Die Reinhardswald-Grenze Überlegungen Zum Grenzverlauf

Total Page:16

File Type:pdf, Size:1020Kb

Die Reinhardswald-Grenze Überlegungen Zum Grenzverlauf Roland Henne Die Reinhardswald-Grenze Überlegungen zum Grenzverlauf Zum Gebiet des Reinhardswaldes gibt es mehrere Beschreibungen mit Angaben zur Grenze. Seine Ausdehnung im Hochmittelalter weicht von der im ausgehenden Mittelalter und der Frühneuzeit ab. Der Betrachtung liegen zugrunde: Die Kaiserurkunden von 1019 und 1020. Kaiser Heinrich II. überträgt den königlichen Jagdforst (noch ohne Namen), gelegen an unterer Fulda und oberer Weser, an Bischof Meinwerk von Pa- derborn. Waldgrenze 1455. Seit 1429 ist der gesamte Reinhardswald im Besitz von Hessen. Das Erzbistum Mainz hat jedoch Rechte an Dörfern am und im Wald. Die Gemengelage ist wohl ein Grund, dass Landgraf Ludwig I. vom Amt Grebenstein im Jahr 1455 eine Grenzbeschreibung erstellen lässt. Die Grenzbeschreibung des Reinhardswaldes im Salbuch des Amtes Sababurg und Gerichts Gie- selwerder von 1570. Grenzen sind vom Mittelalter bis in die frühe Neuzeit nicht vermessen und versteint worden. Sie waren allenfalls durch Malbäume, Aufwürfe oder Gräben markiert. Landwehren sind meist bei Städ- ten ab dem späten Mittelalter bekannt. Erst in der Neuzeit haben sich exakte Abmarkungen durchge- setzt. Die Reinhardswald-Grenze ist in den Urkunden und Salbuch-Einträgen grob umrissen mit An- gabe von Wasserläufen, Wegen und Randsiedlungen. Daher ist es in einigen Abschnitten schwierig, den genauen Grenzverlauf nachzuvollziehen. Die Grenzen sind in einer Karte dargestellt (Abb. 1). I. Die Umrisse des Forstes zu Beginn des 11. Jahrhunderts In der Schenkungsurkunde vom 05. Dezember 1019 sind erstmals die Grenzen dieses Areals aufge- führt. Etwas präziser beschrieben ist der Grenzverlauf in der Urkunde vom 22. Mai 1020. Beide Ur- kunden sind im Latein des Hochmittelalters abgefasst. Dem Verfasser sind 4 Übersetzungen bekannt, die in wenigen Details etwas voneinander abweichende Interpretationen anbieten. Zugrunde liegt weitgehend die Übersetzung von BANNASCH, 316. Grenze im Jahr 1019 Der Forstbezirk grenzt an den Fluss Fulda. Die Grenze verläuft dann über Reinersen (Reginhereshus- on), Udenhausen (Utenhuson), Beberbeck (Biberbach) und Rotbrehteshusun zur Weser, dann fluss- aufwärts bis Altmünden (Gimundin), geht in einem Bogen zurück zur Fulda und führt flussaufwärts wieder zu dem Ausgangsort Reinersen (Reginhereshuson). Grenze im Jahr 1020 Die nur wenig später abgefasste zweite Urkunde bringt eine konkretere Beschreibung des Grenzver- laufs. Das dürfte der Hauptgrund für die Ausstellung der zweiten Urkunde gewesen sein. Nach der Übersetzung von BANNASCH, 316: Rothalmingahusun – geradewegs zur Weser – weser- aufwärts in die Fulda – die Fulda und den einmündenden Krumbach (Crummelbichi) aufwärts bis Holzhausen („oppidum“ Holthusun) – Othilanham – Reinersen (Rechinherishusun) – Rodersen (Rot- hiereshusun) – Rikillahusun – Beberbeck (Beuerbiki) – „zu dem Weg, der nach Wulfredeskirchun führt, diesem und einem zweiten [Weg], der über Gottsbüren (Gunnesburin) und Wichmanessen (Wicmonneshusun) zieht, entlang und gelangt in einem Bogen auf den Weg, der das vorgenannte „oppidum“ Rothalmingahusun passiert“. 1 Abb. 1: Karte mit dem Gebiet des Reinhardswaldes. Die Grenze des Königsforstes, der mit Urkunden von 1019 und 1020 an das Bistum Paderborn übertragen wur- de, ist mit einer roten Linie markiert. An der Westgrenze sind die in der Urkunde von 1020 genannten und später wüst gefallenen Grenzorte an den im Gelände ermittelten Stellen eingetragen. Mit blauer Linie umrandet ist der bis 1455 hinzugekommene Waldteil im Westen und Norden. Im Norden sind dies das „Bennhäuser Holz“ und der Forst „Sieburg“. Der Grenzverlauf ist im Wesentlichen auch 1570 gegeben, allerdings ohne gerodete Flächen der angrenzenden Orte. 