Inhalt

Vorwort 5

Friedhöfe im Stadtgebiet 6-7

Hauptfriedhof Mainz 8-9

Alter jüdischer Friedhof »Am Judensand« und Neuer jüdischer Friedhof Mainz 10

Friedhof Mainz-Bretzenheim und jüdische Friedhöfe Mainz-Bretzenheim 11

Friedhof Mainz- 12-13

Waldfriedhof Mainz- 14-15

Bezirksfriedhof Mainz-West 16

Friedhof Mainz- 17

Friedhof Mainz-Laubenheim 18-19

Friedhof Mainz-Finthen 20

Friedhof Mainz-Marienborn 21

Alter Friedhof Mainz-Weisenau und jüdischer Friedhof Mainz-Weisenau 22

Neuer Friedhof Mainz-Weisenau 23

Friedhof Mainz-Hechtsheim und jüdischer Friedhof Mainz-Hechtsheim 24-25

Friedhof Mainz-Ebersheim und jüdischer Friedhof Mainz-Ebersheim 26-27 Vorwort

Liebe Mitbürgerinnen und Mitbürger, 5 liebe Besucherinnen und Besucher der Mainzer Friedhöfe,

Friedhöfe haben eine eigene Geschichte. Mit dieser Broschüre laden wir Sie ein, der Sie sprechen eine eigene Sprache. Vielfalt und zugleich einer Einheit im Zusam- Als aufgeschlagenes Buch der Stadtgeschich- menwirken der Friedhöfe im Mainzer Stadt- te präsentieren sich auch die Friedhöfe im gebiet neu zu begegnen. Lassen Sie sich Mainzer Stadtgebiet. von der Einzigartigkeit und der besonderen Atmosphäre eines jeden Bestattungsortes Vierzehn kommunale Friedhöfe und sieben einnehmen, und überzeugen Sie sich von den jüdische Friedhöfe lassen uns das Thema Tod Möglichkeiten, inmitten eines gemeinsamen und Vergänglichkeit in den Mittelpunkt rücken Ortes der Trauer der individuellen Persönlich- und laden uns zur eingehenden Beschäfti- keit Form zu verleihen. Wolfgang Reichel gung mit der Denkmalkultur und der Land- schaftsarchitektur ein. Friedhöfe als Orte der Trauer, als Orte des Gedenkens, aber auch als Orte der Begegnung und des Lebens bieten uns ein natürliches Umfeld zur Besinnung. Prachtvolle alte Baumbestände beeindrucken den Besucher und verleihen unseren Friedhöfen die Funktion einer Grünanlage mit hohem Erholungswert. Ein Stück eindrucksvoller Natur inmitten der Stadt.

Wolfgang Reichel Beigeordneter der Stadt Mainz Waldfriedhof Mainz-Mombach

6

Alter jüdischer Friedhof »Am Judensand«

Friedhof Mainz-Gonsenheim

Hauptfriedhof Mainz

Friedhof Mainz-Finthen Neuer jüdischer Friedhof Alter Friedhof Friedhof Mainz Mainz-Weisenau Mainz-Bretzenheim

Bezirksfriedhof Mainz-West

Jüdischer Friedhof Mainz-Bretzenheim Jüdischer Friedhof Neuer Friedhof Mainz-Weisenau Friedhof Mainz-Weisenau Mainz-Drais

Friedhof Mainz-Laubenheim Friedhof Mainz-Marienborn

Friedhof Mainz-Hechtsheim

Jüdischer Friedhof Mainz-Hechtsheim

Friedhof Mainz-Ebersheim

Jüdischer Friedhof Mainz-Ebersheim Friedhöfe im Stadtgebiet Mainz

7

Zeichenerklärung

städtischer Friedhof jüdischer Friedhof Friedhofsverwaltung

Kartografie Vermessungsamt Mainz Aureustor Trauerhalle Foto Stadtarchiv Mainz Historisches Grabmal Aureus- Jeanbon de St. André kapelle

Hauptfriedhof Mainz

8 Der Mainzer Hauptfriedhof wurde 1803 von Das Krematorium dem französischen Präfekten Jeanbon de St. André gegründet. Am 3. Mai 1903 wurde das Krematorium, im Aus Hygienegründen ordnete er die Verlage- nordwestlichen Teil des Hauptfriedhofs, eröff- rung der Friedhöfe außerhalb der Stadtmauern net. Geplant von dem Mainzer Architekten an. Sein Grabmal befindet sich unweit der Josef Hassinger beeindruckt es durch seinen Trauerhalle. Hierzu erwarb die Stadt Mainz monumentalen Kuppelbau auf kreuzförmigem das Gelände am »Hilariberg« im Zahlbachtal, Grundriss. das zuvor im Besitz des Klosters Dalheim war, den sogenannten Aureusplatz. Der Friedhof Erinnerung und Erholung wurde Aureus genannt, nach dem Mainzer Bischof, der hier der Legende nach im Jahr Der Mainzer Hauptfriedhof präsentiert sich 406 sein Martyrium erlitt. als aufgeschlagenes Buch der Mainzer Stadt- Eine an diesem Ort seit frühmittelalterlicher geschichte. Viele bekannte Persönlichkeiten Zeit nachweisbare Aureuskapelle fiel 1793 der sind hier beigesetzt. Zahlreiche Grabstätten Beschießung von Mainz zum Opfer. erinnern an die Opfer der Kriege der letzten Den Titel führte die 1856 nach den Plänen zwei Jahrhunderte, so zum Beispiel der des Kölner Dombaumeisters Vincenz Statz Deutsche Ehrenhof. Aber nicht nur die vielen erbaute neue Aureuskapelle weiter, die bei Persönlichkeiten, die hier bestattet sind, einem Fliegerangriff 1944 vollständig zerstört machen den Ort zu etwas Besonderem, wurde. Das Aureustor von 1826, eines der sondern auch die künstlerische Qualität der ältesten Friedhofstore , erinnert an die Frühzeit Grabmäler – insbesondere der Gruften – der Begräbnissstätte. beeindruckt den Besucher.

