Paul Heyse Adelt Gustav Von Aschenbach

Total Page:16

File Type:pdf, Size:1020Kb

Paul Heyse Adelt Gustav Von Aschenbach *A_BibliotheksMagazin_BibliotheksMagazin 18.09.13 09:42 Seite 18 BIbliotheks m agazin 18 PAUL HEYSE ADELT GUSTAV VON ASCHENBACH Mit einer unbekannten Widmung Thomas Manns in einem Prachtband der Bayerischen Staatsbibliothek Dr. Dirk Heißerer Das Jubiläum „100 Jahre Thomas Manns Novelle, erschienen 1912 als 13. „Hun- ist Literaturwissenschaftler und „Der Tod in Venedig“ hat im Winter 2012/ dertdruck“ im Münchener Hyperionverlag Autor 2013 zu einer Ausstellung im Literaturhaus Hans von Weber (BSB-Signatur: 4 L.sel.I München, zu einem begleitenden Vortrag 6-13). Gesetzt in einer Kursivschrift von über „Die Masken des Gustav von Aschen- Walter Tiemann, wird bereits im ersten bach“ und bei den Recherchen dafür zu Satz, viertes Wort, der Adelstitel des einer besonderen Spurensicherung in der Helden „Gustav Aschenbach oder von Der Katalog zur Ausstellung, erstellt von Sigrid von Moisy Bayerischen Staatsbibliothek geführt. Dort Aschenbach, wie seit seinem fünfzigsten unter Mitarbeit von Karl Heinz befindet sich, wohl als seinerzeitiges Pflicht- Geburtstag amtlich sein Name lautete“, Keller, ist in der BSB erhältlich exemplar erhalten und in Leder gebunden, auffällig betont. Mit diesem „von“ haben (www.bsb-muenchen.de -> Die sogar noch ein unnummeriertes Exemplar sich die Deuter der Novelle bislang eher Bayerische Staatsbibliothek -> Publikationen -> Ausstellungs- (mit leichten Brandflecken) der auf 100 schwer getan, wenn sie es nicht gleich ganz kataloge und mehr) Exemplare limitierten Erstausgabe der vernachlässigten. Dabei lässt sich als Maske für Gustav von Aschenbach nach Thomas Mann selbst, der im Mai/Juni 1911 in Ve - nedig die Geschichte weitgehend selbst erlebt hatte, und dem damals im Alter von 51 Jahren in Wien verstorbenen Kompo- nisten Gustav Mahler gerade wegen des Adelstitels ein drittes, bislang unbekanntes Vorbild erkennen. Es ist, so Albert Soergel in seinem Werk „Dichtung und Dichter der Zeit“ aus dem Jahr 1911, der unter den damaligen Dichtern „berühmteste von allen: der als Meister der deutschen No - velle überall gefeierte Paul Heyse“, seit 1910 Paul von Heyse (1830–1914). Kein Autor war in München um 1910 be - rühmter und gefeierter als der aus Berlin gebürtige Schriftsteller und promovierte Romanist Paul Heyse. Er war der „Münch- Paul Heyse, um 1910 ner Dichterfürst im bürgerlichen Zeitalter“, (BSB) wie ihn 1981 eine Ausstellung in der Baye- *A_BibliotheksMagazin_BibliotheksMagazin 18.09.13 09:42 Seite 19 BIbliotheks m agazin 19 rischen Staatsbibliothek vorstellte, die Hey - bach lebt schon seit langem in München ses Nachlass verwahrt. und ist dort ein Repräsentant geworden: „Nach einigen Jahren der Unruhe […] Von König Maximilian II. im Jahre 1854 wählte er frühzeitig München zum dauern- nach München berufen, avancierte Paul den Wohnsitz und lebte dort in bürger - Heyse zum Haupt des Münchener Dich- lichem Ehrenstande, wie er dem Geiste terkreises in der zweiten Hälfte des in besonderen Einzelfällen zuteil wird.“ 19. Jahrhunderts. Sein auf eigenen Über- (GKFA, Bd. 2.1, S. 515). Das traf auf nie- setzungen beruhendes „Spanisches Lieder- mand besser zu als auf Paul Heyse! Die buch“ (1852, mit Emanuel Geibel) und Stadt München ehrte den berühmten sein „Italienisches Liederbuch“ (1860) ver- Mann 1900 zum 70. Geburtstag ebenso tonte Hugo Wolf. Er schrieb 180 Novel- wie 1904 zum 50. Jahrestag seiner Über- len, für die er jeweils einen neuen Plot, siedlung nach München (!) mit kostbar Thomas Mann: Der Tod in Venedig. einen sogenannten „Falken“, erfand, 60 gestalteten Glückwunschadressen. Zum Titelseite des Exemplars der BSB Theaterstücke und neun Romane. Auch 75. Geburtstag im Jahr 1905 ernannte die (4 L.sel.I 6-13) nach seinem Rückzug aus den königlichen Stadt