Wandern & Radeln 2015

» Wandern & Radeln

20 neue Touren laden ein – mit Anreise- Tipps für Bahn, Tram und Bus inklusive kostenloser Radmitnahme!

Mit Unterstützung des Hessisch- Waldeckischen Gebirgs vereins e. V.

Gemeinsam mehr bewegen. Alle Touren im Überblick

Bielefeld Hameln Höxter

Northeim Paderborn Bad- Warburg Karlshafen Hamburg/Berlin Hannover/Kreiensen

Reinhardshagen Hofgeismar Grebenstein Göttingen Espenau- Bad Arolsen Mönchehof

Hagen/ Wolfhagen Witzenhausen Halle Diemelsee-Heringhausen Vellmar- Eichenberg Dortmund NPZ Nord Zierenberg

Willingen-Rattlar

Großalmerode- Laudenbach Berktatal-Frankershausen Korbach- Korbach Naumburg Goldhausen Kassel Eschwege-Niederhone Erfurt/Gotha Hoher Kassel- Meißner Mattenberg Eschwege Baunatal- Hess. Lichtenau Creuzburg Guntershausen Eisenach Melsungen-Bartenwetzerbrücke Sontra Vöhl-Herzhausen Erfurt

Melsungen Felsberg-Gensungen Wildeck-Bosserode Bad Rotenburg Bebra Wildungen a. d. Fulda Fritzlar Homberg Knüllwald

Hatzfeld Friede- Philippsthal Bad Hersfeld wald Haunetal- Schwalmstadt- Meiningen Treysa Neukirchen Niederaula Erndtebrück Breitenbach a. Herzberg

Marburg Fulda Frankfurt Gießen Gersfeld Frankfurt

Bedienungsqualität Zeichenerklärung mind. stündlich mit tourrelevante Haltestelle Abstecher/Alternativroute B1 Bundesstraße mit Nr.

Regionalzug, RegioTram Warnhinweis, Wegführung 7 Autobahn mit Nr. mind. stündlich mit Tram, Bus beachten Fluss/Gewässer Sehenswürdigkeit mind. zweistündlich mit AnrufSammelTaxi/Mobilfalt 1 1 2000 m Standardmaßstab versch. Wegmarkierungen Regionalzuglinie 4000 m abweichender Maßstab Aussichtspunkt/-turm seltener mit RegioTram- / Tramlinie Burg, Burgruine, Kirche keine Bedienung Schienenstrecke ohne Wanderzeit inkl. Pausen MF Montag bis Freitag Personennahverkehr Gasthaus/Schutzhütte SA Samstag beschriebene Tour mit Bergwerk-Museum Tourlänge SO Sonntag/Feiertag Richtung Touristinformation Schwierigkeitsgrad Inhaltsverzeichnis Tipps zur Nutzung

Tour (grün = Radtour, blau = Wandertour) Seite Um alle Vorzüge der Broschüre nutzen zu können, finden Sie hier einige 1 Durch das Land der Hugenotten von Hofgeismar nach Tipps: Bad Karlshafen ...... 6 2 Um den südlichen von Vellmar nach Veckerhagen...... 9 »» Auf die Übersichtskarte mit allen Touren zum Ausklappen stoßen Sie 3 Vom Schäferberg durch das Essetal zur Geismarer Höhe...... 13 direkt als Erstes ganz vorne. Sie können sie zur Orientierung aufgeschla- 4 Vom Hohen Dörnberg auf dem Habichtswaldsteig ins Firnsbachtal .... 17 gen lassen, während Sie im Heft blättern. 5 Vom Werraland an die Sontra ...... 22 »» Ein Inhaltsverzeichnis mit Seitenangabe erleichtert das schnelle Auffin- 6 Über die Blaue Kuppe an die Werra von Eschwege nach Creuzburg..... 26 den der Touren. 7 Auf Königstour vom Hohen Meißner nach Laudenbach ...... 30 »» Radtouren sind grün gekennzeichnet, Wandertouren blau. 8 Teufelsstein – Todstein – Höllental von Frankershausen nach »» Hinter jeder Haltestelle im Infoblock einer Tour zeigt Ihnen eine Niederhone...... 34 „Bewertungsampel“, wie oft diese Haltestelle wochentags, samstags 9 Auf Grenztour von Wildeck nach Haunetal ...... 38 und sonntags/feiertags bedient wird – Erklärung siehe Kasten links 10 Von Bad Hersfeld nach Treysa auf den Spuren von Rotkäppchen...... 41 („Bedienungsqualität“). 11 Von der Wasserburg Friedewald zum barocken Schloss Philippsthal.... 44 »» Da die Fahrradmitnahme nur in Zügen, RegioTrams, Trams und Bussen 12 Von Niederjossa über die Burg Herzberg nach Breitenbach...... 47 mit Fahrradtransportvorrichtung (s. S. K) zu empfehlen ist, sind alle Rad- 13 Durch das Stölzinger Gebirge von Melsungen nach Bebra...... 50 touren mit diesen Verkehrsmitteln erreichbar. „Normale“ Busse werden 14 Von der Schwalm über die Gilsa an die Edermündung...... 53 im Infoblock dieser Touren nur in Ausnahmen aufgeführt. 15 Von der Burg Wallenstein durch die Lochbachklamm »» In den Karten sind Bahnlinien farblich je nach Zugkategorie „RE“, „R“ nach Homberg (Efze)...... 58 oder „RT/Tram“ unterschieden mit den jeweiligen Liniennummern verse- 16 Von der Eder über den Heiligenberg und den Falkenkopf zur Fulda..... 61 hen (siehe Kartenlegende im Ausklapper vorn). 17 Auf dem Eder-Radweg von Hatzfeld nach Herzhausen...... 64 »» Um Platz zu sparen, haben wir die Verweise auf die anderen Freizeit­ 18 Durch den Naturpark Diemelsee von Korbach nach Heringhausen...... 68 broschüren abgekürzt: Entdecken & Erleben (E&E), Kirchen & Klöster 19 Auf den Spuren von Edelmetall von Korbach nach Goldhausen...... 71 (K&K), Museen & Kabinette (M&K), Schächte & Schlote (Sch&Sch), 20 Von der über den Dommel nach Rattlar...... 74 Schlösser & Burgen (Sch&B), Sonnen & Baden (S&B), Spiel & Spaß Bergauf oder bergab? Höhenprofile aller Touren...... 78 (Sp&Sp). Fahrradmitnahme im Bus: Anhänger oder Träger?...... 86 »» Und wenn Sie sich für eine Tour entschieden haben, müssen Sie nur Bestellrufnummern der AST-Verkehre...... 87 noch schauen, welche der vielen attraktiven Verbindungen am besten Kontaktmöglichkeiten in den Landkreisen...... 88 passt. Ihre individuelle Fahrplanauskunft erhalten Sie im Internet unter www.nvv.de oder beim kostenlosen NVV-ServiceTelefon unter 0800-939-0800. »» Derzeit läuft in den Gemeinden Herleshausen, Nentershausen, Nieden- stein, Sontra und Witzenhausen das Pilotprojekt „Mobilfalt“, das dort den AST-Verkehr ersetzt. Sie erkennen das Angebot durch das Logo . Mobilfalt funktioniert ähnlich wie der AST-Verkehr. Um die Mobilfalt­ nutzen zu können, registrieren Sie sich ganz einfach unter 0800 80 90 688 oder unter www.mobilfalt.de.

Wir hoffen, dass Ihnen das Erscheinungsbild gefällt. Dennoch freuen wir uns auch weiterhin über Ihre Verbesserungsvorschläge oder auch Touren­ vorschläge für das kommende Jahr. Auf Wunsch nennen wir Ihnen gern die Mindestbedingungen, die eine Tour erfüllen muss. Melden Sie sich ein- fach unter [email protected] oder per Post (siehe Impressum)!

3 UT IN EN M Unsere Garantie für Sie! Viel Spaß beim Wandern & Radeln 5

Wir wissen, dass Sie gut mit uns fahren. Deshalb be- in der Heimat der Brüder Grimm! E G I A R A N T kommen Sie schon ab 5 Minuten Verspätung am Ziel bei einer Fahrt im NVV mit gültigem NVV-Ticket Ihr Geld Wandern und Radeln – die große Beliebt- zurück. Und dies ist nur eines von fünf Versprechen: heit dieser Broschüre zeigt, welch hohen Stellenwert diese Fortbewegungsarten Garantiert pünktlich – Geld zurück ab 5 Minuten Verspätung am Ziel! weiterhin in Nordhessen haben. Das Schon ab 5 Minuten Verspätung am Ziel erstatten wir Ihnen bei einer Fahrt Konzept, dass jährlich 20 komplett neue im NVV mit gültigem NVV-Ticket Ihr Geld zurück – je nach Art des NVV- Wandertouren (blau) und Radtou- Tickets*. ren (grün) im gesamten NVV-Gebiet Garantiert Anschluss einschließlich Abendtaxi! vorgestellt werden, bietet Ihnen alle Wenn Sie nach 20 Uhr durch eine Verspätung einen Anschluss verpassen, zwölf Monate neue Möglichkeiten. Dabei können Sie Ihr Geld zurückverlangen oder sich sogar ein Taxi nehmen. entdecken Sie vielleicht die eine oder an- dere Ecke in Nordhessen, wie Sie sie noch Garantiert saubere und sichere Fahrzeuge und Haltestellen! nicht kennen. Alle Touren sind vorher von zertifizierten Gästeführern getestet Wir sorgen Tag und Nacht für Sauberkeit und Sicherheit in unseren Fahr- worden. Wieder wurden die Inhalte mit den Kommunen abgestimmt, von zeugen und den Haltestellen. Sollte Ihre Kleidung durch verunreinigte Sitze denen auch ein Großteil der Tourenvorschläge stammt. an den Haltestellen oder in den Fahrzeugen verschmutzen, können Sie sich die Reinigung für bis zu 25 Euro von uns erstatten lassen. Alle Anfangs- und Endpunkte sind gut mit Bahn, Tram oder Bus (bei Rad- Garantiert guter Service und präzise Informationen! touren: mit Fahrradanhänger oder -träger) erreichbar und werden auch an Wir wollen, dass Sie umfassend informiert und mit unserem Service zufrie den Wochenenden mindestens alle zwei Stunden angefahren, häufig auch öfter. sind – in den Fahrzeugen, in den NVV-Kundenzentren und NVV-InfoPoints. Ihr Fahrrad fährt dabei in allen NVV-Verkehrsmitteln kostenlos mit. 2015 ist das Angebot von Buslinien mit Fahrradanhänger oder -träger noch Garantierte Freundlichkeit auf der ganzen Linie! einmal ergänzt worden. Sie finden im hinteren Teil eine Übersicht dieser Als unser Fahrgast haben Sie ein Anrecht auf eine freundliche Bedienung. Linien, außerdem Höhenprofile, die Ihnen die Tourauswahl je nach Ihrem So lösen wir unsere Garantie ein Anspruch erleichtern. Um Ihre Garantieansprüche geltend zu machen, melden Sie sich innerhalb von drei Arbeitstagen nach dem Vorfall: Der besondere Vorteil, wenn Sie mit öffentlichen Verkehrsmitteln auf Radel- » im Internet unter www.nvv.de oder Wandertour gehen: Sie sind nicht mehr auf Rundwege festgelegt und » am kostenlosen ServiceTelefon unter 0800-939-0800 können flexibel auf die Tagesform oder das Wetter reagieren, indem Sie die » mit dem Formular zur 5-Minuten-Garantie (erhältlich in allen NVV- Tour verkürzen oder verlängern. Ob Familie mit Kindern oder sportlich geübt, Kundenzentren, NVV-InfoPoints sowie der NVV-Mobilitätszentrale in dank der Zwischenziele mit eigenen Kilometerangaben ist für alle etwas Eschwege) dabei. Ein Tipp: Viele Sehenswürdigkeiten und Ausflugsziele entlang der » persönlich in allen NVV-Kundenzentren, NVV-InfoPoints sowie der NVV- Touren sind bereits in den weiteren NVV-Freizeitbroschüren beschrieben wor- Mobilitätszentrale in Eschwege den – achten Sie auf den Hinweis. Bitte nehmen Sie eine (Rad-)Wanderkarte mit (s. Kartentipp in den Beschreibungen), damit Sie sich auch unabhängig Fahrtkostenerstattungen erhalten Sie in allen NVV-Kundenzentren, NVV- von der Wegeskizze zurechtfinden können. InfoPoints sowie der NVV-Mobilitätszentrale in Eschwege. Voraussetzung für eine Erstattung ist die Vorlage Ihrer gültigen NVV-Fahrkarte für die konkrete Wir wünschen Ihnen viel Spaß beim Wandern und Radeln! Fahrt, mit der Sie unzufrieden waren, bzw. zusätzlich zum Fahrschein eine Reinigungs- oder Taxiquittung. Die Auszahlung erfolgt ausschließlich in bar Wolfgang Rausch und kann innerhalb von drei Monaten nach Vorfallsdatum abgeholt werden. Geschäftsführer des Nordhessischen VerkehrsVerbundes Bei Erstattungsbeträgen über 5 Euro ist der Personalausweis vorzulegen.

* NVV-Schüler-Jahreskarten, die von den Schulträgern bezahlt werden, DB-Tickets, Mobilfaltfahrten sowie AST- und Hessentickets werden nicht erstattet.

4 5 1 Durch das Land der Hugenotten Bahnhof Hofgeismar-Hümme. Göttingen Ottbergen RB85 Sie folgen der Essestraße nach von Hofgeismar nach Bad Karlshafen Bad Karlshafen, BAD rechts, die in die Hauptstraße Bahnhof KARLSHAFEN einmündet, fahren auf ihr über Krukenburg 2 Std. 27,5 km (Abkürzungen möglich) leicht die Esse-Brücke und biegen dahinter links Helmars- Bad Karlshafen- in einen schnell schmaler werdenden Weg hausen Helmarshausen, B83 Mitte Start: Hofgeimar, Bahnhof MF SA SO – * 140, 180 ein, dem Sie immer geradeaus bis nach

Ziel: Hofgeismar-Hümme, Bahnhof MF SA SO – Stammen folgen. Wülmersen (Zwischenziel 500 m abseits der Strecke) 7,5 km Carlsbahn- Trendelburg, Diemelbrücke – * 180 (Zwischenziel) 6 km In Stammen biegen Sie rechts tunnel MF SA SO 3 Deisel Kesselberg Bad Karlshafen-Helmarshausen, Mitte MF SA SO – * 180 auf den Brückeweg ab und fah- (Zwischenziel) 9,5 km ren entlang der Schlossmauer TRENDEL Bad Karlshafen, Bahnhof – * 180 4,5 km bis zum Maibaum, wo Sie BURG MF SA SO Trendelburg, Karte: TF50 HR Habichtswald Reinhardswald rechts die Schloßstraße hinauf Diemelbrücke * siehe hierzu Seite 86 radeln. Folgen Sie dann nach DiemelEsse Stammen links der Gartenstraße 2000 m R4 in Richtung Trendel- B83 burg, die bald in RE3 Hümme einen mehrmals Warburg Hofgeismar- abknickenden Hümme, Bahnhof Wirtschaftsweg Schöne- berg

übergeht. RT3 Schöne- berg Schloss Schönburg Beim Rastplatz Hofgeismar, biegen Sie Bahnhof Gesund- brunnen links ab in HOFGEISMAR einen kleine- Kassel ren, baumbestandenen Weg, überqueren die Diemel und fahren nach rechts in die Straße Zur Zugang zur Burg Trendelburg Alten Mühle unter dem Burgberg, passieren die historische Schleuse und gelangen zur Diemelbrücke in Trendelburg (Abkürzungsmöglichkeit), 4 Wegbeschreibung: Vom Bahnhofsgebäude am Bahnhof Hofgeismar 1 auf der Sie die Diemel nochmals queren. Hinter der Brücke biegen Sie sofort radeln Sie nach rechts, unter der Hochbrücke hindurch, und biegen nach links links in die Friedrichsfelder Straße ab und passieren den ehemaligen Bahn- in die Brunnenstraße R4 , dann die vierte Straße links in Gesundbrunnen hof Trendelburg. Sie biegen links An der Carlsbahn und auf die Strecke der ein. Sie passieren den Brunnentempel und das Schloss Schönburg und biegen ehemaligen Carlsbahn ein. Der Weg führt an einem Rastplatz mit Schutzhütte am Lempeweg links ab. Vor Ihnen erhebt sich der Schöneberg, vor dem Sie vorbei in den Wald und über die Felder. links in die Schöneberger Straße fahren. Vor der Essebrücke radeln Sie nach rechts in den Radweg R4 , der Sie entlang der Esse bis nach Hümme führt. Beim Deiseler Kesselberg können Sie die Treppenanlage mit Radfurt nutzen, um nach rechts hinauf zum Südportal des Carlsbahntunnels zu gelangen. Die- Circa 50 m vor der B83 biegen Sie nach links ab, passieren den links liegen- ser älteste hessische Eisenbahntunnel (1846/47) ist vom 1. April bis 30. Ok- den Sportplatz in einem leichten Linksbogen und gelangen nach Hümme . tober befahrbar und führt Sie nach ca. 250 m direkt auf die Strecke der ehe- 2 Sie fahren links in die Brückenstraße (L3210), dann rechts in die Essestraße. maligen Carlsbahn. Alternativ fahren Sie auf dem beschilderten Weg weiter. Abkürzungsmöglichkeit: Folgen Sie der Brückenstraße und dem Tiefen- Sie passieren das Wasserschloss Wülmersen , radeln schräg rechts weiter 5 weg (Achtung, Brückenstraße knickt nach links ab) weiter geradeaus zum und beim Hof Villmar in den linken Pfad. Hinter der zweiten Schranke folgen

6 7 Sie an der Gabelung dem linken Weg und fahren auf die Krukenburg zu. Kurz 2 Um den südlichen Reinhardswald darauf kommen Sie am ehemaligen Güterbahnhof von Helmars­hausen 6 von Vellmar nach Veckerhagen vorbei und biegen links in die Bahnhofstraße ab. Vor der Diemelbrücke­ ra- deln Sie nach rechts, über den Parkplatz und beim Wasserwerk schräg rechts hinauf wieder auf die Bahntrasse. Abkürzungsmöglichkeit: Direkt hinter der 3 Std. 39 km (Abkürzung möglich) Diemelbrücke erreichen Sie die Mitte. leicht, zu Beginn einige Steigungen

Unter dem Königsberg erreichen Sie nach einem weiten Bogen schließlich Start: Vellmar-Nord MF SA SO – 1 Bad Karlshafen . Fahren Sie nach links auf den R4 in Richtung Innenstadt Ziel: Immenhausen, Bahnhof – (Zwischenziel 900 m 7 MF SA SO und beim Invalidenhaus rechts die Carlstraße entlang. An der Weserstraße abseits der Strecke) 8 km halten Sie sich wieder rechts und passieren den Hafenplatz mit dem Rathaus. Hann. Münden, Bahnhof MF SA SO – *190 Sie biegen links ab und überqueren die , halten sich links, radeln An (Zwischenziel 600 m abseits der Strecke) 19 km der Saline hinab und erreichen den Bahnhof Bad Karlshafen. Reinhardshagen-Vaake, Alte Mühle MF SA SO – *190 10 km

Reinhardshagen-Veckerhagen, Wilhelmsplatz MF SA SO – *190 Sehen & Erleben entlang der Strecke: 2 km • Hofgeismar : Altstadt mit Fachwerk, neugotisches Rathaus mit mittel­ Karte: TF50 HR Habichtswald Reinhardswald 1 alterlichem Kern, Stadtmuseum (Mo, Di, Do 10–12 Uhr, Mi 15–18 Uhr, * siehe hierzu Seite 86 Fr 17–19 Uhr, So u. Feiertage 11–13 u. 15–18 Uhr) (M&K), Apotheken­ museum (Führungen n. V., Tel.: 05671-5070400) (M&K), Altstädter-, Wegbeschreibung: An der Haltestelle Vellmar-Nord fahren Sie 1 Neustädter- und Kath. Kirche St. Peter (K&K), Park Gesundbrunnen mit zunächst über den P+R-Parkplatz und erreichen hinter der Wendeschleife die frühklassizistischem Schloss Schönburg Espenauer Straße, der Sie nach rechts folgen. Sie biegen in die K35 nach • Hofgeismar-Hümme : Tafeln „Historisches Hümme“, spätbarocke Pfarr- links ein und folgen sehr bald nach rechts dem Reinhardswald-Radweg 2 kirche mit Fachwerkturm, Eco Pfad Diemel zum Landgraf-Carl-Kanal in Richtung Immenhausen. • Trendelburg-Stammen : Schloss Stammen, Hofgut Stammen (Sp&Sp) 3 • Trendelburg : Altstadt mit Fachwerk, Ritualbad, Stadtmauer, Burganlage Sie passieren den Rastplatz namens „Espe-Rast“ und radeln leicht bergan 4 aus dem 13. Jahrhundert (Sch&B), Marienkirche (K&K), Freibad (S&B) immer geradeaus bis nach Hohenkirchen . Dort fahren Sie nach links in 2 • Trendelburg-Wülmersen : Wasserschloss Wülmersen (Sch&B), Land­ die Ulmenstraße, die in einer Rechtskurve in die Rosenstraße übergeht. 5 museum (M&K) Am Schlehenweg biegen Sie links ab und fahren vor der Ampel rechts auf • Bad Karlshafen-Helmarshausen : Altstadt mit Fachwerk, ehem. Benedik- die Hermann-Gmeiner-Straße (K34). Sie passieren die Kreuzung mit den 6 tiner-Abtei (K&K), Krukenburg (Sch&B), Museum im Alten Rathaus (M&K), Straßen Steinweg (rechts) und Planweg (links), fahren geradeaus, bis im Eco Pfad Archäologie Helmarshausen Bereich einer weiten Rechtskurve eine eigene Linksabbiegerspur auftaucht. • Bad Karlshafen : Weiße Barockstadt an der Weser, Hugenottenmuseum Sie folgen ihr und biegen zunächst links und kurz darauf rechts in Zum 7 (März–Oktober: Di–Fr 10–17 Uhr, Sa, So, Feiertage 11–18 Uhr, Steinbruch ab. Fahren Sie den Weg in Richtung Freizeitanlage „Steinbruch“ November–März: Mo–Fr 9–12 Uhr) (M&K), Weser-Therme (Mo–Do, So weiter. Radeln Sie immer geradeaus über die Kuppe und biegen sofort hinter 9–22 Uhr, Fr, Sa 9–23 Uhr) (S&B), Personenschifffahrt auf der Weser (Sp&Sp) dem Hochspannungsmast nach rechts in den Bringelsbergweg (Wirtschafts- weg), dem Sie nach Immenhausen hinein folgen, bis Sie an einer schrägen Kontakte: T-Kreuzung auf den Friedhof treffen. Hier fahren Sie links in Hinter dem • Region Kassel-Land e. V. Touristik & Regionalentwicklung, Friedhof hinein, die Sie am Kreisverkehr rechts hinab zur Kreuzung führt. Tel.: 05692 9977710, www.kassel-land.de Abkürzungsmöglichkeit: Wenn Sie am Kreisverkehr links in die Berliner • Tourist-Info „Märchenland Reinhardswald“, Tel.: 05671 5070400, Straße und dann nach rechts auf Ostenbeck­ fahren, erreichen Sie das Zwi- www.reinhardswald.de schenziel Bahnhof Immenhausen. • Hofgeismar, Rathaus, Tel.: 05671 999000, www.hofgeismar.de • Trendelburg, Tourismusbüro, Tel.: 05675 749918, www.trendelburg.de Überqueren Sie auf der leicht nach links versetzten Kreuzung geradeaus • Bad Karlshafen, Rathaus, Tel.: 05672 9999-0, www.bad-karlshafen.de den Steinweg und radeln nach rechts die Obere Bahnhofstraße hinauf

8 9 am Rastplatz „Gerd-Holten-Hütte“ vorbei folgen. Am Campingplatz kreuzen Sie den Krummbach, fahren dann links über die Sudholzstraße nach Knick- hagen hinein. 5

Rollen Sie die Osterbachstraße nach rechts aus dem Ort hinaus und hinab zur B3. Diese überqueren Sie und folgen ihr bzw. der Markierung + R1 nach links flussabwärts entlang der Fulda nach Wilhelmshausen , wo Sie 6 weitere Rastmöglichkeiten finden. Weiter am Ufer entlangradelnd erreichen Sie bald Hann. Münden . Sie passieren die Einmündungen des Wiesen- 7 pfads von rechts und des Tillyschanzenwegs von links. Sie können direkt danach über die Pionierbrücke die historische Altstadt und über die kleine Brücke fahrend den Weserstein auf dem Tanzwerder erreichen. Abkürzungs- möglichkeit: Sie fahren bereits gleich hinter der Brücke über die Fulda­ brückenstraße und Am Feuerteich zum Bahnhof Hann. Münden.

