Diemel Band 2 (2005)

Total Page:16

File Type:pdf, Size:1020Kb

Diemel Band 2 (2005) HESSEN -F ORST Artgutachten 2005 Fischökologische Untersuchung der hessischen Anteile des Fließgewässersystems der Diemel Band II 2005 FENA Servicestelle für Forsteinrichtung und Naturschutz Fischökologische Untersuchung der hessischen Anteile des Fließgewässersystems der Diemel Band II 2005 Im Auftrag des Landes Hessen, vertreten durch Hessen Forst - Forsteinrichtung, Information, Versuchswesen - Dr. Ulrich Schwevers, Dr. Beate Adam & Dipl.-Geogr. Oliver Engler Neustädter Weg 25 36320 Kirtorf-Wahlen Tel.: 06692 / 6044 Fax: 06692 / 6045 e-Mail: [email protected] Überarbeitete Fassung, Stand: Juli 2006 Band I 0 Zusammenfassung 0-1 1 Einleitung 1-1 2 Material und Methoden 2-1 3 Untersuchungsgebiet 3-1 4 Gewässermonographien 4-1 Band II 5 Artmonographien 5-1 5.1 Aal 5-6 5.2 Aland 5-14 5.3 Äsche 5-17 5.4 Bachforelle 5-23 5.5 Bachneunauge 5-32 5.6 Bachsaibling 5-38 5.7 Barbe 5-42 5.8 Barsch 5-47 5.9 Bitterling 5-52 5.10 Brachsen 5-55 5.11 Döbel 5-59 5.12 Elritze 5-64 5.13 Finte 5-66 5.14 Flunder 5-68 5.15 Flußneunauge 5-70 5.16 Giebel 5-73 5.17 Groppe 5-77 5.18 Gründling 5-84 5.19 Güster 5-89 5.20 Hasel 5-93 5.21 Hecht 5-98 5.22 Karausche 5-103 5.23 Karpfen 5-105 5.24 Kaulbarsch 5-110 5.25 Lachs 5-114 5.26 Maifisch 5-122 5.27 Meerforelle 5-125 5.28 Meerneunauge 5-129 5.29 Moderlieschen 5-132 5.30 Nase 5-136 5.31 Plötze 5-141 5.32 Quappe 5-146 5.33 Rapfen 5-148 5.34 Regenbogenforelle 5-151 5.35 Rotfeder 5-155 5.36 Schlammpeitzger 5-159 5.37 Schleie 5-161 5.38 Schmerle 5-165 5.39 Schnäpel 5-170 5.40 Schneider 5-172 5.41 Steinbeißer 5-174 5.42 Stichling 5-176 5.43 Stint 5-180 5.44 Stör 5-182 5.45 Ukelei 5-186 5.46 Zährte 5-189 5.47 Zwergstichling 5-192 5.48 Muscheln und Krebse 5-195 Band III 6 Bewertung der fischökologischen Situation 6-1 7 Literatur 7-1 Anhang 1: Dokumentation der Geländeerfassung Anhang 2: Fischbestandsdaten der Probestellen Fischökologische Untersuchung des Fließgewässersystems der Diemel Kap. 5: Artmonographien 5 _____ ARTMONOGRAPHIEN In den folgenden Artmonographien werden sämtliche Arten abgehandelt, die gemäß histo- rischer und aktueller Informationen ursprünglich im Wesersystem heimisch waren sowie alle Arten, von denen aktuelle Nachweise aus dem hessischen Teil des Diemelsystems vorliegen. Die Kapitel sind wie folgt aufgebaut: Zunächst wird ggf. darauf hingewiesen, daß die Art in Anhang II und/oder IV der FFH- Richtlinie aufgeführt ist. Anschließend wird eine kurze Beschreibung der Arten gegeben. Es werden Bestimmungs- merkmale genannt, die in erster Linie der Unterscheidung von anderen, ähnlichen Arten dienen. Fische mit aktuellen Nachweisen aus dem Untersuchungsgebiet sind nachfolgend jeweils als Photo abgebildet. Arten, die im Rahmen der vorliegenden Untersuchung nicht festgestellt wurden, sind dagegen in der Regel als historischen Zeichnungen dargestellt. A Lebensweise In diesem Abschnitt wird in kurzer Form die Lebensweise der