Tagebücher 1904-1918

Total Page:16

File Type:pdf, Size:1020Kb

Tagebücher 1904-1918 Tagebücher 1904-1918 Agenden 1904 Halbjahreskalender 1904 I <Vorderer Deckel, Innenseite:> Lits 5053, Herr Wagner 5663. <Vorsatzblatt:> 50 100 75 200 241 100 80 20 20 10 10 20 926 <vertikal notiert:> Schlafend trägt man mich in mein Heimatland Fern komm ich her 1{Über Gipfel über Schlünde} {} 1 Über ein dunkles Meer, In mein Heimatland München. Freitag. 1. Januar 1904. <kein Eintrag> München. Samstag. 2. Januar 1904. <kein Eintrag> München. Sonntag. 3. Januar 1904 Ikstattstraße 2. IVr, Louise TDorschky. München. Montag. 4. Januar 1904. - Donnerstag. 14. Januar 1904. <keine Einträge> München. Freitag. 15. Januar 1904. M. 177, - 6% 6. M. 13, 23 München. Samstag. 16. Januar 1904. - Mittwoch. 10. Februar 1904. <keine Einträge> München. Donnerstag. 11. Februar 1904. München. Freitag. 12. Februar 1904. - Montag. 14. März 1904. <keine Einträge> München. Dienstag. 15. März 1904 von Schmidt und Müller Dresden, für Spielwaren erhalten M. 50.- München. Mittwoch. 16. März 1904. - Montag. 28. März 1904. <keine Einträge> München. Dienstag. 29. März 1904. Mati kommt nach München. Von Langheinrich geliehen M. 100. Aufführung der Büchse der Pandora in München. München. Mittwoch. 30. März 1904. Im Bett zugebracht. München/Nürnberg. Donnerstag. 31. März 1904. Vortrag in Nürnberg. Dafür erhalten M. 75. Meßthaler reist nach Leipzig. Übernachtet im Wittelsbacher Hof. Nürnberg/München. Freitag. 1. April 1904. Rückfahrt nach München. München. Samstag. 2. April 1904. von Bloch an Tantiemen für 3 Vorstellungen SIDL 198. 99. Mati fährt nach Lenzburg. München. Sonntag. 3. April 1904. <kein Eintrag> München. Montag. 4. April 1904. Mati kommt nach München zurück. München. Dienstag. 5. April 1904. - Donnerstag. 7. April 1904. <keine Einträge> München. Freitag. 8. April 1904. an Karwaschevsky geschickt M 34. 50 Abend mit Mati in Salome und Kammersänger. München. Samstag. 9. April 1904. - Donnerstag. 14. April 1904. <keine Einträge> München. Freitag. 15. April 1904. .Terese> M. 17. 75> מֵרֵ זֶ v. Langen Tantiemen M. 241. 35. Quittung an Langen geschickt. Brief an Fastenrath - Köln. Mit Basil auf Dienstag Nachmittag 3 Uhr verabredet. München. Samstag. 16. April 1904. Brief an Donald .Nicolai Dresden ״ ״ Conrad Premiere. Brief an Herosé Wittenberg. München. Sonntag. 17. April 1904. .Terese> M. 5> מֵרֵ זֶ Brief an Otto Brahm. München. Montag. 18. April 1904. .Terese> 10. M> מֵרֵ זֶ Brief an Langen. Brief an Mieze. Zapfenstreich. München. Dienstag. 19. April 1904. Stunde bei Basil. Bogen 1. Hidalla korrigiert. Coralie & Cie. München. Mittwoch. 20. April 1904. .Terese> M. 3> מֵרֵ זֶ München. Donnerstag. 21. April 1904. .Terese> M. 10> מֵרֵ זֶ 2 Bogen Hidalla korrigiert. München. Freitag. 22. April 1904. <rot angestrichen> Stunde bei Basil 3 Bogen Hidalla korrigiert. München. Samstag. 23. April 1904. Brief an Nicolai Besprechung mit der Laterne. 4. Bogen Hidalla korrigiert. München. Sonntag. 24. April 1904. .Terese> 10 M> מֵרֵ זֶ Bogen 5 u. 6. Hidalla korrigiert. München. Montag. 25. April 1904. Brief an Langen. München. Dienstag. 26. April 1904. <rot angestrichen> Stunde bei Basil. .Terese> > M. 3> מֵרֵ זֶ Letzten Bogen Hidalla corrigiert. Dreßler Conzert. Brief an Langen. München. Mittwoch. 