A Selection of Books, Manuscripts and Autographs

Catalogue 52 A Selection of Books, Manuscripts and Autographs A Selection of Books, Manuscripts and Autographs All offers are subject to prior sale. All orders are processed in strict order of receipt. Unless described otherwise, the books are complete and in good condition. All material is adequately described and guaranteed genuine. We guarantee the authenticity of all autographs without time limit to the original purchaser.

cover illustrations: front: no. 284, Goethe back: no 196, Einstein

Orders can be sent to:

Kotte Autographs GmbH Thomas Kotte Geschäftsführer Klösterle 2 87672 Roßhaupten Phone +49 (0)8367 913227 Fax +49 (0)8367 9139157 [email protected] www.autographenhandlung.de Catalogue 52

A Selection of Books, Manuscripts and Autographs

Offered for sale by

Kotte Autographs GmbH Autographenhandlung Kotte Autographs

1 4 Abert, Johann Joseph, Musikdirektor und Adami, Heinrich, Schriftsteller und Komponist (1832–1915). Eigenh. musika- Journalist (1807–1895). „Parodierendes lisches Albumblatt mit U. („J. J. Abert“). Scherzgedicht bei Gelegenheit einer Auf- Stuttgart, Februar 1880. 1 S. Qu.-8vo. führung der ‘Griseldis’ auf einer Wiener € 300 Vorstadtbühne“. Eigenh. Manuskript mit Fünf Takte in zweizeiligem System aus sei- U. O. O., April 1837. 2½ SS. auf Doppel- ner 1878 uraufgeführten Oper „Ekkehard“. blatt. 8vo. € 350 2 „Vergleichen oder nicht vergleichen? – / Abs, Hermann Josef, deutscher Bankier Dies also wär’ vielleicht auch hier die Frage und von 1957 bis 1967 Vorstandssprecher [...]“. – Der promovierte Jurist wirkte seit 1832 der Deutschen Bank AG (1901–1994). als Redakteur der „Wiener Theaterzeitung“ von Eigenh. Brief mit U. Frankfurt, 6. XI. 1986. Adolf Bäuerle und widmete sich fast 16 Jahre 8vo. 1 Seite. Gelocht u. früher geklam- hindurch der Musikkritik. Mehrere Jahre lang mert. redigierte er auch Privat-Geschäfts- und Aus- € 400 kunfts-Kalender und wurde später Redakteur An den früheren Bundespräsidenten Wal- der „Wiener Zeitung“, der „Presse“ und seit ter Scheel: „[...] Ihre großherzigen Worte des 1850 der „Ostdeutschen-Post“. – Papierbedingt Lobes und der Anerkennung haben mir wohl- etwas gebräunt. getan – daß Sie dabei besonders das Jahrzehnt nach dem Kriegsende ansprachen, ruft in mir 5 die Erinnerung an Ihre politischen Ämter nach, Addams, Jane, Member of the Ameri- die Anlaß zu einer Zusammenarbeit geboten can pragmatist school of philosophy haben. An diese erinnere ich mich gern [...]“. (1860–1935). In 1931 she became the first American woman to be awarded the 3 Nobel Peace Prize and is recognized as Abt, Franz, Komponist und Dirigent the founder of the social work profession (1819–1885). Eigenh. Brief mit U. Braun- in the United States. Autograph letter schweig, 24. IX. 1860. 4 SS. auf Doppel- signed. Chicago, 8. XI. 1928. Large 8vo. 1 blatt. Gr.-8vo. p. Printed letterhead “Hull House”. € 300 € 950 An einen namentlich nicht genannten Ad- To Mrs. Ball: “[...] I always admired your ressaten mit der Bitte um Nachsicht ob seiner husband’s fine character and ability. He was verspäteten Antwort: „[...] Damit Sie mich wirk- a great asset to the cine life of Chicago and we lich entschuldigen, will ich Ihnen nur ein klei- are all greatful to him [...]”. – Addams was a pio- nes Bild meiner Beschäftigung entwerfen. In neer American settlement social worker, public meiner Eigenschaft als Hofkapellmeister habe philosopher, sociologist, author, and leader in ich nicht nur alle Angelegenheiten der Kapelle, women’s suffrage and world peace. In an era sondern auch der Oper zu leiten u. zu ordnen. when presidents such as Theodore Roosevelt In Bezug auf die letzten ist meine Wirksamkeit and Woodrow Wilson identified themselves as ganz dieselbe, wie die eines Theaterdirektors reformers and social activists, Addams was one u. eines Kapellmeisters zu gleicher Zeit; – der of the most prominent reformers of the Pro- Intendant bekümmert sich nur um den finan- gressive Era. She helped turn America to issues ziellen Theil [...]“. of concern to mothers, such as the needs of

4 Catalogue 52

children, local public health, and world peace. She said that if women were to be responsible No. 7 for cleaning up their communities and making them better places to live, they needed the vote to be effective in doing so. Addams became a role model for middle-class women who vol- unteered to uplift their communities. She is increasingly being recognized as a member of the American pragmatist school of philosophy. In 1931 she became the first American woman to be awarded the Nobel Peace Prize and is re- cognized as the founder of the social work pro- Holzendorff die befheliche zu sehen begheret. fession in the United States. Achte demnach man erpiete sich ime wegen des stadtschreibers gebhuer abschriefften darvon 6 zuzustellen, unnd die quittungenn wolle man Adorno, Theodor W., Philosoph, Sozio- auch auffsuchen. Etwa nach mittags sollen ge- loge, Musiktheoretiker und Komponist zeigt werden, die ich vor meine person darzu (1903–1969). Eigenh. Widmung mit U. berichten wollen, doch auff vorbesserung der in: Ders.: Philosophie der Neuen Musik. anderen gestellet, unnd uberschickt euch des (Erweiterte Neuausgabe). Frankfurt a. M., von Holzendorffs selbst ubergebene rechnung Europäische Verlagsanstalt, 1958. 204 SS. auch andere brieffliche urkunden zu derselben OLwd. mit Schutzumschlag. 8vo. sache ergangen, wollen die wol vorwaren las- € 950 sen. Wunsche euch einen guten morgen [...]“. Titelblatt mit eigenh. Widmung und U. – Papierbedingt stärker gebräunt. Von größter „Teddy“ des Verfassers für seinen langjährigen Seltenheit. Freund, den Soziologen und Nationalökono- men Alfred Sohn-Rethel (1899–1990): „Meinem 8 lieben Alfred / in alter Freundschaft / Teddy / Albuquerque, Gabriel III. de la Cueva y Gi- Frankfurt, Juli 1958“. – Mit einigen Anstrei- rón, Herzog von, Gouverneur des Herzog- chungen, Bleistiftmarginalien, Register und tums Mailand (um 1515–1571). Brief mit Beilageblatt von Alfred Sohn-Rethel. – Adornos eigenh. U. („El Duque de Albuquerque“). Hauptwerk war erstmals 1949 mit 144 SS. in Tü- Mailand, 20. VI. 1569. 1 S. auf Doppel- bingen erschienen. blatt. Mit Adresse und papiergedecktem Siegel. Gr.-4to. 7 € 3.500 Agricola, Johannes, Reformator und Kanzleischreiben des 5. Duque de Albur- enger Vertrauter Luthers (1494–1566). querque, der von 1560 bis 1564 als Vizekönig Eigenh. Brief mit U. O. O. u. D. 1 S. Qu.-8vo von Navarra gedient hatte, als Statthalter von (206:107 mm). Mailand, in Steuerangelegenheiten an den € 12.500 Finanzmagistrat von Genua: „Per conto del An einen Bürgermeister: „Günstiger her resto delli cinque per cento, de l’anno 1567, burgermeister schwager, weil canzeley gewon- che i fr[at]elli Lomellini pretendano haver da lich jeder zeit copeyschriefften den parten questa camera, vedrete ciò che ricercano col von den ausgebrachten befhelichen, zugestelt qui incluso loro memoriale. Scomettente che werden, nimpt mich wunder, warumb der v. sopra la petitione sua udito il fisco, ci riferiate

5 Kotte Autographs

quanto prima col parer nostro. Iddio vi guardi the annals of war, and one of the most notable” [...]“. – Faltspuren; im Rand etwas fleckig; zwei (DNB). That victory was quickly followed by the Randausrisse auf jedem Blatt fachmännisch capture of Damascus, Homs and Aleppo, with restauriert. Turkey surrendering on October 30, 1918. – In near mint condition, with the slightly damaged 9 tissue guard still attached. Alfons XII., König von Spanien (1857– 1885). Eigenh. Brief mit U. Madrid, 18. XI. 11 1880. 2½ SS. auf Doppelblatt. Gr.-8vo. Alma-Tadema, Sir Lawrence, English € 450 painter (1836–1912). Autograph letter si- An einen Manolo: „Querido Manolo: Re- gned. London, 25. VII. [no year]. 2 pp. 4to. cibí tu carta y ví con gusto que tú siempre eres € 850 el mismo en tus cabilosidades y en todo. Lo To a woman whose friend has translated his que sospechas sobre el telégrama que pusistes article “Undivined Tragedy”: “[...] I cannot tell y que no recibí, carece bajo todos conceptos de you how grieved I am at this accident; my letters lógica [...] con el cariño de tu afmo Alfonso“. – are always forwarded to me with great regularity Auf Briefpapier mit fein geprägtem Wappen in [...] I shall read the manuscript without delay Gold und Farben und dreiseitigem Goldschnitt; [...]”. gering fleckig; die unbeschriebene Verso-Seite von Bl. 2 mit kleinen Montagespuren. 12 Alt, Rudolf von, Maler (1812–1905). Ei- 10 genh. Brief mit U. Wien, 15. V. 1865. 1 S. Allenby, Edmund, English field marshal Gr.-4to. (1861–1936). Portrait photograph signed € 1.200 (“Allenby F.M.”). N. p. o. d. 1 p. 4to. An einen Herrn von Gsell: „Hiermit habe € 4.500 die Ehre Ihnen anzuzeigen daß ich die 1000 A handsome photograph by London’s H. fl. für welche Sie die Studien von mir, aus der Walter Barnett of the highly decorated and Leop. Mayr’schen Sammlung kauften, durch dignified looking field marshal in uniform, his Herrn Ruf richtig erhalten habe, welches ich folded hands resting on his sword. – Allenby’s mit Dank bestätige [...]“. – Mit kleiner Falt- expert command of the Third Army in France bruchstelle und kleinen Randläsuren. during World War I was the prelude to even greater success in Palestine, then under Brit- 13 ish rule. In late spring 1917, Allenby was made Ambronn, Leopold, Astronom (1854– commander of the Egyptian Expeditionary 1930). Eigenh. Brief mit U. Göttingen, 20. Force, and by autumn he had captured Beer- III. 1906. 1½ SS. auf Doppelblatt. Gr.-8vo. sheba and Gaza from the Turks. On December € 250 11, two days after its surrender, a triumphant An einen namentlich nicht genannten Allenby entered through Jerusalem’s gates. In Adressaten: „Beifolgend lasse ich Ihnen das April 1918, a lack of reinforcements prompted Mskpt. zu dem Referat über die Repsoldschen Allenby to suspend his offensive against the ‘Astron. Meßwerkzeuge’ wieder zugehen, nach- Ottoman forces, which he resumed in August. dem ich Ihrem Wunsche entsprechend eine The following month, he conquered the Turks ganze Anzahl von Stellen, die vielleicht weg- at the Battle of Megiddo, “the last great cam- bleiben könnten, gestrichen habe [...]“. – Auf paign of cavalry employed in strategic mass in Briefpapier mit gedr. Briefkopf.

6 Catalogue 52 No. 10

7 Kotte Autographs

14

Ammon, Christoph Friedrich, Theologe No. 16 und Philosoph (1766–1850). Eigenh. Brief mit U. O. O. u. D. 1 S. 8vo. € 950 An einen namentlich nicht genannten Ad- ressaten mit der Bitte, seine erst spät erfolgen- de Antwort entschuldigen zu wollen: „Ich habe Ihnen, Verehrtester, so Vieles und Mancherlei zu schreiben, daß ich seit mehreren Tagen den Augenblik vergebens suche, an dem sich mei- ne Empfindungen des Dankes und der Liebe mit der Lebhaftigkeit und Ordnung entwiklen [?] könnten, in der ich sie Ihnen vorzutragen wünschte. Dennoch ist mein Herz mitten un- ter den Zerstreuungen und Freuden unserer Lieben Ihnen, Bester, unzertrenlich nahe, und hoffentlich wird es nächstens auch mein Buch- stabe seyn. Biß dahin zürnen Sie mir, und ver- geßen mich nicht! [...]“.

15 Amundsen, Roald, Polarforscher (1872– that my zeal for the advancement of Common 1928). Eigenh. Brief mit U. Wohl Kristia- Cause, and the Interests of Your House, Augus- nia, 19. II. 1923. 1 S. 4to. tus did not relent. I always want to do my best € 1.500 to achieve the real goal that we had on enter- In norwegischer Sprache an einen unle- ing the War and I am convinced that nothing serlich geschriebenen Adressaten. – Mit gepr. can contribute more effectively than a straight Briefkopf. union and mutual confidence between us and all of our allies”. – In fine condition, with inter- 16 secting folds, creases to the top edge, and slight “I always want to do my best to achieve the show-through to the signature area from writ- real goal that we had on entering the War” ing on the opposing side. Accompanied by the Anne, Queen of England, the last Brit- original address panel written in Anne’s hand, ish monarch in the Stuart , who as well as three engraved portraits and an export reigned from 1702 until her death in 1714 certificate from the French Ministry of Culture. (1665–1714). Autograph letter signed – The War of Spanish Succession was triggered “Anne R”. St James’s, 3 March 1711/1712. with the death of the childless Charles II 4to. 2 pages. of Spain in 1701, upon which the grandson of € 14.000 King Louis XIV, Philip, Duke of Anjou, was set Letter in French to Charles VI to inherit the throne. Fearing that French dom- of Austria regarding the War of the Spanish ination over Europe would disrupt the balance Succession. In part (translated): “I am glad to of power between nations, England, the Dutch assure your Imperial by a person of dis- Republic, Austria, and the Holy Roman Empire tinguished merit and of a confidence so special reestablished the Grand Alliance to counter the

8 Catalogue 52

growth of the French empire. The war raged for and close friend of Apollinaire. They had co-au- over a decade and the interests of the allied na- thored La Poesie Symboliste together in 1908, tions began to diverge and focus occasionally which contained lectures delivered at the Salon shifted to various domestic issues, thus Queen des Artistes Independants. A very scarce letter Anne’s letter imploring the Holy Roman Emper- from the poet who would be wounded in World or to commit to a unified goal and bring about War I and never recover before succumbing to an end to the war. It would soon draw to a close the Spanish flu pandemic of 1918 at age 38. with the Treaty of Utrecht in 1713, marking the end of French ambitions of hegemony in and preserving the European system based on the balance of power between nations. No. 18

17 Apollinaire, Guillaume, French writer (1880–1918). Autograph letter signed in French. No place or date. 8vo. 1 page. € 4.200 Untranslated letter to a colleague, L. Besse, accepting an invitation to meet at a cafe and agreeing to say a few words at the end of the banquet if “Roinard” wants. Toning and a couple tiny tears to edges, and slight mirroring and brushing to ink, otherwise fine condition. Paul-Napoleon Roinard was a painter, poet, No. 17

18 Apollo XI. – Armstong, Collins, Aldrin, Ms. Brief mit eigenh. U. der drei Ast- ronauten. Oslo, 11. X. 1969. 4to. 1 Seite. Gedruckter NASA-Briefkopf. € 5.500 An Herrn Sorensen, Chief Custom am For- nebu Flughafen in Oslo. Die Crew bedankt sich bei ihm „for your cooperation and assistance during our visit. We know that our visit entailed long hours and hard work on your part, but we also know that your dedication to your profes-

9 Kotte Autographs

sion would permit nothing less“. – Montiert. ist es vielleicht zu spät. Vorläufig ist er geistig Von Neil Armstrong, Michael Collins und Ed- noch gut beisammen [...] Liebe Hannah, dies win „Buzz“ Aldrin mit schwarzem Schreiber ist ein trauriger, böser Brief aus einer Stel- signiert. Authentische Autographen aus dieser le, die vermutlich das Paradies ist! Ich mag frühen Periode, dem Jahr der Mondlandung nichts hinzufügen [...]“ (1961). – I: Tadellos. II: sind äußerst selten. Die Apollo-XI-Besatzung Auf Briefpapier mit gedr. Briefkopf des Hotel befand sich vom 10. bis 12. Oktober zur „Good- Cocumella in Sorrent; starke Randschäden. will Round-the-World Flight Tour“ in Oslo.

19

„wenn Sie könnten, sollten Sie kommen“ No. 20 Arendt, Hannah, Philosophin und Poli- tologin (1906–1975). 2 eigenh. Briefe mit U. O. O., 11. III. 1948 bzw. [Sorrent], 3. VII. 1961. Zus. (½+1¾ =) 2¼ SS. 8vo und gr.-4to. € 2.500 I) An Max Strauss, den Cheflektor des Schocken Verlags: „Wie ganz und gar abscheu- lich! Dies nur um Ihnen zu sagen, wie sehr ich wünsche, dass nun endlich alles gut wird [...]“ (1948). – II: Der zweite Brief ist an Strauss’ Wit- we Hannah gerichtet und berichtet über den Gesundheitszustand ihres Freundes Kurt Blu- menfeld, den sie in Jerusalem traf, wo sie am gerade stattfindenden Eichmann-Prozess als Berichterstatterin für den „New Yorker“ teil- genommen hatte: „Kurt geht es sehr schlecht und ich glaube – weiss es aber natürlich nicht –, dass er am Sterben ist. Er ist zum Skelett ab- gemagert, ich kann seine Oberarme mit den Fingern einer Hand leicht umspannen. Die 20 Ärzte sagen: Erweiterung der Speiseröhre. Re- An Liszt, unveröffentlicht sultat – ob das nun stimmt oder nicht – dass Arnim, Bettina von, Dichterin (1785– er nichts essen kann [...] Der Kräfteverfall in 1859). Eigenh. Briefentwurf. [Berlin, den paar Wochen, da ich ihn sah, war rapide! 1840er Jahre]. 4 SS. auf Doppelblatt. Gr.- [...] Er liegt meist im Bett, sagt gelegentlich – 4to. wenn er hört, wie das Mädchen am Telephon € 15.000 erklärt, Herrn Blumenfeld gehe es recht gut – Unveröffentlichter Brief an Franz Liszt, in mit Stentorstimme: ‘Herr Blumenfeld stirbt’, dem die Dichterin in bemerkenswerter Offen- und kann mit Mühe & mit Hilfe von Stuhl zu herzigkeit ihre Gefühle dem Komponisten ge- Stuhl in der Wohnung sich schleppen [...] genüber artikuliert und ihr künstlerisches Glau- Ich schreibe auch, weil Kurt sagte, wenn Sie bensbekenntnis beschreibt: „[...] Sie haben ganz könnten, sollten Sie kommen. Aber ich weiss den Character jenes wunderlichen lyrischen Hel- nicht! [...] Und wenn Sie nicht bald kommen, den des Lord Byron, der auch so plötzlich der Be-

10 Catalogue 52

geisterung entronnen war, und man fühlt Ihnen

die Trunkenheit in der Umarmung Ihres eignen No. 21 Genius nach. Ja wer kann über solche einzigen Erfahrungen urtheilen die weit über der Mensch- heit Begriffe den Geist aufregen, drum hab ich mich der Warnung Ihrer Trabanten gerne gefügt die im lezten Concert mir ins Herz donnerten ‘Wir könnens nicht zugeben daß er so hin und hergezeert werde, wir wollen ihn uns länger er- halten’ / ‘er soll sich nicht unter unsern Augen durch unbescheidne Ansprüche aufreiben las- sen, dazu ist er uns zu wichtig und der ganzen Welt auch’ [...] Ihre körperliche und geistige An- lage ist der meinen entgegen gesetzt. Sinnlich- keit strömt augenblicklich bei mir in den Geist über. – Die erste Bedingung meines Genies ist Unabhängigkeit ja Überwindung aller körperli- chen Leiden [...] der Genius bewegt mit seinen Schwingen den Aether, ich fühle, daß ich ge- tragen bin [–] das Feuer was durch mich strömt das macht mich nicht matt und was mich matt machen könnte, das ist die Gemeinheit auch in ihrer künstlichsten Heuchelei [...]“. – Mit klei- nen Randläsuren, sonst gut erhalten. lency, with His Chancellor Schmidt [...] and with representatives of important sec- 21 tors in your country, and to carry out discussi- al-Assad, Hafiz, syrischer Politiker und ons to the benefit of our two countries. [...]“. als Generalsekretär der Baath-Partei, Ministerpräsident sowie Staatspräsident 22 von 1970 bis 2000 der Diktator Syriens Atatürk, Turkish army officer in the Otto- (1930–2000). Eigenh. Brief mit U. Syrien, man military and first President of Turkey 15. IX. 1978. 4to. 2½ SS. Gelocht. Offiziel- (1881–1938). Calling card. N. p. o. d. 1 p. les Briefpapier des Präsidenten. € 2.500 € 2.500 „Mustafa Kemal“. – Slightly dustsoiled and An den damaligen deutschen Bundesprä- two vertical foldings. sidenten Walter Scheel: „[...] It gives me great pleasure at the end our visit to the Federal Re- 23 public of Germany, to express on behalf of my Augstein, Rudolf, deutscher Journalist, wife, in my own name and on behalf of the Syri- Verleger, Publizist und der Gründer des an Arab delegation, our sincere thanks to your Nachrichtenmagazins Der Spiegel (1923– Excellency, to Her Excellency Mrs. Dr. Mildred 2002). Ms. Brief mit eigenh. U. Hamburg, Scheel and to the Government of the Federal Re- 25. I. 1985. 4to. 1 Seite. Gelocht. public of Germany for the hospitality accorded € 250 to us during our stay in your country. This visit An den früheren Bundespräsidenten Wal- gave us the opportunity to meet with your Excel- ter Scheel: „[...] Lange habe ich mich nicht dazu

11 Kotte Autographs

Abel verehren und auch Ihre Wünsche schät- zen. Es freut mich sehr dass meine Aufnahmen No. 29 Ihnen gut gefallen haben, und bitte, die Filme noch bei sich bis auf [!] meiner Rückkehr nach Wien in Verwahrung gütigst zu behalten [...]“. – Mit gepr. Monogramm.

25 Baader, Franz von, Arzt, Bergbauingeni- eur und Philosoph (1765–1841). Eigenh. Brief mit U. München, 22. V. 1836. 1 S. auf Doppelblatt. 8vo. Mit eh. Adresse (Falt- brief). € 1.200 In französischer Sprache an Margerin de Crémen.

26 Babbi, Christof, Orchesterdirektor (1748– 1814). Eigenh. Quittung mit U. Dresden, 28. III. 1817. ¾ S. Folio. € 450 Quittiert sein Honorar für drei für das kö- nigliche Orchester komponierte Werke.

27 Bachmann, Johann Friedrich, Theologe (1799–1876). Eigenh. Brief mit U. Berlin, 6. III. 1836. ½ S. auf Doppelblatt. 4to. durchringen können, die zahlreichen Briefe zu € 650 beantworten, die ich anläßlich des Todes mei- An einen Amtsbruder, dem er den auf S. 1 nes Bruders bekommen habe. Ich stand ihm des Doppelblattes stehenden Brief (eines nicht näher, als ich dachte. Haben Sie vielen Dank identifizierten Verfassers) weiterleitet: „Ich be- für Ihr gutes Gedenken [...]“. – Gedr. priv. Brief- eile mich, umstehenden Brief nebst Beilagen papier. Ihnen sofort mitzutheilen, da er ja auch Ihr Interesse im höchsten Grade in Anspruch neh- 24 men muß. Ich bekenne offen, ich weiß nicht, August Leopold, Prinz von Sachsen-Co- was ich zu dem Inhalte denken soll, so hat er burg-Gotha (1867–1922). Eigenh. Brief mich überrascht, und ich vermuthe, es wird mit U. Schladming, 10. VIII. 1915. 1¼ SS. Ihnen nicht anders dabei ergehn [...]“. – Jo- auf Doppelblatt. 8vo. Mit eh. adr. Kuvert. hann Friedrich Bachmann war Prediger an der € 280 Luisenstädter Kirche, dann an St. Jakobi, und An die Gattin des Malers Hans Stalzer: „[...] Oberkonsistorialrat. – Mit tls. alt hinterlegten Ihr Geschenk macht uns grosse Freude da Sie Einrissen und Randläsuren. wissen wie wir alle den lieben und guten Pater

12 Catalogue 52

28

Bäuerle, Adolf, Schriftsteller (1786–1859). No. 30 Dokument mit eigenh. U. Wien, 31. I. 1846. 1 S. Folio. € 250 Schuldverschreibung: „Kraft welcher ich Endesgefertigter in bester Form Rechtens be- komme, dem Herrn Überbringer den Betrag von 100 fl. d. i. Einhundert Gulden Conven- tions-Münze in k. k. Silberzwanzigern nach dem Zwanzigguldenfuße als Darlehen aufrecht schuldig zu sein. Die Zahlung dieses Capitals pr Einhundert Gulden Conventions-Münze, so wie der zu entrichtenden, fünfperzentigen Zinsen soll aus dem Verlage der Theaterzeitung in Ge- mäßheit des bestehenden Administrations-Ver- trages vom 17. Jänner 1846 aus der Hälfte der dießfälligen reinen Einkünfte [...]“. – Bäuerle war einige Jahre im Staatsdienst, bevor er von 1806 bis 1859 die „Wiener Theaterzeitung“ leitete. – Mit drei weiteren Unterschriften von Zeugen. Gepr. Siegel der Wiener Theaterzei- tung. Auf der Verso-Seite zwei Stempel mit U. Gefaltet.

29 Baker, Josephine, dancer and singer (1906–1975). Signed and inscribed photo- graph. N. p. o. d. 132:85 mm. € 850 Depicting the dancer in a feathered costu- me from “La Revue des Revues”, titled in the image and published by Superfilm S. A. Roma. – Corner bumped and crimped.

30 Barbey d’Aurevilly, Jules Amédée, French writer (1808–1889). Autograph letter signed. Paris, 27. VI. [c. 1880]. Large 8vo. 1 p. Double sheet with imprint “Never more”. With holograph envelope with stamp and red seal. € 3.500

13 Kotte Autographs

Beautiful letter in his nice decorative

hand in red ink to “Mademoiselle Antoinette No. 32 Moriceau / Maison Masson, 9. / boulevard de La Madeleine” in Paris: “[...] je suis obligé de m’ab- senter quelques jours. À mon retour, j’aurais le plaisir de vous mander le jour et l’heure où je je vous recevrai. Je ne vous ai pas oublié, et je suis enchanté d’apprendre que vous ne m’avez pas oublié non plus [...]”. – Enclosed is a signed Carte-de-visite (portrait of the young poet done after a minature by Finck) with holograph addi- tion by the writer: “[...] à dixhuit ans”. – Rare.

31 Bargiel, Woldemar, Komponist (1828– 1897). Eigenh. Brief mit U. Berlin, 2. I. 1875. 1 S. auf Doppelblatt. Gr.-8vo. € 350 An einen namentlich nicht genannten Ad- ressaten: „Indem ich Ihnen für Ihr freundliches Anerbieten vom 9. Nov. vorigen Jahres bestens danke, muß ich Ihnen doch leider mittheilen, daß ich augenblicklich nicht im Stande bin Ih- rem Wunsche zu entsprechen. Sollte mir in Zu- kunft etwas glücken das Ihnen für Ihren Vortrag 33 passend erschiene, so würde ich mich freuen es Baudelaire, Charles, French poet (1821– bei Ihnen edirt zu sehen [...]“. 1867). Les Fleurs du Mal. 2ème edition. Paris, 1861. 8vo. 32 € 950 Bartók, Bela, Komponist (1881–1945). Ei- Paris, Poulet-Malassis et de Broise en 1861. genh. Postkarte mit U. Budapest, 11. XII. Seconde édition. Augmentée de 35 poêmes 1931. ¾ S. 8vo. Mit eh. Adresse. nouveaux, et ornée d’un portrait de l’Auteur € 1.500 dessiné et gravé par Bracquemond. In-8 dans An die Universal Edition, Wien I, Karlsplatz une demi-reliure en maroquin de Monnelaitre. 6: „Ihren heute eingetroffenen Brief werde ich 319 pages avec la Table. Cette seconde édition am 17. d.M. (nächsten Donnerstag) in Wien est la dernière publiée du vivant de l’Auteur. mündlich beantworten. Ich würde Sie schon um 9 Uhr früh besuchen und würde gerne auch 34 über verschiedene andere Angelegenheiten mit Baumgarten-Crusius, Ludwig Friedrich Ihnen sprechen [...]“. – Im linken Rand gelocht Otto, Theologe und Philosoph (1788– (geringf. Textberührung); papierbedingt etwas 1843). Brief mit eigenh. U. Jena, 27. XI. gebräunt und mit Eingangsstempel. 1841. ½ S. auf Doppelblatt. Folio. Mit Adresse (Faltbrief). € 650

14 Catalogue 52

An den Mechaniker, Maler und Luftfahrtpi- Postkarte mit U. „Ihr A. B.“. Dresden, onier Johann Carl Enslen: „Die von Ihnen ein- 20. IX. 1903. 8vo. 1 Seite. Mit Stempel: gesandte Abhandlung, die Natur des Lichtes „Sozialdemokratischer Parteitag / 1903 / aus seinen Erscheinungen zu erklären, haben Dresden“. Bleistift. Wir erhalten. Wir danken Ihnen dafür, und € 1.500 haben diese Schrift zur Universitäts Bibliothek „L[ieber] G[enosse]“, wohl ein Mitarbeiter abgegeben, um den Männern vom Fach die Ge- der Vorwärts-Druckerei, vom Dresdner SPD-Par- legenheit zu deren Einsicht zu gewähren [...]“. teitag, der an diesem Tag zu Ende ging. „In dem Bericht über die Zukunftsdebatte & zwar in mei- 35 ner Rede, kommt neben andern Namen, der Baumgarten-Crusius, Ludwig Friedrich Name Ströbel [Heinrich Ströbel, SPD-Politiker Otto, Theologe und Philosoph (1788– und Publizist] vor. Im Trubel habe ich die Stelle 1843). Gedr. Stellenanzeige mit eigenh. nicht korrigirt. Diese muß also lauten: ,(Zuruf: Nachsatz und U. („DBaumg. Crusius“). auch Ströbel!) Es wird gerufen auch Ströbel! Jena, 17. XI. 1841. ¼ S. auf Doppelblatt. Ich weiß das nicht, aber ich glaube nicht, daß Gr.-4to. Mit eh. Adresse (Faltbrief). Ströbel in den letzten Jahren an der Zukunft € 450 gearbeitet hat.’ Ich bitte Sie vorstehende Stelle An Oberhofprediger Carl Grüneisen mit aufzunehmen. Weiter bitte ich Sie mir die Ab- der Bitte um Mitarbeit an der Brockhaus neu er- züge meiner Rede auch nach der vorgenomme- scheinenden „Neuen Jenaischen Allgemeinen nen Correktur noch nach unserer Wohnung zu Literaturzeitung“. – Mit kleinen Randläsuren. senden (Schöneberg). Ich komme heute Abend nach hause u. werde Ihnen sofort die Fahnen 36 nach Durchsicht zusenden, so daß kein Aufent- Baur, Ferdinand Christian, Theologe halt im Druck entsteht. Ich habe die Correktur (1792–1860). Eigenh. Brief mit U. Tübin- hier unter größter Unruhe u. Störungen aller Art gen, 9. IV. 1845. ½ S. Qu.-8vo. gemacht, da dürfte die eine oder andere Stelle, € 250 die geändert werden muß übersehen worden Mitteilung über den Termin seiner Vor- sein [...]“. lesungen über Dogmengeschichte und das Johannesevangelium. – Ferdinand Christian 38 Baur führte die historisch-kritische Methode Beck, Karl, Schriftsteller (1817–1879). in die neutestamentliche Forschung ein und Schriftstück mit eigenh. U. Wien, 12. I. begründete an der Universität die jüngere Tü- 1849. 16 Zeilen auf 1 S. Gr.-4to. binger Schule. „Durch seine konsequent histo- € 350 rische Geschichtsbetrachtung wurde Baur zum Ein gedr. Aufruf des „Österreichischen Begründer einer heftig umkämpften evangeli- Lloyd“ mit der Aufforderung zur Einsendung schen ‘jüngeren Tübinger Schule’, deren würt- von Manuskripten, den Beck wie folgt erwi- tembergischen Mitgliedern die theologischen dert: „Ihre warmen lieben Zeilen haben mir in Fakultäten durchweg verschlossen blieben“ dieser trüben Zeit, da ich körperlich leidend, (DBE). – Mit kleinen Stecknadeldurchstichen. da mein unschuldiger Bruder sich noch im- mer in Untersuchungshaft befindet, grosse 37 und wahre Freude bereitet. Zugleich danke Bebel, August, Politiker; gründete 1869 ich Ihnen auf das Beste für die Zusendung mit W. Liebknecht die Sozialdemokrati- Ihres Blattes [...] Sehr willkommen wäre mir, sche Arbeiterpartei (1840–1913). Eigenh. wenn Sie an meinen Blättern thätig mitwir-

15 Kotte Autographs

ken moechten. Bilder und Skizzen aus Gratz, sich über diesen Punkt auszusprechen (wie ich kleinere Berichte oder Correspondenzen im Solches bei seiner jetzigen Stellung sehr be- großen Styl würden mir ausserordentlich will- greiflich finde) so sehe ich keinen Grund zu kommen sein [...]“. – Mit kleinen Randläsuren. hoffen, daß er in der nächsten Zukunft mehr Zeit dazu finden dürfte: zudem glaube ich es 39 meinen Vorgesetzten gegenüber nicht länger Becker, Albert, Komponist (1834–1900). Ei- verantworten zu können, wenn ich hier noch genh. Brief mit U. Berlin, 24. II. 1881. 1½ bleiben wollte [...]“. SS. auf Doppelblatt. Gr.-8vo. € 250 42 An einen namentlich nicht genannten Ad- Behm, Ernst, Geograph (1830–1884). Ei- ressaten: „Indem ich Ihnen besten Dank sage genh. Brief mit U. Gotha, 27. IV. 1879. 1 S. für Überschickung der Nro 7 Ihres ‘Musikali- auf Doppelblatt. Gr.-8vo. Mit einer Beilage schen Centralblattes’, möchte ich Sie um gefäl- (s. u.). lige Zusendung von noch 6 Exemplaren bitten. € 650 Der knappe Satz über die hiesige Aufführung u. An einen namentlich nicht genannten Ad- Aufnahme meiner Messe ist so prägnant und ressaten: „Ew. Exzellenz beehre ich mich, beilie- in hohem Grade anerkennend, daß mir eine gend diejenigen von Dr. Petermann ausgesuch- Weiterverbreitung desselben für mich höchst ten Briefe, welche irgend ein Interesse haben vortheilhaft erscheint [...]“. könnten, mit einigen orientirenden Bemerkun- gen über deren Verfasser zurückzuschicken; die 40 übrigen, von ganz unbekannten Leuten, meis- Beckmann, Max, Maler und Graphiker, tens Buchhändlern herrührenden habe ich zu- führender Expressionist (1884–1950). Ei- rückgelassen und der Petermannschen Samm- genh. Postkarte mit U. „Max Beckmann“. lung wieder eingefügt [...]“. – Beiliegend eine [Frankfurt a. M. 2.II.1921]. 1 S. neunseitige eh. Liste mit einem Verzeichnis der € 6.500 Namen der Briefschreiber samt kurzen biogr. An Benno Reifenberg, den Kunstkritiker Notizen. – Ernst Behm war Leiter der „Geogra- und Feuilletonchef der „Frankfurter Zeitung“: phischen Mitteilungen“ des Geographischen „[...] vielen Dank, wenn ich einigermaßen mich Instituts von Gotha, gründete 1866 gründete loseisen kann von der verfl. Leinwand komme das „Geographische Jahrbuch“ und sammelte ich sicher und gern und unerkannt [...]“. – Die Übersichten über die Bevölkerung der Erde, die Textseite mit Poststempel-Spuren. er zusammen mit Hermann Wagner seit 1872 in dem politisch-geographisch-statistischen 41 Quellenwerk „Die Bevölkerung der Erde“ her- Beckx, Jean Pierre, 22. General der Socie- ausgab. tas Jesu (1795–1887). Eigenh. Brief mit U. Wien, 2. I. 1849. 4 SS. auf Doppelblatt. 4to. 43 € 1.500 Behm, Ernst, Geograph (1830–1884). An einen namentlich nicht genannten Ad- Eigenh. Brief mit U. Gotha, 14. X. 1879. 1 ressaten: „[...] Um die Wünsche und Aufträge S. S. Gr.-8vo. Mit einer Beilage (s. u.). E. des Grafen v. Brandenburg abzuwarten und € 250 auszuführen habe ich bis auf diesen Augenblick meine Abreise aufgeschoben. Wenn S. E. der Hl. Graf in diesen 4 Wochen nicht Zeit gehabt hat,

16 Catalogue 52

An einen namentlich nicht genannten Ad- Johann Joachim Bellermann war ao. Profes- ressaten: „Excellenz bitte ich um die Erlaubnis, sor der Theologie in Berlin und Konsistorialrat. einen wenigsten zum Theil selbst geschriebe- – Mitunterzeichnet von drei weiteren Direkto- nen Brief des grössten mathematischen Genies ren der Streitschen Stiftung. unserer Zeit, des spanischen Generals Ibanez (Carlos), Praesidenten der europäischen Grad- 46 messungs-Commission, der internationalen Bellermann, Johann Joachim, Theolo- Meter-Commission etc. etc., zu überreichen ge und Semitist (1754–1842). Eigenh. [...]“. – Auf Briefpapier mit gedr. Briefkopf der Begleittext mit U. O. O., 1837. ¼ SS. auf „Mittheilungen aus Justus Perthes geographi- Doppelblatt. 4to.Mit zwei Beilagen (s. u). scher Anstalt“; beiliegend die gedr. Traueran- € 1.250 zeige von Perthe’s Geographischer Anstalt zum Begleittext zu dem auf einem separaten Tode Ernst Behms. Blatt in Chinesisch geschriebenen Namen sei- nes Sohnes Christian Friedrich: „Chinesisch 44 der Name Signore Christiano Bellermann von Beitzke, Heinrich, Militärschriftsteller einem gebornen Chinesen in Neapel (circa (1798–1867). „Philippine Welser“. Eigenh. 1832) für meinen Sohn Christian, den Predi- Manuskript mit U. O. O. u. D. 4 SS. auf ger, geschrieben. / Bellermann Konsist. Rath / Doppelblatt. 8vo. 1837“. Weiters beiliegend ein (möglicherwei- € 280 se a. d. Hand seines Sohnes stammender) Le- Eine Romanze in 12 Strophen zu je 8 Zei- benslauf von Christian Friedrich Bellermann len: „Zu Augsburg hinein in glänzender Pracht (1793–1863; 1 S. 4to). / Zu des Reichstag’s kräftigem Walten, / Zog des ersten Ferdinand’s Kaisermacht / Mit der 47 Fürsten hohen Gewalten. / Zur Seiten ritt ihm Bengel, Johann Albrecht, Theologe sein ältester Sohn / Fürst Erbe vom mächtigen (1687–1752). Eigenh. Brief mit U. („JAB“). Kaiserthron / Jung, ritterlich, lockigen Haares Stuttgart, 22. V. 1751. 1 S. 8vo. / Schön, wie Apollo und Ares [...]“. – Heinrich € 1.500 Beitzke nahm 1845 als Major seinen Abschied An einen Theologen namens Sohn über und lebte fortan als freier Schriftsteller in eine Hochzeit und daß er wegen des in der Köslin. „1858–62 für den Wahlkreis Anklam, Vorwoche begonnen habenden Landschafts- danach für Hamm-Soest Mitglied des preußi- konvents „und anderer Ursachen“ wegen noch schen Abgeordnetenhauses, nahm Beitzke auf aufgehalten sei, „hoffe aber Sie künftige Woche seiten der Fortschrittspartei u. a. regen Anteil abzuholen“. – Johann Albrecht Bengel war Prä- an der Reorganisation des Heeres. Er verfaßte u. zeptor an der Klosterschule in Denkendorf und a. die Geschichte der deutschen Freiheitskriege bildete dort in 28 Jahren über 300 Theologen in den Jahren 1813 und 1814“ (DBE). – Papier- aus. „1741 wurde er Prälat von Herbrechtingen, bedingt etwas gebräunt und mit kleinen, in die 1749 von Alpirsbach und Konsistorialrat in Unterschrift hineinreichenden Randläsuren. Stuttgart. Bei seinen exegetischen Arbeiten am Neuen Testament gab Bengel der gramma- 45 tisch-historischen Auslegungsweise den Vorzug Bellermann, Johann Joachim, Theologe vor der dogmatischen. Von ihm stammt der ers- und Semitist (1754–1842). Ausschnitt mit te kritische Text des griechischen Neuen Testa- eigenh. U. („Bellermann“). Berlin, 18. VI. ments (‘Novum Testamentum Graecum’, 1734). 1811. ½ S. Qu.-8vo. Mit seinem Hauptwerk ‘Gnomon Novi Testa- € 650

17 Kotte Autographs

menti’ (1742) schuf er einen bedeutenden Wort- 49 für-Wort-Kommentar zum Neuen Testament. Berg, Alban, Komponist (1885–1935). Mit- Bengels biblisch-apokalyptische Zeitrechnung gliedsausweis mit eigenh. U. Wien, 1931. (‘Ordo temporum’, 1741) bot die Grundlage für 3 Bll. Kl.-8vo (115:75 mm). spätere Voraussagungen des Weltendes“ (DBE). € 2.800 Auf 5 Seiten bedruckter Ausweis über die 48 Mitgliedschaft Bergs im Österreichischen Tou- Berg, Alban, Komponist (1885–1935). Ei- ring-Club, eine Seite mit Portraitphotographie genh. Mitteilung mit U. („Dein Alban“). O. Bergs und eh. U. – Ursprünglich 3 zusammen- O. u. D. 1½ SS. Folio. hängende Bll., durch Gebrauch jedoch ein Bl. € 950 abgetrennt. – Gebrauchsspuren. An einen namentlich nicht genannten Ad- ressaten: „Welche Freude und Überraschung!!! 50 Tausend Dank mein Lieber! Ich spiele mir die Berg (eig. Ebersberg), Ottokar Franz, Finger wund vor Schwelgen in dieser Musik Schriftsteller (1833–1886). Eigenh. Brief [...]“. – Papierbedingt etwas gebräunt und mit mit U. Brunn am Gebirge, 8. IX. 1877. 1½ kleinem Einriß im unteren Rand; Faltspuren. SS. 8vo. € 250 No. 49

18 Catalogue 52

An einen namentlich nicht genannten Ad- Der Brief an G. Ritter von Franck in Wien ressaten: „Ich habe zwei Stücke fertig, deren einen Wechsel betreffend. Eines im Carltheater zur Aufführung gelangt (Gevatter Neid), während das andere, wenn 53 ich mich nicht mit dem Stadttheater einige – Beskow, Bernhard von, Schriftsteller im Theater an der Wien angenommen ist (Das (1796–1868). Eigenh. Brief mit U. Stock- neue Kleid – oder Moralische Verpflichtungen). holm, 4. VI. 1861. 4 SS. auf Doppelblatt. Ich habe die Stücke, was den Vertrieb betrifft, Gr.-4to. bis jetzt nicht weggegeben, da ich die Absicht € 250 hatte, diesen einmal selbst zu versuchen. Wenn In schwedischer Sprache an einen Herrn ich Ihnen, meinem bewährten Freunde, aber Baron. einen Gefallen erweise, so gebe ich Ihnen gerne eines oder das andere in Vertrieb [...]“. 54 Bezecny, Josef von, Politiker (1829–1904). 51 Eigenh. Brief mit U. Wien, 12. VII. 1892. 2 Berla, Alois, d. i. A. Scheich(e)l, Schrift- SS. 8vo. Mit eh. Umschlag an Gerhard von steller (1826–1896). Eigenh. Brief mit U. Breuning. O. O. u. D. 1 S. 8vo. € 350 € 300 An einen Herrn von Koch: „Ich werde mor- An einen namentlich nicht genannten Ad- gen erscheinen, aber ohne Orden. Die Kron- ressaten: „Ich bitte Sie, wenn Sie etwas für mich prinzessin ist nicht hier [...]“. – Bezecny wurde haben, es mir zu schicken, Herr Hellmesberger 1869 Generalsekretär der Wiener Börsenkam- hält mich sehr in Athem und ich habe keine mer und im Jahr darauf Chef des Präsidialbü- Mittel [...]“. – Der in Wien geborene Dramati- ros im Finanzministerium, Kommissär der ker studierte ursprünglich Musik, war später Kreditanstalt, Geheimer Rat und Herrenhaus- als Schauspieler und Sänger tätig und verfaßte mitglied. 1874 zum Sektionschef und Leiter der 1848 sein erstes Theaterstück „Der letzte Zopf“, Kredit- und Budgetsektion ernannt, hatte Be- das am Deutschen Theater in Pext uraufgeführt zecny von 1878–1904 das Amt des Gouverneurs wurde. „Daraufhin wurde er als Theaterdichter der Bodenkreditanstalt inne. Nebenbei war er an das Theater an der Wien verpflichtet. Berla von 1885–98 Intendant der Wiener Hofbüh- schrieb rund 130 Bühnenstücke, von denen nen, Präsident der Wiener Poliklinik und der ‘Drei Paar Schuhe’ (1871) und ‘Das verwun- Gesellschaft der Musikfreunde. Selbst leiden- schene Schloß’ (1877) von Karl Millöcker ver- schaftlicher Pianist, galt Bezecny als Förderer tont wurden. Ferner übersetzte und bearbeitete des künstlerischen und musikalischen Lebens er fremde Bühnenstücke“ (DBE). – Mit kleinen in Wien. – Auf Briefpapier mit gepr. Briefkopf Randläsuren. des k. k. Hoftheaters und gestempeltem Ein- gangsvermerk des Ministeriums des Inneren. 52 Berneck, Karl Gustav von, Ps. von Bernd 55 von Guseck, Schriftsteller (1803–1871). Bialas, Günter, Komponist (1907–1995). „Streiflichter“. Eigenh. Manuskript (Frag- Eigenh. Musikmanuskript mit U. O. O. u. ment) mit U. und eh. Brief mit U. Frank- D. 1 S. Folio. Transparentpapier, am Kopf furt a. d. O, 5. IX. 1846. Titel und 6 SS. auf signiert. 4 (= 2 Doppel-)Bll. 4to. € 750 € 450

19 Kotte Autographs

Am unteren Blattrand eh. bezeichnet „Aus 58 der Oper ‚Hero und Leander‘ 1966“. Notation Biron, Peter von, Reichsgraf, Herzog von für Orchester. – Mit einigen Randeinrissen. Kurland (1724–1800). Brief mit eigenh. Courtoisie und U. Schloß Würzau bei 56 Mitau in Kurland (heute Vircava, Lett- Bibl, Rudolf, Organist und Komponist land), 31. III. 1789. 1 S. auf Doppelblatt. (1832–1902). Eigenh. Brief mit U. [Wien], 4to. Mit wohlerhaltenem großem rotem 24. X. 1900. 2 SS. auf Doppelblatt. Mit eh. Wachssiegel. adr. Kuvert. € 450 € 350 An den preußischen Offizier und Journa- An den Hoforganisten Georg Walker, mit listen Johann Wilhelm von Archenholz (1741– der Bitte, „ob Sie das Requiem am 2. Novbr. 1812) in Hamburg: „Ihr an mich gerichtetes übernehmen könnten denn mein Requiem in Schreiben und das demselben beygefügte Werk Dmoll soll am Hof gemacht werden, auch habe habe ich mit dem Vergnügen empfangen, wel- ich eine Einladung vom Domkapellmeister in ches jede aus deren Feder gefloßene Schriften Raab erhalten dasselbe dort zu dirigieren (ge- mir zu gewähren pflegen. Für beyde empfangen gen 70 Mitwirkende[,] großartig!). Nun bin ich Sie meine erkenntlichste Danksagung, und leider krank weiß nicht wie lange – getrau mich besonders für den freundschaftlichen Antheil, nicht zu reisen aber vielleicht hier am Hof, und den Sie an den theils erfreulichen, theils widri- bitte daher mir Ihnen gefäll. Entschluß darü- gen mein Haus betreffenden Ereignissen neh- ber mittheilen zu wollen [...]“: – Der Sohn des men. Ich bitte Sie von meiner gegenseitigen Wiener Domorganisten Andreas Bibl studier- Theilnehmung an allem, was zu Dero Vergnü- te Komposition bei Simon Sechter und wurde gen beytragen kan, versichert zu seyn; indem 1850 Organist an St. Peter. „1859 zum Orga- nichts der Lebhaftigkeit der Hochschätzung nisten am Stephansdom ernannt, trat er 1863 übertroffen werden kan mit welcher ich bin in die Hofburgkapelle ein, an der er bis zu sei- / Dero / ganz ergebener Freund / Peter Hz. v. nem Lebensende tätig war. Bibl unterrichtete Courland“. seit 1891 Musik an der Lehrerbildungsanstalt und wurde 1897 k.k. Hofkapellmeister. Neben 59 Orgelwerken und Stücken für Klavier oder Har- Bitter, Karl Hermann, Staatsmann und monium schrieb Bibl eine Orgelschule (1897)“ Musikschriftsteller (1813–1885). Eigenh. (DBE). Brief mit U. („Bitter“). Berlin, 20. I. 1883. 1 S. Gr.-4to. 57 € 450 Binder, Carl, Komponist und Kapellmeis- An einen namentlich nicht genannten Ad- ter (1816–1860). Eigenh. Musikzitat mit U. ressaten: „Ew. gefälliges Schrei- Wien, 11. XII. 1846. 1 S. Folio. ben vom 10. d. M. habe ich erhalten u. werde € 450 Ihnen das Manuscript meiner Studie über das 12 Notenzeilen aus der Sinfonie Nr. 1 Stabat mater in spätestens 8 Tagen zustellen C-moll. – Binder wirkte seit 1839 als Kapellmeis- können, da mir immer noch ein bereits be- ter und (Haus-)Komponist des Josefstädter- und stelltes Material zu der mir nothwendig schei- dann (1848) am Carltheater in Wien bis zu sei- nenden Vervollständigung fehlt. Ich möchte nem frühen Tode, unterbrochen nur durch eine aber doch dringend bitten, dem Abdruck der kurze Kpm.-Tätigkeit 1847 am kgl. städt. Thea- einzelnen Abschnitte nicht auf 5 Spalten zu ter Pressburg (vgl. MGG Bd. 15, S. 801). beschränken, sondern ihrer 6 dazu bestim-

20 Catalogue 52

men zu wollen, da die Sache bei 82 folio Seiten meiner Schrift überaus lang u. daher kaum No. 61 übersichtbar sein würde [...]“. – Karl Hermann Bitter wirkte als Finanzminister (1879–82) bei der Bismarckschen Steuerreform und beim Eintritt Hamburgs in das deutsche Zollgebiet mit und setzte sich für die Verstaatlichung der preußischen Privatbahnen ein. Er „betrieb auch musikwissenschaftliche Forschungen (u. a. zur Geschichte der Oper und des Oratoriums) und verfaßte auf der Grundlage eigener Quellen- studien die ersten wissenschaftlich fundierten Biographien über Johann Sebastian Bach (1865) und seine Söhne“ (DBE).

60 Bittner, Julius, Komponist (1874–1939). Eigenh. musikalisches Albumblatt mit U. Wien, 24. II. 1910. 1 S. Qu.-8vo. € 350 Zehn Takte in zwei zweizeiligen Systemen aus „Musikant“.

61 Bloch, Ernst, Philosoph (1885–1977). Eigenh. Manuskript (Fragment). O. O. u. D. 2 SS. auf 2 Bll. Gr.-4to. mag, obwohl politisch ein Sozialist, von dem € 2.500 modischen Klages und seinem ‘Kosmogoni- Der Schlussabsatz seines zuerst 1929 er- schen Eros’ vernommen haben, doch sein Chok schienenen Aufsatzes „Die Angst des Inge- war naiv [...] nicht reaktionär [...]“. – Beiliegend nieurs“ in einer neuen Fassung für den Sam- 2 Typoskripte: eine vollständige Abschrift die- melband „Verfremdungen I“ (Frankfurt a. M., ses Textes mit Korrekturen von fremder Hand 1962); mehrere Zeilen vom Druck abweichend (Satzvorlage, 1 S., gr.-4to) sowie eine verworfene und mit zahlreichen Korrekturen. – „6. Soviel Kurzfassung (¼ S., gr.-4to) mit einem eh. Ver- hier über einen merkwürdigen Fall von heute, merk von Ernst Bloch „weiter auf gleicher Seite erst recht von morgen. Über die Angst eines [...]“ (auf der Rückseite eine (irrige) Notiz von Ingenieurs und was sie ohne jede Überlastung fremder Hand „Nicht in ‘Verfremdungen I’!“). mehrfach bedeuten mag. Armselig wäre es, wollte man sie mit irgend etwas Spukhaftem 62 oder sogenannt Okkultem in Bezug [...] setzen. Bobrowski, Johannes, Schriftsteller Steinerisches ist nichts dabei [...] Abgelehnt (1917–1965). „Sprache“. Eigenh. Gedicht wurde ebenso, daß darin Kapital für den Ok- mit U. O. O., 20. X. 1964. Schmal-gr.-4to. 1 kultismus der besseren Herren sei, nämlich für S. Drei Strophen. den ‘Untergang der Erde am Geist’ oder für den € 2.500 ‘Geist als Widersacher der Seele’. Der Ingenieur

21 Kotte Autographs

„Der Baum / größer als die Nacht / mit dem An einen namentlich nicht genannten Ad- Atem der Talseen / mit dem Geflüster über der ressaten: „Ich schreibe Ihnen aus Venedig (wo Stille [...]“. – Aus der Sammlung des Theologen ich vor ein Paar Stunden angekommen) um Hermann Dembowski (1928–2012); in der Mitte mich Ihnen für etwaige Aufträge zur Verfügung des Blattes mittels Tesafilmstreifen zusammen- zu stellen. Ich würde nicht ermangelt haben, gesetzt. mir dieselben vor meiner Abreise persönlich zu holen, wenn ich irgend darüber gewiß gewesen 63 wäre, ob ich so weit nach Süden kommen wer- Bodenstedt, Friedrich von, Schriftstel- de. Im Bairischen Hochland aber lockte mich ler und Orientalist (1819–1892). „Das das nahe Italien so sehr, daß ich immer weiter Leben“. Eigenh. Gedicht (38 Zeilen). O. O. hinunterging, zunächst an den mir noch un- u. D. 1¾ SS. auf Doppelblatt. Mit einiger bekannten Gardasee, von wo ich denn endlich Beilage (s. u.). heute mich kurz entschloß hieher zu eilen [...]“. € 280 „Eines schönen Tages plötzlich finden / Wir uns hier, ohne zu wissen wie? / Eines schönen

Tages dann verschwinden / Wir von hier, ohne No. 71 zu wissen wie [...]“. – Mit kleinen Randläsuren; die untere Hälfte von Bl. 2 abgetrennt; beilie- gend ein eh. Albumblatt mit U. („Der giebt nicht viel wer sich erst viel besinnt / Und – stets an’s Ende denkend – nie beginnt“).

64 Böhm, Josef, Violinist (1795–1876). Por- traitphotographie mit eigenh. U. O. O., 23. XII. 1868. 105:62 mm. € 600 Kniestück des Musikers aus dem Atelier Székely & Massak, Wien. Auf der Verso-Seite signiert. – Böhm war bis 1848 Prof. des Violin- spiels am Wiener Konservatorium der Gesell- schaft der Musikfreunde, 1821–68 Mitglied der Hofkapelle und Leiter eines Streichquartetts. Als Lehrer begründete er den Ruf der „Wiener Geigenschule“; Joseph Joachim und die Brüder Georg und Joseph Hellmesberger d. Ä. zählten zu seinen Schülern. 66 Bötticher, Andreas Julius, deutscher 65 Mediziner und Hochschullehrer an der Böhmer, Eduard, Romanist und Theologe Universität Gießen und der Universität (1827–1906). Eigenh. Brief mit U. Venedig Helmstedt (1672–1719). Eigenh. Unter- 2½ SS. auf Doppelblatt. 8vo. schrift auf Dokumentenausschnitt. Helm- € 250 stedt, 20. V. 1719. 8vo. 1 Seite. Mit Siegel. € 450

22 Catalogue 52

Namenszug des berühmten Mediziners; trat jeudi matin. Je ne suis pas une folle, et je ne daneben ein blindgepr. Siegel. veux plus m’inquiéter pour 25.000 piastres [...]“ (frz. Übers.). – Etwas angestaubt und fleckig, der 67 Umschlag mit kleinem Ausriß durch Siegel- Bogler, Philipp, d. i. Agnes Bogler, bruch (dieses erhalten). Schriftstellerin (geb. 1848). Eigenh. Brief mit U. Neulengbach, 15. I. 1883. 2 SS. auf 69 Doppelblatt. 8vo. Bond, George Phillips, Astronom (1825– € 350 1865). Eigenh. Brief mit U. Hamburg, 21. An einen namentlich nicht genannten VII. 1851. 1¾ SS. auf Doppelblatt. 8vo. Adressaten: „No. 1 der ‘Wiener Landwirth- € 400 schaftl. Zeitung’ laufenden Jahres [...] brachte An den Astronomen Friedrich Georg Wil- am 3ten Januar die Voranzeige meines zweiten helm von Struve (1793–1864), Gründer und Romanes ‘Die Ritter von der Scholle’ dessen Direktor des Pulkowo-Observatoriums bei St. Veröffentlichung mit dem nächsten Monat im Petersburg: „Before leaving London on my way Feuilleton obigen Blattes beginnt. Ich erlaube to the path of the central Eclipse I received a mir nun, nachdem bereits mein erster Roman note from M. Otto Struve, for which I beg leave ‘Verbrauchte Waffen’ – wie beiliegende Critiken to return my thanks. I propose to leave Lubeck bezeugen – im In- und Auslande die glänzends- for St. Petersburg by the steamer which sails on te Aufnahme und Würdigung erfuhr, an Euer Tuesday Aug. 5th in the afternoon. Your son has Wohlgeboren die höfliche Anfrage zu stellen: had the great kindness to propose to have ‘an ob Sie geneigt wären, den Verlag dieses neuen officer in waiting at St Petersburg to bring you Werkes zu übernehmen, zumal die Gelegenheit directly to Pulkova’. You do me a great honour geboten wäre, den Feuilletonsatz gleichzeitig by such a proposal, but I fear that it is putting als Buchsatz zu benützen [...]“. you to much trouble on my account [...]“. – Auf Briefpapier mit gepr. Vignette. 68 Bonaparte, Pauline, Schwester von Napo- 70 léon I. und Herzogin von Guastalla (1780– Bonheur, Rosa, French painter (1822– 1825). Eigenh. Brief mit U. („Pauline“). O. 1899). Autograph letter signed („RBon- O. u. D. 1 S. auf Doppelblatt. 8vo. Mit eh. heur“). Château de By, 22. X. 1894. 8vo. 1 Adresse und Umschlag. page. € 650 € 800 In italienischer Sprache an den Advokaten A letter of thanks for the gift of a book, und Geschäftsmann Giovanni Vennutelli in probably Sardou’s play „Madame Sans Gêne“ Rom über verschiedene Transaktionen, den (1893). „Mademoiselle / J’ai reçu le li[v]re que Kauf einer Villa bei Lucca, wo sie die Bäder be- vous avez eu la bonté de m’offrir sur la véritable suchen möchte, eine Villa in Rom und eine in Madame Sans-Gêne. Je vous en remercie de tout Viareggio. Ihre Anweisung ist äußerst präzise, cœur. Je vous prie Mademoiselle de bien vou- sie wolle die Villa Arnolfini kaufen, der Vertrag loir agréer avec ma gratitude mes sentiments solle Donnerstag Vormittag fertig sein; sie sei les plus distingués [...]“. nicht verrückt und habe keine Lust sich um 25.000 piastres zu beunruhigen: „[...] Je vous dis pour la dernière fois que je veus acheter la villa Arnolfini et je vous ordonne defaire le con-

23 Kotte Autographs

71 Gesang, als Verleger, nicht viel mehr halten, Borchardt, Rudolf, Schriftsteller (1877– so erlaube ich mir dennoch nachträglich zu 1945). „Das Vaterunser aus Dantes Fege- meinen Sendungen Sie zu befragen, ob Sie feuer“. Eigenh. Manuskript (24 Zeilen) nicht einiges, und zwar einzeln, aus dem so all- mit U. („Borchardt“). Wohl Monsagrati beliebten Freischütz für die Guitarre von mir (Lucca, Italien), 11. II. 1914. ¾ S. Gr.-4to. nehmen wollen [...]“. – Der Musiklehrer führte € 4.500 die Gitarre in Norddeutschland ein. Zu diesem Auf Briefpapier mit gedr. Briefkopf der Villa Instrument schrieb er eine mehrfach neu auf- Mansi in Monsagrati. – Etwas angestaubt und gelegte Gitarren-Schule. mit stärkeren Randläsuren. 73 72 Brachvogel, Albert Emil, Schriftsteller Bornhardt, Johann Heinrich, Komponist (1824–1878). Eigenh. Brief mit U. Berlin, und Musiker (1774–1843). Eigenh. Brief 9. III. 1866. 3½ SS. auf Doppelblatt. Gr.- mit U. Braunschweig, 20. III. 1822. 1½ SS. 8vo. € 250 4to. An den Dramatiker Salomon von Mosent- € 2.200 hal: „Du wirst von Weilen bereits wohl schon An den Verleger Carl Friedrich Peters gehört haben, daß ich sehr krank war. Bedeu- (1779–1827) in Leipzig: „Ob ich gleich von tend wohler bin ich nun allerdings und geistig, Ihnen weiß, dass Sie von Guitarr Sachen mit merkwürdiger Weise, regsamer als jemals, aber ich bin noch nichts weniger als gesund, mein Körper ist stark heruntergekommen. So habe ich denn auf Rath meiner Aerzte beschlossen,

No. 74 nebst Familie auf ein ¾ Jahr zu reisen. Nach einem kürzeren Ausfluge nach Schlesien, Mit- te Mai, werde ich mich in der Nähe von Lindau oder Rorschach niederlassen, um die dortigen Schwefelbäder zu benützen + den Sommer in der Schweiz zubringen [...]“.

74 Brahms, Johannes, Komponist (1833– 1897). Eigenh. Brief mit U. „J. Br.“. Bad Ischl, 3. VII. 1894. 8vo. 3 SS. Doppelblatt € 7.000 Sehr schöner, privater Brief an seinen Ver- leger Fritz Simrock: „Sie könnten mir einen rechten Gefallen thun! (Ich glaube, so fange ich recht oft m. Briefen an!). Sie haben doch wohl freundschaftliche Geschäftsverbindungen mit irgend wem in Paris oder Frankreich, in diesem Fall (sonst will ich nichts gesagt haben) könn- ten Sie mir vielleicht einen Caporaltabak für Ci- garetten besorgen? Einfach bestellen. Nach bei- liegendem Muster, ein Kilogramm, in kleinen

24 Catalogue 52

Paketen – wie eben der beiliegende Abschnitt zeigt [...] Mit der Rechnung halten Sie es, wie Sie No. 76 wollen u. wie es Ihnen bequem ist. Die Steuer besorge ich hier – diese verfl. Weitläufigkeit ist eben Schuld, daß man sich so ungern Tabak kommen läßt“. ¶ Kalbeck 848 unvollständig.

75 [Brahms, Johannes, Komponist (1833– 1897)]. Partezettel. Wien, 4. IV. 1897. 1 S. Qu.-4to. € 800 Gedruckt namens der Gesellschaft der Musikfreunde in Wien; die Einsegnung des am 3. April verstorbenen Komponisten fand in der evangelischen Kirche A. B. in Wien I, Do- rotheergasse 18, statt: „Die Leiche wird sodann auf den Centralfriedhof überführt und daselbst beigesetzt“.

76 Brancusi, Constantin, Romanian-born sculptor (1876–1957). Autograph letter signed (“C. Brancusi”). Paris, 3. XII. 1914. 8vo. 4 pp. on bifolium. With autograph envelope. € 14.000 In Romanian, to his uncles, Vasile and Pet- rica: a long and superb letter in which he tells 77 how he has moved into a new flat (with a studio) Brandes, Heinrich Wilhelm, Astronom and how the the living is there. Moreover, he und Physiker (1777–1834). Eigenh. Brief remembers quite explicitly how he once went mit U. O. O., 5. VIII. o. J. ¾ S. 4to. to Bucharest and how deeply disappointed he € 350 was when an old friend of his (who had, in the An einen namentlich nicht genannten meanwhile, become a minister) did not even Adressaten: „Hr. Leipziger hat mich heute an- glance at him, although he had once helped gemahnt, doch zu sorgen, daß die Ablieferung him sell a statue. Then he reports on his plans, der bestellten Sachen bald erfolge; er habe von his work, international friends he has found, Hn. Livio die Erinnerung erhalten, bei der bald and how dearly he misses his home country. – herannahenden ungünstigen Jahreszeit die Strongly browned; centerfold with large tears. A Uebersendung ja recht bald zu befördern [...]“. German translation of the full text is available – Stärker gebräunt und fleckig. on request.

25 Kotte Autographs

78 vom Herzogtum Nassau an. Zwischen 1858 Braque, Georges, painter and sculptor und 1863 war er Präsident des Parlaments. Er (1882–1963). Color postcard print inscri- war ein führendes Mitglied der Nassauischen bed of his painting “Musical score and Volkspartei. Im Jahr 1862 schloss er sich dem Fruit” and signed. N. p., 1951. 8vo. 1 p. deutschen Nationalverein an. Wichtig war sei- € 1.500 ne Rolle im Volkswirtschaftlichen Kongress, To Monsieur Lionel Ancona. dessen Tagungspräsident er ein Jahr nach der Gründung 1858 bis zur letzten Tagung im Jah- 79 re 1880 war. Nach der Annexion Nassaus 1866 Braun, Karl, Jurist und Politiker (1822– gehörte Braun von 1867 bis 1879 dem preußi- 1893). „Kleine Leute in großer Zeit. Ein schen Abgeordnetenhaus an. Außerdem war er Beitrag zur Geschichte von 1866“. Eigenh. Mitglied des Norddeutschen Reichstages und Manuskript mit Namenszug im Titel. O. von 1871 bis 1887 des Deutschen Reichstages. O., [1882]. 20 num. Bll. und ein halbes Bl. Er gehörte dort als einer der Führer den Frak- Einschub. 4to. tionen der Nationalliberalen Partei an. In der € 2.500 Partei selber saß Braun von 1867 bis 1878 im Druckvorlage für das 1882 in der „Neuen Vorstand. Die Partei verließ er 1880 wegen der Freien Presse“ erschienene Feuilleton (Nr. Zustimmung zu Bismarcks Schutzzollpolitik. 6323 + 6234 v. 4. bzw. 5. IV. 1882), hier als Aus- Er gehörte von da an den Sezessionisten, deren schnitt beiliegend. – Braun gehörte von 1849 prominenteste Mitglieder Ludwig Bamberger bis 1851 der Ständeversammlung und danach und Eugen Richter waren, an. 1873 übernahm bis 1866 der zweiten Kammer des Landtages Braun die Herausgabe der Spenerschen Zeitung No. 78

26 Catalogue 52

zu Berlin, die jedoch schon 1874 einging. Darü- bin ich so frei, Sie um die Übersendung meines ber hinaus war Braun Direktor des Vereins für Stückes an irgend ein anderes Theater höflichst Nassauische Altertumskunde und Geschichts- zu ersuchen. Gewä[h]ren Sie mir demnach die forschung. Außerdem veröffentlichte er volks- Bitte, das Manuskript lesen zu lassen, und das- wirtschaftliche und staatsrechtliche Schriften. selbe, nur im Falle, daß Sie es Ihrer Empfehlung wert halten, auf meine Kosten an eine Ihnen 80 beliebige, bedeutende, Bü[h]ne zu schicken, Braun, Lily, Schriftstellerin und Frauen- ausgenommen Wien, Censurrücksichten we- rechtlerin (1865–1916). Eigenh. Brief mit gen; Hannover, Berlin, Braunschweig und Mün- U. [Berlin], 25. XI. 1909. 3 SS. auf Doppel- chen, die das Manuscript bereits besitzen; oder blatt. Kl.-4to. im entgegengesetzten [Falle] es mir nach Bres- € 350 lau (Ritterpla[t]z, No. 1) zurückzustellen [...]“. An die namentlich nicht genannte Schrift- – Braun von Braunthal wurde 1837 Herausge- stellerin Grete Meisel-Heß: „Ihr Buch ‚Die se- ber des „Österreichischen Musenalmanachs“, xuelle Krise‘ habe ich mir seinerzeit gekauft, zerstritt sich dann jedoch mit Anastasius Grün da ich durch Uebernahme eines Rezensions- und ging nach Dresden, wo er 1845 Archivar exemplares zugleich die Pflicht übernommen des Fürsten Colloredo-Mannsfeld wurde. Seit hätte, es zu besprechen und von vorn herein 1850 wieder in Wien, war er bis 1855 Bibliothe- wußte, daß ich bei der großen Arbeitslast, die kar der Polizeihofstelle und widmete sich dann ich schon auf mich nahm, zu einer langen u. ausschließlich seinem literarischen Schaffen. gründlichen Besprechung, wie sie ein solches Neben Gedichten, Dramen und gesellschafts- Buch erfordert, nicht kommen würde [...]“. kritischen Romanen schrieb er u. a. das Text- – Lily Braun war seit 1895 Mitarbeiterin der buch zu Conradin Kreutzers „Nachtlager von Zeitschrift „Die Frauenfrage“ und engagierte Granada“ (1844); er gilt als „einer der österrei- sich im Verein „Frauenwohl“. „1896 heiratete chischen Weggefährten des ‘Jungen Deutsch- sie Heinrich Braun. Durch die gemeinsame Ar- land’“ (DBE). – Mit kleinem Ausriß durch Sie- beit mit ihm sah sie sich bald als Revisionistin gelbruch. der parteiinternen Kritik ausgesetzt und wurde auch von Clara Zetkin als zu wenig radikal kriti- 82 siert. Braun verfaßte neben zahlreichen Schrif- Braun, Wernher von, Raketenkonstruk- ten zur Frauenfrage u. a. die Zeitbiographie ‚Im teur (1912–1977). Ms. Brief mit eigenh. U. Schatten der Titanen’ (1908) und ‚Memoiren ei- Washington, DC, 23. X. 1970. 2 SS. auf 2 ner Sozialistin‘ (2 Bde., 1909–11)“ (DBE). – Auf Bll. 4to. Briefpapier mit gepr. Monogramm; im linken € 2.500 Rand gelocht (geringf. Buchstabenberührung). An einen Herrn in Brüssel (Name ausra- diert), der sich nach Tierversuchen der NASA 81 erkundigt hatte. „[...] Ihre Zeilen [...] haben Braun von Braunthal, Johann Karl Ritter, mich [...] nie erreicht und muessen wohl unter Schriftsteller (1802–1866). Eigenh. Brief Bergen von Post, die NASA im Anschluss an die mit U. Schloß Falkenberg bei Oppeln, 7. erste bemannte Mondlandung erhielt, verloren XI. 1827. 2 SS. auf Doppelblatt. 4to. Mit gegangen sein. Ich selbst war nie in Houston eh. Adresse (Faltbrief). ansaessig sondern frueher Direktor des Mar- € 450 shall Space Flight Center in Huntsville, Alaba- An die Direktion des Hamburger Stadtthe- ma. Seit Maerz dieses Jahres bin ich nun in der aters: „[...] Ihrem gefälligen Anerbieten zufolge, Hauptverwaltung der NASA in Washington [...]

27 Kotte Autographs

Zu dem Problem von Tierversuchen kann ich die Firma Buchner in Bamberg, bei welchen es jedoch allgemein nur folgendes sagen: Tierver- erschien [...] verkauft ist, so dürfte ein solches suche werden in allen Laendern als fuer die me- außerhalb München nicht leicht mehr zu be- dizinische Forschung unumgaenglich notwen- kommen sein. Ich werde mich jedoch bemü- dig angesehen und akzeptiert [...] Weder unser hen, ein solches antiquarisches Exemplar hier Raumfahrtprogramm noch ich selbst habe aufzutreiben [...]“. – Anton Edler von Braun- diese Entwicklung irgendwie beeinflußt [...] Die mühl war seit 1892 als o.Prof. der Mathematik in unserem Raumfahrtprogramm eingesetzten an der TH München tätig. Er „lehrte vor allem Affen wurden keiner Gefahr ausgesetzt, derer synthetische Geometrie, Trigonometrie und sich nicht auch die Astronauten bereitwillig algebraische Analyse, seit 1903 auch höhere unterzogen haetten. Die Aeffin ‘Baker’ brachte Mathematik. Sein besonderes Interesse galt nach ihrem Raumflug sogar Junge zu Welt [...] der Mathematikgeschichte (u. a. ‘Vorlesungen Im uebrigen freute ich mich sehr, von unseren über die Geschichte der Trigonometrie’, 2 Bde., gemeinsamen direkten und indirekten Bezie- 1900–03). Braunmühl war neben Moritz Can- hungen zur frueheren Heimat in Posen-West- tor und Maximilian Curtze einer der führenden preussen zu hoeren [...]“. – Mit Briefkopf der Mathematikhistoriker“ (DBE). NASA, „Office of the Administrator“; die U. mit schwarzem Filzstift. 84 Brecht, Bertolt, Schriftsteller (1898–1956). 83 „Maria“. Gedichttyposkript (Durchschlag) Braunmühl, Anton Edler von, Mathema- mit eigenh. Korrekturen, Namenszug tiker (1853–1908). Eigenh. Brief mit U. („bertbrecht“) und Datum. O. O., „weih- München, 23. XII. 1898. 2 SS. auf Dop- nachten 1922“. 1 S. Folio. Durchschlag- pelblatt. 8vo. papier. € 650 € 8.500 An einen namentlich nicht genannten „Maria / die nacht ihrer ersten geburt war / Adressaten: „Leider besitze ich kein Exemp- kalt gewesen / in späteren jahren aber / vergass lar meiner Schrift über Scheiner mehr, und da sie gänzlich / den frost in den kummerbalken / ochsenpissegeruch und rauchenden ofen / und das würgen der nachgeburt gegen morgen zu / aber vor allem vergass sie die bittere scham / nicht allein zu sein / die den armen eigen ist No. 82 / hautsächlich deshalb / ward es in späteren jahren zum fest bei dem / alles dabei war / das rohe geschwätz der hirten / verstummte / später / wurden aus ihnen könige in den geschichten / der wind der sehr kalt war / wurde zum engel- sang / ja von dem loch im dach das den frost einliess blieb nur / der stern der hindurchsah / alles dies / kam vom gesicht ihres sohnes der leicht war / gesang liebte / arme zu sich lud / und / die gewohnheit hatte unter / königen zu leben / und einen stern über sich / zu sehen zur nachtzeit“. – Eines der bedeutendsten Gedichte aus Brechts früher Zeit, in dem er umdeutend

28 Catalogue 52

die Weihnachtsgeschichte nach Lukas 2 er-

zählt. – Die Korrekturen in Bleistift, U. und Da- No. 84 tum in Tinte (leicht verlaufen); leicht gebräunt, schwach stockfleckig und recht knittrig; kleine Randläsuren (rechter Rand mit Klebefilm hin- terlegt). ¶ Berliner und Frankfurter Ausgabe, Bd. XIII, S. 243; Erstdruck (mit Abweichungen von un- serem Typoskript) im Berliner Börsen-Courier vom 25. XII. 1924.

85 Brendel, Franz, Musikschriftsteller (1811– 1868). Eigenh. Brief mit U. („FBrendel“). Leipzig, 22. III. 1859. 2 SS. auf Doppel- blatt. Gr.-4to. Mit eh. Adresse (Faltbrief). € 250 An den Musikwissenschaftler und Kompo- nist August Wilhelm Ambros in Prag: „Es freut mich sehr, daß Sie meine Aufforderung und Einladung angenommen haben. Haben Sie besten Dank. Ich bin einverstanden mit dem von Ihnen gewählten Thema, und beanspruche einem Mann, wie Sie sind, gegenüber, durch- aus nicht eine vorherige Mittheilung Ihres Vor- Unbekannter Jugendbrief Brentanos an trags zur Durchsicht. Jungen Leuten gegenüber seine älteren Brüder Franz und Georg in Frank- muß ich die Verantwortung tragen, während Sie furt am Main: das Antwortschreiben auf deren vollkommen das Recht haben, für sich selbst Drängen, trotz des Todes des Vaters seine Stu- einzustehen [...]“. – Das Adreßblatt mit einigen dienpläne fortzusetzen statt wie angeboten Aus- und Einrissen; mit kleinen Randläsuren heimzukehren und den Kaufmannsberuf zu und etwas angestaubt. ergreifen. Vorhanden ist das letzte von wahr- scheinlich ursprünglich zwei Blättern, deren 86 erstes die ersten beiden Seiten des Briefs an Brentano, Clemens, Dichter (1778–1842). das nunmehrige Familienoberhaupt Franz Eigenh. Brief mit zweifacher U. (Frag- Brentano enthalten hätte; dieses Schreiben ment). Schönebeck/Elbe, 16. IV. 1797. 1 endet auf dem vorhandenen Blatt mit vier S. (Schlußblatt eines wohl dreiseitigen Schlußzeilen und der Unterschrift. Darun- Briefs auf einem Doppelblatt) mit Siegel ter steht als Nachschrift ein eigenständiger, und Adresse verso („Monsieur / Monsieur ebenfalls mit vollem Namen unterschriebener Francois Brentano / Francfort s/m“), am Brief an Georg, der vollständig erhalten ist. Auf Unterrand beschnitten. Gr.-4to (Wasser- ein kurzes Postscriptum folgen schwungvolle zeichen: zweistrichige Antiquaversalien Federschnörkel; ein darunterstehendes Wort „Francke“ mit Rankenwerk). scheint mit der Schere (bei der Eröffnung des € 2.800 Siegels?) in den Oberlängen abgeschnitten worden zu sein. – Der junge Clemens Brentano,

29 Kotte Autographs

der sich im väterlichen Handelshaus zu Frank- und Anhänglichkeit aller deiner Geschwister furt durch ostentativen Unwillen, Skandale und schon belohnet. Dein treuer Freund und dank- aktive Sabotage unmöglich gemacht hatte, war barer Bruder. Clemens Brentano“. Die Georg von der Familie schließlich zu einer akademi- gewidmete Nachschrift lautet: „Lieber Georg! schen Karriere gedrängt worden. Zum Zeitpunkt Deine beigefügten Zeilen haben mich herzlich der Briefniederschrift weilte er in Schönebeck erfreut, und dein Stillschweigen mich gar nicht bei Magdeburg, wo er bei seinem Onkel, dem verdroßen indem ich wuste wie fürchterlich du Bergrat Karl von La Roche, auf sein im Mai be- arbeiten mustest. Die Sophie schreibt mir von ginnendes Studium der Bergwissenschaften deinem üblen Aussehen ich bitte dich lieber in vorbereitet werden sollte. Nach dem bester Bruder unterziehe [d]ich zum Schaden plötzlichen Tod Peter Anton Brentanos am 9. deiner Gesundheit nicht zu vielen angreifen- März 1797 schrieb der 19-Jährige von dort am den Geschäften. Die Antwort auf deinen freund- 20. und 24. März bestürzt an seine Brüder: Er schaftlichen Rath siehst du aus meiner Antwort fürchtete, durch seine Tollheiten dem Vater die an Franz. Nimm meine[n] herzlichen Glük- letzten Lebensmonate vergällt zu haben und der wunsch zu deiner Grosjährig Erklärung an und Familie nun auf der Tasche zu liegen; daher wol- sei versichert daß ich dich herzlich liebe und le er, vom Onkel beraten, nicht mehr studieren, dir einstens wenn ich kann dankbar sein werde. sondern nach Frankfurt zurückkehren, die Kauf- Dein treuer und ewiger Freund und Bruder / Cle- mannslehre absolvieren und seine Brüder un- mens Brentano. – Weil du izt so viel zu thun hast terstützen. Franz antwortete am 27. mit einem so werde ich in Zukunft mehr an die Mädchen nicht erhaltenen Brief (am selben Tag schrieb schreiben welche dir deine Nachrichten mitthei- ihm die Schwester Sophie: „Georg und ich sind len werden ohne dich in deinen Geschäften zu großjährig erkläret, die jüngere[n] haben den hindern“. Kurios geschüttelt muten einige von Franz als ersten und den Herrn [Johann Franz] Brentanos Verschreibungen an, die sich mit Denant als zweyten Vormund bekommen“). Am der Nervenanspannung des Autors nicht rest- 3. April schrieb Clemens wiederum an Franz: Er los erklären lassen: So schrieb er zunächst „wie insistierte, das Studium nicht verfolgen, sondern der ich in der Treue [...] belohnet“ (korrigiert in an der Seite seiner Brüder arbeiten zu wollen. „er dich“); statt „unterziehe dich zum Schaden“ Fünf Tage später verfassten Franz und Georg setzte er zuerst „ziehe ich d zum Schaden“ (dann Brentano einen gemeinsamen Brief, in dem sie ein „unter“ einfügend und das nachgestellte „d“ Clemens eher anflehten als rieten, weiter den streichend). – Vier Tage darauf schrieb Brenta- einmal eingeschlagenen Weg zu verfolgen: In no seinem Freund, dem Buchhandelslehrling Frankfurt könne er gar keine Hilfe sein; er solle Heinrich Remigius Sauerländer, nach Frank- nun nicht abermals in die vom Vater kritisierte furt: „so werde ich studieren; meine Brüder Unbeständigkeit verfallen, sondern sein Studi- wehren sich mit Händen und Füßen mich zur um antreten (vgl. FBA 38.1, S. 153–155). Vollends Handlung zu laßen, ich gehe also nach Halle um deutlich wurde Georg in seiner Nachschrift: „Än- Oeconomie Bergbau und Salinistik zu hören“. dere nicht wieder Clemens, ich meine es guth, Schon im Juni 1798 sollte er zum Medizinstudi- zum Kaufmann taugst du nichts; besser zum um nach Jena wechseln, wo er, statt dieses neue Gelehrten“ (FBA 38.1, S. 151). Clemens’ erleich- Fach abzuschließen, mit den Vertretern der terte Antwort an die Brüder liegt hier nun erst- Klassik und Frühromantik in Kontakt kam und mals vor, wenn auch nur fragmentarisch. Der endlich seine Berufung fand. – Vermerke von an Franz gerichtete Text endet mit den Worten: fremder Hand: Verso Empfängervermerk ne- „[...] arbeitest alles das vielfach ersezzen was ben dem Siegel, „Schönebeck 16. Ap[ri]l 1797 / du für uns gethan hast, wie er dich in der Treue Clemens Brentano / den 9. May beantw[ortet]“;

30 Catalogue 52 No. 86

31 Kotte Autographs

auf der Briefseite einige Anstreichungen und Be- „Frühmorgenlied vom Kirschblütenstrauß, zeichnungen von Sammlerhand des späteren 19. schweren Stein, und von des, lieb Herz, und Jhs. in roter Tinte; neben der ersten Unterschrift deiner Güte und ihrem Segen / Geschämig trit Sammlungsetikett mit Signatur „30/2“. die falbe / Aurora vor das Himmelhaus / Da legt ¶ Nicht in der Frankfurter Brentano-Ausgabe die graue Schwalbe / Fromm plaudernd ihr die (FBA) Bd. 29 (Briefe I: 1792–1802) (Stuttgart Träume aus [...]“. – Gedichtmanuskripte von 1988) bzw. in den Erläuterungen und Nachträ- Brentano sind von großer Seltenheit. Aus dem gen Bd. 38.1 (Stuttgart 2003); wäre als Nr. 37a Besitz Sissi Brentanos. einzureihen. 88 87 Bretschneider, Carl Gottlieb, evangel. Frühmorgenlied vom Kirschblütenstrauß Theologe (1776–1848). Eigenh. Brief mit Brentano, Clemens von, deutscher U. Gotha, 21. V. 1830. 1 S. 4to. Schriftsteller (1778–1842). Eigenh. € 1.500 Gedichtmanuskript mit U. „Clemens“ Wohl an einen Verleger: „[...] In Hinsicht (Titel und 41 Strophen à 4 Zeilen). O. O., unsres Accords wegen der Umarbeitung des „den 22ten Mai 1817“. Gr.-8vo. 4 SS. auf Först[erschen] Lehrbuchs war meine Meinung Doppelblatt. nach Durchsicht des Buchs u. ohngefährem € 28.000 Ermessen dessen, was ich würde dabei zu thun No. 87

32 Catalogue 52

haben, daß ich wohl 125 Thl. Conv. daran verdie- mälig meine herzlich u. innig empfundenen nen könnte. Wäre Ihnen dieses nicht zu viel, so Worte des Dankes mir blöd, hohl u. leer vorka- bin ich erböthig, die Arbeit zu übernehmen [...]“. men. Ich habe schliesslich nähere Freunde ge- beten, alles weitere und eingehendere Ausspre- 89 chen auf das mündliche Verfahren nach meiner Freud’s mentor, whose works laid the founda- Rückkehr verschieben zu dürfen. Ich hätte auch tion of psychoanalysis Sie darum gebeten, wenn nicht Ihr Brief vor mir Breuer, Josef, Neurologe, Internist und läge. Der erneuert in mir das Gefü[h]l glückli- Mitarbeiter Sigmund Freuds (1842–1925). cher Beschämung, das seit dem 15. in mir ist 5 eigenh. Briefe mit U. („JBreuer“). Meran, u. mich in einen leichten Dunst versetzt [...] Wien und o. O., 1912 bis 1919. Zusammen Aber gesto[h]lenes Obst u. geschenktes Lob 12¾ SS. auf 8 Bll. (Qu.-)8vo. schmeckt am besten. Nicht bloss die göttliche € 8.000 Gabe des Calvinismus ist freies unverdientes An Freunde und eine Dame. Der erste Brief Geschenk, auch das Beste was uns von unsern mit Dank für Glückwünsche zu seinem 70. Ge- Mitmenschen kömmt, ihre Freundschaft u. burtstag: „Ich habe, um niemand zu übersehen, Liebe ist unverdient [...] Doch ist sie ein Glück, meinen Dank in alphabetischer Reihe ausge- vorausgesetzt, dass man dessen bewusst bleibt, sprochen und ich kann nicht läugnen, dass all- wie freies Geschenk sie ist u. sich davor hütet, No. 89

33 Kotte Autographs

dass die Gabe einem in Eitelkeit den Charac- 8 schon in Zeitschriften gedruckt; die größern, ter verdirbt [...]“ (Meran, 23. I. 1912). – Nach sensationellen allerdings sind noch nicht ver- einer Vermittlungs-Aktion Breuers zwischen öffentlicht. Aus dem Erfolge, den ich bei Zeit- verfeindeten Personen: „Ich höre dass Frau Jo schriften, in Vorlesungen etc. bereits errungen mit den confirmirten Kindern gestern auf der habe, schließe ich wohl berechtigt auf den weit H[ohen] Warte waren. Lassen Sie mich Ihnen größern Erfolg meines Buches, das bes. in den herzlich dafür danken; ich wäre sehr froh, wenn zwei letzten Novellen einen vollkommenen Um- ich denken dürfte, dass Sie es auch ein wenig sturz der jetzigen Ästhetik und Ethik darstellt. mir zu Liebe getan haben. Ich weiss wol der Wie ich Ihnen schon mitgeteilt habe, wurde ‘Mittler’ der Walverwandtschaften ist ein recht ich auch von philosophischen Seminarkreisen lächerlicher Patron, aber doch ein braver Kerl. zur Veröffentlichung meiner Ansichten im Zu- Ich schäme mich gar nicht, auch so lächerlich sammenhang aufgefordert. Ich kann also wohl zu sein [...]“ (Wien, 3. V. 1912]). – „Es liegt u. lag sagen, daß das Erscheinen meines Buches ein mir ganz ferne, das Detail der, nun hoffentlich Bedürfnis befriedigen würde. Durch den Ein- wieder beendeten Sachlage kennen zu lernen. fluß meines Freundes Dr. Salus, dessen Urteil Ich müsste ein sehr unerfahrener Mensch sein, allererst die Überzeugung vom Werte meiner wüsste ich jetzt in meinem Alter nicht, dass das Arbeit in mir erzeugt hat, und durch andere unrichtige immer auf beiden Seiten geschieht Verbindungen hoffe ich auch den materiellen u. dass es für den Dritten gar keinen Sinn hat, Erfolg meines Werkes sichergestellt zu haben. irgend das Detail kennen lernen zu wollen, Da dies überdies meine erste Buchveröffentli- das ihm in aller Totalität und Genauigkeit u. chung ist, werde ich Ihre Bedingungen, wenn Tonfärbung gar nicht gegeben werden kann sie nur billig sind, gern annehmen. In Erwar- [...]“ (5. VI. 1912). – Die weiteren Briefe über ei- tung baldiger Rückäußerung / hochachtend / nen Wahltermin (Wien, 9. II. 1919) und einen Max Brod“. Brods Novellensammlung erschien Arzt-Kollegen (o. O. u. D.). unter dem Titel „Tod den Toten!“ im Umfang von 11 Novellen 1906 bei Juncker in Stuttgart – 90 seine erste selbständige Publikation. Im Folge- Brod, Max, Schriftsteller (1884–1968). jahr brachte der Verlag vier weitere Geschichten Eigenh. Brief mit U. Prag, 17. III. [1905]. 2 unter dem Titel „Experimente“ heraus. Schon SS. auf Doppelblatt. Gr.-8vo. seit 1902 war Brod mit Franz Kafka befreundet. € 1.250 – Minimaler Buchstabenverlust durch zeitge- Charakteristisch markiges Schreiben des nössische Lochung. noch nicht 21-jährigen Jusstudenten an einen Verleger: „Sehr geehrter Herr, ich erhielt ges- 91 tern Ihre Zuschrift, in der Sie mir mittheilten, “The prose of my dead distant past”: daß mein Buch ‘Entwicklung’ eben geprüft Rupert Brooke submits a poem for publica- wird. Hiezu gestatte ich mir noch folgende Be- tion merkungen: In letzter Zeit wurden abermals ei- Brooke, Rupert, English writer (1887– nige der in meinem Buch enthaltenen Novellen 1915). Autograph letter signed (“Rupert von bedeutenden Zeitschriften angenommen. Brooke”). School Field, Rugby, 17 Febru- So erhalte ich z. B. soeben die Annahme der ‚Ge- ary 1910. 3 pages, on headed mourning genwart‘ betr. meiner Skizze ‚Warum sang der paper, 4to. Vogel?‘ In der Jugend sind bisher drei meiner € 12.500 Skizzen erschienen (innerhalb 1 Jahres!) Insge- To “My dear Michael”, submitting a poem samt sind von den 15 Novellen meines Buches for publication: “As a matter of fact I had dug

34 Catalogue 52

up a thing I wrote some little while since. But

it’s in the prose style of my dead distant past, & No. 91 a footling thing, though I still find a joy in read- ing it quietly. So look at it & return it me, unless you want to fill up a corner. And I’ll send you something more intelligent & brutal”. The letter opens by thanking Michael for his condolences on his father (“..It was very good of you to write. As a matter of fact your first letter came before my father was ill, even. But I was ill then; and that, not, I do assure you forgetfulness, account- ed for my silence...”) and ends by explaining that he has taken over his father’s house for a term and is busy sorting out his affairs “and I’m rather tired”. – This letter was written soon after the death of his father, a housemaster at Rugby. Brooke had been seriously ill that January and for a while it was thought he might be suffering from typhoid; his father meanwhile was suffer- ing from acute neuralgia. The father’s condi- tion rapidly deteriorated, and he died, following a stroke, on 24 January, and Brooke had to take over the running of School House for that term. – The recipient of the letter is most likely Mi- ferring to its having a “prose style” the clear im- chael Sadler (later Sadleir), the well-known bib- plication (so its seems to us) is that it is not, of liographer, book-collector and novelist. Brooke itself, prose. Besides, he contributed very little had developed a crush on him in 1906 when prose to periodicals at this period, apart from they were at Rugby together and even went so reviews, which this clearly is not. Two poems – far as describing him as ‘Antinous’ in letters to neither very Modernist – that he then had on his friend Geoffrey Keynes, who was to draw a the stocks were ‘When the lips and hands are discrete veil over Sadler’s name when it came done with’ and ‘Desertion’, published in the to publishing the letters (see Friends and Apos- Saturday Westminster on 12 March and 2 April tles: The Correspondence of Rupert Brooke and respectively (see Jeff Cooper, Rupert Brooke: A James Strachey, edited by Keith Hale, 1998, pp. Checklist, online edition by the Friends of the 8–10). In 1911, Sadler helped set up with John Dymock Poets, 2013). Our letter is not printed in Middleton Murry the Modernist magazine, The Letters of Rupert Brooke, edited by Geoffrey Rhythm; so it is not inconceivable that he was Keynes, 1968; nor indeed are any by Brooke to already contemplating such a scheme in 1910: his erstwhile Antinous. Brooke’s reference to doing something “intelli- gent & brutal” certainly fits in with the Modern- ist criteria, as does the evident lack of urgency for a scheme as yet unrealized. His confession that he “still find[s] a joy in reading it quietly” would seem to mark the piece in question as being a poem or at least prose-poem; and by re-

35 Kotte Autographs

92 jor von Uslar ganz kurz zuvor eine Reise ins Zel- Buddeus, Johann Franz, Philosoph und lische, Dannenbergische und andere Gegenden Theologe (1667–1729). Eigenh. Blatt mit angetreten, die wahrscheinlich über 3 Monate Namenszug. Jena, 30. IX. 1718. 1 S. Qu.- dauern dürfte. Da ich nun mit den Erfordernis- schmal-kl. 8vo. sen zur neuen Belehnung, davon derselbe die € 450 hauptsächlichsten in Händen hat nicht verse- „Aeterna sequamur memoriae caussa [!]“. hen worden bin, so muß ich Euer Wolgeboren – Etwas fleckig und mit Spuren alter Montage gehorsamst bitten, diesen Verzug bei Dero Frau verso. Abtissin Hochwürdist Durchl. bestens zu ent- schuldigen und eine solche anderweite Proro- 93 gaton gütigst auszuwirken, binnen welcher es Büchner, Adolf Emil, Komponist und möglich ist, die Erfordernisse herbei zu schaf- Dirigent (1826–1908). Eigenh. Brief mit U. fen. – Bei dieser Gelegenheit muß ich zugleich Meiningen, 23. II. 1875. 2 SS. Gr.-8vo. Euer Wolgeboren gehorsamst vortragen, wie € 250 bei der Belehnung ao. 1776 ein Lehnbrief von An einen namentlich nicht genannten Ad- 1681 als ältester sich vorfindender, und einer ressaten: „Gleich nach gütiger Zusendung des von 1772 als jüngster, in Originalen, dem ver- Concert-Programmes, wofür ich Ihnen herzlich storbenen Advoc. Sievers zur Prodiction über- danke, setzte ich mich hin und transponirte das von Frau Dr. Peschka-Leutner gesungene Lied: An einem lichten Morgen und versah es mit einigen neuen Nüancen, welche zum bessern No. 94 Verständniß desselben beitragen können. Da das Lied im Ganzen sehr hoch liegt, namentlich am Schluß, habe ich 2 Arrangements angefer- tigt, eines für Mezzo-Sopran oder Bariton und das andere für Alt oder Baß, sodaß es nun alle Stimmen singen können. Wollen Sie dasselbe in diesen beiden Transpositionen, wozu ich Ihnen nur rathen kann, so thun Sie dies gleich, solange die Erinnerung an den Vortrag beim Publikum noch rege ist [...]“.

94 Bürger, Gottfried August, Dichter (1747– 1794). Eigenh. Bericht mit U. („G. A. Bür- ger mpr.“). Altengleichen, 16. VI. 1781. 3 SS. auf Doppelblatt. Folio. € 4.500 Geschrieben in seiner Eigenschaft als Amt- mann in Altengleichen, eine Stellung, die er von 1772 bis 1784 bekleidete, an einen Vorgesetz- ten: „Es ist mir die lezte Lehns Resolution vom 18ten März d. J. allererst am 2ten dieses zuge- gangen, nachdem der Herr Senior General Ma-

36 Catalogue 52

macht worden. Allein weder diese, noch auch 96 ein neuer Lehnbrief sind zurückgekommen. H. Bulwer-Lytton, Edward, Schriftsteller Sievers sagt in einem Briefe an mich: daß sich (1803–1873). Eigenh. Brief mit U. Ba- die Ausfertigung des neuen Lehnbriefs wegen den-Baden, 27. VIII. 1843. 1 S. auf Dop- Mangels an Pergament noch etwas verzögern pelblatt mit Siegel und eh. Adresse am werde. Ob ich nun gleich in allem 55 rth. 21 Gegenblatt verso (Faltbrief). Gr.-4to. gg. 10 d. an ihn übersendet, und damit seine € 950 sämtliche Lehns Ausgaben und geforderten An den Canstatter Orthopäden Jakob Heine Deserviten berichtigt und ihn um Quitung und (1800–79, Entdecker der Poliomyelitis): „Mon- General-Decharge verschiedentlich ersuchet, sieur, Ce n’est qu’ aujourd’hui que je viens de so ist mir dennoch keine Antwort geworden, recevoir votre aimable reponse à ma lettre. Je bis mir unterm 3ten Jul. 1778 durch die Ad- ne peux pas m’expliquer la course d’un delai vocaten und Not. Münchmeyer die Nachricht tellement extraordinaire, et que si gravement zugegangen, wie H. Sievers mit Hinterlaßung [...]. Je m’empresse de vous offrir mes remer- eines Concurses vorlängst verstorben sey. Nun ciemens pour votre bon conseil à cause de la erbot sich zwar H. Münchmeyer in dieser Ange- gouvernante... qu’il me semble, le meilleur legenheit von neuem, jedoch auch gegen neuen possible, au moins pour le moment. Je serais Kosten Vorschuß zu Abhelfung der Mängel zu deténu à Baden pour huit á dix jours – apres ca... agiren. Allein meinen H. Principalen wolte der je m’empresserai de poster pour Canstatt... En neue Kosten Vorschuß, nachdem einmal alles comptant, sitôt, sur l’honneur de me presenter bei Heller und Pfennig abgetragen war, nicht chez vous [...]“. – Faltspuren und unbedeuten- zu Sinne. Wie jedoch kein Entschluß darüber de Randläsuren; im ganzen von sehr schöner zu Stande gekommen, und die Acten mir erst Erhaltung. kürzlich wieder zu Handen gekommen, so ist diese Angelegenheit darüber bislang liegen 97 geblieben. Da aber nunmehr zur neuen Beleh- Burckhardt, Jacob, Kulturhistori- nung jene Lehnbriefe besonders nötig seyn ker (1818–1897). Eigenh. Brief mit U. wollten, als sich in der gemeinschaftlichen („JBurckhardt“). Basel, 30. VIII. 1890. 3½ Familien Registratur kein andrer als von 1700, SS. auf Doppelblatt. Gr.-8vo. der schadhaft und daher unleserlich ist, vorfin- € 3.500 det; So habe ich Euer Wolgeboren gehorsamst An den namentlich nicht genannten bitten sollen, mir gütigst wegen der Lehnbriefe Kunsthistoriker und Museumsdirektor Oskar Erläuterung [?] zu geben, indem es möglich ist, Eisenmann (1842–1933): „In Ihrem werthen daß sowol die Alten, als der neue in hochfürstl. Schreiben vom 19. d., das ich nach einer Ferie- Canzlei sich noch befinden [...]“. nabwesenheit vorfand, beruhigt mich zunächst Ihre Zusicherung im Postscriptum, daß meine 95 etwaige Ansicht über die Mediceergräber nicht Bukowski, Charles, amer. Schriftsteller in der öffentlichen Fehde verwerthet werden (1920–1994). Eigenh. Albumblatt m. solle [...] Dieser Tage werde ich auch an Hrn. Zeichnung u. U. O. O. u. D. 8vo. 1 Seite. Habich schreiben, dessen herrliche Zweite € 500 Lieferung während meiner Abwesenheit hier „Well, Wolfgang, There never was much anlangte. Vor einiger Zeit wird der verehrte chance. Charles Bukowski“. – Mit einer kleinen Freund Sie vielleicht von einem kleinen Bei- eigenh. Zeichnung. trag zur Tischplattenfrage unterhalten haben, welchen ich ihm übermachte. Es scheint mir

37 Kotte Autographs

nämlich daß die Außenseiten der Flügel des 98 Altars Holbein’s im Freiburger Münster, we- “I am perhaps just beginning to be a good nigstens das äußerste Bild links (S. Augustin & child as I am going on into second child- das auf der Erde sitzende Kind) dieselbe Hand hood” mit der Tischplatte verrathen, soweit eine Mini- Bury, Charlotte, Schriftstellerin (1775– aturarbeit mit Sachen großen Maßstabs kann 1861). Eigenh. Brief (Fragment). O. O., verglichen werden. Freilich wird damit nur [wohl 1828]. 4 SS. auf Doppelblatt. 4to. ab ignoto ad ignotum verwiesen, wie oft aber € 1.800 nehme ich Ihr herrliches Geschenk, die große Beginn eines längeren Briefes an einen Photographie vor mich und meine, es müsse nicht ermittelten Empfänger: „Dear Sir / I am am Ende gelingen, den Meister zu errathen. truly grieved that my request should have weig- Und am Ende bringt unverhofft ein Zufall die hed upon your mind in any way, and I most la- Lösung [...]“. – Edward Habich (eig. George ment having made it at all if it is inductive of Eduard, 1818–1901) betrieb eine Brauerei in pain to you – so, however much I may regret Boston. Seine bedeutende Kunstsammlung losing the really valuable transcripts of your war zeitweilig als Depositum in der Kasseler unsophisticated mind I would rather forgo Galerie und wurde 1892 versteigert (Jahrbuch that pleasure than cause you to be forced back der kgl. preußischen Kunstsammlungen 1. upon scenes and feelings which are too much 1880, SS. 17–29). Burckhardts Zuschreibung der for your strength. You cannot think how really Außenflügel des Oberriedaltars im Freiburger refreshing it is to read any thing which is per- Münster an Holbein gilt inzwischen als falsch. fectly natural, which bears no marks of what is – Oskar Eisenmann war von 1876 bis 1908 Di- called composition about it – but is the genuine rektor der Kasseler Galerie, „gestaltete 1887 portrait (if I may be allowed to expression) of zusammen mit Bredius die Sammlungen des feelings and thoughts [...] I am very much oc- Mauritiushauses neu, organisierte 1888/89 die cupied – almost too much so – but I believe one Überführung und Katalogisierung der Gemäl- must not look back or forwards but do diligently desammlung des Welfenhauses nach Hanno- every hour what we are called upon to do, and ver und erreichte 1900 die Neugestaltung der if we act thus under the eye of God by the Karlsruher Kunsthalle“ (DBE). – Aus dem Besitz of Jesus Christ, the past and the future will take von Kurt Martin (1843–1933), dem ehemaligen care of themselves. ‘But who is sufficient for Generaldirektor der Kasseler Gemäldegalerie. these things?’ No one does what they ought; we Papierbedingt leicht gebräunt, sonst wohlerhal- can all preach but who is there that practises? ten. Not I God knows, I am perhaps just beginning ¶ Abgedruckt in: Jacob Burckhardt: Briefe. Voll- to be a good child as I am going on into second ständige und kritisch bearbeitete Ausgabe. Mit childhood. – You will be sorry to hear that Mr Benützung des handschriftlichen Nachlasses Bury has had but indifferent health and it is a hergestellt von Max Burckhardt. 10 Bde. Basel, constant source of anxiety to me [...] My work Schwabe, 1949–1986 (Gesamtregister 1994). Bd. ‘Flirtation’ has a great many enemies – but I IX. Ebd., 1980, Nr. 1317. think it tends to good, and good only, so I care not – one must make up one’s mind to being shot at when one sets up a target – everybody who runs a literary career will meet with these rebuffs. They are fearful at first, but secure of one’s motive they become merely gnats, in a summer’s eve. – I have begun a very great book

38 Catalogue 52

– I do not trust in my own strength to bring it to Strophe aus Buschs beliebtem Sinngedicht „Be- good issue but in that of Him who inspired me schränkt“, erstmals 1904 in der Sammlung „Zu with the idea to undertake it [...]“. – Faltspuren guter Letzt“ erschienen. Die ähnlich bekannte mit kl. Einrissen. zweite und letzte Strophe lautete: „Nenne nie- mand dumm und säumig, / Der das Nächste 99 recht bedenkt. / Ach, die Welt ist so geräumig, “The French Empire is far more beaten than / Und der Kopf ist so beschränkt!“ – Beiliegend the Austrian one” zwei Zeitschriftenportraits des Dichters. Bury [Marie Pauline Rose, Baronne Blaze ¶ Vgl. das abgebildete Blatt in Nebehay, Das de], französische Salonière (1813–1894). Glück auf dieser Erde, S. 16 (datiert 1904). Eigenh. Brief mit U. Paris, 27. VII. 1866. 2½ SS. auf Doppelblatt. 8vo. 101 € 1.500 Busse, Karl, Schriftsteller (1872–1918). „Dear Mr. Bouer [?] / I entreat of you to wri- Eigenh. Brief mit U. Berlin, 15. XII. 1893. te to me – send your letter on a Thursday, thro’ 1¾ SS. 8vo. Lord Bloomfield’s ‘Bag’ under cover to Mr. € 350 Beaumont (Somerset), 144 Piccadilly. I count An seinen Verleger: „Gestatten Sie mir on you. I can tell you little from here, for Paris folgende Anfrage: Da wir bei meinem Buche is quite a second rate actor in this drama lea- ‚Stille Geschichten‘ einen Anhang von Kriti- ning mostly on poor Austria’s consent to seem ken vermieden haben, andrerseits jedoch, wie obliged to the Emperor N. for something. The French Empire is far more beaten than the Aus- trian one – but then there is this difference that the ‘French Empire’ is not France. Pray write to me, and give me news [...] Tell me about all our No. 100 particular friends“. – Die schottischstämmige Rose Stewart hatte den französischen Diplo- maten und Schriftsteller Henri Blaze de Bury geheiratet, dessen heute bekanntestes Werk wohl seine Faust-Übersetzung darstellt. Durch ihren Salon zählte die u. a. mit Bismarck gut bekannte Baronne zu den hervorragendsten Persönlichkeiten der Pariser literarischen Sze- ne der zweiten Hälfte des 19. Jhs.

100 Busch, Wilhelm, Dichter und Zeichner (1832–1908). Eigenh. Albumblatt mit U. („Wilhelm Busch“). O. O., [um/nach 1896 (Datum des Wasserzeichens)]. ½ S. auf Doppelblatt. 8vo. € 2.500 „Halt dein Rößlein nur im Zügel, / Kommst ja doch nicht allzuweit; / Hinter jedem neuen Hügel / Dehnt sich die Unendlichkeit“. – Erste

39 Kotte Autographs

Sie aus eigener Erfahrung wissen dürften, ein These three evocative letters, written in derartiger Anhang einen (leider!) allzugroßen Italian and in the hand of Count Pietro Gam- Einfluß auf die Kritik ausübt, dieselbe sehr oft ba (the brother of his beloved Teresa Guicci- bestimmt, und von vielen Rezensenten eben oli), were written while Byron was making his nur auf Grund der früheren Urteile ein eignes final preparations for his voyage to Greece, Urteil abgegeben wird, so möchte ich Ihnen where he was to die nine months later “that anheimstellen, ob es nicht vielleicht empfeh- Greece may still be free”. Their addressee is lenswert wäre, einige ‚Stimmen der Presse‘ über the Greek patriot Giorgio Vitali (1776–1854) meine frühere Prosa zusammenzustellen und at Leghorn, from an ancient Venetian fam- als kleine Beilage jedem Exemplar beizufügen ily and the commander of the Ionic vessel [...]“. – Mit zeitgenöss. Bearbeitungsvermerk “Hercules” that Byron wanted to take. (I) In und kleinen Durchstichen im linken Rand. the first letter (July 7), Byron is rescheduling his departure to July 12: “[...] Capisco che il 102 momento del forte conflitto è giunto [...]”. Busse-Palma, Georg, Schriftsteller (1876– (II) In the second (July 9), stating that in order 1915). Eigenh. Brief mit U. Leipzig, 7. XII. not to lose a moment of his time, he has re- 1905. 2½ SS. auf Doppelblatt. Kl.-4to. solved not to make a stop at Leghorn except to € 450 take him on board along with an other English An einen namentlich nicht genannten Ad- gentleman (James Hamilton Browne), and ask- ressaten: „Sie waren immer nett und liebens- ing Vitali to tell his compatriots to have any des- würdig, also thue ich Ihnen von Herzen gern patches and instructions relating to his mission jeden Gefallen, der in meinen Kräften steht. Ich ready for his arrival. (III) In the third (July 12), habe einen sehr schönen und poetisch tiefen delaying his departure until July 14, and telling Stoff, der sich für die gewünschte Erzählung gut Vitali that by passing through Leghorn they eignen würde. Wird 300 Mark ein angemesse- should not drop anchor in order to avoid point- nes Honorar sein? Mir scheint es billig, doch less expense and waste of time. – Byron was to hoffe ich auf weitere Beziehungen zu dem Blatt bid farewell to Teresa and board the “Hercules” [...] Mit den Verhältnissen des Fremdenblattes on 13 July, the day after writing the last of the bin ich aber nicht vertraut und verlasse mich present letters. However, his departure was to also vollauf, daß Sie wie Bismarck als ‚ehrlicher be delayed by calms, and then a storm. By some Makler‘ zwischen den feilschenden Großmäch- accounts, his mood at this time was despond- ten vermitteln werden [...]“. – Im linken Rand ent, almost fatalistic. During the delay he went gelocht (geringf. Buchstabenberührung). on shore again to visit the house outside Genoa that he had shared with Teresa; as her brother 103 recalled: “His conversation was somewhat mel- “The moment for the Great Conflict has ancholy on our way to Albaro, he spoke much arrived” of his past life, and of uncertainty of the future, Byron, George Gordon Noel, British poet ‘where’, said he, ‘shall we be in a year?’” (quot- and leading figure in the Romantic move- ed by Leslie A. Marchand, Byron: A Biography ment (1788–1824). 3 letters signed (two [1957] III, 1089). They eventually set sail from as “Noel Byron, Pair d’Angleterre”, one Genoa on the 16th. During the couple of days with initials). Genoa, 1823. 4to. Altogether spent at Leghorn, Byron received a verse-tribute (¾+¾+½ =) 2 pp. on 5 ff. With integral from Goethe and dashed off his famous reply: “I address-leaves. sailed from Genoa some days ago – was driven € 16.500 back by a Gale of Wind – and have since sailed

40 Catalogue 52

again – and arrived here (Leghorn) this morning to receive on board some Greek passengers for No. 103 their struggling country” (22 July 1823). They set sail once again on 24 July, and finally reached Cephalonia on 2 August. – These letters are not published in Marchand’s edition of Byron’s Let- ters and Journals (1973–1994). Each with small seal-tears, otherwise in fine condition.

104 Cagnoli, Antonio, Astronom (1743–1816). Eigenh. Brief mit U. Verona, 8. V. 1809. ½ S. 4to. € 450 In italienischer Sprache an den Anatomen Stephano Gallini (auch: Gallino). – Mit kleinen Randläsuren und leicht fleckig.

105 Caldani, Leopoldo Marco Antonio, Ana- tom und Physiologe (1725–1813). Eigenh. Brief mit U. Padua, Ostern 1802. 1 S. 4to. € 380 107 In italienischer Sprache an Sig. Colmo. Carpzov, Johann Benedikt (IV.), Philosoph und Theologe (1720–1803). Eigenh. Brief 106 mit U. Helmstedt, 22. I. 1764. 1 S. auf Canetti, Elias, britischer Schriftsteller Doppelblatt. 4to. bulgarischer Herkunft (1905–1994). € 850 Eigenh. Brief mit U. Zürich, 28. III. 1980. An einen namentlich nicht genannten Ad- 8vo. 1 Seite. ressaten zur Übersendung einer landesherrli- € 900 chen Verordnung hinsichtlich des Steinwegs An Herrn Bachmann in Bonn: „[...] Ich der Kollegienkirche: „Habe die Ehre, Serenis- habe keine Photos, die ich verschicken könnte simi Rescriptum wegen des Steinwegs der und im allgemeinen verschicke ich auch keine Collegien Kirche zuzusenden, mit ergebenster Zitate. Ich möchte Sie aber als Sammler nicht Bitte, solches mit den Hrn. Curatori Lempli zu zu sehr enttäuschen und lege Ihnen drum eine communiciren, und zu conferiren. Nach mei- Aufzeichnung aus dem Band ,Die Provinz des ner iezigen Intention, mögte ich nicht eher, Menschen‘ bei. [...]“. – Mit eigenh. Kuvert. als den 4. Februar Consistorium publ. halten. Binnen solcher Zeit, ersuche ich, die Resoluti- on des Hrn. Curatoris bereit zu halten, und mir alles in Zeiten zuzusenden, daß ich im Stande bin, dieses Rescript zu publiciren [...] Morgen früh um 7 Uhr gehe ich zum Landes Ständen in Braunschweig. Komme erst, aufs geschwin- deste des Donnerstags Abends wieder. Hr.

41 Kotte Autographs

Prof. [Georg Gottfried] Keuffel hat indeßen das 109 Pro-Vice-Rectorat [...]“. – Eine Anstreichung in Carter, James Earl „Jimmy“, US-amerikani- Rötelstift; mittig quer gefaltet. scher Politiker der Demokratischen Partei (geb. 1924), zwischen 1977 und 1981 der 108 39. Präsident der Vereinigten Staaten. Offi- Carstens an Scheel zielles Präsidentschaftsportrait von Jimmy Carstens, Karl, deutscher Politiker; 5. Carter mit seiner Frau Rosalyn. [Washing- Bundespräsident der Bundesrepublik ton D.C.], 1978. 250:200 mm. Im blauen Deutschland (1914–1992). Eigenh. Brief Rahmen mit goldener Prägung. mit U. O. O., 27. IV. 1995. 8vo. 2 SS. € 1.250 € 250 Hübsches Portrait des damaligen Präsiden- An den früheren Bundespräsidenten Wal- ten mit seiner Gattin, als Geschenk an den Bun- ter Scheel: „[...] Meine Frau und ich möchten despräsidenten Walter Scheel. Carter besuchte Sie wissen lassen, dass wir in diesen für Sie als Präsident 1978 Deutschland und wurde von so schweren Wochen mit unseren besten Walter Scheel empfangen. Wünschen an Sie und Ihre Frau denken. Sa- gen Sie ihr bitte unsere herzlichen Grüsse. 110 Gern würde ich Sie einmal über die Arbeiten Caspar, Horst, Schauspieler (1913–1952). des Mouret-II-Komitees unterrichten [...]“. Eigenh. Brief mit U. („Horst“). Berlin, 1. IX. 1952. 2½ SS. auf Doppelblatt. 4to. € 500 An den Regisseur Willi Schmidt zur bevor-

No. 112 stehenden Premiere seiner Inszenierung von Paul Claudels „Der seidene Schuh“ im Schil- ler-Theater Berlin: „Von ganzem Herzen wün- sche ich Dir für den morgigen Abend Segen und Erfolg. Ich werde in Gedanken den Ablauf des Ganzen verfolgen und heiss wünschen, dass alles, worum Du in wochenlanger Arbeit unter Einsatz und wie ich Dich kenne Verschwendung aller Deiner Kräfte bemüht warst zum Ausdruck zu bringen, Dir in einer einzigartig glanzvollen Aufführung gelungen sein möchte. Es tat mir sehr leid, dass ich Dich durch meine Krankheit so lange aufgehalten habe und Dich durch mei- ne Absage enttäuschen musste [...]“. – Knapp vier Monate später starb Horst Caspar im Alter von 39 Jahren. – Tadellos erhalten.