jeweiligen Fischart skizziert. Hierbei wird die Bindung an spezielle Lebensräume dargestellt, sowie Besonderheiten der Lebensweise und die Toleranz gegenüber Umwelteinflüssen. B Historische Verbreitung Für das Wesersystem existieren zahlreiche historische Aufzeichnungen verschiedener Autoren. Besonders wertvoll sind Quellen aus dem 19. Jahrhundert, als die Fischfauna weitgehend unbeeinträchtigt von massivem Gewässerausbau und Gewässerbelastung war, fischereiliche Besatzmaßnahmen aber noch nicht zu einer Verfälschung der Fisch- fauna geführt hatten. Allerdings war zu dieser Zeit die Namensgebung für die einhei- mischen Fischarten recht uneinheitlich. Darüber hinaus haben die Publikationen bis Anfang des 19. Jahrhunderts eher anekdotischen Charakter und die Verläßlichkeit der Informationen ist nicht unbedingt gewährleistet. Eine erste detaillierte Beschreibung der Fischfauna der hessischen Abschnitte der Diemel liefert die posthum erschienene Abhandlung über „Die Geschichte der Fischerei in beiden Hessen“ von LANDAU (1865), der insbesondere über die Verbreitung des Lachses und anderer Wanderfische eine Fülle auch aus seiner Sicht schon historischer Informationen Institut für angewandte Ökologie, 2006 5-1 Fischökologische Untersuchung des Fließgewässersystems der Diemel Kap. 5: Artmonographien zusammengetragen hat. Allerdings bereitet die eindeutige Zuordnung der von ihm aufge- führten Cypriniden in einigen Fällen Probleme. Eine Quelle von großer Zuverlässigkeit ist das Werk SIEBOLD’s (1863) über die „Süßwas- serfische von Mitteleuropa“. Dieser Autor nahm sich ein Jahrzehnt lang Zeit, um auf ausgedehnten Reisen die Fischfauna der deutschen Flußsysteme aus eigener Anschau- ung kennen zu lernen. Er besuchte die Fischmärkte, u.a. auch in Hann. Münden, leistete „den Fischern bei ihren Geschäften Gesellschaft“ und ließ sich aus Bremen „sämtliche Weserfische in frischen Weingeistexemplaren“ zuschicken. Darüber hinaus wertete er systematisch die bis dahin erschienene Fachliteratur aus und überprüfte die Angaben von BLOCH (1782), HECKEL & KNER (1858) u.a. anhand der von diesen Autoren in naturwis- senschaftlichen Sammlungen hinterlassenen Belegexemplare. Er ging so weit, daß er sogar die „in Lustschlössern, Rathhäusern oder an andern öffentlichen Orten zur Schau aufgehängten und meist mit Inschriften versehenen Gemälde, Zeichnungen oder in Holz geschnitzten Porträts von Fischen“ auswertete. Auf diese Weise gelang es SIEBOLD (1863), die Systematik der mitteleuropäischen Fischfauna zuverlässig zu beschreiben und endgültig mit der Vielfalt an Synonymen, Fehlbestimmungen und fälschlicherweise als eigene Arten geführten Varietäten aufzuräumen. Alle Autoren der nachfolgenden Jahr- zehnte beziehen sich sehr stark auf SIEBOLD und übernehmen dessen Systematik, die mit geringen Abweichungen bis heute ihre Gültigkeit bewahrt hat. Insofern kann dieses Werk als äußerst zuverlässig gelten. Leider konzentrierte sich SIEBOLD vor allem auf die Taxonomie und Systematik, so