Sie fahren an der Fulda weiter, unterqueren die Fußgängerbrücke und radeln den Fischerweg hinauf. Dann biegen Sie nach rechts auf die Veckerhäger Straße, die an der Ampelkreuzung nach links abknickt. Sie passieren die Jugendherberge und fahren nun entlang der Weser am Klostergut Hilwarts- Evangelische Kirche in Veckerhagen hausen und am Storchennest von Vaake vorbei. Hier rollen Sie zum 8 9 Weserufer hinab und finden bei der Vaaker Kirche viele Rastmöglichkeiten. (Märchenland-Radweg ). Der Weg führt Sie zunächst an der Stadtkirche Hinter Vaake erreichen Sie schließ- vorbei, kreuzt die Neue Straße (L3386) und geht am Rathaus in die lich Veckerhagen . Folgen Sie 3 10 Mittelstraße über. Sie biegen nach links in die Ziegelhütte und in die dritte dem Radweg und biegen Sie nach Vecker- hagen Reinhardshagen- Straße nach rechts, den Lohweg, ab, dem Sie in Richtung Freizeitanlage rechts auf die B80 ein. Fahren Sie Veckerhagen, Wilhelmsplatz „Großes Loh“ folgen. Hier können Sie eine Pause einlegen. bei der Unteren Kasseler Straße REINHARDS erneut rechts ab, an der Kirche HAGEN Reinhards- Folgen Sie hinter dem Wäldchen dem Feldweg weiter und biegen Sie vorbei und beim Schloss nach links. Vaake hagen-Vaake, Alte Mühle nach rechts über die Felder ab. Fahren Sie am Ortsrand direkt vor den ersten Über die Lange Straße kommen

Häusern links und bald an einem dreieckigen Wäldchen vorbei. Direkt dahin- Sie nun zum Ziel Wilhelmsplatz. Weser ter am Hinweisschild „Zentrum Pfadfinden Immenhausen“ halten Sie sich Hilwarts- schräg rechts und radeln erst kurz am Waldrand entlang, dann in den Wald Volkmars- Alte hausen hausen Immenhausen, B80 hinein. An der nächsten Einmündung halten Sie sich schräg links, an der Kreu- Hofgeismar Huteeichen zung nach dem leichten Rechtsknick fahren Sie links ab. Nach der Schranke Bahnhof 2000 m Gimte B3 fahren Sie weiter geradeaus, bis Sie auf den Hauptweg kommen, dann biegen Holz- Eichen- Sie links und bei den Huteeichen rechts ab. Sie erreichen die Freizeitanlage IMMEN hausen FULDATAL B80 berg Werra „Glück-Auf“ mit Rastmöglichkeit. Folgen Sie dem mittleren Weg. HAUSEN Wilhelms- Neu-

RE3 RT3 münden Hann. Krumm- hausen Espenau- Fulda Münden, Sie verlassen den Wald und gelangen auf die Kleebergstraße, in die Sie Hohen- bach Mönchehof, kirchen Bahnhof Knick- B3 R1•RE1 wenige Meter nach rechts einbiegen, bevor Sie sofort wieder links die Bf. ESPENAU hagen B496 HANN. Heinrich-Grupe-Straße hinab in den alten Ortskern von Holzhausen 4 Mönche- Roth- MÜNDEN fahren. An der Kasseler Straße/L3232 biegen Sie nach rechts ab, hof westen Staufenberg-Speele, B83 Speele Bahnhof radeln an der Kirche vorbei und nach links in die Alte Wilhelms- Kassel Vellmar-Nord häuser Straße. Die Straße wird zu einem Schotterweg, dem Sie RT4 Wolfhagen

RE4 Vellmar-Obervellmar,1 Bf. Kassel VELLMAR 10 11 Sehen & Erleben entlang der Strecke: 3 Vom Schäferberg durch das Essetal • Vellmar : Freizeitanlage „Ahnepark“ (Sp&Sp), evangelische Kirche 1 zur Geismarer Höhe Obervellmar (K&K), Heimatmuseum (M&K) • Espenau : Heimatmuseum Hohenkirchen (1. So im Monat, 2 Tel.: 05673 7916), Wehrkirche Hohenkirchen 4 Std. 15,5 km (Abkürzung möglich) • Immenhausen : Glasmuseum (Di–Do 10–17 Uhr, Fr–So 13–17 Uhr, Feier- leicht, viele Naturpfade und Wiesenwege 3 tage n. V., Tel.: 05673 2060) (M&K), evangelische Kirche St. Georg (Schlüs-

sel im Pfarramt, Kampweg 17) (K&K), historische Altstadt mit Stadtmauer Start: Espenau-Mönchehof, Bahnhof MF SA SO – 47 • Immenhausen-Holzhausen : alte Huteeichen im Reinhardswald, Espenau, Schäferberg – 47, 100, 172 4 MF SA SO Romanische Kirche St. Johannis (K&K) (Zwischenstart) 1,5 km • Fukdatal-Knickhagen : Eco Pfad Kulturgeschichte Knickhagen– Ziel: Immenhausen, Bahnhof – 173 (Zwischenziel 5 MF SA SO Wilhelmshausen­ 300 m abseits der Strecke) 9,5 km • Fuldatal-Wilhelmshausen : Romanische Marienbasilika (K&K), Grebenstein Bahnhof – 130, 133, 171 4,5 km 6 MF SA SO Historische Obermühle und Museumsscheune (Mai–Oktober: 1. So im Karte: TF50 HR Habichtswald Reinhardswald Monat 14.30–17 Uhr, Gruppen n. V.), Staustufe und Fuldaschleuse • Hann. Münden : Forstbotanischer Garten (Arboretum, gegründet 1868), Wegbeschreibung: Vom Bahnhof Espenau-Mönchehof wandern Sie vor 7 Rathaus mit Glockenspiel, Kirche St. Ägidien mit Doktor-Eisenbart-Grab, dem Bahnhofsgebäude links die Bahnhofstraße entlang. Sie passieren den Stadtkirche St. Blasius (K&K), Welfenschloss (Sch&B), Städtisches Museum Mönchsbrunnen bei der Kirche und biegen am Ende der Straße rechts in den

im Welfenschloss (Mai–Oktober: Mi–So 11–16 Uhr, Novmber–April: Mi–So Weimarer Weg ab. Biegen Sie hinter der Schäferberg 1 (Abkürzungs- 13–16 Uhr) (M&K), Museum der Arbeit im Hagelturm mit Turmbesteigung möglichkeit) nach links in den teilbefestigten Weg ein, der auf die Brücke (Mai–Oktober: Sa, So 12–17 Uhr, Gruppen n. V.), Schiffsrund- und Linien- über die Bundesstraße B7/83 führt. Hinter der Brücke biegen Sie vorsichtig fahrten (Rundfahrten: 02.05.–16.09. Di, Mi, Sa, So 11, 12.30, 14.30, 16 Uhr, auf den Parkplatz mit dem Rettungspunkt KS–559 ab und folgen den Do 11, 12.30, 14.30 Uhr, Fr. 14.30 Uhr) (Sp&Sp), Weserstein, Tillyschanze Wegzeichen und (Märchenlandweg) nach rechts. Biegen Sie links (April–Oktober: Di–So 11–18 Uhr, November–März: Fr–So 11–18 Uhr) hinauf und kurze Zeit später nach rechts auf den teils unbefestigten Wald- • Hann. Münden-Hilwartshausen : Klostergut wirtschaftsweg ab. 8 • Reinhardshagen-Vaake : Dorfkirche und malerisches Weserufer 9 • Reinhardshagen-Veckerhagen : evangelische Kirche, Schloss im Weser- 10 barockstil, landgräfliche Eisenhütte am Reinhardswald

Kontakte: • Region Kassel-Land e. V. Touristik & Regionalentwicklung, Tel.: 05692 9977710, www.kassel-land.de • Tourist-Info „Märchenland Reinhardswald“, Tel.: 05671 5070400, www.reinhardswald.de • Vellmar, Rathaus, Tel.: 0561 8292-0, www.vellmar.de • Espenau, Rathaus, Tel.: 05673 99930, www.gemeinde-espenau.de • Immenhausen, Rathaus, Tel.: 05673 503-0, www.immenhausen.de • Fuldatal, Rathaus, Tel.: 0561 9818-0, www.fuldatal.de • Hann. Münden, Touristik Naturpark Münden e. V., Tel.: 05541 75-313 oder -343, www.hann.muenden-tourismus.de • Reinhardshagen, Rathaus, Tel.: 05544 95070, www.reinhardshagen.de

Mönch vor der evangelischen Kirche in Mönchehof

12 13 Hofgeismar

GREBENSTEIN Grebenstein, Bahnhof

Burg- berg Kressenbrunnen Holzkape

Esse Immenhausen, Bahnhof Burguffeln NSG IMMENHAUSEN

Frankenhausen

1000 m B83

RE3 B7 RT3 Vor dem Schloss Wilhelmsthal Hohen- Jungfernbach kirchen Entlang der Neupflanzungen und weiter geradeaus erreichen Sie auf schmalen Wald- und schließlich Wiesenwegen die Straße L3217. Wechseln Sie ESPENAU vorsichtig zur anderen Seite und folgen Sie und nach links entlang Wilhelmsthal Espenau-Mönchehof, Bahnhof der Parkmauer von Schloss Wilhelmsthal 2 . Am zweiten Seitentor biegen Sie in den Park ein. Laufen Sie vorbei an der Rokoko-Wasserkunst und folgen Mönche- hof Sie dem Parkweg nach links in den Ehrenhof von Schloss Wilhelmsthal. Schäferberg Espenau- Schäferberg Zwischen den beiden Wachhäusern wandern Sie zum Haupteingang, wo Sie B83 das Wegzeichen finden, dem Sie nach rechts entlang dem Zaun mit dem dahinter liegenden Graben folgen. Kassel

Auf unbefestigtem Wiesenweg wandern Sie entlang dem Naturschutzge- Vor der Bahnunterführung gehen Sie nach links und wandern über die biet am Jungfernbach neben den Feldern weiter zur Bundesstraße B7, die Kuppe zum Industriegebiet von Immenhausen 4 . (Abkürzungsmöglichkeit: Sie vorsichtig überqueren. Gehen Sie ein kurzes Stück links entlang der Über die Karl-Heinz-Fräger-Straße nach rechts hinab erreichen Sie den Straße bis zum Feldweg, in den Sie nach rechts einbiegen. Folgen Sie dann Bahnhof Immenhausen.) Folgen Sie der Richard-Süßmuth-Straße auf der Stromleitung nach links auf teilbefestigtem Wiesenweg. Am Ende biegen in Richtung Grebenstein und treffen auf die K48, die Sie ein kurzes Stück Sie rechts ab, folgen dem Schotterweg durch die Felder zur Staatsdomäne nach links entlanglaufen und vorsichtig beim Grundstück mit Haus und

Frankenhausen 3 . der Obstplantage überqueren. Wandern Sie dort geradeaus den Wiesenweg entlang, bis Sie rechts auf den asphaltierten Weg abbiegen. Überqueren Sie Nehmen Sie den Weg über die Fahrzeugwaage und unter der Bundesstraße kurz danach zunächst die Bahnlinie und anschließend den Bach Holzkape. B83 hindurch. Nach der Unterführung biegen Sie rechts ab und sofort wieder Kurz darauf erreichen Sie die Landesstraße L3233, die Sie vorsichtig links hinauf (beim Wasserschutzgebiet). Der Weg führt Sie auf die Bahnlinie überqueren. Der Wanderweg in Richtung Geismarer Höhe führt durchs Feld Espenau–Grebenstein zu und knickt im Tal direkt davor an der Esse nach weiter. links ab. Sie folgen dem Wiesenweg und erreichen am Rand des Naturschutz- gebietes einen asphaltierten Weg, dem Sie nach rechts folgen. Vor dem Am ersten Abzweig biegen Sie nach links in Richtung des braunen Schaltkas- Bahndamm rechts des Weges liegt ein Teich mit einer Rastbank. tens ab, genießen den Rundumblick und überqueren erneut vorsichtig

14 15 4 Vom Hohen Dörnberg auf dem Habichtswaldsteig ins Firnsbachtal

8 Std. 21 km (Abkürzung möglich) anspruchsvoll, teils schwierig begehbare Naturpfade und Steigungen

Start: Zierenberg, Naturparkzentrum MF SA SO – 117

Ziel: Kassel, Herkules MF SA SO – 22 (Zwischenziel) 10,5 km

Kassel, Neu-Holland MF SA SO – 22 (Zwischenziel) 1,5 km

Schauenburg-Hoof, Bahnhof MF SA SO – 52, 53, 59 9 km Karte: TF50 HR Habichtswald Reinhardswald

Blick auf Grebenstein Wegbeschreibung: Von der Naturparkzentrum folgen Sie dem Straßen- verlauf auf dem Fußweg zum Naturparkzentrum bergan, am Rastplatz mit die Landstraße. Gehen Sie nach rechts an der L3233 weiter und biegen dann Schutzhütte, an Infotafeln und am Haupteingang Naturparkzentrum 1 nach wenigen Metern links in den Weg ein. Hier haben Sie einen Panorama- vorbei in Richtung „P-Zentrum Helfensteine“. Das Symbol dieses Premium- blick auf Grebenstein 5 . Am Gut Kressenbrunnen folgen Sie dem Kressen- wanderweges ist der Habicht, dem Sie stets folgen und der Sie sicher führt. brunner Weg nach rechts und biegen am Ende der Straße nach links unter Am Vereinsgelände der Flugsportvereinigung Kassel e. V. folgen Sie dem der Bahnlinie hindurch ab. Hinter der Unterführung erreichen Sie rechts den Habichtswaldsteig den Schotterweg entlang und biegen am Markierungs- Bahnhof Grebenstein. pfosten rechts ab. Auf schmalem Naturpfad erreichen Sie ein Drehkreuz, durch das Sie über den Segel­flugplatz und kurz vor dem Maschendrahtzaun Sehen & Erleben entlang der Strecke: nach links hinauf wandern. Bei Flug­betrieb ist eine Umleitung ausgeschildert.

• Espenau 1 : ehemalige Zwangsarbeiterlager Schäferberg • Calden 2 : Schloss Wilhelmsthal: eines der elegantesten Werke der Sie laufen über die Wiese und den Trampelpfad steil hinauf zu den Helfen­ deutschen Rokoko-Architektur. 1743 begann der Bau des fürstlichen steinen, schräg rechts und vor dem oberen Felsen rechts herum über das Sommersitzes (Sch&B); Waldschwimmbad Calden (S&B), Eco-Pfad Geröllfeld und weiter auf die Basaltformation zu, die Sie ebenfalls nach Archäologie Calden rechts passieren. Die Helfensteine gelten seit jeher als Kraftort. Von hier aus

• Staatsdomäne Frankenhausen 3 : 1643 durch Landgräfin Amalie Elisa- kann man die Blicke schweifen lassen und einen ersten Blick auf den Hohen beth gekauftes Gut. Östlich des Gutes bestand 1110 ein Ort mit Namen Dörnberg werfen, den Sie nun anlaufen. Die Wiese hinab und erneut hinauf, „Francohuson“. Die Hessische Staatsdomäne Frankenhausen ist seit 1998 durch das Drehkreuz heraus und schräg rechts folgen Sie dem Trampelpfad Lehr-, Versuchs- und Transferzentrum für Ökologische Landwirtschaft und über die Höhe. Durch den Weidedurchgang hinauf und leicht links wan- Nachhaltige Regional­entwicklung der Universität Kassel. dern Sie oberhalb des steilen Felsabhangs nach rechts entlang zur Holzhütte

• Immenhausen 4 : Glasmuseum (Di–Do 10–17 Uhr, Fr–So 13–17 Uhr, Feier- mit Vordach. tage n. V., Tel.: 05673 2060) (M&K), evangelische Kirche St. Georg (Schlüs- sel im Pfarramt, Kampweg 17) (K&K), historische Altstadt mit Stadtmauer weiter folgend, steigen Sie zunächst etwas hinab, um dann den steilen

• Grebenstein 5 : Burgruine, Rathaus, evangelische Stadtkirche, Acker­ Aufstieg zum Hohen Dörnberg in Angriff zu nehmen. Oben angekommen, bürgermuseum (15.05.–30.09. So 15–17 Uhr) und beheiztes Freibad (S&B) erwarten Sie Aussichtsbänke zum Verschnaufen. Der Blick reicht weit ins Wolfhager Land hinein, bei gutem Wetter sogar mit Blick bis zur Weidelsburg, Kontakte: Nordhessens größte Burgruine. • Espenau, Rathaus, Tel.: 05673 99930, www.gemeinde-espenau.de • Calden, Rathaus, Tel.: 05674 702-0, www.calden.de An den Aussichtsbänken vorbei und jenseits des Ringwalls nach schräg rechts • Immenhausen, Rathaus, Tel.: 05673 503-0, www.immenhausen.de hinab folgen Sie dem schmalen Trampelpfad durch den Buchenwald zum • Grebenstein, Rathaus, Tel.: 05674 705-0, www.stadt-grebenstein.de Wegweiser. Sie wandern in Richtung „Herkules“, bei der Weggabelung an der

16 17 zur Kastanienallee, ein historischer Verbindungsweg im Habichtswald. Diesen überqueren Sie ebenso wie die Brücke und steigen über eine zweite Hute- fläche hinauf zum Märchenrastplatz „Baumelbank“. Hier überqueren Sie die asphaltierte Straße, biegen rechts ab und folgen dem Fußweg parallel zur Straße. Sie queren eine weitere Straße nach schräg rechts, halten sich an der

Gabelung rechts und erreichen das Besucherzentrum Herkules 3 mit der gleichnamigen . Hier spazieren Sie am unteren Eingang hinein, im Inneren die Treppe hinauf entlang dem Informationsfilm und am oberen Eingang wie- der hinaus. Sie halten sich schräg links, wandern am Feuerlöschteich entlang und erreichen nach rechts das Oktogon mit weitem Ausblick über das Kasse- ler Becken. Sie folgen von der ehemaligen Buswendeschleife mit Schutzhütte

Kassel R4

RT4 Zierenberg, ZIERENBERG Naturparkzentrum Die Helfensteine am Dörnberg Wolfhagen Jugendhof Helfenstein

Bank kreuzen Sie den befestigten Forstweg, durchqueren das Unterholz und Zierenberg, Bahnhof biegen rechts auf den breiteren Weg ein. An den zwei Markierungspfosten laufen Sie jeweils nach links und erreichen schließlich den Waldrand. Sie Dörnberg folgen dem Wiesenweg, wandern am Markierungspfosten nach rechts hinab, entlang der Hecke nach links zur Aussichtsbank mit Infotafel und folgen dem Dörnberg befestigten Wiesenweg in Richtung Katzenstein hinab bis zur Wegkreuzung. B251 Sie folgen dem asphaltierten Feldweg nach links, biegen am Katzenstein rechts ab und überqueren im Tal vorsichtig die Bundesstraße B251. Igelsburg HABICHTS Nur ein kurzes Stück gehen Sie auf der anderen Seite der Bundesstraße auf WALD Silbersee einem geteerten Feldweg, dann leitet Sie nach links zu einer Feldholz­ insel, wo Sie nach dem Queren zahlreicher Äcker und Wiesen vorübergehend etwas Schatten finden. Sanft geht es bergauf zum ehemaligen Gasthaus Igelsburg und dem dahinter liegenden Silbersee. Die schöne Grillanlage lädt Kassel, Herkules Herkules zur Pause ein. Vom Grillplatz aus geht es nach links auf einen Trampelpfad 1000 m entlang des Silbersees. Hier hat sich die Natur den ehemaligen Basaltstein- Neuholland bruch zurück erobert. Bei der Aussichtsbank folgen Sie dem Trampelpfad Kassel, Neuholland schräg rechts hinab und nach links um den Steinbruch herum. Am befestigten Forstweg links, entlang des weitgehend unbekannten Hochmoores, folgen Sie Herbsthaus dem Tagebauloch nach rechts und der Markierung auf dem Trampelpfad hinauf. Bei Nässe ist es stattdessen ratsam, hier weiter entlang dem Forstweg an der Gabelung links und nach rechts entlang des Zaunes um die Weide zu SCHAUEN Firnsbachtal wandern. BURG

Nachdem Sie den befestigten Forstweg überquert haben, folgen Sie dem Historischer Dampfzug „Hessencourrier“ Hoof Kassel Trampelpfad hinab zum Weidedurchgang. Über die Hutefläche gelangen Sie Naumburg Schauenburg- Hoof, Bahnhof

18 19 entlang. Auch hier laden Bänke zum Verschnaufen ein. Am Rastplatz biegen Sie links ab und unterqueren die Autobahn A44. Sie folgen dem asphaltierten Feldweg und dem zur Eisenbahnstrecke Kassel–Naumburg. Sie unterque- ren nach links die Bahn und gelangen nach Schauenburg. Sie passieren am Sportplatz mit Spielplatz eine Infotafel und folgen der Herkulesstraße ge- radeaus über die Bauna. An der Bauna folgen Sie schräg rechts voraus dem steilen Weg hinauf am Friedhof entlang und nach rechts die Friedhofstraße hinauf. Sie biegen links in die Bornwiese ab und kurz danach in die Ehlener Straße scharf nach rechts. Sie laufen auf dem Fußweg nach links steil

hinauf zur Ruine der Schauenburg 5 und folgen danach weiter wieder hinab zur Korbacher Straße. Sie passieren den alten Bahnhof und erreichen die Bahnhof.

Sehen & Erleben entlang der Strecke:

• Zierenberg 1 : Naturparkzentrum Habichtswald am Dörnberg Luftansicht Besucherzentrum am Herkules (März–Oktober: Di–So 10–17 Uhr, November–Februar: Di–Fr 12–16 Uhr, Sa, So 10–16 Uhr) (E&E), Naturdenkmal Helfensteine, Basaltfelsen des abwärts nach rechts der Zufahrt, biegen nach links auf den Trampelpfad ein Jungtertiärs, Hoher Dörnberg mit Ringwallanlage, Eco-Pfad Archäologie und folgen nun in Richtung Schauenburg. Nachdem Sie den Schotterweg Dörnberg gequert haben, passieren Sie einen Rastplatz und biegen am unteren Ende • Habichtswald 2 : Igelsburg, Silbersee, Eco-Pfad Kulturgeschichte des Parkplatzes nach links auf die Trasse der ehemaligen Herkulesbahn ein. Habichtswald

Der Schotterweg entlang dem Sichelbach führt Sie die Hüttenbergstraße • Kassel-Wilhelmshöhe 3 : Herkules auf dem Oktogon im Bergpark hinab zur Druseltalstraße, die Sie vorsichtig in Höhe der Neu-Holland Wilhelms­höhe (UNESCO-Weltkulturerbe), Wasserkünste (01.05.–03.10. überqueren. Mi, So, Feiertage ab 14.30 Uhr), Besucherzentrum Herkules, Bergbau im Habichtswald, Mundlöcher des Schlüsselstollens (17. Jh.)

