Summer Flood 2002, Winter Flood 2006 Climate Change?
Total Page:16
File Type:pdf, Size:1020Kb
Load more
Recommended publications
-
The State Reservoir Administration of Saxony Property from Floods
Masthead Publisher: Landestalsperrenverwaltung des Freistaates Sachsen Bahnhofstraße 14, 01796 Pirna, Germany Internet: www.talsperren-sachsen.de Tel.: +49 (0) 3501 796 – 0, Fax: +49 (0) 3501 796-116 E-mail: [email protected] Editors: Press and Public Relations Copy Deadline: February 2007 Photographs: Landestalsperrenverwaltung des Freistaates Sachsen, Kirsten J. Lassig, www.photocase.com Circulation: 1,000 copies Design: Heimrich & Hannot GmbH Printing: Druckfabrik Dresden GmbH Paper: 100 % chlorine free bleached THE STATE RESERVOIR (No access for electronically signed as well as for encrypted electronic documents) ADMINIstrATION OF SAXONY Note This informational brochure is published by the Saxon State Government in the scope of its public relations work. It may not be used by parties or campaign Function – Organization – Projects aids for the purpose of election advertising. This is valid for all elections. CONTENts 4 10 12 14 18 24 FOREWORD ORGANIZATION OF THE THE NERVE CENTER ON-SITE EXPERTISE: Zwickauer Mulde/ FLOOD PROTECTION AND STATE RESERVOIR OF THE STATE RESERVOIR THE REGIONAL WORKS Obere Weiße Elster DRINKING WATER SUPPLy – 5 ADMINISTRATION OF SAXONY ADMINISTRATION OF SAXONY: TWO EXAMPLES STEWARDSHIP HEADQUARTERS IN PIRNA 14 20 OF SAXony’S WATERS Oberes Elbtal Spree/Neiße 24 Function of the State Reservoir Comprehensive flood protection Administration of Saxony 16 22 for the city of Torgau Freiberger Mulde/ Elbaue/Mulde/ Zschopau Untere Weiße Elster 26 Complex overhaul of the Klingenberg dam 2 CONTENTS 3 FOREWORD The first water reservoirs in Saxony were built as Saxony was founded in 1992 as the first public early as 500 years ago. The mining industry was enterprise in Saxony. -
LES Sächsische Schweiz
LEADER-Region Sächsische Schweiz Zwischenevaluierung ELER Förderperiode 2014-2020 Anlagen – Auswertung Fragebögen Anlagen – Zwischenevaluierung LEADER-Region Sächsische Schweiz 2014 - 2020 3 1. AUSWERTUNG FRAGEBOGEN KOMMUNEN Anzahl Befragungsteilnehmer: 12 (von 23) K 1. Übersicht der Einwohnerzahlen nach Ortsteilen am 30.06.2018 Gemeinde/Stadt Ortsteil Einwohner Fläche in ha Fläche in km² Einwohner/km² Bahretal Borna 181 391,0 3,91 46 Bahretal Friedrichswalde 518 444,0 4,44 117 Bahretal Gersdorf 431 690,3 6,90 62 Bahretal Göppersdorf + Wingendorf 212 918,5 9,18 23 Nentmannsdorf + Niedersei- Bahretal 509 743,5 7,44 68 dewitz Bahretal Ottendorf 362 465,0 4,65 78 Bahretal gesamt 2.213 3.652,3 36,52 61 Gohrisch Kurort Gohrisch 757 k.A. k.A. Gohrisch Cunnersdorf 404 k.A. Gohrisch Kleinhennersdorf 232 k.A. Gohrisch Papstdorf 469 Gohrisch gesamt 1.862 3.486,6 34,87 53 Heidenau gesamt 16.779 1.107,0 k.A. k.A. Königstein Königstein 1.611 k.A. Königstein Pfaffendorf 298 k.A. Königstein Leupoldishain 208 Königstein gesamt 2.117 2.704,5 27,04 78 Kurort Rathen gesamt 345 3,58 96 Pirna Birkwitz 766 230,0 2,30 333 Pirna Bonnewitz 241 230,0 2,30 105 Pirna Copitz 9.709 450,0 4,50 2.158 Pirna Cunnersdorf 144 50,0 0,50 288 Pirna Graupa 3.107 710,0 7,10 438 Pirna Jessen 1.089 190,0 1,90 573 Pirna Krietzschwitz 139 400,0 4,00 35 Pirna Liebethal 281 140,0 1,40 201 Pirna Mockethal 328 280,0 2,80 117 Pirna Niedervogelgesang 59 40,0 0,40 148 Pirna Neundorf 492 160,0 1,60 308 Pirna Obervogelgesang 82 50,0 0,50 164 Pirna Pirna 14.169 830,0 8,30 1707 Pirna Posta -