daß sich seine Angaben zur Verbreitung der Arten überwiegend auf Flußsysteme beziehen und nur in Ausnahmefällen räumlich differenzierte Informationen vorliegen. Aufgrund der Akribie seiner Arbeit kann man jedoch davon ausgehen, daß alle Arten, die SIEBOLD für das Wesersystem nennt, dort in seiner Zeit auch tatsächlich vorgekommen sind. In der Folgezeit erscheinen mehrere Werke über die Verbreitung der Arten in mitteleuro- päischen Gewässern bzw. im Wesersystem: • WITTMACK (1876) und BORNE (1882) tragen umfangreiches Material zusammen und beschreiben damit die fischereiliche Situation ihrer Zeit. Hierbei werten sie großflächig Umfragen aus, die vom Deutschen Fischereiverband in Form von Fragebogenaktionen durchgeführt wurden, kennen aber die meisten Gewässer nicht aus eigener Anschau- ung. Institut für angewandte Ökologie, 2006 5-2 Fischökologische Untersuchung des Fließgewässersystems der Diemel Kap. 5: Artmonographien • Mehrere Publikationen beschreiben zwar recht detailliert die Fischfauna der Weser, gehen auf das Diemelsystem in der Regeln gar nicht ein, z.B. LANDOIS et al. (1892) und LOHMEYER (1909). • Aufgrund ihrer lokalen Kenntnisse der Fischfauna von Oberweser und Werra, sind die Informationen des Hamelner Fischmeisters SCHIEBER (1872) und des Prof. METZ- GER aus Hann. Münden (1878, 1880) insbesondere zur der Situation der Wanderfische besonders wertvoll. Angaben über die Fischfauna der Oberweser gibt HÄPKE (1878), der sich auf den Oberbereiter LEWIN des Kasseler Fischhofes bezieht, so daß auch diese Quelle als sehr zuverlässig eingestuft werden kann. Im 20. Jahrhundert geht erst BRAUN (1943) wieder im Detail auf die Fischfauna Kurhes- sens und damit auch auf die Gewässer des Diemelsystems ein. Seine Publikation beinhaltet unter anderem eine Übersichtskarte zur Verbreitung der wirtschaftlich relevan- ten Arten, die allerdings im wesentlichen auf einer Umfrage beruht. Die jüngste Quelle ist das Hessische Fischartenkataster (MEINEL et al. 1987), das sich allerdings auf die graphische Darstellung der Artnachweise an relativ wenigen Probestellen meist größerer Gewässer beschränkt. Ergänzende Informationen schließlich liefern: • aktuelle Untersuchungen und Publikationen über die Fischfauna des Wesersystems außerhalb des Untersuchungsgebietes (BUSCH et al. 1988, BUHSE 1987, GLEISS- BERG 1991, WIDDING & BARLAS 1995, SCHWEVERS et al. 2002 u.a.), • die Fischartenkataster der angrenzenden Bundesländer (GAUMERT & KÄMMEREIT 1993, MUNLV 2001, BOCK et al. 2004) sowie • allgemeine Darstellungen zur Fischfauna Deutschlands bzw. Mitteleuropas (THIENE- MANN 1941, BAUCH 1953, HEUSCHMANN 1962, LELEK 1987). Alle diese Quellen wurden detailliert in Hinblick auf Informationen zur ehemaligen Verbreitung der Arten im Diemelsystem ausgewertet. Hierbei spielte insbesondere bei den anadromen Arten die Frage eine wesentliche Rolle, ob sie bei ihrem Aufstieg die Diemel erreichten, oder die ehemaligen Laichgebiete in der niedersächsischen und nordrhein- westfälischen