ImIm „hohen „hohen Das Tauferer Norden“Norden“ verbindet grandioses alpines SüdtirolsSüdtirols Ambiente mit Südtiroler Gastfreundschaft und umfassender Infrastruktur – eine ideale Kombination für gelungene Familienferien.

VON GEORG HOHENESTER

rst mag man es gar nicht glauben, wie weit Familien genießen die gewachsene touristische Südtirol nach Norden reicht. Wer aus dem Infrastruktur und freuen sich, wenn Groß und Pustertal kommend die gut 40 Kilometer Klein abwechslungsreiche Angebote wahrneh- Evon bis ins innerste Ahrntal zu- men und spannende Tage in den Bergen erleben rückgelegt hat, findet sich auf der Südseite der können. Zillertaler Alpen wieder – inmitten einer inner- alpinen Landschaft, die mit den sonst so ge- schätzten südlichen Gefilden Südtirols gar Zwischen Bruneck und Sand in Taufers zieht nichts zu tun hat, deswegen aber nicht weniger die ruhig in weiten Schleifen durch das

reizvoll ist. breite Tauferer Tal. Am Ausgang der Klamm, Rudolf Lindner (1) Hohenester, Georg Fotos: Umgeben von 80 imposanten Dreitausen- durch welche die Ahr in den Tauferer Boden dern zählt das Tal in Südtirols nördlichstem tost, liegt der Hauptort Sand in Taufers (865 Zipfel zu den schönsten Naturgebieten der Al- m), überragt vom Wahrzeichen des Tales, der pen. Eingeschlossen von den Zillertaler Bergen trutzigen Dynastenburg Taufers. Sehenswertes auf der einen und der Durreck und der Rieser- verbirgt sich hinter dem mächtigen Gemäuer: ferner Gruppe auf der anderen Seite bietet das prachtvoll getäfelte Wohngemächer, die alte Bi- seinen Besuchern vielseitige bliothek mit dem Reiterkachelofen, die Rüst- Wanderrouten jeder Schwierigkeitsstufe, loh- kammer oder der mit Fresken geschmückte Rit- nende Hochtouren, Mountainbikestrecken und tersaal. Sie alle zeugen von der bewegten Kletterrouten unterschiedlicher Couleur. Hans Burg-Historie, die bis ins 12. Jahrhundert Kammerlander ist hoch über dem Talboden in zurückreicht und allerlei geheimnisvolle Ge- Ahornach zu Hause – der ebenso sympathische schichten aufzuweisen hat, wie man im Rah- wie prominente Profibergsteiger betreibt in men einer der täglich angebotenen Burgbesich- Taufers seine Alpinschule. Naturliebhaber tigungen erfährt. kommen im Naturpark Rieserferner-Ahrn, des- Besonders geheimnisvoll geht es auf Burg sen Herzstück das Tal bildet, auf ihre Kosten; Taufers noch heutzutage zu, wenn es dunkel

56 AHRNTAL REPORTAGE

nissen der neuen Zeit angepasst. Sie tragen mit Ferienwohnungen und spezialisierten Angebo- ten ihren Teil zu einer attraktiven Tourismus- infrastruktur bei. Direktvermarktung spielt hierbei eine wichtige Rolle und so findet sich unter dem Label „Ahrntaldirekt“ eine Vielzahl von Angeboten, darunter z.B. Hofmetzger, Kä- seproduzenten, Teekräuterzüchter oder Schaf- wollverarbeiter. Auf dem allwöchentlich statt- findenden Bauernmarkt „Bauernpfinsta“ in Sand in Taufers bekommt man einen guten Überblick über das regionale Angebot. Ein besonders familienfreundliches Pro- gramm haben die elf „Ahrntaler Aktiv Bauern- höfe“ erarbeitet. Sie bieten nicht nur den eigenen (kleinen) Gästen so interessante Aktivitäten wie Brot backen, Abenteuernachmittage auf der Alm oder naturkundlich geführte Wanderun- gen und treffen dabei voll die Bedürfnisse der Kinder. Da mag dann bisweilen schon die Mo- tivationsfähigkeit der Eltern gefragt sein, wol- len diese die Aufmerksamkeit des Nachwuch- ses auf die herrliche Bergwelt ringsum lenken, die ebenfalls einige Attraktionen zu bieten hat, für Groß und Klein.

