Arbeitsplan und Kostenvoranschlag für die Erstellung eines druckreifen Manuskriptes zu einem Urkundenbuch mit wissenschaftlichem Kommentar über die politische Tätigkeit, die Verurteilung und den Tod St. L. Roths, TS, [s. a.]; [s. a.]: „Curriculum Vitae“ [von O. F. in englischer Sprache], TS, [s. a.];

Signatur Titel Fb.-Nr. B I 13/19-03a Korrespondenz Serie C (1951 - 1956) Provenienz Bestand Zugangs-Nr. PC-Nr. Sprachen Stufe Otto Folberth B I 13 A-1279 ger; F 0 Datierung von Datierung bis Datierung Findbuch Umfang 1951 1956 1951 - 1956 1 cm; Klassifikation Materialart Namen 1.4.2. Korrespondenz Serie C (b) Verlag Ort Reihe Ausführung HS, TS; alte Band-Nr. OF-Nr. Negativ-Nr. Bild-Signaturen 41; BO 15 (C) Rechte Darin Mitgliedskarte des Forschungsinstituts für Fragen des Donauraumes für das Jahr 1955 für O. F.; s/w-Foto in Brief von Wilhelm Folberth (Will) von ihm und seiner Frau Nettie, geb. Geist; Todesanzeige Friedrich G. Folberths (+ 22.09.1955), in: Wächter und Anzeiger. American Weekly in the German and [abgeschnitten]; Postkarte mit Ansicht vom Bibel- und Erholungsheim Hohegrete GmbH, Au an der Sieg; Verweis Erhaltungszustand

Entnommen Bemerkungen

Edition

Enthält O. F.-Ordner 15: Bertelsmann-Verlag (Gerd Mohn) Hans Binder (?) Peter Berger (Forschungsinstitut für Fragen des Donauraums) Creditanstalt-Bankverein Fred G. Folberth (mit Foto) Walter Freudenberg Göttinger Arbeitskreis Freiherr von Braun (Pressedienst der Heimatvertriebenen) Werner Heck Hans G. Herzog „Heimat“ (Wilhelm Formann) Karl Kurt Klein Hans Koch Eduard Kutschis Landsmannschaft der Sbg. Sachsen in Deutschland (Heinrich Zillich) Hans Meschendörfer (Versandbuchhandlung) Armin Mohler Carl Molitoris Otto Müller Verlag K. U. Pihkala 158

Pilgram Verlag Erich Roth „Salzburger Nachrichten“ Norbert Scharnagel (Stiftung Soziales Friedenswerk) Scheerer (Pfarrer) Herta Scheerer-Ungar Walter Schneefuß Kurt Streitfeld Fritz Valjavec (Südostinstitut, München) „Vertriebenen-Anzeiger“ Egon [Hajek?] Wigant Weltzer Rainer Wunderlich Verlag „Wegweiser für Heimatvertriebene“ Hans Zickeli auch: Mediascher Neujahrsbrief [Rundbrief einer Mediascher Vereinigung außerhalb Rumäniens?], TS; Volksdeutsche Landsmannschaften Österreichs (VLÖ): Protokoll über die Sitzung des Leitungsausschusses am 19. Jan. 1956, TS; Volksdeutsche Landsmannschaften Österreichs (VLÖ): Rechenschaftsbericht des Leitungsausschusses an die Landsmannschaften der VLÖ, TS, 19. Jan. 1956;

Signatur Titel Fb.-Nr. B I 13/19-03b Korrespondenz Serie C (1955 – 1956) Provenienz Bestand Zugangs-Nr. PC-Nr. Sprachen Stufe Otto Folberth B I 13 ger; F 0 Datierung von Datierung bis Datierung Findbuch Umfang 1955 1956 1955 - 1956 2 cm; Klassifikation Materialart Namen 1.4.2. Korrespondenz Serie C (b) Verlag Ort Reihe Ausführung HS, TS, D, ZA; alte Band-Nr. OF-Nr. Negativ-Nr. Bild-Signaturen 41; BO 14 (C) Rechte Darin Ludwig Finckh: „Mein Herz ist Dankes voll“; 23. Freundesbrief, D, April 1956; Karte von Walter Freudenberg an seine Freunde mit einer Darstellung der Feierlichkeiten anlässlich der Verleihung der Ehrendoktorwürde in Leeds, Großbritannien, an ihn. (Gäste u. a. der Atomforscher Sir Cockcroft und Kamala Nehru, die Ehefrau des ersten Premierministers von Indien, Pandit Nehru, D, 1956); Einladung von Bischof D. Gerhard May, Friedrich v. Goertzke und Mechthild v. Goertzke-Helldorff zur evangelischen Akademietagung „Der Christ und sein Volk“, D, Juni 1956; Zwei Trauerkarten zum Tod von Professor Dr. Dr. Erich Roth, D, 1956; Postkarte mit Ansicht von Dinkelsbühl von Alfred Zobel, Gerhard Sooß, Fritz Graef u. a., [s. a.]; Postkarte von H. Nikolaus, 1956; Verweis Erhaltungszustand

159

Entnommen Bemerkungen

Edition

Enthält O. F.-Ordner 14: Bertelsmann-Verlag (Gerd Mohn) Ernst Biesenberger Lothar Chrestels Sepp Folberth William Folberth Walter Freudenberg Göttinger Arbeitskreis (Pressedienst der Heimatvertriebenen) Egon Hajek Hans Georg Herzog Franz Herberth (Hauptgeschäftsführer der Landsmannschaft der Siebenbürger Sachsen in Österreich?) Keith Hitchins Jugendherberge Schloß Trautenfels Krista Keller Fritz Kelp (Kelb?) Karl Kurt Klein Wilhelm Kronfuss Otto R. Ließ Lutherischer Weltbund (Ahti Auranen) Gerhard May (Bischof) Hans Meschendörfer Miskolczy Österreichische Nationalbibliothek Ost-West-Kurier Zentralbesoldungsamt Wien Hans Philippi Erich Roth Hildegard Roth Waldemar Quaiser Hellmut Ruprecht (Verlag Vandenhoeck & Ruprecht) Lothar Selke (Deutsches Heimstättenwerk für Wissenschaftler und Künstler e. V.) Skrehunetz-Hillebrand (Münchner Illustrierte) Scharnagl (Stiftung „Soziales Friedenswerk“) Sepp Scheerer E. Schremmer (Association for the study of the world refugee problem) Mathias Schuster Rudolf Sekera-Terplan Steirisches Jugendherbergswerk, Jugendherberge Schloss Trautenfels (Erwin Patzelt) Emil Sturm Susanne Terplan Südostdeutsche Kultur- und Forschungsstelle in München Robert Wagner Siebenbürgische Bücherei, Rimsting Wegweiser für Heimatvertriebene (Steinbichl);

160

Signatur Titel Fb.-Nr. B I 13/19-04 Korrespondenz Serie C (1955 – 1957) Provenienz Bestand Zugangs-Nr. PC-Nr. Sprachen Stufe Otto Folberth B I 13 A-1279 ger; F 0 Datierung von Datierung bis Datierung Findbuch Umfang 1955 1957 1955 – 1957 4 cm; Klassifikation Materialart Namen 1.4.2. Korrespondenz Serie C (b) Verlag Ort Reihe Ausführung HS, TS, K; alte Band-Nr. OF-Nr. Negativ-Nr. Bild-Signaturen 41; BO 16 (C), BO 17 (C) Rechte Darin Danubius: „Ein umstrittenes Institut“, in: „Vertriebenen-Anzeiger“, Nr. 33 vom 20. Okt. 1956 [Forschungsinstitut für Fragen des Donauraumes, Salzburg; Kopie]; [o. V.]: „Lustlose Generalversammlung. Donaurauminstitut verschickte die Einladungen zu spät.“, in: „Der Sudetendeutsche“, Nr. 44 vom 3. Nov. 1956; Heiratskarte von Paul Philippi und Irmentraud Waadt (Trauung 1. Sept. 1956, Traunreut); Trauer-Danksagungskarte von Hildegard Roth anlässlich des Todes ihres Mannes Erich Roth, 1956; Postkarte von Hildegard Roth, 1956; Geburtskarte des Ehepaars Marianne und Helmut Styhler für die Zwillinge Susanne und Marianne, 1956; Postkarte mit Ansicht des Lady Beaverbrook’s Building, University of New Brunswick, GB, von Balatinecz János, [s. a.]; Ungarische Postkarte von Lotte [Binder?], [1957?]; Weihnachtskarte des Böhlau-Verlags, 1956; Satzung der Südosteuropa-Gesellschaft e. V., 1956; Trauerkarte zum Tod von Hans Schennet (gestorben 12. Mai 1957); Verweis Erhaltungszustand

Entnommen Bemerkungen

Edition

Enthält v. a.: Glückwünsche zum 60. Geburtstag: Landsmannschaft der Siebenbürger Sachsen in Deutschland e. V. (Heinrich Zillich) Lotha und Hans (?) Wilhelm Kronfuss Die Künstlergilde e. V. Samuel [Karres?] Waldemar Quaiser Landeshauptmann von Salzburg, Josef Klaus Josef Domandl Salzburger Volkshochschule 161

Helmut Karres Hildi und Otto Inge und Günther (Telegramm) K. V. Müller (Telegramm) Hermann Lehrer Firma Eldra (Telegramm) „Wegweiser für Heimatvertriebene“ (Steinbichl) Karl Lahm Gustav Wollmann (Wallmann?) Siegfried Gmelin ------O. F.-Ordner 16: Viktor Beermann (Hochkommissär der Vereinten Nationen für die Flüchtlinge) Johann Daróczi „Salzburger Nachrichten“ Deutsche Forschungsgemeinschaft Bad Godesberg (Kempf, Treue, Zierold) Sepp Folberth Herbert Gastinger Göttinger Arbeitskreis Martha Grill (Südostdeutsche Kultur- und Forschungsstelle, München) Werner und Christl Gilhofer Bundeszentrale für Heimatdienst, Bonn Heltmann Hermann Henning Hilfsverein der Siebenbürger Sachsen „Stephan Ludwig Roth“ e. V., München Keith Hitchins Karl Kurt Klein Wilfried Krallert Friedrich Krauß Walter Leitner (Landesrat) Lutherischer Weltbund (Ahti Auranen) Evangelisches Hilfswerk (Hans Schager) May (Bischof der ev. Kirche A. B. in Österreich) Otto Meesmann (Pressereferent des Generalkonsulats der BRD in Salzburg) Hans Meschendörfer Werner Middelmann (BRD, Vertriebenenministerium) Carl Molitoris Institut für Soziologie und Sozialanthropologie, Bonn, „Neues Abendland“ Österreichische Nationalbibliothek R. Oldenbourg Verlag (Schröter) Österreichisches Kriegsarchiv Österreichisches Staatsarchiv Gebhard Rath Hans Philippi Paul Philippi Radvanszky (Telegramm); Forschungsinstitut für Fragen des Donauraumes Ignaz Reich (Brief mit gedrucktem hebräischen Briefkopf) Ladislaus Szarka (Lutherischer Weltbund) Schoger (Ev. Hilfswerk in Österreich) Sepp Scherer Dr. Walter Schneefuss Dani Stetzenbach (?) (Evangelisches Hilfswerk in Österreich) Fritz Theil Fritz Valjavec „Wegweiser für Heimatvertriebene“ (Steinbichl) ------

162

O. F.-Ordner 17: János Balatinecz Peter Berger (Forschungsinstitut für Fragen des Donauraumes) Lotte Binder Böhlau-Verlag Bruckner (Landsmannschaft der Siebenbürger Sachsen in Deutschland) Hermann Buresch Deutsche Bundeszentrale für Heimatdienst Deutsche Forschungsgemeinschaft (Sticker, Treue) Bayerische Hypotheken- und Wechselbank Otto Eisenburger Südostdeutsches Kulturwerk Martha Grill-Petri Verlag Walter de Gruyter & Co. Amt der Salzburger Landesregierung Hans Hermann Hans Georg Herzog Alfred Hönig (Landsmannschaft der Siebenbürger Sachsen in Deutschland) Ludwig Jedlicka Franz Deéd [?] Fritz Klingler Erik Kühnelt-Leddihn Lutherischer Weltdienst Magyar Törtenelmi Tarsulat Igazgatosaganak Österreichisches Staatsarchiv Hans Philippi Paul Philippi Erhard Plesch Gene Berkovics Fritz Valjavec Südostdeutsches Kulturwerk Johann Weidlein Martin Wellmann Heinrich Zillich Kurt Ziesel auch: Erklärungen an Eidesstatt von O. F. und Johann Daróczi über die deutsche Schulbildung von Ignaz Reich, Sohn des Oberrabbiners von Mediasch, Moses Reich, in Mediasch, K, 1956 (weder Stempel noch Unterschrift); O. F.: Bericht über die Tätigkeit der LWF-Dienststelle für Eingliederungsberatung in Salzburg, TS, 1956; Rundbrief des Hilfskomitees der Siebenbürger Sachsen und ev. Banater Schwaben mit Einladung zum siebenbürgisch-sächsischen Kirchentag in Schwäbisch Hall und Einladung zu einer Erholungsfreizeit in Schloss Virnsberg, TS, 1956; Erich Roth: Bericht über den Stand des Forschungsauftrages Ro 15/3 über das Leben von Stephan Ludwig Roth, TS, 1956; Hans Philippi und Sepp Scheerer: mehrere Schreiben und Denkschriften zu einer möglichen Umsiedlung von in Österreich lebenden Siebenbürger Sachsen in die BRD, TS, 1956; [o. V.]: „Kurze Denkschrift über die Lage der in Österreich lebenden Siebenbürger Sachsen“, TS, [s. a.]; Einladung des Arbeitskreises junger Siebenbürger Sachsen mit Programm, TS, 2. – 7. Jan. 1957; O. F.: Schlussbericht über die Betreuung der aus Ödenburg geflüchteten ungarischen Studenten [Volksaufstand bzw. bürgerlich-demokratische Revolution in Ungarn 1956]; TS,1957; Fritz Theil: „Das Deutschtum in Rumänien“, TS, 1956; Spendenaufruf von Franziska Wernberg für die Flüchtlinge der Hochschule Ödenburg [Volksaufstand in Ungarn], TS, 1956;

163

Signatur Titel Fb.-Nr. B I 13/20-5a Korrespondenz Serie C (1956 – 1958) Provenienz Bestand Zugangs-Nr. PC-Nr. Sprachen Stufe Otto Folberth B I 13 A-1279 ger; F 0 Datierung von Datierung bis Datierung Findbuch Umfang 1956 1958 1956 – 1958 3 cm; Klassifikation Materialart Namen 1.4.2. Korrespondenz Serie C (b) Verlag Ort Reihe Ausführung HS, TS, K; alte Band-Nr. OF-Nr. Negativ-Nr. Bild-Signaturen 42; BO 18 (C), BO 19 (C) Rechte Darin Werbeprospekte des Versandbuchhändlers Hans Meschendörfer; Mitgliedskarte O. F.s bei der Gesellschaft für Ost- und Südostkunde, Linz; Ansichtskarte von Hans Philippi mit Foto von Frauen in Rode in der Kirche; Forschungsinstitut für Fragen des Donauraumes: Einladung und Programm zur Jahrestagung 1957 in Linz, D, 1957; „St“: „Er war ein großer Bürger unserer Stadt“. Weinheim nahm Abschied von Dr. h. c. Walter Freudenberg – Trauerfeier und Beisetzung unter stärkster Anteilnahme. In: Weinheimer Nachrichten, 19. Okt. 1957, S. 3; W.: „Hervorragende Persönlichkeiten des Randdeutschtums“: Thusnelda Henning. In: Wegwarte, 26. Okt. 1957; Geburtskarte für Adelheid Marie Philippi, Tochter von Irmentraud und Paul Philippi (geb. 15. Juni 1957); Verweis Erhaltungszustand

Entnommen Bemerkungen

Edition

Enthält v. a.: O.-F. Ordner 18: Werner Heck Universität Heidelberg, Herr Wessel, über eine mögliche Verleihung der Ehrendoktorwürde an Hermann Oberth und dessen Schrift „Die Rakete zu den Planetenräumen“); Hans Georg Herzog Brief Folberths an Bundespräsident Theodor Heuss bezüglich Hermann Oberths Ansicht über eine Stationierung von Atomraketen in Deutschland; Franz Herbert (Hilfskomitee der Siebenbürger Sachsen) Alfred Hönig, Klinger-Verlag Landeshauptmann von Salzburg Klingenbeck (Landestheater Salzburg) Künstlergilde Esslingen (Josef Mühlberger) Hans Meschendörfer Arbeitskreis junger Siebenbürger Sachsen Bundesrealgymnasium in Oberschützen Gesellschaft für Ost- und Südostkunde (A. K. Gauß) Anton Deutsch (Österreichisch-Bayerische Gesellschaft) 164

Paul Philippi Christian Phleps Heinrich Rogge Biblioteca Romana, Freiburg (Mihailescu) Südosteuropa-Gesellschaft (Fritz Valjavec) Sudetenpost Theodor Schieder Landsmannschaft der Siebenbürger Sachsen in Deutschland (Schuster) Fritz Theil Felix Fink United States, Information Service, Salzburg Südost-Institut Südostdeutsches Kulturwerk Egon [Wachner?] Helmut Wolff Hans Bernhard Zimmermann

O. F.-Ordner 19: Peter Berger Forschungsinstitut für Fragen des Donauraumes Berichte und Informationen, Salzburg Donnenberg (Vizebürgermeister von Salzburg) Martha Grill (Südostdeutsches Kulturwerk) Böhlau-Verlag (Rauch) Bundesministerium für Inneres (Österreich) Alfred Coulin Gerhard Csaki Deutsche Forschungsgemeinschaft (Sticker, Treue, Hess) Otto Eisenburger Frau Freudenberg Walter Heinrich Thusnelda Henning Hans Georg Herzog Alfred Hönig Dr. Komjáthy Friedrich Krauß Wilhelm Kronfuss Karl Lahm Hans Meschendörfer Neue Deutsche Biographie/Bayerische Akademie der Wissenschaften (H. J. Rieckenberg) Theodor Oberländer (BRD, Bundesminister für Vertriebene, Flüchtlinge und Kriegsbeschädigte) Ödenburger (UBC, Forestry Faculty Sopron Division, Vancouver, Canada); Ost-West-Kurier (Herbert Tugemann) Gesellschaft für Ost- und Südostkunde (Nina Ostrowska) Hans Philippi Paul Philippi Martin Wellmann Arzen Ranko Hans Schaser Südostdeutsches Kulturwerk (Hermann Schlandt) Landsmannschaft der Siebenbürger Sachsen, Landesverband Berlin (Oskar Schuster) Harold Steinacker (Südostdeutsche Historische Kommission) Südost-Forschungen Fritz Valjavec Reinhard Wittram auch: Franziska Wernberg: Spendenaufruf für die nach dem Aufstand 1956 in Ungarn Geflüchteten, TS, 1957; [O. F.?]: Konzept eines Briefs über eine Arbeit über St. L. Roth, 8 S., HS, [s. a.];

165

Gesellschaft für Ganzheitsforschung: Einladung zur 2. Jahreshauptversammlung im Mitteilungsblatt der Gesellschaft für Ganzheitsforschung, Nr. 6, Wien, TS, 15. Aug. 1957; Gesellschaft für Ost- und Südostkunde in Linz/Donau: Statuten. TS, [s. a.]; Hilfskomitee der Siebenbürger Sachsen (…): Protokoll der 1. Sitzung des Kuratoriums der „Studienstiftung „Erich Roth“ in Rothenburg o. d. T., TS, 17. Aug. 1957; Hilfskomitee der Siebenbürger Sachsen (…): Satzung der Erich-Roth-Stiftung, TS, [s. a.]; [Fritz/Hans Wolfram Theil?]: Rumänien nach dem Moskauer Kongress. [Agrarpolitik, Arbeiterschaft und Industrie, Kulturpolitik, der Staatsapparat nach Stalins Tod], TS, 27 S., [s. a.];

Signatur Titel Fb.-Nr. B I 13/61-12 Korrespondenz mit Egon Wachner, Ernst Buchholzer, Max Schulte und Martin Mendgen Provenienz Bestand Zugangs-Nr. PC-Nr. Sprachen Stufe Otto Folberth B I 13 - ger; F 0 Datierung von Datierung bis Datierung Findbuch Umfang 1957 1966 1957 – 1966 8 Bl. Klassifikation Materialart Namen 1.4.2. Korrespondenz Serie C (b) Verlag Ort Periodikum/Reihe Ausführung HS, TS; alte Band-Nr. OF-Nr. Neg.-Nr. Bild-Signaturen - - Rechte Darin

Verweis Erhaltungszustand

Entnommen Bemerkungen

Edition

Enthält Privatbriefe;

Signatur Titel Fb.-Nr. B I 13/20-5b Korrespondenz Serie C (1957 – 1958) Provenienz Bestand Zugangs-Nr. PC-Nr. Sprachen Stufe Otto Folberth B I 13 A-1279 ger; F 0 Datierung von Datierung bis Datierung Findbuch Umfang 1957 1958 1957 – 1958 3 cm; Klassifikation Materialart Namen 1.4.2. Korrespondenz Serie C B I 13/ Verlag Ort Reihe Ausführung HS, TS, D; alte Band-Nr. OF-Nr. Negativ-Nr. Bild-Signaturen 42; BO 20 (C) Rechte Darin Verband der geistig Schaffenden Österreichs: Einladungskarte zur Feierstunde am 16. Mai 1958 anlässlich des 80. Geburtstags von Thusnelda Henning, D, 1958; Südosteuropa-Gesellschaft: Einladung zur Tagung vom 27.- 29. März 1958 in Gmunden, D, 1958; Landsmannschaft der Siebenbürger Sachsen in Deutschland: Einladung zu einer Lesung von

166

Franz Karl Franchy am 21. März 1958 in Berlin, D., 1958; Ansichtskarte von Friedrich Walter; Karte von Johann Weidlein mit Werbung für seine „Geschichte der Ungarndeutschen in Dokumenten 1930 – 1950“, D, [s. a.]; Walter de Gruyter-Verlag: Werbeprospekt für O. F.s Schriftenreihe „Stephan Ludwig Roth. Gesammelte Schriften und Briefe“ (Nachdruck der Bände 1 – 6, 1. Auflage des 7. Bandes), D, [1964?]; Verweis Erhaltungszustand

Entnommen Bemerkungen

Edition

Enthält O. F.-Ordner 20: Deutsche Forschungsgemeinschaft (Antrag von O. F. auf Gewährung einer Sachbeihilfe für die Fertigstellung des 7. Bandes der „Gesammelten Schriften und Briefe Stephan Ludwig Roths“, mit Kostenvoranschlag, 1956; Die Furche (H. A. Fiechtner) Ludwig Gogolák Thusnelda Henning Hans Georg Herzog (Satzungsänderung der Landsmannschaft der Siebenbürger Sachsen in Österreich) Kurt Streitfeld Theodor Heuss (Brief von T. H.) Klinger-Verlag Hans Koch Hans Lades Hans Meschendörfer Neue deutsche Biographie /Bayerische Akademie der Wissenschaften Gesellschaft für Ost- und Südostkunde Hans Philippi Hermann Phleps Kurt Rabl (Urteil des Völkerrechtlers K. R. über St. L. Roths Prozess/Verurteilung) Fritz Valjavec Landsmannschaft der Siebenbürger Sachsen in Deutschland (Schuster) Bundesministerium für Gesamtdeutsche Fragen (BRD) Fritz Theil Hans Wolfram Theil Franz Ulrich Südostdeutsche Historische Kommission Friedrich Walter Reinhard Wittram Helmut Wolff Heinrich Zillich ------O. F.-Ordner 21: Arbeitskreis junger Siebenbürger Sachsen Alfred Bäck Bürgermeister von Salzburg Böhlau-Verlag Dachverband der Heimatvertriebenen Deutsche Forschungsgemeinschaft Forschungsinstitut für Fragen des Donauraumes Ferdinand Durcansky Stefan Finger 167

Kurt Glondys Ludwig Gogolak Egon Hajek Thusnelda Henning Marie Hermann Karl Kurt Klein Kürschners Deutscher Gelehrten-Kalender Walter de Gruyter Michael Lorenz Nationalrat der Republik Österreich (Erwin Machunze) Ausschuss für heimatlose Ausländer Bücherstube Hans Meschendörfer Andreas Möckel Alfred Müller Wilhelm Neumann Bau- und Siedlungsgenossenschaft „Neusiedler“ Karl Oettinger Österreichisches Staatsarchiv Charles Paikert Otto Parsch Hans Philippi Paul Philippi Nationalbibliothek Wien Erich Roth (Antrag an die Deutsche Forschungsgemeinschaft auf Gewährung von Sachbeihilfen für die Bearbeitung eines Urkundenbuches mit wissenschaftlichem Kommentar über die politische Tätigkeit, die Verurteilung und den Tod Stephan Ludwig Roths für O. F.. Mit ausführlicher Schilderung der Forschungs- und der persönlichen Umstände O. F.s sowie Berichten über den Forschungsauftrag.) Hermann Phleps Rauch (Böhlau-Verlag) Das Rumänische Komitee in Österreich Landsmannschaft der Deutschen aus Ungarn Emilie Schwab Südostdeutsche Historische Kommission Hans Wolfram Theil Fritz Valjavetz Reinhard Wittram Hans Zikeli Verein der Siebenbürger Sachsen in Salzburg (Fritz Elsen) auch: Hermann Gross: Neuere Tendenzen in der Agrar- und Industrialisierungspolitik Südosteuropas, TS, [s. a.]; [o. V.]: Ehrung des Kinderarztes Dr. Sepp Folberth, [s. a.]; Gesellschaft für Ost- und Südostkunde: Rundschreiben Nr. 7, TS, 1958; Gesellschaft für Ost- und Südostkunde: Programm der Tagung vom 10. – 12. Apr. 1958, TS, 1958; Th. Schieder: Die Vertreibung als Problem der zeitgeschichtlichen Forschung. 18 S, TS, [s. a.]. (Vortrag, gehalten auf der Traunsteiner Tagung des Verbandes Katholischer Donauschwäbischer Akademiker (VKDA) am 2. März 1958); [o. V.]: Zum Vortrag von Prof. Dr. Otto Folberth, Salzburg, über: Kossuth-Kult im kommunistischen Ungarn? Ideologische Zusammenhänge zwischen der ung. Revolution 1848 und heute. TS, [s. a.]; Franz Karl Franchy: [kurzer autobiografischer Lebensabriss in literarischer Form mit Werkeverzeichnis u. Verzeichnis der Ehrungen], D, 1958; O. F.: Rezension zu Irmgard Martius‘ Dissertation „Großösterreich und die Siebenbürger Sachsen 1848 – 1859.“, TS, [s. a.]; O. F.: Rezension zu: Bundesministerium für Vertriebene, Flüchtlinge und Kriegsgeschädigte [Hrsg.]: „Dokumentation der Vertreibung der Deutschen aus Ost-Mitteleuropa, Bd. III: Das Schicksal der Deutschen in Rumänien.“, TS, [s. a.]; O. F.: Auszug aus dem eigenen Werkverzeichnis, TS, [s. a.]; O. F.: Dr. Ernst Jekelius +. TS, [1958];

168

Ernst Jekelius: Ansprache eines Taufpaten bei dem Festmahl nach der Taufe. [eines Täuflings namens Hans], TS, [s. a.]; O. F.: Wie sich Wien gegenüber St. L. Roth verhielt. [Werbetext]. TS, [s. a.]; Südostdeutsche Historische Kommission: Einladung zur Jahrestagung der Kommission vom 25. – 27. Sept. 1958 auf der Herreninsel/Chiemsee, K, 1958; [o. V.]: Der Flüchtling – eine Gestalt der Zeitenwende, TS, [s. a.]; [o. V.]: Die Ungarn leben in einem Zwischenreich, TS, [s. a.];

Signatur Titel Fb.-Nr. B I 13/21-06a Korrespondenz Serie C (1958 – 1959) Provenienz Bestand Zugangs-Nr. PC-Nr. Sprachen Stufe Otto Folberth B I 13 A-1616 ger; F 0 Datierung von Datierung bis Datierung Findbuch Umfang 1958 1959 1958 – 1959 2 cm; Klassifikation Materialart Namen 1.4.2. Korrespondenz Serie C (b) Verlag Ort Reihe Ausführung HS, TS, D; alte Band-Nr. OF-Nr. Negativ-Nr. Bild-Signaturen 43; BO 22 (C) Rechte Darin o. V.]: Werbeprospekt für den Lenau-Almanach 1959, D, [s. a.]; Dr. Karl Gladt: Erläuterung zur Lenau- Ausstellung im Heimatmuseum Stockerau, D, 1959; Ansichtskarte von [Richard Fronius?], 1959; Ansichtskarte von Richard Fronius mit Angaben zu Friedrich Zapf und zu Fronius‘ Familie (Gräser u. a.), [s. a.]; Trauerkarte zum Tod von Hans Koch (gestorben am 9. Apr. 1959); [Stephan Ludwig Roth]: „Der Geldmangel und die Verarmung in Siebenbürgen, besonders unter den Sachsen“ [1843], zwei Probedrucke, vermutlich herausgegeben von O. F. und verlegt von Hans Meschendörfer, D, [1959?]; Werbeprospekt der Frühjahrsneuerscheinungen der Verlagsbuchhandlung von Hans Meschendörfer, D, [1959]; Geburtskarte für Walter Friedrich, Sohn von Irmentraud und Paul Philippi, (geb. 23. Dez. 1958), D, [s. a.]; Weihnachtskarte mit Foto von Colinde- Sängerinnen und Foto des Großen Saals der Rumänischen Bibliothek in Freiburg, D, [s. a.]; Zeitungsartikel [o. V.]: Sudentendeutscher Tag 1959, in: Sudetenpost, S. 2, 7. Feb. 1959; Heiratskarte für Anneliese Schinker und Ingo Rott, Detmold, (Verh. 29. März 1959); Ansichtskarte mit Foto vom Pestalozzidenkmal in Zürich von Fritz Theil, 1959;

Verweis Erhaltungszustand

Entnommen Bemerkungen

169

Foto der beiden kleinen Töchter von Hermann Buresch neben Weihnachtsbaum (neue Signatur: P 2 – b); Edition

Enthält Enthält: O. F.-Ordner 22: Arbeitsgemeinschaft Ost (Hermann Barth; hier auch); Dr. Böbel Böhlau-Verlag Nikolaus Britz Wilhelm Bruckner Hermann Buresch Deutsche Forschungsgemeinschaft Forschungsinstitut für den Donauraum Ev. Kirchengemeinde in Salzburg (Driessen) Landsmannschaft der Siebenbürger Sachsen in Deutschland, Landesverband Nordrhein-Westfalen Österreichische Landsmannschaft, Wien (Ernst Schögl) Eckart-Bote (Ernst Schögl; u. a. über O. F.s Jahresabonnement des Eckart-Boten 1959); Verein der Siebenbürger Sachsen in Salzburg Richard Fronius Thomas Frühm Dr. Konvalinka Gustav-Adolf-Werk Bruno Geißler Siegfried Gmelin Ludwig Gogolák Walter Gust Albert Hermann H. G. Herzog Hermann Hienz Universität Innsbruck Institut für Auslandsbeziehungen (Deutsches Auslands-Institut, Stuttgart) Salzburger Nachrichten (Max Kaindl-Hönig) Landsmannschaft der Siebenbürger Sachsen in Österreich Gerhart Kelp (mit Adressenliste von Nicht-Siebenbürgern für Einladungen) Karl Kurt Klein Frl. Kramer (Diakonissenanstalt Gallneukirchen) Hans Lang Richard Seeger Gerhard May Hans Meschendörfer Julius Miskolczy Armin Mohler Österreichisches Staatsarchiv Stiftung Soziales Friedenswerk Helfried Pfeifer Landsmannschaft der Siebenbürger Sachsen in Deutschland (Fritz Philippi) Hans Philippi Paul Philippi Hermann Phleps Hans E. Günther Verlag Erhard Plesch Südostdeutsches Kulturwerk Presbyterium der Ev. Pfarrgemeinde in Salzburg Verlag des Evang. Verlagswerkes, Abt. Remter Vertrieb Der Remter. Zeitschrift für Kultur und Politik in Osteuropa Siebenbürgische Zeitung Süddeutscher Rundfunk 170

Südost-Institut (Fritz Valjavec) Martin Schinker Ernst Schuster Oswald Teutsch Fritz Theil Die Saat (Georg Traar) Georg Weber Franziska Wernberg Reinhard Wittram Südostdeutsche Vierteljahresblätter Heinrich Zillich auch: O. F.: [Auszüge aus seinem Lebenslauf], TS, [s. a.]; O. F.: [Verzeichnis von O. F.s veröffentlichten Aufsätzen], TS, [s. a.]; [O. F.?]: Einladungsliste für Folberth-Vortrag in Wien - Nicht-Siebenbürger Sachsen, [Namens- und Adressenliste], TS, 2 Ex., [s. a.]; O. F.: Auflistung von vier Zitaten St. L. Roths zur Untermauerung von O. F.s Aufsatz über Roth [und sein Verhältnis zur Humanität?] in der Mai-Nummer des Eckart-Boten 1959, TS, 1959; [Frainek/Verein der Siebenbürger Sachsen in Salzburg[: Aus dem Leben der Landsmannschaft bzw. des Vereins, TS, 1959; Universität Innsbruck: Merkblatt für Nostrifizierungen, TS, [s. a.]; O. F.: Vorschläge für Werbeschriften zu O. F.s Schriftenreihe „Stephan Ludwig Roth, Gesammelte Schriften und Briefe.“ (Bd. 1 – 7) und „Der Prozess Stephan Ludwig Roths“, TS, [s. a.]; [o. V.]: Arbeitskreis Junger Siebenbürger Sachsen: Entschließung [zu wissenschaftlicher und Forschungsarbeit], TS, [s. a.]; Ernst Wagner: Der Arbeitskreis junger Siebenbürger Sachsen. Ansprache. [zur Gründungsgeschichte des späteren AKSL], TS, [s. a.]; Telegramm von Hermann Phleps, 16. Mai 1959; Werbeschrift für Hans Retzlaffs Bildband „Die Siebenbürger Sachsen“, TS, [s. a.]; Rumänische Bibliothek, Freiburg: Mitteilung. Zehnjähriges Jubiläum der Rumänischen Bibliothek (1949 – 1959), TS, 1959; Fritz Theil: Brief an Heinrich Zillich, 2. Feb. 1959 (über die Verhaftung von Konrad Möckel, Herbert und Muschi Roth (Kinder von Hans Otto Roth) und zweier Geschwister von Karl Kurt Klein nach einem in Rumänien verbreiteten Brief von Fritz Theil), 4 S, 1959;

Signatur Titel Fb.-Nr. B I 13/21-06b Korrespondenz Serie C (1958 – 1961) Provenienz Bestand Zugangs-Nr. PC-Nr. Sprachen Stufe Otto Folberth B I 13 A-1616 ger; F 0 Datierung von Datierung bis Datierung Findbuch Umfang 1958 1961 1958 – 1961 3 cm; Klassifikation Materialart Namen 1.4.2. Korrespondenz Serie C (b) Verlag Ort Reihe Ausführung HS, TS, D; alte Band-Nr. OF-Nr. Negativ-Nr. Bild-Signaturen 43; BO 23 (C), BO 24 (C) Rechte Darin Mundartfreunde Österreichs: Mitteilungen. 2. Jg., 2. Folge, 1958 (u. a. mit Einladung zur Lesung von Thusnelda Henning), D, 1958; Trauerkarte zum Tod von Dr. Ernst Müller, (gestorben am 25. Jan. 1959), D, 1959; Informationsblatt der Deutschen Forschungsgemeinschaft: Bedingungen für die Empfänger von Druckbeihilfen, D, [s. a.]; Trauerkarte zum Tod von Dr. theol. h. c. Bruno Geißler (gestorben am 12. Dez. 1961), D, 1961; 171

Karte mit Skizze von der geplanten evang. Kirche in Elixhausen, D, [s. a.]; Verweis Erhaltungszustand

Entnommen Bemerkungen

Edition

Enthält O. F.-Ordner 23: Herbert Arz v. Straussenburg Böhlau-Verlag Gernot Czell Deutsche Forschungsgemeinschaft Thomas Frühm Ludwig Gogolák Walter Gust Egon Hajek Graf Henckel von Donnersmarck (Ostdeutscher Kulturrat) Thusnelda Henning Albert Hermann Hermann Hienz Hans Meschendörfer Andreas Möckel Lilly Müller (geb. Primor von Dósa) Neue deutsche Biographie Österreichisches Staatsarchiv Hans Philippi Paul Philippi Erich-Roth-Stiftung Erhard Plesch Der Remter. Blätter ostdeutscher Besinnung. Friedrich Spiegel-Schmidt Südostdeutsche Historische Kommission Südostdeutsches Kulturwerk Fritz Valjavec (Südost Institut) Balduin Saria Hans Schaser Emilie Schwab H. (Harald?) Steinacker Roland Steinacker Steiermärkische Landesbibliothek am Joanneum Norbert Thomae Ernst Wagner Reinhard Wittram Graf Henckel von Donnersmarck Helmut Wolff Heinrich Zillich Verein der Siebenbürger Sachsen in Wien (Ludwig Zoltner) Landsmannschaft der Siebenbürger Sachsen in Deutschland e. V. ------O. F.-Ordner Nr. 24: Peter Binder Roland Boebel Böhlau-Verlag (Rauch) Alois Bresner Nikolaus Britz (Arbeitsgemeinschaft Ost), Südostdeutsche Abteilung) Deutsche Forschungsgemeinschaft Thomas Frühm Anton Galister/A. K. Gauß 172

Heinrich Geißler Walter de Gruyter-Verlag Ernst Haltrich Landsmannschaft der Siebenbürger Sachsen in Oberösterreich (Schwanenstadt) Hugo Hantsch Walter Heinrich Albert Hermann Frédéric Herminjard Hans Georg Herzog Hilfsverein der Siebenbürger Sachsen „Stephan Ludwig Roth“ e. V. (Gustav Konnerth) Klinger-Verlag (Alfred Hönig) Eduard Keintzel Hans Lang H. Lehrer (?), Nehmann (?), (Kurze Nachrichten über Fini Schuster, Herr und Frau Glätzer, Fred Gutt und Fred Ambrosi während ihrer Haftzeit oder Zwangsarbeit im Donaudelta); Rudolf G. Liehr Otto R. Ließ Josef Matl Bischof May Roland Melzer Hans Meschendörfer-Verlagsbuchhandlung Hans Mieskes Neue Deutsche Biographie (Rieckenberg) René Oderbolz Hans Philippi Otto Fr. Rottmann Balduin Saria (Südostdeutsches Archiv) Hermann Schlandt Erwin Schneider Fritz Valjavec (Südostdeutsches Kulturwerk, Südostdeutsche Kultur- und Forschungsstelle) Martin Wellmann Georg Weber Heinrich Zillich auch: Arbeitskreis junger Siebenbürger Sachsen: Einladung zum 7. Jahrestreffen 27. Dez. 1958 – 1. Jan. 1959, TS, 1958; Verein der Siebenbürger Sachsen in Salzburg [o. V.]: Artikel [für ein Mitteilungsblatt?] über den Vortrag von Helmut Wolf über Schäßburger Erinnerungen, den Vortrag von Egon Hajek über einzelne Aspekte seines Werks und sonstige Mitteilungen, TS, 1958; Text der von ehemaligen Botscher Bewohnern in das Fundament der evang. Kirche von Elixhausen eingemauerten Urkunde, TS, 1959; O. F.: [Artikel über die Sesshaftwerdung der Botscher bei Elixhausen, Aufbau der Gemeinde Sachsenheim und den ehemaligen Botscher Rektor Richard Engler als treibende Kraft der Gemeinschaftsprojekte], TS, [1959];

173

Signatur Titel Fb.-Nr. B I 13/22-07a Korrespondenz Serie C (1959 – 1960) Provenienz Bestand Zugangs-Nr. PC-Nr. Sprachen Stufe Otto Folberth B I 13 A-1616 ger; F 0 Datierung von Datierung bis Datierung Findbuch Umfang 1959 1960 1959 - 1960 3 cm; Klassifikation Materialart Namen 1.4.2. Korrespondenz Serie C (b) Verlag Ort Reihe Ausführung HS, TS, D, ZA; alte Band-Nr. OF-Nr. Negativ-Nr. Bild-Signaturen 44; BO 25 (C), BO 26 (C), Rechte Darin Karte von Fritz Theil, 1959; Verweis Erhaltungszustand

Entnommen Bemerkungen

Edition

Enthält v. a.: O. F.-Ordner 25: Hans Beyer Waltraud Blauensteiner (Bundesdenkmalamt/Landeskonservator für Wien) Hermann Böhlaus Nachf. Ges. Helene Czikeli F. Czikeli Deutsche Forschungsgemeinschaft Gesellschaft für Ost- und Südostkunde Fritz Dworschak (ehemaliger Stadtarchivdirektor in Wien; Magistrat der Stadt Krems a. d. Donau) Evang.-theol. Fakultät der Universität Wien Sepp Folberth Thomas Frühm Martha Lutz Walter de Gruyter-Verlag Hermine Nikolaus Hans Georg Herzog (1. Heimattag der Siebenbürger Sachsen in Österreich, Familienzusammenführung u. a.) Theodor Heuss (Stephan Ludwig Roth) Hermann Hienz Hilfsverein der Siebenbürger Sachsen “Stephan Ludwig Roth“ Josef Klaus (Landeshauptmann von Salzburg) Karl Kurt Klein Artur Maurer Hans Meschendörfer (Bücherstube) Otto Mittelstraß Hans Philippi Paul Philippi Christian Phleps Hans Prainer Balduin Saria Fritz Valjavec Martin Schinker Edmund Schmidt Fonds Internationale Aufbauhilfe Katie (Tante) Kurt Streitfeld Klaus Stuckert 174

Bundesministerium für Vertriebene, Flüchtlinge und Kriegsgeschädigte (BRD) Heinrich Zillich ------