Weser und ihren Zuflüssen zu lokalisieren sind. Insgesamt kann so für fast alle Arten sehr zuverlässig entschieden werden, ob sie der autochthonen Fischfauna des Untersuchungsgebietes angehören oder nicht. Häufig ist es sogar möglich, die ehemalige Verbreitung im Diemelsystem detailliert zu rekonstruieren. Institut für angewandte Ökologie, 2006 5-3 Fischökologische Untersuchung des Fließgewässersystems der Diemel Kap. 5: Artmonographien C Aktuelle Verbreitung In diesem Kapitel wird die aktuelle Verbreitung der Fische im hessischen Teil des Diemel- systems beschrieben, wie sie sich aus der Beprobung von insgesamt 322 Fließgewässer- abschnitten ergibt. Eine Verbreitungskarte folgt jeweils am
Recommended publications
  • Friihbauerliche Siedlungsverbande an Diemel, Esse Und Unterer Fulda Gedanken Zur Sozialen Und Wirtschaftlichen Struktur Vor 7000 Jahren Jlirgen Kneipp
    Friihbauerliche Siedlungsverbande an Diemel, Esse und Unterer Fulda Gedanken zur sozialen und wirtschaftlichen Struktur vor 7000 Jahren Jlirgen Kneipp Die Zeit des Obergangs von der aneignenden Lebensweise der mesolithi­ schen Jager und Sammler zu der produzierenden Daseinsform der ersten Bauem gehort noch immer zu den weitgehend unbekannten Abschnitten der Menschheitsgeschichte. Die erste nachweisbare Ackerbau- und Viehzlichterkultur Mitteleuropas - die Bandkeram ik - erscheint in den meisten Kulturrelikten wie z. B. beim Hausbau und den keramischen Erzeugnissen derartig ausgereift, daB man sie lange Zeit auf eine Einwanderung von in Slidosteuropa beheimateten Bevolke­ rungsgruppen zurtickftihrte. Seit dem Beginn der 80iger Jahre mehren sich aber die Anzeichen, daB an der Herausbildung der bandkeramischen Kultur auch west- und slidwesteuropaische Kulturen und Kulturgruppen wesentlich beteiligt waren 1. Dariiber hinaus erscheinen in den letzten lahren zunehmend Publikationen, in denen auf Steingerate aus altest- und alterbandkeramischen Siedlungsstellen hingewiesen wird, die in einem engen Zusammenhang mit mesolithisc hen Formen und Herstellungspraktiken stehen '. Aus dieser Sicht ist das im folgenden naher zu beleuchtende Gebiet zwi­ schen dem FltiBchen Nethe im Norden und dem ZusammenfluB von Eder und Fulda im Sliden von besonderem Interesse, da es si ch an der nordlichen Peripherie der geschlossenen bandkeramischen Besiedlung befindet (Abb. I). Nordlich und nordwestlich des slidostwestfalisch-nordhessischen Siedlungs­ gebietes fanden
    [Show full text]
  • Wandern & Radeln
    Wandern & Radeln 2015 » Wandern & Radeln 20 neue Touren laden ein – mit Anreise- Tipps für Bahn, Tram und Bus inklusive kostenloser Radmitnahme! Mit Unterstützung des Hessisch- Waldeckischen Gebirgs vereins e. V. Gemeinsam mehr bewegen. Alle Touren im Überblick Bielefeld Hameln Höxter Northeim Paderborn Bad- Warburg Karlshafen Hamburg/Berlin Hannover/Kreiensen Reinhardshagen Hofgeismar Grebenstein Göttingen Espenau- Bad Arolsen Mönchehof Hagen/ Wolfhagen Witzenhausen Halle Diemelsee-Heringhausen