How Independent Can Science Be?
Total Page:16
File Type:pdf, Size:1020Kb
Load more
Recommended publications
-
Plenarprotokoll 15/56
Plenarprotokoll 15/56 Deutscher Bundestag Stenografischer Bericht 56. Sitzung Berlin, Donnerstag, den 3. Juli 2003 Inhalt: Begrüßung des Marschall des Sejm der Repu- rung als Brücke in die Steuerehr- blik Polen, Herrn Marek Borowski . 4621 C lichkeit (Drucksache 15/470) . 4583 A Begrüßung des Mitgliedes der Europäischen Kommission, Herrn Günter Verheugen . 4621 D in Verbindung mit Begrüßung des neuen Abgeordneten Michael Kauch . 4581 A Benennung des Abgeordneten Rainder Tagesordnungspunkt 19: Steenblock als stellvertretendes Mitglied im a) Antrag der Abgeordneten Dr. Michael Programmbeirat für die Sonderpostwert- Meister, Friedrich Merz, weiterer Ab- zeichen . 4581 B geordneter und der Fraktion der CDU/ Nachträgliche Ausschussüberweisung . 4582 D CSU: Steuern: Niedriger – Einfa- cher – Gerechter Erweiterung der Tagesordnung . 4581 B (Drucksache 15/1231) . 4583 A b) Antrag der Abgeordneten Dr. Hermann Zusatztagesordnungspunkt 1: Otto Solms, Dr. Andreas Pinkwart, weiterer Abgeordneter und der Fraktion Abgabe einer Erklärung durch den Bun- der FDP: Steuersenkung vorziehen deskanzler: Deutschland bewegt sich – (Drucksache 15/1221) . 4583 B mehr Dynamik für Wachstum und Be- schäftigung 4583 A Gerhard Schröder, Bundeskanzler . 4583 C Dr. Angela Merkel CDU/CSU . 4587 D in Verbindung mit Franz Müntefering SPD . 4592 D Dr. Guido Westerwelle FDP . 4596 D Tagesordnungspunkt 7: Krista Sager BÜNDNIS 90/ a) Erste Beratung des von den Fraktionen DIE GRÜNEN . 4600 A der SPD und des BÜNDNISSES 90/ DIE GRÜNEN eingebrachten Ent- Dr. Guido Westerwelle FDP . 4603 B wurfs eines Gesetzes zur Förderung Krista Sager BÜNDNIS 90/ der Steuerehrlichkeit DIE GRÜNEN . 4603 C (Drucksache 15/1309) . 4583 A Michael Glos CDU/CSU . 4603 D b) Erste Beratung des von den Abgeord- neten Dr. Hermann Otto Solms, Hubertus Heil SPD . -
Nuclear-Political' Crisis the Chernobyl Disaster and Radioactive Fallout in Germany
Contemporary Crises 14: 285-311, 1990. © 1990 Kluwer Academic Publishers. Printed in the Netherlands. Politics and administration during a 'nuclear-political' crisis The Chernobyl disaster and radioactive fallout in Germany ROLAND CZADA Department of Political and Administrative Sciences, University of Konstanz, FRG Abstract. How do public agencies and governments cope with large-scale hazards if they cannot rely on specific laws, previous experience or governmental directions. National and local authorities in West Germany were completely surprised by nuclear fallout from the Chernobyl reactor blaze in 1986. This article describes and analyzes local, regional and national administrative reactions. Attempts by local and state administrators to preserve their freedom of action were confronted with national-level attempts to centralize and coordinate crisis decision making. Many local and regional bodies had to cope with citizen protests and attempts at self-regulation organized by autonomous radiological experts and amplified by the mass media. There was a marked lack of uniformity in government responses to the crisis. This was only in part due to the pervasive uncertainty and the lack of preparedness. Problems of inter-administrative coordination always occur when decentralized political responsibilities meet with geographically extensive threats. The paper is commented on by Klaus König, professor of Government and former advisor to the West German chancellor. Introduction On Saturday 26 April, 1986, the fourth block of the Chernobyl nuclear power plant, 120 km north of the Ukranian capital Kiev, got out of control. The reactor building exploded and the reactor-core melted down during the following days. Hundreds of tons of radioactive graphite-dust were released. -