den prominenten Dichter zu ihrem Diensten blieb er an seinen beiden Wohn- Ehrenbürger und benannte die Paul-Heyse- orten in München und Gardone Riviera Straße in der Ludwigsvorstadt nach ihm. am Gardasee hoch geehrt und geachtet. (Die gesundheitsgefährdende Paul-Heyse- Das in seinem Auftrag errichtete Wohn- Unterführung am Bahnhof erhielt ihren haus an der Luisenstraße 22 (1830, 1873 Namen allerdings erst 1957). umgebaut von Gottfried von Neureuther), eine in einem Garten gelegene spätklassi- Spektakulärer Höhepunkt dieses ruhmvol- zistische Villa, die nach Kriegsschäden ver- len Lebens war das Jahr 1910: Mit dem einfacht wurde, steht heute zwar unter 80. Geburtstag des Dichterfürsten im Denkmalschutz, ist aber dennoch, wie zu März, der Nobilitierung durch den Prinz - hören ist, aufgrund einer Immobilienspe- regenten im Juni und der Verleihung des kulation vom Abbruch bedroht! Eine Bür- Nobelpreises für Literatur im November. gerinitiative bemüht sich derzeit intensiv Dieses ehrenvolle Treiben um Paul Heyse um den Erhalt des Hauses. Gehörte doch in München hat Thomas Mann keineswegs das Haus Paul Heyses hinter der Glypto- bloß von außen distanziert-amüsiert beob- thek einst mit dem soeben erst aufwän- achtet, sondern er hat sich daran auch mit dig renovierten Lenbachhaus, der längst einer aufschlussreichen bislang unbekann- verschwundenen Schackgalerie (damals ten Widmung beteiligt. an der Brienner Straße) und dem durch die Nationalsozialisten zerstörten Palais Die Bayerische Staatsbibliothek bewahrt Pringsheim (der Schwiegereltern Thomas im Nachlass Paul Heyses ein prächtiges, in Manns) zu den ersten Adressen in der rotes Leder gebundenes Album, das aus noblen Maxvorstadt. 301 Grußadressen „von Freunden und Verehrern“ zusammengestellt wurde (BSB Die Gemeinsamkeiten zwischen dem Dich- Heyse-Archiv V.103a; online lesbar im terfürsten Paul Heyse und Gustav von Handschriftenlesesaal unter Heyse-Archiv Aschenbach sind deutlich. Auch Aschen- V.103a). Jeder von ihnen bekam ein Blatt *A_BibliotheksMagazin_BibliotheksMagazin 18.09.13 09:42 Seite 20 BIbliotheks m agazin 20 Der Prachtband der Heyse-Festschrift bedeutend zu sein.“ (Ebd.). Und in eben (BSB Heyse-Archiv V.103a) diesem Stil schreibt Thomas Mann, der damals 34-jährige Autor des Eheromans „Königliche Hoheit“ (1909), im Frühjahr 1910 dem betagten Münchener Dichter- fürsten auf Blatt 185 ins Ehren-Album: An Paul Heyse / zum 15. März 1910. / Dem ruhmreichen, vielgeliebten Meister / bittet seine Huldigung, seine ehrerbietigen / Glückwünsche darbringen zu dürfen / Tho- mas Mann / München Kurz, gütig und bedeutend. Gustav von Aschenbach hätte es nicht besser treffen können. Wie sehr Thomas Mann aber mit dreifachem Goldrand und einem Qua- schon zu diesem Zeitpunkt Paul Heyse als drat in der Mitte zugesandt, um hand- démodé angesehen haben dürfte, verrät schriftlich einen Beitrag für das Unikat zu er in einem Brief an Maximilian Harden leisten. Es finden sich darin Grußworte u.a. vom 30. August 1910, worin er Heyse von Kaiser Wilhelm II. und Prinzregent als „den sonnigen und fast unanständig Luitpold, von den Malerfürsten Franz von fruchtbaren Epigonen“ kritisiert, „der dem Defregger, Friedrich August Kaulbach, Neuen gegenüber so vollkommen versagte Franz von Stuck, von den Schriftstellerkol- und noch heute auf Wagner und Ibsen wie legen Elsa und Max Bernstein, Hermann ein Dummkopf schimpft“ (GKFA, Bd. 21, Bahr, Hedwig Dohm, Max Halbe, aber S. 459). Zu holen war daher im Sommer auch von jüngeren Kollegen wie Hermann 1911, als Thomas Mann mit dem Schrei- Hesse, Alfred Kerr, Ricarda Huch, und, ben der Novelle begann, bei Heyse ein neben vielen weiteren, eben auch von Jahr nach dessen Nobilitierung in Felix Tho mas Mann sowie von dessen Schwie- Krull’scher Hochstapler-Manier schlicht- gervater Alfred Pringsheim. weg nur noch das „von“. Wie zur