Switzerland's Jura Crest Trail
Total Page:16
File Type:pdf, Size:1020Kb
Load more
Recommended publications
-
Thalheim Grüsst
GEMEINDE THALHEIM Thalheim grüsst Version 2021 – Stand 15. Februar 2021 Inhaltsverzeichnis Seite Thalheim stellt sich vor 2/3 Ruine Schenkenberg 4/5 Flächenstatistik 6 Bevölkerungsstatistik 6 Steuerfuss 6 Infrastruktur 7 Gemeindeverwaltung und andere Ämter 8/9 Gemeinderat 10 11 Kommissionen und Wahlbüro 12 Weitere Angestellte und Funktionäre 13/14 Amtliches Publikationsorgan 15 Politische Parteien 15 Schule / Schulpflege 16 Lehrerschaft / Übrige Schulen 17 Ferienplan 18 Bezirksbehörden 19 Kirchgemeinden 20/21 Versorgung und Entsorgung 22/23 Gesundheits- und Beratungswesen 24/25 Vereine in Thalheim 26-31 Allgemeine Informationen 32-34 Gegenüber der Homepage sind in der Papierversion Abweichungen möglich. 1 THALHEIM STELLT SICH VOR Thalheim gehört als selbständige Gemeinde zum Bezirk Brugg und zum Kanton Aargau. Thalheim ist zentral gelegen: Die Grossstädte Zürich, Basel, Bern und Luzern sind mit dem Auto in weniger als einer Stunde erreichbar, und die Fahrt zum interkontinentalen Flughafen dauert nur 40 Minuten. In Thalheim kann die gute Luft, die Natur und viel Ruhe genossen werden. Thalheim ist die oberste Gemeinde des Schenkenbergertals. Das Tal ist landschaftlich reiz- voll und immer eine Reise wert. Thalheim verfügt über einige besonders schöne Aussichts- punkte. Dazu gehören die Ruine Schenkenberg und der Zeiher Homberg. Von der Gislifluh aus überblickt man an Föhntagen die ganze Alpenkette. Gegen Norden schweift der Blick tief in den Schwarzwald ab. Eine Sehenswürdigkeit ersten Ranges - und ein toller Spielplatz für die Kinder - ist die Ruine Schenkenberg. Man erreicht sie in ca. 30 Minuten vom Dorf aus. Die Burg wurde anfangs des 13. Jahrhunderts von den Habsburgern erbaut. 1460 wurde sie von den Bernern erobert. Bis 1720 residierten 50 Landvögte auf Schenkenberg. -
Switzerland. Design &
SWITZERLAND. DESIGN & LIFESTYLE HOTELS Design & Lifestyle Hotels 2021. Design & Lifestyle Hotels at a glance. Switzerland is a small country with great variety; its Design & Lifestyle Hotels are just as diverse. This map shows their locations at a glance. A Aargau D Schaffhausen B B o d Basel Region e n s Rhein Thur e 1 2 e C 3 Töss Frauenfeld Bern 29 Limm B at Baden D Fribourg Region Liestal 39 irs B Aarau 40 41 42 43 44 45 Herisau Delémont 46 E Geneva A F Appenzell in Re e h u R H ss 38 Z ü Säntis r F Lake Geneva Region i 2502 s Solothurn c ub h - s e o e D e L Zug Z 2306 u g Churfirsten Aare e Vaduz G r W Graubünden 28 s a e La Chaux- e lense 1607 e L i de-Fonds Chasseral e n e s 1899 t r 24 25 1798 h le ie Weggis Grosser Mythen H Jura & Three-Lakes B 26 27 Rigi Glarus Vierwald- Glärnisch 1408 Schwyz Bad Ragaz 2119 2914 Neuchâtel re Napf stättersee Pizol Aa Pilatus Stoos Braunwald 2844 l 4 I Lucerne-Lake Lucerne Region te Stans La 5 nd châ qu u C Sarnen 1898 Altdorf Linthal art Ne Stanserhorn R Chur 2834 de e Flims J ac u 16 Weissfluh Piz Buin Eastern Switzerland / L 2350 s Davos 3312 18 E Engelberg s mm Brienzer Tödi e Rothorn 14 15 Scuol Liechtenstein e 12 y Titlis 3614 17 Arosa ro Fribourg 7 Thun 3238 Inn Yverdon B Brienz a D 8 Disentis/ Lenzerheide- L r s. -
Verzeichnis Der Interessenbindungen Per 1. März 2019