Gohrisch – Papststein – Kleinhennersdorfer Stein
TOUREN-TIPP MITTELGEBIRGE Wandern in der Sächsischen Schweiz Gohrisch – Papststein – Kleinhennersdorfer Stein VON LARS REICHENBERG (TEXT UND FOTOS) Diese landschaftlich wunderschöne Wan- derung auf abwechslungsreichen Wegen und Pfaden linksseitig der Elbe durch die Vordere Sächsische Schweiz bietet zer- klüftete, durch Schluchten erreichbare Sandsteinfelsen mit traumhaften Aus- Aussichtspunkt auf sichten, abenteuerliche Höhlen sowie dem Papststein märchenhafte Wälder und Wiesen. - weg, der uns oberhalb der Elbe entlang - Stunde lohnt. Der Abstieg über die West- - seite in Richtung Wanderparkplatz ist dann ten gehen rechterhand ein paar unschein- beleuchtet. - - tete Gohrisch bietet neben seinen tollen Zu- und Abstiegen durch teilweise sehr seine Aussicht als durch seine besonders - enge, dunkle und steile Spalten und Ka- mine viele Kraxelmöglichkeiten, überwäl- - tigende Aussichten in alle Richtungen len, die mit Taschenlampen erkundet wer- den können. Schlucht erreichbare Schwedenhöhle, die Weggabelung gehen wir nicht in Richtung - Wegbeschreibung Krippen hinunter, sondern bleiben oben. kante „Persönlichkeiten“ sind von hier oben Wir erreichen schon bald die Hauptstraße, - nigstein und der Lilienstein, die sich in gan- - - zur Schau stellen. Nur wenige Meter trennen den Gohrisch - - die andere Seite der Bahngleise. Wir kom- - - men wieder an der Straße heraus, über- schöne Aussichtsstellen bietet. Wer sich - wir uns an der ersten größeren Kreuzung genüber befindlichen schräg nach rechts -
Beileger Waldpost Forstbezirk Neustadt
Staatsbetrieb Sachsenforst Forstbezirk Neustadt n Unger (08) n Reinhardtsdorf (01) n Fischbach (09) n Cunnersdorf (02) n Hohwald (10) n Rosenthal (03) n Großröhrsdorf (11) n Ottomühle (04) n Gohrisch (12) n Berggießhübel (05) n Markersbach (13) n Bielatal (06) n Neustadt (14) n Königstein (07) Informationen des Forstbezirkes Neustadt Liebe Waldbesitzer, liebe Leser der Waldpost im Forstbezirk Neustadt! Heute erhalten Sie die achte Ausgabe unserer den durch Käferbefall zu vermeiden. Ein wenig Waldpost. Ich möchte die Gelegenheit nutzen, hat uns dabei im letzten Jahr auch das für den um Besonderheiten und Aufgaben im Wald un- Borkenkäfer ungünstige Wetter geholfen. Hof- serer Region anzusprechen. fen wir, dass es uns auch in diesem Jahr gelingt, Das vergangene Jahr war im Forstbezirk Neu- größere Borkenkäferschäden abzuwehren. stadt besonders durch die Aufarbeitung der durch Schneebruch und Hagel entstandenen Liebe Waldbesitzer, der Forstbezirk Neustadt Schäden im Wald geprägt. Alleine im Staatswald wird Sie auch in Zukunft partnerschaftlich un- tenlosen Beratung genutzt oder sich z. B. beim der Region fielen 2013 rund 50.000 Efm Schad- terstützen und beraten. Als Grundlage dafür Auszeichnen von Waldbeständen, der Vorberei- holz an, was ca. 2/3 der normalen Holzernte- sehe ich vor allem die Zuverlässigkeit und die tung von Holzeinschlags- oder anderen Be- menge entspricht. An dieser Stelle möchte ich Konstanz unserer Revierförster als Ansprech- triebsarbeiten in Form einer fallweisen Betreu- besonders die Arbeit der von den Schneebruch- partner vor Ort. Mit Holger Fleischer im Revier ung unterstützen lassen. schäden betroffenen privaten Waldbesitzer her- Neustadt, Hartmut Schippers im Revier Gohrisch Nutzen Sie unsere kostenlosen Beratungsange- vorheben. Viele der Waldbesitzer haben die und Thomas Krause im Revier Markersbach ste- bote und entgeltlichen Betreuungs- und Dienst- Schäden unter schwierigen Bedingungen besei- hen Ihnen im Forstbezirk drei erfahrene Revier- leistungen. -