Bestäti- gung überwiegen in dem Prachtband für Und was schreibt Thomas Mann? Er den 80-jährigen Paul Heyse die Lieder von schreibt einen Text, der von seinem Hel- den tempi passati. So singt die nur wenig den Gustav von Aschenbach stammen jüngere Hedwig Dohm (1833–1919), Katia könnte. Von ihm, dessen „ganzes Wesen Manns Großmutter: „Aus meiner Jugend auf Ruhm gestellt war“ (Bd. 2.1, S. 508), längst versunknen Träumen / Tönt mir heißt es, dass er gelernt habe, „von seinem Dein Name wie ein Zauberklang. / Wo ist Schreibtische aus zu repräsentieren, sei- die Zeit, wo unter Lindenbäumen / In mir nen Ruhm zu verwalten, in einem Brief- gelebt, was Deine Muse sang? / Doch satz, der kurz sein mußte (denn viele konnte Zeit Dir auch den Scheitel bleichen Ansprüche dringen auf den Erfolgreichen, / Verblaßten Jugendstürmen zur Erinne- den Vertrauenswürdigen ein) gütig und rung: / Was kümmern Dich des Alters *A_BibliotheksMagazin_BibliotheksMagazin 18.09.13 09:42 Seite 21 BIbliotheks m agazin 21 äuß’re Zeichen, / Des Paradieses Kinder bleiben ewig jung.“ [Bl. 75]. Ernst Rosmer (alias Elsa Bernstein) (1866–1949) sagt das in einem Haiku: „Der Schnee im Lorbeer zeigt / Wie frisch er grünt.“ [Bl. 229]. Der junge Hermann Hesse (1877-1962) fasst sich kurz: „Den verehrten Meister / grüßt in alter Hochschätzung / vom Bodensee her / Hermann Hesse“ [Bl. 134]. Der Ber- liner Theaterkritiker Alfred Kerr (1867– 1948) hat immerhin einen Wunsch: „An Paul Heyse. / Es wandeln die Jahre, es wechseln die Moden, / Die einen erblü- hen, die andern erblassen, / Doch in den verschiedenen Perioden / Wünscht ich: mal deine Hand zu fassen.“ [Bl. 153]. Einen originellen Vergleich zum Verhältnis von Poesie und Mathematik stellt der Münche- ner Mathematik-Professor Dr. Alfred Pringsheim (1850–1941), Thomas Manns Schwiegervater (vgl. BM 2/2012), auf Blatt 216 an: Daß zwischen Poesie und Mathematik eine unüberbrückbare Kluft liege, wird wohl ziem- lich allgemein angenommen. Und doch steckt in jedem ordentlichen Mathematiker
Recommended publications
  • Elsa Bernstein's Dämmerung and the Long Shadow of Henrik Ibsen
    Birkbeck College University of London MA in Modern German Studies Elsa Bernstein’s Dämmerung and the long shadow of Henrik Ibsen Manfred Pagel Assessed essay (4000 words): April 2006 Core Course: History in German Literature Course Co-ordinator: Dr Anna Richards M. Pagel Introduction Nomen est omen. When the young Elsa Bernstein (1866-1949) decided to adopt a male pseudonym at an early stage of her writing career, as many women authors did in the late 19th century, she chose one that made an unmistakable allusion to the contemporary Norwegian dramatist Henrik Ibsen (1828-1906). Her assumed nom de plume of “Ernst Rosmer” an “audible echo of Ibsen”1, clearly owed its invention to his play Rosmersholm2. In this way she signalled her literary affinity with the dominant themes and style (described as Naturalism) favoured by Ibsen during the 1880s and 1890s, when he was establishing his enduring reputation as a masterful writer of social drama. The pen-name, Susanne Kord writes, “defined her as a disciple of one of the major playwrights of her time and simultaneously allied her with the German naturalist movement, which was centrally indebted to Ibsen’s dramatic work”3. Bernstein’s five-act play Dämmerung4, originally published in 1893, will serve here as reference text in an attempt to explore some aspects of her subject matter and treatment that may be at least partly attributable to Ibsen’s influence. The characterisation of the two main female roles, in particular, will be considered because the evolving position of women in modern society and the related issue of feminist emancipation from traditional bourgeois constraints formed a recurring topic in Ibsen’s plays, such as A Doll’s House5, Hedda Gabler6, and Little Eyolf7.