2 Die Lage der Grenzorte Abschnitt von Reinersen bis Beberbeck Beginnen wir mit Reinersen. Dieser in beiden Urkunden genannte Ort bildet einen Fixpunkt in der Abgrenzung des Königsforstes nach Westen. Die wohl im 14. Jahrhundert aufgegebene Siedlung lag südsüdwestlich des Ahlbergs. Obertägig erkennbar ist nur noch der Schutthügel der einstigen Dorfkirche (Abb. 2). Der Name „Reinhardswald“ dürfte von diesem Ort abgeleitet sein. Erstmals ist in der Urkunde der Kaiserin Agnes vom Jahr 1059 (für ihren Sohn König Heinrich IV., DH IV 52) von „foresto Reginhe- reshuson“, also dem Reginhereshuson-Wald, die Rede. Das Bestimmungswort des Ortsnamens Re- ginhereshuson geht mutmaßlich auf einen adligen Grundherrn zurück. Reginhard (oder ähnlich) ist eine Frühform von Reinhard. 1019 verläuft die Grenze von Reinersen über Udenhausen nach Beberbeck, das gleichfalls in beiden Urkunden genannt wird. Anstelle von Udenhausen sind 1020 nun zwei andere Grenzorte aufgeführt, nämlich Rothiereshusun und Rikillahusun. Beide Dörfer sind spätestens in der Wüstungsperiode des 14. Jahrhunderts aufgegeben worden, ihre genaue Lage im Gelände ist nicht bekannt. Es wird daher der Versuch unternommen, eine Lösung hierzu anzubieten. Abb. 2: Digitale Geländeaufnahme des wüsten Grenzortes Reinersen mit dem dominanten Ahlberg. Schwach zu erkennen ist der Schutthügel der Kirche des Dorfes. Nordwestlich: Wüstung Hildesheim sowie Mariendorf. Wo lag Rothiereshusun/Rodersen? Der Name Rothiereshusun ist nur einmal in der Urkunde von 1020 zu lesen. Spätere Erwähnungen sind in der abgewandelten Form „Rodersen“ (oder ähnlich) überliefert. Im Jahr 1272, Urkunde von 1273, veräußert Graf Ludolf VI. von Dassel Teile seiner Grafschaft an das Erzbistum Mainz. Zu den in geografischer Reihe aufgeführten Dörfern zählen: „Nordgeismar – Bünichheim – Gothardessen – Sudheim – Hombressen – Lebecke – Rotherssin – Sihardessen – Be- berbeck …“ Nach dem Lehnbuch des 13./14. Jahrhunderts der Edelherren von Schöneberg hat Johann de Lebe- cke Grundstücke in Lehensbesitz in … Beberbeck, Lebeke, Rodersen und Syhardessen (DOLLE, 51, 52). 3 1345/1346 klagt Erzbischof Heinrich von Mainz gegen den Landgrafen von Hessen, Conrad von Schö- neberg als hessischer Amtmann habe durch Brand und Raub an Kirchen, Kirchhöfen und Dörfern Schaden getan … zu Gottsbüren, Wolfersen (Wulversin, nicht Wülmersen), an dem Hain („hene“) vor der Sababurg, Bensdorf, Beberbeck, Ludenbeck (Lebecke), Hombressen, Rodersen, Nordgeismar … 1423 gibt Dietrich von Haldessen das Dorf Rodersen, das er zu Lehen in Besitz hat, an Heinrich von Schöneberg zurück (GÜNTHER, 45). Vermutlich lag das Dorf längst wüst. Eine geografische Gruppierung ist unverkennbar. Die häufige Nennung von Rodersen mit Hombressen, Lebecke und Sihardessen ist auffällig. Da die Lage von Hombressen und die der wüsten Dörfer Lebecke und Sihardessen bekannt ist, wird Roder- sen ebenfalls in der Nähe gelegen haben, vermutlich auch in der heutigen Gemarkung von Hombres- sen oder unmittelbar angrenzend. Suche in Archivalien und alten Karten Nach LANDAU, 32, lag Rodersen am Rodenfeld bei dem Röddenhof, Gemarkung Hofgeismar, am Waldrand unweit der Straße nach Bebebeck (Kreisstraße 55). Er zitiert aus dem Register des Klosters Lippoldsberg (vermutlich Verzeichnis um 1380): „In Rotterssen prope Geysmar in campe prope ge- heyten dat Rodenfelt“. Ihm folgen andere Autoren wie REIMER, PFAFF, JÄGER, BANNASCH. Lediglich FALCKENHEINER 1842 sieht „Rüddenhof“ (benannt nach der Haltung von Jagdhunden) im 16. Jahr- hundert als die früheste Bezeichnung für den Weiler Röddenhof. Insoweit ist unklar, ob der Name Röddenhof auf die Wüstung Rodersen zurückgeht. Hinzu kommt auch, dass HENNECKE und DESEL, die sich in ihren Werken eingehend mit dem Kloster Lippoldsberg und seinen Gütern befasst haben, den von LANDAU zitierten Text zu Rodersen nicht