Am Parkplatz wandern Sie rechts den Trampelpfad hinauf, am Markierungs- • Schauenburg-Firnsbachtal 4 : enges Klammtal mit Basaltfelsen pfosten nach links über die Wiese und am Waldrand entlang. Über einen • Schauenburg-Hoof 5 : Ruine Schauenburg (Sch&B), Habichtswaldsteig- befestigten Forstweg erreichen Sie eine große Waldwiese. Viele Bänke laden Thron; Hessencourrier, historischer Dampfzug, der zu einem Ausflug in die hier zu einer Rast ein. Am Waldrand biegen Sie nach links ab, folgen dem Vergangenheit einlädt (Preise und Fahrplan unter www.hessencourrier.de) teilbefestigten Pfad zur nächsten Weide und queren diese diagonal. An der (Sp&Sp) Ecke der Weide rechts am Bach entlang, dann über die Holzbrücke und an der asphaltierten Straße nach links hinab erreichen Sie den Rettungspunkt Kontakte: KS-579. Am Herbsthäuschen biegen Sie links ab und nach der DRK-Winter­ • AG Habichtswaldsteig, Tel.: 05625 7909-73, www.habichtswaldsteig.de rettungsstation wieder links und passieren die Mundlöcher des Schlüssel­ • Zierenberg, Touristikverein Zierenberg e. V., Tel.: 05606 5191-25, stollens. Sie folgen dem Schotterweg entlang des Firnsbachs talwärts 4 www.zierenberg.org und biegen nach rechts auf den Trampelpfad ab. Zwischen hohen Felswän- • Kassel, Kassel Marketing GmbH, Tel.: 0561 707707, den, bizarren Basaltfelsen und alten Bäumen queren sie immer wieder den www.kassel-marketing.de Bach. Nach der von Moos überzogenen Blockhalde queren Sie nach rechts • Habichtswald, Rathaus, Tel.: 05606 5647-21, www.habichtswald.de am Waldrand ein letztes Mal den Firnsbach und steigen hinauf zum Schotter- • Schauenburg, Rathaus, Tel.: 05601 9325-0, www.gemeinde-schauenburg.de weg vor der Rastbank mit Infotafel. • Naturparkzentrum Habichtswald, Tel.: 05606 533266, www.naturpark-habichtswald.de Über den Schotterpfad und den Wiesenweg führt der am Waldrand ent- lang. Sie passieren an der Siedlung Firnsbachtal Aussichtsbänke und biegen in Verlängerung der Straße nach rechts ab. Nun wandern Sie am Waldsaum

20 21 5 Vom Werraland an die Sontra Sie folgen kurz vor der Bahnlinie dem Göttingen Rechts-Linksschwenk des Radwegs R7•R1 4 Std. 53,5 km mittelschwer, lange Anstiege und fahren dann parallel zur NEU RE1 Bahn geradeaus bis zur L3464 EICHENBERG Halle Eichenberg Eichenberg, Kassel R1 Start: Eichenberg, Bahnhof MF SA SO – Am Stieg, die Sie über- R1•RE1 Bahnhof

Ziel: Hessisch Lichtenau-Walburg, Abzw. Bahnhof MF SA SO – queren, und folgen B27 R7 * 200/231, 202 (Zwischenziel) 29 km nach schräg rechts Witzenhausen,Bischhausen Bahnhof B80 Werra Eschwege Waldkappel, Kirche – * 200 (Zwischenziel) 11 km Am Sulzberg, MF SA SO WITZEN Unter- Sontra, Bahnhof MF SA SO – 13,5 km wo Sie auf die ehemalige rieden Karte: TF50 MK Meißner-Kaufunger Wald/Südliches Leinetal Gelstertal-Bahntrasse HAUSEN * siehe hierzu Seite 86 einschwenken. Die Trasse führt Dohren- immer geradeaus durch Felder, bach durch den Wald (rechts das Hundels-

Industriegebiet von Witzenhau- Gelster hausen sen), an einem Rastplatz mit B451 Truben- Schutzhütte vorbei, hausen am Waldrand Epterode Uengste- entlang und rode vom Sport- Rommerode Lauden- platz über die bach 3000 m Bahnhofstraße Walburg nach Hundels- Wehre Hess. Lichtenau-Walburg, Abzw. Bahnhof hausen hinein. Hollstein B7 Sie überqueren Küchen die Gelster, radeln nach Hasselbach Harmuth- links auf der Kirch- sachsen Radler auf der Brücke über der Werra straße an der neugotischen WALD Kirche vorbei und folgen dem Waldkappel, Kirche Wegbeschreibung: Vom Bahnhof folgen Sie der Bahnhofstraße auf- Radweg, der nach links auf einer KAPPEL wärts und nach links, bald aus dem Ortsteil Eichenberg-Bahnhof heraus über Brücke über die Gelster führt und in Hechte- die Brücke bis nach Eichenberg-Dorf. Sie folgen der Bahnhofstraße durch die Gelsterstraße einmündet. Sie bach Ziegen- die Rechtskurve und die Linkskurve um die rechts liegende Kirche herum, wo fahren diese nach rechts aus dem Ort küppel Thurnhosbach 445 Stadthosbach sie in die Karlsbrunnenstraße übergeht. Kurz hinter der Kirche biegen Sie heraus und immer geradeaus durch die Eschwege R7 links in Zum Mainzer Rad ein und folgen aus dem Ort hinaus dem asphal- Felder nach Trubenhausen, wo der Weg B27 Sontra, tierten Radweg in Richtung Unterrieden. Sie unterqueren nach einiger Zeit in den Sauerwiesenweg übergeht. Hier biegen Bahnhof SONTRA die Eisenbahnlinie, biegen an der Bundesstraßeneinmündung B27/B80 rechts Sie nach rechts ab, folgen Auf der Insel (L3239), ab entlang der B80, überqueren diese wenig später vorsichtig nach biegen nach links ab, fahren An der Gelster hinauf, Fulda links und erreichen Unterrieden . An der Absatzgenossenschaft vorbei, nach rechts über die Steinbrücke, dann links auf der 1 die Ludwigsteinstraße entlang, biegen Sie rechts in die Mühlstraße ein, Hauptstraße folgen Sie dem Straßenverlauf und radeln schließlich nach folgen ihrem Rechtsbogen ein kurzes Stück, bis Sie nach wenigen Metern links entlang der B45. der Radweg über die Werrabrücke auf die andere Seite führt. Sie setzen Ihre Fahrt über die Felder auf dem Herkules-Wartburg-Radweg den Talein- Am Ortsausgang folgen Sie weiter , unter dem Viadukt hindurch nach schnitt hinauf fort. Vor dem Anstieg besteht die Möglichkeit, rechts unter Uengste­rode hinein und schräg rechts die Bachstraße entlang, weiter dem Viadukt hindurch in die Stadt Witzenhausen zu fahren. geradeaus über Am Bruch, am alten Feuerwehrhaus nach links Unterm

22 23 Goethestraße (K39) durch den Ort, die Sie am Ortsausgang verlassen und weiter geradeaus fahren. Sie unterqueren die Autobahnbrücke in Bau, biegen am Vorfahrt-Achten-Schild nach rechts, dann radeln Sie links und folgen am Ortsrand von Harmuthsachsen Im Albach. Sie biegen nach links, dann gleich rechts auf die K33, unterqueren eine weitere Autobahnbrücke in Bau und biegen nach rechts in Richtung Waldkappel ab.

Beim Ortseingang radeln Sie nach links und parallel zur B7, sodass Wald- kappel am Rand umfahren wird, unterqueren das Eisenbahnviadukt und biegen nach mehreren Schlenkern an der Bahnhofstraße rechts ab in den Ort hinein. Weiter der Leipziger Straße (L3226) folgend, passieren Sie die Kirche und folgen der Friemer Straße (L3226). An der Kläranlage 3 biegen Sie nach links ab, radeln über die K29 nach Rechtebach hinauf und folgen der Holunderstraße durch den Ort. Weiter auf K29 überqueren Sie den Höhenzug am Ziegenküppel mit Aussichtsturm und rollen hinab nach Thurnhosbach. Sie biegen nach links auf die Dorfstraße (L3459) ein, in Stadthosbach nach rechts auf die Sontraer Straße (K28), unterqueren bei Sontra die Bundesstraße B27, biegen nach links in die Bahnhofstraße und erreichen Bahnhof . 4

Sehen & Erleben entlang der Strecke: Rathaus in Sontra • Witzenhausen : größtes geschlossenes Kirschenanbaugebiet Europas, 1 Informationen: Absatzgenossenschaft Witzenhausen-Unterrieden und Rain, nach rechts durch die Mühlstraße und nach schräg rechts Auf der Pro Witzenhausen GmbH (Kontakt s. u.) Mühlwiese. Am Gewerbebetrieb radeln Sie links die Siedlungsstraße • Hoher Meißner : Naturpark Meißner-Kaufunger Wald 2 hinauf und Im Spittel nach rechts aus dem Ort hinaus durch die Felder bis • Waldkappel : St. Georgskirche (in den Sommermonaten 10–19 Uhr) 3 nach Laudenbach. Hier folgen Sie dem Mühlenweg hinab zur Brücken- (K&K), Heimatmuseum (Informationen u. Führungen, Tel.: 05656 296 oder straße, biegen dort nach links ein, dann nach rechts in die Straße Weiße 1025) (M&K), Freibad (S&B), Aussichtsturm Ziegenküppel (454 m ü. NN) Gelster (K42) und folgen ihr bergauf aus Laudenbach heraus. Bald danach, mit Schutzhütte am zweiten Abzweig, radeln Sie nach schräg rechts in den asphaltierten • Sontra : historische Altstadt mit Fachwerkhäusern und Rathaus am 4 Weg, biegen an der Sitzbank links ab und gelangen am Waldrand entlang Marktplatz, Bergbaumuseum (jeden 1. Sa im Monat 13–15 Uhr oder nach schließlich wieder auf die K42, in die Sie nach rechts einbiegen. Sie fahren Vereinbarung) (M&K), Freizeit- und Erlebnisbad (Mitte Mai–Anfang Sep- über den Sattel und rollen auf An der Mühle nach Rommerode hinab. tember: Mo–Fr 13–20 Uhr, Sa, So, Feiertage, Ferien 10–20 Uhr) (S&B) 2 Sie biegen nach links auf die Walburger Straße ein und rollen bald aus dem Ort heraus auf der L3299. Nach einiger Zeit gelangen Sie über die Romme­ Kontakte: röder Straße nach Walburg. An der Leipziger Straße (B7) biegen Sie nach • Neu-Eichenberg, Rathaus, Tel.: 05504 9989000, www.neu-eichenberg.de links ein und passieren die Abzweig Bahnhof. Sie biegen nach rechts • Witzenhausen, Pro Witzenhausen GmbH, Tel.: 05542 6001-0, Zum Gansfeld ab, am Ortsausgang am Dorfgemeinschaftshaus schräg links www.kirschenland.de und unterqueren die Autobahn A44. • Großalmerode, Rathaus, Tel.: 05604 9335-0, www.grossalmerode.de • Naturpark Meißner, Tel.: 05651 952125, www.naturpark-mkw.de Sie folgen der Wehre talabwärts, am Abzweig Hollstein und Reichenbach • Hessisch Lichtenau: Touristinfo, Tel.: 05602 807-147, radeln Sie jeweils rechts und sofort wieder links, stets parallel zur B7 www.hessisch-lichtenau.de weiter. Bei Küchen fahren Sie ein kurzes Stück auf der L3249, dann rechts • Waldkappel, Rathaus, Tel.: 05656 9897-18, www.waldkappel.de ab und wiederum parallel zur Bundesstraße B7. In Hasselbach folgen Sie der • Sontra, Tourist-Information, Tel.: 05653 977744, www.sontra.de

24 25 6 Über die Blaue Kuppe an die Werra von Eschwege nach Creuzburg

9 ½ Std. 42,5 km schwierig, lange Anstiege (bei Start in Creuzburg ist die Strecke mit weniger Steigungen zu befahren)

Start: Eschwege, Bahnhof MF SA SO – * 200/231, 202

Ziel: Wehretal-Reichensachsen, Bahnhof MF SA SO – * 200 (Zwischenziel 500 m abseits der Strecke) 10,5 km

Creuzburg, Markt MF SA SO – * 200/231 32,5 km Karte: Herkules-Wartburg-Radweg, Bielefelder Verlag (1 : 50.000) * siehe hierzu Seite 86

Wegbeschreibung: Vom Bahnhof folgen Sie hinter dem Kreisverkehr der Friedrich-Wilhelm-Straße . Sie fahren schräg rechts geradeaus 1 weiter An den Anlagen und am Kreisverkehr weiter geradeaus – dem Ehemalige Wasserburg Netra Radweg folgend – auf der Humboldtstraße, die in die Boyneburger Straße übergeht. Bei der Gabelung radeln Sie nach rechts, immer noch Boyneburger­ Straße, die in den Hohlweg Hospitalbrunnen­ einmündet. Sie fahren ihn geradeaus aufwärts aus dem Ort heraus in Richtung Gut Eichenberg Friedrichsruh. Nachdem Sie den Abzweig zum Fluggelände Stauffenbühl Werra passiert haben, biegen Sie an der Schutzhütte „Regener Hütte“ nach rechts R7 B294 Eschwege, ab. Sie radeln am Bundespolizeischießstand vorbei, überqueren die Land- Stadtbahnhof straße L3424, passieren die Blaue Kuppe und folgen nach links hinab in R7 ESCHWEGE Richtung Reichensachsen bis in den Ort. Folgen Sie der Beschilderung bis zur Kreuzung Landstraße. Biegen Sie nach links ab , fahren kurz danach Wehretal- B452 schräg rechts durch den Steinweg und biegen hinter der Kirche nach Reichensachsen, 2 Bahnhof Blaue Kuppe rechts auf die Bahnhofstraße ein in Richtung Bahnhof (nach ca. 500 m Reichen-309 NSG Abkürzungsmöglichkeit). Leimbachsachsen B452 WEHRETAL Langen- Nachdem Sie die Wehre überquert haben, fahren Sie nicht bis zum Bahnhof, Oetmanns- hain hausen B7 sondern biegen links ab und radeln nun an dem Flüsschen entlang. Nachdem

Sontra Hohen- B27 eiche Sie schließlich nach einem weiten Rechtsbogen die Eisenbahnstrecke und die Datterode 2000 m Bundesstraße unterquert haben, biegen Sie am Rand von Oetmannshausen B7 Netra Am Anger links, dann wieder links in die Borngasse ab, überqueren die Brücke gleich wieder aus dem Ort heraus und radeln nach rechts entlang der Wichmanns- Wehre bis nach Hoheneiche. Sie biegen links in die Leipziger Straße B27 hausen Röhrda Bebra Netra Rittmanns- ein + (Herkules-Wartburg-Radweg) und radeln weiter entlang dem hausen Fuhrgraben in Richtung Wichmannshausen. Sie unterqueren die Eisenbahn- B7 strecke, überqueren die Sontra und biegen nach rechts auf den Augraben Rad- und Fußweg ab, um nach links in Wich- Lüder- mannshausen die Bundesstraße bach Ifta Werra B27 zu unterqueren. Sie radeln die CREUZBURGIfta Creuzburg, Markt B7 26 27 folgen der Beschilderung bis zum Ortsausgang in Richtung Creuzburg. Sie fahren schräg rechts über die Kreuzung in Richtung Creuzburg bis zur 6 öffentlich zugänglichen Gartenanlage der Firma Pollmeier, um die Sie nach rechts herum fahren . Sie überqueren die Ifta und folgen dem asphaltier- ten Weg weiter. Sie kreuzen nach schräg rechts die Bahnhofstraße, radeln an der Werra entlang, unterqueren die Bundesstraße B7 und folgen am Rastplatz an der historischen Werrabrücke dem Straßenverlauf. Sie biegen nach rechts auf die Eisenacher Straße ein und radeln hinauf zur Creuzburg, welche Sie nach links über die Kasseler Straße erreichen. Die Markt befindet sich unterhalb der Creuzburg.

Sehen & Erleben entlang der Strecke: • Eschwege : Landgrafenschloss mit Dietemann-Kunstuhr (Sch&B), 1 evangelische Kirche St. Katharina (K&K), Zinnfigurenkabinett (Mi, Sa, So 14–17 Uhr) (M&K), Botanischer Garten (E&E) und Sophiengarten, Altstadt, Naturschutzgebiet Blaue Kuppe und vieles mehr • Wehretal-Reichensachsen : evangelische Pfarrkirche von 1773, 2 romanischer Westturm mit hohem Spitzhelm von 1500, viele Fachwerk­ Siebenbogige steinerne Werrabrücke gebäude aus dem 16.–18. Jh. • Sontra-Wichmannshausen : Martinskirche (K&K), Museum im alten 3 Mühlgasse hinauf , biegen an der Eschweger Straße nach links ab Boyneburger Schloss (Mai–September: jeden 1. und 3. So 15–17 Uhr oder 3 und fahren parallel zur B27. Sie überqueren vorsichtig die Bundesstraße nach Vereinbarung) B7 und folgen dem Radweg in Richtung Datterode an der Netra aufwärts. • Ringgau-Netra : Wasserschloss Netra, Renaissanceschloss von 4 Sie überqueren erneut vorsichtig die Bundesstraße B7 und biegen bei 1590–1600, Privatbesitz, Besichtigung nur von außen, evangelische Datterode nach rechts auf die Alte Straße ein. Sie biegen nach rechts in die Jakobskirche mit ehemaligem Wehrturm von 1480 Brunnenstraße ein, dann rechts in die Mühlgasse. An der Gabelung halten • Ringgau-Lüderbach : ev.-luth. Kirche Ringgau-Lüderbach: 12. Jh. 5 Sie sich links , radeln weiter an der Netra hinauf, passieren eine Schutz- erbaut, im 15. Jh. Anbau des Chors, Tonnengewölbe von 1785, Totalumbau hütte und erreichen Röhrda über den Wiesenweg. 1837/38. Die Kirche beinhaltet den einzig komplett erhaltenen spätgo- tischen Beweinungsaltar Deutschlands. Geöffnet nach Vereinbarung, Füh- Am Neuer Weg links, rechts durch die Straße Kleinefeld, leicht links und rung: Herr Methe, Tel.: 05659 7578 (K&K); Rittergut mit Schloss von 1560 nach rechts auf die Ringgaustraße radeln Sie bergauf zur Straße Neter- in Privatbesitz, Grabpyramide der Familie von Capellan von 1776 höhe. Sie biegen nach links ab und fahren in Richtung Netra, halten sich • Creuzburg : öffentlich zugänglichen Gartenanlage der Firma Pollmeier, 6 am Rastplatz bei der Gabelung rechts und erreichen Schloss Netra . Sie siebenbogige steinerne Werrabrücke mit Liboriuskapelle von 1499, Stadt- 4 biegen dahinter links ab, radeln rechts durch die Untergasse und biegen bei befestigung mit Wehrtürmen, romanische Burganlage Burg Creuzburg, um der Gemeindeverwaltung nach rechts auf die Brauhausstraße ab. Am Ehren- 1170 auf Felsen in der Ortsmitte erbaut mal biegen Sie links ab, folgen dem Auweg über den Sattel nach Lüderbach und biegen am Ortseingangsschild rechts ab, dann wieder links, radeln die Kontakte: Eichenbergstraße hinunter, passieren die kleine Kirche , und folgen • Eschwege, Tourist-Information Eschwege-Meinhard-Wanfried, 5 am Gutshof nach links der Altefelder Straße entlang der Ifta. Sie biegen Tel.: 05651 331985, www.werratal-tourismus.de nach rechts ab in Richtung der Grabpyramide mit Leprakreuz und radeln • Wehretal, Gemeindeverwaltung, Tel.: 05651 9490-0, www.wehretal.de weiter in Richtung Ifta. • Sontra, Tourist-Information, Tel.: 05653 977744, www.sontra.de • Ringgau, Gemeindeverwaltung, Tel.: 05659 9797-0, www.ringgau.de Nachdem Sie die Hessisch-Thüringische-Grenze unbemerkt überfahren ha- • Creuzburg, Tourist Information Creuzburg, Tel.: 036926 98047, ben, begleitet Sie der Augraben. Sie radeln auf der Augasse nach Ifta hinein, www.creuzburg-online.de

28 29 7 Auf Königstour vom Hohen Meißner nach Laudenbach

5 Std. 15 km (Abkürzung möglich) anspruchsvoll, für geübte Wanderer

Start: Hoher Meißner, Großparkplatz MF SA SO – ** 202 * 209.2, 229.1

Hoher Meißer, AST-Haltestelle MF SA SO – * 209.2, 229.1 (Zwischenstart) 500 m

Ziel: Hoher Meißner, Schwalbenthal MF SA SO – ** 202 * 229.1 (Zwischenziel) 6 km

Großalmerode-Laudenbach, Bürgerhaus MF SA SO – 205, 210 8,5 km Karte: TF50 MK Meißner-Kaufunger Wald/Südliches Leinetal * siehe hierzu Seite 87; ** verkehrt nur vom 1. April bis 31. Oktober, siehe hierzu Seite 86 Hoher Meißner: Blick in den ehemaligen Braunkohlentagebau

Wegbeschreibung: Von der Großparkplatz folgen Sie zunächst dem gedankenpfad“ ein. Sie folgen dem ange­leg­ten Weg über die Naturstein- „Winterwanderweg“ von der Straße in Richtung Sende­masten auf dem stufen zwischen den Basaltblöcken hindurch und erklimmen entlang Schotterweg. Nachdem Sie hinter dem Wäldchen nach rechts abgebogen die Höhe. Wieder auf ebenem Gelände angelangt, halten Sie sich rechts am sind, folgen Sie am Hessischen Rundfunk der asphaltierten Straße nach links, Abhang und biegen beim Gefallenen-Mahnmal links ab.

an AST-Haltestelle vorbei und weiter Premiumweg Hoher Meißner 1 geradeaus auf dem Schotterweg. An den Aussichtsbänken vorbei biegen Sie Sie folgen nach rechts dem Schotterweg, biegen am Naturschutzgebiet am Wanderwegweiser rechts ab, folgen dem Wiesenweg und dem unbefes- rechts ab in Richtung Schwalbenthal und folgen dem Trampelpfad geradeaus tigten Trampelpfad durch den Wald steil hinab in Richtung Seesteine. An über den kreuzenden Forstweg steil abwärts. Beim abgeholzten Bereich der Weggabelung wandern Sie nach rechts hinab, wandern unterhalb der halten Sie sich links, folgen dem Holzweg und dem Wiesenweg wieder leicht

Schutzhütte zu den Seesteinen 2 und biegen nach links auf den „Wald­ bergan, entlang der Blockhalde, queren mehrere Quellbäche und folgen dem langen Anstieg über Petersruh bis zum Knappenpfad. Sie folgen nach rechts dem Holzgeländer über holzbefestigte Stufen hinab, überqueren L3238 Laudenbach das Kaltwasser und erreichen Haus Halde mit Rastplatz, Infotafeln und Großalmerode- Steinbestimmungsfeld 3 . Sie folgen dem asphaltierten Waldweg aufwärts, Laudenbach, Kasseler Bürgerhaus Kuppe am Friedhof der ehemaligen Bergbausiedlung Schwalbenthal vorbei zum L3242 754 Wanderparkplatz Schwalbenthal mit Aussichtsbänken. Sie überqueren die

1000 m Landstraße L3241 und folgen nach schräg links der Landstraße L3242 in Rich- tung Bad Sooden-Allendorf/Kammerbach, an der gesperrten Treppe vorbei Weiberhemd L3241 NSG dann links hinauf dem Fußweg. Nach links erreichen Sie den höheren Hoher Meißner, Hoher Meißner, Aussichtspunkt Schwalbenthal, nach rechts führt der Premiumweg unter- AST-Haltestelle Stinkstein- Schwalbenthal wand halb der Stinksteinwand als unbefestigter Fußweg weiter. Sie passieren den Hoher Meißner, Wetterstollen und folgen weiter parallel zur Landstraße bis zur Infotafel Großparkplatz Hoher „Rotfuchs“. Meißner 721 Nun steigen Sie nach links im Geröllfeld die Basaltstufen hinauf zum Rast- platz mit Infotafel und Aussichtspunkt. Weiter nach rechts hinauf erreichen

30 31 Sehen & Erleben entlang der Strecke:

• Hoher Meißner 1 : Der Meißner ist ein bis zu 753,6 m ü. NN (Kasseler Kuppe) hohes Bergmassiv aus ca. 10 Millionen Jahre altem Basaltgestein, über 20 Millionen Jahre alter Braunkohle auf etwa 225 Millionen Jahre altem Zech- und Buntsandstein, einer der dominantesten Berge Deutsch- lands (59 km Umfang), Heimat der Frau Holle, ursprünglich „Wißner“, der Weiße oder Wiesenberg genannt, seit 1913 (Treffen der deutschen

Jugendbewegung) Hoher Meißner; Seesteine 2 : Naturdenkmal, das 1880 von Forstleuten, Naturfreunden und Wanderern erschlossen wurde, ein sog. Blocksteinmeer, seit 2004 mit „Waldgedankenpfad“. Schrifttafeln mit Gedichten von berühmten Persönlichkeiten wurden von der Schutzge-

meinschaft Deutscher Wald aufgestellt; Schwalbenthal 3 : Knappenpfad am Meißner (Sch&Sch), Steinbestimmungsfeld der am Meißner vorkom- menden Steinarten, Braunkohlebergbau begann am Hohen Meißner ab 1560, Betrieb bis 1888, daneben liegt das „Haus Halde“ aus dem Jahre Bildtafel an den Seesteinen 1755, hier wohnten die Steiger, die den Abbau im Erbstollen und im Carlsstollen kontrollierten und die geförderten Kohlen abrechneten. Die

Sie den Aussichtspunkt Kalbe 4 . Sie folgen zum Kalbesee und weiter in Bergbau-Verwaltung befand sich in Schwalbenthal, ehemals Siedlung Richtung Eulenstieg; hier können Sie nach rechts hinab einen Abstecher um mit vielen Häusern und eigenem Friedhof, Aussichtspunkt Schwalbenthal den Frau-Holle-Teich unternehmen. Sie folgen weiter, an der Gabelung (612 m.ü. NN und 630 m ü. NN); Kalbe 4 : An der sog. Stinksteinwand nach links, dann rechts um das Naturschutzgebiet Weiberhemd dem Schotter­ tritt starker Braunkohleverbrennungsgeruch hervor, da Braunkohle bei weg zum St. Florians-Ahorn. Hier biegen Sie rechts ab, wandern durch den Trocknungsprozessen zur Selbstentzündung neigt, weshalb bereits im hi- Bannwald (hier ein Waldschutzgebiet) in Richtung Kasseler Kuppe und verlas- storischen Bergbau viele Stollen zeitweise verschlossen werden mussten. sen den Premiumweg. An der Schutzhütte mit Rastplatz biegen Sie links ab, Ein solcher Brand schwelt hier seit ca. 400 Jahren. Ab 1952 wurde dort, wo an Gerling’s Stein (749 m ü. NN, Trigonometrischer Vermessungs­punkt) rechts sich jetzt der Kalbe-See befindet, die Braunkohle auch übertage abgebaut. und folgen an der Gabelung dem befestigten Forstweg nach links hinab. In Zuerst musste der Basaltpanzer entfernt werden, welcher hier etwa 150 der Kurve folgen Sie nach rechts hinab dem Holzweg, im Bogen nach links Meter dick ist, anschließend das mächtige Flöz (30–50 m) bis 1974 abge- und biegen in der Schneise rechts ab. Nun folgen Sie dem Trampelpfad bis baut. Oberhalb des Sees befindet sich der Aussichtspunkt Kalbe auf einer zum nächsten befestigten Forstweg, dem „Weiße-Wand-Weg“, biegen links Basalt-Kuppe (719,5 m ü. NN) ab, und wenn der Bewuchs etwas lichter wird, am basaltgesäumten Waldweg • Großalmerode-Laudenbach 5 : Ortsteil von Großalmerode, die spätgo- wieder rechts. tische evang. Pfarrkirche steht auf einer 1454 rundummauerten Anhöhe in der Mitte des alten Dorfes, Grillstation und Schutzhütte am Hymelrader Der basaltgesäumte Waldweg führt Sie an Hochsitzen vorbei bergab, an Teich, Anmeldung: Frau Jilg, Tel.: 05604 918330 oder 0173 9556424, Platz der Gabelung nach links um den Zechsteinrücken herum und hinauf zum der Bergleute mit Lore und Infotafel Quellbauwerk des Laudenbachs, dem Sie nach rechts hinab folgen. Sie halten sich rechts, wandern über die Wiese entlang dem Bach und erreichen Kontakte: den Hymelrader Teich mit Grillstation und Schutzhütte. Sie folgen nun dem • Naturpark Meißner-Kaufunger Wald, Tel.: 05651 952125, asphaltierten Weg hinab ins Tal, an den Aussichtsbänken entlang mit weitem www.naturpark-mkw.de Blick über den Kaufunger Wald und biegen kurz vor der Landstraße rechts ab. • Meißner, Rathaus, Tel.: 05657 9896-0, www.gemeinde-meissner.de

Der Torweg führt Sie zum Sälzerweg, dem Sie in Laudenbach 5 nach links • Großalmerode, Rathaus, Tel.: 05604 9335-0, www.grossalmerode.de zur Straßenkreuzung folgen. Nach links erreichen Sie über die Brüderstraße die Brüderstraße, nach rechts die Mühlenweg. Geradeaus die Straße Weiße Gelster am „Platz der Bergleute“ mit einer Lore und Infotafel vorbei und am Bach entlang hinauf gelangen Sie zur Bürgerhaus.