Vellmar- Eichenberg Dortmund NPZ Nord Zierenberg Willingen-Rattlar Großalmerode- Laudenbach Berktatal-Frankershausen Korbach- Korbach Naumburg Goldhausen Kassel Eschwege-Niederhone Erfurt/Gotha Hoher Kassel- Meißner Mattenberg Eschwege Baunatal- Hess. Lichtenau Creuzburg Guntershausen Eisenach Melsungen-Bartenwetzerbrücke Sontra Vöhl-Herzhausen Erfurt Melsungen Felsberg-Gensungen Wildeck-Bosserode Bad Rotenburg Bebra Wildungen a. d. Fulda Fritzlar Homberg Knüllwald Hatzfeld Friede- Philippsthal Bad Hersfeld wald Haunetal- Schwalmstadt- Meiningen Treysa Neukirchen Niederaula Erndtebrück Breitenbach a. Herzberg Marburg Fulda Frankfurt Gießen Gersfeld Frankfurt Bedienungsqualität Zeichenerklärung mind. stündlich mit tourrelevante Haltestelle Abstecher/Alternativroute B1 Bundesstraße mit Nr. Regionalzug, RegioTram Warnhinweis, Wegführung 7 Autobahn mit Nr. mind. stündlich mit Tram, Bus beachten Fluss/Gewässer Sehenswürdigkeit mind. zweistündlich mit AnrufSammelTaxi/Mobilfalt 1 1 2000 m Standardmaßstab versch. Wegmarkierungen Regionalzuglinie 4000 m
    [Show full text]
  • Radverkehrskonzept Für Das Gebiet Des Landkreises Kassel Steckbrief
    Radverkehrskonzept für das Gebiet des Landkreises Kassel Steckbrief Forstgutsbezirk Reinhardswald Planungsgemeinschaft Iba / Schmidt im Auftrag des ADFC Kreisverband Kassel Stadt und Land e. V. Endstand 8. Juni 2020 Inhaltsverzeichnis 1 Basisdaten 2 1.1 Liste der Basisdaten . 2 1.2 Geografische / Topografische Lage . 3 1.3 Verkehrsräumliche Lage . 4 2 Bestandsaufnahme 5 3 Radverkehrsverbindungen innerhalb des Gemeindegebiets 7 4 Radverkehrsverbindungen über das Gemeindegebiet 8 4.1 Ortsverbindungen über das Gemeindegebiet . 9 4.1.1 Ortsverbindung Gottsbüren - Helmarshausen . 9 4.1.2 Reinhardswald-Höhenroute . 9 4.2 Grundzentrenverbindungen über das Gemeindegebiet . 10 4.2.1 Grundzentrenverbindung Trendelburg - Gieselwerder . 12 4.2.2 Grundzentrenverbindung Reinhardshagen-Veckerhagen - Hofgeismar / Gre- benstein . 12 4.2.3 Grundzentrenverbindung Reinhardshagen-Veckernhagen - Trendelburg . 13 4.2.4 Grundzentrenverbindung Oberweser - Bad Karlshafen . 13 4.3 Mittelzentrenverbindungen über das Gemeindegebiet . 14 4.3.1 Mittelzentrenverbindung Hann Münden - Beverungen . 15 4.3.2 Mittelzentrenverbindung Hofgeismar - Uslar . 15 4.3.3 Mittelzentrenverbindung Hofgeismar - Göttingen . 15 5 Freizeit / Tourismus / Radrouten 16 5.0.1 Regionales Freizeitradnetz Reinhardswald . 16 5.0.2 Fulda-Radweg (R 1) östlich Wilhelmshausen . 17 5.0.3 Hess. Radfernweg R 1 an der Weser zwischen Reinhardshagen und Gie- selwerder . 17 5.0.4 Hess. Radfernweg R 1 an der Zufahrt zur Fähre Wahmbeck . 17 5.0.5 Hess. Radfernweg R 1 zwischen K 78 und Bad Karlshafen . 17 5.0.6 Diemel-Radweg bei Deisel . 18 5.0.7 Reinhardswald-Radweg . 19 5.0.8 Weitere Freizeitverbindungen . 19 6 Wegweisung 20 7 Abkürzungsverzeichnis 21 8 Impressum 23 1 Kapitel 1 Basisdaten Der Gutsbezirk Reinhardswald umfasst ein großes, gemeindefreies Forstgebiet.