O. F.-Ordner 26: Arbeitsgemeinschaft Ost (Richard Plaschka, Alfred Weikert) Arbeitskreis für österreichische Geschichte (Karl Scheidl) Husserl-Archiv an der Universität Köln (Walter Biemel) Hermann Böhlaus Nachf. Ges. Nikolaus Britz (Forschungs- und Kulturstelle der Österreicher aus dem Donau-, Sudeten- u. Karpatenraum) Landsmannschaft der Siebenbürger Sachsen in Deutschland (Lore Connerth, Erhard Plesch) Friedrich Czikeli Fritz Dworschak (Magistrat der Stadt Krems a. d. Donau) Hermann Freudenberg Ostdeutsche Akademie Lüneburg (Heinz Gehrmann) Ludwig von Gogolák Fritz Gött Georg Grau Ernst Hedrich Frédéric Herminjard Hermann Hienz Karl Jering Landsmannschaft der Siebenbürger Sachsen in Oberösterreich (Gerhart Kelp) Fr. Krafft Hans Meschendörfer (Versandbuchhandlung) Fritz Münzer Oskar Netoliczka (mit Briefkopf des Fotoateliers von Oskar Netoliczka in Bernried) Hermine Nikolaus Salzburgische Landesregierung, Umsiedlungsstelle Hans Philippi Paul Philippi Kurt Rabl Ragimund Reimesch Ladislaus Rozsdi Karl Kurt Klein Südostdeutsche Historische Kommission (Fritz Valjavec) Edmund Schmidt Mathias Schuster (ev. Pfarrgemeinde Lenzing-Kammer/Pfarramt Rosenau/Seewalchen) Friedrich Walter Georg Wächter Zentralbibliothek Zürich Leo Weisz Maria Weisz Martin Wellmann Paul Wilhelm Wenger („Rheinischer Merkur“) Gieselher Wiersing („Christ und Welt“) auch: Mitgliederliste der Südostdeutschen Historischen Kommission, TS, [s. a.]; [o. V.]: „Österreichische Begegnung. […] Neuerscheinungen“ [mit Hinweis auf O. F.s Buch: „Unsere Siedlungsgruppen in Österreich“], in: „Neuland“, 7. Mai 1960; H. Barth: „Österreichische Begegnung. Aus der Arbeit der Forschungs- und Kulturstelle der Österreicher aus dem Donau-, Sudeten- und Karpatenraum […] Grosses Verlagsprogramm der Forschungsstelle“, [mit Hinweis auf O. F.s Buch: „Unsere Siedlungsgruppen in Österreich“], in: „Neuland“, 16. Apr. 1960;

175

Signatur Titel Fb.-Nr. B I 13/22-07b Korrespondenz Serie C (1960) Provenienz Bestand Zugangs-Nr. PC-Nr. Sprachen Stufe Otto Folberth B I 13 A-1616 ger; F 0 Datierung von Datierung bis Datierung Findbuch Umfang 1960 1960 1960 2 cm; Klassifikation Materialart Namen 1.4.2. Korrespondenz Serie C (b) Verlag Ort Reihe Ausführung HS, TS; alte Band-Nr. OF-Nr. Negativ-Nr. Bild-Signaturen 44; BO 27 (C) Rechte Darin Karte von Friedrich und Helene Czikeli, 1960; Karte von Hermann Phleps, 1960; Verweis Erhaltungszustand

Entnommen Bemerkungen

Edition

Enthält v. a.: O. F.-Ordner 27: Arbeitsgemeinschaft Ost Arbeitskreis für Österreichische Geschichte „Berichte und Informationen. Die universelle Wochenzeitschrift Österreichs“ Husserl-Archiv an der Universität Köln (Walter Biemel) Roland Boebel Paul Philippi (Arbeitskreis junger Siebenbürger Sachsen) Hermann Böhlaus Nachf. Ges. Richard Brandsch Nikolaus Britz (Forschungs- und Kulturstelle der Österreicher aus dem Donau-, Sudeten- und Karpatenraum) Johann Broser Muzeul Brukenthal – Wilhelm Bruckner Friedrich Czikeli Helene Czikeli Deutsche Forschungsgemeinschaft Verlag Walter de Gruyter & Co. Fritz Dworschak William Folberth Foto Gross, Gmunden Verlag Hans E. Günther & Co. Franz Herberth (Hilfskomitee der Siebenbürger Sachsen und ev. Banater Schwaben) Harald Hermann Willy Lorenz (Herold – Druck- und Verlagsgesellschaft) Hermann Hienz Das Historisch-Politische Buch (Klein) Georg Klein Karl Kurt Klein Landestheater Salzburg Hans Meschendörfer Versandbuchhandlung Andreas Möckel Schulamt für die Stadt Bielefeld (Wilhelm Ostermann) Charles Paikert (Le Moyne College) Hans Philippi Paul Philippi 176

Leopold Priebisch Landsmannschaft der Siebenbürger Sachsen in Deutschland, Landesverband Nordrhein-Westfalen Ladislaus Rosdi („Der Akademiker. Zeitschrift des Österreichischen Akademiebundes“) Bundesstaatliche Volksbildungsreferent für Salzburg (Seifert) Sudetendeutsche Landsmannschaft (Landesgruppe Salzburg) Balduin Saria (Südostdeutsche Historische Kommission) Edmund Schmidt Landsmannschaft der Siebenbürger Sachsen in Deutschland (Oskar Schuster) Harold Steinacker Friedrich Walter Kurt Witting Hans Wühr Gerhard Ziemer Heinrich Zillich Südostdeutsche Vierteljahresblätter Bernhard Zimmermann auch: Liste mit Anschriften von Amtsinhabern der Landsmannschaften der Siebenbürger Sachsen in Österreich und Deutschland bzw. der ev. Kirche in Österreich, TS, [s. a., vermutlich 1960]; [O. F.?]: [Siebenbürger Siedler in Zell am See], TS, 1 S., [s. a.]; [O. F.?]: [Hermann Kirchners Melodie: „Beim Holderstrauch“ mit neuem Text: „Ein Mutterherz“], 1 S., [s. a.]; Vertragsentwurf über die Übertragung des Vertragsrechts von O. F.s Werk „Geschichte Siebenbürgens unter Habsburgischer Herrschaft“ an die Herold Druck- und Verlagsgesellschaft, TS, [s. a.]; Arbeitsbescheinigung [von O. F.] für Edmund Schmidt, TS, 1960; Oskar Schuster: „Der Prozess gegen den Politiker Stephan Ludwig Roth. Zu dem Buch Otto Folberths“, TS, 5 S., [s. a.];

Signatur Titel Fb.-Nr. B I 13/23-08a Korrespondenz Serie C (1960 – 1961) Provenienz Bestand Zugangs-Nr. PC-Nr. Sprachen Stufe Otto Folberth B I 13 A-1616 ger; F 0 Datierung von Datierung bis Datierung Findbuch Umfang 1960 1961 1960 – 1961 3 cm; Klassifikation Materialart Namen 1.4.2. Korrespondenz Serie C (b) Verlag Ort Reihe Ausführung HS, TS, D; alte Band-Nr. OF-Nr. Negativ-Nr. Bild-Signaturen 45; BO 28 (C), BO 29 (C) Rechte Darin [Orell Füssli Verlag/Buchenau, Spranger und Stettbacher]: Johann Heinrich Pestalozzi. Sämtliche Werke und Briefe. Kritische Ausgabe. Werbeprospekt, Druck, [s. a.]; Karte von Paul Philippi, 1961; Foto [von Hermann Phleps?] mit einer Detailaufnahme eines Fachwerkbaus mit Butzenscheiben-Fenster: „Umseitig: Ein Gefüge, das in Siebenbürgen, z. B. in [Michelsberg?], wiederkehrt. Vom Rathaus auf der Reichenau.“ Südostdeutsche Kommission: Einladung zur Jahrestagung vom 12. – 15. Okt. 1960 in Graz, D, 1960; Rumänische Akademische Gesellschaft: Programm und Einladung zum IV. 177

Internationalen Wissenschaftlicher Kongress, 5. – 8. Okt. (München) und 9. – 12. Okt. 1960 (Ettal), D, [s. a.]; [o. V.]: Erhebungsbogen über das Stephan Ludwig Roth-Archiv in Salzburg, Gaisbergstr. 14 a., TS, [s. a.]; Ansichtskarte mit Gemälde von Ragimund Reimesch: „Kampfhenne“, von R. Reimesch, [s. a.]; Ansichtskarte von Edmund Schmidt; Verweis Erhaltungszustand

Entnommen Bemerkungen

Edition

Enthält v. a.: O. F.-Ordner 28: Hans Philippi Böhlau-Verlag Nikolaus Britz (Forschungs- und Kulturstelle der Österreicher aus dem Donau-, Sudeten- und Karpatenraum) Emanuel Dejung Büchereistelle des Bundesstaatlichen Volksbildungsreferenten für Salzburg Berthold Folberth Oberfinanzdirektion Hannover Elsa Frank Heinrich Geißler Siegfried Gmelin Fritz Gött Dietrich Grönemeyer Verlag Walter de Gruyter & Co. Landsmannschaft der Siebenbürger Sachsen in Deutschland (Elwine Gusbeth) Werner Heike (BRD, Oberregierungsrat im Arbeits- und Sozialministerium des Landes Nordrhein- Westfalen) Thusnelda Henning Johann-Gottfried-Herder-Institut Frédéric Herminjard Willy Lorenz (“Herold”. Druck- und Verlagsgesellschaft) Hans Georg Herzog Hermann Hienz Cornel Irimie Ludwig Jedlicka Walter Klauser Karl Kurt Klein Berta Konopka Teldec / Telefunken-Decca (Hermann Kirchner-Lieder „Die grünen Jäger“ und „Im Frühjahr kam ein Vögelchen“) Martha Lutz Hans Meschendörfer Versandbuchhandlung Otto Mittelstraß Carl Molitoris Südost-Institut (M. Bernath) René Oderbolz Charles Paikert Hans Philippi Paul Philippi Hermann Phleps Hans Prainer 178

Landsmannschaft der Siebenbürger Sachsen in Deutschland, Leopold Priebisch „Der Remter. Zeitschrift für Kultur und Politik in Osteuropa“ U. Rosdy Landesobmann von Oberösterreich (Reinhold Sommitsch) Südostdeutsche Historische Kommission (Steinacker) Balduin Saria Edmund Schmidt Alfred Schuller Matthias Schuster Oskar Schuster ------OF-Ordner 29: Böhlau-Verlag Forschungs- und Kulturstelle der Österreicher aus dem Donau-, Sudeten- und Karpatenraum (Nikolaus Britz) Eugen Salpius Oskar Bruss Evang. Predigtstation A. B. Oberndorf a. S. – Bürmoos (Hermann Gelich, Josef Thiers?) Deutsche Forschungsgemeinschaft Forschungsinstitut für den Donauraum (Edmund Hauser) „Eckartbote“ Fritz Gamillschegg, Fa. Elbak Hans Gabányi Walter de Gruyter & Co. H. G. Herzog Theodor Heuss Karl Immel (Polytechnische Oberschule) Paul Kellner Josef Klaus (Österreich, Bundesminister für Finanzen) Karl Kurt Klein Berta Konopka Hans Lechner (Landeshauptmann von Salzburg) Otto Meesmann Hans Meschendörfer Friedrich Mild Otto Mittelstraß Richard Brandsch (u. a. Brief an Hermann Oberth) Hans Philippi Hilfskomitee der Siebenbürger Sachsen und ev. Banater Schwaben „Erich-Roth-Stiftung“ Paul Philippi Hermann Phleps Hans Prainer Puhl (Generalkonsulat der deutschen Bundesrepublik) Ragimund Reimesch Hans Salmen Landsmannschaft der Siebenbürger Sachsen in Oberösterreich (Reinhold Sommitsch) Balduin Saria (Südostdeutsche Historische Kommission) Karl Springenschmid Lore Schätzel Edmund Schmidt Landsmannschaft der Siebenbürger Sachsen in Deutschland Georg Stadtmüller Roland Steinacker Karl Stumpp Johann Stürzer Südostdeutsche Vierteljahresblätter (Heinrich Zillich) Oswald Teutsch Verein der Siebenbürger Sachsen in Wien Franz Thierfelder 179

Tiroler Wasserkraftwerke J. Theodore Papendorp Friedrich Walter Alfred Weikert Martin Wellmann Kurt Witting Hans Wühr Richard Zintz auch: O. F.: Angaben zum Lebenslauf von Dr. Richard Frank, TS, 1960; [Elsa Frank?]: Angaben zum Lebenslauf von Dr. Richard Frank, TS, 1960; [J. Mosler?]: Liste der 1961 aus Anlass des 100. Geburtstags von Hermann Kirchner erschienenen Artikel, TS, [s. a.]; [o. V.]: [Angaben über die Schallplatten mit den von Hermann Kirchner komponierten Liedern „Ein Mutterherz“ und „Beim Holderstrauch“, TS, [s. a.]; [O. F.?]: Vorwort zu Konrad Müller: „Siebenbürgische Wirtschaftspolitik unter Maria Theresia. Nach den Akten des Staatsrates“, TS, 2 S., [s. a.]; Südostdeutsche Kommission: Teilnehmerliste der Jahrestagung vom 12. – 15. Okt. TS, 1960; Volkshochschulgruppe Weisweiler: Einladung zur Vortragsreihe über das Deutschtum in Siebenbürgen, TS, 1960; O. F.: Auszüge aus Lebenslauf und Werkverzeichnis, Beilage zu Brief an Dr. Oskar Schuster, [22. Okt. 1960];

Signatur Titel Fb.-Nr. B I 13/23-08b Korrespondenz Serie C (1961 – 1962) Provenienz Bestand Zugangs-Nr. PC-Nr. Sprachen Stufe Otto Folberth B I 13 A-1616 ger; F 0 Datierung von Datierung bis Datierung Findbuch Umfang 1961 1962 1961 - 1962 3 cm; Klassifikation Materialart Namen 1.4.2. Korrespondenz Serie C (b) Verlag Ort Reihe Ausführung HS, TS; alte Band-Nr. OF-Nr. Negativ-Nr. Bild-Signaturen 45; BO 30 (C), BO 31 (C) Rechte Darin Vorberechnung der Deutschen Forschungsgemeinschaft für „Stephan Ludwig Roth: Briefe. (Gesammelte Schriften Bd. 7)“ von O. F., D, 1961; Ansichtskarte von Paul Philippi, 1961; Trauerkarte zum Tod von Johann Salmen (gestorben am 16. Sept. 1961), D, 1961; Ansichtskarte von Hans Salmen, 1961; Südosteuropa-Gesellschaft, Arbeitsgemeinschaft Ost: Programm und Einladung zur Tagung vom 24. – 27. Mai 1961, D, 1961; Trauerkarte zum Tod von Fritz Theil (gestorben am 16. Juli 1961), D; Verweis Erhaltungszustand

Entnommen Bemerkungen

Edition

Enthält 180 v. a.: O. F.-Ordner 30: Böhlau-Verlag Forschungs- und Kulturstelle der Österreicher aus dem Donau-, Sudeten- und Karpatenraum (Nikolaus Britz) Kurt Csallner Peter Berger (Forschungsinstitut für den Donauraum) Rumänische Bibliothek/Rumänische Forschungsstelle Freiburg (V. Mihailescu) Deutsche Forschungsgemeinschaft Lotte Fröhlich Hans Otto Göllner Walter de Gruyter & Co. Ernst Habermann Egon Hajek (Kirchenrat) Arbeitskreis für Siebenbürgische Landeskunde (AKSL, Balduin Herter) Arbeitskreis junger Siebenbürger Sachsen Hans Georg Herzog (Bundesobmann der Landsmannschaft […] in Österreich; Briefe an Erhard Plesch, Alfred Hönig) Landsmannschaft der Siebenbürger Sachsen in Österreich (Andreas Schell) Fritz Holzträger Alfred Hönig Landsmannschaft der Siebenbürger Sachsen in Oberösterreich (Gerhart Kelp, W. Bruckner, Kurt Streitfeld) Rudolf Kiszling Walter Klauser Walter Kuhn Heinrich Kunnert Constantin Marinescu Versandbuchhandlung Hans Meschendörfer Viktor Miltschinsky Zoologisches Forschungsinstitut und Museum, Bonn (Alexander Koenig) Filmstelle des evang. Oberkirchenrates A. B. (Prochaska) Hans Gerch Philippi Hans Philippi Paul Philippi Karl Kurt Klein Karl Michael Reinerth Hans Retzlaff (Das Bildarchiv für Kunst und Kultur; mit Farbdruck im Briefkopf) Hans Rosenthal Margarete Salmen Ingomar Senz Balduin Saria (Südostdeutsche Historische Kommission) Arbeitskreis für Österreichische Geschichte (Karl Scheidl) Edmund Schmidt Wilhelm Schüssler Landsmannschaft der Siebenbürger Sachsen in Deutschland (Schuster) Wilhelm Staedel (Brief an ihn) Steinacker (Innsbruck) Roland Steinacker Verein der Siebenbürger Sachsen in Wien (Oswald Teutsch) Evangelischer Preßverband in Österreich Gerda Wonner (Opernsängerin) Heinrich Zillich (Dokumentarfilm des Vertriebenenministeriums in Bonn über die siebenbürgisch- sächs. Leistungen in Deutschland) Harald Zimmermann ------

O. F.-Ordner 31: Otto Benesch Forschungs- und Kulturstelle der Österreicher aus dem Donau-, Sudeten- und Karpatenraum (Nikolaus Britz) 181

Hermann Buresch Josefine Capesius Cramer (Bund der Vertriebenen, Vereinigte Landsmannschaften und Landesverbände) Czikeli (Friedrich und Helene?) Deutsche Forschungsgemeinschaft (Gerhard Hess) Fritz Dworschak Evang. Gemeindeblatt für Württemberg Verlag Walter de Gruyter & Co. Bundesminister für Vertriebene, Flüchtlinge und Kriegsgeschädigte (BRD) Otto Heike Arbeits- und Sozialminister des Landes Nordrhein-Westfalen (BRD) Herold-Verlag (Willy Lorenz) Landsmannschaft der Siebenbürger Sachsen in Oberösterreich (Gerhart Kelp) Landestheater Salzburg (Klingenbeck) Wilhelm Kühnert Künstlergilde e. V. Heinrich Lipták Gerhard Martin Bischof Gerhard May Versandbuchhandlung Hans Meschendörfer Otto Mittelstraß Horst Moeferdt Karl Valentin Müller (Verhaftung des Pfarrers Alfred Csallner) Institut für Soziologie und Sozialanthropologie, Nürnberg (H. G. Rasch) Hans Philippi Paul Philippi Presbyterium der Evang. Pfarrgemeinde A. B. in Salzburg Ingomar Senz Südostdeutsche Historische Kommission (Theodor Mayer) Balduin Saria Südosteuropa-Gesellschaft (Turczynski) Emil Schembera Edmund Schmidt Ute Schuller Landsmannschaft der Siebenbürger Sachsen in Deutschland (Oskar Schuster) Roland Steinacker Oswald Teutsch Verein der Siebenbürger Sachsen in Wien Georg Traar (Evang. Preßverband in Österreich) Heinrich Zillich Harald Zimmermann Robert Zimmermann Ludwig Zoltner auch: Landsmannschaft der Siebenbürger Sachsen in Oberösterreich: Veranstaltungsplan von Okt. 1961 – Mai 1962, TS, 1961; Südostdeutsche Historische Kommission: Einladung zur Jahresversammlung am 18. Nov. 1961 in Passau, TS, 1961; O. F.: Adresslisten von Siebenbürgern u. a. Interessierten aus Deutschland, Österreich und der Schweiz für die geplante 100-Jahr-Feier des Gustav-Adolf-Vereins, TS, 1961; [o. V.]: [Rede zur 100-Jahr-Feier des Gustav-Adolf-Vereins beim Siebenbürgischen Kirchentag in Kronberg/Taunus], TS, [s. a.]; Südostdeutsche Historische Kommission: Programm der Jahrestagung vom 15. – 18. Nov., TS [1961]; O. F.: Adressliste von Geisteswissenschaftlern, TS, [1961?]; O. F.: Zusammenfassung eines in Wien gehaltenen Vortrags über die Entstehung des Mediascher Altars („Die Siebenbürger Sachsen und Österreich“), 3 S., TS, [1961];

182

Signatur Titel Fb.-Nr. B I 13/24-09a Korrespondenz Serie C (1962) Provenienz Bestand Zugangs-Nr. PC-Nr. Sprachen Stufe Otto Folberth B I 13 A-1616 ger; F 0 Datierung von Datierung bis Datierung Findbuch Umfang 1962 1962 1962 4 cm; Klassifikation Materialart Namen 1.4.2. Korrespondenz Serie C (b) Verlag Ort Reihe Ausführung HS, TS, D; alte Band-Nr. OF-Nr. Negativ-Nr. Bild-Signaturen 46; BO 32 (C), BO 33 (C) Rechte Darin Österreichische Akademie der Wissenschaften: Werbeschrift für das Österreichische biographische Lexikon, D, [s. a.]; Trauerkarte zum Tod von Roland Steinacker (gestorben im Juni 1962), D, [1962]; Ansichtskarte von R. Zimmermann; Verweis Erhaltungszustand

Entnommen Bemerkungen

Edition

Enthält v. a.: O. F.-Ordner 32: Arbeitskreis für Siebenbürgische Landeskunde (Balduin Herter) Heinz Otto Beer Böhlau-Verlag Nikolaus Britz (Forschungs- und Kulturstelle der Österreicher aus dem Donau-, Sudeten- u. Karpatenraum) Bundesminister für Vertriebene, Flüchtlinge und Kriegsgeschädigte (BRD; Mischnick) Robert Gassner Ludwig Gebhardt Heinrich Geißler Siegfried Gmelin Fritz Göllner Verlag Walter de Gruyter & Co. (Herausgabe des 7. Bandes von „Gesammelte Schriften und Briefe. Stephan Ludwig Roth. - Das Schicksal.) „Herold“-Verlag Hans Georg Herzog Fritz Holzträger Druckerei Hubert & Co, Göttingen Landsmannschaft der Siebenbürger Sachsen in Oberösterreich Hermine Nikolaus, geb. Krafft Josef Leicht Versandbuchhandlung Hans Meschendörfer Roland Melzer Neue deutsche Biographie (Historische Kommission bei der Bayerischen Akademie der Wissenschaften) Österreichisches biografisches Lexikon (Eva Obermayer-Marnach) Evang. Kirchengemeinde Mattighofen (Franz Ondra) Evang. Kirchengemeinde Mauerkirchen Evang. Kirchengemeinde Salzburg Hilfskomitee der Siebenbürger Sachsen (Hans Philippi) Paul Philippi Daróczi 183

Leopold Priebisch Gustav Putz Südost-Institut Landsmannschaft der Siebenbürger Sachsen in Deutschland Wilhelm Staedel (Fragen nach politischem Druck von völkisch-nationalsozialistischer Seite auf die evang. Pfarrer und deren Reaktion/möglicher Widerstand) Oswald Teutsch (Landsmannschaft der Siebenbürger Sachsen in Österreich) Heinrich Zillich R. [Robert?] Zimmermann Harald Zimmermann Erna Zintz Richard Zintz ------

O. F.-Ordner Nr. 33: Internationale Gesellschaft für vergleichende Kulturforschung Arbeitsgemeinschaft Ost Arbeitskreis für Siebenbürgische Landeskunde e. V. Bochumer Verein für Gussstahlfabrikation (Glocke für Bürmooser Kirche) Landsmannschaft der Siebenbürger Sachsen in Österreich Forschungs- und Kulturstelle der Österreicher aus dem Donau-, Sudeten- und Karpatenraum Forschungsinstitut für den Donauraum (Peter Berger) Hanns Enhuber Gerhard Florey „Salzburger Nachrichten“ Sepp Folberth „Die Furche“ Landsmannschaft der Siebenbürger Sachsen in Deutschland, Landesgruppe Nordrhein-Westfalen Agnes Gerlach Landsmannschaft der Siebenbürger Sachsen in Österreich Der Arbeits- und Sozialminister des Landes Nordrhein-Westfalen (Glocke für Kirche in Bürmoos) Verlag Walter de Gruyter & Co. Beate Haas Hans Georg Herzog Hilfskomitee der Siebenbürger Sachsen in Deutschland Fritz Holzträger Buchdruckerei Hubert & Co. Gerhard Kelp Karl Kurt Klein Berta Konopka Martin Kutschis Eugen Lemberg Otto Rudolf Ließ Rosa Lingner Hermann Maurer Mathilde Wagner H. Rudat Theodor Mayer Hans Meschendörfer Lili Dr. Müller von Primor Dósa Österreichisches biografisches Lexikon Hans Petri Hans Philippi (auch an Alfred Hönig) Paul Philippi Hans Reinerth Karl Reinerth Rumänisches Forschungsinstitut Freiburg Otto Salmen Margarete Salmen Südosteuropa-Gesellschaft Hermann Schlandt 184

Viktoria Schuller Landsmannschaft der Siebenbürger Sachsen in Deutschland Anton Schwob Harold Steinacker Karl Stumpp Oswald Teutsch (Landsmannschaft der Siebenbürger Sachsen in Österreich) Martin Wellmann Heinrich Zillich Richard Zintz auch: Entwurf für einen Vertrag zwischen O. F. und dem Verlag Walter de Gruyter & Co. Für den 7. Band der Reihe „Gesammelte Schriften und Briefe. Stephan Ludwig Roth. Aus d. Nachlass hrsg. von Otto Folberth“: [„7. Das Schicksal“, de Gruyter, 1964; [o. V.]:Liste der Mitarbeiter bei der Festschrift Otto von Habsburg, TS, [s. a.]; [O. F.?]: Liste der fördernder Mitglieder [des AKSL], TS, [s. a.]; O. F.: [Aufruf zur Kirchenbauspende], TS, [s. a.]; O. F.: Liste von potentiellen Mitarbeitern aus Siebenbürgen für das Österreichische biografische Lexikon, TS, 1962; Landsmannschaft der Siebenbürger Sachsen in Deutschland: Teilnehmerliste an der Arbeitstagung in Aachen/Luxemburg (12. – 17. Aug. 1962), TS, 1962;

Signatur Titel Fb.-Nr. B I 13/24-09b Korrespondenz Serie C (1962 - 1963) Provenienz Bestand Zugangs-Nr. PC-Nr. Sprachen Stufe Otto Folberth B I 13 A-1616 ger; F 0 Datierung von Datierung bis Datierung Findbuch Umfang 1962 1963 1962 - 1963 2 cm; Klassifikation Materialart Namen 1.4.2. Korrespondenz Serie C (b) Verlag Ort Reihe Ausführung HS, TS; alte Band-Nr. OF-Nr. Negativ-Nr. Bild-Signaturen 46; BO 34 (C) Rechte Darin Trauerkarte für Dr. jur. Karl Wolfgang Rauch (gestorben im Februar 1963); Reklamekarte für „Die Woche“ (deutsche Wochenzeitung in Australien), D, [s. a.]; Hans Jakobi: „Landsmannschaft in Australien. Die Muttersprache wird hochgehalten.“, in: Siebenbürgische Zeitung, ZA, 15. Feb. 1963; [George Racoveanu?]: Werbung für „Revista scriitorilor romani“ der Rumänischen Akademischen Gesellschaft“, ZSA, [ohne Titel], S. 2, 1963?; Verweis Erhaltungszustand

Entnommen Bemerkungen

Edition

Enthält v. a.: O. F.-Ordner 34: Hildegard Bierl Bochumer Verein (Glocken für Kirche in Bürmoos) Böhlau-Verlag 185

Forschungs- und Kulturstelle der Österreicher aus dem Donau-, Sudeten- und Karpatenraum Erhard Daniel Emanuel Dejung Hanns Enhuber „Die Furche“ Bundesarbeitsgemeinschaft für deutsche Ostkunde im Unterricht Landsmannschaft der Siebenbürger Sachsen in Deutschland, Landesgruppe Nordrhein-Westfalen Herbert Gassner/Weihs Verlag „Unser Werk“ (Agnes Gerlach) Arbeits- und Sozialminister des Landes Nordrhein-Westfalen Walter de Gruyter & Co. Beate Haas Gerda Hermann Balduin Herter Hans Wolfram Hockl Fritz Holzträger (u. a. zeitgenössisches Deutsch) Alfred Hönig Buchdruckerei Hubert & Co., Göttingen Hans Jakobi Südostdeutsche Historische Kommission Karl Kurt Klein Wolfhilde v. König Gertraut Laurin Hermann Maurer Hans Menzel Hans Christian Müller Leopold Müller Lili Dr. Müller von Primor Dósa Bruno Oberläuter (ÖVP/Volkspartei) Österreichisches biografisches Lexikon Hans Philippi Arbeitskreis für Siebenbürgische Landeskunde e. V. Paul Philippi Hans Prainer Hans Rampelt Karl Heinz Ritschel („Salzburger Nachrichten“) Hans Rosenthal Rumänische Akademische Gesellschaft/Societatea Academica Romana (Octavian Barlea) Hilde Schlandt Hermann Schlandt jun. Landsmannschaft der Siebenbürger Sachsen in Deutschland (Oskar Schuster) Arbeits- und Sozialminister des Landes Nordrhein-Westfalen Landsmannschaft der Siebenbürger Sachsen in Österreich Oswald Teutsch Bernhard H. Zimmermann Otto Zimmermann Erna und Richard Zintz Ludwig Zoltner auch: Fritz Holzträger: Kapitelübersicht des geplanten Werks „Ostdeutsches Lesebuch für Schule und Haus“, TS, 1963; Fritz Holzträger: Planungsentwurf zur Fertigstellung des Siebenbürgisch-Sächsischen Wörterbuchs und des Nordsiebenbürgischen Wörterbuchs, TS, 1963; Dieter Kelp: [Offener Brief an die siebenbürgische Jugend und Einladung zu Jugend-Arbeitstagung am 16. Und 17. März 1963], TS, 1963; O. F.: Listen von Empfängern und Absendern von ALIMEX-Paketen, TS und HS, 1963; [Oswald Teutsch?]: Entschädigungsverträge Österreichs mit Bulgarien und Rumänien, TS, [s. a.];

Signatur Titel Fb.-Nr. 186

B I 13/25-10a Korrespondenz Serie C (1963) Provenienz Bestand Zugangs-Nr. PC-Nr. Sprachen Stufe Otto Folberth B I 13 A-1616 ger; F 0 Datierung von Datierung bis Datierung Findbuch Umfang 1963 1963 1963 3 cm; Klassifikation Materialart Namen 1.4.2. Korrespondenz Serie C (b) Verlag Ort Reihe Ausführung HS, TS, D, ZA; alte Band-Nr. OF-Nr. Negativ-Nr. Bild-Signaturen 47; BO 35 (C), BO 36 (C) Rechte Darin Bochumer Verein für Gussstahlfabrikation: Plan des Glockenstuhls für die ev. Kirche Bürmoos/Salzburg, Kom. 280430., 1: 10, 59 x 41,5 cm, Pause, Jan. 1963; Arbeitskreis junger Siebenbürger Sachsen: Siebenbürgisch-Sächsischer Jugendbrief, Nr. 42, Mai 1963; Geburtskarte des Ehepaars Irmentraud und Paul Philippi für Hans Lukas (geb. 14. Okt. 1963), D, 1963; Evangelisches Verlagswerk Stuttgart: Reklamefaltblatt, D, 1963; Verweis Erhaltungszustand

Entnommen Bemerkungen

Edition

Enthält v. a.: O. F.-Ordner 35: Hildegard Bierl Bochumer Verein (Glocken für Kirche in Bürmoos; mit Klanganalyse) Böhlau-Verlag „Berichte und Informationen“ (Josef Bös) R. Brandsch Friedrich Czikeli Erhard Daniel Emanuel Dejung Deutsche Forschungsgemeinschaft Arnold ? Landsmannschaft der Siebenbürger Sachsen in Deutschland, Landesgruppe Nordrhein-Westfalen Robert Gassner Heinrich Geißler Hans Otto Göllner G. Gottas Friedrich Gottas „Die Furche“ Arbeits- und Sozialminister des Landes Nordrhein-Westfalen Walter de Gruyter & Co. Egon Hajek Prof. Hans Hermann Theodor Heuss Hilfskomitee der Siebenbürger Sachsen Buchdruckerei und Großbuchbinderei Hubert & Co. Landsmannschaft der Siebenbürger Sachsen in Oberösterreich Gerhart Kelp 187

Reihold Krallert Landeshauptmann Hans Lechner Gerhard Martin Roland Melzer Hans Meschendörfer Lili Dr. Müller von Primor Dósa Hans Nägele „Nemzetör“ (Lorand Szalay) Hermann Oberth Österreichisches biografisches Lexikon Hans Philippi Paul Philippi Hans Retzlaff Deutsches Rotes Kreuz, Referat für Familienzusammenführung Balduin Saria Presbyterium der evang. Tochtergemeinde A. B. Sierning/bei Bad Hall Bruno Skrehunetz-Hillebrand Südostdeutsche Historische Kommission Landsmannschaft der Siebenbürger Sachsen in Deutschland Oskar Schuster Louise Schwab Simon Schwarz (Rektor a. D.) Harold Steinacker Landsmannschaft der Siebenbürger Sachsen in Österreich Pfarrer Ernst Wagner Johann Weidlein Petra Weingärtner Martin Wellmann Hans Wühr Bernhard H. Zimmermann Harald Zimmermann Otto Zimmermann Robert Zimmermann Erna und Richard Zintz Ludwig Zoltner Verein der Siebenbürger Sachsen in Wien ------

O. F.- Ordner 36: Balduin Herter Josef Thuro, Obmann der ev. Predigtstation A. B. in Oberndorf/Salzach (Bürmoos) Erhard Daniel Emanuel Dejung Heinrich Demelius Deutsche Forschungsgemeinschaft Forschungsinstitut für den Donauraum Gustav Adolf-Werk (München) Landsmannschaft der Siebenbürger Sachsen in Deutschland, Landesgruppe Nordrhein-Westfalen Robert Gassner Arbeits- und Sozialminister des Landes Nordrhein-Westfalen (u. a. Telegramm zur Einweihung der Lukaskirche in Bürmoos, 17. Okt. 1963) Walter de Gruyter & Co. Herold-Verlag Ernst L. Heuss (Sohn von Theodor Heuss) Hilfskomitee der Siebenbürger Sachsen und Banater Schwaben Karl Kurt Klein Reihold Krallert Wilhelm Kühnert René Marcic Artur Maurer Innere Mission und Hilfswerk der Evang. Kirche in Deutschland 188

Hans Meschendörfer Konrad Möckel Hans Nägele „Nemzetör“ (Lorand Szalay) Institut für Österreichkunde Arbeitskreis junger Siebenbürger Sachsen Hans Philippi Hans Gerch Philippi Paul Philippi Arbeitskreis für Siebenbürgische Landeskunde Erhard Plesch Landsmannschaft der Siebenbürger Sachsen in Deutschland „Oberösterreichische Nachrichten“ Bundesministerium für Unterricht (Österreich) „Salzburger Nachrichten“ Südostdeutsche Historische Kommission Oswald Teutsch Landsmannschaft der Siebenbürger Sachsen in Österreich Pfarrer Ernst Wagner Friedrich Walter Harald Zimmermann Otto Zimmermann Robert Zimmermann Erna Zintz auch: Südostdeutsche Historische Kommission: Vorläufiges Programm der Jahrestagung vom 26. – 29. Sept. 1963, TS, [1963]; Landsmannschaft der Siebenbürger Sachsen in Deutschland: Zur Organisation und Programm der Arbeitstagung vom 15. – 17. Juni 1963 in Wesel, TS, 1963; O. F.: Wer sind die Siebenbürger Sachsen?, TS, 2 S., 1963; [O. F.?]: Werbetexte für den 7. Band der Stephan-Ludwig-Roth-Schriften von O. F., TS, [1963]; Adressenliste für Einladungen und Presseankündigung zu einem Wiener Vortrag von O. F. („Graf Thun und die Siebenbürger Sachsen“), TS, 1963; Otto Zimmermann: „400. Gedenk-Blatt 1563 – 1963. Nach 4 Jahrhunderten des Bestehens der Tradition einer siebenbürgisch-sächsischen Familie. Zimmermann: Schäßburg – Hermannstadt – Österreich.“, TS, 2 S., 1963; Otto Zimmermann: Teil-Stammbaum Zimmermann, TS, 1 S, 1963;

189

Signatur Titel Fb.-Nr. B I 13/25-10b Korrespondenz Serie C (1963 – 1964) Provenienz Bestand Zugangs-Nr. PC-Nr. Sprachen Stufe Otto Folberth B I 13 A-1616 ger; F 0 Datierung von Datierung bis Datierung Findbuch Umfang 1963 1964 1963 – 1964 3 cm; Klassifikation Materialart Namen 1.4.2. Korrespondenz Serie C (b) Verlag Ort Reihe Ausführung HS, TS; alte Band-Nr. OF-Nr. Negativ-Nr. Bild-Signaturen 47; BO 37 (C), BO 38 (C) Rechte Darin

Verweis Erhaltungszustand

Entnommen Bemerkungen

Edition

Enthält v. a.: O. F.-Ordner 37: Fritz Berwerth Hans Beyer Peter Binder (Pannonia-Verlag) Forschungs- und Kulturstelle der Österreicher aus dem Donau-, Sudeten- und Karpatenraum Friedrich Czikeli Forschungsinstitut für den Donauraum Rumänisches Forschungsinstitut/Rumänische Bibliothek in Freiburg Stadtverwaltung Salzburg Büchereistelle des bundesstaatlichen Volksbildungsreferenten für Salzburg Der Niedersächsische Minister für Vertriebene, Flüchtlinge und Kriegssachgeschädigte William Folberth Comitetul Romin Petru Repatriere/Rumänisches Repatriierungskomitee Fritz und Lotte ? Gustav Graef Walter de Gruyter Thusnelda Henning Hans Georg Herzog Fritz Holzträger Walter Klauser Wilhelm Kühnert Landsmannschaft der Siebenbürger Sachsen in Österreich Ernst Maager René Marcic Gerhard Martin Artur Maurer-Mortesdorf Innere Mission und Hilfswerk der Evang. Kirche in Deutschland Bischof der Evang. Kirche A. B. in Österreich (May) Otto Mittelstraß (AKSL) Institut für Soziologie und Sozialanthropologie Oberösterreichische Nachrichten/Druckerei und Zeitungshaus J. Wimmer Misch Orend Österreichisches biographisches Lexikon Hans Philippi Paul Philippi 190

Richard Plaschka Arsen Ranko Mathilde Wagner Hans Reinerth Karl Reinerth Hans Jürgen Rieckenberg Deutsches Rotes Kreuz, Referat Familienzusammenführung Léon Senninger Heddi Schallner Friedrich Schneider Landsmannschaft der Siebenbürger Sachsen in Deutschland (Erstellung eines Generalregisters über die älteren siebenbürgischen Periodica) Harold Steinacker Karl Stumpp Landsmannschaft der Siebenbürger Sachsen in Österreich Oswald Teutsch Bibliothek des Ungarischen Nationalmuseums Pfr. Ernst Wagner Heinrich Zillich Harald Zimmermann Otto Zimmermann Robert Zimmermann ------

O. F.-Ordner 38: Alfred Ambrosi Fritz Berwerth Böhlau-Verlag Forschungs- und Kulturstelle der Österreicher aus dem Donau-, Sudeten- und Karpatenraum Ungarische Nationalbibliothek Deutsche Forschungsgemeinschaft (Peter Berger) Ernst Dück Richard Engler Sepp Folberth Willi Folberth Heinrich Geißler Der Arbeits- und Sozialminister des Landes Nordrhein-Westfalen Gustaf Gräf Walter de Gruyter W. Klauser Wilhelm Kühnert Landeshauptmann von Salzburg, Lechner Franz Letz Otto Rudolf Liess Andreas Matthiae Grete Mecenseffy Gesellschaft für die Geschichte des Protestantismus in Österreich Versandbuchhandlung Hans Meschendörfer Otto Mittelstraß (AKSL) Konrad Möckel Neue Deutsche Biografie Hermann Oberth Berhard Ohsam Geza Paikert Hans Philippi Paul Philippi Erhard Plesch Karl Reinerth Ilona Rhode Alfred Roth Zoltán Sárközi 191

Philipp v. Schoeller Harold Steinacker Landsmannschaft der Siebenbürger Sachsen in Österreich Oswald Teutsch Georg Wächter (Evang. Predigtstation A. B. Bürmoos) Ernst Wagner (AKSL; Nachdruck der „Kleinen Sachsengeschichte“ von Friedrich Teutsch u. a.) Franz K. Weber Perchta Weingärtner Bernhard Zimmermann Harald Zimmermann Otto Zimmermann Robert Zimmermann auch: O. F.: [Zwei Entwürfe für Werbeprospekte für den 7. Band der Stephan-Ludwig-Roth-Schriften mit Subskriptionsmöglichkeit für den Nachdruck der vergriffenen Bände 1 - 6], TS, 1963; [Alfred Müller?]: Einladung der siebenbürgisch-sächsischen Mittelschüler des Matura-Jahrgangs 1914, TS, 1964;

Signatur Titel Fb.-Nr. B I 13/26-11a Korrespondenz Serie C (1964 – 1965) Provenienz Bestand Zugangs-Nr. PC-Nr. Sprachen Stufe Otto Folberth B I 13 A-1616 ger; F 0 Datierung von Datierung bis Datierung Findbuch Umfang 1964 1965 1964 - 1965 3 cm; Klassifikation Materialart Namen 1.4.2. Korrespondenz Serie C (b) Verlag Ort Reihe Ausführung HS, TS, D, ZSA, ZA, K; alte Band-Nr. OF-Nr. Negativ-Nr. Bild-Signaturen 48; BO 39 (C), BO 40 (C) Rechte Darin Die Künstlergilde: Die Künstlergilde. Ein Rundschreiben für unsere Mitglieder und Freunde, 10. – 12. Folge, ZSA, 1963, sowie 1. – 3. Folge, ZSA, 1964; Rud. Pohl: Abschied von einem Brünner Schulmann (Josef Kraeger, gest. Okt. 1951), TS, 1964; Who’s Who: Tilea Viorel Virgil. Kopie, 1959; V. Cherestesiu, S. Benkö, C. Göllner, P. Teodoru: Archivale Forschungen zur Geschichte der Revolution des Jahres 1848 in Siebenbürgen, in: Forschungen zur Volks- und Landeskunde, Heft 7/1, D, 1964; Dankkarte von Henriette Priebisch für Beileidsschreiben anlässlich des Todes von Leopold Priebisch, Jan. 1965; [o. V.]: Schüler geben Professor letztes Geleit. Oberstudienrat Priebisch auf dem evangelischen Friedhof beigesetzt. ZA, [Titel der Zeitung unbekannt, s. a.]; Verweis Erhaltungszustand