32 33 8 Teufelsstein – Todstein – Höllental BERKATALBerkatal- Eichenberg von Frankershausen nach Frankershausen, Mitte Niederhone Burgruine Berka Bilstein 5 ½ Std. 19,5 km (Abkürzung möglich) anspruchsvoll, für geübte Wanderer Wolfte- rode Wellinge- Kupferbach R7 Start: Berkatal-Frankershausen, Mitte MF SA SO – 222 * 229.1 rode Werra Ziel: Meißner-Weidenhausen – 222 * 229.1 MF SA SO B27 (Zwischenziel) 14 km Todstein L3241 Eschwege-Eltmannshausen, Mitte – 231.3 3 km MF SA SO Abterode Meißner- Weiden- Wehre Eschwege-Niederhone, Bahnhof MF SA SO – 231.4 B249 Weidenhausen hausen * 239.2 2,5 km Hanrödchen 1000 m 250 NIEDER Karte: TF50 MK Meißner-Kaufunger Wald/Südliches Leinetal HONER7 * siehe hierzu Seite 87 Eschwege- Eschwege Niederhone, Eltmannshausen Wegbeschreibung: Von der Mitte folgen Sie der Berkastraße nach Eschwege- Bahnhof rechts, am Informationsbüro Naturpark Meißner-Kaufunger Wald vorbei Eltmannshausen, Mitte durch den Ort 1 . Auf Höhe Neue Straße biegen Sie an der Berka nach links in die aufwärts führende Straße Trift ein und biegen hinter dem Wendeplatz Bebra nach links ab. Sie folgen dem schmalen Wiesenweg an der Aussichtsbank dem Feldweg entlang den Hecken zur Infotafel „Schutzäcker“. Sie biegen unter den Felsen „Auf dem Stein“ entlang, hinter dem „Kamel“ nach links, nach links ab, nun wieder + , hinter der Aussichtsbank links und nach nach den Obstbäumen schräg rechts über den asphaltierten Weg, nach rechts entlang der Dammmühle überqueren Sie den Kupferbach und errei- links die holzbefestigten Stufen hinauf und auf schmalem Trampelpfad wei- chen die Landstraße L3335. Nachdem Sie sie vorsichtig überquert haben, ter. An der Felswand die Natursteinstufen hinauf, den Wiesenweg am Feld- wandern Sie nach schräg rechts den Schotterweg hinauf zur Kirchenruine saum entlang und auf dem Trampelpfad durch das Wäldchen folgen Sie an nahe Abterode 3 . Sie biegen nach rechts ab und steigen links die holzbe- der Aussichtbank rechts hinab dem Wiesenweg am Feld entlang zur Straße. festigten Stufen hinauf zum alten Kirchhof mit Ruhebänken. Von der Ruine Sie queren vorsichtig die Kreisstraße K40 nach schräg links, folgen dem hinab, durch den Ausgang und nach rechts am Steinweg entlang kommen Sie

Wiesenweg hinab ins Tal zum Premium-Fußbad Wolfterode 2 am Hollen­ an den Rastplätzen am Bär-Felsen, auch Todstein genannt, vorbei. bach und steigen steil hinauf zum Naturdenkmal „Mühlstein“. Sie können diesen auch Teufelsstein genannten Zechsteinfelsen nach links umrunden, Sie folgen nun dem asphaltierten Weg hinauf zur Wellingeröder Höhe mit dies geschieht aber auf eigene Gefahr (Hinweistafel Gemeinde Meißner). Panoramablick und Schutzhütte und biegen an der Karl-Seebach-Bank nach links ab. Sie wandern weiter geradeaus, nun ohne Markierung, hinab ins Tal. Vom Rastplatz folgen Sie am Hochspannungsmast nach links dem Sie folgen dem Wiesenweg durch das Wäldchen und biegen nach links ab, asphaltierten Weg, bei der Gabelung an der Ruhebank biegen Sie links ab. nun + folgend, wandern den unbefestigten Feldweg hinab zur Straße Sie folgen dem teilbefestigten Wiesenweg hinauf zum Sendemast Mannrode, und nach rechts entlang der Landstraße ca. 100 m zur Grube Gustav. Am dem Wiesenweg nach rechts hinab, hinter der Aussichtsbank mit Meißner- Parkplatz biegen Sie nach rechts ab und folgen den schmalen Trampelpfad blick vorbei, nach dem Gebüsch nach links und im Bogen nach rechts an den oberhalb des Kupferbachs zum Höllental 4 . Nachdem Sie die Fischteiche Feldern entlang. Sie biegen rechts ab, dann nach links und wandern hinauf passiert haben, biegen Sie an der Bank nach links ab, folgen der Berka und zum Wald. Über den Krösselberg wandern Sie nun den Wiesenweg hinab überqueren sie schließlich. Bei der Frau Holle kreuzen Sie vorsichtig ( + ), biegen am teilbefestigten Feldweg links ab, an der Gabelung die Landstraße L3242. Von der Bank am Waldrand wandern Sie nach rechts in rechts und verlassen hinter dem Hochsitz, vor dem Taleinschnitt bei der Richtung Bilstein hinauf, am Bergmann vorbei und am Naturschutzgebiet nächsten Gabelung nach rechts die Wanderwege. Im Bogen hinab folgen Sie nach rechts hinauf zum Aussichtspunkt Ruine Bilstein. Anschließend folgen

34 35 Sie wieder nach schräg rechts Sehen & Erleben entlang der Strecke:

hinab, auf einem Trampelpfad bzw. • Berkatal-Frankershausen 1 : Info Naturpark-Meißner-Kaufunger Wald, auf unbefestigtem Waldweg entlang Naturdenkmal: Zechsteinkalkfelsen-Formation „Auf dem Stein“ und der Klamm (eine besonders enge „Kamel“

Schlucht mit teilweise überhängen- • Meißner-Wolfterode 2 : Premium-Fußbad-Wolfterode am Hollenbach, den Felswänden). Im Tal laufen Sie Naturdenkmal: Zechsteinfelsen („Mühlstein“, auch Teufelsstein genannt) kurz vor der Landstraße nach links aus Hauptdolomit

am Hang entlang auf sehr schmalem • Meißner-Abterode 3 : Totenkirche Abterode (14. Jh.), Naturdenkmal: Zech­ Trampelpfad. steinfelsen („Bär-Felsen“, auch Todstein genannt), Höllental 4 : Besucher- bergwerk Grube Gustav (Sch&Sch), Aussichtspunkt Ruine Bilstein (284 m Am Landstraßenabzweig nach Wel- ü. NN): ehemalige Grafenburg um 1100, 1301 ging der Besitz an Hessen, lingerode überqueren Sie vorsichtig 1594 abgebrochen, geringe Mauerreste die Landstraße L3242 und die Berka, biegen gegenüber der Kontakte: Schutzhütte am Rastplatz Nedder- • Berkatal, Gemeindeverwaltung, Tel.: 05657 9891-0, www.berkatal.de born nach rechts ab und steigen • Meißner, Gemeindeverwaltung, Tel.: 05657 9896-0, sofort links den steilen Hang hinauf. www.gemeinde-meissner.de Der unbefestigte Trampelpfad führt • Eschwege, Tourist-Information Eschwege-Meinhard-Wanfried, Wichtel vor der Kirchenruine Sie unterhalb des Kamms entlang Tel.: 05651 331985, www.werratal-tourismus.de der Gemarkungssteine zur Aus- • Naturpark Meißner-Kaufunger Wald, Tel.: 05651 952125, sichtsbank. Sie sehen das Höllental und die hessische Schweiz bei Meinhard. www.naturpark-mkw.de Hier folgen Sie nun + weiter hinauf und über den Iberg. Sie laufen den Wiesenweg abwärts, biegen an der Wanderwegkreuzung nach links und folgen den Schotterweg hinab. Über die Grubenstraße erreichen Sie Wellingerode. An der Walrodstraße wandern Sie nach rechts, dann scharf links über den Eschenweg und nach rechts den Kalkrain hinauf. Sie laufen den Wiesenweg entlang, biegen am teilbefestigten Feldweg rechts ein und folgen am Abzweig nach links über den Hügel mit Panoramablick. Sie passieren die Abfallentsorgungsanlage, folgen Am Chattenloh, überqueren Am Breitenberg vorsichtig die Landstraße L3241 und folgen der Chat- tenlohstraße hinab nach Weidenhausen.

Sie passieren die Weidenhausen (Abkürzungsmöglichkeit) und folgen ab dem Friedhof weiter in Richtung Eltmannshausen. Sie wandern an der Kuppe Hanrödchen vorbei und erreichen auf der Straße Kirchberg Eltmannshausen. Biegen Sie links in die Abteroder Straße ein, dann gleich wieder links in die Mühlenstraße. An der Soodener Straße können Sie nach rechts gehen und gelangen so zur Mitte (Abkürzungsmöglichkeit). Ansonsten kreuzen Sie die Soodener Straße und gehen an der K34 entlang Richtung Oberhone. Vor dem Ortseingang biegen Sie links auf den Radweg Meißner-Radrundtour . Auf diesem Weg gelangen Sie nach Niederhone. Vor dem Ort passieren Sie einige Tennisplätze, nach denen Sie links in die Südstraße abbiegen. Nach der Bahnunterführung gelangen Sie auf der rechten Straßenseite zur Niederhone. Totenkirche Abterode

36 37 9 Auf Grenztour von Wildeck Philippstal. Sie biegen in die Wiesenstraße ein, folgen nun dem Ulster- nach Haunetal talradweg, biegen am Schützenhaus links ab, überqueren die Bahnstrecke und radeln entlang der Ulster talaufwärts nach Unterbreizbach über die ehemalige innerdeutsche Grenze. Auf der Laraustraße geradeaus, bei der 4 ½ Std. 59,5 km (Abkürzung möglich) mittel Gabelung rechts entlang der Ulster

zur Landstraße L2604 biegen Sie Bosserode Herleshausen Wildeck-Bosserode, Start: Wildeck-Bosserode, Bahnhof – am Sportplatz rechts ab, überque- R6 MF SA SO Bahnhof Ziel: Philippsthal-Heimboldshausen, Bahnhof MF SA SO – ren die Ulster und nach links die Bebra NSG 300, 330, 335, 340 (Zwischenziel) 15,5 km Landstraße und folgen der Ulster auf Dankmars-

Haunetal, Bahnhof MF SA SO – 44 km der ehemaligen Bahntrasse. Hinter dem hausen Karte: TF50 WH Waldhessen (Ost und West) Spielplatz bei Pferdsdorf biegen Sie links ab, dann nach rechts und passieren Widders- Wegbeschreibung: Vom Bahnhof radeln Sie zur Eisenbahnunterführung mehrere Rastplätze mit Schutzhütten im hausen hinab und nach rechts aus Bosserode heraus. Sie biegen rechts in die Kreis- Biosphärenreservat Rhön . Sie folgen Monte Kali 3 530 straße K59 ein, an der Landstraße L1021 ebenfalls nach rechts und gleich dem Schotterweg entlang der HERINGEN danach links in den Kiesweg entlang dem „Naturschutzgebiet Rhäden“ . hessischen Ulsterwiesen bei Mans- 1 Werra Nachdem Sie die Holzbrücke genutzt haben, biegen Sie am Wanderparkplatz bach zum ehemaligen Bahnhof Wölfers- links ab, folgen dem asphaltierten Weg an der Vogelbeobachtungsstation von Wenigentaft mit Rast- und hausen vorbei und bei der Gabelung nach rechts. Nachdem Sie die Eisenbahnbrü- Spielplatz Harnrode Lengers cken unterquert haben, folgen Sie in Dankmarshausen dem R14 Radweg zur und biegen Philippsthal- Heimboldshausen, Heimbolds- Werra. Auf der anderen Flussseite biegen Sie nach rechts ab, folgen nun dem nach rechts Bahnhof hausen Werratal-Radweg am Rastplatz vorbei durch das Naturschutzgebiet auf ab. An der Röhrigshof PHILIPPSTHAL teilweise schmalem Pfad. Sie durchqueren das Gelände des Kieswerks bei Kreisstraße K102A nach Ulster Widdershausen, überqueren die Straße und radeln entlang dem Monte Kali links entlang, dann rechts nach Heringen . Gegenüber dem Kaliwerk biegen Sie am Rastplatz nach auf dem Mühlweg in Richtung 2 Unter- rechts auf die Straße ein, radeln links die Fuldische Aue hinauf und biegen Kirche folgen Sie dann der St.- breizbach oben nach rechts in die Leimbacher­ Straße ab. Sie passieren das Kali-Berg- Georg-Straße über die Taft. Von bau-Museum und folgen weiter der Lengerser Straße auf dem Radweg der Votivsäule (ein katholisches Räsa durch Lengers und weiter nach Harnrode. Sie biegen bei der Ortsmitte Heiligenbild am Stiel) folgen Pferdsdorf rechts ab, folgen dem asphaltierten Weg an der Werra entlang und dann Sie nun dem Gänseweg zum nach links auf die Kalihalde zu. Kegelspielradweg . Bad Hersfeld Vor der Schutzhütte NSG An der Landstraße HAUNETAL Haunetal-Neukirchen, fahren Sie nach links den L3172 biegen Sie Bahnhof Wenigentaft Asphaltweg hinauf auf die Neukirchen EITERFELD Soisdorf rechts ab, überqueren Rhina ehemalige Bahnstrecke , Leibolz die Werra und die 2000 m Treischfeld der Sie über die ehemalige in- Leimbach Bahnstrecke und folgen nerdeutsche Grenze bis Treisch- der Heringer Straße. In R5 (•R7) feld folgen. Am Schrottplatz biegen Großentaft Heimboldshausen (Abkür- Sie rechts ab, dann zweimal links und wieder rechts Steinbach Betzen- zungsmöglichkeit an der rod fahren Sie erneut auf der ehemaligen Bahnstrecke. Bahnhof) biegen Sie nach Rothen- Am Bahnhofsgebäude von Großentaft passieren Sie eine kirchen links in die Eisenacher Straße Clausmar- Schutzhütte, überqueren in Leibolz nach schräg links die Großentafter bach ab und radeln durch Röhrigshof Straße, passieren den ehemaligen Bahnhof von Eiterfeld und umfahren auf die Schachtanlage zu und nach Eiter­feld weiträumig. Die ehemalige Bahnstrecke schlängelt sich durch Fulda

38 39 den Naturpark Rhön, und nach- 10 Von Bad Hersfeld nach Treysa auf dem Sie Steinbach passiert ha- den Spuren von Rotkäppchen ben, erreichen Sie das Viadukt Klausmarbach . Zum Rasten 4 mit Aussicht biegen Sie vorher 4 ½ Std. 61 km anspruchsvoll im Knüll, sonst sehr leicht nach links auf den Waldweg

hinab ab. Nach der Pause gehen Start: Bad Hersfeld, Bahnhof MF SA SO – ( )

Sie das kleine Stück zurück und Ziel: Neuenstein-Saasen MF SA SO – 370 14,5 km

biegen vor dem Viadukt wieder Oberaula, Apotheke MF SA SO – 470 11,5 km

auf den Weg ein. Nachdem Sie Schwalmstadt-Treysa, Bahnhof MF SA SO – 35 km die „Hohe Brücke“ unterquert Karte: TF50 WH Waldhessen (Ost und West) und haben, überqueren Sie vorsich- TF50 KB Kurhessisches Bergland tig nach schräg links die Landstraße L3380 und folgen Wegbeschreibung: Vom Bahnhof radeln Sie die Bahnhofstraße hinauf, dem asphaltierten Weg um biegen links ab, passieren das Wortreich in der alten Benno-Schilde-Fab- 1 den Hundetrainigsplatz herum, rik und biegen rechts in die Wehneberger Straße ab. Sie folgen nach Grubengeräte in Heringen parallel zur Bundesstraße B27 links in die L.-F.-Jahn-Straße und radeln am JahnPark, Freizeit- und Sport- an Rothenkirchen vorbei zentrum und am Schwimmbad vorbei, an der Gesamtschule über den Geis- und hinauf in Richtung Oberstoppel. An der Kehre biegen Sie links ab, folgen bach und Am Frauenberg hinauf. Auf asphaltiertem Weg in den Wald durch den Wald und wieder hinab zur Bundesstraße. Sie passieren den hinein, an der Kreuzung nach rechts hinab halten Sie sich am Talrand und Meilenstein, überqueren vorsichtig die Bundesstraße und folgen nach dem Geisbach. Nachdem Sie den Geisbach erneut überquert haben, biegen rechts der Hauptstraße nach Haunetal-Neukirchen. Sie biegen links in die Sie links ab, vor der Unterführung wieder links und am Rastplatz geradeaus, Bahnhofstraße ab und kommen am Bahnhof an. am Waldrand entlang nach Gittersdorf hinein. An der Einbahnstraße biegen Sie rechts ab, passieren die Kirche, biegen scharf links in die Hählganser Sehen & Erleben entlang der Strecke: Straße ein und radeln am Brunnen nach rechts durch den Stadtweg hinaus • Wildeck : Natur- und Vogelschutzgebiet „Rhäden“ mit Informations­ nach Untergeis. Sie fahren die Friedhofstraße entlang, über den Eichweg 1 zentrum in Obersuhl (E&E) weiter und auf der Hauptstraße aus dem Ort hinaus. Am Wasserwerk von • Heringen : Werra-Kalibergbau-Museum (E&E), Besteigung des 1927 schräg rechts hinab passieren 2 Nikolaikirche Monte Kali (nur nach Anmeldung im Werra-Kalibergbau-Museum; Sie die Papiermühle bei Obergeis, Tel.: 06624 919413) folgen der Schulstraße und biegen • : UNESCO-Biosphärenreservat Rhön und Naturpark Hessische Rhön an der Kreuzeichenstraße links ab. 3 • Haunetal-Steinbach : Viadukt Klausmarbach An der Raiffeisenstraße biegen Sie 4 rechts ab, radeln bergauf an Kirche Kontakte: und Spiel- und Rastplatz vorbei aus • Wildeck, Touristinfo, Tel.: 06626 920012, www.wildeck.de dem Ort heraus. • Heringen, Tourist-Information, Tel.: 06624 919413, www.heringen.de • Philippsthal (Werra), Rathaus, Tel.: 06620 9210-0, www.philippsthal.de Sie biegen dann nach links und • Unterbreizbach, Rathaus, Tel.: 036962 5120, www.unterbreizbach.de gleich wieder rechts ab in den • Geisa, Tourismusbüro, Tel.: 036967 69-115, www.geisa.de Radweg parallel zur Landstraße • Eiterfeld, Rathaus, Tel.: 06672 9299-0, www.eiterfeld.de , überqueren die Zufahrt zum • Burghaun, Rathaus, Tel.: 06652 9601-0, www.burghaun.de Industriegebiet, radeln weiter auf • Haunetal, Rathaus, Tel.: 06673 92100, www.marktgemeinde-haunetal.de dem Radweg, unterqueren die • Biosphärenreservat Rhön, Hessische Verwaltungsstelle, Gersfeld- Eisenbahnschnellfahrstrecke und Wasserkuppe, Tel.: 06654 9612-0, www.biosphaerenreservat-rhoen.de gelangen nach Aua. Die Dörwiese

40 41 Borken Neuenstein-Saasen

Treysa RT9 SCHWALM Treysa, Bahnhof RE30 Rabolds- Aua STADT hausen B454 Ziegenhain Schwalm Neuen- Obergeis Ascherode Bebra RE30 Salzberg stein7 B324 Allmers- Marburg hausen Riebels-Rückers- 3000 m Gitters- Loshausen dorf dorf hausen R5 (•R7) Zella OBER Bad Hersfeld, B254 B454 NEU BAD Bahnhof AULA Oberaula, KIRCHEN B454 Apotheke HERSFELD Oberode Haunetal Nausis Hausen Kleinropper- Schor- hausen bach Weißenborn Görzhain entlang, rechts ab Weyerswiesenstraße durch Aua, nach links durch die Sehen & Erleben entlang der Strecke: Holsteiner Straße und unter der Autobahn A7 hindurch radeln Sie nach • Bad Hersfeld : Schloss Eichhof (Sch&B), Kurpark der Jahreszeiten (E&E), 1 rechts, dann schräg links entlang dem Tal mit Blick auf Schloss Neuenstein JahnPark (täglich 7.30–22 Uhr) (Sp&Sp), Stiftsruine (Besichtigungen n. V.) . Sie rollen den Sandweg hinab und können in Saasen nach rechts durch (K&K), Erlebnis-Museum wortreich (Preise & Öffnungszeiten unter 2 die Ahornstraße und der Beschilderung folgend das Schloss erreichen www.wortreich-badhersfeld.de) (E&E), Konrad-Duden-Museum (Abstecher ca. 2 km hin und zurück). An der Gabelung nach links radeln Sie (So 15–17 Uhr und n. V.), Aqua Fit Sport- und Familienbad, Kurbad-Therme, Im Ried hinauf, an der Kreuzung schräg rechts, entlang dem Geisbach und Schwimmbad Geistal (alle S&B) weiter in den Mühlenweg hinein nach Raboldshausen . Sie biegen an • Neuenstein : Dorflinde mit Brunnen in Aua, ev. Kirche in Aua (Sa, So 3 2 der Hersfelder Straße links ab und folgen nun der Landstraße L3155 durch 10–18 Uhr), Schloss Neuenstein bei Saasen (www.schlossneuenstein.de) Salzberg auf der Knüllstraße in Richtung Oberaula. Die Landstraße geht (Sch&B) 4 steil den Berg hinauf. An der Gabelung folgen Sie nach links der Land- • Neuenstein-Raboldshausen : evangelische Kirche, Saalkirche von 3 straße L3157, entlang dem Truppenübungsplatz und durch den Wald über die 1775–91 mit Renaissancegrabmälern der Familie von Wallenstein Wasserscheide Fulda/Schwalm hinab nach Oberaula. • Neuenstein-Salzberg : evangelische Kirche von 1554 4 • Neukirchen : Märchenhaus, Marktplatz 10 (Di und 1. So 15–17 Uhr, 5 Von der Homberger Straße biegen Sie links in die Hersfelder Straße ab, Eintritt 2 €, Turmführungen Nikolaikirche n. V. bei Familie Grünberg, am Rathaus rechts in die Weiherstraße und nach links in die Bahnhof- Tel.: 06628 772495), solarbeheiztes Freibad (S&B) straße, die Sie nach links zum Bahnradweg Rotkäppchenland führt. Nun • Schwalmstadt-Ziegenhain : Festungsgraben und Paradeplatz, Schloss 6 radeln Sie entspannt auf der ehemaligen Bahntrasse an Hausen, Olberode, seit 1842 Zuchthaus (Sch&B), Museum der Schwalm (M&K), Freibad (S&B) Schorbach, Weißenborn, Görzhain, Ottrau Bahnhof und Kleinropperhausen • Schwalmstadt-Treysa : Reste der Stadtmauer, Altstadt mit Marktplatz 7 vorbei, überqueren die Bahnbrücke in Nausis und erreichen Neukirchen . und Johannisbrunnen, Europabad (S&B), Ruine der St.-Martin-Kirche, heute 5 Sie folgen der Fahrradstraße durch das Raiffeisengelände, passieren den Totenkirche (K&K) ehemaligen Bahnhof und radeln nach schräg links wieder auf die ehemalige Bahntrasse . Nun rollen Sie an Riebelsdorf vorbei, passieren entfernt Wil- Kontakte: lingshausen-Zella und dann Loshausen, fahren in Ziegenhain (Abstecher • Bad Hersfeld, Tourist-Information, Tel.: 06621 201274, www.bad-hersfeld.de 6 ca. 1,5 km hin und zurück) an der Diskothek „China-Town“ und an Ascherode • Neuenstein, Rathaus, Tel.: 06677 92100, www.neuenstein.net vorbei nach Treysa . Hinter der Brauerei am Parkplatz fahren Sie nach • Oberaula, Touristik Service, Tel.: 06628 9208-18, www.oberaula.de 7 links, biegen dann nach rechts auf die Ascheröder Straße ein, überqueren • Ottrau, Rathaus, Tel.: 06639 9609-0, www.ottrau.de nach rechts die Eisenbahnstrecke und folgen dem Straßenverlauf nach links • Neukirchen, Rathaus, Tel.: 06694 808-34 zum Bahnhof. • Schwalmstadt, Schwalm-Touristik e. V., Tel.: 06691 71212, www.schwalm-touristik.de

