14 Gaerten Der Erinnerung.Pdf
Total Page:16
File Type:pdf, Size:1020Kb
Load more
Recommended publications
-
Ministerium Für Wirtschaft, Verkehr, Landwirtschft Und Weinbau Stiftstr. 9 55116 Mainz
Autobahnanschl. Mz.-Mombach Schiersteiner Brücke Rheinallee Zeichenerklärung W allaustraße Kaisertor Rhein DB Hauptbahnhof So finden Sie uns: Frauenlobstraße Rheinallee S S-Bahn Greif P Kaiserstraße fenklaustr Taxi Taxistand Forsterstraße Christus Adam-Karillon-Straße Ministerium für Wirtschaft, Verkehr, Kirche . H Bushaltestelle Hindenburgstraße Rheinufer Landwirtschft und Weinbau Ernst-Ludwig- Köln-Frankfurt-Kassel Kurfürstl. (Wiesbadener Kreuz) Parkplatz Stiftstr. 9 P von-Isenburg-StrSchloß H Kaiser- Hindenb. Str P Parkhaus/ Friedrich- . 55116 Mainz platz Str. P Landtag H Peter-Altmeier-Allee Tiefgarage Diether- Platz der Hauptverkehrswege Ministerium für Wirtschaft, Verkehr, . Landwirtschaft und Weinbau Leibnizstr Mainzer P Theodor-Heuss-Brücke Busverbindungen von Mainz Hbf Richtung Bauhofstraße: Republik Bauhofstraße . Linie: 6 Richtung Wiesbaden bis Haltestelle Bauhofstr. Stiftsstr Landesbank LRP, St. Peter Schieß - gartenstr H Linie: 65 Richtung Weisenau Haltestelle Bauhofstr. Landesbank LRP Bleiche -str. Eltzer Große Bleiche Fußweg von Mainz Hbf.: Boppstraße H Mitternacht Zeughausg Adam-Karillon-Straße Mitternachts Hof Brücken Kaiser-Wilhelm-Ring Flachs platz Ca. 10 Minuten über die Bahnhofstraße, Kaiserstr. Bauhofstr. Landes- Peters markt- Autobahn- Heidelbergerfaßgasse .museum str. str anschl. Hintere Reichklara Mz.-Mombach Rhabanusstr Kaiser- straße/ B 40 Löwen Bauerngasse P . MULEWF, Abt. 7 Frauenlobstraße Neubrunnenstraße eteng. g. Löhrstraße . H . Karmeliterstr hofstr Flachs Rheinstraße Wiesbaden markt = Ausschnitt siehe rechts Taxi Klarastraße . H Mainz Margar Christo Zanggasse fsg. Köln-Frankfurt H Innenstadt . Christofsstr Lotharstr Schusterstr (Wiesbadener Kreuz) H Hintere Bahn- Mombacher Straße g-Str Rathaus hofs- Schottstr . Römer- W.-Mainzer Str. S platz Schiersteiner Kreuz Emmeransstraße A 66 Taxi pass. P H str. Bahn Kolpin hofstr Große Bleiche Stadthaus- . DB Quintinsstraße Autobahnanschl. Wiesbaden-Erbenheim . Mittlere Bleiche Um Steingasse (W H bach Am Brand Am eisenauerMz.-W Brücke) Parcus straße Münster Kronberger . -
Gonsenheim“ Kinder Und Jugendliche Im Blickpunkt
Geschichtswettbewerb des Bundespräsidenten 2006/2007 „miteinander – gegeneinander? Jung und Alt in der Geschichte“ „Gonsenheim“ Kinder und Jugendliche im Blickpunkt Max Hornung Rabanus-Maurus-Gymnasium Klasse 9d Mainz, Februar 2007 Vorwort Es ist nun das zweite Mal, dass ich an dem Geschichtswettbewerb des Bundespräsidenten teilnehme. Diese Rudolf Kropp Arbeit beschäftigt sich mit Gonsenheim, dem größten Mainzer Vorort, in dem ich wohne und aufgewachsen bin. Ich hätte allerdings nicht gedacht, dass mich diese Geschichtsarbeit in unseren eigenen Garten, genauer gesagt in unseren Abb.1 : Pfadfinder Gonsenheim „Hasenstall“, führen würde. Tatsache ist, dass Treffpunkt der Gonsenheimer Pfadfinder in den 50er Jahren das Dachgeschoss unseres „Hasenstalls“ war. Erfahren habe ich das nach dem Interview von Herrn Rudolf Kropp1, der als Pfadfinder in seiner Jugend eben dort, auf unserem Hasenstalldachboden, regelmäßig