bringen. Überhaupt kommt bei ihnen Lippoldsberger Besitz in Rodersen nicht vor. Das Lippoldsberger Güterverzeichnis (um 1380) führt unter Bünichheim (Wüstung bei Schöneberg- Süd nahe der Bundesstraße 83 am Bünichheimer Grund) 8 Hufen und den Zehnten als Klosterbesitz auf. Im Lippoldsberger Salbuch von 1569 ist nochmals der umfangreiche Besitz des Klosters in und um Hofgeismar mit 14 Meierhöfen angegeben. Einzelne Grundstücke liegen „obern Büncheim“, „an dem Rüdden Felde“ (Bl. 63), „im oberen Büncheimer Feldt“, „an dem Rodenfelde“ (Bl. 78), „Brach- land bei dem Rodenfelde“ (Bl. 88). Bereits die Grenzbeschreibung des Reinhardswaldes von 1455 enthält den Passus „vor dem Roden- feldt hin als die Landtwehr gehet“. Wenn 1423 der Name „Rodersen“ urkundlich belegt ist, warum nennt die Grenzbeschreibung von 1455 dann ein „Rodenfeld“ und nicht den Dorfnamen? Diese Tat- sache nährt Zweifel an der Lage der Siedlung Rodersen beim Rodenfeld. In der Beschreibung der Grenze 1570 heißt es, „über das Rühdenfelt nach der Landtwehr hinaus“. In der aktuellen Gemar- kungskarte wird als „Röddenfeld“ die Feldlage westlich (unterhalb) der Gebäude bezeichnet. PFAFF, 157, hält das Röddenfeld mit dem Röddenhof für die Dorfstelle der Wüstung Rodersen. Er nennt in seiner Auflistung der Flurorte von Hofgeismar einen Bornpfad „westlich vom Röddenhof“. Dies kann nur der Weg zur Röddenhofquelle sein. Unklar ist, warum dieser Born oberhalb des Röd- denhofs nicht Roderser Born genannt wird. In Flurbezeichnungen der Gemarkung Hofgeismar kommt Rodersen nicht vor. Das Feld unterhalb des Röddenhofs, Ecksiek/Eisiek genannt, ist nach PFAFF erst im 16. Jahrhundert gerodet worden. Geländebegehung Befindet sich beim Röddenhof eine mittelalterliche Dorfstelle? Eine Geländebegehung sollte Klarheit schaffen. Etwa 200 m oberhalb der Gebäude des Weilers Röddenhof befindet sich eine Quelle mit geringer Schüttung. Vermutlich führt der talwärts die bebauten Grundstücke passierende und wenig eingetiefte Bachlauf nur temporär Wasser. Im Quellbereich wäre
Recommended publications
  • Friihbauerliche Siedlungsverbande an Diemel, Esse Und Unterer Fulda Gedanken Zur Sozialen Und Wirtschaftlichen Struktur Vor 7000 Jahren Jlirgen Kneipp
    Friihbauerliche Siedlungsverbande an Diemel, Esse und Unterer Fulda Gedanken zur sozialen und wirtschaftlichen Struktur vor 7000 Jahren Jlirgen Kneipp Die Zeit des Obergangs von der aneignenden Lebensweise der mesolithi­ schen Jager und Sammler zu der produzierenden Daseinsform der ersten Bauem gehort noch immer zu den weitgehend unbekannten Abschnitten der Menschheitsgeschichte. Die erste nachweisbare Ackerbau- und Viehzlichterkultur Mitteleuropas - die Bandkeram ik - erscheint in den meisten Kulturrelikten wie z. B. beim Hausbau und den keramischen Erzeugnissen derartig ausgereift, daB man sie lange Zeit auf eine Einwanderung von in Slidosteuropa beheimateten Bevolke­ rungsgruppen zurtickftihrte. Seit dem Beginn der 80iger Jahre mehren sich aber die Anzeichen, daB an der Herausbildung der bandkeramischen Kultur auch west- und slidwesteuropaische Kulturen und Kulturgruppen wesentlich beteiligt waren 1. Dariiber hinaus erscheinen in den letzten lahren zunehmend Publikationen, in denen auf Steingerate aus altest- und alterbandkeramischen Siedlungsstellen hingewiesen wird, die in einem engen Zusammenhang mit mesolithisc hen Formen und Herstellungspraktiken stehen '. Aus dieser Sicht ist das im folgenden naher zu beleuchtende Gebiet zwi­ schen dem FltiBchen Nethe im Norden und dem ZusammenfluB von Eder und Fulda im Sliden von besonderem Interesse, da es si ch an der nordlichen Peripherie der geschlossenen bandkeramischen Besiedlung befindet (Abb. I). Nordlich und nordwestlich des slidostwestfalisch-nordhessischen Siedlungs­ gebietes fanden
    [Show full text]
  • Trendelburg Im Naturpark Reinhardswald Herzlich