42 43 11 Von der Wasserburg Friedewald zum barocken Schloss Philippsthal

4 Std. 16 km (Abkürzung möglich) leicht, teilweise Naturpfad

Start: Friedewald, Kirche MF SA SO – 300, 330 * 339

Ziel: Philippsthal-Heimboldshausen, Bahnhof MF SA SO – 300, 330, 335, 340 (Zwischenziel) 11,5 km

Philippsthal-Harnrode, Werrabrücke MF SA SO – 330, 335 (Zwischenziel) 0,5 km

Philippsthal, Schloss MF SA SO – 300 4 km Karte: TF50 WH Waldhessen (Ost und West) * siehe hierzu Seite 87

Wegbeschreibung: Von der Kirche folgen Sie der Hersfelder Straße bergauf, biegen nach rechts ab und erreichen durch die Motzfelder Straße

die Wasserburgruine Schloss Friedewald 1 . Sie passieren die Kirche und Ruine Walterskirche folgen „Panoramaweg“ und „Frau-Holle-Pfad“ am Kupper Weg nach links hinauf zum Wanderparkplatz am Waldrand. Hier biegen Sie links ab Rastmöglichkeit auf den Kirchhofmauerresten. Jenseits der Lichtung befindet

und folgen um den Dreienberg 2 . Hier gibt es mehrere Aussichtsbänke/ sich eine Jagdhütte. Sie folgen weiter , überqueren die Waldkreuzung und Rastmöglichkeiten. An der Gabelung, nun auch „Aula-Werra-Weg“, folgen wandern auf dem teilbefestigten, teilweise auch unbefestigten Weg an den Sie nach rechts hinauf, oberhalb des Wasserwerks links am Waldrand Hochsitzen vorbei bergab. Über den teilbefestigten Wiesenweg verlassen entlang, im Waldstreifen schräg rechts aufwärts und weiter nach links. Hinter Sie den Wald und wandern den asphaltierten Weg nach rechts hinab ins der Schranke biegen Sie am Parkplatz scharf links und folgen nun zur Werratal. An der Aussichtsbank an den Kleingärten vorbei biegen Sie bei der Kreisstraße K12, die Sie vorsichtig überqueren und an der Sie nach rechts nächsten Aussichtsbank nach rechts ab und gelangen nach Heimboldshausen. wenige Meter entlangwandern. Sie folgen der Töpfergasse nach Heimboldshausen hinein und biegen an der Heringer Straße links ab, nach rechts erreichen Sie die Bahnhof (Abkürzungsmöglichkeit). Sie überqueren die Bahnstrecke und die Werra FRIEDEWALD und passieren dann die Werrabrücke. Sie überqueren vorsichtig die Friedewald, Kirche Landstraße, folgen Am Rain hinauf und nach rechts auf dem Bürger- steig durch den Ortsteil Harnrode. Bei der Hegemeister-Wiegand-Eiche mit Ruhebänken und an der Schranke vorbei führt Sie die Betonpiste entlang der B62 NSG Walterskirche Werra. In Höhe des Kaliwerks Hattorf befindet sich ein überdachter Dreienberg Lautenhausen Rastplatz gegenüber der Ulstermündung. Nach der Schranke folgen Sie der Uferstraße. Weiter auf Am Bad passieren 1000 m Harnrode Sie biegen dann links ab, unterqueren Sie Tennisplätze und das Freibad, biegen Philippsthal- Philippsthal-Harnrode, die Bundesstraße B62 und biegen nach schräg rechts Heimboldshausen, an der Rathausstraße nach links Werrabrücke in die Birkenallee ein. Am Waldrand entlang, vor der Bahnhof und folgen dem Lulluspfad Kreuzung nach links in den Wald wandern Sie auf in Richtung Heimbolds- Werra aufwärts und am Heimboldshausen. Gegenüber dem Hochsitz biegen Sie nach rechts hausen Marktplatz vorbei zur PHILIPPSTHALPhilippsthal, in den Schotterweg ein und laufen erst geradeaus, dann im leichten Schloss 4 . Röhrigshof Schloss Bogen nach rechts zur Ruine Walterskirche rechts des Weges – mit B62 3 Ulster

44 45 12 Von Niederjossa über die Burg Herzberg nach Breitenbach

4 ½ Std. 18,5 km mittelschwer

Start: Niederaula-Niederjossa, Am Bach MF SA SO – 390, 391 * 389

Ziel: Breitenbach-Hatterode, Kirche MF SA SO – 390, 391 * 390 (Zwischenziel) 9 km

Breitenbach am Herzberg, Kirche MF SA SO – 390, 391 * 390 9,5 km Karte: TF50 WH Waldhessen (Ost und West) * siehe hierzu Seite 87

Wegbeschreibung: Von der Am Bach 1 folgen Sie der gleich­namigen Straße in Richtung Wald. Sie überqueren die Jossa, folgen der Straße Reichengraben unter der Bahnstrecke hindurch und wandern auf dem Schloss Philippsthal „Schlitzer-Höhenweg“ nach schräg rechts den Rasenweg hinauf. Bei der Bank folgen Sie dem mittleren Weg nach links hinauf auf den Erlingsberg mit Sehen & Erleben entlang der Strecke: Fernsicht. Sie biegen nach rechts ab und folgen dem asphaltieren Weg am

• Friedewald 1 : Schloss Friedewald: Wasserburg ab 1476 auf Vorgänger- Hof Erlingsberg vorbei zum Wald. Am Grenzstein #1 mit Bank und zurückver- bau errichtet, 1762 teilzerstört, Vorburg 16. Jh. (täglich 9–14 Uhr) (Sch&B), setztem Rastplatz biegen Sie nach rechts ab, folgen hinter der Schranke Heimatmuseum im neuen Marstall (1. April–31. Oktober: Di–So 13–17 Uhr) über den Schotterweg, halten sich nach der Lichtung leicht links, wandern an (M&K), barocker Dreischalenbrunnen im Schlosshof, evangelische Kirche der Waldkreuzung nach links hi- von 1747 mit Johannes-Schlottmann-Orgel von 1752 nauf, auch bei der nächsten Ga-

• Friedewald-Dreienberg 2 : nördlichster Berg der Rhön (Kuppenrhön), belung halten Sie sich links . Tafelberg 525 m ü. NN, nördlichste Kernzone des Biosphärenreservats An der Lichtung unterhalb der

Rhön (Naturschutzgebiet); Walterskirche 3 : Ruine der Walterskirche, Gibgeskuppe laufen Sie wieder Kirchhofmauer und Dorfbrunnen des bereits 1331 wüst gewordenen und links und dann im Rechtsbogen 1579 endgültig wüsten Dorfes Waltradeberg um die Kuppe herum zur Wan-

• Philippsthal 4 : Schloss Philippsthal, 1685–1735 auf dem nach der Re- derwegkreuzung, wo Sie weiter formation aufgehobenen hersfeldischen Klosters Kreuzberg errichtet mit geradeaus folgen. Rathaus von Philippsthal im Südflügel (Sch&B), Orangerie im Schlosspark mit alten Bäumen, Teichanlagen und Abenteuerspielplatz, dreischiffige Sie wandern am Krätersberg Klosterkirche aus dem 12. Jh., Grenzmuseum im Torbogenhaus – Füh- (links von Ihnen liegend) vorbei rungen n. V. (Tel.: 06620 1432) (M&K), beheiztes Freibad mit Breitwellen- und biegen bei der freistehen- rutsche und Beach-Volleyballfeld (S&B) den Kastanie nach rechts auf den Zuweg zum Schlitzer- Kontakte: Höhenweg ab. Sie überqueren • Friedewald, Rathaus, Tel.: 06674 9210-0, www.gemeinde-friedewald.de nach links die Schneise, wan- • Heringen, Tourist-Information, Tel.: 06624 919413, www.heringen.de dern am Waldrand entlang und • Philippsthal, Rathaus, Tel.: 06620 9210-0, www.philippsthal.de folgen hinter der Waldkreuzung • Biosphärenreservat Rhön, Hessische Verwaltungsstelle, Gersfeld- an der Gabelung nach links Wasserkuppe, Tel.: 06654 9612-0, www.biosphaerenreservat-rhoen.de hinauf. Um die Wartekuppe Ehemalige „Gründchenbahn“

46 47 herum haben Sie eine weite Aussicht mit Blick nach Breitenbach und ins Jossatal. Sie überqueren eine Wegkreuzung, biegen am Waldrand 7 nach links ab und folgen nun im Bogen nach rechts hinab. Sie BREITENBACH Gehau überqueren nach rechts die ehemalige Bahnstrecke, folgen nun am HerzbergBreitenbach a. Herzberg, Kirche Niederjossa dem Burgenweg, biegen am alten Feuerwehrhaus nach B62 Breitenbach Niederaula- rechts, überqueren die Jossa und folgen leicht rechts der Burg B62 Oberjossa Herzberg Niederjossa, Jossastraße zur Kirche (Abkürzungsmöglichkeit). In Jossa Am Bach Hatterode biegen Sie an der Kirche nach links ab, Erlingsberg 2 L3160 folgen der Grebenauer Straße und dem Herzberger 341 Weg hinauf in Richtung Burg Herzberg. Bei der Gabe- Gibges- Breitenbach-Hatterode kuppe lung rechts, an der Bank vorbei und weiter geradeaus 438 1000 m Hatterode, die Allee hinauf führt Sie der asphaltierte Weg zum Kirche Waldrand mit Aussichtsbank. Wattersdorf 333 Sie betreten den Freiherr-von-Dörnbergschen-Revierforst und folgen Warte- kuppe nach der Schranke über den geschotterten Waldweg aufwärts. Am Grenz- Krätersberg 399 stein von 1788 biegen Sie nach rechts ab, wandern durch die Senke und wieder hinauf, an der Einmündung nach links und biegen nach kurzer Zeit folgend nach rechts ab. Der teilbefestigte Weg führt Sie hinauf zur Wander- wegkreuzung im Wald. Dort folgen Sie nach schräg links (fast geradeaus) hinab, links herum und nach der Schranke weiter geradeaus, bis Sie wieder , und in Richtung Burg Herzberg. Sie halten sich nochmals links und zur Wanderwegkreuzung von vorhin gelangen. Hier wandern Sie nun gerade- wandern zwischen Schanze und Meyersgarten den unbefestigten Holzweg aus auf und in Richtung Breitenbach. Bei der Gabelung weiter auf hinauf. Hinter der Holzbude erreichen Sie rechter Hand die Burg Herzberg folgen Sie dem Herzbergpfad geradeaus an dem steinernen Rastplatz vorbei.

3 . Nun wandern Sie an der Gartenhütte vorbei den asphaltierten Weg Am Waldrand passieren Sie eine Schutzhütte, wandern über den Bergrücken mit Aussicht und an einigen Bänken vorbei talabwärts nach Breitenbach am

Herzberg 4 . Über die Straße Am Mühlberg hinab überqueren Sie den Brei- tenbach, biegen nach links und an der Hatteröder Straße nochmals links ab und folgen nach links der Hauptstraße bis zur Kirche.

Sehen & Erleben entlang der Strecke:

• Niederaula-Niederjossa 1 : evangelische Kirche Niederjossa von 1727 • Breitenbach-Hatterode 2 : 700-Jahrfeier-Dorfjubiläum 04.–07.06.2015; evangelische Kirche Hatterode Anfang 16. Jh., Burg Herzberg 3 : größte Höhenburg Hessens, ab ca. 1280 errichtet, ab 1472 ausgebaut, uneinge- nommen, strategisch bedeutend bis 1786, Märkte und Festspiele in der und um die Burg

• Breitenbach am Herzberg 4 : neuromanische Kirche von 1856, Spielplatz hinter der Kirche, Rastplatz am ehemaligen Kneippbecken mit Brunnen­ anlage in der Borngasse

Kontakte: • Breitenbach am Herzberg, Rathaus, Tel.: 06675 551, www.breitenbach-am-herzberg.de • Niederaula, Rathaus, Tel.: 06625 9203-0, www.niederaula.de Burg Herzberg

48 49 KasselRT5 Forsthaus 13 Durch das Fischbach Melsungen,MELSUNGEN Bahnhof Fischbach SPANGENBERG Bischofferode Burg- Stölzinger Gebirge hofen Fulda Mörshausen von Melsungen B487 Schemmern Pfieffe Spangenberg, ZOB Pfieffe nach Bebra R5 Adelshausen Bergheim 2000 m Gehau Bebra Eltmann- Stölzinger see 4 Std. 48,5 km anspruchsvoll, starke und lange Steigungen weiter nach links dem Fischbachtal, geradeaus Kuppe 474 entlang der Stromleitung über den Memelweg

Start: Melsungen, Bahnhof MF SA SO – und den Donauweg hinauf zur Schutzhütte mit Ziel: Spangenberg, ZOB – 400, 440 11,5 km Grillplatz von Schemmern. Sie radeln die Straße Königs- MF SA SO wald Bebra, Bahnhof MF SA SO – 37 km nach links hinab, am Dorfbrunnen rechts und Karte: TF50 KB Kurhessisches Bergland und TF50 WH Waldhessen biegen in die Weserstraße ein, der Sie in Rich- Rocken- Ritters- süß (Ost und West) tung Gehau folgen. Hinter dem Ortsausgang hain biegen Sie nach links auf die L3249 ab, der Sie Am schwarzen Wegbeschreibung: Vom Bahnhof folgen Sie der Beschilderung vom bergauf bis kurz vor Eltmannsee folgen. Stock 1 R1 / zur Bahnhofstraße hinab Richtung Kreisverkehr und radeln auf dem Radweg nach rechts vor die Fuldabrücke. Sie biegen rechts ab und Sie biegen nach rechts auf die K27 in Richtung Elferstaler Teiche Eschwege unterqueren die Brücke, folgen dem Radweg um den Sportplatz herum Königswald ab und haben von der Kreisstraße und am nächsten Kreisverkehr weiter in Richtung Pfieffewiesen entlang der unterhalb der Stölzinger Kuppe einen Asmus- Braun- hausen Bundesstraße B83. Nachdem Sie mittels der Verkehrsampel die Bundesstraße weiten Panorama­blick. Sie passieren die hausen B487 erreicht haben, radeln Sie auf dem Radweg in Richtung Spangen- Kreisgrenze, radeln hinab durch Melsungen Lispen- berg. Weiter geradeaus Unter dem Schöneberg, am TÜV vorbei, dann Königswald, an der Sontra R5 hausen B83 B27 R7 nach rechts überqueren Sie die Pfieffe an der Walkenmühle. Sie radeln die entlang in Richtung Rockensüß Spangenberger Straße hinauf, überqueren in Adelshausen vorsichtig und biegen an der Gabelung nach Fulda die B487, fahren den Auweg hinauf und folgen nach links entlang der rechts auf den ein. Beim Abzweig BEBRA R5•R6(Bebra,•R7) Bahnhof ehemaligen Eisenbahnstrecke. Am Rastplatz mit Schutzhütte und Wassertret- Rittershain folgen Sie nach rechts der becken „Siedlerplatz“ weiter, unter der ICE-Brücke hindurch abwärts, dann K70 am Schloss vorbei und wieder hinab Bad Hersfeld/ 3 Eisenach rechts erreichen Sie Mörshausen. Sie radeln die Hauptstraße entlang, über- zur K50, die Sie nach rechts hinauf zum Wan- queren die Pfieffe, radeln am Spielplatz mit Wassertretbecken vorbei und derparkplatz „Am schwarzen Stock“ führt. Hier biegen Sie nach links ab biegen nach rechts ab. Sie folgen dem asphaltierten Radweg in Richtung und fahren den befestigten Waldweg entlang. An der Waldkreuzung fahren Schloss Spangenberg . Sie weiter geradeaus und folgen dem gewundenen Waldweg am Wildpark 2 Elferstaler Teiche vorbei. Entlang des Holzbaches führt Sie der asphal- 4 Im Gewerbegebiet biegen Sie an der Melsunger Straße, B487 rechts ab tierte Wirtschafsweg unter der Bundesstraße hindurch nach Asmushausen, und gehen dann in Höhe des Bestattungsinstituts rechts die Jahnstraße wo Sie an der Dorflinde nach rechts abbiegen. Am Ortsausgang links folgen hinauf, fahren links in die Bahnhofstraße und sofort wieder rechts in Am Sie zunächst dem Radweg in Richtung Bebra, dann links der K72 hinab. Sie Wäscheborn, stets entlang der Pfieffe. An den Sportanlagen überqueren unterqueren die Eisenbahnstrecken, biegen nach links in die Lindenallee ein Sie nach rechts die Brücke, fahren hinauf zur Landstraße und folgen nach und können nach rechts durch die Mühlenstraße Bebras Zentrum erreichen. links L3227 über mehrere Steigungen durch Waldgebiete, durch Pfieffe und Sie folgen am Kreisverkehr der Bismarkstraße nach links und am nächsten Bischofferode. Nun folgt ein ca. 2 km langer Anstieg hinauf zur Kuppe vor Kreisverkehr rechts der Bahnhofstraße zum Bahnhof. Hetzerode, auf der Sie nach rechts auf den asphaltierten Waldweg abbiegen. Am Rettungspunkt HR-224 biegen Sie gleich wieder links ab und rollen nun Sehen & Erleben entlang der Strecke: den Schotterweg hinab. Nachdem Sie eine Schranke passiert haben, biegen • Melsungen : Historische Fachwerkstadt mit Rathaus, Bartenwetzer­ 1 Sie zwischen den zwei Gebäuden Forsthaus Fischbach rechts ab und folgen brücke, Landgrafenschloss (Sch&B), gotische Stadt­kirche (K&K)

50 51 14 Von der Schwalm über die Gilsa an die Edermündung

5 ½ Std. 75,5 km (Abkürzung möglich) anspruchsvoll, leicht ab Zwischenziel Neuental-Zimmersrode

Start: Schwalmstadt-Treysa, Bahnhof MF SA SO –

Ziel: Neuental-Zimmersrode, Bahnhof MF SA SO – (Zwischenziel) 32,5 km

Borken, Bahnhof MF SA SO – (Zwischenziel) 7,5 km

Borken-Singlis, Bf. MF SA SO – (Zwischenziel) 4 km

Wabern, Bahnhof MF SA SO – (Zwischenziel) 7 km

Felsberg-Gensungen, Bahnhof MF SA SO – (Zwischenziel 1,5 km abseits der Strecke) 8,5 km

Felsberg-Altenbrunslar, Bahnhof MF SA SO – (Zwischenziel 500 m abseits der Strecke) 5 km

Felsberg-Wolfershausen MF SA SO – (Zwischenziel 500 m abseits der Strecke) 4,5 km

Edermünde-Grifte, Bf. MF SA SO – (Zwischenziel) 21 km

Baunatal-Guntershausen, Bahnhof MF SA SO – Schloss Spangenberg 3,5 km Karte: TF50 KB Kurhessisches Bergland • Spangenberg : ehemaliges Jagdschloss der Hessischen Landgrafen – 2 Schloss Spangenberg (Sch&B) Wegbeschreibung: Vom Bahnhof radeln Sie nach links die 1 • Cornberg-Rittershain : spätklassizistische Schlossanlage von 1843 mit Wieragrundstraße hinunter bis zum Kreisel. Sie nehmen die erste Ausfahrt, 3 spät­historischen Elementen von 1910, jenseits der Kreisstraße aufge­ fahren an der Ampel links und folgen dem Hochlandradweg R11/ die Sach- lassene Parkanlage im Jugendstil, Privatbesitz senhäuser Straße hinauf. Sie biegen rechts in den Frankenhainer Weg ein • Bebra : Wildpark Elferstaler Teiche (Mai–Oktober, Spende erwünscht) und radeln entlang der Schwalm, dann im Bogen hinauf nach Frankenhain 4 2 in Bebra-Asmushausen, Eisenbahnmuseum im historischen Wasserturm . (April–September: jeder 1. So 10–17 Uhr, Tel.: 06623 7964) (Sch&Sch), An der Hugenottenkirche schräg rechts Unter der Kirche und weiter Altstadt Bebra mit Fachwerkhäusern, evangelische Auf­erstehungskirche den Schotterweg hinab radeln Sie ins Katzenbachtal durch den Wald. Am (täglich 10–16 Uhr) (K&K), Natur- und Freizeitpark Fuldaaue und Biberbad Rastplatz mit Schutzhütte biegen Sie links ab, folgen dem Katzenbach am (Mitte Mai–Mitte September: 9–20 Uhr) (beide S&B) See vorbei, radeln weiter am Waldrand entlang und biegen nach links ab, um unter der Landstraße L3155 hindurch Sachsenhausen zu erreichen. Sie folgen Kontakte: nach rechts der Treysaer Straße hinauf, am Dorfplatz mit Brunnen und • Tourismus-Service Erlebnisregion Mittleres Fuldatal e. V., überdachtem Wartehäuschen vorbei und abwärts. An der Hofackerstraße Tel.: 06623 9136442, www.mittleres-fuldatal.de biegen Sie rechts ab, folgen R11/ Zum Kuckuckswald und radeln den • Melsungen, Kultur- & Tourist-Info, Tel.: 05661 708200, www.melsungen.de asphaltierten Weg hinauf. Oben angelangt fahren Sie durch den Wald und • Spangenberg, Stadt- und Touristinformation, Tel.: 05663 509040, biegen an der Landstraße L3155 nach links auf den Radweg ab. In Gilserberg www.spangenberg.de überqueren Sie vorsichtig die Kasseler Straße (Bundesstraße B3), radeln • Waldkappel, Rathaus, Tel.: 05656 9897-18, www.waldkappel.de die Bahnhofstraße entlang, am Rathaus vorbei und nach Moischeid. Am • Cornberg, Rathaus, Tel.: 05650 9697-0, www.cornberg.de Rad-Shop vorbei biegen Sie nach rechts in die Schönsteiner Straße ab, • Bebra, Stadtentwicklung Bebra GmbH, Tel.: 06622 501-100, www.bebra.de folgen der Kreisstraße K94 zur Landstraße L3425 und biegen nach rechts ein

52 53 Kassel

RE30•R5 RT5•RT9 FULDA Gunters- BRÜCK hausen Baunatal-Guntershausen, Bahnhof

RT5 Grifte R5 Haldorf Edermünde-Grifte, Bahnhof 7 Melsungen EDER Fulda MÜNDE Felsberg-Wolfershausen,Ellenberg Wolfershausen Bahnhof Neuen- brunslar AltenbrunslarFelsberg-Altenbrunslar, Bahnhof