Gruppentreffen hatte. Ein Bild von Herrn Kropp mit seinen Pfadfindern habe ich in Abb. 2: Wand im ehemaligen einem Buch über Hinter dieser Gruppenraum 2 Tür befindet sich das Gonsenheim gefunden. alte Pfadfinderheim Auf unserem Dachboden habe ich nach Spuren für diese Treffen gesucht und welche gefunden: „Allzeit bereit“ – das Motto der Pfadfinder ist an einer Wand Abb.3: Hasenstall aufgebracht und noch sehr gut zu erkennen, zur Dokumentation habe ich es fotografiert. „In Gonsenheim wohnst Du? Da hast Du es aber gut.“ Ganz oft bekomme ich diese Antwort, wenn ich erzähle, dass ich in Gonsenheim wohne. Nicht nur für Erwachsene, auch für Kinder und Jugendliche ist Gonsenheim ein attraktiver Wohnort und warum das so ist, soll Inhalt dieser Arbeit sein. Ich habe mich absichtlich und nach Rücksprache mit meinem Lehrer Herrn Ostendorf auf die Jugend konzentriert und thematisch eingeschränkt, da es sonst zeitlich nicht zu leisten gewesen wäre. -
Das Wohnprojekt „Leben in Gemeinschaft“ an Den Reben in Mainz-Gonsenheim 1 Impressum
Stiftung kreuznacher diakonie Das Wohnprojekt „Leben in Gemeinschaft“ An den Reben in Mainz-Gonsenheim www.kreuznacherdiakonie.de 1 Impressum Stiftung kreuznacher diakonie Die Stiftung kreuznacher diakonie ist eine kirchliche Stiftung öentlichen Rechts. Vor 130 Jahren als Diakonissen-Mutterhaus gegründet, hat sie ihren Sitz heute in Bad Kreuznach. Ihren diakonischen Auftrag versteht sie als gelebte christliche Nächstenliebe für Menschen, die Hilfe und Unterstützung benötigen. Rund 6.800 Mitarbeitende setzen sich täglich dafür ein, dass Kranke gesund werden, Menschen mit Behinderung eine Teilhabe möglich ist, Kinder und Jugendliche sich gut entwickeln, Senioren möglichst selbstbestimmt leben und Menschen ohne Wohnung eine Perspektiven entwickeln können. In Hospizen begleiten wir Menschen in der letzten Lebensphase. Die Stiftung kreuznacher diakonie bietet vielfältige Ausbildungs- und Qualizierungschancen in Berufen des Sozial- und Gesundheitswesens und steht für sinnstiftende, sozial-diakonische Dienstleistungen auf Basis christlicher Werte. Das Wohnprojekt „Leben in Gemeinschaft“ An den Reben in Mainz-Gonsenheim Geschäftsfeld Leben mit Behinderung „Leben in Gemeinschaft“ An den Reben 31d · 55122 Mainz-Gonsenheim Tel. 06131 / 27 553 -12 oder -27 Tel. 0671/ 605-3455 · Fax 0671 / 605-3890 E-Mail [email protected] Stiftung kreuznacher diakonie www.kreuznacherdiakonie.de Herausgeber Stiftung kreuznacher diakonie, Kirchliche Stiftung des öentlichen Rechts, Ringstraße 58, 55543 Bad Kreuznach Verantwortlich Geschäftsfeld Leben mit Behinderung Redaktion Heiko Schmitt Layout I Grak Referat Unternehmenskommunikation I transformdesign Fotos Michael Ottenbreit · Niko Neuwirth · Patric Dressel · Heiko Schmitt (Gebäudefotos S. 9, 12, 21) Martina Gabel-Porth, LmB (Illustration S. 11) · Fotolia (Dmitry Berkut S. 15) · Lebenshilfe Bremen (S. 23) Au¡age I Stand 250 I Oktober 2019 19-0114 2 Von Anfang an in guten Händen. -
Rechtsverordnung Zum Lennebergwald