111 Castelli, Ignaz Franz, Schriftsteller (1781–1862). Eigenh. Brief mit U. Wohl Wien, 19. XI. 1858. 2 SS. auf Doppelblatt. 8vo. Mit eh. adr. Kuvert. € 250

42 Catalogue 52

An Anna Böhm, die Tochter des k. k. Münz- the need that we have and that which you desire direktors: „Ihr Briefchen hat mich unendlich where you are”. – In fine condition, with a small erfreut. Alle Freundlichkeit, alle Gemüthlich- strip clipped out of the left edge. Catherine’s keit welche in dem vortrefflichen Herzen mei- cousin was most likely Charles de Lorraine, ner lieben – (ich hätte fast geschrieben gelieb- who became the 2nd Cardinal of Lorraine when ten) – Nannerl wohnen, sprechen sich darin aus his Uncle Jean died in 1550. He was one of the [...] Einmahl für allemahl bitte ich Sie das Wort foremost members of the powerful Catholic vergessen in Beziehung auf uns beide nie mehr House of Guise and perhaps the most influen- zu gebrauchen. Ich kann und werde nie verges- tial Frenchman during the mid-sixteenth cen- sen, was sich mir so tief eingeprägt hat [...]“. tury. He has been characterized as intelligent, avaricious, and cautious. The Cardinal was also 112 very important politically, but after 1560, he The influential Medici denies having “been became less influential in state affairs though the cause that arms had been taken up in he continued to exert religious influence over the kingdom” Catherine. Catherine, queen consort of Henry Catherine de’ Medici, Queen of France, II, was regent of France from 1560 to 1574, and wife of King Henry II of France (1519– was herself one of the most influential person- 1589). Autograph letter signed „Cathe- alities of the Catholic-Huguenot wars. rine“. No place or date. Folio. 1 page. € 18.000 At the estate of Baray, to Monsieur de Lansac, renouncing any fault regarding arms that had been taken up in the kingdom causing No. 113 its ruin. In part (translated): “I am sending to my cousin, the Cardinal of Lorraine, the letter which you see and ask you to present it to him; and for your part, if you have spoken about the matter in question, respond to it after you have seen it and pass judgment on it according to the truth and the faith I have in the affection that you have in my reputation, which I believe would be very affected if one would think me so bad as to have been the cause that arms had been taken up in the kingdom, for I have too many obligations in all ways to be the cause of its ruin and of that of my children. And you know too well the intention and desire I have always had to see all matters conducted to the honor of God and the obedience to the King, my son, and without repugnance if I had been believed and obeyed. But God, for our sins, has wanted what we see; I beseech Him to appease his ire with us and give us a good peace, of which we are in great need, and we have His grace to perform many a good office which could serve

43 Kotte Autographs

113 115 Céline, Louis-Ferdinand, écrivain français „Je n’ai d’autres titres que d’être biologiste, (1894–1961). Lettre autographe signée. 2 je suis né à Paris le 27 mai 1894 Etudiant en fois au docteur Walter Strauss. Vienne, 30. médecine de 4e Année“ XII. 1932. 2 pp. in-4to. Céline, Louis-Ferdinand, écrivain français € 7.000 (1894–1961). Lettre autographe signée Intéressante lettre de Céline envoyé en mis- «Louis Destouches» à Albert Charleux, sion en Autriche par le docteur Ludwig Rajch- rédacteur à „Lectures pour Tous“. 6 quai man ; elle évoque son travail au sein du Comité Richemont Rennes, [Novembre – Dé- d’hygiène de la Société des Nations : „(...) Yoyo cembre 1922]. 4to. 1 page. peut se jouer très sérieusement, c’est un jeu € 5.500 pour toutes les capacités et prédispositions. J’ai Rare lettre de l’étudiant en médecine Des- écrit à Rajchman à ce propos et maintenant il va touches donnant ses toutes premières publi- se décider avec son Comité. Je crois qu’il fau- cations: „Je vous remercie de votre sollicitude dra passer par toutes espèces de „chinoiseries“ – Ci-joint le grand interview que vous m’avez avant de faire accepter même un début timide demandé. Arrangez le comme vous voudrez. de recherches dans ce sens. Tous ces gens sont Je n’ai d’autres titres que d’être biologiste, je parfaitement intimidés par les mystères sacrés suis né à Paris le 27 mai 1894 – Etudiant en de la Clinique. Ils préfèrent demeurer dans les médecine de 4e Année – J’ai déjà fait qq petites zônes où ils ne risquent rien, dans les zônes publications à l’Académie des Sciences notam- imaginaires, pour médecins imaginaires, ma- ment sur les ‘Convoluta Roskoffensis’ [...]“. Cé- lades imaginaires, société imaginaire. Ce sont line se fixe à Rennes après la Première Guerre des romanciers ultratimides et parfaitement Mondiale. Il décroche le baccalauréat en 1919 ennuyeux. Enfin, j’espère et je crois que vous avez le talent qu’il faut pour vaincre ces difficul- tés (...)”. Céline demande de lui écrire dès qu’il

aura des nouvelles et un plan d’études, heureux No. 115 de le revoir bientôt.

114 Céline, Louis-Ferdinand, écrivain français (1894–1961). Lettre autographe signée «Destouches» au docteur Walter Strauss. Clichy, 25. VII. 1933. 2 pp. in-8vo sur papier en-tête d’ordonnance des dispen- saires municipaux, «services municipaux d’hygiène & d’assistance sociale» de la ville de Clichy. € 4.800 Nos expériences progressent et il me semble que vous pourriez au plus tôt venir nous voir à Clichy où tout est prêt pour vous recevoir au laboratoire. Il demande à son confrère d’ap- porter la documentation relative aux antivirus gonococcie.

44 Catalogue 52

et suit des études de médecine à partir de 1920. dant pas et il fallut attendre 1979 pour qu’un En 1924, il soutient sa thèse de doctorat de mé- extrait de se texte soit représenté au théâtre du decine intitulée „La Vie et l’Oeuvre de Philippe Lucernaire (Paris) sous le titre „Une heur avec Ignace Semmelweis“ considérée comme sa pre- L. F. Céline“ (spectacle créé par Stéphane Varè- mière œuvre littéraire. Selon Jean-Paul Louis, gues et Catherine Morelle). cette lettre serait à l’origine de la vocation litté- raire de Louis-Ferdinand Destouches. ¶ Lettre publiée dans la Correspondance collec- tion Pléiade et figure également en couverture de „l’Année Céline 2007 – Revue d’actualité Céli-

nienne“ Du Lérot, éditeur, les Usines Réunies. No. 116

116 Céline, Louis-Ferdinand, écrivain fran- çais (1894–1961). „Scandal aux Abysses“. Manuscrit dactylographié, signé de son paraphe, comportant de nombreuses corrections autographes. S. l. n. d. 44 pp. ½ in-folio., montées sur onglets, reliées en un volume. Demi-reliure à petit coin en veau glacé noir, dos lisse avec titre argent. € 22.500 „Ainsi qu’il est précise en page de garde, il s’agit du „scénario pour un film, Ballet ou dessin animé“. – L’auteur expose rapidement le thème: „[...] Neptune a épousé sur le tard Vénus. – On ne rigole pas tous les jours dans le ménage des Dieux [...]“. La sauvagerie des hommes massacre allégrement le peuple de Neptune. Les plus pitoyables victimes sont les malheureux bébés phoques, jusqu’au jour où 117 une petite sirène, Pryntyl, inversera, par tout Chamberlin, Clarence Duncan, Flugpio- le poids d’une tragédie, le déroulement de ce nier (1893–1976). Portraitpostkarte mit „jeu“ cruel. – Célèbre pour ses romans, Céline eigenh. U. Mitunterzeichnet von Charles s’essaya tout d’abord au théâtre, notamment A. Levine. O. O., [27. VI. 1927]. 8vo. Auf der avec L’église, pièce écrite en 1926, éditée en Textseite in Bleistift. 1933 et jouée pour la première fois à Lyon en € 250 1936. Il composa également des scénarios („Se- cret dan l’île, 1936; „Arletty, jeune fille dauphi- 118 noise“, 1948) ainsi que des ballets („Foudres et Chaplin, Charles, Schauspieler (1889– flèches“, 1948). „Scandal aux Abysses“ fut com- 1977). Portraitpostkarte mit eigenh. posé entre 1938 et 1944 et publié chez Denoël Widmung und U. O. O. u. D., [um 1935]. 1 en novembre 1950. Si le rôle de la sirène Pryntyl S. 8vo. fut proposé à Arletty, le projet n’aboutit cepen- € 950

45 Kotte Autographs

Die Bildseite mit einem ganzfigürlichen Gütern und Pertinenzien (darunter eine Mühle, Portrait in Skiausrüstung. – „Ross“-Verlag, Ne- Wälder, Land, Wiesen und Weiden, untertäni- gativ-Nr. 7914/1; mit einigen winzigen Rand- ge Höfe in Brockton, Over und Nether Tickley, läsuren und schwachen Bruchrillen im linken Hampton, Hayes, Ewerne, Westbury, Alberbury, Rand; im Bereich des Gesichts etwas aufgehellt und Marton sowie das Pfarrhaus zu Worthen). durch einen ehedem rückseitig angebrachten Verkäufer waren Isaac Morgan und Samuel Tesafilmstreifen. Whitehall. Da die Herrschaft fideikomissarisch vinkuliert war, bedurfte es zum Verkauf an die 119 Herren John Parker und John Sand eines um- Charles I., König von England (1600– wegigen, als „Common Recovery“ bezeichne- 1649). Dokument mit eigenh. U. („Carolus ten Gerichtsverfahrens, bei dem die Käufer vor R.“). Westminster, 12. II. 1641. Latei- dem Court of Common Pleas ihr angebliches nische Handschrift, Kalligraphie und Erbe gegen einen fiktiven Dritten einklagten. Kupferstich (Herrscherportrait) auf Perga- Das derart erworbene Gut war dann freies Allo- ment. Ca. 600:510 mm (bei eingefalteter dium. Die königliche Urkunde stellt eine sog. Plica). Durchzogener Pergamentstreifen „Exemplification of a Common Recovery“ dar, erhalten; es fehlt das Siegel. eine offizielle Zusammenfassung des gericht- € 4.500 lichen Vorgangs in elaborater, mittelalterliche Königliche Bestätigung über die gericht- Formen nachahmender Kanzleihand mit der liche Eigentumsübertragung der Herrschaft Unterschrift und dem (hier verlorenen) Siegel Worthen in Shropshire, mit allen zugehörigen des Landesfürsten (wir danken Michael Webb, No. 119

46 Catalogue 52

Bodleian Library, für wertvolle Hinweise zur Be- schreibung). – Im folgenden Jahr brach der eng- No. 120 lische Bürgerkrieg aus; im Jänner 1649 wurde Charles I. vom Parlament zum Tode verurteilt und als Hochverräter hingerichtet. – Die Tinte stellenweise berieben; im ganzen wohlerhalten. Gefaltet.

120 Chausson, Ernest, Komponist (1855– 1899). Eigenh. Musikmanuskript mit U. Biarritz, 19. XII. 1890. 66 SS. auf 17 Dop- pelblatt. Gr.-Folio. Paginiert 97 bis 162, überschrieben „III / Animé“ und am Ende bezeichnet „Biaritz 19 Décembre 1890 Ernest Chausson“. € 58.000 Sehr umfangreiche eigenhändige Musik- handschrift, beinhaltend den 3. Satz seiner ein- zigen Symphonie, der 1889/90 komponierten Sinfonie Nr. 1 B-Dur op. 20. Vorliegend die erste Version des Finales in offenbar weitestgehend ausorchestrierter Partitur. – Die Symphonie wurde nach längeren Vorarbeiten im Septem- ber 1889 begonnen, fünfzehn Monate später Meisters von Bayreuth (wo er 1882 Zuhörer der vollendet und am 18. April 1891 durch das Or- „Parsifal“-Uraufführung war). – Offensichtlich chestre Lamoureux unter der Leitung des Kom- hatte Chausson in diesem Sinne nach eigenem ponisten in Paris uraufgeführt. Der große Erfolg Empfinden zu viel des Guten getan. Denn nach gab dem Komponisten Motivation und Kraft, einem ersten Orchesterdurchspiel im Februar seine nagenden Selbstzweifel zu überwinden 1891 schrieb er: „Il me semble que cela son- und die Arbeit an seinem musikdramatischen nera comme j’ai voulu, peut-être avec trop de Hauptwerk „Le Roi Arthus“ wieder aufzuneh- plénitude constante. Mais cela pourra peut-être men und fortzusetzen. – Die Symphonie ist disparaître avec la mise au point. Le final, me dreisätzig; das Finale greift ganz im Sinne César semble-t-il, est celui des trois morceaux qui Francks in einer sehr freien Sonaten-Großform gagne le plus à l’orchestre“. Was Chausson wichtige Elemente der vorangehenden Sätze in seiner „mise au point“ erreichte, war letzt- auf, die allerdings auch eine symphonische lich eine Französisierung des Klanges, indem Behandlung im Sinne Richard Wagners erfah- er eine Harfenpartie hinzu fügte und – außer ren. Deshalb kann man sehr wohl Chausson zahlreichen dynamischen Verfeinerungen – im als denjenigen Komponisten betrachten, der Mittelteil des Finales zwischen den Orientie- trotz einer vollkommen eigenen Sprache das rungsbuchstaben B und H die Orchestrierung Melos Wagners in der anrührendsten und ge- differenzierte und gelegentlich neu fasste. Die lungensten Weise in die Domäne des Orche- einschneidendste Änderung erfuhr der Schluß: stralen weiterzutragen verstand – viel besser Anstatt das Werk ins siegreiche Fortissimo zu als die zahlreichen deutschen Nachahmer des bringen, endet die gedruckte Fassung erst im

47 Kotte Autographs

Mezzoforte, von wo die Bässe gar zu einer sich 1975 (1887–1975). Signed vintage portrait gänzlich beruhigenden Linie im Piano führen. photograph. N. p. o. d. 145:95 mm. In sofern unterscheiden sich die zwei Versionen € 3.500 dann doch grundlegend, wobei es sich nicht um Nice vintage signed official photograph of eine Frage der „Verbesserung“ handelt, son- the Chinese politician. dern um einen Änderungswillen einer letztli- chen Aussage, die in dem langen Entstehungs- prozeß der Symphonie eingetreten war. Solche erstaunlichen kreativen Vorgänge können nur No. 122 extrem selten mit Materialien des Antiquariats- marktes nachgezeichnet werden. – Autographe von Ernest Chausson gelangten ganz überwie- gend, insbesondere, was die Hauptwerke an- belangt, in die Pariser Bibliothèque Nationale. Deshalb sind auf dem Antiquariatsmarkt bisher nur sogenannte „Nebenwerke“, und auch die nur sehr selten aufgetaucht; aus dem Kreis der Hauptwerke Chaussons ist unser Manuskript das erste seit ungefähr 1979.

121 Chevalier, Maurice, French actor, singer and entertainer (1888–1972). Autograph letter signed, with illustration. [New York, April 6, 1947]. 8vo. 2 pp. On Stanhope Hotel stationery. € 800 Chevalier writes to American author and film and stage director Garson Kanin (1912–99) expressing great satisfaction about a play. “It is not only the best play I have seen in New York but the best anywhere since a pretty long time [...]”. Chevalier then comments on their new friendship. “I have been very encouraged with 123 our so interesting conversation at lunch and Chirico, Giorgio de, italienischer Maler that I am proud, indeed, to count from now on (1888–1978). Eigenh. Brief mit U. Paris, myself as one of the sincere friends of an ex- 10. IV. 1930. ½ S. 4to. Briefkopf „Jacques / traordinary couple of great professionals”. He Tableaux Modernes“. signs in full, “Maurice Chevalier”, and draws a € 1.200 wonderful sketch of a stage and audience. Kondolenzschreiben an einen „Mon cher ami“: „[...] Ma femme et moi vous prions 122 d’agréer nos sincères pur la perte douloureuse Chiang Kai-shek, Chinese political and que vous venez de subir [...]“. military leader who served as the leader of the Republic of China between 1928 and

48 Catalogue 52

124 Chladni, Ernst Florens Friedrich, Physi- No. 125 ker (1756–1827). Eigenh. Brief mit U. Wit- tenberg, 7. XII. 1800. 1 S. 8vo. Doppelblatt mit rückseit. Registraturvermerk. € 1.800 Schreiben des „Schöpfers der experimentel- len Akustik“ (MGG) an seinen Verlag Breitkopf und Härtel (nicht erwähnt, aber zweifelsfrei zu erschließen) bezüglich der Veröffentlichung zweier Artikel in der „Allgemeinen musikali- schen Zeitung“. Übersendet eine von ihm ver- faßte Rezension zum Werk des Freiherrn von Dalberg, das im selben Jahr erschienen war. Die Rezension müsse unter Chladnis Namen erscheinen, da er sich darin auf andere Litera- tur beziehe. Er hat sich damit nicht durchsetzen können, die Rezension wurde in Bd. III (1801), Sp. 196–200, anonym abgedruckt, der Urheber ist hiermit ermittelt. – Bei dem zweiten Artikel handelt es sich um den im selben Jahrgang abgedruckten Aufsatz „Ueber die wahre Ur- sache des Consonirens und Dissonirens“ (Sp. 337–343 und 353–359). Dieser solle später als die Rezension erscheinen und könne auf Grund seiner Länge geteilt werden. – Verspricht, die Rezension über Grétrys „Versuche über die Mu- sik“ bald zu schicken (diese erschien wiederum anonym in Bd. IV [1802], Sp. 297–310, und ist hiermit gleichfalls als Schrift Chladnis belegt). Friedrich dem Großen und dem Prinzen Hein- Kündigt weitere Aufsätze an. – Leichte Knick- rich: „[...] Ich danke Ihnen herzlich [...] für die spuren, wenig gebräunt. niedlichen Sachen die Sie mir durch Herrn Wey- gands Couvert gesandt haben, und freue mich 125 daß sie mit den meinigen, die ich Ihnen zur „Ich habe gesucht den Abdruck zu verbes- Messe sandte zufrieden sind. Sie fragten mich sern, aber es ist mir nicht gerathen, es sind [...] ob sich bey den Bildnißen des Königs u des zu viel Fehler drin“ Prinzen Heinrichs etwann noch Correcturen Chodowiecki, Daniel, Kupferstecher, anbringen laßen. Weil Sie so viel Zutrauen zu Graphiker und Illustrator (1726–1801). mir haben mich deswegen zu befragen halte Eigenh. Brief mit U. („DChodowiecki“). ich es für Pflicht Ihnen die Wahrheit zu sagen Berlin, 30. I. 1779. 8vo. 3 SS. Das Portr[ät] des Prinzen hatt viel ähnlichkeit € 6.500 aber Sie würden es noch verbessern, wenn Sie Großer Brief an seinen Freund, den Leip- den Grund dunkler, einige Halbschatten lichter ziger Maler und Kupferstecher Christian Gott- machten, das Ohr mehr bearbeiteten Knöpfe lieb Geyser (1742–1803), über zwei Porträts von auf den Rock setzten und zwar blancke, die Pal-

49 Kotte Autographs

men u Lorbeeren etwas dämpften, ich habe al- [...] Von Herrn Weygand werden Sie nun die les im Abdruck an[ge]zeigt wie ich es gern hätte. Zeichnung zum Spitzbart empfangen haben. Mit dem König würde es etwas mehr Schwierig- Zum Burgheim hab ich noch nicht zeichnen keiten geben. Sie haben nur recht gethan, daß können, in den 5 Bogen die ich habe ist noch Sie sein Bilde aus dem Lavaterschen Fragmen- nichts interessant genug [...]“. – Geyser fertigte ten zum Grunde gelegt haben u nach dem zu nach Chodowieckis Zeichnungen die Kupfer zu Pferde ausgeführt. Diese beyden Bilder sind des Johann Gottliebe Schummels „Spitzbart. Eine Alters nach gar sehr weit von einander entfernt, komi-tragische Geschichte für unser pädago- das in den Fragmenten ist nach einem vom Ba- gisches Jahrhundert“ (1779) und zu Johann ron von Knobeldorf etwan 1739 oder 40 gemahl- Martin Millers „Geschichte Carls von Burgheim ten kopiert. Das andere A 1772 nach dem Le- und Emiliens von Rosenau“ (1778/79), die bei ben gestohlen. Ich habe gesucht den Abdruck Weygand in Leipzig erschienen. zu verbessern, aber es ist mir nicht gerathen, es sind zu viel Fehler darin, und dennoch glaub 126 ich nicht daß Sie ohne erstaunliche Mühe, Ihre Chopin lists works by Beethoven, Weber, and Platte so weit werden bringen können [...] Üb- Field rigens ist es nicht recht daß Sie [...] meinen Chopin, Fréderic, Polish composer Namen darunter gestochen haben, keines von (1810–1849). Exceedingly rare handwrit- beyden ist nach meiner Zeichnung gestochen. ten notes in French, unsigned. N. p. o. d. der König ist wie gesagt durch Knobelsdorf Oblong small 8vo. 1 page. gemahlt u der Prinz durch Reclam gezeichnet € 24.000 No. 126

50 Catalogue 52

Chopin pens seven lines, seemingly con- 129 cerning a concert program. In part: “4. Sonatas Clavell, James, britisch-amerikanischer Weber … Beethoven Sonata … primeur Con- Romanschriftsteller, Drehbuchautor certos … Field 2nd Concerto … 3rd Concerto”. und Regisseur (1924–1994). Ms. Brief mit – An identification notation in another hand is eigenh. Unterschrift. Los Angeles, 22. VII. penned below. Intersecting folds with a partial 1980. 4to. 1 Seite. separation to a horizontal fold (passing through € 120 the last line of Chopin’s writing), heavy overall An einen Bewunderer. Gedruckter Brief- creases, and a few edge tears, otherwise very kopf „James Clavell’s / Shogun“. – Clavell wurde good condition. Accompanied by an export in Deutschland vor allem durch seinen 1975 er- certificate from the French Ministry of Culture. schienenen und 1980 verfilmten Roman „Sho- This brief note was presumably prepared for a gun“ bekannt. concert program or perhaps a pupil, and lists works by composers greatly admired by Chopin 130 – Carl Maria von Weber, Ludwig van Beethoven, Clum, Carl, Schauspieler, Sänger, Regis- and John Field. Chopin is rare in any format, seur und Librettist (1786–1844). Eigenh. and this is a magnificent piece with crisp writ- Brief mit U. Berlin, 25. VII. 1836. 1 S. auf ing and extraordinary musical associations. Doppelblatt. 4to. Mit eh. Adresse (Falt- brief). 127 € 350 Christen, Ada, d. i. Christine v. Breden, An den Direktor des Ständischen Theaters geb. Frederik, Schriftstellerin (1844– in Graz, Josef Pellet, mit Dank für eine gelun- 1901). „An Rudolf Alt“. Eigenh. Gedicht gene Aufführung seines historischen Dramas mit U. O. O. u. D. 19 Zeilen auf 1 S. Folio. „Metastasio“ in Graz und der Empfehlung von € 300 einigen seiner Werke. Auf einem gedruckten „Nimmer mit Neid / Mit stummen Mäkeln Kaufvertrag. – Carl Blum war Regisseur an der / Flehen Dir Meister / die Menschenkinder. / Königlichen Oper Berlin und leitete auch das Gütige Götter schenkten so reichlich Dir hohe Königsstädtische Theater. Zahlreiche seiner Gaben / daß sie bezwangen / niedriges Sinnen Bühnenwerke sind Bearbeitungen und Über- [...]“. – Etwas fleckig und gebräunt. tragungen bekannter französischer und italie- nischer Komponisten. Zudem versuchte er das 128 Vaudeville in Deutschland populär zu machen Citroën, Andre, French industrialist. und schrieb auch ein umfangreiches Kammer- Autograph letter signed Montreux, 30. IX. musikwerk für Gitarre. 1925. 8vo. 1 page. Hotel stationery „Mon- treux Palace Hotel“. 131 € 1.800 “Le rôle des artistes et écrivains comme To Mr. Bernstein: „All my thanks, dear Mr. témoins de leur temps” Bernstein, for your fine telegram. I was particu- Cocteau, Jean, French artist (1889–1963). larly touched by it and I ask you to believe in Autograph letter signed “Jean Cocteau, my cordial and devoted sentiments“. – In fine member of the U.S.A. Institute of Arts and condition. – Accompanied by a „Taxis-Citroén“ Letters”. O. O., November 1957. 4to. 2 pp. stock certificate bearing Citroén’s facsimile € 3.500 signature issued on February 5, 1924, with 27 To fellow artist Pierre Sicard (1900–80): coupons still attached. “When I was looking at your American paint-

51 Kotte Autographs

ings where New York in turn looks like some rently possess their academy in France, I give stunning night woman covered with jewels and you authorization. I could not have guessed like some unknown planet that spacecraft and then that the anti-academicism of this music flying saucers fly from, I did not know that long would have its own academy and would ask ago you had painted the places where the spec- me to be its president”. – Central vertical and tacle of which the first jazz played the overture. horizontal folds with small separations at edg- Perhaps we shall be soon the ones who received es, and a few tiny edges tears, otherwise fine from fate the strange privilege of seeing the first condition. Sicard was a French painter in the film, the first automobile, the first airplane, postimpressionist style, favoring wild and ro- the first voyage to the moon. And you will have mantic nightlife scenes inspired by the Parisian been a witness and the historiographer of our bars and nightclubs he frequented. He traveled somewhat frightening times which will make to New York in the 1930s, where he held an exhi- people smile someday as a kind of 1900 and bition at the Marie Sterner Gallery in 1936; lat- which, with the passing of time, will appear full er that year he exhibited his new scenes of New of charm. Should you find it amusing to cite the York at Galerie Bignou in Paris. Sicard settled in sentences in Cartes Blanches where I saluted the US in the 1950s, traveling between New York the appearances of the black rhythms that cur- and Los Angeles, where he continued to create exuberant scenes of the vibrant cities. A won- derful letter in style and content by Cocteau, in which he also mentions his own Carte Blanche,

No. 132 a 1920 critical text in which Cocteau credited jazz with the salvation of modern French music.

132 „L’Orphée est à vous! “ Cocteau, Jean, Schriftsteller, Regisseur und Maler (1889–1963). Eigenh. Brief mit U. Paris, o. J. Gr.-8vo. 1 Seite. Mit Briefum- schlag. € 3.500 Cocteau versichert Monsieur Hardekopf „Très cher monsieur“, dass die Übersetzungs- rechte für seinen „Orphée“ ins Deutsche bei ihm lägen. Er erläutert, wie man das Stück in Deutschland am besten verkaufen könne („sa- gen Sie vor allem, dass das Stück keinerlei Hu- mor aufweist“) und zeigt sich glücklich, einen so sensiblen Übersetzer zu haben: „[...] L’Or- phée est à vous ! Je suis trop heureux de savoir cette pièce délicate et grosse entre vos mains. L’allemand mal employé risquerai de lui faire perdre ce mystère en plaine lumière, ce contour de l’uniforme – qui font sa valeur. Traduisez l’Orphée. Occupez-vous du théâtre, dites bien surtout que la pièce ne compose aucun ‘hu-

52 Catalogue 52

mour’. – Je vous conjure de ne pas envoyer un Belle lettre de Cocteau sur son analyse du centime de Berlin – c’est à vous que ces sommes cinéma durant le tournage du film „Le Testa- reviennent. La joie d’être traduit par vous me ment d’Orphée“ : „C’est hélas la préparation paye largement. De tout cœur“. d’un nouveau film qui m’empêche de me rendre auprès de vous. Puis-je vous prier de 133 m’en plaindre et lire à public ces q.q lignes. Cocteau, Jean, poète, graphiste, dessi- Mon regret de n’être pas avec vous n’est pas nateur, dramaturge et cinéaste français une simple formule de politesse. Ce qui m’en (1889–1963). Lettre autographe signée à empêche touche de près cette séance. En effet, Herman Van Den Driessche. Milly-la-Fo- j’ai décidé de revenir à l’écran mais d’une ma- rêt, Pâques 1950. 4to. 1 page. Avec enve- nière qui me soit propre et que votre spectacle loppe. souligne à merveille. Le film a toujours été pour € 2.500 moi un véhicule de cette poésie qui nous ha- Belle lettre sur la création des „Enfants bite et cherche à prendre forme par n’importe Terribles“ : «Il faut comprendre le vague de mes quel moyen. Le film a ceci d’admirable qu’il réponses. Voici les choses. Le docteur ne me rend possible l’impossible et, en le montant, trouve pas en forme. Je me suis exténué de tra- lui donne droit de cité en ce monde. Si je dis vail et lorsque vous verrez les Enfants Terribles : „Orphée pénètre dans le miroir“ – on peut ne vous verrez que j’y ai glissé ; de force, toute ma pas me croire. Si je le montre, j’imite l’absurdi- substance. Le travail de l’opéra (théâtre) m’ef- té magnifique des spectacles. On rêve et je fais fraye. Lifar s’embrouille et veut entreprendre partager mon rêve à tous. Beaucoup de mes ca- trop de difficultés à la fois. Il faut que je parte marades français ou étrangers savent à présent me cacher dans le midi à la fin du mois d’août les moindres secrets qui permettent de tourner et que je ne sorte de ma retraite sous aucun un film remarquable et, moi-même, j’ai perdu prétexte. Comment ne le comprendriez vous l’innocence d’une époque où ne sachant rien pas, vous qui me connaissez mieux que per- du cinématographe, il me fallait, avec le sang du sonne, vous qui savez que je ne refuse jamais Poète, inventer le cinématographe à mon usage. mon aide. Vous qui ne me voulez aucun mal. Je Mais sans doute retrouverai-je un domaine très vous verrai à Paris. Je demande à votre cœur de peu lu ne suivant pas la route savante et en re- ne pas essayer de me convaincre. Un poète est commençant à suivre l’exemple que le sommeil posthume. Sa présence est inutile. Son fantôme nous donne lorsque le mécanisme génial du seul compte. Je vous embrasse tous...» „Les En- songe organise ses intrigues. C’est pourquoi fants Terribles“, roman de 1929, sort en film en je prépare le Testament d’Orphée. C’est pour- 1950 réalisé par Jean-Pierre Melville et adapté quoi je m’efforce de vaincre les obstacles que la par Cocteau. routine m’oppose et c’est pourquoi je ne peux être à la Sorbonne ce soir et je vous en exprime 134 fraternellement mes regrets [...]“ „Le Testament Cocteau, Jean, poète, graphiste, dessi- d’Orphée“, film réalisé par Cocteau en 1959 et nateur, dramaturge et cinéaste français sorti en 1960 résume le testament du poète Coc- (1889–1963). Lettre autographe signée à teau. Monsieur Harold. S. l., 28 mars 1958. 4to. 2 pages sur deux feuillets séparés en-tête 135 „Santo-Sospir, St Jean-Cap-Ferrat“. Avec Colette, französische Schriftstellerin, enveloppe. Variétékünstlerin und Journalistin, Vor- € 2.500 sitzende der Académie Goncourt, Grand

53 Kotte Autographs

Officier der Ehrenlegion (1873–1954). macht“ sowie zu trassierende Interessen i. H. Eigenh. Brief mit U. „Colette“. [Paris, um v. 5%, anscheinend Forderungen des Wiener 1900]. Kl. 4to. 2¼ SS. Bankhauses Eskeles. Spätere Verfasserbezeich- € 1.800 nung in Bleistift. – Der Jurist Collin trat 1795 Charmanter Brief an den spanischen Maler in den Staatsdienst und wurde 1797 Hofkonzi- Josep Maria Sert i Badia (1876–1945), aus dem pist der obersten Finanzhofstelle; zuletzt war das lebhafte und geistreiche Temperament der er Hofrat in der staatlichen Kreditkommission. Autorin erkennbar wird. „[...] Je suis contente, Sein dramatisches Werk „stellt eine interessan- plus que je ne vous le dis; et très fière, des deux te und noch viel zu wenig untersuchte Episode dessins d’aujourd’hui. Si vous voulez je pose- in der Sonderentwicklung des österreichischen rai pour vous mardi à 2 heures, et si vous voulez Dramas dar [...] 1807 komponierte Beethoven encore, vous me menerez voir les tableux chez zu seinem ‚Coriolan‘ (1802) die berühmte Ou- Sedelmayer. Après la pose je vous le demande, vertüre“ (NDB III, 323). menez-moi les voir avant d’y conduire Georgie, qui voudrait y aller avec vous avant moi. Je vous 137 sais assez mon ami pour consentir à ce que je Constant, Benjamin, Écrivain et homme souhaite et pour y venir avec moi d’abord. Car politique français (1767–1830). Lettre j’incline à croire qu’elle désire les voir avant autographe signée, sur un discours à la moi, avec vous, et non seulement par avoir du chambre. S. l., vers 1828. 8vo. 1 p. ‘Grand Art’, symbolisé pour elle, à jamais, par € 2.500 Edouard Detaille. Sert, conduisez-moi aux pein- Court billet relatif à ses activités politiques tures, je vous donnerai des opinions imbéciles à la chambre. „Plusieurs de Messieurs les Jour- ou saugrenues, mais qui seront celles de Co- nalistes ont eu la bonté de me faire demander lette“. – Dabei: Willy (d. i. Henry Gauthier-Vil- mon développement. J’ai été forcé de remettre lars), Schriftsteller, Colettes erster Ehemann celui que j’ai lu à la tribune à l’employé de la (1859–1931). Eigh. Brief mit U. „Willy“. 1 S. 8vo. chambre, mais Mr Justin du Courrier est venu (Paris 1897). – An Roger Miles. „[...] je vous ai fait me demander à 9 h. du matin une autre copie envoyer, hier, mon nouveau roman Maitresses que j’avais, & m’a promis de faire en sorte que d’Esthètes. C’est un livre dont le titre ne me des épreuves en seront données à tous ceux de paraît pas devoir séduire beaucoup le public, Mrs les Journalistes qui voudront bien en de- aussi a-t-il grand besoin d’être recommendé mander. B. Constant“. – Joints: – L.S. aux élec- par ceux qui, comme vous, ont de l’action sur teurs du IVe arrondissement, 18 janvier 1828, le dit public [...]“. – Als wirklicher Verfasser des 1 p. in-8. Il leur adresse le document suivant. – Romans gilt Jean Tinan; Gauthier ließ bekannt- Lettre imprimée des électeurs constitutionnels lich diverse Autoren für sich arbeiten. 1905 ließ de l’arrondissement de Strasbourg. Colette sich von ihm scheiden. 138 136 Cossmann, Paul Nikolaus, Schriftsteller Collin, Heinrich von, Dichter (1772– (1869–1942). Eigenh. Brief mit U. Mün- 1811). Eigenh. Schriftstück. O. O. u. D. 1 S. chen, 12. XII. 1910. 3½ SS. auf Doppel- Qu.-8vo. blatt. Gr.-8vo. € 450 € 450 Stark abbrevierte Kurznotizen in Finanzsa- An einen namentlich nicht genannten Ad- chen, u. a. zur einem „Formul. u. Schuldbesch.“ ressaten: „Eben lese ich die Worte, mit denen über 2,5 Millionen Gulden, einer „offen. Voll- Sie Pfitzners ‚Abendrot‘ einführen, und das

54 Catalogue 52

ist der richtige Moment einen Brief an Sie zu 142 schreiben, den ich schon lange mich gedrängt Dalí, Salvador, Maler (1904–1989). Album- fühle zu schreiben. Wollen wir – ich meine die blatt mit eigenh. U. („Dalí“). O. O. u. D. 1 paar Leute die wissen, wer Pfitzner ist – noch S. Kl.-4to. länger den Concertagenten überlassen, wann € 450 seine Zeit kommen soll? Ich würde meiner Zusammen mit einem Zeitungsausschnitt Denkart nach allem ‚Veranstalteten‘ aus dem alt auf Trägerpapier montiert. Weg gehen, wenn es nicht den schrecklichen Begriff gäbe: zu spät. Ohne Dazuthun wird Pfitz- 143 ner ein Objekt der Musikhistorie werden, wenn Danielsson, Olof August, schwedischer er tot ist. Uns liegt es ob ihn zu fördern solang Altphilologe, Epigraphiker und führender er schaffen kann. Und so möchte ich Ihnen als Etruskologe (1852–1933). Eigenh. Brief Erstem ein Projekt mitteilen, das m. E. den Tag mit U. O. O. u. D. 8vo. 1½ SS. seiner Wirksamkeit anbrechen ließe [...]“. – Auf € 180 Briefpapier mit gedr. Briefkopf der „Süddeut- An einen Kollegen, der Danielsson öffent- schen Monatshefte“. lich kritisiert hatte: „Ich habe heute im Aus- schnitt Ihrer Anzeige meiner „Gramm. Anm.“ 139 im philol. Wochenblatt vom 15/9 erhalten. Dass Coudenhove-Kalergi, Richard Nikolaus, ich dieselbe mit grosser Genugthung gelesen Politiker, Publizist (1894–1972). Eigenh. habe, versteht sich von selbst, es ist überhaupt Postkarte mit U. O. O. u. D. 1 S. Qu.-8vo. das erste Mal, dass ich mit einer öffentlichen Mit eh. Adresse. Kritik beehrt werde [...]“. € 250 Ansichtskarte aus Palermo an Hedwig 144 Schmidl in Wien. Daumer, Georg Friedrich, Religionsphi- losoph und Dichter (1800–1875); Erzieher 140 von Kaspar Hauser. Eigenh. Brief mit U. Crichton, Michael, US-amerikanischer Nürnberg, 17. XI. 1851. 4to. 1 Seite. Blau- Schriftsteller, Drehbuchautor und Regis- es Papier. Mit Siegelspur und Adresse. seur (1942–2008). Portraitphotographie Randeinschnitte (zur Siegelöffnung), mit eigenh. Unterschrift auf der Bildseite. leicht braunfleckig. O. O. u. D. 250:200 mm. € 1.600 € 120 An den Verleger Heinrich Brockhaus in Brustbild von vorn. Leipzig wegen seiner neuen Sammlung persi- scher Gedichte „Hafis“. – Die erste Ausgabe war 141 1846 bei Hoffmann & Campe erschienen. „[...] Crusius, Heinrich Wilhelm Leberecht, Nachdem ich Ihnen auf Ihre Anregung [...] hin deutscher Landwirt und Agrarwissen- das Manuskript meines neuen Hafis zum Zwei- schaftler (1790–1858). 3 eigenh. Briefe tenmale zugesendet, wartete ich geraume Zeit mit U. Leipzig, 1850–1851. 8vo. 5 SS. auf die definitiven Bestimmungen, die Sie mir € 480 demnächst zukommen zu lassen versprochen An einen Doktor mit agrarwissenschaftli- hatten. Da sie nicht eintrafen, so erlaubte ich chem Inhalt. mir eine Anfrage deßhalb u erhielt die [...] Ant- wort, daß Sie in London seien u daß ich mich daher noch einige Zeit lang gedulden möge.

55 Kotte Autographs

Nachdem nun wieder ein ziemlich langer Zeit- An Friedrich Georg Heinrich Graf von raum verstrichen, ohne daß mir irgend eine Wied-Runkel (1712–79): „[...] Nach [...] gepflo- Nachricht über den Gang der Sache geworden, gener Überlegung hat Man disorths für gut be- bin ich so frei, noch einmal an diese Angelegen- funden, die Anhyfung des benöthigten Holzes heit zu erinnern [...] Eine gar zu lange Verzöge- und Strohe, auf den Fall eines fürkommenden rung des projektirten Unternehmens [...] muß Campament, nicht nach dem ersten antrag mir um so unangenehmer sein, da ich im An- denen Regimentern selbsten zu überlassen, fang auf bestimmte Zeiterscheinungen Rück- sondern [...] diese Erfordernissen durch die sicht genommen [...]“. – Die neue Sammlung Entrepreneur ablifern zu lassen [...]“. – Etwas erschien im folgenden Jahr bei Bauer & Raspe angestaubt und mit kleinen Randläsuren. in Nürnberg. 146 145 David, Ferdinand, Violinvirtuose und Daun, Leopold Joseph Maria Graf, österr. Komponist (1810–1873). Eigenh. Brief Feldmarschall (1705–1766). Brief mit ei- mit U. („FDavid“). O. O., 22. I. 1858. 1 S. genh. U. [Prag, 11. II. 1764]. 5 SS. auf 4 (= 2 auf Doppelblatt. Gr.-8vo. Mit eh. Adresse Doppel-)Blatt. Folio. Mit Adresse und zwei (Faltbrief). blindgepr. Siegeln. € 250 € 650 No. 144

56 Catalogue 52

An einen Herrn Greifer [?]: „Bringer like to profit by your advice, imparted in such dieses, H. Sommer, ein armer Blinder, scheint friendship, but I think that the seduction the mir der Unterstützung aus unserer Casse contemplation of masterpieces exerts on the höchst bedürftig [...]“. – In Bleistift. imagination demands a completely different moral state than that in which I am. You know 147 my character very well, and you also know how Davidoff, Carl, Cellist und Komponist much I am subject to ambient influences, and (1838–1899). Eigenh. Brief mit U. O. O. u. as well how this entire city oppresses, annihi- D. ½ S. auf Doppelblatt. Gr.-8vo. Mit eh. lates me. I am suffocating and am perfectly in- Adresse (Faltbrief). capable of any good motion to shake up all this € 250 vile torpor, which makes me see things in a de- An Herrn Haubold: „Morgen is nischt! Viel- testable light. That doesn’t go so far as to have leicht musiciren wir Mittwoch, d. h. natürlich lost the sense for beautiful things, but I ’t wenn du dabei bist, was ich übrigens bei deiner love them as one should, and so that it would be dir angebornen Liebenswürdigkeit vorausset- truly profitable for me. All this because I am zen darf [...]“. – Der von Tschaikowsky als „Zar here by virtue of a decree forcing me to feel the unter den Cellisten“ titulierte Musiker war shadow of the Academy weighing down upon Adressat der Widmung von des Komponisten me. Oh! the Villa Médici is so full of the academ- „Capriccio Italien“, op. 45. – Mit kleinen Rand- ic legend, from the doorman in this green uni- läsuren. form to the Director, who raises his gaze to the sky with an ecstatic air every time he speaks of 148 it, and the encomiums that have been held on Debussy, Claude, composer (1862–1918). Michelangelo, Raphael, etc. sound like speech- A fascinating series of 4 letters in French, es given on their admission to the Academy. I vividly documenting Debussy’s disdain am quite sure that Michelangelo would really for living at the Villa Médici where he felt laugh if he heard all that. I don’t know if I am his creativity was stifled. Villa Medici and mistaken, but it seems to me that Michelangelo Paris, 1885–1913. 4to and 8vo. 9½ pages. is modernism pushed to its outermost limita- € 35.000 tions; he ventured up to the point of madness, An extraordinary series of letters clearly re- and I think that if one followed his path, it vealing Debussy’s frustration with life at the wouldn’t lead you straight to the Institute. It is Villa Médici. 1) Autograph letter signed twice true that we are lads who are too small to ven- (“A Debussy”) at the conclusion and with his ture down these paths. If you were here with me, initials after the postscript, 4 pages (175 x 111 how I would talk with you. How I feel, however, mm), Villa Médici, [May] 1885, to Monsieur that as much as I would like it, it isn’t going to Vasnier; split along vertical fold. He writes in happen. All I will be bringing back from Rome full: “How I thank you! If you knew how good it will be the fever. I already have one (not Roman) is, when one feels so deprived of friendship, to which is another reason for me to be very sad receive a letter like yours. For an instant have and think far too much of the friendship I left relief from this life, which you give me, these are behind in Paris not to want to return there as joys for which a heavy price must be paid after- quickly as possible. You are perhaps going to ward. For once it is over, it will only make you find me quite ungrateful to reply so sadly to your miss the moments when they were real, but I letter and your kindness, which is truly so good, thank you for them once again and ask you to professor, at this way of spending my time. I ask give me such as often as possible. How I would you pardon for it, I have to do better. I am sad

57 Kotte Autographs

and ill, to boot, and as you are the only person valho. Charles Gounod, who had not yet replied to whom I can say all that I think, I profit by it to Debussy’s letter, is the French composer without fearing the matter of boring you about whose works include the operas „Faust“ and me too much. No matter I am quite afraid that „Roméo et Juliette,“ and the famous song “Ave if I stay here too long I will lose a lot of time for Maria”, based on Bach’s first prelude. – 2) Auto- nothing, that that will be the death of many of graph letter signed (“A Debussy”), 4 pages (178 my artistic projects, and I tell you quite frankly x 114 mm), Villa Médici, [Rome], 4 June 1885, to of not being able to wait for the moment of my Monsieur [Vasnier]. He writes in full: “You must deliverance [...]”. In a lengthy postscript, think something serious has happened to me Debussy has added, “I am very glad about the for being so late in answering your good and success of your premiere by Mme Carvalho. As charming letter. This something serious is sim- to the rest, the moment she heard Madame ply the fever, which has recurred very strongly. Vasnier, it was over. I think Mme. Carvalho is At last, for some days I am feeling better and artist enough that the pleasure of the lessons hope to be rid of it. Ah! That, for example, has given on the one part and received on the other not increased my liking of the villa. On the con- is equal. I ask you to give my regards to Madame trary, I assure you that I often got the idea of Vasnier and embrace Marguerite and Maurice leaving these horrid barracks where life is so for me. Tell them I miss them very much. I have sad and fever is too easy to get. And there are written to Gounod. He has not yet replied”. In people who extolled, glorified the climate of It- the margin of the first page, Debussy has also aly. I find this assertion a bit sinister. Above all written, “As to the music as performed in Rome, now. Unfortunately, your letter, where the most it is best not to talk about it”. – While at the Par- judicious arguments are condensed – so much is Conservatoire, Debussy began studying com- that I can’t get the slightest observation in – position under the French composer Ernest combatted my temptation to flee, and it appears Guirand at the end of 1880, and under his guid- that it is right, as I am still here, and I am going ance, won the second Prix de Rome in 1883 and to sit down to work. Are you happy? On this top- the first Prix de Rome the following year with his ic, let me talk to you at length, that would be cantata “L’enfant prodigue” (The Prodigal very precious to me and remind of our evenings Child). As holder of the Grand Prix de Rome, he back then. I have changed my mind for my first was given a three-year stint at the Villa Médici, work to be sent in, and I won’t do it, as I had which was supposed to be an ideal location to intended, with Zuleima. It is too old and feels pursue his creative work. However, the stay only the old leash too much. These great imbeciles distressed him as he was separated from the of verses which are only great by virtue of their woman he loved (Mme Vasnier, an amateur length are insufferable, and my music would be singer) and he was displeased by the Villa’s ar- in the situation of toppling under the weight. chitecture, the pretensions of his fellow stu- Then a more serious matter is that, I think I dents and the necessity to produce a series of could never lock my music into too correct a ‘envois’ for the Académie des Beaux Arts. He form. I hasten to tell you that I am not speaking remained in Rome for the minimum permitted of musical form. It is simply from a literary period of two years and returned to his parents’ point of view. I would always like best a thing home in Paris in February 1887. Mme Carvalho, where in some way the action will be sacrificed whom Debussy discusses in his postscript, was to the expression of the feelings of the soul, pur- the soprano Marie Miolan who used the name sued at length; it seems to me that there the Caroline Carvalho after her marriage to the music can make itself more human, more true French baritone and opera manager, Leon Car- to life that one can discover and refine the

58 Catalogue 52 No. 148

means of rendering it. I don’t know if I have al- whim; the only true thing is that I can only do ready spoken to you about Diane au bois [Diane this kind of music. Now, will I be strong enough in the Woods], by Th. de Banville. I think I did, to do it, is what I don’t know. In any case I will and it is indeed that which is going to be the do everything I can so that somebody will be attempted project and first work submitted. happy with it; the others I don’t care about. I There is one more reason to make me do Diane. hope that you know that you are among those It is that it in no way reminds me of the poems that I like to please, and to prove it to me, write which are used for submitted works, which are me a real long letter soon to give me courage basically only perfected cantatas. Thank God I and busy yourself a little with widening the have enough of one and it seems to me that one doors of my prison. For I will not always have must profit by the only good thing the villa has courage. I couldn’t, and I already find it very (one of your arguments), i.e., the complete free- good on the part of a boy as little practical as I dom to work, to make an original thing and not to have some for a few months. Please give my always fall back into the same path. It is certain respectful regards to Madame Vasniers, em- that 6th Institute will not be of my opinion and brace Marguerite and Maurice and ask them if will evidently find that its path is the only good they haven’t forgotten the grape. You won’t per- one. So much the worse! I love my liberty too haps understand, but they will, and you, dear much and that which is mine. At least, if it for- Monsieur, believe my complete friendship. In a bids me the liberty of means, I could avenge postscript, Debussy has added, We are still with- myself with that of the spirit. But that is only a out a director. He has to be of pretty good man-

59 Kotte Autographs

ners, for it remains to be seen. It is hoped that Hall, London, on 1 February 1908. He was the it will be attained at the end of the week”. founder of modern musical impressionism, Debussy submitted “Zuleima” after all, and he and once said that because be loved music so abandoned “Diane au bois”. “Zuleima”, a work passionately be was trying to “free it from the for chorus and orchestra written in 1885/86, barren conditions that stifle it”. – 4) Autograph was one of the four “envoie” he was obliged to letter signed (“Claude Debussy”), 1 page (184 x submit, and the earliest of his orchestral works 143 mm), 80 Avenue du Bois de Boulogne, [Par- to find a place in modern repertory. The Insti- is], 23 February 1909, to an unnamed minister, tute considered the submitted work strange, on his imprinted stationery; with integral and incomprehensible. In its two movements blank. Expressing his angst toward his brother Debussy tried “to express somehow the slow, after he hastily resigned from the Companie des agonizing birth of beings and of objects in na- Chemins, he writes in full: “I did not immedi- ture, then the gradual blossoming, and finally ately thank you for your kindly reaction to my an outburst of joy at being reborn to a new life”. letter, because I was put in a ridiculous situa- The jury of the Académie censured its “vague tion by the immature resolutions of my brother impressionism” (the first recorded use of this who, without any prior notice, resigned from dangerous term to describe Debussy’s music) the Companie des Chemins de Fer, to take a while admitting that, whatever Debussy’s faults, position as manager in a Havre factory. There is banality was not one. Unfortunately the original no longer any purpose to my soliciting your be- full score is lost, and the version made from a nevolence in this matter. Let me take refuge in piano score in 1912 by Busser, excluding as it my music, which you, so kindly, like. It is the does the female chorus, can give only a rough only argument that can still speak in my favor.” idea of it. The most interesting features of the – 5) Autograph letter signed (“Claude Debussy”), score are the pentatonic opening of unaccom- 1 page (260 x 200 mm), 17 November 1913, to panied melody and the amalgamation of the Mr. Berthon, on his imprinted stationery. He two main tunes to form the climax. The first writes in full: “The circumstances are not as movement begins and ends in F major in spite ‘trivial’ as your kind cordiality wants to believe. of (or perhaps because of) Saint-Saëns’ objec- Not only is the Russian police officer ‘pitiless’ tion to this key for the orchestra in “Zuleima” but his soul is, by a particularly deeply-rooted there are Wagnerian echoes at the beginning of tradition, defiant. For that matter, you will spare the second movement; and the “outburst of joy” me useless discussions; do not believe, howev- is rather brashly Lisztian. – 3) Autograph letter er, that I want to introduce seditious brochures. signed (“Claude Debussy”), 1 page (152 x 130 Since my trip might be brought forward to mm), 64 Avenue du Bois de Boulogne, 24 No- about a week, I would very much appreciate a vember 1907, to an unnamed correspondent; rapid solution. Thanks again”. with integral blank. A poignant letter written in the throes of composition. Debussy explains 149 that “I am in the situation of someone from “These two measures become admirable whom a manuscript is being torn page by page, under the bow of Madame G. Poulet!” it is intolerable and agitating. That is why I did Debussy, Claude, composer (1862–1918). not ask you to come until now. However I shall Autograph Musical Quotation signed. N. expect you next Tuesday at 2...”. At this time, p., June 1917. 8vo. 1 page. Debussy was engaged in correcting the score of € 28.000 his orchestral suite “La Mer”, and conducted a Wonderful AMusQS on an off-white 8.25 x memorable performance of it at the Queen’s 6 sheet, signed and inscribed on the right side

60 Catalogue 52

Menschen vorübergelebt, bin durch Situatio- nen und Landschaften des Lebens gegangen, No. 149 daß mein Gedächtnis wenig Belastungen mehr aushält. Ich erinnere mich nicht, kann mir kei- ne Vorstellung von der Schreiberin des Briefes machen – und doch: Dieser Brief hat mich er- freut wie selten einer, u. ich beantworte ihn gleich, was ebenso selten geschieht. Wissen Sie warum? Weil dieser Brief so gar nichts will [...]“. – Auf Briefpapier mit gedr. Briefkopf.

151 Degas, Edgar, Maler und Bildhauer (1834– in French (translated): “These two measures 1917). Autograph letter signed („Degas“). become admirable under the bow of Madame N. p. o. d. 8vo. 1 p. G. Poulet! The author keeps for her an affec- € 6.000 tionate gratitude and assures his respectful de- To an unknown recipient, wishing a hap- votion. Claude Debussy. June 1917”. –Debussy py new year and stating that health problems pens a four-line system of two bars from his prevented him from joining them that evening: ‘String Quartet in G minor,’ titling the excerpt, „Ces souhaits de bonne année, chère Madame, “1er Quatuor en sol mineur” [1st Quartet in je ne puis que vous les envoyer. Hier soir j’étais G minor]. – Two areas of toning to the right si courbaturé que je n’ai pas osé sortir [...]“. – side, otherwise fine condition. Accompanied Small traces of mounting. by an unsigned photo of Debussy. – Violinist Gaston Poulet founded a quartet in 1914 and their contemporary repertoire led them to per- No. 151 form Debussy’s string quartet. Occasionally his wife Jeanne would fill in as the second violin; Debussy was particularly enthralled by her in- terpretation of this piece, prompting him to pen this complimentary inscription with a line drawn to the second violin part. An outstanding connection between composer and musician.

150 Decsey, Ernst, Ps. Franz Heinrich, Schrift- steller und Musikkritiker (1870–1941). Eigenh. Brief mit U. Graz, 27. X. 1904. 6 SS. auf 3 Bll. 8vo. Mit eh. adr. Kuvert. € 280 An die Pianistin Anny Grasse-Riehl: „Nein, ich erinnere mich ganz u. gar des großen blon- den Mädels aus der Sopranistenbank in der Kirche Am Hof seligen Angedenkens. Verzei- hen Sie! Ich aber habe inzwischen an so vielen

61 Kotte Autographs

152 1862): „Grau ist dein Haar, Doch wie die Blu- Dehmel, Richard, Schriftsteller (1863– me / Oft blüht, wenn’s auf den Bergen schneit / 1920). Eigenh. Brief mit U. („R. Dehmel“). blüht in des Inneren Heiligthum / die ungetrüb- Hamburg, 7. XII. 1905. 2 SS. Gr.-4to. te Heiterkeit [...]“. – Castelli gründete 1819 die € 550 literarische Gesellschaft Ludlamshöhle, eine li- An ein Fräulein über einen holländischen terarische Gesellschaft der auch Deinhardstein Nachdruck seines 1902 erschienenen Haupt- angehörte. werks „Zwei Menschen“: „Ich war einige Zeit verreist, konnte Ihnen deshalb nicht früher ant- 154 worten. Da zwischen Deutschland und Holland Deledda, Grazia, writer and Nobel laure- keine Literatur-Convention besteht, braucht ate (1871–1936). Autograph letter signed. Ihr Verleger sich eigentlich um meine Erlaub- Rome, 29. I. 1922. 8vo. 1½ pp. on double nis nicht zu kümmern. Aber die Tonart Ihres leaf. With autogr. envelope. Briefes giebt mir die Hoffnung, daß er gleich € 950 Ihnen nichts gegen meinen Wunsch tun wird. To the Italian psychologist, politician and Ich erlaube mir deshalb, Ihnen offen zu sagen, writer Paolo Orano (1875–1945), written while daß ein so umfangreicher Nachdruck, wie Sie recovering from sickness, and expressing her ihn beabsichtigen, die Verbreitung meiner regret of not being able to accomplish his de- eigenen Bücher nicht fördern, sondern schä- sire: “[...] Spero non mancherà occasione di digen würde. Gern gebe ich zu, daß Ihr Vorha- rivederci e riallacciare l’antica amicizia mai ben in künstlerischer Hinsicht Unterstützung spenta. A Lei, a Camille Mallarmé, i miei più verdient; aber zu meinen wie meines Verlegers vivi saluti e auguri [...]”. Gunsten bitte ich Sie angelegentlich, auch auf den geschäftlichen Teil der Sache einige Rück- 155 sicht zu nehmen. Es würde mir lieb sein und Delitzsch, Franz, Theologe (1813–1890). würde auch, glaube ich, für Ihren Zweck voll- Eigenh. Manuskript mit U. O. O., um bzw. kommen genügen, wenn Sie aus dem ‚Kleinen nach 1852. 1 S. 4to. Helden‘ nur höchstens zehn Stücke abdrucken € 450 wollen; die Auswahl überlasse ich Ihnen. Und Eine Rezension von Rudolf Angers 1852 aus den ‚Zwei Menschen‘ bitte ich nicht den erschienener Schrift „Synopsis evangeliorum ganzen ‚ersten Umkreis‘ zu nehmen, sondern Matthaei, Marci, Lucae“: „Wir haben in diesem nur die Romanzen I, 1–19 und I, 35 (nicht 36). Werke keine Synopse gewöhnlicher Art vor uns, Ob Sie auch das ‚Leitwort‘ und den ‚Eingang‘ der Gesichtskreis ist hier in einer bisher noch davorsetzen wollen, stelle ich in Ihr Belieben; nie versuchten Weise erweitert [...]“. – Franz De- wenn ja, dann könnten Sie auch noch die Ro- litzsch lehrte in Leipzig, Rostock und Erlangen manzen II, 28 und III, 31 abdrucken [...]“. – Auf und gründete 1863 die Missionsschrift „Saat Briefpapier mit gedr. Briefkopf. auf Hoffnung“ sowie 1886 das Institutum Judai- cum in Leipzig. „Er förderte die Judenmission 153 u. a. durch seine weitverbreitete Übersetzung Deinhardstein, Johann Ludwig, Schrift- des Neuen Testaments ins Hebräische (1877) steller (1794–1859). Eigenh. Gedicht mit und bekämpfte den Antisemitismus (‚Neueste U. O. O., [1858]. 1½ SS. 8vo. Traumgesichte des antisemitischen Prophe- € 350 ten‘, 1883)“ (DBE). – Etwas angestaubt und mit 5-strophiges Gedicht anlässlich des 77ten zeitgenöss. Vermerken; kleine Randläsuren. Geburtstages von Ignaz Franz Castelli (1781–

62 Catalogue 52

156 Deng Xiaoping, Chinese revolutionary No. 156 and statesman (1904–1997). Signed por- trait photograph. N. p. o. d. 240:175 mm. € 11.500 Official German press photograph of the Chinese politician Deng Xiaoping together with German Chancellor Helmut Kohl. Signed by both on recto. – Deng Xiaoping was the lead- er of China from 1978 until his retirement in 1992. After Mao Zedong’s death, Deng led his country through far-reaching market econom- ic reforms. While Deng never held office as the head of state, head of government or General Secretary (de jure leader of the Communist Chinese leadership. He is considered “the ar- Party of China), he nonetheless was the “para- chitect” of a new brand of socialist thinking, mount leader” of the People’s Republic of Chi- combining the Communist Party’s socialist ide- na from December 1978 to 1992. As the core of ology with a pragmatic adoption of market eco- the second-generation leaders, Deng shared nomic practices. Deng opened China to foreign his power with several powerful older politi- investment, the global market and limited pri- cians commonly known as the Eight Elders. – vate competition. He is generally credited with Born into a peasant background in Guang’an, developing China into one of the fastest-grow- Sichuan, Deng studied and worked in France ing economies in the world for over 35 years in the 1920s, where he was influenced by Marx- and raising the standard of living of hundreds ism-Leninism. He joined the Communist Party of millions of Chinese. of China in 1923. Upon his return to China he worked as a political commissar for the military 157 in rural regions and was considered a “revolu- Derrida, Jacques, Philosoph (1930–2004). tionary veteran” of the Long March. Following Eigenh. Albumblatt mit U. („J. Derrida“). the founding of the People’s Republic of China O. O., 10. VIII. 2002. ¼ S. Qu.-8vo. in 1949, Deng worked in Tibet and other south- € 220 western regions to consolidate Communist Namenszug mit Wünschen auf Albumblatt. control. – Deng was instrumental in China’s Mit montiertem Portrait. economic reconstruction following the Great Leap Forward in the early 1960s. His economic 158 policies, however, were at odds with the politi- Dessauer, Josef, Komponist (1798–1876). cal ideologies of Chairman Mao Zedong. As a Eigenh. Brief mit U. („Dessauer“). O. O., 8. result, he was purged twice during the Cultural III. 1872. 2 SS auf Doppelblatt. Kl.-8vo. Revolution, but regained prominence in 1978 € 450 by outmaneuvering Mao’s chosen successor, An einen namentlich nicht genannten Hua Guofeng. – Inheriting a country fraught Adressaten: „Sie werden bei meinen Worten with social and institutional woes resulting ungeduldig den Kopf schütteln und doch sind from the Cultural Revolution and other mass sie die ganze Wahrheit. Ich habe heute Ihre political movements of the Mao era, Deng be- Strasse der Länge u. Breite nach gemessen und came the core of the “second generation” of Ihre Wohnung nicht gefunden [...]“. – Josef

63 Kotte Autographs

Dessauer hatte 1827 bei der Versteigerung des 160 Beethoven-Nachlasses u. a. das Fidelio-Skiz- Devrient, Max, Schauspieler (1857–1929). zenbuch und eine vom Komponisten über- Kabinettphotographie mit eigenh. U. prüfte Eroica-Abschrift erworben, die er 1870 Wien, März [1]907. 217 x 133 mm. der Gesellschaft der Wiener Musikfreunde € 280 schenkte. Ausgedehnte Reisen führten ihn in Kniestück im Sitzen im Rollenkostüm aus den folgenden Jahren durch halb Europa, wo dem Atelier Eugen Schöfer, Wien mit dessen er häufig mit Persönlichkeiten des zeitgenös- gedr. Signet am unteren Rand des Trägerkar- sischen Kulturlebens wie Felix Mendelssohn tons. Bartholdy und George Sand zusammentraf. Sein kompositorisches Werk umfaßt Opern (u. 161 a. „Die Freier von Oléron“, 1860) sowie Vokal- Diaghilev, Serge, Russian ballet impre- und Instrumentalwerke. sario and founder of the Ballets Russes (1872–1929). Autograph letter signed in 159 French. London, 24. VI. 1927. 8vo. 1 page. Dessoff, Felix Otto, Komponist und Personal letterhead. Dirigent (1835–1892). Eigenh. Brief mit € 2.200 U. O. O., 13. IX. 1871. 1 S. auf Doppelblatt. Diaghilev writes to a friend, telling that he is Gr.-8vo. not feeling good and that he wants to postpone € 320 a meeting to the forthcoming week. An eine Dame: „Herr Lauterbach hat sich direct an mich gewendet u. werde ich demsel- 162 ben nach der in den nächsten Tagen stattfin- Dickens, Charles, Schriftsteller (1812– denden Comité-Sitzung Mittheilung machen, 1870). Eigenh. Billett mit Initialen. O. O. ob es möglich ist, Ihren u. seinen Wunsch zu u. D. 1 S. (6 Zeilen). Ca. 100:110 mm. erfüllen [...]“. € 600 No. 165

64 Catalogue 52

„I shall read the pamphlet with great in- fen und o. O., 1950 bis 1968. Zusammen terest, and shall be delighted to dine with you 15½ SS. auf 11 Bll. Gr.-4to und qu.-8vo. [...]“. – Am unteren Rand etwas knapp beschnit- € 6.500 ten, wodurch die Schleife eines Schnörkels un- An seinen Biographen Otto Conzelmann, ter der Unterschrift etwas abgeschnitten ist. – den Herausgeber zahlreicher Dix betreffender Zusammen mit einem englischsprachigen Brief Werke, vielfach in Ausstellungs- bzw. Veröffent- eines nicht identifizierten Verfassers („Ba...“) lichungsfragen. A) „[...] Falls L[utz] & M[aier] die und einem eh. Adreßausschnitt von Queen Vic- Kassler Kollektion nicht will / Ich weiß nicht, toria („Thy Lord Chancellor / The Queen“) alt ob man im Osten Wert drauf legt dortliegen- auf Trägerpapier montiert (Dickens und Queen des Ost-Geld zu nehmen, ich glaube daß ihnen Victoria gegenseitig). – Dickens’ Billett mit klei- Devisen lieber sind. Dr. Passarge [d. i. Walter nem Fleck und Faltspuren, das Trägerpapier P., Leiter der Kunsthalle Mannheim] dem ich stärker fleckig und lädiert. wegen der Kasseler Kollektion schrieb, meint er wolle 1951 eine große Schau der ganzen 163 Entwicklung zeigen. Das wäre also / I. die Na- Diepenbrock, Melchior von, Kardinal und tionalgalerie / II. Moritzburg in Halle und III. Dichter (1798–1853). Eigenh. Albumblatt Mannheim. Das gibt auch wieder eine kompli- mit U. O. O. u. D. 14 Zeilen auf 1 S. 4to. zierte Organisationsarbeit [...]“ (18. I. 1950). – B) € 250 „[...] Wir haben keine Neujahrsfreude gehabt, „Die Kirch’ ist voll; in priesterlicher Albe / denn Nelly ist schwer erkrankt und mußte am Trittst du hervor, in einer Hand die Bibel, / Be- Sylvester nach Singen ins Krankenhaus fortge- sprengt andächtig aus dem Weihekübel / Das bracht werden [und verstarb zwei Tage darauf]. Volk, da harrend, daß dein es salbe [...]“. – Mit Dr. Löffler schrieb mir daß er gern das Buch von größeren Randeinrissen. Melichar = ‘Überwindung des Modernismus’ [hätte]. Da Sie es wahrscheinlich in Stuttgart 164 besser kaufen können wäre ich Ihnen dankbar Dietrichstein, Franz Seraph von (Franti- wenn Sie es ihm schickten [...]“ (7. I. 1955). – sek z Ditrichstejna), Kardinal und Bischof C) Mit der Bitte um Hilfe bei der Bearbeitung von Olmütz (1570–1636). Brief mit ei- eines Tonband-Interviews, das er anläßlich sei- genh. U. Brünn (?), 28. X. 1634. ½ S. Folio. ner Ausstellung „Der Krieg“ Franz Larese, dem € 1.250 Mitinhaber der veranstaltenden Erker-Galerie An einen Kardinal: „Hoch und wolgebor- in St. Gallen gegeben hatte: „[...] Anbei finden ner herr graf, hochgeehrter herr und schwager. Sie eine Rederei von mir [...] Sie ist natürlich Ich will alßbalt Miniati befellen khein executio unter viel Alkohol entstanden. Nun will Larese, zu thuen, die geldt contribution awer genzlich das in der Buchausgabe der Kriegsradierungen nachzulassen [...] und ich erkhenß für ganz bil- abdrucken. Sagen Sie, ist das nicht rechtes Ge- lich, versichere auch mein hern grafen das ich quatsche ich meine zu nackt? [...] Wenn Sie et- in allen occasionen sein diener sei [...]“. – Falt- was damit machen können, streichen Sie lustig spuren, Registraturvermerke. so viel Sie wollen, besonders die vielen Wieder- holungen und das Besoffene Deutsch [...]“ (8. I. 165 1963). – D) Über den ungarischen Maler Rudolf „schwarz weiß braun grau“ Diener-Dénes: „[...] Die Bilder von Diener erin- Dix, Otto, Maler und Graphiker (1891– nern mich an den Stil meiner Arbeiten in den 1969). 11 (= 7+1+3) eigenh. Briefe, Brief- frühen 20iger Jahren. Ich habe auch damals und Postkarten. Radolfzell, Hemmenho- versucht die Wirklichkeit in präzisen Formen

65 Kotte Autographs

u. in wenigen Farben schwarz weiß braun grau € 9.500 auszudrücken. Aber auch das tragischgrotes- Der sehr flüchtig geschriebene Brief wohl ke gemischt mit dem erotischen deutet auf an die Geigerin Hanni Rocco (1896–1990), die eine innere Verwandtschaft mit mir hin [...]“ Otto Dix in den 1940er Jahren in der Künstler- (27. II. 1964). – E) „[...] Ich malte ein Aquarell kolonie auf der Höri kennengelernt und die zu- Roussillon in Totalansicht von links. Das Blatt sammen mit ihrer Freundin Maria Proells bis ist längst verkauft weiß nicht mehr, wer es hat. 1953 in Hemmenhofen gelebt hatte: „Wenn Du ‘Vaucluse’ ist aus der Erinnerung in Dresden Arbeiten von mir [verkaufen?] willst wende Dich auf den Stein gezeichnet [...]“ (6. X. 1964). – F) an Galerie Dr. Klihm [...] Erlaß mir im Angesicht Über seinen bevorstehenden 75. Geburtstag: meiner Faulheit und meiner massenhaften Post „[...] Ich muß am 20. Nov. nach Dresden u. Gera, weiteren Schmus [...]“. Die Postkarte, auf die denke daß ich am 28. zurück bin. Am 2. Dez. ist Otto Dix ein kleines Mädchen mit einer Blume hier ein Empfang im Hause, aber am 1. Dez ein zeichnete, ist am Oberrand signiert. Die Adreß- feines Essen mit nahen Freunden in der Alten seite mit Wünschen zum neuen Jahr, darunter Rheinmühle in Büsingen. Sie sind dazu einge- die Unterschrift des Künstlers. Die teilweise laden[...] Wir kommen am 7. November nach recht kurzen Mitteilungen (drei mit der Anrede Stuttgart wo am 8. ein Essen bei Herrn Kießin- „Liebe Kleine“ und zwei mit eh. Unterschrift) ger stattfindet, darauf Ausstellungseröffnung sind wohl an Roccos Lebensgefährtin, die Pia- um 18 Uhr und dann Premiere des russischen nistin und Malerin Maria Proelss (1892–1962), Staatszirkus [...]“ (12. X. 1966). – G) Verärgert gerichtet und betreffen Ankündigungen von über einen Zeitungsbericht zur Gesamtschau Besuchen, verschiedene Bitten u. a., vereinzelt seiner Werke in Hamburg: „[...] Saumäßig, so wird auch „Fräulein Rocco“ erwähnt. Textträ- eine Kritik, ob das eine Neonazischweinerei ger sind teilw. beschnittene Blätter, darunter 3 ist? man weiß nie, von woher es wieder losgeht Feldpostbriefe und 2 Fragmente von Zigaretten- da ja Nazismus keine Parteiangelegenheit ist schachteln. sondern eine Charaktereigenschaft der Deut- schen (vielen Deutschen) [...]“ (16. I. 1967). – 167 H) Den Versand einiger Werke betreffend: „[...] Doderer, Heimito von, Schriftsteller Wenn Sie nicht alle Fotos schicken (auch die (1896–1966). Eigenh. Briefkarte mit U. welche Sie von mir haben) geht es überhaupt („Heimito“). O. O., 20. III. 1961. ¾ S. Qu.- nicht. Sie schreiben z. B. ‘Felsen auf Sardinien’ 8vo. da gibt es mindestens 3 Stück oder mehr. Ich € 600 bin gerade beim Malen (Gott sei Dank wieder An Friedrich Qualtinger, den Vater Helmut mal) und kann das Zeug nicht machen [...]“ (12. Qualtingers: „Verzeih’, lieber Friedrich, dass wir IX. 1967). – I: „[...] Besten Dank für Ihren Brief. Deine und Ida’s Grüße so spät erst, aber nicht Jetzt weiß ich nun ganz genau daß ich niemals weniger herzlich erwidern! Inzwischen jedoch in England ausstellen darf [...]“ (22. X. 1968). – kann schon gemeldet werden, dass es mir er- Meist gelocht. heblich besser geht; die Stimme kehrt merklich wieder; auch hab’ ich hier auf dem Lande in den 166 letzten 14 Tagen bereits lebhaften Kontakt mit Dix, Otto, Maler und Graphiker (1891– allen meinen Arbeiten neuerlich gewonnen 1969). 29 eigenh. Mitteilungen und [...]“. – Auf Briefpapier mit gedr. Briefkopf, „von eigenh. Brief mit U. („Dix“), dav. zwei mit Doderer“ darin eh. gestrichen. Federzeichnung. O. O., [um 1950]. Ver- schiedene Formate.

66 Catalogue 52

168 det bleiben sie immer. Dies ist Menschheit, Döblin, Alexander, Schriftsteller (1878– die in den edelsten Individuen am stärksten 1957). Eigenh. Albumblatt mit U. Berlin, leydet bey solchen Fällen. Einen solchen Sohn 24. X. 1927. 8vo. 1 Seite. in solchem Alter so zu verliehren, ist wirklich € 1.600 das härteste, was ein Mutterherz treffen kann! „Mir wird immer deutlicher der schweben- Wir haben Ihr in Anlage, welche zu übergeben de, unfertige Charakter der Welt, und daß die bitte, unser ganzes inniges Mitgefühl bezeugt, Schöpfung noch mitten im Gang ist“. denn trösten – wer vermag dieses? – Schön der Entschluß der Lotte Jacobi sogleich zu kom- 169 men und durch Theilnahme zu lindern. Man Döllinger, Ignaz von, Theologe (1799– schreibt uns von München, daß vieleicht Ihre 1890). Eigenh. Brief mit U. Wohl Mün- theure Tante selbst dorthin kommen werde. chen, 9. X. 1884. 1 S. auf Doppelblatt. 8vo. Dies würde allerdings ein sehr guter Ableiter € 250 des Schmerzes seyn. Sollte dieses schon ge- An einen namentlich nicht genannten schehen seyn, so bitte den Brief nachzusenden Adressaten: „Erst in diesen Tagen bin ich vom [...]“. – Der Aufklärer Dohm ist insbesondere Lande zurückgekehrt in die Stadt, und fand Ih- berühmt durch seine Schrift zur Judenemanzi- ren Brief vor. Ueber Bret Harte weiß ich nicht pation „Über die bürgerliche Verbesserung der mehr, als was auch in den allgemein zugäng- Juden“ (1781), die erste Schrift dieser Art, die lichen Nachschlage-Werken steht. Du Plessis für die Bürgerrechte der Juden eintrat. d’Argentré ist mir unentbehrlich; Schoettgen besitze ich nicht [...]“. 171 Door, Anton, Musiker (1833–1919). Ei- 170 genh. Brief mit U. Aussee, 12. IX. 1886. 1 Dohm, Christian Konrad Wilhelm von, S. Gr.-8vo. Staatsmann und Schriftsteller (1751– € 250 1820). Eigenh. Brief mit U. („Dohm“). An einen namentlich nicht genannten Ad- Heiligenstadt (Thüringen), 20. V. 1807. 3 ressaten: „Ihr gestriges Schreiben bringt meine SS. auf Doppelblatt. 8vo. Reisedispositionen in arge Verwirrung, da ich € 350 bereits Alles vorbereitet hatte, von hier Don- „Nichts hätte uns mehr erschüttern kön- nerstag abzureisen, und meine Stadtwohnung nen, als die Nachricht, die Sie, theuerster Herr auch nicht früher in Ordnung gebracht sein Doctor, uns leyder haben geben müssen. Kaum wird; kurzum, wenn es möglich sein sollte, daß hatten wir uns freuen können, daß die herrliche einer meiner Collegen [...], die schon in Wien Mutter den treflichen Sohn wieder gefunden, sein dürften, mich am 16. vertreten könnte, so so werden wir auf einmal tief niedergebeugt. wäre mir das außerordentlich erwünscht [...]“. Wir haben erst den schrecklichen Uebergang – Mit einem kleinen Randeinriß. der Geschäfte der edlen Frau noch empfinden können. Aber die guten Königsberger hatten es 172 nicht gut angefangen [...] Ihnen war wahrlich Doppler, Josef, Schriftsteller (1818–1891). ein harter Stand und eigner doppelter Schmerz Eigenh. Gedicht mit Namenszug. O. O. u. bereitet! Ich habe mit Ihnen die Hoffnung, daß D. 1½ SS. Folio. die innere Kraft Mutter und Schwester über den € 280 harten Schmerz siegen lassen werde, daß er sie 2 Strophen. „Es ist wieder heuer / das Rind- nicht ganz niederringe. Aber innigst verwun- fleisch so theuer, / Drum ist der Kaffeh jetzt, /

67 Kotte Autographs

als Hauptnahrung ang’setzt, / Besonders die Ar- men, / es ist zum Erbarmen, / Statt Fleisch thun sie kochen / Kaffeh d’ganze Wochen, / Drum be- No. 173 haupt ich für meinen Theil keck, / der Kaffeh verfehlt so seinen Zweck. / Doch wann d’Kaffee- maschin’blitzet, / und ringsherum sitzet, / Eine Schaar von Xantippen, / die den Kaffeehr nur so nizzen, / Doch dabei tüchtig schimpfen, / Alle Leut verunglimpfen, /Da wird erst der Mocca ein wahrer Gewinn, / als Kaffe-Plausch-Leut- Ausrichtungs-Tritsch-Tratsch-Maschin [...]“. – Doppler verfasste zwischen 1852 und seinem Tod zumeist einaktige Possen und Singspiele, aber auch Operettenlibretti und Übersetzungen französischer Lustspiele. Seine Bekanntschaf- ten u. a. mit J. Fürst und C. Carl verhalfen ihm zu häufigen Aufführungen seiner Stücke. – Ei- genh. Namenszug am linken oberen Rand.

173 Doré, Gustave, Maler und Graphi- ker (1832–1883). Eigenh. Brief mit U. („GDoré“). O. O., wohl 17. oder 27. XII. 1881. 1¾ SS. auf Doppelblatt. Gr.-8vo. € 650 An einen namentlich nicht genannten Adressaten, dessen Einladung er leider nicht cience at the dinner in Belgrave Square!“. – Ge- nachkommen könne: „[...] A de l’honneur que drucktes Briefpapier „House of Commons“. vous m’avez faite en esperant bien de moi [...]“. – Auf Briefpapier mit schwarzem Trauerrand; 175 papierbedingt leicht gebräunt. Dreyschock, Raimund, Violinist (1820– 1869). Eigenh. Brief mit U. Leipzig, 4. IV. 174 1853. 1 S. auf Doppelblatt. 8vo. Douglas-Home, Sir Alexander, britischer € 350 Premierminister (1903–1995). Eigenh. An einen namentlich nicht genannten Ad- Brief mit U. („Alec“). [London], 16. V. o. J. ressaten: „Leider ist meine Antwort nicht wie 8vo. 1 Seite. Gelocht. Sie sie wünschen und wie ich sie gern geben € 350 würde. Seid [!] der Zeit wo ich H. von Weyhro- An den deutschen Bundespräsidenten Wal- ther [!] geschrieben, ist mein jüngstes Kind so ter Scheel („My dear Walter“): „You will be sho- erkrankt an einer Lungenentzündung daß nur wered under with congratulations but Elizabeth der liebe Gott weiß wie es enden wird. Vielleicht & I must tell you & Mildred how happy we are erfahre ich mehr in einer halben Stunde da ich that the crowning honour adorns your career. ein Consilium berufen. Wie dem auch ist Don- We wish you both every possible good fortune nerstag kann ich nicht in Prag sein, sollte sich & send our love [...] Remind Mildred of her pres- der Zustand besser gestallten [!], so werde ich

68 Catalogue 52

Freitags [!] Abends hier wegfahren um Sonn- 178 abend bei Ihnen zu sein [...]“. – Der Bruder des Drobisch, Moritz Wilhelm, Mathematiker Klaviervirtuosen und Komponisten Alexander und Astronom (1802–1896). Eigenh. Brief Dreyschock (1818–69) war seit 1845 als zweiter mit U. Leipzig, 20. VII. 1847. ¾ SS. auf Konzertmeister neben Ferdinand David am Ge- Doppelblatt. 8vo. wandhausorchester in Leipzig sowie als Lehrer € 600 für Violine am Konservatorium tätig. 1851 hei- An einen namentlich nicht genannten Ad- ratete er die Sängerin Elisabeth Nosé. ressaten: „Ew. Wohlgeboren erhalten anliegend den gewünschten Aufsatz Ihren Magazinirungs- 176 plan betreffend. Ich hoffe, Sie richtig verstan- Drobisch, Eugen, Kapellmeister und den zu haben, und wünsche, daß die Darstel- Komponist (1839–1901). Eigenh. Brief mit lung Ihnen genügen mag. Da die kleine Arbeit U. Minden in Westfalen, 7. X. 1871. 1½ SS. in mathematischer Hinsicht von keiner großen auf Doppelblatt. Gr.-8vo. Bedeutung ist, so bitte ich, wenn Sie davon Ge- € 280 brauch zu machen beabsichtigen, meinen Na- An einen namentlich nicht genannten Ad- men nicht zu erwähnen [...]“. – Moritz Wilhelm ressaten: „Die Tendenz Ihres Verlegers, Werke Drobisch war bereits mit 24 Jahren Professor jüngerer Componisten zu veröffentlichen, ver- der Mathematik an der Universität Leipzig und anlaßt mich, Ihnen beiliegende 3 Impromptus beschäftigte sich darüber hinaus mit empiri- zu gefälliger Ansicht zu übersenden, und sollte scher Philosophie; 1842 erhielt er dann auch es mich sehr freuen, wenn Sie dieselben in Ih- einen philosophischen Lehrstuhl. „Drobisch rem Verlag aufnehmen wollten [...]“. – Eugen verbreitete die Lehren Johann Friedrich Her- Drobisch wirkte als Kapellmeister in Landau, barts und arbeitete vor allem auf dem Gebiet Minden und Rotterdam. – Mit gepr. Mono- der Logik, wobei er den formalen Charakter der gramm. Logik gegenüber dem aufkommenden Psycho- logismus betonte. Seine ‚Neue Darstellung der 177 Logik nach ihren einfachsten Verhältnissen mit Drobisch, Gustav Theodor, Schriftsteller Rücksicht auf Mathematik und Naturwissen- (1811–1882). Eigenh. Brief mit U. Dres- schaft‘ (1836) erfuhr mehrere Auflagen [...] Dro- den, 19. XI. 1860. 1 S. Folio. Mit eh. Adres- bisch beschäftigte sich auch mit musikalischen se (Faltbrief). Fragestellungen und veröffentlichte u. a. ‚Über € 250 die mathematische Bestimmung der musikali- An Herrn Ober-Inspector Seiffert: „In Fol- schen Intervalle‘ (1846)“ (DBE). ge Ihrer geehrten Zuschrift war erst noch eine Unterredung mit der Frau Helmke nöthig und 179 die früher verfasste Notiz befindet sich in den Dubez, Johann, Komponist und Harfen-, Händen des Herrn Dr. Bähr. Ich habe solchen Zither-, Konzertina- und Gitarrenvirtuo- schriftlich um Uebersendung derselben er- se (1828–1891). Eigenh. Quittung mit U. sucht, bis jetzt aber noch nicht empfangen. Wien, 20. II. 1875. 1 S. Folio. Morgen aber bekommen Sie solche bestimmt € 350 [...]“. Quittiert den Erhalt von 220 Gulden durch die Hofoperntheaterdirektion für Aufführungen bzw. Proben zu den „Meistersingern“ und „Der Widerspenstigen Zähmung“, an denen er mit- wirkte. – Mit ausgeschnittener Stempelmarke.

69 Kotte Autographs

180 von Büchners „Dantons Tod“ und Grabbes Duesberg, August, Violinist (1867–1922). „Die Hermannsschlacht“ heraus. Nach seiner Eigenh. Brief mit U. Wien, 16. II. 1899. 1 S. Übersiedelung nach Mainz 1849 wurde er 1851 auf Doppelblatt. Gr.-8vo. Prediger der dortigen deutsch-katholischen Ge- € 250 meinde. – Auf Briefpapier mit gedr. Briefkopf An einen namentlich nicht genannten Ad- „Die Redaction des Vaterlandes“. ressaten: „Ganz fremd in Reichenberg, möch- ten meine Frau und ich auf unserer Conzer- 182 treise durch Deutsch Böhmen u. Schlesien dort Dumas, Alexandre (père), Schriftsteller gerne conzertiren [...] Obgleich ich nun weiß, (1802–1870). Eigenh. Brief mit U. O. O., daß niemand mehr wie Euer 13. X. o. J. ¾ S. auf Doppelblat Gr.-4to. geeignet wären, ein Conzert zweier deutscher € 850 Künstler zu protegiren, so wage ich doch kaum An einen Herrn mit der Bitte, „mon francais auf diese außerordentliche Güte seitens Euer en espagnol“ zu übersetzen: „[...] Je n’ai jamais Hochwohlgeboren, einem Ihnen völlig Frem- eu l’intention de prier sa Majesté l’imperatrice den gegenüber zu hoffen [...]“. [i. e. Kaiserin Eugénie] de rien demander pour moi. J’ai eu celle de mettre à ses pieds, et voila 181 tout l’hommage de mon respectueux souvenir. Duller, Eduard, Publizist (1809–1853). Si vous avez l’occasion de rectifier cette erreur Eigenh. Brief mit U. Darmstadt, 20. VIII. à mon égard Je vous serai sincèrement obligé 1843. 1 S. Folio. Mit eh. Adresse (Falt- [...]“. – Etwas gebräunt und fleckig. brief). € 280 183 An den Juristen und Schriftsteller Karl Dumas, Alexandre (père), Schriftsteller Buchner (1800–72): „Anbei das Billet von (1802–1870). Portraitphotographie mit Darmstadt nach Mannheim u. zurück; welches eigenh. U. („ADumas“). O. O. u. D. 92:60 jedoch nicht fl 2, 40. kr wie mir Max gestern sag- mm. te, sonder fl 3, 22 kr kostet; er hatte übrigens € 2.500 auch gestern Recht; nur mit dem Unterschied, Ganzfigürliches Portrait aus dem Atelier N. dass er mir auf meine Frage um den Preis des Stockmann, Wien, mit dessen gedr. Signet am 2ten Platzes den für den 3ten genannt hatte. Untersatzkarton. Wir haben Cabrioletplätze, u. als Männer 2ten Ranges den Vorrang vor der misera contribuens 184 plebs, auch im Wagen! Diese Cabrioletplätze Durst, Matthias, Violinist und Kompo- sind notiert [...]“. – Nach rechtswissenschaft- nist (1815–1875). Eigenh. Brief mit U. lichen Studien in Wien lebte Duller seit 1830 („MDurst“). O. O., 4. III. 1875. 3 SS. auf als freier Schriftsteller und Journalist in Mün- Doppelblatt. Kl.-8vo. chen, Baden-Baden, Trier, Frankfurt/Main und € 280 Darmstadt; er schloß sich dort der deutsch-ka- An einen namentlich nicht genannten Ad- tholischen Bewegung des schlesischen Pries- ressaten: „Ich erlaube mir zum heutigen 1ten ters Johannes Ronge an. Früh veröffentlichte er Geselligkeits-Abend Karten zu übersenden. erste Gedichte und Dramen, war für verschie- Das Programm lautet [...]“. – Auf Briefpapier dene schöngeistige Periodika journalistisch mit gepr. Initial. tätig und redigierte 1836–38 die Zeitschrift „Phoenix“. Er gab die ersten Buchausgaben

70 Catalogue 52 No. 183

71 Kotte Autographs

185 Hl. Bauhof die analytische Arbeit der Quellen in Dux, Adolph, ungarisch-deutscher Dich- so weit vollenden möchten, um das Ganze der ter und Redakteur (1822–1881). Eigenh. Versammlung der Naturf[orschenden] Gesell- Schriftstück mit U. O. O. u. D. 9 SS. 8vo. In sch[aft] im July vorlegen zu können [...]“. – Der einem eh. beschrifteten Papierumschlag promovierte Mediziner war auf Studienreisen (Titel und Namenszug). in Wien und in der Schweiz unterwegs, deren € 450 Durchwanderung er 1793 in seiner vielfach Interessantes Schriftstück, betitelt „Zwei aufgelegten „Anleitung, auf die nützlichste magyarische Dichterinnen“, in dem Dux sich und genussvollste Art in der Schweiz zu reisen“ mit Susanna Losárdi [1681–1706] und Therese beschrieb. „Seit 1794 betrieb Ebel in Frankfurt/ Ferenczy [1823?–1853] auseinandersetzt: „der Main eine Arztpraxis, wurde jedoch als Überset- Eintritt der Frauen in die magyarische Literatur zer der politischen Schriften des französischen datirt [!] weit zurück [...]. Die Gemahlin Rakoc- Staatsmannes Emmanuel Sieyès revolutionä- zi’s I [Georg I. Rákóczi, 1593–1648], die berühm- rer Ideen verdächtigt, mußte die Stadt 1796 te Susanna Lorandfy [Susanna Lorantffy, 1602– verlassen und siedelte nach Paris über, wo er 1660], welche den großen Comenius [Johann bis 1801 lebte. Hier betrieb er medizinische Amos Comenius, 1592–1670] nach Sárospatak Forschungen und beschäftigte sich mit der berief, eröffnete mit religiösen Schriften, die schweizerischen Politik und deren Reformen, sie verfasste, den Reigen der magyarischen worauf ihm 1801 das helvetische und 1820 das Schriftstellerinn. Und als erste magyarische Zürcher Bürgerrecht verliehen wurde“ (DBE). Dichterin wird Susanna Losardi genannt [...]. Nach einem kurzen Aufenthalt in Deutschland Eine der beachtenswerthesten Erscheinungen ließ Ebel sich 1810 ganz in Zürich nieder, wo er unter den neueren magyarischen Dichterinnen sich geologischen Forschungen widmete und war Theresa Ferenczy [...]“. – Dux übersetzte eine Reihe geognostischer Werke veröffentlich- zahlreiche Dichtungen in Versen und Prosa, z. te, zudem mit zahlreichen bedeutenden Gelehr- B. József Eötvös Kartäuser (7. Aufl. Wien 1878). ten und Politikern seiner Zeit wie Wilhelm von An Originalwerken veröffentlichte er teils No- Humboldt, Joseph Görres und Friedrich Carl vellen wie Deutsch-Ungarisches (Wien 1871) von Savigny in Verbindung stand und die Auto- u. a., teils literar- und kulturhistorische Studi- biographie Ulrich Bräkers herausgab. en, die unter dem Titel „Aus Ungarn“ (Leipzig 1880) gesammelt erschienen. – Teilweise etwas braunfleckig.

No. 186 186 Ebel, Johann Gottfried, Arzt und Schrift- steller (1764–1830). Eigenh. Brief mit U. Zürich, 10. V. 1829. 1 S. auf Doppelblatt. 8vo. Mit eh. Adresse (Faltbrief). € 2.200 An den Apotheker Pfluger in Solothurn: „Da die gute Jahreszeit nun eingetreten ist um die begonnenen Untersuchungen in Baden fortzusetzen, so komme ich, um Sie zu fragen, ob Ihre Gesundheit u. übrigen Verhältnisse die Hoffnung gestatten, daß Sie in Verbindung mit

72 Catalogue 52

187 190 Ebers, Georg, Schriftsteller und Ägypto- Egk, Werner, Komponist (1901–1983). loge (1837–1898). Kabinettphotographie Eigenh. Zitat mit U. O. O., 7. XII. 1956. mit eigenh. Widmung und U. O. O. u. D. Quer-8vo. 1 S. 138:100 mm. € 150 € 250 Ein Zitat aus „Columbus, Bericht und Bild- Ein Zitat aus seinem Roman „Die Gred“: nis“: „Wer im Dunkeln sicher geht, findet den „Das Leben ist wie ein Angericht, / Die Minne Weg / Wer den Weg findet, erreicht das Ziel“. aber sein Augenlicht“. – Brustbild im Profil aus dem Atelier Wilhelm Kuntzemüller, Baden-Ba- 191 den, mit dessen gedr. Signet am Trägerkarton. Ehrlich, Heinrich, Schriftsteller und Kom- ponist (1822–1899). Eigenh. Brief mit U. 188 Berlin, 5. I. 1874. 4 SS. 8vo. Eckener, Hugo, Luftschiffpionier (1868– € 280 1954). Photographie mit eigenh. Be- An einen namentlich nicht genannten Ad- schriftung und U. [Tokyo, 21. VIII. 1929. ressaten: „Auf den Rath des Herrn Professor Qu.-8vo. Mit zwei Beilagen (s. u.). Hanslick wende ich mich an Sie um gefällige € 450 Auskunft respective gefällige Unterstützung. „‚Zeppelin‘ das 1. Mal über Tokyo. 19. 8. Ich habe hier nach langer Pause ein Conzert ge- 1929 / Für Herrn Otto Hahn / bei Gebr. Böhler + geben mit ungewöhnlichem Erfolge, nament- Co. / Akt. Ges. Tokyo“ (dies verso); die Bildseite lich für meine Composition. Ich sende Ihnen mit eh. U. sowie der von Kurt Eckener. – Beilie- die Berichte aus denen Sie, namentlich nach gend zwei weitere Karten mit jeweils anderer Lesung meiner Selbstkritik ja leicht entschei- Ansicht desselben Fluges und eh. Beschriftung den werden, ob hier aus Wohlwollen oder einer a. d. Verso-Seite (dat. 19. bzw. 20. VIII. 1929). – Thatsache gegenüber geschrieben worden ist Die Verso-Seiten jeweils gestempelt und mit [...]“. – Etwas knittrig; Notiz in Tinte: „beantwor- gröberen Montagespuren auf der Verso-Seite (I: tet am 15. 1. 1874“. Text unberührt; II und III: die Unterschrift, so- fern vorhanden, durch Klebereste überdeckt). 192 Eichberg, Oskar, Musikpädagoge (1845– 189 1898). Eigenh. Postkarte mit U. Berlin, 2. Eckert, Karl Anton, Dirigent und Kom- X. 1893. 1 S. 8vo. Mit eh. Adresse. ponist (1820–1879). Eigenh. Brief mit U. € 250 Berlin, 28. I. 1872. 1 S. auf Doppelblatt. An den Musikwissenschaftler Richard Bat- Gr.-8vo. ka (1868–1922): „Ich bitte sehr um Verzeihung, € 250 dass ich Ihr liebenswürdiges Anerbieten erst An Max Bruch: „Da die Verhandlungen mit heut beantworte. Da ich aber die Redaktion Frau Mallinger bis jetzt zu keinem Resultate des bayr. Kalenders in diesem Jahre nicht führe, geführt haben und sicherlich auch nicht dazu dieser auch schon, wie ich höre, gedruckt ist, so führen werden, so hat Herr v. Hülsen, um das glaube ich, Ihnen vielleicht vorschlagen zu dür- Einstudieren der Hermione nicht noch länger fen, den interessanten Brief dem Berliner Bör- aufzuhalten, bestimmt, die Rolle an Frau v. Vog- sen Courier zu überlassen, der doch eine Wag- genhuber zu geben [...]“. ner-Zeitung seit den 25 Jahren seines Bestehens ist, wie es wenige gibt [...]“. – Eichberg gab von 1879 bis 1889 den „Musikerkalender“ heraus

73 Kotte Autographs

und redigierte anderthalb Jahre die „Neue Ber- Günther, Inhaber der Rechte seines „Tauge- liner Musikzeitung“. Seit 1888 Vorsitzender des nichts“, hinsichtlich der laufenden Verlagskla- Berliner Musiklehrervereins, leitete er 15 Jahre ge gegen Otto Wigand, der seinen Raubdruck einen gemischten Chorverein und war als Musi- von 1837 soeben ungeniert wieder aufgelegt kreferent des Berliner „Börsen-Couriers“ tätig. hatte: „Hochverehrte Herren! Vor allem ande- ren muß ich um gütige Entschuldigung bitten, 193 daß ich aus Versehen das mir mitgetheilte „diese literarische Freibeuterei“ u. hier wieder zurückfolgende Schreiben des Eichendorff, Joseph Frh. von, Dichter Herrn Adv. Roux für eine Abschrift gehalten u. (1788–1857). Eigenh. Brief mit U. („Jos. v. meinen Irrthum leider erst bemerkt habe, als Eichendorff“). Neisse, 15. VI. 1857. 2 SS. ich bereits meine Bemerkungen in margine no- auf Doppelblatt. Gr.-8vo. tirt hatte. Hoffentlich wird dieses Versehen sich € 3.800 eventl. durch eine etwaige nochmalige Rein- Fünf Monate vor seinem Tod und aufgrund schrift wieder gutmachen lassen. – Ew. Hoch- einer Veruntreuung seines Sedlnitzer Verwal- wohlgeboren Meinung, daß diese literarische ters in materiellen Schwierigkeiten, schreibt Freibeuterei wegen der bedrohlichen Folgen für Eichendorff an den Leipziger Verlag Voigt und die Zukunft sehr ernst zu nehmen sei, theile ich vollkommen. Ich habe daher in der Anlage Al- les, was ich zu einem erwünschten Erfolge mei- nerseits beizutragen wußte, zusammengefaßt, No. 193 u. bedaure nur, daß ich in der Sache nicht mehr zu thun u. zu bekunden vermag. Diese Angele- genheit zeigt allerdings wieder recht schlagend, wie unzureichend unser bisheriger Contract ist. Mit Vergnügen sehe ich daher der näheren Feststellung desselben, sowie der neuen Aufla- ge meiner Werke entgegen [...]“. – Faltspuren.

194 Eichrodt, Ludwig, Ps. Rudolf Rodt, Schrift- steller (1827–1892). Eigenh. Brief mit U. Lahr, 27. I. 1877. 1 S. auf Doppelblatt. 8vo. € 450 An einen namentlich nicht genannten Ad- ressaten: „[...] Vor Manuskripten weiß ich mir nicht zu helfen [...]“.

195 Original draft for “Essence of the Theory of Relativity” Einstein, Albert, German-born physicist and Nobel laureate (1879–1955). Au- tograph manuscript (fragment). N. p., [1948]. ¼ p. 112:258 mm. € 30.000

74 Catalogue 52 No. 195

Draft of most of the final paragraph of 196 Einstein’s article, “Relativity: Essence of the Einstein, Albert, German-born physicist Theory of Relativity”, published in 1948 in the and Nobel laureate (1879–1955). Auto- American People’s Encyclopedia: “als sie zwar graph manuscript signed (“A. Einstein”). zu einer bestimmten Theorie des Gravitations- No place or date (1938 or earlier). Folio feldes führt, aber nicht zu einer bestimmten (277:225 mm). 1 p. on fine thin paper Theorie des Gesamtfeldes (mit Einschluss des (“Pendrift Bond”). elektromagnetischen Feldes). Der Grund liegt € 75.000 darin, dass dies allgemeine Feldgesetz durch An important working manuscript appar- das allgemeine Relativitätsprinzip allein noch ently representing Einstein’s notes for a paper nicht hinreichend bestimmt ist”. – The present entitled “On a Generalization of Kaluza’s Theo- draft shows the original text written by Einstein ry of Electricity” which he wrote jointly with Pe- in German. Written below by a different hand ter Bergmann, and which was published in the is the English translation as it was finally pub- Annals of Mathematics, vol. 39, no. 3, July 1938, lished: “while it leads to a well-defined theory pp. 683–701. Although the manuscript differs in of the gravitational field it does not determine many details from the published article (writ- sufficently the theory of the total field (which ten in English), there are enough correspond- includes the electromagnetic field). The reason ences in wording, and also with respect to the for this is the fact that the general field laws are equations to the section of the article headed not sufficently determined by the general prin- “The Space Structure” to suggest very strongly a ciple of relativity alone”. – An exceedingly fine link between it and the 1938 paper. In sum, the autograph, wherein Einstein implicitly states manuscript details part of Einstein’s attempt to why he spent so many of his final years search- construct a unified theory of electromagnetism, ing for a Unified Field Theory. Written on the gravitation and quantum mechanics based on address side of an envelope addressed to him. a curved five dimensional spacetime with five Slight damage to edges, somewhat wrinkled. spacetime coordinates x1, x2, x3, x4, x0 and four spatial coordinates, one of which, x0, is period- ic. Through every point it is assumed that there passes a closed geodesic given by x1, x2, x3, x4

75 Kotte Autographs

constant. This particular approach is some- times referred to as “Projective Relativity” and No. 196 is a type of unified theory pioneered by T. Kaluza and later by O. Klein in the 1920s. Kaluza’s and Klein’s ideas play a key part of modern Super String theory and are currently being extensive- ly pursued by theoretical physicists. – After ob- taining his doctorate at the German University in Prague in 1936 under the direction of Philipp Frank, Peter Bergmann (1915–2002) collabo- rated with Einstein, as his research assistant, at the Institute for Advanced Study between 1936 and 1941. In 1942, Bergmann published a textbook on General Relativity, Introduction to the Theory of Relativity, which contained a foreword by Einstein. We understand that Ein- stein presented this manuscript to the daughter of Luther P. Eisenhart, Chairman of the Math- ematics Department at Princeton University. – Remains of mount on verso, light browning towards edges.

197 tersecting folds and a censorship stamp to left Einstein, Albert, German-born physicist blank area. – When the up-and-coming German and Nobel laureate (1879–1955). TLS in philosopher Moritz Schlick published his Space German, signed “A. Einstein”. Sarasota, and Time in Contemporary Physics in 1917 – 11. II. 1949. 4to. 1 p. The Institute for Ad- which he described as an ‘elucidation of the vanced Study, Princeton letterhead. thesis that space and time have now forfeited € 6.500 all objectivity in physics’ – he found an instant To Blanch H. Schlick, widow of Moritz fan in Einstein. Touting the work as ‘masterly,’ Schlick, in full (translated): “I thank you for Einstein recognized him as one of the first com- sending the most interesting lectures of your mentators to see that space and time have no esteemed husband, who has made a lasting existence or reality prior to the metric field, and contribution to the philosophy of science in the two began a correspondence that would last our time and whose influence continues una- a lifetime. Securing the prestigious position as bated into the present. I repeatedly and care- chair of Naturphilosophie at the University of fully studied this lecture shortly after a severe Vienna in 1922 (with a recommendation from operation, and had much pleasure in the clarity Einstein), Schlick surrounded himself with and sharpness of the arguments and no less in luminaries in philosophy, physics, and mathe- the masterful style. I would think that engaging matics, heading the legendary Vienna Circle of with his literary estate is a beautiful life-work thinkers, lecturing internationally, and publish- for you, which compensates you somewhat for ing numerous influential essays. When he was the bitter and tragic loss, which you share with assassinated by a former student on the steps of philosophically interested contemporaries”. In the University in 1936, the shaken intellectual fine to very fine condition, with unobtrusive -in world mourned the loss of one of the greatest

76 Catalogue 52

minds of their time. Ensuring that her hus- To Walter Stern in English: “I agree fully band’s literary legacy would persevere, Blanche with your critical remarks about the Russian Hardy Schlick undertook the organization of his regime. One could add considerably more to it: estate, editing and publishing past works, let- the mendacity of the political trials which are ters, and lectures, and sharing with the figures nothing but legalized murder, the complete who helped shape his work. Thanking Schlick’s gagging and deprivation of the individual and widow for her work and praising her husband’s political minorities of any civil rights, the delib- “clarity and sharpness of the arguments” and erate use of the lie for political purposes (to a “masterful style”, this is a remarkable letter much higher degree than in other countries). connecting two legendary minds. But all this is no justification for what is hap- pening in our country under the slogan ‘Fight against Communism’. The ‘Communist Men- ace’ is used here by reactionary politicians as

No. 198 a pretext for the fight against civil rights. The people in general are too misguided and the in- tellectuals too intimidated to defend their con- stitutional rights effectively. And the individual politicians are only motivated by their momen- tary personal advantage and rarely or not at all by their – sometimes good – judgement about what should be done. We have progressed far toward the establishment of a fascist regime, and the similarity of the general situation here with the one of Germany in 1932 is striking. Just wait until the much dreaded depression should come! Why are the British not afraid of their Communists?” As Nazi persecution increased during the 1930s and 40s, many sci- entists and intellectuals sought to immigrate to the United States. Einstein, who had arrived in 1933, “came to be regarded as the symbol and leader of the entire group of refugee scholars” (P. Frank, Einstein: His Life and Times). He received hundreds of requests for assistance 198 even after the war ended, and judged them “We have progressed far toward the establi- with “only two considerations in mind: the im- shment of a fascist regime, mediate feeling of sympathy for every suffering and the similarity of the general situation person, and the conviction that the pursuit of here with the one of Germany in 1932 is science should be assisted wherever possible” striking” (ibid.). – Beginning in the 1930s, show trials Einstein, Albert, German-born physicist were used by Stalin’s regime to eliminate dissi- and Nobel laureate (1879–1955). Typed dents. Our letter possibly refers to the Doctors’ letter signed (“A. Einstein”). Princeton, Plot, the last show trial before Stalin’s death in 14. I. 1954. 1¼ pp. 4to. March 1953. In January 1953, nine doctors were € 25.000 accused of murdering government officials,

77 Kotte Autographs

including Andrey A. Zhdanov and Alexander S. 200 Shcherbakov, who had headed the Main Politi- Elisabeth, Kaiserin von Österreich cal Administration of the Soviet army. Following (1837–1898). Brief mit eigenh. U. Wien, 6. Stalin’s death, the charges were dropped after it VII. 1866. ¾ S. auf Doppelblatt. 4to. was revealed that the accusations were false and € 3.500 the doctors’ confessions were given under tor- In italienischer Sprache an einen Kardinal ture. – The U.S.S.R.’s control of Eastern Europe mit Glückwünschen zu dessen Ernennung zum and the rise of communism after Hitler’s defeat Kardinal. were leading factors in the Cold War. Growing fear and suspicions led to the establishment of investigative committees and the monitoring of U.S. citizens by the Federal Bureau of Inves- No. 200 tigation. In 1938, the House Un-American Ac- tivities Committee was established to lead the charge against communists and communist sympathizers. At the peak of the Cold War, the face of these aggressive investigations during the 1950s was Senator Joseph McCarthy from Wisconsin, undoubtedly one of the “reaction- ary politicians” to whom Einstein refers in our letter. McCarthy’s investigations into the politi- cal affiliations of government employees, enter- tainers and educators led to the blacklisting of many prominent figures from their professions. Einstein, himself, was a target of the FBI, who kept a comprehensive file on him. – Our letter is particularly interesting for its comparison of the Red Scare and McCarthyism to the rise of fascism in Germany in 1932, just one year be- fore Hitler became Chancellor.

199 Eiselsberg, Anton Frh. von, Mediziner (1860–1939). Eigenh. Brief mit U. Stein- 201 haus bei Wels, 3. VI. 1925. 2 SS. Gr.-8vo. Elsholtz, Franz von, Schriftsteller (1791– € 250 1872). Eigenh. Albumblatt mit U. O. O. u. Von einem Erholungsaufenthalt in Stein- D. ½ S. Kl.-8vo. haus bei Wien an seinen Kollegen Dr. Wiesel, € 350 dem er seine Nichtteilnahme an einem geplan- „Geduld und wart auf Deine Zeit! / Wenn ten Consilium kundtut: „[...] Eben war [...] Prim. jener der Dich liebt Dich freit, / So wirst Du, Chiari (Linz) da, der mich genau untersuchte u. merk’ Dir genau, / Unfehlbar – eine Ehefrau“. gar nichts besonderes fand [...] Er meinte, dass – Am unteren Blattrand eine zeitgenöss. Echt- ich nächste Woche noch nicht vortragen soll, so heitsbestätigung von einem Dr. Franck; gering werde ich Mittwoch 10. 6. kommen [...]“. – Auf fleckig. Briefpapier mit gedr. Briefkopf.

78 Catalogue 52

202 dem Seeberg bei Gotha, 1825 erhielt er einen Eluard, Paul, poète français (1895–1952). Ruf als Astronom der Berliner Akademie und Lettre autographe signée à l’acteur Marcel wurde Direktor der dortigen Sternwarte, die Herrand. S. l. s. d. (1er octobre 1937, ca- unter seiner Leitung neu erbaut wurde. Seit chet postal). Une page in-12°. 1844 lehrte Encke Astronomie an der Berliner € 1.500 Universität. Seine Arbeiten galten vornehmlich Belle lettre de Eluard évoquant une confé- der Bahnberechnung von Planetoiden und Ko- rence et Georges Hugnet. „Mon cher Herrand, meten und deren Störungen durch die großen je vous ai téléphoné cet après-midi. Je m’excuse Planeten. Bekannt wurde er vor allem durch de n’avoir pas réussi à vous téléphoner avant. den Nachweis der Periodizität eines 1818 in J’étais malade et puis cette conférence est une Marseille entdeckten Kometen, der dann nach fatigue de plus. Hugnet doit vous téléphoner. Je Encke benannt wurde. Aus dem Vorübergehen voudrais bien que vous puissiez lire un poème der Venus vor der Sonne in den Jahren 1761 und de lui. Fraysse, qui est là, me dit que vous êtes 1769 berechnete er die Sonnenparallaxe. souffrant. J’espère que cela ne sera rien. Croyez moi très amicalement vôtre Paul Eluard“. – Paul 204 Eluard tint une conférence sur l’avenir de la Ende, Hans am, Maler (1864–1918). poésie, à la Comédie des Champs-Élysées à Pa- Eigenh. Brief mit U. O. O. u. D. 1 S. auf ris, le samedi 2 octobre 1937. Doppelblatt. 8vo. € 250 203 An einen namentlich nicht genannten Ad- Encke, Johann Franz, Mathematiker und ressaten: „Anbei sende ich Ihnen die beiden Astronom (1791–1865). Eigenh. Brief mit Drucke unterzeichnet zu. Dieselben sind mir U. Berlin, 29. VII. 1839. 1 S. 4to. von Ort zu Ort nachgesandt, haben mich aber € 650 erst soeben erreicht [...]“. „Noch immer hochgeehrter Herr Professor bin ich Ihnen meinen ergebensten Dank für 205 Ihre vortrefliche [!] Abhandlung über die mitt- Ende, Michael, Schriftsteller (1929–1995). lere Wichtigkeit der Erde schuldig geblieben. Eigenh. Brief mit U. Genzano die Roma, 3. Die soviel ich übersehen kann höchst genauen X. 1974. 4to. 1 S. und doch so einfachen Mittel deren Sie sich zur € 350 Lösung eines so schwierigen Problems bedient An einen Sammler, der ihn um eine Pho- haben, haben mich ebenso sehr überrascht tographie gebeten hatte: „[...] ein Foto von mir als die schöne Übereinstimmung der Resulta- kann ich Dir leider nicht schicken, da ich nur te mich erfreut hat. Zu dieser Abhandlung so ein paar Privatfotos von mir besitze, nicht aber wie in der über die Fallversuche haben Sie Ihr solche für Autogramm-Bitten. Aber ich mei- großes Talent für solche Untersuchungen auf ne, ein Schriftsteller braucht sowas eigentlich das glänzendste bewährt. Als kleinen Beweis auch nicht, denn er ist ja kein Filmstar. Bei ihm meines Dankes bitte ich die einliegenden 2 kommt es nicht so drauf an, wie er aussieht, Exemplare einer Abhandlung anzunehmen sondern wie er schreibt. Ich hoffe also, Du bist die abgesondert nicht in den Buchhandel nicht enttäuscht, wenn Du nur diese paar Zei- kommt sondern als Anfang zum Jahrbuch von len von mir bekommst [...]“. – Auf gedrucktem 1841 gedruckt ist. Sie hat etwas algemeineres Briefpapier. [!] Interesse als die bisherigen Anhänge [...]“. – Encke wurde 1822 Direktor der Sternwarte auf

79 Kotte Autographs

206 Engel, Alexander, Schriftsteller (1868– No. 208 1940). Eigenh. Brief mit U. Strobl, 23. VII. 1904. 1 S. 8vo. € 350 An einen namentlich nicht genannten Ad- ressaten: „Sie haben den ‚Jungfernkranz‘ seit ein paar Tagen in Händen. Ich muß Ihnen nur bemerken, daß ich das Manuscript noch nicht durchgesehen habe, zweifellos [also] eine Men- ge Fehler darin sein werden. Bei der Durchar- beitung kommen auch noch verschiedene satirische Pointen hinein. Zwei Capitel fehlen noch: ‚Der Bräutigam und die Braut‘ sowie ‚Die Großmama und die Braut‘. Die liefere ich Ih- nen im Laufe der ersten Augusttage [...]“. – Im linken Rand gelocht und mit einigen teils grö- ßeren Einrissen (geringf. Textverlust).

207 Ensor, James, Belgian painter and print- maker (1860–1949), an important influ- ence on expressionism and surrealism. Autograph calling card signed. [Ostende], février 1937. 3.75 x 2.25. Signed and in- scribed in fountain pen. ing him that it is important and urgent to fix the € 1.200 date for an exposition in autumn; several Bel- Ensor’s personal calling card printed with gian art critiques have already declared their his name and Belgian address: “For Leopold interest, not only in the exposition but also in Rosy, magnificent and friendly director of a special issue of the art magazine ‘La Plume’: Thyrse”, initialed at the conclusion, “J. E.”, and “Hé bien ! cher Monsieur Deschamps où en dated February 1937. – In fine condition. The sommes nous ? êtes vous satisfait de ma lettre Thyrse was a literary magazine founded by Leo- du 26 mai, j’attends votre réponse ! Acceptez pold Rosy and Charles Viane in 1899. vous novembre pour l’exposition ? Octobre est difficile. Mes parents s’occupent beaucoup 208 d’affaires commerciales de mai à novembre et “Des critiques belges ont promis des articles je dois, malheureusement, les aider. C’est pour- mais tous veulent connaître la date du quoi je vous ai proposé novembre ou un autre numéro de la ‘Plume’” mois d’automne ou d’hiver. J’attends vos rensei- Ensor, James, Belgian painter and print- gnements concernant la durée de l’exposition maker (1860–1949). Autograph letter etc. etc. Je dois être renseigné sur la date du nu- signed. Ostende, 2. VI. 1898. 2½ pages. 8vo. méro spécial, l’envoi des eaux-fortes et dessins € 8.500 à reproduire. Des critiques belges ont promis Unpublished letter to Léon Deschamps des articles mais tous veulent connaître la date (1864–1899), French novelist and poet, remind- du numéro de la ‘Plume’ [...]“.

80 Catalogue 52

209 211 Eötvös, Joseph Baron von, Staatsmann Epstein, Julius, Musiker (1832–1926). Ei- und Dichter (1813–1871). Eigenh. Brief genh. Brief mit U. O. O. u. D. 1 S. 8vo. Mit mit U. („BEötvös“). Pest, 17. VI. o. J. 1 S. eh. Umschlag. auf Doppelblatt. 8vo. € 250 € 350 An ein Fräulein Geissler: „Ich übersende An einen namentlich nicht genannten Ad- Ihnen die gewünschte Stimme u. schlage vor, ressaten: „Indem ich mir die Freiheit nehme mich Dienstag (Feiertag) um 5 Uhr mit Ihrer Ihnen meine letzte Arbeit in deutscher Überset- Frau Mutter zu besuchen; ich habe nebst mei- zung zu überschicken ergreife ich die Gelegen- nem Flügel ein Pianino [...]“. – 1867–1901 lehrte heit Ihnen zugleich die Gefühle der wahrsten Epstein am Wiener Konservatorium, wo Ignaz Verehrung auszudrücken, die wohl alle meine Brüll und zu seinen Schülern Landsleute theilen [...]“. – Der promovierte Ju- zählten. Als Pianist machte sich Epstein vor al- rist stand mit den „führenden Männern seiner lem um die Klaviermusik der Wiener Klassiker Zeit (Hugo, Lamartine, Guizot, Chateaubri- verdient, mit deren Tradition er durch seinen and)“ (ÖBL I, 256) in Kontakt, wurde 1839 als Lehrer Anton Halm unmittelbar verbunden Ehrenmitglied in die Ungarische Akademie war, und war einer der bedeutendsten Mo- der Wissenschaften gewählt und vertrat als zart-Interpreten seiner Zeit. Minister für Kultus und Unterricht im ersten ungarischen Kabinett (1848) zusammen mit 212 Széchenyi, Deák und Batthyány die Linie der Erdmannsdörfer-Fichtner, Pauline, Pia- friedlichen Verständigung. „Ganz auf Seite nistin (1847–1916). Eigenh. Brief mit U. O. der Deákschen Politik, nahm er bedeutenden O., 10. VI. 1880. 2 SS. 8vo. Anteil am Zustandekommen des Ausgleichs. € 350 Eötvös, dessen größtes und bleibendes Werk Informiert die namentlich nicht genannte das Volksschulgesetz war, ließ 1867 [...] die Adressatin über einen bevorstehenden Besuch Emanzipation der Juden inartikulieren und Liszts. – Pauline von Erdmannsdörfer-Fichtner trat erfolgreich für Gleichberechtigung und konzertierte ab Ende der 1860er Jahre regelmä- Freiheit in den Fragen der Kirchen- und Nati- ßig in ihrer Heimatstadt Wien und lernte dort onalitätenpolitik ein. Er war einer der größten 1869/70 Franz Liszt kennen, der sie als Schüle- Staatsmänner Ungarns“ (ebd.). rin annahm.

210 213 Epstein, Jacob, Bildhauer und Zeichner Erhard, Ludwig, Politiker und Bundes- (1880–1959). Eigenh. Brief mit U. [Lon- kanzler der Bundesrepublik Deutschland don], 4. XI. 1938. 1 S. auf Doppelblatt. (1897–1977). Gedr. Karte mit eigenh. Zu- Kl.-4to. satz u. U. Bonn, Februar 1971. Quer-8vo. 1 € 500 Seite. Gelocht. An einen Mr. Betts [?] wegen eines Radioin- € 220 terviews: „[...] I’m sorry but I prefer to ‘rest silent An den „lieben Kollegen“ Walter Scheel mit in my work’ just now: and I can think of half a Danksagung zu dessen Gratulation zum 74. Ge- dozen more representative sculptors than my- burtstag. „In alter Verbundenheit grüßt Sie Ihr self [...]“. – Auf Briefpapier mit gedr. Adresse. Ludwig Erhard“.