Plenarprotokoll 16/220
Plenarprotokoll 16/220 Deutscher Bundestag Stenografischer Bericht 220. Sitzung Berlin, Donnerstag, den 7. Mai 2009 Inhalt: Glückwünsche zum Geburtstag der Abgeord- ter und der Fraktion DIE LINKE: neten Walter Kolbow, Dr. Hermann Scheer, Bundesverantwortung für den Steu- Dr. h. c. Gernot Erler, Dr. h. c. Hans ervollzug wahrnehmen Michelbach und Rüdiger Veit . 23969 A – zu dem Antrag der Abgeordneten Dr. Erweiterung und Abwicklung der Tagesord- Barbara Höll, Dr. Axel Troost, nung . 23969 B Dr. Gregor Gysi, Oskar Lafontaine und der Fraktion DIE LINKE: Steuermiss- Absetzung des Tagesordnungspunktes 38 f . 23971 A brauch wirksam bekämpfen – Vor- handene Steuerquellen erschließen Tagesordnungspunkt 15: – zu dem Antrag der Abgeordneten Dr. a) Erste Beratung des von den Fraktionen der Barbara Höll, Wolfgang Nešković, CDU/CSU und der SPD eingebrachten Ulla Lötzer, weiterer Abgeordneter Entwurfs eines Gesetzes zur Bekämp- und der Fraktion DIE LINKE: Steuer- fung der Steuerhinterziehung (Steuer- hinterziehung bekämpfen – Steuer- hinterziehungsbekämpfungsgesetz) oasen austrocknen (Drucksache 16/12852) . 23971 A – zu dem Antrag der Abgeordneten b) Beschlussempfehlung und Bericht des Fi- Christine Scheel, Kerstin Andreae, nanzausschusses Birgitt Bender, weiterer Abgeordneter und der Fraktion BÜNDNIS 90/DIE – zu dem Antrag der Fraktionen der GRÜNEN: Keine Hintertür für Steu- CDU/CSU und der SPD: Steuerhin- erhinterzieher terziehung bekämpfen (Drucksachen 16/11389, 16/11734, 16/9836, – zu dem Antrag der Abgeordneten Dr. 16/9479, 16/9166, 16/9168, 16/9421, Volker Wissing, Dr. Hermann Otto 16/12826) . 23971 B Solms, Carl-Ludwig Thiele, weiterer Abgeordneter und der Fraktion der Lothar Binding (Heidelberg) (SPD) . 23971 D FDP: Steuervollzug effektiver ma- Dr. Hermann Otto Solms (FDP) . 23973 A chen Eduard Oswald (CDU/CSU) . -
PDF Herunterladen, PDF, 145 KB, Nicht Barrierefrei
BULLETIN DER BUNDESREGIERUNG Nr. 107-1 vom 27. Oktober 2009 Ansprache des Alterspräsidenten des Deutschen Bundestages, Dr. Heinz Riesenhuber, zur Eröffnung der konstituierenden Sitzung des 17. Deutschen Bundestages am 27. Oktober 2009 in Berlin: Guten Morgen, meine sehr verehrten Damen und Herren! Liebe Kolleginnen und Kollegen, ich begrüße Sie zur konstituierenden Sitzung des 17. Deutschen Bundestags. Parlamentarischer Brauch ist es – das entspricht unserer Geschäftsordnung; ich kann die Paragrafen zitieren –, dass der Älteste die erste Sitzung des Bundestags eröffnet. Ich bin am Sonntag, dem 1. Dezember 1935, geboren. Wenn jemand von den Kollegen im Saal älter ist als ich, dann spreche er jetzt oder er schweige für im- mer. Unser Präsident würde sagen: Ich höre und sehe keinen Widerspruch. Meine Damen und Herren, damit rufe ich Punkt 1 der Tagesordnung auf: Eröffnung der Sitzung durch den Alterspräsidenten. Ich eröffne die erste Sitzung in der 17. Wahlperiode. Ich begrüße den Herrn Bundespräsidenten. Wir freuen uns, Herr Bundespräsident, dass Sie wieder bei uns sind. Bulletin Nr. 107-1 v. 27. Okt. 2009 / Alterspräs. Riesenhuber – Eröffn. konst. Sitzung des 17. Dt. BT - 2 - Ich begrüße herzlich die ehemalige Präsidentin des Deutschen Bundestages, Frau Dr. Rita Süssmuth. Sie haben uns mit Würde und Klugheit über die Jahre geführt – die Verbundenheit bleibt. Ich habe die Freude, Botschafter und Missionschefs zahlreicher Staaten hier zu be- grüßen. Sie alle sind herzlich willkommen – in der Verbundenheit der Gemeinschaft der Völker. Ich darf einen einzigen Kollegen besonders begrüßen, weil er heute mit uns seinen Geburtstag feiert, die schönste Party, die man sich vorstellen kann. Es ist der Kollege Henning Otte, dem ich herzlich gratuliere. -
Berndmarin, Renatemayrfiz a O