Das 1866 von dem Architekten Wilhelm Usin- Das leicht ansteigende Hügelgelände ist ger geplante Leichenhaus wurde 1953 durch unterteilt in rechtwinklige Felder, deren gerade die noch heute genutzte Trauerhalle ersetzt. durchlaufende Wege das Friedhofsgelände erschließen. Das charakteristische Erschei- nungsbild des ca. 20 ha großen Friedhofs sind die prachtvollen Alleen mit altem Baum- bestand, die dem Friedhof die Funktion einer Erreichbarkeit Grünanlage mit hohem Erholungswert verleihen. Hauptfriedhof Untere Zahlbacher Straße Linie 52, (Straßenbahn) Hauptfriedhof Linien 6, 6A, 54, 55, 56, 57, 58, 64, 65, 69, 650, Universität Krematorium Deutscher Ehrenhof Sternengarten – ein besonderer Ort der Trauer in Mainz

»Die Zukunft endete, bevor sie beginnen konnte« 9

Der »Sternengarten« ist eine Ruhe und Ge- Die Namensgebung erfolgte in Anlehnung an denkstätte für Kinder, die sterben, bevor sie eine Passage aus dem kleinen Prinzen von geboren werden und nicht der Bestattungs- Antoine de St. Exupéry. Friedhofsverwalter pflicht unterliegen. Eltern finden hier einen Herr Ehlert 12-3341 Platz für ihr Kind und einen Ort für ihre »Wenn du bei Nacht den Himmel anschaust, Trauer. In regelmäßigen Abständen finden hier wird es dir sein, als lachten alle Sterne, gemeinsame Beisetzungen der Kinder statt. weil ich auf einem von ihnen wohne, Das gemeinschaftliche Grabmal bietet Eltern weil ich auf einem von ihnen lache. die Möglichkeit anhand von sternenförmigen Du allein wirst Sterne haben, Namensschildern ihrer Kinder zu gedenken; die lachen können.« auch als Memento, wenn der Trauerfall nicht Und er lachte wieder. mit einer aktuellen Beisetzung in Verbindung »Und wenn du dich getröstet hast (man tröstet sich immer), steht. wirst du froh sein, mich gekannt zu haben. Du wirst immer mein Freund sein. Du wirst Lust haben, mit mir zu lachen…«

Hauptfriedhof Mainz mit Urnenhain Denkmalfriedhof Alter jüdischer Friedhof »Am Judensand«

Foto Jörg Henkel Neuer jüdischer Friedhof Trauerhalle

Hauptfriedhof Mainz

10 Alter jüdischer Friedhof »Am Judensand« Neuer jüdischer Friedhof Mainz

Der alte jüdische Friedhof »Am Judensand« Der neue jüdische Friedhof in Mainz mit zwischen der Wallstraße und der Mombacher einer Größe von ca. 2,04 ha, der sich südlich Straße wurde 1286 erstmals urkundlich an den Hauptfriedhof in der Unteren Zahlba- erwähnt, vermutlich wurde er aber schon zu cher Straße anschließt, wurde im Januar 1881 römischer Zeit im 10. Jahrhundert von den in seiner Bestimmung übergeben, nachdem der Mainz angesiedelten Juden belegt. Infolge alte Friedhof wegen der angehenden Städte- der Auflösung der jüdischen Gemeinde 1438 erweiterung geschlossen werden musste. wurden der Friedhof geräumt und seine Grab- Die Trauerhalle wurde 1880/1881 nach den steine größtenteils als Baumaterial für die Plänen des Mainzer Stadtbaumeisters Eduard Stadtbefestigung verwendet. Erst mit der Kreyßig in maurischem Stil mit mosaikartigen Neugründung der jüdischen Gemeinde 1583 orientalisierenden Ziegelmustern und Sand- bis zu seiner Schließung im Jahre 1880 wurden steinornamentik sowie charakteristischen die Verstorbenen wieder auf dem Judensand Zwiebelaufsätzen an den Gebäudeecken beigesetzt. errichtet. Bis heute werden auf dem neuen jüdischen Friedhof Bestattungen durchgeführt. Denkmalfriedhof

Auf Initiative von Herrn Rabbiner Dr. Sali Levi wurde im Jahre 1926 auf dem oberen Teil des Judensands ein Denkmalfriedhof mit mehr als 188 im Stadtgebiet aufgefundenen mittel- alterlichen Grabsteinen errichtet. Darunter ein Gedenkstein an den großen Gelehrten Ger- schom ben Jehudah. Der älteste noch lesbare jüdische Grabstein Mitteleuropas aus dem Jahre 1049, der bislang auf dem Denkmalfried- hof stand, ist seit 1997 im Landesmuseum Mainz ausgestellt.