    [Show full text]
  • Hermann Cohen's History and Philosophy of Science"
    "Hermann Cohen's History and Philosophy of Science" Lydia Patton Department of Philosophy McGill University, Montreal October, 2004 A thesis submitted to McGill University in partial fulfilment of the requirements of the degree ofPh.D. © Lydia Patton 2004 Library and Bibliothèque et 1+1 Archives Canada Archives Canada Published Heritage Direction du Branch Patrimoine de l'édition 395 Wellington Street 395, rue Wellington Ottawa ON K1A ON4 Ottawa ON K1A ON4 Canada Canada Your file Votre référence ISBN: 0-494-06335-1 Our file Notre référence ISBN: 0-494-06335-1 NOTICE: AVIS: The author has granted a non­ L'auteur a accordé une licence non exclusive exclusive license allowing Library permettant à la Bibliothèque et Archives and Archives Canada to reproduce, Canada de reproduire, publier, archiver, publish, archive, preserve, conserve, sauvegarder, conserver, transmettre au public communicate to the public by par télécommunication ou par l'Internet, prêter, telecommunication or on the Internet, distribuer et vendre des thèses partout dans loan, distribute and sell th es es le monde, à des fins commerciales ou autres, worldwide, for commercial or non­ sur support microforme, papier, électronique commercial purposes, in microform, et/ou autres formats. paper, electronic and/or any other formats. The author retains copyright L'auteur conserve la propriété du droit d'auteur ownership and moral rights in et des droits moraux qui protège cette thèse. this thesis. Neither the thesis Ni la thèse ni des extraits substantiels de nor substantial extracts from it celle-ci ne doivent être imprimés ou autrement may be printed or otherwise reproduits sans son autorisation.
    [Show full text]
  • Unpolitische Erinnerungen
    Unpolitische Erinnerungen Erich Mühsam Soll man Memoiren schreiben? Was, zum Teufel, gehen eigentlich andere Leute meine Erlebnisse an?! Du hast, sagen meine Freunde, mehr erlebt als die meisten; du solltest, wo du jetzt an die Fünfzig herankommst, deine Memoiren schreiben. Mehr erlebt? Niemand erlebt mehr als ein anderer; jeder erlebt im Maße der Zeit, und dieses Maß hat nur eine Eichung, faßt nicht verschiedene Mengen. Ich habe nicht mehr erlebt als die meisten. Ich habe erlebt wie alle Menschen meines Alters: vom Morgen zum Abend und vom Abend zum Morgen, im Wachen und im Schlafen, im Gehen, Stehen und Sitzen, im Arbeiten und im Träumen, im Spiel, in der Liebe und im Kampf. Ich habe anderes erlebt als die meisten – das wird wohl wahr sein. Kommt es darauf viel an? Etwas vielleicht. Es kommt an auf die Intensität des Erlebens, auf die Beteiligung von Geist und Seele am äußeren Geschehen, auf Impuls und Heftigkeit der Mitwirkung an Leben und Erlebnis. Es kann aber nicht Sache des Memoirenschreibers sein, zu bestimmen, mit wieviel Kraft sein seelischer Motor läuft. Über die Richtung der Erlebnisse, in die mein Temperament mich drängte, kann ich aussagen, nicht über den Grad der Wallungen, die die Erlebnisse bewirkten. Den mögen die Nekrologe post mortem ermessen an Hand der kontrollierbaren Niederschläge des Charakters, der Gedichte und Aufsätze, der Tagebücher und Briefe, der sichtbar gewordenen Einwirkung auf den Gang der öffentlichen Dinge, meinetwegen auch der Anekdoten, die nahe Freunde und gelegentliche Bekannte des Erzählers wert halten mögen. Wozu also Memoiren schreiben? Es kann sein, daß nur derjenige anderes erlebt als die meisten, der anders erlebt als sie.