27. April 1904. Terese> M.2> מֵרֵ זֶ Brief an Langen Brief an Frau Neumann Hofer München. Donnerstag. 28. April 1904. Terese> M. 5> מֵרֵ זֶ Von Marchlewsky erhalten. M. 100. München. Freitag. 29. April 1904. Terese> M. 10> מֵרֵ זֶ Letzte Correctur Hidalla. „Evchen Humbrecht“ Frau Porges mit Gabi. München. Samstag. 30. April 1904. Briefe an A. Neumann-Hofer Zickel Bloch. München. Sonntag. 1. Mai. 1904 Terese> M. 10> מֵרֵ זֶ Abends Dr. Güttler Kegelbahn im Pschorrbräu. München. Montag. 2. Mai 1904. Von Mati entliehen M. 100 M. 80 München. Dienstag. 3. Mai 1904. Briefe an Marchlewski .an Cassirer ״ Kurze erfolglose Unterredung mit Langen. München. Mittwoch. 4. Mai 1904. .Terese> M. 3> מֵרֵ זֶ München. Donnerstag. 5. Mai 1904. .Terese> 2> מֵרֵ זֶ Brief an Felix Bloch .Jarno ״ ״ München. Freitag. 6. Mai 1904. Terese> 3> מֵרֵ זֶ von Mati geliehen M. 20. Brief an m<eine> Mutter München. Samstag. 7. Mai 1904. <rot angestrichen> .Terese> M. 2> מֵרֵ זֶ Stunde bei Basil. Von Mati M. 20 München. Sonntag. 8. Mai 1904. Brief von Cassirer ? Terese> M. 2> מֵרֵ זֶ Ausflug nach Starnberg. Der verrückte Walter Krey. Zum Abendessen mit Mati bei Dreßlers. Von Mati gepumpt M. 10 München. Montag. 9. Mai 1904. .Terese> 2 M> מֵרֵ זֶ Mati reist ab nach Pettighofen. Brief von {Frau} Neumann Hofer Brief an das Rentamt. Brief an Cassirer. Brief an Fischer Verlag. Brief an Pissin. München. Dienstag. 10. Mai 1904. .Terese> M. 2> מֵרֵ זֶ Von Langheinrich geborgt M. 10. Ich werde bei Heine von Perscheidt photographiert. Unterredung mit Unico Hensel. München. Mittwoch. 11. Mai 1904. Von Stollberg erhalten M. 20. Stunde bei Basil. <rot angestrichen> Auf der Kegelbahn Gespräch mit Blei wegen Langen. München. Donnerstag. 12. Mai 1904. Terese> M. 3> מֵרֵ זֶ Kontraktabschluß mit den 7. Tantenmördern, unter Assistenz von Langheinrich. Brief an Bloch .Zickel ״ ״ München. Freitag. 13. Mai 1904. Brief an Bloch Jarno ״ ״ .Terese> M.4> מֵרֵ זֶ München. Samstag. 14. Mai 1904. .Terese> M. 2> מֵרֵ זֶ Von Langheinrich geliehen M. 20. Von Cassirer Tantiemen für Büchse d. Pandora 33.55 München. Sonntag. 15. Mai 1904. .Terese> M. 2> מֵרֵ זֶ München. Montag. 16. Mai 1904. Auftreten bei den Tantenmördern Eingenommen M. 17. Terese> M. 3> מֵרֵ זֶ Unterhandlung mit Holm München. Dienstag. 17. Mai 1904. Terese> M. 10> מֵרֵ זֶ Eingenommen bei den Tantenmördern M.12 München. Mittwoch. 18. Mai 1904. Stunde bei Basil <rot angestrichen> Schwimmbad. Weinprobe im Bayrischen Landtag. Bei den Tantenmördern eingenommen M. 21,74. Kegelbahn. München/Nürnberg. Donnerstag. 19. Mai 1904. Um acht Uhr nach Nürnberg. Probe. Abends Rabbi Esra mit Dora Strattan. Eingenommen. M. 29.95. Nachts mit Lautensack und Dora Strattan im Nassauer Haus. Nürnberg. Freitag. 20. Mai 1904. Eingenommen M. 34.34. Mit Lautensack und Dora Strattan die Nacht durchge- kneipt Rabbi Esra gespielt 29.95. 34.34 36.48 100.77 Nürnberg. Samstag. 21. Mai 1904. Eingenommen 36. 48. Mit Lautensack und Dora Strattan die Nacht durchge- kneipt. Rabbi Esra gespielt. Nürnberg/München. Sonntag. 22. Mai 1904. Rückfahrt nach München. München. Montag. 23. Mai 1904. .Terese> M. 20> מֵרזֶ Brief an Meßthaler. München. Dienstag. 24. Mai 1904. Brief an Meßt Unterredung mit Holm. München. Mittwoch. 25. Mai 1904. Brief an Bloch Therese M. 3. Eingenommen M. 25. 30. Abends auf der Kegelbahn. 25. 30 18. 73 15. 