BöddigerEder RT9

FELSBERG Felsberg-Gensungen, Bf. NSG Lohre Gensungen Themenpark Kohle & Energie in Borken (Hessen) B254 Rhünda Wabern Schloss in Richtung Jesberg. Karlshof Wabern,Harle Bahnhof Zimmersrode vorbei (Abkürzungs- B253 Sie gelangen auf der Straße Zum Gilsatal nach Schönau hinein, biegen Unters- möglichkeit) und biegen vor der hausen Unshausen hinter einem scharfen Rechtsknick nach links in die Königsberger Straße Bahnhaus Unterführung schräg links ab. Singliser See Schwalm (L3425) ein, überqueren vorsichtig die Bundesstraße B3 und folgen nun Lendorf Sie radeln den Heideweg aufwärts, der Kreisstraße K96 durch Sebbeterode erneut zur Bundesstraße RE30(·R9) Borken-Singlis, Bf. biegen oben scharf rechts ab zur 3 B3, RT9 Singlis L3067 und folgen ihr nach links und Trocken- an der Sie vorsichtig nach rechts entlangradeln. Am zweiten erfurth in den Wald hinauf. Vor dem Bahnübergang 49 NSG Abzweig nach links überqueren Sie vorsichtig die BorkenerBORKEN See (Hessen) biegen Sie nach links ab, am Friedhof wieder Bundesstraße, folgen dem Feldweg mit Rastmöglich- Bisch- links auf die Römersberger Straße und in Trockenerfurth Gilsahausen keit nach rechts die neue Allee entlang und Reptich Neuental- links in die Hardtstraße, der Sie zum Lohwiesenweg folgen. Zimmersrode, fahren am Gut Richerode erneut auf Gilsa Neuen- Am Ende der Straße fahren Sie geradeaus über den Radweg tal Zimmers- Bahnhof der Bundesstraße. Sie biegen nach Borken, wo Sie vor dem Themenpark Kohle & Energie Jesberg rode 5 nach rechts in den Gut nach links entlang der Landstraße einbiegen und sie dann vorsichtig Richterode 3000 m

Feldweg ab und Schönau B3 überqueren. Sie folgen der Trockenerfurther Straße, biegen bei der Kreu-

R9) · radeln parallel ( zung nach rechts ab, folgen dem Radweg nach links und an der Bahnhof- Moischeid Gilsa Sebbeterode zur Bundesstraße Gilserberg straße wieder links zum Bahnhof Borken (Abkürzungsmöglichkeit). Sie RE30 RT9 bis nach Jesberg biegen nach rechts ab und unterqueren die Hochbrücke. An der Krausgasse . Nachdem Sie den biegen Sie rechts ab, am Steinkreuzweg links und folgen dem Schotterweg, 4 Sachsen- Franken- Raiffeisenspeicher passiert hausen hain dann rechts und wieder links auf asphaltiertem Weg in Richtung Singlis. haben, biegen Sie nach rechts in Florshain Treysa die Schloßstraße ab, folgen nach links B454 Schwalmstadt- Sie folgen nach links der Obstbaumreihe, biegen am Friedhof rechts ab und der Hainstraße hinauf R19 durch Reptich Treysa, Bahnhof nochmals rechts, radeln dann nach links in Richtung Uttershausen, folgen in Marburg nach Gilsa. Sie biegen am Friedhof links ab, an SCHWALM Singlis der Krontrieschstraße, biegen nach links in die Main-Weser-Straße der Gilsatalstraße rechts und folgen der L3149 nach STADT ab und am Bahnübergang der Bahnhof (Abkürzungsmöglichkeit) wieder Bischhausen. Sie radeln weiter geradeaus auf R4 , über- nach rechts. Sie radeln parallel der Eisenbahnstrecke, dann entlang der queren die Schwalm und folgen nach links R4 + Schwalmradweg. Sie Schwalm zur L3148, in die Sie links einbiegen. Sie überqueren die Schwalm, unterqueren die Autobahn A49, folgen der Bahnhofstraße am Bahnhof biegen rechts ab und folgen dem Feldweg, überqueren nach links mit

54 55 der Anforderungsschranke die Sie der Straße Zur Mühle nach links, über den Kreisverkehr erreichen Sie Eisenbahnstrecke, biegen vor die Sackgasse Aueweg und radeln an der Edermündung vorbei, entlang 10 Uttershausen rechts auf die der Fulda zur Brücke der Eisenbahnschnellstrecke bei Guntershausen . Sie 11 Chattenstraße ab, von der Sie folgen dem asphaltierten Weg weiter und am Sportplatz nach links hinauf, nach links in den Hessenweg, biegen bei der Bebauung links in die Binsdorfer Straße ab und kommen dann rechts in die Jägerstraße über den neuen Zugang am Bahnhof an. abbiegen. Auf dem Rad- und Fußweg erreichen Sie Wabern Sehen & Erleben entlang der Strecke: . Sie unterqueren die • Schwalmstadt-Treysa : Reste der Stadtmauer, Altstadt mit Marktplatz 6 1 Bundesstraße, folgen an der und Johannisbrunnen, Europabad (S&B), Ruine der St.-Martin-Kirche, heute Gemeindeverwaltung vorbei Totenkirche (K&K) der Landgrafenstraße zur • Gilserberg-Frankenhain : 1700/01 für Glaubensflüchtlinge neu ange- 2 Kurfürstenstraße, biegen dort legtes Dorf, Hugenottenkirche von 1746–54 rechts ab und hinter dem Bahn- • Jesberg-Sebbeterode : Dorfmuseum in der Wiesmannscheune, geöffnet 3 Weinbau am Böddiger Berg übergang wieder rechts. Am nach Vereinbarung (Herr Otto, Tel.: 06696-268); Dorflinde und evangelische Bahnhof (Abkürzungsmög- Kirche von 1735–40 auf einer Anhöhe im Dorfzentrum lichkeit) vorbei biegen Sie am Parkplatz nach links und sofort wieder rechts • Jesberg : Raiffeisenspeicher ehemalige Zehntscheune, Barockschlöss- 4 in den Eder-Radweg ein. Sie orientieren sich an der Eisenbahnstrecke, chen von Maximilian von Hessen ab 1723, heute Altenheim, Burg Jesberg biegen nach den Fischteichen nach links über die Eder ab. Vor Lohre fahren mit begehbarem Bergfried (Sch&B), alte Steinbrücke über die Gilsa Sie nach rechts, dann wieder rechts in Richtung Altenburg . • Borken (Hessen) : Hessisches Braunkohle Bergbaumuseum Borken (Hes- 7 5 sen), Themenpark Kohle & Energie mit Naturschutz-Informationszentrum Sie folgen am Schlossgarten, biegen links in den Kirchweg ab, am Land- • Wabern : Karlshof 1704–07, ehemaliges Jagdschloss mit großem 6 schaftsschutzgebiet Kies­teiche vorbei, rechts und wieder links, am Sport- Schlossgarten platz von Felsberg geradeaus, überqueren den Steinweg, der Sie nach • Felsberg-Altenburg : Ruine Altenburg, Schwalmmündung 8 7 rechts zum Bahnhof führt (Abkürzungsmöglichkeit). Sie folgen aber dem • Felsberg : historische Altstadt, Felsburg (April–Oktober: So, Feiertage 8 Chattenweg, biegen links ab Zum Haintor, dann rechts Im Kirchgarten, 13–17 Uhr) (Sch&B), Nikolaikirche (Besichtigung nach Vereinbarung, radeln durch das Wohngebiet und weiter nach Böddiger . Sie biegen Am Tel.: 05662 2133) (K&K), Ernst-Schaake-Bad (S&B) 9 Hasengarten rechts ab, am Tennisplatz vorbei entlang der Ems auf befes- • Felsberg-Böddiger : Böddiger Berg, nördlichster Weinberg in Hessen mit 9 tigtem Weg durch das Landschafsschutzgebiet Reiherteich. Nachdem Sie die Weinlehrpfad und Schutzhütte, zugehörig zum Anbaugebiet Rheingau Ems und den Mühlgraben überquert haben, folgen Sie nach rechts entlang • Edermünde-Grifte : Edermündung 10 dem alten Weinberg dem Weg am Rastplatz vorbei und biegen nach rechts • Baunatal-Guntershausen : Baunamündung, Eco Pfad Kulturgeschichte 11 auf die L3426 ein. Sie passieren die Ederbrücke mit Abzweig zum Bahnhof Guntershausen, „Die Sterntaler“-Skulptur am Sportplatz Altenbrunslar (Abkürzungsmöglichkeit), radeln weiter die Weinbergstraße durch Neuenbrunslar entlang und biegen In den Worrgärten rechts ab. Kontakte: • Schwalmstadt, Schwalm-Touristik e. V., Tel.: 06691 71212, Sie folgen dem Radweg nach links am Waldrand und der Eder entlang, www.schwalm-touristik.de über die Felder und nach links durch Wolfershausen. Dort biegen Sie an der • Gilserberg, Rathaus, Tel.: 06696 9619-0, www.gilserberg.de Guxhagener Straße rechts ab, folgen der Haldorfer Straße, passieren • Jesberg, Rathaus, Tel.: 06695 9601-0, www.gemeinde-jesberg.de die Ederbrücke mit Abzweig zum Bahnhof Wolfershausen (Abkürzungs- • Borken (Hessen), Tourist-Info, Tel.: 05682 808271, www.borken-hessen.de möglichkeit), folgen der Kreisstraße K5 und biegen, am Hang hinauf, bei • Wabern, Rathaus, Tel.: 05683 5009-0, www.wabern.de Haldorf nach rechts auf die ehemalige Bahntrasse der Grifte-Gudensberger • Felsberg, Rathaus, Tel.: 05662 5020, www.felsberg.de Kleinbahn ein. Sie folgen dem befestigten Weg um die Flussschleife und • Edermünde, Rathaus, Tel.: 05665 7909-0, www.edermuende.de unterqueren nach rechts hinab die Eisenbahnstrecke. Sie biegen nach links • Baunatal, Stadtmarketing Baunatal GmbH, Tel.: 0561 58580190, ab und radeln zum Bahnhof Grifte (Abkürzungsmöglichkeit). Nun folgen www.stadtmarketing-baunatal.de

56 57 15 Von der Burg Wallenstein

durch die Lochbachklamm Burgberg

nach Homberg (Efze) B254 Homberg HOMBERG Efze) Efze Vital (Efze), 4 ½ Std. 17 km Busbahnhof mittelschwer, schmale Pfade und hohe Naturstufen in der Klamm Holzhausen B323

Start: Knüllwald-Wallenstein MF SA SO – * 426 (zuschlagsfrei)

Ziel: Knüllwald-Schellbach MF SA SO – ** 450 * 423 (zuschlagsfrei) (Zwischenziel) 10 km

Homberg (Efze), Busbahnhof MF SA SO – 410, 422, 424, 426, 427, 450, 490, 491, 493 * 410, 491, 493 7 km Karte: TF50 KB Kurhessisches Bergland (Schwalm-Eder-Kreis) Knüllwald-Schellbach * siehe hierzu Seite 87; ** verkehrt nur vom 1. April bis 31. Oktober Schellbach Wegbeschreibung: Von der Knüllwald-Wallenstein folgen Sie der Knüll- Wildpark straße und nach links der Burgenstraße durch Wallenstein 1 über die Efze Knüll Reddings- in Richtung Naturbad und zu den Teichen. Sie biegen am Parkplatz links ab hausen und folgen dem „Fußweg zur Burg“ hinauf zur Burgruine. Nun wandern Sie 1000 m zurück zur Knüllwald-Wallenstein, folgen der Straße Am Ebig hinauf Katzenhauk Immen- „Zur Lochbachklamm“. Am DGH links ab und bei der Pumpstation Hülsa horst wieder links folgen Sie nun bis zur Kankowski-Hütte Lochbachpfad und Völkershain biegen am Lochbach nach rechts ab. Der Wiesenweg mit Infotafel führt Sie zur Klamm 2 . Sie überqueren häufig den Bach, passieren Bänke und Rast- 7 möglichkeiten und folgen dem auf unbefestigten, schmalen Waldwegen bergan in Richtung Hülsa. Am Klammtor rechts ab folgen Sie dem asphaltier- Knüllwald- Wallenstein Wallenstein ten Weg und biegen an der Einmündung nach links ab. Am Abstecher zum

Waldlehrpfad wandern Sie rechts am Waldrand entlang und schräg geradeaus Burgruine zum asphaltierten Weg nach Hülsa. Wallenstein

Hülsa Efze

Hier folgen Sie schräg rechts dem Schotterweg , dann links und wandern am asphaltierten Weg erneut rechts. Bei dem Gebüsch biegen Sie wieder links ab, folgen den Feldwegen nach rechts und biegen am Wäldchen links ein. Am Sie passieren den Apotheker-Brunnen und folgen schräg rechts geradeaus Waldsaum entlang erreichen Sie – am Ende rechts, auf dem Schotterweg – dem Hohleweg. Am Knüllhotel Tann-Eck biegen Sie rechts ab, folgen die Ferdinand-Kersting-Hütte. Sie folgen nun weiter in Richtung „Hoher bei der Gabelung nach links, wandern auf dem Schotterweg bergab, an der Malstein“ mit „Kankowski“-Schutzhütte. Sie überqueren vorsichtig die Schutzhütte „Schellbachslücke“ mit Blick zum Wildpark Knüll vorbei und Kreisstraße K37 und folgen nun dem Burgenweg in Richtung Schellbach. nach rechts in den Wald, bis Sie an der Gabelung auf nach links abbiegen. Sie wandern über den Katzenhauk mit Aussichtsbank an der Hochspannungs- Nach ca. 100 m biegen Sie rechts ab, jetzt und , kreuzen den Park- leitung und abwärts am Waldrand entlang an der Knüll-Hütte mit Efzeblick platz „Lichte“ mit Rastmöglichkeit nach schräg links. Sie wandern auf der vorbei nach Schellbach 3 . Nach der Wassertretanlage mit Rastmöglichkeit, geschotterten Allee mit Aussicht abwärts und an der unteren Ecke des Zauns Schutzhütte und Spielplatz Im Rod biegen Sie rechts in die Wildparkstraße der ehemaligen Kasernenanlage biegen Sie nach links ab. Sie überqueren die ein, die Sie zur Schellbach (Abkürzungsmöglichkeit) am Backhausplatz mit Wasmuthshäuser Straße und folgen nach rechts bei den vier Stufen dem Schutzhütte führt, und biegen links in die Straße Am Bach ein. Pfad.

58 59 Sie überqueren die stillgelegten 16 Von der Eder über den Heiligen- Gleise und die Bahnhofstraße, berg und den Falkenkopf zur Fulda folgen und der Ulmen- straße mit Blick auf Homberg

4 hinab und überqueren über 4 Std. 15 km mittelschwer, ein steiler und ein langer Anstieg die rote Brücke die B323. Sie

steigen nach links die Treppe Start: Felsberg-Gensungen, Bahnhof MF SA SO – hinab, folgen nach rechts dem 400, 442 * 400

Schotterweg und überqueren Ziel: Felsberg-Beuern, Ort MF SA SO – 400, 442 * 400 die Efze und den Mühl­graben. (Zwischenziel) 5 km

Nun folgen Sie dem Lichte- Melsungen-Obermelsungen, Unterer Weinberg MF SA SO – weg hinauf, weiter rechts 445 431 * 431, 445 (Zwischenziel) 7 km

Am Mühlenberg und biegen Melsungen, Bartenwetzerbrücke MF SA SO – unterhalb des Pulverturms nach 400, 490, 491 431, 432 3 km links ab zur Stadtmauer. Nach Karte: TF50 KB Kurhessisches Bergland (Schwalm-Eder-Kreis) einem Blick zurück auf das * siehe hierzu Seite 87 Knüllgebirge biegen Sie rechts

ein, folgen Hinter der Mauer Wegbeschreibung: Vom Bahnhof folgen Sie in Gensungen 1 vor dem am Hohenburg-Museum (im Postamt dem Barbarossaweg die Poststraße hinauf. Sie überqueren ehemaligen Landratsamt) und die Karthäuserstraße, biegen nach links ab und unterqueren die Bundes- erreichen nach rechts vor dem straße B253. Sie biegen rechts ab, wandern die Heiligenbergstraße immer Job-Center im Wallensteinschen weiter hinauf, folgen ab der Lore der Heiligenbergallee­ steil bergauf und Stift durch die Unterführung erreichen hinter dem Wasserwerk am Waldrand eine Schutzhütte. Sie folgen Burgruine Wallenstein den Busbahnhof. dem asphaltierten Weg mit Fernsicht (Wabern, Kellerwald, Altenburg und Felsberg) und biegen Barbarossaweg/ArsNatura folgend an der nächsten Sehen & Erleben entlang der Strecke: Bank nach links auf den Naturpfad ein. Sie passieren einige Kunstwerke,

• Knüllwald-Wallenstein 1 : Burgruine Wallenstein, hochmittelalter­liche steigen am Forsthaus Heiligenberg mit die Treppe hinauf, überqueren die Ruine einer Spornburg des 12. Jh., im Dreißigjährigen Krieg zerstört, Lichtung mit Zugang „Zur Burg“ 2 und Rastplatz mit Schutzhütte, biegen Aussichtsturm erhalten (Sch&B), Naturschwimmbad Wallenstein bei den Aussichtsbänken nach rechts, hinter der Spirale nach links ab, folgen

(Tel.: 05686 395) (S&B), Lochbachklamm 2 : Waldbachklamm zwischen nun und nach rechts am Waldrand und laufen weiter geradeaus den Wallenstein und Hülsa, Trampelpfad entlang des Lochbachs mit Stegen, Grasweg entlang auf Heßlar zu. Auf Höhe der Baumreihe biegen Sie rechts Brücken, Bänken und Rastmöglichkeiten auf 1,3 km Länge ab und erreichen auf dem Schotterweg, bald weiter als Wiesenweg, den

• Knüllwald-Schellbach 3 : Apotheker-Brunnen, erinnert an die Kräuter- Waldrand. Sie durchqueren das Waldgebiet, überqueren die Kreisstraße K144 sammler, Schellbach wird deshalb auch „die Apotheke im Knüll“ genannt und folgen nun geradeaus weiter in Richtung Beuern auf teilbefestigtem,

• Homberg (Efze) 4 : historische Altstadt mit Fachwerkhäusern, Stadtmauer, teils unbefestigtem Weg. Burgruine Hohenburg (Sch&B), Hohenburgmuseum, Feuerwehrmuseum, Kyffhäuser-Museum und Heimatmuseum im ehemaligen Hochzeitshaus Am Waldrand rechts entlang wandern Sie auf nach links hinab und unter­ (alle M&K), Reformationskirche St. Marien (K&K), Efze Vital (SpSp) queren die Bundesstraße B253 erneut. Sie biegen an der Bank nach links ab, am Friedhof nach rechts, dann erneut rechts und folgen der Gensunger Kontakte: Straße nach Beuern hinein. Bei der Ort (Abkürzungsmöglichkeit) biegen • Knüllwald, Knüll Touristik e. V., Tel.: 05681 930808, www.knuellwald.de Sie links ab, folgen der Hilgershäuser Straße hinter der Dorfkirche

• Homberg (Efze), Touristinfo, Tel.: 05681 939161, www.homberg-efze.de Beuern 3 , laufen auf dem + Bartenwetzerpfad entlang dem Feuer- wehrhaus mit Rastmöglichkeit, biegen am Ortsausgang links ab und wan- dern am Waldrand wieder links an der Baumschule vorbei in den Markwald.

60 61 Kassel

Kassel R5

FELSBERG RT5 Heiligen- B83 (·R39·R9) berg MELSUNGEN RT9 Schloss RE30 393 Melsungen, B253 Felsberg-Gensungen, 1000 m Bartenwetzer- Bahnhof Gensungen brücke

Eder Melsungen, Bf. B253 Wabern Ober- 7 Melsungen-Oberm., Beuern melsungen Felsberg- Markwald Unterer Weinberg Sie folgen + talaufwärts, Beuern, Ort 285 B487 passieren die Teiche und unter- Falkenkopf Ernstberg queren hinter der Schranke die Fulda Autobahn A7. Vom Rastplatz wandern Sie weiter geradeaus Elfers- auf , an der Gabelung geht hausen Bebra es rechts über den Falkenkopf mit Sendemast. Bei der nächs- ten Gabelung wieder rechts und Spielplatz vorbei. Sie halten sich an der Gabelung rechts und folgen folgen Sie dem Forstweg, am der Betonpiste am Fuldaufer mit Infotafeln, Bänken und Rastplätzen sowie

Abzweig wandern Sie weiter einer Schutzhütte nach Melsungen 5 . Sie unterqueren die Straßenbrücke, geradeaus, dann leicht links folgen der Promenade und Am Bitzen weiter am Ufer entlang und biegen den Naturpfad entlang der nach rechts am Heimat­museum vorbei auf die Bartenwetzerbrücke und zur Butter-Käse-Frau in Obermelsungen Schneise zum Waldrand. Über Bartenwetzer Brücke ab. den Wiesenweg wandern Sie zu den Bäumen, folgen dem asphaltierten Feldweg, biegen nach wenigen Sehen & Erleben entlang der Strecke:

Metern links ab und folgen dem Wiesenweg hinab zur nächsten Baumreihe • Felsberg-Gensungen 1 : Heimatmuseum Gensungen (M&K), Archäo- mit Aussichtsbank (Blick auf Malsfeld, Beiseförth, ICE-Brücke im Fuldatal, logischer Pfad „Hessens Krone“ (E&E), Heiligenberg 2 : 393 m ü. NN, Knüllgebirge und Dagobertshausen). Basaltkegel, vermutlich Kultstätte in vorchristlicher Zeit, seit 12. Jh. Burg- anlage, mehrfach zerstört, im 15. Jh. aufgegeben, ab 1935 Gauehrenmal, Hier biegen Sie links ab, folgen dem asphaltierten Weg schräg links hinauf, nach dem Zweiten Weltkrieg Erinnerungsstätte der Heimatvertriebenen weiter als Schotterweg, am Pfieffetalblick weiter auf den Waldrand zu • Felsberg-Beuern 3 : Dorfkirche, Fachwerkbau mit massivem Unterbau von und an der Aufforstung hinab. Sie biegen nach rechts in den Waldweg ein, 1690 mit Orgel aus dem Jahr 1892, Markwald Beuerholz wandern im Bogen nach rechts bergauf und unter den Hochspannungslei- • Melsungen-Obermelsungen 4 : Butter-Käse-Frau-Denkmal, Kirche von tungen hindurch. Sie laufen am Waldrand und am Feldrand entlang und 1744 mit Wehrturm von 1500

überqueren vorsichtig die L3224. Nun folgen Sie Fuldahöhenweg • Melsungen 5 : Historische Fachwerkstadt mit Rathaus, Bartenwetzer­ schräg geradeaus. Im Wald biegen Sie am Rundweg links ab und vor der brücke, Landgrafenschloss (Sch&B), gotische Stadt­kirche (K&K) Landstraße rechts. Am Spielplatz vorbei wandern Sie die Ernstbergstraße hinab nach Obermelsungen 4 hinein, links Am Ernstberg, rechts über die Kontakte: Elfershäuser Straße an der Unterer Weinberg vorbei (Abkürzungsmög- • Tourismus-Service Erlebnisregion Mittleres Fuldatal e. V., Tel.: 06623 lichkeit). Sie passieren den Brunnen und den Rastplatz mit dem Denkmal 9136442, www.mittleres-fuldatal.de der Butter-Käse-Frau, biegen bei der Kirche nach links Zum Heckeberg ab, • Felsberg, Rathaus, Tel.: 05662 5020, www.felsberg.de dann nach rechts Zum Roten Rain und wandern an Sportanlagen, DGM • Melsungen, Kultur- & Tourist-Info, Tel.: 05661 708200, www.melsungen.de

62 63 17 Auf dem Eder-Radweg von Hatz- Wiesenweg ab. Nun links und wieder rechts fahren Sie über die Auestraße feld nach Herzhausen weiter auf der Landstraße. Sie überqueren die Eder, passieren eine Fabrik und Lagergebäude und biegen rechts in Richtung Battenberg , hinter der 2 Verladerampe nach links Am Bahnhof ab und folgen Am Mühlrain R8 / 3 ½ Std. 51,5 km (Abkürzungen möglich) leicht parallel zu Bahngleisen und Eder.