    Herzlich willkommen bei Brandners „Sagenhaftes“ Urlaubsziel Wo Rapunzel zuhause ist und die Riesin Trendula ihr Unwesen trieb, ist noch heute die Atmosphäre der Märchen zu spüren. Mitten im Reinhardswald trohnt die Trendelburg umgeben von historischen Fachwerkhäusern auf einem Sandsteinfelsen. Durch das romantische Tal schlängelt sich die Diemel und lockt nicht nur Angler und Kanufahrer. Folgen Sie dem naturbelassenen Flusslauf auf zahlreichen ausgeschilderten Rad- und Wander- wegen oder erleben Sie im Reinhardswald die geheimnisvollen Wolkenbrüche. Auch der Tierpark Sababurg im Urwald lohnt einen Besuch. Wasserratten können sich im örtlichen Freibad erfrischen oder Entspannung in der Sole-Therme in Bad Karlshafen finden. Uslar Hannover Beverungen Trendelburg und Umgebung warten darauf, Bad Karlshafen B 241 von Ihnen entdeckt zu werden. B 83 Nörten-Hardenberg Bühne Gieselwerder Borgentreich TRENDELBURG Dortmund B 241 Göttingen Paderborn Hümme Ossendorf Sababurg B 80 Dransfeld Warburg Hofgeismar Nieder- Warburg listingen A 7 Breuna B 83 Nieder- B 7 elsungen Hann. Hann. Münden Münden Hedemünden A 44 Vellmar KASSEL B 251 Burg- Kassel-Ost hasungen Kassel-Süd Frankfurt Hotel · Restaurant Hotel · Restaurant Am Rathaus 5 · 34388 Trendelburg Tel. 0 56 75 / 97 78 · Fax 0 56 75 / 72 05 77 E-Mail: [email protected] Internet: www.gasthaus-brandner.de www.trendelburg-ferienwohnung.de Trendelburg im Naturpark Reinhardswald Inh. C. Brandner · Mittwochs Ruhetag Mediendesign Niestetal © www.ramona-kroeger.de Biergarten im Grünen Gemütliche Strufus-Stube Märchenlaternenpfad Romantisches Diemeltal Winterliches Fachwerkidyll Märchenhaftes Im nordhessischen Trendelburg am sagenumwobenen Unseren Übernachtungsgästen bieten wir gemütlich ein- Reinhardswald heißen wir Sie in unserem Gasthaus herzlich Diemeltal gerichtete Gästezimmer mit Dusche und WC, Fernseher und willkommen.
    [Show full text]
  • Ederbergland • Waldecker Land Westerwald • Siegerland • Berg. Land
    SAUERLAND, EDERBERGLAND & viel mehr MOTORRAD MIT BIKERWIRTEN UNTERWEGS Bei Reportage- MOTORRAD Erstellungen in der hier präsentierten Tourenregion TOURENKARTE STRASSEN.DE sind die Bikerwirte Axel, Dirk und Walter oft mit uns un- terwegs und haben uns schon so manches versteckte www.motorradfreizeit.de Routen- und Hotelführer www.motorradstrassen.de Sträßchen und einige tolle Pausenstopps gezeigt. Na- türlich waren sie auch bei der Erstellung dieser Touren- karte mit von der Partie und präsentieren, neben ihren satten Runden um ihre Hotels, starke Kurvenpartien in den Westerwald, ins Bergische Land, in den Vogelsberg und ins knackige Waldhessen. Ederbergland • Waldecker Land SAUERLAND Westerwald • Siegerland • Berg. Land TOUR HOCHSAUERLAND Europas größtem Kurpark sind die Highlights dieser Runde. 1 Schon bei der Auftaktrunde zeigt das „Land der Der Abstecher in den Vogelsberg weiß ebenfalls zu begeis- 1.000 Kurven“, wie das „Land der 1.000 Berge“ bei den Bi- tern und macht Lust auf weitere Ritte über Europas größten kern liebevoll genannt wird, was hier motorradtechnisch erloschenen Vulkan. In Rauschenberg hat der Zubehör- zu erwarten ist. Von der genialen und windungsreichen spezialist SW-Motech seinen Firmensitz und veranstaltet Kleinststraße ohne Mittelstreifen bis hin zu langgezogene dort mit dem jährlichen „Open House“ das größte Motorra- devent der Region. 2101MF15 Powerkurven ist alles dabei, was Kurvenfreunde glücklich zur Weser weitere Argumente zum Kulturstopp. Leckeres macht. Das Ganze wird garniert mit schönen Stopps, wie z.B. Kurvenmaterial lotst den Genusstourer zum wassertouristi- dem 841 Meter hohen Kahlen Asten und dem Kuriositäten- schen Highlight der Runde, dem Barockhafen in Bad Karls- Museum in Willingen-Usseln. 2101MF11 hafen. Grandiose Motorradwege begeistern danach, vorbei TOUR WESTERWALD an der Sababurg, in Richtung Bad Arolsen.