42 32. 91 92. 36 42. 01 134 37 München. Donnerstag. 26. Mai 1904. Stunde bei Basil <rot angestrichen> Therese M. 5. Eingenommen M. 18. 73. München. Freitag. 27. Mai 1904. Briefe an Cassirer Perscheid ״ ״ Kraus ״ ״ Karte an Meßthaler Eingenommen. M. 15,42. Besuch bei Marchlewski Ungererbad. München. Samstag. 28. Mai 1904. Brief von Holm. Eingenommen M. 32,91. Ungererbad. München. Sonntag. 29. Mai 1904. Eingenommen. M. 42. 01. Unterredung mit Ottilie Gerhäuser. Therese? M. 10 München. Montag. 30. Mai 1904. (Um elf Uhr zu Basil bestellt) Von Bloch Garantiesumme erhalten. M. 270. - An Basil geschickt M. 56 für 7 Stunden. Brief an Basil. Hut gekauft M. 3.50 Erfolglose Unterredung mit Holm. Ungererbad. München. Dienstag. 31. Mai 1904. Therese M. 20. Stunde bei Basil <rot angestrichen> Brief an Jarno Bloch ״ ״ Carte an Lautensack. Exemplare von Hidalla verschickt. München. Mittwoch. 1. Juni 1904. Von Eichler gemalt. Carl Hetmann abgeschrieben. Erste Rate von Langen er- halten M. 500 - An Tantiemen erhalten M. 124. Contrakt unterschrieben Rolle Hetmann abgeschrieben. An Langheinrich zurück bezahlt. M. 100. München. Donnerstag. 2. Juni 1904. Therese. M. 20. Spaziergang mit Lang- heinrich nach Schleißheim. Abends Hoftheaterrestaurant. München. Freitag. 3. Juni 1904. <kein Eintrag> München. Samstag. 4. Juni 1904. Um 11 Uhr zu Basil bestellt. Kein<e> Stunde. Centa Br é - American Bar. München. Sonntag. 5. Juni 1904. Therese M. 10. <m.T.> Zu Rosenthals zu Tisch. <m.T.> Briefe an Wiener Verlag Mamma Mati Walloth Contrakt von Valle <!> für Breslau erhalten. München. Montag. 6. Juni 1904. Rosenthal Contrakt abgeschlossen für Breslau September zu M. 3000 Hetmann abgeschrieben. Rabbi Esra gespielt. Eingenommen. M. 25.43 ₰ München. Dienstag. 7. Juni 1904. Hetmann abgeschrieben Briefe an Freie Literarische Gesellschaft Frankfurt von Cassirer Eingenommen 30. 09. München. Mittwoch. 8. Juni 1904. Eingenommen 19. 50. Stunde bei Basil. <rot angestrichen> München. Donnerstag. 9. Juni 1904. Eingenommen bei den Tantenmördern 24. 50. München. Freitag. 10. Juni 1904. Terese <!> M. 10. Eingenommen M. 35.74 Korrektur für Hidalla 2. Auflage gemacht München. Samstag. 11. Juni 1904. Briefe an Cassirer <?> Hinrichs ״ ״ Rolle Hetmann fertig abgeschrieben. Lulu, letzter Akt der Büchse der Pandora für die Tantenmörder bearbeitet. Eingenommen M. 22. 35. München. Sonntag. 12. Juni 1904. Besuch von Walloth. Eingenommen. M. 23. 61. Terese <!> M. 10. - München. Montag. 13. Juni 1904. Eingenommen 20. 27 Meßthaler getroffen. Holländer kennen gelernt. München. Dienstag. 14. Juni 1904. Eingenommen. 7. 27. Mit Therese abgerechnet. Stunde bei Basil <rot angestrichen> Rad zum Putzen gege- ben München. Mittwoch. 15. Juni 1904. Theresens Abschied Von Langen an Tantiemen erhalten M. 105. 03 Neuwerth Novwacinski München. Donnerstag. 16. Juni 1904. Abend mit Steiger bei Petuel. Später mit dem kleinen Theater im Hoft<h>eater Restaurant. München. Freitag. 17. Juni 1904 Kaufen: Löschpapier Thee Spirituskocher. Stunde bei Basil. <rot angestrichen>
Recommended publications
  • Elsa Bernstein's Dämmerung and the Long Shadow of Henrik Ibsen