Erreichbarkeit Neuer Alter jüdischer Friedhof »Am Judensand« Mombacher Straße jüdischer Friedhof Linie 9, Fritz-Kohl-Straße

Neuer jüdischer Friedhof Untere Zahlbacher Straße Linie 52 (Straßenbahn), Römersteine/Hildegardis-Krankenhaus Friedhofskapelle Kriegsgräberfeld Jüdischer Friedhof »Am Ostergraben«

Kreuzigungsgruppe

Friedhof Mainz-Bretzenheim

Der Friedhof Mainz-Bretzenheim wurde im Jüdische Friedhöfe 11 Jahre 1909 seiner Bestimmung übergeben, nachdem Jahrhunderte lang die Verstorbenen Inmitten des Friedhofs am Ostergraben liegt auf dem Friedhof an der Kirche St. Georg ein kleiner jüdischer Friedhof mit einer Fläche beerdigt wurden. Das alte Friedhofshaus von rund 600 m2, der im Jahre 1912 angelegt Friedhofsverwalter erinnert an diese Zeit. Am Ortsrand gelegen und bis zum Jahre 1938 belegt wurde. Herr Zimmermann 36 31 40 fügt der Bretzenheimer Friedhof sich harmo- In früheren Zeiten wurden die Verstorbenen nisch, mit einer Fläche von ca. 3 ha, in die auf dem 1883 errichteten jüdischen Friedhof Landschaft ein. in der Dantestraße beerdigt.

Mit der Errichtung der Friedhofskapelle im Jahre 1957 wurde ein Schmuckstück geschaf- fen, das mit seiner schlichten und dennoch eindrucksvollen Bauweise ganz der Würde dieser Stätte entspricht. Auf der rechten Seite der Stirnwand erinnert eine Pieta der Bildhau- erin Inge Blum als Mahnmal an die Opfer des zweiten Weltkrieges.

Friedhof Mainz-Bretzenheim Kreuzigungsgruppe

Eine große Bereicherung erfuhr der Friedhof 1913 durch die Errichtung einer 5,30 m hohen Kreuzigungsgruppe des Mainzer Bildhauers Ludwig Lipp, die sich unweit des Kriegs- gräberfeldes befindet.

Erreichbarkeit

Bretzenheim Am Ostergraben Linien 6, 6a, Martin-Kirchner-Straße Linie 68, Draiser Weg/Friedhof Bretzenheim Friedhofskapelle Kriegsgräberfeld Denkmal des Bildhauers Reginald Krämer

Friedhof Mainz-Gonsenheim

12 Der Gonsenheimer Waldfriedhof wurde am Der Waldfriedhof ist die vierte Begräbnisstätte 1. April 1931 seiner Bestimmung übergeben. in Gonsenheim, auf der die Verstorbenen ihre Mit einer Fläche von mehr als 7 ha zählt er zu letzte Ruhe finden. den landschaftlich schönsten Friedhöfen im Jahrhundertelang wurden die Toten auf dem Mainzer Stadtgebiet. Er ist nicht nur Bei- Friedhof rund um die alte Kirche, auf dem setzungsfläche, sondern auch Parkanlage für Gelände der jetzigen St.-Stephan-Kirche, Erholungssuchende, die inmitten des beein- beigesetzt. War der Platz für die Bestattungen druckenden Kiefernbestandes den grünen erschöpft, wurden alte Grabstätten geräumt. Reichtum dieser Anlage genießen. Die Gebeinreste brachte man in das 1752 erbaute Gebeinhaus, den sogenannten »Wer das Leben um meinetwillen »Karner«. verliert, wird es finden« Im Jahre 1823 wurde auf dem heutigen Gelände der Pfarrer-Grimm-Anlage ein neuer Den Eingangsbereich des Friedhofs schmückt Friedhof angelegt, der 80 Jahre lang seiner ein fünf Meter hohes Steindenkmal des Bestimmung diente. Gonsenheimer Künstlers und Bildhauers Reginald Krämer. Das Denkmal mit dem Der heutige »Alte Friedhof« wurde am 13. urchristlichen Motiv des Fisches und der Dezember 1899 eingeweiht. Inschrift aus dem Markusevangelium befindet sich unweit der Kriegsgräberfelder. Mit der Eröffnung des Waldfriedhofes 1931, 500 m nördlich des alten Friedhofes, wurde der Friedhof an der Kirchstraße geschlossen. Bis zur Errichtung einer Friedhofshalle auf dem Waldfriedhof wurden die Verstorbenen in der Kapelle des alten Friedhofs aufgebahrt. Von dort ging der Trauerzug zum Waldfriedhof. Der Leichentransport wurde mit einem städtischen Pferdewagen durchgeführt, der im Jahre 1953 durch einen motorisierten Leichenwagen ersetzt wurde. Im Frühjahr 1961 begann die Umgestaltung Erreichbarkeit des »Alten Friedhofs« in die Parkanlage »An der Kirchstraße«. Gonsenheim Kirchstraße Linie 57, 62, Wildpark Kolumbarienwand Altbürgermeister Maler Franz August Becker Joseph Ferdinand Becker