    [Show full text]
  • Songfest 2008 Book of Words
    A Book of Words Created and edited by David TriPPett SongFest 2008 A Book of Words The SongFest Book of Words , a visionary Project of Graham Johnson, will be inaugurated by SongFest in 2008. The Book will be both a handy resource for all those attending the master classes as well as a handsome memento of the summer's work. The texts of the songs Performed in classes and concerts, including those in English, will be Printed in the Book . Translations will be Provided for those not in English. Thumbnail sketches of Poets and translations for the Echoes of Musto in Lieder, Mélodie and English Song classes, comPiled and written by David TriPPett will enhance the Book . With this anthology of Poems, ParticiPants can gain so much more in listening to their colleagues and sharing mutually in the insights and interPretative ideas of the grouP. There will be no need for either ParticiPating singers or members of the audience to remain uninformed concerning what the songs are about. All attendees of the classes and concerts will have a significantly greater educational and musical exPerience by having word-by-word details of the texts at their fingertiPs. It is an exciting Project to begin building a comPrehensive database of SongFest song texts. SPecific rePertoire to be included will be chosen by Graham Johnson together with other faculty, and with regard to choices by the Performing fellows of SongFest 2008. All 2008 Performers’ names will be included in the Book . SongFest Book of Words devised by Graham Johnson Poet biograPhies by David TriPPett Programs researched and edited by John Steele Ritter SongFest 2008 Table of Contents Songfest 2008 Concerts .
    [Show full text]
  • The Unique Cultural & Innnovative Twelfty 1820
    Chekhov reading The Seagull to the Moscow Art Theatre Group, Stanislavski, Olga Knipper THE UNIQUE CULTURAL & INNNOVATIVE TWELFTY 1820-1939, by JACQUES CORY 2 TABLE OF CONTENTS No. of Page INSPIRATION 5 INTRODUCTION 6 THE METHODOLOGY OF THE BOOK 8 CULTURE IN EUROPEAN LANGUAGES IN THE “CENTURY”/TWELFTY 1820-1939 14 LITERATURE 16 NOBEL PRIZES IN LITERATURE 16 CORY'S LIST OF BEST AUTHORS IN 1820-1939, WITH COMMENTS AND LISTS OF BOOKS 37 CORY'S LIST OF BEST AUTHORS IN TWELFTY 1820-1939 39 THE 3 MOST SIGNIFICANT LITERATURES – FRENCH, ENGLISH, GERMAN 39 THE 3 MORE SIGNIFICANT LITERATURES – SPANISH, RUSSIAN, ITALIAN 46 THE 10 SIGNIFICANT LITERATURES – PORTUGUESE, BRAZILIAN, DUTCH, CZECH, GREEK, POLISH, SWEDISH, NORWEGIAN, DANISH, FINNISH 50 12 OTHER EUROPEAN LITERATURES – ROMANIAN, TURKISH, HUNGARIAN, SERBIAN, CROATIAN, UKRAINIAN (20 EACH), AND IRISH GAELIC, BULGARIAN, ALBANIAN, ARMENIAN, GEORGIAN, LITHUANIAN (10 EACH) 56 TOTAL OF NOS. OF AUTHORS IN EUROPEAN LANGUAGES BY CLUSTERS 59 JEWISH LANGUAGES LITERATURES 60 LITERATURES IN NON-EUROPEAN LANGUAGES 74 CORY'S LIST OF THE BEST BOOKS IN LITERATURE IN 1860-1899 78 3 SURVEY ON THE MOST/MORE/SIGNIFICANT LITERATURE/ART/MUSIC IN THE ROMANTICISM/REALISM/MODERNISM ERAS 113 ROMANTICISM IN LITERATURE, ART AND MUSIC 113 Analysis of the Results of the Romantic Era 125 REALISM IN LITERATURE, ART AND MUSIC 128 Analysis of the Results of the Realism/Naturalism Era 150 MODERNISM IN LITERATURE, ART AND MUSIC 153 Analysis of the Results of the Modernism Era 168 Analysis of the Results of the Total Period of 1820-1939
    [Show full text]
  • Bibliographic Essay for Alex Ross's Wagnerism: Art and Politics in The