81 Kotte Autographs

214 Four private dinners as prepared by Escof- No. 214 fier himself Escoffier, Auguste, French chef, restau- rateur and culinary writer (1846–1935). 4 autograph draft menus for private dinners. N. p., c. 1907. Altogether 4 pp. on 4 ff. Addenda. € 12.500 Four autograph draft menus for private din- ners, two annotated with the names of the hosts and the dates, 17 February 1907 and 18 March 1908, three with prices for 10 or 12 covers at 12s 6d. – „Consommé Rossini / Saumon Royale / [...] Caneton de Rouen a l’orange / Fonds d’ar- tichauts [...]“ (Menu for “Powell Esq. Dimanche 17-2-07”, annotated in blue crayon). Together with two additional menus transcribed by a Goström die Tournée abgebrochen hat: beilie- clerk (on headed paper of The Carlton Hotel, gend ihr Brief. Ich habe wirklich kein Glück mit London); 3 drafts with slight damage to paper Sängerinnen! Was wird nun jetzt geschehen? through clipping, otherwise in good condition. Ich müsste Gewissheit haben, ob meine Con- certe doch überall stattfinden können, denn Sie 215 begreifen gewiss, dass es mir sehr unangenehm Esmarch, Friedrich von, Chirurg (1823– wäre, von einer Stadt in die andere zu fahren, 1908). Eigenh. Brief mit U. Kiel, 2. III. um überall zu hören, dass wegen der Verände- 1882. 1¾ SS. auf Doppelblatt. 8vo. Mit eh. rung der Programme die Concerte nicht statt- adr. Kuvert. finden können. Eigentlich thut es mir gar nicht € 350 Leid, dass Fräulein Foström die Tournée abge- An einen Kollegen, wohl der Chirurg Fried- sagt hat, bis jetzt hat sie noch keine Seele in’s rich Schaefer: „Hiebei sende ich Ihnen eine Rei- Concert gezogen [...]“. – Essipoff erhielt ihre he von Ausschnitten aus hiesiger Zeitung, aus musikalische Ausbildung am Sankt Petersbur- denen Sie sich vollständig über meine ‘Sama- ger Konservatorium unter Theodor Leschetizky, riter-Schule’ orientiren können. Ich habe sehr mit dem sie seit 1880 verheiratet war. Sie trat den Wunsch, daß sich diese Bewegung über zuerst in Russland und von 1875 an auch auf Deutschland ausbreite und werde am nächsten Konzertreisen in den Hauptstädten Europas Sonntag einen Samariter-Verein stiften, dessen sowie in Amerika auf. 1885 wurde sie zur kö- Aufgabe es sein wird, dies zu fördern [...]“. niglich preußischen Hofpianistin ernannt.

216 217 Essipoff, Annette, Pianistin (1851–1914). Ewers, Hans Heinz, Schriftsteller (1871– Eigenh. Brief mit U. Würzburg, 9. Novem- 1943). Eigenh. Brief mit U. Capri, 7. I. ber. 3 SS. 8vo. 1902. 3 SS. auf Doppelblatt. 8vo. € 300 € 350 „Soeben sandte ich Ihnen ein Telegram mit An einen namentlich nicht genannten Adressa- der unangenehmen Nachricht, dass Fräulein ten: „Antwortlich Ihrer Karte [...] teile ich Ihnen

82 Catalogue 52 No. 219

mit: 1) daß nicht 40, sondern 115 Seiten fehlen, Verlauf von 3 bis 4 Wochen übersenden. Wenn wie ich Ihnen auf meiner letzten Karte noch Sie daher gesonnen wären, sich erst Einsicht mitteilte. 2) daß ich nicht im Besitze eines zwei- in Partitur und Buch zu verschaffen, so bin ich ten Manuscriptes bin, sondern lediglich eines gerne bereit, Ihnen dieselben auf einige Zeit zu Teiles der von auf Papierfetzen geschriebenen überlassen, und sollte es Ihnen durchaus nicht Originalübersetzung!! Die Forderung von 60 K zusagen, so können Sie sie mir ohne weiteres ist nicht ‚viel zu viel‘ sondern außerordentlich wieder zurückschicken [...]“. – Der Schüler gering gerechnet! [...]“. – Im linken Rand ge- von Josef Lanner und Johann Strauß (Vater) locht (geringf. Buchstabenberührung). gründete 1835 seine eigene Kapelle und war von 1838 bis 1856 Leiter des Hofballs. Danach 218 wirkte Fahrbach bis 1865 als Militärkapellmeis- Fahrbach d. Ä., Philipp, Komponist ter und schrieb 150 Kompositionen, darunter (1815–1885). Eigenh. Brief mit U. Wien, o. zwei Opern „Der Liebe Opfer“ (1844) und „Das D. 1 S. 4to. Mit eh. Adresse (Faltbrief) und Schwert des Königs“ (1845). Siegel. € 1.250 219 An die „Theater-Direction in Gratz“: „Ich Fahrbach, Josef, Flötist (1804–1883). erlaube mir die Anfrage an Sie zu stellen, ob Eigenh. Brief mit U. („Jos. Fahrbach“). Sie vielleicht geneigt wären, meine Oper ‚Das Wien, 13. VII. 1834. 3 SS. auf Doppelblatt. Schwert der Könige‘ aufzuführen. Da ich aber 4to. Mit eh. Adresse (Faltbrief). noch einige wesentliche Änderungen vorneh- € 2.500 me, so könnte ich Ihnen die Partitur erst im

83 Kotte Autographs

An Kapellmeister von Müller in Wien: „In- comp. von dem Unterfertigten, durch eine An- dem Sie dieses lesen bin ich wahrscheinlich zahl der besten Vereine des Bundes unter Ins- schon über verschiedene Berge. Ich hätte mich trumentalbegleitung aufgeführt werden wird zwar mit Unpäßlichkeit u. dergl. entschuldigen [...]“. – Mit lithogr. Briefkopf der schwäbischen können, wie dieses manche thun, jedoch wäre Sängerbundes; mit kleinen Randläsuren. es ungerecht von mir Ihre Freundschaft [...] mit einer Lüge zu entgegnen. Die Sache verhält 221 sich nämlich so: Ich bin samt meiner Gattin Fall, Leo, Komponist und Dirigent (1873– und einer ansehnlichen Anzahl ansehnlicher 1925). Eigenh. Brief mit U. [Wien], 15. VII. Schüler u. Freunde in frühester Frühe (heute) 1915. 1 S. 8vo. nach Heilgen Kreuz gefahren. Ich würde schon € 250 gestern mit Ihnen darüber gesprochen haben; An einen namentlich nicht genannten Ad- doch da die Sache noch nicht recht ausgemacht ressaten: „ich möchte Sie gerne in einer Sie ge- war, auch das Wetter einen Strich durch die wiß interessierenden Angelegenheit sprechen. Rechnung machen konnte, so wollte ich Ihre Ich bitte Sie um Ihren telefonischen Anruf im [...] bedenkbarlichen Umständlichkeiten [...] Laufe des Vormittags – wir könnten dann eine nicht vielleicht unnöthiger Weise in Aufregung Zusammenkunft vereinbaren. Würde es Ihnen bringen [...]“. – Josef Fahrbach erfuhr seine mu- am Sonntag Nachmittag in meiner Wohnung sikalische Ausbildung bei Josef Mahr und K. passen? Es wäre mir ein großes Vergnügen Sie Scholl (Flöte), J. Fürst (Klarinette) sowie Kom- bei mir begrüßen zu können [...]“. Auf Briefpa- position bei A. Swoboda und Josef Hoffmann. pier mit gedr. Briefkopf. – Knittrig und leicht Von 1841 bis 1848 als Militärkapellmeister v. a. stockfleckig. – Fall, dessen Werke von den Na- in Lombardo-Venetien tätig, war er später Kanz- tionalsozialisten verboten wurden, zählt neben list im Sekretariat von Erzherzogin Sophie, von Franz Lehár und Oscar Straus zu den bedeu- 1857 bis 1867 Flötist an der Hofkapelle und im tendsten Komponisten der sogenannten „Sil- Theater an der Wien und betrieb schließlich bernen Operettenära“. eine Musikschule; zudem komponierte Fahr- bach zahlreiche Flötenkonzerte. Vgl. Österrei- 222 chisches Musiklexikon und ÖBL. – Bl. 2 mit kl. Faltis, Emanuel, Kapellmeister (1847– Einriß durch Siegelbruch. 1900). Eigenh. Brief mit U. Koblenz, 26. XI. 1888. 3½ SS. 8vo. 220 € 250 Faißt, Immanuel, Musiker und Dirigent An einen namentlich nicht genannten Ad- (1823–1894). Eigenh. Brief mit U. Stutt- ressaten bezüglich eines Werkes, welches im gart, 2. V. 1879. 2½ SS. auf Doppelblatt. kommenden Februar zur Aufführung kommen Gr.-4to. sollte. – Faltis wirkte als Dirigent an Opernhäu- € 250 sern in Ulm, Riga, Lübeck, Kiel, Stettin, Berlin, An den Verein „Freundschaft“ zu Pforz- Basel und Bremen. heim, der sich zum Liederfest in Sigmaringen angemeldet hatte und den er nun im Namen 223 des schwäbischen Sängerbundes darauf hin- Fedtschenko, Alexej Pawlowitsch, Natur- weist, „daß bei diesem Feste außer den öffent- wissenschaftler und Forschungsreisender lich bekannt gegebenen Gesamtchören auch (1844–1873). Eigenh. Brief mit U. Leipzig, eine größere u. schwierigere Festcantate, u. 9. XI. 1872. 2 SS. 8vo. zwar ‚Die Macht des Gesanges‘ von Schiller, € 350

84 Catalogue 52

Wohl an den Geographen Ernst Behm: Feininger writes to Paul van Ostayen (1896– „Schon seit fast zwei Wochen bin ich in Leip- 1926), Flemish avant-garde poet related to the zig und richte mich ein für meine weiteren Dada and Expressionist movements, who in- Arbeiten und das Publiciren meiner Reise. Die fluenced modern literature in Belgium and Anodonta habe ich aus Moskau erhalten und the Netherlands. Towards the end of the First werde sie Ihnen schicken. Wenn ihre Arbeit gut World War van Ostayen had gone to Berlin for zu Ende ist bitte ich mir dieselbe schon nach political reasons, stayed for three years and be- Leipzig zu schicken [...]“. – Fedtschenko hatte friended Feininger and other artists and literary 1868–71 mehrere Expeditionen nach Turkes- figures. Feininger invites van Ostayen to join tan durchgeführt, so 1869 in das Serafschantal, him and his wife on Boxing Day. “The five pic- 1870 an den See Iskanderkul und den Oberlauf tures have not arrived yet, but we mustn’t wait des Serafschan, 1871 in die Wüste Kysylkum for them in offer to be able to welcome you – und als erster russischer Reisender in das Because of the pitiful state of transportation it Alaital, welches das Alaigebirge von der Tran- is very uncertain now when they will arrive. We salaikette des Pamir trennt. wish you a non too dreary Christmas [...] in the strange Big City! Only a very easy spirit would 224 talk of ‘Merry’ now [...]” (transl. from the Ger- Feininger, Lyonel, German-American man original). – An original woodcut showing painter, leading proponent of Expres- a church or cathedral in the upper left corner sionism (1871–1956). Autograph letter on this golden yellow sheet of onion skin paper. signed, and with original woodcut. Zeh- The woodcut is also suggestive of the Bauhaus lendorf-Mitte (Berlin), 24. XII. 1918. 4to. 1919 Manifesto cover. The paper is fragile and ¾ pp. tattered along right and left edges not affecting € 8.500 text. – In the year prior to this letter of 1918, Fei- ninger had his first solo exhibit at Sturm Gallery in Berlin. He was Walter Gropius’s first faculty appointment at the Bauhaus in Germany which No. 224 Gropius founded in 1919. Feininger became the master artist in charge of the printmaking workshop.

225 To Alexej Jawlensky: “dear Blue Brother” Feininger, Lyonel, Maler und Graphiker (1871–1956). Eigenh. Brief mit U. „Ihre getreuen / Feiningers“. Wannsee, 25. III. 1934. 4to. 2 SS. Mit gedrucktem Namen am Kopf. € 5.500 An Alexej Jawlensky, dem er – auch im Namen seiner Frau – zum 70. Geburtstag gra- tuliert. „[...] Ihnen, lieber Blauer Bruder! wün- schen von ganzem Herzen – in banger Zeit um so tiefempfundener – zum Feste des 70. Geburtstages Alles nur erdenklich Gute: vor

85 Kotte Autographs

Allem aber Gesundheit und Schaffenskraft, für 228 künftige Werke, die alles Erreichte noch krönen Ferdinand Karl von Tirol, Erzherzog von sollen, wenn das möglich wäre! [...]“. – Jawlens- Österreich (1628–1662). Brief mit eigenh. ky litt damals an einer Lähmung von Hand- und U. („Ferdinando Carlo“). Innsbruck, Kniegelenken, die ihn zwang, in sehr kleinen Jänner 1654. ½ S. auf Doppelblatt. Sch- Bildformaten zu malen. mal-Folio. Mit Adresse (Faltbrief). € 500 226 In italienischer Sprache an Signor Ghirar- Feldmann, Leopold, Schriftsteller und dini in Verona. – Etwas fleckig und angestaubt; Journalist (1801–1882). Eigenh. Manu- beide Bll. mit alt hinterlegten Einrissen. skript (Fragment) mit U. O. O. u. D. 4 SS. auf Doppelblatt. Folio. 229 € 440 Ferdinand Maximilian, Erzherzog von Aus „List und Dummheit“: „[...] Lied / Jetzt Österreich (1832–1867). Eigenh. Brief such ich schon drei volle Tag / Sprech’ alle Leute (Fragment) mit U. O. O. u. D. 1 S. auf Dop- an: / ‚O sagen’s mir wie heißen Sie / Mir liegt pelblatt. 8vo. besonders dran‘. / Wenn einer dann, was oft € 600 geschieht, / Den Namen ‚Meyer‘ spricht / Flugs An einen nicht identifizierten Adressaten: werf’ ich mich an seinen Hals / Doch ist’s der „[...] Indem meine Frau und mein Bruder Carlo rechte nicht [...]“. – Leopold Feldmann „brach mir auftragen sie Ihrem freundlichen Anden- erst eine Schuhmacher-, dann eine Sattlerlehre ken bestens zu empfehlen, verbleibe ich wie im- ab und arbeitete als kaufmännischer Angestell- mer / Ihr Ihnen aufrichtigst zugethaner Freund ter in Pappenheim, seit 1821 in einer Münch- / Ferdinand Max“. – Auf Briefpapier mit gepr. ner Bijouteriehandlung. Hier begann er, für Briefkopf. verschiedene Zeitungen Humoresken sowie satirische Genrebilder zu schreiben, und war 230 schließlich mit wachsendem Erfolg als freier Feuchtwanger, Lion, Schriftsteller (1884– Schriftsteller tätig“ (DBE). 1848 wurde er Mit- 1958). Ms. Brief mit eigenh. U. Pacific Pali- glied des Prüfungskomitees des Münchner sades, 21. III. 1957. 1 S. 4to. Gelocht. Mit Hoftheaters und übersiedelte 1850 als Drama- Bearbeitungsvermerken am Kopf. turg des Nationaltheaters nach Wien. Vgl. auch € 650 Kosch I, 497. – Mit einigen alt montierten Text- An den DDR-Rundfunk in der Nalepastraße bausteinen und entsprechenden Klebespuren. in Berlin, Tantiemen betreffend. „[...] In letzter Zeit erhielt ich mehrmals Mitteilungen des Ber- 227 liner Stadtkontors, aus denen hervorging, dass Fellini, Federico, Regisseur (1920–1993). Sie ,Sendegebühren‘ auf mein Konto bei dieser Portraitphotographie mit eigenh. Wid- Bank eingezahlt haben. Ich freue mich natür- mung und U. Rom, 1980 Kl.-8vo. 150 x 100 lich sehr, wenn Sie Teile aus meinen Büchern mm. oder Stücken senden. Aber da die erwähnten € 125 Mitteilungen des Berliner Stadtkontors der ein- Profilbild des Regisseurs bei Dreharbeiten. zige Hinweis auf solche Sendungen sind wäre Ihnen dankbar, wenn Sie mich wissen liessen, was aus meinen Werken Sie gesendet haben und mit welcher Wirkung [...]“.

86 Catalogue 52

griffe des Rec[ensenten] … empfinden! Es thut mir weh, sehr weh, daß ich die unschuldige Ur- No. 231 sache einer litterarischen Fehde seyn soll, die in einem solchen Tone geführt wird. Die ganz unschuldige Ursache – Ich hatte der Schrift meinen Namen, und eine bescheid’ne Vorrede vorgesezt, die mein Verleger im Anfange unter- schlug … Und jezt hat Rec. die boshafte Unver- schämtheit, zu sagen: ich hätte die Kantische Manier mit Fleiß nachgeahmt, um mir mit dem Publikum einen Spaß zu machen! Ob man sol- che Unverschämtheiten nicht am besten durch stillschweigende Verachtung beantwortet? Das ist mein Entschluß – Die Ehre aller in dieser Sache verwikelten wird, glaube ich, davon ab- hängen, ob ich meine Theorie werde behaupten können, oder nicht. Die Einwürfe des Rec. grün- den sich alle auf eine offenbare Verdrehung meiner Deduktion des Offenbarungsbegriffs, die er als objectiv gültig angiebt, um mich [...] 231 mit der folgenden Behauptung, daß ein Beweiß „Kant selbst“ für die Wirklichkeit einer Offenbarung gar Fichte, Johann Gottlieb, Philosoph (1762– nicht statt finde, in den offenbarsten Wider- 1814). Eigenh. Brief mit U. Berlin, 28. III. spruch zu setzen [...] Noch ein paar Beiträge zur 1793. 4to. 4 Seiten. Doppelblatt. Geschichte der mir so rühmlichen, die Gegner € 12.000 so erzürnenden Verwechslung. – Ein Mann, Großer Brief an Gottlieb Hufeland (1760– der wißen sollte, was Kantisch ist, wenn Einer 1817), Professor der Rechte in Jena und einer es wißen soll (wahrscheinlich Johann Friedrich der Herausgeber der „Allgemeinen Litteratur- Schultz), „sagte längst vor dem Abdruke meiner zeitung“, der Fichte zur Mitarbeit aufgefordert Handschrift [...]: er sehe die Möglichkeit einer hatte. Dem Dank hierfür gilt der erste, kleinere solchen Verwechselung im Voraus. – Einer uns- Teil des Briefes. Der Hauptteil betrifft Fichtes rer berühmtesten Theologen“ (wahrscheinlich 1792 erschienene Schrift „Vermerk einer Kri- Franz Volkmar Reinhard) „[...] schreibt mir, er tik aller Offenbarung“, die, versehentlich ohne habe die Schrift gleifals Kanten zugeschrieben Verfassernamen gedruckt, Kant zugeschrieben [...] Kant selbst nannte in einem Briefe an mich, worden war. In den sich daraus entwickelnden und die Recension derselben in der A[llgemei- literarischen Kontroversen hatte sich Hufeland nen] L[iteratur] Z[eitung] gründlich; und es ist auf Fichtes Seite gestellt. „[...] Keinen Dank für warlich sein Wille nicht gewesen, dem ihm da- die muthige, und mir so unendlich rühmliche mals unbekannten Recensenten“ (Hufeland), Vertheidigung meiner Schrift gegen den hämi- „oder mir durch die Anzeige meines Namens schen Angriff des ungenannten Corresponden- weh’ zu thun, wie Rec. [...] hämisch insinuirt ten in der A[llgemeinen] D[eutschen] B[iblio- [...]“. thek]! Sie thaten, was Sie für recht erkannten, ¶ Briefwechsel, Kritische Gesamtausgabe, hrsg. Edler Mann: Ihr Herz lohne Ihnen! Aber was von H. Schulz, Nr. 112. mögen Sie jezt bei dem neuen wüthenden An-

87 Kotte Autographs

232 234 Fischhof, Josef, Musiker (1804–1857). Flaubert, Gustave, French writer (1821– Eigenh. Brief mit U. Wien, 23. X. 1851. 2 1880). Rare autograph letter signed in SS. auf Doppelblatt. 8vo. French, signed „Gv Flaubert“. S. l., Lundi, € 350 soir (mars1875). 8vo. 1 page. Cachet de la „Schon längst wäre es meine angenehmste collection Viardot. Pflicht gewesen, Ihnen auf das herzlichste für € 14.500 die werthvolle, höchst interessante Zusendung Letter to Ivan Turgenev. In full (translat- Ihrer Dichtungen zu danken, hätte ich nicht ed): “I think tomorrow I’ll be at Courmanche. durch die mühvolle Arbeit meines Berichtes Come and take me at 9 a.m. to go to Hugo’s fa- über die Londoner Ausstellung und durch ein ther. Answer me so that I know if I have to wait. Ereigniß, das sich Ihnen auf der 3ten Seite li- I do not! It’s not worth it, I expect you until 9½”. thographiert darstellt eine so entschuldigbare – Affixed to the free end page of a gorgeously Abhaltung gehabt [...]“. – Auf Briefpapier mit leatherbound limited edition of Flaubert’s “La der gedr. Notiz „Professor J. Fischhof und Er- Légende de Saint-Julien l’Hospitalier”, num- nestine Spitzer als Verlobte“. – Der Schüler von bered 130/200, published by Ecole Estienne, Anton Halm und Ignaz von Seyfried wurde 1833 1937. In fine condition, with foxing to pages of Professor am Konservatorium der Gesellschaft the book. – Flaubert was Turgenev’s closest lit- der Musikfreunde, wo er bis 1856 als Klavier- erary friend, and they shared similar social and pädagoge wirkte. Fischhof gilt als Meister der aesthetic ideas. During this period both writ- klassischen Wiener Klavierschule und als einer ers were living in Paris, and Flaubert hosted a der bedeutendsten Pianisten seiner Zeit; er trat group of writers every Sunday afternoon at his besonders als Interpret Bachs, Beethovens, apartment – in addition to Turgenev, the likes Mendelssohn Bartholdys und Chopins hervor. of Emile Zola, Guillaume de Goncourt, Guy de Maupassant, Alphonse Daudet, and Henry 233 James frequented these informal gatherings. Flaubert, Gustave, French writer (1821– An excessively rare piece of the highest literary 1880). Autograph letter signed to his interest. mother Caroline. N. p. o. d. 8vo. 1 page. ¶ The correspondence between Flaubert and Blue paper. Turgenev is very well known, and this letter was € 5.000 published in Volume IV of Flaubert’s collected To his mother with instructions: “Cher vie- letters. ille, Arrange toi pour Edmond en arrivant de- main à Croisset ait la clef de mon cabinet afin 235 qu’il puisse le nettoyer & y faire du feu. A bientôt Flex, Walter, Schriftsteller (1887–1917). donc. Je t’embrasse ton fils.” – Flaubert, attaché Eigenh. Brief mit U. Eisenach, 28. XII. à sa terre Normande vécut à Croisset avec ses 1909. 2 SS. auf Doppelblatt. Gr.-8vo. deux Caroline tendrement aimées : sa mère, € 1.800 Caroline Flaubert, et sa nièce Caroline Com- Als Student an den namentlich nicht ge- manville, fille de la sœur de l’écrivain, une au- nannten Schriftsteller Wilhelm Raabe, dem tre Caroline, décédée le 22 mars 1846 quelques er seinen ersten Gedichtband „Im Wechsel“ semaines après la naissance de sa fille et deux zusendet: „Verargen Sie es bitte einem jungen mois après la mort de leur père le 15 janvier de unbekannten Autoren nicht, wenn er unbe- la même année. scheiden genug ist, seinen Wunsch, ein eben herausgekommenes Bändchen Gedichte in

88 Catalogue 52

chen u. Lieder zur Auswahl für Ihren Verlag“ anbietet: „Sie erhalten anbei 2 Fantasiestücke, No. 234 Stimmungsbilder (4 Clavierstücke), Walzer f. Piano sowie 10 Lieder [...] Schließlich erlaube ich mir noch Sie auf meine neusten Sachen auf- merksam zu machen, welche erschienen sind bei: Breitkopf u. Härtel, Fr. Kistner, C. Luck- hardt etc. [...]“.

237 Foerster, Josef Bohuslav, tschechischer Komponist (1859–1951). Eigenh. Brief mit U. Wien, 5. XII. 1909. 1 S. 8vo. € 450 „Leider ist es mir diesmal nicht möglich, von Ihrer liebenswürdigen Einladung: die Abonnementskarte zu benützen, Gebrauch zu machen. Indem ich Ihnen u. Ihrem Herrn Gemal [!] nochmals meinen besten Dank aus- spreche verbleibe ich mit ganz besonderer Hochachtung [...]“. – Auf Briefpapier mit gedr. Briefkopf.

238 Förster, Karl, Dichter (1784–1841). „An Elisa. Am 20sten May 1823“. Eigenh. Ihren Händen zu sehen, zu verwirklichen. Das Gedicht (48 Zeilen) mit U. („K. Förster“). O. Werkchen, das in diesen Tagen seinen Weg ge- O., 30. V. 1823. 2½ SS. auf Doppelblatt. 4to. hen soll, wird wohl an sich nicht allzuviel Be- € 650 achtung finden; um so größer ist mein Wunsch, „Schaurig zieht ein banges Ahnen / Durch es möchte unter seinen wenigen Lesern Sie [...] die Erde weit und breit, / Pfadlos irrt auf dun- finden. So übergebe ich es Ihnen denn mit der keln Bahnen / Sonder Licht der Sohn der Zeit, / Bitte, gütigst einen Blick hinein zu werfen [...]“. Ach! es will der Tag entweichen! / Nächt’ge Lar- – Mit einem kleinen Einriß im unteren Mittel- ven ziehen ein! / Wenn die letzten Sterne blei- falz. Sehr selten. chen, / Wer dann soll der Retter sein? [...]“. – Der Sohn des Theologen Johann Christian Förster 236 war Professor für deutsche Sprache, Literatur Förster, Alban, Komponist und Dirigent und Moral, „machte die Bekanntschaft vieler (1849–1916). Eigenh. Brief mit U. Neustre- Schriftsteller (u. a. Ludwig Tieck) und hatte den litz, 17. III. 1874. 2¾ SS. auf Doppelblatt. Ruf eines profunden Kenners der älteren italie- Gr.-8vo. nischen Literatur. Förster übersetzte zahlreiche € 280 Werke aus dem Italienischen (u. a. Dante und An den Komponisten und Musikverleger Jo- Petrarca) und schrieb romantische Lyrik sowie hann Peter Gotthard (Ps. von Bohumil Pazdírek, literaturhistorische Abhandlungen“ (DBE). 1839–1919) in Wien, dem er „einige Claviersa-

89 Kotte Autographs

An einen namentlich nicht genannten Ad- ressaten zur Übersendung von „2 Conzert- oder No. 239 Salonwalzern“: „[...] Wollen Sie es nicht einmal probiren mit dem Verlage andrer als für Orgel bestimmter Compositionen von mir? Der Wal- zer in H dur ist nicht leicht, aber gut gespielt, von guter Wirkung; für dankbar, brillant, me- lodiös + leichtverständlich halte ich die beiden Stücke. Es käme m. E. darauf an, daß einer der vielen Claviervirtuosen sie auf sein Programm setzte, auf daß sie an Musikschulen eingeführt würden [...]“.

241 Forel, Auguste, Psychiater, Entomologe 239 und Sozialreformer (1848–1931). Eigenh. „Mein Name ist französisch“ Postkarte mit U. („Forel“). Chigny, 23. IV. Fontane, Theodor, Schriftsteller (1819– 1906. 1 S. Qu.-8vo. Mit eh. Adresse. 1898). Eigenh. Brief mit U. („Th. Fonta- € 250 ne“). Berlin, 16. I. 1883. 2 SS. auf Doppel- An den Nationalökonomen Eugen Schwied- blatt. Gr.-8vo. land in Montreux: „Ich schrieb m[einem] Verle- € 6.500 ger Ihnen ein Expl. der Quest[ion] sexuelle zu- An einen namentlich nicht genannten Ad- zusenden (nach Wien). Es wäre natürlich bes. ressaten: „Ganz unzweifelhaft ‘Duglas’. Man erwünscht wenn Sie eine französische Recensi- müßte sonst auch ‚Artschibald‘, und in Lin- on in der Revue d’économie politique machen lithgow den Ton auf die Mittelsylbe legen. Denn würden [...]“. – Auguste Forel war Direktor der der eigentliche Name ist Líthgow und Lin hat Irrenanstalt Burghölzli in Zürich und gilt als Va- nur die Bedeutung von Little. Trotzdem sagen ter der Schweizer Psychiatrie sowie als einer der wir im Deutschen, lang kurz lang ‚Linlithgow‘. wichtigsten Vertreter der Abstinenzbewegung Mein Name ist französisch und wird demgemäß in der Schweiz. gesprochen, ‚on‘ mit dem Nasal-Laut und dem Accent. Allerdings ist mein Ohr auch längst an 242 die verschiedenen Germanisierungen gewöhnt: Formey, Johann Heinrich Samuel, Philo- Fóntan, Fontáne, Fontané. Letztere Form etwas soph und Theologe (1711–1797). Eigenh. lächerlich; die beiden andern sehr gewöhnlich, Brief mit U. O. O. u. D. 1 S. auf Doppel- sogar gewöhnlicher als die correkte Ausspra- blatt. 4to. Mit eh. Adresse (Faltbrief). che [...]“. – Nicht in der Briefausgabe. Beide € 850 Blatt mit kleinen Einrissen in den Faltungen. In französischer Sprache an Prof. Klotz in Halle. – „Bei der Reorganisation der Berliner 240 Akademie als Historiograph herangezogen, Forchhammer, Theophil, Organist und wurde [Formey] dort 1748 Sekretär, übernahm Komponist (1847–1923). Eigenh. Brief mit 1778 noch das Sekretariatsamt bei der Prinzes- U. („Th. Forchhammer“). Magdeburg, 12. V. sin Henriette Marie und war seit 1788 Direktor 1897. 3½ SS. auf Doppelblatt. Gr.-8vo. der Philosophischen Klasse der Akademie. Er € 350 hatte den Titel eines preußischen Geheimen

90 Catalogue 52

Rats. Formey, ein Anhänger der Philosophie 244 Leibniz’, repräsentierte die eklektische Rich- Fouqué, Friedrich Baron de la Motte, tung der Berliner Akademie; er verfaßte zahlrei- Dichter (1777–1843). Eigenh. Albumblatt che philosophische Schriften“ (DBE). – Etwas mit U. O. O., 14. X. 1814. 1 S. Qu.-8vo. fleckig und angestaubt und mit Randläsuren. € 850 „Das Wort ist Leben aus dem Leben, / Die 243 Schrift nur ein versteinert Bild, / Doch leicht Fouqué, Caroline de la Motte, Schriftstel- vom Hauche zu beleben, / Der aus verwandtem lerin (1773–1831). Eigenh. Brief mit U. Herzen quillt [...]“. – Die Ecken abgeschrägt und Nennhausen bei Rathenow, 6. X. 1843. 4 mit kleinen Montagespuren verso. SS. auf Doppelblatt. 4to. € 850 245 „Erst spät, liebe Gräfin Elisa, ist mir der Franco-Mendes, Jacques, Cellist und Brief über Potsdam zugekommen. Urtheilen Komponist (1812–um 1885). Eigenh. Brief Sie, ob er mich erfreute, da ich wirklich schon mit U. O. O. u. D. 2 SS. auf Doppelblatt. fürchtete von Ihnen und Ihrer würdigen Frau 8vo. Mit eh. Adresse (Faltbrief). Mutter vergessen zu sein! Was der Augenblick € 280 zusammenführt, das löst sonst auch wohl der In französischer Sprache an einen Monsi- Augenblick! Es liegt eine magische Gewalt in eur Cossmann. – Etwas knittrig. der Zeit die heute einen bösen morgen einen guten Dämon zum Meister haben kann! Man ist 246 nicht zu tadeln wenn man ihr mißtraut! Gleich Franklin writes to his wife wohl sagt mir Ihr gütiges Schreiben, daß Sie Franklin, Benjamin, one of the Founding sich meiner durch Kummer und Zerstreuung Fathers of the United States (1706–1790). dennoch erinnern wollten. Nehmen Sie meinen 2 Autograph letters signed „B. Franklin“. besten Dank dafür! Wie habe ich das Entsetzen London, 23 & 25 May 1765 Folio. 2 pp. und die Unruhe getheilt, die Ihnen der Fall der Washed, some marginal chipping, split- Gräfin verursachen mußte. Es giebt nichts auf ting along horizontal folds, repair to tear Erden was sich mit der kummervollen Besorg- lower left, and approximately 2½ by 1¼ nis um geliebte Personen vergleichen ließe inch rectangle cut from letter, no indica- [...]“. tion there were characters present. € 19.000 To an acquaintance and his wife in Phila- delphia. Benjamin Franklin writes to his wife singing the praises of Mrs. Rollof, a woman wor-

No. 244 thy of friendship. Franklin writes in full: „Dear Madam, London May 25, 1765 The Bearer, Mrs. Rollof being quite a stranger in Philadelphia I hope you take the liberty of recommending her to your Civilities & requesting you could favour her with your Advice and Countenance, par- ticularly on the Business to follow among us. She is recommended to me by Persons of worth here, as a woman of unspotted reputation and every way deserving the Friendship of those who

91 Kotte Autographs

know her. I therefore make no Apology as if this der Abdankung Ferdinands 1848 zugunsten sei- was giving you Trouble because I know that nes ältesten Sohns Franz Joseph auf die Thron- affording you an opportunity of doing this As folge. – Papierbedingt etwas gebräunt und mit Kindness to good people, is one way of obliging kleinen Randläsuren; ein kleiner Eckausriß alt you; and I am glad to embrace every Occasion repariert. – Beiliegend eine handschriftliche of showing the great Esteem and Regard with Expertise von Beginn des 20. Jhdts. und ein which I am, Dear Madam Your most obedient Sammlungsschmuckkuvert mit rückseitiger humble Sevt B. Franklin Pray remember me by Goldprägung. affectionate regards to Mr. and Mrs. Duffield and to my young namesakes My dear Child“. – 248 „London May 23, 1765 The Bearer, Mrs. Rollof Franz, Robert, Dirigent und Komponist goes to Philadelphia, with a view of following (1815–1892). Eigenh. Brief mit U. („Rob. her Business there which is that of a Mantle – Franz“). Halle, 6. II. 1866. ¾ S. auf Dop- maker. She is recommended here by Persons of pelblatt. Gr.-8vo. worth as a woman of Reputation, and in every € 350 way deserving the Countenance and Friendship An einen namentlich nicht genannten Ad- of those that know her. As such I recommend ressaten: „Sie würden mich außerordentl. ver- her to you and to Sally and I know you will do binden, wenn Sie mir sobald als möglich den everything in your power by your Advice and Clavirauszug zur Frithjof-Sage übersenden Recommendation to promote and serve her. I wollten. Kann ich denselben nicht bekommen, am Your affectionate husband B.Franklin“. dann sind Sie wohl so freundlich, mich in 2 Wo- chen davon zu benachrichtigen [...]“. 247 Franz Karl, Erzherzog von Österreich 249 (1802–1878). Eigenh. Brief mit U. („Dein Franz, Robert, Dirigent und Komponist Dich zärtlich liebender Bruder Franz“). (1815–1892). Eigenh. musikalisches Al- Wien, 26. XII. 1812. 2 SS. auf Doppelblatt. bumblatt mit U. („Rob. Franz“). Halle, 28. Qu.-8vo. V. 1880. 1 S. Qu.-4to. In Bleistift. € 950 € 800 Reizender Kinderbrief an seine Schwes- Drei Takte für Singstimme und Klavier aus ter Marie Louise (1791–1847), die Gemahlin „Norwegische Frühlingsnacht“ (aus „Sechs Napoleons und Kaiserin der Franzosen: „Mei- Gesänge“, op. 48) mit unterlegtem Text: „Lenz- nen Glückwunsch zu Deinem Geburtstage hast nacht, so still und so kühl, / schmiegst dich Du ohne Zweifel schon erhalten. Wie viel hätte an Thäler so schwül!“. – Mit einigen kleineren ich zu Deinem Geburtstage, noch mehr aber zu Randläsuren und -einrissen sowie einigen zeit- dem kommenden neuen Jahre Dir zu wünschen gen. Anmerkungen zum Verfasser in Bleistift. übrig! Ich werde den lieben Gott eifrig anflehen, daß derselbe für Dich und für die Deinigen 250 glücklich und segensreich werden möge [...]“. Frederic William VI., King of Prussia – Der Bruder von Kaiser Ferdinand I. und Vater (1795–1861). Exceptional collection of 56 von Kaiser Franz Joseph I. war Mitglied der Ge- autograph letters signed in German from heimen Staatskonferenz, die von 1836 bis 1848 King Frederick William IV to General Jean die Regierung für seinen Bruder Kaiser Ferdi- Chretien Auguste de Wagner in Paris, to- nand führte. Unter dem Einfluß seiner Gattin taling 245 pages, dated between 1836 and Sophie von Bayern stehend, verzichtete er nach 1854. A fine grouping of correspondence

92 Catalogue 52

offering insight into the international from Vienna are peaceful in nature, as long as politics of the 19th century. the Emperor of France to pronounce in mean- € 19.500 ing, rather, if he does not allow the interests of In a letter of April 7, 1853, the king writes, in France to be sacrificed to a foreign will…This is part (translated): „Let the Emperor know noth- undoubtedly the question of the moment“. – In ing of my admiration [for the Empress] for overall fine condition. Three are accompanied jealousy does not come to mind diminish his by their original mailing envelopes and include friendship with Prussia“. – One from July 3, translations written by the general. 1853, in part (translated): „It strengthens me in my hopes of peace, which for the difference 251 of opinion in Paris and London (on the question Frerichs, Friedrich Theodor von, Medizi- of how far you want to go in the Pacific Coun- ner (1819–1885). Eigenh. Brief mit U. Ber- cil Post and in the maritime patience) begin to lin, o. D. 3 SS. 8vo. Beiliegend Umschlag. fade a little“. – On February 14, 1854, he writes, € 250 in part (translated): „I owe you a paper of great Bedankt sich bei einem Herrn Meyer in importance (the letter of the Emperor). Now go Breslau für die Übersendung von Artikeln. – look at the big day forecasts which dictated that Frerichs veröffentlichte zahlreiche Abhandlun- are dear to my heart. Recent communications gen, u. a. über Augenkrankheiten, Verdauung, No. 250

93 Kotte Autographs

Leberkrankheiten und Diabetes. – Auf Brief- doing you a favour with it… It is very coarse and papier mit gepr. Initialen. Zweites Blatt mittig candid. Perhaps, in your opinion, an utterance eingerissen (ohne Textverlust). like that may not be deemed acceptable for inclusion in your new publication in the U.S. Should you decide against making use of it, I shall certainly not be offended. If you do take

No. 252 the plunge, I urge you to carefully evaluate the wording, as much depends on the nuance. I am curious to learn what your decision will be. With friendly greetings, Freud“. – The article was indeed included in the publication, The Medical Review. In it, Freud wrote, in part, „It is to be hoped that works of the kind that Dr. Feigenbaum intends to publish in his Review will be a powerful encouragement to the inter- est in psycho-analysis in America“. – In very fine condition.

253 “You perhaps are unable to fathom the degree to which this condition changes a person’s general outlook in regard to everything in this world” Freud, Sigmund, physician, founder of psychoanalysis, (1856–1939). Autograph letter signed „Freud“. On the verso an au- tograph letter signed (1 page) by his wife Martha Freud to the same recipient. N. p., 14. X. 1926. 8vo. 1 page. € 25.000 A significant unpublished one-page auto- graph letter signed by Sigmund Freud, Octo- 252 ber 14th 1926. Freud comforts a woman who, it “It is very coarse and candid… Should you appears, is suffering from cancer; Freud him- decide against using it, I shall certainly not self had been suffering since 1923 from cancer be offended” of the jaw. – He opens, „Dear woman, Please do Freud, Sigmund, physician, founder of not interpret my long silence as a lack of em- psychoanalysis, (1856–1939). Autograph pathy on my part! I can absolutely identify with letter signed „Freud“. Wien, Berggasse, everything such an event engenders, I just find 15. XI. 1929. 8vo. 1 page. it very difficult to put my feelings into words, € 18.000 particularly as one who is no longer enjoying life An excellent autograph letter to a colleague, in its fullness, and as one who certainly doesn’t Dr. Dorian Feigenbaum. In full, „Dear Dr. Fei- count himself entirely among the living“. – He genbaum, here is the introduction, as prom- goes on, „You perhaps are unable to fathom the ised. I am not sure, however, if I am indeed degree to which this condition changes a per-

94 Catalogue 52

son’s general outlook in regard to everything Martha Freud“. – In very fine condition. – Freud in this world. I am not trying to console you, wrote widely on the subject of death. Ahead of and do not wish to disturb your legitimate his death drive theory, set out in Beyond the grief, I only offer my heartfelt regards as your Pleasure Principle (1920), Freud wrote in 1915, kin. Yours devotedly, Freud“. – To the reverse „It is indeed impossible to imagine our own is the last page of a letter from Freud’s wife, death; and whenever we attempt to do so we Martha, to the same recipient – the first page can perceive that we are in fact still present as of Martha’s letter was undoubtedly written on spectators. … At bottom no one believes in his an integral leaf that is no longer present. Mar- own death … In the unconscious every one of us tha Freud writes, in part, „I would love to learn, is convinced of his own immortality“. – In the dear Hanna, how you are doing now, whether it context of Freud’s own writings on the subject, is possible for you to work professionally, and one might then presume that Freud choos- whether you are still living by yourself in that es his words carefully when describing himself large house… I have not visited Hamburg in ex- as „(not) entirely among the living“. – A moving actly two years, but in our hearts we are close insight into Freud’s thoughts on his own mor- and enjoy our deep friendship despite the great tality that is unknown to scholars. distance between us. For today I remain with best wishes and a heartfelt embrace. Your loyal, 254 Freud, Sigmund, Mediziner und Be- gründer der Psychoanalyse (1856–1939). Eigenh. Notiz mit U. [Wien], 10. XII. 1933.

No. 253 Zwei Zeilen auf Doppelblatt. Kl.-4to. € 5.000 Auf einem vierseitigen, an Freud gerich- teten Brief von „Alexander Stiglitz, Rožnava [Rosenau], Slovensko. C. S. R“ (Ostslowakei) vom 20. XI. 1933. Von Freud an (Paul Federn) weitergeleitetes Schreiben über Stiglitzens stotternden Bruder, dem in seinem vierten Le- bensjahr ein Kutschenrad auf den Kopf gefallen war: „Bei dieser Gelegenheit bemerke ich, dass mein Vater seit seinem 11. Lebensjahre, als er von einer Höhe ca. 2½ m. auf den Kopf fiel auch zu stottern anfing, nunmehr aber meist nur bei dem Laut k stottert. Vaters Bruder stotterte vor- übergehend, scheinbar ohne jeden Grund, hör- te aber mit 19 Jahre[n] damit auf. Bei meinem Bruder verschlimmerte sich das Leiden, beson- ders seit 2 Jahren. Derzeit ist das [!] krampfar- tig offen klaffende Mund charakteristisch. Er stottert bei jedem Laut, am stärksten wohl bei die [!] Lippenlaute m. p. f. (jedoch auch a) etwas schwächer bei die [!] Kehllaute etc. Er leidet dar- unter[,] ist nervös, stark reizbar, schwitzt leicht. (Körpergewicht 53 kg. Höhe 168 cm.) Er ist (mit

95 Kotte Autographs

dem älteren Bruder) bei meinem Vater in einem 28 / Herr von Rella to suggestive treatment us- Gasthause beschäftigt [...]“. Da die Behandlung ing bad moods and inhibitions“. – Austrian durch Prof. Fränkel („Sprachengymnastik“) physician Paul Federn (1871–1950) was an early erfolglos war, gestattet sich Stiglitz „Sie höfl. devotee of psychoanalysis, working closely with anzufragen ob eine Heilung möglich ist, [und] Freud although his views sometimes differed wie lange ev. eine solche Behandlung ca. dauern radically; he focosed on ego psychology and würde [...]“. Darunter notiert Freud: „Zur gefäl- psychosis. The identity of „Herrn von Rella“ is ligen Beantwort[un]g / 10/XII / Ihr Freud“. unknown.

256 Freund, Robert, Pianist und Komponist

No. 254 (1852–1936). Eigenh. Brief mit U. O. O., 16. VI. o. J. ½ S. 8vo. € 280 An ein Fräulein: „Darf ich anstatt morgen Mittwoch um 4 kommen? Wenn ja, erwarte ich keine Antwort [...]“.

257 Über Dylan Thomas Fried, Erich, Schriftsteller (1921–1988). Eigenh. Brief mit U. London, 16. IV. ohne Jahr [ca. 1958]. 4to. 4 Seiten. Gelocht. € 2.500 An den Schriftsteller Helmut M. Braem (1922–1977) mit Dank für einen Brief und eine Karte über den von ihm übersetzten Dylan Thomas: „[...] D.T. hat seine Gedichte für viel wichtiger gehalten als seinen Young Dog oder Milchwald, der ursprünglich nur Brotarbeit war, aber mehr wurde [...] kleine Übersetzun- gen für Zitate erlaube ich gern. Doch kann ich Stellen auch postwendend übersetzen [...] D. T’s. beste Freunde waren Anarchisten und 255 Kommunisten. Er war sehr unglücklich und hat Freud, Sigmund, physician, founder of sich zu Tode getrunken. Er starb davon, daß er psychoanalysis (1856–1939). Handwritten versuchte sich durch Phenobarbiton das nötige filled out prescription form. Wien, Berg- Gleichgewicht für eine Vorlesung zu verschaf- gasse 19, 28. VI. 1929. Oblong 8vo. 1 page. fen (Alkohol plus Phenobarbiton sind zuweilen With holograph envelope. tödlich). Er war ein Feind aller Orthodoxie, aber € 6.500 neben chtonischen und heidnischen Symbo- „Herrn Dr. P. Federn / Wollzeile 28 / Herrn v. len finden sich auch sehr eindringliche christ- Rella zur Suggestivbehandlung mittels Verstim- liche. Er selbst hat die Frage, ob er ein Christ mungen u. Hemmungen in jeder Thätigkeit“. sei, verneint, aber nur gesprächsweise. An die Translation: „To Herrn Dr. P. Federn / Wollzeile Hölle hat er geglaubt: ‘Man trifft in alle Ewigkeit

96 Catalogue 52

niemand den man kennt. Daß man alle seine und am Schluß mit der Widmung versehen: Freunde dort wiedersieht, ist nur schlaue Pro- „mit guten Wünschen / Erich Fried“. – Am un- paganda des Teufels.’ Das war gar nicht so ganz teren Rand wohl vom Empfänger mit Schreib- im Spaß gesagt. Das Auffallendste an ihm war maschine der Hinweis, daß Fried das Gedicht seine Vitalität [...]“. – Geringe Altersspuren. – Ei- am 12. Juni 1984 in „De Doelen“ in Rotterdam genhändige Briefe von Fried sind sehr selten. gelesen habe, am ersten Tag der Debatte im niederländischen Parlament über die Stationie- rung neuer Mittelstreckenraketen. – Die linke obere Ecke mit zwei kleinen Ausrissen. No. 257 No. 258

258 Fried, Erich, Schriftsteller (1921–1988). „Meinen Freunden in Holland“. Gedicht- typoskript (30 Zeilen) mit eigenh. Kor- rekturen sowie Widmung und U. Wohl Rotterdam, 12. VI. 1984. 1 S. Gr.-4to. € 1.500 „Weil ihr den Büchern / die verbrannt wur- 259 den jenseits der Grenze / und denen die sie Friedell, Egon, Schriftsteller (1878–1938). schrieben / Zuflucht gewährt habt [...] Und weil Eigenh. Brief mit U. [Wien, 20. IX. 1922]. 1 ihr jetzt wieder zögert, / den Wahnsinn der Eu- S. 8vo. Mit eh. Adresse (Kartenbrief). ropa ergriffen hat / von beiden Seiten / ganz so € 950 sehr mitzumachen / wie manche jenseits der An den Journalisten und Schriftsteller Ja- Grenzen / darum fühle ich mich / immer bei- kob Lippowitz (1865–1934): „Als Mitarbeiter nahe ein wenig / ruhig und sicher / wenn ich in des ‘N.W.J.’ [d. i. das von Lippowitz 1893 zusam- eurem Land bin“. – Mit roter Tinte verbessert men mit Oscar Löwenstein gegründete „Neue

97 Kotte Autographs

Wiener Journal“] befinde ich mich leider nicht in der wirtschaftlichen Situation, das ‘N.W.J.’ No. 260 abonnieren zu können. Da ich aber in begreif- licher Autoreneitelkeit mich doch hie und da gern gedruckt lese, so bitte ich Sie, mir die Möglichkeit hierzu dadurch zu geben, daß Sie mir das Blatt durch die Trafik Semperstraße 25 (XVIII. Bez.) als Freiexemplar liefern [...]“. – Mit Absenderstempel.

260 Friedell, Egon, Schriftsteller (1878–1938). Ms. Brief mit eigenh. U. („Egon“). Wien, 11. V. 1920. ½ S. auf 2 Bll. Gr.-4to. Mit einer Beilage (s. u.). € 2.500 An Karl Hollitzer über die Vorbereitungen zu Friedells „Altenbergbuch“ (Wien, Graphi- sche Werkstätte, 1921): „Der obige neugegrün- dete Verlag beabsichtigt die Reihe seiner Publi- kationen mit einem Sammelwerk zu eröffnen, für das vorläufig der Titel ‘Das Altenbergbuch’ gewählt wurde und hat mich ersucht die re- stätten Ges.m.b.H.; beiliegend ein Brief von daktionelle Leitung zu übernehmen. Plan und derselben an Hollitzer mit Dank für die Zusen- Inhalt des Werkes sind durch das Bestreben ge- dung der erwähnten Altenberg-Karikaturen. geben, den vielen Verehrern des verstorbenen Dichters ein möglichst reichhaltiges Magazin 261 von Dokumenten über ihn zu vermitteln und Friedman, Ignaz, Pianist (1882–1848). Ei- da ja das grösste und unsterblichste Kunstwerk genh. Brief mit U. Wohl Berlin, [Oktober das Peter Altenberg geschaffen hat sein eigenes 1909]. 1 S. 8vo. Leben war und Niemand der jemals mit ihm in € 250 Berührung kam, ohne einen starken und eigen- An Ludwig Bösendorfer (1835–1919): „Wol- tümlichen Eindruck von ihm ging, so besteht len Sie das zugleich Ihnen geschickte Exemplar die Hoffnung, das[s] Vieles und Vielerlei über meiner 3 Intermezzi – die ich Ihnen zu widmen ihn zu sagen sein wird. Wir wollen also und na- mir erlaubte – gütigst als schwaches Zeichen türlich in möglichst zwangloser Form, wie sie meiner großen, Aufrichtigen [!] Verehrung und dem Wesen Peter Altenbergs entspricht eine Freundschaft für den Menschen und Künstler Art Spiegel schaffen, aus dem sein Wesen mög- Bösendorfer [ansehen] [...]“. – Auf Briefpapier lichst voll und rein reflektiert, für eine spätere mit gedr. Adresse. Menschheit ersichtlich bleibt. Ich bitte Dich daher um Überlassung Deiner ausgezeichne- 262 ten Karikaturen, die sicher einen sehr schönen Friedreich, Nicolaus, Internist und Pa- Schmuck des Buches bilden werden [...]“. – Auf thologe (1825–1882). Eigenh. Brief mit U. Briefpapier mit gedr. Briefkopf der Druck- und Heidelberg, 18. V. 1875. 1 S. Gr.-4to. Verlagsgesellschaft Wiener Graphische Werk- € 300

98 Catalogue 52

An einen namentlich nicht genannten Ad- In italienischer Sprache an einen nament- ressaten: „Erst heute nach einer heftigen Hal- lich nicht genannten Adressaten mit Dank für sentzündung, die mich eine ganze Woche ans ihm übersandte Wünsche zu Weihnacht und Bett gefesselt hatte, einiger Maßen wieder zur Neujahr. – Tadellos erhalten. Menschlichkeit zurückgekehrt, erlaube ich mir Sie zu ersuchen, mir mit zwei Worten andeu- 264 ten zu wollen, ob es den Königlichen Hoheiten Friedrich II., der Große, König von Preu- nicht ungelegen sein würde, wenn ich Densel- ßen (1712–1786). Schriftstück mit eigenh. ben meine Aufwartung zu machen kommen U. Berlin, 9. X. 1748. Folio. 3 SS. würde [...]“. – Stellenweise leicht fleckig und € 600 mit kleinen Randläsuren. Verhandlungsvollmacht für den preußi- schen „Geheimen Legationsrat Friedrich Edler 263 von Grove“. Mit Papiergedr. Königssiegel und Friedrich August I., König von Sachsen Gegenzeichnung. Zwischen den Erbfolgekrie- (1750–1827). Brief mit eigenh. U. („Federi- gen fanden wiederholt Verhandlungen Preu- co Augusto“). Dresden, 21. II. 1817. ¾ S. ßens mit Österreich in Wien statt. Es handelt auf Doppelblatt. 4to. sich um eine offizielle Verhandlungsvollmacht € 750 für den preußischen Leiter der Delegation in Wien.

265 No. 265 Fuchs, Aloys, Musikforscher und -samm- ler (1799–1853). Eigenh. Manuskript mit U. Wien, 28. V. 1842. 3 SS. auf Doppelblatt. Folio. € 4.500 Eine chronologische Aufstellung der Wer- ke des bedeutenden Opernkomponisten Gluck, dessen Geburtstag sich heuer zum 300 mal jährt. Am Schluß folgen einige kurze biographi- sche Angaben mit Lokalisierung der ursprüngli- chen Grabstätte des in Wien verstorbenen Kom- ponisten: „[...] und liegt begraben am Kirchhofe nächst der Matzleinsdorfer Linie (Grabstätte Nr. 667 et 668 an der Mauer)“. – Etwas fleckig und mit Randläsuren.

266 Fürst, Johann, Theaterdirektor und Sänger (1825–1882). Eigenh. Schriftstück mit Namenszug. O. O. u. D. 1½ SS. 8vo. Beiliegend Portraitdruck. € 250 „Es giebt nur a Kaiserstadt / s’giebt nur a Wien! / Komisches Lied verfasst von / J Fürst“.

99 Kotte Autographs

2 Strophen auf der Verso-Seite. – Fürst erwarb An Ledebur über Lepsius’ unrichtige Le- 1862 das Schreyersche Affentheater im Prater sungen. „Es war mir interessant, in der Schrift und eröffnete darin eine Singspielhalle, die, über Drachenfels zu finden, daß Sie auch an nachdem er sich mit Joseph Matras zusam- einer Lepsius’schen Lesung Anstoß nehmen; mengetan hatte, bald Ort des klassischen Wie- es hat mir anfangs Mühe gekostet, bei einem ner Volkssängertums wurde. 1867 gründete so namhaften Forscher an unrichtige Lesung Fürst das Fürsttheater und war 1865/66 sowie der Urkunden zu glauben [...]“. – Aus der Samm- 1871–77 Leiter des Theaters in der Josefstadt. Er lung Röslerstamm. komponierte Singspiele, schrieb Genreszenen und Volksstücke und war als Coupletsänger 269 und Schauspieler tätig. – Etwas knittrig und Gänsbacher, Josef, Gesanglehrer und fleckig. Komponist (1829–1911). Eigenh. Brief mit U. („Dr. Jos. Gänsbacher“). Baden bei 267 Wien, 5. V. 1903. 2½ SS. auf Doppelblatt. Fürstenau, Moritz, Flötenvirtuose 8vo. (1824–1889). Eigenh. Brief mit U. (M. € 250 Fürstenau“). Dresden, 26. I. 1865. 2 SS. An einen namentlich nicht genannten Ad- auf Doppelblatt. Gr.-4to. ressaten: „Ein schweres Leiden, die Nachwir- € 250 kung einer Operation, hält mich schon seit 3 An einen namentlich nicht genannten Monaten von der Leitung der Angelegenheiten Kapellmeister: „Weitere Mittheilungen einer des Vereines ‘Carl Czerny’ ferne. Ich habe die mündlichen Besprechung vorbehaltend, wollte an mich gelangten Mittheilungen an den Vor- ich mir erlauben, Ihnen vorläufig Folgender zu stands-Stellvertreter Prof. W. Schenner geleitet. freundlicher Erwägung anheim zu geben. Held Es ist mir unendlich schmerzlich, der Enthül- sowohl als Hammer in Verbindung mit Reichel, lung des Grabdenkmals meines innigst gelieb- Kretzschmer, Müller und meiner Wenigkeit ten u. hochverehrten Freundes Brahms nicht sind stets von der Ansicht ausgegangen, daß beiwohnen zu können [...]“. Sie die erste u. höchste musikalische Autho- rität sein werden, die wir beim nächsten Sän- 270 gerfeste stellen können, weshalb wir Sie auch Gall, Franz Joseph, Arzt und Hirnforscher zunächst einstimmig in die Prüfungscommis- und Begründer der Phrenologie (1758– sion wählten. Derselben Ansicht sind wir auch 1828). Schriftstück mit eh. Grußformel jetzt noch ebenso einmüthig wie früher. Ihre und U. („Fr. Jo. Gall“). Wohl Paris, 1821. ungeschwächte Theilnahme bei dem bevorste- ¾ S. 4to. henden Feste ist uns von höchster Wichtigkeit € 250 [...]“. – Etwas angestaubt und mit kleinen Rand- Bücherzettel der Buchhandlung N. Maze, läsuren. Paris, mit einer Liste der von Jänner bis Okto- ber an Gall gelieferten Bücher, unter denen sich 268 mehrheitlich anatomische Werke finden. – Mit Gabelentz, Hans Conon von der, deut- kleinen Randläsuren; eine der oberen Ecken be- scher Sprachforscher (1807–1874). Ei- schnitten. genh. Brief mit U. Poschwitz, 26. III. 1866. 8vo. 2 SS. 271 € 250 Ganz, Wilhelm, Komponist und Musik- schriftsteller (1833–1914). Eigenh. Brief

100 Catalogue 52

mit U. London, 20. X. 1877. 8 SS. auf 2 ge- Gellert pens a famous proverb, „Conscien- falt. Doppelblättern. 8vo. Auf Briefpapier tia mille testes,“ which translates as „Cons- mit gepr. Briefkopf „126 Harley Street W“. cience is as good as a thousand witnesses“. € 280 – A vertical fold, some scattered soiling, and An Frau Kohn-Holländer: „Ich erinnere show-through from writing to reverse in ano- mich sehr gut Ihre werthe Bekanntschaft sowie ther hand, otherwise fine condition. die Ihres Herrn Gemahls in München gemacht zu haben – sowie unsere gemeinschaftliche 274 (nur zu kurz) Reise nach Salzburg [...] Sir Juli- Gentz, Friedrich von, österreichischer us Benedict erzählt mir schon vor einiger Zeit Staatsmann (1764–1832). Eigenh. Manu- daß er Frau Menter-Popper für Liverpool enga- skript. 8vo. 12 SS. giert habe – u. ist mir der künstlerische Ruf der € 2.500 beiden Ehegatten schon längst bekannt. – Ich Tagebuchnotizen von seiner Reise entlang kann Ihnen leider im Voraus keine Engage- des Rheins (1818): „Sonnabend, den 26. Sept- ments für Conzerte und Soiréen versprechen br. Abends um 8 Uhr zu Ehrenbreitstein [...] [...]“. Cölln. Sonntag Abend 11 Uhr. Wir haben diesen Abend um halb 2 Uhr unsern Einzug in Cölln 272 gehalten. Einzug muß ich es nennen, [...] Die Gehring, Franz, Mathematiker und ganze Population dieser großen Stadt war uns Musikschriftsteller (1838–1884). Eigenh. entgegen gegangen [...]“. Brief mit U. („FGehring“). Wien, 28. VIII. 1876. 1 S. Gr.-8vo. € 350 An Ludwig Bösendorfer (1835–1919): „Ih- nen bestens für das heutige Telegramm dan- kend, komme ich heute mit einer Bitte. Der Schluß der Götterdämmerung soll nämlich dieses Mal anders gegeben werden als bisher No. 274 namentlich wird eine früher componirte Stelle gesungen, die bisher ausgelassen wurde. Viel- leicht können Sie von der Materna etwas dar- über hören. Bitte theilen Sie es mir dann mit [...]“. – Franz Gehring war Dozent für Mathema- tik an der Universität Wien und verfaßte zudem zahlreiche Musikerbiographien für „Grove Dic- tionary of Music and Musicians“.

273 Gellert, Christian Fürchtegott, German 275 poet (1715–1769) who was one of the Gernsheim, Friedrich, Pianist, Dirigent, forerunners of the golden age of German Komponist und Musikpädagoge (1839– literature. Scarce Autograph quotation 1916). Eigenh. Brief mit U. („FGerns- signed in Latin. Leipzig, 12. VIII. 1766. ½ heim“). Köln, 18. IV. 1871. 4 SS. auf p. Oblong 8vo. Doppelblatt. 8vo. € 1.250 € 280

101 Kotte Autographs

An einen namentlich nicht genannten Ad- ressaten: „Soeben erfahre ich, daß Herr Direk- No. 278 tor Hellmesberger die Kapellmeisterstelle an der Gesellschaft der Musikfreunde niedergelegt hat + mit Brahms Unterhandlungen wegen Ue- bernahme derselben angeknüpft sind. Mich auf eine Unterredung in Betreff besagter Stelle beziehend, spreche ich hiermit die Bitte aus, im Falle die Unterhandlungen mit Brahms zu keinem Resultat führen sollten, meiner freund- lich gedenken, für mich Ihren Einfluß geltend machen zu wollen [...]“.

276 Gesenius, Wilhelm, Orientalist (1786– 1842). Eigenh. Billett mit U. o. O. u. D. 32mo. 1 Seite. Mit Schmuckbordüre. Auf ein Oktavblatt montiert. € 240 „Hrn. Hofr. Voss empfiehlt Hrn. D. Holen- berg aus Coppenhagen und sich selbst ehrer- bietigst / D. Gesenius“. – Auf dem Oktavblatt ein eigenh. Brief mit U. seines Schwiegersoh- nes, des Pädagogen, Historikers und Philologen Karl Ludwig Peter, an Ludwig Bechstein, dem er das Billett für dessen Autographensammlung vermacht. 278 Giacometti, Alberto, Suisse sculptor and 277 painter (1901–1966). Autograph letter Geyer, Stefi, Violinistin (1888–1956). signed. Paris, 17. III. 1965. 8vo. 1½ pages. Eigenh. Brief mit U. Wohl Wien, o. D. 3 SS. € 12.500 auf Doppelblatt. 8vo. Mit eh. adr. Kuvert. He thanks the recipient for the letter: „je € 300 vous remercie d’avoir pensé à moi, cela me An Anna Huber-Cador, Redakteurin der touche beaucoup. J’aurais aimé vous voir chez „Musik- und Theaterzeitung“ mit Dank für de- moi mais je dois partir très prochainement et ren Brief: „Ein kleiner Irrtum war aber auch in ne serai de retour qu’après le 15 avril“. Il sera dem Brief und wenn Sie es erlauben möchte néanmoins heureux de le voir lors de son pro- ich es ausbessern: ich habe nie in einem Har- chain passage à Paris. fen-Concert im Bösendorfer Saal mitgewirkt. Mein erstes Auftreten in Wien war im Gulbrans- 279 son Concert im Gr. Musikvereinssaal in 1900 Ginsberg, Allen, Schriftsteller (1926– [...]“. 1997). Eigenh. Albumblatt mit U. o. O. u. D. 1 S. 8vo. € 120 Namenszug auf Albumblatt mit montier- tem Portrait.

102 Catalogue 52

280 281 Gläser, Franz, Opernkomponist und Gleichen-Rußwurm, Emilie von, jüngste Kapellmeister (1798–1861). „Romanze“. Tochter von Friedrich und Charlotte Schil- Eigenh. Musikmanuskript. O. O. u. D. 3 ler (1804–1872). Eigenh. Brief mit U. Bonn- SS. auf gefalt. Bogen. Qu.-Folio. land, 16. XI. 1828. 4 SS. 8vo. € 2.500 € 850 Lied („Andante“) für Singstimme und Kla- An Karl Zwierlein (1791–1882), Hofsekretär vierbegleitung: „Liebstes Heymatland, nimm zu Weimar und Freund der Schillerschen Fa- meinen Abschiedsgruß – des Glückes schöner milie, sowie dessen Ehefrau Marie: „Ein recht Lebenstraum entschwand, er entschwand und herzliches Verlangen von Ihnen, der lieben Ma- flüchtig wird mein Fuß [...]“ (2 Strophen). Am rie und Ihren Kinderchen einmal etwas zu hö- ersten Blatt oben rechts in Bleistift bezeichnet: ren giebt mir die Feder in die Hand und gewiß „J. Glaeser“. – Gläser, ehemaliger Sängerkna- werden Sie meinen Wunsch erfüllen und mir be bei der Dresdner Hofkapelle, wirkte später schreiben wie es Ihnen Allen geht. Ich bin so Kapellmeister am Theater in der Leopoldstadt schnell und unerwartet aus Ihrer Nähe gekom- (1817–22), in der Josefstadt (1822–27) und am men, daß es mir nicht mehr möglich war ein Theater an der Wien (1827–30). „Als das Josef- Lebewohl zu sagen, doch denke ich noch mit städter Theater nach der Renovierung 1822 ein- vielem Vergnügen an den Tag, wo ich noch die geweiht wurde, dirigierte der taube Beethoven Freude hatte bei ihnen und der lieben Maria es- mit Gläsers Hilfe seine Ouvertüre ‘Die Weihe sen und so freundlich von Ihnen aufgenommen des Hauses’ [...] Das Berliner Königsstädtische wurde [...]. Mein Leben ist so glücklich und mit Theater berief Gläser 1830 zum Kapellmeister innigster Dankbarkeit erkenne ich die gütige Er wirkte hier sehr verdienstvoll, bis 1842 eine Führung des Himmels [...]. Es hätte mir große ital. Truppe in das Theater einzog und ihn in Freude machen können Ihnen und der lieben seiner Tätigkeit einengte. So folgte er 1842 gern Maria meinen Mann vorzustellen, doch leider einem Ruf nach Kopenhagen“ (MGG XVI, 479f.). war es nicht möglich [...] Ihr Versprechen giebt No. 280

103 Kotte Autographs

mir die Hoffnung Ihnen Adalbert und Bonnland selbst vorstellen zu können. Sie müssten nur No. 282 Wort halten und mir die Freude Ihres Besuches geben [...]. Von Hammelburg bekommen wir zu- weilen Besuche. Am häufigsten kommt Haupt- meister Braun, welchen Sie gewiß kennen. Wir haben ueberhaupt einige angenehme Nach- barschaften, welche mich schon zu besuchen veranlaßt haben, doch in Hammelburg selbst bin ich nicht gewesen [...]“. – Die jüngste Toch- ter Friedrich Schillers war seit 1828 mit dem bayerischen Kammerherrn Heinrich Adalbert von Gleichen-Rußwurm verheiratet. Sie lebte mit ihm auf Schloss Greifenstein (Bonnland) in Franken. Sie veröffentlichte aufschlußreiche Werke zur Biographie Schillers und zu seiner Fa- milie, u.a. Briefwechsel von Schiller und Lotte 1788–89 (1856) und Schillers Beziehungen zu Eltern, Geschwistern und der Familie von Wol- zogen (1859). Gleichen-Rußwurm baute das Schiller-Museum auf Schloß Greifenstein auf.

282 Gleim, Johann Wilhelm Ludwig, Schrift- steller (1719–1803). „Auf Kleists Grabe“. Eigenhändiges Gedicht (52 Zeilen). O. O. u. D. 3½ SS. auf Doppelblatt. 8vo. € 3.500 283 13 vierzeilige Strophen auf seinen Freund "poesie ... ich werde grausamb desentwegen Ewald Christian von Kleist, den in der Schlacht bombardirt" von Kunersdorf (12. VIII. 1759) tödlich verwun- Gluck, Christoph Willibald, Kompo- deten Dichter: „In Nacht und Schauer sitz ich nist (1714–1787). Eigenh. Brief mit U. hier / Auf deinem Grab’, o Kleist! / Gebeine, hei- („Gluck“). Wien, 29. XI. 1776. 1 S. auf lig unter mir! / Wohin entfloh der Geist? / Hin- gefalt. Doppelblatt. 4to. auf zu Gott entfloh er euch! / O du, mein liebes € 95.000 Grab / Hoch über dir im GeisterReich / Schwebt An seinen namentlich nicht genannten er, und sieht herab! / Wenn mir im Traum mein Freund Franz Kruthoffer (1740–1815?), Sekretär Kleist erscheint / Dann hab’ ich himmlisch an der Kaiserlichen Botschaft zu Paris und zu- Glük / Hier seh’ er seinen alten Freund / Mit ei- gleich Glucks De-facto-Privatsekretär: ein schö- nem halben Blick! / Mit einem halben Blick seh’ nes Dokument des Gluck’schen Geschäftssinns er / Vom SternenZelt herab, / Mein Leben im- wie auch der regen Nachfrage, die unter den mer trauriger, Je weiter von ihm ab! [...]“. – Aus Librettisten nach dem berühmtesten Tondich- der Sammlung Rötger mit dessen Beschriftung ter seiner Zeit herrschte. Gluck sagt Kruthoffer in rötlicher Tinte am rechten Rand von Bl. 1 rec- zu, um seinetwillen den Honorarvorstellun- to, etwas fleckig und mit kleinen Randläsuren. gen seines Verlegers Peters entgegenkommen

104 Catalogue 52

zu wollen, kündigt aber an, sich dafür etliche dence and Papers of Christoph Willibald Gluck Autorenexemplare vorbehalten zu wollen und (1962). Erstveröff.: Maria Komorn, Ein unge- erklärt ausdrücklich, aus dieser einmaligen druckter Brief Glucks, in: Zeitschrift für Musik, Zusage keinen Präzedenzfall für künftige Ho- Jg. 99 (1932), S. 672–675, hier S. 674. Faksimile: norarverhandlungen konstruieren lassen zu Eva Badura-Skoda, „Eine private Briefsamm- wollen. Auch klagt Gluck über die unverlangt lung“, in: Festschrift Otto Erich Deutsch (Kas- eingesandten Operntexte, mit denen ihn Text- sel u. a. O. 1963), S. 280–290, hier Abb. 5 und dichter überschwemmen, und verbietet Krut- S. 282f. hoffer, entsprechende Einsendungen für ihn anzunehmen: „Wertester Freyndt / Ihren brief von 17 october habe rechtens Erhalten, in dem letzten Ersehe das begehren des Mr. [Johann No. 283 Anton de] Peters, welches, weilen Er Ihr gutter freyndt ist, ich vor dieses mahl annehmen wiel, aber Etliche partitionen werde mir vor behal- ten, wie auch, das auß diesen wenigen, was Er geben wiel, keine consequentz vor zukünfftige opern gemacht wer den soll; der Courrier wiel abgehen, ich kan ihnen nichts mehr schreiben als Unser Compliments tres sinceres de la part de ma femme et de moi a vous, et a Mr. [Franz] de Blumendorff. Ich bitte ihnen auch kein pac- quet an mich an zu nehmen Wo man mir wiel poesie schicken umb opern zu machen, dan ich werde grausamb desentwegen bombardirt [...]“. – Mittig quer gefaltet, ohne Adresse: Wie auch aus dem Inhalt hervorgeht, versandte der spar- same Gluck diesen Brief – wie die meisten sei- ner Schreiben an Kruthoffer – durch den eben nach Paris abgehenden Wiener Diplomatenku- rier. Am oberen Rand Empfängernotiz: „Beant. Paris am 18ten Dezember 1776“. Von größter Seltenheit, besonders mit Unterschrift, die Gluck in seinen Briefen an Kruthoffer aus Zen- 284 surgründen meist fortließ. Schon in Kinskys Goethe, Johann Wolfgang von, poet 1927 vorgestellter Edition von Glucks Briefen (1749–1832). Autograph poem signed („J. an Kruthoffer vermisst, gelangte das Schreiben W. Goethe“). Weimar, 30. III. 1826. 4to. erst 1932 zur Publikation. – Provenienz: 1932 1 page. With a hand-coloured mounted in der „Autographensammlung der Frau E[mi- engraving. Backed on cardboard. lie] Sch[aup] in Wien“ (Komorn, S. 674); 1963 € 45.000 in einer nicht identifizierten „privaten Brief- The first verse of a four-verse poem original- sammlung“ (Badura-Skoda). Beiliegend alter ly dedicated to H. E. G. Paulus: „Auf den Pinsel, Sammlungsumschlag. auf den Kiel / Muß die Sonne freundlich blick- ¶ Nicht bei Kinsky (vgl. Anm. S. 26). Nicht bei en, / Dann erreichen sie das Ziel / Erdensöh- Müller v. Asow (Hg.), The Collected Correspon- ne zu beglücken. / Künstlern auch der Lorber

105 Kotte Autographs

grünt / Wenn sie treulich ihn verdient“. Above 285 these six lines Goethe mounted, coloured and Goethe bestellt Wein embellished an emblematic engraving which Goethe, Johann Wolfgang von, Dichter provides the subject of the poem. The image (1749–1832). Eigenh. Schriftstück mit Un- of a quill and a brush within a laurel wreath, terschrift „Goethe“. Weimar, 3. XI. 1806. illuminated by the sun, is derived from one of Quer-8vo. 1 Seite. the emblems affixed to the drawing school on € 8.500 the occasion of Duke Carl August’s return from Bei dem Schriftstück handelt es sich um England on September 1, 1814. Goethe repeat- eine Weinbestellung:“Zwei Nösel Desertwein edly used these designs for festive decorations. erbittet sich [...] Goethe«. – Nösel war eine Maß- He was wont to give away copies of the originals einheit, die bei lokalen Unterschieden etwa ½ with little poems elaborating on the images so Liter betrug. – Nicht im Goethe-Briefrepertori- invoked. – Traces of a horizontal fold. Occasion- um. – Etwas fleckig u. gebräunt sowie mit Lich- al slight brownstaining. – Sophienausgabe I, p. trändern. 138; commentary V.2, p. 98 H415 (departure: „freudig“ instead of „treulich“). First published: 286 GWlH 47, 153. Goethe, Johann Wolfgang von, Dichter (1749–1832). Einblattdruck des Gedichts „Die Feier des siebenten Novembers 1825 dankbar zu erwiedern“ mit eigenh. Un- No. 284 terschrift „JWvGoethe“. [Weimar 1827]. 1 Bl. Gr.-8vo. Späterer Halblederbd. mit vergold. Rückentitel u. Deckelfilten (W. Collin, Berlin). € 8.500 Dreistrophiges Gedicht („Sah gemalt, in Gold und Rahmen [...]“) mit typographischer Randbordüre. – Goethe feierte am 7. Novem- ber 1825 sein 50jähriges Dienstjubiläum. Das vorliegende Gedicht wurde für Goethes Freun- de als Dank für ihre Glückwünsche gedruckt u. war bereits 1819 unter anderem Titel anlässlich Goethe’s 70. Geburtstag erschienen. – Laut Ha- gen der durch eine Bordüre aus Halbmonden gekennzeichnete Druck von 1827, titel- u. text- gleich zu dem Druck von 1826 (beide bei From- mann, Jena). Einbd. etwas bestoßen u. berie- ben. – Exlibris Carl Bernstein. – Ränder leicht gebräunt, am oberen Rand leicht stockfleckig. Kleiner Randeinriß (außerhalb der Bordüre). Spuren von gelöschter Num. in Blei in der obe- ren rechten Ecke. – Kippenberg I, 104. – Hagen 412. – Goed. IV, 3, 501, 114.

106 Catalogue 52 No. 286

287 288 „Das kleine Prinzchen befindet sich als Hey- Goethe, Ottilie von, (geb. Freiin von Pog- de recht wohl“ wisch, 1796–1872), Goethes Schwieger- [Goethe, Johann Wolfgang von]. – Stein, tochter. Eigenh. Manuskript. O. O., etwa Charlotte von, close friend of Goethe and 1858 bis 1868. 130 SS. Weinrotes, lederge- Schiller (1742–1827). Autograph letter bundenes Schreibheft. 4to. signed. O. O., [Anfang Oktober 1805] 8vo. € 6.000 3 pp. Zum größten Teil die Niederschrift von € 3.500 bibliographischen Notizen und Auszügen aus To her daughter-in-law Amelie née von See- Büchern und Zeitungen sowie Abschriften von bach, wife of her oldest son, on the upcoming Briefen (darunter mehrere von Goethe und ih- baptism of the Charles. rer Freundin Anna Jameson), weiters Bücher- wünsche ihrer Söhne Walther und Wolfgang sowie ihres Freundes Romeo Seligmann. – Die Aufzeichnungen bieten einen Einblick in die weit gefächerten Interessengebiete von Goethes No. 287 Schwiegertochter. Einige Beispiele: „Bücher Ti- tel.“ / „G. F. Händel von Friedrich Chrysander [...] / Hansen, friesische Sagen und Erzählungen [...] / Dorner (Edmund) Roswitha, die Nonne aus Gandersheim [...] / Schwedische Volkslieder der Vorzeit. Aus der Sammlung von Erik, Gustav Geijer und Arvid Afzelius [...] / Leggende e tra- dizioni [...] opera de F. A. de Felici. Napoli [...] / Recollections of the last four Popes and of Rome in their times [...] / Seaside Studies at Ilfracom- be, Tenby, the Scilly Isles, and Jersey by Henry

107 Kotte Autographs

Lewes [...] / The Life of Percy Byssche [!] Shelley ihres Vaterlandes halber so freudig gestritten [...]“. – Einen Kunstkauf betreffend: „Ich habe daß sie auch ihr Leben darüber verlohren, und in Venedig durch Wolf der sie auf der Straße mein Mann ist allein entronnen daß er am Le- gesehen hatte 2 große Oehlbilder gekauft, Hei- ben bleibe? [...] Darauf ist der Knabe der Frau lige darstellend, die wahrscheinlich Flügelthü- in die Rede gefallen und hat gesagt, daß ihr ren eines Altar Bildes waren. Sie sind beide Ehemann [...] mit dem Leben schwerlich werde Venezianische Schule, der Kopf der Heiligen davon kommen. Als das Weib solches gehört, besonders schön. / Als der Handel geschlossen hat sie wieder Muth gefaßt, ihre Hände zusam- war, 5 Napoleon d’or, also kein Grund vorhan- men geschlagen, Gott Lob und Dank gesagt, den sein konnte mir etwas falsches zu sagen, und sich für ein glückseliges Weib gepriesen ob er nie einen Nahmen gehört hätte, von dem [...]“. – 8 SS. im hinteren Teil von anderer Hand das Bild wohl wäre, sagte er mir ‘O ja[‘], es sei („Griechische und albanesische Märchen“); der von Carpaccio [...]“. – Eine Anekdote aus dem Einband gering berieben, innen in tadellosem Leben der „Familie von Pogwisch“: „Von der Zustand. Familie von Pogwisch existierten im Jahr 1597 in Schleswig Holstein 28 Mannes Erben die 18 289 Schlösser und Höfe besaßen. Im Jahre 1322 [Goethekreis]. – Anna Amalia, Herzogin als 2000 Mann Holsteiner und Ditmarscher von Sachsen-Weimar-Eisenach (1739– unter Gerhard erschlagen wurden, kam ein 1807). Brief mit eigenh. Unterschrift Knabe zu einer Pogwisch und sagte: ach liebe („Amelie“). Weimar, 25. VIII. 1769. 1½ SS. Frau seid getrost, es sind zwar Eure 8 Kinder in auf Doppelblatt. Folio. der Schlacht gefallen, aber Euer Mann ist am € 950 Leben. Was?, erwiederte sie, haben mein Lan- „An das OberConsistorium zu Weimar, wo- desherr und meine Kinder und Verwandte um mit demselben Serenissima gnädigst gefaßte No. 288

108 Catalogue 52

Entschließung für die bey Niederreißung des in seinem Namen um die Neunzehnjährige zu baufälligen Kirchthurms zu OttmannsHaußen werben. „Äußere Widerstände, nicht zuletzt sich vorgefundenen Bracteaten 15 rth. bezah- aber eine zögernde Antwort Ulrikes bewegten len zu laßen, bekannt gemacht wird“. – Etwas ihn jedoch zum Verzicht. Der erschütternde fleckig und gebräunt und mit einem kleinen Niederschlag dieser, wie Goethe selbst spürte, Einriß im rechten oberen Rand (geringf. Text- letzten ‘seligen Liebe’ seines Lebens wurde die berührung). ‘Marienbader Elegie’“ (Boerner, S. 125): „Und wenn der Mensch in seiner Qual verstummt / 290 Gab mir ein Gott zu sagen was ich leide“. – Ta- [Goethekreis]. – Helvig, Anna Amalie von, dellos erhalten. Dichterin (1776–1831). Eigenh. Brief mit ¶ Vgl. Peter Boerner: Johann Wolfgang von Go- U. O. O., 31. XII. 1823. 1 S. Gr.-8vo. ethe. Mit Selbstzeugnissen und Bilddokumen- € 750 ten. 200. bis 207. Tsd. Reinbek bei Hamburg, An einen namentlich nicht genannten Ad- Rowohlt, 1990 (= Rowohlts Monographien, ressaten: „Da Sie nicht geschickt haben, lieber 100). Graf, sich bey mir eine Lectüre abholen zu las- sen, so vermuthe ich, daß Sie bereits hinläng- 292 lich damit versehen seyn werden; doch kann ich [Goethekreis]. – Oeser, Friederike, nicht umhin Ihnen ein Buch zu senden, das mir Freundin des jungen Goethe (1748–1829). selbst viel Vergnügen gemacht hat, weil von den Eigenh. Brief mit U. O. O. u. D. 3 SS. auf bedeutendsten Dichtern der Engländer Notizen Doppelblatt. Gr.-8vo. und Proben ihrer Werke darin sind, die man € 750 sonst nur durch weitläuftige Studien kennen Reizender Brief an ihre Schwester Wilhel- lernt [...]“. – Papierbedingt leicht gebräunt. mine, die Ehefrau des Leipziger Kupferstechers Christian Gottlieb Geyser (1742–1803): „Warum 291 hast Du die beyden Gemäldchen nicht gleich in [Goethekreis]. – Levetzow, Ulrike von, E[utritzsch] behalten? ich schicke sie durch Jus- Goethes letzte Liebe (1804–1899). Eigenh. tus wieder hinaus, und übrigens werden wir uns Brief mit U. („Ulrike“). Triblitz, 27. V. wohl vergleichen, da ich sehr gern die kleinen 1883. 4 SS. auf Doppelblatt. 8vo. Gemälde von de[m]selben Gegenstande haben € 2.500 möchte, das Eine ist sehr schön; bey dem An- An eine „liebe Bertha“ mit Nachrichten aus dern, wo bey dem Deinigen der Dame die Bein- dem Familienkreis: „[...] Meiner Schwester geht chen fehlen, fehlt in dem meinigen, dem jun- es ganz leidlich u. B [...] jezt auch wieder bes- gen Herrn das Gesichtchen, doch was thut das? ser“, doch sei „zu fürchten, daß sich das Übel [...] Gestern hat Schnorr das Geld von Voßen wiederholt, da es ja nicht ganz geheilt werden gebracht, an Mad: Berg habe ich geschrieben, kann wenn es richtig ist was die Herren Dok- und hoffe auf [A]ntwort. Neuigkeiten weiß ich toren sagen; sie irren aber auch öfters [...]“. – nicht; die Pastorin Hindenburg ist ohne Trost, Goethe hatte 1821 die damals Siebzehnjährige mit verhängten Zügeln sind die Pers. nacher während eines längeren Kuraufenthaltes in Leip[zig] gejagt worden, um Dr. Kilian den [W] Marienbad kennengelernt und sich in sie ver- undermann, zu holen, allein alle menschl. Hül- liebt; zwei Jahre darauf unterstand der Vierund- fe war umsonst [...]“. – Der Maler und Bildhau- siebzigjährige sich auch nicht um ihre Hand er Adam Friedrich Oeser (1717–1799) war von anzuhalten, gar Großherzog Karl August von 1765 bis 1768 in Leipzig der Zeichenlehrer des Sachsen-Weimar-Eisenach dazu einzuspannen, Studenten Goethe gewesen; mit Oesers Tochter

109 Kotte Autographs

Friederike stand Goethe in freundschaftlichem ten) Kunstsammler und Kunsthändler Johann Verkehr und hielt mit ihr auch nach seinen Friedrich Frauenholz (1758–1822) in Nürnberg: Leipziger Jahren brieflich Kontakt. – Aus der „Ich danke Ihnen für Ihren so freundlichen Sammlung Künzel; leicht fleckig und gebräunt; Brief, der so voll von Sachen ist die ich wünsche. kleine Randschäden hinterlegt. Die Auslegung von der überschikten Zeichnung ist sehr gelehrt. ich kann aber nicht entschei- 293 den in wie weit Sie recht haben. Das Mädgen [Goethekreis]. – Tischbein, Johann Wil- hatt abgeschnittene Hare. und komt sehr sel- helm Heinrich, gen. Goethe-Tischbein, den auf Vasen vor, nur auf historischen Vorstel- Maler (1751–1829). Eigenh. Brief mit U. lungen. Das was sie in der Handt hatt, gleicht an („W. Tischbein“). Neapel, 17. III. 1795. 2¾ einen Braden Spieß [links neben dem Text eine SS. auf Doppelblatt. 8vo. erläuternde kleine Zeichnung] von unser Zeit. € 5.500 Der Jüngling hatt eine Binde oder Gürdel in der Schöner Brief aus Tischbeins Amtszeit als Hant. Der Gedanke das Sie eine volkomenere Direktor der Kunstakademie in Neapel (1789 Auslegung in teutscher Sprache von meinen bis 1799) an den (namentlich nicht genann- herausgegebenen Zeichnungen der Grihischen waßen [Griechischen Vasen] machen wollen, gefält mir sehr. Den das ist mein wunsch das es meinen Landesleiten zunuzen sey. Den für die No. 293 habe ich mir diese Mühe gegeben [...]“. Für die- ses Vorhaben sei er sehr gerne bereit, seine Ori- ginalbücher zur Verfügung zu stellen, jedoch unter einer Bedingung: „[...] Nur eines bitte ich den Ritter Hamilton zuschonen, und viel mer seine gedanken zu loben. Den er sagt selbst in der vorrede, er sey kein gelehrter, sondern er gebe nur Stof, damit die Gelehrte besser darü- ber schreiben [...] Seine Samlung vasen kostet ihn jezo fürtzigtausend Ducati. Und wie selten ist ein mann von solchem guterm geschmack! und er hatt woher Kendnis die manchen Künst- ler fehlen [...]“. – Mit kleinen Randläsuren.

294 Götzloff, Carl Wilhelm, Maler (1799– 1866). Eigenh. Brief mit U. Neapel, o. D. 1 S. 4to. Mit eh. Adresse (Faltbrief) und Siegelrest. € 250 An den Maler August Grahl (1791–1868): „Herzlich leid thut es mir, Ihrer Gütigen, für mich so vortheilhaften Einladung etwas zur Ausstellung nach Rom zu schicken nicht Ge- nüge leisten zu können, da die Zeit zu kurz ist um ohne Gefahr für die Bilder einen Firnis

110 Catalogue 52

darüber ziehen zu dürfen. Ich wage daher die Bitte, wenn Sie glauben, daß meine geringen No. 296 Arbeiten es werth sind, dem Kennerauge Sr königlichen Hoheit Ihres Prinzen vorzustel- len, etwas für mich zu thun um vielleicht bei Seiner Ankunft in Neapel sie zeigen zu können [...]“. – 1821 reiste er als Stipendiat nach Rom und ließ sich 1825 in Neapel nieder. Er malte gefällige Veduten, durch deren Verkauf er im Lauf der Zeit vermögend wurde, und empfing in seinem Haus eine große Anzahl deutscher Ita- lienreisender. Götzloff besuchte 1831 Sizilien und war 1835–38 Hofmaler des Königs beider Sizilien sowie Zeichenlehrer der Königinmut- ter.

295 Gollmick, Karl, Musikkritiker und Kom- ponist (1796–1866). Eigenh. Brief mit U. Ort abbreviert, 3. VIII. 1832. 1 S. auf Doppelblatt. 8vo. € 450 An einen namentlich nicht genannten Adressaten: „Da ich über unseren bewußten Gegenstand in vollster Arbeit begriffen, so er- suche ich Sie mir Ihren Lommer [?] noch eine An einen Sammler mit Dank für die Zusen- kurze Zeit zu überlassen. Ich habe meinem Bu- dung eines Bildes von Strindbergs Arbeitszim- che eine ganz didactische Tendenz gegeben, mer sowie eines Zeitungsartikels: „[...] I retain u. kann daher nicht leicht eines jener Werke many happy memories indeed of my one visit entbehren, woraus ich Citaten [!] schöpfen to Sweden (in 1958), and I very much appreciate muß [...]“. – Karl Gollmick war seit 1818 am your writing to me and your thoughtfulness in Frankfurter Stadttheater tätig, zunächst als the inclusion from ‘Dagens Nyheter’ [...]“. – Auf Paukenschläger im Orchester, später als Kor- Briefpapier mit gedr. Briefkopf der Canadian repetitor. Er komponierte, übertrug zahlreiche Broadcasting Corporation. Opern aus dem Englischen, Französischen und Italienischen und bearbeitete sie neu. Er 297 trat außerdem als Librettist, als Verfasser von Graefe, Albrecht von, Ophthalmologe Lehrbüchern, musiktheoretischen Aufsätzen (1828–1870). Eigenh. Brief mit U. O. O., und Lustspielen hervor. [1866?]. 2½ SS. auf Doppelblatt. 8vo. € 1.500 296 An einen Freund, den er von der Geburt Gould, Glenn, Pianist (1932–1982). Ms. einer Tochter unterrichtet: „[...] So unvergess- Brief mit eigenh. U. O. O., 25. XI. 1974. ¾ lich und unersetzbar mir das entrissene Kind S. Gr.-4to. Mit ms. adr. Kuvert. bleibt, so habe ich doch herzliche Freude mei- € 3.500 ne Frau wieder solch ein kleines Wesen pflegen

111 Kotte Autographs

und nähren zu sehen [...] Was könnte ich Dir An einen namentlich nicht genannten Ad- sonst in dieser bewegten und im Grunde so ressaten: „Ein neuer Schuldschein ist durch entsetzlich-traurigen Zeit schreiben? In den Ihre glänzenden Auslassungen im ‘Merker’ grossen Fermentationen der Gemüther und in zu den früheren hinzugekomen. Ich zerbrech den massenhaften Calamitäten verschwindet mir schon den Kopf wegen der Einlösung. Vom das Walten und Streben des Einzelnen fast von Verlag des ‘Merker’ wurde mir geschrieben, daß der Tagesordnung. Auch ist der Einzelne, wenn man ehestens einen Bericht über die Finger ihm das Ganze am Herzen liegt, zu erfasst, um Konzerte und Theaterereignisse wünscht. Wir sich den gewohnten Neigungen des Geistes mit haben heute erst die 2. Opernvorstellung, da Nachdruck hinzugeben. Möchten doch in der heisst es noch zu warten [...]“. fieberhaften Entwicklung gewisser Empfindun- gen, die weiteren und besten – ächter Mensch- 300 lichkeit nicht leiden und die schreckliche Ca- Grammann, Karl, Komponist (1842– tastrophe, welche nicht ohne Schuld über uns 1897). Eigenh. Brief mit U. („Gram- gekommen ist, dem Ziele einer wirklichen, die mann“). Dresden, 24. X. 1893. 2 SS. auf Menschheit fördernden Entwicklung entge- Doppelblatt. 8vo. gen führen! [...] einmal von anderen Dingen zu € 450 hören als von der ‘vortrefflichen Wirkung der An einen namentlich nicht genannten Ad- Waffen’ schwebt mir einstweilen als ein schö- ressaten: „In Beantwortung Ihrer geschätzten ner Traum vor [...]“. Zuschrift danke ich Ihnen im Voraus für die freundliche Beachtung welche Sie in Ihren 298 Werken meinen Opern zutheil werden lassen Gräflinger, Franz, Musikschriftsteller [...] Den Klavierauszug zu Thusnelda schicke (1876–1962). Eigenh. Brief mit U. Linz, 9. ich Ihnen in [den] nächsten Tagen direct zu. Für VIII. 1911. 4 SS. auf Doppelblatt. 8vo. Melusine u. Andreasfahrt bitte ich Sie direct an € 350 die Herrn Verleger unter Berufung beiliegender An einen namentlich nicht genannten Ad- Karte zu schreiben [...]“. ressaten: „Wenn ich Sie hier hätte, möchte ich Ihnen um den Hals fallen! Soeben komme ich 301 von Dr. Görner, der mir Ihre goldenen Worte Grammann, Karl, Komponist (1842– im ‘Fremdenblatt’ vorlegte. Er ist eines Sinnes 1897). Eigenh. Visitenkarte. O. O. u. D. 2 mit Ihnen [...] Bis jetzt erschienen nur günstige SS. Visitkartenformat. Besprechungen [...] Nur Herr Bräuner hat mich € 250 in der Ob. Öst. Lehrer Ztg (vielleicht erhalten Sie An einen Richard zur Übersendung von die Nr) gründlich ‘ausgehoben’. Er ist ja mit un- Konzertkarten. ter den fünfen des Boykott-Komitees. Und die Widersprüche, die er mir vorwirft, treffen nicht 302 zu [...]“. Gran, Daniel, Maler (1694–1757). 19 eigenh. Briefe mit U. Wien, St. Pölten u. a., 299 1738–1747. Zusammen 37 SS. auf 38 Bll. Gräflinger, Franz, Musikschriftsteller (Gr.-)4to. Mit einer Beilage (s. u.). (1876–1962). Eigenh. Brief mit U. Linz, 11. € 35.000 X. 1911. 3 SS. auf Doppelblatt. 8vo. An die Äbte des Prämonstratenserklosters € 250 Hradisch bei Olmütz (Mähren). Diese bislang unveröffentlichten und der Forschung nicht

112 Catalogue 52

bekannten Briefe von Daniel Gran, dem ne- an den Abt von Hradisch gerichteter eh. Brief ben Paul Troger und Franz Anton Maulbertsch mit U. des Malers Christian Hilfgott Brandt bedeutendsten Maler des österreichischen (1693–1756) vom 25. III. 1754 aus Wien (mit Spätbarock, dürften einen Großteil seiner Kor- rückseitiger Adresse und Siegel). – Ränder tls. respondenz mit dem Kloster Hradisch ausma- mit Siegelausriß und leichten Faltspuren. Im chen. Die an die Äbte gerichteten Schreiben Ganzen jedoch tadellos erhaltene Korrespon- geben einen unmittelbaren und detailreichen denzsammlung. Autographen Grans sind von Einblick in den Schaffensprozeß des Malers, größter Seltenheit. der von Konzepten, Bildideen, Ausführungs- vorhaben u. a. berichtet. Aus den vorliegenden 303 Briefen lassen sich die für Hradisch geschaf- Groder, Franz, Dichter und Komponist fenen Werke (Fresken und Ölbilder) datieren; (1822–1898). Eigenh. Musikzitat mit U. O. daneben werden wertvolle Hinweise auf die O. u. D. 120 x 250 mm. Umstände ihrer Entstehung geliefert. Auch ver- € 460 lorene Arbeiten wie ein Bilderzyklus von 1747 4 Notenzeilen mit Text: „A Täuberl schöns werden erwähnt. Daneben eröffnet die Korres- Täuberl is gflogn übas Dach! Mei Herzerl mei pondenz einen Einblick in die Lebensumstän- Herzerl is g’flogn ihm nach [...]“. – Braunfleckig. de des Malers, der etwa von Krankheiten berich- tet, die ihn am Arbeiten gehindert hätten, von 304 der Zusammenarbeit mit anderen Künstlern Gruber, Max von, Bakteriologe (1853– und Baumeistern und über andere Aufträge 1927). Eigenh. Postkarte mit U. [Wien], 1. dieser Zeit. Die Adressaten der Schreiben wer- II. 1899. 1 S. Qu.-8vo. Mit eh. Adresse. den nicht mit Namen angesprochen, doch kann € 250 es sich nur um die Hradischer Äbte Norbert II. An seinen Kollegen, den Mediziner Richard Umlauf (Amtszeit von 1732 bis 1741) und Paul Kretz (1865–1920): „Ich werde Ihrer freundl. Ferdinand Waczlawick handeln (Amtszeit von Einladung morgen folgen u. etwa um 11 h zu 1741 bis 1784, gestorben 1784, wenige Monate Ihnen kommen [...]“. – Mehrere Faltspuren. nach Aufhebung des Klosters). Sämtliche Brie- fe mit der Anredeformel „Rev[eren]d[issi]me illustrissime doctissime domini domini patro- ne coll[audabilissi]me“. – Folgende Schreiben liegen vor: I) Wien, 21. VI. 1738. – II) Wien, 9. VI. 1739. – III) Wien, 10. X. 1739. – IV) Wien, 17. X. 1739. – V) Wien, 28. X. 1739. – VI) Sonntagberg, 8. XI. 1739. – VII) St. Pölten, 29. XI. 1739. – VIII) St. Pölten, 7. XII. 1739. – IX) St. Pölten, 18. XII. 1739. – X) Wien, 15. I. 1740. – XI) St. Pölten, 23. V. 1740. – XII) St. Pölten, 19. VI. 1740. – XIII) St. Pölten, 26. VIII. 1740. – XIV) St. Pölten, 19. No. 302 XII. 1740. – XV) St. Pölten, 26. XII. 1740. – XVI) St. Pölten, 24. II. 1741. – XVII) Sonntagberg, 1. VII. 1741. – XVIII) Steyr, 21. IX. 1741. – XIX) St. Pölten, 3. IX. 1747. Einige Briefe enthalten darüber hinaus Konzepte von Erwiderungs- schreiben der Abtei. – Beiliegend ein gleichfalls

113 Kotte Autographs

305 4 Zeilen unterhalb des Portraits (158 x 188 Guilbert, Yvette, Sängerin (1865–1944). mm), dieses in Bleistift signiert von Dora Eigenh. Albumblatt mit U. O. O. u. D. 1 S. Kallmus („d’Ora“) und datiert 1915. Folio. Visitkartenformat. € 450 € 250 An den k. k. Hofsekretär der Generalinten- „Les enfants sont pleurer les mères“. – Mit danz der Hoftheater Dr. Ludwig Winter (urspr. zwei kleinen Löchern am oberen Rand. Storozynetz, 1872–1922): „Herrn Dr. Ludwig Winter / dem liebenswertesten Kunstfreunde 306 und Mitgenossen unvergeßlicher herrlicher Gumbert, Ferdinand, Komponist und Tage großer Kunst mit einem herzlichen Gruß Sänger (1818–1896). Eigenh. Brief mit U. und der Bitte um freundliches Gedenken“. Der Berlin, 27. IX. 1857. 1 S. auf Doppelblatt. Trägerkarton mit Randläsuren, Eckdefekten 8vo. Mit eh. Adresse (Faltbrief). und Spuren von Metallklammern. – Gustav € 250 Mahler holte die in Weimar und Bayreuth be- An Carl Müller jun. in Berlin: „Gestern kannt gewordene Opernsängerin Gutheil-Scho- Abend habe ich mit Hl. Director Deichmann in der 1900 nach Wien an die Hofoper, an der sie unserer Angelegenheit gesprochen u. es freut bis 1927 blieb und zum Inbegriff der „denken- mich Ihnen mittheilen zu können, daß sich den Sängerin“ wurde, gefeiert nicht nur für alles nach unseren Wünschen gestalten wird. ihre sängerischen Leistungen, sondern spezi- Nun wünscht Hr. D. Sie zu sehen und zu diesem ell auch für ihre temperamentvolle, fesselnde Zweck gehen Sie Morgen Sonntag Mittag gleich Darstellungskunst. nach zwei Uhr zu dem Musikdirector Thomas [...] er wird Sie dorthin führen u. die Sache wird sich gleich erledigen [...]“. – „Gumbert ließ sich 1842 in Berlin als Gesangspädagoge, Korrepe- titor und Kompositionslehrer nieder und ent- No. 310 faltete eine ungewöhnlich fruchtbare Tätigkeit als Bühnen- und Liederkomponist sowie als Musikschriftsteller, Rezensent, Textdichter und Übersetzer“ (MGG V, 1111). – Bl. 2 mit kleinen Randläsuren und Siegelrest.

307 Gurlitt, Manfred, Komponist u. Dirigent (1890–1972). Eigenh. musikalisches Al- bumblatt mit U. O. O. u. D. Quer-8vo. 1 S. € 250 Mehrere Takte aus seiner 1933 entstande- nen Oper „Nana“. Mit Zusatz „Treibende Kraft jeder Kunstäußerung ist und bleibt der Einfall“.

308 Gutheil-Schoder, Marie, Sopran (1874– 1935). Kabinettphotographie mit eigenh. Widmung und U. Wien, Dezember 1917.

114 Catalogue 52

309 311 Häser, Charlotte Henriette, Sängerin „fünfte Auflage des Organons“ (1784–1871). Eigenh. Brief mit U. Prag, 9. Hahnemann, Samuel, Arzt, Chemiker XII. 1804. 1½ SS. 8vo. und Begründer der Homöopathie (1755- € 450 1843). Eigenh. Brief mit U. Köthen, 28. I. „Ihren ersten Brief habe ich nicht emp- 1833. 2 SS. 8vo. Doppelblatt. fangen, wohl aber Ihren zweiten. Es thut mir € 28.000 aber herzlich leid, dass ich Ihnen jetzt noch Großer und inhaltsreicher Brief an seinen nicht die Summe die Sie für mich Ihrem Vetter Verleger Johann Christoph Arnold (1763-1847) auszuzahlen, die Güte hatten, senden kann, da in Dresden: „[...] Endlich bin ich heute im ich sie bedrängten Umständen zur Folge nicht Stande, Ihnen den zweiten Teil der neueren entbehren kann. Eigentlich war ich Ihrem Vet- Arzneimittellehre, dritter Auflage zu überschi- ter nur 6 – nicht aber 10 wf. schuldig, und ich cken. Unmöglich wäre mir das auch jezt noch wunderte mich, wie Sie mehr forderten, wofür gewesen, des seit Jahr und Tag sich immer noch Sie allerdings nichts können [...]“. mehrenden Zulaufs von Kranken wegen, wenn ich nicht einen sehr braven Gehülfen zur Ho- 310 möopathischen Praxis seit ½ Jahres verlangt Hahn, Otto, Chemiker und Nobelpreis- hätte – aber auch dieser reicht nun fast nicht träger (1879–1968). Eigenh. Brief mit U. mehr zu, so thätig er auch ist. Ich werde sehen, Werwick (Belgien), 22. II. 1915. 1 S. 8vo. ob ich nach Ihren Wunsche die fünfte Auflage Mit eh. Adresse (Faltbrief). des Organons zu Stande bringen kann. Ist es € 1.800 möglich, so soll es bald geschehen. Aber zu ei- An seine Ehefrau Edith: „Jetzt sind wir nem fünften Theile der chronischen Krankhei- schon seit ein paar Tagen hier und freuen uns, mal wieder was anderes zu sehen und zu hören. Es sind eine ganze Reihe studierter Leute hier

und es bedarf durchaus keiner grossen Kennt- No. 311 nisse um die Sachen zu machen. Aber ein paar Wochen wird es wohl dauern, das macht ja aber nichts, denn irgend welche anstrengende Tätig- keit haben wir nicht. Heute Mittag wurde uns hier der grosse Sieg bei Augustow mit den 100 000 Russen gemeldet. Statt 1 kommandieren- der General und 3 Divisionskommandeuren war irrtümlich von 11 K. Gen. und 33 Divisions- kommandeure gedrahtet worden. Ungeheurer Jubel hier, Fahnen wurden herausgeholt, soweit vorhanden und vor allem mussten die Glocken geläutet werden. Da nun gerade englische Ge- fangene in der Kirche lagen, so wurden diese zum Läuten kommandiert. Die armen engl. boys mussten nun die Niederlage ihrer Bun- desgenossen beläuten, auch keine angenehme Tätigkeit [...]“.

115 Kotte Autographs

ten gehört gar zu viel, wenns was rechtschaffens tet habe. [...]“. – Arnold verlegte alle zu Hahne- seyn soll; ich weiß nicht, ob ich dießen noch vor manns Lebzeiten herausgegebenen Auflagen meinem Ende werkstellig machen kann. Aber des „Organon“ (1810-1833); außerdem die erste zu Materialien für den fünften Theil der chron. bis dritte Auflage der „Reinen Arzneimittelleh- Krankheiten könnte Rath werden, wenn Sie re“ wie auch die erste und zweite Auflage der konveniren. Leichter würde mirs werden, die 4 „Chronischen Krankheiten“. – Sehr selten. Bände chron. Krankheiten zu einer zweiten Auf- lage zu bringen, in welcher Sie doppelt so stark 312 würden, wenigstens die drei lezten Bände; so Hahnemann, Samuel, physician, chemist, sehr vermehrt sind darin die Arzneien an Sym- and founder of homeopathy (1755–1843). ptomen von mir geworden. Doch das überlas- Autograph letter signed. Leipzig, 7. VII. se ich Ihnen alles, und will nur wünschen, daß 1820. ½ p. 4to. Gott Lebens Gesundheit und Muße dazu verlei- € 15.000 he. Sie richten sich doch gefälligst so ein, daß To Carl August Meissner at Penig, whose Sie mir das Honorar gleich nach dem Abdrucke wife he had treated homeopathically for seve- dieses zweiten Theils übersenden können? Le- ral years because of abdominal discomfort. – ben Sie wohl [...] Ich lasse Herrn Dr. Trinks bit- Very rare. – Some damage to edges, and stains ten, doch ja in dieser friwolen neueren Zeit sich touching text. durch vorzügliche Feinheit in der homöopathi- schen Praxis vor Andrem auszuzeichnen auch 313 lasse ich mich bei ihm für das schöne Symptom Halévy, Jacques Fromental, Komponist bedanken, was ich gehörigen Orts eingeschal- (1799–1862). Eigenh. Brief mit U. („FHalé- vy“). O. O., 14. V. o. J. 1 S. auf Doppelblatt. 8vo. Mit eh. adr. Kuvert. € 250

No. 315 In französischer Sprache an Marie und Leon Escudier.

314 Hallén, Andreas, Komponist und Dirigent (1846–1925). Eigenh. Brief mit U. („Andr. Hallén“). Pesth, 12. VII. o. J. 1 S. auf Dop- pelblatt. Gr.-8vo. € 350 An einen namentlich nicht genannten Ad- ressaten mit der Mitteilung, daß er am Tag da- rauf, einem Freitag, in Wien ankommen werde und sich freuen würde, ihn zu sehen. – Andreas Hallén war Gründer der Philharmonischen Ge- sellschaft Südschwedens in Malmö und war als Musikkritiker sowie als Kapellmeister an der Königlichen Oper in Stockholm tätig. Er schrieb mehrere Opern, Kammermusik, Chorgesänge und sinfonische Werke.

116 Catalogue 52

315 schickt, der auch hier herauskommen wird [...] Haller, Albrecht von, Mediziner und Bo- Ein Mann, der über die höchsten Alpen nach taniker (1708–1777). Eigenh. Brief mit U. Turin gegangen, hat mir einige seltene Kräuter („Haller“). Ort unleserlich, 14. X. 1769. 2 geschickt [...]“. – Gering fleckig und mit Faltspu- SS. auf Doppelblatt. Kl.-4to. Mit eh. Adres- ren; Bl. 2 mit kleinem Ausriß durch Siegelbruch. se (Faltbrief). € 12.500 316 An den französischen Apotheker, Medizi- Hamann, Otto, Zoologe (1857–1925). Ei- ner und Chemiker Jacob Reinbold Spielmann genh. Brief mit U. Göttingen, 10. I. 1887. in Straßburg: „Heute ist auf einem Wagen fran- 8vo. 2½ SS. co für Ew. Hochwohlgebohrnen [!] abgegangen € 190 ein Kistchen mit dem kostbaren Chappe, den An einen Kollegen. „Trotz der Kürze haben ich mit Vergnügen gelesen habe, u. für dessen Sie es möglich gemacht ein so scharfes Bild des Mittheilung ich höchst verbunden bin. Ich habe verehrten Verstorbenen zu zeichnen, welches nichts gehabt, das ich hätte beifügen können: wir Jüngeren uns zum Muster nehmen können doch wird nun bald die deutsche Auflage mei- und die vielen goldenen Worte beherzigen wer- ner [...] fertig sein. Meine bibliotheca botanica den, die Sie der Darstellung eingeflochten ha- kriecht langsam fort. Nach Göttingen habe ben“ Ich habe die Biographie an meinen alten ich einen Aufsatz wegen der Futtergräser ge- Vormund Professor Knothe in Dresden gesen- det [...]“. – Aus der Sammlung Röslerstamm.

317

No. 319 Hamsun, Knut, Norwegian writer and No- bel Prize laureate (1859–1952). Autograph postcard signed. Nörholm, 26. VIII. 1929. 12mo. 1 p. € 950 Brief response to an admirer who had sent birthday wishes. In full (translated): „Please accept my sincere thanks and humble and col- legial greeting“. – In fine condition, with light scattered creases and soiling.

318 Hamsun, Knut, Schriftsteller und Nobel- preisträger (1859–1952). Gedr. Dankes- karte mit eigenh. U. O. O. u. D. 1 S. For- mat: 110 x 90 mm. Mit eh. beschr. Kuvert. € 450

319 Hamsun, Knut, Schriftsteller und Nobel- preisträger (1859–1952). Portraitphoto- graphie mit eigenh. Widmung und U. O. O. u. D. 162:107 mm. € 3.500

117 Kotte Autographs

„Heinrich Horvát mit Gruss / Knut Ham- 322 sun“. – Auf etwas größerem Trägerkarton mit Hardenack, Otto Conrad Zinck, Sänger gedr. Signet des Ateliers Karl Anderson Sand, und Komponist (1746–1832). Eigenh. Christiania, verso. Brief mit U. Ludwigslust, 14. IX. 1785. 3 SS. 4to. 320 € 2.500 Hanslick, Eduard, Musikkritiker (1825– An einen „Kunstfreund“: „gestern las ich 1904). Eigenh. Brief mit U. „Ed. Hanslick“ den Aufsaz [!] aus Kramers Musik. Magazin Wien, o. D. 8vo. 1 S. Persönliches Briefpa- über die schlechte Einrichtung des italieni- pier mit Initialen am Kopf. schen Singgedichts, der aus Ihrer Feder ge- € 1.500 flossen ist. Erlauben Sie mir, Ihnen theuerster Einer alten Zuschreibung gemäss an den Mann! aus dem wärmsten Herzen den Dank zu befreundeten Musikkritiker Max Kalbeck sagen, den ich Ihrer hierin liegenden Belehrung (1850–1921), dem er anzeigt, dass in seiner Um- schuldig bin. Lange schon fühlte ich’s, daß gebung zwei Wohnungen zu haben seien. „[...] wirklich die Instrumentalmusik dem wahren Meine Frau hat zwei schöne große Wohnungen natürlichen Gesang geschadet hat. Noch mehr in der Wohllebengasse ausfindig gemacht, die aber ward ich davon überzeugt als ich allmäh- Ihnen passen dürften u. deren Besichtigung sie lich selbst anfing für die Singstimme zu schrei- Ihnen sehr empfiehlt. No. 4. im 2. Stock (Haus- ben [...]“. – Hardenack bearbeitete das offizi- herr Dr. Singer) / No. 13. (Hausherr Architekt elle dänische Psalmenbuch und komponierte Fränkel) / Außer Ihnen keine andere Partei, als Oratorien, Kantaten, Klaviersonaten, Lieder die Familie des Hausherrn, die den ganzen ers- und Instrumentalmusik. 1813 erschienen sei- ten Stock bewohnt; – also auch kein suavis con- ne Vorlesungen über Musik und ihre nützliche centus von Klavieren. Es wäre herrlich, wenn Anwendung. wir Sie zum Nachbarn bekämen! [...]“. – Kalbeck kam 1880 auf Empfehlung von Hanslick nach 323 Wien; er wurde zu einem der einflussreichsten Hartmann, Ludwig, Komponist und Mu- Kritiker in Österreich und war, wie Hanslick, sikkritiker (1836–1910). Eigenh. Brief mit ein heftiger Gegner von Richard Wagner, Anton U. Wohl Dresden, o. D. 2 SS. auf Doppel- Bruckner und Hugo Wolf. blatt. Gr.-8vo. € 280 321 An einen namentlich nicht genannten Ad- Hanslick, Eduard, Musikkritiker (1825– ressaten mit der Bitte um Besprechung eines 1904). Eigenh. Brief mit U. („Dr. Ed. Hans- „befreundeten Sängers u. feingestimmten lick“). Wien, 22. XI. o. J. 1 S. auf Doppelb- Künstler“: „[...] Nun liegt mir daran, des vortreff- latt. Kl.-8vo. lichen Künstlers Stellung hier in Dresden zu be- € 280 festigen. Das würde durch einen Prager Erfolg An einen namentlich nicht genannten Ad- geschehn. Bitte schön, schreiben Sie mir eine ressaten: „Ich möchte sehr gern wieder ein ‘Zur Zeile für unser Blatt über den Abend. Lilli Leh- Genesung!’ von Ihnen hören und erlaube mir mann ist leider nicht in Prag anwesend, sonst anzufragen, ob Sie nicht Ihre Schnupf-Reserven hätte sie, die so wohlwollend wie gescheidt [!] gegen mich loslassen möchten! [...]“. ist, gewiß im Sinne des Alpenkönigs mir ge- holfen [...]“. – Auf Briefpapier mit gedr. Brief- kopf des „Verlags der neuesten Nachrichten“.

118 Catalogue 52

324 326 Hasslinger-Hassingen, Johannes, Kom- Heath, Edward, britischer Politiker und ponist (1822–1898). Eigenh. Brief mit U. Premierminister (1916–2005). Ms. Brief („Hofrath von Hasslinger“). Wien, 5. IV. mit eigenh. U. 10 Downing Street, Lon- 1879. 3½ SS. auf Doppelblatt. Gr.-8vo. don, 13. XII. 1971. 4to. 1 Seite. Gelocht. € 350 Downing Street Briefpapier. An einen namentlich nicht genannten € 350 Adressaten: „Nach langem Schweigen und An Walter Scheel „Dear Minister“: beinahe erreichter gänzlicher Verschollenheit „[...] Thank you so much for your kind messa- gedenkt der (Ihnen wohl noch erinnerliche?) ge on the award to me of the ,Europa-Preis für Komponist Johannes Hager wieder nach u. Staatskunst’. This is indeed a high honour for nach in die Öffentlichkeit zu treten. – Hierüber which I am deeply grateful [...]“. – Heath war werden sich einige Leute freuen – andere wer- von 1970 bis 1974 Premierminister Großbri- den die Nase rümpfen. Es dürfte im Verlaufe tanniens. der nächsten Saison Einiges zur Aufführung kommen, – und ist einiges in der Schwebe, was 327 – möglicherweise zu Resultaten größerer Art Hebra, Ferdinand von, Dermatologe führen wird [...]“. – Johann von Hasslinger-Has- (1816–1880). Albumblatt mit eigenh. U. singen war Hofrat im Ministerium des Äußeren („Hebra“). O. O. u. D. 70 x 115 mm. Auf und des kaiserlichen Hauses und wirkte unter Trägerpapier. dem Pseudonym Johannes Hager auch als Mu- € 280 siker und Komponist. Verso Sammlervermerk in rosa Tinte: „5. April 1880 erh.“. – Ferdinand von Hebra gilt als 325 Begründer der Dermatologie. Er überwand die Haushofer, Karl, Offizier und Geograph ältere Humoralpathologie in diesem Fach und (1869–1946). Ms. Brief mit eigenh. U. Part- vermochte erstmals, durch exakte Beobachtung nachalm ob Partenkirchen, 30. VIII. 1942. viele Krankheitsbilder voneinander abzugren- 1 S. Gr.-4to. zen und durch neue Therapien zu heilen. Be- € 120 reits 1844 gelang ihm – auch durch Selbstversu- An „Kamerad Helbig“, dem er wunschge- che – der Nachweis, daß es sich bei der Krätze mäß ein Autograph von sich zurücksendet, um eine parasitäre Erkrankung handelt. „[...] und freue mich, wenn Sie das als liebe Erinnerung betrachten [...] Einstweilen heisst 328 es, in der Wehrmacht seinen Mann zu stehen, „the nice colored etching“ und schliesslich tröstet Sie Friedrich Schiller: Heckel, Erich, German painter (1883– ‘Wers erst zum Gefreiten hat gebracht, der steht 1970). Autograph letter signed. N. p., 27. auf der Leiter zur höchsten Macht’, wenn ich XII. 1924. ¾ p. 4to. Ihnen auch aus der Erinnerung sagen kann, € 1.200 dass es noch viele Sprossen der Leiter schon To the art dealer Günther Franke zum General und erst von dort aus weiter zur (1900–1976), whom he wishes a Happy New höchsten Macht sind, die erklommen werden Year. „[...] with the nice colored etching you müssen – jetzt erst, wenn man Umwege über made us very happy. For the new year all the Bücher, Professorentum und Wissenschaft da- best, success in work and a happy rich journey zwischen schaltet [...]“. – Auf Briefpapier mit to Italy like the last one [...]“. gedr. Briefkopf der „Zeitschrift für Geopolitik“.