Am 21. August 1961 wurde die Friedhofska- Grabstätten Gonsenheimer Ehrenbürger 13 pelle auf dem Waldfriedhof offiziell eingeweiht. Eine Friedhofskapelle in modernen, zeit- Im März 1965 wurden die Grabstätten des gemäßen architektonischen Formen, mit einer Altbürgermeisters Franz August Becker und schlicht gehalten Trauerhalle, die der Natur des Malers Joseph Ferdinand Becker auf den Friedhofsverwalter den Vorrang lässt. Den Altarbereich schmückt neuen Friedhof verlegt. Herr Klemens 41539 ein von dem Bildhauer Heinz Müller-Olm geschaffenes Kreuz. An der Außenfront, über Joseph Ferdinand Becker, auch bekannt als die vier Holztüren hin bis zum Atrium, erstreckt Maler Becker, war ein Maler von Heiligen- sich ein von Helimar Schoormans gestaltetes bildnissen und Märchenszenen. Am 2. Juli Mosaikfries, das die Auferstehung Christi 1846 wurde er in Gonsenheim geboren und darstellt. verstarb am 21. August 1877 in München. Sein Leichnam wurde an seinen Geburtsort überführt. Maler Beckers wohl bekanntestes Gemälde sind »Die Rolandsknappen«, nach einem Märchen von Musäus. Nach ihm wurden die Maler-Becker-Straße und die Maler-Becker-Schule benannt. Friedhof Mainz-Gonsenheim Kolumbarienwand

Mit der Errichtung der Urnenwand im Jahre 2002 wurden die Bestattungsmöglichkeiten auf dem Gonsenheimer Waldfriedhof erweitert. Wegimpression Kolumbarienwand Urnengemeinschaftsgrabanlage

Friedhofskapelle

Waldfriedhof Mainz-Mombach

14 Der Mombacher Waldfriedhof, am Natur- Der Mombacher Waldfriedhof ist nicht nur schutzgebiet Mainzer Sand, ist mit einer Begräbnisstätte, sondern auch Parkanlage. Fläche von über 26 ha der größte Friedhof in Eine Stätte der Begegnung, die von der Mainz. Mit Grabarten wie Urnengemein- Bevölkerung gern zur stillen Erholung schaftsgrabanlagen, Urnengemeinschafts- aufgesucht wird. Ein Stück eindrucksvoller grabstätten für Paare und Kolumbarienwänden Natur mitten in der Stadt. bietet er eine Vielzahl von Bestattungsmög- lichkeiten. Der Waldfriedhof wurde, als fünfte Begräb- nisstätte in Mombach, zu Beginn der 1920er Künstlerische Begabung, architektonisch Jahre seinem Zweck übergeben. räumliches Denken und inniges Verständnis für die natürliche Schönheit des Ortes Die erste Beerdigungsstätte der Mombacher garantierten die eindrucksvolle Gestaltung Verstorbenen war der Friedhof an der dieses Waldparkes. Theonestkapelle neben der Rheinallee. Zu Beginn des 18. Jahrhunderts wurde mit Von der Trauerhalle, welche von einem der Einweihung der Kirche St. Nikolaus der Rundweg umgeben ist, gehen ca. 5 m breite zweite Friedhof eröffnet. Mit der Anlegung strahlenförmig angelegte Wege nach allen des dritten Friedhofs auf dem heutigen Richtungen. Die Verbindung zwischen den Gelände der Herz-Jesu-Kirche, im Jahre 1854 Wegstrahlen ist ein halbkreisförmiger wurde der Friedhof an der Nikolauskirche Umgangsweg. geschlossen.

Das Gelände besticht durch seinen alten Bedingt durch die Ortserweiterung Richtung Baumbestand aus Kiefern, durchsetzt mit Mainz wurde der 1854 gegründete Friedhof Tannen, Fichten und Laubbäumen. an der Mainzer Straße, heute Hauptstraße, verlegt und durch die Eröffnung des Friedhofs am Lemmchen 1873 aufgelöst. In den Jahren 1954/1955 wurde der alte Friedhof zur Grünanlage umgestaltet.