339-190 Rechtsverordnung über das Naturschutzgebiet „Lennebergwald“ Stadt Mainz und Landkreis Mainz-Bingen vom 24. Mai 1996 (Staatsanzeiger für Rheinland-Pfalz vom 17. Juni 1996, Nr. 20, S. 792) Aufgrund des § 21 des Landespflegegesetzes (LPflG) in der Fassung vom 5. Februar 1979 (GVBl. S. 36), zuletzt geändert durch das Zweite Landesgesetz zur Änderung des Lande s- pflegegesetzes vom 14. Juni 1994 (GVBl. S. 280), wird verordnet: § 1 Das in § 1 näher beschriebene und in der beigefügten Karte gekennzeic hnete Gebiet wird zum Naturschutzgebiet bestimmt; es trägt die Bezeichnung „Lennebergwald“. § 2 (1) Das Naturschutzgebiet ist etwa 800 ha groß; es umfasst Teile innerhalb der Gema r- kungen Finthen und Gonsenheim, kreisfreie Stadt Mainz und Teile der verban dsfreien Gemeinde Budenheim und der Gemeinde Heidesheim, Verbandsgemeinde Heidesheim am Rhein, Landkreis Mainz-Bingen. (2) Die Grenze des Gebietes verläuft, im Westen beginnend, wie folgt: Teil 1: Die Grenze des Naturschutzgebietes „Lennebergwald“, Teil 1, liegt in der Gemarkung Heidesheim und beginnt am Schnittpunkt der Bahnlinie Bingen-Mainz mit der Auto- bahn A 60 an der Überführung und führt entlang der Grundstücke Flur 4 Flst. 41/93, 42/16 und 42/17 in nordwestlicher Richtung bis zum Krummezeilweg ( Flst. 61/3), überquert diesen in nördlicher Richtung bis zum südlichsten gemeinsamen Gren z- punkt mit dem Flst. 77/2, folgt der nördlichen Grenze des die Autobahn begleitenden Seitenwegs ca. 230 m in nordwestlicher Richtung, ab der Kreuzung mit dem Weg Flur 4 Flst. 84/25 dessen östlicher Grenze bis zur Einmündung in den Weg Flur 4 Flst. 84/27 folgend, diesen zum Schnittpunkt mit der südlichen Grenze des Wegs Flur 4 Flst. -
Planung Vernetzter Biotopsysteme Bereich Landkreis Mainz-Bingen
Planung Vernetzter Biotopsysteme Bereich Landkreis Mainz-Bingen Impressum Planung Vernetzter Biotopsysteme Bereiche Landkreis Mainz-Bingen und Kreisfreie Stadt Mainz Impressum Herausgeber Ministerium für Umwelt Rheinland-Pfalz, Kaiser-Friedrich-Str. 7, 55116 Mainz Landesamt für Umweltschutz und Gewerbeaufsicht Rheinland-Pfalz, Amtsgerichtsplatz 1, 55276 Oppenheim Bearbeitung Landesamt für Umweltschutz und Gewerbeaufsicht Rheinland-Pfalz, 55276 Oppenheim Dr. Rüdiger Burkhardt, Astrid Freese, Gerd Schwab Faunistisch-Ökologische Arbeitsgemeinschaft, Auf der Redoute 12, 54296 Trier Karsten Schnell, Achim Kiebel, Martin Schorr Beiträge Gesellschaft für Naturschutz und Ornithologie Rheinland-Pfalz e.V., Bachgasse 4, 56377 Nassau (Amphibien, Libellen, Vögel, Reptilien) IFÖNA GmbH, Mainzer Str. 94, 66121 Saarbrücken J. Mas, A. Saar, A. Busch (Tagfalter, Bestand, Teile von Kapitel B und C) GÖFA - Gesellschaft für ökologische Forschung, angewandten Natur- und Umweltschutz und Ökoprodukthandel mbH, W.-Th.-Römheld-Str. 34, 55130 Mainz Annette Lehna, Thomas Grunwald (Tagfalter) Graphische Realisation Faunistisch-Ökologische Arbeitsgemeinschaft, Trier Anja Knippel, Sandra Meier, Peter Haag Technische Realisation Faunistisch-Ökologische Arbeitsgemeinschaft, Trier Carmen Hertlein, Suse Bauschmid Fertigstellung Dezember 1999 Impressum Zitiervorschlag LfUG & FÖA (1998): Planung Vernetzter Biotopsysteme. Bereiche Landkreis Mainz-Bingen und Kreisfreie Stadt Mainz. Bearb.: Landesamt für Umweltschutz und Gewerbeaufsicht Rheinland-Pfalz & Faunistisch- -
Lunch at Bitburg Air Force Base, Bitburg, Germany, Josh/Rv (8) Box: 207