Die Elbe Und Das Elbsandsteingebirge
o WILLKOMMEN IN DER SÄCHSISCHEN SCHWEIZ H ■ Die Elbe und das Elbsandsteingebirge....................................................6 ■ Steckbrief................................................................................................. 7 ■ Die besten Reiserouten..........................................................................8 ■ Übernachten......................................................................................... 14 ■ Essen & Trinken.....................................................................................16 ■ Sport & Freizeit.....................................................................................18 ■ Praktische Reiseinformationen von A bis Z .......................................20 ■ Kunst & Kultur.......................................................................................26 ■ Feste & Feiern.......................................................................................28 ■ Natur & U m w elt.................................................................................. 32 ■ Vordere Sächsische Schweiz...............................................................36 Pirna S. 36, Stadt Wehlen S. 41, Kurort Rathen S. 43, Lohmen S. 46, Hohnstein S. 51, Stolpen S. 54, Dürrröhrsdorf-Dittersbach S. 57 ■ Hintere Sächsische Schweiz.................................................................58 Bad Schandau S. 58, Sebnitz S. 66, Neustadt in Sachsen S. 70, Rathmannsdorf S. 71 ■ Links der E lbe.......................................................................................72 -
Gebietskulisse Für Die LEADER-Region Sächsische Schweiz / Förderperiode 2014-2020 / Stand 1.7.2015
Gebietskulisse für die LEADER-Region Sächsische Schweiz / Förderperiode 2014-2020 / Stand 1.7.2015 Einwohnerzahlen der Gemeinde Stand 30.06.2013 lt. Statistischem Landesamt vff = voll förderfähig / * Ortsteil nicht förderfähig, da keine Teilnahme an LEADER Einwohner Ort nur für Einwohner zahl Ort nicht investive Landkreis Gemeinde Gemeindeteil zahl Gemeinde förderfähig Maßnahmen Gemeinde teil förderfähig Sächsische Schweiz-Osterzgebirge Bad Gottleuba-Berggießhübel, Stadt Bad Gottleuba, Kurort 5686 1615 ja vff Sächsische Schweiz-Osterzgebirge Bad Gottleuba-Berggießhübel, Stadt Bahra 5686 228 ja vff Sächsische Schweiz-Osterzgebirge Bad Gottleuba-Berggießhübel, Stadt Berggießhübel, Kurort 5686 1635 ja vff Sächsische Schweiz-Osterzgebirge Bad Gottleuba-Berggießhübel, Stadt Börnersdorf 5686 272 ja vff Sächsische Schweiz-Osterzgebirge Bad Gottleuba-Berggießhübel, Stadt Breitenau 5686 165 ja vff Sächsische Schweiz-Osterzgebirge Bad Gottleuba-Berggießhübel, Stadt Forsthaus 5686 95 ja vff Sächsische Schweiz-Osterzgebirge Bad Gottleuba-Berggießhübel, Stadt Hellendorf 5686 374 ja vff Sächsische Schweiz-Osterzgebirge Bad Gottleuba-Berggießhübel, Stadt Hennersbach 5686 43 ja vff Sächsische Schweiz-Osterzgebirge Bad Gottleuba-Berggießhübel, Stadt Langenhennersdorf 5686 605 ja vff Sächsische Schweiz-Osterzgebirge Bad Gottleuba-Berggießhübel, Stadt Markersbach 5686 343 ja vff Sächsische Schweiz-Osterzgebirge Bad Gottleuba-Berggießhübel, Stadt Oelsen 5686 187 ja vff Sächsische Schweiz-Osterzgebirge Bad Gottleuba-Berggießhübel, Stadt Zwiesel 5686 124 ja -