119 Kotte Autographs

329 Heckmann, Robert, Violinist (1848–1891). Eigenh. Brief mit Paraphe. Wohl Aberde- No. 330 en, 18. II. 1887. 3 SS. auf Doppelblatt. 8vo. € 500 An den Konzertagenten Ignaz Kugel: „In der zweiten Hälfte der Saison gedenke ich mit dem Quartett nach Rußland zu gehen, + frage bei Ihnen an, ob Sie noch geneigt sind unter Ih- ren früher mir speziell für Rußland offerirten Bedingungen eine – etwa 4–6 wöchentliche – Tournee mit meinem Quartett in Rußland zu arrangiren? [...] P. S. Oder hätten Sie mehr Lust etwas in Copenhagen (Dänemark) – möglichst unter Betheiligung des Hofes – und Schweden zu arrangiren? Dann gebe ich Rußland event. in andere Hände [...]“. – Auf Briefpapier mit gepr. Vignette von Mann’s Palace Hotel in Aberdeen.

330 Die Chinesisch-Schwedische Expedition Hedin, Sven, schwedischer Geograph, Forscher und Reiseschriftsteller (1865– 1952). Eigenh. Brief mit U. Peking, 28. XII. 1926. 4 SS. auf Doppelblatt. 8vo. Mit eh. adr. Kuvert. in Pasadena 300 Golddollars kostet. Auf die € 2.500 Einkäufe etc. wird er aber nicht ein Cent Provi- An Direktor Milch in Berlin, wohl ein Be- sion nehmen sondern die Preise so weit wie nur auftragter der deutschen Regierung, die sich möglich herabdrücken. Er kennt ja persönlich im Geheimen an der Finanzierung der großen, alle Leute in Nord-China und der Mongolei und international und interdisziplinär angelegten alle Preise. Er wird sogar Kamele von Räubern Chinesisch-Schwedischen Expedition (1927– kaufen, weil die Räuber von den Mongolen nur 1935) beteiligte. Hedin war Ende Oktober 1926 die besten Kamele stehlen [...]“. – Es folgt eine in Peking eingetroffen, um die Expedition 28 Positionen umfassende Aufstellung „für die vorzubereiten, für die er den landeskundigen Ausrüstung der I. Expedition [...] Rund würde schwedischen Kaufmann Frans August Lar- für die vorbereitende Expedition 85,000 D. m. son (den „Herzog der Mongolei“, 1870–1957) [mexikanische Dollar] genügen. Ich fürchte gewinnen wollte. „[...] Vorgestern hatte ich ein doch dass Larson etwas zu optimistisch ist. Telegram von Larson und gestern kam er selbst Aber er ist ein Zauberer [...] Baron Leijonhuf- [...] Er sieht überhaupt keine Schwierigkeiten vud, der schwedische Geschäftsträger, schlägt – sobald wir nur die formelle Erlaubnis der mir eben vor dass wir in diesen Tagen die Chi- Chinesen erhalten haben. Wir haben alles be- nesen an ihre mündliche Versprechung erin- sprochen. Larson, der selbst seinen Wert kennt, nern werden. Aber Tschang-tso-lin ist eben an- sagte mir, dass er 800 mex. Dollars pro Monat gekommen und da denken die Chinesen nicht haben muss, weil die Erziehung seiner Kinder an anderes [...]“. – Marschall Zhang Zuolin, der

120 Catalogue 52

phiken, die Heimeran wohl mehrheitlich zu- gesandt worden waren, sowie ein gedr. Portrait No. 332 von Eugen Roth mit dessen eh. U.

332 „einem deutschen Dichter“ Heine, Heinrich, German poet (1797– 1856). Autograph letter signed „Heinrich Heine“. Cauterets, Hautes Pyrenées, 7. VII. 1840. 2 pp. 4to. Slight edge damage. With some ink blotting. € 45.000 To the editor Heinrich Brockhaus in Leip- zig, who had offered him to answer to a be- grudging recension of his book „Über Lud- wig Borne“ in „Blätter für literarische Unter- haltung“. Heine instead asks him to answer to the infamous newspaper story that the banker Salomon Strauß, husband of Jeanette Strauß slapped him in the face on the street and that he then withdrew to the Pyrenees in shame. Herrscher über die Mandschurei, hatte in die- ¶ Heine-Säkularausgabe (HSA) vol. 21, no. 859. sem Jahr Peking erobert. – Gelocht (minimale Buchstabenverluste). 333 Hellmesberger, Georg d. J., Komponist 331 und Violinist (1830–1852). Eigenh. Visi- Heimeran, Ernst, Verleger (1902–1955). tenkarte. O. O. u. D. 1 S. Visitkartenformat. Teilnachlaß von E. H. und dem mit ihm € 250 verschwägerten Schriftsteller, Maler und An die Familie Breuning mit Wünschen Zeichner Ernst Penzoldt (1892–1955). Ver- zu Neujahr. – Von vergleichbarer Musikalität schiedene Orte, 1910er bis 1950er Jahre wie Vater und Bruder, wandte sich Georg Hell- 82 Bildpostkarten verschiedener Ver- mesberger d. J. trotz einiger erfolgreich absol- fasser mit zusammen 80 SS. auf 82. Bll. vierter Konzertreisen schon bald gänzlich dem (Qu.-)8vo°. Meist mit Adresse. Beiliegend Komponieren zu und schuf neben zahlreichen 61 Briefe, Zeichnungen, Exlibris, Photo- Opern auch einzelne symphonische und Kam- graphien, Ausschnitte u. a. (s. u.). mermusikwerke. Erst 22jährig erlag er einem € 1.200 schweren Lungenleiden. Die meist an Ernst Heimeran gerichteten Karten sind mehrheitlich privaten Charakters, 334 doch findet sich neben acht Karten von Ernst Hellmesberger, Joseph d. J., Komponist Penzoldt selbst auch eine e. Bildpostkarte mit (1855–1907). Eigenh. Brief mit U. Wien, 7. U. von Eugen Roth („Eugen“) und eine von dem XII. o. J. 1 S. auf Doppelblatt. Mit eh. adr. Aquarellmaler und Graphiker Hans Hermann Kuvert. Hagedorn. Unter den Beilagen finden sich € 350 zahlreiche, tls. sehr sorgfältig ausgeführte Gra-

121 Kotte Autographs

An Familie von Breuning in Wien: „Neh- suchte die 2te Auff. gestern Donnerstag.) Und men Sie von mir u. meiner Frau den Ausdruck nun etwas andres, wie ich glaube, Aktuelles. unseres innigsten Beileides entgegen [...]“. Nachdem eben jetzt P. Heyse gestorben, dürfte es interessiren, seinen einst viel besprochenen 335 begeisterten Dankbrief an Bruckner über die Hellmesberger, Joseph d. J., Komponist Münchner Erstaufführung des ‘Romant. Sym- (1855–1907). Eigenh. Briefkarte mit U. phonie’ (Nr. 4 Es dur) in Erinnerung zu bringen. („Pepi“). O. O. u. D., „Freitag früh“. 1 S. Ich stelle Ihnen daher den Brief, welchen mir Qu.-kl.-8vo. Bruckner persönlich zu lesen gab und den ich € 300 schon damals in die Deutsche Ztg. gab, in ge- An eine Emilie: „Anbei 3 General Probe nauester Abschrift zur beliebigen Verfügung Karten zur ‘Hohen Messe’. Morgen Samstag 3 [...]“. Uhr. Wegen Sitzplätzen zur Aufführung morgen Näheres. Ich habe meine Stimme vollständig 337 verloren! Ich schreibe Dir daher schwächer als Hemingway, Ernest, American writer and mezza voce! [...]“. – Mit gedr. Briefkopf „Hofka- Nobel Laureate (1899–1961). Autograph pellmeister Hellmesberger“. envelope signed. Malaga, 12. VIII. 1959. 12mo. 1 page. 336 € 1.500 Helm, Theodor, Musikschriftsteller Envelope addressed to „Monique Lange de (1843–1920). Eigenh. Brief mit U. („Th. chez Gallimard“ with his signature and address Helm“). Wohl Wien, 3. IV. 1914. 3 SS. auf on the verso of the envelop „E. Hemingway Doppelblatt. Gr.-8vo. Apartado 67 Malaga Espagne“. € 250 An einen namentlich nicht genannten 338 Adressaten: „Vor allem meine rückhaltlose Zu- Henneberg, Wilhelm, deutscher Tierer- stimmung zu Ihrer trefflichen ‘Notre-Dame-Kri- nährungsphysiologe (1825–1890). Eigenh. tik’, die mir aus der Seele geschrieben. (Ich be- Brief mit U. o. O. u. D. 8vo. 1 Seite. No. 342

122 Catalogue 52

€ 280 341 „Ich muß mir leider eine Reise nach Braun- Hertwig, Oscar, Zoologe und Anatom schweig, die ich heute (Sonnabend) Nachmit- (1849–1922). Eigenh. Brief mit U. Berlin, tag antrete, für Montag und Dienstag eine 24. I. 1889. 2 Seiten. 8vo. Entschuldigung schreiben [...]“. – Beiliegend: € 180 4 eigenh. Notizen zu seinen Vorlesungen. An einen Kollegen, der ihn um einen Ge- fallen gebeten hatte: „thut es mir Leid, dass 339 ich nicht in der Lage bin, Ihnen beim Herrn Henoch, Eduard, Mediziner (1820–1910). Stadtrath Bail von Nutzen sein zu können, da Eigenh. Brief mit U. O. O. u. D. 1 S. 8vo. wir gegenseitig vollständig unbekannt sind“. € 300 An eine namentlich nicht genannte Adres- 342 satin: „Wenn der von mir Ihnen ertheilte Rath Herzmanovsky-Orlando, Fritz, Schrift- so gut war, wie der Lohn desselben süß und steller und Zeichner (1877–1954). „Der wohlschmeckend zu sein scheint, so würde es Seetrottel“. Eigenh. Bleistiftzeichnung, mich sehr glücklich machen. Gestatten Sie mir signiert („FHO“) und datiert. Meran, 4. I. Ihnen herzlich für die prachtvoll ausgestattete 1919. 200:250 mm. In Passepartout. Gabe zu danken [...]“. € 1.800 Verso mit Stempel „Nachlass Fritz v. Herz- 340 manowsky-Orlando“. Henze, Hans Werner, Komponist (1926– 2012). 4 eigenh. Briefe mit U. „Hans“. 343 Köln, „in a German province town“ bzw. o. Herzmanovsky-Orlando, Fritz, Schrift- O., 1955 u. 1959. 4to. Gr.-8vo. 32mo. 6 SS. steller und Zeichner (1877–1954). Eigenh. € 2.500 Notiz mit U. O. O. u. D. ½ S. Gr.-4to. An Alain Ollivier in englisch: „I would so € 1.500 much love to hear from you, my dear, and to „Carmen X. 41 / DROUGHT-BORD = Damm- know how you are, what you are doing, and all. brett (magisches Spielfeld[)]. / Quadrat der It is so silly, I never come to Paris, while I send Druthen s. Drothnin, schw. d. Königin / DRAW months in London, and tour this ugly country = zeichnen, schöpfen, herausziehen. / DRAW which has so much good music, though – also I = Los. / BOLZEN 239. / [janusköpfige Einser] / have a very pretty flat in Naples, Via Generale Pa- die Tyr-Rune / (Kampf-Rune) ist die Vereinigung risi, 6 with a gorgeous terrace, and a guest room, zweier polarer / LAW-Runen. Der Kampf (Tyr) any try to use it as much as possible. [...] I will ist die Polarität, / Abwendung, / zweier Gesetze be there now, from Dec. 5, up to April – work- (law[)] / diese BOLZEN sind gespalten. / daher: ing at a new opera for which Auden wrote the BOLZEN Wort für Mädchen“. – Etwas ange- libretto. Another opera ,the Prince of Homburg’ staubt und mit einigen Randeinrissen. I finished two months ago will be performed in Hamburg, on May 22nd, and probably in Paris 344 and Spoleto. [...] My life is quite calm and hap- „Das ,Titelbild’ dieses Briefes hat Hesse py, I get a big kick out of composing and, since gemalt“ two years, conducting. And I have a wonderful Hesse, Hermann, Schriftsteller und No- friend since 3 years who is also pupil in compos- belpreisträger (1877–1962). Eigenh. aqua- ing, very talented and very mediterranean [...]“. rellierte Federzeichnung auf einem Brief seiner 3. Frau Ninon Hesse (1895–1966).

123 Kotte Autographs

O. O. [Montagnola], 2. II. 1930. 8vo. 4 SS. An Margarethe Philips in Konstanz, der er Doppelblatt. das Gedicht „Der alte Mann und seine Hände“ € 4.000 sendet. „Ja, ich ziehe Ihre Nachdichtung von An Hedwig Fischer, die Frau des Verlegers Keats der andern vor. Danke! Wir haben ein Samuel Fischer über Besuche und Skiurlaub: schweres Jahr zu bestehen, der Sturm hat längst „[...] Das ,Titelbild’ dieses Briefes hat Hes- begonnen, u. Kräfte sind keine mehr da [...]“. se gemalt, er sendet es Ihnen als Gruß [...]“. 346 An Samuel Fischer – mit Aquarell Hesse, Hermann, Schriftsteller und No- No. 344 belpreisträger (1877–1962). Eigenh. Brief mit aquarellierter Federzeichnung am Kopf sowie eigenh. U. „HHesse“ (Tinte). Montagnola, Dezember 1932. 8vo. 2 SS. € 6.500 An seinen Verleger Samuel Fischer mit Ge- burtstagswünschen, über den Vortrag Gerhart Hauptmanns in Zürich über Skiferien, Rosen- blüte und Sonnenwetter.

347 Hesse, Hermann, Schriftsteller und No- belpreisträger (1877–1962). Eigenh. Brief mit Unterschrift. 3/4 Seite. 8vo. Hotel- briefkopf „Hotel Waldhaus / Sils Maria / Engadin“. € 650 An Herrn Brentani. – Aus dem Hotel Wald- haus schreibt Hermann Hesse: „Als curiosum, um ihn einen Augenblick anzusehen, gebe ich Ihnen den Brief eines 16jährigen Schülers in Ja- pan. Ich lege auch einen alten Aufsatz von mir bei, weil er von Musik handelt. Beides erbitte ich gelegentlich zurück“.

348 Hesse, Hermann, Schriftsteller und Nobelpreisträger (1877–1962). Gedichtty- 345 poskript mit eigenh. Grüßen und Unter- Hesse, Hermann, Schriftsteller und Nobel- schrift. O. O. u. D. 2 SS. Gr.-8vo. Faltspu- preisträger (1877–1962). Eigenh. Brief mit ren. U. „HH“ unter einem Gedicht-Typoskript € 1.500 (Durchschlag). o. O. u. D. Kl.-4to. 1 Seite. An seinen Freund, den Dozenten Georg Go- Mit Adresse. Eckchen abgeschnitten. etz in Kopenhagen. Die beiden Gedichte „Zwei € 320 Bremgartener Gedichte aus dem Sommer 1944

124 Catalogue 52

nach dem Krieg von 1914 geschrieben habe, und alle enden damit: ,Wie sehr haben Sie No. 346 Recht gehabt, hätten wir doch auf Sie gehört!’. Aber zur gleichen Zeit kommt die Mitteilung des amerik. Offiziers, der den Wiederaufbau der deutschen Presse leitet, und teilt mir mit: im jetzigen Deutschland gehöre meine Stimme nicht du denen, die man dem deutschen Volk wieder zu hören erlaube, denn ich sei während des Krieges ruhig und bequem im Tessin geses- sen und habe keine Aufrufe etc geschrieben wie Th. Mann und andre brave Männer. Ich habe dem Affen nicht geantwortet, und kann ohne die deutsche Presse leben, aber wie dumm und häßlich ist das doch, und stimmt leider zum meisten, was ich aus der Besetzung höre. Daß ich die Lossagung vom politischen Deutsch- land, die die Emigranten anno 33 unter Zwang vollzogen, zehn Jahre früher freiwillig vollzogen hab, bereue ich freilich dennoch nicht. [...]“.

350 / Beim wiederlesen von ,Neumond’ und ,Schön „Für Deutschland und die Welt existiert ist die Jugend’“ und „Im Schloß Bremgarten“. mein Werk nicht mehr“ Mit eigenh. aquarellierter Verziehrung der bei- Hesse, Hermann, Schriftsteller und No- den Seiten. „Goetzen dem Kinde ein Gruss von belpreisträger (1877–1962). Ms. Brief mit H. Hesse“. eigenh. U. „HHesse.“. O.O., 21. VII. 1945. Gr.-8vo. 1 S. Bleistift. Mit eigenh. Briefum- 349 schlag. Bleistift. Hesse, Hermann, Schriftsteller und € 1.200 Nobelpreisträger (1877–1962). Ms. Brief An seinen Freund, den Dozenten Georg Go- mit eigenh. U. „HHesse.“. Montagnola, 6. etz in Kopenhagen. „[...] Bei uns ist seit Wochen XI. 1945. Gr.-8vo. 1 S. Mit Briefumschlag. eine beinah unerträgliche Hitze und Dürre. So- Bleistift. weit meine Kraft und unser spärliches Wasser € 1.500 reicht, giesse ich jeden Abend mühsam und An seinen Freund, den Dozenten Georg habe bisher damit die paar Blumenbeete ums Goetz in Kopenhagen. „[...] Zugleich mit ei- Haus gerettet, der übrige Garten samt dem Gras nem Büchlein, das an Sie abgeht, will ich auch ist verbrannt. [...] Die Morgenlandfahrt wird einen kurzen Gruß schreiben. Sie fürchteten, wieder gedruckt, im Winter vielleicht auch ich könnte Ihnen etwas übelnehmen und nach- eine Gedichtauswahl, natürlich alles nur für tragen, davon ist keine Rede. Ach, es sind andre die Schweiz. Für Deutschland und die Welt exis- Sorgen genug da. Aus Deutschland bekomme tiert mein Werk nicht mehr, was natürlich nicht ich jetzt viel Briefe, auch von Kriegsgefangenen ewig, aber lange dauern wird, meine Erben wer- in aller Welt. Viele von ihnen beziehen sich auf den den teilweisen Wiederaufbau noch erleben. die Aufsätze und Mahnungen, die ich in und Mein treuer Verleger Suhrkamp war sehr lang

125 Kotte Autographs

in Gefängnissen der Gestapo, seither weiss ich nicht von ihm [...]“. – Peter Suhrkamp wurde im No. 352 Frühjahr 1944 von der Gestapo verhaftet und kam ins Gefängnis. Nach Einstellung des Ver- fahrens wurde er zur „Schutzhaft“ ins Konzen- trationslager Sachsenhausen verbracht. Zwei Wochen darauf wurde Suhrkamp im Februar 1945 – zwischenzeitlich schwer erkrankt – ent- lassen. Verschiedene Persönlichkeiten, darun- ter , Hans Carossa sowie – laut Suhrkamps eigener Auskunft – Arno Breker hatten sich für seine Freilassung eingesetzt.

351 Hesse, Hermann, Schriftsteller und Nobelpreisträger (1877–1962). Ms. Brief mit U. „H. Hesse“ mit ms. Gedichtmanu- skript „Stufen“. O. O., Mai 1941. 2 SS. 8vo. Bleistift. € 1.500 An seinen Freund, den Dozenten Georg Go- etz in Kopenhagen. „Lieber Herr Goetz / Neh- men Sie dies als Dank für Ihren Brief, der mir eine Freude war; die Verse sind das einzige was ich in diesem Jahr geschrieben habe, ich bin krank bald acht Monate ohne Pause krank“.

352 353 An Hedwig Fischer – mit Aquarell An Hedwig Fischer – mit Aquarell Hesse, Hermann, Schriftsteller und No- Hesse, Hermann, Schriftsteller und No- belpreisträger (1877–1962). Ms. Brief mit belpreisträger (1877–1962). Ms. Brief mit aquarellierter Federzeichnung am Kopf aquarellierter Federzeichnung am Kopf sowie eigenh. U. „HHesse“ (Bleistift). sowie eigenh. U. „HHesse“ (Bleistift). M[ontagnola], 27. VI. 1920. 8vo. 3½ SS. Montagnola, 14. VIII. 1920. 8vo. 3½ SS. € 6.000 € 7.500 An Hedwig Fischer, die Frau seines Ver- An Hedwig Fischer, die Frau seines Verle- legers Samuel Fischer über die Auflösung der gers Samuel Fischer über einen Artikel im ,Mer- Verfasserfrage des unter dem Pseudonym Emil kur’ und seine Abkehr vom literarischen Leben, Sinclair erschienenen ,Demian’ (1919) durch das Tagebuch von Hermann Bahr, seine Bücher Flake, die Rückgabe des Preisgeldes des ,Fon- ,Demian’ und ,Zarathustras Wiederkehr’ (beide tanepreises’ für das beste Erstlingswerk eines 1919), das Reisetagebuch von Keyserling. Sehr Autors sowie über seine Scheidung von seiner interessante autobiographische Schlusspassage. Ehefrau Maria.

126 Catalogue 52

355 „Und in letzter Zeit zieht es mich wieder (...) No. 353 zu Dostojewski“ Hesse, Hermann, Schriftsteller und No- belpreisträger (1877–1962). Ms. Brief mit eigenh. Unterschrift „H. Hesse“. O. O. u. D. Gr.-8vo. 3 SS. Bleistift. € 1.300 An seinen Freund, den Dozenten Georg Go- etz in Kopenhagen. „Mit der Lektüre geht es mir zu Zeiten ähnlich wie Ihnen jetzt mit Ihren drei Denkern. Ich finde mich, meist ohne die ,Grün- de’ zu wissen, nach Jahren und Jahrzehnten manchmal plötzlich von dem Wunsch erfüllt einen Dichter, der mir viel bedeutete, noch- mals zu lesen, oder mir seine Erscheinung, sein No. 354

354 An Samuel Fischer – mit Aquarell Hesse, Hermann, Schriftsteller und No- belpreisträger (1877–1962). Ms. Brief mit aquarellierter Federzeichnung am Kopf sowie eigenh. U. „HHesse“ (Bleistift). o. O. u. D. [Montagnola, 1930] 8vo. 3 SS. € 6.500 An seinen Verleger Samuel Fischer über dessen Zuspruch zum Manuskript von ,Narziß und Goldmund’ (1930) sowie über die Korrek- turen dazu. Über eine Zahnbehandlung in Lu- gano sowie mit Übersendung eines Aufsatzes über seine ,Betrachtungen’ (1928).

127 Kotte Autographs

Persönliches und Biographisches lebendig zu einen Wert für diese Zeit hat, so ist es wegen machen. So las ich letzten Winter die ganzen 5 einer gewissen Aufrichtigkeit, wegen einer Bände Biedermann, Goethes Gespräche. Und gewissen Zerstörung der üblichen Schicklich- in letzter Zeit zieht es mich wieder, nach vielen keitsgrenzen zwischen Poet und Person, Dichte- Jahren Pause, zu Dostojewski, ich lese nach rischem und Privatem. Am weitesten darin geht mindestens 20 Jahren den Raskolnikow wieder der Steppenwolf, und viele kleine Aufsätze auch und werde nach Baden, wo ich bald eine Kur an- etwa die Nürnberger Reise – so weit werde ich treten will, den Idioten mitnehmen. – sie fragen nie mehr gehen. Aber da mein Leben mehr im nach neuen Publikationen von mir. Im Som- Leiden als im Freuen bestand, da ich ein alter mer, ich glaube Juli, kam in der Neuen Rund- Mann mit schwindenden Kräften bin, kaum je schau ein Kapitel meines Josef Knecht, und ein einen halben Tag ohne Schmerzen, dabei mit andres wird in einem der nächsten Hefte kom- recht viel Arbeit und Sorge beladen [...] Was men. Schreiben konnte ich sehr wenig; die ge- ich etwa an Drüberstehen, an Heroischem samte Lebenskraft ist bei mir seit Jahren nicht oder Chinesenhaftem habe, äußert sich darin, mehr groß, und wenn Krankheit von innen mit daß ich seit mehr als acht Jahren die seltenen der dauernd finstern und feinseligen Welt- und guten und freien Stunden in den Dienst einer Zeitatmosphäre von außen zusammentrifft, rei- Dichtung stelle, die ich trotz allem auch noch chen die Kräfte grade nur zum bloßen Atmen zu Ende zu bringen denke“. und Weiterleben, bis irgend ein kleines Plus mir wieder etwas Luft unter die Flügel gibt. So 357 ist es jetzt seit Monaten, geschrieben habe ich Hesse, Hermann, Schriftsteller und No- nur wenige Seiten“. – Den oberen Teil des Brie- belpreisträger (1877–1962). Portraitpho- fes ziert eine gedruckte Zeichnung, die Hesse in tographie mit in Graubün- seinem Atelier zeigt. den mit eigenh. Namenszug rückseitig. etwa 1931 356 € 1.500 „kein Denkmal und Vorbild“ „Thomas Mann u. H. Hesse in Graubün- Hesse, Hermann, Schriftsteller und den, etwa 1931 (das letzte mal dass ich in Ferien Nobelpreisträger (1877–1962). Ms. Brief u. in den Bergen war)“. mit eigenh. Unterschrift „HHesse.“. O. O., ca. 13. VIII. 1939 Quer-gr.-8vo. 1½ SS. Mit 358 eigenh. Briefkumschlag (mit entfernter An Hedwig Fischer – mit Aquarell Frankatur). Bleistift. Hesse, Hermann, writer (1877–1962). Ty- € 850 ped letter with watercolored ink drawing An seinen Freund, den Dozenten Georg on letterhead signed „HHesse“ (pen). o. Goetz in Kopenhagen. „Was nun den ,Herbst’ O. u. D. [Montagnola, 1934] 8vo. 2½ pp. betrifft, so bitte ich Sie, nicht mehr viel davon € 5.250 zu sprechen. Daß es edler, höher, würdiger, vor- To Hedwig Fischer, wife of his publisher bildlicher wäre, objektiv und Klassiker zu sein, Samuel Fischer concerning a meeting on the die eigene Person nur als Träger des Auftrags, ‘Schoeckwoche’ in Bern. With the description nicht als Individuum zu erleben, sich um Alter, of a in lightning strike to a chestnut tree near Krankheit, Schmerzen den Teufel zu kümmern, the house and with a cycle of songs by Hesse, das weiß ich ja auch so. Indessen bin ich kein set to music by Othmar Schoeck. Klassiker, und kein Denkmal und Vorbild, son- dern wenn mein Leben und Schreiben irgend

128 Catalogue 52

360 Heugel, Jacques Leopold, Musikverleger No. 358 (1815–1883). Eigenh. Brief mit U. Paris, 16. I. 1872. 1 S. 8vo. € 350 An Johann von Herbeck, den Direktor der Wiener Hofoper, in Tantiemenfragen. – Auf Briefpapier mit gedr. Briefkopf.

361 Heuss, Theodor, deutscher Politiker und erster Bundespräsident der Bundesrepu- blik Deutschland (1884–1963). Ms. Brief mit eigenh. U. Stuttgart, 12. XII. 1959. 4to. 1 S. € 250 An die Allgemeine Philosophische Vereini- gung mit einer Absage: „[...] es ist sehr ehren- voll, dass Sie die Rede für Albert Schweitzers 85. Geburtstag von mir erbitten; aber ich habe ja kürzlich [...] geschrieben, dass man nicht da- mit rechnen darf aus zwei Gründen: Ich lehne gegenwärtig fast Tag um Tag Aufforderungen zu Vorträgen ab, weil ich endlich einmal zu mir selber kommen und nicht, wie ich etwas salopp zu sagen pflege, „Rede-Reise-Onkel“ in 359 Deutschland werden möchte. [...]“. Hesse-Wartegg, Ernst von, Forschungs- reisender, Diplomat und Schriftsteller 362 (1854–1918). Eigenh. Brief mit U. Basel, Heyse, Paul, Schriftsteller und Nobel- 28. VIII. 1888. 2 SS. 8vo. preisträger (1830–1914). Eigenh. Brief mit € 280 U. und eh. Briefgedicht mit U. München An den namentlich nicht genannten Dich- und Gardone, 1894 und 1900. Zusammen ter und Literaturhistoriker Adolf Friedrich von (3+1 =) 4 SS. auf 4 (= 2 Doppel )Blatt. (Gr.-) Schack (1815–1894), dessen Werke und na- 8vo. mentlich die „Geschichte der dramatischen € 500 Literatur und Kunst in Spanien“ in ihm einen Der Brief v. 13. April 1894 an die Prinzessin eifrigen Bewunderer gefunden hatten: „[...] Vor Maria de la Paz (1862–1946), die ihm Gedichte kurzem hat mir noch unser gemeinschaftlicher des spanischen Dichters Federico Balart El- Freund v. Bodenstedt so viel Schönes von Ihnen gueta zugesandt hatte: „[...] Wenn auch über erzhält, daß mein inniger Wunsch, neben den den Reiz des lyrischen Stils nur den Sprach- Werken auch das Bild des Authors zu besitzen, genossen des Dichters ein Urtheil zusteht, so wohl verzeihlich erscheint [...]“. – Etwas fleckig glaube ich doch zu ahnen, was ein spanisches und mit kleinen Stecknadeldurchstichen sowie Ohr und Herz an diesem sombre amant de la Randausrissen. mort entzücken muß. Auch mir erscheint der

129 Kotte Autographs

Reichthum eigenartiger Töne bewunderns- und mit der Bitte, einen einliegenden Brief an werth, mit denen die Monotonie der Todten- Herrn Lehmann zu schicken, dessen Adresse klage in ergreifenden Variationen an uns vor- er nicht habe. – Seit 1827 als Begleiter seines beizieht [...] Werden Sie mir’s verdenken [...] Lehrers Johann Nepomuk Hummel in Wien, Ihnen auszusprechen, zu welchem Ergebniß in veröffentlichte Hiller dort seine erste Kompo- eigenen schweren Lebensnöthen meine Wel- sition, kehrte später nach Frankfurt a. M. zu- tanschauung gediehen ist? Auf die Gefahr hin, rück und schloß dort Freundschaft mit Felix mit meinen innersten Überzeugungen, vielfach Mendelssohn-Bartholdy; sein umfangreiches Ihrem Widerspruch zu begegnen, liegt es mir kompositorisches Werk umfaßt u. a. Klavierstü- doch am Herzen, mich vor den Augen meiner cke, sechs Opern und das 1840 uraufgeführte erlauchten Gönnerin so darzustellen, wie ich Oratorium „Die Zerstörung Jerusalems“. bin: des Wortes eingedenk: in unseres himm- lischen Vaters Reich sind viele Provinzen [...]“. 365 – Das Briefgedicht (22 Zeilen ohne Anrede, Un- Hitzig, Ferdinand, Orientalist und evan- terschrift und Datum) gleichfalls an die Prin- gelischer Theologe (1807–1875). Eigenh. zessin, die ihm zum 70. Geburtstag gratuliert Entlehnzettel mit U. Zürich, 30. XII. 1845. hatte: „Wohl in meinen Jugendtagen, / Hohe 1 S. Qu.-12mo. Frau, hätt’ ich gewagt, / In den klangvoll edlen € 250 Lauten / Deines theuren Heimatlands / Jenen Bestätigt den Erhalt des dritten Bandes von Festgruß zu erwiedern, / Den Du huldvoll mir „Goethes Briefwechsel mit einem Kinde“. – Fer- gesandt [...]“ (Gardone, 18. März 1900). dinand Hitzig war Professor für alttestamentli- che Theologie an der damals neu gegründeten 363 Universität Zürich. 1841 kehrte er als Ordina- Highsmith, Patricia, US-amerikanische rius nach Heidelberg zurück und wurde 1872 Schriftstellerin (1921–1995). Eigenh. zum Geheimen Kirchenrat ernannt. „In seinen Mitteilung mit U. O. O., 5. III. 1981. 1 S. wissenschaftlichen Arbeiten zum Alten Testa- Qu.-8vo. ment, vor allem zahlreichen Kommentaren, € 150 standen Textkritik und Einzelexegese im Vor- „Ich habe kein Foto, aber hier ist meine Un- dergrund. 1838 eröffnete er ein Kurzgefaßtes terschrift (Ich habe eben mich umgeräumt und exegetisches Handbuch zum Alten Testament bin ganz besitzt!)“. als erste historisch-kritische Kommentarreihe“ (DBE). 364 Hiller, Ferdinand von, Komponist und 366 Dirigent (1811–1885). Eigenh. Brief mit Hochenegg, Julius, Chirurg (1859–1940). U. („Ferd. Hiller“). Ort abbreviert, 29. VIII. Eigenh. Brief mit U. Wien, 4. XII. 1922. 1 1850. 2 SS. Gr.-8vo. S. Qu.-8vo. € 250 € 250 An einen namentlich nicht genannten Ad- „Auf der Suche nach einem Akt in meinem ressaten: „Wenn ich Sie nur erst einmal hier Archiv stiess ich auf beifolgende Briefe mediz. habe hoffe ich alle Ihre diätätischen Bedenken Persönlichkeiten, u. da ich mich erinnere, bald zu besiegen – die Samstagsgesellschaft dass Sie mir einmal gesagt haben, dass Sie ein v. welcher ich Ihnen sprach ist ebendarin die Sammler derartiger Autogramme sind, über- [...] gemüthlichste die man sich denken kann sende ich Ihnen beiliegende Briefe, die Sie nach [...]“. – Weiters mit näheren Einzelheiten dazu Belieben in Ihre Sammlung einverleiben oder

130 Catalogue 52

vernichten können [...]“. – Hochenegg habili- tierte sich 1889 an der Univ. Wien für Chirurgie. No. 368 1891 zum Abteilungsvorstand an der Wiener Allgemeinen Poliklinik ernannt, wurde er 1894 a.o.Prof. und 1900 Direktor der I. Chirurgischen Klinik.

367 Höfler, Alois, Philosoph, Pädagoge, Wag- nerianer (1853–1922). Eigenh. Brief mit U. Prag, 4. IV. 1905. 2 SS. auf Doppelblatt. Gr.-8vo. € 250 An einen namentlich nicht genannten Adressaten: „Es ist das erste Mal und wird auf lange hinaus das einzige Mal bleiben, daß ich einen Künstler ihrem Wohlwollen empfehle. Guido Peters, der morgen im Kammermusi- kabend Brahms spielen soll, war mein Schü- ler in der dritten Gymnasialklasse und dann mein Opfer bei der Matura [...]“. – Alois Höfler war Professor für Pädagogik in Prag und Wien und stand in engem Kontakt mit Marian Smo- luchowski, Friedrich Hasenöhrl und Walther Schmied-Kowarzik. Auf dem Gebiete der spezi- ellen Unterrichtslehre der naturwissenschaftli- Ruhe und poetische Freunde müßen sie erst chen Fächer (Mathematik, Physik, Astronomie) wieder in Fluß bringen. – Der Musenalmanach und des philosophischen Einführungsunter- findet hier unter Männlein und Fräulein großen richtes an Mittelschulen war Höfler einer der Beyfall. Das Adreßkomtoir hat mir für meine bedeutendsten Fachleute seiner Zeit“ (ÖBL II, Subskribenten 12 gebundne Exemplare zuge- 353). schickt [...] Sende mir doch für mich ohngefehr 4 gebunde Exemplare [...] Sende einliegenden 368 Brief sogleich an den Magister Ebeling. Er be- „meine poetische Ader ist ganz vertrocknet“ trifft Übersetzungssachen. Was macht Dein Hölty, Ludwig Christoph Heinrich, Blackwell? Unglücklich der arme Sterbliche, Dichter (1748–1776). Eigenh. Brief mit U. der, wie ich, vom Übersetzen leben muß. Doch („Hölty“). Hannover, 3. XI. 1775. 8vo. 4 SS. man muß sich in sein Schicksal finden, seinen € 6.500 Kiel schneiden, und an die Arbeit gehen. Beßer Großer Brief an seinen Freund Johann so, als verhungern. Ist Klopstock in Hamburg? Heinrich Voß: „[...] Wahrscheinlich wird Dir [...]“. – Wegen seiner Lungekrankheit, der er Claudius meinen Brief nach Flensburg nach- zehn Monate später erlag, war Hölty bei dem geschickt haben [...] Sende mir doch meine britisch-hannoverschen Leibarzt Johann Ge- nicht gedruckten Gedichte zurück. Seit langer org Zimmermann (1728–1795) in Behandlung. lieber Zeit hab’ ich keinen Vers gemacht, und – Voß lernte bei seinem Aufenthalt in Flensburg meine poetische Ader ist ganz vertrocknet. Boies Schwester Ernestine kennen, die er 1777

131 Kotte Autographs

heiratete. – Gedruckt in „Westphälisches Maga- Befehl zur Rückgabe von Munition: „Die zin“, 1911, Nr. 3, S. 63. – Sehr selten. Iber Plibenen Paderonnen sein dem Herrn Jo- seph gogl ab zu gäben / Andere Hofer“. – Umsei- 369 tig das Fragment eines Schriftstücks von frem- Hölzel, Gustav, Sänger (1813–1883). der Hand. – Abschnitt eines größeren Blattes; Eigenh. musikalisches Albumblatt mit U. leicht fleckig und mit kleinen Montagespuren. Wien, 5. X. 1882. 1 S. Qu.-8vo. € 250 371 Vier Takte aus seinem Lied „Mein Liebster Hoffmann, Andreas Gottlieb, protestan- ist im Dorf der Schmi[e]d“ mit unterlegtem tischer Theologe und Orientalist (1796– Text „[...] Motto / Böse Menschen haben keine 1864). Eigenh. Brief mit U. Jena, 18. VI. Lieder – Dies[e] Worte sind nicht neu – aber 1830. 1 S. 4to. Mit eh. Adresse (Faltbrief). wahr [...]“. – Der Sohn des Sängers und Schau- € 350 spielers Alois Hölzel bereiste als Opern- und An Bibliothekssekretär Möller betr. der Mit- Konzertsänger ganz Deutschland; „er ließ sich arbeit an Lexikonartikeln: „Viel später, als ich kurze Zeit zu Gesangsstudien in Paris nieder wünschte, kann ich Ihnen erst heute mit eini- und war 1838–40 in Zürich engagiert. 1840–63 gen Worten Ihr freundschaftliches Schreiben am Kärntnerthor-Theater in Wien, wo er wegen beantworten; theils haben mich meine Augen einer Textänderung in der Oper „Templer und längere Zeit durch ihren schlechten Zustand Jüdin’ entlassen wurde“ (ÖBL II, 360). Später am Schreiben gehindert, theils kamen dann et- wirkte er in Darmstadt, London, St. Petersburg, was später Störungen andrer Art, insofern mei- Stockholm und Nürnberg sowie 1866 am The- ne Frau mit einem kleinen Knaben niederkam. ater an der Wien. „Am 21. 6. 1868 sang Hölzel Endlich war ich auch auf drey Tage in Halle in unter Richard Wagner in München den ersten Geschäften und auf Besuch und fand nach der Beckmesser“ (ebd.). Rückkehr dann alle Hände voll zu thun [...]“. – Mit kleinem Ausschnitt durch Siegelbruch. 370 Hofer, Andreas, Tiroler Freiheitskämpfer 372 (1767–1810). Eigenh. Schriftstück mit U. Hoffmann von Fallersleben, August Hein- O. O. u. D. 1 S. Qu.-kl.-schmal-8vo. rich, Germanist und Dichter (1798–1874). € 8.000 Sammlung von 14 eigenh. Wochentags- No. 370

132 Catalogue 52

kalenderbögen. O. O., 1857–1873. 14 Bll. Verschiedene Formate: 188:108 bis 220:194 bzw. 257:157 mm. No. 374 € 2.500 Kalendertabellen für die Jahre 1857 und 1858 (recto/verso), 1859–1861, 1862 zweifach, 1864, 1865, 1867–1869, 1870 zweifach sowie 1873. Die Blätter fassen für jeden Monat (Spal- ten) die Daten unter Wochentage (Zeilen) ta- bellarisch zusammen, vielfach mit bislang unaufgelösten Farbcodierungen in Buntstift. Unterhalb für jeden Monat Feiertage, Namens- tage sowie andere denkwürdige Ereignisse (11. September 1859: „Berl. Bibl. geöffnet“, 24. Sep- tember 1862: „Germanisten“, 14. Juni 1873: „50j. Ehrendoctorjubil.“) notiert. – Teils mit kl. Randeinrissen, im Ganzen aber wohlerhalten. No. 372

373 € 3.500 Hofmann, Heinrich, Komponist (1842– Amicable letter to his regimental comrade 1902). Eigenh. musikalisches Albumblatt E. Herrmann, apologizing for the delay of his mit U. O. O. u. D. 1 S. Qu.-schmal-4to. reply since he had so much to do in preparing € 450 the first performance of his play „Das Gerettete Vier Takte für zwei Klaviere aus „Cappan’s Venedig“. und Friderun’s Hochzeitsfest“ op. 57. – Aus- schnitt aus einem umfangreicheren Notenma- 375 nuskript. Hofmannsthal, Hugo von, Dichter (1874–1929). Eigenh. Postkarte mit U. 374 („Hofmannsthal“). Rodaun, 27. I. 1929. „gehe von dort (...) nach Paris, wo übrigens 1½ SS. auf Doppelblatt. (Qu.-)8vo. Mit eh. auch meine Elektra gespielt wird“ Adresse. Mit einer Beilage (s. u.). Hofmannsthal, Hugo von, Austrian poet € 750 and playwright (1874–1929). Autograph An Anne/Anni/Anna Freiberg in Wien: „Die letter signed. Ragusa, 14.III.[1905]. 8vo. so freundlichen Zeilen vom 22. IX 28 kommen 4 pp. mir erst heute vor Augen, erlauben Sie mir,

133 Kotte Autographs

377 Hohenlohe-Schillingsfürst, Konrad Prinz

No. 375 zu, Staatsmann (1863–1918). Eigenh. Brief mit U. Triest, 6. V. 1913. 4 SS. auf Doppelblatt. 8vo. € 350 An einen namentlich nicht genannten Ad- ressaten: „Heute Morgens heimgekehrt eile ich Ihnen zu sagen, daß ich noch gestern Nachmit- tags Minister Trnka aufgesucht, jedoch nicht angetroffen habe. Ich ließ ihm durch einen sei- ner Präsidialherrn sagen, ich hätte ganz verges- sen ihn neulich bei der Ausstellungseröffnung wegen Bökmann’s zu sprechen, er möge aber deshalb nicht glauben, daß ich mich weniger um diese Sache interessire; vielmehr sei mir sehr an der Einberufung gelegen. Der Herr, Ihnen, wenn auch verspätet, zu danken [...]“. mit dem ich sprach, theilte mir darauf mit, es – Beiliegend eine Portraitpostkarte mit einem sei ein Brief des Ministers an mich unterwegs Portrait im ¾-Profil. [...]; in diesem Briefe werden mir Vorschläge gemacht, unter welchen Modalitäten B. einbe- 376 rufen werden könnte. Daraufhin wurde ich ‘di- Hohenlohe-Schillingsfürst, Konrad Prinz plomatisch’ u. erklärte mir die Prüfung dieser zu, Staatsmann (1863–1918). Eigenh. Punktationen vorzubehalten [...]“. Brief mit U. Triest, 4. VI. 1913. 3¾ SS. auf Doppelblatt. 8vo. 378 € 280 Holitscher, Arthur, Schriftsteller (1869– An einen namentlich nicht genannten Ad- 1941). Eigenh. Brief mit U. London, 1. XI. ressaten: „Diese ganzen Tage hindurch habe 1912. 1½ SS. Gr.-8vo. ich nach einer ruhigen Minute gefahndet, um € 500 Ihnen zu schreiben u. Ihnen recht herzlich zu Von einer London-Reise an den Reise- danken für Ihre interessanten Zeilen, aus de- schriftsteller Ewald Banse (1883–1953), der ihm nen – wenn es überhaupt noch eines Beweises ein Manuskript für eine von Holitscher geplan- bedurft hätte – wieder Ihre so freundschaftli- te Reihe angeboten hat: „[...] Das Werk, das Sie che Gesinnung für mich hervorgeht [...] Also so freundlich sind, mir für meine Sammlung den ruhigen Moment Ihnen zu schreiben habe anzubieten, kommt für die Zwecke meines Ver- ich nicht gefunden; nebst tausend andren Din- lags sehr wo[h]l in Betracht u. [lä]sst auch die gen hielt mich in der letzten Woche auch eine Kapitelfolge das Beste erwarten. Ich wäre Ihnen Streikbewegung sehr in Athem u. ich habe wie- sehr verbunden, wenn Sie gelegentlich eines der einmal endlose Reden u. Ansprachen im nächsten Aufenthaltes in Berlin mir im Verlage Kreise der Arbeiter halten müssen. Vorläufig Fischer die Möglichkeit böten, mit Ihnen Nähe- ist auch wieder alles geebnet [...]“. res zu besprechen [...] Für die Aufforderung zur Mitarbeit an Ihrer Zeitschrift bestens dankend, erkläre ich mich sehr gerne bereit, Geeignetes im gegebenen Falle Ihnen vorzulegen“. – Arthur

134 Catalogue 52

Holitscher hatte in diesem Jahr bei S. Fischer alle sieht man frö[h]lich und in ungekünstelten sein Buch „Amerika heute und morgen. Rei- Stellungen singen. Andre Kinder stehn schön seerlebnisse“ herausgebracht, das zu einem gruppi[e]rt aufhorchend umher, – doch so, daß großen Erfolg wurde, weswegen er nun offen- jedes Geschlecht für sich bleibt. Alle arbeiten, bar eine Serie mit Reisebeschreibungen vor Au- auch die Singenden. Theils stricken, theils nä- gen hatte. Bei S. Fischer ist von Banse, der sich hen sie, – u. auch die Knaben stricken [...]“. – später politisch nach rechts außen bewegte, Nach zahlreichen weiteren Details merkt Hop- allerdings nichts erschienen. – Auf Briefpapier penstedt an: „Ich darf wohl nicht hinzufügen, mit gedr. Briefkopf von „Cranston’s Waverley daß ich sehr natürlich mich gern bescheide, Hotel“; im linken Rand gelocht (geringf. Text- Manches auf einer einzigen Platte Unausführ- berührung); etwas lichtrandig. bare gesagt zu haben. Indeß wollte ich hiedurch auch nur meinen Wunsch zu erkennen geben 379 [...]“. – Die 5 Auflagen, die bis 1823 erschienen, Holländer, Victor, Pianist, Dirigent und enthielten, so weit wir feststellen konnten, Komponist (1866–1940). Eigenh. Visi- keine solche Kupfertafel. Über Hoppenstedts tenkarte mit U. Monte Carlo, o. D. 2 SS sonstige Lehr- und Kinderbücher vgl. Goedeke Visitkartenfomat. VII 325, 25. – Sehr selten. € 250 „[...] Vielleicht ist es Herrn Rikoff möglich, 381 mir die Vorteile zu verschaffen, die ich hier hät- Horn, August, Komponist (1825–1893). te durch Motivationen zu den Concerten und zu Eigenh. Brief mit U. Leipzig, 8. IX. 1872. 4 den Opern-Aufführungen im Theatre, wie ich es SS. auf Doppelblatt. Gr.-8vo. überall als Künstler gewöhnt bin [...]“. € 350

380 Hoppenstedt, August Ludwig, Theologe und Kinderbuch-Autor (1763–1830). „Idee No. 380 zu einem Kupfer vor dem Volksschullie- derbuch“. Eigenhändiges Manuskript mit U. („Hoppenstedt“). Wohl Hannover, vor 1824. 2 SS. 4to. € 1.500 Wohl für den Verleger seines erstmals 1793 in Hannover erschienenen Buches „Lie- der für Volksschulen“ bestimmt, das bis 1823 vier weitere Auflagen erlebte. Interessante und umfangreiche Beschreibung einer ihm vor- schwebenden Kupfertafel vor dem Liederbuch, aus der Hoppenstedts Persönlichkeit und sein pädagogisches Weltbild erkennbar werden. „Ein Schullehrer, in einfacher Tracht [...] sitzt unter einem Baum, mit einer Flöte, einigen Noten u. dergl. in der Hand. Ein Haufen Kna- ben, groß u. klein, sitzt zu seiner Linken, – ein gleicher Haufe Mädchen zu s. Rechten; u. diese

135 Kotte Autographs

An einen Herrn Gotthard, wohl der Kompo- 384 nist Johann Peter Gotthard (1839–1919): „Die Hüttenbrenner, Andreas Ritter von, mir freundlichst zur vierhändigen Bearbeitung Pädiater (1842–1905). Eigenh. Brief mit U. aufgegebene Concert-Ouverture von Ihnen ist („Hüttenbrenner“). O. O., 8. XI. 1882. 1 S. im Arrangement nun bereits gestochen u. in auf Doppelblatt. Gr.-8vo. Correctur. Verzeihen Sie nur, daß ich nicht eher € 300 an die Ausführung Ihres gütigen Auftrags gehen An einen Buchhändler zur Übersendung konnte, indem ich noch vor demselben einige einer (hier nicht beiliegenden) Bücherliste: Sachen von Herrn Seitz hier länger liegen hatte „Ich bitte mir gef. mittheilen zu wollen wie viel und mit denen ich sehr gedrängt wurde. Dann beif: Bücher kosten? Für den Fall daß sie nicht war ich zum Musikfeste in Cassel, allso von mir mehr als 70 fl. kosten, würde ich Sie bitten daß etwas gesungen wurde, da kam ich auch nicht dieselben sofort unter der Adresse meines Nef- zum Arbeiten; sonach werden Sie mich gewiß fen [...] abgeschickt werden [...] Falls die Bücher entschuldigen [...]“. erheblich mehr als 70 fl. kosten, würde ich bloß eine Anzahlung von 70 fl. leisten und den Rest 382 erst am 4 oder 5 Januar 1883 begleichen [...]“. Horowitz, Vladimir, Pianist (1903–1989). Portraitphotographie mit eigenh. U. („Vl- 385 Horowitz“). O. O., 1987, Juni 150:100 mm. Humperdinck, Engelbert, Kompo- € 320 nist (1854–1921). Eigenh. Brief mit U. Altersportrait des Pianisten an seinem Kla- („EHumperdinck“). Wien, 24. III. 1874. 1 vier sitzend. – Photographie: Deutsche Gram- S. 8vo. mophon. € 300 An den Verlag E. W. Fritzsch: „Unterzeich- 383 neter wünscht für beifolgenden Betrag [...] das Hruby, Karl, Musikschriftsteller und zweite Quartal des ‘Musikalischen Wochenblat- Musiker (1869–1940). Eigenh. Brief mit U. tes’ zu erhalten und zwar in Kreuzbandsendung Wien, 27. XI. 1901. 4 SS. auf Doppelblatt. [...]“. – Mit einem kleinen Randausriß. 8vo. € 250 386 An einen namentlich nicht genannten Ad- Husák, Gustáv, slowakischer Jurist und ressaten, dem er etwas über Anton Bruckner kommunistischer Politiker. Als General- schicken möchte – „vielleicht nach der nächsten sekretär der Kommunistischen Partei der Aufführung der VII. durch die hiesigen Philhar- Tschechoslowakei war Husák von 1969 moniker? Vor allem muß ich Ihnen aber meine bis 1987 der mächtigste Politiker der herzlichste Anerkennung aussprechen über ei- Tschechoslowakei (1913–1991). Portrait- nen Artikel von Ihnen, den ich kürzlich in der photographie in Farbe mit eigenh. Wid- ‘Ostdeutschen Rundschau’ abgedruckt fand; mung u. Unterschrift. O. O. u. D. 240:200 nämlich ‘Post festum’. Solange Bayreuth solche mm. Im silbernen Präsentationsrahmen. [...] Fürkämpfer hat, kann es um das Lebens- € 500 werk des Meisters nicht schlecht stehen [...] Ich Brustbild von vorn. „W. Scheel / G. Husák“. habe in Riga im Hause des Barons Andretefsky Aus seiner Zeit als tschechoslowakischer Staat- seinerzeit P. Tschaikowski kennen gelernt. – spräsident (1975–1989). – Scheel war von 1974 Würden Sie über denselben ein ziemlich aus- bis 1979 Bundespräsident der Bundesrepublik gearbeitetes Essay verwenden können? [...]“. Deutschland.

136 Catalogue 52

Besetzung u. ist infam schwer, – die Heidel- 387 berger (Liederkranz) hatten beim Wettsingen Huxley, Aldous, English writer (1894– in Mannheim damit eine vollständige Nieder- 1963). Autograph letter signed. Apparent- lage [...]“. – Karl Isenmann war Chormeister ly London, 28. II. 1921. Large 8vo. ¾ p. am Hoftheater in Meiningen, Dirigent des € 650 Gesangvereins „Concordia“ und städtischer To an unnamed addressee: „I shall be hon- Kapellmeister. Seine größte Schaffensperiode oured to take up membership of the Omar fiel in die Mannheimer Zeit, wo er als Gesangs- Khayyam Club. Please put down my name for lehrer ein sicheres Einkommen hatte und aus- the dinner on March 17th, with that of my guest, reichend Zeit zum Komponieren fand. 1862 an Mr. T. W. Earp [...]“. der Gründung des Badischen Sängerbundes beteiligt, verschrieb sich Isenmann wesentlich 388 dem Volkslied und dem Männerchor. Beim Ba- Iffland, August Wilhelm, Schauspieler dischen Bundessängerfest 1889 in Lam befiel und Dramatiker (1759–1814). Eigenh. ihn ganz plötzlich eine Nervenkrankheit, die Mitteilung mit U. („Iffland“). B[erlin], 12. den Tod zur Folge hatte. III. 1798. ½ S. (sechs Zeilen) auf Doppel- blatt. 4to. 390 € 500 Istel, Edgar, Musikschriftsteller und Kom- An einen namentlich nicht genannten ponist (1880–1948). Eigenh. Brief mit U. Adressaten: „Ihr Verlangen schriftlicher Be- München, o. D. 3 SS. auf Doppelblatt. 8vo. stallung [?] ist auf Klugheit und Billigkeit ge- € 250 gründet. Ich werde es dieser Tagen bewürken. An einen namentlich nicht genannten Ad- Erinnern Sie, wenn ich es vergeßen sollte [...]“. ressaten: „Vielleicht dürften [...] zwei kleine – Mit kleinem alt montierten Portraitkupfer Iff- Zwiegesänge von mir, die ich beifolgend Ihnen lands in der unteren Hälfte von Bl. 1 recto. – Mit zu übersenden mir erlaube, Sie interessieren. kleineren Randläsuren und etwas angestaubt. Der Zufall will, daß die beide in G-Dur stehen, sie sind aber zu ganz verschiedenen Zeiten 389 entstanden: der ‘nächtliche Zwiegesang’ 1896 Isenmann, Karl, Komponist und Dirigent (gedruckt 1898), das Minnelied 1900 (wohl un- (1837–1889). Eigenh. Postkarte mit U. gedruckt). Mit der Horazode verfuhr ich, wie Sie [Mannheim, 1885]. 1 S. Qu.-8vo. Mit eh. sehen, ganz frei [...]“. Adresse. € 250 391 An Musikdirektor Theodor Mohr in Pforz- Jähns, Friedrich Wilhelm, Sänger und heim mit einigen Musikvorschlägen: „[...] Wenn Komponist (1809–1888). Eigenh. Brief Du nicht auf ‘Maienzeit’ reflectirst, würde ich mit U. („F. W. Jähns“). Wohl Berlin, 4. VII. Dir ‘Der Eidgenossen Nachtwache’ empfehlen, 1857. 2 SS. auf Doppelblatt. Gr.-8vo. – da dieser Chor musikalisch sehr wirksam u. € 250 bestechend ist, obgleich der Text d[urch] die An eine „Frau Oberst“, deren „Lebewohl“ Anlage an Liebe’s ‘Kriegers Nachtwache’ erin- er bei einem Konzert aufführen möchte: „[...] nert resp. in dem ähnlichen Genre gehalten ist. Da mir aber die Stimmen fehlen, so möchte – Schubert’s ‘Ruhe schönstes Glück’ hatte bei ich hierdurch ganz gehorsam darum gebeten den Dresdnern allerdings den 1t Preis in Cöln haben, um später einen Boten zu sparen, d. h. zur Folge, aber der Chor wirkt nur bei starker wenn Sie die Stimmen jetzt entbehren können [...]“.

137 Kotte Autographs

392 „Ich weiß kaum, soll ich um Verzeihung bit- Jawlensky, Alexej von, Maler (1864–1941). ten oder nicht, daß ich Ihren frühren Wunsch Eigenh. Postkarte mit Unterschrift u. mo- erfülle, Fibels biographie“ (= „Leben Fibels, des nogr. Portraitskizze. Bad Schwalbach, 18. Verfassers der Bienrodischen Fibel“, 1812) zu IX. 1927. 2 Seiten. Quer-kl.-8vo. [...] zu geb(en). Ich wurde bisher durch so vie- € 8.500 le kleinere Arbeiten zerstreut und habe habe An Mela Escherich (Kunsthistorikerin, noch einige vor mir – z.B. drei Rezensionen für 1877–1956). – Jawlensky bedankt sich für eine Fibel(s) Jahrbücher, die ich nächstens einsende Karte mit einem Aquarell von Repin. – Berich- – daß ich nicht mehr als ¾ des Buchs vollend tet über den Versand einiger Exemplare des können [...] Da ich keine Möglichkeit sehe, Fi- ,Fremdenblattes’ u. bittet Mela Escherich um bel als einen dritten Theil von Katzenberger“ (= Mithilfe: „Wenn Sie, mein Schutzengel wür- „Dr. Katzenbergers Badreise“, 1809) „zu geben den so lieb sein einige N[ummern] zu anderen [...]“. – Die 1. Seite des Briefes gebräunt. Menschen schicken, werde ich Ihnen innigst dankbar sein“. – Die monogr. Skizze, etwa 3:3 394 cm, in Feder u. Tinte zeigt einen Frauenkopf Jean Paul (d. i. J. P. Friedrich Richter), (Pieroni-Jawlensky IV, 623). – Mit zweizeiligem Schriftsteller (1763–1825). Eigenh. Brief- eigenh. Gruß mit Unterschrift von T. Kirchhoff, fragment mit U. „J. P. Fried. Richter“. Hof, wohl Tony Kirchhoff, Frau des Sammlers Hein- 1. III. 1796. 8vo. 4 SS. rich Kirchhoff, die von Jawlensky mehrfach por- € 2.500 traitiert wurde. An Hans Georg Ahlefeldt: „[Für die meini- ge,] die mich eben so wenig beglücken würde 393 ist der Schreibtisch der Auslader. – Zu deiner Jean Paul (d. i. J. P. Friedrich Richter), Klotilde hatt’ ich, da ich in Bayreuth war, troz Schriftsteller (1763–1825). Eigenh. Brief aller Sehnsucht nicht – weil ich nicht wußte, mit U. Bayreuth, 12. VI. 1819. 8vo. 3 SS. ob du mich ihr schon präsentieret hättest – € 3.500 den Muth. [...]“. („Dein Brief gab mir die Palin- genesie unserer ersten Stunde und jene heißen No. 393

138 Catalogue 52

Stiche, die ich allemal bei großer Freude in der inneren, neuen Gehalte und nicht nur nach for- Gegend des Herzens fühle [...] Suche etwas, eine meller Seite abzuschätzen versteht und mir mit Art Arbeit, woran du ihre Funken entlädst“. Ge- wenigen Worten auch zu helfen im Stande ist druckt in JPSW III 2, 252. Johann Georg Jacob [...]“. von Ahlefeldt (1768/69–1828) war mit Jean Paul seit seinem Besuch am 11. Januar 1796 in Hof 396 befreundet. In seiner Berliner Zeit hatte Jean Jerusalem, Johann Friedrich Wilhelm, Paul die Wohnung mit ihm geteilt. Theologe (1709–1789). Eigenh. Brief mit U. [Riddagshausen], [30. I. 1775]. ½ S. auf 395 Doppelblatt. 4to. Jerábek, Joseph, tschechischer Dichter € 650 und Komponist (1854–1914). Eigenh. An den Senior Himstadt in Riddaxhausen: Brief mit U. Prag, 14. XI. 1901. 3½ SS. 8vo. „Ich hoffe der Cantor werde sich besonnen ha- € 450 ben, und seine sehr unanständige Aufführung Wohl an den Musikwissenschaftler Richard erkennen, daß er sich meiner Verordnung sich Batka (1868–1922): „Es that mir sehr Leid, dass nicht ferner wiedersetze und auch das Anse- Sie sich durch meinen letzten Brief beleidigt hen des jedesmaligen Senioris [...] gebührend fühlten. Ich wollte ja nicht an Sie in dem Sinne erkenne“. – J. F. W. Jerusalem war Hofprediger wirken, dass Sie anders wie als vom künstleri- und Erzieher des Erbprinzen Karl Wilhelm schen Standpunkte in meine Angelegenheit Ferdinand und wurde 1752 Abt des Klosters eingreifen mögen. Durch gerade Ihre werten Riddagshausen. Das Schicksal seines Sohnes Äußerungen über mein Werk, mündliche und Karl Wilhelm, der 1772 freiwillig aus dem Le- schriftliche, ließen mich vermuthen, dass Sie ben schied, diente Goethe als Vorlage für seinen für dasselbe an gehörigen Orten ein Wort spre- Roman „Die Leiden des jungen Werthers“. – Ge- chen können, ohne nur im geringsten ihrer ring fleckig. Überzeugung als Kunstrichter und künstleri- scher Ratgeber zu wider zu handeln. Denken 397 Sie sich, H. Doktor, nur in meine traurige, ja Joachim, Joseph, Violinist (1831–1907). beinahe verzweifelte Lage hinein: als Techni- Eigenh. Brief mit U. O. O., 26. VIII. o. J. 2 ker opferte ich meiner blinden Leidenschaft für SS. auf Doppelblatt. Gr.-8vo. Musik meine Gesundheit und meine Lebens- € 250 karriere. Lange Jahre verzehrte mich ein heißer An einen Paul: „Du hast mir durch Ueber- Wunsch, zu komponieren, wobei ich zu einer sendung des wohl eingetroffenen Bildes eine anhaltenden geistigen Arbeit ganz untauglich große Freude gemacht, für die ich Dir von Her- war. Und jetzt, wo musikalisches Schaffen das zen danke. Ich finde es sprechend ähnlich, höchste Vergnügen meines sonst nicht gar er- mehr die Leipziger als die Wiener Zeit vorstel- quicklichen, einsamen Lebens ausmacht, ver- lend, und will es recht in Ehren halten. Vorges- sperrt man mir überall Wege in die Öffentlich- tern machte ich in Berchtesgaden den Versuch keit, ich soll zuletzt alle Hoffnungen aufgeben Deine liebe Mutter aufzusuchen, fand sie aber und dabei zusehen, wie protegierte Jünglinge, leider nicht vor. Ich denke es morgen wieder zu die noch keine eigenen, reifen Gedanken brin- versuchen [...]“. gen, mit dem Conservatorium unmittelbar zum Verleger und in den Konzertsaal befördert wer- den. Da finde ich endlich in Ihnen Jemanden, der meine Musik ohne Vorurtheile nach ihrem

139 Kotte Autographs

398 zehnts die anderen ortsansässigen Radmeister Joachim, Joseph, Violinist (1831–1907). vom Eintritt in eine „Bergunion“ überzeugen, Eigenh. musikalisches Albumblatt mit U. deren Gründungsvertrag heute als eigentliches O. O. u. D. 1 S. Qu.-8vo. Gründungsdokument der Oesterreichisch-Alpi- € 300 ne Montangesellschaft (ÖAMG) gilt, aus der im Vier Takte für Violine aus einem unbe- vergangenen Jahrhundert die Vereinigten Ös- zeichneten Werk „zur Erinnerung an Joseph terreichischen Eisen- und Stahlwerke (VÖEST) Joachim“. und später die Voestalpine AG hervorgehen soll- te. Unter Johanns Einfluß auch ersteigerte die 399 „Vordernberger Radmeisterkommunität“ das Johann, Erzherzog von Österreich Stift Göss, wo auf die Initiative des Erzherzogs (1782–1859). Eigenh. Brief mit U. Wien, hin eine bergmännische Lehranstalt, die „Stei- 29. I. 1827. 2 SS. 4to. ermärkisch-Ständische Montanlehranstalt“, € 850 gegründet wurde, die 1849 nach Leoben verlegt An Franz Xaver von Peball, den Verweser werden sollte und aus der 1904 die „Montanis- des Kommunitäts-Radwerks Nr. VI in Vordern- tische Hochschule“ und 1975 die „Montanuni- berg (Steiermark): „Sie werden durch meinen versität Leoben“ hervorging. – Stark gebräunt Verläßlichen Treuen Comissionar neuerdings und mit größeren Einrissen und Läsuren (hier- etwas zu lesen bekommen haben, es ist der durch insbes. im unteren Drittel der Recto-Seite Entwurf einer Vereinigungs Urkunde – ich bit- größerer Buchstabenverlust in einigen Zeilen). te dieselbe zu prüfen und mir nur zu bemerken ob ich nicht vielleicht etwas vergessen habe – 400 das was da steht ist von mir nach beyziehung Johnson, Uwe, Schriftsteller (1934–1984). Verständiger Juristen zu Papier gebracht wor- Ms. Brief mit eigenh. U. New York, 9. IX. den – Für deranden [d. i. Vorderhand] ist diese 1967. 3/4 S. 4to. Luftpostpapier. Sache den übrigen noch nicht mitzutheilen, € 650 denn die Mägen sind nicht stark genug so viel An den Verleger Heinz Saueressig, der in auf einmal zu Verdauen; so bald ich das Gesuch Biberach an der Riß die Veranstaltungsreihe an S. Majestät erhalte werde ich einen Aufsatz „Wege und Gestalten“ betreute; Johnson hatte zugleich Allerhöchst demselben zu dessen al- dort 1963 einen Vortrag gehalten. „[...] ich be- leiniger Wissenschaft überreichen, welchen danke mich fuer Ihren Brief vom vorigen Monat ich ihnen auf dem persönlichen Weege auch und fuer die freundliche Einladung in den von zu Ihrer alleinigen Kenntnis zusende [–] da er zu wahr ist und manches so darstellet wie es ist folglich manchen nicht Schmecken würde No. 401 – allein hier blieb mir nichts anderes zu thun übrig wenn ich einen Erfolg bewirken wollte [...] Jetzt nähert sich der Tag der Gößer licitation[,] ich kann nicht mehr sagen als ich schon gesa- get – und wiederhole nur das früher Erinnerte – die Deputate sollen auf alles gefaßt seyn, sich durch nichts abschrecken lassen – und Göß auf jeden Falle erstehen [...]“. – Erzherzog Johann, der 1822 das Vordernberger Radgewerk Nr. 2 erworben hatte, sollte bis zum Ende des Jahr-

140 Catalogue 52

Ihnen geplanten Faksimile-Band. Das Manu- stein dem Fürstenstand angehöre, was für die skript einer Erzaehlung, das ich Ihnen beilege, Mütter der anderen in den Jahren 1775 bzw. ist wahrscheinlich wenig zu einer Reproduktion 1776 aufgenommenen Zöglinge nicht zutraf. geeignet, wegen der blassen Maschinenschrift, Vgl. dazu: E. Guglia, Das Theresianum in Wien, aber ich habe hier kein anderes. Vielleicht Wien 1912, S. 192 (Verzeichnis der hervorragen- koennen Sie es ja doch brauchen [...]“. – John- den Zöglinge der Akademie). son lebte zu dieser Zeit als Schulbuchlektor in New York. 402 Jünger, Ernst, Schriftsteller (1895–1998). 401 Maschinengeschr. Brief mit eigenh. Un- Joseph II., röm.-dt. Kaiser (1741–1790). 2 terschrift u. Einfügung. Wilflingen, 5. II. eigenh. Briefe mit Paraphe. O. O., [1775]. 1976. 3/4 Seite. 4to. Gedruckter Briefkopf. Zusammen (2¾ +2½ =) 5¼ SS. auf 4 (= 2 € 320 Doppel-)Blatt. Kl.-8vo. An Karl Korn: „Vor kurzem las ich das Re- € 2.500 sumeé, mit dem Sie die Tiefschläge gegen die Sehr ausführliche und persönliche Schrei- Großschreibung vorerst abgewehrt haben – das ben an eine Gräfin, möglicherweise Maria hat mich gefreut. Daß uns dieser weitere Ab- Christina, Gräfin Kinsky, geb. Prinzessin stieg in die Halbanalphabetise erspart blieb, Liechtenstein, über die Wahl der Schule für ih- verdanken wir vor allem Ihnen, und – leider – ren Sohn, mit der Empfehlung Kaiser Josephs nicht den Kulturministerien. Die anliegende für das Theresianum („[...] au sujet du college Hommage der ,Table Ronde’ erinnert mich an Theresien, et de l’academie de Savoye, mais eine Korrespondenz, die wir vor Jahren geführt tout mes recherches de comparaison onts etes haben“. – Nach dem Wort „Jahren“ die eigenh. avantguues premier [...]“, [23. IX. 1775]), und Einfügung „über Sombart junior pp“. über die bevorstehende Reise seines Bruders Leopold (später Kaiser Leopold II.) und seiner 403 Schwester Maria Christine und ihres Mannes Juliana, 1948–1980 Königin der Nieder- Albert (Herzog von Sachsen-Teschen) nach Itali- lande (1909–2004). Danksagungskarte en ([24. IX. 1775]). Hier handelt es sich um eine mit eigenh. Grußformel u. U. o. O. u. D. ausgedehnte Rundreise durch Italien (1776) auf Quer-8vo. 1 Seite. Gelocht. der Herzog Albert und Marie Christine zahlrei- € 250 che hervorragende Kunstschätze erwarben. „Mit vielen herzlichen Dank und Grüsse – Zwei in vorliegenden Schreiben enthaltene von uns beiden. Juliana“. – Mit Eingangsver- Informationen bieten Anhaltspunkte für eine merk von Walter Scheel „W“. mögliche Identifizierung der Adressatin. Die Er- wähnung der Mutter der ungenannten Gräfin 404 („la Princess votre Mere“) und der Hinweis auf Juliana u. Bernhard, 1948–1980 Königin das Theresianum im Zusammenhang mit der der Niederlande (1909–2004) u. Prinzge- Datierung des Briefes lassen es wahrscheinlich mahl (1911–2004). Weihnachtskarte mit erscheinen, daß es sich hier um Gräfin Maria eigenh. U. o. O., 1984 Quer-gr.-8vo. 1 Seite. Christina Kinsky, geb. Prinzessin Liechtenstein Gelocht. (1741–1819) handelt, da ihr Sohn Graf Karl Kin- € 400 sky (später FML, 1766–1831) von 1776 bis 1781 „De Beste wensen voor een gelukkig Kerst- als Zögling des Theresianums erwähnt ist und feest en een zegenrijk Nieuwjaar“. – Aus dem ihre Mutter als Mitglied des Hauses Liechten- Besitz von Walter Scheel.

141 Kotte Autographs

405 Galerie übernahm 1939 die Schwester seiner Jungmann, Albert, Musiker und Kompo- Frau, Louise Leiris, Ehefrau des Schriftstellers nist (1824–1892). Eigenh. Brief mit U. („A. Michel Leiris; sie erhielt den Namen: Galerie Jungmann“). Wien, 10. VII. 1886. 3 SS. auf Louise Leiris. Am 14. Mai 1945, wenige Tage Doppelblatt. 8vo. nach dem Waffenstillstand, starb seine Frau € 250 Lucie in Paris, wohin das Ehepaar nach jahre- An einen namentlich nicht genannten Ad- langem Aufenthalt in der Gegend von Limoges ressaten: „Nachgehend sende ich Ihnen 9 Wie- zurückgekehrt war. 1957 eröffnete er mit der ner Volkslieder. Das, was wir brauchen, ist darin Ausstellung „Pour saluer Picasso“ die mit Lou- nicht enthalten, doch dürften einige [...] nicht ise Leiris gemeinsam geleitete Galerie in der ganz ohne Werth sein, da dieselben immerhin Rue de Monceau, die heute noch besteht. Ideen schaffen können. Mein Nachdenken brache mich übrigens doch auf eine Idee, die 407 meines Erachtens [...] einigen Werth in sich [Kaiserinnen von Österreich]. 4 Aus- trägt, nämlich Soldatenabschied von Wien [... schnitte mit den Unterschriften von vier folgt u. a. der Text des Liedes ...]“. – Albert Jung- österreichischen Kaiserinnen. O. O. u. D. mann war Schüler von G. W. Körner und J. A. Montiert auf 1 Bl. 4to. Leibrock und war Professor an der Accademia € 580 di S. Cecilia in Rom. 1853 wechselte er als Ge- Vorliegend die Unterschriften von Kaiserin schäftsführer zum Musikverlag C. A. Spina nach Caroline Auguste, geb. Prinzessin von Bayern, 4. Wien und gründete später in dessen Nachfolge Gemahlin Kaiser Franz I. (1792–1873), Kaiserin de Firma Jungmann & Lerch. Vgl. ÖBL III, 150. Maria Anna, geb. Prinzessin von Sardinien, Ge- – Auf Briefpapier mit gepr. Monogramm. mahlin Kaiser Ferdinands I. (1803–84), Kaiserin

406 Kahnweiler, Daniel-Henry, deutsch-fran- zösischer Galerist, Kunsthistoriker und No. 410 wissenschaftlicher Autor (1884–1979). Ms. Brief mit eigenh. U. Paris, 24. X. 1978. 8vo. 1 Seite. Briefpapier „Galerie Louise Leiris“. € 250 „Ich will schauen, ob ich eine Photographie von Picasso mit mir doppelt habe und sie Ihnen dann schicken, wenn ich aufs Land gehe, denn wenn ich nur eine davon habe, will ich sie na- türlich behalten“. – Kahnweiler ist besonders bekannt für seine langjährige Zusammenarbeit mit Pablo Picasso. Sein erstes kunsttheoreti- sches Buch aus dem Jahr 1920, Der Weg zum Kubismus, beeinflusste das Denken über mo- derne Kunst. – 1937 erhielt er die französische Staatsbürgerschaft, musste sich aber wegen sei- ner jüdischen Abstammung während der Beset- zung Frankreichs verstecken. Die Leitung der

142 Catalogue 52

Zita, geb. Prinzessin von Bourbon-Parma, Ge- that she receives the net price. If subsequently mahlin Kaiser Karls I. (1892–1989) und Charlot- there turns out to be a more or less consider- te, geb. Prinzessin von Belgien, Gemahlin des able difference still owing, to point this out to Kaisers Maximilian von Mexiko (1840–1927). Rose and ask for this difference. With Klee and myself this difference proved to be slight (less 408 than 100 Marks), and we are giving Rose the Kalbeck, Max, Musikschriftsteller und pictures without any extra. I have already made -kritiker (1850–1921). 2 eigenh. Briefe mit arrangements for my painting to go off to him. U. Wien, 1903 Zusammen 3½ SS. Gr.-8vo. Klee is busy with it too. In any case it is pleasant € 400 to finish with this matter. We also thought of Beide Briefe über Brahms an einen nament- the fact that our prices have risen in the mean- lich nicht erwähnten Adressaten: „[...] Noch time, so that the percentage added on does not einmal muß ich mich Brahms’-wegens an Sie make any difference [...]“. – Kandinsky was one wenden, einmal in einer etwas kitzligen Sache. of Die Blaue Vier (Blue Four), formed in 1923 Anfang 1854 erschien in Schotts Süddeutscher with Klee, Feininger and von Jawlensky, which Musikzeitung [...] ein mit Notenbeispielen ge- lectured and exhibited in the United States in spickter [...] Aufsatz über „Opus 1–4 von Joh. 1924. Due to right-wing hostility, the Bauhaus Brahms“, der sich in ironischer, sehr abfälliger left Weimar and settled in Dessau in 1925. Fol- Weise über den Schützling Schumanns aus- lowing a Nazi smear campaign the Bauhaus left spricht [...]“ (a. d. Brief v. 30. 10. 1903). Dessau in 1932 for Berlin, until its dissolution in July 1933. Kandinsky then left Germany, set- 409 tling in Paris. Kalbeck, Max, Musikschriftsteller und -kritiker (1850–1921). „Morgen im Gebir- 411 ge“. Eigenh. Gedicht mit U. O. O. u. D. 1 S. „ein nützlicher Mann ist ein glücklicher (16 Zeilen). Gr.-8vo. Mann” € 450 Kant, Immanuel, Philosoph (1724–1804). „Ueber uns umstarrte Wände / Durch das Autograph manuscript. [Königsberg, dufterfüllte Thal / Zu dem lieblichsten Gelände nach 1766]. 8vo (116:100 mm). 1¾ pp. / Tanzt der erste Sonnenstrahl [...]“. € 38.000 Thoughts about society and about taste. 410 „V. The most important means of finding any- „unsere Preise sind inzwischen gestiegen“ where the happiness of life is society. Hence Kandinsky, Wassily, Russian painter originates the need for society, but after having (1866–1944). Autograph letter signed. O. experienced it for a long time, there comes the O., 27. XI. 1929. 2 pp. 4to. 2 punch holes longing for retreat, to be secluded from socie- on the left side not affecting writing. ty. [...] Man is seeking unity with other people, € 13.500 whereas nature wants discord in order to spur To „Alexej Georgiewitsch“ Jawlensky mem- incessant action. Friendship resulting from af- ber of the „Blue Four“: „Forgive me for writing fection is a mere idea. He is sociable who can be to you in such a hurry; We are going to Berlin a pleasant part of any society. My dear friends, for two or three days, and I have to finish off a there is no friend [...] “. Satisfaction and hap- few things before we leave. We – the three Blues piness in society only result from useful work here – have decided on the following with re- for society. „[...] One can only live a useful life gard to Rose: to reduce 20% of the price so in one’s own eyes by acting, not by enjoying. A

143 Kotte Autographs

useful man is at the same time a happy man, 412 especially if he has restrained his self-interest. Dedication copy If one is used to seeking happiness in distrac- Kant, Immanuel, Philosoph (1724–1804). tion, the mood becomes empty in solitude and Eigenh. Widmung mit U. („auctor“), aus a horrible wasteland [...]“. – The second page, der Erstausgabe von „Die Religion inner- entitled, “Taste”, contains thoughts on esthet- halb der Grenzen der bloßen Vernunft“. ics. „All that is pleasing without any interest is O. O., [um 1793]. ½ S. 8vo. Mit einigen beautiful. All that interests us, but only insofar Beilagen (s. u.). as it is created by the subject itself, is good. All € 15.000 that is pleasing for objective reasons is beautiful Eigenh. Widmung an seinen ehemaligen [...]“. – With light foxing. – The leaf was part of Schüler Carl Theophil Fischer: „VIRO / docto, Kant’s personal copy of his work ‘Observations cordato, integerrimo, / Carol. Theophil. Fi- on the sensation of the beautiful and the sub- scher, / Christianismi veri / Praeconi ac Exem- lime“, published in 1766 in Konigsberg, with plo, / Amico exoptatissimo, / libellum hunc / abundant additions by the author. On the lower D[at].D[icat].D[edicat]. / auctor“. – Die untere level, there is a two-line addendum in the hand of the clergyman Christian Friedrich Puttlich († 1836), who had attended Kant’s lectures and

in whose legacy the leaf was found. – First pub- No. 412 lished with unimportant divergences by Arthur Warda under the title ‘Three single leafs from Kant’s legacy’, in: Altpreussische Monatsschrift Vol. XXXX, 7/8, of which an offprint is enclosed. No. 411

144 Catalogue 52

Blatthälfte mit einer mehrzeiligen Echtheitsbe- Mittheilungen zu erhalten, macht es Mir eine stätigung von dem Königsberger Bibliotheksse- besondere Freude nun auch die ‚Denkwür- kretär Justus Florian Lobeck: „Die Autographe digkeiten Metternichs’ aus Ihren Händen zu Kants sind hier schon sehr selten. Es ist mir empfangen. Seien Sie überzeugt, dass es Mir nur gelungen dieses Autograph aus einem Ex- aufrichtige Befriedigung gewährt zu sehen emplar der ‘Religion innerhalb der Grenzen der wie einer Meiner ‚treuen Zillbacher’ im fernen [bloßen] Vernunft’, welches der Verfasser mit Wien eine so angesehene Vertrauensstelle sich dieser Dedication Fischer schenkte, zu erhalten errungen hat [...]“. – Befreundet mit Fanny Le- [...]“ (Königsberg, 15. Juni 1850). – C. T. Fischer wald und Hans Christian Andersen, war der (1745–1801) war seit 1787 Krankenhausseel- Sohn Hzg. Carl Friedrichs und der Zarentoch- sorger in Königsberg und ein Verehrer Kants. ter Maria Pawlowna ein kunstsinniger Mäzen, In einem Brief vom 29. Jänner 1794 bedankte er der die Wartburg erneuern ließ, Franz Liszt sich bei diesem für das „Geschenk der Religion und Richard Wagner förderte und das Erschei- innerhalb der Grenzen der bloßen Vernunft von nungsbild der Weimarer Altstadt maßgeblich der Hand ihres Verfassers“ (Kant: AA XI, Brief- mit der Errichtung der Denkmäler Herders, wechsel 1794, S. 486, Nr. 615). – Etwas gebräunt Wielands und des Doppeldenkmals von Go- und leicht fleckig; beiliegend zwei Briefe und ethe und Schiller prägte. Auch stiftete er die eine Postkarte späteren Datums zu dem vorlie- Kunstschule in Weimar (mit Arnold Böcklin, genden Blatt. Franz von Lenbach und dem Plastiker Reinhold Begas); seine mit dem Weimarer Kongreß des 413 Goethe-Bundes (Lex Heinze) im November 1900 Karajan, Herbert von, Dirigent (1908– ausgeklungene Regierungszeit wird als „Silber- 1989). Ms. Brief mit eigenh. U. Salzburg, nes Zeitalter“ Weimars bezeichnet. 2. IV. 1986. 4to. 1 Seite. Gelocht. € 200 415 An den früheren Bundespräsidenten Wal- Karl Friedrich Alexander, König von Würt- ter Scheel in seiner Funktion als Council of temberg (1823–1891). Brief mit eigenh. U. European Music Year 85: „[...] Leider bin ich Stuttgart, 4. X. 1864. 1 S. 4to. Beiliegend mit Arbeit für die von mir geleiteten Organi- adress. Kuvert. sationen dermaßen eingedeckt, daß es mir € 400 unmöglich ist, noch weitere Verpflichtungen An Karl von Waechter-Spittler: „Nachdem einzugehen [...]“. Sie Mir in Ihren beiden Schreiben vom 27. vor. Und 2. dss. Mts., obwohl unter Voraussetzun- 414 gen, die Ich in mehrfacher Beziehung nicht als Karl Alexander, Großherzog von Sach- wichtig anerkennen kann, die Bitte vorgetragen sen-Weimar-Eisenach (1818–1901). Brief haben, Sie der Verwaltung des Justiz-Ministeri- mit eigenh. U. Weimar, 24. XI. 1879. 1 S. ums zu entheben, so habe Ich, dieser Bitte ent- 4to. sprechend, Mich bewogen gefunden, Sie mit € 450 der Ihnen vertragsmäßig zugesicherten Pensi- An den Verleger Wilhelm Ritter von Brau- on in den Ruhestand zu versetzen, wonach Ich müller (1807–1884): „Mein lieber Herr von an den Geheimen Rath und das Justiz-Minis- Braumüller, längst gewöhnt bei jeder wichti- terium unter dem heutigen Tage das Nöthige gen Veröffentlichung Ihres berühmten Verlages erlassen habe [...]“. den Beweis Ihrer treuen Anhänglichkeit an die thüringische Heimath durch Ihre werthvollen

145 Kotte Autographs

416 417 Kaskel, Karl von, Komponist (1866–1943). Kautsky, Luise, Sozialistin, Ehefrau von Eigenh. Brief mit U. München, 27. V. 1903. Karl Kautsky unf Freundin von Rosa 7 SS. 8vo. Luxemburg (1864–1944). Eigenh. Brief € 350 mit U. Berlin-Friedenau, 11. VI. 1912. 8vo. An den Musikwissenschaftler Richard Bat- 1 S. Gedruckter Briefkopf „Die Neue Zeit / ka (1868–1922): „Darf ich mir, gestützt auf eine Wochenzeitschrift der Deutschen Sozial- Empfehlung und Ermutigung des Herrn Com- demokratie“. merzienrath Bock in Berlin, (– in dessen Verlag € 800 unlängst Lieder von mir erschienen –) eine An- An „Verehrter Genosse Rahn!“, Mitarbeiter frage gestatten. Zuvor möchte ich Ihnen aber der Vorwärts-Druckerei in Berlin: „[...] Verzei- sagen, dass ich ein lebhafter Bewunderer des hen Sie, daß ich verbummelte, Ihnen sofort für ‚polnischen Juden’ und von ‚das war ich’ bin, Ihre mir so wertvollen Rathschläge zu danken. und auch einiges über meine eigene Person Sollte noch eine Frage auftauchen, werde ich hinzufügen: Ich bin Componist und habe – u. mir erlauben, mich an Sie zu wenden. Einst- a. – bis jetzt 4 Opern geschrieben von denen die weilen genügen Ihre Mitteilungen zu den vor- vorletzte: die ‚Bettlerin vom Pont des Arts’ über bereiteten Schritten [...]“. 20 Bühnen ging (– in Cöln wurde sie 24 Mal aufgeführt –) und die letzte: Der Dusle und das 418 Babeli (bei B. Schott’s Söhne) im Febr. dieses Kekulé von Stradonitz, Reinhard, Archäo- Jahres erstmalig am Münchner Hoftheater sehr loge, Direktor der Antikensammlung der erfolgreich gegeben, danach in Cöln u. Cassel Königl. Museen sowie des Antiquariums aufgeführt wurde u. für nächste Spielzeit in in Berlin, Universitätsprofessor und Mit- Stuttgart und Leipzig bevorsteht. Nun will ich glied der Preuß. Akademie der Wissen- gleich medias in res gehen: Ich suche einen schaften (1839–1911). Eigenh. Brief mit U. neuen Opernstoff, eine Textdichtung, welche „Kekulé“. Berlin, 25. VI. 1892. 4to. 4 SS. endlich ein hervorragendes Kunstwerk sei, und € 300 deren Inhalt vor allem etwas Neues, eigenarti- An einen Grafen wegen der „Mehrforde- ges und sehr interessantes biete. Der polnische rung von 1000 Francs für das Grabrelief“, die Jude erfüllte alle diese Bedingungen, u. deshalb ihn „in einige Verlegenheit gebracht“ habe, hatte er auch einen so durchgreifenden Erfolg. da er „mit der Ansetzung von 6000 Francs als Leider haben alle meine Opern – die letzte nicht Einzelpreis bereits reichlich hoch gegangen zu ausgenommen – unter der Unzulänglichkeit sein glaubte. Da Euer die beiden der Dichtungen vor allem aber der Stoffe, mehr Alabastervasen, für die ich 400 Francs geboten oder weniger zu leiden gehabt u. deshalb habe hatte, für 200 Francs ablassen wollen, so min- ich mir fest vorgenommen, nur dann noch eine dert sich die Differenz meines Angebotes und – fünfte – Oper zu schreiben, wenn ich ein Buch Euer Hochgeboren Forderung auf 800 Francs. fände, das durchaus eigenartig, neu und fes- Wegen 800 Francs die ganze Sache fallen zu selnd wäre. Aber es scheint, dass ich ein solches lassen, schien mir nicht richtig [...]“. Er habe Buch nicht finden soll, denn ich suche schon daher noch einmal die für die Bewertung maß- seit einem Jahr danach, – vergebens [...]“. – Auf gebliche Sachverständigenkommission kon- Briefpapier mit gedr. Briefkopf. sultiert, und man habe ihm, wenn auch mit dem Bemerken, „daß der Preis überaus hoch erscheine“, die Kaufgenehmigung erteilt. „[...] Ich acceptire also hiermit Euer Hochgeboren

146 Catalogue 52

Forderung von 7200 Francs für das Relief und ter an, ob er eine Frau mit carcinoma recti (ver- die beiden Alabastervasen und bitte mir diese sicae?) an Herrn Prof. Adamkiewicz adressiren Stücke nunmehr wohlverpackt zugehen zu las- soll. Ich speziell habe kein Vertrauen zu dieser sen [...] Für die Verpackung des Reliefs lege ich Behandlung, doch habe ich zu wenig Erfahrung eine genaue Anweisung von Herrn Dr. Winter und bitte Sie daher um Ihre Meinung, die ich bei. Ich bitte Euer Hochgeboren die Packung selbstverständlich diskret an den Betreffenden auf das sorgfältigste überwachen zu wollen [...] gelangen lasse [...]“. und der ganze Ankauf erfolgt selbstverständlich nur unter der Voraussetzung, daß die Verpa- 421 ckung so geschieht, daß die Sachen völlig heil Kiesinger, Kurt Georg, deutscher Politiker und wohlerhalten bei uns ankommen [...]“. und von 1966 bis 1969 dritter Bundes- – Von Kekulés Ankäufen für die Berliner Anti- kanzler der Bundesrepublik Deutschland kensammlung zählen viele noch heute zu den (1904–1988). Eigenh. Brief mit U. Bonn, wichtigsten Ausstellungsstücken. 17. IV. 1975. 4to. 1 Seite. Gelocht. € 350 419 An den damaligen Bundespräsident Walter Kellermann, Christian L., dänischer Scheel: „[...] Ich danke Ihnen für Ihre freundli- Cellist (1815–1866). Eigenh. Brief mit U. che Gratulation zu meinem Geburtstag und er- , 17. III. 1857. 3 SS. 8vo. widere Ihre guten Wünsche herzlich[...]“. – Priv. € 250 Briefpapier. – Mit Posteingangsstempel. An einen namentlich nicht genannten Ad- ressaten: „Da ich in Erfahrung gebracht habe dass du in der schönen Steyermark weilst in der lieben Stadt Gratz in der ich so manche schöne Stunde verlebte so sende ich dir durch diese flüchtigen Zeilen meinen herzlichen Gruß und No. 422 hoffe dich in den ersten Tagen der nächsten Woche persönlich zu umarmen. Ich gebe mor- gen hier mein letztes Concert und eile dann direct dem Süden zu; ich will einen kleinen Abstecher nach der Lombardei machen, aber bleibe erst einige Tage bey Euch und werde auch spielen, ich bin in sehr guthem Anden- ken in Gratz [...]“. – Kellermann war Mitglied der kaiserlicken Kapelle in Kopenhagen. – Auf Briefpapier mit gepr. Briefkopf.

420 Kerzl, Joseph von, Leibarzt von Kaiser Franz Joseph I. (1841–1919). Eigenh. Brief mit U. Schönbrunn, 11. XII. 1903. 2 SS. auf Doppelblatt. 8vo. € 280 An einen namentlich nicht genannten Ad- ressaten: „Aus Budapest fragt sich ein Bekann-

147 Kotte Autographs

422 423 Kilpinen, Yrjö, composer (1892–1959). Kinkel, Gottfried, Dichter und Politiker Autograph musical manuscript signed. (1815–1882). Eigenh. Brief mit U. 23 [Helsinki? 1945?] Folio. 3 pp. Modern Blomfield Road, 1. II. 1866. 2 SS. auf Dop- coloured paper wrappers with cover label. pelblatt. 8vo. € 8.500 € 1.000 „Ich wollt, sie hätten statt der Wiege [...]“, An eine Dame: „Der Dr. Scheer, welcher op. 56 Nr. 7 for voice and piano based on a text für den Rechtsschutzverein abschrieb, ist vor by , composed 1945 (cf. Tau- mehr als einem Jahr nach Deutschland zurück- rula, Werkverzeichnis 1988, p. 130), listed on gekehrt und dort in einem Hospital gestorben. pages two to four of a double sheet. The last Geschickt zu Arbeiten [!], wie Sie zurecht wün- described system is followed by an alternative schen, scheint mir ein Herr Adam Schmidt zu version of the last nine bars in pencil. – Kilpi- sein, früher Actuar in Berlin, angeblich aus po- nen studied at the Institute of Music in Hel- litischen Gründen Exilant, und, soviel ich sehen sinki from 1908 to 1917 as well as in Vienna kann, ein gebildeter Mensch, jedenfalls correct 1910/1911 and Berlin 1913/1914. Around 1923 im Deutschschreiben [...] Schmidt ist ohne Be- he became established as a leading composer schäftigung und würde sich wahrscheinlich in Finland“(Siegfried Mauser). – The first page freuen, wenn er welche fände [...]“. blank and the last page with some inkspots. 424 Kipphardt, Heinar, Schriftsteller (1922–1982). 2 eigenh. Briefe mit U.

No. 327 Angelsbruck, Post Reichenkirchen, 1972. Zusammen (2+2=) 4 SS. auf 3 Bll. Gr.-4to. Mit 2 eh. adr. Kuverts. € 450 An Wolfgang Seibold: „Meine Arbeitspläne lassen leider nicht zu, Ihre Anfrage zu erwägen. Ich glaube, es ist nicht realistisch zu erwarten, dass Ihnen jemand für Ihren Plan ein Stück schreibt. Der alte Weise damals hat die Stücke für seine Schüleraufführungen selber gemacht. Wenn das nicht geht, rate ich, Sie setzen sich mit dem Verlag der Autoren, Frankfurt, in Ver- bindung [...]“ (9. VII.). – „Schönen Dank für Ihren 2. Brief. Ob so eine Zusammenarbeit mit Schauspielerin funktionieren kann? Die Erfahrung spricht ganz gegen den Plan. Die Vorteile von Schülern, nämlich Naivität unter andere[m], gehen gerade in dieser Konstella- tion verloren. Ich hoffe, ich irre mich [...]“ (30. VIII.). – Auf Briefpapier mit gedr. Briefkopf.

148 Catalogue 52

425 gesture is not justified since you have previous- Kirchner, Ernst Ludwig, German expres- ly given your consent and Technical Services of sionist painter and printmaker, and one the EDF had carried out the preliminary tests of the founders of the artists’ group „Die in my presence last Wednesday. This is for you Brücke“ (1880–1938). Autograph postcard without doubt an unimportant administrative signed („E L Kirchner“). Davos, 3. III. act. But for me this event was of a very different 1936. 8vo. 1 p. meaning. The culmination of a series of efforts € 3.200 and research without rest for five years, seeking Letter to K. W. Senn about a meeting they to prove the immense possibilities of color and will have on Thursday. In part (translated): „I its emotional resonance on human sensitivity. will provide some paintings, and I am glad to It has a place in the event calendar I am now or- get acquainted with you“. – In fine condition. ganizing in the Galerie Iris Clert, Rive Gauche. During the period he wrote this letter Kirchner There was no intention to disturb the public became increasingly disturbed by the rise of the order, but the willingness to affirm before all Nazis in his homeland (he had moved perma- my deepest spiritual conviction. By depriving nently to Davos, Switzerland, in 1918), and news me, through an abuse of power without cause, of their attacks on modern art threw him into means to assert the power of the blue, you have a deep depression. The Nazis branded his art- dispossessed Paris a rare sight that would have work as ‘degenerate’ in 1937 and confiscated all contributed to the prestige of our capital. Dur- of his paintings on display in public museums, ing technical tests, I had the great joy of finally which amounted to over 600 works; Kirchner capturing my vision of Blue Obelisk: I am per- would commit suicide the following year. A rare sonally satisfied. I regret this prohibition for piece from the early stages of this tragic era in others, all potential viewers of this unforgetta- art history. ble moment“. – In fine condition, with central vertical and horizontal folds, light creases, and 426 trivial chipping to edges. – To accompany the Kishon, Ephraim, israelischer Satiri- opening of his exhibition Le Vide [The Void], at ker ungarischer Herkunft (1924–2005). the Galerie Iris Clert on April 28, 1958 – the day Eigenh. Brief mit U. Zürich, 31. VIII. 1985. before he wrote this letter—Klein had painstak- 8vo. 1 Seite. Gedr. Briefkopf. Mit Kuvert. ingly organized for the obelisk in the Place de la € 120 Concorde to be illuminated in his now-famous An Walter Scheel mit einer kurzen Mittei- color, ‘International Klein Blue.’ While the ped- lung. Briefkarte zusammen mit Umschlag ge- estal was to remain in darkness, the soaring ob- heftet. elisk would appear to hover over the city as if a magical, ancient symbol. Despite the successful 427 tests and prior approval, the prefect of police Klein, Yves, Artiste plasticien français withdrew permission at the last moment, infu- (1928–1962). Typed letter signed in riating the passionate artist, who considered French. Paris, 29. IV. 1958. 1 page in-4to. his project to be a gift to the city, „a rare sight Iris Clert letterhead. that would have contributed to the prestige of € 15.000 our capital“. The project was eventually realized An open letter to the Prefect of the Seine. posthumously in 1983. This is a truly amazing In full (translated): „An unjust decision, from piece concerning one of Klein’s dearest projects your authority, banned the blue illumination and represents an important moment in the of the obelisk in the Place de la Concorde. This history of modern art.

149 Kotte Autographs

428 Klieber, Josef, Bildhauer und Maler No. 429 (1773–1850). Eigenh. Brief mit U. ½ S. 8vo. Mit eh. Adresse (Faltbrief). € 250 „Hochverehrter Herr Director! Ich wünsche eine Gipß-Büste den Kaiser Ferdinand der Ite in colosaler Größe in die akademische Kunst-Aus- stellung zu geben [...]“. – Der Schüler Johann Baptist Straubs führte bereits vor 1810 Aufträge des Fürsten Johann von Liechtenstein aus. Die zahlreichen Flachreliefs und Dekorationen, die er für die Besitzungen des Fürsten schuf, fan- den große Anerkennung, so dass Klieber 1814 zum Geheimen Rat und provisorischen Direk- tor der Graveur- und Erzverschneiderschule der Akademie der Bildenden Künste ernannt wur- de. Seit 1815 leitete Klieber die Schule als defi- nitiver Direktor, bis er 1845 in den Ruhestand trat.

429 € 680 Klimt, Gustav, Maler (1862–1918). Eigenh. An die Herren Gerlach und Schenk, Kunst- Brief mit U. Wien, [6. XII. 1901]. 1 S. 8vo. verlag, Wien: „Wären Sie so freundlich mir auf Mit eh. Adresse. meinen seinerzeit mit den Blättern für Ihre € 14.000 ‘Allegorien & Embleme’ zugegangenen Vor- „Karten-Brief zur pneumatischen Express- schlag, den Zahlungsmodus betreffend, Ihre beförderung“ (Rohrpostbrief) an Ludwig M. gef. Antwort zu ertheilen! [...] Mein Vorschlag König, Sohn aus der Textilgroßhandelsfamilie ging dahin, daß Sie mir die beiden Originale – Johann König & Sohn, Wien I: „Danke herz- unter Zusicherung Ihnen das alleinige Verviel- lichst für die freundliche Einladung. – Leider fältigungsrecht zu überlassen – mit je 50 Mk – ist es mir heute unmöglich derselben Folge zu von den mir noch bei Ihnen zustehenden Mk leisten. Allerherzlichste Grüße an Frau Mama 250.- in Abzug zu bringen und mir die Blätter und Sie [...]“. – Die Einladung bezieht sich wohl hierher zusenden [...]“. – Auf Briefpapier mit auf ein Opern-, Theater- oder Konzertabonne- gedr. Briefkopf; mit kleinen Randläsuren und ment der Familie J. König, die mit Klimt und vor zeitgen. Eingangsvermerk. allem Emilie Flöge und deren Modesalon enge geschäftliche Kontakte pflegte. – Etwas knittrig 431 und angestaubt; kleine Falteinrisse tls. mit klei- „Dass ich ein Deutscher bin, fühle ich aus nem Klebestreifen hinterlegt. diessmal“ Klopstock, Friedrich Gottlieb, Schrift- 430 steller (1724–1803). Eigenh. Brief mit U. Klinger, Max, Maler (1857–1920). Eigenh. Hamburg, 25. VII. 1797. 8vo. 3 SS. Brief mit U. („M. Klinger“). Wohl Paris, 16. € 6.500 XI. 1883. 1 S. Gr.-4to.

150 Catalogue 52

An Christian Günther Graf von Bernstorff (1769–1835), nach der Beerdigung von dessen

Vater, Andreas Graf von Bernstorff: „[...] Ich No. 431 bin noch immer bey Ihnen, mein bester Bern- storff. Sie folgten bey dem Begräbnisse nicht, vielleicht, weil Sie zu viel durch Betrübniss, oder weil Sie wirklich durch Krankheit litten. Dass ich ein Deutscher bin, fühle ich aus diessmal. Wir weinen kurze Zeit; aber wir erinnern uns lang. Ich habe dem Gesandten Souza, den ich genau, u als einen sehr guten Mann kenne, ver- sprochen seinetwegen an Sie zu schreiben. sie haben [...] ein Misverständniss mit einander gehabt. Verzeihen Sie ihm, was es auch gewe- sen ist: Man verstehet sich ja so leicht falsch [...] Werden Ihre Mutter, u Stollberg [Friedrich Leo- einverstanden sein und habe in diesem Sinne pold Gf. v. St.] nun bald wieder zu uns kommen? an den Verleger Herrn Ries u. Erler in Berlin ge- Mich verlangt sehr, Sie zu sehn, u von Ihnen zu schrieben [...]“. – Fritz Koegel war Herausgeber erfahren, dass Sie [...] nicht zu viel an Ihrer Ge- der Schriften Nietzsches ehe er sich mit dessen sundheit gelitten haben [...]“. Schwester und Nachlaßverwalterin Elisabeth ¶ Historisch-kritische Ausgabe, Briefe, Band IX, Förster-Nietzsche überwarf. Seine heimlichen Nr. 119; nach einer Kopie. Abschriften aus Briefen und Briefentwürfen von Nietzsche sind als Koegel-Exzerpte in die 432 Wissenschaft eingegangen. – Papierbedingt Knef, Hildegard, dt. Schauspielerin und etwas gebräunt und mit kleinen Randläsuren. Sängerin (1925–2002). Ms. Brief mit eigenh. U. Berlin, 7. I. 1977. 8vo. 1 Seite. 434 Gelocht. Kölliker, Albert von, Anatom und Phy- € 150 siologe (1817–1905). Eigenh. Brief mit U. An den Bundespräsidenten Walter Scheel: „W.“, 19. II. 1882. 2¾ SS. auf Doppelblatt. „Ich habe es außerordentlich bedauert, das 8vo. Treffen bei Henkels nicht miterlebt zu haben“. € 350 – Mit Eingangsstempel u. Bearbeitungsvermerk. An einen namentlich nicht genannten Ad- ressaten bzgl. einer Festschrift für den Anatom 433 und Pathologen Jakoc Henle: „Den Titel finde Koegel, Fritz, Schriftsteller und Kunst- ich sehr unschön und würde ich vorschlagen, wissenschaftler (1860–1904). Eigenh. den Ludwig’schen als Maßstab zu nehmen. Brief mit U. Düsseldorf, 22. III. 1902. 1 S. Dann brauchen wir aber, um den Raum zu fül- Gr.-8vo. len, mehr Zeilen und würde ich meinen, daß € 250 es gut wäre, die Festgabe hereinzunehmen [...] An einen namentlich nicht genannten Ich finde wiederholt, daß der lange Satz ‘am Adressaten: „Für die Übersendung der Kunst- Tage etc.’ sich nicht gut macht. Der kleine J. wart-Nummer sag ich Ihnen verbindlichsten Henle zwischen den zwei langen Zeilen ist un- Dank. Mit dem Abdruck des ‘Scherzo’ in Ihrer möglich. Die Zwischenräume müßten größer Sammlung werd ich meinerseits mit Vergnügen sein als bei Ludwig, da derselbe 10 Linien hat

151 Kotte Autographs

[...]“. – Albert von Kölliker lehrte seit 1847 an Man muß alle deutschen Museumsbilder he- der Universität Würzburg, wo er bis zu seiner rauskriegen, damit die Narren nur nichts rui- Emeritierung im Jahr 1903 blieb, und war dort nieren, was ich nicht mehr einholen kann von 1849 Gründungsmitglied der Physikalisch-Me- früher her. Praktisch ist in Wien durch Karl dizinischen Gesellschaft gewesen, der Wilhelm Moll und in Prag durch Dr. Feigl im April und Conrad Röntgen am 23. Januar 1896 die kurz im Mai je eine Ausstellung arrangiert, wo man zuvor entdeckten Röntgenstrahlen vorgestellt dann Übersicht hat, wie viel man davon für hatte. Bei der Präsentation war Köllikers Hand Amerika ausleihen kann. Der brave Moll zeigt als Anschauungsobjekt benutzt worden, und deutsche Museumsbilder, Feigl neueste Prager anschließend schlug Kölliker auch die Benen- Landschaften. Mir gehört nichts daran, ich hab nung als Röntgenstrahlen vor, die ihr Entdecker ja nie in meinem Leben mehr als 1–2 Bilder in bis dahin als X-Strahlen bezeichnet hatte. eigenem Besitz, weil ich einfach wieder über- male, wenn ein Bild stehen bleibt und mir also 435 auf die Nerven zu gehen beginnt deshalb. Die König, Franz, Chirurg (1832–1910). Kon- wichtigste Ausstellung im Moment soll deshalb volut von 11 eigenhändigen Autographen den Namen dort bei Euch eichen und das wird (10 Briefe und 1 Postkarte). Versch. Orte, aber von einer offiziellen Stelle aus geschehen, 1904–1910. Versch. Formate. 17½ SS. die die Garantie gegenüber den deutschen € 400 Museen geben, die Spesen tragen und sich An diverse Empfänger. den Luxus leisten können nichts verdienen zu müssen, das ist aber das New-Yorker New Art 436 Museum [...]“ (Prag, XI. 1937). – „[...] I hav[e] Kokoschka, Oskar, Maler, Graphiker success here, true, but I always had it my life und Schriftsteller (1886–1980). 3 eigenh. long even when it was success only amongst a Briefe mit U. und 2 eh. Ansichtskarten mit small crowd of juvenile enthusiasts among w[h] U. („Oskar Kokoschka“, „O. Kokoschka“, ich you were one of the outstanding figures in „OK“ oder „Oskar“). Prag, Rom, Paris my memory of the past [...] Recently I finished und London, 8. V. 1937 bis 15. IV. 1943. 3 a portrait of Mr. Maisky, the Soviet Ambassador Doppelblätter (kl.-4to), davon 11 Seiten of London. I think it to be one of my best works beschrieben, 1 Einzelblatt (qu.-kl.-4to), beide Seiten beschrieben, und die Karten. € 12.000 Inhaltsreiche Briefe an den Kunsthändler Israel Ber Neumann (1887–1961) in New York, mit Berichten von seinen Reisen in Italien, Frankreich und Nordafrika, vor allem aber über Ausstellungspläne in Amerika und den drohenden Verlust seiner in deutschen Museen No. 436 hängenden Bilder: „[...] ich freue mich schreck- lich, so etwa im Juli in gods own country auf- zutauchen. Vielleicht gibt es dann schon Flug- zeuge um hinzukommen, aber nicht Zeppeline mit Schwindelgas, weil die Nazis das Geld für Helium in Hetzpropaganda und Kanonen ver- gäuden müssen [...]“ (Prag, 8. V. 1937). – „[...]

152 Catalogue 52

Important letter to the architect Kurt Schlauss (1924–2005) in Vienna: „[...] I want to No. 437 refer to your suggestion regarding the decora- tion of the Chamber of Commerce, which you built in Linz. I have more time to think about it now, please send me further details, plans, photographs as well as suggestions concerning the payment soon. I would like to use cartons in original size by Gobelins, which could be produced by Gobelins Manufactory in Vienna. I would enjoy a rivalry with the artists in Aubus- son. I also need to be independent in the selec- in the near past and would like to have it invi- tion of topics, as I am not interested in a purely ted by the Museum of Modern Art, New York. decorative function. In case you have time to You would oblige me in talking it over with Dr. visit me during your stay in Salzburg, you could Barr, the nice Director of the Museum. Nearly see the wall painting „Thermopylae“ for the 40’000 people saw the collection referred above University of Hamburg in my atelier until the here in London, many more will see my pain- middle of October and form an independent ting in the country where it will be send around. opinion regarding my working method [...]“. – Some people say it is the painting of this war. Slight defect to left margin. History will judge! [...]“ (London, 15. IV. 1943). – Kokoschka hatte von 1919 bis 1926 eine Pro- 438 fessur an der Kunstakademie in Dresden inne, Kokoschka, Oskar, Austrian artist von der er 1924 freigestellt wurde. Nach seinem (1886–1980). „Comenius, the English Rev- plötzlichen Ausscheiden aus der Akademie un- olution, and Our Present Plight“. Typed ternahm er ausgedehnte Reisen durch Europa, Manuscript Signed. London, 1941. 4to. 7 Nordafrika und um das östliche Mittelmeer, die pp. on 7 ff. ihn zu zahlreichen Städteporträts und Land- € 4.000 schaftsbildern inspirierten. 1931 kehrte er nach In honor of his Czech heritage, Kokoschka Wien zurück, hatte Ausstellungen in Paris und writes on the contributions of John Amos Come- Wien. Im Mai 1938 flüchtete Oskar Kokoschka nius (Komenský in Czech, 1592–1670), a reli- nach Großbritannien, wo er bis 1953 blieb. – In: gious refugee, pioneer in education, and one of Olda Kokoschka und Heinz Spielmann (Hrsg.). the earliest champions of universal education. Oskar Kokoschka. Briefe III, 1934–1953. Düssel- Comenius believed in the role of science in so- dorf 1986, nicht gedruckt. ciety and promoted his belief that the enlight- enment of mankind was ahead. Kokoschka’s 437 essay compares the life and work of Comenius, „Eine Rivalität mit den Künstlern, die heute specifically when he visited England in 1641, to für Aubusson (...) arbeiten, würde mir Spass the present time of post-war reconstruction and machen“ how universal education must still be the most Kokoschka, Oskar, painter (1886–1890). important goal of society. His essay begins, „The Autograph letter signed. Villeneuve visit of [...] Comenius [...] evokes our particular (Vaud), Villa Delphin, Quartier Byron, 24. interest to-day because official voices are now VIII. 1954. Large 8vo. 2 pp. Bluish paper. encouraging the aim of re-making the founda- € 4.500 tions of the social order, just as they were on the

153 Kotte Autographs

eve of the English Civil War when the famous Great Czech educationalist Jan Amos Komen- exile paid his visit to England [...]“. – Kokoschka sky, Comenius“. Edited by Joseph Needham presents information on England in the 17th (Cambridge University Press). century, saying „there was [...] no fear of foreign ideas [...] Mystical strains [...] awoke again in the 439 social unrest [...] existing order [...] had come Kollek, Theodor „Teddy“, Politiker und into opposition [...] with this Christian princi- Bürgermeister von Jerusalem (1911– ple of the human dignity of the individual“. He 2007). Ms. Brief mit eigenh. U. Jerusalem, comments on Comenius’ thought, „Salvation 6. VI. 1991. 4to. 1 Seite. Gelocht. Mit Ein- is at hand – through education“, and presents gangsstempel. Gelocht. his own views on how education suffered after € 180 World War I. Kokoschka felt that as Comenius An den Alterspräsidenten Walter Scheel: believed in fighting illiteracy, that fight needed „[...] Die Aufgaben eines Bürgermeisters von to be continued now. – „Mass education seems Jerusalem sind wahrhaft schwierig und äusserst sometimes to have been a failure. But Comeni- kompliziert. Ihr freundliches Interesse an unse- us’ plan has not yet been realized. The resolve of rer Stadt ermutigt mich zur guten Fortsetzung the democratic peoples that this crusade against meines Amtes zum Wohle aller Bürger Jerusa- Fascism shall not again fade out [...] can perhaps lems [...]“. best be furthered by focusing attention on the problem of how to free the individual by remov- 440 ing the primary cause of his bondage, that is, ed- Kopp, Hermann, deutscher Chemiker ucation for national ends [...] With the break-up (1817–1892). Eigenh. Brief mit U. („Her- of the middle-ages, nationalism rose to a posi- mann Kopp“). Gießen, 18. VIII. 1858. 1 S. tion of dominance over all human affairs. Na- 4to. tionalism has made the tone of popular thought € 550 sometimes inhuman [...] superhuman, but nev- er [...] normal and human. We need a covenant on the guiding principles of of [sic] rational ed- ucation [...]“. – His essay ends with an appeal. No. 438 „Democracy underrates the growing compla- cency and despair of the backward masses [...] The essential principle of his [Comenius] educa- tional plan translated into modern language de- mands from world Democracy an international scientific control of mass-education by a board of internationally minded educational experts and scientists [...] A World Education Board [...] would be the greatest instrument ever forged in the interest of world democracy, and thus in- deed a realisation of Komensky’s [Comenius] highest aims“. – Kokoschka then signs in full with place and date. Rust stain and small tear at top of first page. ¶ Published in 1942 in „The Teacher of Nations: Addresses and Essays in Commemoration of the Visit to England of the

154 Catalogue 52

An einen ungenannten Kollegen: „In aller 443 Eile, am Vorabend meiner Abreise, um einige Kothe, Robert, Komponist (1869–1944). Wochen einer Erholungsreise in Norwegen zu Eigenh. Brief mit U. München, 4. VIII. widmen, schreibe ich Ihnen noch, Ihnen zu 1904. 7 SS. auf 2 Doppelblatt. 8vo. danken für die freundliche und mir sehr wich- € 350 tige Zusendung Ihres V. Supplements. Wie ge- An einen namentlich nicht genannten nau ich es durchgegangen habe, möge Ihnen Adressaten: „Es macht mir außerordentliches die Bemerkung zeigen, daß es bei Pyrophyllit Vergnügen Sie in München begrüßen zu kön- heißen muß: trimetric statt triclinic, und bei Ni- nen und Ihnen ein wenig etwas von meiner git SiO3 statt SO3. – Wöhler, welcher bei mir ist, anspruchslosen Kunst zu zeigen, und zwar um trägt mir auf, Sie bestens zu grüßen. Ich selbst so mehr, als ich seit langem vorhatte mich mit empfehle mich der Fortdauer Ihres Wohlwol- dem Kunstwart bezügl. eines von ihm gebrach- lens [...]“. – Von sehr schöner Erhaltung. ten Artikels über ‘Volksliedbestrebungen mit negativen Resultaten’ in’s Benehmen zu setzen 441 [...]“. Kopp, Johann Heinrich, Arzt und Natur- forscher (1777–1858). Eigenh. Brief mit 444 U. Hanau, 22. IV. 1814. 1 S. Kl.-4to. Mit eh. Kraus, Karl, Schriftsteller (1874–1936). Adresse (Faltbrief). Brief mit eigenh. U. („als Veranstalter der € 650 Vorlesungen Karl Kraus“). Wien, 9. X. An die Barthsche Buchhandlung in Leip- 1920. ¾ S. auf Doppelblatt. Gr.-8vo. zig: „Ew. Wohlgeb. werden aus dem Schreiben € 950 des Herrn Polizeidirektors Schlenckh ersehen, An die Direktion der Konzerthausgesell- daß derselbe Willens ist ein System der Poli- schaft: „Wir bestätigen unser telefon. Gespräch zei herauszugeben. Das Manuscript ist, soviel mit Herrn Generalsekretär, Dr. Botstiber, laut mir bekannt ist, mit Fleiß ausgearbeitet und dem die ursprünglich für den 17. X. festgesetzte Herr Polizeidirektor Schlenckh ein [...] wissen- Vorlesung Karl Kraus im gegenseitigen Einver- schaftlich gebildeter Mann. Sollte Ihnen nach ständnis auf den 21. X. um ½7h Abends ver- näherer Prüfung des Manuscripts der Verlag schoben wurde (gleichfalls im mittleren Kon- conveniren, so würden Sie sich wohl bald in zerthaussaal) [...]“. – Auf Briefpapier mit gedr. Hinsicht der Bedingungen vereinigen [...]“. – Briefkopf der „Fackel“; im linken Rand gelocht Mit kleinem Ausriß durch Siegelbruch. (geringf. Textberührung).

442 445 Korngold, Erich Wolfgang, Komponist Krebs-Brenning, Mary, Pianistin (1851– (1897–1957). Eigenh. Notizzettel mit Wid- 1900). Eigenh. Brief mit U. Kassel, 4. XI. mung und U. O. O. u. D. 1 S. Gr.-8vo. Mit 1881. 1½ SS. auf Doppelblatt. 8vo. eh. adr. Kuvert. € 280 € 350 An einen namentlich nicht genannten Ad- Niederschrift von Stichworten zum Programm ressaten: „Da ich heute nicht gut dazu kommen einer Radiosendung mit Widmung: „Herrn Dr. werde, Sie in Ihrer Wohnung zu begrüßen, Müller [?] zur Erinnerung an den Radio-Erich sende ich Ihnen hierdurch freundliche Grüße, Wolfgang Korngold“. – Am rechten Rand aus- damit Sie wissen, daß ich langjährige Freun- gerissen, jedoch kein Textverlust; das Kuvert an de nicht vergesse – wenn ich auch nicht selbst die Egis AG, Wien I. kommen kann um es zu versichern [...]“.