Entnommen Bemerkungen

Edition

192

Enthält v. a.: O. F.-Ordner 39: M. Acker Arbeitskreis für siebenbürgische Landeskunde Österreichische Kraftfahrzeitung Peter Berger Fritz Berwerth R. Brandsch Fritz Czikeli Sepp Domandl Forschungsinstitut für den Donauraum Viorel Virgil Tilea Buchdruckerei Karl Fleck Sepp Folberth William Folberth Landsmannschaft der Siebenbürger Sachsen in Deutschland „Die Furche“ Academia R. P. R., Sectia de stiinte sociale Sibiu (Carl Göllner) Verein der Siebenbürger Sachsen in der Steiermark Hans Otto Göllner Fritz Gött Lotte Gött Walter de Gruyter Thusnelda Henning Hilfskomitee der Siebenbürger Sachsen und evang. Banater Schwaben Institut für empirische Soziologie Institut für Soziologie und Sozialanthropologie Jenö Krammer Künstlergilde e. V., Esslingen (Ernst Schremmer) Landsmannschaft der Siebenbürger Sachsen in Deutschland Rosa Lingner Andreas Matthiae Hermann Maurer Hilde Liehr Andreas Möckel Neue Deutsche Biografie Hermann Oberth M. Orend Franz Peyerl/Hans Kastenhuber Hans Gerch Philippi Hans Philippi Paul Philippi Erhard Plesch Leo Priebisch Gesellschaft für Salzburger Landeskunde Rudolf Pohl Reinhold Sommitsch Südostdeutsche Historische Kommission Südostdeutsches Archiv Südost-Institut Wilhelm Staedel Landsmannschaft der Siebenbürger Sachsen in Österreich C. Marinescu Viorel Virgil Tilea (London) Ev. Predigtstationsausschuss Bürmoos-Oberndorf/Salzach (Versetzung von Vikar Udo Feldt) Verein der Siebenbürger Sachsen in Salzburg Leo Weisz Martin Wellmann Harald Zimmermann Otto Zimmermann 193

Robert Zimmermann Traute Zoltner ------

O. F.-Ordner 40: Overseas Periodicals PTY.LTD, Australia Böhlau-Verlag Dr. R. Brandsch Wolfram Bruckner Brukenthal-Museum Hermann Buresch Országos Széchényi könyvtár (Nationalbibliothek Széchényi in Budapest) Chronos Film GmbH Ernst Kirchner Deutsche Pestalozzi-Gesellschaft Hans Raber Dokumentationszentrum des Bundes jüdischer Verfolgter des Naziregimes (Simon Wiesenthal) Evangelischer Pressverband, Wien Sepp Folberth Creditanstalt-Bankverein Lutherischer Weltbund „Neuland“, Donauschwäbische Verlagsgesellschaft Carl Göllner Forschungen zur Volks- und Landeskunde Walter de Gruyter Ernst Habermann Hans Juchum Kasseler Sonntagsblatt Gertrud Krallert-Sattler Künstlergilde e. V., Esslingen (Ernst Schremmer) Landsmannschaft der Siebenbürger Sachsen in Deutschland Arbeits- und Sozialminister des Landes Nordrhein-Westfalen Magistrat der Stadt Salzburg Hans Meschendörfer Otto Mittelstraß Andreas Möckel Hans Nägele Hans Philippi Paul Philippi AKSL Vizekanzler Bruno Pittermann, Vizekanzleramt Wien Rudolf Pohl Stadt Ellwangen Ragimund Reimesch Alfred Roth Gerhart Roth Eva Seltmann Balduin Saria Südostdeutsche Historische Kommission Edmund Schmidt Ute Monika Schwob Oswald Teutsch Landsmannschaft der Siebenbürger Sachsen in Österreich Theodor Körner-Stiftungsfonds zur Förderung von Wissenschaft und Kunst Viorel Virgil Tilea (Botschafter in London) Forschungsinstitut für den Donauraum Pfarrer Ernst Wagner Friedrich Walter Martin Wellmann Harald Zimmermann (Gesellschaft für die Geschichte des Protestantismus in Österreich) Otto Zimmermann 194

Robert Zimmermann auch: Wilhelm Braumüller: Reklame für Otto Dücks Buch „Ungarn zwischen Ost und West“, 2. Aufl., TS, 1964; Auszüge aus O. F.s Tätigkeitsberichten im Lutherischen Weltbund (LWF) in Salzburg zur Galvania K. G., Thermokopien und Kopien, 1956; O. F.: Lebenslauf, TS, 2 S., 1965; O. F.: [Plan zur Erarbeitung einer Monografie über den Flügelaltar von Mediasch sowie Kostenplan], TS, 1965;

Signatur Titel Fb.-Nr. B I 13/26-11b Korrespondenz Serie C (1965) Provenienz Bestand Zugangs-Nr. PC-Nr. Sprachen Stufe Otto Folberth B I 13 A-1690 ger; F 0 Datierung von Datierung bis Datierung Findbuch Umfang 1965 1965 1965 2 cm; Klassifikation Materialart Namen 1.4.2. Korrespondenz Serie C (b) Verlag Ort Reihe Ausführung HS, TS; alte Band-Nr. OF-Nr. Negativ-Nr. Bild-Signaturen 48; BO 41 (C) Rechte Darin Dankkarte für Glückwünsche zur Verleihung des Mozartpreises der Basler Johann- Wolfgang-von-Goethe-Stiftung von Karl Kurt Klein, D, 1965; Verweis Erhaltungszustand

Entnommen Bemerkungen

Edition

Enthält v. a.: O. F.-Ordner 41: Stefan Bell (Landsmannschaft der Siebenbürger Sachsen von Nordamerika) Országos Széchényi könyvtár (Nationalbibliothek Széchényi in Budapest) A.? Betz Wolfram Bruckner Helmut Czoppelt Kurt Conrad Arnold Dernerth (Zirkel des Coetus Honterii) Heinrich Drimmel Ernst Kirchner (Deutsche Pestalozzi-Gesellschaft) Evang. Akademikerschaft in Österreich Evang. Lehrerverein Evang. Pressverband in Österreich Historisches Institut der Universität Salzburg Sepp Folberth Franz K. Franchy Erich Gibel Jul Petri Thusnelda Henning Herta Gündisch Balduin Herter Fritz Holzträger 195

Josef Klaus (Bundeskanzler in Österreich) Institut für Österreichische und deutsche Rechtsgeschichte Landsmannschaft der Siebenbürger Sachsen in Deutschland Universität Salzburg Bischof Gerhard May Gerhard Martin Andreas Möckel Konrad Möckel Leopold Müller Hans Mieskes Monika Orendi Institut für Osteuropakunde Hans Philippi Paul Philippi Erich Phleps Forschungskreis für die Geschichte der pennalen Korporationen (Karl Reichenfelser) Alfred Roth Bundesministerium für Unterricht, Wien Oskar Sakrausky Sárközi Zoltán Südostdeutsche Historische Kommission Siebenbürgische Zeitung Heinrich Scheiner Ute Monika Schwob Kurt Streitfeld Wilhelm Stählin Theodor-Körner-Stiftungsfonds zur Förderung von Wissenschaft und Kunst (Bruno Kreisky) Oswald Teutsch Harald Zimmermann Pfarrer Ernst Wagner Landsmannschaft der Siebenbürger Sachsen in Österreich Evang. Pressverband in Österreich Georg Traar (Superintendent) Leo Weisz Paul Gerhard Weth Ernst Wenisch Friedrich Krauß Heinrich Zillich Bernhard Zimmermann Robert Zimmermann auch: Alfred Hönig: Theodor Körner-Preis für Prof. Folberth, TS, 1965; [o. V.]: in Wien verabschiedete Grundsatzerklärung der Südostdeutschen, TS, 1963; [o. V.]: Grundsatzerklärung der Siebenbürger Sachsen in aller Welt, TS, [s. a.];

196

Signatur Titel Fb.-Nr. B I 13/26-12 Korrespondenz Serie C (1965) Provenienz Bestand Zugangs-Nr. PC-Nr. Sprachen Stufe Otto Folberth B I 13 A-1690 ger, hun; F 0 Datierung von Datierung bis Datierung Findbuch Umfang 1965 1965 1965 2 cm; Klassifikation Materialart Namen 1.4.2. Korrespondenz Serie C (b) Verlag Ort Reihe Ausführung HS, TS; alte Band-Nr. OF-Nr. Negativ-Nr. Bild-Signaturen 49; BO 42 (C) Rechte Darin Trauerkarte für Friedrich Czikeli (gestorben im Juli oder Aug. 1965), D, 1965; Deutsche Pestalozzi-Gesellschaft e. V.: [Programm und Teilnehmerliste der Tagung vom 17. – 19. Okt. 1965 in Regensburg zum Thema Bildungsprobleme in Südosteuropa unter der Einwirkung kommunistischer Zielsetzungen und nationaler Traditionen.] D bzw. TS, 1965; Südostdeutsche Historische Kommission: Einladung und Programm zur Tagung vom 25. – 26. Sept 1965 in Klagenfurt, D, 1965; Institut zur Förderung des Schul- und Bildungswesens und der Pestalozzi-Forschung: Pestalozzianum. Beilage zur Schweizerischen Lehrerzeitung, 62. Jg., Nr. 3, 23. Juli 1965; Verweis Erhaltungszustand

Entnommen Bemerkungen

Edition

Enthält v. a.: O. F.-Ordner 42: Friedrich Czikeli Deutsche Forschungsgemeinschaft Forschungsstelle für den Donauraum „Eckartbote“ „Der Europäische Osten“ Robert Gassner „Forschungen zur Volks- und Landeskunde“ Göttinger Arbeitskreis Walter de Gruyter Hilfskomitee der Siebenbürger Sachsen und evang. Banater Schwaben „Herold“ Karl Kurt Klein Jenö Krammer Amt der Salzburger Landesregierung Karl Mollay „Österreich in Geschichte und Literatur“ Hans Philippi Paul Philippi Österreichisches Ost- und Südosteuropa-Institut 197

Richard Plaschka Alfred Roth „Salzburger Nachrichten“ Salzburger Volkshochschule „Radio Salzburg“ Österreichisches Staatsarchiv Sárközi Zoltán Südostdeutsche Historische Kommission Seminar für Schulpädagogik an der Pädagogischen Hochschule Rheinland/Abteilung Aachen Viorel V. Tilea Pfarrer Ernst Wagner Friedrich Walter ? Weifert Internationales Forschungszentrum für Grundfragen der Wissenschaften Salzburg Martin Wellmann Schürch Oskar Wittstock Südostdeutsches Kulturwerk/Südostdeutsche Vierteljahresblätter Heinrich Zillich Harald Zimmermann Robert Zimmermann Ludwig Zoltner Pädagogisches Seminar der Universität Zürich auch: O. F.: Grabrede, gehalten meinem guten Freund und Mitarbeiter [Friedrich Czikeli, gestorben im Juli oder Aug. 1965], HS, [1965]; Südostdeutsche Historische Kommission: Mitgliederliste, TS, 1963; O. F.: Siebenbürgen im Österreichischen Fernsehen, TS, 1965;

Signatur Titel Fb.-Nr. B I 13/27-13a Korrespondenz Serie C (1965 – 1966) Provenienz Bestand Zugangs-Nr. PC-Nr. Sprachen Stufe Otto Folberth B I 13 A-1690 ger; F 0 Datierung von Datierung bis Datierung Findbuch Umfang 1965 1966 1965 – 1966 3 cm; Klassifikation Materialart Namen 1.4.2. Korrespondenz Serie C (b) Verlag Ort Reihe Ausführung HS, TS, D, ZA, ZS; alte Band-Nr. OF-Nr. Negativ-Nr. Bild-Signaturen 49; BO 43 (C), BO 44 (C) Rechte Darin Leo Weisz: Stephan Ludwig Roth. Der “Gesammelten Schriften und Briefe“ letzter Band, in: „Neue Zürcher Zeitung, ZA, Fernausgabe Nr. 35, Blatt 20, 5. Feb. 1966; Die Künstlergilde: „Die Künstlergilde. Ein Rundschreiben für unsere Mitglieder und Freunde,“ 7. – 9. Folge 1965, S. 1 -2; O. F.: Werbeschrift für „Der Prozess Stephan Ludwig Roth“ und „Stephan Ludwig Roth: Gesammelte Schriften und Briefe“, D, [s. a.]; Deutsche Pestalozzi-Gesellschaft: Heinrich Pestalozzi in westlicher und östlicher Sicht. Ostpädagogische Arbeitstagung in Konstanz, 31. Mai – 3. Juni 1966, D, 1966; Verweis Erhaltungszustand 198

Entnommen Bemerkungen

Edition

Enthält v. a.: O. F.-Ordner 43: Bürgermeister der Landeshauptstadt Salzburg Fritz Berwerth Hans Beyer Böhlau-Verlag Helene Czikeli Arnold Dernerth Forschungsinstitut für den Donauraum „Europäischer Osten“ Salzburger Museum Carolino Augusteum „Forschungen zur Volks- und Landeskunde“ Verlag Walter de Gruyter Monika Henseling „Internationale Zeitschrift für Geschichte der Pädagogik „Paedagogica Historica“ „Internationale Zeitschrift für Erziehungswissenschaft“ Bundeskanzler Josef Klaus Walter Klauser Wilhelm Kühnert Die Künstlergilde e. V. Landeshauptmann Andreas Möckel Hans Nägele Ost-Akademie Lüneburg Bundesarbeitsgemeinschaft für deutsche Ostkunde im Unterricht Albert Schettler Hans Philippi Otmar Richter Kersten Rogge Alfred Roth „Salzburger Nachrichten“ Sárközi Zoltán Edmund Schmidt Ernst Schremmer „Die Künstlergilde“ Pfarrer Matthias Schuster Ute Monika Schwob-Schuller Georg Wächter Martin Wellmann Oskar Wittstock Südostdeutsches Kulturwerk Heinrich Zillich Harald Zimmermann Robert Zimmermann ------

O. F.-Ordner 44: Böhlau-Verlag Ernst Müller Hermann Buresch Helene Czikeli Deutsche Forschungsgemeinschaft Forschungen zur Volks- und Landeskunde Hanns Gottschalk

199

Imelda Weidenfelder Monika Henseling Fritz Holzträger W. Kühnert „Die Künstlergilde“ Adolf Littau Walter Mieß Otto Mittelstraß Andreas Möckel/Hilfskomitee der Siebenbürger Sachsen und evang. Banater Schwaben H. K. Molitoris „Bilden und Erziehen“ (Marcel Müller-Wieland) „Paedagogica Historica“ Hans Philippi Paul Philippi Arbeitskreis für Siebenbürgische Landeskunde Landsmannschaft der Siebenbürger Sachsen in Deutschland Alfred Roth Südostdeutsche Historische Kommission Südostdeutsches Archiv Erwin Schnell Seminar für Schulpädagogik an der Pädagogischen Hochschule Aachen Schweizerische Lehrerzeitung Anton Schwob Pfarrer Ernst Wagner Walter Wagner Martin Wellmann Pädagogisches Seminar (Monica Wintsch) Oskar Wittstock Südostdeutsches Kulturwerk/Heinrich Zillich Buchdruckerei Karl Schmidle auch: Forschungsinstitut für den Donauraum: Veröffentlichungen über die Ereignisse der Jahre 1866 und 1867, TS, Nov. 1965 und Jan. 1966; Walter Klauser: Zusammenfassung eines Vortrags von O. F. über „Sinnvolle Spracherziehung in mehrsprachiger Umwelt. Wegweisungen Pestalozzis und seines siebenbürgischen Mitarbeiters Stephan Ludwig Roth“ im Feb. 1966 in Zürich, TS, 7 S., 1966; Hans Philippi: Rundbrief an Freunde, TS, 31. Dez. 1965; Paul Philippi: Rundbrief an Freunde und Bekannte, TS, 31. Dez. 1965; Thusnelda Henning: Das Pfingstreiten. Bruchstück aus dem Roman „Der hölzerne Pflug“, TS, 3 S. [s. a.]; [o. V.]: Literatur über Pestalozzis Leben und Werk, TS, [s. a.]; Oskar Wittstock: Zum 70. Geburtstag Otto Folberths. Ein Entwurf. TS, 9 S., 1966;

200

Signatur Titel Fb.-Nr. B I 13/27-13b Korrespondenz Serie C (1966) Provenienz Bestand Zugangs-Nr. PC-Nr. Sprachen Stufe Otto Folberth B I 13 A-1768 ger; F 0 Datierung von Datierung bis Datierung Findbuch Umfang 1966 1966 1966 2 cm; Klassifikation Materialart Namen 1.4.2. Korrespondenz Serie C (b) Verlag Ort Reihe Ausführung HS, TS, SD, ZSA; alte Band-Nr. OF-Nr. Negativ-Nr. Bild-Signaturen 50; BO 45 (C) Rechte Darin Fritz Holzträger: Zur Geschichte des Siebenbürgisch-Sächsischen Wörterbuchs. Das Abenteuer wissenschaftlicher Arbeit im Südosten. In: [ZS unbekannt], S. 249 – 252, SD, [s. a.]; Karl D. Reinerth: [Preisverleihung für eine wissenschaftliche Arbeit über die Religionsgespräche von 1539 – 1541 in Leipzig, Hagenau, Worms und Regensburg], TS, 1966; Südostdeutsche Historische Kommission: Programm der Tagung vom 28. – 30. Sept. 1966 in Bamberg, D, 1966; Trauerkarte für Prof. Dr. Harold Steinacker, D, [s. a.]; Verweis Erhaltungszustand

Entnommen Bemerkungen

Edition

Enthält v. a.: O. F.-Ordner 45: Balatinecz Fritz Berwerth Böhlau-Verlag Hermann Buresch Constantin Daicoviciu Peter Berger Sepp Folberth Hermann Folberth (Prutz) Franz K. Franchy „Forschungen zur Volks- und Landeskunde“ Walter de Gruyter Fritz Holzträger Landsmannschaft der Siebenbürger Sachsen in Oberösterreich Karl Kurt Klein Ernst Kirchner Helga Depner Michael Kontz Krimm Landeshauptmann von Salzburg Amt der Salzburger Landesregierung Landsmannschaft der Siebenbürger Sachsen in Deutschland Landsmannschaft der Siebenbürger Sachsen in Österreich 201

Stefan Lutsch Trude Meldt Evangelisches Gymnasium Engelskirchen Otto Mittelstraß „Paedagogica Historica“ Befehlshaber des Gruppenkommandos III in Salzburg Paul Philippi Herta Phleps Hans Prainer Karl D. Reinerth Kurt Richter K. Rogge Alfred Roth Paul Philippi Salzburger Landesregierung Bruno Kornel Franz Sollich Südostdeutsche Historische Kommission Anton Schwob Hildegard Steinacker Johann Steirl Karl Stumpp Hans Thierbach Theodor Veiter Dr. Ernst Wagner Oskar Wittstock Heinrich Zillich Harald Zimmermann Otto Zimmermann Robert Zimmermann auch: O. F.: Kapitelüberschriften für „Der Meister des Mediascher Altars und seine Zeit“, TS, [s. a.]; O. F.: Notiz zu Anruf von Dr. Wenzel, HS, 2 S, [s. a.]; Landsmannschaft der Siebenbürger Sachsen in Österreich/Gerhard Kelp/Dr. Frank: Einladung und Protokoll der Arbeitsbesprechung in Linz am 24. Sept. 1966. [Kulturarbeit in der Landsmannschaft]. TS, 1966; [O. F.?]: [Zitat aus einer Pestalozzi-Schrift – „Schwanengesang“? - über den Fremdsprachenerwerb mit Angabe unterschiedlicher Interpretationsmöglichkeiten des Zitats hinsichtlich des Bezugs auf Hirt oder St. L. Roth], TS, 2 S., [s. a.]; Paul Philippi: Rundbrief an Freunde und Bekannte, TS, 31. Dez. 1966; [Alfred Roth]: Überarbeiteter Auszug aus Alfred Roths Typoskript über die Ausgestaltung der altsprachlichen Methodik Pestalozzis durch Stephan Ludwig Roth. TS, 2 S., [1966]; OF: Korrekturen an Alfred Roths Typoskript über die Ausgestaltung der altsprachlichen Methodik Pestalozzis durch Stephan Ludwig Roth. TS, 2 S., 1966; Oskar Wittstock: Inhaltsverzeichnis des ersten Bandes der Honterus-Biografie von O. W., TS, [s. a.]; [o. V.]: [Ausdruck aus einer Gendatenbank], C, [s. a.];

202

Signatur Titel Fb.-Nr. B I 13/27-14 Korrespondenz Serie C (1967) Provenienz Bestand Zugangs-Nr. PC-Nr. Sprachen Stufe Otto Folberth B I 13 A-1768 ger; F 0 Datierung von Datierung bis Datierung Findbuch Umfang 1967 1967 1967 2 cm; Klassifikation Materialart Namen 1.4.2. Korrespondenz Serie C (b) Verlag Ort Reihe Ausführung HS, TS, D; alte Band-Nr. OF-Nr. Negativ-Nr. Bild-Signaturen 50; BO 46 (C) Rechte Darin Teylers Stichting: Karte zur Ankündigung der Preisverleihung an Dr. C. Augustijn und Karl D. Reinerth für eine wissenschaftliche Arbeit über die Religionsgespräche von 1539 – 1541 in Leipzig, Hagenau, Worms und Regensburg, D, 1967; Verweis Erhaltungszustand

Entnommen Bemerkungen

Edition

Enthält v. a.: O. F.-Ordner 46: Herbert Georges Beckh Fritz Berwerth Böhlau-Verlag Kurt Conrad C. Daicoviciu Lina Eckert Forschungsinstitut für den Donauraum Forschungen zur Volks- und Landeskunde Hugo Hantsch Landsmannschaft der Siebenbürger Sachsen in Deutschland Andreas Matthiäe Südostdeutsche Historische Kommission Otto Mittelstraß Marcel Müller-Wieland „Bilden und Erziehen“ Misch Orend „Paedagogica Historica“ Paul Philippi Arbeitskreis für Siebenbürgische Landeskunde Landsmannschaft der Siebenbürger Sachsen in Österreich Edith Maria Pröhle Karl D. Reinerth Alfred Roth Südostdeutsche Historische Kommission “Südostdeutsche Semesterblätter” Emil Schembera Wilhelm Staedel Rudolf Weiss Martin Wellmann Oskar Wittstock Hans Wymann 203

auch: [O. F.]: Notiz über den Verbleib einer von O. F. aus dem Brukenthal-Museum entliehenen Urkunde, HS, [s. a.]; Dr. Schebesch: Liste von Gedenktagen an Persönlichkeiten im Jahr 1967, TS, 1967; O. F.: Gutachten über Fritz Keintzel-Schöns „Nordostsiebenbürgische Menschen im Revolutionsjahr 1848/49“, TS, 1967; Diözesansynode in Salzburg: Zusammenfassung der bisherigen Besprechungen des Arbeitskreises „Mobilität“ über Probleme der Flüchtlinge, Umsiedler und Zuwanderer, TS, 1967; Südostdeutsche Historische Kommission: Voreinladung zur Jahrestagung vom 27. – 29. Sept. 1967;

Signatur Titel Fb.-Nr. B I 13/28-15a Korrespondenz Serie C (1967) Provenienz Bestand Zugangs-Nr. PC-Nr. Sprachen Stufe Otto Folberth B I 13 A-1768 ger; F 0 Datierung von Datierung bis Datierung Findbuch Umfang 1967 1967 1967 2 cm; Klassifikation Materialart Namen 1.4.2. Korrespondenz Serie C (b) Verlag Ort Reihe Ausführung HS, TS; alte Band-Nr. OF-Nr. Negativ-Nr. Bild-Signaturen 50; BO 47 (C) Rechte Darin

Verweis Erhaltungszustand

Entnommen Bemerkungen

Edition

Enthält v. a.: O. F.-Ordner 47: Arnulf Baumann Fritz Berwerth Böhlau-Verlag Emanuel Dejung K. (?) Dietrich Peter Berger Forschungen zur Volks- und Landeskunde Herold Druck- und Verlagsgesellschaft Robert Kisch Karl Kurt Klein Kodak A. G. Harald Krasser Michael Kroner Wilhelm Kronfuss Präsidium des Landeshauptmannes von Salzburg Walter Leitner Rosa Lingner Andreas Matthiae Walter Mieß Otto Mittelstraß Andreas Möckel/AKSL „Pädagogische Schriftenreihe Bilden und Erziehen“ (Marcel Müller-Wieland) Misch Orend Österreichische Biografisches Lexikon (Eva Obermayer-Marnach) 204

Österreichisches Ost- und Südosteuropa-Institut Helfried Pfeifer Hans Philippi Richard Plaschka Karl Reinerth Otmar Richter Alfred Roth Zoltán Sárközi Balduin Saria Felix von Schroeder Südost-Institut Südostdeutsche Historische Kommission Maria Krünes Karl Schmidle Felix von Schroeder Johann Stierl Gustav Treiber Berta Unruh Dr. Ernst Wagner Martin Wellmann Oskar Wittstock Otto Peter Wolf Heinrich Zillich auch: Karl Reinerth: Lebenslauf und Verzeichnis der eigenen wichtigsten wissenschaftlichen Arbeiten, TS, 1967; O. F.: [Zum 75. Geburtstag von Oskar Wittstock d. J.], TS, [1965?];

Signatur Titel Fb.-Nr. B I 13/28-15b Korrespondenz Serie C (1967 – 1968) Provenienz Bestand Zugangs-Nr. PC-Nr. Sprachen Stufe Otto Folberth B I 13 A-1768 ger; F 0 Datierung von Datierung bis Datierung Findbuch Umfang 1967 1968 1967 – 1968 2 cm; Klassifikation Materialart Namen 1.4.2. Korrespondenz Serie C (b) Verlag Ort Reihe Ausführung HS, TS, D; alte Band-Nr. OF-Nr. Negativ-Nr. Bild-Signaturen 51; BO 48 (C) Rechte Darin René Marcic: Zwei Danksagungen anlässlich der Verleihung des Großen Ehrenzeichens für Wissenschaft und Kunst 1. Klasse, am 5. Feb. 1968 im Chiemseehof, D, 1968; Bischof D. Gerhard May: Dankkarte für die Glückwünsche anlässlich des 70. Geburtstags, D, 1968; Verweis Erhaltungszustand

Entnommen Bemerkungen Farbfoto des Begräbnisses von Schuster Dutz (Gustav Schuster) am 4. April 1968 in Mediasch; Fotograf: Hermann Lehrer, Signatur: P 6 a – sch/xxx_a; Edition

205

Enthält O. F.-Ordner 48: Deutsche Forschungsgemeinschaft Heinrich Geißler Forschungen zur Volks- und Landeskunde Gustav Gräf Walter de Gruyter Franz Hamm (Südostdeutsches Kulturwerk) Eduard Keintzel Wilfried Krallert Harald Krasser Michael Kroner Hans Lechner (Landeshauptmann von Salzburg) Hermann Lehrer D. Gerhard May Martin Mendgen Otto Mittelstraß Erwin Neustädter “Österreichische Osthefte” (Thorvi Eckhardt) Österreichisches Staatsarchiv Misch Orend (Forschungsinstitut für deutsche Sprache) Wilhelm Bruckner Hilfskomitee der Siebenbürger Sachsen Arbeitskreis für Siebenbürgische Landeskunde (Paul Philippi) Ingo Reiser Otmar Richter Alfred Roth Südostdeutsche Historische Kommission (Felix von Schroeder) Heinrich Scheiner Oswald Teutsch V. Tilea Viktor Werner Oskar Wittstock Hans Wühr H. Wymann (Pestalozzianum) Gerhard Ziemer Heinrich Zillich Bernhard Zimmermann Harald Zimmermann auch: O. F.: Gutachten über Fritz Keintzel-Schön „Nordostsiebenbürgische Menschen im Revolutionsjahr 1848/49“, TS, 1967; Paul Philippi: Privater Jahresrückblick für Freunde und Bekannte, TS, 1968; [o. V.]: Auszug aus einem Aufsatz oder einer Monografie über die Alt- und Jungsachsen sowie „Schwarze“ und „Grüne“ im ung. Parlament nach 1867, TS, [s. a.];

206

Signatur Titel Fb.-Nr. B I 13/28-15c Korrespondenz Serie C (1968) Provenienz Bestand Zugangs-Nr. PC-Nr. Sprachen Stufe Otto Folberth B I 13 A-1768 ger; F 0 Datierung von Datierung bis Datierung Findbuch Umfang 1968 1968 1968 3 cm; Klassifikation Materialart Namen 1.4.2. Korrespondenz Serie C (b) Verlag Ort Reihe Ausführung HS, TS, D, SD; alte Band-Nr. OF-Nr. Negativ-Nr. Bild-Signaturen 51; BO 49 (C) Rechte Darin O. F.: Siebenbürgen nach dem Ausgleich von 1867. Wie Sachsen und Rumänen der Magyarisierung Widerstand leisteten, in: Österreichische Osthefte, 10. Jg., Sept. 1968, 5. H., S. 257 – 267, SD; Thorvi Eckhardt: Rumänische Hinterglas- Ikonen, in: Österreichische Osthefte, 7. Jg., 1965, 5. Heft, S. 410 – 411, SD; Österreichisches Ost- und Südosteuropa- Institut: Zwei Titelseiten und eine Innenseite verschiedener Ausgaben der „Österreichischen Osthefte“ mit leeren Rückseiten [als Druckbeispiele?], 1967, 1968 bzw. s. a.; Postkarte mit Foto vom Alten Rathaus in Kronstadt samt Autos aus den 1950er oder 1960er Jahren, beschriftet von Paul Philippi, 1968; Südostdeutsche Historische Kommission: Programm der Jahrestagung der Südostdeutschen Historischen Kommission vom 18. - 20. Sept. 1968 in Memmingen, D; Verweis Erhaltungszustand

Entnommen Bemerkungen

Edition

Enthält v. a.: O. F.-Ordner 49: Fritz Berwerth Böhlau-Verlag Richard Brandsch Wilhelm Bruckner Hermann Buresch Elfriede Csallner Constantin Daicoviciu Emanuel Dejung Forschungsinstitut für den Donauraum (Peter Berger) Franz Karl Franchy Robert Gassner „Forschungen zur Volks- und Landeskunde“ Fritz Gött Walter de Gruyter-Verlag Gustav Gündisch Günther Franz 207

Berta Konopka Wilfried Krallert Harald Krasser Michael Kroner Landsmannschaft der Siebenbürger Sachsen in Österreich Hermann Lehrer Rosa Lingner Otto Mittelstraß Andreas Möckel Tini Mösslacher [Carl?] Molitoris (Mole) Marcel Müller-Wieland („Bilden und Erziehen“, Pädagogische Schriftenreihe) Erwin Neustädter Edgar Nicolaus Hermann Oberth Misch Orend Österreichische Osthefte (Thorvi Eckhardt) Österreichisches Biografisches Lexikon (Eva Obermayer-Marnach) Österreichisches Staatsarchiv Charles Paikert Hans Philippi Paul Philippi Arbeitskreis für Siebenbürgische Landeskunde Harald Pickert Landsmannschaft der Siebenbürger Sachsen in Deutschland Baron Anton von Radvánzky Arsen Ranko Ingo Reiser Roberth Rheindt Alfred Roth Südostdeutsche Historische Kommission Gerhard Sooß Heinrich Scheiner Fini Schuster Ute M. Schwob Luise Treiber-Netoliczka „Österreichische Urania für Steiermark“ (Peter Schall) Susanne Weiß Martin Wellmann Hans Wühr Hans Wymann (Pestalozzianum) Ernst Zein (Kriegskamerad) Heinrich Zillich Robert Zimmermann Harald Zimmermann auch: Forschungsinstitut für den Donauraum: Programm der Jahrestagung des Forschungsinstituts vom 27. – 29. Sept. in Linz, TS, 1968; Robert Gassner: Einladung zur konstituierenden Sitzung des Kulturbeirats der Siebenbürger Sachsen am 11. Mai 1968 in Bonn, TS, [1968]; O. F.: Rezension des „Siebenbürgischen Archivs“ (hrsg. vom Arbeitskreis für Siebenbürgische Landeskunde, III. Folge, Bd. 6), TS, [1968]; Arbeitsgemeinschaft Ost – „Österreichische Osthefte“: Redaktionelle und technische Vorgaben für Manuskripte, D, [s. a.]; Rumänische Akademische Gesellschaft: Kongress der Rumänischen Akademischen Gesellschaft vom 5. – 11. Sept. 1968 in Salzburg, TS, 1968; Heinz Schwecht: Rezension von Heinrich Zillichs Schrift „Friedrich Hensel – ein deutscher Leonidas“, TS, [s. a.]; Österreichische Urania für Steiermark: Programm der Vortragsreihe „Österreich- Ungarn und seine Kronländer“, vom 28. Okt. [1968] – 2. Juni [1969], TS, [s. a.]; 208

Signatur Titel Fb.-Nr. B I 13/28-16 Korrespondenz Serie C (1968) Provenienz Bestand Zugangs-Nr. PC-Nr. Sprachen Stufe Otto Folberth B I 13 A-1768 ger; F 0 Datierung von Datierung bis Datierung Findbuch Umfang 1968 1968 1968 2 cm; Klassifikation Materialart Namen 1.4.2. Korrespondenz Serie C (b) Verlag Ort Reihe Ausführung HS, TS, ZA, D; alte Band-Nr. OF-Nr. Negativ-Nr. Bild-Signaturen 51; BO 50 (C) Rechte Darin [o. V.]: Flämisch-siebenbürgisches Treffen. 2. Gemeinschaftskonzert der Siebenbürgischen Chöre aus Nordrhein-Westfalen in Setterich, ZA, [1968?]; [o. V.]: ZA mit Luftaufnahme eines Mediascher Blockviertels von Fred Nuss, [s. a.]; Hoffmann (?): Vorentwurf zu einem Exlibris von O. F., Tuscheskizze auf Transparentpapier, [1968]; Österreichisches Ost- und Südosteuropa- Institut: Programm eines internationalen Symposions zum Thema: „Die Auflösung des Habsburgerreiches im Zuge der Neuordnung Europas“ vom 21. – 25. Okt. 1968 in Wien, D, 1968; Verweis Erhaltungszustand

Entnommen Bemerkungen Gerhard Ziemer war Geschäftsführer der Lastenausgleichsbank (Bank für Vertriebene und Geschädigte) in Bonn. Edition

Enthält v. a.: O. F.-Ordner 50: Fritz Berwerth Böhlau-Verlag Brukenthal-Museum (Muzeul Brukenthal, Sibiu) Arthur Braedt (Landsmannschaft der Siebenbürger Sachsen in Deutschland) Bund der Vertriebenen (Kottwitz) Landsmannschaft der Donauschwaben aus Jugoslawien Bundesverband e. V. Emanuel Dejung Ernst v. Dombrowski Forschungsinstitut für den Donauraum (Peter Berger) Sepp Folberth Maria Franchy Franz Karl Franchy Robert Gassner „Forschungen der Volks- und Landeskunde“ Carl Gorvin (Karl Egon Gorvin, Generalmusikdirektor) Verlag Walter de Gruyter Balduin Herter Alfred Hönig Landsmannschaft der Siebenbürger Sachsen in Kanada (Martin Intscher) Michael Kroner 209

Mikó Imre Marcel Müller-Wieland Bernhard Ohsam Hans Philippi Arbeitskreis für Siebenbürgische Landeskunde Erich Phleps Harald Pickert Erhard Plesch [Otmar Richter?] Alfred Roth Botschaft der Bundesrepublik Deutschland Süddeutscher Rundfunk Hildegard Scholtes Oswald Teutsch Schutzverband der österreichischen Schriftsteller Leo Weber (Pädagogisches Seminar der Universität Zürich) Susanne Weiß Martin Wellmann Magistrat der Stadt Wien Österreichisches Ost- und Südosteuropa-Institut Oskar Wittstock Franz Wolf Gyula Zathureczky Gerhard Ziemer Heinrich Zillich auch: Kürschners Deutscher Gelehrten-Kalender: Korrekturausschnitt aus der 10. Ausg. 1966 mit Angaben zu O. F. und dessen Änderungen, D und TS, 1968; Landsmannschaft der Siebenbürger Sachsen in Kanada: Rundbrief an Bekannte und Freunde in Deutschland und Österreich, TS, 1968; Oskar Wittstock: Zwei Seiten des Inhaltsverzeichnisses seines Werks: „Johannes Honterus, der Siebenbürger Humanist und Reformator. Der Mann, das Werk, die Zeit.“, TS, [s. a.]; Oskar Wittstock: Im Zeichen europäischer Verständigung. Eine Tagung des Rumänischen Forschungsinstituts [in Freiburg/Br.], TS für die Badische Zeitung vom 27. Nov. 1968; Gerhard Ziemer: Brief an Jean-Paul Sartre über die studentischen Unruhen in Frankreich 1968, über kommunistische Parteien, Sozialismus und Kapitalismus, TS, 11 S., 1. Aug. 1968;

210

Signatur Titel Fb.-Nr. B I 13/29-17a Korrespondenz Serie C (1968 – 1969) Provenienz Bestand Zugangs-Nr. PC-Nr. Sprachen Stufe Otto Folberth B I 13 A-1882 ger; F 0 Datierung von Datierung bis Datierung Findbuch Umfang 1968 1969 1968 - 1969 2 cm; Klassifikation Materialart Namen 1.4.2. Korrespondenz Serie C (b) Verlag Ort Reihe Ausführung HS, TS, alte Band-Nr. OF-Nr. Negativ-Nr. Bild-Signaturen 53; BO 51 (C) Rechte Darin [O. F.?]: Zusammenstellung von Literatur und Anschauungsmaterial über Stephan Ludwig Roth für die Gedenkveranstaltungen im Jahr 1969, TS und D, [s. a.]; Harald Pickert: Exlibris (1. u. 2. Version, „Ex Libris Transsylvani, Dr. Otto Folberth“) Kupferstich, 1969; Harald Pickert: Exlibris “Gloria in excelsis Deo” mit Engelverkündigung vor Almhütte, [Kupferstich?], [s. a.]; Verweis Erhaltungszustand

Entnommen Bemerkungen Foto der Gemeinde Haag in Oberbayern sowie Foto von Ernst Zein (Gr. a); Edition

Enthält v. a.: O. F.-Ordner 51: Fritz Berwerth Arthur Braedt (Landsmannschaft der Siebenbürger Sachsen in Deutschland) Buchdruckerei und Verlag Max Jarschel & Sohn Bund der Vertriebenen Hansi Connerth (Leiterin des Altenheims „Heimathauses Siebenbürgen“ in Gundelsheim) Forschungsinstitut für den Donauraum Frieder Flechtenmacher (Obmann des Vereins der Sbg. Sachsen in Graz) Konrad Folberth (Mediasch) Nicolae Goga Forschungen zur Volks- und Landeskunde Ernst Haltrich (Landsmannschaft der Siebenbürger Sachsen in Österreich) Balduin Herter Arbeitskreis für Siebenbürgische Landeskunde Alfred Hönig (Siebenbürgische Zeitung) Theodor Hornbostel Institut für Auslandsbeziehungen Landsmannschaft der Siebenbürger Sachsen in Kanada Alfred Kittner Berta Konopka Michael Kroner Hans Meschendörfer Bayrischer Rundfunk Molter Károly Erwin Neustädter Eva Obermayer-Marnach Hans Philippi 211

Paul Philippi Erich Phleps Erhard Plesch Otmar Richter Rumänisches Forschungsinstitut (Freiburg) Anton Schwob Hans Thierbach Pompiliu Teodor George Togan Österreichische Urania für Steiermark Gera Chrestel-Werner Oskar Wittstock Pestalozzianum Harald Zimmermann Ernst Zein (Zain?) Heinrich Zillich Ludwig Zoltner auch: [O. F.?]: Zwei Entwürfe für das Programm des Festaktes für St. L. Roth in Stuttgart am 29. März 1969, TS, 1969; O. F.: Rednerliste für St. L. Roth-Veranstaltungen, TS, 2 Ex., 1969; Vilmos und Maria Kronfuss: Rundbrief an Verwandte und Freunde, TS, 1968; O. F.: Bemerkungen zur Kritik von Dr. Mittelstrass an Alfred Roths Manuskript „Zur Geistesgeschichte Siebenbürgens im Sturmjahr 1848/49“, TS, 2 Ex., 1969; Paul Philippi: Rundbrief an Freunde, TS, 1968; Rumänisches Forschungsinstitut: Generalkatalog (Systematik) und Bibliografischer Dienst des Instituts, D, [s. a.]; Pestalozzianum Zürich: Programm des Pestalozzi-Symposiums vom 8. – 10. März 1969, TS, 1968;

Signatur Titel Fb.-Nr. B I 13/29-17b Korrespondenz Serie C (1969) Provenienz Bestand Zugangs-Nr. PC-Nr. Sprachen Stufe Otto Folberth B I 13 A-1882 ger, rum; F 0 Datierung von Datierung bis Datierung Findbuch Umfang 1969 1969 1969 2 cm; Klassifikation Materialart Namen 1.4.2. Korrespondenz Serie C (b) Verlag Ort Reihe Ausführung HS, TS, D, ZS; alte Band-Nr. OF-Nr. Negativ-Nr. Bild-Signaturen 53; BO 52 (C) Rechte Darin Verein zur Errichtung und Erhaltung des Dichtersteines in Offenhausen: Einladung zur Mitgliedschaft und den „Offenhausener Begegnungen“, D, 1968; Telegramm von Stefan Pascu vom 6. Mai 1969 an O. F.; Harald Pickert: Zwei Exlibris für O. F., Kupferstiche, 29. März 1969; „Tara si Exilul. Curier informative al miscarii legionare”, 1968/69, 5. Jg., Nr. 7-8, 1 Mai – 1 Juni 1969 (Thema: “Cum stau fronturile politice din exil. O analiza a situatiei interne a exilului dupa 25 de ani dela nasterea lui.“ – Rumänisches Exil – Übersicht); Verweis Erhaltungszustand

212

Entnommen Bemerkungen Einige Briefe in diesem Faszikel wurden von Gertrud Folberth verfasst. Edition