LES Sächsische Schweiz
LEADER-Entwick- lungsstrategie Region Sächsische Schweiz Förderperiode 2014-2020 6. Änderung geänderte Fassung vom 05.11.2018 LEADER-Entwicklungsstrategie Region Sächsische Schweiz IMPRESSUM: Zuständig für die Durchführung der ELER-Förderung im Freistaat Sachsen ist das Staatsministerium für Umwelt und Landwirtschaft (SMUL), Referat Förderstrategie, ELER-Verwaltungsbehörde. Die LEADER-Entwicklungsstrategie ist ein Projekt der regionalen Partnerschaft der Region Sächsische Schweiz. Auftraggeber: Landschaf(f)t Zukunft e.V. Siegfried-Rädel-Straße 9, 01796 Pirna 03501-4704870, [email protected] Auftragnehmer: Korff Agentur für Regionalentwicklung Moritzburger Weg 67, 01109 Dresden 0351-8838 3530, [email protected] Bearbeitung/Redaktion: Regionalmanagement Sächsische Schweiz Ulrike Funke Joachim Oswald Yvonne Bergmann Korff Agentur für Regionalentwicklung Dr. Johannes von Korff Dipl.-Geogr. Mandy Zimmer Redaktionsschluss: 08. Juli 2015 1. Änderung der Fassung: 08. Juli 2015 2. Änderung der Fassung: 13. November 2015 3. Änderung der Fassung: 07. September 2016 4. Änderung der Fassung: 26. Juni 2017 5. Änderung der Fassung: 20. März 2018 6. Änderung der Fassung: 05.November 2018 Bildnachweise Titelseite: © Reinhardtsdorf-Schöna, Martin Milowsky-fotalia © Schmilksche Mühle, mungg-fotalia.com © Stadt Wehlen, Frank Exß © Wollfest, feuerwerkbykaze.blogspot.com © Zirkelstein, der Grafiker.de-fotalia.com geänderte Fassung vom 05.11.2018 INHALT KURZFASSUNG ............................................................................................................................... -
Gohrischer Anzeiger 12-18.Indd
Hunskirche 27. Jahrgang 19. Dezember 2018 Verkaufspreis: 0,55 EUR Seite 2 Gohrisch Nr. 12/2018 Verehrte Bürgerinnen und Bürger der Gemeinde Gohrisch, Zur Weihnachtszeit und dem anstehenden Jahres- An zweiter Stelle, die schon fast nicht mehr erhoff- wechsel meine allerherzlichsten Wünsche. te Bewältigung der in Resten unklaren Tatbestände, der Abwasserproblematik Cunnersdorf. Es gilt Dank zu sagen, an die vielen ehrenamtli- Hier mein besonderer Dank an die Gemeinderäte chen Helfer in unserer Gemeinde. Herr Gemser und Herr Naumann inklusive der An aller erster Stelle, unser Gemeinderat, der trotz Herren Scharfe und Trepte. In unvergleichbarer aller Heftigkeit in manchen Diskussionen, der Art und Weise wurde Liegengelassenes aus den Grund war hier, die oft unterschiedliche Einstellung 90er Jahren aufgearbeitet, so dass endlich nach zum Bau unseres (er ist kurz vor der Fertigstellung) vielen Jahren, Licht am Ende des Tunnels sichtbar Kindergartens, gute Arbeit gemacht hat. wird. Das öfter nach Außen transportierte Bild, wird unserem Gemeinderat nicht gerecht. Nun zu unseren „Feuermännern“, natürlich leisten So gesehen kann man es drehen wie man will, die- die, die noch übrig geblieben sind, einen hervorra- ser Kindergarten ist das gemeinsame Projekt unse- genden Dienst, auch tut sich was im gegenseitigen res Gemeinderates. Verständnis, was... aber wem erzähl ich das... bei Es gab und gibt auch noch heute heftige Aus- allen der Beteiligten nicht immer ohne Verletzungen einandersetzungen, zum Teil über die Größe, abgegangen ist. Bedenken bestanden, nicht genügend Kinder zur Cunnersdorf wird endlich in der Lage sein, ihre Verfügung zu haben, um den Kindergarten opti- Wehr ordnungsgemäß unterzubringen. Auch ist mal zu nutzen, inzwischen gibt es kaum noch freie geplant in dem vorhandenen „Blumenhaus“ Hei- Plätze, zum anderen, die ständig ansteigenden zung, Sanitärräume etc. -