Start: Hatzfeld (Eder), Mitte MF SA SO – * 520 Bei Battenfeld überqueren Sie die Eder, biegen nach rechts in die Markt-

Ziel: Frankenberg (Eder), Bahnhof MF SA SO – ** * 520 straße und hinter der Kirche nach rechts und wieder links ab. Der (Zwischenziel 500 m abseits der Strecke) 30 km Rennertehäuser­ Weg führt Sie am Heimatmuseum vorbei. Nachdem Sie Frankenberg-Viermünden – ** * 555 die Bun­des­straße unterquert haben, durchfahren Sie Rennertehausen.­ MF SA SO 3 (Zwischenziel, Bahnbetrieb ab September 2015) 7 km Sie folgen dem Kirchweg und der Korbach Vöhl-Ederbringhausen MF SA SO – ** * 555 Mühlenstraße und biegen bei (ab Sept. 2015) Herzhausen (Zwischenziel, Bahnbetrieb ab September 2015) 5 km der Dorflinde rechts ab. Sie biegen Vöhl-Herzhausen Edersee Vöhl-Schmittlotheim MF SA SO – ** * 555 Zum Edersteg rechts, nach ein (Zwischenziel, Bahnbetrieb ab September 2015) 4 km paar Metern entlang der Eder wieder (ab Sept. 2015) R42 Kirchlotheim Vöhl-Herzhausen, Bahnhof MF SA SO – ** * 555 links ab und können auf dem Rastplatz (Bahnbetrieb ab September 2015) 5,5 km an der Vogelbeobachtungsstation­ Vöhl- Schmittlotheim * nur Busse mit Fahrradbeförderungssystem (Linie 555 bis September 2015), siehe hierzu Seite 86/87 mit herrlichem Ausblick pausieren. Eder Schmittlotheim ** ab September 2015 Sie folgen dem geschotterten B252 Weg an der Hatzbachmühle Wegbeschreibung: Von der Mitte folgen Sie der Edertalstraße Eder- Vöhl- 1 bringhausen Ederbringhausen zunächst in Richtung Kirche, dann abwärts und über die Eder­brücke. Sie biegen dahinter nach links auf den Eder-Radweg R8 / und fahren kurze Burg Zeit später auf dem ehemaligen Bahndamm in Richtung Battenberg. Sie Hessenstein überqueren zweimal erneut die Eder, passieren den Forellenhof und knicken Frankenberg- vor dem Hammerwerk Frank schräg rechts ab. Nach der Kuppe am Rastplatz Viermünden Viermünden

Hammerweg fahren Sie nach rechts, dann links hinab nach Reddighausen. Eder Sie biegen wieder links und dann rechts ab – erneut auf den Bahndamm. B252 R42 2000 m Sie folgen dem Eder-Radweg R8 / über die Eder und durch den 350 m (ab Sept. 2015) langen Tunnel (im Winter gesperrt, eine alternative Route ist dort aus- Frankenberg- B253 geschildert), bis die asphaltierte Trasse endet, und biegen nach links ab. Goßberg Sie folgen der Bahnhofstraße durch Dodenau und biegen rechts in den FRANKENBERG Röddenau R42 Frankenberg(Eder) (Eder), Bahnhof Haine

ALLENDORF vorbei und biegen links ab. Nach einigen Metern geht B236 B253 Winterroute Dodenau Batten- (Eder) es nach rechts weiter wo Sie hinter dem Sportplatz die feld Rennerte- Marburg Eder erneut überqueren. Sie biegen links ab, überqueren Tunnel hausen Birken- die Bahnstrecke und erreichen auf der Siegener Straße Reddig- B236 bringhausen hausen Frankenberg . Sie fahren links in die Auestraße, die rechts HATZFELD BATTENBERG 4 (Eder) (Eder) abknickend durch das Industriegebiet führt, und Am Grün links. Beim Ederaue zweiten Kreisverkehr fahren Sie nach rechts, um zum Bahnhof zu kommen Hatzfeld (Eder), Eder Holzhausen Mitte (Abkürzungsmöglichkeit) oder nach schräg rechts in die Jahnstraße, um dem Eder-Radweg R8 / zu folgen.

64 65 Vor dem Bahnübergang biegen Sie nach links ab und fahren auf dem Rad- und Fußweg parallel zu den Schienen. Sie überqueren am unbeschrankten Bahnübergang die Strecke, fahren durch die Ederaue und über die Brücke und biegen vor der Fußgängerbrücke rechts ab. Über die Parkplatzausfahrt und nach rechts am Illersteg überqueren Sie die Wilhelmstraße. Sie folgen der Hengstfurt, biegen nach der Brücke links ab und radeln zwischen Eder, Eisenbahnstrecke und Bundesstraße durch das Tal. Bei Viermünden führt 5 der Radweg hinauf zur Bundesstraße. Sie fahren nach links über die Eder, überqueren die Bahngleise im Ort und biegen nach rechts in Neuer Weg ab. Sie radeln bergan und am Waldrand schräg rechts den Schotterweg hinab. Wenn Sie die Jugendburg Hessenstein im Kellerwald sehen können, 6 ist der Weg kurze Zeit später wieder asphaltiert. Sie folgen ihm über die Orkebrücke, in Ederbringhausen nach rechts am Bahnhofsgebäude vorbei und schräg links entlang dem Schienenstrang. An der Schmittlotheimer Eder­ brücke vorbei radeln Sie weiter auf dem Eder-Radweg R8 / nach Kirchlot­ heim, über die Gleise und die Eder und nun entlang der B252. Sie passieren das NationalparkZentrum Kellerwald und Ferienpark Teichmann , 7 8 überqueren den Abzweig zum alten Bahnhof Vöhl-Herzhausen und erreichen über die Ederbrücke den neuen Haltepunkt Vöhl-Herzhausen (Bahnbetrieb Jugendburg Hessenstein ab September 2015). Sehen & Erleben entlang der Strecke: • Hatzfeld (Eder) : Ruine der Burg Hatzfeld (Sch&B) 1 • Battenberg (Eder) : Besucherbergwerk Burgbergstollen (E&E), 2 Stadtmuseum im Alten Rathaus (M&K), Hallen- und Freibad (S&B) • Allendorf (Eder) : Viessmann Infocenter (Sch&Sch) 3 • Frankenberg (Eder) : Kreisheimatmuseum (M&K) im ehemaligen 4 Zisterzienserinnen­kloster St. Georgenberg (K&K), Liebfrauenkirche (K&K), Das Museum Thonet (Sch&Sch), Eder-Bowling (Sp&Sp), Minigolf (Sp&Sp), Ederberglandbad (S&B), historische Altstadt mit zehntürmigem Rathaus, Steinhaus, Burgberg • Frankenberg-Viermünden : Schloss mit Ober- und Unterhof (15. Jh.), 5 evangelische Petri-Kirche (9./10. u. 18. Jh.) • Vöhl-Ederbringhausen : Jugendburg Hessenstein (Sch&B) 6 • Vöhl-Herzhausen : NationalparkZentrum Kellerwald (April–Oktober: 7 täglich 10–18 Uhr, November–März: Di–So 10–16.30 Uhr) (E&E); Ferienpark Teichmann (Sp&Sp) 8

Kontakte: • Ederbergland-Touristik e. V., Tel.: 06451 717672, www.ederbergland-touristik.de • Vöhl, Verkehrsamt, Tel.: 05635 9931-34, www.voehl.de • Edersee Touristic GmbH, Tel.: 05623 999-80, www.edersee.com • NationalparkZentrum Kellerwald, Tel.: 05635 992781, www.nationalparkzentrum-kellerwald.de Rathaus in Frankenberg

66 67 18 Durch den Naturpark Diemelsee von Korbach nach Heringhausen

3 Std. 36,5 km (Abkürzungen möglich) mittelschwer, teilweise starke Anstiege

Start: Korbach, Bahnhof/ZOB MF SA SO – ** * 505, 507, 508, 510, 550 * 555 597.1–.2

Ziel: Willingen-Usseln, Bahnhof MF SA SO – * 507 (Zwischenziel) 22 km

Diemelsee-Heringhausen, Strandbad MF SA SO – 506, 508, 560 14,5 km Karte: TF50 WL Waldecker Land/Edersee/NP Diemelsee * siehe hierzu Seite 86/87; ** ab September 2015 Curioseum in Usseln

Wegbeschreibung: Von der ZOB/Bahnhof nutzen Sie die Unterführung zur Naturpark Diemelsee und am Waldrand folgend nach rechts, passieren Innenstadt. Sie radeln Am Hauptbahnhof nach rechts, dann links über den Sie den Parkplatz mit Rastmöglichkeit. Beim Hochspannungsmast biegen Sie Parkplatz, überqueren den Kuhbach und radeln parallel zur Fußgängerzone nach links ab, folgen dem Schotterweg an einem alten Grenzstein vorbei und der Hansestadt Korbach Auf dem Kampe bis zum Einkaufscenter. Sie halten sich im Tal rechts, nun wieder asphaltiert in Richtung Rhena. 1 biegen nach links auf die Flechtdorfer Straße ab, fahren über den Kreis- verkehr weiter geradeaus, Am Nordwall an der Stadtmauer entlang und Sie biegen scharf links ab, passieren einen Rast- und Grillplatz mit Schutz- biegen nach rechts in die Medebacher Landstraße ein. Nun folgen Sie der hütte und folgen dem Schotterweg, bis Sie nach rechts auf die L3437 Nordhessenroute in Richtung Willingen. Nach dem Ortsausgang rechts, ein­biegen. Sie erreichen Bömighausen, folgen der Dorfstraße, biegen nach dann wieder links erreichen Sie Lengefeld. Den Underweg hinauf und wei- links An der Neerdar ab, überqueren die Neerdar und fahren nach rechts, ter auf der Lelbacher Landstraße, dann links in Richtung Wanderparkplatz dann links hinauf in Richtung Welleringhausen. Die beträchtliche Steigung führt Sie über den Grotenberg, bis Sie am Ortsrand Zum Sonnenberg Diemelsee erreichen – hier biegen Sie nach rechts ein, folgen der Kreisstraße K61 über Diemelsee-Heringhausen, Strandbad die Kuppe, fahren weiter geradeaus den Wirtschaftsweg hinab und nach links auf den Hochsitz zu. In Nordrhein-Westfalen biegen Sie nach rechts auf Heringhausen die L854 ein, passieren linker Hand Zuwege zu geologischen Aufschlüssen Storm- (bewuchsfreie Gesteinsschichten), erreichen wieder Hessen und fahren am bruch Ortseingang von Usseln am Curioseum vorbei. Am Skilift biegen Sie nach 2 Giebring- links ab, dann rechts und fahren über die Piste auf den Ettelsbergturm zu. Sie hausen radeln nach rechts, dann links und biegen am Friedhof nach rechts auf den Hemmig- Diemelradweg ab. Deisfeld 2000 m hausen

Bad Arolsen Sie unterqueren die Eisenbahn, biegen nach rechts Eimelrod R55 R4 und folgen Zur Heide hinab, am Abzweig Bahnhof- Neerdar straße zum Bahnhof (Abkürzungsmöglichkeit) R55 vorbei zur Korbacher Straße, die Sie nach schräg Usseln B251 Bömighausen Rhena Grotenberg Lelbach KORBACHKorbach, Bf. Willingen 606 links überqueren. Sie rollen die Ringstraße durch Willingen-Usseln, B251 Usseln abwärts, biegen nach links in den Mühlweg Bahnhof R4·R42 Wellering- ein, durchfahren den Park an der Mühle. Über die hausen Lengefeld Korbach Süd

Vöhl-Herzhausen 68 (ab September 2015) 69 Holzbrücke und nach rechts in 19 Auf den Spuren von Edelmetall Richtung Hemmighausen folgen Sie von Korbach nach Goldhausen der Diemel talabwärts. Sie passieren einen Rastplatz mit Schutzhütte, ra- deln an der Vogelbestimmungssta- 4 Std. 12,5 km tion vorbei und erreichen Hemmig­ anspruchsvoll, z. T. schwierig begehbare Naturpfade und Steigungen hausen. Bei der Bauernkapelle 3 links überqueren Sie die Diemel, Start: Korbach, Bahnhof/ZOB MF SA SO – ** fahren in Zur Hammecke hinein 502, 504, 505, 507, 508, 510, 550 * 555 597.1–.2 und an der Schutzhütte vorbei, * 580.2, 581.1, .3–.9, .11 erneut auf einem Schotterweg. Vor Ziel: Korbach-Goldhausen, Mitte MF SA SO – 550 * 581.8 12,5 km der Diemelbrücke in Deisfeld biegen Karte: TF50 WL Waldecker Land/Edersee/NP Diemelsee Sie links ab und radeln über die * siehe hierzu Seite 87; ** ab September 2015 Wolfskaute aus dem Ort heraus Diemelsee und auf der L3082 nach Giebringhau- Wegbeschreibung: Vom Bahnhof/ZOB unterqueren Sie die Bahnstrecke sen. Bei der Einmündung Zur Kirche fahren Sie nach rechts, überqueren die und folgen nach dem Zebrastreifen der „Goldspur Korbach“ 1 durch die Diemel und biegen am Spritzenhaus gleich wieder links ab, beim Minigolf Fußgängerzone Bahnhofstraße. Sie unterqueren die Arolser Landstraße vorbei. Die Diemel wird breiter und schließlich zu einem Seitenarm des Die- und steigen die Treppenanlage hinauf. Nun gehen Sie die Fußgängerzone melsees. An der Brücke nach Stormbruch vorbei erreichen Sie am Parkplatz Prof.-Bier-Straße entlang, biegen an der Prof.-Kümmell-Straße nach rechts ( Strandbad) das Strandbad Heringhausen und im Haus des Gastes die ab und nehmen in der Touristinformation im Rathaus die Broschüren „Wenn Interaktive Naturerlebnisaustellung . eine Landschaft erzählt ... GeoPfad Korbach“ und „Goldspur Eisenberg“ mit. 4 Sie biegen nach links in die Stechbahn ab, wandern zwischen Kilianskirche Sehen & Erleben entlang der Strecke: und Wolfgang-Bonhage-MUSEUM KORBACH hindurch (auch dort erhalten • Hansestadt Korbach : gotische Hallenkirchen St. Kilian u. St. Nikolai Sie die Broschüre „Wenn eine Landschaft erzählt ... GeoPfad Korbach“) und 1 (beide K&K), Altstadt mit gut erhaltener Stadtmauer, Korbacher Spalte biegen vom Kirchplatz nach links auf den Marktplatz ab. Sie folgen von (Küste des erdhistorischen Zechsteinmeers, Fundstätte für Fossilien) (E&E), hier stadtauswärts der Dalwigker Straße, an der Wildunger Landstraße Freilichtbühne, Wolfgang-Bonhage-Museum (M&K) weiter geradeaus der Itterstraße und nach schräg rechts der Frankenber- • Willingen-Usseln : Curioseum (M&K), Diemelquelle im Wald, Kilians­ ger Landstraße zur Korbacher Spalte. Sie biegen vor dem Kalkturm nach 2 kirche mit Altaraufsatz von 1693, Heimatmuseum Usseln (M&K), rechts ab, steigen die Treppe hinauf und folgen dem roten Weg an der Zufahrt Milchmuhseum mit Milchbar (Sch&Sch), Kurpark an der Mühle vorbei, dann laufen Sie nach links an den Resten der Brennöfen vorbei und • Willingen-Hemmighausen : Bauernkapelle unter der Lore hindurch. 3 • Diemelsee-Heringhausen : Strandbad, Bootsverleih und Seerundfahrt Willingen/ 4 Bad ArolsenR4·R55 auf dem Diemelsee, Tel.: 02991 6441, Interaktive Naturerlebnisausstellung, romanische Basilika (11. Jh.) Korbach,KORBACH Bahnhof/ZOB Kontakte: • Korbach: Tourist-Information, Tel.: 05631 53232, www.korbach.de, www.museum-korbach.de Korbach Süd • Willingen-Usseln: Touristinfo, Tel.: 05632 5202, www.usseln.de 1000 m

• Willingen, Touristinfo, Tel.: 05632 9694353, www.willingen.de B251 • Willingen, Naturpark Diemelsee, Tel.: 05632 401164, NSG Schanzen- www.naturpark-diemelsee.de berg R42 Flugplatz • Diemelsee, Tourist-Information Diemelsee, Tel.: 05633 91133, Korbach- Goldhausen, Mitte www.diemelsee.de Eisenberg Marbeck Vöhl-Herzhausen (ab September 2015) Goldhausen

70 71 hinauf (Achtung: bei Regen und Nässe schwierig begehbar!), weiter am Waldrand entlang, dann bei nach links ab, den schmalen Naturpfad hin- auf, nach rechts den teilbefestigten Waldweg entlang, bei der Schonung links und steigen den steilen Naturpfad hinauf. Bei der Aussicht folgen Sie und nach links. Geradeaus an der Bank vorbei passieren Sie den Molkenborn- IV-Stollen, Teil des Geo-Lehrpfads „Goldspur Eisenberg“, und erreichen im Bogen hinauf den Gipfel des Eisenbergs mit Georg-Viktor-Aussichtsturm mit überdachtem Rastplatz und Burgruine. Nun folgen Sie dem Pfad nach links, um den Burggraben herum, steigen die Böschung hinab, passieren den Sendemast und wandern den steilen befestigten Weg am Wasserwerk vorbei hinunter nach Goldhausen. Am Spielplatz mit Rastmöglichkeit, an der Eisenberg-Hütte und am DGH nach rechts vorbei, folgen Sie dem Turmweg, biegen Am Kleegarten nach links ab und folgen bei der Gabelung rechts dem Mittelweg. Weiter geradeaus wandern Sie die Straße Zum Klusen- berg entlang und erreichen rechts im Kastanienweg die Mitte.

Sehen & Erleben entlang der Strecke:

• Hansestadt Korbach 1 : gotische Hallenkirchen St. Kilian u. St. Nikolai (beide K&K), Altstadt mit gut erhaltener Stadtmauer, Korbacher Spalte Korbacher Spalte am Zechsteinpfad (Küste des erdhistorischen Zechsteinmeers, Fundstätte für Fossilien) (E&E), Freilichtbühne; Wolfgang-Bonhage-Museum (M&K)

Vor dem Unterstand mit Infotafel unterhalb der Spalte 2 biegen Sie nach • Korbacher Spalte 2 : Fossilienlagerstätten mit Zeugnissen permzeitlicher rechts ab und folgen nun dem „Zechsteinpfad“ mit Informationen in der Wirbeltiere (u. a. Procynosuchus), Beginn GeoPfad Korbach (E&E) zuvor mitgenommenen Broschüre. Sie steigen den Naturpfad hinauf, biegen • Naturschutzgebiet Schanzenberg 3 : Kalk-Halbtrockenrasen aus Enzian- vor dem Zugang zur Spalte rechts ab, an den Steinblöcken links und wandern Schillergrasrasen (Naturpfade bitte nicht verlassen!), Teil des GeoPfad auf dem Naturpfad über die Kuppe. Sie folgen bei dem geschotterten Korbach (E&E)

Feldweg nach links hinab, biegen am SV-Hundeplatz rechts ab und folgen • Naherholungsgebiet Marbecktal 4 : NABU Schutzgebiet mit „Gezeiten“- hinter dem Parkplatz nach links dem Wiesenweg zum Naturschutzgebiet Bach, Teil des GeoPfad Korbach (E&E)

Schanzenberg 3 . Sie durchwandern es auf schmalen Naturpfaden, steigen • Eisenberg 5 , 562 m ü. NN, Georg-Viktor-Aussichtsturm, 1905 eingeweiht hinab ins Kuhbachtal und nach rechts hinauf zum Rammelsweg. Sie biegen und 22,5 m hoch (15. April–31. Oktober: täglich 9–19 Uhr), Burgruine nach links ab, am Korbacher Flugplatz folgen Sie rechts dem Weg entlang Eisenberg, erstmals 1345 im Besitz der Grafen von Waldeck urkundlich des Flugfeldes und erreichen die Schutzhütte auf der Enser Warte. Nach erwähnt, 1563 entsteht ein dreigeschossiger Renaissance-Anbau des links hinab folgen Sie dann dem asphaltieren Weg an der Einmündung nach „Neuen Schlosses“, 1621 durch landgräflich-hessische Truppen teilzerstört, rechts und nochmals nach rechts ins Marbecktal 4 . Am Rastplatz am Ende Schloss und Burg wurden ab 1749 abgerissen, Geo-Lehrpfad „Goldspur des Kiefernwaldes und an der Abwasseranlage vorbei überqueren Sie bei Eisenberg“ (E&E) den Infotafeln die Straße Am Ellerbruch, folgen dem teilbefestigten Weg • Korbach-Goldhausen 6 : 1426 Erwähnung als Bergarbeitersiedlung, zur L3076 und überqueren sie vorsichtig . Sie folgen der Landesstraße Geo-Lehrpfad „Goldspur Eisenberg“ und Goldbergwerk am Eisenberg nach rechts und biegen nun nach links in den Feldweg ab. Nun auch auf (E&E + Sch&Sch), Deutschlands reichste Goldlagerstätte (in 500 Jahren dem „Barbarossaweg“ und „Sauerland-Höhenflug-Zuweg“ erreichen wurden ca. 1,5 t Gold abgebaut – ca. 10 t Gold stecken noch im Berg) Sie nach Überqueren der Kreisstraße K57 das Wanderportal Eisenberg mit Schutzhütte und Infotafeln. Kontakte: • Korbach: Tourist-Information, Tel.: 05631 53232, www.korbach.de, Sie wandern nach rechts auf dem „Sauerland-Höhenflug“ (Qualitätsweg www.museum-korbach.de Wanderbares Deutschland) den historischen Hohlweg „Arme-Sünder-Weg“

72 73 Diemelsee 20 Von der Diemel über den Dommel Eschenseite DIEMELSEE nach Rattlar 538 Diemelsee-Heringhausen K63 Heringhausen, 5 Std. 16 km anspruchsvoll, viele Steigungen Diemelbrücke

Stormbruch Start: Diemelsee-Heringhausen, Diemelbrücke MF SA SO – 506, 560 Schlösschen 1000 m * 580.4, 581.9 683

Ziel: Willingen-Rattlar, Friedrichsplatz MF SA SO – 506, 560 * 580.4 16 km Karte: TF50 WL Waldecker Land/Edersee/NP Diemelsee * siehe hierzu Seite 87 Ottlar Dommel748 Wegbeschreibung: Von der Diemelbrücke wandern Sie die Zufahrtstraße Dommelbach der Campingplätze entlang. Sie nutzen den Fußweg entlang dem Diemelsee und folgen der Diemelsteig-Nebenstrecke. Hinter der Holzbrücke 1 K63 zunächst rechts, wandern Sie am Parkplatz Diemelblick den asphaltierten Weg Hohes Rad nach links hinauf. Sie passieren Aussichtsbänke, folgen am Rattlar Rastplatz vorbei dem befestigten Weg in den Wald, laufen an der „Wasch- schüssel“ entlang, an der Gabelung links hinauf, an der Stelle vorbei, von Willingen-Rattlar, Friedrichsplatz der Sie einen freien Blick auf den Diemelsee haben und weiter bergan. Ab der Waldkreuzung mit Rastbank folgen Sie geradeaus der Diemelsteig- Hauptstrecke in Richtung „Wiggenknochen“ und Dommelturm stetig bergan, An der Naturpark-Bank biegen Sie scharf links ab, folgen dem teilbefes- am Feld auf der Höhe wandern Sie nach rechts, überqueren vorsichtig die tigten Wiesenweg und laufen am Waldrand nach rechts zum Rastplatz „In Straße nach schräg rechts und folgen an den Bänken weiter . Sie laufen der Hege“. Sie biegen scharf rechts ab und folgen dem Weg hinauf zur an der Kreuzung auf dem asphaltierten Weg geradeaus, biegen am nächsten Schutzhütte „Auf dem Berge“ am Wiggenknochen. Hier biegen Sie links ab Abzweig rechts ab und steigen den Kiesweg hinauf. und wandern in Richtung Dommelhof auf dem befestigten Weg durch den Wald der Waldeckischen Dominalverwaltung hinauf zur Forsthütte mit Rastbank am Schlösschen. An der Kreuzung geht es weiter geradeaus in Richtung Dommelturm und an der Buche schräg rechts hinab. Sie passieren den Rastplatz an der Felswand, können weite Ausblicke genießen und biegen am Rettungspunkt KB-124 rechts ab. Vom Wanderparkplatz Dommel mit Rastplatz und Infotafel folgen Sie nun dem „Dommel-Rundweg“ rechts um den Berg, biegen am Abzweig „Aufstieg zum Dommel“ scharf links ab

und erreichen den Gipfel 2 mit Dommelturm, Rastplatz, Schutzhütte und Infotafeln. Nun wandern Sie zunächst denselben Weg wieder hinab, folgen nach schräg links wieder dem Rundweg und biegen nach dem Wander- parkplatz rechts ab.

Vor dem Dommelhof rechts folgen Sie nun dem „Uplandsteig“ in Rich- tung Rattlar. Im Wald laufen Sie auf dem teilbefestigten Forstweg, biegen scharf links ein und bergab und schwenken am Waldrand bei der Rast- bank rechts ein. Sie folgen nach links dem Schotterweg An der Neerdar abwärts, biegen im Tal schräg rechts ab und folgen der asphaltierten Straße Blick auf den Diemelsee

74 75 Klick und weg – der Radroutenplaner Hessen

Ob ein- oder mehrtägige Radtouren, ob gemütlich oder sportlich: Alles lässt sich ganz bequem mit dem Radroutenplaner Hessen unter www.radroutenplaner.hessen.de planen. Er gibt nicht nur Auskunft über Rad- wanderwege und besonders angelegte Themen­routen, sondern auch über Sehenswürdig­keiten, Übernachtungsmöglichkeiten, Leihfahrradangebote, Bahnhöfe und Freizeitbus-Haltestellen.

Der Routenplaner zeigt Ihnen die passende Route – individuell von A nach B und wenn Sie möchten auch ohne Steigungen und entlang ausgewählter Themenrouten. Angaben über die Streckenlänge und die voraussichtliche Blick auf den Dommelberg Fahrzeit werden gleich mitgeliefert. Und das Routenwetter sagt Ihnen, ob Sie die Regenjacke zu Hause lassen können. Zur Dommelmühle, passieren jene Mühle und zuvor den Rettungspunkt KB-129, kreuzen den Dommelbach und gelangen hinauf zur Rastbank. Sie wandern nun den Schotterweg nach rechts aufwärts, folgen weiter dem befestigten Wiesenweg im Bogen nach links an vielen Aussichtsbänken vorbei auf den Höhenweg (mit 360-Grad-Panorama-Rastplatz). Der wieder asphaltierte Weg führt Sie am Sonnenhof entlang und schräg links zum

Sportplatz von Rattlar 3 . Nun weiter die Straße Auf dem Knapp hinunter, an der Gabelung rechts entlang erreichen Sie in Rattlar die Friedrichs- platz. Zur Fahrt in Richtung Willingen folgen Sie der Straße Zur Laake hinauf.