Verzeichnis der Interessenbindungen der politischen Gemeinde Niederhasli Stand: 1. März 2019 Die Mitglieder des Gemeinderats, der Schulpflege, der Rechnungsprüfungskommission sowie der unterstellten Kommissionen sind verpflichtet im Sinne von § 42 Abs. 2 GG ihre Interessenbindungen in folgendem Umfang offenzulegen: - ihre beruflichen Tätigkeiten, - ihre Mitgliedschaften in Organen und Behörden der Gemeinden, des Kantons und des Bunds, - ihre Organstellungen in und wesentlichen Beteiligungen an Organisationen des privaten Rechts. Die Behördenmitglieder deklarieren ihre Interessenbindungen selber. Die Angaben wurden nicht überprüft oder verifiziert, sondern werden im gemeldeten Umfang publiziert. Gemeinderat Niederhasli, Präsidium Marco Kurer Bezeichnung, Sitz der Organisation Gremium / Funktion Versicherungsbroker, Meier und Partner AG, Küsnacht Angestellter / Partner FDP Niederhasli, Niederhasli Mitglied Gewerbeverein Niederhasli, Niederhasli Mitglied Regionalkonferenz Nördlich Lägern, Bülach Mitglied Schutzverband um den Flughafen Zürich, Niederhasli Vorstand Stiftung Vivendra, Dielsdorf Stiftungsrat Verein Standort Zürcher Unterland, Bülach Vizepräsident Gemeinderat Niederhasli, Mitglied Hans Derrer Bezeichnung, Sitz der Organisation Gremium / Funktion Landwirt Selbstständig Betriebskommission Mehrzweckhalle Seehalde Mitglied Gesundheitszentrum Dielsdorf Delegierter Milchproduzentengenossenschaft Oberhasli Vorstand Schutzverband um den Flughafen Zürich, Niederhasli Delegierter Schweizerische Volkspartei SVP Niederhasli Mitglied Sportanlage -
Radiocarbon Chronology of the Mammoth Site at Niederweningen, Switzerland: Results from Dating Bones, Teeth, Wood, and Peat
ARTICLE IN PRESS Quaternary International 164–165 (2007) 98–105 Radiocarbon chronology of the mammoth site at Niederweningen, Switzerland: Results from dating bones, teeth, wood, and peat Irka Hajdasa,Ã, Georges Bonanib, Heinz Furrerc, Andreas Ma¨derd, Werner Schoche aPSI c/o ETH Zu¨rich, AMS C14 lab, Schafmattstrasse. 20, 8093 Zu¨rich, Switzerland bInstitut fu¨r Teilchenphysik, ETH Zu¨rich, AMS C14 lab, Schafmattstrasse 20, 8093 Zu¨rich, Switzerland cPala¨ontologisches Institut und Museum der Universita¨tZu¨rich, Karl Schmid-Strasse 4, 8006 Zu¨rich, Switzerland dKantonsarcha¨ologie Zu¨rich, Stettbachstrasse 7, 8600 Du¨bendorf, Switzerland eLabor fu¨r Quarta¨re Ho¨lzer, Unterru¨tistrasse 17, 8135 Langnau a.A., Switzerland Available online 11 December 2006 Abstract The peat section at Niederweningen is a site of spectacular excavations of numerous bones of mammoth and other animals that was first recognized in the late 19th century. In 1987/1990, new excavations provided more peat material, which was radiocarbon dated to 33,000 14C years BP and 42,000 14C years BP. The first AMS radiocarbon ages of mammoth bones from 1890/1891 excavations placed the age between 33,000 14C years BP and 35,000 14C years BP. In this study, new results were obtained on bones, teeth, wood and peat from the layer that buried the mammoths. The ages confirm that the mammoths as well as the peat section, in which they were found, are older than 40,000 14C years BP. In order to explain the discrepancy between the previous chronology and the new results, two preparation techniques were applied for the dating of bones. -
Mitteilungsblatt Gemeinde Steinmaur – August 2020