    Birkbeck College University of London MA in Modern German Studies Elsa Bernstein’s Dämmerung and the long shadow of Henrik Ibsen Manfred Pagel Assessed essay (4000 words): April 2006 Core Course: History in German Literature Course Co-ordinator: Dr Anna Richards M. Pagel Introduction Nomen est omen. When the young Elsa Bernstein (1866-1949) decided to adopt a male pseudonym at an early stage of her writing career, as many women authors did in the late 19th century, she chose one that made an unmistakable allusion to the contemporary Norwegian dramatist Henrik Ibsen (1828-1906). Her assumed nom de plume of “Ernst Rosmer” an “audible echo of Ibsen”1, clearly owed its invention to his play Rosmersholm2. In this way she signalled her literary affinity with the dominant themes and style (described as Naturalism) favoured by Ibsen during the 1880s and 1890s, when he was establishing his enduring reputation as a masterful writer of social drama. The pen-name, Susanne Kord writes, “defined her as a disciple of one of the major playwrights of her time and simultaneously allied her with the German naturalist movement, which was centrally indebted to Ibsen’s dramatic work”3. Bernstein’s five-act play Dämmerung4, originally published in 1893, will serve here as reference text in an attempt to explore some aspects of her subject matter and treatment that may be at least partly attributable to Ibsen’s influence. The characterisation of the two main female roles, in particular, will be considered because the evolving position of women in modern society and the related issue of feminist emancipation from traditional bourgeois constraints formed a recurring topic in Ibsen’s plays, such as A Doll’s House5, Hedda Gabler6, and Little Eyolf7.
    [Show full text]
  • Unpolitische Erinnerungen
    Unpolitische Erinnerungen Erich Mühsam Soll man Memoiren schreiben? Was, zum Teufel, gehen eigentlich andere Leute meine Erlebnisse an?! Du hast, sagen meine Freunde, mehr erlebt als die meisten; du solltest, wo du jetzt an die Fünfzig herankommst, deine Memoiren schreiben. Mehr erlebt? Niemand erlebt mehr als ein anderer; jeder erlebt im Maße der Zeit, und dieses Maß hat nur eine Eichung, faßt nicht verschiedene Mengen. Ich habe nicht mehr erlebt als die meisten. Ich habe erlebt wie alle Menschen meines Alters: vom Morgen zum Abend und vom Abend zum Morgen, im Wachen und im Schlafen, im Gehen, Stehen und Sitzen, im Arbeiten und im Träumen, im Spiel, in der Liebe und im Kampf. Ich habe anderes erlebt als die meisten – das wird wohl wahr sein. Kommt es darauf viel an? Etwas vielleicht. Es kommt an auf die Intensität des Erlebens, auf die Beteiligung von Geist und Seele am äußeren Geschehen, auf Impuls und Heftigkeit der Mitwirkung an Leben und Erlebnis. Es kann aber nicht Sache des Memoirenschreibers sein, zu bestimmen, mit wieviel Kraft sein seelischer Motor läuft. Über die Richtung der Erlebnisse, in die mein Temperament mich drängte, kann ich aussagen, nicht über den Grad der Wallungen, die die Erlebnisse bewirkten. Den mögen die Nekrologe post mortem ermessen an Hand der kontrollierbaren Niederschläge des Charakters, der Gedichte und Aufsätze, der Tagebücher und Briefe, der sichtbar gewordenen Einwirkung auf den Gang der öffentlichen Dinge, meinetwegen auch der Anekdoten, die nahe Freunde und gelegentliche Bekannte des Erzählers wert halten mögen. Wozu also Memoiren schreiben? Es kann sein, daß nur derjenige anderes erlebt als die meisten, der anders erlebt als sie.