Erreichbarkeit

Mombach Waldfriedhof Linie 60, 61, Waldfriedhof Kriegsgräberfeld

Russisches Ehrenfeld Gedächtnisstätte

Friedhofskapelle seite der mit frischem Rasengrün bepflanzten 15 Begräbnisstätte erhebt sich ein imposantes Im Frühjahr 1921 fand die erste Beisetzung Natursteinmonument, das im Auftrag der auf dem Mombacher Waldfriedhof statt. Alliierten errichtet wurde. Die Friedhofskapelle mit modernen Glas- Friedhofsverwalter fenstern an der Stirnseite und einer stilvollen, Begräbnisstätte verschiedener Herr Weinsheimer 68 96 92 freitragenden Holzdecke wurde im Januar Religionen und Nationen 1958 den Opfern beider Weltkriege geweiht. Verstorbene islamischen Glaubens können Gedächtnisstätte im Ehrenhain auf dem Waldfriedhof Mombach nach islami- schen Riten bestattet werden. Die Gräber sind Am 11. Dezember 1932 erhielt die Krieger- nach Mekka ausgerichtet. Auf eine lange Tra- gedächtnisstätte im Ehrenhain des Waldfried- dition blicken auch die Grabstätten der Sinti hofes die feierliche Weihe. Die Stille des und Roma zurück. Waldes umsäumt den schlichten, würdevollen Gedenkstein aus grauem Muschelkalk. Zweihundertfünfzig Namen sind in ihn eingemeißelt, die Namen der im Ersten Welt- krieg verstorbenen Mombacher Soldaten. Der Abschlussstein in Form eines Sarkophages trägt die Hauptinschrift und versinnbildlicht den Opfertod der Gefallenen. Bereichert wurde die Gedächtnisstätte durch die Errichtung einer Gedenktafel für die Opfer des Zweiten Weltkrieges.

Russisches Ehrenfeld

Ein Ehrenfeld, erinnernd an mehr als 3.300 Friedhof russische Kriegsgefangene, die hier aus ganz Mainz-Mombach Rheinland-Pfalz bestattet liegen. An der Stirn- Urnengemeinschaftsgrabanlage Friedhofskapelle Friedhofsimpression

Bezirksfriedhof Mainz-West

16 Von Obstplantagen umgeben umfasst der Urnengemeinschaftsgrabanlagen Bezirksfriedhof West eine Fläche von rund 1,4 ha. Eine Möglichkeit zur Erweiterung der Durch die Errichtung der Urnengemeinschafts- Friedhofsfläche ist gegeben. grabanlagen wurde das Spektrum an pflege- leichten Grabstätten ergänzt und somit dem Die 1985 errichtete Trauerhalle bildet eine Wunsch vieler Bürger nach einer würdevoll harmonische Einheit mit dem Gesamterschei- gestalteten Grabstätte ohne Pflegeaufwand nungsbild des Friedhofs, dessen Gestaltung entsprochen. den landschaftlichen Gegebenheiten gefällig angepasst ist.

Seit nunmehr 20 Jahren ist er Begräbnisstätte für Verstorbene des Stadtteils Lerchenberg und dient der Entlastung der umliegenden Stadtteilfriedhöfe Drais und Finthen.

Bezirksfriedhof Mainz-West

Erreichbarkeit

Mainz-West Linie 55, 70, Bezirksfriedhof West Ehrenmal Friedhofskapelle Friedhofsimpression

Friedhof Mainz-Drais

Der idyllisch im Westen von Drais gelegene Das Ehrenmal, in Form eines Obelisken mit 17 Friedhof umfasst eine Fläche von annähernd einem Trophäenrelief und einem eisernen 0,4 ha. Geprägt durch seinen alten Baumbe- Kreuz, erinnert an die Verstorbenen des Feld- stand an Linden verbreitet er eine eigene zuges 1870 -1871. Ergänzt wird es durch einen friedvolle Atmosphäre. Gedenkstein mit der Inschrift »Unseren Friedhofsverwalter

Helden«. Herr Gebhard 47 61 27 Der Friedhof wurde zu Beginn der 1870er Jahre angelegt, nachdem die Begräbnisfläche In den Jahren 1959 /1960 wurde das Ehrenmal auf dem Gelände der Kirche Maria Königin zum Gedenken an die Gefallenen in beiden erschöpft war. Im Jahre 1955 wurde eine kleine Weltkriegen erweitert. Friedhofskapelle errichtet, die durch ein architektonisch ansprechendes dreigiebliges Vordach erweitert wurde.

Ehrenmal

Den Eingangsbereich des Friedhofs schmückt Friedhof ein unter Denkmalschutz stehendes Ehrenmal Mainz-Drais aus rotem Mainsandstein, errichtet von den Mainzer Steinmetzen Johann und Jakob Hieronimus.

Erreichbarkeit

Drais An der Markthalle Linien 55, Drais/Friedhof Foto Stadtarchiv Mainz Friedhof und Trauerhalle Ehrenmal katholische Pfarrkirche