Mitteilungsblatt Gemeinde Steinmaur – August 2020 Termine Informationen der Schulpflege Das Schuljahr 2020-21 beginnt am Montag, 17. August 2020. Ferienbetreuung via «Ferienhort.ch» Viele Eltern benötigen in den Ferien für ihre Schulverwaltung Öffnungszeiten Weitere aktuelle Termine finden Sie auf un- Kinder tageweise oder an ganzen Wochen Mo-Do 08.00 – 11.30 Uhr serer Website. einen Betreuungsplatz. Dies, weil in der 13.30 – 16.30 Uhr Wohngemeinde entweder gar keine Ange- Fr 08.00 – 11.30 Uhr Neue Telefonnummern im Schulhaus bote vorhanden sind oder die Sport- und Das Schulhaus erhält eine neue Telefonan- Freizeitangebote in der Region nicht ausrei- Adresse lage. Dadurch ändern unter anderem die chen, nicht zusagen oder zu weit entfernt Primarschule Steinmaur Nummern der Schulleitung und der Betreu- sind. Schulverwaltung ung, siehe linke Spalte. Hauptstrasse 17 Kooperation zwischen Neerach, Stein- 8162 Steinmaur maur und Wehntal Aufruf der Kantonspolizei Zürich Die beiden Schulen Neerach und Wehntal Leiterin Schulverwaltung Elterntaxi – macht das Sinn? öffnen ihre Betreuungsstätten in den Ferien Marina Papic, Telefon 044 847 32 00 Taxifahrten = Gefahr durch die Eltern! für Kinder der Primarschulen Neerach, E-Mail Zum Schulbeginn möchte ich Sie wieder ein- Steinmaur und Wehntal. Dadurch können [email protected] mal mehr darauf hinweisen, dass ich es nicht fast alle Ferienwochen abgedeckt werden. gerne sehe, wenn Eltern ihre Kinder in den Die Angebote werden auch dann durchge- Schulleitung Kindergarten oder in die Schule fahren (Aus- führt, wenn keine Kinder der durchführenden Marc Künzli und Ueli Schwab nahmen sind z. B. Gehbehinderung oder Gemeinde einen Betreuungsplatz belegt ha- Telefon 044 847 32 03 Arztbesuche während der Schulzeit). -
2017 France, Jura
Jura Winter Meet 14 - 20 January Leader - Mick Borroff Introduction The Haut Jura straddles the Franco-Swiss border to the north of Geneva and is characterised by long parallel limestone ridges and valleys along a northeast-southwest axis. Moving SW along this ridge from the north, the principal summits include Le Chasseron (1607m), Mt d’Or (1462m), Dent de Vaulion (1483m), Mt Tendre (1679m), Mt Sala (1511m), Le Noirmont (1567m), La Dole (1677m), Columby de Gex (1689m), Cret de la Neige (1717m) and Le Reculet (1718m). The panoramic view from these Jura summits across to the main alpine chain is magnificent, ranging from the Bernese Oberland to the Ecrins. The excellent PeakFinder website will give you a good idea of what is to be seen from many individual summits. Participants Helen Smith Mick Borroff , President Michael Smith John Brown Gail Taylor (guest) Ros Brown (guest) Richard Taylor Ann Chadwick (guest) Hilary Tearle (guest) Peter Chadwick Sue Thomason (guest) Tim Josephy Rory Newman We had been checking the snow reports and webcams for the Jura for a couple of weeks before and like much of the Alps, there was little snow to be seen. The weekend before we left it had snowed but Paul Everett, our chief Guest from the 2015 dinner who lives in Geneva, had been up Mont Sala near Les Rousses and had carried his snowshoes the whole way. Fortunately, a reasonable dump of snow had fallen late in the intervening week and all we had to do was get there! Sat 14th The party used a mixture of fly-drive, rail-drive and ferry-drive to get to Les Rousses on the French side of the border. -
Gefahrenkarte Hochwasser Aare Aarau - Brugg