BerndMarin, RenateMayrfiz a o EmpiricalEvidence and Theoretical C-onsiderations CampusVerlag WesMewPress Policy Networks Max-Planck-Institut fiir Gesellschaftsforschung W Köln European Centre p ,, for Social Welfare Policy and Research \--'/ Vienna Bernd Marin, Renate Mayntz (Editors) PolicyNetworks Empirical Evidence and Theoretical Considerations Campus Verlag . Frankfurt am Main 'Westview Press . Boulder, Colorado Copyright @ l99l in Frankfurt am Main by Campus Verlag Published in l99l in the United States by WESTVIEW PRESS 5500 Central Avenue Boulder, Colorado 80301 ISBN 3-593-34471-8 Campus Verlag ISBN 0-8133-1458-5 Westview Press Library of Congress Cataloging-in-Publi- cation Data available upon request Die Deutsche Bibliothek - ClP-Einheitsaufnahme Policy Networks: empirical evidence and theoretical considerations / Max-Planck-Institut für Gesellschaftsforschung, Köln ; European Centre for Social Welfare Policy and Research, Vienna. Bernd Marin ; Renate Mayntz (ed.). - Frankfurt am Main : Campus Verlag ; Boulder, Colorado : Westview Pr., 1991 ISBN 3-593-34471-8 (Campus Verlag) ISBN 0-8133-1458-5 (Westview Press) NE: Marin, Bernd [Hrsg.]; Max-Planck-Institut für Gesellschaftsforschung (Köln) All rights reserved. No part of this book may be reproduced or transmitted in any form or by any means, electronic or mechanical, including photocopying, recording, or by any information storage retrieval system, without permission in writing from the publishers. Printed in West Germany Contents Part One . Theoretical Considerations I Introduction: Studying Policy Networks Bernd Marin and Renate Mayntz 11 2 Policy Networks and Policy Analysis: Scrutinizing a New Analytical Toolbox Patrick Kenis and Volker Schneider 25 Part Two Policy Networks in National Policy Domains 3 Organizations in Political Action: Representing Interests in National Policy Making Edward O. -
German Bundestag Motion Professional Qualifications
German Bundestag Printed paper 17/10782 17th electoral term 25. 09. 2012 Motion tabled by the Members of the Bundestag Dr Joachim Pfeiffer, Nadine Schön, Thomas Bareiß, Veronika Bellmann, Erich G. Fritz, Dr Michael Fuchs, Michael Grosse-Brömer, Dr Matthias Heider, Rudolf Henke, Ernst Hinsken, Robert Hoch- baum, Dieter Jasper, Andreas Jung, Dr Stefan Kaufmann, Dr Rolf Koschorrek, Andreas Lämmel, Ulrich Lange, Stephan Mayer, Hans Michelbach, Dr Mathias Middelberg, Stefan Müller, Dr Philipp Murmann, Dr Georg Nüßlein, Franz Ober- meier, Rita Pawelski, Ulrich Petzold, Eckhart Rehberg, Dr Heinz Riesenhuber, Al- bert Rupprecht, Anita Schäfer, Tankred Schipanski, Uwe Schummer, Jens Spahn, Christian von Stetten, Stephan Stracke, Lena Strothmann, Antje Tillmann, Andrea Voßhoff, Kai Wegner, Volker Kauder, Gerda Hasselfeldt and the CDU/CSU parlia- mentary group and the Members of the Bundestag Dr Hermann Otto Solms, Dr Martin Lindner, Heinz Lanfermann, Claudia Bögel, Christine Aschenberg-Dugnus, Klaus Breil, Birgit Homburger, Manfred Todtenhausen, Rainer Brüderle and the FDP parlia- mentary group Professional qualifications – facilitating mobility, ensuring quality The Bundestag is requested to adopt the following motion: I. The German Bundestag notes: The German Bundestag welcomes the revision of Directive 2005/36/EC on the recognition of professional qualifications and Regulation on administrative cooperation through the Internal Market Information System. This is an important prerequisite for harnessing the full potential of the pool of qualified professionals in Europe and for enabling freedom of movement in Eu- rope to be improved. One of the indispensable elements of the European Single Market is the opportunity for all citi- zens to change jobs as smoothly as possible or for services to be rendered from one European country to another. -
Deutscher Bundestag