Enthält O. F.-Ordner 52: „Korunk – Revista de ideologie“ (Balogh Edgar) Bürgermeister der Landeshauptstadt Salzburg (Alfred Bäck) Landsmannschaft der Siebenbürger Sachsen in Deutschland Landsmannschaft der Siebenbürger Sachsen in Deutschland, Landesgruppe Baden-Württemberg Anneliese Barthmes Bayerischer Rundfunk Fritz Berwerth Böhlau-Verlag Josef Bös Bund der Vertriebenen Cselényi Béla Constantin Daicoviciu Forschungsinstitut für den Donauraum Rudolf Schneider Verlag Lina Eckert (Herr) Fitting Mela Folberth Siegfried Gmelin Nicolae Goga Forschungen zur Volks- und Landeskunde Lisbeth Grolitsch Hans Christian Gross „Heimathauses Siebenbürgen“ in Gundelsheim [Hansi Connert?] Balduin Herter Siebenbürgische Bücherei Institut für Auslandsbeziehungen Gertrud Folberth an ihre Geschwister Werner Keyl Hilfsverein der Siebenbürger Sachsen „Stephan Ludwig Roth“ (Gustav Konnerth) Krammer Jenö Herbert Krimm Michael Kroner „Kulturpolitische Korrespondenz“ (Peter Nasarski) Ostdeutscher Kulturrat Landsmannschaft der Siebenbürger Sachsen in Oberösterreich Franz Letz Südostdeutsche Historische Kommission (Theodor Mayer) W. Miege Andreas Möckel Karl Molter Johannes Graf von Moy de Soms Camil Muresan Erwin Neustädter Edgar Nicolaus Österreichische Landsmannschaft Verein zur Errichtung und Erhaltung des Dichtersteines in Offenhausen (Herbert Schmidt, Georg Grau) Bernhard Ohsam Stefan Pascu (Rektor der Universität „Babes-Bolyai“) Michael Paulini Hans Philippi Paul Philippi Arbeitskreis für Siebenbürgische Landeskunde 213

Teodor Pompiliu Alfred Prox Südostdeutsches Kulturwerk (Franz Hamm) Karl Reinerth Alfred Roth Institutul Roman de Cercetari (Rumänische Bibliothek in Freiburg/Br.) Hans Schaser Kurt Schmidt Walther Schindler Schwäbische Heimat (Oskar Rühle) Ute Monika Schwob Johann Stierl Ludwig Hans Sturm „Tara si Exilul“ (Gheorghe Costea) George Togan Theodor Veiter Martin Wellmann Harro Werner Westdeutscher Rundfunk Oskar Wittstock Hans Wymann Gyula Zathoreczky Hans Zikeli Heinrich Zillich Harald Zimmermann auch: Werner Keyl: Verschiedene Schreibweisen des Ortsnamens „Mediasch“ auf älteren Landkarten, TS, 1969; Institutul Roman de Cercetari: Jubileul Bibliotecii Romane (1949 – 1969). Program provizoriu, TS, 1969; Johann Stierl: [Christliches Weihnachtsgedicht.] Herr, bei uns bleib!, TS, [s. a.];

Signatur Titel Fb.-Nr. B I 13/33-01 Korrespondenz Serie C (1969) Provenienz Bestand Zugangs-Nr. PC-Nr. Sprachen Stufe Otto Folberth B I 13 A-2238 ger; F 0 Datierung von Datierung bis Datierung Findbuch Umfang 1969 1969 1969 2 cm; Klassifikation Materialart Namen 1.4.2. Korrespondenz Serie C (b) Verlag Ort Reihe Ausführung HS, TS; alte Band-Nr. OF-Nr. Negativ-Nr. Bild-Signaturen - BO 53 (C) Rechte Darin

Verweis Erhaltungszustand

Entnommen Bemerkungen

Edition

Enthält

214

Signatur Titel Fb.-Nr. B I 13/33-02 Korrespondenz Serie C (1969 – 1970) Provenienz Bestand Zugangs-Nr. PC-Nr. Sprachen Stufe Otto Folberth B I 13 A-2238 ger; F 0 Datierung von Datierung bis Datierung Findbuch Umfang 1969 1970 1969 - 1970 1 cm: Klassifikation Materialart Namen 1.4.2. Korrespondenz Serie C (b) Verlag Ort Reihe Ausführung HS, TS; alte Band-Nr. OF-Nr. Negativ-Nr. Bild-Signaturen - BO 54 (C) Rechte Darin

Verweis Erhaltungszustand

Entnommen Bemerkungen

Edition

Enthält

Signatur Titel Fb.-Nr. B I 13/33-03 Korrespondenz Serie C (1970) Provenienz Bestand Zugangs-Nr. PC-Nr. Sprachen Stufe Otto Folberth B I 13 A-2238 ger; F 0 Datierung von Datierung bis Datierung Findbuch Umfang 1970 1970 1970 2 cm; Klassifikation Materialart Namen 1.4.2. Korrespondenz Serie C (b) Verlag Ort Reihe Ausführung HS, TS, ZA, D; alte Band-Nr. OF-Nr. Negativ-Nr. Bild-Signaturen - BO 55 (C) Rechte Darin

Verweis Erhaltungszustand

Entnommen Bemerkungen

Edition

Enthält

215

Signatur Titel Fb.-Nr. B I 13/33-03 Korrespondenz Serie C (1970) Provenienz Bestand Zugangs-Nr. PC-Nr. Sprachen Stufe Otto Folberth B I 13 A-2238 ger; F 0 Datierung von Datierung bis Datierung Findbuch Umfang 1970 1970 1970 2 cm; Klassifikation Materialart Namen 1.4.2. Korrespondenz Serie C (b) Verlag Ort Reihe Ausführung HS, TS, ZA, D; alte Band-Nr. OF-Nr. Negativ-Nr. Bild-Signaturen - BO 56 (C) Rechte Darin

Verweis Erhaltungszustand

Entnommen Bemerkungen

Edition

Enthält

Signatur Titel Fb.-Nr. B I 13/34-01 Korrespondenz Serie C (1971) Provenienz Bestand Zugangs-Nr. PC-Nr. Sprachen Stufe Otto Folberth B I 13 A-2238 ger; F 0 Datierung von Datierung bis Datierung Findbuch Umfang 1971 1971 1971 3 cm; Klassifikation Materialart Namen 1.4.2. Korrespondenz Serie C (b) Verlag Ort Reihe Ausführung HS, TS, alte Band-Nr. OF-Nr. Negativ-Nr. Bild-Signaturen - BO 57 (C) Rechte Darin

Verweis Erhaltungszustand

Entnommen Bemerkungen

Edition

Enthält

216

Signatur Titel Fb.-Nr. B I 13/34-02 Korrespondenz Serie C (1971) Provenienz Bestand Zugangs-Nr. PC-Nr. Sprachen Stufe Otto Folberth B I 13 A-2238 ger; F 0 Datierung von Datierung bis Datierung Findbuch Umfang 1971 1971 1971 1 cm; Klassifikation Materialart Namen 1.4.2. Korrespondenz Serie C (b) Verlag Ort Reihe Ausführung HS, TS, ZA, K; alte Band-Nr. OF-Nr. Negativ-Nr. Bild-Signaturen - BO 58 (C) Rechte Darin

Verweis Erhaltungszustand

Entnommen Bemerkungen

Edition

Enthält

Signatur Titel Fb.-Nr. B I 13/34-03 Korrespondenz Serie C (1971) Provenienz Bestand Zugangs-Nr. PC-Nr. Sprachen Stufe Otto Folberth B I 13 ger; F 0 Datierung von Datierung bis Datierung Findbuch Umfang 1971 1971 1971 3 cm; Klassifikation Materialart Namen 1.4.2. Korrespondenz Serie C (b) Verlag Ort Reihe Ausführung HS, TS, K, D; alte Band-Nr. OF-Nr. Negativ-Nr. Bild-Signaturen - BO 59 (C) Rechte Darin

Verweis Erhaltungszustand

Entnommen Bemerkungen

Edition

Enthält u. a.: [Fritz Berwerth?]: „Donnerstag-Leseabend bei Bischof Georg Daniel Teutsch“, „Wie die Hallerwiese das „moderne Villenviertel“ Hermannstadts wurde“, TS;

217

Signatur Titel Fb.-Nr. B I 13/35-01 Korrespondenz Serie C (1972) Provenienz Bestand Zugangs-Nr. PC-Nr. Sprachen Stufe Otto Folberth B I 13 A-2238 ger; F 0 Datierung von Datierung bis Datierung Findbuch Umfang 1972 1972 1972 3 cm; Klassifikation Materialart Namen 1.4.2. Korrespondenz Serie C (b) Verlag Ort Reihe Ausführung HS, TS; alte Band-Nr. OF-Nr. Negativ-Nr. Bild-Signaturen - BO 60 (C) Rechte Darin

Verweis Erhaltungszustand

Entnommen Bemerkungen

Edition

Enthält

Signatur Titel Fb.-Nr. B I 13/35-02 Korrespondenz Serie C (1972) Provenienz Bestand Zugangs-Nr. PC-Nr. Sprachen Stufe Otto Folberth B I 13 A-2238 ger; F 0 Datierung von Datierung bis Datierung Findbuch Umfang 1972 1972 1972 2 cm; Klassifikation Materialart Namen 1.4.2. Korrespondenz Serie C (b) Verlag Ort Reihe Ausführung HS, TS, D, ZA; alte Band-Nr. OF-Nr. Negativ-Nr. Bild-Signaturen - BO 61 (C) Rechte Darin

Verweis Erhaltungszustand

Entnommen Bemerkungen

Edition

Enthält

218

Signatur Titel Fb.-Nr. B I 13/35-03 Korrespondenz Serie C (1972) Provenienz Bestand Zugangs-Nr. PC-Nr. Sprachen Stufe Otto Folberth B I 13 A-2238 ger; F 0 Datierung von Datierung bis Datierung Findbuch Umfang 1972 1972 1972 2 cm; Klassifikation Materialart Namen 1.4.2. Korrespondenz Serie C (b) Verlag Ort Reihe Ausführung HS, TS, D, ZA; alte Band-Nr. OF-Nr. Negativ-Nr. Bild-Signaturen - BO 62 (C) Rechte Darin

Verweis Erhaltungszustand

Entnommen Bemerkungen

Edition

Enthält

Signatur Titel Fb.-Nr. B I 13/35-03 Korrespondenz Serie C (1972) Provenienz Bestand Zugangs-Nr. PC-Nr. Sprachen Stufe Otto Folberth B I 13 A-2238 ger; F 0 Datierung von Datierung bis Datierung Findbuch Umfang 1972 1972 1972 2 cm; Klassifikation Materialart Namen 1.4.2. Korrespondenz Serie C (b) Verlag Ort Reihe Ausführung HS, TS, D, ZA; alte Band-Nr. OF-Nr. Negativ-Nr. Bild-Signaturen - BO 62 (C) Rechte Darin

Verweis Erhaltungszustand

Entnommen Bemerkungen

Edition

Enthält

219

Signatur Titel Fb.-Nr. B I 13/36-01 Korrespondenz Serie C (1973) Provenienz Bestand Zugangs-Nr. PC-Nr. Sprachen Stufe Otto Folberth B I 13 A-2238 ger; F 0 Datierung von Datierung bis Datierung Findbuch Umfang 1973 1973 1973 3 cm; Klassifikation Materialart Namen 1.4.2. Korrespondenz Serie C (b) Verlag Ort Reihe Ausführung HS, TS, ZA, D; alte Band-Nr. OF-Nr. Negativ-Nr. Bild-Signaturen - BO 63 (C) Rechte Darin

Verweis Erhaltungszustand

Entnommen Bemerkungen

Edition

Enthält

Signatur Titel Fb.-Nr. B I 13/36-02 Korrespondenz Serie C (1973) Provenienz Bestand Zugangs-Nr. PC-Nr. Sprachen Stufe Otto Folberth B I 13 A-2238 ger; F 0 Datierung von Datierung bis Datierung Findbuch Umfang 1973 1973 1973 3 cm; Klassifikation Materialart Namen 1.4.2. Korrespondenz Serie C (b) Verlag Ort Reihe Ausführung HS, TS, ZA, D; alte Band-Nr. OF-Nr. Negativ-Nr. Bild-Signaturen - BO 64 (C) Rechte Darin

Verweis Erhaltungszustand

Entnommen Bemerkungen

Edition

Enthält

220

Signatur Titel Fb.-Nr. B I 13/36-03 Korrespondenz Serie C (1973) Provenienz Bestand Zugangs-Nr. PC-Nr. Sprachen Stufe Otto Folberth B I 13 A-2238 ger, rum; F 0 Datierung von Datierung bis Datierung Findbuch Umfang 1973 1973 1973 3 cm; Klassifikation Materialart Namen 1.4.2. Korrespondenz Serie C (b) Verlag Ort Reihe Ausführung HS, TS; alte Band-Nr. OF-Nr. Negativ-Nr. Bild-Signaturen - BO 65 (C) Rechte Darin

Verweis Erhaltungszustand

Entnommen Bemerkungen

Edition

Enthält u. a.: Franz Letz: „Ein Kunstbuch voll Überraschungen – Otto Folberth – Gotik in Siebenbürgen [...]“;

Signatur Titel Fb.-Nr. B I 13/37-01 Korrespondenz Serie C (1973 – 1974) Provenienz Bestand Zugangs-Nr. PC-Nr. Sprachen Stufe Otto Folberth B I 13 A-2238 ger; F 0 Datierung von Datierung bis Datierung Findbuch Umfang 1973 1974 1973 - 1974 3 cm; Klassifikation Materialart Namen 1.4.2. Korrespondenz Serie C (b) Verlag Ort Reihe Ausführung HS, TS, ZA; alte Band-Nr. OF-Nr. Negativ-Nr. Bild-Signaturen - BO 66 (C) Rechte Darin

Verweis Erhaltungszustand

Entnommen Bemerkungen

Edition

Enthält

221

Signatur Titel Fb.-Nr. B I 13/37-02 Korrespondenz Serie C (1974) Provenienz Bestand Zugangs-Nr. PC-Nr. Sprachen Stufe Otto Folberth B I 13 ger; F 0 Datierung von Datierung bis Datierung Findbuch Umfang 1974 1974 1974 2 cm; Klassifikation Materialart Namen 1.4.2. Korrespondenz Serie C (b) Verlag Ort Reihe Ausführung HS, TS; alte Band-Nr. OF-Nr. Negativ-Nr. Bild-Signaturen - BO 67 (C) Rechte Darin

Verweis Erhaltungszustand

Entnommen Bemerkungen

Edition

Enthält

Signatur Titel Fb.-Nr. B I 13/38-01 Korrespondenz Serie C (1974 – 1975) Provenienz Bestand Zugangs-Nr. PC-Nr. Sprachen Stufe Otto Folberth B I 13 A-2396 ger; F 0 Datierung von Datierung bis Datierung Findbuch Umfang 1974 1975 1974 - 1975 2 cm; Klassifikation Materialart Namen 1.4.2. Korrespondenz Serie C (b) Verlag Ort Reihe Ausführung HS, TS; alte Band-Nr. OF-Nr. Negativ-Nr. Bild-Signaturen - BO 68 (C) Rechte Darin

Verweis Erhaltungszustand

Entnommen Bemerkungen

Edition

Enthält

222

Signatur Titel Fb.-Nr. B I 13/38-02 Korrespondenz Serie C (1975) Provenienz Bestand Zugangs-Nr. PC-Nr. Sprachen Stufe Otto Folberth B I 13 A-2396 ger; F 0 Datierung von Datierung bis Datierung Findbuch Umfang 1975 1975 1975 3 cm; Klassifikation Materialart Namen 1.4.2. Korrespondenz Serie C (b) Verlag Ort Reihe Ausführung HS, TS; alte Band-Nr. OF-Nr. Negativ-Nr. Bild-Signaturen - BO 69 (C) Rechte Darin

Verweis Erhaltungszustand

Entnommen Bemerkungen

Edition

Enthält

Signatur Titel Fb.-Nr. B I 13/39-01 Korrespondenz Serie C (1975 – 1976) Provenienz Bestand Zugangs-Nr. PC-Nr. Sprachen Stufe Otto Folberth B I 13 A-2396 ger; F 0 Datierung von Datierung bis Datierung Findbuch Umfang 1975 1976 1975 - 1976 2 cm; Klassifikation Materialart Namen 1.4.2. Korrespondenz Serie C (b) Verlag Ort Reihe Ausführung HS, TS; alte Band-Nr. OF-Nr. Negativ-Nr. Bild-Signaturen - BO 70 (C) Rechte Darin

Verweis Erhaltungszustand

Entnommen Bemerkungen

Edition

Enthält

223

Signatur Titel Fb.-Nr. B I 13/39-02 Korrespondenz Serie C (1976) Provenienz Bestand Zugangs-Nr. PC-Nr. Sprachen Stufe Otto Folberth B I 13 A-2396 ger; F 0 Datierung von Datierung bis Datierung Findbuch Umfang 1976 1976 1976 2 cm; Klassifikation Materialart Namen 1.4.2. Korrespondenz Serie C (b) Verlag Ort Reihe Ausführung HS, TS; alte Band-Nr. OF-Nr. Negativ-Nr. Bild-Signaturen - BO 71 (C) Rechte Darin

Verweis Erhaltungszustand

Entnommen Bemerkungen

Edition

Enthält

Signatur Titel Fb.-Nr. B I 13/39-03 Korrespondenz Serie C (1976 – 1977, 1) Provenienz Bestand Zugangs-Nr. PC-Nr. Sprachen Stufe Otto Folberth B I 13 A-2549 ger; F 0 Datierung von Datierung bis Datierung Findbuch Umfang 1976 1977 1976 - 1977 2 cm; Klassifikation Materialart Namen 1.4.2. Korrespondenz Serie C (b) Verlag Ort Reihe Ausführung HS, TS; alte Band-Nr. OF-Nr. Negativ-Nr. Bild-Signaturen - BO 72 (C) Rechte Darin

Verweis Erhaltungszustand

Entnommen Bemerkungen

Edition

Enthält

224

Signatur Titel Fb.-Nr. B I 13/39-04 Korrespondenz Serie C (1976 – 1977, 2) Provenienz Bestand Zugangs-Nr. PC-Nr. Sprachen Stufe Otto Folberth B I 13 A-2549 ger; F 0 Datierung von Datierung bis Datierung Findbuch Umfang 1976 1977 1976 - 1977 2 cm; Klassifikation Materialart Namen 1.4.2. Korrespondenz Serie C (b) Verlag Ort Reihe Ausführung HS, TS, ZA, SD; alte Band-Nr. OF-Nr. Negativ-Nr. Bild-Signaturen - BO 73 (C) Rechte Darin

Verweis Erhaltungszustand

Entnommen Bemerkungen

Edition

Enthält u. a.: Positive Reaktion O. F.s auf das Salzburger Manifest „Für eine angstfreie Schule“ (Brief an die Redaktion der Salzburger Nachrichten vom 16. Mai 1977);

Signatur Titel Fb.-Nr. B I 13/40-01 Korrespondenz Serie C (1977 – 1978) Provenienz Bestand Zugangs-Nr. PC-Nr. Sprachen Stufe Otto Folberth B I 13 A-2549 ger, hun, F 0 rum; Datierung von Datierung bis Datierung Findbuch Umfang 1977 1978 1977 - 1978 1 cm; Klassifikation Materialart Namen 1.4.2. Korrespondenz Serie C (b) Verlag Ort Reihe Ausführung HS, TS, SD, ZA, K, D; alte Band-Nr. OF-Nr. Negativ-Nr. Bild-Signaturen - BO 74 (C) Rechte Darin

Verweis Erhaltungszustand

Entnommen Bemerkungen

Edition

Enthält auch: Drucke des Siebenbürgen-Lieds auf Deutsch, Rumänisch und Ungarisch;

225

Signatur Titel Fb.-Nr. B I 13/40-02 Korrespondenz Serie C (1978) Provenienz Bestand Zugangs-Nr. PC-Nr. Sprachen Stufe Otto Folberth B I 13 A-2549 ger; F 0 Datierung von Datierung bis Datierung Findbuch Umfang 1978 1978 1978 1 cm; Klassifikation Materialart Namen 1.4.2. Korrespondenz Serie C (b) Verlag Ort Reihe Ausführung HS, TS, D, K; alte Band-Nr. OF-Nr. Negativ-Nr. Bild-Signaturen - BO 75 (C) Rechte Darin

Verweis Erhaltungszustand

Entnommen Bemerkungen

Edition

Enthält auch: Kopie eines Briefs von Pfarrer Paul Schönauer aus Belleschdorf an Franz Obert über den Aufenthalt/Haft St. L. Roths in Schäßburg im Jahr 1849, 27. Mai 1896 (Brief an Roland Melzer vom 27. Juni 1978); Gedichtübersetzungen aus dem Griechischen von Heim Harro Scheiner (Brief vom 12. April 1978);

Signatur Titel Fb.-Nr. B I 13/40-03 Korrespondenz Serie C (1966, 1978) Provenienz Bestand Zugangs-Nr. PC-Nr. Sprachen Stufe Otto Folberth B I 13 A-2549 ger; F 0 Datierung von Datierung bis Datierung Findbuch Umfang 1966 1978 1966, 1978 1 cm; Klassifikation Materialart Namen 1.4.2. Korrespondenz Serie C (b) Verlag Ort Reihe Ausführung HS, TS, K; alte Band-Nr. OF-Nr. Negativ-Nr. Bild-Signaturen - BO 76 (C) Rechte Darin

Verweis Erhaltungszustand

Entnommen Bemerkungen

Edition

Enthält

226

Signatur Titel Fb.-Nr. B I 13/40-04 Korrespondenz Serie C (1959, 1976 – 1978) Provenienz Bestand Zugangs-Nr. PC-Nr. Sprachen Stufe Otto Folberth B I 13 A-2549 ger; F 0 Datierung von Datierung bis Datierung Findbuch Umfang 1959 1978 1959, 1976 - 1978 2 cm; Klassifikation Materialart Namen 1.4.2. Korrespondenz Serie C (b) Verlag Ort Reihe Ausführung HS, TS, D; alte Band-Nr. OF-Nr. Negativ-Nr. Bild-Signaturen - BO 77 (C) Rechte Darin

Verweis Erhaltungszustand

Entnommen Bemerkungen

Edition

Enthält

Signatur Titel Fb.-Nr. B I 13/61-10 Korrespondenz (1952 – 1964) Provenienz Bestand Zugangs-Nr. PC-Nr. Sprachen Stufe Otto Folberth B I 13 - ger; F 0 Datierung von Datierung bis Datierung Findbuch Umfang 1952 1964 1952 – 1964 1 cm Klassifikation Materialart Namen 1.4.2. Korrespondenz Serie C (b) Verlag Ort Periodikum/Reihe Ausführung TS, HS; alte Band-Nr. OF-Nr. Negativ-Nr. Bild-Signaturen - - Rechte Darin

Verweis Erhaltungszustand

Entnommen Bemerkungen

Edition

Enthält u. a.: Paul Folberth, William Folberth, Freunde;

227

Signatur Titel Fb.-Nr. B I 13/62-03 Korrespondenz zwischen Heinrich Zillich und O. F. Provenienz Bestand Zugangs-Nr. PC-Nr. Sprachen Stufe Otto Folberth B I 13 - ger; F 0 Datierung von Datierung bis Datierung Findbuch Umfang 1983 1988 1983 - 1988 7 Bl. Klassifikation Materialart Namen 1.4.2. Korrespondenz Serie C (b) Verlag Ort Periodikum/Reihe Ausführung TS, D; alte Band-Nr. OF-Nr. Negativ-Nr. Bild-Signaturen - - Rechte Darin Partezettel für Heinrich Zillich. Verweis Erhaltungszustand

Entnommen Bemerkungen

Edition

Enthält

Signatur Titel Fb.-Nr. B I 13/65-02 Korrespondenz mit János Ritoók, Emma Miess und Nikolaus Hubert Provenienz Bestand Zugangs-Nr. PC-Nr. Sprachen Stufe Otto Folberth B I 13 - ger, hun; F 0 Datierung von Datierung bis Datierung Findbuch Umfang 1980 1982 1980 - 1982 1 cm Klassifikation Materialart Namen 1.4.2. Korrespondenz Serie C (b) Verlag Ort Periodikum/Reihe Ausführung TS, HS, D, K; alte Band-Nr. OF-Nr. Negativ-Nr. Bild-Signaturen - - Rechte Darin Fotos; Verweis Erhaltungszustand

Entnommen Bemerkungen

Edition

Enthält

228

1.5. Sammlungen des Nachlassers

1.5.1. Schriftliche Unterlagen

1.5.1.1. Über Otto Folberth (s)

Klassifikation Themen des Teilbestands Stufe 1.5.1.1.* Otto Folberth Materialart Charakterisierung (s) Zeitungsartikel Ordnung Bibliografische Aufnahme -

Signatur Titel Fb.-Nr. B I 13/52-02 Laudatio von Walter Myss anlässlich der Verleihung des Siebenbürgisch-Sächsischen Kulturpreises an O. F., Hans Wühr und Fritz Kimm Provenienz Bestand Zugangs-Nr. PC-Nr. Sprachen Stufe Otto Folberth B I 13 - ger; F 0 Datierung von Datierung bis Datierung Findbuch Umfang 15. Juli 1971 15. Juli 1971 15. Juli 1971 3 Bl. Klassifikation Materialart Namen 1.5.1.1. Über Otto Folberth (s) (s) Myss, Walter (Autor) Verlag Ort Periodikum/Reihe Ausführung Landsmannschaft der München Siebenbürgische Zeitung, S. 3 ZA; Siebenbürger Sachsen in Deutschland e. V. alte Band-Nr. OF-Nr. Negativ-Nr. Bild-Signaturen - - Rechte Darin

Verweis Erhaltungszustand

Entnommen Bemerkungen

Edition

Enthält 2 Ex.;

auch: O. F.: Die Ausstrahlung der Ideenwelt Stephan Ludwig Roths auf die Gegenwart, ZA;

229

Signatur Titel Fb.-Nr. B I 13/62-09 Übergabe des Georg-Dehio-Preises an O. F. Provenienz Bestand Zugangs-Nr. PC-Nr. Sprachen Stufe Otto Folberth B I 13 - ger; F 0 Datierung von Datierung bis Datierung Findbuch Umfang 1976 1976 1976 3 Bl. Klassifikation Materialart Namen 1.5.1.1. Über Otto Folberth (s) (s) Verlag Ort Periodikum/Reihe Ausführung ZA; alte Band-Nr. OF-Nr. Negativ-Nr. Bild-Signaturen - - Rechte Darin

Verweis Erhaltungszustand

Entnommen Bemerkungen

Edition

Enthält

230

1.5.1.2. Über die Familien Folberth, v. Heydendorff und Karres (s)

Klassifikation Themen des Teilbestands Stufe 1.5.1.2.* Sammlungen zu den Familien Folberth und v. E 0 Heydendorff Materialart Charakterisierung (s) Unterschiedliche schriftliche Unterlagen und Bilder Ordnung Bibliografische Aufnahme -

Signatur Titel Fb.-Nr. B I 13/42-04 Schriftliche Unterlagen und Fotos zu William Folberth sen. und dessen Familie; Provenienz Bestand Zugangs-Nr. PC-Nr. Sprachen Stufe Otto Folberth B I 13 A-1137 ger; F 0 Datierung von Datierung bis Datierung Findbuch Umfang 1959 1982 1959 - 1982 1 cm; Klassifikation Materialart Namen 1.5.1.2. Über die Familien Folberth, v. (s) Heydendorff und Karres (s) Verlag Ort Reihe Ausführung HS, TS, ZSA; alte Band-Nr. OF-Nr. Negativ-Nr. Bild-Signaturen 37; - Rechte Darin Fotos; Verweis Erhaltungszustand

Entnommen Bemerkungen William Folberth lebte in den USA. Edition

Enthält

231

Signatur Titel Fb.-Nr. B I 13/61-21 Lebensläufe von männlichen Mitgliedern der Familien Folberth und v. Heydendorff Provenienz Bestand Zugangs-Nr. PC-Nr. Sprachen Stufe Otto Folberth B I 13 ger; F 0 Datierung von Datierung bis Datierung Findbuch Umfang - - - 1 cm; Klassifikation Materialart Namen 1.5.1.2. Über die Familien Folberth, v. (s) Folberth, Hermann (Autor) Heydendorff und Karres (s) Verlag Ort Reihe Ausführung TS/K; alte Band-Nr. OF-Nr. Negativ-Nr. Bild-Signaturen - - Rechte Darin

Verweis Erhaltungszustand

Entnommen Bemerkungen

Edition

Enthält v. a.: Kurze Lebensabrisse von Zeitgenossen des 18. und 19. Jh.

Signatur Titel Fb.-Nr. B I 13/61-19 Gerichtsprozess gegen Solvan Vitianu Provenienz Bestand Zugangs-Nr. PC-Nr. Sprachen Stufe Otto Folberth B I 13 - ger; F 0 Datierung von Datierung bis Datierung Findbuch Umfang 1949 1949 1949 2 cm Klassifikation Materialart Namen 1.5.1.2. Über die Familien Folberth, v. (s) Heydendorff und Karres (s) Verlag Ort Periodikum/Reihe Ausführung ZA; alte Band-Nr. OF-Nr. Negativ-Nr. Bild-Signaturen - - Rechte Darin

Verweis Erhaltungszustand

Entnommen Bemerkungen Solvan Vitianu war ein Unterhändler der Kommunistischen Partei Rumäniens im Zuge der Auswanderungsbestrebungen der Großfamilie Samuel Karres (O. F.s Schwiegervater). Edition

Enthält

232

1.5.1.3. Stephan Ludwig Roth (s)

Klassifikation Themen des Teilbestands Stufe 1.5.1.3.* Sammlungen zu St. L. Roth E 0 Materialart Charakterisierung (s) Gedruckte und ungedruckte Unterlagen, auch von St. L. Roth selbst Ordnung Bibliografische Aufnahme -

Signatur Titel Fb.-Nr. B I 13/03-04 [Sammelmappe zum 90. Todestag Stephan Ludwig Roths am 11. Mai 1939 und die Gedenkfeiern in Siebenbürgen, Band I]; Provenienz Bestand Zugangs-Nr. PC-Nr. Sprachen Stufe Otto Folberth B I 13 A-402 ger, rum; F 0 Datierung von Datierung bis Datierung Findbuch Umfang 1939 1939 1939 175 Bl. Klassifikation Materialart Namen 1.5.1.3. Stephan Ludwig Roth (s) (s) Verlag Ort Reihe Ausführung

alte Band-Nr. OF-Nr. Negativ-Nr. Bild-Signaturen 8; XI, Mappe I; Rechte Darin

Verweis Erhaltungszustand

Entnommen Bemerkungen Handschriftliches alphabetisches Verzeichnis der Autoren der ZA und ZSA sowie der Feiern und sonstigen Veranstaltungen: S. 175 ff.; Edition

Enthält Enthält: ZA und ZSA in zahlreichen nicht-siebenbürgischen Zeitungen sowie v. a. in:

H. Pl: „Ein Heldenleben – ein Heldentod“, in: „Siebenbürgisch-Deutsches Tageblatt“; Der Stadthann von Mediasch: „ Aufruf an die deutsche Bevölkerung der Stadt Mediasch“ (Flugblatt); Erich Waldemar Lingner: „Stephan Ludwig Roth […]“, in: „Mediascher Zeitung“; Erich Waldemar Lingner: „Stephan Ludwig Roths Gefangennahme“, in: „Deutsche Tageszeitung“, Kronstadt; O. F.: „Stephan Ludwig Roth“, „Stephan Ludwig Roths Mühlbacher Trinkspruch“, „Stephan Ludwig Roths letzter Weg in Klausenburg“, „Letzter Brief St. L. Roths an seine Kinder“, in: „Siebenbürgisch- Deutsches Tageblatt“; O. F.: „Stephan Ludwig Roth“, in: „Bukarester Post“; O. F.: „Zum 90. Todestag Stephan Ludwig Roths“ in: „Kronstädter Zeitung“; O. F.: „Stephan Ludwig Roth“, in: „Süd-Ost“; O. F.: „Zum 90. Todestage Stephan Ludwig Roth’s“, in: „Großkokler Bote“; O. F.: „Stephan Ludwig Roth“, in: „Bukarester Tageblatt“; Wulf Tschurl: „Für ein lebendes Denkmal“, in: „Bukarester Tageblatt“; O. F.: „Stephan Ludwig Roth“, in: “Banater Deutsche Zeitung“; [o. V.]: „Zum Gedenken an den 90. Todestag von Stephan Ludwig Roth“, in: „Landwirtschaftliche Blätter“; Viktor Glondys („Zum 11. Mai 1939“), Hans Scheerer („Mein Glaube steht fest“), O. F. („Stephan Ludwig Roth“), Ernst Jekelius („Begegnungen in Württemberg“), Erich Waldemar Lingner („Aus dem Wirken Stephan Ludwig Roths als Meschener Pfarrer“), in: „Kirchliche Blätter „(Sonderheft; Nr. 30 – 25. Juli 1939; Nr. 32 – 8. Aug. 1939); Arnold Roth: „Wer war Stephan Ludwig Roth?“, in: „Der Jugendbund“; 233

[o. V.]: „Hier wohnte Stephan Ludwig Roth“, in: „Siebenbürgisch-Deutsches Tageblatt“; [o. V.]: („Wir trauern nicht an kalten Sarkophagen!“, „Flamme empor!“), in: „Siebenbürgisch- Deutsches Tageblatt“; [o. V.]: „Stephan Ludwig Roth, ein Vorbild männlicher Haltung”, in: „Die junge Gemeinde“; [o. V.]: „Von der Stephan Ludwig Roth-Feier“, in: „Bistritzer Deutsche Zeitung“; „Ansprache Otto Folberths bei der Landeshauptfeier in Mediasch zur Erinnerung an den 90. Todestag St. L. Roths am 11. Mai 1939“, in: „Schäßburger Zeitung“; [o. V.]: „Der deutsche Blutzeuge unserer Heimat lebt in uns!“, „Das Banat ehrt St. L. Roth“, (u. a.), in: „Deutsche Tageszeitung“, Kronstadt; Erhard Haase: „Die Stephan Ludwig Rothfeier der deutschen Gemeinde zu Jassy“, in: „Deutsche Zeitung Bessarabiens“; [o. V.]: „Pilda lui Stefan Ludwig Roth“, in: „Observator” (K); Artur Maurer: “Die rumänische Wissenschaft feiert Stephan Ludwig Roth“, in: „Siebenbürgisch- Deutsches Tageblatt“; H. S.: „Stephan Ludwig Roth-Feier in Bukarest”, in: “Bukarester Tageblatt”; Albert: „Stephan Ludwig Roth-Gedenkfeier in Klausenburg“, in: „Deutsche Zeitung, Klausenburg“; Dr. Ilie Daianu: „Stefan Ludwig Roth – Martirul Sasilor Ardeleni“, in: „Gazeta Mediasului“ und „Tribuna Cluj“; Herbert Krimm: „Ein Pfarrer stirbt für sein Volk“, in: „Zeitwende“; Erich Waldemar Lingner: „Ein Pfarrer steht vor seinem Volk“, in: „Deutsches Pfarrerblatt“ (vollständige Ausgabe vom 9. Mai 1939); Erwin Wittstock: „Ein Bekenntnis der Jugend Siebenbürgens“, in: „Wille und Macht. Führerorgan der nationalsozialistischen Jugend“ (vollständige Ausgabe vom 1. Mai 1939); Arnold Roth: „Was bleibt von unseren diesjährigen St.-L.-Roth-Feiern?“, in: SD-T; H. Beck: „Stephan Ludwig Roth. Der größte Siebenbürger Sachse ein Judengegner!“ in: „Der Stürmer“; Theodor Heuss: „Stephan Ludwig Roth. Ein volksdeutscher Erzieher.” In: “Frankfurter Zeitung”; Heinrich Ritter von Srbik: „Stephan Ludwig Roth”, in: „Volkstum im Südosten“ (vollständige Ausgabe vom Mai 1939); Wilhelm Staedel: „Stephan Ludwig Roth. Ein deutscher Pfarrer und Blutzeuge in Siebenbürgen.“, in: „Deutsches Christentum“; O. F. („Soldaten, lernt von diesem Manne, wie man für sein Volk stirbt!“), Arnold Roth („Stephan Ludwig Roth als Jugendführer und Volkserzieher“), K. E. Zojer („St. L. Roth über Joh. Wilh. Löw“), in: „Der Sachsenspiegel“ (vollständige Ausgabe vom 9. Mai 1939); Otto Kohlmeyer: „Kleine Bemerkungen zur Pestalozzi- und St. L. Roth-Forschung“, in: „Schule und Leben. Fachzeitschrift der Siebenbürgisch-Sächsischen Lehrerschaft“ (vollständige Ausgabe vom März/April 1938/39); Oskar Wittstock: „Stephan Ludwig Roth und die siebenbürgische Nationalitätenfrage.“, in: „Nation und Staat“, Juni 1939; Hermann Beck: „Stephan Ludwig Roth“, in: „Die Deutsche Schule“, 1939; Ernst Jekelius („St. L. Roths Vermächtnis“), Herbert Krimm („Ein Pfarrer stirbt für sein Volk“), in: „Kirchliche Blätter“, 31. Jahrgang, Nr. 30, Juli 1939; Konrad Meiterth: „Stephan Ludwig Roths Elternhaus”, in: „Kirchliche Blätter“, 31. Jahrgang, Nr. 32, Aug. 1939; Heinrich Zillich: „Stephan Ludwig Roth. Zur 90. Wiederkehr seiner Erschießung am 11. Mai.“, in: „Das Innere Reich“, SD, 1939; Heinrich Zillich: „Der standhafte Pfarrer […]“, in: „Deutsche Allgemeine Zeitung“; F. H. Reimesch: „Märtyrer der Volksdeutschen“ in (u. a.): „Deutsche Tageszeitung Karlsbad“; Eugen Kühnemann: „Stephan Ludwig Roth, der Märtyrer des Deutschtums in Siebenbürgen“ TS; Ludwig Schmidts: „Musikalische Feiergestaltung“, in: „Klingsor“; Octav Sulutiu: „Pentru amintirea eroului sas Stefan Ludwig Roth“, in: „Romania“; Dr. Fritz Theil: “Völkische Gedenkfeiern des Deutschtums in Rumänien“, u. a. (etwas abgewandelt) in „Deutsche Allgemeine Zeitung“;

O. F.: „Das Stephan Ludwig Roth-Gedenkjahr 1939. Bibliographische Übersicht.“ Verlag der siebenbürgischen Vierteljahrsschrift, 1939, SD.- Auflistung der Feiern, Vorträge, Rundfunksendungen und Literatur am Schluss der Mappe; auch: Gustav Gündisch: „Stephan Ludwig Roths Mühlbacher Trinkspruch“, in: „Siebenbürgische Vierteljahrsschrift“, Jahrgang 1939, Band 62, Heft 3; 234

Gottfried Fittbogen: „Stephan Ludwig Roth als Landwirt“, in: „Deutsche Allgemeine Zeitung“, 1939; [o. V.]: „St. L. Roth und der deutsch-rumänische Wirtschaftsvertrag“, in: S-DT, 1939;

Signatur Titel Fb.-Nr. B I 13/04-05 [Sammelmappe zum 90. Todestag Stephan Ludwig Roths am 11. Mai 1939 und die Gedenkfeiern in Siebenbürgen, Band II]; Provenienz Bestand Zugangs-Nr. PC-Nr. Sprachen Stufe Otto Folberth B I 13 A-402 ger;, F 0 Datierung von Datierung bis Datierung Findbuch Umfang 1939 1939 1939 4 cm; Klassifikation Materialart Namen 1.5.1.3. Stephan Ludwig Roth (s) (s) Verlag Ort Reihe Ausführung ZS, ZA, ZSA, SD; alte Band-Nr. OF-Nr. Negativ-Nr. Bild-Signaturen 9; XII; Rechte Darin

Verweis Erhaltungszustand

Entnommen Bemerkungen Handschriftliche Liste der Zeitungen und Zeitschriften, S. 69 ff.; Edition

Enthält ZA und ZSA in zahlreichen nicht-siebenbürgischen Zeitungen sowie v. a. in: [o. V.]: „Das Steph. Ludw. Roth-Gedenkjahr 1939“, in: „Mediascher Zeitung“, 1939; Landesamt für Presse und Propaganda der Volksgemeinschaft der Deutschen in Rumänien mit O. F.: „Stephan Ludwig Roth-Gedenkfeier“, „Kernworte von Stephan Ludwig Roth“,,„Zum 90. Todestag Stephan Ludwig Roths“, in: „Die neue Zeitung“, Hermannstadt, 1939; O. F.: „Zum 90. Todestage Stephan Ludwig Roths“, in: „Deutsche Zeitung Bessarabiens“, 1939; O. F.: „Ein deutscher Blutzeuge“, in: „Bukarester Tagblatt“, 1939; O. F.: „Stephan Ludwig Roth. Zum 90. Todestag […], in: “Banater Tagblatt”, „Deutsche Zeitung”, Klausenburg, “Deutsche Tageszeitung”, Kronstadt, „Deutsches Volksblatt”, „Devaer Zeitung“, „Reschitzaer Zeitung“, 1939; O. F.: „Stefan Ludwig Roth si raporturile lui cu romanii“, in: „Institutul sud-est european“, 1939; O. F: “Zum 90. Todestag Stephan Ludwig Roths”, in: “Der Deutsche im Osten”, 1939; O. F.: „Zum 90. Todestage Stephan Ludwig Roths”, in: “Geist der Zeit ”, 1939; O. F.: „Stephan Ludwig Roth 1796 – 1849“, in: „Deutsche Arbeit“, 1939; O. F.: „Stephan Ludwig Roth si legaturile lui cu Romanii. Conferinta tinuta la 16 Martie 1939 in cadrul Institutului de cultura roman-german la Brasov”, 2 SD; Theodor Heinrich Mayer: “Roth stirbt den Heldentod”, in: “Deutsche Arbeit”; Heinrich Zillich („Stephan Ludwig Roth. Zur 90. Wiederkehr seiner Erschießung am 11. Mai.“), Gottfried Fittbogen („Stephan Ludwig Roth – Umrisse seines Wirkens“), O. F. („Stephan Ludwig Roths Beziehungen zum Rumänentum“), in: „Klingsor“, 1939; O. F.: „Der Sprachunterricht bei Pestalozzi“, in: „Die Erziehung“, 14. Jg., Heft 8, SD; O. F.: „Stephan Ludwig Roth. 1796 – 1849”, in: “Der getreue Eckart”, SD; O. F.: „Bücher um Stephan Ludwig Roth“, in: „Die Bücherei. Zeitschrift der Reichsstelle für das Volksbüchereiwesen“, SD; O. F.: „Soldaten, lernt von diesem Manne, wie man für sein Volk stirbt!“, in: „Der Sachsenspiegel“, Jg. 3, Folge 9; O. F.: „Stephan Ludwig Roth. Zu seinem 90. Todestag”, in: “Allgemeine Evangelisch-Lutherische Kirchenzeitung”, 1939; O. F.: „Rückblick auf das St.-L.-Roth-Gedenkjahr“, in: S-DT und „Mediascher Zeitung“, 1940; O. F.: „Die „Stephan Ludwig Roth-Allee“ in Klausenburg“, in: „Mediascher Zeitung“, „Deutsche Zeitung“ und SD-T 1939;

235

O. F.: „Das Stephan Ludwig Roth-Gedenkjahr 1939. Bibliographische Übersicht“, SD aus: „Siebenbürgische Vierteljahrsschrift“, 62. Jg., 1939, Heft 4, S. 397 - 406;

Signatur Titel Fb.-Nr. B I 13/30-01 Abschriften von Briefen und Dokumenten aus dem 19. Jh. zu St. L. Roths Versuch der Ansiedlung von Württembergern in Siebenbürgen Provenienz Bestand Zugangs-Nr. PC-Nr. Sprachen Stufe Otto Folberth B I 13 [A-402?] ger; F 0 Datierung von Datierung bis Datierung Findbuch Umfang 1964 1967 [1964? – 1967?] 2 cm; Klassifikation Materialart Namen 1.5.1.3. Stephan Ludwig Roth (s) (s) Czikeli, Friedrich (Schreiber) Verlag Ort Reihe Ausführung HS, TS, alte Band-Nr. OF-Nr. Negativ-Nr. Bild-Signaturen [32?] - Rechte Darin

Verweis Erhaltungszustand

Entnommen Bemerkungen Nach dem Tod (2. Aug. 1965) Czikelis von der Witwe Helene Czikeli an O. F. übergeben. Edition

Enthält

Signatur Titel Fb.-Nr. B I 13/30-02 Originalbriefe von verschiedenen Verfassern an St. L. Roth Provenienz Bestand Zugangs-Nr. PC-Nr. Sprachen Stufe Otto Folberth B I 13 [A-402?] ger; F 0 Datierung von Datierung bis Datierung Findbuch Umfang 1845 1846 1845 – 1846 1 cm; Klassifikation Materialart Namen 1.5.1.3. Stephan Ludwig Roth (s) (s) Verlag Ort Reihe Ausführung HS; alte Band-Nr. OF-Nr. Negativ-Nr. Bild-Signaturen [32?] - Rechte Darin

Verweis Erhaltungszustand

Entnommen Bemerkungen

Edition

Enthält 20 Briefe;

236

Signatur Titel Fb.-Nr. B I 13/30-03 Abschriften von Briefen an St. L. Roth aus den Jahren 1845/46 Provenienz Bestand Zugangs-Nr. PC-Nr. Sprachen Stufe Otto Folberth B I 13 [A-402?] ger; F 0 Datierung von Datierung bis Datierung Findbuch Umfang 1960 1960er Jahre [1960er Jahre?] 1 cm; Klassifikation Materialart Namen 1.5.1.3. Stephan Ludwig Roth (s) (s) Verlag Ort Reihe Ausführung TS; alte Band-Nr. OF-Nr. Negativ-Nr. Bild-Signaturen 32? - Rechte Darin

Verweis Erhaltungszustand

Entnommen Bemerkungen

Edition

Enthält Mit Kommentaren von Friedrich Czikeli.