    [Show full text]
  • A Selection of Books, Manuscripts and Autographs
    and Autographs A Selection of Books, Manuscripts and Autographs CATALOGUE 52 A Selection of Books, Manuscripts A Selection of Books, Manuscripts and Autographs All offers are subject to prior sale. All orders are processed in strict order of receipt. Unless described otherwise, the books are complete and in good condition. All material is adequately described and guaranteed genuine. We guarantee the authenticity of all autographs without time limit to the original purchaser. cover illustrations: front: no. 284, Goethe back: no 196, Einstein Orders can be sent to: KOTTE Autographs GmbH Thomas Kotte Geschäftsführer Klösterle 2 87672 Roßhaupten Germany Phone +49 (0)8367 913227 Fax +49 (0)8367 9139157 [email protected] www.autographenhandlung.de CATALOGUE 52 A Selection of Books, Manuscripts and Autographs Offered for sale by KOTTE Autographs GmbH Autographenhandlung KOTTE AUTOGRAPHS 1 4 Abert, Johann Joseph, Musikdirektor und Adami, Heinrich, Schriftsteller und Komponist (1832–1915). Eigenh. musika- Journalist (1807–1895). „Parodierendes lisches Albumblatt mit U. („J. J. Abert“). Scherzgedicht bei Gelegenheit einer Auf- Stuttgart, Februar 1880. 1 S. Qu.-8vo. führung der ‘Griseldis’ auf einer Wiener € 300 Vorstadtbühne“. Eigenh. Manuskript mit Fünf Takte in zweizeiligem System aus sei- U. O. O., April 1837. 2½ SS. auf Doppel- ner 1878 uraufgeführten Oper „Ekkehard“. blatt. 8vo. € 350 2 „Vergleichen oder nicht vergleichen? – / Abs, Hermann Josef, deutscher Bankier Dies also wär’ vielleicht auch hier die Frage und von 1957 bis 1967 Vorstandssprecher [...]“. – Der promovierte Jurist wirkte seit 1832 der Deutschen Bank AG (1901–1994). als Redakteur der „Wiener Theaterzeitung“ von Eigenh. Brief mit U. Frankfurt, 6. XI. 1986. Adolf Bäuerle und widmete sich fast 16 Jahre 8vo.