Speikboden-Rundwanderung Während etwa die Wanderung von Winkel im Von der Sonnenter- geworden ist – während der Kindergeisterstun- Tauferer Talboden entlang der Reiner Wasser- rasse Ahornach aus de. Dann können sich kleine Burgfräuleins und fälle auf breitem Forstweg auch für die ganz blickt man weit übers Nachwuchsritter von kundiger Hand – und oh- Kleinen geeignet ist, bietet sich der - Tauferer Tal bis hin ne elterliche Begleitung – durch die nächtlichen Rundweg hoch über dem Tal für die schon et- zu den Dolomiten Burggemächer inklusive Verlies führen lassen was „berggängigeren“ Kids an. Mit den Sessel- (l.o.); Burg Taufers und den schauerlichen Legenden aus alter Zeit liften der Speikboden-Bergbahnen lässt sich die bewacht seit Jahrhun- lauschen – Gänsehaut garantiert. Höhendifferenz je nach Lust, Laune und Leis- derten den Zugang tungsfähigkeit der Kinder auf ein verträgliches zum Ahrntal (ganz o. Urlaub auf dem Bauernhof Maß reduzieren. Nützt man alle drei Lift-Sek- und l.u.) und wartet Vom Tauferer Talbecken schweifen die Blicke tionen, gelangt man bis auf 2400 Meter Höhe. mit geheimnisvollen unwillkürlich auf die umliegenden Hänge und Von dort bleiben lediglich 120 Höhenmeter bis Geschichten auf (l., auf so manches Gehöft, das hoch oben, inmit- zum Gipfelkreuz des unspektakulären Speikbo- kleines Bild); ganz ten gepflegter Almwiesen, den-Gipfels (2517 m), des- nach dem Geschmack vom traditionellen Südti- sen spektakuläres Panora- der Kinder – Brot roler Bergbauerntum kün- Die Rundwanderung ma jedoch das gesamte backen mit der det. Lange Jahrhunderte Einzugsgebiet des Tauferer Bäuerin (l. Mitte); war es ein hartes, entbeh- über den Speikboden Ahrntales umfasst und un- ein gepflegter Steig rungsreiches Leben, das gefällt auch Kindern weigerlich in Bann zieht: führt zum Gipfel die meisten Bauernfamilien Von den Zillertalern im des Speikboden mit führten, und noch heute Norden, der Durreck- und seiner umfassenden ist es kein Zuckerschlecken, auch wenn viele Rieserfernergruppe im Osten, den Dolomiten Aussicht (o.). Höfe einen stattlichen Neubau neben oder an- weit im Süden bis zu den Pfunderer Bergen im statt des alten Hofes aufweisen. Viele der Tau- Westen reicht der Blick. ferer und Ahrntaler Bauern haben die Konse- Mit geringem Höhenverlust folgt die Runde quenz aus ständig sinkenden Preisen für ihre dem Gratverlauf über den Seewassernock und Milchprodukte gezogen und sich den Erforder- auf sorgfältig angelegtem Plattenweg Richtung