Friedhof Mainz-Laubenheim

18 Der Friedhof Mainz-Laubenheim gliedert sich Durch die Pfarrer-Goedecker-Straße getrennt in drei Teile. Landschaftlich reizvoll, im Nord- liegt der im Jahre 1904 errichtete Gemeinde- westen von Laubenheim gelegen, umfasst er friedhof, der im Jahre 1962 eine Erweiterung eine Fläche von insgesamt ca. 1,1 ha. erfuhr. Am Hang gelegen bietet er dem Im Zuge der Eingemeindung übernahm die Besucher einen einzigartigen Panoramablick. Stadt Mainz 1969 die Verwaltung der früheren Ein Blick, der in die Weite, in die Zukunft gemeindlichen Friedhofseinrichtungen und wandern kann. seit Januar 1972 die gesamte Bestattungs- abwicklung der kirchlichen Friedhöfe. Ehrenmal an die Opfer der beiden Weltkriege Der ursprüngliche, heute noch belegte kirch- liche Friedhof befindet sich an der Nordseite Am 18. November 1962 wurde das neu ge- der katholischen Pfarrkirche Maria Heimsu- staltete Ehrenmal auf dem gemeindeeigenen chung. Dem Wunsch der Gemeindemitglieder Friedhof enthüllt. Ein ca. 5 m hohes Stein- entsprechend, in der Nähe der Kirche die denkmal, dessen Abschluss eine Opferschale letzte Ruhe zu finden, wurde der Friedhof im ziert, trägt im Kern ein Ehrenbuch mit den Jahre 1954 in nördlicher Richtung erweitert. Namen der im Ersten und Zweiten Weltkrieg gefallenen und vermissten Laubenheimer Bürger. Mit seinem gefälligen Aufbau lädt es den Besucher zu einem stillen Memento ein.

Erreichbarkeit

Laubenheim Pfarrer-Goedecker-Straße Linie 64, Am Bornberg Kolumbarienwand Urnengemeinschaftsgrabfeld Panoramablick

Friedhofskapelle entsprochen. Sie bieten eine neue Art der 19 Beisetzung, die in Mainz wachsenden Im Rahmen einer Feierstunde wurde auf dem Zuspruch erfährt. Einen kontemplativen Raum Friedhof Am Bornberg am 1. Juni 1969 die für Hinterbliebene, Trauernde und eine würdige neu erbaute Friedhofskapelle ihrer Bestim- letzte Ruhestätte für die Verstorbenen. Friedhofsverwalter mung übergeben. Sichtbar harmonisch fügt Herr Stabel 86610 sie sich in das Landschaftsbild ein. Geplant wurde die Trauerhalle von dem Architekten Eugen Müller, dessen außergewöhnlich faszi- nierende Konstruktion des freitragenden Faltdaches das Augenmerk des Besuchers Friedhof auf sich zieht. Mainz-Laubenheim Kolumbarien und Urnengemeinschaftsgrabstätten

Durch das Angebot von Kolumbarien und Urnengemeinschaftsgrabstätten wurde dem Wunsch vieler Bürger nach einer würdevoll gestalteten Grabstätte ohne Pflegeaufwand Friedhofskapelle Lindenalle Kreuzigungsgruppe

Friedhof Mainz-Finthen

20 Der landschaftlich einladende, am Ortsrand im Jahre 1843 konnte, dem Wunsch der Bürger von Finthen gelegene Friedhof umfasst eine entsprechend, ein an die Kirche angrenzender Fläche von mehr als 2,1 ha. Eine mit Linden Kirchhof angelegt werden. umsäumte Hauptachse prägt das Bild des Von dieser Zeit an wurden die Verstorbenen Friedhofsverwalter Friedhofs und verleiht ihm durch abwechs- auf dem jetzigen »Alten Friedhof« hinter der

Herr Schiltz 47 64 82 lungsreiche Lichtstrukturen eine besondere Radsporthalle beerdigt, bis im Jahre 1909 der Atmosphäre. neue Friedhof an der Uhlerbornstraße seinem Zweck übergeben wurde. Kreuzigungsgruppe Im Jahre 1963 wurden die Grabstätten auf dem alten Friedhof eingeebnet. Heute dient Geschmückt wird die Baumallee von der 1915 das Gelände als Spielplatz und Parkanlage. errichteten Kreuzigungsgruppe des Finther Bauingenieurs Jakob Struth. Friedhofskapelle Eine Kreuzigungsgruppe aus rotem Mainsand- stein, die als hervorragendes Kunstwerk Im Jahre 1946 wurde eine pietätvolle Trauer- dem Blick des Betrachters innere Ruhe und halle erbaut, die im Jahre 1972 erweitert wurde. Anregung in gleichem Maße vermittelt. Künstlerisch gestaltete Glasfenster des Mainzer Malers Gustel Stein verdeutlichen Jahrhundertelang wurden die Finther Verstor- bildlich einen Teil der biblischen Botschaft. benen auf dem Friedhof der katholischen Sie schmücken den sakralen Innenraum und Pfarrkirche St. Martin beigesetzt. Mit der faszinieren durch ihre Aussagekraft. Erweiterung des Friedhofs nach Westen hin

Friedhof Mainz-Finthen

Erreichbarkeit

Finthen Uhlerbronstraße Linie 55, Theodor-Heuss-Straße Linie 58, Theodor-Heuss-Straße, Kirchgasse, Kettlerstraße Trauerhalle Kolumbarienwand Friedhofsimpression