    [Show full text]
  • Entwurf Für Eine Strukturierung Der Dissertation
    1 DISSERTATION Krieg auf der Bühne – Bühnen im Krieg Zum Theater in vier europäischen Hauptstädten (Berlin, Lissabon, Paris, Wien) während des Ersten Weltkriegs Verfasserin Mag.a phil. Eva Krivanec angestrebter akademischer Grad Doktorin der Philosophie (Dr.phil.) Wien, 2009 Studienkennzahl lt. Studienblatt: A 092 317 Dissertationsgebiet lt. Studienblatt: Theater-, Film- und Medienwissenschaft Betreuerin: Univ.-Prof. Dr. Hilde Haider-Pregler 2 für Wilfriede Krafft, die im Ersten Weltkrieg geboren wurde, im Zweiten Weltkrieg auf der Bühne stand, im Sommer 2009 starb. 3 Krieg auf der Bühne – Bühnen im Krieg Zum Theater in vier europäischen Hauptstädten (Berlin, Lissabon, Paris, Wien) während des Ersten Weltkriegs Einleitung ............................................................................................................... 5 I. Zum Verhältnis von Stadt, Nation und Theater um 1910....................................... 34 I.1. Vier Hauptstädte und ihre Beziehungen um 1910 .......................................... 34 I.2. Theaterbesuch – das Theater im Kontext neuer urbaner Vergnügungen ......... 44 I.3. Stadt, Nation und Theater – Von der Konkurrenz kosmopolitischer Metropolen zum Krieg zwischen den Zentren der Nation........................................................ 54 I.4. Wann beginnt der Vorkrieg? Nationalismus, Militarismus und Feindseligkeiten vor 1914................................................................................................................. 62 Längsschnitt A: „krank und wieder gesund gelacht...“
    [Show full text]
  • Insert Drive File Inhaltsverzeichnis: Heine Und Die Nachwelt Geschichte
    Dietmar Goltschnigg und Hartmut Steinecke (Hgg.) Heine und die Nachwelt Geschichte seiner Wirkung in den deutschsprachigen Ländern Texte und Kontexte, Analysen und Kommentare Band 1 1856–1906 ERICH SCHMIDT VERLAG Heine_Bd1.indd 3 18.09.2006 13:41:07 Uhr Bibliografische Information der Deutschen Bibliothek Die Deutsche Bibliothek verzeichnet diese Publikation in der Deutschen Nationalbibliografie; detaillierte bibliografische Daten sind im Internet über dnb.ddb.de abrufbar. Weitere Informationen zu diesem Titel finden Sie im Internet unter ESV.info/3 503 07989 0 Gedruckt mit freundlicher Unterstützung der Alexander von Humboldt-Stiftung ISBN-13: 978 3 503 07989 6 ISBN-10: 3 503 07989 0 Alle Rechte vorbehalten © Erich Schmidt Verlag GmbH & Co., Berlin 2006 www.ESV.info Dieses Papier erfüllt die Frankfurter Forderungen der Deutschen Bibliothek und der Gesellschaft für das Buch bezüglich der Alterungsbeständigkeit und entspricht sowohl den strengen Bestimmungen der US Norm Ansi/Niso Z 39.48-1992 als auch der ISO Norm 9706. Gesetzt aus der 10 pt/12 pt Garamond Satz: Peter Wust, Berlin Druck: Hubert & Co., Göttingen Heine_Bd1.indd 4 30.08.2006 11:40:52 Uhr Vorwort „Heinrich Heine, der langjährige Gegenstand blinder Verehrung und einer eben so blinden Anfeindung, ist nicht mehr. In der That! nur wenige Dichter oder Schrift- steller haben während ihres Lebens so enthusiastische Bewunderer und so erbitterte Feinde gehabt. Während die Einen ihn als den größten lebenden Dichter, als den geistreichsten Schriftsteller priesen, fanden die Andern ihn leichtfertig, unsittlich, weihelos als Dichter, ohne Treu und Glauben, Würde und Ernst als Schriftsteller.“1 Mit diesen Worten beginnt der erste ausführliche Nekrolog, der über Heine in der deutschsprachigen Presse erschien, drei Tage nach seinem Tod, in der Wiener „Ost- Deutschen Post“ am 20.