Departement Bau, Verkehr und Umwelt Abteilung Raumentwicklung Gefahrenkarte Hochwasser Aare Aarau - Brugg Gemeinden Aarau, Auenstein, Biberstein, Birr, Brugg, Brunegg, Buchs, Erlinsbach, Habsburg, Hausen, Holderbank, Küttigen, Lupfig, Möriken-Wildegg, Oberflachs, Rupperswil, Scherz, Schinznach-Bad, Schinznach-Dorf, Suhr, Thalheim, Veltheim, Villnachern, Windisch Technischer Bericht und Massnahmenplanung ARGE Aarau, November 2011 Impressum Auftragnehmer Hunziker, Zarn & Partner, Ingenieurbüro für Fluss- und Wasserbau, Aarau Schilling Michael (Projektleiter) Niedermayr Andreas Duss Andrea beffa tognacca gmbh, Wasserwirtschaft und Flussbau, Schwyz Beffa Cornel Projektausschuss Abteilung Raumentwicklung/ Departement Bau, Verkehr und Umwelt des Kantons Aargau Hartmann Jörg Baumgartner Alfred Vögeli Niklaus Abteilung Landschaft und Gewässer/ Departement Bau, Verkehr und Umwelt des Kantons Aargau Tschannen Martin (Projektleiter) Gebert Thomas Lehmann Werner Leder Raphael Abteilung für Umwelt / Departement Bau, Verkehr und Umwelt des Kantons Aargau Suter Kurt Aargauisches Versicherungsamt Brandenberg Georges Gemeindevertreter Aarau, Auenstein, Biberstein, Birr, Brugg, Brunegg, Buchs, Erlinsbach, Habsburg, Hausen, Holderbank, Küttigen, Lupfig, Möriken-Wildegg, Oberflachs, Rupperswil, Scherz, Schinznach-Bad, Schinznach-Dorf, Suhr, Thalheim, Veltheim, Villnachern, und Windisch Adresse Auftraggeber Adresse Auftragnehmer Departement Bau, Verkehr und Umwelt Hunziker, Zarn & Partner AG Abteilung Raumentwicklung Ingenieurbüro für Fluss- und Wasserbau -
Lgnaz Venetz Aus Stalden {Wallis)
lgnaz Venetz lgnaz Venetz aus Stalden {Wallis) geb. am 27. März 1788 in Visperterminen gest. am 20. April 1859 in Sitten Walliser Kantonsingenieur von 1816 bis 1837 beratender Ingenieur in den Kantonen Waadt und Watris nach 1838 Mitbegründer der Vergletscherungstheorie Pflanzen- und Insektenforscher Preisträger der Schweizerischen . Naturforschenden Gesellschaft 1m Jahre 1822 mit der Schrift «Memoire sur les variations de Ia temperature dans les Alpes suisses» 1788-1859 I GE IEUR UD ATURFORSCHE Gedenkschrift Die Erstellung und Herausgabe dieses Buches haben finanziell unterstützt: Schweizerische Akademie der Naturwissenschaften Staat Wallis (Erziehungsdepartement) Kraftwerke Mattmark AG (Elektrowatt) Loterie romande (Delegation valaisanne) Berchtold Stefan, Geotechnik-Büro, Visp \ Gemeinde Stalden Naturforschende Gesellschaft Oberwallis MlGROS Wallis Kraftwerke Mauvoisin (Elektrowatt) LONZA AG (Sparte Energie) Walliser Elektrizitätsgesellschaft AG Schweizerische Bankgesellschaft, Visp Schweizerischer Bankverein, Visp Walliser Ersparniskasse, Visp Walliser Kantonalbank, Visp * * * Diese Gedenkschrift erscheint als Band Nr. 1 der Mitteilungen der Naturforschenden Gesellschaft Oberwallis (NGO gegründet 1979). * * * - Herausgeber: Naturforschende Gesellschaft Oberwallis (St. Berchtold, P. Bumann) - Gestaltung, Satz und Druck: Mengis Druck und Verlag, Visp - Verlag: © Rotten-Verlag AG, Brig 1990 - Titelbild: Eisschuttkegel des Glacier du Gietro Graphische Sammlung ETH Zürich, (Nr. 223 = lnv. C XII 13b); Dia zur Verfügung gestellt durch Musee -
Taxordnung 2021
Taxordnung Gesundheitszentrum Dielsdorf gültig ab 1. Januar 2021 1. Allgemeine Bestimmungen Aus Gründen der Lesbarkeit wird in der vorliegenden Taxordnung die männliche Form verwendet. Sie gilt jedoch für Männer und Frauen gleichermassen. Die Taxordnung Gesundheitszentrum Dielsdorf gilt für alle Bewohner des Gesundheitszentrums Dielsdorf, nachfolgend GZD genannt, bei: • befristetem und unbefristetem Aufenthalt • Akut- und Übergangspflege sowie • Tages- und Nachtaufenthalt. Sie bildet einen integrierenden Bestandteil des