    [Show full text]
  • Hochwasserrisikomanagementpl
    Regierungspräsidium Kassel Abteilung III, Umwelt- und Arbeitsschutz Hochwasserrisikomanagementplan für das hessische Einzugsgebiet der Diemel und Weser (Stand: August 2013) Bearbeitet durch: Sönnichsen&Partner, Minden Ingenieure für Wasserbau-Wasserwirtschaft Regierungspräsidium Kassel, Dezernat Oberirdische Gewässer und Hochwasserschutz BEARBEITER: Ingenieurbüro Sönnichsen&Partner Ingenieure für Wasserbau-Wasserwirtschaft Dipl.-Ing. Norbert Weinert B.-Eng. Stefan Wehe Dipl.-Ing. Hanna Haendel Anne Dörgeloh Schwarzer Weg 8 32423 Minden Internet: http://www.soe-ing.de Tel.: +49 (0)571 45226 Fax: +49 (0)571 41532 Regierungspräsidium Kassel Abteilung Umwelt- und Arbeitsschutz Dezernat 31.2 – Oberirdische Gewässer und Hochwasserschutz Dipl.-Ing. Albert Kreil Dr.-Ing. Martin Marburger Steinweg 6 34117 Kassel Internet: http://www.rp-kassel.de Tel.: +49 (0)561 106-3607 Fax: +49 (0)561 106-1661 Hochwasserrisikomanagementplan Diemel/Weser in Hessen Inhaltsverzeichnis INHALTSVERZEICHNIS 1 EINLEITUNG 1 1.1 Hochwasserrisikomanagement (allgemein) 4 1.2 Räumlicher Geltungsbereich des HWRMP 7 1.3 Zuständige Behörden 11 2 ALLGEMEINE BESCHREIBUNG DES EINZUGSGEBIETES 12 2.1 Geographie 12 2.1.1 Diemel 12 2.1.2 Weser 12 2.2 Geologie 14 2.2.1 Diemel 14 2.2.2 Weser 15 2.3 Klimatische und hydrologische Verhältnisse 15 2.4 Oberflächengewässer 16 2.4.1 Diemel 16 2.4.2 Weser 18 2.5 Siedlungsgebiete, bedeutende Verkehrswege, sonstige Flächennutzung 19 2.6 Schutzgebiete 21 2.7 Kulturerbe 24 3 VORLÄUFIGE BEWERTUNG DES HOCHWASSERRISIKOS 26 3.1 Beschreibung der Entstehung
    [Show full text]
  • Die Reinhardswald-Grenze Überlegungen Zum Grenzverlauf
    Roland Henne Die Reinhardswald-Grenze Überlegungen zum Grenzverlauf Zum Gebiet des Reinhardswaldes gibt es mehrere Beschreibungen mit Angaben zur Grenze. Seine Ausdehnung im Hochmittelalter weicht von der im ausgehenden Mittelalter und der Frühneuzeit ab. Der Betrachtung liegen zugrunde: Die Kaiserurkunden von 1019 und 1020. Kaiser Heinrich II. überträgt den königlichen Jagdforst (noch ohne Namen), gelegen an unterer Fulda und oberer Weser, an Bischof Meinwerk von Pa- derborn. Waldgrenze 1455. Seit 1429 ist der gesamte Reinhardswald im Besitz von Hessen. Das Erzbistum Mainz hat jedoch Rechte an Dörfern am und im Wald. Die Gemengelage ist wohl ein Grund, dass Landgraf Ludwig I. vom Amt Grebenstein im Jahr 1455 eine Grenzbeschreibung erstellen lässt. Die Grenzbeschreibung des Reinhardswaldes im Salbuch des Amtes Sababurg und Gerichts Gie- selwerder von 1570. Grenzen sind vom Mittelalter bis in die frühe Neuzeit nicht vermessen und versteint worden. Sie waren allenfalls durch Malbäume, Aufwürfe oder Gräben markiert. Landwehren sind meist bei Städ- ten ab dem späten Mittelalter bekannt. Erst in der Neuzeit haben sich exakte Abmarkungen durchge- setzt. Die Reinhardswald-Grenze ist in den Urkunden und Salbuch-Einträgen grob umrissen mit An- gabe von Wasserläufen, Wegen und Randsiedlungen. Daher ist es in einigen Abschnitten schwierig, den genauen Grenzverlauf nachzuvollziehen. Die Grenzen sind in einer Karte dargestellt (Abb. 1). I. Die Umrisse des Forstes zu Beginn des 11. Jahrhunderts In der Schenkungsurkunde vom 05. Dezember 1019 sind erstmals die Grenzen dieses Areals aufge- führt. Etwas präziser beschrieben ist der Grenzverlauf in der Urkunde vom 22. Mai 1020. Beide Ur- kunden sind im Latein des Hochmittelalters abgefasst. Dem Verfasser sind 4 Übersetzungen bekannt, die in wenigen Details etwas voneinander abweichende Interpretationen anbieten.