DAV Panorama 3/2005 57 Großer Nock. Hier könnte man rechterhand in In Steinhaus hingegen lebt die Erinnerung steilem Zickzack bereits zur Bergstation ab- an den Bergbau in stattlichen Baulichkeiten steigen, doch empfiehlt sich der Weiterweg in fort, dem Erzstadel, dem Kornkasten oder dem anregendem Auf und Ab – eine kurze Felspas- Faktorhaus. Mehr als 500 Jahre wurde am sage ist mit Drahtseil und einigen Drahtstiften Rötbach im Bergwerk Kupfer abgebaut gesichert – zum Kleinen Nock. Denn dieser ent- und Funde deuten darauf hin, dass hier bereits puppt sich ebenfalls als lohnende Aussichts- in der Bronzezeit nach dem begehrten Metall kanzel auf Ahrntal und Zillertaler Haupt- gesucht wurde. Heute kann man im Schau- kamm. Hat man lange genug Pause gemacht, bergwerk Prettau eine Reise in die Vergangen- erfolgt der unschwierige Abstieg über Schrofen, heit von Knappen und Stollen antreten – die etwas Geröll und lichten Wald zur Bergstation Besucher werden mit der kleinen Stollenbahn und von dort ins Tal. über einen Kilometer ins Berginnere geführt. Vertiefen lässt sich der Blick in die Bergbau- Kurzes Tal mit langer Geschichte Vergangenheit im Bergbaumuseum in Stein- Die schäumende Ahr, umgeben von Wiesen und haus. Hier zeugen Holzmodelle von der Wäldern, gepflegte kleine Ortschaften, von firn- Einrichtung des Bergwerks, Gemälde und glänzenden Dreitausendern überragt: Das kunstvoll verzierte Grubenkarten, Bücher und Ahrntal erwartet seine Gäste mit herber Schön- Fundstücke aus dem Bergwerk bringen die heit, unzähligen Wandermöglichkeiten und Geschichte des Bergbaus wieder zu Tage. Ein Bergtouren – sowie den Relikten einer langen interessanter Programmpunkt, nicht nur bei Geschichte. Denn durch das Tal und über den Schlechtwetter. 2634 Meter hohen Krimmler Tauern zog einst der Warenverkehr nach Salzburg, mit Saum- Hüttenwanderung zur pferden und auf den Schultern der Tauernträger – Jahrhunderte lang ein wichtiger Handelsweg. Lenkjöchlhütte Bei schönem Wetter empfiehlt sich Familien mit größeren, das Wandern gewohnten Kin- dern die eindrucksvolle Tour vom Ahrntaler Talschluss durchs Röttal hinauf zur Lenkjöchl- hütte und – womöglich am nächsten Tag – durchs Windtal zurück zum Ausgangspunkt: Zwei sehr unterschiedliche Täler, eine Alm mit weitem Almboden, optional eine Übernachtung auf einer richtigen Hochgebirgshütte, ein hoch- alpiner Pass und ein Parade-Dreitausender zum Greifen nah garantieren den hohen Erlebnis- wert dieser Runde. Von Prettau bzw. von Kasern geht es zu- nächst hinauf zum Bergstöckl und dem mit ge- kreuzten Hämmern markierten Bergwerks- Lehrpfad folgend vorbei an alten Stollen aus dem Mittelalter und zuletzt durch zerklüftete Felsen zum Rötkreuz (2080 m). Dann zieht der Weg fast eben neben dem munteren Bach zur bewirtschafteten Rötalm weiter, deren Terras- se zu einer gemütlichen Brotzeit einlädt. Wer von hier den weiten Talboden überschaut, mit der beherrschenden Rötspitze im Hintergrund, der versteht, wenn man vom Röttal als einem der schönsten Hochtäler der Ostalpen spricht. Fast eben leitet der Weiterweg über den Bach, an friedlich grasenden Pferden vorbei und durch weichen Moorboden bis zur verfal- lenen Inneren Rötalm – hier wurde früher Torf