Signatur Titel Fb.-Nr. B I 13/30-04 Abschriften von Briefen und Dokumenten zur Auswanderung von Württembergern nach Siebenbürgen im 19. Jh. aus Archiven in Wien Provenienz Bestand Zugangs-Nr. PC-Nr. Sprachen Stufe Otto Folberth B I 13 [A-402?] ger; F 0 Datierung von Datierung bis Datierung Findbuch Umfang 1 cm; Klassifikation Materialart Namen 1.5.1.3. Stephan Ludwig Roth (s) (s) Verlag Ort Reihe Ausführung TS, HS; alte Band-Nr. OF-Nr. Negativ-Nr. Bild-Signaturen 32? - Rechte Darin

Verweis Erhaltungszustand

Entnommen Bemerkungen Roth hatte die Einwanderung von Württembergern nach Siebenbürgen initiiert. Edition

Enthält

237

Signatur Titel Fb.-Nr. B I 13/30-05 Fotos und Abschriften von Briefen sowie amtlichen Dokumenten über die Auswanderung von Württembergern nach Siebenbürgen in den Jahren 1845 – 1848 Provenienz Bestand Zugangs-Nr. PC-Nr. Sprachen Stufe Otto Folberth B I 13 [A-402?] ger, lat, F 0 hun; Datierung von Datierung bis Datierung Findbuch Umfang 2 cm; Klassifikation Materialart Namen 1.5.1.3. Stephan Ludwig Roth (s) (s) Verlag Ort Reihe Ausführung TS; alte Band-Nr. OF-Nr. Negativ-Nr. Bild-Signaturen 32? - Rechte Darin Fotos und Negative; Verweis Erhaltungszustand

Entnommen Bemerkungen Roth hatte die Einwanderung von Württembergern nach Siebenbürgen initiiert. Edition

Enthält Zahlreiche Fotos von Originalbriefen (vermutlich aus einem Budapester Archiv und dem Archiv der Siebenbürgischen Hofkanzlei in Wien); auch: O. F.: Briefe um Stephan Ludwig Roth, aus: Klingsor, 12. Jg., 1935, Nr. 4, S. 136 – 145, SD;

Signatur Titel Fb.-Nr. B I 13/30-06 Originalbriefe von Franz Conrad an St. L. Roth aus den Jahren 1845/1846 Provenienz Bestand Zugangs-Nr. PC-Nr. Sprachen Stufe Otto Folberth B I 13 [A-402?] ger; F 0 Datierung von Datierung bis Datierung Findbuch Umfang 1845 1846 1845 - 1846 1; Klassifikation Materialart Namen 1.5.1.3. Stephan Ludwig Roth (s) (s) Verlag Ort Reihe Ausführung alte Band-Nr. OF-Nr. Negativ-Nr. Bild-Signaturen 32? - Rechte Darin

Verweis Erhaltungszustand

Entnommen Bemerkungen

Edition

Enthält 13 Briefe;

238

Signatur Titel Fb.-Nr. B I 13/45-02 St. L. Roth-Gedenkfeiern 1919 – 1949 Provenienz Bestand Zugangs-Nr. PC-Nr. Sprachen Stufe Otto Folberth B I 13 A-402 ger; F 0 Datierung von Datierung bis Datierung Findbuch Umfang 1919 1949 1919 - 1949 2 cm Klassifikation Materialart Namen 1.5.1.3. Stephan Ludwig Roth (s) (s) Verlag Ort Periodikum/Reihe Ausführung ZA, HS, D, TS; alte Band-Nr. OF-Nr. Negativ-Nr. Bild-Signaturen 28; X Rechte Darin

Verweis Erhaltungszustand

Entnommen Bemerkungen

Edition

Enthält

Signatur Titel Fb.-Nr. B I 13/46-07 Vier Abschriften von Briefen von St. L. Roth Provenienz Bestand Zugangs-Nr. PC-Nr. Sprachen Stufe Otto Folberth B I 13 A-402 ger; F 0 Datierung von Datierung bis Datierung Findbuch Umfang - - - 1 cm; Klassifikation Materialart Namen 1.5.1.3. Stephan Ludwig Roth (s) (s) Roth, Stephan Ludwig Verlag Ort Periodikum/Reihe Ausführung TS; alte Band-Nr. OF-Nr. Negativ-Nr. Bild-Signaturen 29; - Rechte Darin

Verweis Erhaltungszustand

Entnommen Bemerkungen

Edition

Enthält auch: Abschrift des Berichts des Augenzeugen Pfarrer Georg Hintz über St. L. Roths Tod, TS;

239

Signatur Titel Fb.-Nr. B I 13/47-09 St. L. Roth-Eiche bei Morzg/Salzburg Provenienz Bestand Zugangs-Nr. PC-Nr. Sprachen Stufe Otto Folberth B I 13 A-402 ger; F 0 Datierung von Datierung bis Datierung Findbuch Umfang 23. Dez. 1969 23. Dez. 1969 23. Dez. 1969 3 Bl. Klassifikation Materialart Namen 1.5.1.3. Stephan Ludwig Roth (s) (s) Verlag Ort Periodikum/Reihe Ausführung Salzburger Volksblatt, S. 3 Z, HS; alte Band-Nr. OF-Nr. Negativ-Nr. Bild-Signaturen 30; - Rechte Darin

Verweis Erhaltungszustand

Entnommen Bemerkungen

Edition

Enthält 3 Ex.;

Signatur Titel Fb.-Nr. B I 13/50-03 Unterlagen zum siebenbürgisch-sächsisches Trachtenfest 1969 in Wels und Veranstaltungen zum 120. Todestag von St. L. Roth Provenienz Bestand Zugangs-Nr. PC-Nr. Sprachen Stufe Otto Folberth B I 13 A-402 ger; F 0 Datierung von Datierung bis Datierung Findbuch Umfang 1969 1969 1969 1 cm Klassifikation Materialart Namen 1.5.1.3. Stephan Ludwig Roth (s) (s) O. F. (Autor) Verlag Ort Periodikum/Reihe Ausführung ZA, TS, D, HS; alte Band-Nr. OF-Nr. Negativ-Nr. Bild-Signaturen 24; - Rechte Darin

Verweis Erhaltungszustand

Entnommen Bemerkungen O. F. hielt in Wels eine Festansprache über St. L. Roth. Edition

Enthält

240

Signatur Titel Fb.-Nr. B I 13/51-03 Vorarbeiten zu „Der Prozess St. L. Roth“ Provenienz Bestand Zugangs-Nr. PC-Nr. Sprachen Stufe Otto Folberth B I 13 A-2649 ger; F 0 Datierung von Datierung bis Datierung Findbuch Umfang - - - 4 cm; Klassifikation Materialart Namen 1.5.1.3. Stephan Ludwig Roth (s) (s) Verlag Ort Periodikum/Reihe Ausführung HS, TS; alte Band-Nr. OF-Nr. Negativ-Nr. Bild-Signaturen - - Rechte Darin

Verweis Erhaltungszustand

Entnommen Bemerkungen

Edition

Enthält

Signatur Titel Fb.-Nr. B I 13/54-01 Die Ausgestaltung der altsprachlichen Methodik Pestalozzis durch Stephan Ludwig Roth Provenienz Bestand Zugangs-Nr. PC-Nr. Sprachen Stufe Otto Folberth B I 13 - ger; F 0 Datierung von Datierung bis Datierung Findbuch Umfang - - - 1 cm Klassifikation Materialart Namen 1.5.1.3. Stephan Ludwig Roth (s) (s) Roth, Alfred (Autor) Verlag Ort Periodikum/Reihe Ausführung TS; alte Band-Nr. OF-Nr. Negativ-Nr. Bild-Signaturen

Rechte Darin

Verweis Erhaltungszustand

Entnommen Bemerkungen

Edition

Enthält

241

Signatur Titel Fb.-Nr. B I 13/55-05 Eröffnung des Stephan Ludwig Roth-Gedenkhauses in Mediasch am 25. Sept. 1970 Provenienz Bestand Zugangs-Nr. PC-Nr. Sprachen Stufe Otto Folberth B I 13 - ger; F 0 Datierung von Datierung bis Datierung Findbuch Umfang 1970 1970 1970 2 cm Klassifikation Materialart Namen 1.5.1.3. Stephan Ludwig Roth (s) (s) Verlag Ort Periodikum/Reihe Ausführung ZA, D; alte Band-Nr. OF-Nr. Negativ-Nr. Bild-Signaturen - - Rechte Darin Fotos; Verweis Erhaltungszustand

Entnommen Bemerkungen

Edition

Enthält

Signatur Titel Fb.-Nr. B I 13/55-06 Gedenkfeiern 1956 – 1959 und andere Unterlagen zur St. L. Roth-Forschung Provenienz Bestand Zugangs-Nr. PC-Nr. Sprachen Stufe Otto Folberth B I 13 xxx ger; F 0 Datierung von Datierung bis Datierung Findbuch Umfang 1956 1974 1956 – 1959, 1967 - 1974 3 cm Klassifikation Materialart Namen 1.5.1.3. Stephan Ludwig Roth (s) (s) Verlag Ort Periodikum/Reihe Ausführung ZA, TS, D, K; alte Band-Nr. OF-Nr. Negativ-Nr. Bild-Signaturen - - Rechte Darin Fotos; Verweis Erhaltungszustand

Entnommen Bemerkungen

Edition

Enthält

242

Signatur Titel Fb.-Nr. B I 13/55-07 Rezensionen zur zweiten Auflage von „Stephan Ludwig Roth. Gesammelte Schriften und Briefe“ Provenienz Bestand Zugangs-Nr. PC-Nr. Sprachen Stufe Otto Folberth B I 13 - ger, rum; F 0 Datierung von Datierung bis Datierung Findbuch Umfang 1970 1977 1970 - 1977 1 cm Klassifikation Materialart Namen 1.5.1.3. Stephan Ludwig Roth (s) (s) O. F. (Hrsg.) Verlag Ort Periodikum/Reihe Ausführung ZA, ZSA; alte Band-Nr. OF-Nr. Negativ-Nr. Bild-Signaturen - - Rechte Darin

Verweis Erhaltungszustand

Entnommen Bemerkungen

Edition Verlag: de Gruyter, Berlin, 1970; 6 Bände (Nachdruck) u. 7. Band. Enthält

Signatur Titel Fb.-Nr. B I 13/56-01 Gedenkfeiern anlässlich St. L. Roths 175. Geburtstag 1971 Provenienz Bestand Zugangs-Nr. PC-Nr. Sprachen Stufe Otto Folberth B I 13 - ger; F 0 Datierung von Datierung bis Datierung Findbuch Umfang 1971 1971 1971 2 cm Klassifikation Materialart Namen 1.5.1.3. Stephan Ludwig Roth (s) (s) Verlag Ort Periodikum/Reihe Ausführung ZA, SD; alte Band-Nr. OF-Nr. Negativ-Nr. Bild-Signaturen - - Rechte Darin Fotos; Verweis Erhaltungszustand

Entnommen Bemerkungen

Edition

Enthält

243

Signatur Titel Fb.-Nr. B I 13/56-02 Rezensionen zu „Liebesbriefe Stephan Ludwig Roths“ und „Stürmen und Stranden“ Provenienz Bestand Zugangs-Nr. PC-Nr. Sprachen Stufe Otto Folberth B I 13 - ger; F 0 Datierung von Datierung bis Datierung Findbuch Umfang 1924 1939 1924 - 1939 1 cm Klassifikation Materialart Namen 1.5.1.3. Stephan Ludwig Roth (s) (s) Verlag Ort Periodikum/Reihe Ausführung ZA, ZSA, HS; alte Band-Nr. OF-Nr. Negativ-Nr. Bild-Signaturen - VIII Rechte Darin

Verweis Erhaltungszustand

Entnommen Bemerkungen

Edition

Enthält

Signatur Titel Fb.-Nr. B I 13/56-06 Stephan Ludwig Roth und die Gegenwart Provenienz Bestand Zugangs-Nr. PC-Nr. Sprachen Stufe Otto Folberth B I 13 - ger; F 0 Datierung von Datierung bis Datierung Findbuch Umfang 1978 1978 [1978] 1 cm Klassifikation Materialart Namen 1.5.1.3. Stephan Ludwig Roth (s) (s) Stephan-Ludwig-Roth- Gesellschaft für Pädagogik e. V. (RGP) Verlag Ort Periodikum/Reihe Ausführung K; alte Band-Nr. OF-Nr. Negativ-Nr. Bild-Signaturen - - Rechte Darin

Verweis Erhaltungszustand

Entnommen Bemerkungen

Edition Tradition und Fortschritt, Bd. 2 Enthält 2 Ex.

244

Signatur Titel Fb.-Nr. B I 13/56-11 Die Urfassung des “Mühlbacher Trinkspruches”. Ein bisher unbekanntes Autograph von Stephan Ludwig Roth. Provenienz Bestand Zugangs-Nr. PC-Nr. Sprachen Stufe Otto Folberth B I 13 - ger; F 0 Datierung von Datierung bis Datierung Findbuch Umfang 1983 1983 [1983?] 2 Bl. Klassifikation Materialart Namen 1.5.1.3. Stephan Ludwig Roth (s) (s) Nussbächer, Gernot (Autor) Verlag Ort Periodikum/Reihe Ausführung K; alte Band-Nr. OF-Nr. Negativ-Nr. Bild-Signaturen - - Rechte Darin

Verweis Erhaltungszustand

Entnommen Bemerkungen

Edition

Enthält

Signatur Titel Fb.-Nr. B I 13/58-06 Abschriften von Stephan Ludwig Roths Schriften „Die Zünfte“ und „Presse und Welt“ Provenienz Bestand Zugangs-Nr. PC-Nr. Sprachen Stufe Otto Folberth B I 13 - ger; F 0 Datierung von Datierung bis Datierung Findbuch Umfang - - - 1 cm Klassifikation Materialart Namen 1.5.1.3. Stephan Ludwig Roth (s) (s) Roth, Stephan Ludwig (Autor) Verlag Ort Periodikum/Reihe Ausführung TS; alte Band-Nr. OF-Nr. Negativ-Nr. Bild-Signaturen - - Rechte Darin

Verweis Erhaltungszustand

Entnommen Bemerkungen

Edition

Enthält

245

Signatur Titel Fb.-Nr. B I 13/58-17 Stephan Ludwig Roths Parteinahme für die Rumänen und die rumänische Minderheitenpolitik seit 1919 Provenienz Bestand Zugangs-Nr. PC-Nr. Sprachen Stufe Otto Folberth B I 13 - ger; F 0 Datierung von Datierung bis Datierung Findbuch Umfang 1969 1969 [ca. 1969] 11 Bl. Klassifikation Materialart Namen 1.5.1.3. Stephan Ludwig Roth (s) (s) Hubert, Nikolaus (Autor) Verlag Ort Periodikum/Reihe Ausführung K; alte Band-Nr. OF-Nr. Negativ-Nr. Bild-Signaturen - - Rechte Darin

Verweis Erhaltungszustand

Entnommen Bemerkungen In Großformat-Mappe. Edition

Enthält

Signatur Titel Fb.-Nr. B I 13/58-18 Abschriften kurzer Abschnitte aus Schriften und Briefen von St. L. Roth Provenienz Bestand Zugangs-Nr. PC-Nr. Sprachen Stufe Otto Folberth B I 13 - ger; F 0 Datierung von Datierung bis Datierung Findbuch Umfang - - - 15 Bl. Klassifikation Materialart Namen 1.5.1.3. Stephan Ludwig Roth (s) (s) Roth, Stephan Ludwig (Autor) Verlag Ort Periodikum/Reihe Ausführung TS; alte Band-Nr. OF-Nr. Negativ-Nr. Bild-Signaturen - - Rechte Darin

Verweis Erhaltungszustand

Entnommen Bemerkungen In Großformat-Mappe. Edition

Enthält

246

Signatur Titel Fb.-Nr. B I 13/59-12 Stephan Ludwig Roth. Provenienz Bestand Zugangs-Nr. PC-Nr. Sprachen Stufe Otto Folberth B I 13 - ger; F 0 Datierung von Datierung bis Datierung Findbuch Umfang - - - 8 Bl. Klassifikation Materialart Namen 1.5.1.3. Stephan Ludwig Roth (s) (s) Ratzel, Friedrich Verlag Ort Periodikum/Reihe Ausführung K; alte Band-Nr. OF-Nr. Negativ-Nr. Bild-Signaturen - - Rechte Darin

Verweis Erhaltungszustand

Entnommen Bemerkungen

Edition In: Ratzel, Friedrich: Wandertage eines Naturforschers. Zweiter Theil. Schilderungen aus Siebenbürgen und den Alpen, F. A. Brockhaus, Leipzig, 1874; Enthält

Signatur Titel Fb.-Nr. B I 13/59-14 Zahlreiche Artikel zu St. L. Roth und Johann Heinrich Pestalozzi Provenienz Bestand Zugangs-Nr. PC-Nr. Sprachen Stufe Otto Folberth B I 13 - ger; F 0 Datierung von Datierung bis Datierung Findbuch Umfang 1927 1984 1927 – 1949, 1967 - 1984 2 cm Klassifikation Materialart Namen 1.5.1.3. Stephan Ludwig Roth (s) (s) Verlag Ort Periodikum/Reihe Ausführung SD, ZSA, ZA, HS, K; alte Band-Nr. OF-Nr. Negativ-Nr. Bild-Signaturen - - Rechte Darin

Verweis Erhaltungszustand

Entnommen Bemerkungen

Edition

Enthält

247

Signatur Titel Fb.-Nr. B I 13/60-01 Materialsammlung zur St. L. Roth-Forschung Provenienz Bestand Zugangs-Nr. PC-Nr. Sprachen Stufe Otto Folberth B I 13 - ger; F 0 Datierung von Datierung bis Datierung Findbuch Umfang - - - 13 cm Klassifikation Materialart Namen 1.5.1.3. Stephan Ludwig Roth (s) (s) Verlag Ort Periodikum/Reihe Ausführung D, ZA, ZSA, ZS, K; alte Band-Nr. OF-Nr. Negativ-Nr. Bild-Signaturen - - Rechte Darin

Verweis Erhaltungszustand

Entnommen Bemerkungen Athanagild: „Unter blau-rothem Banner“ in Großformat-Mappe. Edition

Enthält Artikel und Briefe von Wolfgang Udo Acker, Corneliu Albu, Iosif Antohi, G. Arz, Athanagild, O. F. (Interview mit Elisabeth Axmann), Dr. Hubert Badstüber, Hans Barth, Hans Bergel, Ioan Al. Bran- Lemeny, Simon Gottlieb Brandsch Heinrich Brocke, Emil Bruckner, Schiopu Bucur, Fr. I. Bulhardt, Karl H. Csallner, Otto Folberth, Elisabeth Göllner, Hans-Christian Gross, Egon Hajek, Johann Georg Haldenwang, Andreas Kloos, Paul Traugott Meißner (Onkel St. L. Roths), Hans Philippi, Paul Philippi, Alfred Pomarius, St. L. Roth, Andreas Scheiner, Hans Scheerer, Sepp Scheerer, Hermann Schlandt, Georg Schmidgall, Georg Schoppel, Wolfgang Schwarz, Ute Monika Schwob-Schuller, G. A. Schuller, Wilhelm Schunn, Friedrich Wilhelm Schuster, Traugott Schwab, Emil Sigerus, Wilhelm Staedel, Fr. Stamp, Heinz Stanescu, Johann Stierl, Silviu Teposu, Friedrich Teutsch, G. D. Teutsch, Carl Thiess, Gheorghe Togan, Hermann Tontsch, Transilvanicus, Vásárhelyi János, Horst Weber, Leo Weisz, Dr. Karl Wolff, Heinrich Zillich, Zoltan Sárközi; u. a.: „Rede am Sarge der Frau Sophia Regina, vermählten Friedrich Carl Zoppelt [...]“, Gelegenheitsdruck/Grabrede, 1836; Hilde Schnöll: Stephan Ludwig Roth – ein Vorkämpfer und Märtyrer des Siebenbürger Deutschtums, Hausarbeit, Innsbruck, Sept. 1939 (TS); Athanagild: Unter blau-rothem Banner. Eine Radfahrt durch Siebenbürgen, in: Radfahr-Sport, 1897, Nr. 45, S. 785 – 788;

248

Signatur Titel Fb.-Nr. B I 13/63-01 Schriften anderer Autoren über St. L. Roth Provenienz Bestand Zugangs-Nr. PC-Nr. Sprachen Stufe Otto Folberth B I 13 - ger, rum, F 0 fre; Datierung von Datierung bis Datierung Findbuch Umfang - - - 13 cm Klassifikation Materialart Namen 1.5.1.3. Stephan Ludwig Roth (s) (s) Verlag Ort Periodikum/Reihe Ausführung ZA, ZSA, SD, K, TS; alte Band-Nr. OF-Nr. Negativ-Nr. Bild-Signaturen - - Rechte Darin

Verweis Erhaltungszustand

Entnommen Bemerkungen Der Sbg. Sachse Johann Wilhelm Loew befasste sich im 19. Jh. mit der Grundbesitzaufteilung, Armut und Wohlstand der sbg. Bauern. Edition

Enthält Gedichte, Briefe, Prosatexte, SD und ZA zu Stephan Ludwig Roth von: Dr. Gustav Graef, Gustav Gündisch, Theodor Heuss, Franz Hodjak, Nikolaus Hubert, Prof. Jon. Hurdubetiu, Dr. Hermann Jekeli, Dr. Ernst Jekelius, Zsigmond Kemény, Walter Klauser, Albert Klein, Jakob Klein, Otto Kohlmeyer, Harald Krasser, Herbert Krimm, Michael Kroner, Ekkehart Lebouton, Egon Lendl, Hans Liebhardt, Dr. Walter Linden, Erich Waldemar Lingner, Ion Lupas, Nicolae Lupu, Vasile Maciu, Anton Maly, Theodor Heinrich Mayer, Dr. Eduard Morres, Karl Philippi, Fritz Heinz Reimesch, Ragimund Reimesch, Georg Wenzel, Joachim Wittstock, Oskar Wittstock, Dr. Hans Zikeli; ungarische und rumänische Autoren über St. L. Roth; Gedichte unbekannter Verfasser über St. L. Roth; auch: Karl Esselborn: Karl Wilhelm Leske (Verleger und Buchhändler in Darmstadt), SD; August Fabritius: Carl Maager und St. L. Roth, TS, u. August Fabritius: Carl Maager zum Gedächtnis, SD; K. E. Lusser: Pestalozzis Institut in Yverdon, ZA; C. M. Marx: Pestalozzis neue Methode, die alten Sprachen zu lehren, K; [Hans Tobie]: Martin Malmer. Zum 150. Geburtstag des Volkslieder-Herausgebers und St. L. Roth- Freunds, ZA; E. Zojer: Serie über Johann Wilhelm Loew (s. o.), K; Max Zollinger [Schweiz]: Erste Begegnung. Das literarische Kindheitserlebnis des Dichters, ZA; Max Zollinger [Schweiz]: Die Auslesefunktion des Gymnasiums, ZSA;

249

Signatur Titel Fb.-Nr. B I 13/65-12 15. Jahrestagung des AKSL in Hermannstadt Provenienz Bestand Zugangs-Nr. PC-Nr. Sprachen Stufe Otto Folberth B I 13 - ger; F 0 Datierung von Datierung bis Datierung Findbuch Umfang 1977 1977 1977 1 cm Klassifikation Materialart Namen 1.5.1.3. Stephan Ludwig Roth (s) (s) Verlag Ort Periodikum/Reihe Ausführung ZA, ZSA, TS, K, D; alte Band-Nr. OF-Nr. Negativ-Nr. Bild-Signaturen

Rechte Darin

Verweis Erhaltungszustand

Entnommen Bemerkungen O. F. sprach die einleitenden Worte zum Theaterstück „Stephan Ludwig Roth“. Edition

Enthält Staatstheater Sibiu: 20 Jahre Deutsche Abteilung. [Programm zur Aufführung des Stückes „Stephan Ludwig Roth“.], D, 1977;

Signatur Titel Fb.-Nr. B I 13/66-07 Materialien zu St. L. Roth Provenienz Bestand Zugangs-Nr. PC-Nr. Sprachen Stufe Otto Folberth B I 13 - ger; F 0 Datierung von Datierung bis Datierung Findbuch Umfang 1975 1978 1975 – 1978 1 cm Klassifikation Materialart Namen 1.5.1.3. Stephan Ludwig Roth (s) (s) Verlag Ort Periodikum/Reihe Ausführung ZSA, ZA, TS, D, K, ZS; alte Band-Nr. OF-Nr. Negativ-Nr. Bild-Signaturen - - Rechte Darin

Verweis Erhaltungszustand

Entnommen Bemerkungen

Edition

Enthält v. a.: Artikel anderer Autoren über St. L. Roth. auch: Mediasch, Leserbriefe von O. F., Asylrecht;

250

Signatur Titel Fb.-Nr. B I 13/67-01 Materialien anderer Autoren zu St. L. Roth und Pestalozzi Provenienz Bestand Zugangs-Nr. PC-Nr. Sprachen Stufe Otto Folberth B I 13 [A-1616] ger, rum; F 0 Datierung von Datierung bis Datierung Findbuch Umfang - - - 8 cm Klassifikation Materialart Namen 1.5.1.3. Stephan Ludwig Roth (s) (s) Verlag Ort Periodikum/Reihe Ausführung TS, HS, ZA, ZS, ZSA, SD; alte Band-Nr. OF-Nr. Negativ-Nr. Bild-Signaturen - - Rechte Darin

Verweis Erhaltungszustand

Entnommen Bemerkungen

Edition

Enthält Artikel von Hans Foisel, Julius Gross, Gustav Gündisch, Michael Hannerth, Thusnelda Henning- Hermann, Ludwig Heßhaimer, Johann Hirt, Roland Melzer, Adolf Meschendörfer, Hans Mieskes, Dr. Marcel Müller-Wieland, Kurt Müno, Dr. Hans Nägele, Emil Neugeboren, Anton Ohorn, Dr. Misch Orend, Gusztáv Paál, Oskar Wittstock;

Signatur Titel Fb.-Nr. B I 13/69-01 [Vorarbeiten zum „Prozess St. L. Roth“] Provenienz Bestand Zugangs-Nr. PC-Nr. Sprachen Stufe Otto Folberth B I 13 A-402 ger, hun; F 0 Datierung von Datierung bis Datierung Findbuch Umfang 1950 1959 Ca. 1950 – 1959 6 cm Klassifikation Materialart Namen 1.5.1.3. Stephan Ludwig Roth (s) (s) Verlag Ort Periodikum/Reihe Ausführung HS, TS, ZA alte Band-Nr. OF-Nr. Negativ-Nr. Bild-Signaturen 3; - Rechte Darin

Verweis Erhaltungszustand

Entnommen Bemerkungen

Edition

Enthält v. a.: alphabetisch geordnete Abschriften und Artikel zu Persönlichkeiten, historischen Begebenheiten und Literatur zu St. L. Roth und seinem Prozess.

251

Signatur Titel Fb.-Nr. B I 13/71-01 Schriften über St. L. Roth, Abschriften von Roths Texten und Literaturhinweise Provenienz Bestand Zugangs-Nr. PC-Nr. Sprachen Stufe Otto Folberth B I 13 - ger, hun, F 0 rum; Datierung von Datierung bis Datierung Findbuch Umfang 1851 1982 1851, 1928 - 1982 11 cm Klassifikation Materialart Namen 1.5.1.3. Stephan Ludwig Roth (s) (s) Verlag Ort Periodikum/Reihe Ausführung ZA, SD, ZS, TS, K; alte Band-Nr. OF-Nr. Negativ-Nr. Bild-Signaturen - - Rechte Darin Fotos, Negative; Verweis Erhaltungszustand Thermokopien (Simon Brandsch, Carl Göllner, Alfred Ringwald) Entnommen Bemerkungen Mit 28 beschrifteten, jedoch leeren Hüllen. Edition

Enthält Dr. Hans Joachim Beyer, Dr. theol. Ludwig Binder, Wolfgang Gerhard Binder, Simon Brandsch, Erwin Bürger, Josef Capesius, Fritz Connerth, Alfred Csallner, Béla Cselényi, Dr. Ilie Daianu, August Fabritius, Maria Fanache, Dr. Gottfried Fittbogen, Franz Fuhrmann, J. F. Geltch, Carl Göllner, Daniel Gräser, Fritz Holzträger, Camil Muresan, Max Rehm, Friedrich Reimesch, Karl Reinerth, Alfred Ringwald, János Ritoók, Friedrich W. Rogalla, Alfred Roth, Arnold Roth, Transilvanus (Johann Rehner), Mihalache Turtoi; auch: Dr. Julius Bielz: „Die Nachkommen des Peter Bergleiter“, D;

252

Signatur Titel Fb.-Nr. B I 13/72-02 Pressestimmen zum St. L. Roth-Gedenkjahr 1969 Provenienz Bestand Zugangs-Nr. PC-Nr. Sprachen Stufe Otto Folberth B I 13 - ger, rum, F 0 hun, eng; Datierung von Datierung bis Datierung Findbuch Umfang 1968 1983 1968 - 1983 6 cm Klassifikation Materialart Namen 1.5.1.3. Stephan Ludwig Roth (s) (s) O. F. (Autor) u. v. a.; Verlag Ort Periodikum/Reihe Ausführung SD, ZA, ZSA, D, TS, K; alte Band-Nr. OF-Nr. Negativ-Nr. Bild-Signaturen - - Rechte Darin

Verweis Erhaltungszustand

Entnommen Bemerkungen Fotos; Edition

Enthält u. a.: Bernhard Ohsam/Albrecht Baehr: „Stephan Ludwig Roth. Gedenkblatt für einen Pionier der Völkerverständigung im Südosten“, Sendemanuskript, SDR, 16. Mai 1969; auch: Weitere Artikel von O. F. und anderen Verfassern über St. L. Roth;

Signatur Titel Fb.-Nr. B I 13/72-07 Kurzer Brief von Franz Becker an St. L. Roth Provenienz Bestand Zugangs-Nr. PC-Nr. Sprachen Stufe Otto Folberth B I 13 - ger; F 0 Datierung von Datierung bis Datierung Findbuch Umfang 1819 - 1819 5 Bl.; Klassifikation Materialart Namen 1.5.1.3. Stephan Ludwig Roth (s) (s) Becker, Franz (Autor) Verlag Ort Periodikum/Reihe Ausführung HS, K; alte Band-Nr. OF-Nr. Negativ-Nr. Bild-Signaturen - - Rechte Darin 2 Fotos; Verweis Erhaltungszustand

Entnommen Bemerkungen

Edition

Enthält Brief von Franz Becker wurde O. F. am 9. Feb. 1944 von Dr. Hager aus Reps über Schuster Dutz (Gustav Schuster) bedingungslos übergeben. auch: Fotos und Kopien des „Siebenbürger Boten“ mit Urteil und Abschiedsbrief von St. L. Roth, [1849]; 253

Signatur Titel Fb.-Nr. B I 13/78-01 Quellen zum Leben von St. L. Roth Provenienz Bestand Zugangs-Nr. PC-Nr. Sprachen Stufe Otto Folberth B I 13 A-402, A-1884 ger, hun ; F 0 Datierung von Datierung bis Datierung Findbuch Umfang 1816 1883 1816 - 1883 13 Bl. Klassifikation Materialart Namen 1.5.1.3. Stephan Ludwig Roth (s) (s) Verlag Ort Periodikum/Reihe Ausführung HS, D; alte Band-Nr. OF-Nr. Negativ-Nr. Bild-Signaturen 6, 7?, 53; - Rechte Darin

Verweis Erhaltungszustand

Entnommen Bemerkungen

Edition

Enthält 1. Brief von St. L. Roth vom 19. Okt. 1816 aus Kleinschelken an Franz Karl Modjer; 2. Brief von St. L. Roth vom 3. Juni 1819 aus Yverdon an seine Eltern; 3. Brief von St. L. Roth vom 19. Sept. 1848 an das Oberconsistorium; 4. Brief von St. L. Roth vom 10. Nov. 1848 an den Magistrat von Elisabethstadt; 5. Brief von St. L. Roth vom [?] an [?] [ungarisch]; 6. Brief von Georg Hintz vom 12. Mai 1849 an Daniel Gräser, Stuhlsrichter; 7. Auszug aus den Totenmatrikeln der evang. Kirche von Klausenburg, Tod von St. L. Roth; 8. Brief von General Józef Bem vom 4. Aug. 1849 ans Stuhlsgericht von Mediasch 9. Ankündigung der Überführung von St. L. Roths Gebeinen nach Mediasch am 19. Apr. 1850. Druck vom 15. Apr. 1850; 10. Reisevollmacht für Herrn Rosenauer von Klausenburg nach Mediasch durch Urban, k. k. Militärdistriktskommando, 15. Apr. 1850; 11. Brief von Samuel Möckesch an Elise Geltch vom 23. Sept. 1851; 12. Erklärung zu B I 13/78-01-1 von Karl Heinrich Binder vom 11. Dez. 1883; 13. Itélet. [Todesurteil über St. L. Roth vom 11. Mai 1849], Druck;

254

Signatur Titel Fb.-Nr. B I 13/78-02 Abschriften von Quellen zu St. L. Roths Leben Provenienz Bestand Zugangs-Nr. PC-Nr. Sprachen Stufe Otto Folberth B I 13 - ger; F 0 Datierung von Datierung bis Datierung Findbuch Umfang 1 cm Klassifikation Materialart Namen 1.5.1.3. Stephan Ludwig Roth (s) (s) Verlag Ort Periodikum/Reihe Ausführung HS, TS, K; alte Band-Nr. OF-Nr. Negativ-Nr. Bild-Signaturen - - Rechte Darin Fotos; Verweis Erhaltungszustand

Entnommen Bemerkungen In DIN A 3-Mappe. Edition

Enthält

Signatur Titel Fb.-Nr. B I 13/74-80 Papierkopien von Briefen und Dokumenten von und über St. L. Roth Provenienz Bestand Zugangs-Nr. PC-Nr. Sprachen Stufe Otto Folberth B I 13 A-402 ger; F 0 Datierung von Datierung bis Datierung Findbuch Umfang - - - 2 cm Klassifikation Materialart Namen 1.5.1.3. Stephan Ludwig Roth (s) (s) Verlag Ort Periodikum/Reihe Ausführung K; alte Band-Nr. OF-Nr. Negativ-Nr. Bild-Signaturen 7; - Rechte Darin

Verweis Erhaltungszustand

Entnommen Bemerkungen Originale der Kopien stammen aus der Handschriftenabteilung des Brukenthal- Museums und dem Hermannstädter Stadtarchiv bzw. dem Archiv der sächsischen Nationsuniversität (ab 1967 Arhivele Statului Sibiu). In DIN A 3-Mappe. Edition

Enthält

255

Signatur Titel Fb.-Nr. B I 13/81-01 Familiendokumente, Familiengeschichte, Genealogie u. a. Unterlagen über St. L. Roth Provenienz Bestand Zugangs-Nr. PC-Nr. Sprachen Stufe Otto Folberth B I 13 A-3154 ger, hun; F 0 (über Walter Oberth) Datierung von Datierung bis Datierung Findbuch Umfang 1792 1984 (1792 – 1808, 1849) 1926 – 1939, 3 cm 1969, 1984 Klassifikation Materialart Namen 1.5.1.3. Stephan Ludwig Roth (s) (s) Verlag Ort Periodikum/Reihe Ausführung ZS, ZSA, ZA, K, D, HS, TS; alte Band-Nr. OF-Nr. Negativ-Nr. Bild-Signaturen

Rechte Darin Fotos, Negative; Verweis Erhaltungszustand

Entnommen Bemerkungen

Edition

Enthält - Verschiedene Dokumente der Familie o Fotos von Gemälden der Eltern St. L. Roths o Ahnentafel d. Familie Roth o Erbschaftsangelegenheit Johann Traugott Gunnesch (1808) o Immobilienverkauf (Verträge von 1792 und 1793) o Fotos u. a. von Maria Carolina Sykan (St. L. Roths jüngste Tochter) - Briefe von Eduard Morres über St. L. Roth, 1927 - 1932; - Unterlagen zu Stephan Andreas Roth (USA); - Unterlagen zu Stephan Gottlieb Roth (Vater von St. L. Roth); - Das Urteil vom 11. Mai 1849 und Roths Abschiedsbrief an seine Kinder [Hermannstädter Bote vom 23. Mai 1849, Nr. 61; Abschriften des ungarischen Drucks]; - O. F.: Einleitung zu Ahnentafel St. L. Roths, TS; - Unvollständiges Exemplar des 6. Bandes von O. F.s „St. L. Roth. Gesammelte Schriften und Briefe. Der Schwabenkönig.“ - [o. V.]: Über die Einwanderung von Württembergern in das Sachsenland in den Jahren 1845 – 48., aus: „Landwirtschaftliche Blätter“, Nr. 29, 16. Juli 1922 und Nr. 52, 24. Dezember 1922, TS [Abschrift; mit Bezugnahme auf Roths Auswanderungsaufruf]; - Aufzeichnungen über die Kriegsereignisse in Mediasch 1848/49 (Sieb.-sächs. Jägerbataillon; Erinnerungen von Sophie Schuster, der Großmutter von O. F.s Frau Gertrude); Lieder; Exzerpte aus ungarischen und rumänischen Texten; - Stammbäume und Korrespondenz zur Familienforschung, zwei Konvolute, 1927 – 1984; - Sonstige Materialien zu St. L. Roth (u. a. Werbeplakat für O. F.s Roth-Bücher; einzelne gedruckte Bildtafeln für ein St. L. Roth-Buch); auch: - „Staatsbürgerliche Informationen – Südosteuropa - Teil II“, Folge 88, Juli/Aug. 1960; - Herta Karasek-Strzygowski: Trachtengemälde, in: „Schauen und Bilden“, 4. Jg., 1958, 1. Heft, ZSA, [u. a. Gemälde von Siebenbürger Sachsen]; - O. F.: Quem pastores laudavere – Den die Hirten lobeten sehre – Weihnachtsbrauch bei den Sb. Sachsen, in: „Schauen und Bilden“, 8. Jg., 1962, 4. Heft, ZSA; „Deutsche am Schwarzen Meer“ [Fotokopien eines beschrifteten Fotoalbums], 1941;

256

Signatur Titel Fb.-Nr. B I 13/44-03 Vorbereitung und Dokumentation der St. L. Roth -Feiern am 11. Mai 1939 Provenienz Bestand Zugangs-Nr. PC-Nr. Sprachen Stufe Otto Folberth B I 13 A-402 ger; F 0 Datierung von Datierung bis Datierung Findbuch Umfang 1939 1939 1939 1 cm; Klassifikation Materialart Namen 1.5.1.3. Stephan Ludwig Roth (s) (s) O. F. (Autor) Verlag Ort Reihe Ausführung TS; alte Band-Nr. OF-Nr. Negativ-Nr. Bild-Signaturen 27; - Rechte Darin

Verweis Erhaltungszustand

Entnommen Bemerkungen

Edition

Enthält

Signatur Titel Fb.-Nr. B I 13/65-09 Rezensionen über St. L. Roth-Bücher von O. F. Provenienz Bestand Zugangs-Nr. PC-Nr. Sprachen Stufe Otto Folberth B I 13 - ger, rum; F 0 Datierung von Datierung bis Datierung Findbuch Umfang 1934 1961 1934 – 1961 1 cm Klassifikation Materialart Namen 1.5.1.3. Stephan Ludwig Roth (s) (s) Verlag Ort Periodikum/Reihe Ausführung alte Band-Nr. OF-Nr. Negativ-Nr. Bild-Signaturen - - Rechte Darin

Verweis Erhaltungszustand

Entnommen Bemerkungen

Edition

Enthält Besprechungen zu „St. L. Roth spricht zu dir“, „Stürmen und Stranden“, „Stephan Ludwig Roth: Ein Opferleben in Siebenbürgen“, „Der Prozess Stephan Ludwig Roth“, Stephan Ludwig Roth, ein Märtyrer des Deutschtums in Siebenbürgen“, „St. L. Roth si raporturile lui cu Romanii“, „Ahnentafel St. L. Roths“. auch: Bericht über Vortrag von Ministerialdirektor Pompiliu Preca im Rahmen der Rumänisch-Deutschen Gesellschaft in Hermannstadt, 2. März 1944, ZA;

257

Signatur Titel Fb.-Nr. B I 13/72-01 Rezensionen zu „Der Prozess St. L. Roth“ Provenienz Bestand Zugangs-Nr. PC-Nr. Sprachen Stufe Otto Folberth B I 13 - ger, hun, F 0 rum, spa, eng; Datierung von Datierung bis Datierung Findbuch Umfang 1924 1988 1924 – 1988 6 cm Klassifikation Materialart Namen 1.5.1.3. Stephan Ludwig Roth (s) (s) O. F. (Autor) u. v. a. Verlag Ort Periodikum/Reihe Ausführung ZA, ZSA, TS, D, K, HS; alte Band-Nr. OF-Nr. Negativ-Nr. Bild-Signaturen - - Rechte Darin Foto, Verweis Erhaltungszustand

Entnommen Bemerkungen

Edition

Enthält u. a.: H.: St. L. Roth und die Araber. Widerhall des Folberth-Buches im Orient, ZA, 1964; [o. V.]: Otto Folberth: Der Prozess Stephan Ludwig Roth. [...], in: Freiheit, 12. Jg., Nr. 19, 1961 (Ramat-Gan, Israel); auch: Korrespondenz sowie weitere Artikel von O. F. und anderen Verfassern über St. L. Roth.