Bibliothek Deutscher Bundestag Schnellinformation Nr. 1 12. Januar 2018 M 315260 Merkel, Angela: Daran glaube ich : christliche Standpunkte / Angela Merkel ; hg. Von Volker Resing. - [Aktualisierte und erweiterte Neuauflage]. - Leipzig : benno, [2017]. - 192 Seiten : 9 Illustrationen Die aktualisierte Ausgabe von Reden und Interviews Angela Merkels über ihre Glau- bensvorbilder und christliche Werte in der heutigen Gesellschaft ist um drei Reden der Kanzlerin ergänzt, die sie unter dem Eindruck der Flüchtlingskrise von 2015 zu Integra- tion und Religionsfreiheit gehalten hat. (ds) P 329632 Lammert, Norbert: Wer vertritt das Volk? : Reden über unser Land / Norbert Lammert. - Erste Auflage, Originalausgabe-. - Berlin : Suhrkamp, [2017]. - 318 Seiten. - (Suhrkamp- Taschenbuch ; 4887) Der Band versammelt Reden Norbert Lammerts aus den Jahren 2012 bis 2017. (lo) P 5153898 Kertesz, Aljoscha: Bundestag adieu! : 2017: Interviews - Fakten - Statements / Aljoscha Kertesz. - Leipzig : Engelsdorfer Verlag, 2017. - 266 Seiten : Illustrationen. - Mit Beiträ- gen von Jan van Aken, Wolfgang Bosbach, Edelgard Bulmahn, Gernot Erler, Gerda Has- selfeldt, Franz Josef Jung, Tom Koenigs, Heinz Riesenhuber, Kristina Schröder, Johannes Singhammer, Brigitte Zypries. Das Buch bietet Interviews mit 11 Abgeordneten des Deutschen Bundestages, die bei der Bundestagswahl 2017auf eine erneute Kandidatur verzichtet haben. (lo) P 5154030 Elsner, Jan: Die Kompetenzen des Vermittlungsausschusses im parlamentarischen Ge- setzgebungsverfahren / Jan Elsner. - Wiesbaden : Springer, [2018]. - XII, 304 Seiten. - Dissertation, Europa-Universität Viadrina, Frankfurt (O.), 2017. Der Autor stellt die aus dem Grundgesetz abzuleitenden und vom Bundesverfassungsge- richt umrissenen Kompetenzen des Vermittlungsausschusses dar. Er greift konkrete Bei- spiele aus der Staatspraxis auf, in denen diese verfassungsrechtlichen Befugnisse über- schritten sein könnten und setzt sich mit den rechtlichen Konsequenzen auseinander, die im Falle einer Verletzung des Dispositionsrahmens zu ziehen seien. -
The Importance of Osthandel: West German-Soviet Trade and the End of the Cold War, 1969-1991
The Importance of Osthandel: West German-Soviet Trade and the End of the Cold War, 1969-1991 Dissertation Presented in Partial Fulfillment of the Requirements for the Degree Doctor of Philosophy in the Graduate School of the Ohio State University By Charles William Carter, M.A. Graduate Program in History The Ohio State University 2012 Dissertation Committee: Professor Carole Fink, Advisor Professor Mansel Blackford Professor Peter Hahn Copyright by Charles William Carter 2012 Abstract Although the 1970s was the era of U.S.-Soviet détente, the decade also saw West Germany implement its own form of détente: Ostpolitik. Trade with the Soviet Union (Osthandel) was a major feature of Ostpolitik. Osthandel, whose main feature was the development of the Soviet energy-export infrastructure, was part of a broader West German effort aimed at promoting intimate interaction with the Soviets in order to reduce tension and resolve outstanding Cold War issues. Thanks to Osthandel, West Germany became the USSR’s most important capitalist trading partner, and several oil and natural gas pipelines came into existence because of the work of such firms as Mannesmann and Thyssen. At the same time, Moscow’s growing emphasis on developing energy for exports was not a prudent move. A lack of economic diversification resulted, a development that helped devastate the USSR’s economy after the oil price collapse of 1986 and, in the process, destabilize the communist bloc. Against this backdrop, the goals of some West German Ostpolitik advocates—especially German reunification and a peaceful resolution to the Cold War—occurred. ii Dedication Dedicated to my father, Charles William Carter iii Acknowledgements This project has been several years in the making, and many individuals have contributed to its completion. -