155 Kotte Autographs

Philipp Göring an die Gymnasial-Wittwenkasse ein Capital von 300 Thalern schuldig ist, und No. 444 dasselbe jährlich mit 12 Thalern zu verzinsen hat [...]“. – Friedrich Christian Kries war Profes- sor am Gymnasium zu Gotha und Mitherausge- ber einiger Werke seines Lehrers Lichtenberg sowie Verfasser zahlreicher Beiträge zu Perio- dika wie „Nicolai’s Allgemeine deutsche Biblio- thek“. – Teils mit kleinen Randläsuren.

448 Krüger, Hardy, Schauspieler und Schrift- steller (geb. 1928). Ms. Brief mit eigenh. U. Pöcking, 18. VI. 1975. 4to. 1 Seite. Gelocht € 150 An den Bundespräsidenten Walter Scheel: „[...] mein langjähriger Freund Euan Lloyd, der gleichzeitig mein Partner bei einigen gemein- samen zukünftigen Filmprojekten sein wird, hat mich darüber informiert, daß er Ihnen be- züglich der Premiere des Films PAPER TIGER geschrieben hat. Ich konnte selbst anlässlich der Premiere in London beobachten, daß der Film den beiden caritativen Organisationen Londons nicht unerhebliche Summen einge- bracht hat. Alle an dem Film Beteiligten hoffen, daß dieses gute Beispiel auch in anderen Län- 446 dern Schule machen wird. Bitte gestatten Sie Krenn, Franz, Komponist und Organist mir Ihnen zu sagen, daß ich mich sehr freuen (1816–1897). Eigenh. Notenzeile. O. O. u. würde, Sie anlässlich der Premiere von PAPER D. 77 x 215 mm. TIGER auch in Deutschland wieder einmal be- € 250 grüßen zu dürfen. [...]“. – Mit Eingangsstempel Etwas knittrig und mittig gefaltet. Mit eh. u. Bearbeitungsvermerk. Notizen dritter Hand auf Verso Seite. 449 447 Kruse, Friedrich Karl Hermann, Histo- Kries, Friedrich Christian, Mathematiker riker (1790–1866). Eigenh. Brief mit U. (1768–1849). 7 eigenh. Schriftstücke mit Heiligenstadt, 16. VII. 1834. 8vo. 3 Seiten. U. Gotha, 1790 bis 1829. Zusammen 7 SS. Eng beschrieben. Mit Siegelausriss. auf 7 Bll. Kl.-4to. € 350 € 850 An Dr. Möller in Gotha über seine Arbeiten Sechs Bestätigungen über den Erhalt seines und Reisen. – Aus der Sammlung Röslerstamm. Gehalts für Lehrveranstaltungen und eine Be- stätigung darüber, „daß der Taglöhner Johann

156 Catalogue 52

450 darüber zu erhalten, welche Pflantze unter „Allhier hängt der Himmel voller Damocles- dem von Hippocr. veter. gebrauchten Namen schwerter“ ‚rhodopityites’ zu verstehen sei. Durch Befrie- Kubin, Alfred, graphic artist and writer digung dieser doppelten Bitte würden Sie mir (1877–1959). Autograph letter signed. einen großen Gefallen erzeugen. – Die Anzeige Zwickfeldt, 28. X. 1947. 8vo. 2 pp. Ihrer neuesten Schrift ist schon in der Drucke- € 850 rei, und wird etwas umfangreicher sein, als die To art historian Paul Ferdinand Schmidt vom ersten Theile. – Aus dem Cult. Minist. ist (1878–1955), former director of the Dresden immer noch keine Antwort eingetroffen [...]“. City Art Gallery who was preparing an article Von sehr schöner Erhaltung. – Der Altphilologe on Kubin. und Mediziner Kühn wurde 1801 Professor in Leipzig, 1812 der erste Inhaber des neugeschaf- 451 fenen Lehrstuhls für Chirurgie; 1820–40 war Kubin, Alfred, graphic artist and writer er Ordinarius für Physiologie und Pathologie. (1877–1959). Autograph letter signed. Mehrfach Rektor, wurde er 1833 Ehrenbürger Zwickfeldt, o. D. [1927] 2 pp. 4to. der Stadt Leipzig. Seine wissenschaftlichen € 1.200 Hauptverdienste liegen im Bereich der antiken Fine letter to German writer Werner Deu- Medizingeschichte: Besonders hervorzuheben bel, who had sent him his book „Götter in Wol- ist seine Arbeit als Herausgeber und Übersetzer ken“, and mentioning ,Gräfin Reventlow’, Lud- der Werke Galens. wig Klages and Alfred Schuler. 453 452 Kuehnhold, Karl, Komponist (geb. 1864). Kühn, Karl Gottlob, Mediziner und Medi- Eigenh. Postkarte mit U. [Poststempel: zinhistoriker (1754–1840). Eigenh. Brief Gotha, 24. Februar 1903]. 1 S. Qu.-8vo. Mit mit U. Leipzig, 23. III. 1839. 1 S. mit eh. eh. Adresse. Adresse verso (Faltbrief). Gr.-4to. € 250 € 850 An den Musikwissenschaftler Richard An seinen Kollegen, den Mediziner Johann Batka (1868–1922): „Das Neukomm’sche Lied Ludwig Choulant (1791–1861) in Dresden: „In- fand ich in der Bibliotheka Ducalis zu Gotha. nigst verehrter Herr Hofrath, Ich bin so frei, Sie Der Veröffentlichungstermin ist auf der Kart. schon wieder in Ihren Geschäften durch diese leider nicht angegeben. Von Neefe besitze ich Zeilen zu unterbrechen. Da ich leider! immer aus d. J. 1780 folgende Lieder für 1 Syst mit Kla- noch genötigt bin, nach Materien zu Program- vierbegl [...]“. men mich umzusehen, so bin ich auf die Hippi- atriken gefallen, welche einer Ausgabe so sehr 454 bedürfen. Diese bin ich zwar nicht zu liefern im Küstner, Karl Theodor von, Theaterdi- Stande, aber durch einige Programmen bin ich rektor (1784–1864). Eigenh. Brief mit U. so kühn zu hoffen, daß sie die Aufmerksamkeit Leipzig, 22. II. 1928. 2½ SS. auf Doppel- jüngerer sprachkundiger Aerzte auf diese Auto- blatt. 4to. Mit eh. Adresse (Faltbrief). ren würden lenken können. Ich wünschte da- € 800 her die Pariser Ausgabe von 1530 auf einige Zeit An den Sänger Ludwig Cramolini (1805– geliehen zu erhalten. Sie besitzen dieselbe viel- 1884) in Wien: „Einem mir neuerdings ge- leicht selbst, oder wenigstens die königl. Biblio- machten Anerbieten zufolge, unter günstigen thek – Ferner wünschte ich von Ihnen Auskunft Bedingungen das hiesige Stadttheater wieder

157 Kotte Autographs

zu übernehmen, das dem 1. August d. J. sonach 457 wieder eröffnet werden dürfte, und infolge der Kunwald, Ernst, Kapellmeister und Di- vortheilhaften Meinung, die mir über Ihr ange- rigent (1868–1939). Eigenh. Brief mit U. nehmes Talent zugekommen, mache ich [...] Frankfurt a. M., 13. XI. 1902. 1¾ SS. 8vo. folgende Anfrage. Ob Sie nähmlich im Fache € 250 der Tenor und Spielparthien des Joseph, Mau- An einen namentlich nicht genannten Ad- rer, G. Braun in weiße Dame [von Boïeldieu] ressaten: „Aufgefordert, an einem Abend zum usw. vom 1. August d. J. bis Pfingsten 1830 [...] Besten der Pensionskasse mitzuwirken, verfiel ein Engagement beim hiesigen Stadttheater ich auf die Idee ob ich nicht die Zusammen- [...] annehmen wollen? Nach allem, was ich stellung heiterer Musik, die Sie im Kreis mit von Ihnen und Ihrem Talent gehört, sollte es Herrn Batka in Prag zur Aufführung brachten mich freuen, Sie den unsrigen zu nennen [...]“. und in der ‘Musik’ besprachen, hiebei einstu- – Küstner leitete von 1817 bis 1828 das Stadtthe- diren könnte. Ich stelle daher an Sie die Bitte ater in Leipzig, war 1830/31 Chef des Darm- mir, wenn möglich, umgehend einen Klavier- städter Hoftheaters, seit 1833 Intendant des auszug oder Partitur zu schicken, sowie die Be- Münchner Hoftheaters und von 1841 bis 1852 dingungen der Erwerbung und eventuell nötige Generalintendant des Hoftheaters in Berlin. – Ratschläge bezüglich Aufführung Besetzung Etwas angestaubt und fleckig; Bl. 2 mit kleinem Inscenirung etc. bekanntzugeben [...]“. – Ernst Ausriß durch Siegelbruch. Kunwald war Nachfolger von Leopold Stokow- ski beim Cincinnati Symphony Orchestra. 455 Nach dem Ersten Weltkrieg nach Deutschland Kunert, Günter, Schriftsteller (geb. 1929). zurückgekehrt, dirigierte er in der Weimarer Portraitphotographie mit eigenh. Unter- Republik die Königsberger Symphoniekonzer- schrift auf der Bildseite. O. O., 16.10.1980. te (1920–1927) und das Konzerthausorchester 8vo (165:118 mm). Berlin (1928–1931). € 120 Die Photographie neben die Karikatur 458 montiert. Kurth, Otto, Komponist und Musikdi- rektor (1846–1906). Eigenh. Brief mit U. 456 Lüneburg, 23. IX. 1892. 2½ SS. auf Dop- Kunits, Ludwig Maria von, Violinist, Kom- pelblatt. Gr.-8vo. ponist und Dirigent (1870–1931). Eigenh. € 250 Brief mit U. O. O. u. D. 1 S. 8vo. An einen namentlich nicht genannten Ad- € 250 ressaten: „Auf Ihre gef. Anfrage erlaube ich mir An einen namentlich nicht genannten Ad- ergebenst zu erwidern, daß meine Oper: Köni- ressaten: „Es drängt mich Ihnen für die überaus gin Bertha am 24. Jan. d. J. bei Kroll in Berlin günstige Beurtheilung, welche Sie meiner be- zur Aufführung gelangt ist. Bis jetzt ist nur der scheidenen Leistung angedeihen zu lassen die I. Akt im Klavierauszuge vorhanden. Sollten Sie Liebenswürdigkeit hatten, meinen herzlichsten eine Aufführung an Ihrem Nationaltheater ver- und wärmsten Dank auszusprechen. Wie un- mitteln können, so bin ich gern erbötig, Ihnen gemein hoch ich diese ermutigenden Worte, einen Teil der Tantiemen zu hinterlassen. Ich von einer so großen Autorität herrührend, zu bin nur nicht in der Lage, vorher weitere Gel- schätzen weiß, kann nur einer begreifen, der, dopfer zu bringen [...]“. wie ich, durch so lange Zeit dem musikalischen Leben Europa’s ferngestanden hat [...]“. – Mit applizierter Vignette.

158 Catalogue 52

459 461 Kussmaul, Adolf, Mediziner (1822–1902). Lablache, Luigi, italienischer Opernsän- Eigenh. Brief mit U. („Kussmaul“). Wohl ger (1794–1858). Eigenh. Brief mit U. O. Straßburg, 16. V. 1884. 2¾ SS. auf Dop- O., Jeudi soir, o. J. 1 S. 8vo. pelblatt. 8vo. € 580 € 1.200 An eine namentlich nicht genannte Ba- An einen namentlich nicht genannten Ad- ronesse: „J’ai l’honneur de vous prévenir que ressaten über die letzte Bootsfahrt seines Soh- Madame Eugenie Garcia ne peut pas se rend- nes Eduard: „[...] am Montag wollte er zu uns re chez vous samedi devant chanter le soir. A zurückkehren. Im April wollte ich mit ihm nach l’instant même je viens de recevoir une lettre Stettin reisen, um ihn dort der kaiserl. Schiffs- de M. Duprez qui refuse pour la même raison werfte anzuvertrauen. Ein unüberwindlicher, et que je vous envoie ci jointe [...]“. – Lablache dämonischer Zug und Trieb hatte ihn stets zum debütierte 1812 am Theater San Carlino als Buf- Wasser geführt und beherrscht. Er sollte uns fo napoletano. Später erweiterte er seinen Wir- nicht mehr sehen. Mit meinem s. z. Grönlän- kungskreis, indem er auf verschiedenen Büh- derkahn hatte der Verwegene über den Rhein nen Italiens in ernsten und komischen Rollen gese[t]zt [...] und bei dem Hochwasser über- auftrat. In den nächsten Jahrzehnten wirkte er schwemmten Damme schlug der Kahn um, er abwechselnd an den italienischen Opern von fand festen Boden unter den Füßen. Hätte er London, Paris und Sankt Petersburg. ausgeharrt, bis 3 Freunde im nahen Segelboot ihn erreicht haben würden [...] Aber mit ver- 462 messnem Muthe stieg er nochmals in den klei- Lachner, Ignaz, Dirigent und Komponist nen Kahn, nochmals schlug derselbe um und (1807–1895). Eigenh. Brief mit U. jetzt versank er in dem Strom um nicht mehr aufzutauchen. Bis zur Stunde ist seine Leiche noch nicht gefunden. 25 Jahre Sorgen um den No. 462 einzigen Sohn liegen in dem Fluthen begraben [...]“.

460 Kwast-Hodapp, Frieda, Pianistin (1880– 1949). Eigenh. Brief mit U. [Berlin], 27. XI. 1905. 3 SS. auf Doppelblatt. 8vo. € 280 An einen namentlich nicht genannten Ad- ressaten: „Gerne bin ich bereit auch in Kiel am 12ten die Brahmssonate zu spielen [...] Nicht wahr, Sie setzen mich aufs Programm als hes- sische Kammervirtuosin, nicht als ‘Frau Pro- fessor’. Ich bin ja unschuldig am Titel meines Mannes und finde es schöner, wenn er, der es verdient hat[,] auch den Titel allein trägt [...]“. – Frieda Kwast-Hodapp erwarb sich früh Ruhm als Pianistin und erhielt 1898 den Men- delssohn-Preis, 1901 den Titel einer großherzo- glich-hessischen Kammervirtuosin.

159 Kotte Autographs

München, 7. VII. 1847. 3 SS. auf Doppel- geistliche aber doch die spanische und weh blatt. 4to. Mit eh. Adresse (Faltbrief). dem welcher ihr verfällt; keiner traut dem an- € 1.500 deren mehr aus Furcht verrathen zu werden; Hochinteressanter Brief über das München denn in allen Ständen gibt es Denunzianten der Lola Montez an den Sänger Ludwig Cramo- um sich bei der Donna beliebt zu machen; es lini (1805–1884) in Darmstadt: „Die Frankfor- ist eine schwere Zeit und Gott weiß wohin das ter, die verteufelten Fankforter lassen halt noch noch führen wird; kein Angestellter ist sicher immer nichts von sich hören, geschweige denn wenn er sich des Abends in’s Bette legt ob er daß sie mir mein Honorar geschickt hätten. Die am anderen Morgen noch in seiner Stellung Zeit meines Urlaubs beginnt mit Ende dieses, ist; Absetzen, Versetzen, in Ungnade kommen, da möchte ich gerne eine kleine Reise ins Gebir- Strafenvertheilung ist so zur Tagesordnung ge machen, und dazu wäre mir die Frankforter geworden daß man sich allmählich daran ge- 50 fl. unumgänglich notwendig, sonst muß ich wöhnt, und wenn nicht etwas außerordentli- in München sitzen bleiben und das Gebirg von ches geschieht, kaum besprochen wird. Vivat den Frauenthürmen aus betrachten [...] Bei uns Justizia! [...]“. – Horizontal sowie im Mittelfalz in München gehts halt recht schön spanisch zu; durchgerissen; Falteinrisse. es kommt freilich jedem rechtlich denkenden spanisch vor wie z. B. ein großer Theil des Adels, 463 welcher Anfangs Gift u. Flamme spie sich jetzt Laënnec, René Théophile Hyacinthe, in das spanische Joch schmiegt und kriecht – French physician (1781–1826). Lettre wir haben sogar die Inquisition, zwar nicht die autographe signée. Paris, 7 frimaire XI (28 novembre 1802). 4to. 2 pages. € 5.000 Early letter to his father Théophile Laennec,

No. 463 „homme de loi“. At the time of this letter Laënnec was student of medicine at l’École de Santé de Paris. „J’attendais pour vous écrire que je pusse vous annoncer que votre fils eut pas- sé ses examens et qu’il ne lui restat plus pour être tout à fait docteur qu’une thèse à faire et à soutenir, ce qui n’est difficile qu’autant qu’on le veut bien : car dans le fond il est possible de brocher une quarantaine de pages en huit jours lorsqu’on veut se borner à passer dans la foule. Mais il en est advenu autrement. J’étais sur le point de subir mes examens, lorsque Mr Leroux qui [...] est ici mon patron me conseil- la de différer jusqu’à l’année prochaine et de concourir pour le prix de l’école, chose que je n’ai pu faire l’année dernière, faute d’avoir rempli quelques formalités et parce que j’avais négligé de me faire recevoir de l’école pratique. Mon oncle [Guillaume Laënnec, médecin-chef de l’hôtel-Dieu de Nantes] à qui je demandai conseil là dessus, [...] me dit qu’il faut concou-

160 Catalogue 52

rir. J’ai donc suivi son avis en entier, et d’abord 464 je me suis présenté à l’examen pour les places Lagerlöf, Selma, Schwedische Schriftstel- de l’école pratique. Quoique je n’eusse deman- lerin und Nobelpreisträgerin (1858–1940). dé qu’à être admis dans la 3e section, pensant Eigenh. Brief mit U. Marstrand, 21. IX. qu’il n’y avait pas de place dans les autres, il 1909. 8vo. 2 SS. Mit Umschlag. s’en est trouvé quelques-unes de vacantes dans € 550 la 2e et l’on m’en a donné une d’après ma com- An Prinzessin Erika von Schoenaich-Caro- position. Je crois que je ferai d’autant mieux de lath in Nieder-Walluf, die angeregt hatte, eine concourir que comme je commence de bonne Sammlung kleinerer Erzählungen in der Reihe heure à écrire, certaines gens pourraient bien der „Wiesbadener Volksbücher“ erscheinen zu m’accuser, comme il est arrivé à bien d’autres, lassen. „Ich fühle mich geschmeichelt und ge- d’employer à barbouiller du papier le temps rührt von Ihrem Vorschlag [...] aber ich fürchte, que l’on devrait mettre à étudier. Le meilleur daß das nicht möglich, weil es dem Interesse moyen d’étouffer de pareilles idées est ce me meines deutschen Verlegers entgegensteht. Ge- semble de soutenir une lutte publique sur près rade im Augenblick versendet er nämlich eine de vingt parties, dont il faut nécessairement Novellensammlung, enthaltend ‚En saga om en connaître plusieurs dans leurs détails les plus saga’ [...]“. minutieux“... Il s’interrompt à la demande de Michaud [son frère], qui rappelle l’état de leurs 465 finances : suit le détail de ce qu’ils doivent au Lamberg, Hugo Reichsgraf von, Militär restaurateur, au propriétaire, au cordonnier, au und Dichter (1833–1884). Eigenh. Wid- tailleur... D’ailleurs ils n’ont plus de souliers, et mungsgedicht sowie eigenh. Brief mit U. „si nous ne recevons rien d’ici à 15 jours nous Salzburg, 15. X. 1882. (1½+1=) 2½ SS. auf serons obligés de mettre le diamant en gage (on Doppelblatt. Gr.-8vo. ne veut nous en donner que 5 louis) ou de garder € 350 la maison faute de chaussure et le lit faute de An Alexander Hesse zur Übersendung des feu [...] Depuis qu’il est décidé que je concourrai am selben Briefbogen niedergeschriebenen Ge- pour les prix je pensais aussi à vous demander dichts („An A. Hofer’s Grab“, 12 Zeilen): „Sehr pour cette année de suite s’il était possible 120ll geschmeichelt, daß Ihnen meine Handschrift pour avoir des livres. Beaucoup d’ouvrages que ein kleines Andenken zu sein vermag, entnahm je n’aurais lû qu’une fois si je ne voulais que ich diesen Bogen meiner Mappe, u. übersende me faire recevoir, me deviennent absolument ihn Ihnen mit allerherzlichsten Grüßen [...]“: nécessaires et doivent être sans cesse sous mes „Hier an Hofers Grabesstätte / Rufet: Heil dem yeux dès lors que je me propose de concourir“, Vaterland! / Dessen Volk die Nervenkette [?] / dont un „cours d’opérations“, la Physique de Brach mit deutscher Heldenhand [...]“. Brisson, la Matière médicale de Desbois de Ro- chefort, Hippocrate (édition de Foës), les Ac- 466 couchemens de Baudelocque... La lecture en Lammasch, Heinrich, Politiker (1853– bibliothèque a des inconvénients, mais „avant 1920). Eigenh. Brief mit U. O. O. u. D. 2 SS. tout il faut vivre. L’argent que nous avons reçu auf Doppelblatt. 8vo. dernièrement de Nantes nous a servi à payer € 250 un mois de restauration, et à avoir des culottes An einen namentlich nicht genannten Ad- dont nous avions très-grand besoin. L’heure me ressaten: „Zu meinem lebhaften Bedauern bin presse de finir. Car voilà midi et il faut que je ich eben jetzt durch den Abschluß der Strafge- coure chez le chef des travaux anatomiques“. setzarbeiten so sehr in Anspruch genommen,

161 Kotte Autographs

daß ich Mittwoch der freundlichen Einladung „Lieber! Behalten Sie in Ihrem Andenken nicht folgen kann [...]“. Ihren Sie gewiß liebenden Freund“. – Lange ist der Maler des wahrscheinlich populärsten 467 Bildes seines Schwagers Wolfgang Amadeus Lamont, Johann von, Astronom (1805– Mozart, das vermutlich 1782/83 entstand und 1879). Eigenh. Albumblatt mit U. Bogen- – wie der Musikwissenschaftler Michael Lorenz hausen, 1. XII. 1866. 1 S. Gr.-8vo. 2009 erkannte – ursprünglich auf einem Format € 160 von 19 x 15 cm nur Mozarts Kopf zeigte. Wahr- „Magnetismus und Electrizität sind als cos- scheinlich 1789 wurde mit einer Vergrößerung mische Kräfte zu betrachten, wie die Gravitati- des kleinen Porträts begonnen, die Mozarts on, weit minder mächtig als diese, aber nicht Oberkörper und ein Klavier hinzufügen sollte, minder allgemein“. aber nie vollendet wurde.

468 470 Landing, Eveline, Schauspielerin (1885– Langenbeck, Bernhard von, Chirurg 1925). 2 eigenh. Briefe mit U. Partenkir- (1810–1887). Eigenh. Brief mit U. Wiesba- chen und Wien, 1916. Zus. (1½+2 =) 3½ den, 21. VI. 1882. 1 S. 4to. SS. auf 4 (= 2 Doppel-)Blatt. 8vo. € 800 € 260 An einen namentlich nicht genannten Wohl an den Dramatiker und Literarhisto- Adressaten mit der Mitteilung, „daß über die riker Robert Nagel (1875–1945): „Mit bestem Frage, ob die Ausstellung der Carne pura Gesell- Dank sende ich Ihnen das Stück zurück. Falls schaft überhaupt zu praemiiren sei, eine lange Sie es der Neuen Wiener Bühne überlassen Debatte stattgefunden hat, die Jury-Mitglieder werden – so will ich mich mit meinem ganzen bei der Abstimmung sich dahin entschieden, Können hineinarbeiten [...]“ (7. VI. 1916). daß nur die silberne Medaille der Gesellschaft zu Theil werden könne. Es unterliegt wohl kei- 469 nem Zweifel, daß das Fleischpulver und die Lange, Joseph, deutscher Schauspieler, damit bereiteten Nahrungsmittel eine Zukunft Maler, Komponist und Schriftsteller haben werden, sobald die Garantie geboten ist, (1751–1831). Eigenh. Widmung mit U. daß nur Fleisch gesunder und frisch geschlach- Hamburg, 3. VIII. 1789. 1 S. Qu.-8vo. teter Thiere zur Fabrikation des Fleischpulvers € 9.500 verwendet wird. Da die Carne pura nun aber in No. 469

162 Catalogue 52

Südamerika (Buenos Aires) aus Büffelfleisch Schülern Theodor Billroth und Ernst Julius bereitet wird, so fehlt die Garantie, daß nicht Gurlt 1860 begründete Zeitschrift ‘Archiv für etwa kranke oder abgestandene Thiere dazu klinische Chirurgie’ (seit 1947 ‘Langenbecks verwendet werden, ja es wird sogar behauptet, Archiv...’). Auf operativem Gebiet lagen seine daß dieses regelmäßig geschehe. Die von der Schwerpunkte in der plastischen Chirurgie Gesellschaft ausgestellten Präparate hatten des Gesichts (Gaumenspalte, Rhinoplastik) zum Theil einen widrigen Geschmack und wur- und der Chirurgie der Knochen und Gelenke. den nicht gerne gekostet [...]“. – Bernhard von Insbesondere ist die subperiostale Gelenkre- Langenbeck bildete zusammen mit dem Phy- sektion mit seinem Namen verbunden, mit siologen Johannes Müller und dem Internisten der verstümmelnde Amputationen vermieden Lukas Schönlein „jenes Dreigestirn, das in der werden konnten. Im Jahr 1872 konstituierte Mitte des 19.Jh. auf dem Boden der konsequent sich auf Langenbecks Anregung hin die erste naturwissenschaftlichen Medizin den Weltruf chirurgische Fachgesellschaft in Deutschland, der Berliner Medizinischen Fakultät begründe- die ‘Deutsche Gesellschaft für Chirurgie’, deren te [...] Mehr als zwei Dutzend Operationsmetho- Vorsitz er über 13 Jahre innehatte“ (DBE). den und -instrumente tragen bis heute seinen Namen, ebenso wie die von ihm und seinen 471 Langer, Karl Ritter von Edenberg, Anatom (1819–1887). Eigenh. Brief mit U. [Wien], 13. X. 1884. ¾ S. auf Doppelblatt. Gr.-8vo.

No. 473 Mit eh. adr. Kuvert. € 250 An den Kunstverlag V. A. Heck: „In Beant- wortung der freundlichen Anfrage ersuche ich die Unterschrift meinem Portraite beizufügen [...]“.

472 Lasius, Georg, Architekt (1835–1928). Eigenh. Manuskript. [Zürich, 1887]. 10½ SS. auf 11 num. Bll. Gr.-4to. € 650 „Dem Andenken Gottfr. Sempers gilt unsere heutige Feier. Vor wenigen Tagen, am 15t. Mai waren es 8 Jahre daß unser Meister Semper in der Stadt aus dem Leben schied, die man die Ewige nennt. In Rom neben der Pyramide des Cestius wurden des Meisters irdische Reste bei- gesetzt. Nach einem reichen aber auch mühsam durchkämpften Leben hat Semper an dem Ort seine Tage beschlossen, wo er einst in jugend- licher Begeisterung an den erhabenen Denk- malen u. Werken der Kunst die Richtschnur für sein eigenes Schaffen gefunden [...]“. – Etwas gebräunt und mit kleinen Läsuren.

163 Kotte Autographs

473 was für mein Temperament passendes gesucht, Lasker-Schüler, Else, German poet (1869– ohne etwas ‚originales’ auftreiben zu können. 1945). T.L.S. with sketch of an Indian So muss ich mich dann, wenn ich meine Zeit head „blue Jaguar“ in profile in blue and nicht vertrödeln will, an schon bestehenden red. [Schweiz], 3. VIII. 1934. Folio. 1 page. Stoffen halten und möchte mir, bevor ich die Punch holes. Wahl treffe, Ihre Meinung einholen. Bitte spre- € 4.500 chen Sie mir offen Ihre Bedenken aus, es ist bes- Important unpublished letter from her ser, dass ich dieselben vorher, als post festum exile in Switzerland to her financial suppor- höre. Folgende dramatische Werke und Stoffe ter Hugo May: „[...] Das Band der Maschine habe ich in Erwägung gezogen: 1. – Die versun- ist schon sehr verblichen – ich könnte einen kene Glocke / 2. Till Eulenspiegel / 3. Jakuntala Vers daraus machen. Auch weiss ich vor Rüh- / 4. Hero und Leander / 5. Der Kaufmann von rung und Verlegenheit nicht zu schreiben. Vor Venedig. No 1 zöge mich besonders an, allein Rührung was Sie für mich taten und wie Sie es man sagt mir, dass Hauptmann ein schwer zu- taten. Und das wirkliche Bewusstsein, dass Sie gänglicher Mann sei und dann hat das Werk so mein[en] Dichtungen verstehe und ehren, trös- viel Erfolg gehabt ohne Musik, dass es vielleicht tet mich in der Annahme. Ich hätte es ja noch gefährlich ist, sich dran zu wagen. No 2 hat den lieber beruhigter genommen, wenn Sie [...] der Nachtheil, episch zu sein. Die Charakteristik mater. Sorge um mich verschont geblieben wä- Tills entwickelt sich langsam, nach und nach ren. Ich weiss wahrhaftig was arbeiten heisst und dürfte dramatisch schwer zu gestalten sein. und noch eingeschossen in Bureaux [...]“. Natürlich würde ich da nicht den deutschen Till wählen, der nur eine Art Spassvogel ist, sondern 474 den vlämischen, den Vater des deutschen, wel- Lassen, Eduard, Komponist und Dirigent cher eine grosse Rolle spielte im Befreiungs- (1830–1904). Eigenh. Musikzitat mit U. kampfe der Niederlande gegen Philipp II. und Wien, 21. II. 1894. 1 S. 88 x 117 mm. dem Herzog von Alba. Was No 3 und 4 betrifft, € 350 so sind es schon bestehende Opernstoffe, so 3 Notenzeilen, betitelt „Katzleins Schätz- viel ich weiss. Am liebsten hätte ich, wie schon lein“. gesagt, einen originalen Stoff gehabt, aber wo- her? Es ist ein Kreuz! [...]“. 475 Lazzari, Silvio, Komponist (1857–1944). 476 Eigenh. Brief mit U. Paris, 14. XII. 1898. 4 Lebrun, Karl August, Schauspieler und SS. 8vo. Schriftsteller (1792–1842). Eigenh. Brief € 300 mit U. Hamburg, 24. III. 1842. 2 SS. 4to. An einen namentlich nicht genannten Mit eh. adressiertem Umschlag. Freund: „Sie erlauben wohl, dass ich Sie so € 450 anspreche, denn nur gestützt auf die Ueber- An den Schauspieler Adolf Herzfeld (1800– zeugung, dass auch Sie mich als Ihren Freund 1874): „[...] Der wertvollste Glockenthaler No ansehen, kann ich mir gestatten, Sie um Rat 3 ist hier im Norden gar nicht zu verzeichnen, und Beistand zu ersuchen in der wichtigsten lediglich weil nicht viel davon geprägt worden, Angelegenheit die es für einen Tonsetzer gibt: denn der ehrenfeste Herzog August v. Braun- d. h. in der Wahl eines Opernstoffes. Schon in schweig (es handelte sich um die von den kai- Prag theilte ich Ihnen meine Verlegenheit dies- serlichen besetzte feste Stadt Wolfenbüthel) bez. mit, seitdem habe ich unablässig nach et- deren Uebergabe der 7te Glockenthaler feiert,

164 Catalogue 52

hatte sein Gloria etwas zu früh auf dem 3ten 477 erklingen lassen. Daher wohl die Unterdrü- Lehár, Franz, Komponist (1870–1948). ckung dieses Stempels. Nur ein Sammler weiß Eigenh. Brief mit U. Bad Ischl, 8. VIII. es zu beurtheilen, wie viel ein so – großmüthi- 1913. 1 S. 8vo. ges – Geschenk werth ist. Und seine so lieben € 300 wohlgetroffenen Züge, die mir bei Lesung Ih- An eine namentlich nicht genannte Adres- rer commentierenden Beschreibung des er- satin: „Gratuliere herzhaft zum Engagement u. hebenden Festes nur um so lebendiger vor die ich bin davon überzeugt, dass Sie Erfolg haben Seele traten – wie sehr haben sie mich rührend werden. Ihrem Wunsche komme ich mit Ver- erfreut. Soll ich etwas daran aussprechen, so gnügen nach falls der Verlag nicht etwa schon wäre es, dass ich sie, nach Maaßstab bei seinem anderweitig verfügt haben sollte. Ich habe letzten so erfreulichen Aufenthalt in Hamburg natürlich keine Ahnung. Ihren Brief habe ich etwas zu gealtert finde. Trefflicher Künstler Herrn Direktor Steininger übersendet u. haben und Mensch. Du wirst nie alt werden und bei Sie bitte die Liebenswürdigkeit etwa am Diens- Silberlaken noch frisch und wohlthuend vor tag die No 2700 anzurufen, dann wird er Ihnen meinem Gedächtniß stehen. Erhalte mir nur alles Nähere mitteilen können [...]“. Gott dieses lebendige Gefühl für diese Licht- blicke in meinem Leben, dann will ich gern 478 seine Kehrseiten tragen! Die Manuscripte von Lehmann, Lilli, Sängerin (1848–1929). Ei- mir betreffend so übergeben Sie gern dem Hr genh. Brief m. U. Berlin, 15. I. 1880. 2 SS. Holbein ‚Die Holländer’ Namens meiner, ohne 8vo. Beiliegend Zeitungsausschnitt und 3 das mindeste hinzuzuthun; ich weiß recht gut, Photographien. dass all derlei lästig ist, deshalb machen Sie es € 350 schriftlich ab mit der simplen Bemerkung, Sie An einen namentlich nicht genannten Di- hätten diesen Auftrag in Eile von mir erhalten rektor: „Mir ists sehr lieb dass Sie mir persön- (als Beilage zu Familiensachen) und würde ich lich schreiben, ich bin gar nicht gewöhnt durch darüber ihm wohl berichten. Entre nous, ich Agenten zu vermitteln u. finde man kommt so werde es bleiben lassen; ‚Bruder und Schwester’ viel schneller zum Ziel. Für 400 M. kann ich taugt allerdings nicht fürs Burgtheater, da er nicht zum Concert kommen, es thut mir leid, aber so viel närrisches Zeug geben läßt, dachte aber das geht nicht, ich hätte es nur für 500 ge- ich, läßt er es zum Fasching unterlaufen [...]“. – than wenn ich eben vor oder nachher im Theater Am Umschlag eine eh. Notiz von Herzfeld: „Le- singen hätte können. Den Vorschlag für April bruns letzter Brief an mich 1 Monat vor seinem nehme ich gerne an, doch kann ich auch dar- Tode“. – K. A. Lebrun leitete mit F. L. Schmitt in keine Bestimmungen ertheilen, weil ich zu 1827–37 das Hamburger Stadttheater, an das der Zeit keinen Urlaub habe & mich hierin stets er bereits 1818 gekommen war. Dann legte er nach dem Repertoire richten muß; es kommt alle Ämter und Verpflichtungen nieder und zog aber vor dass ich 14 Tage nichts zu thun habe sich ins Privatleben zurück. Er war bis an sein [...]“. Lebensende nur noch schriftstellerisch tätig. Nach der Genesung von einer Krankheit konnte 479 er seine Tochter Antonie zu ihrem Engagement Lehmann, Lilli, Sängerin (1848–1929). am Deutschen Theater in Riga begleiten. Wäh- Eigenh. Brief mit U. Scharfling, 19. IX. rend dieser Reise erlitt er einen Rückfall mit 1905. 3 SS. 8vo. Lähmungserscheinungen an beiden Beinen € 250 und starb am 25. Juli 1842 in Hamburg.

165 Kotte Autographs

An den Schauspieler Josef Lewinsky (1835– laucht dem Fürsten ganz ergebenst [...]“. – 1907), anlässlich dessen 70. Geburtstag am 20. Lenbach reiste häufig nach Rom. 1883 reiste er September: „Nehmen Sie auch von mir und erneut dorthin, mietete eine Etage im Palazzo meinem ganzen Hause die herzlichsten in- Borghese und richtete sich dort Wohnung und nigsten Wünsche, die alles Gute und Schöne Atelier ein. Im Winter und Frühjahr hielt Len- umfassen, zu dem morgigen Tag und Ihr fer- bach sich jeweils in Rom auf, bis er 1887 die neres Leben. Genießen Sie dasselbe so gut Sie Palastwohnung aufgab. können [...]. Sie sind es gewöhnt alle Ihre Kräfte anzuspannen bis zum Äußersten, aber das geht 483 nicht immer [...]“. Lenin (Wladimir Iljitsch Uljanow), Revo- lutionär, marxistischer Theoretiker und 480 Begründer der Sowjetunion (1870–1924). Lehmann, Lilli, Sängerin (1848–1929). Eigenh. Bescheinigung mit U. (als „Mem- Portraitphotographie mit eigenh. Wid- bre du Bureau S. Int. Lénine“). Kopen- mung und U. Bayreuth, 12. VIII. 1875. 168 hagen, 30. VIII. 1910. 1 S. 4to. Mit gedr. x 108 mm. Briefkopf „Internat. Socialist Kongres € 280 1910“. € 180.000 Kniestück aus dem Atelier des Photogra- Eine Bestätigung darüber, daß Genosse Po- phen J. C. Schaarwächter, Berlin. Gewidmet krowski von der sozialdemokratischen Fraktion ihrer „besten & liebenswürdigsten Collegin“, der dritten Duma zum Delegierten des Interna- der Opernsängerin Amalie Friedrich-Materna tionalen Sozialistischen Büros ernannt wurde: (1844–1918) auf der Verso-Seite. „Je certifie par la présente que le camarade Po- krovsky est désigné par le groupe parlementaire 481 Leitenberger, Friedrich Freiherr von, In- dustrieller (1837–1899). Eigenh. Brief mit U. Wien, 16. XII. 1897. 1 SS. auf Doppel- No. 483 blatt. 8vo. € 250 An ein Komitee: „Ich danke verbindlichst für die mich in hohem Grade ehrende Einla- dung, das Ehren Präsidium des Prager deut- schen Theater-Vereins-Balles zu übernehmen; leider jedoch bin ich außer Lage, davon Ge- brauch zu machen [...]“.

482 Lenbach, Franz von, Maler (1836–1904). Eigenh. Brief mit U. („Lenbach“). Rom, 25. III. 1887. 8vo. 1 Seite. € 180 An eine Fürstin: „[...] ich erlaube mir um den Brief selbst beizulegen. In der Hoffnung daß Eur. Durchlaucht gut in Wien angekom- men sind, empfele ich mich Ihnen u. S. Durch-

166 Catalogue 52

socialdémocrate de la troisième Douma comme An einen Sammler, der eine Manuskript- delegué au Bureau Socialiste international“. – seite vom Autor erbetteln wollte: „Zu meinem Der russische Marxist und Historiker Michail Bedauern muß ich Ihnen sagen, daß es mir Nikolajewitsch Pokrowski (1868–1932) leitete nicht möglich ist, Ihnen eine handschriftliche von 1921 bis 1932 das Institut der Roten Pro- Manuskriptseite zuzuschicken“. fessur, gehörte dem Präsidium der Kommu- nistischen Akadademie an und wurde im Jahr 486 1929 Mitglied der Sowjetischen Akademie der Leopold I., King of Belgium (1790–1865). Wissenschaften. Nach seinem Tod wurde er Autograph letter in German, signed von der Kommunistischen Partei wegen seines „Leo“. O. O., 30. X. 1862. 8vo. 1 page. With vermeintlichen „Vulgärsoziologismus“ ange- gold edges. griffen, seine Bücher wurden verboten. € 850 Untranslated letter thanking a business 484 associate. – In fine condition, with intersecting Lenz, Carl Gotthold, Schriftsteller (1763– folds. 1809). Eigenh. Brief mit U. („Lenz“). Gotha, 8. VII. 1804. 2 SS. Kl.-4to. 487 € 1.500 Lernet-Holenia, Alexander, Schriftsteller An den Verleger G. J. Göschen mit Dank für (1897–1976). 9 eigenh. (Bild-)Postkarten, die durch Hofrat Becker erhaltenen 80 Laubt- 2 (davon 1 eh. und 1 ms.) Briefe und 1 eh. haler, „welche Sie, zufolge Ihrer Zuschrift an Billett, alle mit U. bzw. Initialen. Verschie- mich, mir bestimmt hatten. Herzlich danke ich dene Orte, 1854 bis 1972. Zusammen 15 Ihnen dafür. Der Anblick der trefflichen Bear- SS. auf 13 Bll. Verschiedene Formate. Mit beitung des Cicero von Schütz und Laguna [d. 1 eh. adr. Kuvert, die Karten mit eh. Adres- i. der Philologe Johann Aloys Martyni-Laguna, se. Mit einigen Beilagen (s. u.). 1755–1824] hat meinen Eifer für den Statius € 1.200 noch mehr angesteckt um nicht zu weit hinter Freundschaftliche Korrespondenz mit Ma- solchen Vorgängern zurück zu bleiben. Der jor Robert von Banko: „Es war also, zumindest Literator Andreß im Parma hat mir auch eine dem Vernehmen nach, der Otto die Ursache, Collation seiner Handschrift angetragen; er aus der ich von Hansi ausgeladen worden bin. will einen Weg wissen, wie er mir ohne große Denn irgendwer hatte Hansi angerufen und Kosten dieselbe übersenden könne [...]“. – Der Otto’n bei ihm angesagt. Warum Ihr beide das Publizist und Philologe C. G. Lenz, hervorge- dann so besonders ungeschickt angefangen treten unter anderem mit einer „Geschichte habt, diesen Umstand zu verheimlichen, weiss der Weiber im heroischen Zeitalter“, wirkte als ich freilich nicht. Denn hättest Du mir gesagt: Lehrer am Gymnasium zu Gotha und als Leiter ‘Der Otto kommt’, so wäre ich schon ganz von des herzogl. Münzkabinetts. – Mit eh. Eingangs- selber nicht in jene einstige Ehrfeld-Wohnung vermerk des Adressaten; etwas gebräunt und gekommen. Auch die Gefahr, dass ich dort ir- fleckig und mit unbedeutenden Randläsuren. gendwen geohrfeigt hätte, was Hansi gefürch- tet zu haben scheint, hätte nicht bestanden. 485 Ich weiss allerdings nicht, ob das ganze wirk- Lenz, Siegfried, Schriftsteller (1926– lich seine Richtigkeit hat. Es ist, wie gesagt, ein 2014). Ms. Brief mit eigenh. U. Hamburg, Grücht, hat aber eine gewisse Wahrscheinlich- 20. III. 1983. 4to. ½ Seite. keit. Doch wie immer es sich damit verhalten € 80 mag: Die Holenias sind nun einmal gerne bös

167 Kotte Autographs

aufeinander [...]“ (a. d. Br. v. 9. X. 1972). – Beilie- („Parsifal“) und Felix Mottl („Tristan“). „Un- gend ein Konzertprogramm mit kleiner eh. An- serer lieben Mali“, eh. signiert von Hermann merkung, der Brief eines „Lambert „ an einen Levi und Felix Mottl. – Seit 1870 näherte sich „Herrn Doktor“ betr. einer Verstimmung zwi- dem Kreis um Richard Wagner, schen dem Wiener Vizebürgermeister Johann dessen Parzifal er 1882 in Bayreuth uraufführ- Mandl und Lernet-Holenia (dat. 30. X. 1963) so- te (DBE). Er wurde im Laufe der Zeit zu einem wie das Typoskript einer Rede, die Hilde Spiel fanatischen Anhänger der Bayreuther Festspie- im Namen der Deutschen Akademie für Spra- lidee und blieb als solcher bis über den Tod che und Dichtung zum Ableben von Alexander Wagners hinaus der (von Cosima Wagner an- L.-H. gehalten (2 SS. auf 2 Bll., gr.-4to, im Durch- erkannte) bedeutendste Parsifal-Dirigent. Die schlag). Wahl Levis zum Leiter der Uraufführung dieses Werkes ist, im Gegensatz zu weit verbreiteten 488 Ansichten, nicht von vornherein dem Wunsche Leschetizky, Theodor, Musiker und Wagners zuzuschreiben; sie war vielmehr die Musikpädagoge (1830–1915). Eigenh. zwangsläufige Folge der Mitwirkung des von Musikzitat mit U. Wien, 20. I. 1909. 1 S. Wagner (ohne Levi) angeforderten Münchner 205 x 265 mm. Hofopernorchester, welches von der Münchner € 320 Intendanz nur unter der Bedingung von Levis 2 Notenzeilen aus dem „Valse chromatique. Mitwirkung zur Verfügung gestellt worden war Op. 22“. – Der Pianist, Klavierpädagoge und (vgl. MGG VIII, 681). Komponist Theodor Leschetizky war eine der schillerndsten Musikerpersönlichkeiten des 490 19. und beginnenden 20. Jahrhunderts. Sein Lévi-Strauss, Claude, Ethnologe und Ruhm beruht im wesentlichen auf seinen au- Anthropologe (1908–2009). Eigenh. Brief- ßerordentlichen Erfolgen als Klavierlehrer, der, karte mit U. Wohl Paris, 19. XII. 1995. 1 S. „von Schülern aus aller Welt ‘überschwemmt’, Qu.-8vo. in strenger Auslese und meist erst nach länge- € 600 rer Vorbereitung durch seine Assistenten (die An einen namentlich nicht genannten Ad- bekanntesten waren M. Brée und Ernest Schel- ressaten: „Merci de vos veux, cher Monsieur, lin)“ (MGG VIII, 664) u. a. Artur Schnabel, Ignaz et, à défaut d’une photographie (je n’en ai pas Paderewski, Elly Ney, Mieczyslaw Horszowsky, de disponible) acceptez, je vous prie, tous les Ossip Gabrilowitsch, Mark Hambourg und Ben- mieux pour un joyeux Noël et une heureuse no Moisewitsch unterrichtete. Sein komposi- nouvelle année [...]“. – Auf Briefpapier mit gedr. torisches Schaffen umfaßt über 80 Stücke für Briefkopf des „Laboratoire d’Anthropologie So- Klavier. ciale“.

489 491 Levi, Hermann, Dirigent und Komponist Lewy, Richard, Waldhornvirtuose und (1839–1900). Gruppenbildnis von Felix Komponist (1827–1883). Eigenh. Brief mit Mottl, Hermann Levi und Hans Richter U. O. O. u. D. 1 S. Gr.-8vo. mit 2 eigenh. U. [Bayreuth], 10. VIII. 1889. € 350 1 S. 8vo. 165 x 105 mm. An die Redaktion des „Hesperus“: „Über- € 550 bringer dieser Zeilen Hr Gottdank ist ein guter Gruppenbildnis der Bayreuth-Dirigenten Musiker aber leider in sehr bedrängten Verhält- Hans Richter („Meistersinger“), Hermann Levi nissen. Ich verwende ihn mit Erfolg bei meinen

168 Catalogue 52

Schülerinnen (ich bitte jede böse Bemerkung ristischsten halte, und ich spreche Ihnen des- zu unterdrücken)[,] leider ist aber seine Garde- halb für Ihr gütiges Entgegenkommen meinen robe nicht sehr imponirend, was bei gewißen persönlichen herzlichsten Dank und den Dank Lectionen nicht ohne Einfluß ist. Der Hesperus der Akademie aus [...] Die Ausstellung selbst möge auch dieses Jahr den armen Musiker mit soll etwa Mitte Juni eröffnet werden. Die Bilder seiner milden Freigebigkeit bestrahlen [...]“. von auswärts erwarten wir in Berlin bis spätes- – Richard Lewy war bereits mit 13 Jahren am tens 4. Juni. Daß die Akademie für sorgfältigste Wiener Hofopernorchester angestellt und war und sachgemäße Behandlung der Werke Sorge später als Operninspektor, Regisseur der Hof- trägt, brauche ich wohl nicht besonders zu er- oper und Gesangslehrer tätig. Zu seinen Schüle- wähnen [...]“. – Auf Briefpapier mit gedr. Brief- rinnen zählten u. a. Mathilde Mallinger, Pauline kopf der Preußischen Akademie der Künste; Lucca und Marcella Sembrich. – Auf Briefpapier etwas knittrig und im horizontalen Mittelfalz mit gepr. Initialen „EL“. alt hinterlegt.

492 493 Liebermann, Max, Maler (1847–1935). Ms. To prolong life's glory by great deeds is Brief (Durchschlag) mit eigenh. U. Berlin, virtue's power 23. V. 1927. 1½ SS. Gr.-4to. Linné, Carl von, Naturforscher (1707– € 800 1778). Eigenh. Albumblatt mit Widmung An eine Esther Behrens in Waldenau bei und U. Uppsala, 25. VIII. 1772. ¾ S. Qu.- Halstenbeck in Holstein: „Zu meiner großen 8vo. Freude erfahre ich, daß Sie auf Fürsprache des € 12.000 Herrn Meier-Graefe hin, sich doch entschlos- Ein Zitat aus Vergil: „Famam extendere fac- sen haben, das Bild ‚Kleinkinderschule’ für tis / hoc virtutis opus“ (Aeneis X, 467). – Etwas meine Ausstellung darzuleihen. Es ist mir für knittrig und gebräunt und mit mehreren klei- diese Veranstaltung ganz besonders wichtig, nen Randeinrissen; die Verso-Seite mit Spuren da ich dieses Bild für eines meiner charakte- alter Montage. – Provenienz: Schloss Skottorp. No. 493

169 Kotte Autographs

rais opposer qu’une décence tacite qui m’em- bourbe point et laisse à d’autres le charge de leurs avilissement. [...] l’une et l’autre m’[avait] écrit autrefois de nombreuses lettres d’exci- tation sur la noblesse de mon caractère et la droiture de mes sentiments. En cela, je ne les démentirai point et continuerai de prêter sincè- rement leur remarquable[s] et brillants talents d’Artistes, d’écrivains et d’inventeurs, tout en regrettant qu’elles les tournent si fort contre

No. 495 ma pauvre personne“ (page no. 1). La seconde page peut être identifiée comme l’ébauche d’une lettre à Albert d’Apponyi (1846–1933); il y parle de l’Académie de musique de Budapest, de son intérêt pour l’art en Hongrie et de son souhait d’être utile à sa patrie: „à la chambre des députés que la dite académie serait utile à rehausser l’art en Hongrie; [...] Peut on mainte- nant ne pas tenir compte de pareils précédents et reculer quand il s’agit d’avancer ? Je ne peux 494 pas et me range à votre avis, aussi sage qu’op- Lippe, Pauline Christine Wilhelmine zur, portun. Malgré les difficultés d’une situation Fürstin zur Lippe (1769–1820). Eigenh. embrouillée d’obsessions diverses et malgré Zahlungsbewilligung mit U. („Paulina“). l’exiguïté des moyens financiers nous devons O. O. u. D. ¼ S. Ca. 157 x 107 mm. rentrer à notre plan affirmative [sic] et ne point € 250 désemparer. Quant à mes ‘convenances person- „Da die Sicherheit genügt so kann der Kaup nelles’ dont vous voulez bien vous préoccuper die 100 rth. erhalten“. amicalement, permettez-moi de vous assurer de nouveau que je n’aspire qu’à un seul bien: la 495 paix du travail, dans ma chambre. Orare et labo- Liszt, Franz, compositeur et pianiste rare. Le point d’honneur que personne mieux (1811–1886). 14 pages manuscrites au- que vous ne comprend, m’attache à la Hongrie, tographes, parfois signées des initiales notre patrie. Puissé je y remplir tout mon devoir FL, en français et en allemand. Feuillets de reconnaissance!“. A la fin de cette page, on discontinus non datés, qui remontent aux trouve le fragment d’une lettre en allemand: années 1870. „Verehrter Freund, Von Herzen und Geist Ih- € 35.000 nen stark verbunden, betrübt es mich selten Il s’agit d’ébauches de lettres la plupart und in ungenügender Weise Ihnen meine sans correspondant identifiable, comportant aufrichtige Freundschaft bezeigen zu können. souvent des ratures. Entre autres, il y parle Besten Dank für Ihren lieben Brief und dessen d’attaques contre sa personne: „Avant lecture. erfreuliche Benachrichtigung“. – Dans une (à Mme P.) Je n’ai pas encore lu les souvenirs en autre ébauche, Liszt mentionne la Villa d’Este, question; mais d’après ce qui m’en est revenu Cosima et Wagner et sa mère (Marie d’Agoult, l’auteur se complait à me rendre aussi ridicule alias Daniel Stern): „Après votre départ de la qu’odieux. [...] à certains scandales je ne sau- Villa d’Este, j’ai écrit a Cosima, et lui parlais

170 Catalogue 52

aussi de vos derniers articles incriminés. Elle me répond [...] ‚l’italien, philistin hou [...]m’a paru superbe’! Ce qui ne me paraît nullement No. 497 superbe, mais au contraire répulsif, honteux et écœurant, c’est la conduite cauteleuse et frivole de la mère de Cosima envers sa fille. Je Vous le mentionne confidentiellement [...]“ (page no. 3). – On joint 1 photographie de Liszt montée sur carte par Nadar, peu avant sa mort en 1886. – Provenance: Robert Bory, musicologue.

496 Liszt, Franz, Komponist und Pianist (1811–1886). Eigenh. Brief mit U. O. O. u. D. 8vo. 2½ SS. Leichte Bräunung. Eckaus- riss ohne Textverlust. € 4.500 An den Weimarer Musikdirektor Carl Stör: „[...] Noch einmal glückliche Reise und baldi- ge Rückkehr – Grüsse freundschaftlich Kistner und David – trachte letzteren zu einem roman- tischen Ausflug im Thüringer Wald, und einem prosaisch langweiligen Aufenthalt in Weymar zu bewegen – beyfolgend noch ein Brief an ver trois erreurs de fait dans l’article qui me Buchhändler Gerhardt bey welchem Du einen concerne: 1o – ma prétendue qualité d’Ex-St Si- Bank mitzunehmen hast wie es in den Zeilen monien; 2do – ma voyage supposé en Amérique; der Frau Fürstin deutlicher explicirt wird – Ver- 3o Mon Diplôme de l’Université de Königsberg gesse aber diesen Bankd (G. Sand, Melanger) que mon biographe change arbitrairement en nicht in Leipzig, so wie ich so eben vergessen un Diplôme de Docteur en Musique qui ne m’a hatte Dir davon zu sprechen [...]“. – Die 4. Seite point été delivré. – Je n’ai jamais eu l’honneur des Briefes als Adressseite „Herrn General Mu- de faire partie de l’association [...] de la Famille sik Direktor Carl Stör / Motto = / Ich wünsche religieuse et politique du St Simonisme. Non meine schöne Steigerung“. obstant ma sympathie personelle pour tel ou tel de ses membres mon zèle n’a guère été au 497 delà de celui que montraient à la même epoque „à travers l’espace“ Heine, Börne, et vingt autres dont les noms se Liszt, Franz, Komponist und Pianist trouvent dans le Conversations Lexicon [...] Par- (1811–1886). Eigenh. Brief mit U. Weimar, mi mes nombreux comptes de Tailleurs, je puis 21. III. 1853. 4to. 4 SS. Leicht gebräunt, certifier qu’il ne s’en trouve aucun d’un habit Klammerspuren. bleu-barbot quelconque; et puisque j’ai nom- € 9.500 mé Heine, je dois même ajouter que ma ferveur An den Verleger Heinrich Brockhaus, den est restée très en deça de la sienne, car je ne me er auf verschiedene Fehler in dem ihn be- suis jamais avisé de vouloir communier à tra- treffenden Artikel im Konversationslexikon vers l’espace avec le Père ‘Enfantin’ par Corres- hinweist. „[...] je ne me permets que de rele- pondance ou Dédicace ainsi qu’il l’a fait! – En

171 Kotte Autographs

outre je puis egalement vous assurer que mon sind sie für mich. Durch die Signale ward ich cours pratique de Géographie d’Europe ne s’est allerdings schon aufmerksam gemacht auf die pas étendu au delà, et que les 4 ou 5 autres par- stets sich potencirende Signalisirung Appel’s ties du Globe me sont totalement inconnues. Et Kräfte; Dein Commentar aber verdeutlicht mir quand vous viendrez me voir à Weymar, je pour- noch das Bild und ich verdanke Dir dadurch rai vous montrer entre autres diplômes celui de eine geistig hygienische Erheiterung welche l’université de Königsberg, en vertu duquel j’ai ich leider nur zu selten geniessen kann. – In Be- l’honneur d’appartenir exceptionellement à la zug auf das neue Cello Engagement, werde ich Classe des Docteurs en Philosophie, honneur gewiss nicht ermangeln in Deinem Sinn so wie dont je suis resté particulièrement reconnais- im Sinne der Sache mein möglichstes zu thun. sant envers cette illustre Université [...]“. – Der Vielleicht gelingt es uns Cossmann (der mir Fahnenabzug des Artikels (1 S. kl.-folio, etwas voriges Jahr schon seinen Wunsch in Weimar gebräunt) mit Liszts eigenh. Korrekturen liegt engagirt zu sein mündlich und schriftlich mitt- bei. getheilt) für unser Orchester zu gewinnen. Un- streitig wäre es eine ganz prächtige Aquisition; 498 ich befürchte blos das die päcunieren Preten- Liszt, Franz, Komponist und Pianist tionen die er stellt unsrer Theater Cassa nicht (1811–1886). Eigenh. Brief mit U. „FL“. o. sehr angemessen erscheinen. Jedoch lässt sich O. u. D. 4to. 1 S. Leichte Bräunung. Eck- wahrscheinlich in diesem Falle eine kleine Aus- ausriss ohne Textverlust. nahme erzweken, und Weimar und Weimar von € 4.500 einen ausgezeichneten Künstler mehr berei- An den Weimarer Musikdirektor Carl Stör: chern. So wie mir Herr von Zieg angezeigt, ist die „[...] Die schöne Steigerung hat den Bedienten Iphigenie in Aulis als Geburtstag Oper gewählt. der Frau Fürstin so confus gemacht dass er den Brief an Herrn Gerhardt auf die Post getragen hat. Sey also so gütig und besuche wenn mögich morgen Nachmittag’s Herrn Gerhardt und ver- No. 499 lange von demselben für übermorgen das Buch (oder die Bücher) welche die Frau Fürstin in die- sem Brief bestimmt – sie können Dir zugleich las Reise lectüre bey Deiner Rückkehr dienen [...]“. – Auf bläulichem Briefpapier.

499 „Composition und Virtuosität lassen sich nicht gehörig zu gleicher Zeit betreiben“ Liszt, Franz, Komponist und Pianist (1811–1886). Eigenh. Brief mit U. „FLiszt“. O. O. u. D. 4to. 4 SS. € 14.500 Umfangreicher und inhaltsreicher Brief an den Weimarer Musikdirektor Carl Stör: „[...] Mit Deinen correspondenzlichen Mitthei- lungen geht es mir wie mit den Proben meiner Lieblings Opern: je länger desto angenehmer

172 Catalogue 52

Ich freue mich recht sehr den alten Ritter Gluck ordentlich vorzunehmen; und wenn sich auch No. 501 das vulgo der Ilm Athener langweilt, so sollen sie wenigstens gezwungen sein sich edel zu langweilen. Neues habe ich Dir aus meiner Eils- ner Einsiedelei gar nicht zu melden. [...] Es geht nicht zwei Hasen auf einmal zu jagen. Composi- tion und Virtuosität lassen sich nicht gehörig zu gleicher Zeit betreiben; und nachdem ich mich jetzt entschieden auf die erstere wende so müs- sen nothwendiger Weise die Hämmer meines Claviers stille bleiben. Raff, der diesen Winter in Weimar verweilen wird, beschäftigt sich seit dem 1ten December wo er hier eingetroffen ist mit dem Aus und Reinschreiben meiner 2 neuen Ouvertüren. Gelegentlich können wir sie probiren. Die erste ist eine Art Ode sympho- nique, nach dem Text: ,Ce qu’on entend sur la Montagne aus V. Hugo Feuilles d’autome“ [...]“. – Auf bläulichem Briefpapier.

500 No. 500 Liszt, Franz, Komponist und Pianist (1811–1886). Eigenh. Brief mit U. „FLiszt“. O. O., 4. VII. 1858. 8vo. 1 S. € 5.500 An den Weimarer Musikdirektor Carl Stör: „[...] Anbei, Verehrter Freund Dein munteres und hoffentlich gelungenes Manuscript, mit den gewünschten Pedal Bezeichnungen. Wenn Du wieder in ähnliche Laune geräthst, schrei- be doch eine Quadrille, nebst Walzer und Polka hinzu. Es gibt des guten in dieser Gattung nicht zu viel und man soll die Leute an Besseres in allen Formen allmälig gewöhnen [...] Princeß Marie nimmt die Widmung mit freundlichem Dank an“. – Auf bläulichem Briefpapier.

501 Liszt, Franz, compositeur et pianiste (1811–1886). Lettre autographe sig- née („FL“) à l’encre noire. [Rome, circa 1863–1865]. ½ p. petit in-8. € 2.200

173 Kotte Autographs

A un destinataire inconnu, donnant une gr.-8vo. Mit Siegel und Adresse. Schwach adresse: „Voici l’adresse de M. Louis Delâtre: gebräunt. 73, Via della Scala, Firenze : et une infinité de € 3.500 remercimens [...]“. – Provenance: Robert Bory, musicologue.

No. 504 502 Littrow, Heinrich Edler von, Seemann und Schriftsteller (1820–1895). Eigenh. Brief mit U. O. O., 6. I. 1877. 3 SS. auf Dop- pelblatt. 8vo. € 180 An einen Maxi mit der Bitte um Nachsicht „ob meines langen Schweigens“ und mit Wün- schen zum neuen Jahr. – Heinrich von Littrow war Direktor der nautischen Akademie in Triest und See-Ingenieur in Fiume; daneben wurde er als Verfasser von Dramen und erzählender Lyrik (u. a. „Von Wien nach Triest“, 1863) bekannt.

503 Löns, Hermann, Schriftsteller (1866– 1914). Eigenh. Postkarte mit kolorierter Federzeichnung und U. („HLöns“). „Han- nover, letzter Mai 1913“. 2 SS. (Qu.-)8vo. Mit eh. Adresse. An die Trautwein’sche Buch- und Musika- € 1.500 lienhandlung in Berlin mit Bestellungen. 1837. An Joachim Gustav Ernst Lembke, von 1911 „[...] Rechnung der 15 Sopranstimmen zu Haen- bis 1934 Pfarrer in Gröben (Ludwigsfelde) und del’s Samson nebst der Berechnung der frühe- Vorsitzender der Altherrenschaft der Cimbria/ ren Sendungen habe ich richtig erhalten, kann Greifswald, mit dem Löns als Mitglied der Stu- aber trotz alles Suchens keine Rechnung über dentenverbindung Turnerschaft Cimbria seit eine Sendung vom 3ten März 1836 an Musika- seinem kurzen Medizinstudium in Greifswald lien auffinden [...]“. Er müsse zudem um eine 1887/88 bekannt war: „Lieber Lembke, herz- Einzelrechnung über die 15 Sopranstimmen lich schönen Dank für Band und Mütze [...]“. bitten. „Diese Umständlichkeit entspringt aus – Löns’ Federzeichnung zeigt zwei einander ge- der Ursache, weil die von Ihnen bezogenen Mu- genüberstehende, kampfbereite Vögel. – Etwas sikalien für den Gesangverein angekauft sind u. gebräunt und fleckig; am unteren Rand gelocht die Belege darüber demselben vorgelegt werden (geringf. Buchstabenberührung in der Adresse); müssen [...]“. – 1840. Bestellt „20 Sopranstim- sehr selten. men / 20 Altst[immen] / 40 Tenorst[immen] / 40 Baßst[immen] / des Mozartschen Requiem 504 [...]“. – Aus der Sammlung Künzel. Loewe, Carl, Komponist (1796–1869). 2 eigenh. Briefe mit U. Stettin, 18. I. 1837 und 25. VI. 1840. 1 S. gr.-4to und 1 S.

174 Catalogue 52

505 Auf einer an die Österreichische Illustrierte Loewe, Carl, Komponist (1796–1869). Zeitung adressierten Postkarte: „Possa il vene- Eigenh. Brief mit U. Stettin, 18. I. 1854. rando vostro Imperatore vivere tanto de vedere 1 S. gr.-4to. Mit Siegelspur und Adresse. quarito col supremo rimedio della liberta, della Leicht gebräunt. Kleine Randläsuren. vera liberta per tutte le idee, per tutte le razze le € 2.500 piaghe del suo impero“. – Beiliegend eine zeit- An C. Baldamus, den Herausgeber eines gen. Abschrift sowie eine von selber Hand stam- Faksimile-Werkes von „Autographa berühm- mende Übersetzung ins Deutsche („Möge Ihr ter Tonkünstler“ (Berlin 1853), mit Dank für verehrungswürdiger Monarch so lange leben bis die Übersendung desselben. „[...] Sie haben die Wunden seiner Reiche geheilt sind durch das mir [...] eine so reine Freude bereitet, daß ich beste Heilmittel, der Freiheit, der wahren Frei- sie wie eine Weihnachtsfreude betrachtet habe. heit aller Gedanken und aller Völkerstämme“). Sowie ich mich über die Sendung selbst auf das Dankbarste auszusprechen habe, nehme ich, 507 fast mit Beschämung, die Gelegenheit gerne Louis XIV, King of France (1638–1715). wahr, Ihnen den 51ten Psalm à capella zu sen- Document signed („Louis“). Versailles, den, der von mir unter die mir besonders lieb 16. VII. 1694. Document on vellum, 520 und werthen Versuche gestellt wird, in Tönen x 343 mm. Counter-signed „Par le Roy, den Geist Gottes um Beistand anzurufen [...] Sie Phelypeaux“. würden wohl thun, Sich bei irgend einer Gele- € 4.500 genheit den Psalm vom Dom-Chore in einer Instructing the Royal Secretary of Financ- Kirche singen zu lassen [...]“. es Daniel Morel to confiscate the amount of 250 livres: „Louis par la grace de Dieu Roy de 506 France et de Navarre; à nos amés et féaux con- Lombroso, Cesare, Mediziner und Schrift- seilliers, les gens de nos comptes à Paris, Salut. steller (1836–1909). Eigenh. Albumblatt Notre amé et feal Conseiller Secretaire maison mit U. Isle of Wight, 17. VIII. 1908. 1 S. couronne de France de nos finances honoraire, 8vo. Mit eh. Adresse. maistre de notre chambre aux derniers Daniel € 250 Morel, nous a fait remontrer que par arrest de No. 507

175 Kotte Autographs

notre Conseil du onze May dernier et pour les wäre, er möchte daher die nöthigen Anstalten causes et considerations y contenues de l’an- treffen, daß sie um 10 Uhr Vormittags seyn née 1691 avec deffences de faire aucunes pour- könnte, und nur im Falle es stark regnete möchte suittes contre luy pour raison de ce. Et ordonné er kommen und weitere Weisungen abhohlen. que pour l’execution du dit arrest toutes lettres Ich bitte Sie dieß dem F. Lobkowitz zu wißen zu necessaires seroient expediées et lesquelles il machen [...]“. – Papierbedingt etwas gebräunt nous a treshumblement fait supplier luy vou- und im Mittelfalz annhähernd durchrissen. loir accorder. A ces causes, desirant subvenir a l’exposant de l’advis de notre Conseil qui a veu 509 ledit arrest rendu en iceluy ledit jour onze may Ludwig Salvator, Erzherzog von Öster- dernier et l’extrait du double dudit compte cy reich (1847–1915). Eigenh. Brief mit U. attachez sous le contrescel de notre chancel- Venedig, 16. I. 1882. 2½ SS. 8vo. lerie, Nous conformément audit arrest avons € 1.500 par ces presentes signées de notre main, de- An einen Herrn: „[...] Leider kann ich Ihnen schargé et deschargeons ledit exposant de la- von meinem größeren Werk über die Balearen dit amade de deux cents cinquante livres en (Die Balearen in Wort und Bild geschildert, laquelle il a été condamné au jugement de son Brockhaus Leipzig) von dem ich eben jetzt mit comte de ladit année 1691 et en consequence der Veröffentlichung des fünften Bandes be- voulons que repris par vous ledit compte vous schäftigt bin kein Exemplar senden, da die Aus- ayez a l’en descharges purement et simple- gabe bereits gänzlich vertheilt ist [...]“. – Mit eh. ment. Sy vous mandons et tres expressement Absenderadresse mit seinem Pseudonym: „Per enjoignons que cesdites presentes vous ayez Adresse: / L. Neudorf / (poste restante) Venedig). a registrer et du contenu en icelles faire jouir et user ledit exposant plainement et paisible- 510 ment nonobstant tous edits, declarations, ar- Luther, Karl Theodor Robert, Astronom rests, reglemens [...] et toutes autres choses a (1822–1900). Eigenh. Brief mit U. Düssel- ce contraires, ausquelles nous avons derogé et dorf, 24. VIII. 1868. 1 S. auf Doppelblatt. derrogeons pour ce regard [...]“. – Cut at lower Gr.-8vo. right corner. € 160 An Hermann Carl Vogel, den Direktor des 508 Astrophysikalischen Observatoriums zu Pots- Ludwig, Erzherzog von Österreich (1784– dam: „Einem von Ihrer Frau Schwester Elise 1864). Eigenh. Brief mit U. O. O., 30. IX. P[olko] im Herbst 1862 an mich gerichteten 1842. 1½ SS. auf Doppelblatt. Gr.-8vo. Mit Wunsche, die Correspondenz Ihres Herrn Bru- eh. Adresse (Faltbrief) und Siegel. ders Eduard Vogel, der uns leider so früh ent- € 650 rissen wurde, ihr zum Druck eines Werkchens An den Generaladjutanten S. M. Freiherrn zuzusenden, vermochte ich leider nicht zu ent- von Moll: „Eben war der k[aiserliche] Jäger sprechen, weil die meisten dieser Briefe als zum Wimmer bey mir um mir zu melden daß mor- Druck ungeeignet bereits vernichtet waren, gen die Jagd in der Kaiser Franz Remis in Laxen- und die wenigen übrigen unter vielen anderen burg seyn kann. Er äußerte zwar den Wunsch Briefen tief versteckt lagen. Nachdem ich nun daß man die Jagd bis Dienstag verschieben beim Ordnen meiner Papiere eine Visitenkarte möchte, weil in jenem Remise die Fasanen Ihres so früh dahingeschiedenen talentvollen noch nicht alle ausgewachsen seyen, allein ich Bruders Eduard und fünf seiner Briefe aus Leip- sagte ihm daß kein anderer Tag wohl möglich zig, Berlin, London 1850–1852 noch glücklich

176 Catalogue 52

aufgefunden habe, die sich aber auch wegen der darin vorkommenden zum Theil gewagten persönlichen Bemerkungen durchaus nicht No. 513 zur Veröffentlichung eignen, so übersende ich diese wenigen Reliquien nicht der gefeierten Schriftstellerin Elise, sondern Ihnen den mit den astronomischen Verhältnissen vertrauten Astronomen [...]“.

511 Luther, Wilhelm, Astronom (1860–1937). „Düsseldorf“. Eigenh. Manuskript mit U. Düsseldorf, 22. II. 1924. 1¾ SS. auf Dop- pelblatt. Gr.-4to. United States Lines. Verschiedene Orte € 250 bzw. Schiffe, 1930er bis 1960er Jahre. 6 „In 68 Nächten des Jahres 1923 gelangen Lederalben (qu.-folio) und lose Photogra- mir am Refraktor (Objektiv Merz von 18,6 cm phien (verschiedene Formate). Durchmesser) der hiesigen städtischen Stern- € 9.500 warte [...] 110 Beobachtungen von 43 kleinen Private Photosammlung des Schiffsste- Planeten und zwar von [folgen die Namen der- wards Hermann Muller, der zwischen den selben]. Insgesamt wurden hier bis Ende 1923 1930er und 1960er Jahren – der Hochzeit der von Brünnow, Robert Luther und mir 4519 Luxusschiffahrt – auf den Passagierdampfern Beobachtungen von 297 kleinen Planeten an- der Reederei United States Lines im Bordser- gestellt, darunter 2035 Beobachtungen der 24 vice gearbeitet hatte und bis zum Chefsteward von meinem Vater entdeckten Planeten. Nach- aufgestiegen war. – Die aus einer Postschif- dem ich in dem Planeten 1922 NA die seit 1873 fahrtsgesellschaft hervorgegangene amerika- verschollene Aethra erkannt zu haben glaubte, nische Reederei United States Lines betrieb habe ich mich bemüht, dieselbe bis zum Ver- von 1929 bis 1969 eine Transatlantiklinie (New schwinden in der Abenddämmerung zu verfol- York–Bremerhaven und New York–London) für gen [...]“. Luxus-Passagierdampfer, die tlw. mit ehemals deutschen, als Reparationszahlungen über- 512 nommenen Passagierschiffen (America, Geor- Lutze, Arthur, Heilpraktiker (1813–1870). ge Washington), später mit eigens für die Ree- Gedr. Titelblatt von „Hahnemann’s Tod- derei gebauten Dampfern befahren wurde. Der tenfeier“ mit eigenh. Widmung und U. berühmteste Dampfer des Unternehmens war Köthen, 11. I. 1854. 1 S. 8vo. die United States, das Flaggschiff der Reederei, € 350 die auf ihrer Jungfernfahrt 1952 (unter Kapitan „Zur freundlichen Erinnerung an / Arthur H. Manning) das „Blaue Band“ errungen hatte. Lutze“. – Stark angestaubt und fleckig. Sie hält bis heute den Rekord für die schnellste Atlantikquerung eines Passagierschiffes in öst- 513 licher Richtung. – Hermann Muller fuhr unter Luxusschiffahrt. Sammlung von mehr anderem auf den Schiffen America, President als 500 Original-Photographien eines Roosevelt, Leviathan, Manhattan, Washington Chefstewards auf verschiedenen Luxus- und eben auch der United States. Als Chefste- linern auf den Transatlantiklinien der ward hatte er die Verantwortung für Küche, Vor-

177 Kotte Autographs

ratshaltung und Reinigung des Schiffs. Mullers viele berühmte Namen der funkelnden Welt große Umsicht und Einsatzbereitschaft für das des Films und des Jet Sets, des Sports und der persönliche Wohl der teils prominenten Passa- Politik, darunter John Wayne, Burt Lancaster, giere sowie ein offensichtlich sympathisches Charlton Heston, Cary Grant, Bob Hope, Horst Wesen machten ihn zum ersten Ansprechpart- Buchholz, Edward Duke of Windsor mit seiner ner und beliebten Mitglied der Bordcrew, wie Frau Wallis Simpson, Harold Lloyd, Walt Dis- zahlreiche herzliche und persönliche Widmun- ney, Charles Boyer, Donald Campbell, die Boxer gen auf den Photographien wie „Wishing you Walter Neusel, Bob Olin und Erich Seelig, Dean as always a Happy sailing thru life“ bezeugen. Jagger, Joan Crawford, Cornel Wilde, Jean Wal- Die Photographien (Formate zwischen 7 und 12 lace, James Cagney, den Bürgermeister von Lon- und 20 und 26 cm) stammen überwiegend von don Cuthbert Ackroyd, Corinne Calvet, Herbert den Bordphotographen der Linie oder von pri- Marshall, Salvador Dali, Harry Truman, Dwight vat und zeigen neben den Passagieren auch die D. Eisenhower, Haile Selassie, Ludwig Erhard, Crew und das Küchenpersonal, Banketts, Sil- Felix Graf von Luckner, Saud ibn Abd al-Aziz vester- und Geburtstagsfeiern, Bordhochzeiten, Al Saud u. v. m. – Photogr. tlw. gelöst, einzelne Seebestattung, seltene Details oder auch Ge- mit Randeinrissen, die Alben gering berieben. samtaufnahmen der Passagierdampfer; dane- Insgesamt eine interessante und umfangreiche ben finden sich auch Familienphotos aus dem Sammlung von sehr guter Erhaltung. Privatleben von H. Muller. – Unter den Passagie- ren, die sich mit Photo und einigen Grußwor- 514 ten in der Sammlung verewigten, befinden sich Lwoff, André-Michael, französischer Mi- krobiologe, Virologe und Nobelpreisträ- ger (1902–1994). Eigenh. Manuskriptfrag- ment mit Namenszug am Kopf. O. O. u. D.

No. 515 4to. 1 Seite. € 650 Manuskript mit Titel „A chair as an org- nism“. Lwoff führte 1962 eine Taxonomie der Viren ein. 1965 erhielt er zusammen mit François Jacob und Jacques Monod den No- belpreis für Physiologie oder Medizin „für ihre Entdeckungen auf dem Gebiet der genetischen Kontrolle der Synthese von Enzymen und Vi- ren“. 1974 wurde Lwoff erster Präsident der Fe- deration of European Microbiological Societies.

515 „Es giebt eigentlich keine (...) Stadt zum Leben und zum Malen wie Paris“ Macke, August, German painter (1887– 1914). Autograph letter signed. „Dein Sohn August“. Paris, 18. X. 1909. 8vo. 3 pp. In addition 1 p. postscript by his wife Lisbeth. € 9.500

178 Catalogue 52

From his honeymoon in Paris addressed to his mother in Siegburg with late birthday greetings. On their trip via Frankfurt, Colmar, No. 516 and Bern, the young couple was accompanied by their friend, the painter Louis Moilliet: „[...] With all the fuss here in Paris, I have nearly for- gotten your birthday. Even my wife, who normal- ly thinks about this sort of thing, did not remem- ber it, until just now. We have looked at each other in surprise realizing that the 16th is already past. The birthday letter for a dear mother by her loving son, however, will be early enough as it is. You will be surprised to learn that we are now in 516 Paris. We decided this quite quickly: M. Moilliet Fünf Tage vor seinem Tod: „Wieder heil aus is this accompanying us. We get along very well. einem schweren Gefecht heraus“ Now, three days ago, Walter arrived, and yester- Macke, August, German painter (1887– day, Artur came too. Isn’t that wonderful! We are 1914). Eigenh. Feldpostkarte mit U. „Au- staying in a family hotel called ‘Lisbeth’ (full pen- gust“. Westfront, 21. IX. 1914. 8vo. 1 Seite. sion). All is excellent. We are considering staying Bleistift. (Schwach gebräunt). here for the whole time since it is just so beau- € 18.500 tiful. Besides, I have met a painter through M. Walter describes him as „sad“. In his let- Moilliet who is extremely good and to whom I loo ters and postcards to Elisabeth, Macke himself up. It is not sure, but quite likely that we will stay uses words like „dreadful“, „horrible“, „awful“, here. There really is no other city like Paris if it „terrible“ and „the most gruesome experience a comes to living and painting. I think, Lisbeth has man can undergo“. He suspects that his chanc- enjoyed herself, too. Only Walter has been telling es of surviving are minimal: „I would consider us about the rest of the wedding, which seems to myself incredibly lucky if I was to return from have been quite nice. We have been to Frankfurt, this war. I think about all the beautiful things Colmar, Bern. In Bern, we have had a great time that I have witnessed and that I have you to with Ms. Moilliet, wife of the colonel“. – Starting thank for“. Apart from being horrified about in October 1908, Macke had been in military the losses on the German side, he also shows service, a fact that had almost completely inter- compassion considering the injured or killed rupted his artistic production. In October 1909, French soldiers. We do not have any political after having finished his military service, he mar- comments by Macke. Elisabeth reports: „Some- ried Elisabeth Gerhardt. The revenue Elisabeth thing that bothered him a lot causing a grave got from her father’s legacy ensured their living. mood were encounters with French officers in Thus, they were able to live comfortably, albeit Tunis [April 1914] who considered an imminent not in luxury. IN 1910 and 1913, their sons Walter war with Germany possible“. – Macke has often and Wolfgang were born. Their honeymoon led been abroad, especially in France, and the gen- them to Paris, where Macke saw paintings by the eral German chauvinism towards the „hered- Fauves and the Futurists. After that, by the end of itary enemy“ seems not to have affected him. October, the couple moved to Tegernsee, where On September 20 he is rewarded the Iron Cross Schmidtbonn had invited them. The following Second Class, which he sends home immedi- year, spent in the quiet solitude of Upper Bavaria, ately. His last postcard dates from September turned out to be one of extreme productivity. 24; in it, he asks for chocolate, warm socks,

179 Kotte Autographs

clothes, and cigarettes. On Saturday, September der Ewigkeit“. – Nach dem Besuch des Wiener 26, German troops attacked French positions Konservatoriums bis 1879 wurde Mader 1882 south of Perthes-lès-Hurlus. On this occasion, Solokorrepetitor der Wiener Hofoper. 1884–95 August Macke was killed. – In one of his last tes- leitete er eine Klavierklasse am Konservatorium timonies, Macke tells his brother in law about und war 1890–94 Chormeister des Akademi- the front: „[...] My dearest ones! Safe and sound, schen Gesangvereins. 1895–1907 war er Kapell- I am back from a heavy battle. Yesterday, I got meister der Budapester Oper, 1917–19 Direktor the Iron Cross and I am very happy about it. der Wiener Volksoper, 1921–25 Direktor der Auguste has written several times sending cig- Oper in Budapest (DBE). – Auf Briefpapier mit arettes. I am well and I think about you a lot. gedr. Briefkopf. Faithfully goodbye, August [...]“.

517 Mader, Raoul, Dirigent (1856–1940). Au- No. 519 tograph quotation signed. Budapest, 15. I. 1906. 1 S. auf Doppelblatt. Qu.-8vo. € 250 „Unvergänglich, weil unberührt von jegli- chem Leitgeschmack – vereint die Musik Mo- zart’s in ihrer universellen Ausdrucksfähigkeit irdische Freuden und Leiden mit den Schauern No. 518

518 Magritte, René, Belgian surrealist artist (1898–1967). Original drawing on au- tograph postcard signed („Georgette et René Magritte“). N. p., 1955. 148:112 mm. € 12.500 A New Year’s greeting, showing a tree and some leaves, executed in black and green co- lour.

180 Catalogue 52

519 An den Astronomen Wilhelm Förster: „In „Auf einen Tanz muß ich mich gefaßt ma- the ‘Astronomische Nachrichten’ No. 1157 is chen” an ephemeris of Nysa computed by you, which Mahler, Gustav, composer and conductor unfortunately does not give the distances of the (1860–1911). Autograph letter signed. planet from the earth. As it is probable that you Hamburg, 20. IV. 1897. 8vo. 1 page. With have these distances in your manuscript, the As- autograph envelope (postmark removed). tronomer Royal would be much obliged by your € 8.500 having the goodness to furnish him with them To his friend, the archeologist Friedrich from 1858, Sept. 13 to October 2, for the purpo- Löhr (1859–1924) in Vienna regarding Mah- se of computing the parallaxes in the reduction ler’s appointment as Kapellmeister. „Dear Fritz! of some observations made at Greenwich [...]“ Wait! Wait on all lines until I come! Next Tues- (7. VI. 1859). day (27th April) I shall be in Vienna! I hardly can believe it! I have to be prepared for a dance but 521 will try to dictate the rhythm“. – In a postscript Malibran, Maria, Opernsängerin (1808– „Please tell an prepare Vesques“. – Printed in 1836). Eigenh. Brief mit U. „M. F. Mali- „Gustav Mahler. Briefe“, 1982, No. 234. bran“. Bologna, 26. III. 1834. 4to. 2 SS. Mit Adresse. 520 € 3.000 Main, Robert, Astronom (1808–1878). 7 Hübscher Brief, geschrieben während ihrer eigenh. Briefe mit U. London und Oxford, Tournee durch Italien, an E. Le Bon. „Pardon 1859 bis 1871. Zusammen 7½ SS. auf 14 si je vous importune de si bonne heure; mais Bll. me trouvant levée aussi matin que 10 heures, € 500 je ne puis résister à l’entraînement de ma pre- mière pensée qui se porte vers Son Excellence. – J’avoue que nous étions tous inquiets en le voyant souffrir. Vous me direz: Comment? ap- No. 521 peine connaissez vous son Altesse et vous étiez inquiète [...]! – Vous ne savez donc pas, Mon- sieur Lebon, que nous connaissons depuis bien longtemps ce bon Prince; que notre ami commun, que Piana, ne cesse de parler de son attachement pour son Excellence, et nous vante toutes ses grandes qualités. Nous ne pouvons nous empêcher d’éprouver (moi surtout) le déli- cieux je ne sais quoi qui plait, qui intéresse, qui entraîne et dont on ne se rend pas compte [...] Nous éprouvons tous ses sentiments, avant et depuis que nous avons l’honneur de connaître “. Sie würde gerne wissen „[...] si ce bon Prince n’a pas été trop fatigué de nos bêtises, que son excessive amabilité lui a fait supporter avec tant de patience, et si sa fluxion est passée. Je voudrais bien l’avoir, cette villaine fluxsion! [...] ni en personne, quoique cette der-

181 Kotte Autographs

nière nous ferait un grand...issime plaisir; mais cependant ne souffre plus ; mais ce n’en est pas un oui verbal, qui voudra dire: Monseigneur n’a moins amer“. Hier soir enfin, la chère Ettie m’a pas été séché par vos bêtises, Monseigneur n’a invité au balcon, et nous avons été longtemps plus de fluxion. Nous serons contents et nous pa- sans pouvoir trouver un mot à nous dire [...] tienterons en attendant les plaisir de vous voir“. Nous avons parlé de toi, elle te juge sainement, en femme qu’elle est devenue, et ne t’en veut 522 pas, comprenant que c’est pour elle que tu l’as Mallarmé, Stéphane, French poet (1842– quittée mais ne comprenant pas que tu l’aies 1898). Autograph letter signed. London, quitté. Selon elle, tout est fini, parce qu’elle a Dimanche soir [13 août 1871]. 8vo. 4 pp. principalement perdu la confiance en toi. Son € 15.000 intention même a été de me dire de te prier que Beautiful letter from London about his Eng- tu brûlasses les lettres que tu possèdes d’elle. lish friend Ettie Yapp (1845–1873), daughter of J’ai voulu parler de ta tristesse, qu’elle devinait, a Daily Telegraph correspondent in Paris; at one comme une chose lointaine, mais sûre. Elle m’a time fiancée of Henri Cazalis. She later married assuré ne plus vivre qu’en Florence [sa sœur], the Egyptologist Gaston Maspero.. Mallarme laquelle se mariera peut-être bientôt. Elle, ne se came to London for the International Exhibi- mariera pas. Toutefois elle a su avoir deux der- tion as correspondant for four newspapers: „[...] nières larmes, froides et virginales, qui me font Je ne t’ai pas encore écrit, parce que dépecer ce mal ce soir même. [...] Je trahis sa confiance monstre qu’on appelle une Exposition, pour amicale. S’informant si tu savais qu’elle n’était faire des articles mauvais, mais consciencieux pas mariée, où elle était – elle m’a prié de ne pas (mauvais, parce qu’il est impossible de rien te parler d’elle. Je puis lui désobéir. [...] Je ne dire en quatre fois,) est l’affaire de quelques dois, du reste, que te la dépeindre strictement. jours. Cela, grâce encore à M. Yapp, qui fut bon Je regrette ce qui est perdu, pour vous deux : et exqui pour moi [...]“. About Mlle Yapp: „[...] je te le dis en vieil ami [...]“. In a postscript he Au premier regard, j’ai compris la chère Ettie, adds „Je ne crois pas pouvoir t’écrire cette lettre, refroidie, et semblable à une jeune femme qui sans te prier de la brûler, n’est-ce pas ?“. – This ne s’est pas mariée. J’ai été profondément ému, letter was published in an article of Lawrence et, je te le dirai, attristé longtemps. Pendant un Joseph „Mallarmé et son amie anglaise“ that is instant de solitude près de moi, Madame Yapp also included in Revue d’histoire littéraire de m’a demandé si j’avais vu „Monsieur Cazalis la France, juillet-septembre 1965. The Revue is qui a brisé la vie de la pauvre enfant, laquelle also present. No. 522

182 Catalogue 52

523 Mandl, Richard, Komponist (1859–1918). No. 526 Eigenh. Brief mit U. (auf Visitenkarte). Wien, 1. II. 1917. 2 SS. Carte de visite. € 300 An einen namentlich nicht genannten Doktor: „Gestatten Sie mir, Ihnen die Bitte des Pianisten Richard Byk zu übermitteln u. zu unterstützen, seinem Samstag, den 3. Februar stattfindendem Konzerte, durch Ihre Gegen- wart, sei es auch nur für einige Minuten, beeh- ren zu wollen?! [...]“.

524 Mandyczewski, Eusebius, Musikwissen- schaftler, Dirigent und Komponist (1857– 1929). Eigenh. Brief mit U. O. O., 12. IV. o. J. 1 S. Gr.-8vo. € 450 „Aber, aber, liebes, werthes Fräulein, ich habe Ihnen doch keinen Vorwurf gemacht! Ich dachte Sie nur durch meine Karte zu veranlas- sen, daß Sie Frl. Blau zu einer für diesen Fall besseren Wahl bestimmen, da Sie die Vermitt- lerin waren. Es kann mir doch nicht einfallen giving me (and a lot of other readers as well) the Sie ‘verantwortlich’ zu machen für eine Gefäl- opportunity to get acquainted with the work of ligkeit! [...]“. – Der eng mit Johannes Brahms a wise man which is so full of good advice. He befreundete und später als dessen Nachlaßver- himself is the rare example of someone who un- walter eingesetzte Eusebius Mandyczewski war derstood to deepen his life in a very dignified seit 1879 Chormeister an der Wiener Singaka- manner and to report of his experiences with demie; von 1887–1929 als Archivar und Biblio- such spirit and warmth which helped others to thekar der Gesellschaft der Musikfreunde tätig, follow his example [...]“. unterrichtete er seit 1896 auch am Konservato- rium, wo u. a. Rudolf Bella, Karl Prohaska und 526 George Szell zu seinen Schülern zählten. Mann, Thomas, Schriftsteller und No- belpreisträger (1875–1955). Ms. Brief mit 525 eigenh. U. Erlenbach, Zürich, 14. IV. 1953. Mann, Thomas, German writer and Nobel 1½ SS. 4to. laureate (1875–1955). Autograph letter € 3.800 draft. Princeton, [c. 1943]. 4to. 1 p. On An eine Dame: „Es war etwas leichtsinnig reverse of Mann’s headed paper. von Ihnen, mir unangemeldet Ihr Manuskript € 2.500 zugehen zu lassen. Solche Sendungen erhalte To one „dear Sir“, who had sent him John ich in allzu grosser Zahl, und es würde meine Erskine’s „The Complete Life“, which had just keineswegs unbegrenzten Kräfte übersteigen, been published: „[...] Thank you so much for mich auch nur flüchtig damit zu beschäftigen,

183 Kotte Autographs

sodass ich gezwungen bin, sie einfach zurück- III: Typed letter (carbon copy) signed, and with zuschicken. In Ihrem Falle aber, da Sie sich auf autogr. complimentary close. N. p., „99. [!] juli unsere liebe alte Freundin Frau Reiff beriefen 1941“. 1 p. Large 4to. Written to Erik van Rosen, und auch noch mit dem Hinweis auf Tolstoi Goering’s brother-in-law, interceding on behalf an mein Gewissen appellierten, habe ich doch, of an imprisioned Polish Count. – IV: Autograph sowie ich eine freie Stunde hatte, Ihre ja nicht portrait postcard signed. Bad Wildungen, 7 sehr umfangreiche Arbeit gelesen. Ich nehme June 1936. 1 p. – V: Original photograph, show- an, Sie möchten meine ehrliche Meinung hören, ing Mannerheim in half length pose holding a die aber keineswegs durchaus positiv ist. Wenn pipe. As noted on the reverse, the picture was Sie daran denken, die Novelle zu veröffentli- taken by the economist Karin Ramsay, wife of chen, so müsste sie jedenfalls sprachlich noch the Finnish politician and an economist Carl gründlich durchgearbeitet werden, vor allem Henrik Wolter Ramsay (1886–1951). – VI: Por- auch die erstaunlich willkürliche Interpunktion trait photograph, signed and inscribed. N. p., [...]“. – Auf Briefpapier mit gedr. Briefkopf. 1914. 213 x 154 mm. – VII: Original photograph, showing Nicolas II and Mannerheim during a 527 parade. N. p. o. d. 166 x 230 mm. – Two letters Comprises the original draft for his resign- (recorded under Johan) were obviously not ment as Temporary Regent of Finland written by Johan, but by someone else from the Mannerheim, Carl Gustav Frh. von, Mannerheim family (one of which was John Al- military leader of the Whites in the Finn- bert Edvard John-Jakobinpoika von Julin, 1846– ish Civil War, Commander-in-Chief of 1906). – Detailed list available upon request. Finland’s Defence Forces during World War II, Marshal of Finland, and Finnish 528 statesman (1867–1951). Large collection Marc, Franz, Maler und Grafiker (1880– of autograph letters and manuscripts by 1916). Eigenh. Brief mit U. „Schellingstr. C. G. Mannerheim and the Mannerheim 33“ [München], o. D. Gr.-8vo. 1 Seite. family, including photographs. Various Doppelblatt. places, 1886–1926. € 5.500 € 35.000 An einen Herrn Löw: „[...] meinen aufrichti- The collection comprises 3 autograph let- gen Dank für Ihre große Aufmerksamkeit mich ters signed by C. G. Mannerheim, 13 autograph mit einem so prächtigen Band zu beschenken. letters signed by his brother Johan (1868–1934), Es hat mir wirklich Freude gemacht. Vielleicht 41 autograph letters signed by his sister Eva finden Sie an beigelegter Litografie ‚zwei Edel- (1870–1958), and 103 autograph letters signed marder’ Vergnügen. [...]“. – Stockfleckig. – Ende by his sister Sophie (1863–1928), all written to Juni 1907 bezog Marc sein Atelier in der Schel- members of the family and encompassing a lingstraße. period of nearly four decades. – Mannerheim’s manuscripts: I) Autograph manuscript draft, 529 entitled „Mina Herrer!“. N. p., [1919]. 4½ pp. Marc, Franz, Maler und Grafiker (1880– on 5 ff. 4to. Draft for his resignment as Tem- 1916). Eigenh. Feldpostkarte mit U. „F. porary Regent of Finland (Valtionhoitaja; Riks- Marc“. [Westfront]. 2.VI.1915. ½ S. (Ko- föreståndare). – II: Typed manuscript with 3 pierstift). autogr. lines. [Stockholm, 1936]. 1 p. Folio. € 4.800 Draft for a speech as representative of Finland Von der Front an den Dichter Klabund (d. i. on the occasion of the funeral of King George. – Alfred Henschke) in München. Auf einer Feld-

184 Catalogue 52

postkarte mit gedrucktem Propaganda-Text 531 (Platon-Zitat über den Untergang von „Atlan- Markull, Friedrich Wilhelm, Organist tis“ = England) bedankt sich der Künstler für (1816–1887). Eigenh. Brief mit U. Danzig, „Karte und Buch“, wahrscheinlich Klabunds 14. IX. 1881. 1 S. 8vo. Schwänkesammlung „Karussell“. „[...] ich lese € 350 so gern darin. Der gute deutsche Biedermaier Wohl an den Musikwissenschaftler Richard gehört doch zu den unsterblichen Typen der Batka (1868–1922): „Ihrem Wunsche gemäß ‘bisherigen’ Menschheit. Forum wird mir nicht erhalten Sie umstehend einige Bemerkun- zugesandt; wenn Sie mir ab u. zu eine Nummer gen über die fragliche Note im ‚Elias’ für Ihr schicken, bin ich ganz dankbar [...]“. Als Adres- geschätztes Blatt. – Ich habe die Verlagshand- se ist angegeben: „Vicew. Marc, III. bayr. Arme- lung Breitkopf u. Härtel veranlasst, Ihnen ein ecorps, Feld Artill. der bayr. Ersatz Division, 1. Rezensions-Exemplar des ‘Ajax’ zugehen zu Ersatz Abteilung / Leichte Mun. Kol.“ lassen und überlasse mich der Hoffnung, dass Sie eine recht warme Empfehlung des Werkes 530 zu veranlassen die Güte haben werden [...]“. – Marenco, Romualdo, italienischer Kom- Markull studierte in Dessau bei F. Schneider so ponist (1841–1907). Eigenh. musikal. erfolgreich, dass er, 1835 nach Elbing zurück- Widmung mit U. O. O. u. D. 80 x 115 mm. gekehrt, dort das folgende Jahr Oberorganist € 350 an der Marienkirche in Danzig werden konnte. Acht Takte in zwei Systemen (Oboe, „Excel- Hier wirkte er als Leiter des Gesangvereins, als sior“): „Bien honoré, mais pas satisfait de vous Pianist, Quartettspieler, Gesanglehrer am Gym- que je ne connais pas“. nasium und als Kritiker am Danziger Dampf- boot, später an der Danziger Zeitung (vgl. MGG Bd. 08, S. 1661). No. 527

185 Kotte Autographs

bekannt machte. Sein 1903 erstmals einge- 532 setztes Tuberkulose-Serum erwies sich dage- Marmorek, Alexander, Bakteriologe und gen letztlich als unbrauchbar. Bei Ausbruch Zionistenführer (1865–1923). Eigenh. des Ersten Weltkriegs verließ er Paris, kehrte Bildpostkarte mit U. Paris, 11. XII. 1909. 1 1920 dorthin zurück und beschäftigte sich mit S. Qu.-8vo. Mit eh. Adresse. der Bekämpfung von Typhus und Diabetes. Seit € 250 1896 engagierte er sich in der Zionistischen An den Pathologen Richard Kretz: „Bes- Bewegung, war Freund und Berater Theodor ten Dank für die freundlich gesendeten Sepa- Herzls und setzte sich aktiv für einen radikalen rata. Hoffentlich geht es Ihnen recht gut. Ich ‘politischen’ Zionismus ein. 1905–07 gehörte benütze die Gelegenheit, um Ihnen und Ihrer er dem Engeren Aktionskomitee, 1897–1912 Familie ein glückliches neues Jahr zu wün- dem Großen Aktionskomitee an. Nach dem schen [...]“. – Alexander Marmorek war 1893 Sieg der ‘praktischen’ Zionisten (1911) trat er in von Louis Pasteur an sein Institut in Paris ge- scharfe Opposition zu deren politischen Zielen. holt worden, wo er „ein Antistreptokokken-Se- In Frankreich war er Vorsitzender der zionisti- rum [entwickelte], das zur Behandlung bei schen Landesorganisation“ (DBE). – Die Bild- Scharlach eingesetzt wurde und ihn weltweit seite mit einer Ansicht des Arc de Triomphe.

533 Martinu, Bohuslav, tschechischer Kom- ponist des Neoklassizismus (1890–1959). No. 533 Eigenh. Brief mit U. („B. Martinu“). New York, 6. X. 1945. 8vo. 1 Seite. € 1.800 In etwas wackeligem Englisch an einen Mr. Rogers – möglicherweise den amerikanischen Komponisten Bernard Rogers (1893–1968) – , die Partitur seiner 3. Symphonie betreffend. „[...] You letter came to N.Y., to S[outh] Orleans and back to N.Y. I got it today. I am very sorry and I send you immediately the score of III. Symphony, but it is probably to[o] late. You must have over there anyway me second score. I sended two scores and material already last year. I hope you had not so much troubles with mistakes. Thank you very much and will see you next week. Please, would you tell me if you have rehersal Fryday morning? Or rather, tell me if you have not [...]“. – Martinus 3. Sympho- nie (H299) wurde kurz nach dem vorliegenden Schreiben, am 10. Oktober 1945, in Boston vom Boston Symphony Orchestra (dem die Sympho- nie auch gewidmet ist) unter Serge Koussevitzky uraufgeführt.

186 Catalogue 52

534 An einen jungen Freund, den Archäo- Marx, Groucho, Schauspieler und Enter- logen Charles Waldstein (später Walstone, tainer (1890–1977). Portraitphotographie 1856–1927) in London, dem er einen Besuch der Marx Brothers mit eh. Widmung und machen wollte. „Liebes Waldhorn / Ich lasse U. von Groucho. O. O. u. D. 202:255 mm. diese Zeilen bei Dir wenn Du nicht zu Haus sein € 600 solltest. Ich bin willig Mittwoch 7 Uhr Abend zu „Lola – Thanx for the card / Groucho“. – Mit kommen, wind and weather permitting, that is gedrucktem Signet von A&M Records im unte- to say, if it be not too cold for the present condi- ren weißen Rand. tions of my corpus delicti. Alle Versprechen die- ser Welt sind ja relativ [...]“. – Am linken Rand 535 auf Trägerpapier montiert. Sehr selten. „the present conditions of my corpus delicti“ ¶ Marx/Engels, Collected Works, Band 46, Marx, Karl, Philosoph und Nationalöko- Nr. 3 (in englischer Übersetzung); nicht in nom (1818–1883). Eigenh. Brief mit U. MEW. („Dein Mohr“). [London], 26. I. 1880. ¼ S. 8vo. 536 € 75.000 Marx-Goldschmidt, Berthe, Pianistin (1859–1925). Eigenh. Brief mit U. Wien, 12. III. 1900. 1 S. auf Doppelblatt. Gr.-8vo. € 250

No. 535 In französischer Sprache an den nament- lich nicht genannten Klavierfabrikanten Lud- wig Bösendorfer mit Dank für dessen „super- bes instruments“, mit denen sie während ihres Wiener Aufenthaltes habe spielen dürfen. – Die Pianistin Berthe Marx-Goldschmidt war mög- licherweise eine uneheliche Tochter des Diri- genten und Violinisten Charles Lamoureux und trat in Konzerten häufig zusammen mit Pablo de Sarasate auf. – Auf Briefpapier mit gedr. Briefkopf des Hotel Metropole in Wien.

537 Massenet, Jules, Komponist (1842–1912). Eigenh. Brief mit U. Mailand, 2. IV. 1898. 3 SS. 8vo. Beiliegend mit eh. Adresse (an „Hèlène de Taussig“ in Wien). € 250 In französischer Sprache an einen nament- lich nicht genannten Adressaten, mit der Bitte seinen Verleger in Paris zu informieren bei ei- nem Werk seinen Vornamen „Jules“ zu strei- chen.

187 Kotte Autographs

538 beauté, Odile Malet [...]“. – Papierbedingt etwas Maugham, William Somerset, Schriftstel- gebräunt und mit Spuren einer Büroklammer. ler (1874–1965). Ms. Brief mit eigenh. U. („WSomersetMaugham“). Saint-Jean-Cap- 541 Ferrat bei Nizza, 29. VIII. 1953. 1 S. Kl.-4to. Maximilian Joseph von Österreich-Este, € 500 Erzherzog (1782–1863). Eigenh. Brief mit An einen Mr. Eddy: „Thank you for your U. Wien, 13. I. 1845. 1 S. auf gefalt. Dop- nice letter. Here is the autograph you ask for pelblatt. 4to. [...]“. – Auf Briefpapier mit gedr. Adresse. – Die € 350 Verso-Seite mit größeren, jedoch nicht durch- „Hochwohlgebohrener Freyherr! Unter Be- schlagenden Montagespuren; die Tinte in eini- zugnahme auf mein Schreiben vom 4ten dieses gen Buchstaben leicht zerlaufen. Monaths benachrichtige ich Sie daß obgleich ich in Folge der erhobenen Thatbestände in der 539 bewusten Sache dieselbe aus einen andern als Maurice, Alphonse, Komponist (1862– den von ihnen aufgestellten Gesichtspunckt 1905). Eigenh. Brief mit U. Wien, 13. IV. zu beurtheilen berechtigt wäre, ich dennoch 1900. 2 SS. 8vo. die Hand zu deren Beilegung in dem von ih- € 250 nen gewünschten Ausmaaße geboten habe. An einen namentlich nicht genannten Hierüber ist die Fürsorge am benöthigten Orte Adressaten: „indem ich mich auf Ihr mir s. Z. bereits getroffen [...]“. – Erzherzog Maximilian, ertheiltes liebenswürdiges Versprechen bezie- Sohn von Maria Theresias Sohn Ferdinand, ab- he bei der Direktion des deutschen Landesthe- solvierte die Theresianische Militärakademie aters für die Annahme meiner kom. Oper ‚die und machte den Österreichisch-Französischen Schlange’ zu wirken, bitte ich Sie hiermit erge- Krieg von 1809 im Generalsrang mit. Als Fach- benst, sich des genannten Werkes und Ihrer Zu- mann für Artillerie und Festungswesen plante lage freundlichst erinnern und Ihren Einfluß er die Befestigungsanlagen von Linz. 1835 wur- dafür einsetzen zu wollen [...]“. de er Hochmeister des Deutschen Ordens.

540 542 Maurois, André, Schriftsteller (1885– Meckel (der Jüngere), Johann Friedrich, 1967). „Climats“. Eigenh. Manuskript mit Anatom und einer der Begründer der Te- Widmung und U. O. O. u. D. 2 SS. auf 2 Bll. ratologie (1781–1833). Eigenh. Brief mit Gr.-4to. U. Halle, 8. X. 1816. 1½ SS. 4to. € 800 € 1.800 Eigenh. Manuskript eines Drehbuchs für An einen Medizinalrat: „[...] Erlauben Sie die Verfilmung seines gleichnamigen Romans mir, Ihnen beikommend den 2ten Band meiner mit Widmung und U. („Pour Monsieur Jacques Anatomie u. meiner pathologischen Anatomie Fauchene [?] ce scénario de film sur Climats en mit der Bitte um gütige Nachsicht zu übersen- respectueux hommage / André Maurois“) sowie den [...]“. – Der Sohn Philipp Friedrich Theodor zahlreichen Anmerkungen und Korrekturen: Meckels und Bruder August Albrecht Meckels „[...] Philippe Marcenat est le fils d’un indust- studierte Medizin in Göttingen, Würzburg und riel français. Il appartient à une famille travail- Wien, wurde 1802 in Halle promoviert und leur, bourgois, austère [...]. Un jour, au cours unternahm Studienreisen nach Italien, Frank- d’un voyage à Florence, il rencontre une jeune reich, England, Holland und Paris, wo er u. a. fille d’une extraordinaire aérienne et poétique mit Georges Cuvier Kontakt aufnahm. Nach

188 Catalogue 52

Halle zurückgekehrt, wurde er Professor der Anatomie, Chirurgie und Geburtshilfe, „baute No. 545 die von seinem Großvater Johann Friedrich Me- ckel d. Ä. begonnene Anatomische Sammlung aus und gab 1815–32 das ‘Deutsche Archiv für Physiologie’ (seit 1826 ‘Archiv für Anatomie und Physiologie’) heraus. Nach Meckel benannt sind u. a. die Meckel-Divertikel und die Me- ckel-Knorpel. Er veröffentlichte u. a. ‘Beyträge zur vergleichenden Anatomie’ (2 Bde., 1808– 12), ‘Handbuch der menschlichen Anatomie’ (4 Bde., 1815–20) und ‘System der vergleichenden Anatomie’ (6 Bde., 1821–31)“ (DBE).

543 Mehring, Walter, dt. Schriftsteller u. Satiriker (1896–1981), Eigenh. Brief mit U. Berlin, o. D. 8vo. 1 Seite. € 350 An den franz. Schriftsteller und Pazifisten Henri Guilbeaux (1884–1938): „Mon Cher M. Guilbeaux. Félicitations! Et merci pour votre livre, que je recois presque meme temps que la in der darstellenden Geometrie und in der Ver- nouvelle de votre libération [...]“. wendung optischer und mathematischer Inst- rumente, die er selbst herzustellen vermochte“ 544 (NDB 16, S. 722). – Etwas gebräunt und fleckig Meister, Albrecht Ludwig Friedrich, Ma- und mit kleinen Randläsuren. thematiker (1724–1788). Eigenh. Brief mit U. Göttingen, 9. X. 1768. 1 S. Folio. 545 € 2.500 Mendelssohn Bartholdy, Felix, Kompo- Wohl an den Herausgeber der Göttin- nist (1809–1847). Eigenh. Brief mit U. gischen Gelehrten Anzeigen, Albrecht von Leipzig, 18. III. 1839. 4 SS. auf Doppel- Haller, mit einer Liste von zu rezensierenden blatt. 4to. mathematischen Werken. Darunter solche, € 18.000 „die H[err] G[otthelf] Kästner, wie er mich An das Komitee des Niederrheinischen Mu- versichert, bereits recensirt“, ferner einige sikfestivals in Düsseldorf, dessen Direktor Men- Werke, die „hier noch nicht zu haben“ seien, delssohn damals war, mit einer Empfehlung schließlich drei Titel mit dem Vermerk: „Habe von Stücken: „[...] Gegen den Marsch und Chor ich durchgesehen und werde sie nächstens aus den Ruinen von Athen, den Sie zum zwei- recensiren“. – Der Göttinger Mathematiker ten Tage hinzufügen wollen, habe ich natürlich A. L. F. Meister publizierte auf verschiedenen nichts einzuwenden; ich würde vorschlagen das naturwissenschaftlichen Feldern. „Bei seinen Stück unmittelbar nach der Sinfonia eroica zu Vorlesungen, die vor allem Geometrie, Bau- setzen, was sich gewiß gut ausnehmen würde. kunst und Perspektive betrafen, vermittelte er Eine Cantate von Bach hingegen wüßte ich für insbesondere Kenntnisse in der Feldmeßkunst, den so ausgestatteten zweiten Tag nicht mehr

189 Kotte Autographs

vorzuschlagen; ich kenne keine die der Dauer, geboren zu übersenden. Man mag über deren und noch mehr dem Styl nach hineinpaßte; künstlerischen Wert urtheilen wie man will, – müßte noch ein Stück gewählt werden so wür- als theures Andenken meines unvergeßlichen de ich vielleicht den Chor von Haydn ‘Des Stau- Vaters, als Wiedergabe von Ereignissen aus bes eitle Sorgen’ vorschlagen, aber es scheint jener herrlichen Zeit wo das steirische Gebirge mir ohne dies genug. 1833 bei Ihnen und 1834 von dem Zuge der Städter noch beinahe gänz- in Aachen war das Repertoire des 2ten Tages lich unberührt in seiner reinen Urwüchsigkeit kürzer, als dies; voriges Jahr in Cöln wenigs- von Erzherzog Johann durchzogen wurde, als tens nicht länger und so meine ich: 1) Symph. in seiner Art einzige Reproduktion dermalen eroica, Marsch u. Chor von Beeth., eine Hymne gänzlich verschwundener Trachten, – haben von Spohr. 2) Ouvert. u. Psalm – wären ein ganz diese Aquarelle für mich einen unbeschreibli- genügendes Programm [...]“. – Bl. 2 mit kleinem chen Wert. Ich empfehle sie daher Ihren sorg- Ausschnitt durch Siegelbruch; etwas gebräunt. samen Händen auf das Allerwärmste an [...]“. – Auf monogrammiertem Briefpapier. Falt- und 546 Knitterspuren, doch im ganzen von schöner Er- Meran, Anna Gfin., Frau von Erzherzog haltung. Johann (1804–1885). Eigenh. Brief mit U. Triest, 23. VI. 1850. 1 S. 8vo. Beiliegend 548 Umschlag und Parte. Middeldorpf, Albrecht Theodor, Medi- € 350 ziner (1824–1868). Eigenh. Brief mit U. An die Gräfin von Wimpffen: „Liefe Gräfin! Br[eslau], 21. IX. 1853. 1 S. auf Doppel- Wenn auch später doch darum nicht minder blatt. 8vo. Mit eh. adr. Kuvert. schönen und herzlichen Dank für die Blumen € 650 welche Sie mir zu schicken so überaus gütig An S. Munk in Paris: „Herzlichen, innigen waren. Ich habe sehr bedauert nicht mehr Ge- Dank für Deine lieben Zeilen, die mir die an- legenheit zu finden dieses persönlich sagen zu genehme Nachricht brachten, daß Du glück- können, gebe jedoch mit voller Zuversicht der lich [...] angelangt. Der Preis ist allerdings sehr Hoffnung Raum, daß irgend eine recht baldige hoch, doch bleibt mir weiter Nichts übrig, als Begegnung dafür reichlich entschädigen werde Dich zu bitten, die Sache nach Rücksprache mit [...]“. – Die Parte zum Ableben der Gräfin Anna Madame Luer, die mich kennt, in Stand setzen von Meran, Freiin von Brandhofen, geb. Plochl, zu lassen u. freundlichst für mich auszulegen; mit Faltspuren, hs. Adresse (an den Gfn. Viktor oder ich schicke Dir das Geld hin, wenn Du v. Wimpfen, k. k. Korvettenkapitän, auf Schluß willst [...]“. – Albrecht Theodor Middeldorpf Kainberg bei Graz) und Poststempeln verso. war Begründer der Operationsmethode der Gal- vanokaustik, die mittels galvanischem Strom 547 erzeugte Glühhitze zu chirurgischen Zwecken Erzherzog Johanns Kammermaler einsetzt. Meran, Franz Gf., Militär und Politiker (1839–1891). Eigenh. Brief mit U. („Franz 549 Gf. Meran“). Graz, 17. XII. 1874. 2 SS. auf Milder-Hauptmann, Anna, Sängerin gefalt. Doppelblatt. 8vo. (1785–1838). Eigenh. Brief mit U. Berlin, € 450 12. I. 1837. 3 SS. 8vo. An „Euer Wohlgeboren“: „Gemäß einer € 1.500 Besprechung mit Gf. H. Wilczek erlaube ich Wohl an Friedrich von Raumer (1781– mir heute mittelst Post 32 Aquarelle Ew. Wohl- 1873): „Entschuldigen Sie, wenn ich so frei

190 Catalogue 52

bin, dieselben mit einer großen Bitte zu beläß- tigen. Ich habe nemlich [!] aus dem Oratorium No. 551 Susanna von Händel, eine kleine Arie erhalten, die wundervoll ist, welche aber mit englischem Texte ist, da sie so kurz ist, würde ich ergebenst bitten, wenn es Ihre Geschäfte zuließen, die große Güte zu haben, den Text zu übersetzen. Ich bin so frei die Noten beizulegen. Ich habe gehört Sie sind nicht wohl, sonst wäre ich selbst gekommen. Nochmals bitte ich um Entschuldi- gung [...]“. – Als Zofe einer adeligen Dame nach Wien gekommen, von Emanuel Schikaneder entdeckt und von Antonio Salieri ausgebildet, debütierte die große Sängerin 1803. Napoleon – der sie 1809 erstmals hörte und zutiefst be- wunderte – wollte sie nach Paris holen, was aber durch ihre im selben Jahr geschlossene Ehe ver- hindert wurde. „Ihre größten Triumphe feierte sie zu Berlin, wo sie 1816 als Primadonna enga- giert wurde und bis 1829 sang (sie überwarf sich mit Spontini)“ (Riemann, Musiklexikon, 11. trat er der Schweizergarde bei, doch beendete Aufl., 1929, zit. n. DBA II 898, 210). Ihre Stimme er 1810 seine Militärlaufbahn. 1824 wurde er in Verbindung mit einer ungewöhnlich großen in Dresden Oberhofmeister des sächsischen mimisch-dramatischen Begabung inspirierte Kronprinzen Johann von Sachsen (1801–1873), derart, daß u. a. Beethoven den „Fidelio“ und während seine Frau Auguste Oberhofmeisterin Cherubini die „Fanisca“ für sie schrieb; Schu- der Kronprinzessin Amalie (1801–1877) war. berts Oper „Alfonso und Estrella“ hingegen lehnte sie ab, „da die Rolle der Estrella ihr als 551 zu lyrisch nicht lag“ (MGG IX, 291). Mirabeau, Gabriel de Riqueti, comte de, French statesman (1749–1791). Auto- 550 graph letter signed („Mirabeau fils“). Miltitz, Karl Borromäus von, Geheimrat [Paris?], 4. VII. 1780. 4to. 2 pp. Some ink (1781–1845). Eigenh. Brief mit U. Dres- corrosion. den, 12. I. 1820. 1 S. 8vo. € 8.500 € 250 To an unnamed recipient, a dear friend, „Der Ihnen mitgegebene Brief S. K. H. der who is in charge of editing five volumes of Mi- Frau Prinzessin Amalia Augusta, Gemahlin des rabeau’s work and whom he informs about Prinzen Johann ist an die regierende Königin his progress; furthermore Mirabeau discusses von Bayern gerichtet indem die verwitwete Frau some money issues with his fried: „O du moins Königin Mutter schon seit mehreren Jahren in voilà de votre écriture; et je suis tranquille; je Wien ist [...]“. – 1797 trat er in die sächsische vois mon bel ami que vous serez un peu hon- Armee ein. Schon bald beschäftigte er sich wäh- teux de m’avoir grondé dimanche en voyant rend des Garnisonlebens intensiv mit Musik arriver (et vous devez l’avoir eu dès hier) le pre- und Literatur, lernte ab 1802 in Dresden bei C. mier volume de Boccace. Je vous ai adressé de E. Weinlig und Schuster Komposition. Später plus aujourd’hui des estampes, cartouches et

191 Kotte Autographs

culs de lampe pour le premier volume. Je vous porterai – je les banqueroute, les cas fortuits; déclare en outre que mon 4e volume avance; or attendrai-je trois ans la rentré de mes fonds, il y aura tout au plus cinq; [...] Cependant vous comme est le calcul ordinaire des libraires? pouvez compter sur le 2e dans ce mois ci et [...] Enfin, faites pour le mieux; mais c’est en sur le 3e dans les premiers jours d’août. Pour sortant d’ici qu’il me faut nécessairement mon moi, j’aurais tout fini ce mois ci. Au reste Beau pauvre argent pour m’habiller [...] c’est une sot- [illegible], je ne sais ce que vous voulez me dire tise que détourner le public par une première par votre remettre au courant; je n’ai que faire édition sans estampes. Quelque contrefacteur que vous vous remettiez au courant pour me prendra l’avance pour celle à estampes que l’on souvenir de ce que vous recommandez; mais si montre ce Boccace à quel homme de lettre que c’est à un courant pécuniaire et que vous m’ayez l’on voudra. S’il ne dit pas que le mien fera tom- fait la moindre avance je vous gronderai fort et ber tous les autres passés, présens et à venir, je ferme; car je ne veux point cela, attendu que donne mon ouvrage pour rien si votre libraire vous n’êtes riche qu’en sentimens. De plus il savoit ses intérêts [...] Encore une fois mon bon me paroit que j’ai assez fourni au libraire pour ange puisque vous daignez prendre cette peine, être au moins au courant; qu’il s’arrange, mais faites pour le mieux; mais du moins si l’on fait par dieu et par diable, il me faut des culottes ce une édition sans estampes, réservez moi du mois ci, et à l’écrivain quelques Louis [...]“. moins un droit sur l’édition à estampes, mais prédisez lui qu’infailliblement il se repentira 552 de ne pas commencer par elle [...] Adieu mon Mirabeau, Gabriel de Riqueti, comte de, bon ami. Que de peines vous prenez pour moi! French statesman (1749–1791). Auto- et combien mon coeur en est reconnaissant; je graph letter signed („Mirabeau fils“). vous aime avec toute la tendresse que vous mé- [Paris?], 14. XI. 1780. 4to. 2 pp. Some ink ritez, et je vous prise comme un véritable ange corrosion. [...] que le ciel a envoyé à l’aide d’un malheureux € 5.500 qu’il savoit bien plus malheureux que capable To his „bon ange“, M. Boucher, ‘premier [...]“. – Together with an engraved portrait of commis du Secret’ and delegate of police lieute- Mirabeau; slightly browned. nant Lenoir, who was thinking of becoming a publisher. „[...] Je n’ai rien à dire à votre arrange- 553 ment de libraire si vous êtes parfaitement sûr de Mirabeau, Gabriel Riqueti Comte de, sa probité. Mais je vous avertis que si vous n’en French statesman (1749–1791). Auto- êtes pas précisément très sûr, c’est là le moyen graph letter unsigned. O. O. u. D. „same- le plus infaillible pour être volé, parce que ces di“. 32mo. 1 p. MM. exagèrent les avances tant qu’ils veulent. € 1.800 2°. Qu’ils tirent à 4000 au lieu de 2000 et en To one Monsieur Crochet, asking him to vendent 2000 pour leur comte [...] et qu’ils re- come at his earliest convenience to discuss jettent tout le mal sur les contrefaçons; je pour- some points of importance: „Faites moi le plai- rois ajouter mille choses. Au reste je n’ai point sir, Mon cher Crochet, de venir le plutôt que assez du tiers; l’auteur doit avoir moitié. Non vous pourrez. J’ai plusieurs choses à vous dire, que le tiers bien fidèlle ne fut probablement et il faut que vous me mettiez au courant de plu- assez; mais l’infidélité est prévoyable même sieurs autres, avant l’ouverture de l’assemblée. de la part d’un honnête homme à cause des [...]“. fripponneries en sous-ordre, et puis viennent si vague que ce mot le tiers du bénéfice sup-

192 Catalogue 52

courage, surtout en ces moments, ou il faut à tout prix se tenir debout [...]. Je suis très heu- No. 554 reux avec ma femme et ma petite fille qui a d´jà deux ans et demi et qui commence à griffonner de fort beaux dessins, il faut que vous veniez nous voir, nous en seront très contents. Quant à mon travail, je produis ferme, avec foi et fais très souvent des escapades à Paris. Cela va sans dire que c’est là mon point d’attaque, l’Espagne ne compte guère pour moi et je reste ici rien que pour travailler. Le prochain numéro de ‘cahiers d’art’ publiera maintes reproductions de mes œuvres les plus récentes, j’aimerais beaucoup que vous les voyiez [...]“.