    Bibliographic Essay for Alex Ross’s Wagnerism: Art and Politics in the Shadow of Music The notes in the printed text of Wagnerism give sources for material quoted in the book and cite the important primary and secondary literature on which I drew. From those notes, I have assembled an alphabetized bibliography of works cited. However, my reading and research went well beyond the literature catalogued in the notes, and in the following essay I hope to give as complete an accounting of my research as I can manage. Perhaps the document will be of use to scholars doing further work on the phenomenon of Wagnerism. As I indicate in my introduction and acknowledgments, I am tremendously grateful to those who have gone before me; a not inconsiderable number of them volunteered personal assistance as I worked. Wagner has been the subject of thousands of books—although the often-quoted claim that more has been written about him than anyone except Christ or Napoleon is one of many indestructible Wagner myths. (Barry Millington, long established one of the leading Wagner commentators in English, disposes of it briskly in an essay on “Myths and Legends” in his Wagner Compendium, published by Schirmer in 1992.) Nonetheless, the literature is vast, and since Wagner himself is not the central focus of my book I won’t attempt any sort of broad survey here. I will, however, indicate the major works that guided me in assembling the piecemeal portrait of Wagner that emerges in my book. The most extensive biography, though by no means the most trustworthy, is the six- volume, thirty-one-hundred-page life by the Wagner idolater Carl Friedrich Glasenapp (Breitkopf und Härtel, 1894–1911).
    [Show full text]
  • A Medea Called Wally Race, Madness and Fashion in Paul Heyse’S Novella Medea
    A MEDEA CALLED WALLY RACE, MADNESS AND FASHION IN PAUL HEYSE’S NOVELLA MEDEA Heike Bartel ABSTRACT In the extensive tradition of adaptations of the Medea myth in German-speaking literature Paul Heyse’s novella Medea (1898) has been often overlooked. However, the fact that it is the first text to introduce the tragic heroine from classical mythology as ‘black’ gives it particular relevance. This contribution provides an analysis of the text with emphasis on Heyse’s portrayal of the Medea/Wally character at the interface of late nineteenth-century discourses about race, colonial politics, female sexuality and social class. Die deutschsprachige Literatur weist eine lange Tradition von Adaptionen des Medea-Mythos auf, in der Paul Heyses Novelle Medea (1898) jedoch häufig übersehen wird. Die Tatsache, dass dieser Text der erste ist, in dem die tragische Heldin der griechischen Mythologie als ‘Schwarze’ dargestellt wird, verleiht ihm jedoch eine besondere Bedeutung. Der folgende Beitrag liefert eine Analyse des Textes mit Schwerpunkt auf Heyses Darstellung von Medea/Wally im Schnittpunkt der Diskurse um Kolonialpolitik, Rasse, weibliche Sexualität und soziale Klasse am Ende des 19. Jahrhunderts. Paul Heyse (b. 1830 in Berlin, d. 1914 in Munich) might not be the first writer who springs to mind in connection with the unruly, revolutionary and provocative Medea, the infamous infanticidal mother of classical mythology. He was a court poet appointed by the Bavarian king Maximilian II, a ‘Dichterfürst’ mainly catering for the taste of his nineteenth-century bourgeois readership and devoted to classical ideals of beauty in the footsteps of Goethe and Schiller. He was widely read and extensively published during his lifetime and produced around 180 novellas.