Die Talsperre Gottleuba Talsperrenbau Ableitungssystem
Wasserkraftanlagen und Wasserwerk In der Schieberkammer des linken Grundablasses befindet sich eine Kleinwasserkraftanlage mit einer Durchströmturbine. Sie liefert bei einer Abgabe von 40 Litern pro Sekunde eine Energie- leistung von zehn Kilowatt. Das deckt annähernd den Eigenbe- darf der Talsperre. Einige hundert Meter unterhalb der Stauanlage liegt das Was- serwerk Gottleuba, das über zwei Stahlrohrleitungen Wasser aus der Talsperre erhält. Zu ihm gehört auch ein 42 Kilometer langes Die Talsperre Gottleuba Talsperrenbau Ableitungssystem. Im Schnitt werden 170 Liter pro Sekunde an Talsperre Gottleuba das Werk abgegeben. In Spitzenzeiten können hier täglich bis zu An der Talsperre 1, 01816 Bad Gottleuba 33.000 Kubikmeter Wasser aufbereitet werden. Damit werden Bauwerksüberwachung mehr als 150.000 Menschen im Landkreis Sächsische Schweiz – Anfahrt zur Talsperre Osterzgebirge und in Dresden mit Trinkwasser versorgt. Fahren Sie auf der Autobahn A17 bis zur Anschlussstelle Bad und Wassergüte Gottleuba und folgen Sie dann der S 176 bis Bad Gottleuba. Hier biegen Sie rechts ab und verlassen den Ort Richtung Bahratal/ Damit die Standsicherheit des Absperrbauwerkes jederzeit über- OT Hellendorf. Am Ortsausgang biegen Sie rechts Richtung wacht werden kann, gibt es ein umfangreiches Messsystem. Talsperre ab. Dazu gehören beispielsweise Fugenspaltmessungen, hydrostati- sches Nivellement, Pendel- und Schwimmlote oder elektrische und hydraulische Sohlenwasserdruckgeber. Mit Pegelanlagen und zugehörigen Messeinrichtungen werden außerdem die Zuflüsse -
Results of the International Cross-Calibration Courses 2003
Convention on Long-Range Transboundary Air Pollution International Co-operative Programme on Assessment and Monitoring of Air Pollution Effects on Forests Results of the International Cross-calibration Courses 2003 Volker Mues April 2004 Programme Co-ordinating Centre of ICP Forests Federal Research Centre for Forestry and Forest Products Contents 1 Introduction _______________________________________________________ 1 2 Data and Methods __________________________________________________ 1 2.1 International Cross-Calibration Course for Crown Condition Assessment – Black pine and Aleppo pine – Greece _______________________________________________________1 2.2 International Cross-Calibration Course for Crown Condition Assessment – Norway spruce and Common beech – August 10-13, Bad Gottleuba, Saxony, Germany ___________1 2.3 International Cross-Calibration Course for Crown Condition Assessment – Scots pine and Silver birch – August 19-22, Pühajärve, Estonia _________________________________4 2.4 Statistics ______________________________________________________________________6 3 Results ___________________________________________________________ 7 3.1 ICC 2003 on Norway spruce and Common beech in Germany _________________________7 3.1.1 Norway spruce 7 3.1.2 Common beech 8 3.2 ICC 2003 on Scots pine and Silver birch in Estonia __________________________________9 3.2.1 Scots pine 9 3.2.2 Silver birch 9 3.3 Comparison with ICC 2000 in Germany __________________________________________10 3.3.1 Norway spruce, p0405 – Cun_A 11 3.3.2 Common beech, -
Angebot Für Wandervereine Und Gruppen