Dr. Norbert Röttgen, Bundesminister BMU
Plenarprotokoll 17/77 Deutscher Bundestag Stenografischer Bericht 77. Sitzung Berlin, Mittwoch, den 1. Dezember 2010 Inhalt: Glückwünsche zum Geburtstag des Abgeord- ordneter und der Fraktion DIE LINKE: Ein- neten Dr. Heinz Riesenhuber . 8413 A setzung einer Enquete-Kommission „Wachs- tum, Wohlstand, Lebensqualität – Wege zu Erweiterung der Tagesordnung . 8413 B nachhaltigem Wirtschaften und gesell- schaftlichem Fortschritt“ (Drucksache 17/3990) . 8414 C Tagesordnungspunkt 1: Dr. Georg Nüßlein (CDU/CSU) . 8414 D Erste Beratung des von der Bundesregierung eingebrachten Entwurfs eines Gesetzes zur Dr. Frank-Walter Steinmeier (SPD) . 8416 B Ermittlung von Regelbedarfen und zur Än- Dr. Hermann Otto Solms (FDP) . 8417 D derung des Zweiten und Zwölften Buches Sozialgesetzbuch Sabine Leidig (DIE LINKE) . 8418 C (Drucksachen 17/3958, 17/3982) . 8413 A Fritz Kuhn (BÜNDNIS 90/ DIE GRÜNEN) . 8419 D Zur Geschäftsordnung Bernhard Kaster (CDU/CSU) . 8420 C Volker Beck (Köln) (BÜNDNIS 90/ Peter Friedrich (SPD) . 8421 D DIE GRÜNEN) . 8413 C Michael Kauch (FDP) . 8423 A Dr. h. c. Jürgen Koppelin (FDP) . 8413 D Eva Bulling-Schröter (DIE LINKE) . 8424 A Bärbel Höhn (BÜNDNIS 90/ Tagesordnungspunkt 2: DIE GRÜNEN) . 8425 A Antrag der Fraktionen CDU/CSU, SPD, FDP Dr. Matthias Heider (CDU/CSU) . 8425 D und BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN: Einset- Daniela Kolbe (Leipzig) (SPD) . 8426 D zung einer Enquete-Kommission „Wachs- tum, Wohlstand, Lebensqualität – Wege zu Dr. Matthias Zimmer (CDU/CSU) . 8428 A nachhaltigem Wirtschaften und gesellschaft- lichem Fortschritt in der Sozialen Markt- wirtschaft“ Tagesordnungspunkt 3: (Drucksache 17/3853) . 8414 C Befragung der Bundesregierung: Umwelt- bericht 2010 . 8429 B in Verbindung mit Dr. Norbert Röttgen, Bundesminister BMU . 8429 B Zusatztagesordnungspunkt 1: Dr. -
Kopfbögen Büro Bosbach
Wer sitzt eigentlich im Bundestag? Die Abgeordneten des 18. Deutschen Bun- destages Bei formaler Betrachtung ist die Lage folgende: Auf Grundlage einer personalisierten Verhältniswahl werden in 299 Wahlkreisen – von Wahlkreis 001 Flensburg-Schleswig, über meinen Wahlkreis 100, den Rheinisch-Bergischen Kreis, bis zum Wahlkreis 299 Homburg/Saar – die Mitglieder des Bundestages in allgemeiner, unmittelbarer, freier, gleicher und geheimer Wahl gewählt. Unter Berücksichtigung der 33 Überhang- und Ausgleichsmandaten gibt es im Bundestag derzeit 631 Abgeordnete – 230 Frauen und 401 Männer. Die Mitglieder des Deutschen Bundestages (kurz: MdB) repräsentieren Deutschland aber nicht nur in regionaler, sondern auch in kultureller und gesellschaftlicher Hinsicht. So gibt es viele Abgeordnete mit eigener Migrationserfahrung oder mindestens einem Elternteil, der eingewandert ist. Erstmals seit dieser Legislaturperiode sitzen zwei af- rodeutsche Politiker im Parlament: Dr. Karamba Diaby (SPD) und Charles M. Huber (CDU) – den meisten von Ihnen bekannt durch die TV-Krimi-Serie „Der Alte“. Ein Drittel der Abgeordneten sind 2013 neu ins Parlament gewählt worden. Weniger als ein Vier- tel vertreten ihren Wahlkreis oder die jeweilige Landesliste bereits ein zweites Mal. Für den Kollegen Dr. Wolfgang Schäuble (CDU) ist es nun sogar schon die 12. Wahlperi- ode – viele Jahre politischer Erfahrungen, die vor allem auch für die neueren Abgeord- neten eine besondere Hilfestellung bieten können. Derzeitiger Alterspräsident ist seit 2009 Dr. Heinz Riesenhuber (CDU). Traditionsgemäß hält er zu Beginn der neuen Wahlperiode die erste programmatische Rede. Demgegenüber tragen den Titel „jüngs- ter MdB“ Mahmut Özdemir (SPD) und Johannes Steiniger (CDU). Beide sind Jahrgang 1987 und damit mit erst 26 Jahren in den Bundestag eingezogen. Und auch die Berufe der Abgeordneten ergeben ein vielfältiges Bild: Neben Lehrern, Polizisten, Verwal- tungsmitarbeitern, Juristen, Volkswirten und Medizinern sind auch Unternehmer, Handwerker, Land- und Forstwirte, Auszubildende sowie Hausfrauen bzw. -