    [Show full text]
  • The Oxford Book of German Verse, from the 12Th to the 20Th Century by H
    The Oxford Book of German Verse, from the 12th to the 20th Century by H. G. Fiedler Review by: E. N. The Musical Times, Vol. 53, No. 834 (Aug. 1, 1912), p. 519 Published by: Musical Times Publications Ltd. Stable URL: http://www.jstor.org/stable/907181 . Accessed: 18/12/2014 07:31 Your use of the JSTOR archive indicates your acceptance of the Terms & Conditions of Use, available at . http://www.jstor.org/page/info/about/policies/terms.jsp . JSTOR is a not-for-profit service that helps scholars, researchers, and students discover, use, and build upon a wide range of content in a trusted digital archive. We use information technology and tools to increase productivity and facilitate new forms of scholarship. For more information about JSTOR, please contact [email protected]. Musical Times Publications Ltd. is collaborating with JSTOR to digitize, preserve and extend access to The Musical Times. http://www.jstor.org This content downloaded from 128.235.251.160 on Thu, 18 Dec 2014 07:31:16 AM All use subject to JSTOR Terms and Conditions THE MUSICAL TIMES.-AUGUST i, I912. 5I9 in subtlety as our sense of harmonic modulation is beyond least valuable feature of his book is the copious references it theirs. But he cannot yet be said to have quite made out gives to all the works in which the historical development of his case, suggestive as his presentation of it is. What is any given form can best be studied. He is abreast of all now desirable is that someone equally at home in poetic modern developments also, and does not commit the vulgar and in musical rhythm should survey the whole field afresh error-so regrettable, for example, in a work like the new and try to decide which of the two modern views carries the Grove's Dictionary-of supposing that the story of interesting greater weight of evidence.
    [Show full text]
  • Thomas Mann, World Author: Representation and Autonomy in the World Republic of Letters
    7KRPDV0DQQ:RUOG$XWKRU5HSUHVHQWDWLRQDQG$XWRQRP\ LQWKH:RUOG5HSXEOLFRI/HWWHUV 7RELDV%RHV Seminar: A Journal of Germanic Studies, Volume 51, Number 2, May 2015, pp. 132-147 (Article) 3XEOLVKHGE\8QLYHUVLW\RI7RURQWR3UHVV For additional information about this article http://muse.jhu.edu/journals/smr/summary/v051/51.2.boes.html Access provided by University of Notre Dame (5 Dec 2015 22:19 GMT) Thomas Mann, World Author: Representation and Autonomy in the World Republic of Letters Tobias Boes University of Notre Dame In her influential study The World Republic of Letters, Pascale Casanova draws a firm line between what she calls “national” and “international” writers. For national writers, “literary aesthetics (because they are connected with political questions) are necessarily neonaturalistic.” International writers, on the other hand, are described as “cosmopolitans and polyglots who, owing to their knowl- edge of the revolutions that have taken place in the freest territories of the literary world, attempt to introduce new norms” (110–11). There are a number of different criticisms that could be levelled at this dis- tinction. Here, I want simply to point out the striking similarities between what Casanova alleges are universal sociological categories, on the one hand, and a particular historicizing narrative about literary modernism, on the other. Casa- nova insists, for instance, that the struggle for “autonomy,” which she defines as “literary emancipation in the face of political (and national) claims to authority” (39), represents the most distinctive characteristic of international writing. She thereby echoes claims that have been made about “modern” art since at least the late nineteenth century (for an overview of these debates, see Goldstone).
    [Show full text]
  • Das Göttinger Nobelpreiswunder Ł 100 Jahre Nobelpreis
    1 Göttinger Bibliotheksschriften 21 2 3 Das Göttinger Nobelpreiswunder 100 Jahre Nobelpreis Herausgegeben von Elmar Mittler in Zusammenarbeit mit Monique Zimon 2., durchgesehene und erweiterte Auflage Göttingen 2002 4 Umschlag: Die linke Bildleiste zeigt folgende Nobelpreisträger von oben nach unten: Max Born, James Franck, Maria Goeppert-Mayer, Manfred Eigen, Bert Sakmann, Otto Wallach, Adolf Windaus, Erwin Neher. Die abgebildete Nobelmedaille wurde 1928 an Adolf Windaus verliehen. (Foto: Ronald Schmidt) Gedruckt mit Unterstützung der © Niedersächsische Staats- und Universitätsbibliothek Göttingen 2002 Umschlag: Ronald Schmidt, AFWK • Satz und Layout: Michael Kakuschke, SUB Digital Imaging: Martin Liebetruth, GDZ • Einband: Burghard Teuteberg, SUB ISBN 3-930457-24-5 ISSN 0943-951X 5 Inhalt Grußworte Thomas Oppermann ............................................................................................. 7 Horst Kern ............................................................................................................ 8 Herbert W. Roesky .............................................................................................. 10 Jürgen Danielowski ............................................................................................ 11 Elmar Mittler ...................................................................................................... 12 Fritz Paul Alfred Nobel und seine Stiftung ......................................................................... 15 Wolfgang Böker Alfred Bernhard Nobel ......................................................................................