Vertrages zwischen dem GZD und dem Bewohner. Das Betreuungs- und Pflegeverhältnis im GZD ist öffentlich-rechtlich und wird inhaltlich durch den Vertrag und diese Taxordnung inklusive den Anhängen I bis V bestimmt. Die Taxen richten sich nach den jeweils gültigen Gesetzen und Bestimmungen von Bund und Kanton sowie den mit den verschiedenen Taxgaranten abgeschlossenen Verträgen. Diese bilden einen integrierenden Bestandteil dieser Taxordnung. Die folgenden Anhänge sind in ihrer jeweils gültigen Version integrierende Bestandteile dieser Taxordnung: I. Pensionstaxen und Betreuungstaxen II. Taxen für Tagesgäste III. Pflegetaxen IV. Private Auslagen V. Anmeldung - Hausordnung 1.1 Vorauszahlung Beim Eintritt ins GZD muss vom Bewohner eine Vorauszahlung geleistet werden. Für Einzelzimmer und bei Beistandschaften ist die Vorauszahlung höher. Die Tarife befinden sich im Anhang I. Bei einer Verlegung von einem 2er-Zimmer in ein 1er-Zimmer bzw. bei einer erst nach dem Eintritt errichteten Beistandschaft wird die Vorauszahlung an die neue Situation angepasst. Die Differenz bis zur aktuell gültigen Regelung wird in Rechnung gestellt. Dok.Nr. 28 Genehmigt am 19.11.2020 1 | 10 Die Vorauszahlung ist unverzinslich. Der Bewohner ist damit einverstanden, dass bei Beendigung des Pensionsvertrages noch offenstehende Verpflichtungen mit der Vorauszahlung verrechnet werden. Für befristete Aufenthalte sind die Taxen für die vereinbarte Aufenthaltsdauer im Voraus geschuldet. -
Long-Term and Mid-Term Mobility During the Life Course
Long-term and Mid-term Mobility During the Life Course Sigrun Beige Travel Survey Metadata Series 28 January 2013 Travel Survey Metadata Series Long-term and Mid-term Mobility During the Life Course Sigrun Beige IVT, ETH Zürich ETH Hönggerberg, CH-8093 Zürich January 2013 Abstract Long-term and mid-term mobility of people involves on the one hand decisions about their residential locations and the corresponding moves. At the same time the places of education and employment play an important role. On the other hand the ownership of mobility tools, such as cars and different public transport season tickets are complementary elements in this process, which also bind substantial resources. These two aspects of mobility behaviour are closely connected to one another. A longitudinal perspective on these relationships is available from people's life courses, which link different dimensions of life together. Besides the personal and familial history locations of residence, education and employment as well as the ownership of mobility tools can be taken into account. In order to study the dynamics of long-term and mid- term mobility a retrospective survey covering the 20 year period from 1985 to 2004 was carried out in the year 2005 in a stratified sample of municipalities in the Canton of Zurich, Switzerland. Keywords Long-term and mid-term mobility during the life course Preferred citation style S. Beige (2013) Long-term and mid-term mobility during the life course , Travel Survey Metadata Series, 28, Institute for Transport Planning and Systems (IVT); ETH Zürich Beige, S. und K. W. Axhausen (2006) Residence locations and mobility tool ownership during the life course: Results from a retrospective survey in Switzerland, paper presented at the European Transport Conference, Strasbourg, October 2006. -
Natural Hazard Events Affecting Transportation Networks In