    [Show full text]
  • MSC Reinhardswald Hofgeismar RSS-Kurzinfo Herzlich Willkommen Bei Unseren Aktuellen Vereinsinformationen
    MSC Reinhardswald Hofgeismar RSS-Kurzinfo Herzlich willkommen bei unseren aktuellen Vereinsinformationen 9. ADAC Oldtimer-Ausfahrt Habichtswald Montag, 23. Juli 2018, 17:51 Der MSC Emstal und der MSC Espenau-Vellmar `75 e.V. im ADAC veranstalten am 22. Juli die 9. ADAC Oldtimer-Ausfahrt Habichtswald. An dieser Veranstaltung nahmen drei Teams vom MSC Reinhardswald Hofgeismar teil. Maximilian Reinhold & Felix Thöndel auf Wartburg 353 (Platz 5 in der Tagesgesamtwertung) Jörg Cox & Silvio Taschner auf Trabant 601 (Platz 31) Jürgen & Kerstin Reinhold auf Trabant 601 (Platz 36) mehr Infos . gelungener Saisonauftakt im JKS Montag, 30. April 2018, 10:35 Am Samstag und Sonntag, 28. und 29. April 2018 veranstaltete der MSC Reinhardswald-Hofgeismar zusammen mit dem MSC Weser-Diemel Bad Karlshafen die ersten beiden Saisonläufe der Jugend- Kart-Slalom Saison 2018 in Hofgeismar auf dem Parkplatz am Anger. Kleiner technischer Probleme am Ende der zweiten Veranstaltung trotzend, versuchten bei bestem Rennfahrer Wetter an beiden Tagen jeweils ca.100 junge Starter/innen mit den 7,5 PS starken Karts so schnell wie möglich und ohne Fehlerpunkte durch den Slalom Parcours zu fahren. Am Samstag beim 1.Lauf der Meisterschaft des ADAC Jugend-Kart-Slalom Hessen Thüringen und Sonntag beim ersten hmj Lauf des Jahres waren die Fahrer der beiden Vereine mit folgenden Ergebnissen sehr Erfolgreich. 1.Klasse :Jan Luca ,Selbert (Platz 12 JKS, 9 hmj ) MSC Reinhardswald-Hofgeismar 2.KLasse: Uwe Griesmann (Platz 28 hmj ), Renee Anklam(Platz 20 JKS, 13 hmj), Matthis Köster (Platz 16 JKS, 27 hmj), Marvin vom Bruch (Platz 14 JKS, 7 hmj), Dennis Griesmann(Platz 2 JKS, 15 hmj) MSC Reinhardswald-Hofgeismar Florian Henne (Platz 30 JKS), Dzeldin Kurtanovic (Platz 5 JKS, 11 hmj) MSC Weser Diemel-Bad Karlshafen.
    [Show full text]
  • Die Diemel Von Helmut Rosenkranz
    Die Diemel von Helmut Rosenkranz Bekanntlich entspringt die Diemel am Kahlen Pöhn bei Usseln. Die Quellgegend der Diemel liegt auf der Diemel-Eder/Fulda/Weser-Wasserscheide. Dies bedeutet, dass die nach Nordosten fließende Diemel direkt in die Weser mündet. Von ihrer Quelle fließt die Diemel im nordwestlichen Teil Hessens innerhalb des Landkreises Waldeck- Frankenberg zuerst sanft bergab nach Usseln und dann nordwärts durch ein schönes Tal, in dem 3 Dörfer liegen: Hemmighausen, Deisfeld und Gieb- ringhausen. Danach erreicht ihr Wasser von Süden kommend den Diemelsee, in den die von Westen heran fließende Itter einmündet. Kurz vor der Staumauer der Diemeltalsperre verläuft durch diesen Stausee die Grenze der Bundesländer Hessen und Nordrhein-Westfalen. Unterhalb der Staumauer und damit ab Helminghausen durchfließt die Diemel in nordöstlicher Richtung ein Tal. Bis zu 595 m hohe Berge thronen dort majestätisch über dem Tal, in dem es außer Helminghausen keine weiteren Dörfer gibt, bis auf Padberg und Giershagen, die beide auf einem Berg ober- halb der Diemel liegen. In diesem Tal wird die Diemel zuerst von der aus Richtung Süden kommenden Rhene und dann von der aus westlicher Richtung heran fließenden Hoppecke gespeist. Danach verlässt die Diemel den Naturpark Diemelsee, wobei sie südöstlich am Sintfeld vorbei fließt und über Marsberg nach Westheim gelangt. Dieser Beitrag soll verdeutlichen, dass die Diemel gerade hier in Westheim einige Male ihren Lauf verändert hat bzw. verändert wurde. Bis zum 16. Jahrhundert floss die Diemel von Marsberg kommend am Gut Westheim vorbei, dann unterhalb des Hoppenbergs, durch das heutige Belgrad, um dann vor dem Felsgrad des „Steinbrinks“ (heutiges Heiligen- haus bei Brekers) in Richtung Osten seinen Lauf fortzusetzen.