258

1.5.1.4. Johann Heinrich Pestalozzi (s)

Klassifikation Themen des Teilbestands Stufe 1.5.1.4.* Sammlungen zu Johann Heinrich Pestalozzi E 0 Materialart Charakterisierung (s) - Ordnung Bibliografische Aufnahme -

Signatur Titel Fb.-Nr. B I 13/54-06 Pestalozzi und Ungarn Provenienz Bestand Zugangs-Nr. PC-Nr. Sprachen Stufe Otto Folberth B I 13 A-1270 ger; F 0 Datierung von Datierung bis Datierung Findbuch Umfang [1976] [1976] [1976] 81 S. Klassifikation Materialart Namen 1.5.1.4. Johann Heinrich Pestalozzi (s) (s) Lengyel, Imre (Autor) Verlag Ort Periodikum/Reihe Ausführung TS, ZSA; alte Band-Nr. OF-Nr. Negativ-Nr. Bild-Signaturen 39; - Rechte Darin

Verweis Erhaltungszustand

Entnommen Bemerkungen

Edition

Enthält auch: Dejung, Emanuel: Zum Hinschied bedeutender Pestalozziforscher, ZSA, 1979;

259

Signatur Titel Fb.-Nr. B I 13/54-09 Verteiler für “Pestalozzi und der Südosten” Provenienz Bestand Zugangs-Nr. PC-Nr. Sprachen Stufe Otto Folberth B I 13 - ger; F 0 Datierung von Datierung bis Datierung Findbuch Umfang [1965] [1965] [1965] 12 Bl. Klassifikation Materialart Namen 1.5.1.4. Johann Heinrich Pestalozzi (s) (s) Verlag Ort Periodikum/Reihe Ausführung HS, TS, D; alte Band-Nr. OF-Nr. Negativ-Nr. Bild-Signaturen xxx xxx Rechte Darin

Verweis Erhaltungszustand

Entnommen Bemerkungen

Edition

Enthält auch: Korrespondenz zur o. g. Schrift;

Signatur Titel Fb.-Nr. B I 13/54-10 Verteiler für Schriften zum “Pestalozzismus” Provenienz Bestand Zugangs-Nr. PC-Nr. Sprachen Stufe Otto Folberth B I 13 - ger; F 0 Datierung von Datierung bis Datierung Findbuch Umfang 1966 1966 [1966] 12 Bl. Klassifikation Materialart Namen 1.5.1.4. Johann Heinrich Pestalozzi (s) (s) Verlag Ort Periodikum/Reihe Ausführung HS, ZSA; alte Band-Nr. OF-Nr. Negativ-Nr. Bild-Signaturen - - Rechte Darin

Verweis Erhaltungszustand

Entnommen Bemerkungen

Edition

Enthält auch: Fabian, Imre: Beethoven in Ungarn, ZSA, 1970;

260

Signatur Titel Fb.-Nr. B I 13/55-11 Jahresberichte zu „Pestalozzi – Sämtliche Werke – Kritische Ausgabe“ Provenienz Bestand Zugangs-Nr. PC-Nr. Sprachen Stufe Otto Folberth B I 13 A-1270 ger; F 0 Datierung von Datierung bis Datierung Findbuch Umfang 1965 1980 1965, 1971 – 1976, 1980 2 cm Klassifikation Materialart Namen 1.5.1.4. Johann Heinrich Pestalozzi (s) (s) Dejung, Emanuel (Autor) Verlag Ort Periodikum/Reihe Ausführung TS; alte Band-Nr. OF-Nr. Negativ-Nr. Bild-Signaturen 39; - Rechte Darin

Verweis Erhaltungszustand

Entnommen Bemerkungen

Edition

Enthält auch: Korrespondenz;

Signatur Titel Fb.-Nr. B I 13/09-10 Pestalozzi – Kritische Ausgabe. Jahresbericht des Redaktors. Provenienz Bestand Zugangs-Nr. PC-Nr. Sprachen Stufe Otto Folberth B I 13 A-402 ger; F 0 Datierung von Datierung bis Datierung Findbuch Umfang 1977 1977 1977 17 S. Klassifikation Materialart Namen 1.5.1.4. Johann Heinrich Pestalozzi (s) (s) Dejung, Emanuel (Dr., Autor) Verlag Ort Reihe Ausführung TS-K; alte Band-Nr. OF-Nr. Negativ-Nr. Bild-Signaturen

Rechte Darin

Verweis Erhaltungszustand

Entnommen Bemerkungen

Edition

Enthält

261

Signatur Titel Fb.-Nr. B I 13/58-02 Leserstimmen zu „Pestalozzis Schwanengesang“ Provenienz Bestand Zugangs-Nr. PC-Nr. Sprachen Stufe Otto Folberth B I 13 - ger; F 0 Datierung von Datierung bis Datierung Findbuch Umfang 1977 1977 1977 8 Bl. Klassifikation Materialart Namen 1.5.1.4. Johann Heinrich Pestalozzi (s) (b) Verlag Ort Periodikum/Reihe Ausführung TS, HS; alte Band-Nr. OF-Nr. Negativ-Nr. Bild-Signaturen - - Rechte Darin

Verweis Erhaltungszustand

Entnommen Bemerkungen

Edition

Enthält

262

1.5.1.5. Geschichte und Gesellschaft in Siebenbürgen, Südosteuropa und Österreich (s)

Klassifikation Themen des Teilbestands Stufe 1.5.1.5.* Sammlungen zu Geschichte und Gesellschaft in E 0 Siebenbürgen, Südosteuropa und Österreich Materialart Charakterisierung (s) Augenzeugenberichte, Exzerpte und Publikationen; Ordnung Bibliografische Aufnahme -

Signatur Titel Fb.-Nr. B I 13/61-12a Zwei Treckberichte Provenienz Bestand Zugangs-Nr. PC-Nr. Sprachen Stufe Otto Folberth B I 13 - ger; F 0 Datierung von Datierung bis Datierung Findbuch Umfang 1950 - Ca. 1950er - ? 5 Bl. Klassifikation Materialart Namen 1.5.1.5. Geschichte und Gesellschaft in (s) Tinnes (Frau); [o. V.] Siebenbürgen, Südosteuropa und Österreich (s) Verlag Ort Periodikum/Reihe Ausführung TS, HS; alte Band-Nr. OF-Nr. Negativ-Nr. Bild-Signaturen - - Rechte Darin

Verweis Erhaltungszustand

Entnommen Bemerkungen

Edition

Enthält

263

Signatur Titel Fb.-Nr. B I 13/47-08 O semnificativa prezenta romaneasca Provenienz Bestand Zugangs-Nr. PC-Nr. Sprachen Stufe Otto Folberth B I 13 A-402 rum; F 0 Datierung von Datierung bis Datierung Findbuch Umfang - - - 1 S. Klassifikation Materialart Namen 1.5.1.5. Geschichte und Gesellschaft in (s) Daicoviciu, C. Siebenbürgen, Südosteuropa und Österreich (s) Verlag Ort Periodikum/Reihe Ausführung - - [Romania nationala?] K; alte Band-Nr. OF-Nr. Negativ-Nr. Bild-Signaturen 30; - Rechte Darin

Verweis Erhaltungszustand

Entnommen Bemerkungen Erwähnung von O. F. und St. L. Roth. Edition

Enthält Artikel über Konferenz zur Herkunft der Rumänen.

Signatur Titel Fb.-Nr. B I 13/47-10 Konrad Müller: Siebenbürgische Wirtschaftsgeschichte unter Maria Theresia Provenienz Bestand Zugangs-Nr. PC-Nr. Sprachen Stufe Otto Folberth B I 13 A-402 ger; F 0 Datierung von Datierung bis Datierung Findbuch Umfang - - - 1 cm; Klassifikation Materialart Namen 1.5.1.5. Geschichte und Gesellschaft in (s) Müller, Konrad Siebenbürgen, Südosteuropa und Österreich (s) Verlag Ort Periodikum/Reihe Ausführung D, TS; alte Band-Nr. OF-Nr. Negativ-Nr. Bild-Signaturen 30; - Rechte Darin

Verweis Erhaltungszustand

Entnommen Bemerkungen

Edition Südostdeutsche Historische Kommission Enthält Druckfahnen;

264

Signatur Titel Fb.-Nr. B I 13/48-11 [Abschrift des Erlebnisberichts von Imreh Sándor von der Revolution 1848/49 in Siebenbürgen] Provenienz Bestand Zugangs-Nr. PC-Nr. Sprachen Stufe Otto Folberth B I 13 - hun; F 0 Datierung von Datierung bis Datierung Findbuch Umfang - - - 1 cm; Klassifikation Materialart Namen 1.5.1.5. Geschichte und Gesellschaft in (s) [Imreh, Sándor, Autor] Siebenbürgen, Südosteuropa und Österreich (s) Verlag Ort Periodikum/Reihe Ausführung HS; alte Band-Nr. OF-Nr. Negativ-Nr. Bild-Signaturen - - Rechte Darin

Verweis Erhaltungszustand

Entnommen Bemerkungen Originaltitel: Nagy kellemetlenség a huszárra nézve nagyon, ha a lova maródi. Übersetzung: Ein kränkliches Pferd bedeutet große Unannehmlichkeiten für den Husaren. Edition

Enthält

Signatur Titel Fb.-Nr. B I 13/48-12 Revolutionstagebuch 1848/49 Provenienz Bestand Zugangs-Nr. PC-Nr. Sprachen Stufe Otto Folberth B I 13 - ger; F 0 Datierung von Datierung bis Datierung Findbuch Umfang 1933 1934 [1933/34?] Klassifikation Materialart Namen 1.5.1.5. Geschichte und Gesellschaft in (s) Grasser, Karl Siebenbürgen, Südosteuropa und Österreich (s) Verlag Ort Periodikum/Reihe Ausführung Unterwalder Beobachter SD alte Band-Nr. OF-Nr. Neg.-Nr. Bild-Signaturen - - Rechte Darin

Verweis Erhaltungszustand Lose Blätter. Entnommen Bemerkungen

Edition

Enthält

265

Signatur Titel Fb.-Nr. B I 13/59-03 Abschrift von „Feldzug nach Maros Vásárhely 1848“ Provenienz Bestand Zugangs-Nr. PC-Nr. Sprachen Stufe Otto Folberth B I 13 - ger; F 0 Datierung von Datierung bis Datierung Findbuch Umfang - - - 1 cm Klassifikation Materialart Namen 1.5.1.5. Geschichte und Gesellschaft in (s) Czekelius, Carl Samuel Siebenbürgen, Südosteuropa und Österreich (s) (Autor) Verlag Ort Periodikum/Reihe Ausführung TS; alte Band-Nr. OF-Nr. Negativ-Nr. Bild-Signaturen - - Rechte Darin

Verweis Erhaltungszustand

Entnommen Bemerkungen Carl Samuel Czekelius (1823 – 1909) Edition

Enthält 2 Ex.;

Signatur Titel Fb.-Nr. B I 13/59-09 Exzerpte von Texten über die Approbaten und Compilaten Provenienz Bestand Zugangs-Nr. PC-Nr. Sprachen Stufe Otto Folberth B I 13 - ger; F 0 Datierung von Datierung bis Datierung Findbuch Umfang - - - 4 Bl. Klassifikation Materialart Namen 1.5.1.5. Geschichte und Gesellschaft in (s) Siebenbürgen, Südosteuropa und Österreich (s) Verlag Ort Periodikum/Reihe Ausführung TS; alte Band-Nr. OF-Nr. Negativ-Nr. Bild-Signaturen - - Rechte Darin

Verweis Erhaltungszustand

Entnommen Bemerkungen

Edition

Enthält Gesetzessammlungen des 16. und 17. Jh.;

266

Signatur Titel Fb.-Nr. B I 13/61-17 Brukenthals Hochschulplan Provenienz Bestand Zugangs-Nr. PC-Nr. Sprachen Stufe Otto Folberth B I 13 - ger; F 0 Datierung von Datierung bis Datierung Findbuch Umfang 1921 1970 1921, 1970 - 1971; 1 cm Klassifikation Materialart Namen 1.5.1.5. Geschichte und Gesellschaft in (s) Schuller, G. A. Siebenbürgen, Südosteuropa und Österreich (s) Verlag Ort Periodikum/Reihe Ausführung TS, K von S-DT, D; alte Band-Nr. OF-Nr. Negativ-Nr. Bild-Signaturen - - Rechte Darin

Verweis Erhaltungszustand

Entnommen Bemerkungen

Edition

Enthält auch: Brief von O. F.s an den AKSL über Samuel Brukenthal, 1970; Rezension von O. F.;

Signatur Titel Fb.-Nr. B I 13/46-05 Die österreichische Militärgrenze. Der deutsche Beitrag zur Verteidigung des Abendlandes gegen die Türken. Provenienz Bestand Zugangs-Nr. PC-Nr. Sprachen Stufe Otto Folberth B I 13 A-402 ger; F 0 Datierung von Datierung bis Datierung Findbuch Umfang April 1954 April 1954 April 1954 24 S. Klassifikation Materialart Namen 1.5.1.5. Geschichte und Gesellschaft in (w) Wessely, Kurt (Autor) Siebenbürgen, Südosteuropa und Österreich (s) Verlag Ort Periodikum/Reihe Ausführung Holzner-Verlag Kitzingen Main Der Göttinger Arbeitskreis – D; SchriftenPeriodikum/Reihe, Bd. 43 alte Band-Nr. OF-Nr. Negativ-Nr. Bild-Signaturen 29; - Rechte Darin

Verweis Erhaltungszustand

Entnommen Bemerkungen

Edition

Enthält

267

Signatur Titel Fb.-Nr. B I 13/51-02 Materialsammlung zu “Minister Thun und die Siebenbürger Sachsen“ Provenienz Bestand Zugangs-Nr. PC-Nr. Sprachen Stufe Otto Folberth B I 13 A-2650 ger; F 0 Datierung von Datierung bis Datierung Findbuch Umfang - - - 5 cm; Klassifikation Materialart Namen 1.5.1.5. Geschichte und Gesellschaft in (s) Siebenbürgen, Südosteuropa und Österreich (s) Verlag Ort Periodikum/Reihe Ausführung HS, TS; alte Band-Nr. OF-Nr. Negativ-Nr. Bild-Signaturen - - Rechte Darin

Verweis Erhaltungszustand

Entnommen Bemerkungen

Edition

Enthält

Signatur Titel Fb.-Nr. B I 13/61-05 Kopien aus „Österreich-Ungarns letzter Krieg“ Provenienz Bestand Zugangs-Nr. PC-Nr. Sprachen Stufe Otto Folberth B I 13 - ger; F 0 Datierung von Datierung bis Datierung Findbuch Umfang - - - 1 cm Klassifikation Materialart Namen 1.5.1.5. Geschichte und Gesellschaft in (s) Siebenbürgen, Südosteuropa und Österreich (s) Verlag Ort Periodikum/Reihe Ausführung K; alte Band-Nr. OF-Nr. Negativ-Nr. Bild-Signaturen - - Rechte Darin

Verweis Erhaltungszustand

Entnommen Bemerkungen

Edition

Enthält

268

Signatur Titel Fb.-Nr. B I 13/70-01 Sonderdrucke zu zahlreichen siebenbürgischen Themen und Persönlichkeiten Provenienz Bestand Zugangs-Nr. PC-Nr. Sprachen Stufe Otto Folberth B I 13 A-402 ger, hun; F 0 Datierung von Datierung bis Datierung Findbuch Umfang 1925 1978 1925 – 1978 8 cm Klassifikation Materialart Namen 1.5.1.5. Geschichte und Gesellschaft in (s) Siebenbürgen, Südosteuropa und Österreich (s) Verlag Ort Periodikum/Reihe Ausführung SD, K; alte Band-Nr. OF-Nr. Negativ-Nr. Bild-Signaturen 31; - Rechte Darin

Verweis Erhaltungszustand

Entnommen Bemerkungen Häufig mit Widmung der Verfasser. Edition

Enthält v. a.: Themen: Abstammung der Sbg. Sachsen, Besiedlung Siebenbürgens, Deutschweißkirch, Hermannstadt, Mundartforschung, Deutsche/Germanen in Siebenbürgen und Ungarn, Einwanderer aus Baden-Durlach, Kirchengeschichte und Liturgik, sächsische Volkskunde, Volksschauspiel, Kartografie Honterus’, deutsch-rumänische Kulturbeziehungen, Székler, Bevölkerung Ungarns, Geschichte Rumäniens; Czernowitz Persönlichkeiten: Amos Comenius, Alfred Csallner, Johann Martin Honigberger, Karl Kurt Klein, Mihai Kogalniceanu, Lutz Korodi, Henricus Lisbona, Josef Marlin, Martin Opitz, Paul Richter, Stephan Ludwig Roth, Franz Salicäus, Georg Daniel Teutsch, Traugott Teutsch, Oskar Wittstock;

269

Signatur Titel Fb.-Nr. B I 13/43-01 100 Jahre evangelische Kirche Braunau am Inn Provenienz Bestand Zugangs-Nr. PC-Nr. Sprachen Stufe Otto Folberth B I 13 A-402 ger; F 0 Datierung von Datierung bis Datierung Findbuch Umfang 1966 1966 1966 41 S. u. Beilage Klassifikation Materialart Namen 1.5.1.5. Geschichte und Gesellschaft in (s) Siebenbürgen, Südosteuropa und Österreich (s) Verlag Ort Reihe Ausführung Evang. Pfarrgemeinde A. Braunau/Inn D; B. alte Band-Nr. OF-Nr. Negativ-Nr. Bild-Signaturen 23; - Rechte Darin

Verweis Erhaltungszustand

Entnommen Bemerkungen

Edition

Enthält

Signatur Titel Fb.-Nr. B I 13/45-08 Stärke, rechtliche, soziale und wirtschaftliche Lage des Deutschtums in Rumänien seit 1945 Provenienz Bestand Zugangs-Nr. PC-Nr. Sprachen Stufe Otto Folberth B I 13 A-402 ger; F 0 Datierung von Datierung bis Datierung Findbuch Umfang [ca. 1951] [ca. 1951] [ca. 1951] 1 cm; Klassifikation Materialart Namen 1.5.1.5. Geschichte und Gesellschaft in (s) Krallert, Wilfried (Autor) Siebenbürgen, Südosteuropa und Österreich (s) Verlag Ort Periodikum/Reihe Ausführung TS; alte Band-Nr. OF-Nr. Negativ-Nr. Bild-Signaturen 28; - Rechte Darin

Verweis Erhaltungszustand

Entnommen Bemerkungen

Edition

Enthält

270

Signatur Titel Fb.- Nr. B I 13/09-07 Grundzüge einer neuen Minderheitenpolitik Provenienz Bestand Zugangs-Nr. PC-Nr. Sprachen Stufe Otto Folberth B I 13 A-402 ger; F 0 Datierung von Datierung bis Datierung Findbuch Umfang 1970 1970 1970 14 S. Klassifikation Materialart Namen 1.5.1.5. Geschichte und Gesellschaft in (s) Zathureczky, Gyula Siebenbürgen, Südosteuropa und Österreich (s) (Autor) Verlag Ort Reihe Ausführung TS; alte Band-Nr. OF-Nr. Negativ-Nr. Bild-Signaturen 16; Rechte Darin

Verweis Erhaltungszustand

Entnommen Bemerkungen

Edition

Enthält

Signatur Titel Fb.-Nr. B I 13/59-05 Schriften von Sárközi Zoltán zur ungarischen Geschichte Provenienz Bestand Zugangs-Nr. PC-Nr. Sprachen Stufe Otto Folberth B I 13 - hun, ger; F 0 Datierung von Datierung bis Datierung Findbuch Umfang 1963 1989 1963, 1988, 1989 1 cm Klassifikation Materialart Namen 1.5.1.5. Geschichte und Gesellschaft in (s) Siebenbürgen, Südosteuropa und Österreich (s) Verlag Ort Periodikum/Reihe Ausführung HS, K, SD; alte Band-Nr. OF-Nr. Negativ-Nr. Bild-Signaturen - - Rechte Darin

Verweis Erhaltungszustand

Entnommen Bemerkungen

Edition

Enthält Sárközi, Zoltán: Die organisatorische Entwicklung der Aktiengesellschaft in Ungarn, ZSA/K, 1975; auch: Korrespondenz von O. F. mit Sárközi Zoltán;

271

1.5.1.6. Geistes-, Kunst- und Musikgeschichte (s)

Klassifikation Themen des Teilbestands Stufe 1.5.1.6.* Sammlungen zu Geistesgeschichte, E 0 Kunstgeschichte und Musikgeschichte Materialart Charakterisierung (s) - Ordnung Bibliografische Aufnahme -

Signatur Titel Fb.-Nr. B I 13/59-01 [Zitatabschriften von philosophischen Texten über die völkische Weltanschauung bzw. „Neue Religion“] Provenienz Bestand Zugangs-Nr. PC-Nr. Sprachen Stufe Otto Folberth B I 13 - ger; F 0 Datierung von Datierung bis Datierung Findbuch Umfang 1920 1930 [1920er – 1930er Jahre] 1 cm Klassifikation Materialart Namen 1.5.1.6. Geistes-, Kunst- und Musikgeschichte (s) u. a. Frenssen, Gustav; (s) Bonus, Arthur; Böhme, Jakob; Luther, Martin (Autoren); Verlag Ort Periodikum/Reihe Ausführung TS, HS, D; alte Band-Nr. OF-Nr. Negativ-Nr. Bild-Signaturen - - Rechte Darin

Verweis Erhaltungszustand

Entnommen Bemerkungen

Edition

Enthält

272

Signatur Titel Fb.-Nr. B I 13/58-11 [Interkulturelle Zusammenarbeit siebenbürgischer Schriftsteller] Provenienz Bestand Zugangs-Nr. PC-Nr. Sprachen Stufe Otto Folberth B I 13 - ger; F 0 Datierung von Datierung bis Datierung Findbuch Umfang 1926 1982 1926, 1928, 1971 - 1982 2 cm Klassifikation Materialart Namen 1.5.1.6. Geistes-, Kunst- und Musikgeschichte (s) (s) Verlag Ort Periodikum/Reihe Ausführung „Erdélyi Helikon“, „Pásztortüz“, ZS, ZA, ZSA, K, „Igaz szó“, D, TS, alte Band-Nr. OF-Nr. Negativ-Nr. Bild-Signaturen - - Rechte Darin Fotos, Negative; Verweis Erhaltungszustand

Entnommen Bemerkungen

Edition

Enthält u. a.: O. F.: Die Stunde der „siebenbürgischen Seele“ ,TS; O. F.: Privates Nachwort Otto Folberths zum Aufsatz von János Kemény, TS,

273

Signatur Titel Fb.-Nr. B I 13/58-05 [János Ritóok] Provenienz Bestand Zugangs-Nr. PC-Nr. Sprachen Stufe Otto Folberth B I 13 - hun, ger; F 0 Datierung von Datierung bis Datierung Findbuch Umfang 1978 1981 1978 - 1981 1 cm Klassifikation Materialart Namen 1.5.1.6. Geistes-, Kunst- und Musikgeschichte (s) (s) Verlag Ort Periodikum/Reihe Ausführung Z, ZA, Z, TS, K; alte Band-Nr. OF-Nr. Negativ-Nr. Bild-Signaturen - - Rechte Darin

Verweis Erhaltungszustand

Entnommen Bemerkungen J. Ritóok war Lyriker, Übersetzer, Rezensent und Publizist. Edition

Enthält v. a.: Nachrufe auf J. Ritóok. auch: Entz Géza: A középkoriszékely müvészet kérdései, 1943, K, [Fragen zur Kunst der Szekler im Mittelalter];

274

Signatur Titel Fb.-Nr. B I 13/59-11 “Arbeit und Heimat”. Aus Erwin Wittstocks Briefwechsel mit Adolf Meschendörfer. Provenienz Bestand Zugangs-Nr. PC-Nr. Sprachen Stufe Otto Folberth B I 13 - ger; F 0 Datierung von Datierung bis Datierung Findbuch Umfang - - - 1 cm Klassifikation Materialart Namen 1.5.1.6. Geistes-, Kunst- und Musikgeschichte (s) Wittstock, Joachim (Autor) (s) Verlag Ort Periodikum/Reihe Ausführung Neue Literatur K; alte Band-Nr. OF-Nr. Negativ-Nr. Bild-Signaturen - - Rechte Darin

Verweis Erhaltungszustand

Entnommen Bemerkungen

Edition

Enthält u. a. Gespräche und Briefe über die Deutsche Buchgilde in Rumänien;

Signatur Titel Fb.-Nr. B I 13/74-01 Rezensionen, Veröffentlichungen und Unterlagen zu „Gotik in Siebenbürgen“ Provenienz Bestand Zugangs-Nr. PC-Nr. Sprachen Stufe Otto Folberth B I 13 - ger, hun, F 0 rum, fre; Datierung von Datierung bis Datierung Findbuch Umfang 1966 1979 1966 - 1979 3 cm Klassifikation Materialart Namen 1.5.1.6. Geistes-, Kunst- und Musikgeschichte (s) (s) Verlag Ort Periodikum/Reihe Ausführung ZA, ZSA, HS, K, D, TS, SD; alte Band-Nr. OF-Nr. Negativ-Nr. Bild-Signaturen - - Rechte Darin Fotos; Verweis Erhaltungszustand

Entnommen Bemerkungen

Edition

Enthält auch: Korrespondenz; andere kunst- und architekturgeschichtliche Themen; isometrische Zeichnung der Kirchenburg von Großprobstdorf; Rede von Dr. Karlheinz Gehrmann bei der Übergabe des Georg- Dehio-Preises der Künstlergilde Esslingen an O. F., 1966;

275

Signatur Titel Fb.-Nr. B I 13/74-02 Leserstimmen und Unterlagen zu „Gotik in Siebenbürgen“ Provenienz Bestand Zugangs-Nr. PC-Nr. Sprachen Stufe Otto Folberth B I 13 - ger, fre, F 0 rum; Datierung von Datierung bis Datierung Findbuch Umfang 1970 1987 1970 - 1987 5 cm Klassifikation Materialart Namen 1.5.1.6. Geistes-, Kunst- und Musikgeschichte (s) (s) Verlag Ort Periodikum/Reihe Ausführung ZA, ZSA, K, TS, HS, alte Band-Nr. OF-Nr. Negativ-Nr. Bild-Signaturen - - Rechte Darin Fotos; Verweis Erhaltungszustand

Entnommen Bemerkungen

Edition

Enthält auch: Korrespondenz u. a. Unterlagen von Gisela und Othmar Richter; [O. F.?]: Die notwendige Kleinarbeit. Zur Tätigkeit der „Deutschen Buchgilde in Rumänien“, in: Neue Literatur, Bukarest 9/1981;

Signatur Titel Fb.-Nr. B I 13/62-12 Pressestimmen zu „Gotik in Siebenbürgen. Der Meister des Mediascher Altars und seine Zeit“ Provenienz Bestand Zugangs-Nr. PC-Nr. Sprachen Stufe Otto Folberth B I 13 - ger, rum; F 0 Datierung von Datierung bis Datierung Findbuch Umfang 1974 1976 1974 - 1976 1 cm Klassifikation Materialart Namen 1.5.1.6. Geistes-, Kunst- und Musikgeschichte (s) (s) Verlag Ort Periodikum/Reihe Ausführung ZA, ZSA, TS, K; alte Band-Nr. OF-Nr. Negativ-Nr. Bild-Signaturen - - Rechte Darin Foto; Verweis Erhaltungszustand

Entnommen Bemerkungen

Edition

Enthält

276

Signatur Titel Fb.-Nr. B I 13/73-01 Arbeit und Heimat. Aus Erwin Wittstocks Briefwechsel mit Adolf Meschendörfer. Provenienz Bestand Zugangs-Nr. PC-Nr. Sprachen Stufe Otto Folberth B I 13 - ger; F 0 Datierung von Datierung bis Datierung Findbuch Umfang - - - 16 Bl. Klassifikation Materialart Namen 1.5.1.6. Geistes-, Kunst- und Musikgeschichte (s) [o. V.] (s) Verlag Ort Periodikum/Reihe Ausführung Bukarest Neue Literatur, 1978/7; K; alte Band-Nr. OF-Nr. Negativ-Nr. Bild-Signaturen - - Rechte Darin

Verweis Erhaltungszustand

Entnommen Bemerkungen

Edition

Enthält

Signatur Titel Fb.-Nr. B I 13/61-18 Unterlagen zur Kartografie im 16. und 18. Jahrhundert Provenienz Bestand Zugangs-Nr. PC-Nr. Sprachen Stufe Otto Folberth B I 13 - ger, lat; F 0 Datierung von Datierung bis Datierung Findbuch Umfang - - - 1 cm Klassifikation Materialart Namen 1.5.1.6. Geistes-, Kunst- und Musikgeschichte (s) (s) Verlag Ort Periodikum/Reihe Ausführung TS, K, D; alte Band-Nr. OF-Nr. Negativ-Nr. Bild-Signaturen - - Rechte Darin

Verweis Erhaltungszustand

Entnommen Bemerkungen

Edition

Enthält u. a.: Brief von „Karl“ aus Salzburg an O. F. zum Thema Kartografie im 16. Jh., 1972; [o. V.]: Wie entstanden Landkarten zu Honterus‘ Zeiten?, TS; Kopien von Landkarten;

277

Signatur Titel Fb.-Nr. B I 13/09-6 Meine Feierabendrede. Festliche Ansprache anlässlich der gemeinsamen Geburtstagsfeier für meine Schwester Käthe Lorenz und mich im Kreis der Familie am 1. Pfingsttag 1965 zu Wien. […]“ Provenienz Bestand Zugangs-Nr. PC-Nr. Sprachen Stufe Otto Folberth B I 13 A-402 ger; F 0 Datierung von Datierung bis Datierung Findbuch Umfang 1965 1971 1965; 1971 22 S. Klassifikation Materialart Namen 1.5.1.6. Geistes-, Kunst- und Musikgeschichte (s) Staedel, Wilhelm (Autor) (s) Verlag Ort Reihe Ausführung TS; alte Band-Nr. OF-Nr. Negativ-Nr. Bild-Signaturen 16; Rechte Darin Widmungskarte für O. F.; Trauerkarte für Wilhelm Staedel, 1971; Verweis Erhaltungszustand

Entnommen Bemerkungen

Edition

Enthält

Signatur Titel Fb.-Nr. B I 13/09-08 Los von Rom – Hin zur Ökumene. Ein weiter Weg. 1897 – 1972. Provenienz Bestand Zugangs-Nr. PC-Nr. Sprachen Stufe Otto Folberth B I 13 A-402 ger; F 0 Datierung von Datierung bis Datierung Findbuch Umfang 1972 1972 1972 58 S. Klassifikation Materialart Namen 1.5.1.6. Geistes-, Kunst- und Musikgeschichte (s) Zimmermann, Bernhard H. (s) (Autor); Verlag Ort Reihe Ausführung TS; alte Band-Nr. OF-Nr. Negativ-Nr. Bild-Signaturen 16; Rechte Darin

Verweis Erhaltungszustand

Entnommen Bemerkungen

Edition

Enthält Aufsatz über die evang. Kirche in Österreich.

278

Signatur Titel Fb.-Nr. B I 13/09-09 Unsere Stabkirchen. Jubiläumsausgabe zur 50-Jahres-Feier des norwegischen Architekten-Vereins. Provenienz Bestand Zugangs-Nr. PC-Nr. Sprachen Stufe Otto Folberth B I 13 A-402 ger; F 0 Datierung von Datierung bis Datierung Findbuch Umfang 1961 1961 1961 8 S. Klassifikation Materialart Namen 1.5.1.6. Geistes-, Kunst- und Musikgeschichte (s) Norberg-Schulz, Chr. (s) (Autor) Verlag Ort Reihe Ausführung Oslo Hektografie; alte Band-Nr. OF-Nr. Negativ-Nr. Bild-Signaturen 16; Rechte Darin

Verweis Erhaltungszustand

Entnommen Bemerkungen

Edition Zeitschrift „Byggekunst“ Nr. 3; Enthält u. a.: Hermann Phleps‘ Arbeiten zu norwegischen Stabkirchen;

Signatur Titel Fb.-Nr. B I 13/62-02 Der Altar von Großprobstdorf, ein Werk der europäischen Spätgotik Provenienz Bestand Zugangs-Nr. PC-Nr. Sprachen Stufe Otto Folberth B I 13 - ger; F 0 Datierung von Datierung bis Datierung Findbuch Umfang 1980 1980 1980 14 S. Klassifikation Materialart Namen 1.5.1.6. Geistes-, Kunst- und Musikgeschichte (s) Kertesz-Badrus, Andrei (s) Verlag Ort Periodikum/Reihe Ausführung Bukarest Forschungen zur Volks- und K; Landeskunde, Band 23, Nr. 2 alte Band-Nr. OF-Nr. Negativ-Nr. Bild-Signaturen - - Rechte Darin

Verweis Erhaltungszustand

Entnommen Bemerkungen

Edition

Enthält

279

Signatur Titel Fb.-Nr. B I 13/62-04 Ein siebenbürgisches Lied wandert um die Welt [„Bäm Hontertstreoch“] Provenienz Bestand Zugangs-Nr. PC-Nr. Sprachen Stufe Otto Folberth B I 13 - ger; F 0 Datierung von Datierung bis Datierung Findbuch Umfang - - - 1 cm Klassifikation Materialart Namen 1.5.1.6. Geistes-, Kunst- und Musikgeschichte (s) O. F. (Autor); Kirchner, (s) Hermann (Komponist); Römer, Carl (Text); Verlag Ort Periodikum/Reihe Ausführung K; alte Band-Nr. OF-Nr. Negativ-Nr. Bild-Signaturen - - Rechte Darin

Verweis Erhaltungszustand

Entnommen Bemerkungen Entstanden 1896. Edition

Enthält Artikel;

Signatur Titel Fb.-Nr. B I 13/62-05 Der Liederfrühling des siebenbürgischen Weinlandes Provenienz Bestand Zugangs-Nr. PC-Nr. Sprachen Stufe Otto Folberth B I 13 - ger; F 0 Datierung von Datierung bis Datierung Findbuch Umfang - - - 1 cm Klassifikation Materialart Namen 1.5.1.6. Geistes-, Kunst- und Musikgeschichte (w) O. F. (Autor) (s) Verlag Ort Periodikum/Reihe Ausführung K; alte Band-Nr. OF-Nr. Negativ-Nr. Bild-Signaturen - - Rechte Darin

Verweis Erhaltungszustand

Entnommen Bemerkungen

Edition Original erschienen 1936. Enthält

280

Signatur Titel Fb.-Nr. B I 13/73-09 Nachdruck der Siebenbürgen-Karte von Honterus Provenienz Bestand Zugangs-Nr. PC-Nr. Sprachen Stufe Otto Folberth B I 13 - ger; F 0 Datierung von Datierung bis Datierung Findbuch Umfang - - - 1 St. Klassifikation Materialart Namen 1.5.1.6. Geistes-, Kunst- und Musikgeschichte (s) (s) Verlag Ort Periodikum/Reihe Ausführung D; alte Band-Nr. OF-Nr. Negativ-Nr. Bild-Signaturen - - Rechte Darin

Verweis Erhaltungszustand

Entnommen Bemerkungen In Folio-Jurismappe. Edition

Enthält

281

1.5.1.7. Personen (s)

Klassifikation Themen des Teilbestands Stufe 1.5.1.7.* Sammlungen zu einzelnen Personen E 0 Materialart Charakterisierung (s) Biografische Aufzeichnungen und Artikel Ordnung Bibliografische Aufnahme -

Signatur Titel Fb.-Nr. B I 13/48-10 [Abschrift des Tagebuchs von Franz Carl Markus aus Mühlbach] Provenienz Bestand Zugangs-Nr. PC-Nr. Sprachen Stufe Otto Folberth B I 13 - ger; F 0 Datierung von Datierung bis Datierung Findbuch Umfang - - - 56 Bl. Klassifikation Materialart Namen 1.5.1.7. Personen (s) (w) Unbekannt. Verlag Ort Periodikum/Reihe Ausführung TS; alte Band-Nr. OF-Nr. Negativ-Nr. Bild-Signaturen - - Rechte Darin

Verweis Erhaltungszustand

Entnommen Bemerkungen 2 Ex.; Edition

Enthält Laufzeit Winter 1849 – 19. Sept. 1881.

282

Signatur Titel Fb.-Nr. B I 13/54-02 [Abschrift des Auswanderungsberichts des Württembergers Johann Georg Haldenwang nach Siebenbürgen] Provenienz Bestand Zugangs-Nr. PC-Nr. Sprachen Stufe Otto Folberth B I 13 A-1270 ger; F 0 Datierung von Datierung bis Datierung Findbuch Umfang - - - 4 Bl. Klassifikation Materialart Namen 1.5.1.7. Personen (s) (s) Roth, Stephan Ludwig (Initiator der Auswanderung) Verlag Ort Periodikum/Reihe Ausführung TS; alte Band-Nr. OF-Nr. Negativ-Nr. Bild-Signaturen 39; - Rechte Darin

Verweis Erhaltungszustand

Entnommen Bemerkungen Auswanderung 1846. Originalbericht von 1906. Edition

Enthält

Signatur Titel Fb.-Nr. B I 13/61-11 Georg Friedrich Theil Provenienz Bestand Zugangs-Nr. PC-Nr. Sprachen Stufe Otto Folberth B I 13 - ger; F 0 Datierung von Datierung bis Datierung Findbuch Umfang 1984 1984 1984 4 Bl. Klassifikation Materialart Namen 1.5.1.7. Personen (s) (s) Höchsmann-Maly, Irmgard (Autorin) Verlag Ort Periodikum/Reihe Ausführung Kulturpolitische Korrespondenz ZSA; alte Band-Nr. OF-Nr. Negativ-Nr. Bild-Signaturen - - Rechte Darin

Verweis Erhaltungszustand

Entnommen Bemerkungen Theil war während des „Dritten Reichs“ ein siebenbürgischer Widerstandskämpfer aus dem Kreis um Stauffenberg. Edition

Enthält

283

1.5.1.8. Flüchtlingswesen und siebenbürgisch-sächsische Siedlungen in Österreich (s)

Klassifikation Themen des Teilbestands Stufe 1.5.1.8.* Sammlungen zum Flüchtlingswesen und zu E 0 siebenbürgisch-sächsischen Siedlungen in Österreich Materialart Charakterisierung (s) v. a. Zeitungsartikel Ordnung Bibliografische Aufnahme -

Signatur Titel Fb.-Nr. B I 13/09-03 Passau gegen Potsdam. Eine Mahnung an das Weltgewissen. Ein Kapitel aus der Geschichte des menschlichen Herzens. Provenienz Bestand Zugangs-Nr. PC-Nr. Sprachen Stufe Otto Folberth B I 13 A-402 ger; F 0 Datierung von Datierung bis Datierung Findbuch Umfang 1949 1949 [1949?] 56 S. Klassifikation Materialart Namen 1.5.1.8. Flüchtlingswesen und siebenbürgisch- (s) Albrich, Fritz (Autor) sächsische Siedlungen in Österreich (s) Frick, Anton (Hrsg.) Verlag Ort Reihe Ausführung Neue Heimat Linz „Kleine Buchreihe“, Bd. 1 D; alte Band-Nr. OF-Nr. Negativ-Nr. Bild-Signaturen

Rechte Darin

Verweis Erhaltungszustand

Entnommen Bemerkungen Mit Exlibris von O. F. und Unterstreichungen. Edition

Enthält Fahrten mit Donauschiffen für in Österreich lebende, deutschsprachige Flüchtlinge aus Osteuropa zu Verwandten nach Passau/Deutschland.