Ronald Reagan Presidential Library Digital Library Collections This is a PDF from our textual collections. Collection: Speechwriting, White House Office of: Research Office, 1981-1989 Folder: 05/05/1985 Remarks: Lunch at Bitburg Air Force Base, Bitburg, Germany, Josh/Rv (8) Box: 207 To see more digitized collections visit: https://reaganlibrary.gov/archives/digital-library To see all Ronald Reagan Presidential Library inventories visit: https://reaganlibrary.gov/document-collection Contact a reference archivist at: [email protected] Citation Guidelines: https://reaganlibrary.gov/citing ·:--... ""' --~. .- ~ \ \. ';> I ' -·' -\ .. -:,,..\ ' ~ 1: BITBlJFlG Bitburg, county capital of the Southern Eitel, located In the hills iroximity to the Benelux countries, Bitburg offers ideal settlement between the Kyll and the Nims rivers, has been for centuries the opportunities. Located at the intersection of several Federal high natural center of this predominantly agriculturally-oriented area. ways at only 27 KM from the central- and university city of Trier, the city will soon have good traffic connections with Antverp, Brussels, Among the many county Liege, and the Rhein-Main/Rhein-Neckar area via Federal Auto capitals of Rheinland Pfalz, the almost 2000-ynar bahn A-60. With the Beginning of the construction work on the new old Eifel city has an espe A-60 between German border and Bitburg, and the soon to follow cially interesting past. Age continuation up to Witllich (A-48) this traffic improvement plan has old East-West roads cross entered a decisive stage. here with the most impor tant North-South connec As the capital of Bitburg-Pr0m County, Bitburg is today the econo tion through! the Eifel from mic and cultural c'ent;r of the Southern Eitel. -
Die Neue Rheinbrücke Wiesbaden-Schierstein
Hessen Mobil Straßen- und Verkehrsmanagement Die neue Rheinbrücke Wiesbaden-Schierstein Wettbewerb und Entwurf Projekt1 19.10.2007 08:32 Seite 1 Fachthemen Eberhard Pelke DOI: 10.1002/stab.201310024 Alwin Dieter Die neue Rheinbrücke Wiesbaden-Schierstein – Wettbewerb und Entwurf Oft unterschätzt, stand die bestehende Rheinbrücke Wiesbaden- 1 Die vorhandene Rheinbrücke Wiesbaden-Schierstein Schierstein am Wendepunkt vom statischen zum fertigungsge- rechten Ingenieurbauwerk. Der Siegerentwurf des Realisierungs- Der erste Bedarfsplan für die Bundesfernstraßen der neuen wettbewerbes 2007 bestätigte die Grundlagen von Entwurf und Bundesrepublik Deutschland 1956 richtete ein besonderes Ausführung der Jahre 1959 bis 1962 und zieht Schlüsse aus der Augenmerk auf die Verknüpfung von Ballungs- und wich- Unter- und baulichen Erhaltung des bestehenden Bauwerks. Der tigen Wirtschaftsräumen beiderseits des Rheins. Nach dem Aufsatz beschreibt Entstehung des bestehenden Bauwerks, Kölner Ring und dem Bonner Ring war der Bau der Umge- wesentliche Instandsetzungsschritte, die sich daraus ableitende hungsstraße Mainz, d. h. dem Stadtring Mainz–Wiesbaden, Erfordernis zum Neubau und abschließend dessen Ausschrei- ein vordringliches Projekt. Zur Erschließung dieses Wirt- bungsentwurf. schaftsraums der Bundesländer Rheinland-Pfalz und Hessen waren zwei neue große Rhein- und eine Mainbrücke zu er- The new Rhine Bridge Wiesbaden-Schierstein, Germany – stellen. Competition and Design. The underestimated, existing Rhine Der Stadtring Mainz–Wiesbaden war durch die rechts- Bridge Wiesbaden-Schierstein was the watershed between rheinische Bundesstraße B 42 und die linksrheinische B 9 static and erection optimization. The winner of the design zu schließen und an den Rhein-Main-Schnellweg über die competition in 2007 for a new Rhine Bridge between Wies- B 26 mit der Autobahn Frankfurt–Basel (heute A 67) zu baden and Mainz confirms the basic design and construction verbinden. -
Empirica Forschung Und Beratung
empirica Forschung und Beratung Kurfürstendamm 234 10719 Berlin Tel. (030) 88 47 95-0 Fax (030) 88 47 95-17 www.empirica-institut.de [email protected] Fortschreibung der Sozialraumanalyse Mainz Im Auftrag der Landeshauptstadt Mainz, Dezernat für Soziales, Kinder, Jugend, Schule und Gesundheit Verfasser: Ulrich Pfeiffer, Andreas Vater, Kristina Kröger, Projektnummer: 2009064 Julia Kemper, Sebastian Scholze Berlin, 13. Juli 2012 Inhaltsverzeichnis INHALTSVERZEICHNIS I KARTENVERZEICHNIS V TABELLENVERZEICHNIS IX ABBILDUNGSVERZEICHNIS XI I. HINTERGRUND UND METHODISCHES VORGEHEN 1 1. Aufgabenstellung 1 2. Aufbau der Sozialraumanalyse 2 3. Gebietsabgrenzung und räumliche Bezugsebene 2 II. DESKRIPTIVE ANALYSE 6 1. Vorbemerkung 6 2. Indikatorenbereich Flächennutzung 7 2.1 Nutzungsmischung: Wohnen, Gewerbe, Verkehr, Grün- und Freizeitfläche 7 2.2 Bevölkerungsdichte 13 3. Indikatorenbereich Demographie 16 3.1 Bevölkerung nach Altersstrukturen 17 3.2 Anteil und Altersstruktur der Bevölkerung mit Migrationshintergrund 25 3.2.1 Anteil der Einwohner mit Migrationshintergrund an der Gesamtbevölkerung 25 3.2.2 Anteile der Einwohner mit Migrationshintergrund an den jeweiligen Altersgruppen 31 3.2.3 Altersstruktur der Einwohner mit Migrationshintergrund 43 3.2.4 Spannungspotential 55 3.3 Bevölkerungsentwicklung 60 3.3.1 Natürliche Bevölkerungsentwicklung 60 3.3.2 Wanderungsbedingte Bevölkerungsentwicklung 67 3.3.2.1 Wanderungsbewegung über die Stadtgrenzen (Außenwanderung) 67 3.3.3 Wanderungsbewegung innerhalb der Stadtgrenzen (Binnenwanderung) 74 Sozialraumanalyse Mainz - i - empirica 3.3.3.1 Mobilitätsziffer 81 3.3.4 Bevölkerungsentwicklung insgesamt 85 3.3.5 Vertiefungsbereich Kinder und Jugendliche 93 3.3.6 Vertiefungsbereich Ältere Menschen 102 3.3.6.1 Altenquotient und Alt-Jung-Quotient 102 3.3.6.2 Altersgruppen Senioren 108 4. Indikatorenbereich Haushaltsstruktur und Familie 114 4.1 Haushalte nach Haushaltsgröße und Haushaltstyp 114 4.2 Einpersonenhaushalte 117 4.3 Familienhaushalte 123 4.3.1 Paarhaushalte mit Kindern 127 4.3.2 Alleinerziehende 132 5. -
Sewage Sludge Management in Germany Authors: Dipl.-Ing
Sewage sludge management in Germany Authors: Dipl.-Ing. Benjamin Wiechmann Dipl.-Ing. Claudia Dienemann Dr. Christian Kabbe M. Sc. Simone Brandt Dr. Ines Vogel Dr. Andrea Roskosch Order brochures address: Umweltbundesamt c/o GVP Postfach 30 03 61 | 53183 Bonn | Germany The brochure is free. Telephone service: +49 (0)3 40 21 03-66 88 Fax service: +49 (0)3 40 21 04-66 88 www.umweltbundesamt.de Sewage sludge management in Germany Publisher: Umweltbundesamt (UBA) | Postfach 1406 | 06844 Dessau-Roßlau | Germany Contents Contents Preface 3 7 Sewage sludge quantities, management 42 and recycling 1 Introduction 4 What is sewage sludge? 