    [Show full text]
  • Karten TK50 Hessen
    Bebra, Stadt Wildeck LK Hersfeld-Rotenburg LK Hersfeld-Rotenburg Dankmarshausen Blatt 01 Wartburgkreis Meckbach 01.22 Ronshausen LK Hersfeld-Rotenburg 01.21 FFH-Gebiet Ludwigsau FFH-Gebiet Rohrlache von Fulda LK Hersfeld-Rotenburg Seulingswald Regierungsbezirk Heringen 01.20 VSG Fuldatal zwischen Rotenburg Kassel und Niederaula Anschluss Blatt 02 01.19 Heringen (Werra), Stadt LK Hersfeld-Rotenburg 01.18 Herfabach Friedewald LK Hersfeld-Rotenburg 01.17 FFH-Gebiet Dreienberg Bad Hersfeld, bei Friedewald Kreisstadt NSG Dreienberg 01.16 LK Hersfeld-Rotenburg bei Friedewald Werra 01.15 FFH-Gebiet Werra 01.14 01.13 zwischen Phillippsthal 01.11 und Herleshausen 01.12 01.10 01.8 01.7 01.9 01.6 01.5 01.4 01.1 Solz Philippsthal (Werra) 01.3 01.2 01.0 LK Hersfeld-Rotenburg FFH-Gebiet Kaliwerk Werra, Landecker Berg STEGAL bei Ransbach Standort MIDAL Hattorf Zellersbach Vacha, Stadt Wartburgkreis Schenklengsfeld Hohenroda ter LK Hersfeld-Rotenburg Uls LK Hersfeld-Rotenburg Fischbach Unterbreizbach Rohrfernleitungsanlage zur EntsorgungWartburgkreis der Salzabwässer aus demBreizbach hessisch-thüringischen Kalirevier in die Nordsee/ Jade Antragskonferenz zum Raumordnungsverfahren FFH-Gebiet FFH-Gebiet Untersuchungskorridore Maßstab 1: 50.000 i.O. Anlage 4 Eitra Kalkmagerrasen zwischen Vorderrhön Datum Name Land: HE Ausgabeformat: DIN A3 Blatt 01 Eiterfeld Morschen und Sontra Bearb. 03.02.2014 Ernst Ing.- und Planungsbüro Carl-Peschken-Str. 12 LANGE GbR 47441 Moers LK Fulda Gepr. 03.02.2014 Justka 1 Tel.: +49 2841 7905 - 0 Freig. km Fax +49 2841 7905
    [Show full text]
  • Tour 3: Reinhardswald, Habichtswald, Waldecker Land
    Zur Tour 3 Reinhardswald, Naturpark Habichtswald, Waldecker Land / Edersee Die Tour, über 250 km, führt in Gieselwerder über die Weser und in südwestlicher Richtung durch den Reinhardswald in Richtung Grebenstein. Weiter geht es durch den Naturpark Habichtswald über Wolfhagen, Naumburg und Waldeck an den Edersee. Die Tour führt direkt zur Staumauer. Der Edersee wurde 1914 erbaut und diente zunächst der Weserschiffahrt, ist heute aber auch ein Erholungs und Wassersportzentrum. Mit 27 km Länge ist er einer der größten Stauseen Deutschlands. Am 17. Mai 1943 wurde die Staumauer durch die britische Luftwaffe zerstört. Innerhalb von wenigen Stunden ergoß sich der randvolle See mit 160 Millionen Kubikmeter durch das Edertal, Fuldatal und Wesertal. Knapp 70 Menschen, unzähliges Vieh fand in dieser Nacht den Tod. In der gleichen Nacht, wurde auch die Staumauer vom Möhnesee zerstört. Die Tour führt nun weiter über die Ederhöhen in Richtung Herzhausen. Über Vöhl und Niederwerbe, geht es zurück an das Seeufer. Unterhalb von Waldeck schließt sich die Seerunde und über Waldeck und Landau geht es zurück. Vorbei an Liebenau, entlang der Diemel, durch Trendelburg und Reinhardswald, zurück über die Weser nach Fürstenhagen.Tour führt fast ausschließlich über Land und Kreisstraßen und ist sehr reizvoll. An Wochenenden ist der Bereich des Edersee sehr stark vom Verkehr frequentiert. Die Geschwindigkeitsbegrenzung von 50 km/h direkt am Ufer ist zur Schonung der Reisekasse unbedingt einzuhalten! Aufgrund der vielen Sehenswürdigkeiten ist für diese Tour ein ganzer Tag einzuplanen. Das Landgasthaus Ackerhans und der Verfasser wünschen eine sturzfreie Fahrt! Wichtig! Die Tour ist noch nicht vollständig auf die Vorfahrtstraßenregelung (VF) ausgearbeitet. Thomas Klepsch, 14.
    [Show full text]
  • Hessen-Forst
    HESSEN-FORST Artgutachten 2005 Fischökologische Untersuchung der hessischen Anteile des Fließgewässersystems der Diemel Band III 2005 FENA Servicestelle für Forsteinrichtung und Naturschutz Fischökologische Untersuchung der hessischen Anteile des Fließgewässersystems der Diemel Band III 2005 Im Auftrag des Landes Hessen, vertreten durch Hessen Forst - Forsteinrichtung, Information, Versuchswesen - Dr. Ulrich Schwevers, Dr. Beate Adam & Dipl.-Geogr. Oliver Engler Neustädter Weg 25 36320 Kirtorf-Wahlen Tel.: 06692 / 6044 Fax: 06692 / 6045 e-Mail: [email protected] Überarbeitete Fassung, Stand: Juli 2006 Band I 0 Zusammenfassung 0-1 1 Einleitung 1-1 2 Material und Methoden 2-1 3 Untersuchungsgebiet 3-1 4 Gewässermonographien 4-1 Band II 5 Artmonographien 5-1 Band III 6 Bewertung der fischökologischen Situation 6-1 6.1 Anthropogene Einflüsse auf den aquatischen Lebensraum 6-2 6.1.1 Organische Belastung 6-2 6.1.2 Thermische Belastung 6-2 6.1.3 Gewässerstruktur 6-3 6.1.4 Aquatische Biotopstruktur und Fischfauna 6-4 6.1.5 Substrate 6-5 6.1.6 Lineare Durchgängigkeit 6-6 6.1.6.1 Aufwanderung 6-6 6.1.6.2 Abwanderung 6-9 6.1.7 Laterale Vernetzung 6-13 6.1.8 Naturschutz 6-14 6.1.9 Nutzungskonflikte 6-17 6.1.9.1 Wasserkraft 6-17 6.1.9.2 Freizeitnutzung 6-18 6.1.9.3 Fischereiliche Nutzung und Hege 6-18 6.2 Autochthone und aktuelle Fischfauna 6-20 6.2.1 Autochthone Fischfauna des Diemelsystems 6-20 6.2.2 Aktuelle Fischfauna des Diemelsystems 6-22 6.3 Regionale Rote Liste 6-27 6.4 Erhaltungszustand der FFH-Arten 6-32 6.5 Ökologischer Zustand der Fischfauna gemäß EG-WRRL 6-34 7 Literatur 7-1 Anhang 1: Dokumentation der Geländeerfassung Anhang 2: Fischbestandsdaten der Probestellen Fischökologische Untersuchung des Gewässersystems der Diemel Kap.