Pirna-Zehista EINLADUNG IN DAS „WANDERPARADIES“ SÄCHSISCHE SCHWEIZ Wandern in der Sächsischen Schweiz – Angebot für Wandervereine und Gruppen Bei uns in der Sächsischen Schweiz ist der Weg das Ziel! Für Wandergruppen und Vereine bieten wir ein ausgewähltes Programm von Wandervorschlägen. Unter dem Motto: Die Sächsische Schweiz kennenlernen und immer wiederkommen – führen wir Sie auf Teilstrecken des Malerwegs – Deutschlands beliebtester Wanderweg – zu den schönsten Ausfl ugszielen in der Nationalpark-Region. Mit jeder Tour erleben Sie abwechslungsreich und eindrucksvoll eine der schönsten Landschaften Deutschlands. Jede einzelne Wandertour führt Sie auf gut ausgebauten und ausgeschilderten Wegen zu markanten Wanderzielen und fantastischen Aussichtspunkten. Als Einstimmung für Ihren Aufenthalt in unserem Hotel, führen wir Ihnen am Begrüßungsabend Videos über die Sächsische Schweiz vor. Für die von Ihnen ausgewählten Tagestouren erhalten Sie von uns, nach einer umfangreichen Einführung, jeweils eine ausführlich, schriftlich ausgearbeitete Routenbeschreibung sowie eine Wanderkarte des Zielgebietes. Für Reisegruppen, mit einem über den ganzen Zeitraum zur Verfügung stehenden Reisebus, werden die Ausgangspunkte und Endpunkte der Tour für den Bustransfer (Anfahrt/Rückfahrt) exakt vorgegeben. Alle anderen Gruppen bekommen die Fahrpläne der S-Bahn und des öffentlichen Nahverkehr entspre- chend zur Tour schriftlich ausgehändigt. Selbstverständlich stehen wir Ihnen während Ihres Aufenthaltes zur Beratung und Auswahl der Wandertouren gern und jeder -
Gohrischer Anzeiger 11-20.Indd
Hunskirche 29. Jahrgang 25. November 2020 Verkaufspreis: 0,55 EUR Aus der Arbeit der Gemeinde und des Gemeinderates Sehr geehrte Damen und Herren, sehr geehrte Einwohner der Gemeinde Gohrisch, als erstes ein Dankeschön an alle Mitwirkenden und Der erste Entwurf brachte Alarmierendes zum Aus- Helfer, die sich in Eigeninitiative gemeinsam mit druck. Eine mittlere sechsstellige Summe mit Minus dem Heimatverein, bei der Instandsetzung des als Vorzeichen mussten die Gemeinderäte zur Kennt- Daches der alten Buswartehalle in Gohrisch enga- nis nehmen. Ausdruck der Fehlentwicklungen, die giert haben. Mein besonderer Dank gilt den Organi- schon vor mehr als zehn Jahren ihren Anfang ge- satoren und Gemeinderäten Kay Eisert und Daniel nommen haben. Einsparungen in Größenordnungen Wojack, Herrn Frank Förster, der sich spontan ent- wird es geben müssen. Dringend notwendigen Repa- schied, bei der Dacherneuerung mitzuwirken, als raturen und geplanten Vorhaben ist definitiv der auch Herrn Frank May, der von Anfang an das Pro- Vorzug zu geben. Nicht unbedingt erforderliche jekt unterstützte. Projekte müssen verschoben werden. Egal, was an Der Heizungsneubau in der Grundschule Papstdorf nebulösen Aussagen im Namen der Sächsischen Zei- ist mit Ablauf der Herbstferien abgeschlossen. Mit tung über Gohrisch oder im Protokoll eines Ort- dem letzten Ferientag ging die Heizung wieder in schaftsrates veröffentlicht wird. Ein Spielplatz, der Betrieb, so dass unsere Schüler einen warmen Schul- Jahre ungenutzt vor sich hindümpelte, dessen Spiel- beginn hatten. Durch gute Arbeitsorganisation der geräte reparaturbedürftig sind und der regelmäßig beteiligten Heizungsbaufirma Wolfgang Lehmann, von Wildschweinen heimgesucht wurde und wird, Heizung, Lüftung, Sanitär GmbH, Bad Gottleuba sollte zugunsten der Pflichtaufgaben der Gemeinde und die exakte Planung und Überwachung des Bau- auf den Prüfstand gestellt werden.