555 Mitterand, François, französischer Staats- präsident (1916–1996). Originalphoto- graphie mit eigenh. U. („F. Mitterand“) sowie der vom deutschen Bundespräsi- denten Richard von Weizsäcker. O. O. u. D. 126:188 mm. 554 € 450 Miro, Joan, Spanish-Catalan painter, Die Aufnahme zeigt Mitterand und Weizsä- sculptor, and ceramicist (1893–1983). Au- cker am 19. Oktober 1987 nach dem Abschrei- tograph letter signed „Miro“. Barcelona, ten der Ehrenformation der Bundeswehr im 11. II. 1933. 4to. 1½ pages. Park der Villa Hammerschmidt. – Die Verso-Sei- € 8.500 te mit ms. Bildlegende. To the Belgian painter Alice Frey, thanking her for the invitation to her exposition, but de- 556 clining to come because of the „changed wor- Mitterwurzer, Anton, Sänger (1818–1876). ld“. Mirò further tells her about his little daugh- Eigenh. Brief m. U. O. O., 21. III. 1870. 1 S. ter and her drawings and about his own work 8vo. Beiliegend eh. adressiertes Kuvert. which progresses well at the moment: „C’est € 850 très gentil de votre part de m’avoir envoyé une An Julius Rietz (1812–1877):“[...] Daß wir carte pour votre exposition. Avez-vous eu du denn vollständig unterrichtet sind daß das Flüs- succès? C’est ce que je vous souhaite sincère- schen Passeyr od. Passer heißt, dem Etschthale ment. J’aimerais beaucoup voir ce que vous sich zuwendet u. schließlich von der Etsch auf- faites maintenant, hélas je ne compte pas re- genommen, dem Adriatischen Meere zufließt! tourner à Belgique pour le moment, le monde a Das Letztere ist ebenso unumstößlich wahr, als bien changé! Si vous avez quelque photo de trop wie, daß Bencin sich selbst nicht durch diese ou quelque revue qui en publie, pourriez-vous wilde Passeyr oder Passer hätte löschen lassen me le faire parvenir, pour me rendre une idée [...]“. – Darüber eine Notenzeile mit Text unter- de ce que vous faites en l’actualité. Je suppose legt. que vous êtes toujours en avance, ayant du

193 Kotte Autographs

557 558 Mocnik, Franz Rt. von, Mathematiker „the Cathedral by Huysmans“ (1814–1892). Eigenh. Brief mit U. Graz, 13. Monet, Claude, French painter (1840– V. 1862. 1 S. auf Doppelblatt. 8vo. 1926). Autograph letter signed to a € 500 publisher named „H. Floury“. Giverny par An einen namentlich nicht genannten Ad- Vernon Eure, 4. II. 1898. 8vo. 1 page. ressaten: „Von den letzten Auflagen der Algebra € 12.000 und Geometrie habe ich je ein Exemplar durch Monet orders several books: „Pouvez-vous Ihre Buchdruckerei erhalten. Das Lehrbuch vous charger de me procurer les ouvrages dont der Algebra, worin ich nur einige stilistische je vous envoie la liste, en me faisant profiter des Verbesserungen angebracht habe, sowie die mêmes avantages que la maison Flammarion. ersten 6 Bogen der Geometrie, welche unge- Si oui voulez-vous vous en occuper de suite et ändert zu drucken sein werden, schließe ich m’en faire l’envoi en gare de Vernon. Ce sont in der Nebenlage zurücke. Die weiteren Bogen des livres d’études pour mes enfants c’est pres- der Geometrie werde ich nach vorgenommenen sant. Je voudrais aussi que vous m’adressiez Abänderungen unmittelbar an Ihre Druckerei de suite par poste La Cathédrale de Huysmans einsenden [...]“. – Etwas knittrig. [...]“. – „La Cathédrale“ de Huysmans was pub- lished in 1898.

559

No. 558 Montgolfier, Jacques-Etienne, inventor of the Montgolfière-style hot air balloon, globe aérostatique (1745–1799). Autograph letter signed „Montgolfier“. Annonay, 28. V. 1785. 4to. 1 page. A few small spots. € 9.500 To an unnamed recipient, confirming the order of oars in a certain shape: „Monsieur, je suis chargé par M. Leclerc chevalier de lordre du Roy de vous expedier quelques Rames de grand aigle. Vous avés cy joint un ordre pour en retirer d’orleans un ballot pour lequel vous voudrés bien acquitter la voiture et les droits dont M. Leclerc vous tiendra compte en le portant en déduction sur le prix. La suitte de la commission qu’il m’a donné suivra inces- sament. [...] Je saisis avec empressement Mon- sieur cette occasion de vous faire offre de mes services. J’ay l’honneur d’être bien parfaitement Monsieur Votre très humble et obéissant servi- teur“. – Reverse of second integral page bears a partial address panel in another hand. In very good to fine condition, with intersecting folds, a couple passing through portions of signature, a few small spots, and a thin strip of moderate

194 Catalogue 52

toning along right edge, not affecting the leg- ibility. – Born into a reputable family of paper No. 559 manufacturers in Annonay, in Ardèche, France, brothers Jacques-Etienne and Joseph-Michel Montgolfier put their small town on the map in June of 1783 when they successfully carried out the first public unmanned hot air balloon flight there; five months later, before a distin- guished crowd including King Louis XVI, Ma- rie Antoinette, and Ben Franklin, they would demonstrate the first free flight by humans in their balloon. With their family elevated to the , Etienne continued his work with the paper mill, whose business is displayed in this letter, as he sends „a few reams of large ea- gle“ (a paper format) to printer and bookseller Jean-Jacques Froulle. A decade later during the French Revolution, Froulle would find himself on the chopping block—literally—after writing and printing an account of the death of Louis XVI. – An incredibly rare letter regarding the early aviator’s family business. Schweigen, also wenn geboten, lieber durch et- was anderes als gerade ein Ansuchen brechen. 560 Dagegen werde ich Kerhaus(?) schreiben und Montigny-Rémaury, Caroline, Pianistin ihn bitten, Sie in gedachter Weise vormerken zu (1843–1913). Eigenh. Brief mit U. London, lassen. OG: geschickt – wer weiss es. Die Wege o. D. 4 SS. auf Doppelblatt. 8vo. der Theaterbüros sind unergründlich. – Mir € 380 geht’s gut; es freut mich von Ihrem und Wal- In französischer Sprache an einen nament- ters Wohlbefinden und Plänen zu hören. Ich lich nicht genannten Adressaten. bin über und über in Herausgabe neuer opera. Sie werden noch Näheres erfahren [...]“. – 1910 561 kamen Morgensterns „Palmström“ und der Ge- Morgenstern, Christian, deutscher Erzäh- dichtband „Einkehr“ heraus. ler und Lyriker, Übersetzer von Ibsen und Strindberg, (1871–1914). Eigenh. Postkar- 562 te mit U. o. O. [Meran], 26. II. 1910. 8vo. 1 Morisot, Berthe, French painter (1841– Seite. 1895). Autograph letter signed („B. € 1.500 Manet“). N. p., undated (but likely 1892 or An Auguste Fuerst in Berlin. „[...] für dies- shortly thereafter). 160:95 mm. Two pages mal ist es leider zu spät. Ich müßte telegraphie- on a black bordered mourning card, twen- ren, damit es noch vor Montag eintrifft und, ty-two lines of text in black ink. sehen Sie, ich habe mit Reinhardt [der Thea- € 5.500 terregisseur Max R. (1873–1943)] jetzt wohl 2 To Monsieur Desormeaux. A rather lengthy Jahre lang nicht mehr korrespondiert, möch- note about business affairs, apparently pertain- te dies, übrigens durchaus freundschaftliche, ing to a tenant who lied to her about an arrange-

195 Kotte Autographs

ment he claimed to have made with her late husband (Manet’s brother) before his death. No. 562 – Neat central fold, a fine example. Rare.

563 Moszkowski, Moritz, Komponist und Musiker (1854–1925). Eigenh. Brief mit U. O. O. u. D. 1 S. 8vo. Auf Trägerkarton. € 350 An einen namentlich nicht genannten Ad- ressaten: „Erstens fängt mein Vorname nicht mit W. sonder mit M. an. Zweitens schliesst mein Beiname nicht mit y sondern mit i“.

564 Mottl, Felix, Dirigent und Komponist (1856–1911). Eigenh. Musikzitat mit U. München, April 1909. 208 x 265 mm. € 250 Eine Notenzeile. Beiliegend: Konvolut Zei- tungsausschnitte zum Tode Mottls. – Seit 1907 war Felix Mottl Hofoperndirektor sowie Leiter der Musikalischen Akademie und der Akade- mie der Tonkunst in München. Bedeutung erlangte er als Interpret vor allem der Opern Richard Wagners. many letters and other documents attest to their 565 friendship. A symphonic version marked 167a Mozart, Wolfgang Amadeus, composer is listed in the Köchel Verzeichnis (Catalogue). (1756–1791). Autograph musical manu- Only 17 years old, Mozart is not yet the composer script. N. p., [around 1773]. 2 pages on of symphonies and he helps himself to pomp- oblong sheet (16,2 x 21,7 cm), fleur-de-lys ous effects of academic ceremonies, generously watermark, 17 measures and 8 staves per blended with jubilation, to drive the music. The page. Finale is marvelous, opening with a solemn in- € 350.000 troduction that leads to an incredible Gigue in Fragment of the 5th movement of the Sere- 6/8. It is an important symphonic movement in nade in D Major, K185 (167a), a.k.a. „Antretter,“ sonata form into which Mozart weaves brilliant composed for two flutes, two horns and strings; modulations and refined phrases which he, as the wind instruments are ranged between alto always, brings to a perfect resolution. As if to im- and double-bass. This serenade was composed ply that a university degree is not an end in itself, in Vienna in August 1773 as a congratulatory the movement seems to come to a close after two piece celebrating Thaddä Simon Antretter (b. go-throughs, only to pick up again unexpected- 1753) and the degree he received from the Uni- ly before finishing in a breathless conclusion versity of Salzburg in the srudy of Logics. The the third time around. – The 5th movement of Antretter and Mozart families were very close, as the Antretter piece, listed in the catalogue as

196 Catalogue 52 No. 565

197 Kotte Autographs

Andante grazioso, originally was on pages 31 to € 450 38, and this sheet is 36. Two other sheets of this An seinen Sohn Friedrich Joseph Müller movement are preserved at the Mozart Founda- (1768–1834), „Kammerthürhüter in der Anti- tion in Salzburg (sheets 31 and 32). The others chambre Sr. Majestaet des Kaisers; Gegenwärtig are in private hands. – In the 19th century, the zugetheilt, der kaiserlichen Frau Großfürstin original manuscript (as well as a large number of Odenburg“: „Da Du geliebter Sohn! Gegenwär- other Mozart manuscripts from his Salzburg pe- tig in der Abwesenheit Deiner zu bedienenden riod) were in the possession of the August Cranz kaiserlichen Hoheiten, vielleicht ein Viertel- Publishers, from where they later came into the stündchen geschäftsler hast; – so ersucht Dich hands of a Viennese collector. Dein 77jähriger alter Vater, dessen Augen mit jedem Tag dunkler werden, beykommende 566 stumpf geschriebene Federn, zu verbessern. Müller jun., Adolf, Komponist (1839– Welche nicht mehr die gehörige Spitze und 1901). Eigenh. Brief mit U. Wien, 8. IV. Spalte aushalten, wirf weg. – Laß von Deinem 1894. 1 S. 8vo. Karl neue kaufen und schicke mir solche durch € 350 ihn so bald es möglich ist. Ich werde sie auf An einen namentlich nicht genannten Ad- der Stelle vergüten. Ich umarme Dich innigst ressaten: „Herr Lion theilte mir mit, dass Sie in in Gedanken! Deine brave Mutter grüßet und Sachen Johann Strauß mit zu sprechen wün- küsset Dich herzlich; so wie Deine Schwestern. schen. Ich stehe entweder Vormittag zwischen Wir beyden Alten können uns nur in unserer ½3 bis ½4 (auch 4) zu Ihrer Verfügung, nur Wohnung über die sehnlichst gewünschte und bitte ich einen Tag vorher um Verständigung, so segenreiche Gegenwart, der so fest gebliebe- wann Sie mir das Vergnügen Ihres Besuches nen großen ergebensten Monarchen und Ihrer machen [...]“. ruhmwürdigsten Feldherren, Staatsmänner und Minister, in der Stille freuen, da uns Jahre 567 drücken, wir daher nicht mehr vermögend sind Müller, Caroline, Schauspielerin (1806– die Wonne zu genießen, die Du geliebter Sohn nach 1840). Eigenh. Brief mit U. O. O. u. D. in so reichhaltiger Fülle empfindest [...]“. 3 SS. 8vo. € 250 569 An einen Herrn von Schreivogel: „Nebst Mueller, Otto, Painter(1874–1930). Auto- meinem herzlichen Dank für Ihre gütige Er- graphed letter signed „Otto Mueller“. O. innerung während meiner Krankheit ersuche O., 22. II. 1923. 2 pp. 4to. Punched holes, ich zugleich da mir mein Arzt die Landluft slightly browned and small edge defects. verordnet, mir die Erlaubniß in Ober St. Veit € 2.500 wohnen zu dürfen auszuwirken. In der Vor- To the art historian Paul Westheim, editor aussetzung einer gnädigen Zustimmung bin of „Kunstblatt“, who wanted to publish an arti- ich gesonnen morgen, da das Wetter gerade cle about him. günstig ist, meine Pilgerfahrt anzutreten [...]“. 570 568 Müller, Sophie, Schauspielerin (1803– Müller, Johann Heinrich Friedrich, 1830). Eigenh. Brief mit U. [Wohl Wien], Schauspieler (1738–1815). Eigenh. Brief 15. VI. 1827. 125:103 mm. Mit eh. Adresse mit U. [Wien], 22. X. 1814. 1 S. 8vo. Mit eh. (Faltbrief). Adresse (Faltbrief) und rotem Siegel. € 450

198 Catalogue 52

An den Musikschriftsteller Balduin Bricht (1852–1937): „Von einem Osterausflug zu- No. 569 rückgekehrt, finde ich zu meiner besonderen Freude Ihre so schöne Besprechung meiner ‚Ode’ vor. Erlauben Sie mir, Ihnen hiefür mei- nen wärmsten, herzlichsten Dank zu sagen; ich darf Ihre gütigen Worte wohl als neuen Be- weis eines Wohlwollens betrachten das mich schon wiederholt in entscheidenden Stunden gestützt und geschirmt hat [...]“. – Die Schülerin von Guido Adler und Alexander von Zemlinsky komponierte neben Liedern und Klavierwerken Werke für Kammermusik und Orchester. Von 1918 bis 1932 unterrichtete sie Theorie und Komposition am Neuen Wiener Konservatori- um (DBE).

572 Nannen, Henri, deutscher Verleger und Publizist (1913–1996). Ms. Brief mit eigenh. U. Hamburg, 17. I. 1974. 4to. 1 An den Schriftsteller Ignaz Franz Castelli Seite. Gelocht. (1781–1862): „Ich bitte Sie mir nun keine Zei- € 125 tungen mehr zu senden, bis zu meiner Rück- An Walter Scheel, damaliger Bundesminis- kehr. Vergebens hoffte ich, daß Sie vor meiner ter des Auswärtigen: „[...] Sie haben mir mit Ih- Abreise mir noch das Vergnügen Ihres Besu- rem Glückwunsch eine große Freude gemachte. ches gönnen würden, und sage Ihnen hiermit Dafür danke ich Ihnen herzlich. Da auch der ein kurzes, herzliches Lebewohl. Auch wenn die ,gelbe Wagen’ gleich zweimal unter meinen strenge Berliner Kritik den Stab mir brechen Geburtstagsgeschenken war, war Walter Scheel sollte, so bleiben Sie mir doch ein wenig gut!? höchst präsent. [...]“. – Mit Posteingangsstem- [...]“. – Die Tochter eines Schauspielers stand pel. bereits im Alter von drei Jahren auf der Bühne und gehörte seit 1820 dem großherzoglichen 573 Hoftheater in Mannheim an. 1822 debütierte Naumann, Ernst, Organist, Komponist Müller am Wiener Hofburgtheater, zu dessen und Dirigent (1832–1910). Eigenh. Brief herausragendsten Mitgliedern sie bis zu ihrem mit U. Jena, 2. VIII. 1900. 2 SS. Gr.-8vo. Mit frühen Tod zählte. einigen eh. Notenbeispielen. € 650 571 An einen namentlich nicht genannten Ad- Müller-Hermann, Johanna, Komponistin ressaten: „Mit großem Vergnügen habe ich in (1868–1941). Eigenh. Brief mit U. Wien, der Nr. 20 des ‘Kunstwart’ Ihre vortrefflichen 14. IV. 1931. 2 SS. 86:134 mm. Mit eh. Aufsätze über J. S. Bach und über die Gesamt- Umschlag. ausgabe seiner Werke gelesen. Um so mehr that € 250 es mir leid, daß in der Musikbeilage des Heftes eine Fuge in A moll von Bach in nicht ganz cor-

199 Kotte Autographs

recter Weise wiedergegeben ist. Als Vorlage für dieselbe hätte der Abdruck im Jahrgang 42 der No. 575 Bachausgabe (Seite 175) dienen müssen und nicht die Edition Peters. Darf ich Ihnen die feh- lerhaften Takte anführen? [folgen dieselben] [...]“. – Mit zwei kleinen Randeinrissen, sonst tadellos.

574 Necker, Jacques, Bankier und Finanzmi- nister unter Ludwig XVI. (1732–1804). Eigenh. Brief mit U. („Necker“). Genf, 19. XII. 1802. 1 S. auf Doppelblatt. Kl.-4to. Mit wohl nicht eh. Adresse (Faltbrief). € 650 An einen Monsieur Ricamiev (!), d. i. der Bankier Jacques Rose Recamier (1751–1830), in einer finanziellen Angelegenheit betr. seines Kontostandes. – Bl. 2 mit kleinem Ausschnitt durch Siegelbruch (keine Textberührung); mit kleinen Randläsuren und Faltspuren.

575 his other friends be very glad to see him. I think Nelson, Horatio, Viscount, Royal Navy that this account of your son will be acceptable admiral (1758–1805). Autograph letter [...] I beg my compliments to Mr. Prestwood“. signed („Horatio Nelson“). „Agamem- – Lieutenant Charles David Williams had be- non“, Leghorn, 5. V. 1795. 4to. 1 p. on longed to the „Agamennon“ and had in Feb- bifolium with address and remains of seal ruary been taken prisoner by the French while on reverse. navigating a vessel with bullocks to Toulon at € 9.500 the orders of the English consul. – Traces of To the Police Magistrate Daniel Williams folds; occasional brownstains; slight edge tear (later, Sir Daniel) about the fate of his son, writ- from opening seal, otherwise fine. Provenance: ten a little over seven weeks after the Battle of „In the possession of William Upcott, Esq.“ Genoa: „Dear Sir, The last time I was here the (note in 1845 edition of Nelson’s Letters). neutrality of Tuscany being but just settled I ¶ The Dispatches and Letters of Vice Admiral could not send to your son the £20, which you Lord Viscount Nelson (1845), vol. II, p. 38. desired & which I should had it been possible have had the greatest satisfaction in sending, 576 and at this time 3 Cartels are expected from Neruda, Pablo, Dichter und Nobelpreis- Toulon [with] sick prisoners amongst whom I träger (1904–1973). Autograph manu- hope & have little doubt is your son. I therefore script signed. Isla Altue-Huapi, February have not sent the money, but have desired Mr. 1966. 4to. 1 p. Udney the Consul to advance him £20 imme- € 4.500 diately on his arrival to get him those things First draft of his poem „El lago“ that was which he must want, & assure you I shall with published the year after in „La Barcarola“ (Bue-

200 Catalogue 52

nos Aires, 1967): „Suave suena en la / sombra como un sauce / mojado. / con qué, con quién / No. 578 conversa / toda la noche el lago? / Tal vez para sí solo. / El lago / conversa con el lago“. – Somewhat browned, dusty, spotty, and wrinkled; matted.

577 Nessler, Victor Ernst, Komponist (1841– 1890). Eigenh. musikalische Widmung mit U. Strassburg, September 1886. 1 S. Qu.-8vo. € 300 Notenzeile aus dem zweiten Akt der Oper „Der Trompeter von Säckingen“: „Am Ufer blies ich mein lustig Stück“, gewidmet Fritz R. von Alle Erfolge aber übertraf bei weitem die Oper Mühlwerth. – 1880 gab Nessler seine Stellung „Der Trompeter von Säckingen“ (1884 Leipzig, als Theaterkomponist auf, um sich vorwiegend vgl. MGG Bd. 09, S. 1383). seinem kompositorischen Schaffen zu widmen. 578 Nestroy, Johann, Dichter und Schauspieler (1801–1862). Eigenh. Brief mit U. [Wien, No. 576 April oder Mai 1840] Gr.-8vo. 1 Seite. € 4.500 An den österreichisch-ungarischen Schau- spieler und Komponist Adolf Müller (1801– 1886): „Lieber Freund! zur Textirung der Duo- Stelle aus ,Gibellinen’ brauche ich den früheren [Wort unleserlich], weil in diesem beym Text des Soprans nur come sopra und nichts weiter steht“. – Wohlerhalten. – Müller war mit über 650 nachweisbaren Bühnenwerken (deren Par- tituren zum großen Teil in der Wiener Stadt- und Landesbibliothek erhalten sind) einer der mengenmäßig fruchtbarsten Komponisten des 19. Jahrhunderts. Viele damalige Schlager stammten von ihm, zum Beispiel das Wander- lied Wir wollen in die Stadt marschieren aus Johann Nestroys Posse Lumpazivagabundus (1833), die sich weltweit verbreitete. ¶ Abgedr. in: Johann Nestroy. Sämtliche Werke. Historisch-kritische Ausgabe von Jürgen Hein, Johann Hüttner, Walter Obermaier und W. Edgar Yates. Stücke 2. Hg. v. Jürgen Hein und W. Edgar Yates. Wien, Deuticke, 2000. Nest- roy-Briefe Nr. 20.

201 Kotte Autographs

579 581 Neusser, Paula, Sopranistin (1869–1956). Niemeyer, Felix von, Pathologe (1820– 3 eigenh. Postkarten mit U., 1 eh. Brief 1871). Eigenh. Brief mit U. Tübingen, 26. mit U. sowie eh. Visitkarte. Wien, 31. III. II. 1871. 4 SS. auf Doppelblatt. 8vo. 1910, 3. I. 1913 und 28. XII. 1916. Zus. 7 € 250 SS. (Qu.-)8vo. An einen namentlich nicht genannten Ad- € 450 ressaten: „Nach reiflicher Überlegung halte ich An Frau und Herrn Stalzer: „Von unserem es für gerathen, Herrn Dr. v. Wagener, zumal ich Osterurlaub krank zurückgekehrt, bin ich heu- dessen Gefälligkeit schon oft in Anspruch ge- te das 1. mal ausser Bett und sage Ihnen nur, nommen habe, bei dieser Angelegenheit aus dass ich mich sehr freuen werde, Sie und Ihren dem Spiele zu lassen. Ich werde morgen einfach Gemahl bei mir zu sehen“ (Wien, 31. III. 1910). an das Kriegsministerium telegraphieren, wie Zwei weitere Schreiben sind an Herrn und Frau es mit dem Bescheid vom Divisionscommando Stalzer adressiert, in denen Sie deren freundli- stehe. Mein Sohn kann nach meiner Kenntniß che Wünsche erwidert. der Verhältnisse nicht beim Kriegsministeri- um, nicht beim Divisionscommando, sondern 580 eigentlich nur bei seinem Escadrons um Urlaub Nicolai, Otto, Komponist und Dirigent bitten [...]“. (1810–1849). Eigenh. Brief mit U. Berlin, 17. XII. 1847. 4to. 1 Seite. 582 € 1.600 Niggli, Arnold, Musikhistoriker (1843– Kurz nach seiner Übersiedlung nach Berlin 1927). Eigenh. Brief mit U. Aarau, 22. II. wohl an Wilhelm von Redern, den Generalin- 1882. 1 S. Gr.-4to. tendanten der königlichen Hofmusik, über sei- € 650 ne zukünftige Anstellung als Dom- und Hofka- An einen Redakteur: „Beiliegend sende pellmeister. Er „[...] habe [...] die Ehre auf Dero ich Ihnen 2 Concertbesprechungen, die Sie Zuschrift vom 13ten d. M., in welcher Sie mir vielleicht nicht ungern in Ihr Blatt aufnehmen den Allerhöchsten Entschluß Sr. Majestät des [...]“. – Auf Briefpapier mit gedr. Briefkopf der Königs“ (Friedrich Wilhelm IV.) „mittheilen, Gemeindekanzlei Aarau. mich als Kapellmeister bei der königl[ichen] Oper, in völliger Gleichstellung mit Herrn Ka- 583 pellmeister Taubert, und bei dem Dom-Chor Nikolaus I., Zar von Russland (1796–1855). anzustellen, und worin Ew. Hochwohlgeboren Eigenh. beschrifteter Umschlag. O. O. u. mir zugleich die Gehalts-Verhältnisse bekannt D. 1 S. 12mo. Mit rotem Lacksiegel verso. geben, ergebenst zu erwidern: daß ich bereit € 250 bin, unter den mir mitgetheilten Bedingungen Geöffneter Umschlag mit der Aufschrift dieses Engagement anzunehmen. Zugleich „der Großfürstin Maria Pawlowna“ in russi- wage ich die Bitte, daß Ew. Hochwohlgeboren scher Sprache. – Beiliegend zeitgenöss. dt. Be- den festzusetzenden Vertrag und die Dienst-In- schreibungsblatt. structionen, deren Mittheilung Sie Sich vorbe- halten, mir gütigst baldigst zukommen lassen 584 möchten [...]“. – Am 1. März 1848 trat Nicolai Nikolaus II., Zar von Russland (1868– seine Stellung an und dirigierte am 9. März 1918). Eigenh. beschrifteter Umschlag. O. 1849 in der Hofoper die Uraufführung seiner O. u. D. 1 S. 12mo. Mit rotem Lacksiegel Oper „Die lustigen Weiber von Windsor“. verso. € 250

202 Catalogue 52

Geöffneter Umschlag mit der Aufschrift 586 „Komandanty“ („dem Kommandanten“). – Mi- Nixon, Richard Milhous, US-amerika- nimal fingerfleckig. Beiliegend zeitgenöss. dt. nischer Politiker der Republikanischen Beschreibungsblatt. Partei und von 1969 bis 1974 der 37. Präsi- dent der Vereinigten Staaten (1913–1994). 585 Ms. Brief mit eigenh. U. O. O., 30. VI. 1980. Nin, Anaïs, American author (1903–1977). 4to. 1 Seite. Gelocht. Autograph letter signed („Anaïs“). New € 800 York, 29. VII. 1944. 1½ pp. 8vo. With auto- An den früheren Bundespräsidenten Wal- gr. envelope. On her personal letterhead. ter Scheel: „[...] I deeply regret that because of a € 1.200 last minute change in my travel plans, it was not To Samuel S. Goldberg, an attorney and possible for us to meet in Baden Baden. I have friend of Nin and Henry Miller: „I believe we profited from our discussions over the years both had the same idea at the same tie and and would have greatly enjoyed an opportunity your plan is perfectly agreeable to me. I had to share observations on the world scene with been waiting eagerly for the Gotham to order you. Under separate cover I am sending you an more books and intended you to receive the full inscribed copy of my book on foreign policy for check…I will have 100 books delivered immedi- your personal library. I had hope to deliver it in ately anyway. [...]“. person. [...]“. – Privater Briefkopf. Die Anrede „Dear Mr. President“ eigenhändig. – Mit Un- terstreichung u. Zusatz „danken“ von Scheel.

No. 587 Posteingangsstempel.

587 Nobel, Alfred, Swedish chemist, engineer, innovator and armaments manufacturer (1833–1896). Autograph letter signed „A. Nobel“. Paris, 10. X. 1880. 8vo. 1 page. € 28.500 Rare letter in French addressed to Alarik Liedbeck (1834–1912), Nobel’s friend and col- laborator including a small diagram sketched in the second paragraph. In full (translated): „I have your letter of 10/12. Could not the bottom be set up in the following way: [sketch] Point A would be 10 to 20 centimeters higher than B. It seems to me then that part B would be also well stirred, and that this way there would not be any unused acid, not attacked by the glycerin, as this will happen in this large pipe that starts from the bottom of the device. There you fill it up with 50 d—this could be done; but what a nuisance. If you replenish it with the recuper- ated acid as it is less dense that the mixture, it will mix with it, and you will only get a nuisance,

203 Kotte Autographs

with no benefit. The above layout seems prefer- (1817–1882). Eigenh. Postkarte mit U. able to me. Think about it“. – Alarik Liedbeck Wien, 18. VI. 1878. 1 S. Qu.-8vo. was, both personally and professionally, one € 320 of the most important figures in Alfred Nobel’s An Marie von Breuning: „Vielen Dank für life. A childhood friend, fellow chemist, and Ihre freundliche Mittheilung. Ich werde in den brilliant explosives engineer, he served as No- nächsten Tagen direkt an Bagge schreiben bel’s most trusted advisor from the inception [...]“. – Gustav Nottebohm war Archivar und Bi- of his first company, Nitroglycerin AB, in 1864. bliothekar der Gesellschaft der Musikfreunde As business developed and expanded, Liedbeck in Wien und widmete sich der Beschäftigung oversaw the construction of new factories, rev- mit Schubert und Beethoven, veröffentlichte olutionizing the field with innovative manufac- in den Jahren 1868 und 1874 die ersten Werk- turing methods and new machinery of his own verzeichnisse von Schubert und Beethoven und design—especially effective in reducing the legte mehrere Bücher über Beethovens Skizzen risk in handling explosives. Also mentioned in und die daraus zu erkennende Kompositions- the final letter of this collection is Ragnar Sohl- technik vor. 1880 veröffentlichte er neue For- man, Nobel’s assistant and executor of his will, schungsergebnisse zu Mozart. Er gilt als Be- which stipulated that the money he left behind gründer der modernen Skizzen-Forschung. be used for prizes in physics, chemistry, peace, physiology or medicine, and literature; in 1900, Sohlman established the Nobel Foundation to 590 handle the distribution of the prizes. Letters Nussbaum, Johann Nepomuk von, Chi- from the world-changing chemist are phenom- rurg (1829–1890). Eigenh. Albumblatt mit enally rare, and this one including a sketch —to U. München, 29. V. 1881. 1 S. 8vo. one of his closest friends, crucial in his own suc- € 380 cess, and with reference to the Nobel Founda- „Wer ist glücklich? / Antwort: Der, welcher tion’s founder—is especially remarkable. gesund ist, und arbeiten kann, zu Hause im Frieden lebt, und an seiner Ehre keinen Makel 588 trägt, und an einen Gott glaubt!“. – Auf Briefpa- Nohl, Ludwig, Musikwissenschaftler und pier mit gepr. Vignette. Musikschriftsteller (1831–1885). Eigenh. Brief mit U. O. O., 18. VI. 1865. ½ S. auf 591 Doppelblatt. Gr.-8vo. Nussbaum, Johann Nepomuk von, Chi- € 450 rurg (1829–1890). Eigenh. Brief mit U. An einen Regierungsrat: „Heute Sonntag München, 29. VIII. 1873. 2 SS. 8vo. Abend um 7 Uhr kommen Große und Boden- € 400 stedt zu mir [...] Kann ich auch von Ihnen die An eine Dame: „Die Reise nach Ostende Ehre haben? [...]“. – Ludwig Nohl war einer der wird Ihnen allen sehr gut thuen. Ihr Kopfweh meistgelesenen Musikschriftsteller seiner Zeit, wird wieder gänzlich schwinden. Alexander hat trat publizistisch zeitlebens für Wagner ein und auch ganz zweifellos Vortheile davon. Die Cho- erwarb sich vor allem als Beethoven-Forscher lera erlaubt leider den Zeitpunkt Ihrer Wieder- bleibende Verdienste. kehr noch nicht zu sagen. Wir stehen noch ganz auf dem alten Fleck [...]“. – Auf Briefpapier mit 589 gepr. Briefkopf; etwas fleckig und mit kleinen Nottebohm, Gustav, Musikwissenschaft- Randläsuren. ler, Komponist und Beethoven-Forscher

204 Catalogue 52

592 bald ich die Gröse des Raumes weiß, und die Ochs, Siegfried, Komponist (1858–1929). Inscription erhalte, will ich eine ausführlichere Eigenh. Brief mit U. Berlin, 7. V. 1904. 2 Zeichnung dieser Idee, überschicken, hier folgt SS. 8vo. der erste Entwurf / leidet es der Raum des Plat- € 250 zes, so ist es beßer, wenn die Tagel der Breite An die Direktion des Berliner Theaters: nach, genommen wird, man hat weniger abge- „Ich erlaube mir, Ihnen mitzutheilen, daß ich sezte zeilen. Vermuthlich, wird das Motto mit auf das höchste überrascht und peinlich da- grösern, der Tag der Geburt, und des Todes, mit von berührt bin, meine vor mehr als zwanzig kleinern Buchstaben geschrieben? Je kürzer, Jahren ausschließlich für Ernestine Wegner und körniger, die Inscription ist, desto beßer! geschriebenen und, um die fernere Verbrei- ie gröser, und leserlicher, werden alsdenn die tung des Stückes zu verhindern, nie im Druck Worte. Inschrift, und Werk muß übereinstim- veröffentlichten Variationen für Gesang über men [...]“. ‚’s kummt ein Vogerl geflogen’ bei Ihrer Auf- führung des ‚Jüngsten Leutnant’ verwendet zu 594 finden. Weder in meiner Anzeige noch in Ihrem Olga Alexandrowna Romanowa, Groß- vorgestern an mich gerichteten Schreiben habe fürstin von Russland (1882–1960). Ei- ich auch nur andeutungsweise eine Mittheilung genh. Kuvert. O. O. u. D. 1 S. Qu.-8vo. über dieses Ihr Vorhaben entdecken können, € 250 geschweige denn haben sie von mir das Auffüh- Montiert auf Beschreibung von der Hand rungsrecht erworben. Ich nehme an, daß Sie die des Adressaten, Alexander von Rymann, mit Berechtigung, das Stück zu bringen, nicht be- dessen Namenszug. sitzen und mache Sie darauf aufmerksam, daß ich Alles thun werde, fernere Aufführungen zu 595 verhindern [...]“. – Auf Briefpapier mit gedr. Oppolzer, Theodor Ritter von, Astronom Briefkopf des Philharmonischen Chors. (1841–1886). Eigenh. Brief mit U. O. O. u. D. 1 S. Kl.-4to. 593 € 450 „Je kürzer, und körniger, die Inscription ist, An einen namentlich nicht genannten Ad- desto beßer!“ ressaten: „Ich kann leider Ihrem Wunsche nach Oeser, Adam Friedrich, Maler, Bildhauer Rücksendung der Abhandlungen nicht nach- und Radierer, von großem Einfluß auf kommen, da ich dieselben im guten Glauben, Goethe und Winckelmann (1717–1799). daß eine Rücksendung derartig zugesandter Eigenh. Brief mit U. Leipzig, 1. III. 1788. Abhandlungen nicht eintritt, zu anderen Ab- 4to. 3 SS. handlungen vermischten Inhaltes habe bei- € 2.500 binden lassen u. [sie] ohne arge Verletzung An den Magdeburger Dichter Friedrich von des Buches u. der Abhandlung nicht heraus- Köpken (1737–1811) wegen der Anfertigung ei- geschnitten werden kann“. – Theodor von Op- ner Gedenktafel für den Magdeburger Prediger polzer war Professor für Astronomie und Geo- und Dichter Johann Samuel Patzke. „[...] vor 200 däsie an der Universität Wien, berechnete und r: laßen sich die begehrte Tafel mit Inscription, beobachtete die totale Sonnenfinsternis vom nebst Medaillon und noch einige schickliche 18. August 1868 in Aden, den Venustransit 1874 Verzierungen dazu berwerkstelligen; ich finde in Iasi, Rumänien, und die Merkurdurchgänge die Idee, nach der Kenntniß des sel: Patschke, 1868 und 1878 in seiner privaten Sternwarte. die ich vom Hören sagen habe, sehr trefend, so „Er berechnete nicht nur zahlreiche Bahnen

205 Kotte Autographs

von Kometen und Planetoiden, sondern berei- cherte dieses Forschungsgebiet auch durch we- No. 599 sentliche method. Verbesserungen und durch ein zweibändiges Lehrbuch, das lange Zeit mit Recht als Standardwerk galt“ (ÖBL VII, 240). – Mit zeitgen. Notiz zum Verfasser.

596 Orlich, Leopold von, Autor und Offizier (1804–1860). Eigenh. Mitteilung mit U. O. O. u. D. 1 S. Qu.-kl.-8vo. € 150 An einen namentlich nicht genannten Adressaten mit der Bitte um Zusendung eines „Correkturbogens“, „und auch bitte ich, um das heute schon erwähnte, den Anfang meines Ma- nuskripts, der sich noch in ihren Händen be- findet“. – Etwas fleckig und mit einem kleinen Stecknadeldurchstich.

597 Orth, Johann, vormals Erzherzog Johann Salvator, Militär und Schriftsteller (1852– 1890). Visitenkarte mit eigenh. Zusatz. [Linz, 1. I. 1887]. 1 S. Visitkartenformat. Mit zwei Beilagen (s. u.). € 450 „Herzlichen Sängergruß zuvor! Schon Der beiliegenden, von zeitgenössischer sind 8 Wochen vorüber, seit wir uns im lieben Hand verfaßten Beschreibung zufolge habe Nürnberg sahen und sprachen, und erst heu- der Erzherzog diese Visitenkarte mit dem eh. te kann ich Ihnen Mittheilungen in Bezug auf Vermerk „p. f.“ (d. i. pour féliciter) „am Neu- das beabsichtigte Sängerfest in Dresden im Jahr jahrstage 1887 selbst beim Landesgerichts-Prä- 1865 machen, selbige sind aber, wie Sie erse- sidenten Gustav Ritter von Klier-Hellwart in hen werden, der Art, daß dasselbe nunmehr als Linz“ abgegeben. Ähnlich auch ein von anderer gesichert zu betrachten ist, und daß wir unsere Hand stammender, wiewohl gleichfalls zeitge- Blicke auf keine andere Stadt zu richten nöthig nöss. Vermerk auf der Verso-Seite der Karte. – haben. Nach meiner Rückkehr von Nürnberg Weiters beiliegend ein Kuvert mit zeitgenöss. ersuchte ich den Vorstand des Dr. allg. Sän- Beschriftung; die Karte selbst mit einer kleinen gervereins, Hr Prof. Dr. Löwe, eine Abgeordne- Knickfalte. ten-Versammlung einzuberäumen, welcher ich mein Referat – die Nürnberger Verhandlungen 598 wegen des Festes betreffend – verlesen und Otto, Ernst Julius, Komponist (1804– übergeben wollte. Eine solche kam erst im Juni 1877). Eigenh. Brief mit U. Dresden, 14. zu Stande. Mit größter Aufmerksamkeit ward VII. 1869. 3½ SS. 8vo. mein Referat angehört [...]“. – Otto studierte € 800 Theologie, Philosophie und Musik in Leipzig

206 Catalogue 52

und wurde 1827 Musiklehrer am Blochmann- schen Musikinstitut in Dresden. 1830–75 war No. 600 er Kantor an der dortigen Kreuzkirche und Diri- gent der Dresdner Liedertafel. – Auf Briefpapier mit gepr. Namenszug.

599 Otto I., König von Griechenland (1815–1867). Eigenh. Brief mit U. Athen, 8./20.–11. VII./2. VIII. 1848. 6¾ SS. 8vo. Mit Goldschnitt. Etwas gebräunt, kleine Einrisse (einer alt ausgebessert). € 4.500 An seinen Bruder Prinz Adalbert von Bay- ern, dem er zum Geburtstag (am 19. Juli) gra- tuliert. „Mein theuerster Adalbert. Zwar post festum, aber doch nicht zu spät nehme ich die Feder zur Hand, meine herzlichen Glückwün- sche zu Deinem gestrigen Geburtstage auf das Papier niederzulegen; ich sage ‘nicht zu spät’, da doch der Brief noch nicht hätte abgehen können. – Nun lasse Dir sagen wie wir diesen Tag gefeyert haben. Wir ritten am späten Nach- mittage, u. das nicht langsam, zu dem 2–3 Stun- den von hier entfernten von dem bayrischen u. preußischen Gesandten [...] bewohnten Land- hause, und tranken daselbst beym ländlichen 600 Abendschmause [...] auf Dein Wohl. den 11/32 „die neuen staatsrechtlichen Verhältnisse des July / Diese Feyer Deines Geburtstags war Dei- griechischen Königreichs“ ner als der Dichtkunst beflissenen würdig; denn Otto I., König von Griechenland (1815– einen poetischen Charakter trug diese Abend- 1867). Entwurf zu einem Handbillet mit unterhaltung[.] Denk Dir ein anspruchsloses, einer eigenh. Korrektur und U. („Otto“). keineswegs hohes Landhaus mit erhellter Vor- Athen, 7. V. 1845. ½ S., halbbrüchig. Folio. halle-Gallerie –, vor demselben ein von rechts € 1.500 und links von Bäumen eingeschlossener Platz An den Oberstleutnant Heinze in Dresden: [...] in der Mitte ein von einer leuch[t]kugelarti- „In Ihre Heimath unter die Ihrigen zurückge- gen Lampe erhellter runder Tisch, um den sich kehrt, lassen Sie nicht ab, sich mit einem Lan- die kleine Gesellschaft in traulichem, munte- de zu beschäftigen, welchem Sie viele Jahre mit ren Gespräch versammelt sieht [...] auf der Eifer gedient haben. Einen Beweis davon liefert dem Haus entgegengesetzten Seite verbindet Ihre, vor Kurzem herausgegebene Schrift über eine breite Treppe den Platz mit dem übrigen den National-Congreß in Athen, in welcher sich Garten, der bescheiden in einer tiefern Region die reine Absicht kund giebt, diese Quelle der sich hinzieht, so daß seine jungen Bäume die neuen staatsrechtlichen Verhältniße des grie- erquickende Abendluft nicht abhielten, – bey chischen Königreichs in ihrer geschichtlichen Tag die Aussicht auf das Meer nicht stören [...]“. Wahrheit darzustellen. Indem Ich Ihnen für

207 Kotte Autographs

das Mir übersendete Exemplar der genannten 603 Schrift Meinen Dank ausspreche, versichere Paganini, Niccolò, Violinist, Gitarrist und Ich Sie Meiner fortwährenden Wohlgewogen- Komponist (1782–1840). Eigenh. Brief mit heit [...]“. – Im Entwurf von Schreiberhand die U. („Paganini“). O. O., 6. XII. 1837. ½ S. Worte „Ehre u. Nutzen“ in „Eifer“ verbessert. Kl. 4to. Mit eh. Adresse (Faltbrief). Einriß am Kopf. Expeditvermerk. € 7.500 An seinen Verleger Antonio Pacini in Paris; 601 ein Begleitbrief zu einem Brief an Pacini, der Pacini, Giovanni, Komponist (1796–1867). fälschlich an Paganini geschickt worden war: Eigenh. Brief mit U. Pescia, 24. II. 1866. 1 „Caro Pacini, Avendo ricevuto dalla posta una S. auf Doppelblatt (Briefpapier mit gepr. lettera con altra a voi diretta, ve le spicco tutte Monogramm). Beiliegend eh. adress. Um- due curioso di sapere, se capite nulla nella mia, schlag (die Briefmarke ausgeschnitten). e se rilevate qualche cosa dalla vostra!“. – Mini- € 450 mal fleckig, am linken Rand Spuren von alter In italienischer Sprache, an Filippo Cicco- Montage. netti in Rom. – Faltspuren. „Pacini gehörte zu den Komponisten, die in der Zeit von 1823 (Ros- 604 sinis letzte Oper für Italien) bis zu Verdis Tri- Paget, James, Chirurg und Pathologe umphen die italienischen Bühnen beherrsch- (1814–1899). Eigenh. Brief mit U. London, ten. Erstaunlicherweise hatte er noch in den 10. X. 1889. 2¼ SS. auf Doppelblatt. 8vo. 60er Jahren Erfolg [...] An der Entwicklung der € 250 dramatischen Szene, in der Solo, Chor und En- An seinen Neffen Charles Octavius Paget semble ein enges Bündnis eingehen, hat Pacini (1846–1909), zum Tod von dessen Schwester bedeutenden Anteil; er hat hierin Verdi vorgear- Elise: „Dear Octie. It was, indeed, very sad news beitet“ (MGG X, 557f). that I had to send; and the abruptness of a tel- egram must have made it very shocking. I have 602 written to Edward and, no doubt, he has shown Paër, Ferdinando, Komponist (1771– you my letter giving more particulars of Elise’s 1839). Eigenh. Brief mit U. Paris, 23. illness & death than I could telegraph. Unhap- Februar [1838]. 1 S. 8vo. pily, I could not send any message from her: for € 600 I found her insensible and so she remained till „Madame, ce sera avec grand plaisir que she died. – The funeral is to be tomorrow and je profiterai de la place de votre loge pour di- Fred, whom I saw yesterday, will be there with manche prochain [...]“. – Mit Bleistiftnotiz us. The grave will be next to your Aunt Katie. – It „1838“. – Paër wurde 1791 Theaterkapellmeis- is very good of you to offer to send money, but ter in Venedig, 1797 übte er diese Tätigkeit in there will be no need of it. I supplied as much as Wien aus. Von 1802 bis 1806 war er Kapellmeis- was wanted for the being brought to England, ter am Morettischen Opernhaus in Dresden, and Edmund has more than enough for all oth- von 1812 bis 1827 Kapellmeister an der italie- er things. Affectionately yours, James Paget. – nischen Oper in Paris. Let me say that I should have telegraphed to you but that I was not sure of your address“. – Die vorwiegend in Spanien, Frankreich und Italien tätige Malerin Elise Paget (ca. 1846–89) war bekannt für ihre Portraits und Landschaften in Öl und Aquarell. Wie der Adressat und die im

208 Catalogue 52

Brief erwähnten Brüder Fred und Edward war sie ein Kind von James Pagets älterem Bruder No. 603 Frederick (1805–67), der sich in Wien niederließ und dort 1851 das „Erste Privilegienbureau“ für Patentvertretungen eröffnete; zu den frühesten Kunden des Unternehmens zählten Thomas Edison, Henry Bessemer und George Pull- mann. Charles Octavius wurde seines Vaters Nachfolger; er starb 1909 in Mürzzuschlag.

605 Pancera, Ella, Pianistin (1876–1932). Ei- genh. Brief mit U. Wien, 27. XII. 1895. 2 SS. 8vo. € 250 An einen namentlich nicht genannten Ad- ressaten: „Da meine deutsche Tournée, von welcher wir erst vor Kurzem zurückkehrten durchwegs von wahrhaft glänzendem Erfolge begleitet war, so bitte ich hierüber gütigst eine Notiz aufnehmen zu wollen, auch bin ich so frei, einschließend 2 Copien von Recensionen zu übersenden u. wäre Ihnen sehr dankbar, wenn Sie gelegentlich dieselben in Ihrer w. Zei- tung erscheinen lassen wollten“. – Die Schüle- 607 rin von Bernhard Stavenhagen trat bereits mit Parry, Charles Hubert, englischer Kom- 13 Jahren öffentlich auf und unternahm seit ponist (1848–1918). Eigenh. Brief mit U. 1892 zahlreiche sehr erfolgreiche Konzertrei- Hertford, 4. VI. 1873. 4 SS. auf Doppel- sen durch Europa. Besonderen Erfolg konnte blatt. 8vo. sie in England verzeichnen, wo sie häufig am € 350 Hofe spielte und zu den Lieblingen Königin An einen Herrn Hecht: „Forgive me for hav- Victorias zählte. ing been so slow in thanking you for your letter and the copy of your fine chorus which accom- 606 panied it [...]. I think it was very bold of you to Panseron, Auguste Mathieu, französi- attack such a subject, & your treatment is happy scher Komponist (1796–1859). Eigenh. even beyond my most hopeful anticipation. It Brief mit U. O. O. u. D. 1 S. auf Doppelblatt must indeed have been a success, as you say, (Briefpapier mit gepr. Initialen). 8vo. when performed in Manchester [...]“. € 650 In französischer Sprache: „Mon cher 608 Stephan / Je suis très heureux de retrouver [...]“. Pasquich, Johann, Astronom und Mathe- – Unten rechts minimal fleckig. Panseron, der matiker (1753–1829). Eigenh. Brief mit durch Cherubinis Fürsprache Unterricht bei von U. Pest, 4. VI. 1791. 1 S. auf Doppelblatt. Antonio Salieri in Wien nehmen konnte, war seit Kl.-4to. 1824 Gesangslehrer am Pariser Konservatorium. € 500

209 Kotte Autographs No. 611

An einen namentlich nicht genannten hat mir ins Ohr gezwitschert, dass du die klei- Adressaten: „Wenn Sie das Exemplar das ich ne Photographie meiner f. Mutter zu besitzen Ihnen durch meinen Verleger zuzustellen die wünschst, hier sende ich sie dir, weil ich weiß, Ehre habe, als ein Zeichen meiner Hochach- dass aus meinen Händen, sie dich mehr freuen tung [...] aufnehmen wollen; so wird dieses zu wird, als wenn du sie dir kaufen würdest [...]“. meinem grössten Vergnügen gereichen [...]“. 611 609 Pechstein, Max, German expressionist Patti, Carlotta, italienische Sängerin painter and printmaker (1881–1955). 11 (1835–1889). Eigenh. Brief mit U. Carls- autograph letters signed. Berlin (8), Rowe bad, 16.8., O. J. 6 SS. auf 3 Bll. 8vo. Mit eh. (2) und Hendaye (1), 1926–40. 4to. 25 pp. adr. Kuvert. € 35.000 € 350 A series of considerable letters to German In italienischer Sprache an eine Louise. physician and art collector Walter Minnich, re- porting from strokes of faith which arise from 610 Nazi Germany and personal misfortune such Pauline, Königin von Württemberg (1800– as a severe pneumonia he had to suffer from in 1873). Eigenh. Brief mit U. St[uttgart], 1. the mid-thirties, the low number of exhibitions III. 1862. 1 S. 8vo. Beiliegend eh. adres- first and then, finally, the exhibition ban, his siertes Kuvert. dismissal from the Academy, concerns about € 250 subsistence, the offer or a apprenticeship posi- An Luise Freiin von Gemmingen-Gutten- tion in Istanbul, the financially painful fraud by berg-Bonfeld (geb. 1821), Gattin des Ministers an art dealer, the threat of war, etc. Karl von Waechter-Spittler: „ein Vögelchen

210 Catalogue 52

alles weg! und ich kann absehen, wenn es zu Ende ist [...]“ (Berlin, 7. XI. 1937). – „[...] wenigs- No. 612 tens das Leben ist gerettet, wenn auch sonst alles verloren ist, Ratzekahl! Am meisten schmerzen mich der Verlust meiner Arbeiten, trotzdem die- selben das Einzige waren, was ich verlagert hat- te. Ganze Jahrgänge sind verschwunden, mein gesamtes Lebenswerk an Zeichnungen von 1905 bis in letzte Zeit, die kann ich Nie wieder herstel- len, und bedeuten für mich meine grösste Freu- de [...]“ (Berlin, 31. III. 1948).

613 Pechstein, Max, German expressionist painter and printmaker (1881–1955). Autograph letter signed, with an original drawing. Rowe, 24. VII. 1927. 4to. 2 pp. € 12.500 Amicable letter to German physician and art collector Walter Minnich, on fixing the price for a painting named „White Roses“, 612 his son Max and their holidays at a Baltic Sea Pechstein, Max, Maler und Graphiker (1881–1955). 3 eigenh. Briefe mit U. („HM-

Pechstein“ und „Max Pechstein“). Berlin, No. 613 7. XI. 1937 bis 15. III. 1952. Zusammen 6 SS. auf 4 Bll. 4to. € 8.500 Inhaltsreiche Briefe an die Künstlerin Irm- gard Hasenbach-Tavolato geb. Seeling (1899– 1978) in Meran: „[...] Jetzt nach meiner Wieder- ankunft in Berlin habe ich nun auch Kenntnis bekommen von vielen Dingen, in welche auch meine Person hineingezogen worden ist, und welche es notwendig machen, dass ich mir überlegen muss, wie gestalte ich mein ferneres Leben, um für meine, und die Existenz meiner Familie weiter sorgen zu können, denn von mei- ner Hände Arbeit als Maler ist dies nicht mehr möglich [...] ist es möglich, dass ich in Italien ausstellen kann, und darf ich Arbeiten von mir verkaufen, falls jemand dieselben erwerben will? Für die erste Zeit würden meine Ersparnisse rei- chen, da ich mich doch in ein billiges Fischer- dorf begeben würde. Hier frisst mir das Leben

211 Kotte Autographs

spa, the bad weather there, and on his way of working. „Unfortunately, I have great difficul- No. 616 ties in getting models, because people do not cope with the harvest [...] The People here have such wonderful details in pants, boots, hands, just everything so that I have to gather it all; but it’s another question if I drop it afterwards [...]“ (transl. from the German original). – Pech- stein’s pen and ink drawing depicts himself painting in heavy rain on swamped ground.

614 Pedrotti, Carlo, Komponist und Dirigent (1817–1893). Eigenh. Brief mit U. Turin, 2. IX. 1882. 3 SS. auf Doppelblatt. Gr.-8vo. € 450 In französischer Sprache an einen na- mentlich nicht genannten Adressaten.

615 Pedrotti, Carlo, Komponist (1817–1893). € 12.000 Eigenh. Brief mit U. und eigenh. Schöner, langer Brief an Beethovens Ver- Notenzeile. Pesaro, 12. VIII. 1893. 4 SS. traute Therese und Josephine Brunsvik. Die auf Doppelblatt. 8vo. ungarischen Gräfinnen hatten soeben sechs € 800 Wochen bei Pestalozzi in seiner Anstalt in „Egregio Signora / Prima di tutti ella deve Yverdon verbracht, um Josephines sechs- und sapere che io manco da Torino fino dal Novem- siebenjährige Söhne Franz und Karl dort einzu- bre 1882; vi fui in quella Città durante 14 anni schulen. Vom Institut waren sie begeistert: „Sie assendo alla direzione di quel Liceo musciale e versprachen [Pestalozzi] dabei Hilfe zu leisten, del Teatro Regio [...] La Fiorina venne rappre- ihn in Wien und speziell der ungarischen Re- sentata la prima volta in Verona al Teatro Nuo- gierung zu empfehlen, damit er mit der Neuor- vo il 12 Novembre 1854; fu data anche a Vienna ganisation des ungarischen Erziehungswesens al Teatro di Corte [...] Del Verdi non ho alcun beauftragt werde“ (Weisz, S. 201). Im Novem- autografo da poterle spedire [...]“. Mit zehntak- ber 1808 kehrten sie in Gesellschaft des jungen tigem Notenzitat im 2/4-Takt, D-Dur („Allegro Luzerners Georg Sigrist (später Geistlicher in animato / Tutti in maschera – Sinfonia“). – Die Horw) nach Ungarn zurück. Pestalozzis vorlie- Innenseiten etwas tintenfleckig. gender Abschiedsbrief, aus dem auch die tiefe Berührung des Pädagogen spricht, erreichte die 616 Heimreisenden in Zürich: „Edle verehrungs- „nie in meinem Leben ist so vieles, das mein würdige Freundinen! Sie sind jez fort aber Sie Innerstes erhob, zusammengekommen“ waren da. Ihr Dasyn war kein Traum – seine Pestalozzi, Johann Heinrich, Pädagoge Folgen werden bis an mein Grab wohlthetig und Reformer (1746–1827). Eigenh. Brief auf mich wirken. Oft in meinem Leben hat sich mit U. („Johann Heinrich“). Yverdon, 22. mein Herz zu großen Hoffnungen – und zu ei- XI. 1808. 4 SS. auf Doppelblatt. Gr.-4to. nem großen Muth erhoben, aber nie in meinem

212 Catalogue 52

Leben ist so vieles, das mein innerstes erhob, zi-Bibliographie II (1904), Nr. 587 (= 645). Vgl. zusammengekommen, als in den Tagen ihres H. Stettbacher (Hg.), Ausgewählte Briefe Pesta- lieblichen Dasyns. Soviel es war, dieses alles, so lozzis (Basel 1945), S. 174ff. (Publikation des verschwand es gleichsam in meiner Seele, vor textlich abweichenden Entwurfs); L. Teichen- dem Eindruk den Sie selber edle Freundinen! gräber, Nevelési Emléklapok [Pädagogische auf mich machten. Es mußte so seyn, es mußte Gedenkblätter] (1846) H. 3, S. 177ff. (ungar. in mir verschwinden. Was sind dem Mentschen Übersetzung der Ausfertigung); Leo Weisz, alle äußere Mittel seiner Thätigkeit, wenn die- Pestalozzis Anhänger in Ungarn, in: Zwingliana selben nicht durch andere von allem äußern 8 (1948), S. 194–240, hier: S. 203ff. (Wiedergabe unabhangende, innre selbstständige Mittel des Stettbacher’schen Textes mit Rücküberset- seiner Erhebung veredelt und gleichsam gehei- zung der stärker abweichenden Passagen nach liget werden? Freundinen! Ihr liebes Dasyn hat dem Ungarischen). von dieser Seiten auf mich gewürkt – wäre auch das Werk meines Lebens, was es imer wollte – 617 wäre auch meine Lage was sie immer syn könte, Peter Ferdinand Salvator, Erzherzog Ihr Dasyn hette mein innerstes gleich erhoben. (1874–1948). Eigenh. Visitenkarte mit U. Kunigunda! wenn ich die stille Kraft Ihres rei- O. O., Ende 1893. 1 S. Visitkartenformat. nen sanften Syns vor meinen Augen sah, so € 450 dachte ich nicht bloß an meine Schwächen An einen namentlich nicht genannten Ad- – ich erhob mich zum Muth u. zur Kraft auch ressaten: „Dianen’s Gunst und Waidmannsheil! selber zu syn was ich syn soll und fühlte mich für 1894. Herzliche Glückwünsche zum Jahres- samfter und liebender in meinen Umgebungen wechsel“. – Aufgewachsen im Salzburger Exil als sint langem. – Teresen wenn ich bym ersten der Familie Habsburg-Toskana, durchlief der Blik Ihres Muths und Ihrer Freiheit – Threnen Sohn Großherzog Ferdinand IV. und Alice von für mein Streben in Ihrem Auge sah, und Ihr gu- Parmas eine militärische Laufbahn bis zum tes Herz die Hoffnungen für mein Leben, weit Feldmarschall. Mitten im Ersten Weltkrieg, über das Zihl des möglichen hinaus setzte, so im Juni 1915 bat er um seine Demissionierung dachte ich nicht bloß an die Mutlosigkeit so vie- und wurde, ebenso wie sein Bruder Josef Ferdi- ler meiner Lebensstunden und an das Schwan- nand Salvator, beurlaubt. „General Auffenberg kende so vieler meiner Entschlüße – ich dachte warf ihm in seinen Memoiren vor, durch unge- nicht bloß an das freundliche Nahen des lieben schicktes Taktieren die Einkesselung der russi- Todes und meine Pflicht nichts zu wünschen, schen fünften Armee bei Komarow verhindert was außer dem Kreis der Wahrscheinlichkeit zu haben“ (Hamann, Habsburger, 382). Später meiner Lebenstage und meiner Kräfte syn doch wieder im Krieg installiert, wurde Peter möchte. Ich erhob mich in Ihrem Anblik zum Ferdinand von Kaiser Karl zum General der In- Hungarschen Muth für meine gute Sache, und fanterie bestellt und stand u. a. an der Tiroler glaubte auf Ihr Wort hin selber das Zihl meines Westfront im Gefecht. Nach dem Krieg anfäng- Lebens fehrner, als ich es mir bisher nicht ahn- lich mit seiner Familie in der Schweiz domizi- dete und nicht einmal wünschte. – Edle Freun- liert, kehrten der Erzherzog und seine Familie dinnen, auch meine Armenanstalt haben Sie in den späten dreißiger Jahren nach Österreich meinem Herzen wieder näher gerückt [...]“. – zurück, wo ihm eine geringe Ehrenpension be- Volltranskription beiliegend. willigt wurde. ¶ J. H. Pestalozzi, Sämtl. Briefe 6: Briefe aus den Jahren 1808 und 1809, bearb. v. E. Dejung (1962), S. 111ff., Nr. 1427. A. Israel, Pestaloz-

213 Kotte Autographs

618 mir gesandt [...] Schumacher hat, soviel ich Petermann, August, Geograph und Kar- weiß, 2 kleine Abhandlungen über Gewichte tograph (1822–1878). Eigenh. Brief mit U. etc. geliefert, nemlich 1836 in den Philosophi- Gotha, 12. XI. 1870. ½ S. 8vo. cal Transactions Part II for 1836 und in dem € 320 Jahresbericht der Hamb. Mathematischen An einen Oberst: „Ihre gef. Zuschrift vom Gesellschaft von Fastnacht 1837 bis 1839 [...]“. 26. d. habe ich der Verlagshandlung mit- – Adolf Cornelius Petersen „studirte die mathe- getheilt, welche Ihnen anbei mit Vergnügen 8 matischen Wissenschaften und ward frühzeitig Ex. des Textes zur Alpenkarte übersendet, – der mit dem bekannten Astronomen Schumacher ganze Vorrath (als einzelner Bogen) der noch bekannt, der ihn zuerst als Gehilfen bei der vorhanden war [...]“. – Auf Briefpapier mit dänischen Gradmessung verwendete und ihm gedr. Briefkopf der „Mittheilungen aus Justus 1827 eine Stelle als Observator an seiner Stern- Perthes’ geographischer Anstalt“. warte in Altona verschaffte. Nachdem Schu- macher 1850 gestorben war, führte Petersen 619 die interimistische Leitung der Sternwarte bis Peters, Christian August Friedrich, As- zu seinem eigenen Tode; auch theilte er sich tronom (1806–1880). Eigenh. Brief mit von jenem Zeitpunkte an mit Hansen in Gotha U. Altona (Hamburg), 2. II. 1871. 1 S. auf in die Redaction des Fachjournals, welches Doppelblatt. Gr.-8vo. Schumacher unter dem Titel ‘Astronomische € 180 Nachrichten’ ins Leben gerufen und zu hoher An einen namentlich nicht genannten Blüthe gebracht hatte [...] Er war ein glücklicher Adressaten: „En réponse à l’honneur de Vot- Kometenentdecker und hat vier dieser Gäste re lettre du 28 Janvier, je m’empresse de Vous unseres Sonnensystems zuerst aufgefunden (7. offrir mes remerciements les plus sincères des August 1848, 26. October 1849, 1. Mai 1850, 17. communications bienveillantes sur Vos obser- Mai 1852). Als Theoretiker erwarb sich P. Ver- vations sont sans donte d’une haute import- dienste durch die Angabe seiner verbesserten ance pour la science, malgré les circonstances Methode zur Bestimmung der Rotationszeit der défavorables dans lesquelles Vous les avez faites Sonne und durch den Nachweis, daß Lalande [...]“. den Planeten Neptun schon am 8. und 10. Mai 1795 beobachtet, ihn jedoch für einen Fixstern 620 gehalten hatte“ (ADB XXV, 495f.). Petersen, Adolf Cornelius, Astronom (1804–1854). Eigenh. Brief mit U. Altona 621 (Hamburg), 10. II. 1852. 4 SS. auf Dop- Pettenkofer, Max von, Chemiker und Hy- pelblatt. Gr.-8vo. gieniker (1818–1901). Eigenh. Brief mit U. € 250 Seeshaupt, 24. IX. 1883. 1 S. auf Doppel- An einen namentlich nicht genannten Ad- blatt. 8vo. ressaten: „[...] Ihren Brief an Sievers habe ich € 580 hier einige Tage liegen gehabt, weil ich nicht Wohl an den Schriftsteller Paul Lindau wußte, wo er hier wohnte, und so warten muß- (1839–1919) in Berlin: „Sehr geehrter Herr! te bis er mich einmal besuchte. Den 31t. Januar Unendlich habe ich bedauert, daß Ihr kurzer erhielt ich einige Zeilen von ihm aus Luhnstedt Aufenthalt in München Ihnen noch durch Un- bei Rendsburg mit der Bitte ihm die Astron. wohlsein behindert wurde. Ich komme nun Nachr. dorthin [...] zu senden, und denselben Anfangs Oktober nach Berlin und hoffe, Sie Tag habe ich Ihren Brief mit einigen Zeilen von wohl zu treffen. – Das Manuskript meines Vor-

214 Catalogue 52

trages für Nord u. Süd anliegend. Sie können 624 ihn sofort drucken – nach Ihrem Ermessen Pfitzner, Hans, Komponist (1869–1949). in einem Hefte unterbringen. Entschuldigen Eigenh. Musikmanuskript (Fragment). Sie meine Kürze – aber ich bin eben im Einpa- O. O. u. D. 4 SS. auf 2 Bll. Folio. Mit zwei cken für München begriffen [...]“. Pettenkofers Beilagen (s. u.). Aufsatz „Ueber Vergiftung mit Leuchtgas“ (in € 6.500 Fotokopie beiliegend) erschien im Bd. 28, H. Mit Blei-, Rot- und Blaustift ausgeführte 82 (1884) von Lindaus literarischer Zeitschrift Orchesterskizze aus dem letzten Akt seiner „Nord und Süd“. – Pettenkofer begründete 1940 entstandenen und uraufgeführten Sinfo- die Wissenschaft der Hygiene als Bereich der nie in C-Dur (op. 46), Pfitzners erfolgreichstem Medizin; zu seinen größten Verdiensten zählt Orchesterwerk neben den Palestrina-Vorspie- die hygienische Sanierung der Stadt München. len und der Ouverture zum „Käthchen von Er entwickelte den Fleischextrakt (die Lie- Heilbronn“. – Beilagen: I: Eh. Postkarte mit U. big’schen „Suppenwürfel“) und widmete sich [München], 3. VII. 1943. 1 S. Qu.-8vo. Mit eh. der Epidemiologie. Adresse. An einen Hrn. Schneider zur Über- sendung von „Original-Orchesterskizzen“. – II: 622 Gedruckte Vermählungsanzeige von Mali und Peugeot, Francois, French industrialist Hans Pfitzner (gelocht). and politician (1901–1985). Autograph let- ter signed. N. p., 11. III. 1958. 8vo. 1 page. 625 € 850 Pfitzner, Hans, Komponist (1869–1949). Peugeot writes a letter accompanying a Eigenh. Musikzitat mit U. O. O., 1907. check paying his dues: „Cher collègue, veuil- 90:115 mm. lez trouver ci-joint un cheque de 200 francs en € 350 règlement de ma cotisation [...] Croyez à mes Eine Notenzeile mit zwei Takten. sentiments distingués“. 626 623 Pfitzner, Hans, Komponist (1869–1949). Pfitzner, Hans, Komponist (1869–1949). Lesezeichen mit eigenh. U. O. O. u. D. Eigenh. Brief mit U. O. O., 26. XII. 1939. 133:45 mm. ½ S. 4to. € 200 € 1.200 Mit Pfitzners gedr. Portrait aus dem Atelier An eine Dame: „Haben Sie vielen Dank für Fayer, Wien (Lesezeichen-Serie). Ihr promptes und liebes Schreiben vom 21 Dec. – Frl. Bustato [?] hat mir selbst geschrieben, in 627 goldigem Englisch-Deutsch, – ich werde ihr di- Philipp, Herzog von Württemberg rekt antworten. Heute schicke ich Ihnen und (1838–1917). Eigenh. Brief mit U. Wohl Ihrem lieben Mann und Lucie mein Duo und Gmunden, 22. IX. 1884. 3 SS. auf Doppel- die kleine Partitur der kleinen Sinfonie, und bit- blatt. 8vo. te Sie, diese kleinen Dinge zum Andenken zu € 280 behalten [...]“. – Mit einem Notenfaksimile am An eine namentlich nicht genannte Ex- Kopf; im linken Rand gelocht (keine Textberüh- zellenz mit Dank für dessen „freundliche Zei- rung); Einrisse im rechten Rand mit Tesafilm len“: [...] Da nach dem mir von Euer Excellenz geschlossen. gewordenen Andeutungen unser Eintreffen in Friedrichshafen erst nach dem 16ten October

215 Kotte Autographs

möglich – würden Excellenz mich durch weite- 630 re gefällige Mittheilung des Tages an welchem Piccard, Auguste, Physiker, Tiefsee- und Tage wir uns in Friedrichshafen vorzustellen Stratosphärenforscher (1884–1962). Visi- hätten, zu besonderem Danke verpflichten tenkarte mit eigenh. Widmung und U. O. [...]“. – Mit schwarzem Trauerrand; beiliegend O. u. D. 1 S. Visitkartenformat. ein nicht hinzugehöriges eh. adr. Kuvert und € 350 ein Zeitungsausschnitt mit Todesanzeige. An einen Herrn Kinzel (?) mit der Bitte, „dem Herrn General-Konsul von Rumänien 2 628 gute Karten gratis zu überreichen“. Philipp Prinz von Sachsen-Coburg und Gotha, Numismatiker und Militär 631 (1844–1921). Eigenh. Brief mit U. Wien, 5. Piccinni, Niccolò, italienischer Kompo- XII. 1873. 2 SS. auf Doppelblatt. 8vo. nist (1728–1800). Gedr. Blatt mit eigenh. € 250 U. O. O. u. D. 165:220 mm. An einen Hrn. Kreuz (?): „Morgen findet € 800 eine kleine Wald[-] u. Feldjagd bei Dürnkrut „La Reine par M. Piccinni“ mit der Unter- statt, es dürften bei 200 H. geschossen werden. schrift Niccolò Piccinnis. Am unteren rechten Wenn es Dir Vergnügen mach heraus zu kom- Rand hs. Namenszug „Louise Seydelmann“. – men, so bitte ich per Nordbahn um 7. 10. Früh Braunfleckig. nach Dürnkrut zu fahren, die Jagd fängt gleich hinter dem Bahnhofe an [...]“. – Auf Briefpapier 632 mit schwarzem Trauerrand und gepr. Mono- „a conceited ass in many respects“ gramm. Pierson, Henry Hugh, Komponist (1815– 1873). Eigenh. Brief mit U. Wien, 28. VII. 629 1845. 7 SS. Folio. Philippe II. de Bourbon, duc d’Orléans € 3.500 (1674–1723). Handschreiben mit eigenh. U. (Initiale). Paris, 10. XI. 1721. 1½ SS. auf Doppelblatt mit Adresse verso und zwei schön erhaltenen Siegeln (Faltbrief). 4to. No. 632 € 850 An seinen Schwager, Leopold Herzog von Lorraine, hinsichtlich Heiratsplänen: „Je sai qu’en communiquant à Monsieur le Duc de Lorraine, la convention du Mariage du Roi avec l’Infante d’Espagne cest l’informer d’un évene- ment auquel son attachement pour Sa Majesté lui feront prendre toute la part possible. L’ami- tié qu’il m’a toujours temoignée me persuade aussi qu’il aprendra avec plaisir que la stipula- tion de cette alliance va etre suivie du mariage du Prince des Asturies avec la Princesse de Montpensier ma fille dont la conclusion est tres prochaine [...]“. – Spuren alter Faltung.

216 Catalogue 52

An den Musikkritiker Alfred Julius Becher to confuse the son of a high dignitary of the (1803/04–1848): „I did not wish to damp the English church with a penniless German ad- pleasure you naturally felt yesterday at the suc- venturer who lives by his fingers. – so I let that cess of my mission in your behalf, nor do I like pass – but it struck me [...] that the Rs haven’t discussing ticklish points by word of month, made any allusion to my wife, nor invited her to because I sometimes get angry & I don’t mea- visit them [...] Because my wife is in all respects sure my terms very carefully [...] When Schuh, equal, & in many respects, for superior to them- who is, I fear, a conceited ass in many respects, selves: as the daughter of a Saxon Captain in the requested me to visit the Reichenbachs in town army of noble extraction (von Dreverhoff) she (last winter) I agreed to do so, having no idea is fully equally to a mushroom baron [...] and that a man of any decent acquirements could stands in the most possible reputation, & is of be so ignorant of les usages du monde as to in- course infinitely superior to two girls who pos- troduce me into a strange family as an artist, of sess no extraordinary talents: where she is ce- about the same pretensions as (meinetwegen) lebrated over all Germany as an artist [...] I was Evers, Kullak, Lickel [...]. I told Schuh that he much interested by your music, & never having had made a ridiculous mistake, on finding out known what envy or jealousy is, & always ready that he had done so, but he is too little acquain- to praise what I admire, I praised your quartets ted with good society to know how absurd it is both towards yourself & others [...] but for some reasons best known to yourself [...] you wrote not one line in my favour, you never lent me a helping hand [...] I am disgusted with the wret- No. 633 ched & vitiated musical taste in Vienna, & with the creeping mediocrity of the Vienna compo- sers (to whom I don’t reckon you) & yet more I am disgusted with the coarseness & uncivilized barbarity of the Viennese in general, as also with the detestable climate, wich is a type of the people, leichtsinnig tückisch, veränderlich [...]“. – Pierson war seit 1844 mit der geschiede- nen Frau Johann Peter Lysers, Caroline, einer Stegreifdichterin (1811–1899), verheiratet. – Rissig.

633 Pissarro, Camille, peintre (1830–1903). Lettre autographe signée à Armand Gau- tier. Pontoise, 10 mars 1881. 8vo. 2 pages. € 5.800 A mon cher Gauthier [sic]. Armand Gautier était un peintre de l’entourage des l’impressi- onnistes, très lié à Gustave Courbet avec qui il fréquentait la brasserie Andler, où il rencontra Camille Pissarro. Gautier introduisit dans les milieux artistiques de l’époque le Docteur Ga- chet, qui devint le médecin attitré de Pissarro

217 Kotte Autographs

et sa famille. „Je regrette d’avoir manqué le apel u. Sicilien zu gehn; denn den neapolitani- rendez-vous que vous me donnez. Ma femme schen Sommer bin ich bereits gewohnt, wohl m’a envoyé votre lettre hier soir, je ne l’ai que aber die Kürze der Zeit, da ich doch im Herbst, ce matin et il est impossible d’aller à Paris au- meiner Mutter wegen, wieder nach München jourd’hui, j’irai à Paris dimanche je passerai muß. Hoffentlich werden Sie nun endlich die chez vous lundi ou mardi je ne puis préciser. Je beiden Werke erhalten haben [...] Meine Bücher repartirai pour Pontoise, je travaille ici. Bien à lassen Sie nur in Bergamo. Sollte sich jedoch vous. C. Pissarro. A l’Hermitage Pontoise Seine einmal zufällig eine Gelegenheit finden, so bitte et-Oise“. ich Sie, mir den Luden zu schicken [...] Ich habe hier eine recht angenehme u. billige Wohnung, unweit des Rialto nebst Aussicht auf diese Brü-

No. 634 cke u. einen Theil des großen Kanals, Segel u. Masten unter meinen Fenstern. Dafür bezahle ich nicht mehr als einen Napoleon des Monats. Von unserm Baron [Carl Friedrich von Rumohr] weiß ich nichts, u. hoffte etwas durch Sie zu er- fahren. Das interessante Werk des Silvio Pellico [Le mie prigioni. Turin 1832] habe ich gelesen. Wird Gündel gar nicht mehr nach Italien kom- men? [...]“. – Platen hatte die Brüder gebeten, ihm die „Allgemeine Geschichte der Völker und Staaten“ von Heinrich Luden zu besorgen. Der ehemalige Theologe und Erzieher Gustav Gündel [1794–1860] kam 1818 nach Bergamo in das Haus der aus Graubünden eingewanderten Kaufmannsfamilie und unterrichtete die bei- den jüngeren Söhne Giovanni und Federico. „Acht Jahre blieb er dort nicht nur als Lehrer, sondern auch als Freund der Brüder, die er in seiner Muttersprache erzog; sie wieder bewie- sen ihm rührende Anhänglichkeit, und ihr Inte- resse an deutscher Literatur sollte später Platen 634 den Eintritt in ihr Haus erleichtern“ (Bumm, S. Platen, August Graf von, Dichter (1796– 464). Im Mai 1828 lernte Platen Gündel in Flo- 1835). Eigenh. Brief mit U. „P.“. Venedig, renz kennen und machte ihn mit Rumohr be- 4. VI. 1833. 4to. 1⅓ Seiten. Doppelblatt. kannt. – Im „Briefwechsel“, Band V, unter Nr. Mit Adresse, Oblatensiegel und Poststem- 136 gedruckt. pel. € 3.000 635 An die Brüder Giovanni und Federico Friz- Poldini, Ede (Eduard), ungar. Komponist zoni in Bergamo. „Sie sehen, liebe Freunde, (1869–1957). Eigenh. Brief mit U. Berge- daß ich noch immer hier bin, auch werde ich roc, 3. X. 1910. 4 SS. 8vo auf 2 Doppelbll. diesen Sommer hierbleiben, da ich eine histo- € 550 rische Arbeit begonnen habe. Die Hitze würde An einen namentlich nicht genannten mich zwar nicht abgeschreckt haben, nach Ne- Herrn Doktor: „Unsere Abmachung lautet:

218 Catalogue 52

500 Kr vorher, 500 Kr nach vollkommener Her- „Dornröschen“), die 1924 in Budapest uraufge- stellung des Buches, und 500 Kr bei der ersten führte komische Oper „Hochzeit im Fasching“ Aufführung. – Auf vorherige Zahlung jedes sowie Männerchöre, Kammermusik und Kla- Aufzuges wäre ich nie eingegangen, weil es vierstücke. mir unmöglich ist, früher auch nur eine Note zu schreiben, als der Text fertig vorliegt. – Ich 636 liefe Gefahr, einen guten ersten Akt umsonst Poldini, Ede (Eduard), ungar. Komponist geschrieben zu haben, weil der zweite nichts (1869–1957) Eigenh. Manuskript. O. O. u. werth ist. – Es ist gewiss sehr bescheiden von D. 11 SS. 8vo und 4to. Ihnen, einfach zu erklären, dass Ihnen nichts € 850 einfällt, und ich werfe Ihnen das nicht vor. Manuskriptskizzen für ein nicht ermittel- Aber dass es so lange gebraucht hat, diesen tes komisches Versdrama oder Singspiel um die nunmehr ganz stabilen Punkt zu erreichen, Figuren Cyprian, Hyacinth, Gobrias, Gracchus, hat unangenehme Folgen, die mir gerade- Proclus, Cassius, die neubekehrte Christin Por- zu vernichtenden Schaden bereiten. Ich bin zia etc. nicht reich, lieber Librettist, und sage Ihnen unter uns auf Ehrenwort, dass mich seit 3 Jah- 637 ren schwere Sorgen bedrücken, nun vermehrt Polgar, Alfred, Schriftsteller (1873–1955). durch den Umstand, dass ich vergebens auf ‘Eu- Eigenh. Brief mit U. New York, 9. XI. 1950. genia’ warten muss (Götter, seit wann schon!), 1 S. Gr.-8vo. trotz der Bereitwilligkeit wohl mehrerer, be- € 550 deutender Bühnen, dieses Werk brühwarm An eine Frau Koehler: „Vielen schönen aufzuführen, ja trotz drängender Nachfragen Dank für Ihre freundlichen Zeilen. Sie kamen seitens dieser Bühnen. – Geht es absolut nicht gerade zurecht, am Tag m. Rückkehr hieher anders, so wollten wir doch, wie Sie es ja schon von 1½ Jahren in Europa. Nochmals: es war andermal gethan haben, den nöthigen ‘Com- besonders lieb von Ihnen, sich m. Geburtstages pagnon’ auftreiben. Warum denn nicht? Sie ge- zu erinnern, und Ihre guten Worte haben mir ben, was Sie geben können. Ich auch. Genügt wohl getan [...]“. – Mit einem kleinen Ausriß am es nicht, so genügt es nicht. Aber dabei kann es oberen Rand. doch nicht auf ewig bleiben. Sprechen Sie doch mit Willmar darüber. Passt Ihnen der nicht, so 638 mit jemand anderem Ihres Vertrauens. Hät- Preller der Ältere, Friedrich, Maler te ich die Mittel, entbehrlich, zur Hand, so (1804–1878). Eigenh. Brief mit U. Weimar, wäre ich längst schon nach Wien gekommen, 23. III. 1852. 2 SS. 8vo. Mit eh. Adresse um alles mündlich zu ordnen. Aber ich kann (Faltbrief) und Siegelrest. nicht, Ich kann nicht, Verehrtester, und mein € 250 Mitarbeiter hat zu sonderbare Ideen von mei- An einen Anton Störck: „Vor einigen Tagen nem Talent sowohl, als von meiner pekuniären erhielt ich Brief von Ihrer Frau Mutter in wel- Leistungsfähigkeit, indem er dem einen, mir chem Sie uns Hoffnung macht Sie zu Ostern scheint’s, zu wenig, dem anderen aber sicher bei mir zu sehen. Wir haben alle große Freude zu viel zumuthet. – Und Goldmark? Wissen hierüber u richten sämtlich die Bitte an Sie den Sie was Bestimmtes? Nun sehen Sie [...]“. – Gedanken ja aus zu führen, womöglich aber die Poldini lebte seit 1899 als Komponist und Mu- Feiertage bei uns zu bleiben. Hoffentlich haben siklehrer in Genf und seit 1908 in Bergeroc bei wir schönes Wetter u dann wollen wir einige Vevey. Er komponierte Märchenopern (u. a. Turen machen. Meine Frau dankt schönstens

219 Kotte Autographs

640 Proch, Heinrich, Dirigent (1809–1878). No. 642 Eigenh. Brief mit U. O. O., 22. IV. 1864. 2 SS. 8vo. € 250 Bittet einen Herrn von Friese, eine seiner Schülerinnen bei einem Auftritt zu unterstüt- zen: „[...] ich erlaube mir hiermit sie recht er- gebest zu bitten, mir zuliebe die große Gefällig- keit haben zu wollen, die 2 Declamationspiecen gütigst übernehmen zu wollen [...]“. – Proch war von 1840 bis 1870 Erster Kapellmeister am Kärntnertortheater bzw. an der Hofoper und wurde 1854 wurde Präsident der Akademie der Tonkunst in Wien.

641 Pruckner, Caroline, Sängerin (1832– 1908). Eigenh. Brief mit U. O. O. u. D. 1 S. 8vo. € 250 Wohl an den Musikwissenschaftler, -kri- tiker und Librettisten Richard Batka (1868– 1922): „Meine Cousine Wagner hat Sie im Verdacht einige freundliche Worte über ihren [!] geschrieben zu haben, welcher im Salon Miethke ausgestellt war. Da Sie wusste, dass ich das Vergnügen habe Sie zu kennen so wurde für die Geburtstagsgratulation [...]“. – Preller mir der angenehme Auftrag zu Theil Ihnen das malte vorwiegend heroische Landschaften mit Bild zu schicken [...]“. klassizistisch-romantischem Charakter; später bevorzugte er mythologische Themen. 642 Puccini, Giacomo, Komponist (1858– 639 1924). Eigenh. Brief mit U. („Giacomo Preyer, Gottfried von, Komponist (1807– Puccini“). Paris, 3. X. 1903. 1 S. auf Dop- 1901). Eigenh. Musikzitat mit U. O. O. u. pelblatt. 8vo. Auf Briefpapier des Hotel D. 1 S. 170:256 mm. d’Orient. € 1.800 € 1.500 6 Notenzeilen, betitelt „Herz Jesu Bundes- An einen Signor Mikolt (?), dem er zu einer lied für Sopran u. Alt“. – Der Schüler Simon geplanten Verabredung bedauerlicherweise ab- Sechters war seit 1841 Hoforganist und von sagen müsse: „Avevo un impegno precedente 1853 bis 1901 Domkapellmeister an St. Stephan per le 7 e como dolente non potermi trovare al in Wien. Sein kompositorisches Werk umfaßt rende[!]-vous. Mi vor[eb]be scusare tanto [...]“. geistliche und weltliche Werke. – Mittelfalte mit kleinem Einriss, eigenh. Noten auf Verso-Seite.

220 Catalogue 52

643 „La Fanciulla del West“ No. 643 Puccini, Giacomo, Italian composer (1858–1924). „La Fanciulla del West“. Au- tograph Musical Manuscript. [Viareggio, zwischen August und November 1910]. Folio. 1 p. € 10.000 Correction page from „La Fanciulla del West“, act 2, following the words „e redimermi in una vita di lavoro e d’amore“, and compris- ing two eight notes of anacrusis, four measures, and one eight note. The study score, which was printed by Ricordi in 1925, noted down these bars on p. 287; in the Catalogue of Puccini’s Works edited by Dieter Schickling, they were registered under 78.E.5 and are considered as the opera’s final version. However, the present musical text differs from both the voice and the horn section of Schickling (who recorded the full autograph score under 78.B.1), but com- plies with the score’s first edition published by Ricordi in 1910 (Schickling 78.E.1A), which has as a consequence that Puccini might have written the present page in connection with the editing of the printed score in 1910. As Schick- 645 ling writes on p. 313: „In that month [i. e. Au- Qualtinger, Helmut, Schauspieler und Ka- gust 1910] in Viareggio, Puccini and Toscanini barettist (1928–1986). Portraitpostkarte discussed the details for the first performance, mit eigenh. U. O. O. u. D. 8vo. Hinter Glas particularly the appropriate tempi [...] so that gerahmt. conductor exerted an influence on details of the € 450 first edition of the full score (78.E.1A) and the Portrait im ¾-Profil in S/W. first piano-vocal score (78.E.1)“. – „La Fanciulla del West“ was first performed at the Metropol- 646 itan Opera in New York on 10 December 1910. Raff, Joseph Joachim, Komponist (1822– 1882). Eigenh. musikalisches Albumblatt. 644 O. O. u. D. ½ S. Qu.-8vo. Puccini, Giacomo, compositeur italien € 400 (1858–1924). Lettre autographe signée. Zwei Takte mit unterlegtem Text: „Die Via Verdi 4 à Milan, mai 1891. 245:155 Schlange die mir am Herzen frißt“. – Von Men- mm. delssohn und Liszt gefördert, war Raff seiner- € 2.500 seits Lehrer und lebenslanger Freund von Hans Avant la représentation de son opéra Edgar von Bülow. Er „opferte Liszt sein halbes Leben“ à Lucques, adressée à un ami du compositeur à (Bülow, Briefe u. Schriften, I, 338) als dessen Pri- Torre del Lago. vatsekretär und instrumentierte ihm zahlreiche

221 Kotte Autographs

Orchesterwerke. In den 1870ern zählte der auch Zusammen (1½+2½ =) 4 SS. auf 4 (= 2 von Brahms hochgeschätzte Raff zu den „meist- Doppel-)Blatt. Gr.-8vo. Jeweils mit eh. adr. gespielten Komponisten, auch im Ausland“ Kuvert. (MGG X, 1862). – Provenienz: Aus der Sammlung € 650 des k. u. k. Hoforganisten Georg Valker (1866– An den Kunsthistoriker Jakob von Falke 1929), 1905–09 Professor am Wiener Konserva- (1825–1897), den Direktor des Österreichischen torium und Singmeister der Hofsängerknaben Museums für Kunst und Industrie (heute das (verso sein zeitgenöss. Sammlerstempel). Museum für angewandte Kunst), dem er zum Ableben von dessen Gattin kondoliert (Br. v. 647 25. XI. 1892) und betr. dessen Pensionierung: Raff, Joseph Joachim, Komponist (1822– „[...] Durch volle 30 Jahre, von der Gründung 1882). Eigenh. Zeugnis mit U. (Entwurf). dieser Anstalt, bis zum heutigen Tage, an der Frankfurt/Main, 20. VI. 1882. ½ S. Qu.- Leitung derselben mitbetheiligt, und durch 4to. eine Reihe von Jahren dieselbe selbstständig € 650 leitend, haben Sie in dieser Stellung hervor- Entwurf zu einem Zeugnis für den schot- ragende Erfolge erzielt. Meiner Ansicht nach tischen Pianisten Francis Gibson: „Herr Fran- wurde das Museum während dieser Zeit stets cis Gibson aus Edinburg hat während vier Se- in der richtigen ursprünglich gedachten Bahn mestern das Dr. Kochsche Conservatorium in erhalten, durch enge Verbindung mit der Schu- Frankfurt a/M besucht, und während dieser Zeit le und dem Kunstgewerbe, der Kunstindustrie den Klavierunterricht des Hrn. Carl Foelten in die Wege zu weisen, welche dieselben zu befol- der Oberklasse mit sehr gutem Erfolg genossen. gen haben. Wie ich hoffe, wird auch in Zukunft Derselbe hat auch die Unterrichtsstunden des unsere Anstalt ihren Platz voll ausfüllen [...]“. Unterzeichneten in Contrapunct und Compo- – Tls. mit kleinen Randläsuren. sition frequentirt, und auch hier Talent gezeigt und gute Fortschritte gemacht. Sein sittliches 650 Benehmen war sehr gut, und es ist niemals eine Rainer Ferdinand, Erzherzog v. Österreich Klage gegen ihn von irgend einer Seite vor den (1827–1913). Eigenh. Brief mit U. Bozen, Vorstand der Anstalt gekommen [...]“. – Ausge- 1. I. 1856. 4 SS. auf Doppelblatt. 8vo. strichen. € 450 Wohl an seinen Hausverwalter: „Von ver- 648 schiedenen Seiten höre ich daß die Wohnun- Rahl, Carl, Maler (1779–1843). Eigenh. gen im Palais auf der Wieden nicht hinreichend Brief mit U. Wien, 4. XII. 1825. ½ S. 4to. trocken sein sollen, und um dieß nun zu be- € 350 werkstelligen, daselbst ungeheuer geheitzt An die Rittnerische Kunsthandlung in Dres- wird. Meiner Ansicht nach muß die für die Eh- den: „Mit gegenwärtigem habe ich das Vergnü- zgin und für mich bestimmte im 1ten Stocke gen Ihnen 6 Exemplare meines neuen Blattes wie jene der Baronin im Mezzanin, längst tro- nach Perugino zu übersenden, der Preis dieses cken und bewohnbar sein, es kann sich daher Blattes ist 8 fl Conv. Münze [...]“. nur um die anderen Wohnungen handeln, die vorerst auch nicht benöthiget werden [...] Seit 649 meiner Abreise von Wien habe ich keinen or- Rainer Ferdinand, Erzherzog v. Österreich dentlichen Bericht über den Stand des Hauses (1827–1913). 2 eigenh. Briefe mit U. Wien und den Fortschritt des Hauses erhalten, ich und Baden bei Wien, 1892 und 1894. trage Ihnen daher auf, so bald als möglich, mit

222 Catalogue 52

Hinzuziehung eines Sachverständigen das Pa- Eigenh. Brief mit U. Wien, 6. VIII. 1851. lais zu untersuchen, und durch diesen beur- 3 SS. auf gefalt. Doppelblatt mit eigenh. theilen zu lassen, ob ich bei meiner Rückkehr Adresse (Faltbrief). Siegelreste. die für mich und mein Gefolge bestimmten € 2.800 Wohnungen beziehen könne, oder nicht [...]“. An Ida Freiin Reinsberg-Düringsfeld: „Wertheste Frau Baronninn! Wenn ich auch 651 durchaus kein Raphael bin, so bin ich doch Randhartinger, Benedict, Sänger, Kompo- Maler und habe mir mit meinem Bischen Ein- nist und Hofkapellmeister (1802–1893). bildungskraft sowohl von Ihnen selbst, Ihrer Dokument mit eigenh. U. Wien, 31. XII. neuen Wohnung Beschäftigung etc. etc. ein 1840. 1 S. Folio. Bild entworfen, das ich einstweilen fest halte. € 620 Ich glaube, daß Fr. Baronninn mit Ihrem regen „Conto Ueber ein, in das Appartement Ihrer Geiste kein großes Opfer bringen, indem Sie Majestaet der Kaiserin zu einem Concerte gelie- der Stadt den Rücken zukehren. Mein Land- fertes Pianoforte als: für das Pianoforte selbst, aufenthalt wird nicht mehr von langer Dauer für die Transporte hin und zurück, so wie den sein. Im September beginnen schon die Pro- Stimmer für Stimmung und Beywohnung des ben von meiner Oper: ‘König Enzio’, die im Concertes [...]“. – Mit 4 Unterschriften, darunter Spätherbste im Hofoperntheater zur Auffüh- jene von Benedict Randhartinger und dem Kla- rung kommt. Indem ich selber alles einstudi- vierbauer Johann Baptist Streicher (1796–1871). re und zum Schluße dirigire, so werde ich von den Annehmlichkeiten des Landlebens nicht 652 viel mehr genießen können, und meine Fa- Der Sänger sehnt sich nach dem Telephon – milie erst Abends wiedersehn. – Ich habe Ihr zehn Jahre vor dessen Erfindung schönes Gedicht ‘Mittagstraum’ alsogleich in Randhartinger, Benedikt, Sänger, Kompo- Musik gesetzt, und H. Buchhändler Kern er- nist und Hofkapellmeister (1802–1893). sucht, es Ihnen einzuhändigen. Ich bin schon No. 653

223 Kotte Autographs

an Ihre werthe Handschrift gewöhnt, allein in the preceding night, he will not fall asleep on dem obigen Gedichte war ich an ein paar Stel- the train: „Mon cher ami. C’est entendu pour len nicht sicher, ob ich das rechte lese. Sollte Dimanche. Je prendrai le train de 12h 50, ou, si sich ein Fehler eingeschlichen haben, so bitte je le rate, le suivant. Je tâcherai de ne pas m’en- ich höflichst, ihn zu corrigiren. Dieß Lied ist dormir dans le train, devant la nuit précédente ganz für meine Stimme geschrieben. Wie ger- l’Opéra! Cordialement“. ne möchte ich es Ihnen vorsingen. – Wir leben im Zeitalter der großen Erfindungen, vielleicht 655 wird der Telegraph dahin vervollkommnet, daß Recke, Elisa von der, Dichterin (1754– er Töne transportirt, dann kann ich Ihnen mei- 1833). Eigenh. Brief mit U. Dresden, 18. nen Mittagstraum vorsingen [...]“. – Erst 1861 XI. 1823. 4to. 2½ Seiten. Doppelblatt mit sollte dem hessischen Physiker Philipp Reis die Adresse. Entwicklung eines funktionsfähigen Telephons € 2.500 gelingen. – Der aus dem Mostviertel stammen- An Heinrich Brockhaus in Leipzig mit Bü- de Randhartinger, ehemaliger Hofsängerkna- cherwünschen. „Meine geliebte Nichte [Doro- be, erhielt Kompositionsunterricht bei Salieri thea], die Herzogin von Dino, geborene Prinzes- und genoss durch seine dem Zeitgeschmack sin von Kurland, hat mir den Auftrag gegeben, kongenial entsprechenden Werke hohes ge- Ew. Wohlgeboren zu bitten, ihr [...] 14 Ex. der sellschaftliches Ansehen. Biographie ihrer unvergeßlichen Mutter nach Paris zu senden. Sie werden die Güte haben, 653 das Packet meinem edlen Freunde, dem wür- Rathenau, Walther, Staatsmann (1867– digen Oberpostdirektor Hüttner, in meinem 1922). Eigenh. Brief mit U. Berlin, 3. IV. Namen, mit der Bitte zu übergeben, daß seine 1914. 2 SS. auf Doppelblatt. Gr.-8vo. erprobte Freundschaft für mich, sich der sich- € 3.500 ren Uebermachung dieses Pakettes annehme. An den Wirtschafts- und Sozialwissen- [...] Die Rechnung für die 14 Exemplare, und für schaftler Eduard Heimann: „Ihnen und Herrn die Kosten des Transportes, senden Sie nach Berdyszewsky danke ich aufs herzlichste für die Berlin, an den Herrn Justietzrath Henneberg, grosse Güte und Mühe der Auskunft, die eine dem geachteten Geschäfts-Manne der Herzo- vollkommene Bibliographie darstellt. Der junge gin von Dino [...] Mit dem Befinden unsres ver- gelehrte Freund der Frau Begas und Sie selbst trauten Freundes Hasse geht es täglich besser; werden glücklich sein, so reich beschenkt zu nur ist der Theure noch sehr matt; nur wenige werden, und ich darf auch in ihrem Namen auf- Stunden kann er des Tages außer seinem Bet- richtig und freudig danken. Bitte empfehlen Sie te zubringen [...] Von Freund Tiedge habe ich mich dem verehrten Bibliographen [...]“. – Mit den Auftrag, Sie zu bitten, ihm [...] noch 5 Ex. gedr. Briefkopf der Berliner Handels-Gesell- der Biographie meiner Schwester und 5 Ex. der schaft. Skitze meiner Biographie zu senden; von die- ser wünscht er, daß Sie das Leben der anderen 654 abtrennen mögen, welche in diesem Theile der Ravel, Maurice, composer (1875–1937). Zeitgenossen stehen, um das Porto zu vermin- Autograph letter signed. o. O., „Jeudi 26“. dern. [...] Tiedge vereiniget seine Wünsche mit 8vo. 2 pp. den meinigen für den glücklichen Fortgang € 1.800 Ihrer Buchhandlung“. – Heinrich Brockhaus’ Ravel accepts an invitation for the following Bruder Friedrich Arnold Brockhaus, der Be- Saturday, hoping that, due to a visit to the opera gründer der Schriftenreihe „Zeitgenossen. Bio-

224 Catalogue 52

graphien und Charakteristiken“ (1816 ff.) war 657 wenige Monate vorher gestorben. Elisa von der Redi, Francesco, Mediziner und Dich- Reckes Freund Tiedge hat in der Reihe sowohl ter (1626–1697). Eigenh. Briefentwurf. die Biographie ihrer 1821 verstorbenen Schwes- [Florenz, April/Mai 1657]. 1 S.: Entwurf ter Dorothea, der letzten Herzogin von Kurland, auf der Versoseite eines Schreibens seines als auch ihre eigene 1818 veröffentlicht. Erste- Onkels an ihn, datiert Arezzo, 12. April re erschien auch separat 1823 bei Brockhaus. 1657 (1 S. auf Doppelblatt mit Adresse am Friedrich Christian August Hasse (1773–1848), Gegenblatt verso). Gr.-4to. Professor der Moral und Geschichte an der kgl. € 1.200 sächs. Ritter- und Militärakademie in Dresden, Auf der Rückseite eines Briefs in Geldsa- übernahm 1829 die Redaktion der „Zeitgenos- chen von Francesco Redis Onkel, dem Chor- sen“. – Etwas fleckig und angestaubt, Siegelaus- herrn Girolamo Redi, hat der Adressat einen riss hinterlegt. anscheinend nicht auf dieses Schreiben bezüg- lichen Briefentwurf in lateinischer und italieni- 656 scher Sprache (mit griechischen Einsprengseln) Recke, Elisa von der Recke, Dichterin theologischen Inhalts notiert: „Non vides quan- (1754–1833). Eigenh. Brief mit U. Dres- tas res oportet Episcopum habere? Aptum esse den, 9. I. 1829. 2 SS. auf Doppelblatt. 8vo. ad docendum tolerantem malorum (2’ epistolo € 1.500 ad Timoth. cap. 2: anechómenos kakôn [recte: An eine „theure Cousine“, wohl Anna anexíkakon, 2 Tim. 2:24]), amplectentem eum (Annette) von Keyserling (geb. von Nolde), die 1801 Heinrich, Sohn von Otto Graf von Key- serling und seiner Ehefrau Charlotte (geb. von No. 655 Medem), geheiratet hatte: „[ ] Als ich Sie, als holdes Kind, dann wieder, als lieblich aufge- blühte Jungfrau sah, wünschte ich dem Manne im voraus Glück, dessen Lebensgefährtin Sie einst werden würden! – Da wir nun hörten, daß unser Heinrich der Glückliche sey, dem Sie Ihre Hand und Ihr Herz versprachen, da dankten meine unvergeßliche Schwester [d. i. Dorothea Biron, Herzogin von Kurland, 1761–1823] und ich Gott, daß der Allweise, dem würdigen Soh- ne unserer geliebten Lotte, und unsers edlen Ottos, ein so glückliches Loos beschieden, und uns eine so liebenswürdige Verwandte gegeben habe! [U]nd als ich die Freude hatte, meine En- kelnichte Louise an mein Herz zu drücken, er- hielt die Theure dadurch für mich einen noch größeren Werth, daß sie einige Aehnlichkeit von ihrer von mir, so innig geliebten Großmut- ter hatte [...]“. – Elisas Vater, Johann Friedrich von Medem, war in zweiter Ehe mit Luise Char- lotte von Manteuffel (verw. von Nolde) verheira- tet gewesen.

225 Kotte Autographs

qui secundum doctrinam est fidelem sermo- dem großen Erfolge des ‚Kuhreigen’ auszuspre- nem. Quantae hoc difficultatis et quod alii pec- chen und weiters mit Vergnügen Ihres glänzen- cant ipsi Episcopo crimini vertunt. Nihil dico den Eingreifens zugunsten Neidls zu gedenken, praeterea, si vel unus tantum diem [...]oteat dem auch ich hier in jeder Weise die Wege ge- christiana doctrina non institutus, non ne to- ebnet habe und weiterhin immer behilflich tam ipsius Episcopi salutem subvertit. Unius sein werde [...]“. – Richard Batka verfasste das enim animae perditio tantum habet detrimen- Libretto des musikalischen Schauspiels „Der tum ut nulla ratio possit aestimare. – E tanto Kuhreigen“ frei nach der Novelle „Die kleine piu che appresso suida legghiamo ‘amyetos’ Blanchefleur“ von Rudolf Hans Bartsch. non solo interpretato [...] ma ancora ‘ápeiros’ che suona gratute imperito ignorante [?] rotto 659 tradurre volgarizzare translatare“. Darunter Reinhart, Johann Christian, Maler Zuschreibung von fremder Hand: „di mano di (1761–1847). Eigenh. Brief mit U. Rom, Fran[ces]co Redi“. Teile dieses Entwurfs finden o.D. 4to. 1 S. sich auch in einem Brief Redis an einen nicht € 1.800 ermittelten „Ecclestiastico di qualità“, datiert An den Bankier Karl von Kolb (1800–1868), 2. April 1657 (vgl. Opere di Francesco Redi, Bd. den württemberg. Geschäftsträger beim Vati- 5 [1811], S. 30–38). – Francesco Redi war Mit- kan, mit der Übersendung von fünf Zeichnun- glied der Accademia dei Lincei, der Accademia gen für „Herrn Staats Rath v. Klindworth“: 1. del Cimento und der Accademia della Crusca. Zeichnung mit einem kleinen See, und einem Sein Bacchanal auf den toskanischen Wein wird Tempel 2 Louisdor / 2. Colorirte Zeichnung v. bis heute gelesen; aufgrund seiner Verwesungs- Ardea 3- / 3. Parthie aus der Villa Doria in Alba- versuche zur Widerlegung der Abiogenese gilt no 3- / 4. Das Colosseum wie es jezt mit seiner er als Vater der experimentellen Biologie und Umgebung ist 1- / 5. Costume v. Cervaro v. Pinel- der Parasitologie. li 1½- / Anbei wünsche ich Ihnen einen recht vergnügten Tag und gottseeligen Beschluß des 658 Carnevals [...]“. – Unter der Adresse die Anmer- Reifner, Vinzenz, Komponist (1878– kung: „Ich habe vergessen anzumerken, daß 1922). Eigenh. Brief mit U. Teplitz, 22. I. das Colosseo von meinem Sohn, nicht von mir 1912. 3 SS. 8vo. ist“. € 280 An den Musikwissenschaftler Richard 660 Batka (1868–1922): „Herr Bach, Obmann des Reiss, Karl Heinrich Adolph, Kapellmeis- Wanndorfer [?] Vereins der Musikfreunde, ter und Komponist (1829–1908). Eigenh. bittet mich, Herrn Dr. auf das am 24. d. im Brief mit U. Kassel, 24. IX. 1861. 1 S. Gr.- Bösendorfersaal stattfindende Konzert des 8vo. Pianisten Severin Eisenberger [polnischer Pia- € 250 nist, 1879–1945] aufmerksam zu machen und An einen namentlich nicht genannten Ad- wie schon einmal, komme ich dieser Bitte unter ressaten: „In Bezug auf Ihr Preisausschreiben Mitsendung der mir übermittelten Berichte mit bitte ich Sie freundlichst um baldige Ueber- Vergnügen nach, indem ich mich auch meiner- sendung eines Exemplars des Trauerspiels seits dem Ersuchen anschließe, dass Herr Dr., Spartacus. Möglicher Weise werde ich selbst wenn es Ihnen Ihre Zeit gestattet, dem Konzert mein Glück versuchen. Schreiben Sie mir oder einem Teil desselben beiwohnen wollen. doch, wenn möglich[,] Näheres darüber! Wer Zugleich erlaube ich mir, meine Gratulation zu sind die Preisrichter? – Daß Otto der Schütz (in

226 Catalogue 52

theilweise veränderter, d. h. gekürzter Form) seit dem 20. August hier 3 Aufführungen erlebt No. 661 hat, werden Sie wohl gelesen haben. Die Oper hat wirklich recht gefallen und wird sich sicher auf dem Repertoire halten [...]“. – Mit kleinem Ausriß am linken Rand (keine Textberührung).