58 DAV Panorama 3/2005 AHRNTAL REPORTAGE

gestochen, der als Brennstoff für die Almen nigen Häusern von Prastmann. Hier sollte man Hinter Sand in Tau- und Knappenhäuser genutzt wurde. Einige be- sich unbedingt die 1455 erbaute Heiliggeist- fers öffnet sich das grünte Geländestufen führen im Anschluss Kirche anschauen, die sich an einen großen Ahrntal; die Wande- rasch nach oben, wobei die Rötspitze immer Felsblock anlehnt. Im Inneren warten Fresken rung zur Lenkjöchl- näher rückt. Zu guter Letzt zieht der gepflegte aus der Spätgotik, kunstvolle Statuen der Hei- hütte steigt durch das Steig hoch über dem fast nicht mehr vorhande- ligen Dreifaltigkeit und ein sagenumwobenes idyllische Röttal an, nen Rötkees und einem kleinen Moränensee Kruzifix auf Besucher. mit der beherrschen- zur Lenkjöchlhütte hinauf. Die 1887 von der den Rötspitze im Sektion Leipzig des DuOeAV erbaute Hütte fiel Naturpark Rieserferner-Ahrn Hintergrund; nach 1919 an die Sektion Bruneck des CAI, verfügt 1988 als Südtirols siebter Naturpark gegründet dem Speikboden zieht über etwa 40 Schlafplätze und ist Ausgangs- und 1994 erweitert, sind heute zwischen Ahrn- der Weg mit toller punkt für den Normalweg tal und Antholzer Tal 315 Aussicht auf das auf die Rötspitze, die von Quadratkilometer Fläche Ahrntal durch felsige hier aus in drei Stunden zu Das Röttal zählt zu im Naturpark „Rieserfer- Passagen (l., v.o.n.u.). besteigen ist. ner-Ahrn“ unter Schutz Über dem Ahrntal Der Abstieg vom Lenk- den schönsten Hoch- gestellt. Für Zentralalpen mit seinen gepflegten jöchl führt zunächst in tälern der Ostalpen auffällig schroffe, kühne Bauernhöfen ragen Kehren steil hinab ins Gipfel kennzeichnen den die Dreitausender Windtal, das sich viel wil- Park, darunter Hochgall der Zillertaler Alpen der und weniger lieblich gibt als das benach- (3435 m) und Schneebiger Nock (3358 m), die in den Himmel (u.). barte Röttal. Vorbei an einem gischtenden Durreckspitze (3130 m) sowie der Grenzberg Wasserfall geht es über zwei Hangstufen mit Dreiherrenspitze (3499 m). In seiner Ursprüng- karger Vegetation hinunter und hinaus zur lichkeit idealer Ausgangspunkt für unvergess- Grünbichl-Alm. Über den grünen Rücken der liche Wanderungen und Bergtouren werden in Labesau-Alm erreicht man schließlich die we- den Sommermonaten im Park naturkundliche,

DAV Panorama 3/2005 59 auch familientaugliche Wanderungen angebo- ten: Gemeinsam mit ausgebildeten Guides kann man so Wildtiere in ihrem ursprünglichen Lebensraum beobachten, die hochalpine Flora entdecken und dabei ein Gefühl für die sen- siblen Wechselbeziehungen in der Natur be- kommen. Das Naturparkhaus in Sand in Taufers ver- tieft die draußen gewonnenen Eindrücke und präsentiert die Vielfalt der Bergwelt in Bild und Ton, wobei man sich vor allem mit den „Gren- zen der Natur und den Grenzen des Men- schen“ beschäftigt, dem zentralen Thema des