Sehen & Erleben entlang der Strecke:

• Diemelsee-Heringhausen 1 : Strandbad, Bootsverleih und Seerundfahrt auf dem Diemelsee (Tel.: 02991 6441), Interaktive Naturerlebnisausstel-

lung, romanische Basilika (11. Jh.), Dommel 2 : 738 m ü.N.N., Dommel- turm (14 m hoher Aussichtsturm), Rastplatz, Schutzhütte und Infotafeln Screenshot der Planungsansicht

• Willingen-Rattlar 3 : Kirche Rattlar, „Die Lichtkirche am Weg“ gestaltet sich nach Ihrer momentanen Stimmung mit Beleuchtung und Musik per- Und wenn Sie sich unterwegs für eine andere Route entscheiden? Kein sönlich für Sie, evangelische Kirchengemeinde Rattlar (täglich 10–17 Uhr, Problem. Die Radroutenplaner-App findet für Sie neue Wege, die interessan- für erweiterte Öffnungszeiten Tel.: 05632 927202) testen Sehenswürdigkeiten und die schönsten Rastplätze.

Kontakte: Der Radroutenplaner Hessen wird von der ivm (Integriertes Verkehrs- und • Diemelsee, Tourist-Information, Tel.: 05633 91133, www.diemelsee.de Mobilitätsmanagement Region Frankfurt RheinMain) in Abstimmung mit • Willingen, Touristinfo, Tel.: 05632 9694353, www.willingen.de dem Land Hessen betrieben. • Willingen, Naturpark Diemelsee, Tel.: 05632 401164, www.naturpark-diemelsee.de

76 77 Bergauf oder bergab?

Beim Wandern & Radeln ist diese Frage entscheidend für die Auswahl. Wer es sportlich mag, entscheidet sich durchaus für kräftige Anstiege, während eine Familie mit Kindern eher eine Strecke mit geringen Höhenunterschieden wählt.

Um Ihnen über die Tourbeschreibungen hinaus einen möglichst ge­nauen Eindruck von der Tour zu vermitteln, haben wir für jede Route ein Höhen- profil erstellt. Die Profile zeigen den jeweiligen Verlauf im Längsschnitt und ermöglichen dabei auch einen Vergleich der Routen unterein­ander, da Rad- touren (grün) und Wandertouren (blau) jeweils alle im gleichen Maßstab erstellt sind. Die unterstrichenen Orte bieten Ihnen die Möglichkeit, die Tour zu verkürzen.

1 Durch das Land der Hugenotten von Hofgeismar nach Bad Karlshafen 3 Vom Schäferberg durch das Essetal zur Geismarer Höhe

[m] Espenau-MönchehofEspenau-SchäferbergSchäferbergSchloss WilhelmsthalStaatsdomäneImmenhausen FrankenhausenGrebenstein

[m] HofgeismarHofgeismar-HümmeTrendelburgCarlsbahntunnelTrendelburg-WülmersenHelmarshausenBad Karlshafen 400 300 300

200 200

100 100

0 0 0 10 20 30 [km] 0 10 20 [km]

2 Um den südlichen Reinhardswald von Vellmar nach Veckerhagen 4 Vom Hohen Dörnberg auf dem Habichtswaldsteig ins Firnsbachtal

[m] Zierenberg-Naturparkzentr.Dörnberg Igelsburg Kassel,Kassel, Herkules Neu-HollandFirnsbachtal BurgruineSchauenburg Schauenburg 600

[m] VellmarEspenau-HohenkirchenImmenhausenHuteeichenImmenhausen-HolzhausenFuldatal-KnickhagenFuldatal-WilhelmshausenHann. MündenReinhardshagen-VaakeReinhardshagen-Veckerhagen 500 400 400

300 300

200 200

100 100

0 0 0 10 20 30 40 [km] 0 10 20 30 [km]

78 79 7 Auf Königstour vom Hohen Meißner nach Laudenbach

Großalmerode- [m] Hoher MeißnerSeesteineSchwalbenthalKalbeKasseler Kuppe Laudenbach 800

700

600

500

400

300

200

100

0 0 10 20 [km]

5 Vom Werraland an die Sontra 8 Teufelsstein – Todstein – Höllental von Frankershausen nach Niederhone

[m] EichenbergWitzenhausen-UnterriedenWitzenhausen-Hundelshsn.Großalmerode-Trubenhsn.Großalmerode-LaudenbachHess. Lichtenau-WalburgWaldkappel-KüchenWaldkappelZiegenküppelSontra-StadthosbachSontra

500 [m] Berkatal-FrankershausenBerkatal-WolfterodeMeißner-AbterodeGrube GustavMeißner-WellingerodeMeißner-WeidenhausenEschwege-EltmannshausenEschwege-Niederhone 400 400

300 300

200 200

100 100

0 0 0 10 20 30 40 50 60 [km] 0 10 20 [km]

6 Über die Blaue Kuppe an die Werra von Eschwege nach Creuzburg 9 Auf Grenztour von Wildeck nach Haunetal

[m] EschwegeBlaue KuppeWehretal-ReichensachsenSontra-WichmannshausenRinggau-DatterodeRinggau-RöhrdaRinggau-NetraRinggau-LüderbachIfta Creuzburg [m] Wildeck-BosserodeDankmarshausenHeringen Philippsthal-HeimboldshausenUnterbreizbachButtlar-WenigentaftEiterfeld-GroßentaftAbzw. EiterfeldBurghaun-SteinbachHaunetal-Neukirchen 400 400

300 300

200 200

100 100

0 0 0 10 20 30 40 50 [km] 0 10 20 30 40 50 60 70 [km]

80 81 10 Von Bad Hersfeld nach Treysa auf den Spuren von Rotkäppchen 13 Durch das Stölzinger Gebirge von Melsungen nach Bebra

[m] Bad HersfeldNeuenstein-GittersdorfNeuenstein-ObergeisNeuenstein-SaasenOberaula (Schloss) Ottrau-WeißenbornNeukirchen-NausisNeukirchenSchwalmstadt-LoshausenSchwalmstadt-Treysa

600 [m] MelsungenMelsungen-AdelshausenSpangenbergSpangenberg-PfieffeForsthausWaldkappel-Schemmern FischbachCornberg-KönigswaldSchlossAm Rittershain SchwarzenBebra-Asmushausen StockBebra 500 500

400 400

300 300

200 200

100 100

0 0 0 10 20 30 40 50 60 70 [km] 0 10 20 30 40 50 60 [km]

11 Von der Wasserburg Friedewald zum barocken Schloss Philippsthal 14 Von der Schwalm über die Gilsa an die Edermündung

Baunatal- [m] FriedewaldDreienberg WalterskirchePhilippsthal-HeimboldshausenPhilippsthal-HarnrodePhilippsthal [m] Schwalmstadt-TreysaGilsberg-SachsenhausenGilserbergGilserberg-SchönauGilserberg-SebbeterodeJesberg Neuental-ZimmersrodeBorken Borken-SinglisWabern Felsberg Felsberg-WolfershausenEdermünde-GrifteGuntershsn. 500 500

400 400

300 300

200 200

100 100

0 0 0 10 20 [km] 0 10 20 30 40 50 60 70 80 [km]

12 Von Niederjossa über die Burg Herzberg nach Breitenbach 15 Von der Burg Wallenstein durch die Lochbachklamm nach Homberg (Efze)

[m] Niederaula-NiederjossaErlingsberg Breitenbach-HatterodeBurg HerzbergSchmiedbergBreitenbach a. Herzberg [m] Knüllwald-WallensteinBurgruineLochbachklamm WallensteinKatzenhaukKnüllwald-SchellbachEfze VitalHomberg (Efze) 500 500

400 400

300 300

200 200

100 100

0 0 0 10 20 [km] 0 10 20 [km]

82 83 16 Von der Eder über den Heiligenberg und den Falkenkopf zur Fulda

[m] Felsberg-GensungenHeiligenbergFelsberg-BeuernFalkenkopfMelsungen-ObermelsungenMelsungen 400

300

200

100

0 0 10 20 [km]

17 Auf dem Eder-Radweg von Hatzfeld nach Herzhausen 19 Auf den Spuren von Edelmetall von Korbach nach Goldhausen

Kalkturm/ [m] Korbach KorbacherEnser Spalte Warte EisenbergKorbach-Goldhsn. 600

[m] Hatzfeld (Eder) Battenberg-DodenauBattenbergAllendorf-Rennertehausen (Eder) FrankenbergFrankenberg-Goßberg (Eder)Frankenberg-ViermündenVöhl-EderbringhausenVöhl-SchmittlotheimVöhl-Herzhausen 500

400 400

300 300

200 200

100 100

0 0 0 10 20 30 40 50 60 [km] 0 10 20 [km]

18 Durch den Naturpark Diemelsee von Korbach nach Heringhausen 20 Von der Diemel über den Dommel nach Rattlar

[m] Diemelsee- Dommel Willingen-Rattlar Heringhausen 800 [m] KorbachKorbach-LengefeldKorbach-BömighausenKorbach-WelleringhausenWillingen-UsselnWillingen-HemmighausenDiemelsee-DeisfeldDiemelsee-GiebringhausenDiemelsee-Heringhausen 700 700

600 600

500 500

400 400

300 300

200 200

100 100

0 0 0 10 20 30 40 [km] 0 10 20 [km]

84 85 Bus & Fahrrad ganz einfach – Bestell-Rufnummern der mit Fahrradanhänger und -träger AST-Verkehre und „Mobilfalt“

Auch in diesem Jahr wurde das Angebot der Buslinien mit einem Fahrrad- Wenn Sie ein AnrufSammelTaxi (AST) nutzen möchten, rufen Sie bitte bis Trägersystem noch einmal ergänzt, damit Sie Ihren Ausflug ins Grüne noch 30 Minuten vor der gewünschten fahrplanmäßigen Abfahrtszeit bei der flexibler gestalten können. Eine Übersicht der Linien mit den jeweiligen jeweiligen Bestell-Rufnummer an. In der Regel kann ein AST kein Fahrrad Tagen, an denen die Busse von April bis Oktober die Spezialausstattung und nur die übliche Autobesatzung von 3 bis 4 Personen transportieren. Bitte mitführen, finden Sie unten. Ein Anhänger schafft bis zu 20 Räder, ein Träger beachten Sie auch die anderen Verbindungen, oft fährt auch ein Bus. bis zu 5 Drahtesel. Dabei gibt es einige Besonderheiten zu beachten: Ort Tour Bedienform Anmeldung 209.2 05602 7779 »» Für die genaue Fahrtplanung holen Sie sich bitte einen Falt-Linienfahrplan Hoher Meißner, Großparkplatz 7 229.1 05651 3565 oder nutzen Sie die NVV-Fahrplanauskunft (s. Rückseite). 209.2 05602 7779 Hoher Meißner, AST-Haltestelle 7 229.1 05651 3565 Da die Fahrten mit Fahrradanhänger nach dem regulären Fahrplan unter- »» Hoher Meißner, Schwalbenthal 7 229.1 05651 3565 wegs sind, ist tw. nicht an allen Haltestellen eine Be-/Entladung möglich. Berkatal-Frankershausen 8 229.1 05651 3565 »» Da der Fahrradanhänger nur begrenzt Platz bietet, melden Sie Gruppen ab Meißner-Weidenhausen 8 229.1 05651 3565 4 Personen bitte vorher an, damit die Mitnahme gesichert ist. Bitte rufen Sie Eschwege-Niederhone 8 239.2 05651 3565 dazu bis Freitag, 13 Uhr, vor der geplanten Fahrt an (Telefonnummer s. u.). Friedewald 11 339 06629 6443 Linie Tage System Busunternehmen Anmeldung Breitenbach a. Herzberg 12 390 06631 4711 140 Sa/So/Fei Träger Reisedienst Bonte 06691 927292-0 Breitenbach-Hatterode 12 390 06631 4711 180 Sa/So/Fei Träger Sallwey 05544 95030 Niederaula-Niederjossa 12 389 06621 12222 410 5681 608870 190 Sa/So/Fei Träger Sallwey 05544 95030 Homberg (Efze) 15 491, 493 05681 7779955 200/231 Sa/So/Fei Anhänger Frölich Reisen 05651 229630 05681 7779955 Knüllwald-Wallenstein 15 426 202 Sa/So/Fei Anhänger RKH 0800 939 0800 (zuschlagsfrei) R42* So/Fei Träger KHB 0561 786-3579 Knüllwald-Schellbach 15 423 05681 9384020 505 Mo–Fr Träger ALV nicht möglich Felsberg-Gensungen 16 400 0180 2 004436* 506 Mo–Fr Träger ALV nicht möglich Felsberg-Beuern 16 400 0180 2 004436* 507 Mo–Fr Träger ALV nicht möglich 431 05661 3892 Melsungen-Obermelsungen 16 508 Mo–Fr Träger ALV nicht möglich 445 0180 2 004436* 510 täglich Träger BKW 05621 802810 Frankenberg (Eder) 17 555 05631 5062088 an Ferientagen Vöhl-Ederbringhausen 17 555 05631 5062088 515 Anhänger BWV 05621 802810 + Sa/So/Fei Vöhl-Schmittlotheim 17 555 05631 5062088 520 Sa/So/Fei Träger BVH 0641 4609230 Vöhl-Herzhausen 17 555 05631 5062088 526 Mo–Fr Träger ALV nicht möglich 555 550 täglich Träger BKW 05621 802810 Korbach 18, 19 580.2, 581.1, 05631 5062088 Träger und .3–.9, .11 555 So/Fei RKH 05631 7080 ggf. Anhänger Korbach-Goldhausen 19 581.8 05631 5062088 Träger und 556 So/Fei RKH 05631 7080 ggf. Anhänger Diemelsee-Heringhausen 20 580.4, 581.9 05631 5062088 560 täglich Träger ALV nicht möglich Willingen-Rattlar 20 580.4 05631 5062088

* Schienenersatzverkehr nur bis zum Betriebsstart der reaktivierten Strecke Korbach Frankenberg (vsl. 14.09.2015) * 6 Cent/Min. aus dem Festnetz der dt. Telekom, max. 42 Cent/Min. aus dem Mobilfunknetz ◂▸ 86 87 Radwandern in der GrimmHeimat NordHessen

Ausführliche Informationen zu Qualitätswanderwegen, Qualitätsgastgebern Oder Sie wenden sich an die touristischen Ansprechpartner in den Wanderbares Deutschland und Wanderparkplätzen bekommen Sie auch bei nordhessischen­ Landkreisen: der NordHessen Touristik. Touristik Service Waldeck-Ederbergland GmbH Regionalmanagement Nordhessen GmbH Südring 2, 34497 Korbach GrimmHeimat NordHessen freecall in Deutschland: 0800 9543590 Ständeplatz 13, 34117 Kassel Telefon: 05631 954-359 Telefon: 0561 97062-241 Internet: www.waldecker-land.de Internet: www.grimmheimat.de E-Mail: [email protected] Touristik Service Kurhessisches Bergland e. V. Parkstraße 6 Wir leben in einer wahrhaft märchenhaften Region – der GrimmHeimat 34576 Homberg (Efze) NordHessen. Vor mehr als 200 Jahren lebten in Kassel die berühmten Brüder Telefon: 05681 775-480 Jacob und Wilhelm Grimm. Für ihre Märchen- und Sagensammlung ließen sie Internet: www.kurhessisches-bergland.de sich vor allem in unserer Region die bisher oft nur mündlich überlieferten Geschichten erzählen. Von hier traten die Grimmschen Märchen ihren Sieges- Hersfeld-Rotenburg zug um die ganze Welt an. Die Märchen der Gebrüder Grimm zählen heute Wirtschaftsförderungsgesellschaft zum UNESCO-Welterbe der Menschheit und sind eine Weltmarke, auf die wir für den Landkreis Hersfeld-Rotenburg mbH stolz sein können. Tourismusförderung Leinenweberstraße 1, 36251 Bad Hersfeld Telefon: 06621 944-110 Internet: www.komm-in-die-mitte.de

Werratal Tourismus Marketing GmbH Niederhoner Straße 54 37269 Eschwege Telefon: 05651 992330 Internet: www.urlaub-werratal.de

Region Kassel-Land e. V. Touristik & Regionalentwicklung Kurfürstenstraße 19, 34466 Wolfhagen Telefon: 05692 9977710 Internet: www.kassel-land.de

Kassel Marketing GmbH Obere Königsstraße 15 34117 Kassel Telefon: 0561 707707 Internet: www.kassel-marketing.de

88 89 Impressum

Herausgeber: Nordhessischer VerkehrsVerbund Verkehrsverbund und Fördergesellschaft Nordhessen mbH Rainer-Dierichs-Platz 1 34117 Kassel

Recherche, Karten und Gestaltung: banana communication GmbH

Druck: Werbedruck GmbH Horst Schreckhase, Spangenberg

Bei der Fülle des Materials sind trotz sorgfältiger Bearbeitung ­vereinzelte Druckfehler oder kleinere Unstimmigkeiten nicht immer vermeidbar. Von ­daher kann eine rechtliche Gewähr für die Richtigkeit des Inhalts der ­Broschüre nicht übernommen werden. Wir bitten um Verständnis.

Fotos: kevin lange/istockfoto.com (Titel), Nguyen Trong Nhan/ shutterstock.com (Umschlag S. 6), Harald Schmidt (S. 6), Celsius auf wikivoyage shared/wikipedia.de (S. 16), AG Habichtswaldsteig (S. 18), Kdowe/regiowiki.hna.de (S. 20), ProWitzenhausen GmbH (S. 22), Stadt Sontra Bahn & Bus fahren, Klima schützen! (S. 24), Christian Eckhardt/wikipedia.de (S. 27), Dirk Schmidt/wikipedia.de (S. 31), Markus Goebel (Lupusverlach)/wikipedia.de (S. 32), Oliver Deisenroth/ Brütend heiße Sommer, verregnete Winter – wahrscheinlich fühlen auch Sie wikipedia.de (S. 41), Peter Lenz/HNA-Archiv (S. 46), MdE (de)/wikipedia.de sich mit solchen Aussichten nicht wohl. Daher spielt der Klimaschutz eine (S. 47), GFreihalter/wikipedia.de (S. 48), Stadt Spangenberg (S. 52), Hessi- immer größere Rolle – auch in unserem Alltag. sches Braunkohle Bergbaumuseum Borken (Hessen) (S. 54), Armin Schöne- wolf/wikipedia.de (S. 56), Birgit Naumann (S. 60), Paavo Blafield (S. 66), Wenn Sie mit Bahn, RegioTram, Tram & Bus in die Freizeit fahren statt Pimpernella/wikipedia.de (S. 67), Tourist-Information Willingen (S. 69), mit dem Auto, leisten Sie dabei bereits Ihren ganz persönlichen Beitrag. Carschten/wikipedia.de (S. 70), Wirtschaftsförderung Korbach gold­richtig Denn mit jedem Liter Sprit weniger vermeiden Sie den Ausstoß von durch- GmbH (S. 72), Touristik Service Waldeck-Ederbergland GmbH (S. 74), Jörg schnittlich rund 2,5 kg CO² (zusätzlich zu anderen schädlichen Abgasen). Braukmann/wikipedia.de (S. 76), PavelSvoboda/shutterstock.com (S. 79), Dabei schneiden Bahn, RegioTram, Tram und Bus im Spritverbrauch und Pressmaster/shutterstock.com (S. 80), jacomstephens/istockfoto.com (S. 85), dem damit verbundenen CO²-Ausstoß besser ab als das Auto. Nebenbei Soloviova Liudmyla/shutterstock.com (S. 88), istockfoto.com (Umschlag S. 7) sind Sie vielfach schneller am Ziel als mit dem Auto und schonen auch Ihren Geldbeutel.

Und: Auch mit dem MultiTicket oder dem MultiTicket Single sind Sie beispielsweise fast immer deutlich preiswerter unterwegs als mit dem Auto. Rechnen Sie selbst nach mit dem vom ADAC empfohlenen Kilometersatz – beim VW-Golf zum Beispiel liegt der Satz bei rund 35 Cent pro Kilometer. Ihre ganz persönliche Umweltbilanz für Fahrten mit Bahn, Auto oder Flugzeug können Sie übrigens einfach im Internet erstellen:

www.umweltmobilcheck.de

90 Fahrkarten und Preise im Überblick – günstig hin und zurück

Preis- Einzel- 5er- U18 5er- Multi- Multi- Monats- Sie können besonders günstig auf Ausfl ugstour gehen, wenn Sie sich für stufe fahr- Ticket Ticket Ticket Ticket Ticket karte die richtige Fahrkarte entscheiden: karte (je Fahrt) U18 Single KS 2,80 2,60 1,50 1,30 – – – » Die Einzelfahrkarte gilt für eine Fahrt ohne Umweg und ohne Unterbrechung, aber mit Umstieg auf andere Linien. KS+ 3,60 3,30 2,00 1,80 7,00 8,50 73,50

1 2,20 2,10 1,20 1,10 4,40 6,00 51,50 » Das 5erTicket ist gegenüber der Einzelfahrkarte um bis zu 20 % 2 3,20 2,90 1,80 1,70 7,00 8,50 74,00 rabattiert. 3 4,20 3,80 2,40 2,20 8,50 10,50 91,50 Jetzt neu – das U18 Ticket! Seit dem 14. Dezember 2014 4 5,40 4,80 3,00 2,70 11,00 13,00 113,00 » fahren Jugendliche unter 18 Jahren im NVV mit dem U18 Ticket. 5 6,80 5,90 3,70 3,20 13,50 16,00 132,50 Gegenüber dem regulären Preis können damit bis zu 45 % ein- 6 8,20 6,90 4,50 3,90 16,00 18,50 152,00 gespart werden. Das U18 Ticket gibt es als Einzelfahrkarte und 7 9,50 8,10 5,20 4,50 18,00 21,00 173,50 als 5erTicket. 8 11,00 9,50 6,00 5,10 20,50 23,50 194,50 » Das MultiTicket Single gilt für eine Person. Das MultiTicket 9 12,30 10,50 7,00 5,90 22,00 26,00 217,00 gilt für bis zu fünf Personen, von denen max. zwei 18 Jahre oder 10 13,50 11,80 7,60 6,40 23,50 28,00 237,50 älter sein dürfen. Beide Tickets gelten für die aufgedruckte Stand: 14. Dezember 2014 – alle Preise in Euro Fahrtstrecke 24 Stunden oder das ganze Wochenende inklusive vorangehender und anschließender Feiertage. Alle genannten Tickets erhalten Sie beim Fahrpersonal in den Bussen (im KasselPlus-Bereich in den Linien 10 bis 29 jedoch keine 5erTickets), » Die Monatskarte gilt jeweils bis zum gleichen Tag des Folge- am Fahrscheinautomaten, in den NVV-Kundenzentren, NVV-InfoPoints, monats, also zum Beispiel vom 3. Januar bis einschließlich der NVV-Mobilitätszentrale in Eschwege sowie an ausgewählten Vor- 3. Februar. verkaufsstellen. Die jeweiligen Preise beinhalten die kostenlose Fahrrad- mitnahme. » Inhaber einer Schüler- oder Ausbildungsjahreskarte fahren in ihrer Freizeit günstig mit dem JugendFreizeitTicket für 120,– Euro im Jahr. Für Schüler, Azubis und Studenten, die keine Jahreskarte haben, gibt es das JugendFreizeitTicket 4all für 180,– Euro im Jahr. Beide Tickets gelten montags bis freitags ab 14 Uhr sowie an Wochenenden, Feiertagen und hessischen Ferientagen ganztägig im gesamten NVV-Gebiet. Noch Fragen? Hinweise? Schadensmeldungen?

Unser ServiceTelefon ist für Sie da! Unter 0800-939-0800 (gebührenfrei) erreichen Sie uns täglich von 5.00 Uhr bis 22.00 Uhr; Freitag und Samstag sogar bis 24.00 Uhr.

Gerne begrüßen wir Sie auch in unseren NVV-Kundenzentren, NVV-InfoPoints oder der NVV-Mobilitätszentrale in Eschwege.

NVV-Mobilitätszentrale

NVV-Kundenzentrum Hofgeismar NVV-InfoPoint Hann. Münden

Wilhelms- Hauptbahnhof Bad Arolsen höhe Kassel Wolfhagen Großalmerode Korbach Baunatal

Eschwege Melsungen Frankenberg Bad Rotenburg Wildungen a. d. Fulda

Bad Hersfeld

Mehr Informationen und weitere Vertriebsstellen fi nden Sie im Internet unter www.nvv.de Stand: 04/2015 Stand:

Die Broschüre wurde auf FSC®-zertifi ziertem Papier gedruckt. Das Papier stammt aus verantwortungsvoll bewirtschafteten Wäldern und alle beteiligten weiterverarbeitenden Betriebe erfüllen die Anforderungen des FSC® für die Produktionskette.