4 8 Footing the bill for sewage sludge 50 Where does sewage sludge occur? 5 management 2 Composition of sewage sludge 7 9 The way forward 52 Heavy metals in sewage sludge 9 Organic compounds in sewage sludge 11 10 Illustrations 58 Pathogens and health hazards arising 12 from e.g. EHEC 11 Tabels 58 Pharmaceutical drug residues in sewage 14 sludge 12 Abbreviations 60 3 Sludge treatment 16 13 Acknowledgements 62 4 Thermal sludge treatment 23 14 Bibliography 62 Mono-incineration 23 Co-incineration 25 15 Appendix I 68 5 Sewage sludge use in the agricultural 29 16 Appendix II 82 sector Sewage sludge management legislation 82 Nutrients in sewage sludge 30 Sewage sludge pollutants 31 17 Appendix III 87 Pros and cons of using sewage sludge as 34 Heavy metals in sewage sludge 87 a fertilizer 18 Appendix IV 88 6 Phosphorous recovery 34 Phosphorous recovery potential and 36 processes Cost efficient phosphorous recycling in 38 Germany 2 Preface Preface Germany’s municipal sewage treatment plants However, sewage sludge is set to take on grea- generate some two million tons of dry sewage ter importance as a raw material, mainly due sludge annually, with the proportion of ther- to the increased concentrations of phospho- mally treated sewage sludge increasing from rous it contains. -
Holy Roman Empire
WAR & CONQUEST THE THIRTY YEARS WAR 1618-1648 1 V1V2 WAR & CONQUEST THE THIRTY YEARS WAR 1618-1648 CONTENT Historical Background Bohemian-Palatine War (1618–1623) Danish intervention (1625–1629) Swedish intervention (1630–1635) French intervention (1635 –1648) Peace of Westphalia SPECIAL RULES DEPLOYMENT Belligerents Commanders ARMY LISTS Baden Bohemia Brandenburg-Prussia Brunswick-Lüneburg Catholic League Croatia Denmark-Norway (1625-9) Denmark-Norway (1643-45) Electorate of the Palatinate (Kurpfalz) England France Hessen-Kassel Holy Roman Empire Hungarian Anti-Habsburg Rebels Hungary & Transylvania Ottoman Empire Polish-Lithuanian (1618-31) Later Polish (1632 -48) Protestant Mercenary (1618-26) Saxony Scotland Spain Sweden (1618 -29) Sweden (1630 -48) United Provinces Zaporozhian Cossacks BATTLES ORDERS OF BATTLE MISCELLANEOUS Community Manufacturers Thanks Books Many thanks to Siegfried Bajohr and the Kurpfalz Feldherren for the pictures of painted figures. You can see them and much more here: http://www.kurpfalz-feldherren.de/ Also thanks to the members of the Grimsby Wargames club for the pictures of painted figures. Homepage with a nice gallery this : http://grimsbywargamessociety.webs.com/ 2 V1V2 WAR & CONQUEST THE THIRTY YEARS WAR 1618-1648 3 V1V2 WAR & CONQUEST THE THIRTY YEARS WAR 1618-1648 The rulers of the nations neighboring the Holy Roman Empire HISTORICAL BACKGROUND also contributed to the outbreak of the Thirty Years' War: Spain was interested in the German states because it held the territories of the Spanish Netherlands on the western border of the Empire and states within Italy which were connected by land through the Spanish Road. The Dutch revolted against the Spanish domination during the 1560s, leading to a protracted war of independence that led to a truce only in 1609. -