    [Show full text]
  • Fritsch, Theodor
    THEODOR FRITSCH: HANDBUCH DER JUDENFRAGE DIE WICHTIGSTEN TATSACHEN ZUR BEURTEILUNG DES JÜDISCHEN VOLKES Neunundvierzigste Auflage 279. bis 330. Tausend HAMMER-VERLAG / LEIPZIG / 1944 Theodor Fritsch (28.10.1852 - 8.9.1933) "Der Schöpfer des praktischen Antisemitismus" Theodor Fritsch, der Bauernsohn und Mühlenbauingenieur, stand mit den großen Judengegnern Lagarde, Dühring, Liebermann von Sonnenberg, Bockel, Stoecker usw. schon 1880 in enger Verbindung. Je tiefer seine Kenntnis des Judentums wurde - als Student verkehrte er noch in einer jüdischen Familie -, desto mehr erkannte er den Zweck seines Lebens. Auf die Einkünfte seines Berufes verzichtend, opferte er Geld, Zeit und alle seine Kräfte, um, wenn es sein mußte, in kleinster Tagesarbeit, seine Gedanken dem deutschen Volke mitzuteilen. Mehr oder weniger verlassen von allen Freunden gab er 1902 den "Hammer" - Blätter für deutschen Sinn - heraus. In einer Zeit, die durch Rathenau, Ballin, Warburg und andere Geldjuden bestimmt wurde, mußte er jeden Tag mit der Tatsache rechnen, ins Gefängnis geschickt zu werden - wenn er Wahrheiten über das jüdische Gebaren in Wirtschaft, Politik, Kultur und Religion veröffentlichte. Ein durch und durch verjudeter Richterstand verurteilte ihn zu Gefängnis und Geldstrafen, eine verjudete Presse begeiferte ihn, ein sattblindes Volk verkannte ihn, der nur seiner inneren Stimme folgte. Schon 1887 stellte er den "Antisemiten-Catechismus" zusammen, eben dieses hiermit in 49. Auflage vorliegende "Handbuch der Judenfrage". In den Jahren vor und nach dem Weltkriege schrieb er eine Reihe Bücher, die heute noch zu den grundlegenden Aufklärungsschriften der völkisch-nationalsozialistischen Bewegung gehören: "Der falsche Gott - Das Rätsel des jüdischen Erfolges", "Mein Streit mit dem Hause Warburg", "Die Sünden der Großfinanz", "Anti-Rathenau".
    [Show full text]
  • Eugen Prager (1876-1942) Der Lebensweg Eines Sozialdemokratischen Journalisten Ilse Fischer Rüdiger Zimmermann
    Ilse Fischer Rüdiger Zimmermann „Unsere Sehnsucht in Worte kleiden“ Eugen Prager (1876-1942) Der Lebensweg eines sozialdemokratischen Journalisten Ilse Fischer Rüdiger Zimmermann „Unsere Sehnsucht in Worte kleiden“ Eugen Prager (1876–1942) Der Lebensweg eines sozialdemokratischen Journalisten Friedrich-Ebert-Stiftung Historisches Forschungszentrum Herausgegeben von Dieter Dowe Historisches Forschungszentrum der Friedrich-Ebert-Stiftung Kostenloser Bezug beim Historischen Forschungszentrum der Friedrich-Ebert-Stiftung Godesberger Allee 149, D-53175 Bonn Tel.: 0228/883-480 (551) E-mail: [email protected] [email protected] © 2005 by Friedrich-Ebert-Stiftung Bonn (-Bad Godesberg) Umschlag: Pellens Kommunikationsdesign GmbH, Bonn Druck: bub Bonner Universitäts-Buchdruckerei Alle Rechte vorbehalten Printed in Germany 2005 ISBN 3-89892-417-3 3 Inhalt Einleitung 5 I. Der „neue Geist in der deutschen Handlungs- gehilfenschaft“: Der Beginn gewerkschaftlicher und politischer Arbeit in Breslau 1902–1906 10 1. Der Weg in die Arbeiterbewegung 10 2. Die Faszination des Theaters: Theater- und Kultur- kritiker für die „Volkswacht“ 17 2. Eine Lebens- und Arbeitsgemeinschaft für den Sozialismus? – Eugen Prager und Frieda Orchudesch 23 II. Journalistische Wanderjahre: Offenbach – Köln – Erfurt 1906–1914 29 1. Debut in Offenbach 29 2. Die Kölner Zeit 33 3. Chefredakteur in Thüringen 42 III. Das „heimliche Zentralorgan der Partei“: Im Redaktions- team der „Leipziger Volkszeitung“ 1914–1919 62 IV. Gegen den Anschluss an die Kommunistische Inter- nationale – für Verständigung mit Polen: Redakteur am U.S.P.D.-Zentralorgan „Freiheit“ 1919–1922 83 V. Die „Geschichte der U.S.P.D.“ 90 VI. Nahe am politischen Geschehen: SPD-Redakteur in Berlin und Mitarbeiter der SPD-Reichstagsfraktion 1924–1933 1. Mitarbeiter am „Vorwärts“ 97 2.