661 Reissiger, Karl Gottlieb, Kapellmeister und Komponist (1798–1859). „Trommel- liedchen von Wolff. Für eine Baritonstim- me. op. 194 b“. Eigenh. Musikmanuskript Jedenfalls kehre ich wieder zurück und werde mit U. O. O. u. D. Titel, 2 SS. auf gefalt. Ihnen dann noch persönlich danken für die sel- Bogen. Tinte auf Papier; einige Zusätze in tene Liebenswürdigkeit, mit welcher Sie mich Bleistift. Qu.-Folio. unterstützten. Heut will ich nur verhüten: daß € 4.000 Sie auf den Verdacht kommen: als hätte ich Nr. 2 („Den Wirbel schlag ich oft so stark“) mich französisch empfohlen [...]“. – Minimal aus Reißigers opus 194b (Zwei Lieder für Bass gebräunt. oder Bariton mit Pianoforte) mit unterlegtem Text nach Karl August Candidus, später auch 663 von Brahms vertont. – Reißiger war – wie sein Reitler, Josef, Musikkritiker (1883–1948). Zeitgenosse Beethoven – u. a. Schüler von Anto- Eigenh. Brief mit U. Wien, o. D. ½ S. 8vo. nio Salieri in Wien (1821). 1826 sang er bei Zel- Auf Briefpapier der Neuen Freien Presse. ters Berliner Singakademie, bevor er in Dresden € 250 zunächst als Nachfolger Heinrich Marschners „Verehrter Freund, Herzlichen Dank für zum Musikdirektor berufen wurde, dann aber Ihre überschwänglichen Lobesworte und die Nachfolge Carl Maria von Webers als Hofka- Samstag spätestens um ½8 IV. Schäffergasse pellmeister antrat. Reißiger schuf ein umfang- 13a Thür 7 (mit dem 63er Wagen bis Ecke Press- reiches Kompositionswerk; seine Hymnen, Mo- gasse und Margarethenstraße) [...]“. tetten und Lieder sind in vielen Sammlungen erschienen. Ein Teilnachlass mit 65 Musikauto- 664 graphen wird in der Musikabteilung der SLUB Reményi, Eduard (Ede), ungarischer Dresden aufbewahrt. Violinist (1828–1898). Eigenh. Brief mit U. London, 11. VII. 1877. 3 SS. auf gefalt. 662 Doppelblatt. 8vo. Reissmann, August, Musikschriftsteller € 250 und Komponist (1825–1903). Eigenh. „Geehrter Herr / Viel tausend Dank für Ihre Brief mit U. Wien, 24. III. 1872. 1 S. auf gütige Sendung, es sind prachtvolle Portraits. gefalt. Doppelblatt. 8vo. Wollen Sie die Güte haben und mir mit umkeh- € 250 render Post wissen zu lassen – wenn ich etwa „Hochverehrter Herr General-Secretair! 4–5 Dutzend von den grossen und 6–8 Dutzend Die unerwartete Ankunft meines Schwagers von den kleinen Portraits brauchte – was Sie unterbricht meinen Aufenthalt hier auf einige von mir als Künstlerpreis dafür verlangen [...] Zeit, indem ich mich verleiten lasse, ihn auf ei- Sollten wir uns im Preis einigen (je n’en doute nem Ausfluge in die Tyroler Alpen zu begleiten. pas) so werde ich wohl sehr viel brauchen in der

227 Kotte Autographs

sehr nächsten Zeit [...]“. – Reményi, von 1854 La maison ne sera pas tout à fait seul quoique bis 1859 Soloviolinist der Queen Victoria am Louise sera là mardi ou jeudi mais je me permet englischen Hof und später des Kaisers Franz Jo- de compter sur vous pour faire jeter un coup sef, vermittelte die für Brahms’ späteres Leben d’œil de temps en temps du reste s’il arrivai und Schaffen wesentliche Begegnung mit dem quelque chose Louise irai vous trouver car nous damals bereits berühmten Violinisten Joseph ne pourrons pas arriver avant 12 ou 19 jours. Ma Joachim. Außerdem war er am Zustandekom- femme se joint à moi pour vous envoyer à tous men der Begegnung mit Franz Liszt in Weimar les deux nos meilleures amit[i]és [...]“. beteiligt. Nachdem 1869 die erste Folge von Brahms’ „Ungarischen Tänzen“ veröffentlicht 666 worden war, meldete auch Reményi Ansprüche Renoir, Auguste, Maler (1841–1919). Ei- als Urheber an. genh. Briefkarte mit U. („Renoir“). [Paris, 25. IX. 1900]. 1 S. Visitkartenformat. Mit 665 eh. adr. Kuvert. Zusammen mit einer Renoir, Auguste, French painter (1841– unsignierten Portraitpostkarte in Passe- 1919). Autograph letter signed („Renoir“). partout. Paris, 29. IX. 1913. 8vo. 2 pp. € 6.000 € 6.500 An den mit ihm befreundeten Diplomaten, In the shaky handwriting of his old age to Bankier und Besitzer von Schloß Wargemont an acquaintance of him, asking to keep an eye Paul Bérard, dem er mitteilt, daß er alle Hasen on his house near Nice since its administrator verspeist habe, auch wenn er bis Freitag nicht had died: „Mon cher ami / La mort de notre gewußt hatte, daß sie von Bérard seien: „J’ai fermier nous met dans un grand embarras. mangé vos lapins, qui comme tous les lapins No. 666

228 Catalogue 52

de Wargemont étaien[t] délicieux. Je ne sais obiger Adresse zuzusenden. Ich lege übrigens que au jourd ‘hui qu’ils venaient de vous [...]“. – keinen Werth darauf, daß derselbe bei der von Auguste Renoir hatte sich in den Jahren von Ihnen erwähnten beabsichtigten Publication 1883 bis 1886 gern zum Arbeiten auf Schloß des Brahms’schen Briefwechsels berücksich- Wargemont aufgehalten, porträtierte dort u. a. tigt wird [...]“. – Heinrich XXIV. entstammte der Bérard und malte die umliegende Landschaft nichtregierenden Nebenlinie Reuß-Köstritz aus von Derchigny-Graincourt. der jüngeren Linie der alten, weitverzweigten deutschen Adelsfamilie der Reuß. Trotz seiner 667 ersichtlichen musikalischen Begabung ent- Reuss, August, Komponist (1871–1935). schloss sich Heinrich XXIV. zuerst ein juristi- Eigenh. Brief mit U. Ingolstadt, 19. X. sches Studium aufzunehmen. Ab 1883 widmete 1901. 1 S. 8vo. er sich jedoch fast nur noch seinen musikali- € 280 schen Interessen. In dem Komponisten Hein- An einen namentlich nicht genannten Ad- rich von Herzogenberg, der in Kontakt mit ressaten, wohl Ferdinand Avenarius, der Her- Johannes Brahms stand, fand Heinrich XXIV. ausgeber des „Kunstwart“: „Gestatten Sie, daß einen fähigen Lehrmeister. ich Ihnen gleichzeitig per Post – als Drucksache – einige Lieder: ‘Fünf Gesänge’ Gedichte von 669 Gottfried Keller, und ‘Juninacht’ Ged. v. Max Revertera-Salandra, Peter, Widerstands- Kalbeck zusende. Ich möchte Sie freundlichst kämpfer gegen den Nationalsozialismus bitten, von denselben Einsicht zu nehmen; (1893–1966). Eigenh. Brief mit U. Helfen- vielleicht würden Sie [...] nach Kenntnisnahme berg, 29. VII. 1930. 1 S. 8vo. Veranlassung nehmen, der Lieder gelegentlich € 280 eine Besprechung im ‘Kunstwart’ zu erwähnen? An einen namentlich nicht genannten Ad- [...]“. – „August Reuß war kein Komponist, der ressaten: „Ihrem Wunsche entsprechend wur- musikantisch leicht und reich produzierte; je- de der Punkt 4 der Tagesendung der gestrigen des Werk ist errungen, hat Bekenntnisgewicht, Ausschusssitzung welcher die Stellungnahme verdankt ernstem inneren Müssen seine Entste- zum Waldschutzgesetze beinhalten sollte, von hung“ (MGG XI, 333f.). der Tagesordnung abgesetzt und die Behand- lung dieses Gegenstandes der nächsten Sit- 668 zung vorbehalten. Schade, dass Sie nicht zur Reuß zu Köstritz, Heinrich XXIV., Kom- Wirtschaftsführertagung, an der die promi- ponist (1855–1910). Eigenh. Brief mit U. nentesten Wirtschaftsführer aller Bundeslän- Ernstbrunn, 18. VII. 1903. 2 SS. Folio. der teilnahmen, anwesend waren. Es war sehr € 1.500 interessant und anregend. Ich werde Ihnen „[...] bitte ich in Erwiderung auf die gütige die wichtigsten Ergebnisse derselben mittei- Zuschrift vom 8. d. M. sehr um Entschuldigung, len lassen. Was ist mit Frankenburg los? Tei- dass sich meine Antwort bis jetzt verzögert lung? [...]“. – Auf Briefpapier mit gepr. Briefkopf hat, allein ich erhielt die Zusendung nachge- „Schloss Helfenberg“. sandt, während ich mich auf einer Reise in Deutschland befand, von der ich erst gestern 670 zurückgekehrt bin. In den Anlagen erlaube ich Rheinberger, Joseph, Komponist (1839– mir die beiden unterschriebenen Formulare 1901). Eigenh. Brief mit U. München, 14. beizufügen, und bitte Herrn Dr. Fellinger dar- IV. 1882. 1 S. 8vo. an lassen zu wollen, mir den betr. Brief unter € 400

229 Kotte Autographs

An die Schmid’sche Musikhandlung in An den Komponisten und Theatermann Nürnberg: „ich habe in letzter Zeit die Ouver- Paul Mestrozi (1851–1928): „Die Thatsache, türe zu dem Singspiel ‚der arme Heinrich’ für dass ich Sie nie dirigieren sah, wird mich vor Ih- Orchester gesetzt und erlaube mir hiermit zu nen und jedem rechtlich denkenden Menschen fragen, ob Sie gewillt sind, Partitur (circa 30 Sei- entschuldigen, wenn ich Ihnen als Dirigent ten) und Stimmen derselben zu stechen [...]“. keine directe Empfehlung geben kann. Wenn – Rheinberger gehörte zu den erfolgreichen Sie es aber so einrichten können, dass sich die Komponisten seiner Zeit, an den Verleger, Mu- maassgebenden Carlsbader Persönlichkeiten siker und Chöre mit Kompositionsaufträgen bei mir erkundigen wollen, welche Meinung herantraten. Als Hofkapellmeister des bayeri- ich von Ihnen als Musiker im Allgemeinen schen Königs Ludwigs II. nahm er seit 1877 eine habe, so bin ich gerne bereit, Ihnen gefällig zu zentrale Position innerhalb der katholischen sein. Nicht verhehlen darf ich Ihnen, dass ich Kirchenmusik in Deutschland ein. – Auf Brief- den gleichen Brief, mit derselben Motivierung papier mit gepr. Initialen. nebst meiner Bereitwilligkeit unter denselben Bedingungen gefällig zu sein, an Hellmesber- 671 ger schrieb, der mich schon vor 14 Tagen um Rheinberger, Joseph, Komponist (1839– eine Empfehlung für seinen Bruder Ferdinand 1901). Eigenh Musikzitat mit U. Mün- ersuchte [...]“. – Am oberen Rand Eingangsda- chen, 29. III. 1881. 77:112 mm. tierung des Empfängers „5/12 1902“. € 500 2 Takte aus op. 23 „Phantasiestück“. 674 Rieder, Ambros, Komponist (1771–1855). 672 Eigenh. Dokument mit U. Wien, 24. IX. Riccius, August Ferdinand, Kapellmeis- 1830. 1/4 S. 4to. ter und Komponist (1819–1886). Eigenh. € 450 Brief mit U. Leipzig, 26. VIII. 1862. 1 S. „Mit Vergnügen nehme ich die Dedication Gr.-4to. Blindstempel der „Direction [des] von HE Carl Czerny Op. 177 an [...]“. – Rieder Stadt-Theaters zu Leipzig“. wurde 1802 Schullehrer und Chorregent in € 280 Perchtoldsdorf und hatte Kontakt zu Franz und „Sehr geehrter Herr, Sie erhalten heute die Ferdinand Schubert, Joseph Haydn, Wolfgang Noten mit dem herzlichsten Danke zurück und Amadeus Mozart und Ludwig van Beethoven. bitten wir zugleich um Nachsicht, daß mit der Von seinen zahlreichen Kompositionen im Stil Rücksendung so lange gezögert worden ist. Was der Wiener Klassik fanden insbesondere die Or- mich selbst betrifft, so habe ich nicht gewußt, gelstücke und kirchlichen Vokalwerke Anerken- daß die Oper hier noch im Theater lag, sonst nung. Rieder schrieb auch musiktheoretische würde ich an die Absendung gemahnt haben, Werke. um Ihnen die Mühe einer Erinnerung zu erspa- ren [...]“. – Spuren zeitgenöss. Faltung; stellen- 675 weise minimal braunfleckig. Beiliegend alter Riemann, Hugo, Komponist und Musik- Sammlungsumschlag. schriftsteller (1849–1919). Eigenh. Brief mit U. Leipzig, 22. XII. 1900. 2 SS. 8vo. 673 € 450 Richter, Hans, Dirigent (1843–1916). „Sehr geehrter Herr! [...] ‘Ästhetik’ und Eigenh. Brief mit U. Bowdon, Altrincham ‘Geschichte’ habe ich Herrn Spemann auf die bei Manchester, 29. XI. 1902. 1 S. Gr.-4to. Liste der Rezensionsexemplare im ‘Kunstwart’ € 280

230 Catalogue 52

mit in erster Linie gesetzt, werde übrigens 678 nochmal deswegen schreiben. Ich vermuthe, Rilke, Rainer Maria, Dichter (1875–1926). daß in diesem Falle die Befriedigung der Weih- Eigenh. Brief mit U. „R M Rilke“. Muzot, nachts[...] vor der Versendung an die Zeitungen 9. XII. 1925. 4to. 2 SS. maßgebend gewesen ist. Jedenfalls werden Sie € 6.500 die beiden Bücher noch erhalten. Was nun Ihre Schöner, gehaltvoller Brief an Berta Flamm Ausstellungen anlangt, so werden Sie in der ‘Ge- in Halle (Saale), die sich für Bücher bedankt schichte’ alles das über Hugo Wolf finden, was hatte, die der Dichter für ihren schwer kran- Sie vermuthen, auch die Hugo Wolf-Vereine, von ken Sohn übersandt hatte. „[...] Das Privileg, denen ja übrigens der Münchner sich verallge- Freude zu bereiten, wird seltener ertheilt, als meinert [?] hat [...]“. – Riemann gilt als Erneue- man denkt, theils infolge unserer, oft so star- rer der Musiktheorie. Sein wohl bekanntestes ren Unfähigkeit, zu empfangen, theils weil die Werk, das „Riemann-Musiklexikon“ („Der Rie- Ungenauigkeit und das Ungefähr zwischen den mann“), ist bis heute ein anerkanntes Standard- Menschen, das schon immer ein Hindernis ge- werk der Musiktheorie und Musikgeschichte. wesen sein mag, in verwirrenden Zeiten, noch weiter zugenommen hat. Schließlich erfordert 676 auch die angemessendste Gabe beim Empfan- Rietz, Julius, Komponist (1812–1877). genden noch eine äußerste Anpassung, aber Eigenh. Brief mit U. Dresden, 30. IV. 1867. wo das Geben ‘stimmt’, gehört diese Leistung 1½ SS. auf Doppelblatt. 8vo. in die natürliche Bewegung des Beschenkten € 380 mit hinein. – Dass Einiges aus meinen Büchern An den Musiverleger Whistling mit der Bit- te, „mir möglichst bald von der Suite D Dur J. S. Bachs zuzusenden: die Partitur / zwölf erste Vi- olinen / zwölf zweite Violinen / acht Bratschen No. 678 / acht Violoncello / acht Contrabässe oder (da diese wahrscheinlich nicht separat gedruckt sind) sechszehn [!] Bässe / zwei erste Oboen / zwei zweite Oboen / Trompeten / Pauken [...]“. – Julius Rietz war Schüler und Nachfolger Men- delssohns als Leiter des Leipziger Gewandhau- sorchesters. 1852–53 war er zudem auch Thea- terkapellmeister.

677 Rilke, Rainer Maria, Dichter (1875–1926). Eigenh. adressiertes Briefkuvert. Mün- chen, „Ainmillerstraße 34/IV“, 3. Januar 1919. Kl.-8vo. € 250 An den kaufmännischen Direktor des In- sel-Verlages in Leipzig, Willibald Keller adres- siert.

231 Kotte Autographs

imstand gewesen ist, einem so schwer Heimge- 679 suchten wohlzuthun, das spricht noch viel mehr Rodin, August – Rilke, Rainer Maria, Bild- für ihn, für Ihren Sohn, als für diese Bücher: wie hauer, Maler und Radierer (1840–1917). leicht hätte er sich ihnen verweigern und ver- Brief aus der Hand von Rainer Maria Rilke schließen können. Aber er hat [...] den Sieg in mit eigenh. U. Rodins „Aug. Rodin“. Paris, sich befestigt, den schwersten und heimlichs- Rue de l’Université, 4. XI. 1905. 8vo. 1 ten Sieg, der darin besteht, von einer unendlich Seite. Gedruckte Adresse. schmerzlich bestrittenen und eingeschränkten € 3.000 Stelle des Lebens aus, nach und nach, doch wie- An den Kunstkritiker Achille Segard: „Mon- der das ganze irgendwie unschuldige Leben zu sieur Rodin vous remercie infiniment de l’artic- bejahen! [...] Da der große reine Anschluß seines le que vous avez eu la grâce de l’envoyer. Croy- Herzens und seines Geistes gerettet erscheint, ez, Monsieur, qu’il sait estimer votre attention wird nun das Maaß aller seiner Beziehungen ein persévérante. Monsieur Rodin vous exprime sa so besonderes und persönliches sein, daß er, reconnaissance et ses sentiments les plus dis- in gewissen Augenblicken unbeschreiblichen tingués:“. – Schöner Brief in Rilkes sauberer Eingezogenseins, fast etwas vor denen voraus Handschrift. haben wird, die aus allgemeineren und leichte- ren Bedingungen heraus ihre Antheilnehmung 680 leisten [...]“. – Die zweite Seite mit kleinen Pa- Rodin, Auguste, French sculptor (1840– pierresten von ehemaliger Montage. 1917). Autograph letter signed „Aug. Rodin“. 182, Rue de l’Universite, n. d. 8vo. 1 page. € 2.000 No. 681 To fellow artist Alphonse Legros (1837– 1911). Rodin hopes to meet with Legros in London and expresses the wish to go with him to „les Grands Musees“. – In excellent conditi- on with faint folding and a touch of handling wear. Accompanied by a black and white head and shoulder photo of Rodin, mounted beside the letter. Framed and glazed. Overall size 32 x 45cm. – The painter Alphonse Legros first met Rodin while attending a drawing school in Pa- ris. He settled down in London in 1863, where he was appointed teacher at the South Kensing- ton School of Art.

681 Rodin, Auguste, French sculptor (1840– 1917). Autograph letter signed („Votre vieil sculpteur Rodin“). L’Islette Azay le Rideau, 17. VIII. 1891. 8vo. 1 p. € 3.000 Letter offering condolences to journalist Edmond Bazire, whose father had just died. In

232 Catalogue 52

part (translated): „From distance I can not at- 1832–75], daß am nächsten Freitag ein juristi- tend the mortuary service of your father … I also sches Doctor Examen statt finden soll. Ich frage sent you my dear friend, and Mrs. Bazire express daher noch ein Mal bei Ihnen an, ob es wegen my deep and respectful friendship“. – Uniform der Vorstands-Sitzung [...] bei Freitag Abend toning, otherwise fine condition. In 1883, Bazi- verbleiben soll, oder ob Sie einen anderen re had advised Rodin to make a portrait of a fa- Abend dazu bestimmen wollen [...]“. mous man to help establish his own reputation, and introduced him to Victor Hugo. Although 684 Hugo refused to pose at sittings, he allowed Rossi, Lauro, Komponist (1812–1885). Rodin to visit and make preliminary sketches. Eigenh. Brief mit U. Mailand, 28. V. 1868. Rodin was able to complete the bust in 1883, 1 S. 8vo. two years before Hugo’s death. – A desirable € 260 association piece. In italienischer Sprache an einen Sig. Grol- li. – Auf Briefpapier mit gedr. Briefkopf des Vi- 682 zepräsidenten der Akademie. Röhr, Hugo, Kapellmeister und Kompo- nist (1866–1937). Eigenh. Brief mit U. 685 München, 7. III. 1917. 4 SS. auf Doppel- Rotter, Ludwig, Organist, Chordirektor und blatt. 8vo. Kapellmeister (1810–1895). Eigenh. Brief € 260 mit U. O. O., 4. I. 1881. 2 SS. auf Doppel- An einen namentlich nicht genannten blatt. Gr.-8vo. Adressaten: „Nehmen Sie vielen Dank für Ihre € 250 freundlichen Zeilen und für Ihre liebenswürdi- An einen namentlich nicht genannten gen Bemühungen betreffs der Titeländerung Hofkapellmeister: „Meinen größten, innigs- der ‘Frauenlist’ des Herrn Heller. Ich bitte erge- ten Dank für die äußerst gütige, wirksamste benst, Herrn Heller mit meiner besten Empfeh- Förderung der mir zu Theil gewordenen – mich lung meinen herzlichsten Dank für sein gütiges hoch freudigst überraschenden – Allergnädigs- Entgegenkommen übermitteln zu wollen. We- ten Anerkennung. Hier nur vorläufig ausspre- gen unserer Arbeit ‘Liebe auf Posten’ hatte ich chend, behalte mir vor (dermalen ein bischen mit dem Drei-Masken-Verlage noch sehr schwie- marode) in nächster Zeit dießfalls persönlich rige Verhandlungen, Herr Friedmann bot mir vorzusprechen [...]“. solch unmögliche Bedingungen, so daß ich ka- tegorisch ablehnte u. ihm schrieb, er solle sich 686 Komponisten suchen, die Geld u. Zeit genug Rouault, Georges, painter and graphic art- haben, um nur für den Verlag zu arbeiten [...]“. ist (1871–1958). Autograph letter signed („G Rouault“). No place or date. 8vo. 1 p. 683 € 2.500 Rosenberger, Otto August, Astronom und To a friend, in concern of a book. „Au galop Mathematiker (1800–1890). Eigenh. Brief mon cher Joseph je ne savais pas si c’était toi mit U. Halle, 8. XII. 1858. ¾ SS. auf Dop- qui publiait ce livre car il y a Edouard – avant ton pelblatt. 4to. Mit eh. Adresse (Faltbrief). nom. Sans que tu connais M Offenstadt – a qui € 220 je succede – voudrais [tu] bien me rendre le bien An den Geheimen Justizrat Karl Witte grand service, de ne donner que mon adresse (1800–1883): „Ich höre eben von Pernice [wohl du musée. Je te serre amicalement la main mon der aus Halle gebürtige Jurist Herbert Pernice, bon souvenir / G Rouault / Je dois voir à la liste

233 Kotte Autographs

envoyée que je n’engraisserai pas trop au cas 689 ou je ne voudrais pas laisser tous ouvrages en Rühmann, Heinz, Schauspieler (1902– cours en panne [...] J’ai envoyé aussi un mot à 1994). Eigenh. Briefkarte mit U. o. O., M Offenstadt“. März 1987 Quer-8vo. 1 Seite. Gelocht. € 200 687 An den früheren Bundespräsidenten Wal- Rowling, Joanne K., britische Schriftstel- ter Scheel: „[...] Sie haben mir einen so schönen lerin; Autorin der Harry-Potter-Romane und menschlichen Brief geschrieben, dass ich (geb. 1965). Postkarte mit eigenh. Unter- nur ,danke’ sagen kann. Ihr alter H. Rühmann schrift. o. O. u. D. 8vo. 1 Seite. [...]“. – Mit Namen bedr. Briefkarte. € 550 Postkarte mit einer Lokomotive mit Auf- 690 druck „Hogwarts Express“ und Harry Potter. „overwhelmed with commitments in the Mit Namenszug am unteren weißen Rand. work against nuclear war“ Russell, Bertrand, British philosopher 688 (1892–1970). Typed letter signed („Ber- Rudolf, Erzherzog von Österreich (1858– trand Russell“) with an autograph correc- 1889). Eigenh. Namenszüge: Schreib- tion. Penrhyndeudraeth, 4. XII. 1962. 4to. übungen des jungen Kronprinzen. O. O. ½ p. u. D. 1 S. Qu.-gr.-8vo. € 2.500 € 480 To his friend and colleague, the physical Etwas fleckig und mit Randläsuren. chemist Professor Mansel Morris Davies (1913– 95) in Aberystwyth: „[...] I am sorry that it is not likely I shall be able to accept your invitation, because I am, at the moment, so overwhelmed No. 690 with commitments in the work against nuclear war that I have taken on, and in projects such that I will [corrected to: shall] be obliged to re- ject many invitations I should wish to accept. I shall keep your invitation in mind, and should it be possible for me to accept it I shall inform you [...]“. – An eminent historian and philosopher of science, Davies taught at Aberystwyth from 1947 to 1977. His obituary described him as „a passionate crusader for social and political justice, a lifelong militant pacifist, a Pugwash participant, a committed humanist with strong leanings towards Buddhism, a prolific author and letter writer, a discriminating collector, a riveting anecdotalist, a man of omnivorous li- terary, musical and scientific tastes“. – Traces of folds and of scotch tape along edges of upper left corner. On Russell’s stationery with printed Plas Penrhyn letterhead (watermarked „Papyrus Regia“).

234 Catalogue 52 No. 693

691 693 Sagan, Françoise, ecrivain (1935–2004). Salinger, J. D., American author (1919– Lettre autographe signée au journaliste 2010). Autograph letter signed („J. D. Paul Giannoli. Beauvallon, s. d. 8vo. 1½ Salinger“). Cornish, New Hampshire, 15. pp. IV. 1979. 8vo. ¾ p. Matted in silver gray € 950 with printed photograph and archivally Légères taches sur le premier feuillet. „Cher framed in decorative silver painted wood Paul, J’ai été très triste de vous manquer deux frame (345:435 mm). fois ainsi. Vos fleurs étaient ravissantes. Il fait € 15.000 très beau ici, pourquoi ne venez-vous pas vous Salinger writes to Ramona Blue that he is, bronzer ? Quant à moi je guéris à vue d’œil. Por- „at best a sort of one-shot letter-answerer, but tez vous bien, à bientôt et croyez à toute mon [...] that exceptionally nice letter of yours did amitié. Envoyez moi de vos nouvelles“. reach me, Thank you [...]“. – Salinger’s letter is accompanied by the correspondent’s original 692 query to the publishing house, Little, Brown Salieri, Helene, Vortragsmeisterin (D. n. and Co. about whether the author is still alive. A b.). Eigenh. Brief mit U. [Wien], o. D. 1½ note from the publisher on the correspondent’s SS. Kl.-4to. letter indicates that the letter will be forwarded € 450 to Salinger. Consequently, Salinger writes the An eine Frau Professor: „Auf Empfehlung letter offered here. – Known as a recluse, Salin- des Herrn Professor Rée erlaube ich mir an- ger’s hand written letters are scarce. zufragen, wann ich mir erlauben dürfte vorzu- sprechen [...] Ich veranstalte einen literarisch 694 musikalischen Konzertabend und möchte um Salzmann, Johann Christian Karl, Päda- das sehr geschätzte Interesse bitten [...]“. – In goge und Direktor der Schnepfenthaler Bleistift. Erziehungsanstalt bei Gotha (1784–1870).

235 Kotte Autographs

Eigenh. Brief mit U. Gotha, 21. V. 1837. prendre soin. Je continue à ne pouvoir écrire à 1 S. 4to. Mit eh. Adresse (Faltbrief) und Solange [que] par l’intermédiaire qu’elle m’in- Siegel. dique et qui ne me rassure pas. Comment son € 800 mari s’est-il emparé de toute sa correspon- An den Studenten Carl von Schlitz, gen. dance ? Il se servirait contre elle du moindre von Goertz (1822–1885) in Würzburg: „[...] Am sermon maternel, et d’ailleurs Solange n’aime Himmelfahrtstage regnete es den ganzen Tag, pas les remontrances et ne les écoute pas. Je so daß nicht einmal die gewöhnlichen Spazier- ne peux cependant pas approuver tant d’im- gänge vorgenommen werden konnten. Selbst prudences, tant de provocations à l’humeur an Pfingsten sah der Himmel sehr drohend irascible qui menace de se changer en haine. aus. Demungeachtet machte sich ein Häuf- Entre ces deux écueils, il faudrait m’enfermer chen nach dem andern auf den Weg; einige am dans une réserve dont la froideur lui serait plus 14ten, andere erst am 15ten May. – Abends den pénible que mon silence. Et puis, je vous avoue 15. trafen sie sämmtlich, gehörig durchnäßt, qu’en présence d’une lutte où rien de part ni doch wohlbehalten, wieder hier ein. / Die letz- d’autre ne suit la logique naturelle, ni en bien ten Berichte, welche wir von Dr. [Siegmar] Lenz ni en mal, je ne sais comment la conseiller und v. Planta erhielten, waren aus München, pour ses affaires. J’attends des renseignemens wo sie von den Eltern unseres Welsch und dem que je n’ai pas encore reçus, sur les projets de Herrn von Hagedorn – dessen Du dich wohl procès de Cl. [Clésinger] si tant est qu’il ait des noch entsinnen wirst – sehr freundlich aufge- nommen wurden. Am 12ten dto. gedachten sie in Reichenau – dem Landsitze des Herrn Obersten von Planta, einzutreffen. Also wirst No. 695 Du nun in Würzburg bleiben! Das wird ja Dir und Deinem verehrten Herrn Oheim recht sein. Empfiehl mich demselben, dem Herrn Grafen Hermann und Herrn Abeken angelegenlichst [...]“. – „Salzmann’s nicht zu unterschätzen- des Verdienst ist es, daß er die schöpferischen Ideen seines Vaters in gleichem Geiste mit Verständniß und Geschick für die praktischen Zwecke der Erziehung mit Erfolg zu verwerthen verstand“ (ADB XXX, 304).

695 Sand, George, Schriftstellerin (1804– 1876). Eigenh. Brief mit U. [Nohant], 25. V. 1854. 8vo. 4 SS. € 5.500 Inhaltsreicher Brief an ihre Tochter So- lange: „[...] Je suis toujours sans savoir ce que Clésinger compte faire, mais je crois qu’il me ramènera Nini, puisqu’il ne l’a pas mise à Be- sançon. Il est fort possible qu’il ne soit pas assez d’accord avec ses parens pour les charger d’en

236 Catalogue 52

projets. Je crois que son but principal est d’ef- frayer, de menacer, et par là de se dispenser de No. 698 payer une pension. Je ne puis le croire assez ennemi de lui-même pour faire un scandale qui retomberait sur lui à moitié. Et pourtant si Solange provoque cet acte de folie, en courant après sa fille, ou en affichant des relations qu’il incrimine, on ne peut répondre de rien. Rien n’est encore en péril du côté de Nini, et comme il m’a dit qu’au plus tard il me la ramènerait à la fin du mois, comme elle est chez une femme que je ne connais pas, mais que Solange dit être pleine de cœur et d’esprit, et nullement dispo- sée à la blesser, il me semble que courir après No. 699 l’enfant ou aller s’établir près d’elle, comme elle prétend en avoir la pensée, est le moyen le plus sûr de la faire emmener plus loin et cacher tout à fait. Pour moi, si Cl. exige, en me rendant sa fille, que je la garde sans permettre à Solange de la voir, il faudra bien que je me refuse à la reprendre à de telles conditions. Dans ce cas, et dans tous les cas peut-être, pour soustraire cette pauvre enfant à des promenades sans but et sans fin, je tenterai de lui persuader de vous la confier, et c’est alors que Sol ferait sagement et pour elle et pour Nini, de s’abstenir de la dis- puter et même de la faire sortir. Le mari n’ayant plus le but ou le prétexte d’exercer son autorité sur l’enfant puisqu’elle ne lui serait plus contes- tée, n’aurait plus pour but d’une poursuite judi- ciaire, qu’une soif de vengeance et de scandale. Dans cette situation, il ne lui serait pas aussi facile qu’il se l’imagine, de trouver des avocats honorables disposés à poursuivre et des juges disposés à servir son ressentiment. Dites tout cela à Solange, bonne Madame, puisque vous voulez bien ne pas vous lasser de cette mission toute maternelle. Elle écoutera peut-être vos avis et quant à moi, je vous aurai un nouveau sujet de gratitude bien vraie [...]“. 696 ¶ Correspondance, XII, 6288. Sapellnikoff, Wassily, Komponist und Pianist (1867–1941). Eigenh. Brief mit U. Moskau, 30. IV. 1898. 2 SS. 8vo. € 450

237 Kotte Autographs

An Ludwig Bösendorfer (1835–1919): „Zu Deux belles lettres amicales, après un prêt meinem großen Erstaunen und Ärger finde ich financier, remerciant un ami havrais. Dans la heute in meinem alten Taschenrocke den bei- première lettre, après avoir accusé réception liegenden Brief, den ich aus Zerstreutheit ver- d’une avance de 500 frs, il fait le compte de gessen habe, rechtzeitig fortzuschicken. Obwohl ce qu’il doit à son ami, avant de donner avec das Aussehen desselben durchaus mehr presen- humour des nouvelles de la santé d’un com- tabel ist, doch gestatte ich mir, Ihnen densel- merçant d’Arcueil, victime d’une congestion: ben wenigstens jetzt zuzusenden, damit mein „Madame Tornare lui reproche de ne pas sa- scheinbar unhöfliches Schweigen nichtauf die voir tousser profitablement; elle lui explique für mich ungünstigt sein könnende Weise zu cela avec détails et figures, mais lui, assis dans erklären wäre [...]“. – 1888 bis 1889 begleitete son comptoir, la regarde de ses bons gros yeux der Pianist Tschaikowski auf einer Konzertrei- inintelligents qui exprime le regret éprouvé à ne se durch Europa und wurde dadurch berühmt. pouvoir comprendre un thème aussi simple. – ‘Mais regarde-moi donc’ lui crie désagréable- 697 ment Madame Tornare. Et lui, regarde toujours Saphir, Moritz, Schriftsteller und Pub- celle qu’il aime, espérant, sans doute, que la lizist (1795–1858). Eigenh. Brief mit U. lumière se fera sans son pauvre cerveau. Evi- („Saphir“). O. O., 15. I. 1853. 1 S. Gr.-8vo. demment, Madame n’est pas satisfaite, et le € 450 juge inférieur: – ‘Mais regarde-moi donc’ Puis Sehr schwungvoller Brief an einen Freund sèchement, la voix dure: ‘Quand on ne sait ni zur Situation eines Bekannten, der sich Angrif- tousser ni regarder, on se tait’ Madame Tor- fen ausgesetzt sieht. – Mit kleinen Randläsuren. nare est une Madame Geng amère, sans lettres ni philosophie [...]“. – Le 21 novembre suivant, 698 il remercie son „bon vieux“ de ce qu’il a fait Satie, Erik, pianiste et compositeur pour lui: „Vous pouvez envoyer ce qui reste, (1866–1925). Billet autographe signé. S. l. soit sept cents francs. Retenez, je vous prie, les n. d. Une ligne autographe sur une carte frais d’envoi d’argent que je désire prendre à in-12° oblongue. ma charge. C’est bien le moins. [...] Vous êtes € 3.000 un bon gros bougre, bien bon et bien aimable. „Avec tous ses remerciements. Erik Satie“. Encore une fois, merci [...]“. – Tout comme le – Légère trace de montage. Dr Lemonnier, Satie était d’origine normande. Né à Honfleur, c’est là qu’il prit ses premières 699 leçons de musique avant que son père courtier Satie, Erik, pianiste et compositeur maritime, devenu veuf, ne vienne s’installer à (1866–1925). Deux lettres autographes Paris en 1878. Il s’est installé à Arcueil en 1898, signées, au Dr. Louis Lemonnier. Arcueil, principalement pour des raisons économiques, 22 octobre et 2 novembre 1905. 2 pages s’impliquant progressivement dans la vie de la in-8 à l’encre rouge et noire et 1 page commune, participant à la création de la société in-12 (carte-lettre avec adresse au verso). historique du vieil Arcueil, lançant une associa- On joint une enveloppe autographe [13 tion pour ses habitants d’origine normande, novembre 1905]. animant le patronage laïc fondé pour venir en € 14.500 aide aux enfants.

238 Catalogue 52

700 702 Schaab, Robert, Musikkritiker, Organist Schäffer, August, Komponist (1814–1879). und Komponist (1817–1887). Eigenh. Eigenh. Brief mit U. Berlin, 10. X. 1860. 1 Brief mit U. Leipzig, 2. II. 1870. 2½ SS. auf S. 8vo. Doppelblatt. 8vo. € 250 € 250 An einen namentlich nicht genannten An den Musikverlagshändler J. P. Gotthard Freund: „Diese Zeilen schreibe ich Ihnen in in Wien: „Nochmals herzl. Dank für Ihr l. Com- der größten Eile! Beifolgend erhalten Sie statt pos. u. die des H. Zellner. Mehre von denselben eines Hechtes drei und wie ich hoffe, zu Ihrer habe ich schon in der ‘Allg. Lehrerzeitung’ an- Zufriedenheit. Da Sie nicht anders wollen, so gezeigt. Anbei einige Kleinigkeiten von meiner entnehme ich mir sämtliche Auslagen, die 1 Wenigkeit, als Gegendank [...] Am liebsten wäre Thaler 5 Silber: betragen, mit Postverschluß. mir’s, ich wäre Alles los. Sollten Sie viell. an- Gebe nur Gott, dass die Fische morgen gesund derswo eine Verwendung dafür wissen, so wür- und zu rechter Zeit ankommen [...]“. de ich Ihnen [... ] dankbar sein [...]“. – Robert Schaab, ehemals ein Schüler von Mendelssohn 703 Bartholdy, war Organist an der Johanniskirche Scharf, Moritz, Musiklehrer und Kom- in Leipzig und trat vor allem durch zahlreiche ponist (1838–1908). Eigenh. Brief mit U. Transkriptionen von Orchesterwerken für Kla- Pirna, 4. II. 1900. 1¾ SS. 8vo. vier und Orgel hervor. € 350 An den Musikwissenschaftler Richard Bat- 701 ka (1868–1922): „Auf den Kunstwart und des- Schachner, Rudolf Joseph, Musiker und sen vortreffliche Artikel aufmerksam geworden, Komponist (1821–1896). Eigenh. Brief mit wäre es mir von hohem Werthe, wenn eine U. München, 30. XII. 1871. 4 SS. 8vo. oder die andere meiner Compositionen in die- € 250 ser Zeitschrift genannt u. mit einigen Worten An den Musikverlagshändler J. P. Gotthard besprochen werden könnten. Ich erlaube mir in Wien: „Der berühmte Wienerverlag war in den deshalb, mich mit der höflichen Bitte an Sie zu letzten Jahren hervorragend durch die Publika- wenden, sich zwei meiner Compositionen – nur tion von Tänzen und Musik leichtester Gattung, um zwei handelt es sich vorläufig – einmal anse- und mit Vergnügen sehe ich dass Sie gediege- hen zu wollen. Es sind dies ein Clavierquintett ner Compositionen in Ihrem Verlage aufneh- u. ein Streichquartett. Ich würde Ihnen sehr men. Ich komponierte in letzter Zeit 6 Chöre danken, wenn Sie mir die Erlaubnis ertheilen für Männerstimmen, betitelt ‚Gaudeamus‘. Die wollten, Ihnen die Partitur dieser beiden Wer- Gedichte sind Jos. Vict. Scheffel’s ‚Gaudeamus‘ ke zusenden zu dürfen. Das Clavierquintett ist entnommen [...] Im Interesse des zukünftigen schon mehrmals öffentlich aufgeführt worden, Verlegens dieser Sachen machte ich eine Rei- das letzte Mal von Wiener Künstlern. Herr B. se nach Carlsruhe um mich mit dem Dichter Lvovsky, der Redacteur der Österreich. Musik- u. selbst vor der Publikation zu benehmen, dann Theater-Zeitung nahm sich meines Werkes an u. nach Heidelberg, Mainz, Wiesbaden & Frank- ermöglichte eine vorzügliche Aufführung. Das furt um an diesen Orten den betreffenden Streichquartett, erst in den letzten Jahren ent- Chormeistern der dortstelbst bestehendenVer- standen, hat noch keine öffentliche Aufführung einen Einsicht des Werkes nehmen zu lassen, erlebt doch schreibt mir deshalb Herr Lvovsky, und welche nur die Herausgabe dieser Compo- dass er es zum 12. dieses Monats in einem Con- sitionen erwarten um Gebrauch davon machen zerte zur ersten Aufführung bringen wolle [...]“. zu können [...]“.

239 Kotte Autographs

704 Paris teilnahm. Heute nachmittag ist mir der Scheel, Walter, deutscher Politiker (FDP) Text der Erklärung vorgelegt worden, die vom und vierter Bundespräsident der Bun- Kabinett als Ergebnis der Sitzung verabschiedet desrepublik Deutschland (geb. 1919). wurde. Ich bin nicht in der Lage, dieser Erklä- Eigenh. Brief mit U. Hinterthal, 13. X. rung beizutreten, da ich fest davon überzeugt 1991. 4to. 1 Seite. bin, dass ein Ausgleich des Haushaltes 1967 € 450 ohne Steuererhöhungen möglich ist. In dieser An Willy Brandt: „[...] selbst in einem so kleinen Lage möchte ich Sie bitten, mich von meinem Dorf wie Hinterthal erfährt man die Nachrich- Amte als Bundesminister für wirtschaftliche ten aus der Bildzeitung, gute und manchmal Zusammenarbeit zu entbinden. [...]“. – Mit weniger gute. Die Meldung über Ihre Operation mehreren Durchstreichungen. – Nach der gehört zweifellos zu den weniger guten Nach- Bundestagswahl 1961 wurde Scheel am 14. richten; wiewohl ich als jemand, der in der Os- November 1961 im Kabinett Adenauer IV zum terwoche die 13. (dreizehnte) Operation unter ersten Bundesminister für wirtschaftliche Vollnarkose erfolgreich hinter mich gebracht Zusammenarbeit ernannt. Am 19. November habe, auch das noch relativieren möchte. Dazu 1962 trat er anlässlich der Spiegel-Affäre zu- kommt: Sie sind bei Ihrem Operateur in den sammen mit den anderen FDP-Bundesminis- besten Händen. Er ist hervorragend! Das hat er tern aus Protest zurück. Dem daraufhin am mehrfach auch an mir bewiesen. Das letzte Mal 13. Dezember 1962 ohne den umstrittenen war es übrigens die gleiche Bauchregion wie bei Verteidigungsminister Franz Josef Strauß ge- Ihnen. Ich denke, ich habe somit ein Anrecht, bildeten Kabinett gehörte er dann aber mit zu sagen: Werden Sie ganz schnell wieder ge- gleicher Funktion wieder an. Er behielt dieses sund und gönnen Sie sich dann eine lange Er- Amt auch in der von Bundeskanzler Ludwig holungszeit. Empfinden Sie es bitte nicht als Erhard geführten Bundesregierung. Wegen ei- sentimental, wenn ich sage, dass ich mich jetzt nes Streits über den Bundeshaushalt trat er am so nahe mit Ihnen verbunden fühle, wie in un- 28. Oktober 1966 gemeinsam mit den anderen seren besten Zeiten [...]“. – Auf gedr. Briefpapier FDP-Bundesministern von seinem Amt zurück. „Walter Scheel“. 706 705 Scheel, Walter, deutscher Politiker (FDP) „möchte ich Sie bitten, mich von meinem und vierter Bundespräsident der Bundes- Amte als Bundesminister für wirtschaftliche republik Deutschland (geb. 1919). Eigenh. Zusammenarbeit zu entbinden“ Manuskript. O. O., [ca. 1973]. 8vo. 1½ SS. Scheel, Walter, deutscher Politiker (FDP) € 1.200 und vierter Bundespräsident der Bun- Scheels Anmerkungen zur Ost-Politik: „[...] desrepublik Deutschland (geb. 1919). Kühn [Heinz; Ministerpräsident von NRW] – Eigenh. Briefentwurf o. U. O. O., 27. X. Breschnew / Keine Regierung der BRD würde 1966. 4to. 1 Seite. für eine Änderung einen Gesprächspartner fin- € 1.200 den. / das Wort ,Friedensvertrag’ wird in der De- Scheels Rücktrittsentwurf an den dama- batte nicht erwähnt werden. / Gromyko: Inhalt ligen Bundeskanzler Ludwig Erhard: „[...] an des Briefes wird allen Mitgliedern des Obersten der gestrigen Kabinettssitzung konnte ich Sowjets bekannt gegeben. Wiedergabe in der leider nicht teilnehmen, da ich als Leiter der Prawda. / Verhalten CDU mag subjektiv auch Delegation der Bundesrepublik Deutschland auf Entspannung gerichtet sein, objektiv aber an der Generalversammlung der UNESCO in wird es in die Feindschaft zurückführen. Bre-

240 Catalogue 52

schnew würde in BRD kommen. / Breschnew zur DDR / Hat mit Honecker sehr ausführlich über menschliche Erleichterungen gesprochen. / Experten rechnen in der DDR jetzt durch, wel- che Konsequenzen weitere Massnahmen haben würden. [...]“.

No. 707 707 Scheel, Walter, deutscher Politiker (FDP) und vierter Bundespräsident der Bun- desrepublik Deutschland (geb. 1919). Ei- genh. Manuskript (Bleistift). O. O., [Ende 1992]. 8vo. 3½ SS. € 1.500 Scheel zum Tod von Willy Brandt: „[...] Wir wussten ja, das sich sein Leben dem Ende zu unseren östlichen Nachbarn. In harten Aus- näherte. Doch als ich heute morgen noch vor einandersetzungen konnte diese Politik zum 6 Uhr geweckt wurde und mir die Nachricht Erfolg geführt werden. [...] Als Willy Brandt übermittelt wurde, war der Schmerz so gross. 1974 zurücktrat, war es nicht so sehr der Fall Fünf Jahre hatte ich bei jeder Kabinettssitzung Guillaume; es war wohl seine Erkenntnis, dass an seiner rechten Seite gesessen, hatte seine starke Kräfte seiner eigenen Partei seine Kanz- ruhige, gelassene Art, die Sitzung zu leiten, lerschaft nicht mehr wollten [...]“. bewundert. Auch die Selbstdisziplin, die er in erregteren Diskussionen bewies. Wir sassen 708 einer Regierung vor, die eine schwierige Phase Scheel, Walter, deutscher Politiker (FDP) der Nachkriegsentwicklung auf einer äusserst und vierter Bundespräsident der Bun- schmalen Mehrheitsbasis bewältigen musste. desrepublik Deutschland (geb. 1919). Das war nur möglich, wenn die Zusammenar- Eigenh. Manuskript (Bleistift). O. O. u. D. beit auf absolutem gegenseitigen Vertrauen 4to. 1 S. ruhte. Willy Brandt gab dieses Vertrauen und € 300 hatte es selbst verdient. Es war nicht zuletzt Außenpolitische Anmerkungen von Scheel: seine Ausstrahlung, seiner Glaubwürdigkeit „[...] Schwierigkeit Koordinierung Nato [...] zu verdanken, dass die jüngste Generation, SALT II [...] nötig, eine europ. Position auf Kis- die sich während der Zeit der grossen Koaliti- singer zu finden! / USA gebeten, in [...] franz. on immer mehr von unserem Staat abgewandt Haltung restriktiv Besuch. / Gromyko Memo- hatte, wieder zurückfand, ja dass sogar durch randum! / einheimische Konventionelle Kräfte die wachsende Zustimmung der Schriftstel- nicht zu viel [...]“. ler, Künstler und Wissenschaftler eine zuneh- mende Aufbruchstimmung entstand, die der 709 Regierungspolitik zugute kam. Brandt war ein Scherzer, Carl von, Forschungsreisender Politiker mit Visionen und von konzeptionel- und Diplomat (1821–1903). 2 eigenh. lem Denken. Es war nur logisch, dass er die Briefe mit U. („Scherzer“). Wien, 4. XII. erfolgreiche Politik Adenauers, die BR in den 1865 bzw. 14. X. o. J. Zusammen (3¼+2½ =) freien Westen zu integrieren fortsetzen wollte 5¾ SS. auf 4 Blatt. 8vo. durch die Verbesserung unserer Beziehungen € 800

241 Kotte Autographs

An einen nicht genannten Freund über Ba- rigkeit, geheiratet. „Putz“ ist wohl der gemein- ron Wüllersdorf und seine familiären Umstän- same Sohn Anton Peschka jun., der Ende 1914 de: „J’ai oublié de vous dire hier que le Baron geboren wurde und von seinem Onkel ebenfalls de Wüllerstorf était marié en premières noces verewigt ist. avec une dame irlandaise, Miß Hannah o’Co- nor. Mais cette Dame (avec laquelle il se mariait 711 en 1847) mourait une année après en donnant Schindler, Anton, Musiker und Schrift- naissance à un fils [...]. Wüllerstorf se mariait steller (1798–1864). Eigenh. Brief mit U. une second fois en 1861 avec la Comtesse Léo- Aachen, 21. X. 1835. 1 S. Qu.-8vo.Mit eh. nie de Rothkirch-Panthen. Je vous dis cela en Adresse (Faltbrief). cas que vous voudriez publier quelques notes € 2.500 sur le nouveau ministre de Commerce [...]“. – An Herrn Doppler von der Musikalienhand- Der zweite Brief an einen ebenfalls ungenann- lung und -verlag Diabelli & Comp. in Wien: „Ihr ten Herrn über sein in Leipzig erschienenes Billet-doux samt den 8 Nummern des Ecclesi- Skizzenbuch (= Aus dem Natur- und Völkerle- asticon u. Horzalkas Messe habe ich erhalten. ben im tropischen Amerika, Skizzenbuch 1864) Bereits habe ich wieder Hl. Kohnen eine Be- und dessen französische Übersetzung. stellung auf 14 neue Nr. von Eccles. gegeben. Ich bitte Euch um Gottes willen, seyd nicht so 710 saumselig u. redt Euch nicht auf andre aus; Schiele, Gertrude, Schwester des Ma- denn ich bedarf alles eilig. Was ich jetzt von Ih- lers Egon Schiele (1894–1981). Eigenh. nen u. andren Verlegern habe, ist nicht der 5te Bildpostkarte mit U. [Wohl Wien], 28. XII. Theil dessen, was ich brauche. Ich will die etats- 1915. 16 Zeilen in Bleistift. Qu.-8vo. mäßigen Gelder für Kirchenmusik auch nicht € 850 versaufen, wie es mein gräßlicher Vorgänger An ihren Mann, den Maler Anton Peschka that [...]“. (im Felde): „Lieber Tonibär! Und Du willst wis- sen was ich bekommen zu Weihnachten. Ein 712 Portemonai von Deiner Mutter mit Armenlos. Schläger, Hans, Dirigent und Komponist Von Olga ein reizendes Körbchen mit Süßigkei- (1820–1885). Eigenh. Brief mit U. Salz- ten [...] Putz bekam eine Badepuppe mit Trikot. burg, 31. XII. 1876. 2 SS. 8vo. Ein Pferderl m. Wagen. Ein Haserl aus Gummi, € 250 einen Hampelmann u. Peitsche die schon ge- An einen namentlich nicht genannten Ad- brochen ist. Der Baum war sehr hübsch. Deine ressaten: „Da auf meine Anfrage wegen mei- Leute sind lieb, doch Du solltest hier sein. Dei- nes Autografen bis nun keine Antwort erfolgte, ne Gerti“. Adressiert an den „Einj[ährigen] Ka- schließe ich, dass in Wien sich niemand hier- dett[en]-Asp[iranten] Anton Peschka, Inf. Reg. mit geschäftlich befasst. Vorliegende Partitur 42. VI. Komp. II. Zug, Feldpost 96“. Die Bildseite zeigt Ihnen eine autografische Arbeit aus Salz- zeigt ein posaunespielendes Kind im Schnee burg. Ich denke der Autograf darf sich selbem mit der Druckzeile „Herzliche Neujahrsgrüße“. nicht schämen. Nun zur Sache. Ich ließ die – Gerti, Lieblingsschwester des mittlerweile in Oper auf meine Kosten autografieren und ver- der Wiener Kunstszene sehr erfolgreichen Egon sandte an die ersteren Bühnen Deutschlands Schiele, diente ihrem Bruder oft als Modell. eine Anzahl Exemplare. Da ich meine, dass im 1913 hatte sie Peschka, Freund und ehemaliger Wege des Musikalienhandels auch noch einige Studienkollege ihres Bruders, kennengelernt Exemplare Absatz fänden, wende ich mich an und im Folgejahr, mit Erreichung der Volljäh- Sie mit der Frage ob und unter welchen Bedin-

242 Catalogue 52

gungen Sie geneigt wären 20 Exemplare durch lehrte 1912–24 Musikgeschichte am Dresdner den Musikalienhandel zu veröffentlichen? Ich Konservatorium. Schmid veröffentlichte u. a. berechne das Exemplar zu 15 Thaler. Wie viel Merkblätter zur Musikgeschichte (1912) und entfällt hiervon üblicher Weise an den Musika- gab das zehnbändige Sammelwerk Musik am lienhändler? [...]“. – 1854 bis 1861 war Schläger sächsischen Hof heraus“ (DBE). – Eine Seite mit Chormeister des Wiener Männergesang-Ver- gestempeltem Briefkopf. eins, mit dem er beim Sängerfest in Nürnberg 1861 den Ehrenpreis errang. Im selben Jahr 715 wurde er Domkapellmeister und Direktor des Schmidt, Julian, Literaturhistoriker Mozarteums in Salzburg (DBE). – Mit Einriss in (1818–1886). 3 eigenh. Briefe mit U. und 1 der oberen Blatthälfte (ohne Textverlust). eigenh. Postkarte mit U. Berlin, 1880–82. 8vo. 3 SS. 713 € 250 Schmeling, Max, Boxer (1905–2005). Ms. „Die beiden Aufsätze und die Übersetzun- Brief mit eigenh. U. Hollenstedt, 12. X. gen habe ich selbst gelesen, und zwar mit gro- 1995. 4to. 1 Seite. Gelocht. ßer Befriedigung“. € 125 An den früheren Bundespräsidenten Wal- 716 ter Scheel: „[...] Es war für mich eine große Freu- Schmölzer, Jakob Eduard, Komponist de, von Ihnen ein Glückwunsch-Telegramm zu (1812–1886). Eigenh. Brief mit U. [Kind- meinem 90. Geburtstag erhalten zu haben [...] berg], 21. XII. 1876. 3 SS. 8vo. Gerne denke auch ich noch an die gemeinsa- € 350 men Jagderlebnisse zurück. [...]“. An einen namentlich nicht genannten Freund: „Es dürfte dieser Tage ein Läufer f. d. 714 Bild der Frau Kartoch bey Ihnen erscheinen. Schmid, Otto, Musikschriftsteller (1858– In diesem Falle bitte ich das Bild nicht zu hoch 1931). Eigenh. Brief mit U. Dresden, 28. im Preise zu halten. Sie können es nöthigenfalls XI. 1901. 7¾ SS. auf 4 (= 2 Doppel-)Blatt. um 40 fl. ablassen, wenn es nur verkauft wird. Gr.-8vo. Jedenfalls bitte ich mir, wenn es verkauft wer- € 350 den sollte, den Preis anzuzeigen [...]. Ich bin ger- An den Musikkritiker und Librettisten ne bereit, eine Ergänzung Ihnen einzusenden, Richard Batka (1868–1922): „Sie sind offen, damit es f. d. Künstlerin ermuthigender wirkt. so will ich es auch sein! – Ich bedaure jetzt, Sie ist der sicheren Erwartung, dass das Bild meinem Schriftchen nicht das Motto voran- verkauft wird, und ich denke, dass Wien nicht gesetzt zu haben: ‘Nur eine ‘Studie’, ein – Ver- ferne ist, um für ein so hübsches Bild nicht 40f such! Leg’s weg, wenn das ist nicht genug.’ zu zahlen [...]“. – Schmölzer erhielt eine umfas- Eine so gewaltige Frage, wie ich sie in meiner sende musikalische Ausbildung und gab 1825 Broschüre ausbreite, löst wirklich nicht einer, sein erstes Konzert als Flötist im Musikverein u. auf einmal!! [...]“. – Otto Schmid studierte für Steiermark, wurde jedoch aus finanziellen zunächst Rechtswissenschaften in Leipzig, Gründen Kanzleipraktikant. 1839 unternahm wandte sich dann aber als Privatschüler Ed- er eine Konzertreise durch die deutschen Staa- mund Kretschmers in Dresden der Musik zu ten sowie nach Wien. Seit 1845 arbeitete er bei und war als Musikkritiker des „Dresdner Jour- der ständischen Buchhaltung in Graz, über- nals“ und der „Sächsischen Staatszeitung“ tä- nahm das Musikreferat der Zeitung „Stiria“, tig. „1905 wurde er zum Kgl. Prof. ernannt und war in verschiedenen Orten der Steiermark tätig

243 Kotte Autographs

und hatte maßgeblichen Anteil an der Entwick- lung des dortigen Männerchorwesens (DBE). – No. 719 Auf Briefpapier mit gedr. Briefkopf.

717 Schönberg, Arnold, Komponist (1874– 1951). Visitkarte mit drei eigenh. Zeilen und Paraphe. O. O. u. D. 1 S. Carte d’Visi- te-Format. € 600 Schönberg „bedauert verhindert zu sein. Karten anbei mit bestem Dank retour“.

718 Schrader, Friedrich Wilhelm, Mathema- unserem Freunde Ries zur Übermittlung an tiker und Militärwissenschaftler (1764– mich gütigst übergeben zu wollen, indem mei- 1842). Eigenh. Zeugnis mit U. Göttingen, ne Geschäftseintheilung mir schlechterdings 11. III. 1828. ¾ S. Kl.-4to. nicht erlaubt, die Karten zur bestimmten Stun- € 650 de selber in der Vereinskanzlei abzuholen [...]“. Zeugnis für August Grebe aus Hildesheim, – Spuren alter Faltung; kl. Rostspur einer Bü- der im Wintersemester 1827/28 „die civil Bau- roklammer; auf S. 1 unten links Numerierung kunst“ bei ihm hörte. „Es gereicht mir zum „XIIII“ in blauer Tinte. Vergnügen demselben das Zeugnis des aus- gezeichneten Fleißes und einer rühmlichen 720 rühmlichen Aufmerksamkeit geben zu können Schulhoff, Julius, Pianist und Komponist [...]“. – Friedrich Wilhelm Schrader lehrte von (1825–1898). Eigenh. Brief mit U. Berlin, 1801 bis 1842 als Privatdozent für Militärwis- 7. II. 1855. 4 SS. 8vo. senschaften an der Universität Göttingen. – Mit € 250 starken Randläsuren. Freundschaftlicher Brief an eine nament- lich nicht genannte Gräfin über seinen Aufent- 719 halt in Dresden: „Vor einigen Tagen hatte ich „für meine Wenigkeit, als dermaligen Vertre- auch die Ehre, bei Hofe zu spielen bei welcher ter der Familie Franz Schubert's“ Gelegenheit der König mir auf sehr schmeichel- Schubert, Andreas, Halbbruder des Kom- hafte Weise seine Verwunderung dass ich ein ponisten Franz Schubert (1823–1893). Österreicher bin an den Tag legte; besonders Eigenh. Brief mit U. Wien, 14. VII. 1871. 2 interessant war mir die Bekanntschaft Alexan- SS. auf gefalt. Doppelblatt. Kl.-8vo. der v. Humboldts der mir einige geistreiche € 2.500 freundliche Worte über meine Leistungen sag- An seinen „[l]iebe[n] Freund Fricke“: „Im te [...]“. – Von Frédéric Chopin gefördert, unter- Vertrauen auf Deine Liebenswürdigkeit und nahm Schullhoff Konzertreisen durch England, auf die Großmuth der Vereinsleitung bitte ich Spanien und Rußland, auf denen er sich einen Dich, die für meine Wenigkeit, als dermaligen Namen als Klaviervirtuose machte. 1870 ging er Vertreter der Familie Franz Schubert’s, allen- nach Dresden. Schulhoff komponierte Salon- falls bestimmten Karten entweder beim Portier musik für Klavier und transkribierte Werke der der Creditanstalt zu hinterlegen, oder dieselben klassischen Instrumentalmusik für Klavier.

244 Catalogue 52

gentlich gar nicht kümmern sollten, der aber dem Publikum Sand in die Augen zu streuen No. 721 versteht [...]“. ¶ Teilweise abgedruckt in: Friedrich Gustav Jansen (Hg.), Robert Schumann’s Briefe. Neue Folge. Leipzig, Breitkopf und Härtel, 1904, S. 155, Nr. 157.

722 Schuschnigg, Kurt von, Politiker und Bundeskanzler (1897–1977). „Austria and the League of Nations“. Typoskript mit eigenh. U. O. O., März 1972. 6⅓ SS. auf 7 num. Bll. 4to. € 850 Ein Kapitel aus der englischen Übersetzung von Schuschniggs „Ein Requiem in Rot-Weiß- Rot“ (Zürich 1946), das in New York unter dem Titel „Austrian Requiem“ erschienen war.

723 Schuster, Bernhard, Komponist und Journalist (1870–1934). Eigenh. Brief mit U. Berlin, 22. III. 1904. 2 SS. Folio. € 250 An einen namentlich nicht genannten Ad- ressaten: „Heute komme ich mit einer Bitte. Hoffentlich poche ich nicht vergeblich bei Ih- 721 nen an. Heft 16 (II. Mai-Heft) der ‚Musik’ wird Schumann, Robert, Komponist (1810– ein Cornelius- Heft. Darf ich für dieses Heft auf 1856). Eigenh. Brief mit U. („R. Schu- Ihre mir höchst schätzbare Mithilfe rechnen? mann“). Leipzig, 10. V. 1839. 1¾ SS. auf Ich wüsste für das Thema: ‚Cornelius als Lie- Doppelblatt. 8vo. dercomponist’ keine berufenere Feder, als die € 25.000 Ihrige! – Der Redactionsschluss für das Corne- An den namentlich nicht genannten Orga- lius-Heft wäre der 20. April. – Wegen Umfang nisten und Komponisten Carl Ferdinand Be- etc. überlasse ich Ihnen alles. Herr Max Hasse – cker: „Da sie Sch[illing] in St[uttgart] erwähnen, Magdeburg stellte mir heute ein Autograph (ers- so ist mir eingefallen, daß wir seines Lexikons, te Niederschrift der Lieder: ‚Ihr Freunde, hänget als ziemlich des (in der Masse genommen) be- wenn ich gestorben bin’ etc.) zur Verfügung. deutendsten literarischen Unternehmens in Vielleicht könnten Sie in Ihre Ausführungen der letzten Zeit doch in der Zeitschrift erwäh- auch das Autograph mit einbeziehen. Das Lied nen sollten. Haben Sie Lust zu solchem Artikel; ist auch deshalb noch nicht interessant, weil es an Stoff zu Bemerkungen müßte ja Ueberfluß die Lauten-Quarten eher als Wagner bringt. Das da sein. Im Uebrigen ist Sch., wie Sie sagen, ein Autograph stelle ich Ihnen auf Wunsch gern zu. wahrhaft miserabler Mann, um den wir uns ei- Jedenfalls sehe ich mit regstem Interesse Ihrer

245 Kotte Autographs

möglichst umgehenden und zusagenden Ant- vom Wichtigsten [...]“. „Mit mir armen Kerl ha- wort entgegen [...]“. – Kleine Randeinrisse; auf ben Sie Sorgen und Nöte, aber ich kann nichts Briefpapier mit gedr. Briefkopf der illustrierten dafür. Ich habe mir in der Sache rechtschaffen Zeitschrift „Die Musik“. Mühe gegeben [...]. So habe ich in den ersten Julitagen [bei Heisler in Königsfeld] da oben ge- 724 arbeitet und brachte das Material zu einem klei- Schweitzer, Albert, Arzt und Theologe, nen Bericht nach Günsbach. Aber nun musste Friedensnobelpreisträger (1875–1965). 4 ich Orgelschallplatten für die Schweiz machen. eigenh. Briefe mit U. Lambarene, Bor- Das konnte ich nicht aufschieben [...] weil ich deaux u. Günsbach, 1951 Versch. Forma- Medikamentenbestellungen für Lambarene te. 6 SS. Mit 1 eigenh. Briefkuvert. ausarbeiten musste, überdies sehr müde war € 3.500 und im Übermass von Menschen in Anspruch Inhaltsreiche Schreiben zu seinem Beitrag genommen wurde. Ich muss ja stets über meine in der 1958 erschienenen Alfons-Paquet-Bi- Kräfte schaffen und leisten [...] Meine Schrift bliographie: „[...] Natürlich können Sie auf zeigt Ihnen, dass ich zurzeit mit dem Schreib- mich zählen [...]. Nur möchte ich nicht nur krampf, einem Erbstück von Seiten meiner von meinem Eindruck von ihm und unseren Mutter, zu tun habe [...]“. „Den stillen Tag, um Gesprächen handeln sondern auch von seinen den ,Begegnungen mit Alphons Paquet’ die de- Gedanken überhaupt, von der Bedeutung die finitive Form zu geben (nach der Unterredung ihm zukommt Und da ist die Sache für mich mit Ihnen in Frankfurt) habe ich nicht gefun- schwer, da ich keine Bücher von ihm hier zur den. Es gab nur trostlose Müdigkeit, erdrücken- Hand habe. Nun die Bitte: schicken Sie einiges de Arbeit, Aufregungen, Sorgen, Traurigkeit. Ich schreibe Ihnen in der Nacht bevor ich mich einschiffe. Das Manuskript ist mit mir auf dem Schiff [...]“. No. 724 725 Schweitzer, Albert, Arzt und Theologe, Friedensnobelpreisträger (1875–1965). Eigenh. Brief mit U. Lambarene, 10. II. 1965. ¾ S. Qu.-8vo. Mit eh. adr. Kuvert und einer Beilage (s. u.). € 800 An die Cembalistin Lina Lalandi (geb. 1920) mit Dank „für Ihre Grüsse und Wünsche, die Sie mir vom Englischen Bach Festival senden für [!] meinen 90ten Geburtstag [...] Sie haben mir eine grosse Freude gemacht. Ich habe die- sen Geburtstag in guter Gesundheit gefeiert. Ich muss mich glücklich preisen, dass ich in meinem Alter noch meine Arbeit machen kann [...]“. – Auf Briefpapier mit gestemp. Briefkopf; Faltspuren; beiliegend ein eh. Brief mit U. von Schweitzers „dutch nurse“ Ali Silver (dat. 10. III. 1963) an die Adressatin.

246 Catalogue 52

726 bis ins Rebenland im Tal der Drav’ [...]“. – Ge- Schwind, Moritz von, Maler (1804–1871). schrieben wurde das zehnstrophige Lied für Eigenh. Brief mit U. München, 20. V. 1869. das fünfundzwanzigjährige Bestehen der Land- 1 S. Kl.-4to. wirtschaftsgesellschaft (gegründet 1819 von € 650 Erzherzog Johann) am 16. Oktober 1844. Am 3. An einen namentlich nicht genannten Kol- Juli 1929 wurden die Strophen eins, zwei, drei legen: „[...] Verzeihen Sie, daß ich es nicht mehr und zehn vom Landtag zur Steirischen Landes- einrichten kann Sie zu sprechen. Es könnte für hymne erklärt. Die Musik stammt vom Grazer alle Fälle besser sein, wenn nebst dem von H. Domorganisten Ludwig Carl Seydler und der Director freundlichst ertheilten Urlaub, auch Text von dem Grazer Buchhändler Jakob Dirn- dem Ministerio das gehörige Compliment ge- böck (1809–1861). macht würde. Wollen Sie so gefällig sein, amtli- cher Weise einen Urlaub für 14 Tage nach Wien 729 anzusuchen, würden Sie höflichst verbinden Shaw, George Bernard, Schriftsteller Ihren ergebensten / MvSchwind“. – Etwas ge- (1856–1950). Eigenh. Briefkarte mit bräunt, knittrig und lichtrandig und mit Spuren Initialen. Wohl London, 23. I. 1922. 2 SS. alter Montage. Kl.-8vo. € 650 727 An den englischen politischen Aktivisten Seckendorff, C. Freiherr von, Premierlieu- Clarence Henry Norman (1886–1974): „Don’t. tenant im 9. kgl. preuß. Jägerbatallion. Ei- Waste of time, money, and nerves, Not a dog’s genh. Brief mit U. Ratzeburg, 7. IV. 1873. chance, unless the election is a stampede like 3½ SS. auf Doppelblatt. Gr.-8vo. 1906, and not even then in so corrupt a consti- € 350 tuency. Do you think they would ask you if they An einen Hrn. Gotthard (?) in Wien mit could get anybody with money to look at it? Dank für die ihm zugesandten „Notizen über Let the Labor Party spend some of its £40,000 Jensen“, die Zusendung von Musikalien und on it if it likes, but it won’t give the money to einige Aufführungen der letzten Zeit: „[...] In you: why should it when it has plenty of bona einem kleinen Städtchen Eutin wurde kürzlich fide working men hangers-on quite willing to der Schumannsche Faust aufgeführt, vor we- have a little moment in the limelight as dud nig[en] Tagen das Brahmssche Requiem, wel- candidates. – If you are going to write political ches am Charfreitag in Lübeck wiederholt wird comedies the experience might be of some use: [...]“. – Auf Briefpapier mit gepr. Monogramm. that is the utmost that can be said. – I have less than no money at present, but if I had a million 728 I wouldn’t contribute a farthing to any election Seidler, Ludwig Carl, Domorganist in fund. Neither will you when you are my age [...]“. Graz (1810–1888). Eigenh. Musikzitat mit – Auf Briefpapier mit gedr. Adresse (10 Adelphi U. Graz, 3. VI. 1882. 2 SS. Qu.-8vo. Beilie- Terrace, W. C.2); stärker angestaubt. gend Zeitungsausschnitt. € 500 730 Erste Strophe des Dachsteinliedes, „Herrn Sigismund Franz von Tirol, Erzherzog Alexander Hesse zur freundlichen Erinnerung (1630–1665). Brief mit eigenh. U. („Sigis- [...]“. „Hoch vom Dachstein an, wo der Aar noch mondo Francesco“). Villa di Atlerban [?], haust, bis zum Wendenland am Bett der Sav’ / 11. X. 1662. 1 S. auf Doppelblatt mit Siegel und vom Alptal an, das die Mürz durchbraust, und Adresse verso (Faltbrief). Folio. € 2.500

247 Kotte Autographs

731 Sigismund III. Wasa, König von Schweden No. 731 und Polen (1566–1632). Brief mit eigenh. U. („Sigismundus Rex“). Tykocin, 28. X. 1630. Lateinische Kanzleihand (Tinte) auf Papier. 13 Zeilen und verso Adresse. 1 S. auf gefalt. Doppelblatt. Großes papierge- decktes Siegel. Folio. € 7.500 Begrüßt Onorato Visconti, Titularerzbi- schof von Larissa, als neuen Apostolischen Nuntius in Polen, als welcher dieser von 1630 bis 1635 wirkte. Der katholisch erzogene Sigis- mund suchte die Allianz mit dem Habsburger- reich, heiratete zwei Töchter des Karl II. von Innerösterreich und schloß sich im Dreißig- jährigen Krieg dem Kaiser an. – Mit Spuren der originalen Faltung. Gebräunt und auf altes Trä- gerpapier aufgezogen.

732 Siloti, Alexander, russischer Pianist und Komponist (1863–1945). Eigenh. Brief mit U. Veulettes, O. D. 1 S. 8vo. € 250 An Ludwig Bösendorfer (1835–1919): „Ich möchte gern in [der] nächsten Saison ein Cla- An den Marchese Gasparo Gherardini in Ve- vier-Concert in Ihrem Saal geben, und möchte rona, den er ersucht, bei der Taufe des jüngst Sie höflichst bitten mir mitzutheilen, welche geborenen Sohnes des Veroneser Grafen Marco [die] beste Zeit ist [...]“. – Als einem der glän- Verità seine Stelle als Pate zu vertreten: „Caro zendsten Repräsentanten der Liszt-Schule, Sig. Marchese. Il Sig. Jugali Co. Marco Verità e verdanken Silotis pädagogischen Geschick Marchesa Malespina hanno per Divina benedi- zahlreiche russische Musiker ihr pianistisches tione conseguito un figlio maschio, e per levar- Können, darunter sein jüngerer Cousin Sergei lo al Sacro Fonte desiderano me per l’offitio di Rachmaninow, Alexander Goldenweiser und Patrino, nominando la persone di V. S. per sos- Konstantin Igumnow. tituto [...]“. – Bugfalteneinriß am Gegenblatt, sonst schön erhalten. – Nach dem Tod seines 733 Bruders Ferdinand Karl am 30. Dezember des Slatin-Pascha, Rudolf von, Gouverneur im Jahres wurde Sigismund Franz Landesfürst von Sudan, Politiker und Abenteurer (1857– Tirol. Er war der Letzte seiner Linie; nach sei- 1932). 2 eigenh. Briefe mit U. („R. Slatin“). nem frühen Tod mit nur 35 Jahren fiel Tirol an [Wohl Meran], 1928. Zusammen (2+1 =) 3 die Hauptlinie des Hauses Habsburg zurück. SS. auf 2 Bll. Gr.-4to. € 650

248 Catalogue 52

An einen „lieben Herrn Doctor und Freund“: „[...] Ich war 6 Wochen krank in Lon- 736 don in einem Nursing Home mit A[n]gina pec- Sommer, Hans, Komponist (1837–1922). toris – etc – ging dann nach Wien zu meinem Eigenh. Brief mit U. Weimar, 12. XI. 1897. Freund Wenckebach und bin seit 3 Wochen 4 SS. 8vo. hier mit meinem Mädl, das auch von England € 250 einrückte – Es geht mir besser, doch bin ich An einen namentlich nicht genannten Kol- noch zu oft u. durch peinliche Gefühle in mei- legen: „Besten Dank für Ihre werthen Briefe, die ner Brust erinnert, daß meine Blutgefässe nicht mich so recht empfinden lassen, welche Mühen in Ordnung sind – na – vielleicht wird es bes- u. Sorgen Sie sich mit dem Concerte aufgeladen ser – oder auch nicht? [...]“ (Br. v. 11. Oktober). haben. Ich kann aber wirklich nur schwer eine – „[...] Möge das Jahr 1929 ein glückliches für Meinung abgeben, da ich in Unkenntnis der uns Alle werden und uns die Erfüllung unserer Persönlichkeiten u. Verhältnisse von hier aus bescheidenen Wünsche bringen! Hoffentlich die Sache nicht zu beurtheilen vermag. Es liegt sehe ich Sie u. Ihre liebe Gemahlin öfters bei mir natürlich daran, dass das Concert durch- mir – wäre für mich mit ein Beweis meiner ‘Ge- weg den Charakter einer vornehmen Veranstal- sundheit’ – und für Sie ein zweifelhaftes Ver- tung trägt, und Kräfte zweiten Ranges, wozu gnügen [...]“ (Br. v. 24. Dezember). – Jeweils auf doch immerhin Herr Vanpel jetzt gehört, daran Briefpapier mit gedr. Adresse; stellenweise mit ferngehalten werden. Ob aber Herr Kiefer der unbedeutenden Randläsuren. rechte Mann ist, oder ob das höhere Honorar des Herrn Hesch durch die Beliebtheit dieses 734 gewiss vorzüglichen Sängers wieder durch eine Smolik, Josef, Numismatiker (1832– höhere Einnahme matt gemacht werden wür- 1915). Eigenh. Brief mit U. Pardubir, 5. V. de, das sind Fragen, die sich meiner Beurthei- 1866. 8vo. 2 SS. lung gänzlich entziehen. Meine Empfindung € 180 nur sagt mir, dass, wo so vorzügliche Kräfte, An einen Kollegen, mit dem er gerne Mün- wie Sie, Frl. Nowak u. Herr Dr. Reymond sich zen tauschen würde. gratis dieser Sache widmen u. sich mit meinen herzlichen Danke begnügen, es mir nicht recht 735 angemessen erscheinen will, einem Sänger für Soldat-Roeger, Marie, Violinvirtuosin ein verhältnismäßig hohes Honorar heranzu- (1863–1955). Eigenh. Brief mit U. Knittel- ziehen. Aber, wie gesagt, das ist mehr meine feld, 28. IX. 1909 (?). 6 SS. 8vo. persönliche Empfindung und schließt nicht € 290 aus, dass die Sache sich vom praktischen Ge- Bedankt sich bei einem namentlich nicht sichtspunkte aus ganz anders ansieht, immer genannten Adressaten für einen zuvor über- vorausgesetzt, dass Sie, Frl. N. u. Herr Dr. R. sich sandten Brief und teilt diesem ihre nächsten nicht dadurch verletzt fühlen [...]“. Aufenthaltsorte mit. – Brahms entdeckte Marie Soldat-Roeger 1879 und empfahl sie an Joseph 737 Joachim in Berlin. Dort lebte sie von 1879 bis Sonnleithner, Leopold von, Jurist (1797– 1889, studierte an der Königlichen Hochschu- 1873). Eigenh. Brief mit U. Wien, 15. III. le für Musik und lernte Clara Schumann ken- 1870. 1 S. 8vo. nen. Lange Zeit spielte sie als einzige Frau das € 280 Brahms’sche Violinkonzert D-Dur op. 77. 1887 An einen namentlich nicht genannten Ad- gründete sie ihr erstes eigenes Damen-Streich- ressaten: „Schon zweimal wurde bei festlichen quartett, 1894 ein zweites in Wien.

249 Kotte Autographs

Anlässen das Andenken meines Oheims, des wahren Gründers unserer Gesellschaft, durch No. 739 irrthümliche Personenverwechslung der Ver- gessenheit geweiht. Ich weiß nicht wer diese Mißgriffe verschuldet hat, aber ich finde mich verpflichtet, dieselben thunlichst wieder gut zu machen. – Ich ersuche Sie daher zu veranlassen daß meine beiliegende Erklärung [...] in Ihre musikalische Zeitschrift aufgenommen werde [...]“.

738 Sophie Charlotte von Hannover, später Königin in Preußen (1668–1705). Brief mit eigenh. U. („Sofia Carlotta“). Berlin, 6. An den Violinisten und künstlerischen Di- V. 1698. 1 S. auf Doppelblatt mit Adresse rektor der Pariser Oper Louis-Luc Loiseau de am Gegenblatt verso (Faltbrief). 4to. Persuis (1769–1819) über kommende Konzerte € 2.500 und die Reservierung des Théâtre Italien für die An den Patrizier Francesco Cornaro in Ve- von ihm geleiteten „concerts spirituels“. – Mit nedig, mit Dank für dessen Kondolenz zum Tod kleineren Randläsuren und (auf Bl. 2) -ausris- ihres am 23. Jänner verstorbenen Vaters Ernst sen am unteren Blattrand; auf der Recto-Seite August zu Braunschweig: „Ricevo li sentimenti von Bl. 2 zwei alt montierte Ausschnitte aus di condoglianza che la sua particolar affettione einem englischen Journal mit einem Nachruf a piaciuto di farmi, e non meno gradisco con le auf den am 24. Januar 1851 verstorbenen Kom- sue ancora le dimostrationi della Serenissima ponisten. Republica, che conserva memoria del mio Se- renissimo. Padre [...]“. – Faltspuren; ll. Ausriß 741 von Siegelöffnung am Gegenblatt. Wohlerhal- Springer, Axel, deutscher Zeitungsverle- ten. ger (1912–1985). Ms. Brief mit eigenh. U. Berlin, 10. V. 1973. 4to. 1 Seite. Gelocht. 739 € 250 Spohr, Louis, dt. Komponist und Dirigent An Walter Scheel, damals Bundesminister (1784–1859). Eigenh. Musikmanuskript. des Auswärtigen Amts: „[...] über Ihre Einla- o. O. u. D. [um 1845] Folio. 2 SS. dung zum Empfang Seiner Königlichen Ho- € 3.500 heit, Prinz Bernhard der Niederlande, danke Ca. 50 Takte aus einem Entwurf zum ich sehr. Ich wäre außerordentlich gerne aus Quintett. – Mit Zusatz von fremder Hand „Ma- diesem Anlaß nach Bonn gekommen, schon in nuscript von Louis Spohr“. Erinnerung an jene Tage, als Seine Königliche Hoheit mein privater Gast in Berlin war, wo ich 740 ihm mit allen politischen Problemen der Stadt Spontini, Gaspare, Komponist und Di- vertraut machen konnte. Wie ich höre, ist Ihr rigent (1774–1851). Eigenh. Brief mit U. Empfang nun auf den Herbst verschoben wor- („Spontini“). [Paris], 5. IV. 1819. 1 S. auf den. [...]“. – Mit Eingangsstempel des Auswär- Doppelblatt. 8vo. Mit eh. Adresse. tigen Amts. € 750

250 Catalogue 52

742 A fine letter to his sister Pauline Périer- Stalzer, Hans, Maler (1878–1940). Eigenh. Lagrange. Only a few days after being named Brief mit U. O. O., 11. IV. 1929. 4 SS. 4to. an auditor with the Conseil d’État on August Mit eh. adressiertem Umschlag. 3, 1810, Stendhal is pleased to report on his € 250 first impressions of this new position: „Tout va Bedankt sich bei Frau Schaup für ihre au mieux, ma chère amie, un homme inabor- Unterstützung bezüglich eines von ihm ge- dable m’a donné un audacieux entrainement schaffenen Portraits von einem verstorbenen favorable“. Nevertheless he deplores his own fi- Bekannten, dessen Portraitphotographie Sie nancial situation by mentioning his continuing ihm zukommen hat lassen: „Heute war ich dependency on the fatherly support: „Malheu- glücklich: es kamen vier Besucher, die ihn nicht reusement je suis au bout de mon trésor et kannten und sie sagten übereinstimmend, das dans cette aventure my father lends me four wäre das schönste Portrait von allen meiner hundred Livres [...] une goutte d’eau au milieu Arbeiten, weil man darin einen so menschlich d’un faible espoir“. – Slight damage to fol. 2 due guten, reinen und edlen Charakter sieht“. to breaking of seal.

743 745 Standhartner, Joseph, Leibarzt von Stolberg-Stolberg, Christian Gf. zu, Kaiserin Elisabeth (1818–1892). Eigenh. Schriftsteller und Übersetzer (1748– Briefkarte mit U. O. O., 14. II. 1886. 2 SS. 1821). Eigenh. Brief mit U. („C. Stolberg“). Qu.-kl.-8vo. Mit eh. adr. Kuvert. Tremsbüttel, 21. VII. 1798. 2 SS. auf Dop- € 250 pelblatt. 8vo. An den ehemaligen Wiener Bürgermeister € 1.500 Cajetan von Felder: „Gf. Beust leidet an Bron- chitis, die mit Rücksicht auf seine Jahre (77!) eine ernsthaftere Erkrankung ist [...] Werde E. No. 744 Excellenz Theilnahme heute noch mittheilen, da ich Nachmittags ihn besuche [...]“. – Joseph Standhartner war als Primararzt am Wiener Allgemeinen Krankenhaus tätig und Leibarzt der Kaiserin. Der mit Wagner befreundete Me- diziner gehörte 1872 zu den Mitunterzeichnern des Aufrufs zur Gründung des Wiener Akademi- schen Wagner-Vereins; von 1861 bis 1892 war Standhartner zudem Direktionsmitglied der Gesellschaft der Musikfreunde in Wien. Seine Wohnung war ein Treffpunkt zahlreicher pro- minenter Musiker und Künstler.

744 Stendhal (i. e. Beyle, Marie-Henri), French writer (1783–1842). Autograph letter. N. p., 7. VIII. 1810. 4to. 3 pp. With autogr. address. € 28.000

251 Kotte Autographs

An einen namentlich nicht genannten Ad- An eine Dame, bei der sich Storm nach ressaten: „Sie haben mir, Liebster Freund, un- einer Unterkunft für seine Tochter Elsabe term 16. v. M. einen kleinen Wechsel [...] gesen- erkundigt: „[...] Durch Frau Jacobs in Gotha det der sofort ausbezahlt worden ist. Sie waren ermuthigt, gestatte ich mir, mich in nachste- diese Summe an unseren alten Abraham Sibyl- hender Angelegenheit unbekannter Reise um letta schuldig und ich habe sie diesem sofort Rath und Hülfe an Sie zu wenden. Ich möchte überwiesen. Hier ist die original Quittung die ich meine im v. M. 23 Jahr alt gewordene Tochter Ihnen zusende. Der Secunda Wechsel ist gleich- Elsabe ein Jahr in Weimar halten, um sich dort, falls in Ihrem Briefe an meinen Freund vom 6. sei es auf dem Conservatorium oder [...] im d. gekommen, den ich sogleich mit der Bemer- Clavierspiel zu vervollkommnen, und dabei an kung daß die Prima berichtiget sei an Lawä[t]z der Gefelligkeit Theil zu nehmen, die ihr durch übermacht habe. Hiemit wär also diese kleine meinen Freund Erich Schmidt [...] erschloßen Geschichte beendiget. Haben Sie sonst Aufträge werden kann und wird. Ich möchte für sie ein so bitte ich Sie sehr dringend sie mir immer an- einfaches, aber anständiges gesundes Zimmer, zuvertrauen, sie sollen gewiß mit dem Eifer der d.h. für sie allein, und bei Leuten, wie es unter Freundschaft ausgerichtet werden [...]“. – Bei solchen Umständen wünschenwerth ist, mit dem erwähnten Lawä[t]z wird es sich um einen Ausschluß von Wäsche u. Beleuchtung event der vier Brüder Lawätz – Christian Otto (1745– auch Heizung, zum Preise von 60–70 M. p. Mo- 1801), Heinrich Wilhelm (1748–1825), Johann nat [...]“. Daniel (1750–1826) oder Ferdinand Otto Volrath (1751–1840) – gehandelt haben; letzterer, Justiz- 747 rat Ferdinand Otto Vollrath Lawätz, war von 1774 Strauß, Johann (Sohn), Komponist bis 96 Besitzer des adeligen Gutes Bramstedt (1825–1899). Eigenh. Mitteilung mit U. gewesen, das von 1751 bis 56 im Eigentum von Wien, Oktober 1894. 130:85 mm. Christians Stolbergs gleichnamigem Vater Graf € 1.200 Christian Günther zu Stolberg (1714–1765) ge- Strauß bedankt sich bei einem Gratulanten standen war. Als musterhaftes Beispiel späterer für übermittelte Geburtstagsgrüße. Bauernbefreiungen hob Ferdinand Otto Vollrath auf seinem Gut die Leibeigenschaft auf, wand- 748 te sich – teils unter dem Pseudonym Theodor [Strauß, Johann (Sohn)]. – Strauß, Jetty, Sclavenfeind – publizistisch gegen die Leibei- erste Gattin von Johann Strauß (1856– genschaft und wurde darin u. a. von Andreas Pe- 1930). Eigenh. Brief mit U. [Wien], 18. VI. ter Graf von Bernstorff (1735–1797) unterstützt, o. J. 4 SS. auf Doppelblatt. Gr.-8vo. dem Gatten von Christian Stolbergs Schwestern € 600 Henriette Katharina und – nach deren Tod – Au- Inhaltsreicher Brief an einen „cher Monsi- gusta Louise. – Christian Stolberg selbst verkauf- eur et ami“, d. i. der Musikverleger Henri Geor- te zwei Jahre darauf, also i. J. 1800, seinen Besitz ges Heugel (1844–1916), über Strauß’ und ihre in Tremsbüttel und erwarb das Gut Windeby bei Meinung von einem Stück, das Albert Vanloo Eckernförde. – Ohne die erwähnte Quittung. und Eugène Leterrier ihnen zugesandt hatten, die gegenwärtig herrschende Hitze, deretwegen 746 alle Theater mit Ausnahme des Carl-Theaters Storm, Theodor, Schriftsteller (1817– (wo man Franz von Suppés „Die Reise um die 1888). Eigenh. Brief mit U. Hademar- Erde in achtzig Tagen“ gab) und der Wiener schen bei Hanerau, 5. II. 1886. 1¾ SS. Hofoper (wo Verdi selbst sein „Requiem“ und Gr.-8vo. „Aida“ dirigiere) geschlossen hätten, sowie über € 2.200

252 Catalogue 52

eine Verpflichtung der Sopranistin Zaré Thal- bergs (1858–1915, die Tochter von Sigismund No. 750 Thalberg) durch den Wiener Musikverein: „[...] Tous les theatres clos excepté le Carltheater qui fait des affaires avec le tour du monde en 80 jours, et la grande Operá qui fait des merveilles avec la messe de Verdi et Aïda -qu’on donne ce soir pour la 1er fois sous la Direction du Mae- stro et en italien. Verdi n’a pas à se plaindre de ce Sejour, on le comble d’honneurs [...]“. – Auf Briefpapier mit gedr. Monogramm; etwas ange- staubt und gebräunt.

749 Strauss, Richard, German composer (1864–1949). Autograph letter signed. Garmisch, 5. XII. 1938. Small 8vo. 1 page. With holograph envelope. € 2.500 To the composer Gustave Samarzenich in Paris: „[...] I am continually addressed by the Revue Musicale to write an obituary for Ravel. But as much as I appreciate his mastership, I simply know too less of his life’s work to write an adequate appraisal of your great composer [...]“.

750 „für Frau Wagner Winkelpolemik” with Becker in Mannheim on the 27th [...]“. – Strauss, Richard, composer and con- Strauss edited a series on music for the publish- ductor (1864–1949). Autograph letter er Julius Bard in Berlin. – Slight corner damage signed („Doktor von Philipps Gnaden“). to envelope. Marquartstein, 27. VII. 1903. 8vo. 1½ pp. With autogr. envelope. 751 € 3.500 Strauss, Richard, Komponist (1864–1949). To Philipp Wolfrum in Heidelberg: „I find Eigenh. beschriftete Visitenkarte. [Mün- it highly unnecessary that you engage in surrep- chen, August 1897?]. 2 SS. In Bleistift. titious polemicising on Mrs. Wagner’s behalf: € 1.200 she has Wagnerians enough for that sort of job Mit der vorliegenden Visitenkarte stellt (Golther, Sternfeld, etc.). So I demand that you sich Strauss als „Kgl. bair. Hofkapellmeister“ write me a fine ‘Bach’, immediately, as soon as vor, zu dem er 1896 ernannt worden war (und your Oktoberfest is over. The pay is 400 Marks nicht etwa – wie von ihm erhofft – als General- per volume! Bach is to be vol. 1, Beethoven no. musikdirektor in der Nachfolge von Hermann 2 [...] I have leave to go to Heidelberg. When are Levi). – „Lieber Fr. Anbei Tristanbillet! Habe the rehearsals? I am to conduct Don Quixote dich gestern überall gesucht, aber nicht gefun-

253 Kotte Autographs

den! Willst du heute Abend nach Tristan zu mir U. München, 23. IX. 1894. 1½ SS. auf Dop- auf No. 7 kommen u. dann bei mir einfach zu pelblatt. 8vo. Mit eh. adr. Kuvert. Abend essen? Morgen gehe ich auf 4 Tage nach € 850 Marquartstein Abreise 8.28 nach Prien [...]“. An Rosa Weil in München. „Mit großem Vergnügen werde ich mir erlauben, Ihrer lie- benswerthen Einladung am Mittwoch zu fol- gen. Aber ich bitte Sie inständig, mich gnädigst

No. 752 von dem üblichen vorherigen Besuch dispen- sieren zu wollen [...]“.

754 Stuck, Franz von, Maler, Graphiker und Bildhauer (1863–1928). Eigenh. Postkarte mit U. [München, 20. Februar 1894]. 1 S. Qu.-8vo. Mit eh. Adresse. € 350 An den Schriftsteller und Theaterkritiker Max Bernstein (1854–1925)]: „Zu meinem gro- ßen Bedauern muß ich auch diesen Donnerstag absagen, weil ich anderwärts schon zugesagt habe [...]“. – Papierbedingt etwas gebräunt.

755 Succo, Reinhold, Komponist (1837–1897). Eigenh. Schriftstück mit U. O. O. u. D. 1 S. 8vo. € 250 Ausgefülltes Formular für „Perthes’ Hand- lexikon für evangelische Theologen“, in dem Succo seinen Geburtstag- und -ort und verschie- dene andere Daten aus seinem Leben preisgibt. 752 Ariadne auf Naxos 756 Strauss, Richard, Komponist (1864–1949). Sulzer, Julius, Komponist und Pianist Eigenh. Musikmanuskript mit U. O. O., (1834–1891). Eigenh. Brief mit U. Wien, [vor 1916]. 305:260 mm. 23. II. 1867. 1 S. 8vo. € 14.000 € 450 32 mit „Finale“ überschriebene Takte in „Eine sehr strafbare Widerlichkeit meiner- zweizeiligen Systemen; Skizzen in Bleistift zu seits, die Sie in bekannter humaner Weise gü- „Der Bürger als Edelmann“ bzw. „Ariadne auf tigst entschuldigen werden, ist Schuld daß ein Naxos“. ähnlicher Brief mit Einlage nicht abgesendet wurde. Gute Menschen müssen zu jeder Zeit 753 ein reuiges Gemüth nicht allzustrenge richten Stuck, Franz von, Maler, Graphiker und und in diesem Sinn bitte ich Sie mir den Beweis Bildhauer (1863–1928). Eigenh. Brief mit Ihrer Milde durch Übersendung einer Herren-

254 Catalogue 52

karte (für mich) und 2 Damenk. für den heuti- ser Stunde sogar tiefere, schwärzere Nacht als gen Abend nicht entsagen zu wollen [...]“. – Als sonst. Denn es haben sich schwarze Wolken am Komponist und Solocellist der Wiener Philhar- Firmament geballt und aus den Niederungen moniker war Joseph Sulzer eine legendäre Ge- und Schluchten steigen qualmende Dünste auf. stalt des Wiener Musiklebens. Ich spreche von unserer Gegenwart. Um ohne Metaphern fortzufahren: wir sind augenblick- 757 lich [gestrichen: gerade an der Wende zweier Suttner, Bertha von, Schriftstellerin und Jahrhunderte] von Ereignissen und Zuständen Friedensnobelpreisträgerin d. J. 1905 umgeben, die von Häßlichkeit und Niedrig- (1843–1914). Eigenh. Brief mit U. O. O., keiten, von Jammer und Gefahren triefen. Wie 25. XII. 1893. 2 SS. Gr.-schmal-8vo. sprungbereite Raubtiere, mit ausgestreckten € 650 Krallen, so stehen in Europa die sogenannt zivi- An den Dichter und Schriftsteller Karl lisierten Staaten einander genüber [sic]. In Afri- Henckell über dessen Anthologie „Buch der ka liegen, von zehnfacher Übermacht zertreten, Freiheit“: „[...] Die Freiheitsanthologie ist groß zwei Republiken zu Boden, ihr bis zum letzten – groß – großartig! Das war ein gewaltiges Stück Mann verteidigtes Heim, eine verwüstete aus- Arbeit. Diese zerstreuten Kräfte auf diesem en- gebrannte Hütte – und niemand, niemand, der gen Raum (vielleicht nicht eng genug, das wäre vermittelnd, erbarmend ihnen zu Hilfe kam mein einziger Tadel) zusammengebracht zu [...]“. Nach ihrer Beschreibung der gegenwär- haben, das gibt ein Explosiv-Buch! – Und wie tigen Zustände der Welt sieht die Verfasserin schön nimmt sich unter all diesen Dichtungs aber doch Verschiedenes „dämmern“, näm- Fürsten- und Rittern ihr eigenes Ritterlied aus! lich „internationalen Rechtszustand“, „Güte“, Natürlich werd ich [...] das Buch besprechen [...] „Vernunft“, „die Föderation der Kulturstaaten“, Mit dem ‘Gewitter’ sind [Sie] zu glimpflich. Es „die neue Menschheit“. Denn „trotz alledem: war kein aus dem Herzen herausgeschriebe- die Erde wird reicher und schöner mit jedem nes Buch. Eine bestellte litterarische Arbeit, in Tag. Drei Feen – die Wissenschaft, die Kunst, welcher ich eben so viel als möglich etwas von die Technik – streuen, aus unerschöpflichem den Saiten erklingen ließ die auch bei Ihnen Füllhorn, immer neue Schätze darauf aus, um nachgeklungen haben, aber nichts Gewaltiges – wenn es so fortgeht – das Jammertal in ein Pa- ist drin [...]“. – Im Mittelfalz alt hinterlegt, am radies zu verwandeln [...]“. – Sie geht auch auf linken Rand etwas knapp und unregelmäßig die Weltausstellung von 1900 in Paris ein und beschnitten. auf den dort im September 1900 abgehaltenen „Congrès international de l’éducation sociale“. 758 Der Schlußsatz des Artikels lautet: „In Schön- Was ich dämmern sehe heit wird der Tag erstrahlen, den ich dämmern Suttner, Bertha von, Schriftstellerin und sehe“. – 7 Blätter des handschriftlichen Textes Friedensnobelpreisträgerin d. J. 1905 liegen in einer mit Kohlepapier hergestellten (1843–1914). Eigenh. Manuskript mit Durchschrift vor, 3 Blätter zeigen die mit Blei- Namenszug am Kopf. Herrmannsdorf, stift gefertigte Original-Niederschrift. Auch [1901] Folio. 10 SS. (Bleistift, teilweise in die anderen Blätter sind stellenweise mit Blei- Kohlepapier-Durchschrift). stift verbessert. Auf dem Titelblatt in der Ecke € 3.500 links oben der eigenhändige Vermerk: „B. S. „Was ich dämmern sehe“. Vollständiges Hermannsdorf. Honorarforderung 70 Kr. (60 Manuskript eines politischen Aufsatzes für eine M.)“. – Trotz ihres zeitüblichen Pathos und Zeitschrift, beginnend: „Es ist Nacht. Zu die- eines fortschrittsgläubigen Optimismus noch

255 Kotte Autographs

erfüllen zum Verfassen einer in 3–4 Fortset- zungen zu haltenden Abhandlung über den Charakter Schuberts u. über dessen Beziehun- gen zu bedeutenden Zeitgenossen, darunter Grillparzer. Nebenher streifen Sie das von H. Beanstandete; namentlich erweisen Sie durch Hinblicke auf Briefe, dass Schubert als Com- No. 758 ponist selbständig bleiben wollte. Sie können sich ausführlich gehen lassen, Anekdoten u. Aussprüche Schs. einstreuen, kurz beweisen, dass Sie mehr von der Sache verstehen als H. Diesem schrieb ich scharf, da er in seinem Übermute auch mich treffen wollte. Ihr Aufsatz über die Gothaer Aufführungen war mit elegan- ter Knappheit geschrieben [...]“.

760 Swieten, Gerard van, Mediziner, Leibarzt Maria Theresias (1700–1772). Eigenh. Rezept. Schönbrunn, 19. VI. 1768. ½ S. Ca. 60 x 180 mm. € 480 Ein Rezept „pro me“ (anscheinend ein Pul- ver gegen Diarrhöe auf der Basis von Rhabarber und Brechwurzel): „rhei gr. xx / ipecac. gr. iv / m. f. pulv.“ heute gültige Anklage gegen Chauvinismus und Gewalt sowie eine eindringliche und, wie 761 die Geschichte gezeigt hat, nur zu berechtigte Tagger, Theodor, Pseud. Ferdinand Warnung vor einem Kriegsausbruch. – Zu Be- Bruckner, Schriftsteller und Theaterleiter ginn mit Blaustift der Redakteurs- oder Dru- (1891-1958). Eigenh. Brief mit U. (Frag- ckervermerk: „Osterbeil.[age]“. – Stellenweise ment). O. O. u. D. 70:170 mm. leichte Randschäden. € 250 Neun Zeilen, darunter Signatur. 759 Svoboda, Adalbert, Journalist und Musik- 762 schriftsteller (1828–1902). Eigenh. Brief Finkenstein – Danzig – Tilsit mit U. Stuttgart, 21. VIII. 1893. 1½ SS. auf Talleyrand, Charles Maurice Herzog von, gefalt. Doppelblatt. 8vo. Auf Briefpapier Fürst von Benevent und Herzog von Dino, der „Redaktion der Neuen Musik-Zei- französischer Staatsmann (1754–1838). tung“. 12 eigenh. Briefe, davon 9 mit eigenh. U. € 450 Finkenstein, Danzig und Tilsit, 12.V. bis „Sehr geehrter Herr! Es war eigentlich in- 6.VII. (1807). 23 SS. Gr.-4to und 4to. Mit discret von mir dass ich Ihnen den Brief Heu- Siegel und Adresse. Leicht gebräunt. bergers schickte, allein ich wollte Sie mit Eifer € 12.500

256 Catalogue 52

Vom Ende des vierten Koalitionskrieges an den mit ihm befreundeten badischen Gesand- ten Emmerich Joseph Frhrn. (später Herzog) von Dalberg, der sich während des Feldzuges 1806/07 in Napoleons Nähe aufhielt. Über ihn war Talleyrand über die Vorgänge in der Um- gebung des Kaisers auf dem Laufenden. Fin- No. 762 kenstein 12. V. (1807), nach Warschau. „[...] la communication de ce jour me paroit être un accusé de reception rempli de choses affectueu- ses, mais on l’en n’est pas totalement guéri des formes lentes[...]“. – Finkenstein 27. V. (1807). „[...] vous me parlez... de l’ennui qu’éprouve mr de vincent: je lui écris aujourd-huy deux lettres – je sens que sa position est deplaisante surtout parce qu’etant accrédité auprès de l’empereur il est à soixante lieues de lui. mon opinion est que, pour que qu’il me temoigne le desir de venir ici, l’empereur y consentirait: je tacherai de lui procurer un logement passable et sure- ment il ne doutera pas du plaisir que j’aurais personellement à le voir. tout ce que je vous dis à cet egard tient à l’opinion dans laquelle je suis que je serai bien encore ici une quinzaine à heilsberg que dans la seule ville de friedland de jours... je ne sais si badowski a des appoin- on a trouvé dix generaux russes et deux ou trois temens du gouvernement polonais, mais s’il mille hommes pêle-mêle, tous grièvement bles- en a il ne les mérite guere; car au lieu d’ecrire sés [...]“. – Erwähnt General Bennigsen. Danzig à son gouvernement la prise de Dantzig il a été 21. (VI. 1807). „[...] je n’ai pu trouver entre les la voir [...]“. – 5. (VI. 1807), nach Warschau. „[...] notes des cours de londres, de petersbourg et l’empereur quitte finkenstein – je me rends à de berlin la difference que vous aves cru y re- dantzig... si vous voules venir à dantzig..., vous marquer. si elles different c’est par l’expression, en etes bien le maitre... badowski y vient [...] ce non par le fonds, qui est le même des moins en soir [...]“. – Vom 1. April bis 6. Juni, während ce qui concerne l’intervention de l’autriche. elle der Belagerung von Danzig, hatte Kaiser Napo- dit positivement qu’elle veut prealablement sa- leon sein Hauptquartier in Finkenstein. Danzig voir si ses alliés l’accepteront se concerter avec 16. (VI. 1807), zwei Tage nach der Schlacht bei eux [...]“. – Danzig 23. (VI. 1807). „je partirai ce Friedland, in der Napoleon über die Russen ge- soir pour Kœnigsberg mon cher dalberg. – les siegt hatte. „[...] on croit l’empereur de russie pourparlers prennent quelque consistance: parti: il est sur qu’il a eté à tilsit et on croit que l’armistice devient tres probable. – la deserti- de là il aura été plus loin. / la reine de prusse a on et le mecontentement augmentent chaque quitté Konigsberg le 11 et a laissé le pays fort jour dans l’armée russe – on apprend chaque consterné. notre armée a eu... pouvoir toute jour des details qui prouvent que la bataille de la ligne d’operations des russes qui ont laissé friedland a éte desastreuse pour l’armée russe leurs magasins et leurs hopitaux qui sont en [...]“. – An diesem Tag wurde der Waffenstill- notre pouvoir. les russes ont tellement souffert stand zwischen Frankreich und Russland ge-

257 Kotte Autographs

schlossen. Tilsit 6. (VII. 1807). „[...] les affaires devoirs vous a empêché de venir cette année à les circonstances, tout est grand... on voit des valencay [...] je vous ai regretté parceque je vous prussiens, des russes,... des rois, des reines aime beaucoup. – la vie que je mene ici est assez [...]“. – Am folgenden Tag wurde der Frieden douce [...] mon projet est de retourner à paris von Tilsit geschlossen. lundi de la j’irai à fontainebleau [...]“.

763 764 Talleyrand, Charles Maurice Herzog von, Taschner, Ignatius, Bildhauer, Graphi- Fürst von Benevent und Herzog von Dino, ker und Illustrator (1871–1913). Eigenh. französischer Staatsmann (1754–1838). 2 Briefnachschrift mit U. („Ihr Nazi“) und eigenh. Briefe mit U. und 3 eigenh. Briefe halbblattgroße Handzeichnung auf o. U. Paris, Valençay und o. O., 11. I. bis einem eh. Brief seiner Frau. Wohl Berlin, 20. XI. 1809 und o. J. 8 SS. 4to. Ein Brief 12. III. 1906. ¾ S. auf Doppelblatt. 4to. mit Siegel und Adresse. Leicht gebräunt. € 950 € 4.500 An Martin Gerlach sen. von Gerlach & Wied- O. O., 11. I .1809. „mr de metternich [...] ling in Wien mit Wünschen zu dessen 60. Ge- est arrivé depuis cinq ou six jours; il donne burtstag „sowie viel Glück dem Brautpaare auf des assurances de dispositions pacifiques: son den Weg in den Hafen der Ehe“. – Taschners langage est tres bien. il s’en tient à observer sauber ausgeführte kolorierte Tuschzeich- quelque fois qu’il y a trois puissances conti- nung (rechts unten monogrammiert) zeigt ein nentales et que l’on paroit croire qu’il n’y en a kleines Mädchen (seine Tochter) mit Blumen; que deux. – mr bignon n’a pas le projet de rester neben der Unterschrift ein kleiner Vogel mit à paris plus d’un mois, ou il y est depuis huit Blumen. – Auf Briefpapier mit gedr. Briefkopf; ou dix jours. – je n’ai point de doute sur l’issue etwas angestaubt; im Mittelfalz zu 2/3 eingeris- heureuse de vos affaires personnelles. l’empe- sen. reur n’a point varié à cet egard [...]“. – Paris 14. X. (1809). „voici mon cher dalberg une note que 765 l’un me charge de vous remettre. la reponse aux Teilhard de Chardin, Pierre, Theologe, articles qu’elle contient est necessaire pour la Philosoph, Anthropologe, Geologe und negociation de l’emprunt que vous desires de Paläontologe (1881–1955). 2 eigenh. Brie- faire [...] celles d’angleterre n’avancent pas, à fe mit U. Lyon, 1928 u. 1935. 8vo. 3 SS. ce que l’un dit ici dans le public [...]“. – O. O., € 1.600 20. XI. 1809. „vous devries venir me voir dans An einen Freund, dem er mitteilt nach la matinée, mon cher baron; il me semble que Lyon gekommen zu sein um „quelques affaires j’ai des raisons bien fortes pour tenir à mon paléontologiques et non-paléantologiques“ zu opinion [...]“. – O. O., 15. (nach 1809), an den klären. Herzog nach Paris. „tout ce que j’ai vu de gend d’affaire depuis hier est de l’avis du decret de 766 rescision generale. le credit naturel aujourdhuy Teyber, Anton, Komponist (1756–1822). n’existe pas; le tems donné par le decret le rem- Eigenh. Brief mit U. („Antonio Teyber placerait. l’avantage de l’angleterre est d’avoir mpr“). Dresden, 6. XII. 1789. 1¼ SS. mit à sa disposition de longs termes à donner et eh. Adresse verso (Faltbrief). 4to. de pouvoir attendre: ce que je propose ferroit € 3.500 une arme pour la combattre [...]“. – Valençay In italienischer Sprache, an die Musikali- 18. o. J. „ce que l’on est convenu d’appeller des enhandlung Artaria & Cie., Wien: „Stimatissi-

258 Catalogue 52

mo signore! Partendo da qui, per Vienna una Sie gefallen uns durchwegs ausnehmend gut tal Contessa Kufstein mi do l’onore d’inviarla und freuen wir uns, davon manches bei jeder cola medema le tre brama te gran sonate, lei sich bietenden Gelegenheit verwenden zu kön- se ne puol servire col accompagnamento ed nen, in erster Reihe op. 15 und op. 25 [...]“. anche senza, mi perdoni che non li mandato prima, ma i molti affari, ed anche la corretura 768 mi hanno rubato tanto tempo. La sopracennata Thoma, Ludwig, Schriftsteller (1867– Contessa parte oggi, e starà di casa nella Wein- 1921). Eigenh. Brief mit U. München, 1. bergasse in 4 giorni sarà in Vienna. – Avrei desi- Januar 1906. 2 SS. 8vo. derio che lei sentisse quel’ 3 terzetti, che hanno € 450 fatto gran chiaso tra la nostra nobiltà, perche An einen namentlich nicht genannten sono molto facili e brilanti, mi favorisca di dar Adressaten: „Ich muß bei Abschluß des alten un consiglio, a chi sui possa fidar in Vienna Jahres dankbar daran denken, wie lieb Du und per farli incidere, giache lei per addesso non deine gute Frau Wally Marion + mir entgegen- se ne può servir, tutta la nobiltà mi secca per gekommen seid. Dafür sage ich Dir herzlichen cosi dir di mandarli a M. Humel a Berlino, ma Dank. Und grüße Dich und Wally vielmals. io ho poca fede per quel Signore, perche sento Ich bitte Dich, mir Deine Freundschaft auch che della volte cangia e leva dei passagi (in quei in kommenden Jahren zu erhalten [...]“. – Mit manoscritti che riceve) come li pare e piace. La kleinen Randläsuren. prego di conservarmi la sua grazia ed amicizia, ed di scrivermi presto come hanno gradito le 769 mie sonate, sperando ne l’effetto dovuto. Resto Thurn und Taxis, Johannes, deutscher con tutta la stima e venerazione [...] P.S. La pre- Unternehmer und ab 1982 das 11. Ober- go (se è possibile) di far li suonare alla prova, da haupt der Familie von Thurn und Taxis Madama Besier, nata d’Aurenhamer mia gran- (1926–1990). Neujahrskarte mit eigenh. da amica, e bravissima professora, e di reverivla Unterschrift. o. O., Ende 1980 Gr.-8vo. distintamente da parte mia. Perche avrei piace- Gelocht. re che lei la sentisse bene“. – Verso Empfänger- € 180 vermerk. Teyber, seit 1787 Erster Hoforganist „Frohe Weihnachten und ein Glückliches an der Dresdner Hofkapelle, hatte im April 1789 neues Jahr“. – Mit eigenh. Zusatz „Ihr liebens- ebendort den nach Berlin durchreisenden Mo- würdiges Schreiben hat uns sehr gefreut. [...]“. zart getroffen. Auf Befehl Kaiser Leopolds II. – Mit einem Farbportrait von Johannes und Glo- quittierte er in Dresden und kam mit Dezember ria mit Baby. – Mit Posteingangsstempel. – Aus 1791 als Cembalist und Adjunkt Salieris in das dem Besitz von Walter Scheel. Orchester des Hofoperntheaters nach Wien. 770 767 Tieck, Ludwig, Schriftsteller (1773–1853). Thern, Willy, Pianist (1847–1911). Eigenh. 6 eigenh. Briefe mit U. („L. Tieck“). Dres- Brief mit U. Wien, 11. II. 1903. 1½ SS. 8vo. den, 1824. Zusammen 9 SS. auf 11 Bll. 4to. € 250 Jeweils mit eh. Adresse (Faltbriefe). Mit Dankt einem namentlich nicht genannten einer Beilage (s. u.) Adressaten für die positive Besprechung seiner € 12.500 letzten Matinée sowie für ein zugesandtes Kom- An Pius Alexander Wolff (1782–1828), Hof- positionsverzeichnis: „[...] Inzwischen haben schauspieler am Königl. Theater in Berlin, der wir uns Ihre Werke (für Clavier) geben lassen. sich im Jahr zuvor einige Wochen in Dresden

259 Kotte Autographs

Wolffs fest, ein Entlassungsgesuch wurde vom König abgeschlagen, und Wolff wurde bedeu- tet, er würde unter keiner Bedingung entlas- sen werden und sich durch erneute Gesuche nur der Ungnade des Königs aussetzen. – Die Daten der einzelnen Briefe: I) 30. IX. – II) 6. X.

No. 770 – III) 8. XI. – IV) 15. XI. – V) 2. XII. – VI) 16. XII. – Von späterer Hand in Farbstift numeriert; die Adreßblätter meist mit kleinem Ausschnitt bzw. Ausriß durch Siegelbruch, sonst tadellos erhal- ten. ¶ Max Martersteig: Pius Alexander Wolff. Ein biographischer Beitr. zur Theater- und Litera- turgeschichte. Leipzig, Fernau, 1879, S. 258ff., aufgehalten hatte. Die Bekanntschaft mit Tieck, Nr. 50, 52, 54, 55, 58 u. 61. Böttiger und C. M. v. Weber hatte in ihm sodann den Wunsch erweckt von Berlin nach Dresden 771 zu übersiedeln. Tieck, der damals im Mittel- Todt, Johann August Wilhelm, Organist punkt des literarischen Lebens in Dresden ge- und Komponist (1833–1900). Eigenh. standen hatte, versuchte nun gemeinsam mit Brief mit U. Stettin, 30. X. 1886. 3 SS. 8vo. dem neuen Intendanten des Dresdner Hofthe- € 350 aters, Wolfgang Frh. von Lüttichau, den Schau- An einen „Loewefreund“: „Die Aula-Scene spieler und auch seine Gattin, die Schauspie- hat große Nachspiele erfahren. Director Wei- lerin Amalie Wolff-Malcomi, an die Dresdner cker hat zwei lange Handschreiben an mich Bühne zu verpflichten. „[...] Ich bin überzeugt, losgelassen die ich in derselben Länge ihm be- Sie erhalten hier, was Sie in Berlin haben, und antwortet habe. Er weiß jetzt, woran er ist und auf Lebenszeit: wenigstens gewiß 4000 Thaler: um die Sache nicht noch breiter zu machen, rechnen Sie nun, daß es hier etwas wohlfeiler habe ich sie zuletzt als beigelegt und erledigt ist, daß Sie auf jeden Fall viel weniger gequält betrachtet. [...] Heute Sonnabend Vormittag, werden, daß man Ihre Bemühungen weit mehr als ich vorher English Conversation getrieben, anerkennen wird, daß Sie und Ihre treffliche holte ich mir die Kirchenschlüssel von St. Jaco- Gattin gewissermaßen einzig stehen usw. [...]“ bi, kletterte zur Orgel hinauf und schrieb mir (a. d. Br. v. 30. IX.). – „[...] Erklären Sie sich, die Worte von dem Gedenkstein, worunter das Theuerster, und erfüllen Sie unsere Wünsche, edle Herz unseres großen Meisters Loewe ruht, ob u. unter welchen Bedingungen Sie kommen genau so ab, wie Sie selbige auf der folgenden wollen, ob Sie es nicht mit der Regie versuchen Seite finden [...]“. – Der Loewe-Schüler August wollen [...] Das Publikum ist leichter zu befrie- Todt bezog sich auch in seinen eigenen Kom- digen, der Hof ebenfalls, als dort in Berlin, die positionen auf seinen Lehrmeister Carl Loewe Schauspieler haben wahre Ehrfurcht vor Ih- (1796–1869) und führte dessen Werke auf. nen wenn auch Neid [...] Wenn Sie Regisseur hier sind, [...] so sind Sie eigentlich Direktor, 772 und ich hoffe mit meiner Hülfe, und durch die „a small contribution (at the rate of a bob a Gesinnungen des trefflichen Lüttichau könnte year!)“ es doch noch aus dem Theater etwas werden“ Tolkien, J. R. R., English writer and schol- (8. XI.). – In Berlin hielt man allerdings an den ar (1892–1973). Autograph lettercard

260 Catalogue 52

774 Tomaschek, Wenzel Johann, Komponist No. 772 (1774–1850). Eigenh. Brief mit U. [Prag, um 13. III. 1832]. 1 S. auf Doppelblatt mit eh. Adresse am Gegenblatt verso (Falt- brief). Gr.-4to. € 2.500 An den Wiener Musikverleger Anton Dia- belli: „Wohlgeborner Herr! Am 15ten Jänner schrieb ich Ihnen, und trug Ihrem Verlage Mehreres von einem Manuscripte an. – Daß signed („Your Grandfather“). Oxford, 10. Sie mich bis itzt keiner Antwort gewürdigt, I. 1958. Oblong 8vo. 1 p. weiß ich mir nicht zu deuten, da es in Angele- € 2.800 genheiten dieser Art keiner besondern Diplo- To his grandson Michael George Tolkien, matik bedarf, seine Erklärung unumwunden zu on the occasion of his 15th birthday: „Many geben. Wenn ich der Artigkeit Ihrer Seits nicht Happy Returns of your birthday! I failed to reach zu nahe treten will, muß ich wohl glauben, daß the P. Office today, or I should have sent you a mein Brief, den ich frankirt, nicht angelangt small contribution (at the rate of a bob a year!). sey, – sonst wüßte ich wahrlich nicht, wie eine However, I have asked your father to do so on solche Unterlaßung unter gebildeten Männern my behalf. Very much love to you, & I hope next zu rechtfertigen wäre. Herr Tedesco, ein Can- term will prove better than usual [...]“. – Michael didat für das Doctorat in der Arzneykunde hat George Reuel Tolkien (b. 1943), eldest son of die Güte Ihnen diese Zeilen zu übergeben, wo- Michael H. R. Tolkien, was educated at The durch ich die Gewißheit zu erhalten hoffe, ob Oratory School in Oxford and then Ampleforth mein Brief, den ich durch Post gesendet, Ihnen College. He studied English and Classics at St eingehändigt wurde. Mit vollster Achtung / Ihr Andrews University and later a BPhil at Oxford. / ergebener Diener / Wenzel Joh. Tomaschek / He taught as Head of English at Uppingham Meine Wohnung ist auf der Kleinseite in der St. School until 1992 and has published several Thomasgasse im Ritter v. Oltenburgs-Hause No. volumes of poetry. – On Tolkien’s lettercard 15 im zweiten Stockwerke“. – Am Kopf Diabellis stationery with printed Merton letterhead. Vermerk: „d. 17. Maerz 1832 beantwortet“. Un- bedeutende Randläsuren und Braunflecken, kl. 773 Papierverluste von Siegelöffnung. Toller, Ernst, Schriftsteller, Politiker und Revolutionär (1893–1939). Ms. Brief mit 775 eigenh. U. und mehrzeiliger eh. Nach- Toulouse-Lautrec, Henri de, French schrift. London, 29. VI. 1934. 1 S. Kl.-4to. painter (1864–1901). Autograph letter € 650 signed. Château Malrome near Bordeaux, An die Schriftstellerin Lisa Tetzner (1894– ca 1893. 4to. 1¾ pp. 1963): „Verzeihen Sie, dass Sie solange auf € 15.000 Antwort warten mussten. Ich war monatelang Yvette Guilbert and Aristide Bruant are krank. Mein Kinderbuch ist leider noch nicht referenced in this letter to his friend, writer fertig. Wenn ich es fertig habe, will ich Ihnen and art leader, Andre Marty. „The book could gern das Manuscript schicken, ich danke Ihnen not be better. Yvette wrote me a very kind note. für Ihr Interesse. [...]“. – Leicht fleckig. As for the two „japon“ proofs, they are admira-

261 Kotte Autographs

trec’s famous posters immortalized both sing- ers. Bruant is now perhaps best known as the No. 775 man in the red scarf and black cape featured in Henri de Toulouse-Lautrec popular poster.