Friedhof Mainz-Marienborn

In ruhiger, zentraler Lage des Stadtteils liegt Kolumbarienwand 21 der Friedhof Mainz-Marienborn. Von pracht- vollem, altem Laubbaumbestand umsäumt, Kolumbarienwände bieten eine neue Art der umfasst er eine Fläche von annähernd 0,5 ha. Beisetzung, die wachsenden Zuspruch erfährt. Durch die Errichtung der Urnenwand im Jahre Friedhofsverwalter

Der Friedhof wurde gegründet, nachdem 2005 wurde das Angebot an Grabstätten ohne Herr Gebhard 47 61 27 die erste Begräbnisstätte um die Kirche Pflegeaufwand erweitert und dem Wunsch St. Stephan, geweiht 975 von dem Bischof vieler Menschen nach einer würdevollen Grab- Willigis, erschöpft war. Bis zum Jahre 1844 stätte entsprochen. wurden die Verstorbenen auf dem Kirchhof beigesetzt. Friedhof Mainz-Marienborn Ein alter Torbogen des ehemaligen Priester- hauses, erbaut um 1725, das bei einem Franzosenangriff auf das deutsche Hauptquar- tier im Jahre 1793 niederbrannte, stellt einen Zugangsweg zum Friedhof dar.

In den 1870er Jahren wurde der Friedhof in südlicher Richtung erweitert und eine kleine Kapelle aus Natursteinen errichtet, die im Jahre 2006 durch eine lichtdurchflutete, großzügig gestaltete Trauerhalle mit sakralem Innenraum ersetzt wurde.

Erreichbarkeit

Marienborn Mercatorstraße Linie 70, Kardinal-v.-Galen-Straße, Pfarrer-Dorn-Straße Linie 6, Pfarrer-Dorn-Straße Jüdischer Friedhof Ehrenmal für die Gefallenen der beiden Weltkriege

Alter Friedhof Mainz-Weisenau

22 Harmonisch in den Stadtteil eingebunden, Der Gemeindefriedhof umfasste eine Fläche liegt der rund 1,8 ha große Alte Friedhof Mainz- von ca. 0,9 ha. Die erste Erweiterung im Weisenau. Bedingt durch den Wachstum der Jahre 1913 sowie eine große Baulandum- Gemeinde wurde in den 1870er Jahren mit legung in den 1920er Jahren verhalfen dem der Anlage des Friedhofs begonnen, nachdem Friedhof zu seiner heutigen Größe. jahrhundertelang die Verstorbenen auf dem Seit Mai 2001 wird der Alte Friedhof nicht Kirchhof der heutigen katholischen Kirche mehr für Beisetzungen genutzt. Die Nutzungs- beerdigt wurden. Die Erbauung der unter rechte einzelner Grabstätten laufen jedoch Denkmalschutz stehenden Wegekapelle und noch bis zum Jahre 2021. der Leichenhalle erfolgte in den 1870er Jahren. Alter Friedhof Mainz-Weisenau Ehrenmal

Eine Brücke von der Vergangenheit in die Gegenwart bildet das mächtige Ehrenmal zum Gedenken an die Gefallenen der beiden Welt- kriege. Sein gedanklicher Inhalt umgesetzt in künstlerische Formen bestimmt den Wert dieses monumentalen Gedenkzeichens. Ein erhebender Toraufbau, geschmückt mit zwei Reliefdarstellungen, erhebt sich inmitten des Friedhofs und geht nach beiden Seiten in Flankierungsmauern über, in die Namenstafeln aus Kupfer und Bronze eingelassen sind.

Jüdischer Friedhof

Die Verstorbenen der jüdischen Gemeinde Weisenau wurden, bis zu dessen Stilllegung im Jahre 1880, auf dem Friedhof »Am Juden- sand« beigesetzt. Ein eigener Friedhof in Mainz-Weisenau, angrenzend an den Gemein- Erreichbarkeit defriedhof, wurde Ende der 1880er Jahre angelegt und bis in die 1930er Jahre belegt. Weisenau Portlandstraße Die Friedhofsfläche umfasst ca. 600 m2. Linien 62, 63, 65, Alter Friedhof Kolumbarienwand Friedhofsimpression Neuer Friedhof Mainz-Weisenau

Neuer Friedhof Mainz-Weisenau

Durch ein künstlerisch gestaltetes Tor am Kolumbarienwand 23 Haupteingang betritt man den in den 1960er Jahren angelegten Neuen Friedhof Mainz- Mit der Errichtung der Urnenwände in den Weisenau. Kennzeichnend durch seine Jahren 2003 und 2005 wurde dem Wunsch großzügige Gestaltung, mit einer Gesamt- vieler Bürger entsprochen und das Bestat- Friedhofsverwalter fläche von ca. 2,3 ha, stellt er eine würdige tungsangebot an pflegeleichten Grabstätten Herr Loll 83 34 03 Ruhestätte der Verstorbenen dar. stilvoll ergänzt.