284

Signatur Titel Fb.-Nr. B I 13/43-02 Soziologische Untersuchung zu siebenbürgisch-sächsischen Siedlergruppen in Wien, Niederösterreich, Oberösterreich, Oberen Innviertel, Mattiggau und Mauerkirchen Provenienz Bestand Zugangs-Nr. PC-Nr. Sprachen Stufe Otto Folberth B I 13 A-402 ger; F 0 Datierung von Datierung bis Datierung Findbuch Umfang 1959 1959 1959 1 cm; Klassifikation Materialart Namen 1.5.1.8. Flüchtlingswesen und siebenbürgisch- (s) sächsische Siedlungen in Österreich (s) Verlag Ort Reihe Ausführung TS, HS, ZA; alte Band-Nr. OF-Nr. Negativ-Nr. Bild-Signaturen 23; - Rechte Darin

Verweis Erhaltungszustand

Entnommen Bemerkungen

Edition

Enthält

Signatur Titel Fb.-Nr. B I 13/43-03 [Sächsisches Gemeinschaftsleben und Bauten in Vöcklabruck, Traun, Gmunden, Rosenau und Völs] Provenienz Bestand Zugangs-Nr. PC-Nr. Sprachen Stufe Otto Folberth B I 13 A-402 ger; F 0 Datierung von Datierung bis Datierung Findbuch Umfang 1960 1960 1960 1 cm; Klassifikation Materialart Namen 1.5.1.8. Flüchtlingswesen und siebenbürgisch- (s) sächsische Siedlungen in Österreich (s) Verlag Ort Reihe Ausführung ZA, TS; alte Band-Nr. OF-Nr. Negativ-Nr. Bild-Signaturen [23] - Rechte Darin

Verweis Erhaltungszustand

Entnommen Bemerkungen

Edition

Enthält auch: Vorbereitung für Ausstellung “Flüchtlingsland Österreich” in Salzburg (1960);

285

Signatur Titel Fb.-Nr. B I 13/43-04 [Sächsisches Gemeinschaftsleben und Bauten in Salzburg, Tirol, Kärnten und der Steiermark] Provenienz Bestand Zugangs-Nr. PC-Nr. Sprachen Stufe Otto Folberth B I 13 A-402 ger; F 0 Datierung von Datierung bis Datierung Findbuch Umfang 1959 1960 1959 - 1960 1 cm Klassifikation Materialart Namen 1.5.1.8. Flüchtlingswesen und siebenbürgisch- (s) sächsische Siedlungen in Österreich (s) Verlag Ort Reihe Ausführung TS, HS, Z, ZA; alte Band-Nr. OF-Nr. Negativ-Nr. Bild-Signaturen 23; - Rechte Darin

Verweis Erhaltungszustand

Entnommen Bemerkungen

Edition

Enthält auch: Botscher Flüchtlingstreck;

Signatur Titel Fb.-Nr. B I 13/43-05 [Sächsisches Gemeinschaftsleben und Bauten im Innviertel, Bürmoos, Laakirchen, Elixhausen, Wien u. a.] Provenienz Bestand Zugangs-Nr. PC-Nr. Sprachen Stufe Otto Folberth B I 13 A-402 ger; F 0 Datierung von Datierung bis Datierung Findbuch Umfang 1959 1962 1959 - 1962 2 cm; Klassifikation Materialart Namen 1.5.1.8. Flüchtlingswesen und siebenbürgisch- (s) sächsische Siedlungen in Österreich (s) Verlag Ort Reihe Ausführung Z, ZA, TS, HS; alte Band-Nr. OF-Nr. Negativ-Nr. Bild-Signaturen 23; - Rechte Darin

Verweis Erhaltungszustand

Entnommen Bemerkungen

Edition

Enthält

286

Signatur Titel Fb.-Nr. B I 13/43-07 Einweihung von Kirchenbauten und sächsisches Gemeinschaftsleben in Österreich (1960 – 1965) Provenienz Bestand Zugangs-Nr. PC-Nr. Sprachen Stufe Otto Folberth B I 13 A-402 ger; F 0 Datierung von Datierung bis Datierung Findbuch Umfang 1960 1965 Ca. 1960 - 1965 1 cm; Klassifikation Materialart Namen 1.5.1.8. Flüchtlingswesen und siebenbürgisch- (s) sächsische Siedlungen in Österreich (s) Verlag Ort Reihe Ausführung ZA, Z, TS, HS; alte Band-Nr. OF-Nr. Negativ-Nr. Bild-Signaturen 23; - Rechte Darin

Verweis Erhaltungszustand

Entnommen Bemerkungen

Edition

Enthält auch: Handschriftliche Notizen von O. F. für einen Vortrag am 22. Apr. 1960;

Signatur Titel Fb.-Nr. B I 13/43-08 Bau der evang. Kirche in Mauerkirchen Provenienz Bestand Zugangs-Nr. PC-Nr. Sprachen Stufe Otto Folberth B I 13 A-402 ger; F 0 Datierung von Datierung bis Datierung Findbuch Umfang 1960 1965 Ca. 1960 - 1965 1 cm; Klassifikation Materialart Namen 1.5.1.8. Flüchtlingswesen und siebenbürgisch- (s) sächsische Siedlungen in Österreich (s) Verlag Ort Reihe Ausführung ZA, Z, TS, HS; alte Band-Nr. OF-Nr. Negativ-Nr. Bild-Signaturen 23; - Rechte Darin

Verweis Erhaltungszustand

Entnommen Bemerkungen

Edition

Enthält auch: Johann Rauh: „Kyrieleis“, D, [s. a.];

287

Signatur Titel Fb.-Nr. B I 13/43-09 Sächsisches Gemeinschaftsleben und Kircheneinweihung in Salzburg, Elixhausen-Sachsenheim, Munderfing und Frankenmarkt Provenienz Bestand Zugangs-Nr. PC-Nr. Sprachen Stufe Otto Folberth B I 13 [A-402] ger; F 0 Datierung von Datierung bis Datierung Findbuch Umfang 1970 1978 1970 - 1978 4 Bl. Klassifikation Materialart Namen 1.5.1.8. Flüchtlingswesen und siebenbürgisch- (s) sächsische Siedlungen in Österreich (s) Verlag Ort Reihe Ausführung ZA; alte Band-Nr. OF-Nr. Negativ-Nr. Bild-Signaturen 23; - Rechte Darin

Verweis Erhaltungszustand

Entnommen Bemerkungen

Edition

Enthält

Signatur Titel Fb.-Nr. B I 13/43-10 Treck-Gedenkfeiern 1964 Provenienz Bestand Zugangs-Nr. PC-Nr. Sprachen Stufe Otto Folberth B I 13 A-402 ger; F 0 Datierung von Datierung bis Datierung Findbuch Umfang 1964 1964 1964 4 Bl. Klassifikation Materialart Namen 1.5.1.8. Flüchtlingswesen und siebenbürgisch- (s) sächsische Siedlungen in Österreich (s) Verlag Ort Reihe Ausführung ZA; alte Band-Nr. OF-Nr. Negativ-Nr. Bild-Signaturen 23; - Rechte Darin

Verweis Erhaltungszustand

Entnommen Bemerkungen

Edition

Enthält

288

1.5.1.9. Rezensionssammlungen zu Fach- und Sachtexten von O. F. (s)

Klassifikation Themen des Teilbestands Stufe 1.5.1.9.* Rezensionssammlungen zu Fach- und E 0 Sachtexten von O. F. Materialart Charakterisierung (s) - Ordnung Bibliografische Aufnahme -

Signatur Titel Fb.-Nr. B I 13/57-02 Sammelmappe mit Rezensionen über Vorträge und Ansprachen von O. F. (1943 – 1962) Provenienz Bestand Zugangs-Nr. PC-Nr. Sprachen Stufe Otto Folberth B I 13 - ger; F 0 Datierung von Datierung bis Datierung Findbuch Umfang 1943 1962 1943 - 1962 4 cm Klassifikation Materialart Namen 1.5.1.9. Rezensionssammlungen zu Fach- und (s) Sachtexten von O. F. (s) Verlag Ort Periodikum/Reihe Ausführung ZA, D, TS; alte Band-Nr. OF-Nr. Negativ-Nr. Bild-Signaturen - - Rechte Darin Fotos; Verweis Erhaltungszustand

Entnommen Bemerkungen Drei ZA von 1943 über Aktivitäten des Forschungsinstituts der Deutschen Volksgruppe in Rumänien (Fragment einer älteren Sammelmappe). Edition

Enthält v. a.: Mappe mit Artikeln zu den Themen St. L. Roth, Prinz Eugen von Savoyen, Flüchtlingswesen, Verein/Landsmannschaft der Siebenbürger Sachsen in Österreich, Kirchenbau in Österreich, Coetus, AKSL, Dinkelsbühl, Sachsentreffen;

auch: OF: Rundbrief an Nachkommen von Dr. Friedrich Folberth bezüglich eines Familientreffens, 1959, TS;

289

Signatur Titel Fb.-Nr. B I 13/57-04 Sammelmappe mit Rezensionen über Vorträge und Ansprachen von O. F. (1925 – 1965) Provenienz Bestand Zugangs-Nr. PC-Nr. Sprachen Stufe Otto Folberth B I 13 - ger, rum; F 0 Datierung von Datierung bis Datierung Findbuch Umfang 1925 1965 1925 – 1965 2 cm Klassifikation Materialart Namen 1.5.1.9. Rezensionssammlungen zu Fach- und (s) Sachtexten von O. F. (s) Verlag Ort Periodikum/Reihe Ausführung ZA, D, TS; alte Band-Nr. OF-Nr. Negativ-Nr. Bild-Signaturen - V Rechte Darin Plakat zu Vortrag über St. L. Roth in München. Verweis Erhaltungszustand

Entnommen Bemerkungen

Edition

Enthält v. a.: Mappe mit Artikeln zu den Themen St. L. Roth, Verein der Siebenbürger Sachsen in Salzburg, „Minister Thun und die Siebenbürger Sachsen“, 100-Jahrfeier der Evangelischen Pfarrgemeinde A. B. Salzburg, Kulturtage in Nordrhein-Westfalen 1960;

290

Signatur Titel Fb.-Nr. B I 13/66-02 Rezensionen von Vorträgen von O. F. bei Veranstaltungen in Österreich und Deutschland 1963 – 1971 Provenienz Bestand Zugangs-Nr. PC-Nr. Sprachen Stufe Otto Folberth B I 13 - ger; F 0 Datierung von Datierung bis Datierung Findbuch Umfang 1963 1971 1963 – 1971 2 cm Klassifikation Materialart Namen 1.5.1.9. Rezensionssammlungen zu Fach- und (s) Sachtexten von O. F. (s) Verlag Ort Periodikum/Reihe Ausführung ZA, ZSA, D, TS, SD; alte Band-Nr. OF-Nr. Negativ-Nr. Bild-Signaturen - - Rechte Darin Fotos; Verweis Erhaltungszustand

Entnommen Bemerkungen

Edition

Enthält v. a. Vorträge von O. F. für die folgende Körperschaften: Deutsche Pestalozzi-Gesellschaft, Evangelische Pfarrgemeinde A. B. Salzburg, Lukaskirche in Bürmoos, Verein der Siebenbürger Sachsen in Salzburg, Verein der Siebenbürger Sachsen in Wien, Landsmannschaft der Siebenbürger Sachsen in Deutschland, Landsmannschaft der Siebenbürger Sachsen in Österreich, Institut für Pädagogik der Universität Zürich, Institut für Pädagogik der Universität Salzburg, Südostdeutsche historische Kommission, Rumänische akademische Gesellschaft, Schwäbischer Heimatbund, Haus der Donauschwaben (Salzburg), A. W. R., Bukarester Geschichtsinstitut „Nicolae Iorga“, Stephan Ludwig Roth-Gesellschaft für Pädagogik;

291

Signatur Titel Fb.-Nr. B I 13/59-12 Fragment einer Sammelmappe mit Rezensionen zu Werken von O. F. Provenienz Bestand Zugangs-Nr. PC-Nr. Sprachen Stufe Otto Folberth B I 13 - ger; F 0 Datierung von Datierung bis Datierung Findbuch Umfang 1937 1937 1937 9 Bl. Klassifikation Materialart Namen 1.5.1.9. Rezensionssammlungen zu Fach- und (s) O. F. (Autor) Sachtexten von O. F. (s) Verlag Ort Periodikum/Reihe Ausführung ZA, SD; alte Band-Nr. OF-Nr. Negativ-Nr. Bild-Signaturen - - Rechte Darin

Verweis Erhaltungszustand

Entnommen Bemerkungen

Edition

Enthält O. F.: Der Weihnachtsreiter (Fragment), ZA; O. F.: Die politische Bedeutung des Werkes Stephan Ludwig Roths, SD;

Signatur Titel Fb.-Nr. B I 13/65-07 Rezensionen zu O. F.s Werken „Unter fünf Kaisern“, „Wie Österreich seinen Ruf als Asylland erwarb“, „Treckführer wurden zu Kirchengründern. Zwischenbilanz über die Sesshaftmachung der Siebenbürger Sachsen in Österreich.“ Provenienz Bestand Zugangs-Nr. PC-Nr. Sprachen Stufe Otto Folberth B I 13 - ger; F 0 Datierung von Datierung bis Datierung Findbuch Umfang 1960 1980 1960 – 1980 1 cm Klassifikation Materialart Namen 1.5.1.9. Rezensionssammlungen zu Fach- und (s) Sachtexten von O. F. (s) Verlag Ort Periodikum/Reihe Ausführung ZSA, ZA; alte Band-Nr. OF-Nr. Negativ-Nr. Bild-Signaturen - - Rechte Darin

Verweis Erhaltungszustand

Entnommen Bemerkungen

Edition

Enthält auch: Korrespondenz mit Rolf Kutschera;

292

1.5.1.10. Varia (s)

Klassifikation Themen des Teilbestands Stufe 1.5.1.10.* Sammlungen zu unterschiedlichen Themen E 0 Materialart Charakterisierung (s) - Ordnung Bibliografische Aufnahme -

Signatur Titel Fb.-Nr. B I 13/61-09 Sammelmappe zu diversen Veranstaltungen 1972 - 1977 Provenienz Bestand Zugangs-Nr. PC-Nr. Sprachen Stufe Otto Folberth B I 13 - ger, rum; F 0 Datierung von Datierung bis Datierung Findbuch Umfang 1972 1977 [1972 – 1977] 2 cm Klassifikation Materialart Namen 1.5.1.10. Varia (s) (s) Verlag Ort Periodikum/Reihe Ausführung ZA, ZSA, SD, K, alte Band-Nr. OF-Nr. Negativ-Nr. Bild-Signaturen - - Rechte Darin

Verweis Erhaltungszustand

Entnommen Bemerkungen

Edition

Enthält u. a.: Unterlagen zu O. F., Siebenbürgische Geschichte allgemein, Wandmalereien in Margarethenkirche in Mediasch, Restaurierung, Pestalozzi, St. L. Roth, Nachbildung der mittelalterlichen Schwerter von Broos und Draas, Verein der Siebenbürger Sachsen in Salzburg, Buchreklame, „Bäm Hontertstreoch“ (Beim Holderstrauch), Flüchtlingswesen, Revolution 1848, Walter Myss, Nicolae Iorga;

293

Signatur Titel Fb.-Nr. B I 13/58-04 Sammelmappe zum siebenbürgisch-sächsischen Kultur- und Gemeinschaftsleben in Siebenbürgen, Österreich und Deutschland 1979 – 1984 Provenienz Bestand Zugangs-Nr. PC-Nr. Sprachen Stufe Otto Folberth B I 13 - ger, hun; F 0 Datierung von Datierung bis Datierung Findbuch Umfang 1979 1984 1979 - 1984 1 cm Klassifikation Materialart Namen 1.5.1.10. Varia (s) (s) O. F. (Autor) Verlag Ort Periodikum/Reihe Ausführung ZA, K, TS, HS, SD; alte Band-Nr. OF-Nr. Negativ-Nr. Bild-Signaturen - - Rechte Darin Foto; Verweis Erhaltungszustand

Entnommen Bemerkungen

Edition

Enthält v. a.: AKSL, Altenheim in Rimsting, deutsches Kulturinstitut in Bukarest (Goethe-Institut?), Dinkelsbühl 1979, Otto-Folberth-Nachlass, Otto Folberths Kriegserlebnisse im Zweiten Weltkrieg, Hedi Hauser, Johannes Honterus, Kriterion-Verlag, Künstlergilde Esslingen, Landsmannschaft der Siebenbürger Sachsen in Deutschland, Landsmannschaft der Siebenbürger Sachsen in Oberösterreich, Mediascher Treffen, Richard Engler (Gründer der Siedlung Sachsenheim-Elixhausen), János Ritóok und die rumänisch-ungarisch-deutschen Kulturbeziehungen, rumäniendeutsche Dichtung, Rumänienreise von Kurt Schebesch 1979, sächsische Literatur, Salzburger Heimatmuseen, Siebenbürgische Bibliografie, Siebenbürgisches Museum Gundelsheim, Sigerus-Mappe über Leinenstickerei, St. L. Roth und St. L. Roth-Jubiläen, St. L. Roth-Eiche, St. L. Roth-Gesellschaft, St. L. Roth-Gymnasium Mediasch, Karl Ziegler;

294

Signatur Titel Fb.-Nr. B I 13/42-03 Varia Provenienz Bestand Zugangs-Nr. PC-Nr. Sprachen Stufe Otto Folberth B I 13 A-1085 ger, rum; F 0 Datierung von Datierung bis Datierung Findbuch Umfang 1941 1981 1941 - 1981 1 cm; Klassifikation Materialart Namen 1.5.1.10. Varia (s) (s) Verlag Ort Reihe Ausführung SD, TS, K; alte Band-Nr. OF-Nr. Neg.-Nr. Bild-Signaturen 37; - Rechte Darin

Verweis Erhaltungszustand

Entnommen Bemerkungen

Edition

Enthält u. a.: O. F.: Genezaret in Galitia [Galizien], Novelle; Randa: Historische Leitlinien der austro-rumänischen Kulturbeziehungen, 1975, TS;

Signatur Titel Fb.-Nr. B I 13/57-09 Doubletten von Zeitungsartikeln Provenienz Bestand Zugangs-Nr. PC-Nr. Sprachen Stufe Otto Folberth B I 13 - ger; F 0 Datierung von Datierung bis Datierung Findbuch Umfang - - - 1 cm Klassifikation Materialart Namen 1.5.1.10. Varia (s) (s) Verlag Ort Periodikum/Reihe Ausführung ZA; alte Band-Nr. OF-Nr. Negativ-Nr. Bild-Signaturen - - Rechte Darin

Verweis Erhaltungszustand

Entnommen Bemerkungen

Edition

Enthält u. a.: ZA aus „Die neue Front. Zeitung der Unabhängigen“, „Südost-Echo. Zeitung der Deutschen aus Südosteuropa“; Flüchtlingswesen, Rudolf Brandsch, Kossuth;

295

1.5.1.11. Serie „Siebenbürgische Bibliografie“ in der Siebenbürgischen Zeitung (s)

Klassifikation Themen des Teilbestands Stufe 1.5.1.11.* Sammlungen zur „Siebenbürgischen E 0 Bibliografie“ Materialart Charakterisierung (s) - Ordnung Bibliografische Aufnahme -

Signatur Titel Fb.-Nr. B I 13/41-01 Siebenbürgische Bibliografie (Folge 1 – 160) Provenienz Bestand Zugangs-Nr. PC-Nr. Sprachen Stufe Otto Folberth B I 13 A-402 ger; F 0 Datierung von Datierung bis Datierung Findbuch Umfang 15. Okt. 1964 15. Okt. 1981 15. Okt. 1964 – 15. Okt. 1981 4 cm; Klassifikation Materialart Namen 1.5.1.11. Siebenbürgische Bibliografie (s) (s) Schwob, Ute Monika Verlag Ort Reihe Ausführung ZA; alte Band-Nr. OF-Nr. Negativ-Nr. Bild-Signaturen 21; - Rechte Darin

Verweis Erhaltungszustand

Entnommen Bemerkungen Angeregt und ideell betreut von O. F. Edition

Enthält Zeitungsausschnittsammlung zur Artikelserie „Siebenbürgischen Bibliografie“ von Dr. Ute-Monika Schwob in der Siebenbürgischen Zeitung, Folge 1 - 160;

296

Signatur Titel Fb.-Nr. B I 13/48-01 Siebenbürgische Bibliografie (1) Provenienz Bestand Zugangs-Nr. PC-Nr. Sprachen Stufe Otto Folberth B I 13 - ger; F 0 Datierung von Datierung bis Datierung Findbuch Umfang - - - 1 cm; Klassifikation Materialart Namen 1.5.1.11. Siebenbürgische Bibliografie (s) (s) O. F. Verlag Ort Periodikum/Reihe Ausführung Siebenbürgische Zeitung TS; alte Band-Nr. OF-Nr. Negativ-Nr. Bild-Signaturen - - Rechte Darin

Verweis Erhaltungszustand

Entnommen Bemerkungen O. F. regte 1964 eine Serie über Veröffentlichungen über Siebenbürgen und von Siebenbürger Sachsen in der Siebenbürgischen Zeitung an. Edition

Enthält Von O. F. vorgeschlagene und veröffentlichte Titel auf Karteizetteln.

Signatur Titel Fb.-Nr. B I 13/48-02 Siebenbürgische Bibliografie (2) Provenienz Bestand Zugangs-Nr. PC-Nr. Sprachen Stufe Otto Folberth B I 13 - ger; F 0 Datierung von Datierung bis Datierung Findbuch Umfang - - - 1 cm; Klassifikation Materialart Namen 1.5.1.11. Siebenbürgische Bibliografie (s) (s) O. F. Verlag Ort Periodikum/Reihe Ausführung Siebenbürgische Zeitung TS; alte Band-Nr. OF-Nr. Negativ-Nr. Bild-Signaturen - - Rechte Darin

Verweis Erhaltungszustand

Entnommen Bemerkungen

Edition

Enthält Von O. F. vorgeschlagene, jedoch nicht veröffentlichte Titel auf Karteizetteln.

297

Signatur Titel Fb.-Nr. B I 13/48-03 Siebenbürgische Bibliografie (3) Provenienz Bestand Zugangs-Nr. PC-Nr. Sprachen Stufe Otto Folberth B I 13 - ger; F 0 Datierung von Datierung bis Datierung Findbuch Umfang - - - 1 cm; Klassifikation Materialart Namen 1.5.1.11. Siebenbürgische Bibliografie (s) (s) O. F. Verlag Ort Periodikum/Reihe Ausführung Siebenbürgische Zeitung TS; alte Band-Nr. OF-Nr. Negativ-Nr. Bild-Signaturen - - Rechte Darin

Verweis Erhaltungszustand

Entnommen Bemerkungen

Edition

Enthält Von O. F. vorgeschlagene und veröffentlichte Titel auf Karteizetteln.

Signatur Titel Fb.-Nr. B I 13/48-04 Siebenbürgische Bibliografie (4) Provenienz Bestand Zugangs-Nr. PC-Nr. Sprachen Stufe Otto Folberth B I 13 - ger; F 0 Datierung von Datierung bis Datierung Findbuch Umfang - - - 1 cm Klassifikation Materialart Namen 1.5.1.11. Siebenbürgische Bibliografie (s) (s) O. F. Verlag Ort Periodikum/Reihe Ausführung Siebenbürgische Zeitung ZA; alte Band-Nr. OF-Nr. Negativ-Nr. Bild-Signaturen - - Rechte Darin

Verweis Erhaltungszustand

Entnommen Bemerkungen

Edition

Enthält

298

Signatur Titel Fb.-Nr. B I 13/48-05 Siebenbürgische Bibliografie (5) Provenienz Bestand Zugangs-Nr. PC-Nr. Sprachen Stufe Otto Folberth B I 13 - ger; F 0 Datierung von Datierung bis Datierung Findbuch Umfang - - - 1 cm Klassifikation Materialart Namen 1.5.1.11. Siebenbürgische Bibliografie (s) (s) O. F. Verlag Ort Periodikum/Reihe Ausführung Siebenbürgische Zeitung HS; alte Band-Nr. OF-Nr. Negativ-Nr. Bild-Signaturen - - Rechte Darin

Verweis Erhaltungszustand

Entnommen Bemerkungen

Edition

Enthält Von O. F. vorgeschlagene, teils veröffentlichte, teils nicht veröffentlichte Titel in Listenform.

Signatur Titel Fb.-Nr. B I 13/48-06 Siebenbürgische Bibliografie (6) Provenienz Bestand Zugangs-Nr. PC-Nr. Sprachen Stufe Otto Folberth B I 13 - ger; F 0 Datierung von Datierung bis Datierung Findbuch Umfang 1972 1973 1972 – 1973 1 cm Klassifikation Materialart Namen 1.5.1.11. Siebenbürgische Bibliografie (s) (s) O. F. Verlag Ort Periodikum/Reihe Ausführung Siebenbürgische Zeitung HS; alte Band-Nr. OF-Nr. Negativ-Nr. Bild-Signaturen - - Rechte Darin

Verweis Erhaltungszustand

Entnommen Bemerkungen

Edition

Enthält Von O. F. vorgeschlagene, jedoch nicht veröffentlichte Titel auf Karteizetteln.

299

Signatur Titel Fb.-Nr. B I 13/48-07 Siebenbürgische Bibliografie (7) Provenienz Bestand Zugangs-Nr. PC-Nr. Sprachen Stufe Otto Folberth B I 13 - ger; F 0 Datierung von Datierung bis Datierung Findbuch Umfang 1964 1967 1964 – 1967 6 Bl. Klassifikation Materialart Namen 1.5.1.11. Siebenbürgische Bibliografie (s) (s) O. F. Verlag Ort Periodikum/Reihe Ausführung Siebenbürgische Zeitung ZA, TS; alte Band-Nr. OF-Nr. Negativ-Nr. Bild-Signaturen - - Rechte Darin

Verweis Erhaltungszustand

Entnommen Bemerkungen Reste der Sammlung; Edition

Enthält Doubletten 1: Nr. 1 – 50.

Signatur Titel Fb.-Nr. B I 13/48-08 Siebenbürgische Bibliografie (8) Provenienz Bestand Zugangs-Nr. PC-Nr. Sprachen Stufe Otto Folberth B I 13 - ger; F 0 Datierung von Datierung bis Datierung Findbuch Umfang - - - 1 cm Klassifikation Materialart Namen 1.5.1.11. Siebenbürgische Bibliografie (s) (s) O. F. Verlag Ort Periodikum/Reihe Ausführung Siebenbürgische Zeitung ZA; alte Band-Nr. OF-Nr. Negativ-Nr. Bild-Signaturen - - Rechte Darin

Verweis Erhaltungszustand

Entnommen Bemerkungen Beinahe vollständig. Edition

Enthält Doubletten 2: Nr. 51 – 98.

300

Signatur Titel Fb.-Nr. B I 13/48-09 Siebenbürgische Bibliografie (9) Provenienz Bestand Zugangs-Nr. PC-Nr. Sprachen Stufe Otto Folberth B I 13 - ger; F 0 Datierung von Datierung bis Datierung Findbuch Umfang 1 cm Klassifikation Materialart Namen 1.5.1.11. Siebenbürgische Bibliografie (s) (s) O. F. Verlag Ort Periodikum/Reihe Ausführung Siebenbürgische Zeitung ZA, K; alte Band-Nr. OF-Nr. Negativ-Nr. Bild-Signaturen - - Rechte Darin

Verweis Erhaltungszustand

Entnommen Bemerkungen Unvollständig. Edition

Enthält Doubletten 3: ab Nr. 100.

301

1.5.1.12. Rezensionssammlungen zu belletristischen Werken (s)

Klassifikation Themen des Teilbestands Stufe 1.5.1.12.* Rezensionssammlungen zu belletristischen E 0 Texten Materialart Charakterisierung (s) Pressestimmen und Leserurteile Ordnung Bibliografische Aufnahme -

Signatur Titel Fb.-Nr. B I 13/65-08 Rezensionen zu O. F.s Werken „1 Geschütz, 16 Pferde, 20 Mann!“ und „Leitworte fürs Leben von St. L. Roth“ Provenienz Bestand Zugangs-Nr. PC-Nr. Sprachen Stufe Otto Folberth B I 13 - ger; F 0 Datierung von Datierung bis Datierung Findbuch Umfang 1940 1949 1940 – 1949 3 Bl. Klassifikation Materialart Namen 1.5.1.12. Rezensionssammlungen zu (s) O. F. (Autor) belletristischen Werken (s) Verlag Ort Periodikum/Reihe Ausführung ZA; alte Band-Nr. OF-Nr. Negativ-Nr. Bild-Signaturen

Rechte Darin

Verweis Erhaltungszustand

Entnommen Bemerkungen

Edition

Enthält

Signatur Titel Fb.-Nr. B I 13/01-01 Dokumentation I [Mappe mit Unterlagen zur „Deutschen Buchgilde in Rumänien“ und zu Adolf Meschendörfers Roman „Die Stadt im Osten“]; Provenienz Bestand Zugangs-Nr. PC-Nr. Sprachen Stufe Otto Folberth B I 13 A-402 ger, hun, F 0 rum; Datierung von Datierung bis Datierung Findbuch Umfang 1931 1932 1931 – 1932; 2 cm, 72 S. Klassifikation Materialart Namen 1.5.1.12. Rezensionssammlungen zu (s) belletristischen Werken (s) Verlag Ort Reihe Ausführung ZA, SD, TS, D; alte Band-Nr. OF-Nr. Negativ-Nr. Bild-Signaturen 1; I. Rechte Darin 302

Verweis Erhaltungszustand

Entnommen Bemerkungen

Edition

Enthält Enthält u. a.: Originaldokumente der „Deutschen Buchgilde in Rumänien“ (DBiR, Gründung 1930, Geschäftsführender Vorsitzender: O. F.);

Gesammelte ZA, ZSA, SD und TS über die „Deutschen Buchgilde in Rumänien“ und deren Publikationen, 1931-1933, 72 S.; O. F.: „Die Rolle der ‚Deutschen Buchgilde in Rumänien‘ im siebenbürgischen Schrifttum“, SD, 1971;

Besprechungen des ersten von der DBiR herausgegebenen Bandes, Adolf Meschendörfer: „Die Stadt im Osten“, Krafft & Drotleff, Hermannstadt, 1931; u. a.: (-n) in: „Siebenbürgisch-Deutsches Tageblatt“, 1931; [o. V.] in: „Die neue Zeitung“, 1931; (er) in: „Mediascher Zeitung“, 1931; B. C. in: „Kronstädter Zeitung“, 1931; O. F.: „Offener Brief an Herrn Emil Neugeboren“, in: S-DT, 1931; (-n): „Erwiderung“ in: [?], [s. a.]; Franz Herfurth in: „Zeidner Gemeindeblatt“, 1931; K. K. Klein: „Die Deutsche Buchgilde in Rumänien“, in: „Buchdienst - Krafft & Drotleff A. G.“, 1932; Richard Bell in: „Kirchliche Blätter“, [s. a.]; [o. V.] in: „Großkokler Bote“, 1931; Paul Fechter in: „Deutsche Allgemeine Zeitung“, 1932; K. T. in: „Selbsthilfe“, 1932; Molter Karoly, in: „Erdely Helikon“, 1932; Hermann Plattner, [s. a.]; Ion Sân-Georgiu, 1933; Emanoil Bucuta: “Un roman sasesc”, in: “Romania literara”,1933; Eugen Jebeleanu: „Un creator sas: Adolf Meschendörfer“, in: „Romania literara“, 1933; Makkai Sandor: „Erdély sorsok“, in: „Helikon“, 1933; F. E. G., „Drei Romane über uns“, in: „Bukarester Post“, 1933; Michael Wolf-Windau, in: „Landwirtschaftliche Blätter, 1932; Makkai Sándor: „Erdélyi Sorsok“, in: „Erdélyi Helikon“, VI. Jahrgang, 5. Heft, Mai 1933, (Druckseiten) u. weitere ungarischsprachige Pressestimmen;

Rezensionen aus dem Ausland TS: Herbert Stehr, Dr. Eduard Spranger, Börries Frhr. von Münchhausen, Ricarda Huch, Dr. Oswald Spengler, H. Zirnbauer (Bayerische Staatsbibliothek München), Dr. Franz Thierfelder, „Badischer Beobachter“, Wilhelm von Scholz, HH in: „Süddeutsche Zeitung“, Dr. Hellmuth Langenbucher, Rudolf G. Binding, Dr. Ewald Geißler in „Der Sonntags-Kurier“; Hans Grimm in: „Das Unterhaltungsblatt“ der „DAZ“;

Rezensionen und Pressestimmen in gedrucktem Werbeprospekt zu Adolf Meschendörfers „Die Stadt im Osten“, 1. u. 2. Auflage sowie ähnliches Werbeprospekt („Aufruf zum Einsatz für ein Buch von deutscher Kraft und Ehre“); Werbeprospekt für die ungarischsprachige Übersetzung von „Stadt im Osten“: „Corona“, 1933; Werbematerial der Redaktion „Albert Langen – Georg Müller Verlag“, München, für „Die Stadt im Osten“ (Vertrag für das 2. – 6. Tausend), Nov. 1932; Auszüge aus: „Die Stadt im Osten“ - „Totenwache“, „Lob der Ahnen“, „Deutschtum auf umbrandeter Insel“, „Siebenbürgische Elegie“, TS; Inhaltsangabe und Buchwerbung für „Die Stadt im Osten“ sowie Lebenslauf und Werkverzeichnis: „Der Siebenbürger Sachse Adolf Meschendörfer“, TS sowie Druck der Hanseatische Verlagsanstalt) in: „Deutsches Volkstum“, 2. Novemberheft 1932;

303

Plakat: [Hrsg: „Deutsche Buchgilde in Rumänien“]: Adolf Meschendörfer - „Die Stadt im Osten“, 30 x 43,5 cm, [s. a.]; auch: [Fritz?] Fabritius: „Was Freude macht - Eine völkische Tat“, in: Mediascher Zeitung, 17. Dez. 1932 [Preisverleihung des Deutschen Sprachvereins an A. Meschendörfer von 10.00 RM = 40.000 Lei und Spende des Preises an die „Selbsthilfe“]; [Fritz?] Fabritius: „ Was Freude macht – Eine völkische Tat“, in „Die Sachsenburg, [1932?];

Ankündigung des zweiten von der Buchgilde herausgegebenen Bandes (Emil Witting: „Hirtenfeuer“, 1932) im S-DT von Hermann Klöß; Werbeprospekte der DBiR für „Hirtenfeuer“ und Mitgliedschaft in der Buchgilde, Herbst 1932;

Signatur Titel Fb.-Nr. B I 13/01-02 Dokumentation II: [Mappe mit Unterlagen zur „Deutschen Buchgilde in Rumänien“ und den Romanen von Emil Witting: „Hirtenfeuer“ und Erwin Wittstock: „Bruder, nimm die Brüder mit“ sowie anderen bibliografischen und literarischen Themen]; Provenienz Bestand Zugangs-Nr. PC-Nr. Sprachen Stufe Otto Folberth B I 13 A-402 ger; F 0 Datierung von Datierung bis Datierung Findbuch Umfang 1932 1934 1932 – 1934; 2 cm, 66 S. Klassifikation Materialart Namen 1.5.1.12. Rezensionssammlungen zu (s) belletristischen Werken (s) Verlag Ort Reihe Ausführung ZS, ZA, SD, TS, D; alte Band-Nr. OF-Nr. Negativ-Nr. Bild-Signaturen 2; II. Rechte Darin 3 Fotos von einer Buchausstellung [der DBiR, Verlag Krafft & Drotleff, „Vertriebsstelle für die Deutsche Jugend“, 1934?]; Verweis Erhaltungszustand

Entnommen Bemerkungen

Edition

Enthält Enthält u. a.: Satzung, Formulare und geschäftliche Unterlagen der DBiR mit Besetzung der Ämter, 1933; Flugblatt: „Deutsche Buchgilde in Rumänien“: „Tretet ein in die Deutsche Buchgilde in Rumänien“, 22 x 31 cm, [ca. 1933];

Zeitungsartikel von und über die DBiR: Michael Wolf-Windau: „Was will die „Deutsche Buchgilde in Rumänien?“ in: „Bistritzer Zeitung“, 1932; [o. V.] in: „Ostdeutscher Beobachter“, 1934; [o. V.] in: „Die Neue Literatur“, 1934; Möller in: „Der Stürmer“, 1933;

„Mitteilungen der Deutschen Buchgilde in Rumänien“, 1. Jahr, Folge 1 (Jan. 1933), Folge 2 (Okt. 1933); „Mitteilungen der Deutschen Buchgilde in Rumänien“, 2. Jahr, Folge 1 (März 1934), Folge 2 (Dez. 1934); 304

Werbe- und Zeitungsartikel sowie Rezensionen zu Emil Wittings Roman „Hirtenfeuer. Ein Karpathenroman.“, Krafft & Drotleff A. G., Hermannstadt, 1932: F. H. R. in: „Der Auslanddeutsche“, 1933, TS; [o. V.]: „Ein Karpathenroman!“, in: „Jahrbuch des Siebenbürgischen Karpathenvereins“, [s. a.]; (-er) in: „Mediascher Zeitung“, 1932; Dr. B. in: „Sudetendeutsche Volkszeitung“, 1932; Victor Roth in: S-DT, 1932; [o. V.]: „Deutsches Schrifttum“, in: “Der Stürmer”, 1932; (dt.) in: „Kronstädter Zeitung“, 1932; Walther Linden: „Der Dichter der Südkarpathen“, in: „Die Neue Literatur“, Leipzig, TS, [1932?]; Theodor Heinrich Mayer, in einem Rundfunkvortrag: „Bücher des Auslanddeutschtums“ in der Wiener Ravag (Radio Verkehrs AG); Karl Kurt Klein in: „Klingsor“, 1933;

Werbe- und Zeitungsartikel sowie Rezensionen zu Erwin Wittstocks Roman „Bruder, nimm die Brüder mit“, Albert Langen – Georg Müller-Verlag, München, 1933: [o. V.]: „Bistritzer Deutsche Zeitung“, 1934; Rudolf Pechel: „Volk ohne Recht“, in: „Deutsche Rundschau“, 1934; H. K.: „Sächsischer Weihnachtsbüchertisch“, in: „Unterwalder Beobachter“, 1933; Erwin Wittstock: „Bestohlenes deutsches Volk“, Auszug aus: „Bruder, nimm die Brüder mit“, [s. a.], TS;

Reklametext, Vorstellungen und Rezensionen der DBiR (Hrsg.) zu ihren beiden Neuerscheinungen „Himmel über dem Acker“ (Novellen) und „Herz der Heimat“ (Gedichte), Krafft & Drotleff A. G., Hermannstadt,1934: u. a.: [o. V.] in: „Bistritzer Deutsche Zeitung“, 1934; (Wr): „Die Jahresgabe 1934 der Deutschen Buchgilde“ in: „Deutsche Tageszeitung“, 1934; [o. V.] in: „Bukarester Tagblatt“, 1934; Dr. G. R.: „Die Jahresgabe der Deutschen Buchgilde“, in: „S-DT“, 1935; [o. V.]: „Deutsche Lyriker aus Rumänien“, in: “Ostdeutscher Beobachter”, 1934; [o. V.] in: “Kirchliche Blätter”, 1934; O. F.: „Zur 4. Jahresgabe der Deutschen Buchgilde in Rumänien“, in: „Mediascher Zeitung“, 1934; Artikel zum „Tag des deutschen Buches“ am 22. März 1934; Dr. G. R. in: „S-DT“, 1934; Br. in: „Die neue Zeitung“, 1934; [o. V.]: in: „Ostdeutscher Beobachter“, 1934; D. A. J.: „Tag des deutschen Buches“ in: „Presse-Korrespondenz des Deutschen Ausland-Instituts Stuttgart“, 1934; [o. V.] in: „Börsenblatt für den Deutschen Buchhandel“, 1934; [o. V.]: „Der Deutsche Buchkreis in Rumänien“, in: [?], [s. a.]; [Vorsitzender Hauptschriftleiter: Emil Neugeboren];

305

Signatur Titel Fb.-Nr. B I 13/02-03 [Bekanntmachungen und Rezensionen der von O. F. redigierten Buchreihe: „Stephan Ludwig Roth“ – Gesammelte Schriften und Briefe“, Bd. 1 – 6]; Provenienz Bestand Zugangs-Nr. PC-Nr. Sprachen Stufe Otto Folberth B I 13 A-402 ger, rum, F 0 hun; Datierung von Datierung bis Datierung Findbuch Umfang 1927 1939 1927 – 1939; 125 Bl. Klassifikation Materialart Namen 1.5.1.12. Rezensionssammlungen zu (s) belletristischen Werken (s) Verlag Ort Reihe Ausführung ZA, TS; alte Band-Nr. OF-Nr. Negativ-Nr. Bild-Signaturen 10, Mappe III; VII. Rechte Darin 2 Fotografien des Sonderschaufensters der Buchhandlung „Krafft & Drotleff“ in Hermannstadt nach Erscheinen des 5. Bandes, März 1937 sowie des Sonderschaufensters der Buchhandlung Hans Harth in Mediasch zum Vortrag: „St. L. Roths Mediascher Kampfjahre“ am 14. April 1937 (S. 85 f); Verweis Erhaltungszustand Bindung der Mappe fehlt; Risse; Entnommen Bemerkungen

Edition

Enthält v. a.: Bekanntmachungen und Rezensionen zu O. F.: „Stephan Ludwig Roth – Gesammelte Schriften und Briefe“. Aus dem Nachlass herausgegeben von Otto Folberth. Bd. 1: „Die Wanderschaft.“ 1817 – 1818. Universitätsstudien in Tübingen, 1818 – 1820 bei Pestalozzi. Klingsor-Verlag, Kronstadt, 1927. Für Deutschland: Walter de Gruyter, Berlin und Leipzig, 1927. in nicht-siebenbürgischen ZS und Z sowie u. a.: (dt) in: „Kronstädter Zeitung“, 1927; Fritz Holzträger in: „Bistritzer Deutsche Zeitung“, 1927; J. in „Mediascher Zeitung“, [1927]; Misch Orend in: „Klingsor“, 1928; Dr. Th.: “Der große Tote – der größere Lebende.“ in: S-DT, 1927; G. A. Sch. in: „Kirchliche Blätter“, 1927; Egon Hajek in „Die Literatur“, TS, 1928; (Sp.-) [Rudolf Spek?] in: „Korrespondenzblatt des Vereins für siebenbürgische Landeskunde“, 1928; N. Jorga in: “Revista Istorica”, 1928;

Bekanntmachungen und Rezensionen über O. F.: „Stephan Ludwig Roth – Gesammelte Schriften und Briefe“. Aus dem Nachlass herausgegeben von Otto Folberth. Bd. 2: „Die Heimkehr“. Das Jahr 1820. Mit zwei Bildbeilagen. Klingsor-Verlag, Kronstadt, 1928. Für Deutschland: Walter de Gruyter & Co., Berlin und Leipzig, 1928. in nicht-siebenbürgischen ZS und Z sowie u. a.: [o. V.] in: “Ostland”, 1929; (Sp.-) in: „Korrespondenzblatt des „Vereins für siebenbürgische Landeskunde“, 1928; Fritz Holzträger in: „Bistritzer Deutsche Zeitung“, 1928; 306