776 Trauttmannsdorff, Ferdinand Fst. zu, Staatsmann (1749–1827). Eigenh. Brief mit U. Wien, 25. XII. 1815. 2 SS. auf Dop- pelblatt. 4to. € 850 An einen namentlich nicht genannten Staatsrat mit Dank für ihm übersandte Wün- sche zu Neujahr: „[...] Eben so wenig bedürfen Sie einer Versicherung, daß Ich Ihnen die mir dargebrachten guten wünsche bey gelegenheit des Jahreswechsel, aus aufrichtigen [!] herzen, bey dieser Veranlassung, wie bei jeder anderen erwiedere [!] [...]“. – Der Sohn des Oberhofmeis- ters von Erzherzogin Elisabeth durchlief eine lange Laufbahn im verwaltungspolitischen und diplomatischen Dienst, war u. a. kurböhmi- ble. Do your best to request them. Geffroy and scher Gesandter am Regensburger Reichstag, you know better than I what to do. Keep my kaiserlicher Plenipotentiar beim Fränkischen copy of the lithograph I will pick it up when I Reichskreis, kaiserlicher Gesandter am Main- come back and send me the clippings relative zer Hof des Kurerzkanzlers und Berater des to our book. And these eight to Bruant“. Signed, Statthalters Herzog Albrecht von Sachsen-Te- „Yours truly and my best regards to Mrs. Marty, schen in Brüssel. 1793 wurde Trauttmannsdorff H. de Toulouse Lautrec“. – An exceptional let- von Kaiser Franz I. als Hofkanzler für die Nie- ter making reference to his two greatest celeb- derlande in die Wiener Zentrale berufen, erlitt rities depicted in posters, Yvette [Guilbert] and einen politischen Fehlschlag und zog sich aus [Aristide] Bruant. Lautrec did a complete set of der Politik zurück, nachdem er 1801 kurze Zeit illustrations for a book on Guilbert, and here he die Leitung der auswärtigen Geschäfte innege- tells Marty how Guilbert was quite pleased. At habt hatte. 1805 wurde er in den Reichsfürs- the time of this letter, Lautrec was at the peak of tenstand erhoben. Von 1807 bis zu seinem Tod his productivity. He unfortunately died in 1891 Oberhofmeister des Kaisers, oblag ihm u. a. from syphilis and alcoholism. Letters signed die Repräsentation des Wiener Kongresses. – with such a full bold signature, „H. de Toulouse Papierbedingt leicht gebräunt, sonst tadellos Lautrec“ are rare and most desirable and one erhalten. talking about his work, more so. Some damage to edges. – Toulouse-Lautrec refers to Yvette 777 Guilbert (1865–1944), French cabaret singer and Über 150 Briefe des großen Bergsteigers actress epitomizing La Belle Époque, and Aris- Trenker, Luis, Bergsteiger, Schauspieler tide Bruant, (1851–1925), French cabaret singer, und Regisseur (1892–1990). Korrespon- comedian, and nightclub owner. Toulouse-Lau- denzsammlung. Verschiedene Orte,

262 Catalogue 52

1941–1989. Rund 155 Briefen und Karten nur Hetze und Geschäft!“ (6. IV. 1962). – „[...] sowie diverse Beilagen. Dass Herrn Häffner mein Tun und ‘Gehabe’ € 9.500 nicht gefällt, stimmt mich [...] furchtbar trau- An Oskar Haaf, den Leiter der Abt. Unter- rig! Er soll nur immer rasch abschalten, wenn haltung beim Südwestfunk Baden-Baden, so- er meine Stimme hört, das ist gut. Ich habe wie dessen Ehefrau Ria. Eine umfangreiche keine Veranlassung auf den alten Quatsch und Sammlung von etwa 93 eh. oder ms. Briefen, Skandaltratsch weiter einzugehen [...] Ich hat- 15 (gefalt.) Briefkarten und 47 Postkarten oder te keinen Grund, eine Fälschung von Tagebü- beschrifteten Photos in Postkartenformat sowie chern vorzunehmen und wurde auch nie und verschiedenen Beilagen. – Seit der Vorkriegs- von niemandem deswegen belangt, auch habe zeit mit Haaf befreundet, intensiviert der viel- ich keiner Zeitung je ein derartiges Manuskript beschäftigte Bergfilmer in den 1960er Jahren angeboten, noch Geld dafür erhalten“ (16. V. den Kontakt zu dem Rundfunkmann, je mehr 1962). – „[...] Zur Zeit drehe ich hier unter den er sich auf Vorträge, Dokumentarfilme, Funk- denkbar ungünstigsten Verhältnissen einen und Fernsehauftritte aller Art konzentriert. Die Spielfilm um den Eiger – aber ich sage Dir: vielen Briefe und Karten dokumentieren ihre Nichts klappt, keine Organisation, Knauserei Zusammenarbeit (z. B. eine große Sendung auf der einen, dummes Geldausgeben auf der über Trenker, deren – klassische – Musik ei- anderen Seite, kein Verlass, keine Darsteller, es nige Zeit erörtert wird), berichten aber auch ist ein Jammer. Dabei gefährliches Arbeiten im Jahrzehnte hindurch über Leben und Schaffen Fels, strapaziös, dazu ein Sauwetter, alles soll des höchst umtriebigen Alpinisten, der Dreh- schnell, schnell gehen [...] so ist das Arbeiten bücher, Lieder, Hörfunksendungen und vieles wirklich kein Spass, es kann auch nichts ver- andere produziert. Im Krieg schreibt Trenker nünftiges dabei herausschauen!“ (5. III. 1962). – dem zum Leutnant avancierten Haaf: „[...] Er- „[...] sitze noch in Berlin, um eventuelle Angrif- fahrung ist beim Soldaten schon wirklich viel fe Chrustschows aufzufangen. Ich habe einen wert. In jeder Beziehung: In der Behandlung sehr schönen, gut gemachten 600 m Kletterfilm des Feindes sowohl als auch der eigenen Vor- aus den Dolomiten, in dem ich auch spiele“ (28. gesetzten und Kameraden [...] Von mir ist we- X. 1962)“. – „[...] ich bin heute vom Skilaufen ge- nig zu berichten. Ich schrieb einen Film, dann kommen, wobei ich mir zwei Rippen gebrochen einen anderen und noch einen. Sie alle hat man habe“ (15. II. 1965). – „[...] was Du da schreibst mir unter den Tisch geworfen. Nun soll ich ei- von 80 Jahren, das kann doch wohl nicht wahr nen ‘spielen’ bei der Ufa, in einem Buch, das sein – mein Gott, und vorgestern lief doch noch einmal von Sassmann geschrieben war, ‘Bayer ein oberösterreichischer Amokläufer namens 205’ (Germanin). Aber das Sassmannsche Buch Hitler in Berlin über den Wilhelmsplatz zum wurde vollkommen umgeschrieben, er steht gar Kaiserhof und nachmittag sass der kleine dicke nicht mehr drauf [...] Außerdem schrieb ich ein geniale Hanns Sassmann, ‘S wie SA und mann Drehbuch, das ebenfalls verfilmt werden soll, wie Mann’ telefonierte er immer bei mir – und von mir, wie es heisst, aber genaues weiss man da schreibst Du schon heute vom Oktober 1972! nicht [...] Was sagen Sie zu dem Unglück Udets [...]“ (27. VI. 1970). – Zu einer biographischen – und ganz zu schweigen vom armen Mölders, Trenker-Sendung: „[...] anliegend findest Du der von dem Begräbnis Udets auf dem Rück- eine vorläufige Beantwortung Deiner Frage, flug war“ (25. XI. 1941). – „[...] Jetzt soll ich für ob, warum, wer und wozu mir die Musik der ver- Ulrich einen Hochgebirgsfilm anfangen, aber schiedenen Richtungen, Zeiten und Autoren ge- unter uns gesagt – ich habe keine Lust dazu, fällt [...] Was nun die ‘berühmten’ Leute anbe- es ist kein schönes Arbeiten mehr im Film, langt, die etwas sagen könnten, da fehlt es wohl

263 Kotte Autographs

grob: die meisten Filmkollegen aus meiner Zeit occasion of our son’s birth [...]“. – Auf gedruck- leben ja nicht mehr [...] Karajan und Kokosch- tem Briefpapier „Prime Minister – Premier Mi- ka sind ja so high, ach, was soll man da betteln nistre“. und dann haben sie doch nichts zu sagen [...] Übrigens der Karajan gefällt mir in letzter Zeit 779 gar nicht mehr – er scheint mir viel zu effekt- „Je sais très bien qu'en fait de compositeurs betonend in seinen Interpretationen“ (1. XII. comme moi” 1970). – „[...] Was ich heute lese? Zur Zeit ‘Caes- Tschaikowsky, Peter Iljitsch, Komponist ar lässt grüssen’, ‘Meine ersten 90 Jahre’ von der (1840–1893). Eigenh. Brief mit U. („P. Durieux, ‘David’ von Hans Habe etc. Opern we- Tschaikovsky“). Moskau, 22. II. 1876. 4 SS. niger, Schauspiele (Klassiker) lieber. Saufchor auf gefalt. Doppelblatt. 8vo. Auf Briefpa- Carmina burana – grossartig, Der Mond – der pier mit blindgepr. Monogramm. Mond – Herrlich! Robert Stolz gut, das Lied ‘Wir € 35.000 Kameraden der Berge’ ist von Dr. Becce, es ist Schöner, langer Freundschaftsbrief an den ein Bergsteigerlied geworden“ (22. IX. 1971). Czernyschüler Anton Door (1833–1919): „Cher – „[...] Moderne Musik: Was meinst Du – ich ami! Depuis bien longtemps je me propose de kenne einen Musiker in Rom, der eine gros- Vs. écrire pour Vs. remercier de l’amitié que sartige Filmmusik zu dem Italo-Western ‘Sing Vs. n’avez jamais cessé de me témoigner et de mir das Lied vom Tod’, englisch ‘Once upon l’attention dont Vs. honorez mes compositions. a Time in the West’ geschrieben hat – er heisst: Si j’ai tant tardé à remplir cette dette de recon- Ennio Morricone [...] Vielleicht kannst Du 2–3 naissance, c’est que Vs. ne pouvez pas Vs. ima- Minuten davon einblenden? Hör Dir die Platte giner combien je suis devenu paresseux pour an, es ist der Mühe wert [...]“ (1. II. 1972). – Di- tout ce qui n’entre pas dans le cercle de mes verse Beilagen: Briefe und Karten aus Trenkers occupations quotidiennes. Mais, après une Umkreis (eine Postkarte von Dreharbeiten in conversation que j’ai eu ce matin avec Jurgen- München mit den Unterschriften von Harald son, qui m’appris que Vs. avez eu encore une Juhnke, Topsy Küppers, Vico Torriani, Gerd Ves- fois l’extrême bonté de mettre dans votre pro- permann u. a.), Photos und Zeitungsausschnit- gramme des morceaux à moi, je n’ai pu y tenir te. – Die große Briefsammlung Luis Trenkers et je m’empresse maintenant de Vs. annon- ergänzt das Bild vom populären Bergsteiger cer que je ne suis pas un ingrat et que je suis durch die Sicht auf einen klugen, tatkräftigen on ne peut plus touché des marques de votre und umfassend gebildeten Mann, der auch im amitié qui m’est d’autant plus chère, que j’ai Alter ganz auf der Höhe seiner Zeit war. – Einige toujours professé pour Vs. une grande et sin- Briefe mit Randschäden, einige gelocht. cère simpathie. J’apprecie à la juste valeur le service énorme que Vs. rendez à ma carrière 778 de compositeur, en jouant mes morceaux et Trudeau, Pierre, Premierminister von Ka- en me faisant connaître à Vienne. Merci, mer- nada (1919–2000). Ms. Brief mit eigenh. ci et mille fois merci, cher et bon ami! – Main- U. Ottawa, January 1972. 8vo. 1 Seite. tenant, laissez moi Vs. adresser une prière. Gelocht. Jurgenson me dit que d’après Votre lettre, il ne € 150 serait pas impossible qu’on jouât à Vienne une An den damaligen deutschen Bundespräsi- de mes compositions simphoniques. Si jamais denten Walter Scheel: „[...] My wife and I were ce bonheur pourrait arriver, je voudrais qu’on delighted to receive the very thoughtful messa- commence par une de mes pièces qui puisse ge you and Mrs. Scheel addressed to us on the donner au public de Vienne une aussi bonne

264 Catalogue 52

Konservatorium tätig, dazwischen aber häufig auf Konzertreisen unterwegs. In Moskau hatte No. 779 Tschaikowsky Door seinen ‘Valse Caprice’ op. 4 gewidmet, in Wien zählte Door zu den Freun- den von Brahms, von dessen Klavierwerken er einige uraufführen durfte. – Peter Jürgenson gründete 1861 einen Musikverlag in Moskau, in dem viele Werke Tschaikowskys neben denen anderer russischer Komponisten erschienen. – Man könnte sich fragen, ob die Bescheiden- heit echt ist, die Tschaikowsky sagen läßt, daß es Komponisten wie ihn ‘zu Hunderten’ in Deutschland gäbe [...] – sie ist es nicht. [...] Eher erinnert man sich einer Tagebuchstelle, in der er sich selbst kritisierend bemerkt, er achte beim Briefschreiben doch immer gar zu sehr darauf, welchen Eindruck sein Schreiben auf den Empfänger machen könnte [...]“ (Eva Badura-Skoda, S. 290). – Spuren waag- und senkrechter Mittenfaltung, insgesamt tadel- los. Beiliegend alter hs. Sammlungsumschlag. Volltranskription auf Anfrage. ¶ Erstveröffentlichung 1901 in russischer (Moskovskiye Vedomosti v. 28. 3.) und deut- scher Übs. (Neue Freie Presse v. 30. 3.). Der frz. Text erstmals veröff. im Vollfaksimile mit dt. Übs. in Eva Badura-Skoda, „Eine private Brief- sammlung“, in: Festschrift Otto Erich Deutsch idée que possible. Si jamais il’y aura sérieuse- (Kassel u. a. O. 1963), S. 280–290, hier S. 288–90, ment question de jouer quelque chose de moi, mit Abb. 3–4). In der Moskauer Werkausgabe je suis sûr que c’est à Vs. que l’on s’adressera Tschaikowskys (Polnoe sobranie sochinenii pour le choix de la pièce. Je Vs. supplie, cher XVII [1981]) S. 220f, Nr. 444a. Door, de recommander à ceux de qui cela de- pend les compositions suivantes: 1) „Roméo et 780 Juliette“, ouverture, 2) „La Tempète“, fantaisie Tschechow, Anton, russischer Schriftstel- sur le drame de Schakespeare, 3) Troisième ler (1860–1904). Eigenh. Postkarte mit U. simphonie, composée récemment et jouée à Lopasnja (Gouvernement Moskau), 3. I. Moscou et à Petersbourg avec succès [...] Je sais 1897. 8vo. 1 Seite. Russisch. très bien qu’en fait de compositeurs comme € 15.000 moi, il y en a plusieurs dizaines et même cen- An seinen Übersetzer ins Tschechische, taines en Allemagne [...]“. – Der Pianist Door Borivoj Prusík in Prag, dem er für Neujahrswün- „hatte in den Sechzigerjahren in Moskau am sche dankt. „[...] auch meinerseits beglück- Konservatorium Unterricht gegeben, wodurch wünsche ich Sie zum neuen Jahr [...] und wün- Tschaikowsky 1866 sein Kollege wurde. Ab sche alles Gute. Mein Theaterstück ist in der 1869 lebte Door wieder in Wien, ebenfalls am Russkaja Mysl (Dezember) erschienen; in den

265 Kotte Autographs No. 780 No. 781

t’écris que deux mots aujourd’hui: 1°) Pour t’ac- cuser réception de ta lettre qui, malheureuse- ment, à du faire le détour par Spasskoïe – ce qui l’a retardée de beaucoup. 2°) Pour t’annoncer que Viardot (Louis Viardot) est chargé par moi de te remettre 250 francs pour tes étrennes et autres dépenses ; et que ta pension mensuelle nächsten Tagen werde ich aus Moskau Sonder- est portée à 25 francs. 3°) Pour te prier de re- drucke erhalten, und einer davon gehört Ihnen mettre le billet ci-joint – que tu pourras lire – à [...]“ (Übersetzung). – Im Vorjahr war in Heft 12 M. Nicolas Tourguéneff. 4°) Pour t’annoncer der Zeitschrift „Russkaja Mysl“ „Die Möwe“ er- que ma maladie fait enfin mine de me quitter et schienen. – Im Frühjahr 1892 hatte Tschechow que je commence à sortir. 5°) Pour te remercier das Landgut Melichowo in der Nähe von Lopas- de ta lettre à laquelle je répondrai plus au long, nja erworben. – Etwas gebräunt. ce que je ne puis faire maintenant, étant acca- blé de besogne. 6°) Pour t’embrasser bien cor- 781 dialement sur les deux joues et te souhaiter la Hübscher Brief an seine Tochter bonne année – et te dire: à revoir au printemps, Turgenew, Iwan Sergejewitsch, russischer Si Dios quiere.[...]“. Schriftsteller (1818–1883). Eigenh. Brief mit U. St. Petersburg, 6./18. Dezember 782 1859. 8vo. 2 Seiten. Turgenew, Iwan Sergejewitsch, russischer € 14.500 Schriftsteller (1818–1883). Eigenh. Brief Schöner Brief an sein Tochter „chère fil- mit U. Paris, 26. XII. 1878. 8vo. 1½ SS. lette“ Pélagie (genannt: Paulinette): „[...] Je ne € 14.500

266 Catalogue 52

An Comtesse de Merenberg [geb. Pus- chkin]: „[...] „Un accès de goutte qui m’a re- tenu au lit pendant 10 jours m’a empeché de No. 782 répondre immédiatement à votre lettre. Je vous prie d’ excuser ce retard, mais cela ne m’a pas empeché d’écrire à M Stassioulevitch [...] le pa- piers de votre père, qui se trouvant à sa rédac- tion du „Messager de l´Europe“ et auquels je comprend bien que vous devez tenir“. – Die Ad- ressatin (1836–1913) ist die Tochter des russi- schen Dichters und „one of the most charming women of her time“. Ungedruckt.

783 Uhl, Edmund, Komponist (1853–1929). Eigenh. Brief mit U. Reichenberg, 10. VIII. 1906. 2½ SS. 8vo. € 250 An einen namentlich nicht genannten Adressaten: „Gleichzeitig mit diesen Zeilen erlaubte ich mir, Ihnen unter Kreuzband eine Nummer des ‚Wiesbadener Tageblatts’ zu über- senden, in welcher Sie eine Besprechung Ihrer Geschichte der böhmischen Musik (‚die Musik in Böhmen’) finden werden. Leider stand mir nicht mehr Raum zur Verfügung, das vorzügli- che, bei aller Knappheit so inhaltreiche Werk eingehender würdigen zu können. Ich habe es An einen Professor: „Von meinem Pfleg- mit dem größten Interesse gelesen und mich an sohn Dr. Steudel in Böblingen erhielt ich gestern der geistvollen klaren Darstellung immer und spät noch Nachricht über das etwas bessere immer wieder gefreut. Gestatten Sie mir auch, Befinden seines bedeutend erkrankten Kin- Ihnen meinen Dank für die Erwähnung meines des. Zugleich trug er, im Begriff auf das Land Namens in der Reihe der deutschböhmischen zu reisen, mir auf, Sie in Kenntniß zu setzen, Komponisten auszusprechen. Derzeit bin ich daß Herr Oberamtsarzt Hartmann gestern frü- wieder einmal in der Heimat. Von Reichenberg he seinem Leiden erlegen sei und die Section aus gedenke ich nächster Tage (etwa 15ter oder Montag früh um 9 Uhr stattfinden werde [...]“. 16ter August) über Prag nach Wiesbaden zu- – Stellenweise gering fleckig; am linken Rand rückzufahren [...]“. von Bl. 2 zwei kleine Ausschnitte (keine Textbe- rührung); die Verso-Seite von Bl. 2 mit Spuren 784 alter Montage am oberen Rand. Uhland, Ludwig, Schriftsteller (1787– 1862). Eigenh. Brief mit U. („L. Uhland“). 785 [Tübingen], 13. Januar o. J. ½ S. auf Dop- Ullmann, Regina, Dichterin (1884–1961). pelblatt. Gr.-8vo. „Erwachen“. Eigenh. Gedicht (12 Zeilen) € 800 mit U. O. O., [um 1950/60]. ¾ S. Gr.-4to. € 1.800

267 Kotte Autographs

Das 1919 erstmals veröffentlichte Gedicht Urspruch schrieb „Der gregorianische Choral“ (Leipzig, Insel), wohl in einer recht späten Ab- und die „Choralfrage“ (1901). – Auf Briefpapier schrift: „Ich lag in dir noch unverzweigt, / Du mit gepr. Initialen. tiefer Felsen einer Nacht; / So kalt wie Stein und trostesarm [...]“. – Auf Velin-Papier mit Wasser- 787 zeichen „Extra strong“. – Mit kleinen Randläsu- Vallotton, Félix, painter and sculptor ren; leicht knittrig und gering fleckig. (1865–1925). Autograph letter signed. Honfleur, 25 juin [19]17. 2 pp. 8vo. Blue 786 ink. Urspruch, Anton, Komponist (1850– € 2.500 1907). Eigenh. Brief mit U. Frankfurt am Leaving to the front on June 7 1917, Val- Main, 20. X. 1883. 2½ SS. 8vo. lotton passed through Suippes, Hurles and € 450 Perthe, where he even visited the trenches. An den Musikalienverleger Robert Seitz Impressed by wartime experiences and back (1837–1889): „Herr Konzertmeister Deeke gab home, he created 14 paintings for an exhibi- mir seiner Zeit die Tage zwischen Mitte und tion called „Peintres aux armées“, which took Ende November als den Zeitpunkt für die Kam- place in October of the same year and where mermusiksoirée an. Ich werde ihm dieser Tage the State bought one of his „war landscapes“. schreiben, daß, wenn ich in Carlsruhe einen This letter is addressed to a military man at the Flügel von Ihnen vorfinde, ich diesen benutzen Front. It’s notable that the letter is dated June werde und dann nicht ermangeln Ihnen die ge- 25, the day he left to Honfleur. He doesn’t forget naue Zeit mitzutheilen. Laßen Sie mich nur den to mention the upcoming exhibition: „Here is einen Vorbehalt machen, daß Herrn D. keine the brassard which was entrusted to me with Unkosten erwachsen. Sie können sich ja den- many thanks. My hounded departure tomor- ken, daß in einem Kammermusikkonzert das row morning keeps me from seeing you again Gold nicht geradezu fließt. Ich glaube kaum, and I am sorry. Everything went good and all the daß ich diesen Winter nach Leipzig komme. officers I was involved with were very nice“. He Daß ich von Ihrem freundlichen Anerbieten Ge- notes his address in Honfleur, asking to send all brauch machen werde, wenn ich einst dorthin communication. „It’s time for me to go if I want gehe, dürfen Sie dann überzeugt sein. Allein ich to exhibit something that has form“. werde vor allem darauf bedacht sein, wenn ich das erste Mal als Komponist vor das Leipziger 788 Publikum trete, daß dies mit meinem Werke Varnhagen von Ense, Karl August, Diplo- geschieht, welches, wie meine Sinfonie, sich mat und Publizist (1785–1858). Eigenh. an das große Publikum wendet, und nicht mit Brief mit U. (Berlin), „Freitag“ 10. III. Kammermusik, die nur den kleineren Kreis von 1843. 8vo. 2 Seiten. Doppelblatt aus farbi- Musikern interessiert. Ein oder das andere Mal gem Papier. wird man doch noch auf die Sinfonie zurück- € 1.800 kommen. Einstweilen danke ich Ihnen herz- An die engl. Schriftstellerin Sarah Austin lichst für die freundliche Aufnahme der Notiz (geb. Taylor; 1793–1867), mit der Varnhagen in in Ihrem geschätzten Blatte und verbleibe mit Briefkontakt stand. Sie war mit ihrem Mann, bestem Gruße [...]“. – Der Schüler Franz Liszts dem Rechtsphilosophen John Austin (1790– komponierte eine Symphonie, Klavierwerke, 1859) zu Besuch in Berlin. Dank ihrer vielen Kammermusik, Lieder sowie die Opern „Der Verbindungen zu deutschen Schriftstellern Sturm“ und „Das Unmöglichste von allen“. und Gelehrten sprach sie sehr gut Deutsch.

268 Catalogue 52

Sie lieferte ihren Landsleuten Übersetzun- gen von Pückler-Muskau, Ranke und Carové. No. 789 Begleitbrief zu einem von ihr ausgeliehenen Heft. „[...] Der Artikel über Hormayr’ s Lebens- bilder [aus dem Befreiungskriege] freut mich sehr, besonders die zu Anfang aufgestellten Bemerkungen. Vielleicht interessirt es Sie, den wahren Verfasser des S. 446 u. f. mitgetheil- ten Memoirs zu erfahren, welches wohl das wichtigste der ganzen Sammlung ist; dasselbe rührt nicht vom Grafen von Wallmoden her, wie der Reviewer vermuthen will, sondern ist aus der Feder des Fürsten von Reuß-Köstritz, den ich als Flügeladjutanten des Erzherzogs Karl im Kriege 1809 kennen lernte, und der später nach Spanien ging, nachher aber in ös- terreichische Dienste zurückkehrte, und jetzt als Feldmarschall-Lieutenant (= Generallieu- tenant) und Divisionsgeneral in Prag lebt. Ich besaß diese Schrift seit mehreren Jahren, und kann ihre Ächtheit bezeugen. [...] S. 412. ist in der Anmerkung ein starker Irrthum, von einem Leben Friedrichs des Großen war in der Akade- mie der Wissenschaften nie die Rede, sondern von einer Ausgabe der Schriften des Königs, und diese ist im besten Gange, wobei der treff- 789 liche Biograph Friedrichs, der Prof. [Joh. David Varnhagen von Ense, Karl August, Diplo- Erdmann] Preuss, alle wesentliche Arbeit ganz mat und Publizist (1785–1858). Eigenh. allein leistet, und die Kommission der Akade- Brief mit U. und eigenh. Manuskript als mie nur das Geschäftliche besorgt, und auch Beilage. Berlin, 26. II. 1840. 8vo und gr.- hiebei ist im Grunde nur der Geheimrath [Au- 8vo. Zus. 4 Seiten. Auf farbigen Papieren. gust] Böckh zu nennen. [...] Ich danke Ihnen € 3.000 schönstens, gnädige Frau, für die abermaligen Ausführlicher Brief an den Publizisten willkommenen Autographen! Das Blatt des Hrn Gustav Schlesier (1810–nach 1854), Mitarbeiter Sydney Smith [Kanonikus of St. Paul’s mit Hu- und zeitweise Laubes Stellvertreter an dessen mor und Verstand; 1771–1845) wünsche ich mit „Zeitung für die elegante Welt“ sowie Herausge- Ihnen zu lesen, ehe ich es Ihnen zurückstelle. ber der Editionen „Schriften von Friedrich von Vielleicht habe ich das Glück, Sie heute Abend Gentz. Ein Denkmal“ (Mannheim 1838–1840) bei Frau [Hedwig] von Olfers [geb. von Stäge- und „Mémoires et lettres inédits du chevalier de mann; 1799–1891] zu sehen?“ Er schließt mit Gentz“ (Stuttgart 1841). “Die besten Glückwün- dem Wunsch, „daß Sie und Hr. Austin die bes- sche, Verehrtester, zu den reichen Schätzen, die ten Eindrücke von Berlin mitnehmen!“ – Von Sie mir neuerdings als unverhofft gewonnen alter Hand mit „7“ num. ankündigen! Ich sehe diesen Erfolg wirklich als ein Ereigniß für Sie an, das nicht vereinzelt blei- ben kann, sondern in mancherlei Wirkungen

269 Kotte Autographs

sich immer weiter spinnen wird. In jedem Fall ist das Vertrauen wie der Eifer des Hrn von Pro- kesch [-Osten] ungemein ehren- und dankens- werth. Die verheißenen neuen Theile von Gentz freuen mich über die Maßen; und wie steigt das ganze Unternehmen, wie der Mann selbst, nun immer siegreicher aus den untern Regionen empor, wo das Gekläff sich erhitzte! Von wei- tem können Sie es vielleicht noch hören, aber darauf achten nimmer. – [...]“. Bedauert den No. 790 Verlust einer Büchersendung Schlesiers an Ge- heimrat Fr. August von Stägemann und das sehr späte Eintreffen der Bände bei ihm selbst. Er fährt fort: „Auf beiliegendem Blättchen finden Sie, soweit ich solche geben konnte, die Antwor- ten auf die Fragen, die Sie mir vorgelegt. [...] Der von Hofrath [Wilhelm] Dorow erwähnte Brief Gentz’ens an Adam Müller wird erst jetzt, in von Chezy gab nach dem Tode Dorothea’s von dessen viertem Theile Denkschriften und Brie- Schlegel in der Allg. Z. einen Aufsatz über die- fe, erscheinen [...] Mit den Jahrbüchern ist es selbe. Gegen diesen Aufsatz erhob sich dann wieder in gutem Gange; doch sind die Verhält- ebendort eine andre Stimme, einer Frau, hart, nisse noch nicht schließlich geordnet. Wir ha- schneidend, unbegreiflich! Können Sie erfah- ben bedeutende Mitarbeiter gewonnen, z. B. Le- ren, wer diese Frau ist?“. Auf dem beiliegenden opold von Buch. Der Hr. Minister von Altenstein Blatt gibt Varnhagen Auskünfte über verschie- war voll besten Eifers; der König selbst wollte dene Personen wie Geh. Legationsrat Joh. H. die Fortsetzung der Zeitschrift. Wegen des Renfner, Henriette von Crayen, General von Drucks der Gentz’ischen Briefe werden Sie kei- Imhoff (seine Schwester, die Dichterin Amalie ne Schwierigkeit finden. Das Gesetz, dessen Sie „war die heftigste Leidenschaft von Gentz“), erwähnen, ist wohl nur erst im Vorschlage, und Graf Hugo Hatzfeld u. a. Ursprünglich lag noch dürfte doch wohl nicht so unbedingt lauten, als eine zweite Beilage vor, wie der Empfänger auf es in dem Zeitungsartikel ausgedrückt war. Die der vierten Seite des Briefes notierte. – Der Brief Zeitungsbriefe sind jetzt das Elendeste in der ist am oberen Rand der dritten Seite auf einen ganzen Litteratur; die Bemühungen der Regie- Karton montiert. rungsbehörden haben das Geschäft in die jäm- merlichsten Hände hinabgedrückt, und nun 790 zeigt sich überall Unwissenheit, Mißverstand, Verhaeren, Emile, Belgian poet (1855– Plumpheit, mit denen fast noch schlimmer zu 1916). „Le rythme humain“. Autograph kämpfen ist, als früher mit einiger Böswillig- manuscript signed. [Paris, Mercure de keit, die wenigstens Einsicht und Takt hatte. – France, 1910]. 8vo. 7¼ pp. Beurtheilen Sie Preußen nicht nach den Zeitun- € 3.500 gen [...]“. Er beklagt den Tod seiner geliebten Manuscrit complet, quasi sans ratures, Schwester Rosa Maria Assing 1839 in Hamburg ayant sans doute servi à l’impression, avec qqs und erwartet den Besuch von Heinrich Laube indic. typographiques. Ce sensuel poème en mit Frau in Berlin. In einem Nachsatz richtet 3 chants conte le Paradis terrestre et la chute er eine Frage an Schlesier: „Frau [Helmine] d’Adam et Eve : „Jours d’hosannas, jours de

270 Catalogue 52

louanges/ Jours lucides, jours merveilleux,/ den, und bin noch nicht im Stande auszugehen, Quand les plantes, les fleurs, les hommes et les sonst würde ich Sie schon aufgesucht haben. – anges/ Tout le paradis bleu/ Vivait et s’exaltait Für die mir übersandten 3 Exemplare des spani- en Dieu! [...] Libre et belle, par un chemin de schen Duetts danke ich schönstens; eines wer- mousses vertes,/ Elle aperçut le seuil du para- de ich der Frau v. Kiss bringen, eines behalte ich dis, là-bas;/ L’ange était accueillant, la porte mir, u. eines bekommt Ciccimarra zur Anemp- était ouverte,/ Mais détournant la tête, elle n’y fehlung an seine Schüler. Wenn Sie mir noch 3 rentra pas“. Exemplare senden wollten, ich könnte sie eben- falls auf eine für uns beyde vortheilhafte Weise 791 an gewisse musikalische Notabilitäten, die das Verlaine, Paul, ecrivain (1844–1896). Duett doch nicht kaufen, wohl aber es überall Lettre autographe signée. S. l., 5 juin preisen werden, vertheilen. Wollen Sie sonach, 1894. 1 page in-8vo, adresse. wenn es Ihnen möglich erscheint, mir durch € 2.800 den Überbringer dieses Briefs noch 3 Exemp- À la Revue parisienne „Pourriez-vous re- lare zukommen lassen. Sollte eine Correctur mettre le dernier n° de la Revue parisienne à la des italienischen Stücks kommen, so lange ich personne qui vous remettra ce mot“. Il donne noch Patient bin, so bitte ich um deren Über- son adresse: „187 rue St Jacques“. schickung, Riemerstraße Nr. 812, 2ter Stock [...]“. 792 „Duett gelungen, Patient tot” 793 Vesque von Püttlingen, Johann, Kom- Victoria I., Königin von Großbritannien ponist (1803–1883). Eigenh. Brief mit U. und Irland (1819–1901). Ausgeschnittene [Wien], 19. III. 1836. 2¼ SS. auf Doppel- U. Osborne, 4. VII. 1862. 81:190 mm. blatt. 8vo. € 250 € 3.500 Brieffragment. An den Musikverleger Anton Diabelli, zum Tode des Bassisten Gottfried Reggla, für den er 794 das komische Bassduett „Der Doktor und der Victoria von Großbritannien und Irland, Patient“ geschrieben hatte: „Der Tod unseres Kaiserin von Deutschland (1840–1901). guten Reggla hat mich sehr ergriffen; ein in je- Eigenh. Briefkarte mit U. („V. Kronprin- der Beziehung schwerer Verlust. Es drängte sich zeßin“). Berlin, 29. XII. 1886. 2 SS. 88:113 mir wohl gleich die Frage auf, ob wir nun den mm. Beiliegend Kuvert. Titel des Duetts ändern sollen? – ich möchte sie € 350 kaum bejahend lösen. Mir wenigstens wird Reg- An den Kunsthistoriker Julius Meyer (1830– gla’s Nahme auf dem Titelblatte als ein werthes 1893): „besten Dank für Ihren Brief, u. für die Denkmahl an den lieben Abgeschiedenen er- Portraits! [...] Wenn es Ihre Gesundheit erlaubt, schienen, – vielleicht dürfte noch mancher so so lassen wir daß Sie heute Abend um halb 9 wie ich darüber urtheilen, und gerade deßhalb – zu uns, zu einer kleinen Soirée kommen wer- das Werk sich anschaffen, weil es zugleich als den, u. dann werden Sie sich überzeugen kön- Souvenir des so früh Heimgegangenen ihnen nen, wie willkommen die Bilder sind [...]“. – Auf dienen wird. Übrigens stelle ich es ganz Ihrem Briefkarte mit gepr. Initialen. Ermessen anheim, was hier am zweckmäßigs- ten zu thun ist. – Ich bin selbst von einem hef- tigen Fieber aufs Krankenlager geworfen wor-

271 Kotte Autographs

795 798 Vieuxtemps, Henri, belgischer Komponist Vlaminck, Maurice de, French painter und Violinist (1820–1881). Eigenh. Musik- (1876–1958). Autograph letter signed zitat mit U. Wien, 1. V. 1843. 1 S. Qu.-8vo. („Vlaminck“). Rueil-la-Gadelière, [ca. € 450 1927]. 4to. 2 pp. 2 Notenzeilen. „Amitié et affection à Mon- € 1.800 sieur Mozart“. To his editor, concerning a book. „Mon cher Ami / Je reçois votre lettre et vos souhaits 796 de nouvel an que je vous renvoie amicalement. Viotti, Giovanni Baptista, Komponist Pour le nom de l’auteur mettez Maurice Vla- (1753–1824). Eigenh. Brief mit U. O. O., minck. J’écris à Delpech éditeurs de Grasse 12. V. 1813. 2 SS. 8vo. Normandie qu’il vous envoie un exemplaire. Je € 1.200 compte sur les épreuves car je voulais les lire[;] An einen nicht ermittelten Adressaten, ‘les Humbles’ [die Literaturzeitschrift] ont pu- wohl einen britischen Musikverleger: „Dear blié Yvonne et il y a une phase importante sau- Sir, I am extremely sorry that you should have té. J’écris peu en ce moment et mes mémoires had the trouble of writing so long and expla- ‘comme vous dites’ n’avancent guère. Mais natory a latter on a subject which it appears to quand je considère le moment venu je vous me so little deserving of it! You are of opinion verrai à ce sujet [...]“. – Gabriel Reuillard’s book that the said works would not succeed. That is „Grasse Normandie“, illustrated by Vlaminck, a sufficient reason for my withdrawing it. Be so was published by André Delpech in Paris in good therefore to return me my manuscript, 1926. and also when you are at leisure, the account of the Plaits already engraved in order that I may 799 know what I am to pay for my bad jugement. Vogler, Georg Joseph, Komponist (1749– Did you take the trouble of imploing Leagal me- 1814). Eigenh. Empfehlungsschreiben ans to prevent the printing of the Concerto in G mit U. Darmstadt, 24. VII. 1809. 1 S. Qu.- in Ireland? Should this not yet have taken place, 4to. Mit rotem Lacksiegel. pray let it be done without farther delay. for we € 3.500 should both be equaly be Losers by this species „Des französischen Sprichworts: ‘pour un of robbery [...]“. – Ränder mit Papierrahmen homme d’un vrai talent il n’est pas difficile (mit getuschter Einfassung) verstärkt. de reussir mais bien difficile de parvenir’ ein- gedenk, empfehle ich allen meinen Gönnern 797 und Freunden, die mich ihres geneigten Anden- Virchow, Rudolf, Mediziner, Begründer kes würdigen, Vorzeigern Dieses: Herrn Albert der Pathologie (1821–1902). Visitenkarte Wurm. Steht die Thür einmal offen, so wird mit eigenh. Widmung und U. („R. V.“). schon die Vielseitigkeit seines Talents als Ten- O. O. u. D. 93:59 mm. Beiliegend eh. orist und Schauspieler und das, den Künstler adressierter Umschlag („Frau Stettiner / adelnde, Betragen des Menschen Alle, in dem Victoriastr. 5“). Maaß, als sie ihn kennen lernen, für ihn einzu- € 450 nehmen nicht verfehlen [...]“. Vogler zeichnet Eine Empfehlung in italienischer Sprache als „Großherzoglich Hessischer geistlicher auf seiner Visitkarte als Rektor der Universität Geheimrath, des Verdienst-Ordens Komman- München: „Al Prof. M. Sign. Michele Stefano de den“. – „Vogler muß als Schlüsselfigur der Mu- Rossi, Roma [...] racommanda il dott. Stettiner sikgeschichte gesehen werden. Er begann als di Berlino con suoi complimenti“.

272 Catalogue 52

erster mit einer systematischen Musikanalyse [...] Seine Mannheimer Tonschule wurde zum No. 802 Vorbild für die Gründung von Konservatorien und Musikschulen. Er ist der geistige Vater der vergleichenden Musikwissenschaft, aber auch von Bedeutung für die Palestrina-Renaissance und das Musikdrama deutscher Prägung. Er lieferte der Romantik entscheidende Anregun- gen bezüglich Musikästhetik, Instrumentation und Harmonisation; seine Schriften gehören zu den führenden der Zeit“ (MGG XIII, 1896f.). Vom Sänger, Schauspieler und Tänzer Fer- dinand Albert Aloys Wurm (1783–1834), der 1801–04 in Warschau engagiert war, seit 1809 am Nationaltheater Berlin spielte und 1817 an die Leipziger Bühne wechselte, ist ein Portrait von Lanzedelly überliefert.

800 Vogt, Carl, Naturforscher und Politi- ker (1817–1895). Eigenh. Brief mit U. („CVogt“). Gießen, 12. V. [1848]. ½ SS. auf Stellung schrieb er die Musik zu einer wahren Doppelblatt. Gr.-8vo. Unzahl von Possen Gleich’s, Meisl’s u. a. und € 350 von Pantomimen. Erhalten ist nur äußerst we- An Oberbibliothekar Prof. Adrian mit einer nig: Zwei Trios für Clavier, Violine und Cello Bürgschaftserklärung für den Studenten Götz. (op. 1 und 5), 2 Hefte Orgelpraeludien (op. 20) – Etwas fleckig und gebräunt. [...], das Archiv des Musikvereins bewahrt hand- schriftlich einige Lieder und die Musik zu 2 801 Pantomimen“ (ADB XL, 235f.). Der „Katalog des Volkert, Franz Joseph, Komponist und Ka- Musik-Archives der St. Peterskirche in Wien“ pellmeister (1778–1845). „Veritas mea“. (1908) verzeichnet Volkerts „Veritas mea“ (S. Eigenh. Musikmanuskript mit U. O. O. u. 50) für Orchester, jedoch nicht als Autograph. D. 3½ SS. auf gefalt. Bogen. Folio. € 2.500 802 Vorliegend die Stimme für die erste Violine, „cet indigne ouvrage“ bezeichnet „Chorus / Veritas mea“, oben rechts Voltaire, French Enlightenment writer, der Namenszug des Verfassers: „F. Volkert“. – historian and philosopher (1694–1778). Der Organist Volkert (häufig verwechselt mit Autograph letter signed („V“). Gotha, 30. dem Königgrätzer Domkapellmeister und Kir- IV. 1753. 4to. 2 pp. chenmusikkomponisten Johann Franz Volkert € 28.000 [1767–1831]) ist erstmals 1798 am Theater in Important letter to Jacques Emanuel der Josefstadt nachweisbar. Um 1814 wurde er Roques, Church Councilin Hesse-Homburg, (neben Wenzel Müller) Kapellmeister am The- later Priest at the French Church in Hameln. ater in der Leopoldstadt, für welches Haus er A friend of Roques’s, the writer La Beaumelle, lange fast ausschließlich arbeitete. „In dieser had edited Voltaire’s „Siècle de Louis XIV“,

273 Kotte Autographs

positioning himself against Voltaire. Voltaire complimentary close. Together with a copy of had replied with his „Supplément au Siècle de Voltaire’s letter to Frederick the Great (28. IV. Louis XIV“, dedicated to Roques. The letter is 1753) and a copy of another letter to Roques about the controversy between Voltaire and (which was apparently written by Roques him- both La Beaumelle and Maupertius and about self; Besterman 4589, dating Berlin, 4. III. 1753). the falling-out between Frederick the Great and Voltaire that had resulted from Voltaire 803 attacking Maupertius. „je comptais en pas- Voltaire, Francois, French Enlightenment sant par Francfort vous presenter moy meme writer, historian and philosopher (1694– le supplément au Siècle de louis 14 que je vous 1778). Letter signed („Voltaire“). „Chateau ay dédié. cest un procez bien violent, vous en de Ferney“, 8. XII. 1767. 4to. 3 pp. Light etes le juge par votre esprit et par votre probité: damp stain on the margin without reach- je vous etes devenu un temoin necessaire. vous ing the text. ne pouvez etre informé pleinement du malheur € 6.500 que la passage [recte: le passage] de la baumelle To the Seigneury of Montbeliard. Voltaire a Berlin a causé. vous en jugerez en partie par gives a meticulous account of their debts and ma derniere lettre au roy de prusse dont je vous asks them, if nothing else, because of his age envoye copie pour vous seul“. [This copy is still of 74, to pay what is rightfully his: „Messieurs, attached.] „vous savez que je vous ay toujours Je reçois la Lettre dont vous m’honorez du 4.e mande que jetais trop instruit des cruels proce- Xbre. Permettez moi d’abord de vous dire que dez de mr de maupertui envers moy, je savais le compte de M. Jeanmaire n’est pas juste. Il que madame la comtesse de Bentinck“ [eine prétend par votre Lettre qu’au 1er octobre der- Freundin Voltaires] „avait oblige deux fois la nier on me doit environ cinquante cinq mille baumelle de jetter dans le feur cet indigne ou- sept cent livres, après déduction faitte de quatre vrage“ [„Mespensées, ou le Qu’endira-t-on?“] mille cinq cent livres qu’on m’a faits passer en „ou tant de souverains et sa majeste prussienne lettres d’échange sur Lyon, paiables au 12.e sont encor plus outragez que moy, je savais que 9bre. Or, Messieurs, par le compte de Mess. la baumelle au sortir de chez maupertui avait rs Jeanmaire et Surleau du 30.e 9bre 1767, et deux fois recommence [...] je nay jamais accusé par leur compte joint à leur Lettre, il m’est du maupertui davoir fait les quatre lettres scanda- d’une part soixante et une mille quarante et une leuses dont la baumelle a chargé la coupable livre, et de l’autre cinq cent cinquante ; le tout édition du siecle de louis 14. je me suis plaint fesant soixante et un mille cent quatre vingt seuelement de[recte: seulement de] ce qu’il onze livres. [...] Le tout se monte au premier jan- m’a voulu perdre, et de ce qu’il a reussi. je ne vier à 73122 £. Voilà, Messieurs, sur quoi vous me suis deffendu qu’en disant la verité; C’est pouvez tabler. Il s’agit donc maintenant de me une arme qui triomphe de tout a la longue. cest paier cette somme, et de m’assurer le courant. au nom de cette verite toujours respectable et J’entre dans ma soixante et quinzième année ; souvent persecutee que je vous ecris. je suis tres je n’ai pas de temps à perdre, et ce courant ne malade, et jespererai jusqu’au dernier moment vous sera pas longtemps à charge. [...] Vous me que le roy de prusse ouvrira enfin les yeux. je promettez dix mille francs au mois de janvier : mourrai avec cette consolation qui sera proba- très volontiers encor. Donnez moi donc, Mes- blement la seule que j’aurai [...]“. – Besterman sieurs, des délégations acceptées pour le reste. 4634; published in „Lettre de J. E. Roques Sur Délégations en bonne forme ; délégations ir- la partqu’il a eueauxdémeles, de Messieurs Vol- révocables, tant pour ma vie durant que pour taire & La Beaumelle“ (Hannover 1755) without celle de mes neveux et nièces, pour ce qui leur

274 Catalogue 52

appartiendra après ma mort. Cela finira toute der Ansicht, daß keins ein Schlager war, daß kei- discussion. Vous sentez, Messieurs, à quel triste nes der Projekte auch nur befriedigte, daß keiner état vous m’avez réduit en ne me paiant point. der Konkrenten die die Monumentalität genü- Je dois actuellement plus de vingt cinq mille gend betonte, daß bei der unvermeidlichen Na- livres. Je suis un père de famille à la tête d’une turalistik, welche die Luegerstatue haben müsse, grosse maison [...]. Je me flatte que vous ne vou- der ‘Stil unsrer Zeit’ der vom Denkmal nicht zu drez pas remplir de tant d’amertume la fin de trennen ist, ect. ect. fehlte. – Ich glaube nun eine ma vie“. Idee zu haben die ein Schlager ist und auch alle geäußerten Wünsche vereinigt. Es wäre meiner 804 Ansicht nach schade, wenn diese Idee verloren Wagner, Otto, Architekt (1841–1918). 7 ginge; zur Durchführung brauche ich aber Dich! (davon 5 eigenh. und 2 hs.) Briefe mit eh. [...]“ (aus Wagners erstem, vom 7. April datieren- U. Wien, 1913. Zusammen 4½ SS. auf 7 den Brief). – Jener Entwurf, der schließlich aus Bll. Meist gr.-8vo. Mit vier von Hand des 53 eingesandten Entwürfen ausgewählt wurde, Schreibers der zwei hs. Briefe adressier- stammte von Josef Müllner (1879–1968), Profes- ten Kuverts. sor an der Akademie der Bildenden Künste, und € 6.500 trug den Namen „Früchte bringe das Leben dem An den Bildhauer Rudolf von Weyr (1847– Manne“. Von Müllner zwischen 1913 und 1916 1914) über das zu errichtende Lueger-Denkmal geschaffen, wurde es kriegsbedingt und infolge in Wien, zu dem Weyr einen später prämierten einer anschließend aufgekommenen Diskussi- Entwurf eingereicht hatte: „Vor Allem möchte on über den Aufstellungsort erst im September ich Dich versichern, daß ich Dir nicht wegen 1926 enthüllt; seither steht es auf dem 1926 der Monument-Konkrenz [!] schrieb. Du wirst es nach Lueger benannten Platz im ersten Wiener gleich hören – warum! Also zur Sache. Die Urt- Gemeindebezirk und nicht, wie ursprünglich heile, welche Fachmann und Laien über die Lue- geplant, am Platz vor dem Rathaus. – Jeweils auf ger-Denkmal-Konkrenz abgaben, sind nicht we- Briefpapier mit gedr. Briefkopf. niger als günstig ausgefallen. Man war einmütig No. 804

275 Kotte Autographs

805 Schwierigkeiten, die sich der Ausführung des Wagner, Richard, Komponist (1813– – wie es scheint – beiderseitigen Wunsches ent- 1883). 10 eigenh. Briefe mit U. Luzern, gegenstellen? Sind sie rein materieller Art, so 1870–1871. 8vo. 28½ pp. dürften sie am besten zu besiegen sein, denn € 85.000 hier käme es auf ein unumwundenes, einfaches Umfangreiche Brieffolge an den Schriftstel- Wort an. Sie können sich von mir hierin leicht ler Hans Herrig (1845–1892) aus Wagners Trib- helfen lassen, wenn Sie sich für eine Expedition schener Zeit. Während Herrigs Berliner Jahre nach Luzern ,meiner als Intendanten bedienen fand im April 1870 die Erstaufführung von Wag- wollen.’ [...] P.S. Lassen Sie doch den ,ewigen ners „Meistersinger von Nürnberg“ statt, die zu Juden’ fahren! Der ist ein widerwärtiges Wesen, einem Theaterskandal gerieten. Herrig wohnte und führt gewiss unvermeidlich in das Allego- diesen Aufführungen bei und schriebe ein Ge- rische. Die geschichtliche Gestalt darf uns nur dicht an Wagner, worauf ein Briefwechsel zwi- dadurch reizen, dass sie fest und körnig plasti- schen den Beiden entstand. – 1) 17. IV. 1870: sche Individualität ist. Durch eine solche – wie „Möge es Sie nicht in Verlegenheit gesetzt ha- durch ein Fernglas – auf die Welt blicken, statt ben, dass ich Sie öffentlich citirte, um Ihnen durch den Sturm der Natur auf das menschli- den schönen Eindruck bezeugen zu können, che Herz (wie beim Mythus), muss uns das ge- den ich durch Ihre Verse erhielt! Mir kommt es schichtliche Dichterwerk geben: aber das geht eben nicht häufig vor, geistvolle Zusprüchen mit solch einem mythischen Juden nicht. Aus- erwidern zu dürfen. Wer heute durch solch ein serdem – diese Juden haben uns das Chris- Operntheater zum deutschen Herzen zuzuru- tenthum von vorn herein ruinirt; sie ruiniren fen hat, der hat sich auf andere Echo’s gefasst uns jetzt wieder unsre deutsche Litteratur, Mu- zu machen, als es mir diesmal aus dem Ihrigen sik u. sonstige Kunst. Geben wir diesem Unrath widerhallte. Mit den ,Meistersingern’ ist mir es so wenig wie mögliche Bedeutung – Nein! Ich nun wohl zum letzten Mal begegnet, dass ich so bitte Sie: nichts davon, weder von zeitlichen als applaussuchender, und demnach auch aus- noch ewigen Juden. Es gibt anderes!“ – 4) 21. zupfeifender Operncomponist behandelt wer- VII. [...] Ich bin jetzt auf dem Punkt vor der mu- den konnte. Mit keiner meiner Arbeiten geden- sikalischen Ausarbeitung des I Aktes meiner ke ich auf diesem Wege wieder die ,Götterdämmerung’ ein wenig auszuruhen. In Oeffentlichkeit zu suchen. Somit haben Sie dieser Mussezeit beabsichtige ich etwas Einge- Dank dafür, dass ich diesmal noch etwas Schö- henderes über ,Beethoven und die deutsche nes durch Sie antreffen konnte“. – 2) 6. V. 1870: Nation’ auszuarbeiten. Die kriegerische Catas- „[...] Ich möchte Sie gern recht nahe kennen trophe schien mir zunächst die Ausführung lernen. Nun müssen Sie aber wissen: ich werde dieser Absicht unmöglich zu machen: doch in diesem Monat 57 Jahre alt. Die Erfahrungen, kehrt mir die Besinnung wieder, und ich glaube welche ich an Ihnen machte, gehören der drit- ein gutes Zeugnis für meinen Glauben an die ten Generation an, an welcher ich Erfahrungen Bestimmung der Deutschen abzulegen, wenn mache. Die zweite Generation meiner Erfahrun- ich gerade jetzt meine Abhandlung ausarbeite. gen ist bereits ganz von mir aufgegeben [...]“. – Wann die Zeit ihrem Erscheinen günstig sein 3) 3. VI. 1870: „[...] Da ,Sie namentlich zu mei- wird, mag Gott wissen! Die Franzosen prahlen nem Geburtstag mich reich beschenkt haben, mit einem ,kurzen’ Krieg; Besonnenere mei- trage ich mich mit dem Gedanken, wie ich Ihre nen, ein längerer Krieg sei einfach durch den sinnige Begegnung überhaupt erspriesslich er- Finanzstand der Staaten unmöglich gemacht. widern könnte. Ich komme darauf zurück, dass Ich muss dagegen annehmen, dass wenn der Sie mich besuchen sollten. Welche sind nun die Krieg kurz abgemacht wird, er nicht viel taugen

276 Catalogue 52

kann. Wer hat es deutlicher im Gefühl als ich, zum Nachdenken geben. Was sich nun aus dem dass nur eine furchtbare Anstrengung die Deut- Chaos unsrer ,öffentlichen’ Kunstmeinung für schen nicht nur aus dieser augenblicklichen meinen höheren Lebenszweck Taugliches her- Bedrohung, sondern überhaupt für ihre Be- auszustellen wird, hat nun bald Gelegenheit stimmung retten könnte? Auch meine Kunst sich zu zeigen. Ich denke an die Aufführung wäre in den Sand geschrieben, wenn jene meines Nibelungenwerkes, für welche ich nun schrecklich-erquickliche Annahme nicht in Er- nächstens Sorge zu tragen habe. Mein Plan füllung ginge [...]“. – 5) 21. IX. 1870: „[...] Ich steht fest: ich habe dazu mächtiger Mithülfe habe eine Bitte an Sie. Möchten Sie wohl die nöthig. Was nun aus der Neuerweckung des Güte haben, den Buchhändler Herrn Stilke (Stil- deutschen Wesens durch unsre Siege in Güns- ke & van Muyden) 96. Friedrichstrasse, aufzusu- tiges ergeben kann, das wollen wir sehen. chen, um ihm in meinem Namen eine grössere Schlimm ist es, dass hier so Vieles auf eine ge- Broschüre von mir ,Beethoven’ zum Verlag an- wisse Spanne von Zeit berechnet ist, nämlich, zubieten. Bei meinem längeren Entfernthalten für die Dauer meines Lebens: ich muss glau- von allem Verkehr mit Deutschland bedaure ich ben, dass Viel verloren gehen würde, wenn es besonders, keine Gelegenheit zu haben einmal damit über mein Leben hinausginge. Vermuth- mit einem ordentlichen Verleger in Verbindung lich werde ich erst im neuen Jahre mich in Ber- zu treten. J. J. Weber ist mir schon der compro- lin einfinden: denn was ich etwa dort vorhaben mittirenden Gesellschaft wegen, in welcher ich könnte, würde erst nach einiger Beruhigung der bei ihm mich befinde, unerträglich geworden; politischen Aufregung verständig vernommen dazu sind meine Schriften im Verlage von Leip- werden können. – Mit dem Theater werde ich ziger Musikhändlern (welche mir sonst zu Ge- dort allerdings nicht das mindeste zu thun ha- bote stehen,) auch stets falsch untergebracht, ben, und es sehr gewiss mit keinem Fusse be- so dass ich mich nach einem wirklich tüchtigen treten. Ihre Leiden während meiner Meistersin- Buchhändler sehne, von welchem ich andern- geraufführungen sind mir eben so ehrwürdig seits voraussetzen dürfte, dass er die Bedeutung als verständlich. Kennen Sie zufällig den Schrei- meiner Kunstschriften begreift und ihre Zu- ber der hier beiliegenden Zeilen? [...] . – 7) 31. X. kunft, für welche ich durch eine Gesammtaus- 1870: „[...] Schnell ein paar Zeilen auch an Sie! gabe sorgen möchte, erkennt. Im Gespräch mit – Ihre letzte Bemerkung über die Musik als Ge- meiner Frau wurde mir nun seit länger schon setz der Schwere, und den dagegen ausserhalb Herr Stilke [...] genannt [...] Die Arbeit wird im desselben sich aufrechterhalten wollenden Druck mindestens den Umfang von ,Deutsche Dichter, war sehr tief. Sie werden in meinem Kunst deutsche Politik’ einnehmen; in einem ,Beethoven’ manches Weitere hiervon finden. kleinen Vorwort bezeichne ich sie al eine ideale [...] Vielleicht tritt aber der ,Beethoven’ schon Festrede von einem idealen Auditorium, zu- einiger Maassen für diese Berathungen ein. Sie gleich aber als einen Beitrag zur Philosophie werden da sehen, dass Shakespeare von mir der Musik. Mein Wunsch wäre dass mit dem durchaus nicht unter die Dichter gezählt wird: Druck sogleich begonnen würde, damit die nach unsrem Schema von Poesie ist auch Ae- Schrift um die Zeit der zu erhoffenden Beruhi- chylos u. Aristophanes nicht unter die Dichter gung der öffentlichen Verhältnisse, also am zu rechnen; genau genommen tritt das, was wir Vorabend der 100jährigen Geburtstagsfeier jetzt Dichter nennen; erst mit Platon in die Er- Beethovens zur Ausgabe fertig werde [...]“. – 6) fahrung der Geschichte. Wer waren nun jene? 5. X. 1870: [...] Mein ,Beethoven’ wird Ihnen das Doch, nicht weiter auf diesem Wege der deutlich machen, und Ihnen besonders als Dra- Mittheilung! [...] Den Deutschen wünsche ich matiker wird hier vermuthlich manches Stoff nun übrigens alles Gute, da sie so ziemlich alles

277 Kotte Autographs No. 805

Schlechte haben. Vorläufig freue ich mich nun scheinlich meine letzten Lebensnöthen zu erst noch an Bismarck, Moltke und die tüchti- überstehen haben [...]“. – 9) 21. I. 1871: „[...] Ich gen Soldaten [...]“. – 8) 9. XI. 1870: „[...] Also, bin stark mit einer Partitur beschäftigt – einer Zusammenfassung meiner Bitte: Empfehlung Arbeit von welcher ein Dichter keinen Begriff einer Wurstadresse, wo ich jene dicke, feste hat! – dazu werde ich sehr häufig durch alberne Cervelatwurst nebst Trüffel-Leberwurst nach Zuschriften geplagt. Eine Wiederanknüpfung Belieben erhalten kann. [...] Alles Geringfügige- mit der ,Welt’ behalte ich mir für nächstes Früh- re, wie Dichterei u. Drammatik, Juden u. Deut- jahr vor, und wünsche nur, dass ich zu einem sche u.s.w. wollen wir heute übergehen. Ich Besuche in Berlin auch durch eine Beendigung denke, Sie erhalten bald Gelegenheit, über Ver- des Krieges veranlasst werden möchte, da ich schiedenes der Art sich mir wieder zu äussern. sonst meine Zeit fr dort noch nicht gekommen Im Hauptsächlichsten aber bleiben wir dabei: achten dürfte. Hiermit will ich jedoch nicht sa- ,grau ist alle Theorie’ u.s.w. – Ich instrumentire gen, dass ich den Frieden unbedingt herbei- am letzten Akt des Siegfried. Nächstes Jahre wünsche. Es war schön dass wir nicht auf uns- hoffe ich die Composition der Götterdämme- rem Boden uns der Franzosen erst mit großen rung, davon schon der erste Akt fertig ist, zu Anstrengungen zu erwehren hatten: dennoch beendigen. Dann – dann – werde ich sehr wahr- darf uns damit nur ein schwieriger Anfang er-

278 Catalogue 52

spart sein; die Alles entscheidende Energie des den üppigsten Boden für sein Gedeihen fin- Kampfes darf dadurch aber nicht vermindert det. – Zog Dich ein verhängnißvoller Drang werden. In diesem Sinne verehre ich das Schick- dorthin, wo selbst das Genie sich zu Markte sal, welches die Ereignisse so führte, dass wir bringen muß um zu gelten, so wandtest Du jetzt mit den Franzosen auf Tod u. Leben zu zeitig genug sehnsuchtsvoll Deine Blicke nach kämpfen haben; eben so preise ich die [?] Ener- dem heimathlichen Herde zurück, nach dem gie Bismarck’s, und verachte nichts als unsre bescheidenen ländlichen Sitze, wo Dir an der im Bierhause seufzenden Parlamentarischen Seite Deines trauten Weibes Lied auf Lied aus Zeitungsschreiber [...]“. – 10) 4. XI. 1871: dem Herzen quoll. ‚Ach, wäre ich wieder bei „[...] Dass Sie über mich in Irrthum gerathen euch, ihr Lieben!’ das war wohl Dein letzter sind, wir Ihnen – wenn auch zunächst nur Seufzer, mit dem Du dort dahin schiedest! [...] schwach – die Zusendung des 1. Bandes meiner Nie hat ein deutscherer Musiker gelebt, als Du! gesamlt. Schriften an Sie dieser Tage gesagt ha- Wohin Dich auch Dein Genius trug, in welches ben. – Sehr gern nehme ich die Widmung Ihres ferne, bodenlose Reich der Phantasie, immer Alexander an, und bin im voraus erfreut, Sie doch blieb er mit jenen tausend zarten Fasern hier auf einem gesunden Wege zum Drama zu an dieses deutsche Volksherz gekettet, mit dem begrüssen [...]“. er weinte und lachte, wie ein gläubiges Kind, wenn es den Sagen und Märchen der Heimath 806 lauscht. [...] Wo ist nun der Tod? Wo ist Leben? Wagners Grabrede für Weber – Das Original- Wo beide sich in einem so wunderbar schönen manuskript Bund vereinen, da ist des ewigen Lebens Heim! Wagner, Richard, Komponist (1813– [...]“. – Mit kleinen Abweichungen erstmals ge- 1883). „An Weber’s letzter Ruhestätte auf druckt in: Richard Wagner, Gesammelte Schrif- dem Friedhof zu Dresden am 15. Dec. ten und Dichtungen, II, 1871, 61 ff., ebenso: Ge- 1844“. Eigenh. Manuskript. O. O., [De- sammelte Schriften und Dichtungen, 4. Aufl., 2. zember 1844]. 2 SS. (90 Zeilen). 4to. Bd. 1907, 46 ff. Eine Abb. der ebenfalls erhalte- € 85.000 nen Reinschrift der Rede (Beginn der Rede) bei Entwurf zur berühmten Rede Wagners, ge- Julius Kapp, Richard Wagner. Sein Leben, sein halten am 15. Dezember 1844 als Höhepunkt Werk, seine Welt in 260 Bildern, Berlin 1933, der von Wagner arrangierten Trauerfeier anläß- 40. Provenienz: Cäcile Geyer, Halbschwester lich der endgültigen Bestattung Carl Maria von Wagners (1815 – 1893), deren Sohn Ferdin- Webers am katholischen Friedhof von Dresden. and Avenarius (1856 – 1923), dessen Stiefsohn Auf Wagners Initiative war es 1844 gelungen die Wolfgang Schumann (1887 – 1964), deutscher sterblichen Überreste Webers von London, wo Privatbesitz. – Leicht gebräunt und fleckig und Weber 1826 verstorben war, nach Dresden zu mit kleinen Randläsuren. überführen: „[...] Hier ruhe denn! Hier sei die prunklose Stätte, die uns Deine theure Hülle 807 bewahre! Und hätte sie dort in Fürstengrüften Wagner, Richard, composer (1813–1883). geprangt, im stolzesten Münster einer stolzen Autograph letter signed („Rich. Wagner“). Nation, wir wagten doch zu hoffen, daß Du ein Bayreuth, 10. V. 1873. 8vo. 1 p. bescheidenes Grab in deutschem Boden Dir € 7.500 lieber zur letzten Ruhestätte erwählt. – Du ge- Probably to a publisher or an editor concern- hörtest ja nicht jenen kalten Ruhmsüchtigen ing the shipment of a brochure relating to the an, die kein Vaterland haben, denen das Land building of the Bayreuth Festival Theatre, whose der Erde das liebste ist, in welchem ihr Ergeiz topping out ceremony was celebrated on August

279 Kotte Autographs No. 806

280 Catalogue 52

2 that year. – Together with a card signed by Sieg- Konzertreisen, um seine Festpiel-Idee, für die fried Wagner and a portrait post card of him. eigens eine Stiftung gegründet worden war, ver- ¶ WBV 6518. wirklichen zu können. Am 24. April gab er ein Konzert im Kölner Gürzenich. 808 ¶ WBV 6503. Wagner, Richard, Komponist (1813– 1883). Eigenh. Brief mit U. Bayreuth, 19. 809 IV. 1873. 8vo. 1 Seite. Wagner, Richard, Komponist (1813– € 6.000 1883). Eigenh. musikalisches Albumblatt An einen „Freund und Genossen“ in Köln, mit U. Dresden, 17. IV. 1849. ¾ S. 4to. der anläßlich seines Konzert-Gastspiels für Ho- € 25.000 telzimmer sorgen soll. „[...] Montag Abend (ich 16 Takte in zweizeiligem System und „Lo- glaube gegen 7 Uhr) sind wir in Köln. Haben hengrin“ mit eh. Widmung an „Herrn G. Stan- Sie die grosse Güte, [...] mir die beiden früher ton aus Boston / Zum Andenken an Deutsch- von mir inngehabten Zimmer bereit halten zu land / von Richard Wagner“. – Papierbedingt lassen; nur möge der Herr Wirth dafür sorgen, etwas gebräunt und am Kopf mit „105“ nume- dass das zweite Bett in jedem der Alkoven ent- riert; eine Ecke etwas ausgerissen. fernt und dafür eine schickliche Bequemlich- keit zum Ankleiden hergerichtet würde [...]“. 810 – Nach seinem Umzug nach Bayreuth und Wagner, Richard, Komponist (1813– dem Baubeginn des dortigen Festspielhauses 1883). Portraitphotographie (Albuminab- war Wagner in den jahren 1873/74 häufig auf zug) mit eigenh. Widmung und U. verso. O. O., wohl 1876. 138:101 mm (Portrait) auf etwas größerem Untersatzkarton. € 8.500

No. 809 Die auf der Verso-Seite des Untersatzkar- tons aus dem Atelier des k. k. Hofphotogra- phen Fritz Luckhardt mit sepiafarbener Tinte geschriebene Widmung ist gerichtet an Carl Brandt: „Lieber Brandt / wenn wir erst zum / letzten Brand / gekommen sein werden, / wollen wir Lachnerin / einen Hahn / schlach- ten / Dieses gelobend bin ich / Ihr / dankbarer Richard Wagner“. – Carl Brandt war in den Jahren 1876 und 1882 Bühnenmeister der Bay- reuther Festspiele und ein enger Mitarbeiter Wagners (Kaiser, s. u.). Wagners Widmung ist zwar undatiert, dürfte aber aus dem Jahre 1876 stammen und Bezug auf das Schlußbild der „Götterdämmerung“ nehmen. Das Portrait mit Wagners Widmung findet Erwähnung im Wagner-Briefe-Verzeichnis (unter A 673) und im Auktionskatalog von Leo Liepmannsohn (Kat. 63, Nr. 193). – Die Bildseite etwas fleckig, die Schrift verso etwas verblaßt.

281 Kotte Autographs

¶ Hermann Kaiser: Der Bühnenmeister Carl 812 Brandt und Richard Wagner. Kunst der Szene Wagner, Winifred, Schwiegertochter in Darmstadt und Bayreuth. Darmstadt, Eduard Richard Wagners und Leiterin der Bay- Roether Verlag, 1968. reuther Festspiele (1897–1980). Ms. Brief mit eigenh. U. Bayreuth, 18. IX. 1930. 1½ 811 SS. Gr.-4to. Wagner, Winifred, Schwiegertochter € 450 Richard Wagners, Leiterin der Bayreuther An einen Professor: „[...] Ihr Vertrauen, Ihr Festspiele (1897–1980). Masch. Brief mit Hoffen und Glauben haben mir sehr gut getan U. Bayreuth, 7. VI. 1933. ½ S. 4to. – aber sollte selbst ich versagen, die Idee Bay- € 350 reuth ist so unsterblich, dass es auch ohne mich An die Sängerin Melitta Amerling (1898–n. siegreich fortbestehen würde. Meine Aufgabe 1946): „Nach Rücksprache mit Herrn Tietjen steht gross, ernst uns schwer vor mir – Siegfried freue ich mich Ihnen entgegen kommen zu hat das Vertrauen zu mir gehabt, dass ich das können und Ihnen mitzuteilen, dass es sich Erbe rein und unberührt in die Hände seiner einrichten lässt, dass Sie erst am 17. Juni hier Kinder legen werde – Gott gebe mir die Kraft, zu den Proben eintreffen [...]“. – Die aus Wien dieses Vertrauen zu rechtfertigen [...]“. – Mit stammende Altistin und Sopranistin Amerling einigen kleinen Papierdurchbrüchen. feierte bei den Bayreuther Festspielen 1933/34 als Gerhilde und als 2. bzw. 3. Norn in der „Göt- 813 terdämmerung“ Erfolge. – Mittig quer gefaltet. Mit Widmung an den deutschen Bundesprä- sidenten Walter Scheel Waldheim, Kurt, Diplomat und österrei- chischer Bundespräsident (1918-2007). No. 814 Portraitphotographie mit eigenh. Wid- mung u. Unterschrift. [New York], 1975. 250:200 mm. Im Präsentationsrahmen der Vereinten Nationen. € 450 „S. E. Herrn Bundespräsidenten Walter Scheel mit meinen aufrichtigsten Wünschen / Kurt Waldheim“. – Waldheim war in der NS-Zeit Soldat und später Offizier der Wehrmacht. Von 1968 bis 1970 Außenminister Österreichs, von 1972 bis 1981 Generalsekretär der Vereinten Nationen und von 1986 bis 1992 Bundespräsi- dent Österreichs. Infolge der Waldheim-Affäre um seine Haltung in der NS-Zeit verzichtete er auf eine zweite Kandidatur. – Scheel war von 1974 bis 1979 Bundespräsident.

814 Wallenstein, Albrecht von, Herzog von Friedland, Mecklenburg u. Sagan, kai- serlicher Generalissimus (1583–1634).

282 Catalogue 52

Eigenh. Brief mit Unterschrift „AHzFdl“. als zweite Sammlung, die ich selbst ausgewählt Prag, 1. V. 1627. 1 Seite. Fol. habe. Der Preis ist der, den ich in meinem letz- € 10.500 ten Schreiben begehrt habe. Können oder wol- An Ferdinand II. – Wallenstein erwähnt len Sie keinen Gebrauch davon machen, so bitt’ eine Abschrift im Zusammenhang mit Fried- ich, Sie mir mit nächster Post wieder zu schi- land, schreibt über die Verhältnisse in Böhmen cken [...]“. – Weber wurde 1787 Musikdirektor u. nennt den Kaiser seinen“„raindt“. – Am 10. der Großmannschen Operntruppe in Hanno- Mai 1627 erließ Ferdinand II. die“Verneuerte ver, 1792 zweiter Kapellmeister am Kgl. Natio- Landesordnung“für Böhmen u. am 11. Mai naltheater in Berlin; nach der Vereinigung mit 1627 erteilte der Kaiser Wallenstein das Privileg der Italienischen Hofoper verblieb er in seiner der Rechtsprechung im Herzogtum Friedland. Stellung als Kgl. Kapellmeister. Der obere u. rechte Rand leicht beschnitten, linker Rand mit Spuren früherer Bindung. 817 Weber, Carl Maria, composer (1786– 815 1826). Autograph letter signed. Dresden, Wallerstein, Anton, Musiker und Kom- 15. VIII. 1821. 1 p. 4to. ponist (1813–1892). Eigenh. Brief mit U. € 5.000 Hannover, 7. VI. 1839. 2 SS. 4to. To the privy councillor: „Altough it’s not my € 450 official employment duty – it is my very pleasant „Euer hohen Gnade und Wohlwollen mich duty to inform you about all artistic matters in abermals empfehlend, wage ich die schon our circle. A copy of the letter I wrote to the head einmal ausgesprochene gehorsamste Bitte zu of the Concert Association [...]“. wiederholen. – Eure Exzellenz hatten mir neu- lich die Ehre erwiesen auf meine früheren, un- terthänigen Schreiben von mir, von der König- lichen Hoftheaterintendanz erwidern zu lassen, daß auf mein ergebenstes Gesuche möglichst No. 817 Rücksicht genommen werden sollte. Da es nun fortwährend mein sehnlichster Wunsch geblie- ben ist, unter der hohen Direction Euer Exzel- lenz eine Stelle zu bekleiden [...]. – Wallerstein erhielt bereits als Kind Violinunterricht, spiel- te in Wirtshäusern und in Privatgesellschaften und gab 1827 ein vielbeachtetes Konzertdebüt. Nach einer Deutschlandtournee wurde er 1829 Violinist in der Dresdner Hofkapelle; 1832–37 war er in gleicher Stellung in Hannover tätig.

816 Weber, Bernhard Anselm, Musiker (1766–1821). Eigenh. Brief mit U. Berlin, 24. III. 1804. 1 S. 8vo auf Doppelblatt. € 1.200 An einen namentlich nicht genannten Ad- ressaten: „Ich überschicke Ihnen hier 6 Lieder,

283 Kotte Autographs

818 Weigl, Joseph, Komponist und Dirigent No. 819 (1766–1846). Eigenh. Musikzitat mit U. Wien, 1. II. 1844. ½ S. 8vo. € 1.500 Eine Notenzeile aus „Nachtigall und Rabe“ unterlegt mit Text. Darunter Widmung: „Un- vergeßlich bleiben die sanften schmelzenden Töne, der wichtige gefühlvolle Vortrag, durch welchen die liebenswürdige Philis wetteifernd mit der Nachtigall sich so rühmlich auszeich- nete [...]“.

819 Weill, Kurt, Komponist (1900–1950). Eigenh. Musikmanuskript mit U. und unterlegtem Text. New City, 30. V. 1942. 6 SS. Folio. In schwarzer Tinte auf Noten- papier. € 45.000 Vollständiges Manuskript seines Liedes „Song of the Free“ nach dem Text von Archiba- ld MacLeish „for Gertrude Lawrence as a token hiesigen Gastspieles Ihren Clavierauszug vom of my undying affection“. – „Song of the Free“ ‘Trompeter’ für einige Tage herzuschicken, war eines von neun Liedern von Weill’s Lieder- damit [...] wir bei den Proben keine Aufenthal- zyklus „Songs for the War Effort“. Entstanden te haben. Ihnen nachträglich für die prächtige zwischen Februar und April 1942, wurde dieser Interpretation meines Rattenfängerliedes beim (oder Teile daraus) wohl am „United Nations Casseler-Musikfest herzlichst dankend, verblei- Day“ (14. Juni 1942) im Radio gesendet zur pa- be ich [...]“. – Weingartner war von 1908 bis 1911 triotischen Ermunterung der im Krieg kämp- Direktor der Hofoper in Wien und bis 1927 Lei- fenden Alliierten. – Manuskripte von Weill sind ter der Wiener Philharmoniker, 1919–24 Direk- – noch dazu in diesem Umfang – von großer tor der Wiener Volksoper. Nach Aufenthalten in Seltenheit; das hier vorliegende stellt überdies Darmstadt und Basel kam er 1935/36 als Musik- eine schöne Verbindung zwischen dem 1935 direktor noch einmal an die Wiener Staatsoper, in die USA emigrierten Komponisten und dem ehe er sich dauerhaft in der Schweiz niederließ. modernistischen Dichter und dreifachen Pulit- zer-Preisträger Archibald MacLeish. 821 Wells, Thomas Spencer, Leibarzt von 820 Queen Victoria (1818–1897). Eigenh. Brief Weingartner, Felix, Dirigent und Kom- mit U. Wohl London, 6. X. [1871]. 1 S. auf ponist (1863–1942). Eigenh. Brief mit U. Doppelblatt. 8vo. Mit eh. adr. Kuvert. Danzig, o. J. 1 S. 8vo. € 300 € 250 An Dr. Levy: „Operation this afternoon at An den Sänger Paul Bulss (1847–1902): „Wä- 2.30 at 5A Cork Street Burlington Gardens [...]“. ren Sie wol so freundlich, mir anlässlich Ihres – Auf Briefpapier mit gepr. Adresse.

284 Catalogue 52

822 „Der Reim ist heilig. Denn durch ihn Wenter, Josef (Gottlieb), Schriftsteller erfahren / Wir tiefe Zwieheit, die sich will (1880–1947). Eigenh. Brief mit U. Baden, entsprechen. / Sind wir nicht selbst mit 21. X. 1937. 2 SS. Gr.-8vo. Aug-Ohr-Lippenpaaren / Gepaarte Reime ohne € 250 Klang-Gebrechen? / Das Reimwort meinst du Wohl an Hans Nüchtern mit Dank „für mühsam zu bestechen, / Doch wird es unver- Ihre freundlichen Zeilen und Übermittlung sehens offenbaren, / Wie Liebeskräfte, die zer- der Abschrift Ihres Briefes an Dr. Leitgeb [...]. spalten waren, / Zum Kuss des Gleichklangs Hoffentlich gelingt es ihm, bei seinen Schul- durch die Fernen brechen [...]“. – Die Datierung vorgesetzten den Leseurlaub für Januar zu gemäß einer zeitgen. Bleistiftnotiz. erreichen [...]“. – Aus einem alteingesessenen Südtiroler Geschlecht stammend, studierte der 824 Sohn eines Gastwirts nach dem Freiwilligenjahr Wesendonck, Mathilde, Schriftstellerin, zunächst in München Musik, war von 1903 bis Freundin von Richard Wagner (1828– 1905 am Leipziger Konservatorium Schüler 1902). Eigenh. Billett mit U. auf Ihrer von Max Reger, studierte Geschichte, Philoso- gestochenen Visitkarte. Dresden, Wiener- phie und Psychologie und promovierte 1914. strasse 14, 20. II. 1878. 2 SS. 32mo. Nach Ende des Krieges zog er sich, schwer ver- € 450 wundet, nach Baden bei Wien zurück. Populär An eine Dame, die sie zum Abendessen ein- wurde Wenter insbesondere durch seine Tier- lädt: „Am Freitag 5 Uhr erwarte ich Schuch’s zu romane (u. a. „Laikan. Roman eines Lachses“, Tisch, u. da dürfen Sie dann, als liebenswürdi- 1931). Der Träger des Grillparzer-Preises (1934), des Österreichischen Staatspreises für Litera- tur (1936), des Mozart-Preises (1940) und des

Immermann-Preises (1942) „war Mitglied des No. 823 (nationalsozialistischen) ‘Bundes deutscher Schriftsteller Österreichs’ und begrüßte den ‘Anschluß’ 1938. Nach 1945 stand Wenters Name auf der Liste der gesperrten Autoren und Bücher. Besonders aufgrund seiner Tierge- schichten erfuhr er bald wieder Anerkennung“ (DBE). Vgl. auch Kosch IV, 3300. – Der aus Wien stammende Journalist und Dramaturg Hans Nüchtern (1896–1962) war seit 1924 Lei- ter der literarischen Abteilung der RAVAG und unterrichtete auch an der Akademie für Musik und darstellende Kunst sowie am Max-Rein- hardt-Seminar. – Mit Eingangsvermerk.

823 Werfel, Franz, Schriftsteller (1890–1945). „Der Reim“. Eigenhändiges Sonett ohne U. O. O., [31. I. 1938]. 1 S. Gr.-4to. € 1.500

285 Kotte Autographs

ge Vermittlerin freundschaftlicher Beziehun- 827 gen mit diesem Künstler Paare nicht fehlen! Wied, Wilhelm Prinz zu, Fürst von Alba- [...] Ist mein Shwal“ [verschrieben für „Sha- nien (1876–1945). Ms. Brief mit eigenh. U. wl“] „zur Hand, so bitte ihn gefl. Ueberbrin- Waldenburg in Sachsen, 26. VII. 1917. 1 S. ger dieses mitzugeben“. – Ernst von Schuch auf Doppelblatt. Kl.-4to. (1846–1914) war seit 1873 kgl. Kapellmeister € 800 an der Dresdner Hofoper, später Direktor und An den österreichischen Ministerpräsiden- Generalmusikdirektor; verheiratet war er mit ten Ernst von Seidler: „Eurer Exzellenz erlaube der Sopranistin Clementine von Schuch-Proska ich mir in der Anlage eine Denkschrift über Al- (1850–1932). banien zu übersenden. Da ich gewiss bin, dass die Zukunft meines schwergeprüften Landes 825 allgemeines Interesse für die Mittelmächte und Westmeyer, Wilhelm, Komponist (1829– einen grossen Einfluss auf die Gestaltung eines 1880). Eigenh. Brief mit U. Wien, 7. X. dauernden Friedens auf der Balkanhalbinsel 1869. 3 SS. Folio. und damit auch in Europa haben wird, bitte ich € 850 die Schrift annehmen zu wollen [...]“. – Etwas An einen namentlich nicht genannten Fürs- angestaubt. ten: „Das gnädige Wohlwollen u. freundliche Interesse welches Ew. Durchlaucht mir gleich 828 beim ersten Sehen zu schenken die Gewogen- Wied-Neuwied, Max Prinz zu, Naturfor- heit hatten, veranlaßt mich direct Kenntniß zu scher (1782–1867). Eigenh. Brief mit U. geben, von dem durchgreifenden Erfolg den Neuwied, 29. III. 1820. 2 SS. auf Doppelb- meine Kaiser-Ouverture bei der Bevölkerung latt. 8vo. Montiert in: Ders. Reise nach Wiens gehabt – wie Euch beiliegende Blätter be- Brasilien in den Jahren 1815 bis 1817. zeugen. Ich habe nun theils aus Herzensdrang, Frankfurt/M., Heinrich Ludwig Brönner, theils weil ich dazu von allen Seiten aufgefor- 1820–1821. 2 Tle. in 1 Bd. XXXIV, (2), 380, dert, gewagt es der Majestät dem Kaiser zu Fü- (6) SS. XVIII, 345, (1) SS. Mit 19 Kupferta- ßen zu legen [...]“. – Westmeyer zog 1869 nach feln. Marmorierter Halblederband der Wien und richtete dort sein Interesse auf den Zeit mit goldgepr. rotem Rückenschild- Aufbau eines Militärmusik-Konservatoriums, chen und hübscher Rückenvergoldung. womit er jedoch scheiterte. Österreichs Mili- Marmorvorsätze. Gr.-4to. tärkapellen nahmen seine „Kaiser-Ouvertüre“ € 7.500 bei Veranstaltungen aus Anlass des Geburtstags Aufschlußreicher Begleitbrief zur Übersen- von Kaiser Franz Josef I. in ihr Programm auf. – dung der Erstauflage seines Werkes an einen Mittig gefaltet. ungenannten Professor, wahrscheinlich seinen ehemaligen Göttinger Lehrer Johann Friedrich 826 Blumenbach (1752–1840), bei dem der Verfasser Widor, Charles Marie, französischer Kom- 1811–12 Vorlesungen gehört hatte: „Empfangen ponist (1844–1937). Eigenh. Brief mit U. Sie bester Herr Professor diesen kleinen Beweiß O. O. u. D. 1 S. 8vo. meiner innigsten Dankbarkeit und Verehrung, € 350 und haben Sie Nachsicht mit einem Product, In französischer Sprache an einen nament- das nicht ein Gelehrter, sondern bloss ein Di- lich nicht genannten Freund. lettant der beschreibenden Zoologie in die Welt zu fördern sich unterstand [...] Der Buchhändler hat eine Menge grober Druckfehler stehen las-

286 Catalogue 52

sen, die leider in dem dem Manuscript geblie- ben waren, durch die Schuld des Abschreibers No. 830 [...]“. – Der Brief mit kl. Bugdefekten (keine Text- berührung) und minimal gebräunt; Spuren alter Faltung. Das Buch papierbedingt unterschied- lich gebräunt. Der Einband tadellos. Ohne die separat erschienenen Tafelbände. ¶ Sabin 47018. Borba de Moraes II, 43. Bosch I, 321. Baldus 1762. Conrad 755.

829 Wielhorski, Michail Jurjewitsch Graf von, russischer Cellist und Komponist (1787–1856). Eigenh. Brief mit U. O. O., 30. Mai, o. J. 1 S. 8vo. € 850 In französischer Sprache an einen nament- lich nicht genannten Adressaten.

830 „den Überhand nehmenden englischen Ein- fluß in der deutschen Physik zu bekämpfen“ Wien, Wilhelm, Physician and Nobel lau- reate (1864–1928). Autograph draft letter. O. O. u. D. Folio. 2 pp. € 2.500 To the Nobel laureate Arnold Sommerfeld 831 (1868–1951): „Dear colleague!“: „ Prof. Stark [Jo- [Wiener Stammbuchkassette]. Wiener hannes Stark (1874–1957), Nobel Price for Phys- Stammbuchkassette mit eigenh. Album- ics 1919] „ in Aachen asked me to encourage the blättern von Fanny Elßler, Franz Grillpar- German Physicians to combat the English influ- zer, Johann Vesque von Püttlingen u. a. ence on German Physics. At the same time I re- Wien, zumeist 1854–1887. Zusammen 43 ceived a declaration from the English professors Bll. in einer dunkelroten Samtkassette from Switzerland, which is very Germanophobe der Zeit mit vier vergoldeten Messingbe- and which shows no understanding of Ger- schlägen und Moiréeseidenvorsätzen. man feeling and thinking. The following Eng- Dreiseitiger Goldschnitt, roter Lederrü- lish physicians signed the declaration: Bragg, cken. Qu.-gr.-8vo. Mit einer Beilage (s. u.). Lamb, Lodge, Ramsay, Rayleigh, J.J. Thomson, € 9.500 Crookes, Fleming. To the first six, whom I know Die insgesamt 33 Eintragungen – teils personally, I wrote that this declaration, which am Blatt selbst bzw. auf darauf montierten Al- is written without any knowing of the German bumblättern bzw. Briefen – stammen von den nature, had taken all hope away from me, that Dichtern und Schriftstellern Eduard von Bau- the relationships between German and Eng- ernfeld, Ignaz Franz Castelli, Franz Grillparzer lishmen, which were cut off due to war, could („Was man den Kindern thut / Ist doppelt gut; / be healed in foreseeable future [...]. Weil im Erfolg, den Jeder sieht / Man ihre Ältern

287 Kotte Autographs

miterzieht“), Friedrich Halm (d. i. Freiherr von U. Wien, Mai 1920. 1 S. Qu.-schmal-8vo. Münch-Bellinghausen), Paul Maria Lacroma, (85:239 cm). Heinrich Laube, Betty Paoli, Otto Prechtler und € 250 Moritz Gottlieb Saphir; den Gelehrten Helene An einen namentlich nicht genannten von Druskowitz, Carl Helm, Ernst Pauer und Adressaten, dem er den Erhalt von u. a. „einer Johann Emanuel Veith; dem Komponisten J. Stereoskop-Kamera 17:23 cm mit 2 Voigtländer Hoven (eigentlich Johann Vesque von Püttlin- Objektiven“ bestätigt. gen, fünftaktiges Notenzitat mit dem unterleg- ten Text „und wäre nicht das Bißchen Liebe, so 834 gäb’ es nirgends einen Halt“); den Sängern Alois Wildgans, Anton, Schriftsteller (1881– Ander und Emil Götze; den Schauspielern Marie 1932). Sammlung von 11 Gedichten in Bayer-Bürck, Carl und Elisabeth Fichtner, Ama- jeweils verschiedenen meist e. Fassungen lie Haizinger, Stella Hohenfels (eh. Namenszug), und Entwürfen. Zusammen 44 Seiten auf Carl von La Roche, Carl Lucas, Louise Neumann, 32 Bll. 4°. In 10 e. beschr. Umschlägen. Carl und Julie Rettich, Mathilde Wildauer, Char- Mit einem weiteren Umschlagblatt mit lotte Wolter und Zerline Würzburg (verh. Gabil- mehrzeiliger eigenh. Widmung und U. lon) sowie von der Tänzerin Fanny Elßler (Frag- Einliegend in Halbpergamentmappe mit ment). Eine Unterschrift von Kaiser Franz Joseph Schließbändern. I. ist einmontiert. Abgerundet wird die hübsche € 2.000 Kassette durch eine Aquarellmalerei (sign. Franz Hübsche Sammlung von Variationen und Steinfeld, Flußlandschaft) und eine Ölmalerei Reinschriften, die Wildgans seinem Freund (sign. „J. W.“, Landschaftsdarstellung, Ecken de- Fritz Frhn. von Haymerle widmete: „Meinem fekt). – Beiliegend ein eh. Brief mit U. von Ignaz lieben guten Fritz (Freiherrn v. Haymerle) zur Franz Castelli (dat. Wien, 25. III. 1864). Weihnacht 1914 von seinem aufrichtigen und getreuen [...]“. – I: „Concept und erste Abschrift 832 von Vae victis, geschrieben am 5. u. 6. August Wiesberg, Wilhelm, Schriftsteller (1850– 1914. Hinterbrühl. Veröffentlicht als 1. Flug- 1896). Eigenh. Musikmanuskript mit blatt“. Manuskript. 8½ Seiten auf 7 Bll. – II: Namenszug. O. O., 18. III. 1881. 11 SS. 8vo. „Seinerzeitige Abschrift des im ersten Concept Genäht. verlorengegangenen zweiten Flugblattgedich- € 450 tes ‚Das große Händefalten’, geschrieben um 5 Strophen, doppelseitig beschrieben, beti- Mitte August 1914“. Manuskript. 2 Seiten auf 2 telt „Was Alles g’schehn muss, bis was g’schieht Bll. – III: „Abschrift des im Laufe von ca. 20 Mi- /Conzert v. Wilhelm Wiesburg“. – Wilhelm nuten währenden träumerischen Zupfens auf Wiesberg spielte in Kinderkomödien im Wie- der Violine hergestellten Bänkelgesanges ‚Der ner Theater in der Josefstadt und war Mitarbei- Prinz von Wales’ [...]“. Typoskript mit einer e. ter der Zeitschriften Figaro, Kikeriki, Zeitgeist Notenzeile. 1 Seite auf 1 Bl. – IV: „Concept eines und Der Floh. Nachdem er seine Stellung nach Gedichtes, welches auf einer Ringstraßenbank dem Börsenkrach 1873 verloren hatte, wurde während der zweiten Schlacht von Lemberg er Volkssänger. – Tintenflecken am Titelblatt, geschrieben wurde [...]“. Manuskript bzw. Ty- etwas knittrig. poskript. 2 Seiten auf 2 Bll. – V: „Erstes Concept und zwei Arbeits-Abschriften des Gedichtes ‚Ihr 833 Kleingläubigen’ [...] (3. Flugblatt)“. Manuskript. Wilczek, Hans von, Forschungsreisen- 6 Seiten auf 3 Bll. – VI: „Flüchtige Abschrift des der (1837–1922). Eigenh. Quittung mit im Concept verlorengegangenen vierten Flug-

288 Catalogue 52

blattgedichtes ‚Allerseelen’ [...]“. Manuskript. 837 2 Seiten auf 1 Bl. Mit einer kleinen Handzeich- Wilhelm II., König der Niederlande nung auf der Verso-Seite. – VII: „1. Concept des (1792–1849). Eigenh. Brief mit U. Brüssel, Gedichtes ‚Freiwillige’ [...]“. Manuskript bzw. 13. IX. 1819. 1½ SS. auf Doppelblatt. 4to. Typoskript. 2½ Seiten auf 2 Bll. – VIII: „Ers- € 650 tes Concept des Gedichtes ‚Legende aus dem In französischer Sprache an Madame la Alltag des Krieges’, (5. Flugblatt) (geschrieben Comtesse. – Mit kleinen Einrissen im Mittel- im November 1914) [...]“. Manuskript bzw. Ty- falz; papierbedingt etwas gebräunt. poskript. 6 Seiten auf 4 Bll. – IX: „1. Concept sammt [!] einem zweiten Blatt mit Varianten 838 von dem Gedicht ‚Heilige Nacht [...] (6. Flug- Wilhelm II., deutscher Kaiser (1859– blatt)“. Manuskript. 6 Seiten auf 3 Bll. – X: „In- 1941). Eigenh. Postkarte mit U. O. O., fanterie / ein Gedicht, dem Volk in Waffen ge- 1879. 1 S. 8vo. widmet [...]“. Manuskript bzw. Typoskript. 3½ € 360 Seiten auf 3 Bll. – XI: „Der deutsche Geist“. Ma- Gedr. Neujahrs-Karte an seinen Vater, Kron- nuskript bzw. Typoskript. 4½ Seiten auf 4 Bll. prinz Friedrich: „Für meinen lieben Papa von seinem herzlich u. innig liebenden Wilhelm“. 835 Wilhelm Fürst zu Wied, Militär (1845– 839 1907). Eigenh. Brief mit U. Neuwied, 1. IV. Wilhelm III., König der Niederlan- 1870. 2 SS. auf Doppelblatt. 8vo. Mit eh. de (1817–1890). Brief mit eigenh. U. adr. Kuvert. („Guillaume“). Den Haag, 2. V. 1861. 1 S. € 550 auf Doppelblatt. 4to. An Heinrich Landau in Koblenz mit Dank € 250 dafür, „daß Sie meiner Bitte freundlich gedacht An einen Cousin mit der Mitteilung, daß haben. Vorgestern sah ich Sie auf der Eisen- August von Sachsen-Coburg und Gotha und bahn, leider erst beim Abfahren des Zuges, dessen Gemahlin Clémentine von Orléans eben sonst hätte ich Ihnen persönlich für Ihren Brief Eltern eines Knaben geworden sind. Dieser, ge- und Ihre Güte gedankt. Darf ich Sie nun bitten boren als Ferdinand Maximilian Karl Leopold mir von diesen Cigarren zweitausend Stück zu Maria, sollte später als Ferdinand I. König von senden, den Betrag werde ich Ihnen sofort zu- Bulgarien werden. – Am Oberrand sowie auf Bl. stellen lassen [...]“. 2 beschnitten; ein zeitgen. Vermerk alt ausge- schabt. 836 Wilhelm I., König der Niederlande (1772– 840 1843). Eigenh. Brief mit U. Cadiz [?], 21. I. Willmers, Rudolf, dänischer Pianist und 1813. 1 S. auf Doppelblatt. 8vo. Komponist (1821–1878). Eigenh. Brief mit € 450 U. Oroszlany, 4. XI. 1860. 1 S. 8vo. An einen namentlich nicht genannten Ad- € 350 ressaten: „In order to inform you of what is go- An den Verleger Carl Haslinger (1816–1868) ing forward in the North & in England I cannot in Wien: „In Erinnerung Ihrer geehrten Zu- do better than send you a set of newspapers. schrift vom 24, Oct. Ersuche ich Sie höflichst, My letters do not contain any intelligence of die von mir componierte Ballade ‚Resignation’ importance [...]“. mit folgender Widmung zu veröffentlichen: À son excellence Madame la comtesse Thérèse

289 Kotte Autographs

Mittrowski (née comtesse Wrbna). – Bei mei- lyse und Zukunftsprognose [...] und setzte sich ner Mitte dieses Monats erfolgenden Rückkehr für eine Verbindung der Medizin mit der Philo- nach Wien, werde ich nicht ermangeln, Ihnen sophie und Theologie ein“ (DBE). meine Aufwartung zu machen [...]“. – Der Schü- ler von Johann Nepomuk Hummel bereiste ab 842 1839 skandinavische Länder. Er wurde später Winter, Peter von, Komponist (1754– Professor in Berlin und Wien und veröffentlich- 1825). Eigenh. Quittung mit U. Berlin, 11. te viele Klavierwerke bei Verlagen in Kopenha- X. 1816. ½ S. Qu.-4to. gen, Berlin und Leipzig. € 1.500 „Von Seyner Hochwohlgebornen dem Kö- 841 niglichen Geheimen Kämmerer, und Ritter Windischmann, Carl Joseph Hieronymus, Herren Timm zwanzig Stück FriderichsDor von Arzt und Naturphilosoph (1775–1839). seyner Mayest. dem König erhalten zu haben, „Entwurf meiner Ideen zur Physik“. bescheine ich hiedurch“. – Winter studierte Eigenh. Manuskript mit U. („Dr. Windi- in Wien bei Salieri. „Damals kam er auch mit schmann“). Aschaffenburg, 13. VII. 1804. Mozart wieder in Berührung; freundschaftlich 4 SS. auf Doppelblatt. 4to. waren ihre Beziehungen zueinander wohl nicht, € 6.500 wenn auch briefliche Äußerungen Winters auf Beschreibung von Aufbau und Konzept eine gewisse Gesprächsvertraulichkeit schlie- seiner im Jahr darauf bei Göbhardt erschie- ßen lassen“ (MGG XIV, 714). 1798 wurde er zum nenen „Ideen zur Physik“: „Die ganze Schrift kgl. bayerischen Hofkapellmeister ernannt. zerfällt in 2 Bände, deren jeder 25 bis 28 Bogen Zwischen 1816 und 1820 unternahm er mehre- enthalten wird. – Das erste Buch die mystische re Kunstreisen durch Deutschland, nach Italien und physische Ansicht des Himmels und die und nach Wien. Theorie der Weltgese[t]ze in allen Erscheinun- gen des Himmels nachgewießen – das innere 843 Wesen des Sonnensystems insbesondere [...] Winternitz, Wilhelm, Mediziner (1835– Der zweite Band beginnt mit dem zweiten 1917). Eigenh. Brief mit U. O. O., 14. I. Buch, welches sich mit den Ideen über die Ent- 1883. 4 SS. auf Doppelblatt. 8vo. wicklung der Erde und der lebendigen Wesen € 250 beschäftigt [...] Man erwarte nicht, in dieser An Louise Gräfin von Schönfeld: „In der dal- Schrift bloß eine Nachbildung der neuesten matinischen Mausefalle einmal gefangen, hat Systeme zu finden: es dürfte jeden ein eigner das ‘faire suivre’ von Briefen nur den buchstäb- und unbefangnerer Geist daraus ansprechen lichen Erfolg, daß diese uns folgen, aber uns [...]“. – C. J. H. Windischmann wirkte seit 1818 nie erreichen. So ging es mir mit Ihren zwei lie- als Professor der Philosophie an der damals benswürdigen Zuschriften, die mir wohl nach- neugegründeten Universität Bonn und lehrte gesendet wurden, die ich aber erst gestern bei auch Enzyklopädie und Geschichte der Medizin meiner Rückkunft hier in Wien erhielt [...] Nach an der Medizinischen Fakultät. „In seinen Pub- Ihrer Schilderung[,] verehrte Frau Gräfin, über likationen behandelte er medizinische, natur- die Krankheitserscheinungen bei dem verehr- philosophische und philosophische Themen; ten Grafen, unterliegt es für mich keinem Zwei- 1804 erschien von ihm eine Übersetzung des fel, daß es sich auch diesmal um die Eröffnung ‘Timaios’ von Platon. Im romantischen Geist eines neuen Eiterweges gehandelt hat [...]“. der Zeit verstand Windischmann die histori- sche Betrachtung zugleich als Gegenwartsana-

290 Catalogue 52

844 nen Werke schickte Hänsel an Wittgenstein An unknown Wittgenstein archive, cont- zur Durchsicht und Korrektur; einige dieser aining 16 hitherto unpublished letters by von Wittgenstein annotierten Arbeiten Hänsels the philosopher haben sich in Privatbesitz erhalten. – Der Groß- Wittgenstein, Ludwig, Philosoph teil der vorliegenden Korrespondenz stammt (1889–1951). 16 eigenh. Briefe (darunter aus dem Jahr 1938. Gerade einen Monat nach 2 Postkarten und 1 Billett) mit U., Photo- dem Anschluß Österreichs an Hitler-Deutsch- graphien und 18 weitere, auf Wittgenstein land schreibt Wittgenstein aus Cambridge an bezügliche Korrespondenzstücke (u. a. seinen Freund: „Laß Dich nicht an der Religi- von Ludwig v. Ficker, seiner Schwester on durch ihre Vertreter irre machen; aber auch Hermine, Paul Wittgenstein und vom nicht durch die Ideale einer Religion über die Hausdiener der Wittgensteins). Skjol- tatsächlichen Gesinnungen ihrer Vertreter den, Dublin, Cambridge und Oxford, ca. täuschen. Ich werde in den nächsten Monaten 1921–1951. Zus. 24 SS. auf 17 Bll. (Gr.-) wahrscheinlich nicht nach Österreich kom- 8vo. Dabei: 1 Kuvert mit eh. Adresse, men. Käme ich, so könnte ich vielleicht nicht Telegramm der Deutschen Reichspost mehr heraus + das wäre für mich ein großes und 12 Souvenir-Photographien (ca. 70:90 Unglück [...] Ich bin, wie Du siehst, wieder in mm) in Orig.-Umschlag mit eh. Widmung Cambridge + werde im nächsten Trimester, d. Wittgensteins. Beilagen: I: 6 eh. Briefe i. in einer Woche, wieder unterrichten“ (Brief v. und 7 eh. Briefkärtchen mit U. von Hermi- 13. IV. 1938). Nach Klagen über das „Unglück in ne Wittgenstein an Ludwig und Hermann der Kundmanngasse“ und den Anruf Gottes „in Hänsel (zusammen 22 SS. auf 13 Bll.). einer sehr schweren Zeit“ (18. VI. 1938) äußert – II: 1 eh. Brief mit U. von Ludwig Ficker sich Wittgenstein am 29. XII. 1938 nochmals an Ludwig Hänsel betr. Wittgensteins ganz konkret zur Situation seines in Wien ver- Kriegsgefangenschaft (2 SS.). – III: 1 eh. bliebenen Korrespondenzpartners: „Ja, allein Kartenbrief mit U. von Ludwig Hänsel an stehen ist schwer, aber nicht nur für die Wiener. seinen Sohn Hermann (1 S.). – IV: 1 ms. Und wirklich denken, + tief denken, + sich dann Brief mit eh. U. von Paul Wittgenstein an noch von seinen Gedanken ‘treiben’ lassen, ist Hermann Hänsel (1 S.). – V: 1 ms. Brief auch schwer, weil verflucht viel Mut dazu gehört mit eh. U. von General Feurstein an Paul (Oh, hätte ich ihn doch!). Wenn Du wirklich Wittgenstein (1 S.). – VI: 1 eh. Postkarte denkst: + dann nirgends mittust, wo Du es für mit U. von E. Postl, dem Hausdiener Witt- anständiger hältst, nicht mitzutun, ich trau’s gensteins, an Ludwig Wittgenstein (1 S.). Dir zu, bist Du sehr zu beglückwünschen“. – Die Alle 8vo und 4to. beiliegende Korrespondenz Dritter bezieht sich € 125.000 durchwegs auf Wittgenstein und enthält zahl- Bislang unveröffentlichte Korrespondenz reiche bislang ebenfalls unbekannte Details zu des Philosophen mit einem seiner engsten dessen Biographie (Ludwig Ficker über die Zeit Vertrauten. Wittgenstein und Hänsel lernten der Kriegsgefangenschaft) sowie interessante einander Anfang 1919 während der Kriegsge- Einsichten der Schwester Hermine über ihren fangenschaft bei Monte Cassino kennen. Hän- Ludwig: „Ich denke so viel an meinen Bruder, sel besuchte Wittgenstein auch regelmäßig in wie er Menschen und Einstellungen von einer seinen Schulorten Trattenbach, Puchberg und hohen Warte her beurteilt und unwillkürlich Otterthal, wo dieser von 1920 bis 1926 unter- messe ich mit seinem Masstab; denkst Du nicht richtete, und stand bis zum Schluß in engem auch manchmal an ihn? Er war so gerne in Nor- Austausch mit dem Philosophen. Seine eige- wegen, dessen Landschaft und Leute ihm so

291 Kotte Autographs

zusagten mit ihrem Ernst“ (Brief vom 2. I. 1941 € 450 an Hermann Hänsel, Krieg in Norwegen). „Über An den Musikwissenschaftler Richard Bat- Ludwig habe ich auf Umwegen gehört, dass er ka (1868–1922): „Am 16. Novbr findet in der sehr schwer unter der jetzigen Zeit leidet und hiesigen St. Peters (zugleich ‚Bachvereins’)-kir- das glaube ich aufs Wort, denn er ist ja sehr lei- che die Enthüllungsfeier der großen (wunder- densfähig“ (Brief v. 7. XI. 1942). herrlichen!) Wandgemälde von Hans Thoma ¶ Nicht in: Ludwig Hänsel – Ludwig Wittgen- statt. Hiezu wird der Bachverein (erstmalig) das stein: eine Freundschaft. Briefe, Aufsätze, Kom- Osteroratorium des Meisters Bach, sowie das mentare (hg. von I. Somavilla u. a., Innsbruck Bach’sche Lied ‚Gib dich zufrieden’ im Satze für 1994). gemischten Chor musicieren. Es kommen viele Festgäste: Frau Wagner mit den Ihrigen, Hum- 845 perdinck u. Frau, Mottl, Thoma, etc., die dann Woernle, Wilhelm, Maler und Kupferste- Abends in meinem Hause sein werden, wo ich cher (1849–1922?). Eigenh. Brief mit U. mit Mottl die Goldbergschen Variationen auf 2 Wien, 20. VIII. 1886. 2 SS. 8vo. Klavieren vortragen und ein Frankfurter Sänger € 380 Lieder und Gesänge aus dem ‚Notenbüchlein An den Kunsthändler Robert Heck (gest. für Anna Magdalena Bach’ singen wird. Ich 1924): „Durch gütige Mittheilung des Herrn Lu- möchte nun anfragen ob Ihnen hiefür eine Be- igi Pisani erfuhr ich dass Sie gewillt sind fertige richterstattung aus der Feder eines jungen Stu- Platten anzukaufen; da ich nun eine solche da- denten (der etwas Honorar sehr gut brauchen liegen habe ‚Rom’ nach O. Achenbach erlaube könnte, er ist Theologe, mein Schüler und sonst ich mir Ihnen einen Probedruck von derselben Kunstbeflissener und heisst Fritz Stein) will- vorzulegen [...]“. kommen wäre und bitte zugleich dieses etwa vorgesehene Plätzchen nicht anderweitig zu 846 vergeben [...]“. – Wolfrum war ein Vorkämpfer Wolfram, Joseph, Musiker (1789–1839). der Programmreform und der neudeutschen Eigenh. Brief mit U. Teplitz, 20. X. 1826. 3 Bewegung, prägte die Bach-Renaissance und SS. 4to. Mit eh. Adresse (Faltbrief). -Rezeption seiner Zeit und setzte sich beson- € 1.200 ders für und Max Reger ein, An den Herrn Hofrath Winckler in Dresden: deren Stil er auch für seine Kompositionen „Nach Abgang meines früheren Schreibens, er- (Orchester- und Kammermusik, Chorwerke, hielt ich die gefällige Nachricht, dass die Abga- Orgelsonaten) zum Vorbild nahm. be an der Gränze 30 bis 40 Thlr betragen sollte. Sollte dies sich bestätigen, so bitte ich die Dose 848 noch gütigst zu verwahren, bis ich eine ande- Wotruba, Fritz, Bildhauer (1907–1975). re Verfügung zu treffen im Stande seyn werde Eigenh. Brief mit U. Wien, o. D. 1 S. 4to. [...]“. – Der Bürgermeister in Teplitz (seit 1824) € 650 komponierte unter dem Einfluß Mozarts meh- An den Kunsthistoriker Bruno Grimschitz: rere Opern (u.a. Die bezaubernde Rose oder „Gestern traf ich zufällig den Maler Merkel und Maja und Alpino, 1826), Singspiele und Lieder. erfuhr, daß sicherlich versehentlich versäumt wurde ihn für die Londoner Ausstellung aufzu- 847 fordern. Vor 4 Wochen habe ich eine Reihe von Wolfrum, Philipp, Komponist (1854– Bildern der ganz letzten Zeit die nur sehr we- 1919). Eigenh. Brief mit U. Heidelberg, 9. nige Leute gesehen haben im Atelier ansehen X. 1902. 3 SS. 8vo. können, die ganz besonders schön waren u. es

292 Catalogue 52

wäre riesig schade wenn das vergessen worden Zorrilla: „Les dernières manoevres de l’armée wäre. Da der Termin schon so knapp ist, kann finlandise avant la guerre 1939–40“. The dip- man ihn vielleicht telephonisch verständigen lomat Edward Raczynski (1891–1993) initials a [...]“. 5-line dedication. – Also includes a 3½-page let- ter from Scotland (with inscribed photograph) 849 by the Polish army captain Moscicki, to whom [WWII – Finland, Norway, Poland]. Collec- Zorrilla had written after wrongly identifying tion of autographs by northern European him as former president Ignacy Moscicki (ac- political and military leaders of WWII: tually in Switzerland). Carl Gustav Fleischer, Risto Ryti, Gustaf Mannerheim, and Edward Raczynski. 850 London and Helsinki, 1940–1941. 4 sets Zach, Franz Xaver Freiherr von, Mathema- of autographs laid down to album leaves, tiker und Astronom (1754–1832). Eigenh. including original envelopes, numerous Brief mit U. O. O. u. D. ½ S. 4to. photo reproductions and newspaper € 450 clippings. „Eu. Wohlgebohrn habe ich die Ehre bei- € 1.500 kommend die Correspondenz Nachrichten zu Interesting wartime collection, assembled überschicken, womit Sie das September Stück by the young Uruguayan nobleman Alejandro der A. G. E. besichtigen können, nur bitte ich Zorrilla de San Martin (1909–87; Foreign Affairs in den Vermischten Nachrichten anzuzeigen, Minister from 1963 to 1965 and grandson of daß zu diesem Septbr Hefte beyliegende Kar- José Luis Zorrilla de San Martín, the National te von Irland erscheinen wird. Da ich morgen Poet of Uruguay) by direct application. The Nor- auf 8 Tage nach Leipzig verreise, so überlasse wegian general Carl G. Fleischer (1883–1942) ich Ihnen gänzlich die Beendigung des Septbr sends „mes meilleurs voeux pour vos et votre Heftes, und die Spedition nach Weimar [...]“. pays“ from his London exile on 10 April 1941. – Franz Xaver Frh. von Zach hatte 1784 an der The clipped photo reproduction shows the Pol- Universität Oxford promoviert und war zwei ish Prime Minister in Exile, Sikorski, conferring Jahre darauf zur Planung und Bauaufsicht der upon Fleischer the „Virtuti Militari“ medal for Sternwarte Herzog Ernst Ludwigs II. nach Go- bravery. A year later, the strong-headed Fleis- tha gegangen, wo er seit 1789 als Direktor „eine cher (the first land commander to win a ma- umfangreiche Beobachtungs-, Korrespondenz- jor victory against Germany in WWII) took his und Lehrtätigkeit entfaltete“ und die Gothaer own life after being bypassed for the post of Sternwarte neben Greenwich und Paris zu einer commander-in-chief of the Norwegian Armed führenden europäischen Einrichtung ausge- Forces. – The Finnish statesman Risto Ryti staltete. (1889–1956) signs only his name and the date (6 March 1941). Ryti served as Prime Minister dur- 851 ing the Winter War; later he served as President Zedlitz und auf Nimmersatt, Joseph during the Continuation War. Having signed Christian Frh. von, Militär und Schrift- the Ryti–Ribbentrop Agreement in 1944, he steller (1790–1862). 2 eigenh. Briefe mit was the main defendant in the Finnish War-re- U. bzw. Paraphe („Zedlitz“ bzw. „Z“). O. O., sponsibility trials. His countryman, the states- 1839 bzw. o. D. Zusammen (1+1 =) 2 SS. man and officer Carl Gustaf Emil Mannerheim auf 4 Bll. (Kl.-)8vo. (1867–1951), signs his surname (1940, Helsing- € 650 fors), adding a caption to the image provided by

293 Kotte Autographs

An Fürst Dietrichstein: „[...] Ich bin seit ein auf sich warten lassen würden. Auch Mj. Gem- paar Tagen mit der Übersiedlung in meine neue mingen hat mir geschrieben Er ist sehr befrie- Wohnung beschäftigt gewesen. Es konnte nicht digt darüber, daß er endlich in die erste Reit[...] fehlen, daß tausend Erinnerungen meine Wün- versetzt wurde, nachdem er ein Pferd, das ein sche wieder blühen machten, und so fühle ich anderer nicht reiten konnte, mit gesprengter mich moralisch und körperlich, seit dem sehr [...]gurte geritten. – Ich mache hier, meist mit angegriffen. Um mich aus dieser Stimmung meinem Bruder, die herrlichsten Ritte; das gewaltsam heraus zu reißen, will ich morgen Vergnügen dabei hat mich bisher noch abge- mit Louis Pereira nach Schwarzenau fahren, halten tiefer in die Schweiz einzudringen, und von wo ich Mittwoch zurückkomme [...]“ (un- mich höher auf ihre Berge zu versezen. Die mir dat. Br.). – „Eben erfahre ich den Tod der Her- versprochenen Besuche von Borke und Zingler zogin von Sagan, die um 11 [?] Uhr verschied. sind bisher nicht zur Ausführung gelangt. Hof- Vorgestern sah ich sie noch einen Augenblick, fentlich treffen Sie nun nicht auf Ende dieser und Niemand glaubte Ihren Zustand gefähr- und Anfang nächster Woche, da ich von hier lich. Wieder eine Notabilität aus der Zeit des abwesend sein werde. Ob die beabsichtigten Wiener Congresses weniger! [...]“ (Br. v. 29. XI. Rennen in meiner Abwesenheit stattfinden 1839). Wilhelmine von Sagan (geb. 1781) spielte werden? Ich habe darüber von [...] Ströhlind, mit ihrem Salon wie durch ihre Liaison mit Cle- als dem ältesten Offizier im Ausschuß geschrie- mens Fürst Metternich eine bedeutsame Rolle ben, aber noch keine Antwort erhalten. Darf ich in der europäischen Diplomatie. – Mit Siegel Sie bitten, lieber Spizemberg gelegentlich dem bzw. einem Rest desselben. Regimentsschreiber sagen zu wollen, er soll mir das Verordnungsblatt jedesmal möglichst 852 schnell unter Kreuzband nach Konstanz ,post- Zeppelin berichtet aus St. Petersburg nur lagernd’ zu schicken. Sehr erfreut sind wir zu zwei Tage nach dem Attentat auf Alexander hören, daß es Frau Sieger wieder besser geht. II. – Ich bitte die Kameraden alle freundlichst zu Zeppelin, Ferdinand Gf. von, General der grüßen [...]“. Kavallerie und Erfinder des lenkbaren starren Großluftschiffs (1838–1917). Ei- 853 genh. Brief mit U. Girsberg, 11. VII. 1881. Zeppelin, Ferdinand Gf. von, General der 8vo. 4 SS. Kavallerie und Erfinder des lenkbaren € 2.500 starren Großluftschiffs (1838–1917). An den General Hugo von Spitzemberg: Eigenh. Brief mit U. St. Peterburg, 15. III. „[...] Wenn auch Ihrem Briefe mir das Quart- 1881. 4 SS. Gr.-4to. Leichte Randläsuren. format fehlte, um ein formvollendetes Dienst- € 4.500 schreiben in Privatangelegenheiten zu sein, so An den General Hugo von Spitzemberg, weiß ich doch, daß er aus mir kameradschaft- dem er Bericht erstattet über seinen Besuch in lich zugethaner Gesinnung entstanden ist, St. Petersburg. Kaiser Alexander II. wurde zwei und ich danke Ihnen deshalb herzlich für den Tage zuvor Opfer eines Attentats: „[...] Wie ich freundlichen Glückwunsch. – Es war mich auch von Berlin aus telegraphisch zu melden die sehr angenehm von Ihnen die interessante Neu- Ehre gehabt habe, ist Seine Hoheit der Prinz igkeit bestätigt zu hören, daß es bei uns nichts Hermann zu Sachsen-Weimar auf Einladung neues gibt; denn ich konnte kaum glauben, daß des Kronprinzen mit dessen Extrazug hierher die nächstliegenden Veränderungen, wie z.B. gereist. An der Grenze meldete sich der kaiser- die Besezung von Hillers Schwadron, so lange liche Flugadjutant, Oberst Tschitscherin, zum

294 Catalogue 52 No. 853

295 Kotte Autographs

Dienst bei Seiner Hoheit. Inzwischen hat sich Cannes zu entsenden; derselbe wird sich aber derselbe als ein gewandter und angenehmer in Berlin aufzuhalten haben und daher frühes- Führer erwiesen. – Zur Begrüßung Sr. Kaiserl. tens in 14 Tagen eintreffen können [...]“. Hoheit des Kronprinzen, hatten sich die meis- ten Großfürsten, die Prinzen von Oldenburg, 854 und das Personal der Deutschen Botschaft ein- Zöllner, Andreas, Komponist (1804– gefunden, während der Gesandte Seiner Majes- 1862). Eigenh. Brief mit U. Meiningen, 9. tät, Baron Maudev, Seiner Hoheit aufwartete. III. 1847. 2 SS. Folio. Im Winterpalais wurde der Prinz sofort von Ih- € 650 ren Majestäten empfangen; der Kaiser und die An einen Herrn Vetter: „Sie waren stets so Kaiserin hatten sich sehr eingehend nach dem freundlich und gütig gegen mich gesinnt und Befinden Ihrer Majestäten des Königs und der erfreuten mich öfterer durch Zusendung meh- Königin erkundigt. Als ich später die Ehre hatte rerer Ihrer schönen Gedichte wofür ich Ihnen vorgestellt zu werden, drückte mir Seine Majes- noch zu großem Dank verpflichtet bin, dass tät der Kaiser theilnehmende Befriedigung über ich es wage Sie zu bitten, mich ferner mit Ihrer die erhaltenen [...] aus. Obgleich etwas blasser Muse zu erfreuen und zu unterstützen indem und angegriffener aussehend als sonst, konnte ich die Idee habe, ein fortlaufendes Werk für man doch an dem kräftigen, frischen Auftreten eine Singstimme mit Begleitung des Pianofor- und der lebendigen Art zu sprechen die gefaßte, te aus Originaldichtungen und Compositionen muthvolle Stimmung erkennen, mit der Seine der ‚beliebtesten Dichter’ und Componisten be- Majestät der ernsten Aufgabe entgegentritt. stehend, heraus zu geben [...]“. – Nachdem in Folge des schrecklichen Atten- tats doch wieder eine Anzahl von verdächtigen 855 Personen und Dingen entdeckt worden sind, Zois, Hans von, Komponist (1861–1924). glaubt man, troz eingelaufener Drohungen Eigenh. Postkarte mit U. O. O. u. D. 1 S. und Warnungen für die nächste Zeit ziemlich Qu.-8vo. sicher sein zu können. Der Kaiser und die Kaise- € 250 rin bewohnen augenblicklich die Gemächer der Mit eigenh. Notenzeile betitelt „Allen (Lied seligen Kaiserin Mutter [...], werden aber bald von Hans von Zois)“ und Unterschrift auf der nach dem [...] Palais zurückkehren, wo auch die Bildseite. Eh. Adresse unleserlich (abgeschabt). kaiserlichen Kinder geblieben sind. Mein Prinz wohnt in den Bludoff’schen Zimmern, – im 856 Soltnikoff’schen [...], zu ebener Erde links vom Zumsteeg, Johann Rudolf, Komponist Eingang. Meine Kleinigkeit ist, wie der größte (1760–1802). Eigenh. Zitat mit U. Stutt- Theil des Gefolge, im [...] Hofe einquartiert. Die gart, 10. IV. 1784. 1 S. Qu.-8vo. Trauergottesdienste haben in der üblichen Wei- € 2.500 se 2 mal täglich stattgefunden; das Gedränge „Der Tag deines Werdens O Mensch ver- ist dabei, wenn möglich, noch viel schlimmer pflichtet dich mit dem Kummer Hand in Hand, als bei denjenigen für die selige Kaiserin. Das durch dieses Jammerthal zu wandern“. – Beilie- Gesicht des [...] Kaisers ist, trozdem sich die gend ein Blatt mit biographischen Notizen zu Spuren der Verwundungen doch nicht ganz Zumsteeg (um 1860). verwischen ließen, noch jezt wenig entstellt. – Seine Majestät der kaiser beabsichtigen, den General Suwarow einen alten Herren zu Ihren Majestäten, dem König und der Königin nach

296 A Selection of Books, Manuscripts and Autographs

Catalogue 52 A Selection of Books, Manuscripts and Autographs