Leistungsbeschreibung-Oeda.Pdf
LEISTUNGSBESCHREIBUNG FÜR DIE VERKEHRSLEISTUNGSERBRINGUNG Vorinformation für den beabsichtigten öffentlichen Dienstleistungsauftrag der Stadt Mainz über Ver- kehrsleistungen im Straßenbahn- und Busverkehr Ergänzendes Dokument Mit zusätzlichen Angaben im Rahmen der Vorinfor- mation 1 Inhalt Einleitung ..................................................................................................................................................... 3 1. Verkehrlicher Leistungsumfang ..................................................................................................... 4 1.1 Leistungsangebot ................................................................................................................... 4 1.2 Generelle Anforderungen ..................................................................................................... 10 1.3 Konkrete Anforderungen ...................................................................................................... 12 1.4 Hinweise zum Verfahren zur Anpassung der Leistungen im beabsichtigten öffentlichen Dienstleistungsauftrag ..................................................................................................................... 13 2. Qualitative Anforderungen an die Leistungen ........................................................................ 14 2.1 Vergabe von Subunternehmerleistung ............................................................................... 14 2.2 Fahrzeugqualität .................................................................................................................. -
Liniennetzplan2017.Pdf
Wi.-Schierstein Tierpark Zeichenerklärung Fasanerie 33 Zeilstraße 9 alternative Endhaltestelle Fasanerie- Oderstraße 9 straße Platz der Michels- Riederberg- Dürer- Westerwald- Albrecht- Holbein- 33 Alt 68 Berliner Platz 68 S8 berg straße platz straße Dürer-Schule straße Klarenthal Eishaus Haltestelle nur Dt. Einheit in eine Richtung Neckarstraße Buslinie mit Haltestelle, Liniennummer S-Bahnlinie mit Haltestelle 28 N7 und Endhaltestelle Stollenweg Umsteige- und Liniennummer Rathaus haltestelle Adler- Roth- Ruhberg- Wolken- Schwalbacher Straße/ straße straße straße bruch Linienplan Reichsapfel- Saarbrücker Alte Hagenauer Nordfriedhof 52 Bahnstraße 52 LuisenForum Allee Schmelze Straße Krankenhaus auszugsweise RegionalBahn / straße 6 Straßenbahn mit Haltestelle, Linien- Regional-Express mit Halte- N7 nummer und Endhaltestelle P+R Park and Ride stelle und Liniennummer Zeilstraße 9 2017 Äppelallee- Landes- Info-Hotline: 06131-12 77 77 www.mvg-mainz.de Center bibliothek Abraham-Lincoln- Floßhafen/ Carl- Friedrich- Straße/Uniserve Wiesbaden Dow Corning Bosch- Bergius- Adelheidstraße Straße Straße Gültig ab 11. Dezember 2016 Mombacher Schiersteiner Landeshaus Richtung 76 78 Kreisel Brücke Berliner Budenheim John-F.-Kennedy-Straße 9 Straße Frieden- Richtung straße In der Sauerwiese Im Hahn Ingelheim Chem. Fabrik Abzw. Dalheimer real-Markt Wi.- Statistisches Im Herzen Bahnhof 68 Wildpark 6 62 92 Am Polygon 60 Waldfriedhof 61 Kreussler Hauptbahnhof Hauptstraße Waldfriedhof Wiese Mombach Biebrich Bundesamt N7 Am Hochfeld Rheinhütte A.- Kirche Mz.-Mombach