(be.) in: „Literaturblatt der Basler Nachrichten“, 1929; G. A. Sch. in: „Kirchliche Blätter“, 1928; J. in: „Mediascher Zeitung“, 1928; Misch Orend in: „Landwirtschaftliche Blätter“, 1928; Misch Orend: „Zum achtzigsten Todestag des Siebenbürger Märtyrers Stephan Ludwig Roth.“, SD aus: „Geisteskultur“, [1930?]; Dr. A. Scheiner: „Stefan Ludwig Roths ‚Sprachunterricht‘, in: S-DT und „Klingsor“, 1928; Dr. Karl Hoch: „Das Wesen des Staates als eine Erziehungsanstalt für die Bestimmung des Menschen. Verfaßt 1820 als Doktorarbeit – veröffentlicht in dem demnächst erscheinenden II. Band der von Dr. Otto Roth herausgegebenen Schriften Stephan Ludwig Roths.“ in: S-DT, 1928; Rezension von K. K. Klein zu Fritz Holzträger: „Deus bene vertat! Studien zu St. L. Roths Seelenleben. [...]“, 1928, in: „Korrespondenzblatt des „Vereins für siebenbürgische Landeskunde“, 1928;

Werbeprospekt, Bekanntmachungen und Rezensionen über O. F.: „Stephan Ludwig Roth – Gesammelte Schriften und Briefe.“ Aus dem Nachlass herausgegeben von Otto Folberth. Bd. 3: „Der Kampf.“ Die Mediascher Zeit 1821 bis 1836. Mit zwei Bildbeilagen und einer Handschriftenprobe. Krafft & Drotleff, Hermannstadt, 1930. Für Deutschland: de Gruyter, Berlin, 1930. in nicht-siebenbürgischen ZS und Z sowie u. a.: (dt.) in: „Kronstädter Zeitung“, 1930; (J.) in: „Mediascher Zeitung“, 1931; G. A. Sch. in: „Kirchliche Blätter“, 1930; [o. V.] in: „Bistritzer Deutsche Zeitung“, [s. a.]; Dr. A. Scheiner in: S-DT, 1930; Heinrich Zillich in: „Klingsor“, 1931; [o. V.] in: „Lichter der Heimat“, 1930;

Heinrich Zillich: „Wie St. L. Roth das Rektorat verlor.“, in: „Klingsor“, 1930; O. F.: „Meine St. L. Roth-Bücher.“ in: „Selbsthilfe“, 1931; O. F.: „6 Bände St. L. Roth“ in: „Ostdeutscher Beobachter“, 1933; Heinrich Zillich: „Stephan Ludwig Roth. Ein auslandsdeutscher Schriftsteller und Märtyrer.“ In: “Zeitwende“, München, 1933; Fred Bonfert: „Bekanntmachung des S. A. Führers“, [Einsatz von S. A.-Kräften zur Verbreitung von O. F.s St. L. Roth-Werken], [s. a.]; Werbeprospekt, Bekanntmachungen und Rezensionen zu O. F.: „Stephan Ludwig Roth – Gesammelte Schriften und Briefe.“ Aus dem Nachlass herausgegeben von Otto Folberth. Bd. 4: „Die Schriften der Jahre 1842/43“. Mit zwei Bildbeilagen, vier Strichätzungen und einer Handschriftenprobe. Verlag der Krafft & Drotleff A. G., Hermannstadt, 1933. Für Deutschland: de Gruyter, Berlin, 1933. in nicht-siebenbürgischen ZS und Z sowie u. a.: [o. V.]: “Stefan Ludwig Roth-Gedenkfeier in Wien“, in: [o. V.], 1933; O. F.: „Ueber St. L. Roths ‚Sprachkampf‘”, in: S-DT, 1933; Gottfried Fittbogen: „Auf dem Wege zum Volksmann“, in: „Deutsche Allgemeine Zeitung“, 1933; [o. V.]: “Wie St. L. Roth Straßen bauen und erhalten wollte”, in: “Bukarester Post”, 1933; O. F.: „Gedanken Stephan Ludwig Roths über die Ehe, Ueber den Armen und den Verarmten“, „St. L. Roth über Frankreich“, (Auszüge aus dem 4. Band) in: „Kronstädter Zeitung“, 1933; O. F.: „Bühne, Kunst und Schrifttum“, in: „Mediascher Zeitung“, 1933; Karl Kurt Klein in: „Siebenbürgische Vierteljahrsschrift“, 1933; Frühm: „Zu Peter Roseggers 90. Geburtstag“, in: „Kronstädter Zeitung“, 1933; [o. V.] in: „Századok“, 1934; [o. V.]: „Was ist und was will die St. L. Roth-Schar?“, in: S-DT, 1933; St. L. Roth-Schar: „St. L. Roth als Volkserneuerer” [Prospekt]; [o. V.] in: „Bistritzer Deutsche Zeitung“, 1933; I. Hurdubetiu: „Die Ansichten eines Sachsen von geschichtlicher Größe über die Rumänen in Siebenbürgen.“, in: „Viata Basarabiei“, 1934; in: „Mediascher Zeitung“, 1935; Werbeprospekte, Bekanntmachungen und Rezensionen zu O. F.:„Stephan Ludwig Roth - Gesammelte Schriften und Briefe.“ Aus dem Nachlass herausgegeben von Otto Folberth. 5. Band: „Der Predigtstuhl der Zeit“. Aufsätze aus den Jahren 1842-1848“. Mit vier Bildbeilagen und der

307

Wiedergabe eines Zeitungsblattes. Verlag der Krafft & Drotleff A. G., Hermannstadt, 1937. Für Deutschland: Walter de Gruyter & Co., Berlin und Leipzig, 1937. in nicht-siebenbürgischen Z und ZS sowie u. a.: Dr. Andreas Scheiner in: S-DT, 1937; (dt.) in: „Kronstädter Zeitung“, 1937; Dr. Ernst Jekelius in: „Kirchliche Blätter“, 1937; Dr. Gottfried Fittbogen, in: „Klingsor“, 1937; [o. V.], in: „Siebenbürgische Vierteljahrsschrift“, 1937; Ludwig Binder in: „Mediascher Zeitung“, 1937; Pukánszky Béla, in: „Szászadok“, 1937; Harald Krasser: „Siebenbürgisch-sächsisches Schrifttum des Jahres 1937“, in: „Klingsor“, 1938; Ion Hurdubetiu in: „Universul [?]“, 1938; Dr. Gottfried Fittbogen: „Druckfehler bei Stephan Ludwig Roth oder stilistische Eigentümlichkeit?“, in: Klingsor, 1937; [o. V.]: „Kunst und Schrifttum“ [u. a. Hinweis auf Sendung des Hörspiels von Karl Kanig: „Der Schwabenkönig. Ein deutscher Kämpfertod in Siebenbürgen.“, 1937];

Werbeprospekte, Bekanntmachungen und Rezensionen zu O. F.:„Stephan Ludwig Roth – Gesammelte Schriften und Briefe.“ Aus dem Nachlass herausgegeben von Otto Folberth. 6. Band: „Der Schwabenkönig.“ Briefe, Tagebücher und Reden aus den Jahren 1837 - 1847“. Mit 6 Bildbeilagen, einer Handschriftenprobe und einer Landkarte. Krafft & Drotleff, Hermannstadt, 1939. Für Deutschland: Walter de Gruyter & Co., Berlin und Leipzig, 1939. in nicht-siebenbürgischen Z und ZS sowie u. a.: [o. V.]: „Der Schwabenkönig“, in: Mediascher Zeitung, 1939; Alfred Pomarius, in: S-DT, 1939; [o. V.]: „Schrifttum. Ungewöhnlicher Erfolg eines heimischen wissenschaftlichen Werkes.“, In: [?], 1939; [o. V.] in: Klingsor, 1939; Friedrich Czikeli in: „Siebenbürgische Vierteljahrsschrift“, 1939; [o. V.]: „Neues Schrifttum über St. L. Roth […] Würdigung […] durch Prof. Hurdubetiu“, in: S-DT, 1938; Theodor Heuß in: „Frankfurter Zeitung“, 1939 (S. 117); Gottfried Fittbogen in: „Volk und Reich“, 1940; George Popa: „Stefan Ludwig Roth si biograful sau – O convorbire cu scriitorul german Otto Folberth“, in: [Vremea Razboiului, 1942?]; Dr. Viktor Glondys: „Zum 11. Mai 1939“, in: „Kirchliche Blätter“, 1939; J. Lamesfeld: “Altbundespräsident Heuss bei den Banatern in La Roque”, in: „Neuer Weg“, 1961 (mit Hinweis auf Heuss‘ Abhandlung über St. L. Roth); Alfred Pomarius in: S-DT, 1939; Ernst Jekelius: “Begegnungen in Württemberg”, in: “Kirchliche Blätter”, 1939; auch: Hermann Jekeli: „Otto Folberth: Der Degradierungsstreit Stephan Ludwig Roths. Im Archiv des Vereins für siebenbürgische Landeskunde […].“ In: „Vierteljahrs-Schrift“ des Vereins für Siebenbürgische Landeskunde“, 1931; Dr. Z [Zillich].: „Wie St. L. Roth das Rektorat verlor“, in: „Kronstädter Zeitung“, 1930; George Popa: „Stefan Ludwig Roth si biograful sau“, in „Vremea Razboiului“, 1942; Gottfried Fittbogen: „Stephan Ludwig Roth als Landwirt“, in: „Deutsche Allgemeine Zeitung“, 1939;

308

Signatur Titel Fb.-Nr. B I 13/09-02 Lektorengutachten über den Roman „Die Sanduhr rinnt“ [Das Stundenglas] von O. F. Provenienz Bestand Zugangs-Nr. PC-Nr. Sprachen Stufe Otto Folberth B I 13 A-402 ger; F 0 Datierung von Datierung bis Datierung Findbuch Umfang 1952 1952 1952 10 Schr. Klassifikation Materialart Autor 1.5.1.12. Rezensionssammlungen zu Sammlungen -ask (Tübingen) belletristischen Werken (s) (s) Verlag Ort Reihe Ausführung TS alte Band-Nr. OF-Nr. Negativ-Nr. Bild-Signaturen 5 Rechte Darin

Verweis Erhaltungszustand

Entnommen Bemerkungen Mit Empfehlung zur Veröffentlichung durch den Rainer Wunderlich-Verlag. Edition

Enthält auch: Erklärung von O. F. zum Roman; Urteile der ersten Leser;

Signatur Titel Fb.-Nr. B I 13/58-01 Beurteilung des Romans „Die Sanduhr rinnt/Das Stundenglas“ unter literaturkritischen und verlegerischen Aspekten Provenienz Bestand Zugangs-Nr. PC-Nr. Sprachen Stufe Otto Folberth B I 13 - ger; F 0 Datierung von Datierung bis Datierung Findbuch Umfang - - - 1 cm Klassifikation Materialart Namen 1.5.1.12. Rezensionssammlungen zu (s) -ask (Autor); belletristischen Werken (s) Verlag Ort Periodikum/Reihe Ausführung TS, HS; alte Band-Nr. OF-Nr. Negativ-Nr. Bild-Signaturen - - Rechte Darin

Verweis Erhaltungszustand

Entnommen Bemerkungen

Edition

Enthält auch: Leserstimmen

309

1.5.2. Bildmaterial (s)

Klassifikation Themen des Teilbestands Stufe 1.5.2.* Bildersammlungen E 0 Materialart Charakterisierung (s) Bildvorlagen für Publikationen und Fotoalbum von Deutschen am Schwarzen Meer Ordnung Bibliografische Aufnahme -

Signatur Titel Fb.-Nr. B I 13/42-07 Deutsche am Schwarzen Meer (Fotoalbum) Provenienz Bestand Zugangs-Nr. PC-Nr. Sprachen Stufe Otto Folberth B I 13 - ger; F 0 Datierung von Datierung bis Datierung Findbuch Umfang 1941 1941 1941 17 Bl. Klassifikation Materialart Namen 1.5.2. Bildmaterial (s) (s) Verlag Ort Reihe Ausführung

alte Band-Nr. OF-Nr. Negativ-Nr. Bild-Signaturen - - Rechte Darin Fotos; Verweis Erhaltungszustand

Entnommen Bemerkungen Mit Beschriftung. Edition

Enthält

310

Signatur Titel Fb.-Nr. B I 13/52-04 Bildvorlagen für „Stephan Ludwig Roth. Gesammelte Schriften und Briefe“ (Bd. 2 – 4) Provenienz Bestand Zugangs-Nr. PC-Nr. Sprachen Stufe Otto Folberth B I 13 ger; F 0 Datierung von Datierung bis Datierung Findbuch Umfang - - - 1 cm Klassifikation Materialart Namen 1.5.2. Bildmaterial (s) (s) Verlag Ort Periodikum/Reihe Ausführung D; alte Band-Nr. OF-Nr. Neg.-Nr. Bild-Signaturen

Rechte Darin Fotos, Negativ; Verweis Erhaltungszustand

Entnommen Bemerkungen

Edition

Enthält

Signatur Titel Fb.-Nr. B I 13/53-01 Bildnisse von St. L. Roth Provenienz Bestand Zugangs-Nr. PC-Nr. Sprachen Stufe Otto Folberth B I 13 xxx ger; F 0 Datierung von Datierung bis Datierung Findbuch Umfang 1850 1930 1850 – ca. [1930?] 5 Bl. Klassifikation Materialart Namen 1.5.2. Bildmaterial (s) (s) Prinzhofer, August (Künstler) Verlag Ort Periodikum/Reihe Ausführung 4 Lithografien, 1 Foto, 1 Druck; alte Band-Nr. OF-Nr. Neg.-Nr. Bild-Signaturen - - Rechte Darin

Verweis Erhaltungszustand

Entnommen Bemerkungen Lithografie 1850 nach St. L. Roths Daguerrotypie von 1846 hergestellt. Edition

Enthält

311

Signatur Titel Fb.-Nr. B I 13/75-01 Bildmaterial zum Thema St. L. Roth Provenienz Bestand Zugangs-Nr. PC-Nr. Sprachen Stufe Otto Folberth B I 13 - ger, hun; F 0 Datierung von Datierung bis Datierung Findbuch Umfang - - - 30 St. Klassifikation Materialart Namen 1.5.2. Bildmaterial (s) (s) Verlag Ort Periodikum/Reihe Ausführung alte Band-Nr. OF-Nr. Negativ-Nr. Bild-Signaturen - - PB 76; Rechte Darin

Verweis Erhaltungszustand teils Glasbruch; Entnommen Bemerkungen

Edition

Enthält Druckstock eines Bildnisses von St. L. Roth (9 x 12 cm);

Glasnegative: v. a.: Brieffragment; Visum von St. L. Roth; Karte von Osteuropa; Schlachtengemälde; Mediascher Altar; Innenhof des Pfarrhauses in Kleinschelken; Csányi László; Liedemann; General Bem; gedrucktes ungarisches Dokument; Schloss in Yverdon; Tübingen; Skulptur St. L. Roth; Werbeplakat zu O. F.s Schriftenreihe über St. L. Roth;

Filmnegative: Richtstätte St. L. Roths;

Fotoabzug: Banderium von Schellenberg auf dem Weg zu einer St. L. Roth-Feier;

312

Signatur Titel Fb.-Nr. B I 13/58-14 Diaserie “Stephan Ludwig Roth (1796 – 1849)“ Provenienz Bestand Zugangs-Nr. PC-Nr. Sprachen Stufe Otto Folberth B I 13 - ger; F 0 Datierung von Datierung bis Datierung Findbuch Umfang 1969 1969 1969 11 St. Klassifikation Materialart Namen 1.5.2. Bildmaterial (s) (s) O. F. (Autor) Verlag Ort Periodikum/Reihe Ausführung Balduin Herter Heidelberg, Sw-Dias Wiesbaden alte Band-Nr. OF-Nr. Negativ-Nr. Bild-Signaturen - - Rechte Darin

Verweis Erhaltungszustand

Entnommen Bemerkungen

Edition

Enthält 3 Ex. des Texts von O. F.;

Signatur Titel Fb.-Nr. B I 13/65-04 Bilder zu „Gotik in Siebenbürgen“ Provenienz Bestand Zugangs-Nr. PC-Nr. Sprachen Stufe Otto Folberth B I 13 - ger; F 0 Datierung von Datierung bis Datierung Findbuch Umfang - - - 1 cm Klassifikation Materialart Namen 1.5.2. Bildmaterial (s) (s) Verlag Ort Periodikum/Reihe Ausführung ZA, D, HS; alte Band-Nr. OF-Nr. Negativ-Nr. Bild-Signaturen - - Rechte Darin Fotos, Postkarten; Verweis Erhaltungszustand

Entnommen Bemerkungen

Edition

Enthält

313

Signatur Titel Fb.-Nr. B I 13/73-11 Bild-Druckvorlagen und Drucke der Fotos für „Gotik in Siebenbürgen“ Provenienz Bestand Zugangs-Nr. PC-Nr. Sprachen Stufe Otto Folberth B I 13 - ger; F 0 Datierung von Datierung bis Datierung Findbuch Umfang 1973 1973 1973 1 cm Klassifikation Materialart Namen 1.5.2. Bildmaterial (s) (w) O. F. (Autor) Verlag Ort Periodikum/Reihe Ausführung D; alte Band-Nr. OF-Nr. Negativ-Nr. Bild-Signaturen - - Rechte Darin

Verweis Erhaltungszustand

Entnommen Bemerkungen

Edition

Enthält

Signatur Titel Fb.-Nr. B I 13/62-13 Bildnachweis für Fotos von Stifterfiguren auf dem Mediascher Altar Provenienz Bestand Zugangs-Nr. PC-Nr. Sprachen Stufe Otto Folberth B I 13 - ger; F 0 Datierung von Datierung bis Datierung Findbuch Umfang 1973 1973 1973 1 Bl. Klassifikation Materialart Namen 1.5.2. Bildmaterial (s) (w) O. F. (Autor) Verlag Ort Periodikum/Reihe Ausführung HS; alte Band-Nr. OF-Nr. Negativ-Nr. Bild-Signaturen - - Rechte Darin Fotos; Verweis Erhaltungszustand

Entnommen Bemerkungen

Edition O. F.: Gotik in Siebenbürgen. Der Meister des Mediascher Altars und seine Zeit; Enthält

314

2. Provenienzfremde Unterlagen

2.1. Kryptonachlass: Tagebücher von Michael Conrad v. Heydendorff d. J.

Klassifikation Themen des Teilbestands Stufe 2.1.* Tagebücher des Michael Conrad von Heydendorff E 0 d. J. Materialart Charakterisierung (a) Aufzeichnungen politischer und privaten Charakters Ordnung Bibliografische Aufnahme -

Signatur Titel Fb.-Nr. B I 13/05-01 [Tagebuch des Michael Conrad von Heydendorff des Jüngeren. 1. Teil der Handschrift]; Provenienz Bestand Zugangs-Nr. PC-Nr. Sprachen Stufe Otto Folberth B I 13 A-402 ger, lat; F 0 Datierung von Datierung bis Datierung Findbuch Umfang 27. Mai 1786 1. Jan. 1848 27. Mai 1786 - 1. Jan. 1848; 5 cm; Klassifikation Materialart Namen 2.1. Kryptonachlass: Tagebücher von Michael (w) Conrad v. Heydendorff d. J. Verlag Ort Reihe Ausführung MS, D; alte Band-Nr. OF-Nr. Negativ-Nr. Bild-Signaturen 11; - Rechte Darin Scherenschnitt der 10jährigen Tochter eines Herrn von Hannenheim, 1789, S. 57; „Versammlung von Freunden siebenbürgischer Landeskunde in Mediasch am 8. und 9. Okt. 1840“, Beilage des Siebenbürger Boten Nr. 81, [Gründungsversammlung des Vereins für Siebenbürgische Landeskunde; Vorgänger des AKSL], S. 614; Stephan Bano: „Posthuma Gloria Liberi Baronis Ioannis Iosika de Branyitska in honoris Cenotaphio Anxie excusa.“, Broschüre mit Stich des Grabmals, 7 S.,1843, S. 624; Briefentwurf des v. Heydendorff an den Mediascher Magistrat, 1847, S. 646; Verweis Erhaltungszustand

Entnommen Bemerkungen Falsche Seitenzählung ab S. 405, jedoch vollständiges Manuskript. Edition

Enthält 1. Teil des handschriftlichen Originals (Beginn während Heydendorffs Studium in Hermannstadt), 27. Mai 1786 – 1. Jan. 1848; S. 1 – 647;

315

Signatur Titel Fb.-Nr. B I 13/06-02 [Tagebuch des Michael Conrad von Heydendorff des Jüngeren. 2. Teil der Handschrift]; Provenienz Bestand Zugangs-Nr. PC-Nr. Sprachen Stufe Otto Folberth B I 13 A-402 ger, hun; F 0 Datierung von Datierung bis Datierung Findbuch Umfang 1.Jan. 1848 8. Apr. 1857 1. Jan. 1848 - 8. Apr. 1857; 5 cm;

Klassifikation Materialart Namen 2.1. Kryptonachlass: Tagebücher von Michael (w) Conrad v. Heydendorff d. J. Verlag Ort Reihe Ausführung MS, D; alte Band-Nr. OF-Nr. Negativ-Nr. Bild-Signaturen 12; - Rechte Darin [o. V.]: „Offenes Sendschreiben an das siebenbürgische Sachsenvolk.“ [1848], Druck, S. 674; [o. V., ohne Titel]: Politische Flugschrift (?) zur Frage der Union von Ungarn und Siebenbürgen, [1848 oder 1849], S. 674; Franz Salmen und Karl Sigerus: „Emlékirat az Erdélyi Nemes Szász Nemzetnek“, [Gedenkschrift?], 1848, S. 724; A képviselök osztályszerinti Névjegyzéke.“ (Namensverzeichnis), [1848], S. 749; [o. V.]: „Zusammensetzung der Gesetze, welche das durch die pragmatische Sanktion Anton Freiherr von Puchner: „Proklamation an sämtliche Behörden und Bewohner Siebenbürgens.“, 1848, 2 Exemplare, S. 775; Kaiser Ferdinand I. von Österreich etc.:„Amtlicher Teil […] königliche Verordnungen“, 1848, S. 775; Mikó, Imre: „Szász és román testvérek, polgártársak!“ [„Sächsische und rumänische Brüder, Bürger!“], 1848, S. 775; [o. V.]: „Staatschrift über das zwischen Ungarn und den übrigen Ländern Österreichs bestehende Band der Einigung.“, Druckschrift, [1848], S. 778; „Siebenbürger Volksfreund.“, 5. Dez. 1848, Nr. 84, S. 782; Kaiser Ferdinand I. von Österreich etc.: „An die Landbewohner der Länder meiner ungarischen Krone.“; , Windischgrätz, Fürsten v.: „Proklamation des Fürsten Alfred zu Windischgrätz […] Bewohner Ungarns und Siebenbürgens!“, 1848, S. 784; Albert Horváth: „Háromszék állandó Bizottmányának Erdélyi Föhadi parancsnok Báró Puchner ö nagyméltóságáboz intézett Irat másolata.“, 1848, S. 790; Kaiser Ferdinand I. von Österreich etc.: „Wir Ferdinand der Erste […], [Abdankung], 1848, S. 803;

316

Franz Joseph I., Kaiser von Österreich: „Wir Franz Joseph der Erste […], [Thronbesteigung], 1848, S. 804; Ludwig Kossuth: „Fingerzeig und Verordnung“, 1849, S. 870; Mózsa Berde: „Zirkular-Verordnung“ (dreisprachige Verordnung zur Rekrutierung), 1849, S. 889; J. Bem: „Armeebefehl.“, 1849, S. 889; J. Bem: „An die Bewohner Siebenbürgens.“, 1849, S. 889; Weinrechnung für Major Graf Lazár, 1849, S. 895; Aktenstücke/[Briefe?] zum ungarischen Insurrektions-Krieg, Druck, 1849, S.909; Bordolo: „Konkurs zur Besetzung der Sanitäts- Dienstposten bei den neu zu bestellenden k. k. politischen Verwaltungsbehörden im Kronlande Siebenbürgen.“, 1851, S. 1029; „Volkshymne. Nach der Melodie von Haydn. […] Erklärung der Volkshymne.“, 1854, S.1174; Plakat: „Circus von Beranek“, Grafik: geflügeltes Pferd, 32 x 42 cm, Druck bei Theodor Steinhaußen, Hermannstadt, 30. Sept. [s. a.], S. 1200; [o. V.]: „Beschreibung der Reise von Mediasch über Reps nach Kronstadt und von da durch die Csik und Haromszék wieder zurück“, unbekannte Handschrift, [s. a.], S. 1223; bekräftigte Band der Einigung Ungarns mit den übrigen österreichischen Ländern betreffen.“, [s. a.], S. 770;

Verweis Erhaltungszustand

Entnommen Bemerkungen Falsche Zählung ab S. 1111, jedoch vollständig; Vermerk im digitalen Findbuch von Christian Reinerth: „Trauerfeier für Michael Nürnberger u. Franz Johoda aus Hermannstadt, gehalten von Stadtprediger Samuel Fritsch, Mediasch“, 1848, S. 782, (Ausschuss); Abschrift im Typoskript bei S. 688; Edition

Enthält 2. Teil des handschriftlichen Originals; 1. Jan. 1848 – bis 8. Apr. 1857, S. 648 – 1240;

317

2.2. Angereicherter Nachlass

2.2.1. Zum Nachlass von Otto Folberth

2.2.1.1. Tagebücher von Otto Folberth

Klassifikation Themen des Teilbestands Stufe 2.2.1.1.* Tagebücher von Otto Folberth E 0 Materialart Charakterisierung (a) Aufzeichnungen privaten und politischen Charakters Ordnung Bibliografische Aufnahme -

Signatur Titel Fb.-Nr. B I 13/76-01 Tagebücher von O. F. (Bd. 0 – 34) Provenienz Bestand Zugangs-Nr. PC-Nr. Sprachen Stufe Paul Folberth B I 13 A-5915 ger; F 0 Datierung von Datierung bis Datierung Findbuch Umfang Juli 1911 16. Aug. 1939 Juli 1911 – 16. Aug. 1939 1 Folio-Box Klassifikation Materialart Namen 2.2.1.1. Tagebücher von Otto Folberth (a) O. F. (Autor) Verlag Ort Periodikum/Reihe Ausführung HS, ZA; alte Band-Nr. OF-Nr. Negativ-Nr. Bild-Signaturen - - Rechte Darin

Verweis Erhaltungszustand

Entnommen Bemerkungen

Edition

Enthält Bd. 0 - Bd. 33 (Tagebücher); Bd. 34 (“Verschiedene Geschichten”);

318

Signatur Titel Fb.-Nr. B I 13/77-01 Tagebücher von O. F. (Bd. 35 – 57) Provenienz Bestand Zugangs-Nr. PC-Nr. Sprachen Stufe Paul Folberth B I 13 A-5915 ger; F 0 Datierung von Datierung bis Datierung Findbuch Umfang 16. Okt. 1939 10. Juli 1986 16. Okt. 1939 – 10. Juli 1986 1 Folio-Box Klassifikation Materialart Namen 2.2.1.1. Tagebücher von Otto Folberth (a) Verlag Ort Periodikum/Reihe Ausführung HS, ZA; alte Band-Nr. OF-Nr. Negativ-Nr. Bild-Signaturen - - Rechte Darin

Verweis Erhaltungszustand

Entnommen Bemerkungen

Edition

Enthält

Signatur Titel Fb.-Nr. M-CD_1, M-CD_2 Digitalisierte Abschriften der Kriegstagebücher von O. F. Provenienz Bestand Zugangs-Nr. PC-Nr. Sprachen Stufe Paul Folberth Mini-CDs A-6505 ger; F 0 Datierung von Datierung bis Datierung Findbuch Umfang 2004 2004 2004 2 Ex.; Klassifikation Materialart Namen 2.2.1.1. Tagebücher von Otto Folberth (w) O. F. (Autor) Verlag Ort Periodikum/Reihe Ausführung html, jpeg, swf; alte Band-Nr. OF-Nr. Negativ-Nr. Bild-Signaturen

Rechte Darin

Verweis Erhaltungszustand

Entnommen Bemerkungen Html-Dateien von TS-Vorlagen; Scans von Zeitungsartikeln Edition

Enthält

319

2.2.1.2. Vier Fotoalben von O. F.

Klassifikation Themen des Teilbestands Stufe 2.2.1.2.* Fotoalben von O. F. E 0 Materialart Charakterisierung (s) Bilder aus dem Ersten Weltkrieg und Privatleben aus den 1920er – 1930er Jahre Ordnung Bibliografische Aufnahme -

Signatur Titel Fb.-Nr. B I 13/84-01 [Fotoalbum Erster Weltkrieg] Provenienz Bestand Zugangs-Nr. PC-Nr. Sprachen Stufe Hans Folberth B I 13 A-6975 ger; F 0 Datierung von Datierung bis Datierung Findbuch Umfang 1914 1918 1914 – 1918 1 cm Klassifikation Materialart Namen 2.2.1.2. Fotoalben von O. F. (s) Verlag Ort Periodikum/Reihe Ausführung sw-Fotos; alte Band-Nr. OF-Nr. Negativ-Nr. Bild-Signaturen

Rechte Darin

Verweis Erhaltungszustand

Entnommen Bemerkungen Album 31 x 23 cm. Fotos meist beschriftet, auch mit „Korps Hoffmann“. Evtl. Berufsfotograf. Edition

Enthält Fotos von der Südostfront (Polen, Ukraine, Russland);

320

Signatur Titel Fb.-Nr. B I 13/84-02 [Fotoalbum Erster Weltkrieg] Provenienz Bestand Zugangs-Nr. PC-Nr. Sprachen Stufe Hans Folberth B I 13 A-6975 ger; F 0 Datierung von Datierung bis Datierung Findbuch Umfang 1914 1918 [1914 – 1918] 10 Bl. Klassifikation Materialart Namen 2.2.1.2. Fotoalben von O. F. (s) Verlag Ort Periodikum/Reihe Ausführung sw-Fotos alte Band-Nr. OF-Nr. Negativ-Nr. Bild-Signaturen

Rechte Darin

Verweis Erhaltungszustand

Entnommen Bemerkungen Album 25 x 17 cm; Edition

Enthält Album unbeschriftet. Fotos vermutlich von der Ostfront. U. a. Porträts von O. F.

Signatur Titel Fb.-Nr. B I 13/84-03 Fotoalbum Erster Weltkrieg, Reisen und Familie Provenienz Bestand Zugangs-Nr. PC-Nr. Sprachen Stufe Hans Folberth B I 13 A-6975 ger; F 0 Datierung von Datierung bis Datierung Findbuch Umfang 1914 1929 1914 – 1929 5 cm Klassifikation Materialart Namen 2.2.1.2. Fotoalben von O. F. (s) Verlag Ort Periodikum/Reihe Ausführung sw-Fotos alte Band-Nr. OF-Nr. Negativ-Nr. Bild-Signaturen

Rechte Darin

Verweis Erhaltungszustand

Entnommen Bemerkungen Album 32 x 30 cm; Edition

Enthält

321

Signatur Titel Fb.-Nr. B I 13/84-04 Fotoalbum von Autofahrten in Rumänien und Deutschlandreise Provenienz Bestand Zugangs-Nr. PC-Nr. Sprachen Stufe Hans Folberth B I 13 A-6975 ger; F 0 Datierung von Datierung bis Datierung Findbuch Umfang 1929 1930 1929 - 1930 2 cm Klassifikation Materialart Namen 2.2.1.2. Fotoalben von O. F. (s) Verlag Ort Periodikum/Reihe Ausführung sw-Fotos alte Band-Nr. OF-Nr. Negativ-Nr. Bild-Signaturen

Rechte Darin

Verweis Erhaltungszustand

Entnommen Bemerkungen Album 31 x 22 cm; Edition

Enthält

322

2.2.1.3. Genealogische Unterlagen zur Familie von St. L. Roth

Klassifikation Themen des Teilbestands Stufe 2.2.1.1.* Genealogische Unterlagen zur Familie von St. L. E 0 Roth Materialart Charakterisierung (s) Ausgefüllte Formulare und Stammbäume Ordnung Bibliografische Aufnahme -

Signatur Titel Fb.-Nr. B I 13/82-01 Forschungsmaterial von Walter Oberth zur Vervollständigung Genealogie der Vor- und Nachfahren St. L. Roths (1) Provenienz Bestand Zugangs-Nr. PC-Nr. Sprachen Stufe Walter Oberth B I 13 A-5196 ger; F 0 Datierung von Datierung bis Datierung Findbuch Umfang 1985 1985 1985 2 cm Klassifikation Materialart Namen 2.2.1.3. Genealogische Unterlagen zur Familie (s) von St. L. Roth Verlag Ort Periodikum/Reihe Ausführung TS, HS; alte Band-Nr. OF-Nr. Negativ-Nr. Bild-Signaturen

Rechte Darin

Verweis Erhaltungszustand

Entnommen Bemerkungen

Edition

Enthält Von Ing. Oberth erstellte, von Nachfahren St. L. Roths ausgefüllte Formulare zur Ermittlung der genealogischen Daten sowie Stammbäume.

323

Signatur Titel Fb.-Nr. B I 13/82-02 Forschungsmaterial von Walter Oberth zur Vervollständigung Genealogie der Vor- und Nachfahren St. L. Roths (2) Provenienz Bestand Zugangs-Nr. PC-Nr. Sprachen Stufe Walter Oberth B I 13 A-5196 ger; F 0 Datierung von Datierung bis Datierung Findbuch Umfang 1985 1990 1985 - 1990 4 cm Klassifikation Materialart Namen 2.2.1.3. Genealogische Unterlagen zur Familie (s) von St. L. Roth Verlag Ort Periodikum/Reihe Ausführung TS, HS; alte Band-Nr. OF-Nr. Negativ-Nr. Bild-Signaturen

Rechte Darin

Verweis Erhaltungszustand

Entnommen Bemerkungen

Edition

Enthält Von Ing. Oberth erstellte, von Nachfahren St. L. Roths ausgefüllte Formulare zur Ermittlung der genealogischen Daten sowie Stammbäume und Korrespondenz.

Signatur Titel Fb.-Nr. B I 13/83-01 Forschungsmaterial von Walter Oberth zur Vervollständigung Genealogie der Vor- und Nachfahren St. L. Roths (3) Provenienz Bestand Zugangs-Nr. PC-Nr. Sprachen Stufe Walter Oberth B I 13 A-5196 ger; F 0 Datierung von Datierung bis Datierung Findbuch Umfang 1985 1998 1985 - 1998 5 cm Klassifikation Materialart Namen 2.2.1.3. Genealogische Unterlagen zur Familie (s) von St. L. Roth Verlag Ort Periodikum/Reihe Ausführung TS, HS; alte Band-Nr. OF-Nr. Negativ-Nr. Bild-Signaturen

Rechte Darin

Verweis Erhaltungszustand

Entnommen Bemerkungen

Edition

Enthält Von Ing. Oberth erstellte, von Nachfahren St. L. Roths ausgefüllte Formulare zur Ermittlung der genealogischen Daten sowie Stammbäume und Abrechnung.

324

2.2.1.4. Sieben belletristische Werke von O. F.

Klassifikation Themen des Teilbestands Stufe 2.2.1.4.* Belletristische Werke von O. F. E 0 Materialart Charakterisierung (w) Literarische Kurzformen Ordnung Bibliografische Aufnahme -

Signatur Titel Fb.-Nr. B I 13/65-01 Sieben belletristische Werke von O. F. Provenienz Bestand Zugangs-Nr. PC-Nr. Sprachen Stufe Paul Folberth B I 13 A-6814 ger; F 0 Datierung von Datierung bis Datierung Findbuch Umfang - - - 26 Bl. Klassifikation Materialart Namen 2.2.1.4. Belletristische Werke von O. F. (w) O. F. (Autor) Verlag Ort Periodikum/Reihe Ausführung SD, TS; alte Band-Nr. OF-Nr. Negativ-Nr. Bild-Signaturen

Rechte Darin

Verweis Erhaltungszustand

Entnommen Bemerkungen

Edition

Enthält Ein Musketier in Siebenbürgen (Novelle); Plauderei über Paris; Rumänisches Gebirgsdorf (Essay); Lied auf Siebenbürgen; Verbotene Post (Anekdote, 2 Ex.); Europas Strom ergießt sich ins Meer. Das Antlitz des Donaudeltas (Essay);

auch: Zum 100. Todestag St. L. Roths, des Märtyrers der Siebenbürger Sachsen am 11. Mai 1949;

325

2.2.2. Zum Nachlass von Michael Conrad v. Heydendorff d. J.: Abschrift seiner Tagebücher

Klassifikation Themen des Teilbestands Stufe 2.2.2. Abschrift der Tagebücher des Michael Conrad E 0 von Heydendorff d. J. Materialart Charakterisierung (a) Aufzeichnungen privaten und politischen Charakters Ordnung Bibliografische Aufnahme -

Signatur Titel Fb.-Nr. B I 13/07-03 [Tagebuch des Michael Conrad von Heydendorff des Jüngeren. 1. Teil der Abschrift, 1786 – 1848]; Provenienz Bestand Zugangs-Nr. PC-Nr. Sprachen Stufe Paul Folberth B I 13 A-402 ger, hun; F 0 Datierung von Datierung bis Datierung Findbuch Umfang 27. Mai 1786 1. Jan. 1848; 27. Mai 1786 – 1. Jan. 1848; 5 cm; Klassifikation Materialart Namen 2.2.2. Abschrift der Tagebücher von Michael (w) Conrad d. J. Verlag Ort Reihe Ausführung TS; alte Band-Nr. OF-Nr. Negativ-Nr. Bild-Signaturen 11a; Rechte Darin

Verweis Erhaltungszustand

Entnommen Bemerkungen S. 1 – 724, jedoch unvollständig; Edition

Enthält Enthält nicht: S. 107 – S. 330;

auch: TS-Abschriften folgender Unterlagen: Mikó, Imre: „Szász és román testvérek, polgártársak!“ [„Sächsische und rumänische Brüder, Bürger!“], 1848, Original S. 775; TS, S. 680; Anton Freiherr von Puchner: „Proklamation an sämtliche Behörden und Bewohner Siebenbürgens.“, 1848, Original S. 775, TS, S. 681; Kaiser Ferdinand I. von Österreich etc.: „Amtlicher Teil […] königliche Verordnungen“, 1848, Original S. 775; TS, S. 681; „Siebenbürger Volksfreund.“, 5. Dez. 1848, Nr. 84, Original S. 782, TS, S. 688; Trauerfeier für Michael Nürnberger u. Franz Johoda aus Hermannstadt, gehalten von Stadtprediger Samuel Fritsch, Mediasch“, 1848, TS, S. 688; Kaiser Ferdinand I. von Österreich etc.: „An die Landbewohner der Länder meiner ungarischen Krone.“; Windischgrätz, Fürsten v.: „Proklamation des Fürsten Alfred zu Windischgrätz […] Bewohner Ungarns und Siebenbürgens!“, 1848, Original S. 784, TS, S. 692; Kaiser Ferdinand I. von Österreich etc.: „Wir Ferdinand der Erste […], [Abdankung], 1848, Original S. 803, TS, S. 717; Kaiser Franz Joseph I. von Österreich etc.: „Wir Franz Joseph der Erste […], [Thronbesteigung], 1848, Original S. 804, TS, S. 717;

326

Signatur Titel Fb.-Nr. B I 13/08-04 [Tagebuch des Michael Conrad von Heydendorff des Jüngeren. 2. Teil der Abschrift, 1848 – 1857]; Provenienz Bestand Zugangs-Nr. PC-Nr. Sprachen Stufe Paul Folberth B I 13 A-402 ger; F 0 Datierung von Datierung bis Datierung Findbuch Umfang 25. Okt. 1848 8. Apr. 1857 25. Okt. 1848 - 8. Apr. 1857; 5 cm; Klassifikation Materialart Namen 2.2.2. Abschrift der Tagebücher von Michael (w) Conrad d. J. Verlag Ort Reihe Ausführung TS; alte Band-Nr. OF-Nr. Negativ-Nr. Bild-Signaturen 12a; Rechte Darin Notiz zur Erwähnung von Stephan Ludwig Roths Tod im Tagebuch und in einem Werk O. F.s, S. 847; Verweis Erhaltungszustand

Entnommen Bemerkungen

Edition

Enthält 2. Teil des TS; 25. Okt. 1848 – 8. Apr. 1857, S. 725 – S. 1187 [vollständig];

327

C. Abkürzungsverzeichnis

(a) Lebensdokumente (A) Briefserie A AKSL Arbeitskreis für siebenbürgische Landeskunde (b) Korrespondenzen (B) Briefserie B Bd. Band Bl. Blätter BO Briefordner (C) Briefserie C D Druck DE Deutschland DBiR Deutsche Buchgilde in Rumänien E 0 Erschließungsebene E 0 = Teilbestand eng Englisch evang. evangelisch F 0 Erschließungsebene F 0 = einzelne Verzeichnungseinheit, also Faszikel, Band oder Hülle Fasz. Faszikel, Bündel; zusammengebundenes oder loses Schriftenkonvolut Fb.-Nr. Findbuchnummer fre Französisch ger Deutsch Gun1 Bibliothekssigel der Siebenbürgischen Bibliothek mit Archiv HG Heimatgemeinschaft HS Handschrift hun Ungarisch ISAD-G International Standard for Archival Description (General) (Internationaler Standard für archivische Beschreibung/Erschließung) K Papierkopie lat Latein O. F. Otto Folberth OF-Nr. Bandnummer in Otto Folberths Privatregistratur ÖFWP Österreichisches Forschungsinstitut für Wirtschaft und Politik [o. V.] ohne Verfasser rum Rumänisch rus Russisch (s) Sammlungen S. Seite [s. a.] sine annum, ohne Jahr [s. l.] sine loco, ohne Ort SB Siebenbürgische Bibliothek S-DT Siebenbürgisch-Deutsches Tageblatt SD Sonderdruck TS Typoskript (w) Werke (X. Y.) Initialen eines unbekannten Verfassers Z Zeitung ZA Zeitungsartikel ZS Zeitschrift

328

ZSA Zeitschriftenartikel

329