Im Reintal lockt Abgeschiedenheit inmitten wilder Gipfel

Naturparks Rieserferner-Ahrn. Es geht um die landschaftsformenden Kräfte der Gletscher und des Wassers, die geologische Vielfalt des Ge- biets, die Entwicklung der Vegetation nach dem Rückzug des Eises, die Welt der Mine- ralien, aber auch um kulturhistorische und kulturlandschaftliche Aspekte bis hin zum :info: Unterwegs im Ahrntal Ahrntaler Dialekt. Die Vermittlung im Natur- Erreichbar ist das Tauferer Ahrntal über die Brennerautobahn, Abfahrt parkhaus setzt stark auf audiovisuelle Medien , weiter durch das Pustertal bis Bruneck. Von hier zweigt Rich- und interaktive Angebote und auch die Kinder tung Norden das Tauferer Ahrntal ab. Bahnverbindungen über Brixen kommen hier nicht zu kurz. nach Bruneck. Mit dem Bus nach Sand in Taufers. Die elf Ahrntaler Aktivbauernhöfe bieten von Juni bis September ein Im Reintal abwechslungsreiches und auf Kinder ausgerichtetes Programm an. Nä- Gilt das Tauferer Ahrntal als eines der schön- here Infos unter www.aktivbauernhoefe.com. Informationen zur Direkt- sten Täler Südtirols, bezeichnet man das Rein- vermarktung Ahrntaler Bauernhöfe gibt es unter www.ahrntaldirekt.com. tal als schönstes Seitental des Tauferer Ahrn- Ferienregion Tauferer Ahrntal, Ahrnerstr. 95, I – Steinhaus, Tel.: tals. Von Sand in Taufers führt eine kurvige 0039/0474/65 20 81, E-Mail: [email protected], Straße entlang des in drei Wasserfällen hinab- www.tauferer.ahrntal.com tosenden Reinbaches zum Tobl hinauf und hin- Tourismusverein Sand in Taufers, Josef-Jungmann-Straße 8, I – 39032 ein in das Hochtal mit der kleinen Ortschaft Sand in Taufers, Tel.: 0039/0474/67 80 76, E-Mail: [email protected], Rein (1595 m). Den alpinen Charakter des Ta- www.taufers.com les bestätigen die Reiner selbst, wenn sie sagen, Alpinschule Südtirol/Hans Kammerlander sie hätten „neun Monate Winter und drei Mo- Josef-Jungmannstr. 8, I – 39032 Sand in Taufers, Tel./Fax: nate kalt“. Wie kalt mag es hier erst im 13. 0039/0474/69 00 12, E-Mail: [email protected], www.kammer- Jahrhundert gewesen sein – bis in diese Zeit ist lander.com wohl der erste Hof nachzuweisen? Heute ist es Alpinschule Tauferer Ahrntal jedenfalls genau die Abgeschiedenheit und die Dr. Daimerstr. 32, I - 39032 Sand in Taufers, Tel.: 0039/0474/67 85 14, Insellage inmitten der wilden Gipfelarena rings- E-Mail: [email protected] herum, die Wanderer und Hochtouristen hier- Lenkjöchlhütte (Sektion Bruneck des CAI, 2603 m), geöffnet von 1. Juli her zieht, um vor allem die Höhenwege bzw. bis Anfang Oktober, 40 Betten und Lager, Tel.: 0039/0474/65 41 11, die Gipfel der Rieserfernergruppe zu begehen. 0039/0474/65 42 22, www.lenkl.com Besonders bekannt sind der Arthur-Hartdegen- Weg über dem Bachertal und der beeindru-

60 DAV Panorama 3/2005 AHRNTAL REPORTAGE

ckende Hochgallgipfel, dessen Normalweg über die Hochgallhütte, das Graue Nöckl und den Nordwestgrat führt. Weniger alpin, aber dafür auch dann zu be- wandern, wenn das Wetter nicht sicher genug für die „anspruchsvolle“ Bachertalseite ist, und mit prächtiger Aussicht auf eben dieselbe gibt sich die gegenüberliegende Flanke der Durreck- gruppe. Hier lässt sich oberhalb der Waldgren- ze der Reintal-Höhenweg in leichter Promena- de zu einer Halbtages-Rundtour verbinden, die auch Kindern schmackhaft zu machen ist: Von Rein dem Talverlauf Richtung Knuttental fol- gen und dann linkerhand ein Weglein durch märchenhaften Zirbelkiefernbestand hinauf- samt Einzugsgebiet setzt sich fort bis zur Mit- Das Naturparkhaus in steigen zur urigen Durra Alm. termayer Alm und zu den Lobiser Schupfen, Sand in Taufers bietet In leichtem Auf wandert man von dort nach sieben eigentümlich in Reihe stehenden Heu- Informationen zum Südwesten, durch dichte Heidelbeerbüsche und stadeln, die ein ungewöhnliches Fotomotiv Park (l.u.); auf dem über weites Almgelände, passiert die Hirberalm abgeben und den Abzweig hinab nach Rein Reintal-Höhenweg und bald darauf die Moosmayeralm. Und je markieren. Wieder am Ausgangspunkt ange- lässt sich gemächlich weiter man hoch oben Richtung Rein zurück- kommen, wird man gerne die ebenso leichte wandern (l.o.) – die wandert, um so deutlicher und prägnanter baut wie anregende Wanderung über den Reintaler Sicht auf den Hoch- sich auf der gegenüberliegenden Talseite der Höhenweg Revue passieren lassen – und sich gall (o.) jenseits des Hochgall als beherrschende Kulisse auf. Die fest vornehmen, beim nächsten Mal der Hoch- Reintals beeindruckt Aussichtspromenade für den Paradegipfel mit- gallseite einen Besuch abzustatten... groß und klein.