    [Show full text]
  • Sauerland Zur Weser
    VOM SAUERLAND ZUR WESER www.diemelradweg.de VOM 4-STERNE ZERTIFIZIERUNG Das Gütesiegel „ADFC-Qualitätsroute“ bewertet Fernradwege nach deutschlandweit einheitlichen Kriterien wie Befahrbarkeit, Ober- flächenbeschaffenheit, Wegweisung, Routenführung, touristische SAUERLAND Infrastruktur und Öffentlicher Nahverkehr. 2017 wurde der Diemelradweg vom ADFC mit vier von fünf Sternen ZUR ausgezeichnet und gehört seitdem auch offiziell zu den Qualitäts- WESER radrouten Deutschlands. STRECKENPROFIL DIEMELRADWEG • Wegbeschaffenheit und Routencharakter Der Diemelradweg ist größtenteils asphaltiert und verläuft vorwiegend direkt an der Diemel entlang. Wenn Sie Padberg erklommen haben, fahren Sie weitestgehend ohne große Steigung bis zur Mündung der Diemel nach Bad Karlshafen. WILLKOMMEN AUF DEM DIEMELRADWEG • Beschilderung „Immer am Fluss entlang vom Sauerland bis an die Weser“. Der Diemelradweg ist einheitlich ausgeschildert. Ein mit bunten Kreisen dargestellter Radfahrer weist Ihnen den Weg; charakteristisch ist der Ammonit im Vorderrad. So lautet das Motto für den Diemelradweg. Erleben Sie, wie sich das klare Wasser, das sich An Kreuzungspunkten stehen Pfeilwegweiser, die das Nah- und Fernziel mit der Ent- sprudelnd aus einer Quelle in nahezu 700 m Höhe nahe Willingen/Usseln in das Bachbett fernungsangabe anzeigen; Zwischenwegweiser weisen auf den korrekten Verlauf des ergießt, zu einem richtigen Fluss entwickelt, der nach ca. 112 km gemächlich in die Weser Diemelradweges: Rot auf nordrhein-westfälischer Seite und grün auf hessischem Gebiet. mündet.
    [Show full text]
  • Experience Grimmheimat Nordhessen
    EXPERIENCE GRIMMHEIMAT NORDHESSEN FREE LEISURE FUN WITH INCLUDING ALL LEISURE TIME ACTIVITIES 2020 FREE TRAVEL BY BUS AND TRAIN www.MeineCardPlus.de EXPERIENCE GRIMMHEIMAT NORDHESSEN CONTENT Welcome to Grimms ´home North Hesse About MeineCardPlus 4 North Hesse is the home of the Brothers Grimm. Jacob and Wilhelm Grimm spent most of their lives Map of leisure activities 6 here, in this picture postcard landscape, where they also collected and wrote down their world-famous fairy tales. The Brothers Grimm enjoyed their travels, The for keen swimmers 8 which took them all over the region; numerous diary entries and letters prove how much they loved living here. for underground Follow in their footsteps and discover the Grimms´ The 28 adventures home North Hesse. Your personalised visitor pass MeineCardPlus gives you unrestricted access to this unique region. Experience more than 140 leisure time activities free of charge during your holiday here. The for nature lovers 31 From water park fun to outstanding museums, a chilling ride on a summer toboggan run to a hike in the mountains or remarkable guided city tours. You for leisure time The 37 even travel for free on the region‘s public transport activities system. Refer to this brochure for more detailed information. We hope you have a fun-filled holiday in our fairy tale The for culture 53 region; enjoy your stay and please, tell everyone you know what a magical time you had! Regards, The for mobility 82 your holiday team from the Grimms´ home North Hesse FREE LEISURE FUN WITH MEINE Eintrittskarte ins Urlaubsvergnügen MEIN Fahrschein für Bus & Bahn MEINE Eintrittskarte ins Urlaubsvergnügen MEIN Fahrschein für Bus & Bahn ABOUT MeineCardPlus is your free pass to North Hesse‘s world of Most of the participating leisure, facilities are easily reached leisure time activities.