    [Show full text]
  • Translation, Littérisation, and the Nobel Prize for Literature
    TranscUlturAl, vol. 8.1 (2016), 57-75. http://ejournals.library.ualberta.ca/index.php/TC Translation, Littérisation, and the Nobel Prize for Literature Kelly Washbourne Kent State University, USA As I proceed, I will from time to time indicate to you where we are in the manuscript. That way you won’t lose the thread. This will be of help especially to those of you who don’t understand either Italian or Swedish. English speakers will have a tremendous advantage over the rest because they will imagine things I’ve neither said nor thought. There is of course the problem of the two laughters: those who understand Italian will laugh immediately, those who don’t will have to wait for [the] Swedish translation. And then there are those of you who won’t know whether to laugh the first time or the second. Dario Fo, Nobel Lecture (Fo 130) Writers create national literature with their language, but world literature is written by translators. José Saramago (Appel 40) Introduction Translation is quite often a precondition for the Nobel Prize in Literature, to the extent that the canonization of a world-class writer can entail in part the canonization of his or her extant translations. One critic inscribes Mo Yan’s 2012 win in a network of “collaborators,” a process true of most writers working outside global literary languages: “[H]is prize winning is a success of collaboration with the author as the nodal point amid a necessary global network of cosmopolitanites, including translators, publishers, nominators, readers, [and] the media...” (Wang 178).
    [Show full text]
  • Tagebücher 1904-1918
    Tagebücher 1904-1918 Agenden 1904 Halbjahreskalender 1904 I <Vorderer Deckel, Innenseite:> Lits 5053, Herr Wagner 5663. <Vorsatzblatt:> 50 100 75 200 241 100 80 20 20 10 10 20 926 <vertikal notiert:> Schlafend trägt man mich in mein Heimatland Fern komm ich her 1{Über Gipfel über Schlünde} {} 1 Über ein dunkles Meer, In mein Heimatland München. Freitag. 1. Januar 1904. <kein Eintrag> München. Samstag. 2. Januar 1904. <kein Eintrag> München. Sonntag. 3. Januar 1904 Ikstattstraße 2. IVr, Louise TDorschky. München. Montag. 4. Januar 1904. - Donnerstag. 14. Januar 1904. <keine Einträge> München. Freitag. 15. Januar 1904. M. 177, - 6% 6. M. 13, 23 München. Samstag. 16. Januar 1904. - Mittwoch. 10. Februar 1904. <keine Einträge> München. Donnerstag. 11. Februar 1904. München. Freitag. 12. Februar 1904. - Montag. 14. März 1904. <keine Einträge> München. Dienstag. 15. März 1904 von Schmidt und Müller Dresden, für Spielwaren erhalten M. 50.- München. Mittwoch. 16. März 1904. - Montag. 28. März 1904. <keine Einträge> München. Dienstag. 29. März 1904. Mati kommt nach München. Von Langheinrich geliehen M. 100. Aufführung der Büchse der Pandora in München. München. Mittwoch. 30. März 1904. Im Bett zugebracht. München/Nürnberg. Donnerstag. 31. März 1904. Vortrag in Nürnberg. Dafür erhalten M. 75. Meßthaler reist nach Leipzig. Übernachtet im Wittelsbacher Hof. Nürnberg/München. Freitag. 1. April 1904. Rückfahrt nach München. München. Samstag. 2. April 1904. von Bloch an Tantiemen für 3 Vorstellungen SIDL 198. 99. Mati fährt nach Lenzburg. München. Sonntag. 3. April 1904. <kein Eintrag> München. Montag. 4. April 1904. Mati kommt nach München zurück. München. Dienstag. 5. April 1904. - Donnerstag. 7. April 1904.
    [Show full text]