    [Show full text]
  • Radverkehrskonzept Für Das Gebiet Des Landkreises Kassel
    Radverkehrskonzept für das Gebiet des Landkreises Kassel Gemeindesteckbrief Calden Planungsgemeinschaft Iba / Schmidt im Auftrag des ADFC Kreisverband Kassel Stadt und Land e. V. Endstand 8. Juni 2020 Inhaltsverzeichnis 1 Basisdaten 3 1.1 Strukturdaten . 3 1.2 Geografische / Topografische Lage . 4 1.3 Verkehrsräumliche Lage . 5 2 Bestandsaufnahme 6 3 Radverkehrsverbindungen innerhalb des Gemeindegebiets 10 3.0.1 Ortsverbindung Calden - Westuffeln . 10 3.0.2 Ortsverbindung Ehrsten - Calden . 12 3.0.3 Ortsverbindung Ehrsten / Meimbressen - Espenau . 13 3.0.4 Ortsverbindung Obermaiser - Westuffeln . 13 3.0.5 Ortsverbindung Westuffeln - Meimbressen . 14 3.0.6 Ortsverbindung Meimbressen - Ehrsten . 16 3.0.7 Ortsverbindung Ehrsten - Fürstenwald . 17 3.0.8 Ortslage Westuffeln - Bremer Straße . 17 4 Radverkehrsverbindungen zu benachbarten Gemeinden / Regionen 18 4.1 Ortsverbindungen zu benachbarten Gemeinden . 19 4.1.1 Ortsverbindung Fürstenwald - Ahnatal-Weimar . 19 4.1.2 Ortsverbindung Ehrsten - Zierenberg . 20 4.1.3 Freizeitorientierte Ortsverbindung Dörnberg - Fürstenwald . 21 4.1.4 Ortsverbindung Calden - Burguffeln . 21 4.1.5 Ortsverbindung Meimbressen - Schachten . 21 4.1.6 Ortsverbindung Westuffeln - Grebenstein . 22 4.1.7 Ortsverbindung Obermeiser - Zierenberg . 22 4.1.8 Ortsverbindung Obermeiser – Niedermaiser . 22 4.1.9 Ortsverbindung Obermeiser – Niederlistingen . 23 4.1.10 Freizeitverbindung Ehrsten / Fürstenwald - Breuna . 23 4.2 Einbindung in das Grundnetz . 24 4.2.1 Grundzentrenverbindung Calden - Espenau / Vellmar . 25 4.2.2 Grundzentrenverbindung Calden - Espenau-Hohenkirchen . 26 4.2.3 Grundzentrenverbindung Calden - Ahnatal . 27 4.2.4 Grundzentrenverbindung Calden - Grebenstein . 28 4.2.5 Grundzentrenverbindung Calden - Immenhausen . 28 4.2.6 Grundzentrenverbindung Calden - Zierenberg . 28 4.2.7 Grundzentrenverbindung Calden - Breuna . 28 4.3 Einbindung in das Radpendlernetz Region Kassel .
    [Show full text]