Nat. Hazards Earth Syst. Sci. Discuss., https://doi.org/10.5194/nhess-2018-27 Manuscript under review for journal Nat. Hazards Earth Syst. Sci. Discussion started: 7 February 2018 c Author(s) 2018. CC BY 4.0 License. 1 Natural hazard events affecting transportation 2 networks in Switzerland from 2012 to 2016 3 4 Jérémie, Voumard1, Marc-Henri, Derron1, Michel, Jaboyedoff1 5 1 Risk analysis group, Institute of Earth Sciences, FGSE, University of Lausanne, Switzerland 6 Abstract 7 Switzerland is a country threatened by a lot of natural hazards. Many events occur in built 8 environment, affecting infrastructures, buildings or transportation networks and producing 9 occasionally expensive damages. This is the reason why large landslides are generally well 10 studied and monitored in Switzerland to reduce the financial and human risks. However, we 11 have noticed a lack of data on small events which have impacted roads and railways these last 12 years. Therefore, we have collected all the reported natural hazard events which have affected 13 the Swiss transportation networks since 2012 in a database. More than 800 events affecting 14 roads and railways have been recorded in five years from 2012 to 2016. These events are 15 classified into six classes: earth flow, debris flow, rockfall, flood, snow avalanche and others. 16 Data come from Swiss online press articles sorted by Google Alerts. The search is based on 17 more than thirty keywords, in three languages (Italian, French, German). After verifying that 18 the article relates indeed an event which has affected a road or a railways track, it is studied in 19 detail. -
Stadler Dorfblatt Ausgabe 6 / 2020 Dezember 2020 Erscheint 6 Mal Jährlich
Stadler Dorfblatt Ausgabe 6 / 2020 Dezember 2020 erscheint 6 Mal jährlich Der ehemalige Regisseur des Stadler Dramatischen Vereins zeigt den Modell-Zirkuswagen, welcher ihm zur Aufführung des Stückes „Katharina Knie“ überreicht wurde. Editorial Jede und jeder kann etwas beitragen Liebe Leserinnen und Leser, unsere Gemeinde lebt von engagierten Leuten, die bereit sind, ihre Zeit und ihre Ta- lente der Allgemeinheit zur Verfügung zu stellen, sei es als Behördenmitglied, als Vereinsmitglied oder still im Hinter- grund in der Nachbarschaftshilfe. Ruedi Binder zählt zu jenen Menschen, die über viele Jah- re hinweg unser Gemeindeleben mitgestaltet haben. Dass er sich trotz der langen und intensiven Stadler-Zeit der Stadt Zürich immer noch sehr verbunden fühlt, hängt mit seiner intensiv erlebten Kindheit und Jugend zusam- men. Allen, die schon länger in unserer Gemeinde wohnen, kommen in Zusammenhang mit Ruedi Binder bestimmt die zahlreichen Aufführungen des Dramatischen Vereins in den Sinn, die er als Regisseur, zusammen mit theaterbe- geisterten Laien, auf die Bühne gebracht hat. Lesen Sie im Leitartikel, wo überall der vielseitig begabte Lehrer gewirkt hat, und freuen Sie sich über die (Grup- 2019: Ruedi Binder verfasste seine Biografie und gestaltete, zusam- pen-)Bilder, auf denen Ihnen die eine oder andere Person men mit Verena Wydler, das Büchlein „Ereignisse, Erlebnisse, Erinne- bekannt vorkommen mag. rungen“. Verena Wydler Ruedi Binder und Richi Kälin: Erinnerungen an die vielen gemeinsamen Theater-Aufführungen, bei denen Ruedi als Regisseur und Richi als Präsident gewirkt haben Der Pfarrerssohn hat diverse alte Bücher von seinem Vater Ruedi Binder war 25 Jahre lang Organist in der Stadler Kirche. geerbt, darunter eine Bibel aus dem Jahr 1756.