    [Show full text]
  • Paul Heyse Adelt Gustav Von Aschenbach
    *A_BibliotheksMagazin_BibliotheksMagazin 18.09.13 09:42 Seite 18 BIbliotheks m agazin 18 PAUL HEYSE ADELT GUSTAV VON ASCHENBACH Mit einer unbekannten Widmung Thomas Manns in einem Prachtband der Bayerischen Staatsbibliothek Dr. Dirk Heißerer Das Jubiläum „100 Jahre Thomas Manns Novelle, erschienen 1912 als 13. „Hun- ist Literaturwissenschaftler und „Der Tod in Venedig“ hat im Winter 2012/ dertdruck“ im Münchener Hyperionverlag Autor 2013 zu einer Ausstellung im Literaturhaus Hans von Weber (BSB-Signatur: 4 L.sel.I München, zu einem begleitenden Vortrag 6-13). Gesetzt in einer Kursivschrift von über „Die Masken des Gustav von Aschen- Walter Tiemann, wird bereits im ersten bach“ und bei den Recherchen dafür zu Satz, viertes Wort, der Adelstitel des einer besonderen Spurensicherung in der Helden „Gustav Aschenbach oder von Der Katalog zur Ausstellung, erstellt von Sigrid von Moisy Bayerischen Staatsbibliothek geführt. Dort Aschenbach, wie seit seinem fünfzigsten unter Mitarbeit von Karl Heinz befindet sich, wohl als seinerzeitiges Pflicht- Geburtstag amtlich sein Name lautete“, Keller, ist in der BSB erhältlich exemplar erhalten und in Leder gebunden, auffällig betont. Mit diesem „von“ haben (www.bsb-muenchen.de -> Die sogar noch ein unnummeriertes Exemplar sich die Deuter der Novelle bislang eher Bayerische Staatsbibliothek -> Publikationen -> Ausstellungs- (mit leichten Brandflecken) der auf 100 schwer getan, wenn sie es nicht gleich ganz kataloge und mehr) Exemplare limitierten Erstausgabe der vernachlässigten. Dabei lässt sich als Maske für Gustav von Aschenbach nach Thomas Mann selbst, der im Mai/Juni 1911 in Ve - nedig die Geschichte weitgehend selbst erlebt hatte, und dem damals im Alter von 51 Jahren in Wien verstorbenen Kompo- nisten Gustav Mahler gerade wegen des Adelstitels ein drittes, bislang unbekanntes Vorbild erkennen.
    [Show full text]
  • "Neue Seelenlehre" Ralph Von Mühldorfer
    Un remerciement tout particulier .... aux nombreux amis qui ont patiemment écouté le cours de ma pensée et m'ont encouragé dans l'écriture de ce livre. À Nora Strassmann de Zurich, qui a accepté d'utiliser son dessin « Cette ombre là, c'est l'âme de l'être humain » pour illustrer la couverture de ce livre. À Pia Schütze, à mon ami le Docteur Gert Lutz et à Valeska von Mühldorfer, qui en ont fait la relecture. Nouvelle révélation - Le sens de la vie - Ralph von Mühldorfer Information bibliographique de la bibliothèque nationale allemande La bibliothèque nationale allemande répertorie cette publication dans la bibliographie nationale allemande ; vous pouvez consulter le détail des données bibliographiques sur Internet à http://dnb.d-nb.de Adresse bibliographique © 2008 Ralph von Mühldorfer, Dresde Illustration de la couverture : Nora Strassmann, Zurich Réalisation et édition : Books on Demand GmbH, Norderstedt ISBN: 978383 70 58314 Sommaire 5 Avant-propos .......................……………...………….…………..… 6 Les âmes...........................…………………….………….………... 7 L'âme humaine ................................................................................ 09 Les âmes en quête (searching souls) ……………………......…..... 12 Les âmes éveillées (present souls) ……………………………...... 14 Les âmes des intervenants(extricated souls) ………………….…...15 Les intervenants avant Jésus-Christ.................…………………….18 Les intervenants de 0 à 1000 avant J-C..........……………………...20 Les intervenants de 1001 à 1500 .........…………………………….22 Les intervenants de 1501 à 1700........
    [Show full text]