    [Show full text]
  • Der Federbruch Im Reinhardswald – Wiederentdeckung Und Renaturierung Eines Herausragenden Moorgebietes
    Landschaften, Lebensräume und Arten Der Federbruch im Reinhardswald – Wiederentdeckung und Renaturierung eines herausragenden Moorgebietes Marcus Schmidt, Philipp Küchler, Christian Henschke, Markus Ziegeler, Klemens Kahle & Petra Walter Einführung ten Decision­Support­Systems Wald­ die Stagnogley­Böden, die teilweise auch moorschutz (DSS­WAMOS) durchge­ als Moor­Stagnogley ausgebildet sind Auch wenn Hessen zu den moorärmsten führt (MEYER et al. 2009, 2010). Im Er­ (BAILLY 2007). Viele mit „Bruch“ (= Bundesländern in Deutschland zählt, ge­ gebnis konnte das DSS­WAMOS als Moor­ oder Sumpfland) gebildete Flur­ hören in Wälder eingebettete Moore eine wichtige Unterstützung zur zielge­ namen sind in historischen und aktuel­ (Waldmoore) in einigen hessischen richteten Renaturierung von Waldmoo­ len Karten des Reinhardswaldes zu fin­ Naturräumen zu den charakteristischen ren empfohlen werden. In Hessen wurde den und nehmen Bezug auf die natür­ Landschaftselementen. Intakte naturna­ das Entscheidungsunterstützungssystem liche Vernässung der Standorte (z. B. he Waldmoore erfüllen als Kohlenstoff­ DSS­WAMOS ab 2012 durch die NW­ Brander Bruch, Faule Brache, Feder­ speicher und ­senke wichtige Klima­ FVA in den Forstämtern Hessisch Lich­ bruch, Rinnebruch, Sababurger Bruch, schutzfunktionen und haben große tenau und Burgwald mit gutem Erfolg Staufenberger Bruch, Stitzbruch). Bedeutung für den Landschaftswasser­ eingesetzt. Bereits ab 2011 entstanden in Bereits die 1592 entstandene älteste haushalt. Als Lebensraum seltener und den Forstämtern Reinhardshagen, Hes­ Übersichtskarte des Reinhardswaldes gefährdeter, oft hochspezialisierter Tier­ sisch Lichtenau und Burgwald moor­ von Joist Moers (um 1540 – 1625) zeigt und Pflanzenarten tragen sie in hohem kundliche Gutachten unter Einsatz des im Bereich des Staufenberger Bruchs Maße zur Biodiversität auf der Land­ DSS­WAMOS. Im Rahmen eines sol­ und der Faulen Brache eine sehr lockere schaftsebene bei.
    [Show full text]
  • Eco Pfad Bergbau Holzhausen Reinhardswald Wurde Gefördert Um Einen Ausreichenden Lohn Zu Erzielen
    6 Die Kohlenseilbahnen Außerdem konnte 1954 in südlicher Richtung ein Ansprechpartner weiteres, 12 m mächtiges Flöz, erschlossen werden, 1893 wurde die ca. 4 km lange Kohlenseilbahn vom Stadt Immenhausen das den Namen Zeche Neue Hoffnung erhielt. Eco Pfad Bergbau Osterberg zum Verladebahnhof Speele auf dem Marktplatz 1, 34376 Immenhausen Kurz nach dem katastrophalen Grubenbrand 1963 Holzhausen rechten Fuldaufer errichtet, um von dort die Kohle Tel. 05673 503-0 erfolgte im Jahr 1964 die Schließung. per Eisenbahn nach Kassel zu transportieren. [email protected] Reinhardswald 1899 verlängerte man die Drahtseilbahn um 3,7 km www.immenhausen.de 9 Der Weg der Kohle aus dem Berg vom Osterberg zur neuen Zeche Wilhelmshausen am Impressum südlichen Gahrenberg. Hauer und Schlepper verrichteten die schwere und Die Inbetriebnahme der Zeche Kleeberg 1923 erfor- gefährliche Arbeit unter Tage. Sie füllten die gewon- Herausgeber: Stadt Immenhausen Idee und Texte: Arbeitskreis zum Eco Pfad Bergbau Holzhausen derte ebenfalls eine Erweiterung von ca. 3 km. nene Kohle in Hunte (Förderwagen) und schoben sie Reinhardswald 30 bis 40 m zum Kohlenbunker und zurück. Erst Gestaltung des Logos: Bernd Häcker Nach 1945 endete die Nutzung der Drahtseilbahn, die später erleichterten elektrisch betriebene Ketten- Grafische Gestaltung: Birgit Mietzner 1954/55 demontiert wurde. Bis 1970 belieferten nun bahnen den Transport. Stand: August 2013 Fuhrwerke und Lkw’s die Betriebe und Haushalte. In einer normalen 8-Stunden-Schicht mussten zwei Die Panoramatafel an der Kleeberghütte wurde vom Förderverein Holzhausen für Heimat und Nachbarschaft e. V. gestiftet. Bergleute etwa 20 Hunte mit jeweils 400 kg beladen, Der Eco Pfad Bergbau Holzhausen Reinhardswald wurde gefördert 7 Die Zechen am Osterberg um einen ausreichenden Lohn zu erzielen.
    [Show full text]