Die architektonisch zeitgemäße Trauerhalle, eingeweiht im Jahre 1993, fügt sich in ein Neuer Friedhof ausgewogenes Ganzes ein. Mainz-Weisenau

Erreichbarkeit

Heiligkreuzweg Linie 65, Wilhelm-Theodor-Römheld-Straße Alte Leichenhalle Friedhofsimpression Friedhof Mainz-Hechtsheim

Friedhof Mainz-Hechtsheim

24 Der Friedhof Mainz-Hechtsheim befindet sich Alte Leichenhalle neben der katholischen Kirche im Osten des Stadtteils. Die parkähnliche Gestaltung mit Ein Stück Hechtsheimer Ortsgeschichte ver- Bäumen und Sträuchern unterschiedlicher körpert die um 1880 errichtete Leichenhalle. Höhe verbindet die Begräbnisstätte harmo- Ein neugotisches Kulturdenkmal, das bis zum nisch mit der umgebenden Landschaft. Jahre 1959 als Unterstellmöglichkeit für die Angrenzend an den alten Ortsfriedhof erfuhr Leichenkutsche diente. der Friedhof in den 1970er, 1980er und 1990er Jahren Erweiterungen bis zu seiner Eine moderne Friedhofskapelle wurde im heutigen Größe von ca. 3,3 ha. Jahre 1959 errichtet.

Architektonisch beeindruckend besticht der Urnengemeinschaftsgrabanlagen neueste Friedhofsteil durch seine symbol- und Kolumbarienwände trächtigen Formen und Pflanzen. Erinnernd an den griechischen Buchstaben Durch eine Erweiterung des Grabangebotes Omega, als Symbol für das Ende, wurde der in Form von Kolumbarienwänden und Urnen- Weg um die Grabstätten ellipsenförmig gemeinschaftsgrabanlagen im Jahre 2006 angelegt. wurde dem Bedürfnis nach einer individuellen, pietätvoll gestalteten Ruhestätte, losgelöst von jeglichen Verpflichtungen, entsprochen.

Erreichbarkeit

Hechtsheim Im Zuckergarten/Bergstraße Linie 64, Zur Laubenheimer Höhe Eine Bronzetafel des Bildhauers Theo Graffé Gedenktafel Jüdischer Friedhof

Jüdischer Friedhof 25

Die Verstorbenen der jüdischen Gemeinde Der Friedhof an der Heuerstraße umfasst eine Hechtsheim wurden bis zur Errichtung eines Fläche rund 740 m2. Die letzte Beisetzung eigenen Friedhofes im Jahre 1882 auf dem fand Ende 1938 statt. Eine Bronzetafel des Friedhofsverwalter

Mainzer Judensand beigesetzt. Bildhauers Theo Graffé am Eingang des Fried- Herr Koinzer 59 31 16 hofes, zur Erinnerung und Mahnung, lädt zum stillen Gedenken ein.

Friedhof Mainz-Hechtsheim Kolumbarienwand Aussegnungshalle Blick auf den älteren Friedhofsteil

Friedhof Mainz-Ebersheim

26 Der Friedhof Mainz-Ebersheim ist ein natürlich Der neue Friedhofsteil mit seiner lichtdurch- gewachsener Friedhof. fluteten Aussegnungshalle wurde Ende des 20. Jahrhunderts errichtet. Ausgehend von dem ursprüglichen katholi- Friedhofsverwalter schen Kirchhof der St.Laurentiuskirche wurde Von einem Ringweg erschlossen, besticht er

Herr Ehlert 0 61 36.95 97 19 der Friedhof erweitert und umfasst heute durch gestalterische Zentren in Form von eine Fläche von rund 1,6 ha. Inmitten des quadratischen, mit Natursteinen gepflasterten Stadtteils gelegen, strahlt er mit seinem breit Plätzen, die zur stillen Besinnung einladen. gefächerten Pflanzenbestand eine verhaltene Eine Bepflanzung im Wechsel von blühenden friedliche Stille aus. und fruchtenden Gehölzen, als Symbol des Lauf des Lebens, unterstreicht den Charakter dieser Ruhestätte.

Kolumbarien

Seit Juli 2003 verfügt der Friedhof über die Friedhof Möglichkeit von Beisetzungen in Kolumbarien. Mainz-Ebersheim Urnenwände bieten eine pietätvolle, anspre- chende Art von Ruhestätten, die in Mainz wachsenden Zuspruch erfahren, und erweitern das Angebot an Grabstätten ohne Pflege- aufwand.

Erreichbarkeit

Ebersheim Großgewann/Feldgartenstraße Linie 66, 67, Neugasse Jüdischer Friedhof

Jüdischer Friedhof 27

Der jüdische Friedhof liegt im Westen von Mainz-Ebersheim, an der Zornheimer Straße, und umfasst eine Fläche von rund 500 m2. Vierzig aus Granit und Gelbsandstein bestehende Grabsteine befinden sich heute auf dem Friedhof, der in der Zeit von 1876 bis in die 1920er Jahre belegt wurde.

Quellenangaben

Brückner Max, Gill Dieter, Mosbach Udo, 2000 Jahre Weisenauer Friedhöfe Frohnweiler Lothar, Wallfahrt in Marienborn Kost Walter, Die Pfarrkirche St. Martin in Mainz-Finthen Pfarrchronik, Katholische Kirche Mainz-Laubenheim Schier Heinz, Mombacher Ortsgeschichte 1641 bis 1896 Stadtarchiv Mainz