Kommunikationsfreiheit Emanzipatorische Diskurse Im Kontext Medientechnologischer Entwicklungsprozesse
Saskia Sell Kommunikationsfreiheit Emanzipatorische Diskurse im Kontext medientechnologischer Entwicklungsprozesse Anhang II: Akteure und Sprecherpositionen © Springer Fachmedien Wiesbaden 2017 Grobanalyse: Akteure und Sprecherpositionen im Diskurssegment "Netzfreiheit" Die in den Artikeln genannten Akteure (Einzelpersonen, Institutionen, Organisationen) wurden nach einer ersten Gesamtsichtung nach gesellschaftlicher Funktion und Position in bestimmte Akteursgruppen aus den Bereichen Politik, Wirtschaft, Journalismus und Medien, Kunst, Wissenschaft und Recht eingeteilt. Diese haben sich induktiv aus dem Material heraus ergeben. Die Häufigkeit der Nennung entspricht der Zahl der Artikel, in denen die Akteure sowie ihre Positionen im Aushandlungsprozess von Netzfreiheit erwähnt wurden oder Sprecherpositionen innehatten. Mehrfachnennungen in einem Artikel wurden nicht erhoben. Bezüge zu anonymen Personen sowie zu Anonymous kamen ebenfalls wiederholt vor, wurden aber aufgrund fehlender Zuordnungsmöglichkeit zu einem gesellschaftlichen Bereich hier nicht in die Aufstellung integriert. A79 Tab. 1: Übersicht über im Diskurssegment benannte Akteursgruppen, denen Akteure und Sprecherpositionen zugeordnet sind Gesellschaftliche Sphäre Akteursgruppen, denen Akteure/Sprecherpositionen zugeordnet werden Politik Staaten und Staatenverbünde; Institutionen (Regierungen, Behörden) und deren Vertreter_innen; Parteien und (Partei-)Politiker_innen; politische Arbeitsgruppen, Organisationen und Stiftungen; Politikberater_innen und politische Beamt_innen Zivilgesellschaft -
Gojil Goettingen Journal of International
Goettingen Journal of GoJIL International Law Vol. 7, No. 1 (2016) Special Issue: The Exercise of Public Authority by International Organizations Exercising or Evading International Public Authority? The Many Faces of Environmental Post-Treaty Instruments Tim Staal A Public Law Approach to Internet Standard Setting Biel Company Pandemic Declarations of the World Health Organization as an Exercise of International Public Authority: The Possible Legal Answers to Frictions Between Legitimacies Pedro A. Villarreal Soft Authority Against Hard Cases of Racially Discriminating Speech: Why the CERD Committee Needs a Margin of Appreciation Doctrine Matthias Goldmann & Mona Sonnen The UN Declaration on the Rule of Law and the Application of the Rule of Law to the UN: A Reconstruction From an International Public Authority Perspective Clemens A. Feinäugle Goettingen Journal of GoJIL International Law Goettingen Journal of International Law (GoJIL) c/o Institute for International and European Law Platz der Göttinger Sieben 5 37073 Göttingen Germany [email protected] www.gojil.eu ISSN 1868-1581 The Goettingen Journal of International Law is published Open Access and two to three times per year by Goettingen Law School students. Submissions: The General Call for Papers focuses on topics of international law including related fields such international criminal law, international humanitarian law and international economic law. A submission’s eligilibility is not contingent upon its specific legal methodology, meaning that e.g. historical or economic approaches are welcome. Submissions are classified as a general article consisting of about 15,000 words, an article on current developments consisting of about 6,000 to 15,000 words, or a report (e.g.