HSU Standorte in Neustadt 18 19
Total Page:16
File Type:pdf, Size:1020Kb
Load more
Recommended publications
-
FAHRPLAN 2016 Unbeschwert Im Takt Zum Feiern!
FAHRPLAN 2016 www.duerkheimer-wurstmarkt.de Unbeschwert im Takt zum Feiern! Wer clever ist, fährt ohne Auto zum Dürkheimer Wurstmarkt: Kein Stau, keine Parkplatzsuche – dafür unbeschwerter Weingenuss und Spaß von Anfang an! Dazu sorgt der Rheinland-Pfalz-Takt für gute Zug- und Bus-Verbindungen mit Sonderverkehren aus allen Richtungen und Rückfahrten bis spät in die Nacht. Wie immer gelten die günstigen Tarife des Verkehrsverbundes Rhein-Neckar (VRN). 600. DÜR KHE I MER Wir wünschen viel Spaß beim Feiern! • alle Fahrpläne auf einen Blick WURSTMARKT • viele Sonderverkehre GRÖSSTES WEINFEST DER WELT • späte Rückfahrten bis 3:00 Uhr nachts 9.-13. UND 16.-19. SEPTEMBER www.duerkheime r - wurst markt .de Plakat A0 Wurstmarkt 2016Druckdatei 2016.indd 1 18.07.16 12:19 Zum 600. Mal feiert die Pfalz das größte Weinfest der Welt – und alle sind eingeladen mitzufeiern! Wo sonst können Sie rund 300 verschiedene Weine und Sekte verkosten, die einzigartige Atmosphäre der gemütlichen „Schubkärchler“ erleben, die Spitzenerzeugnisse der Dürkheimer Winzer und Weinbaubetriebe sowie Leckeres aus heimischer Küche im Weindorf genießen, in den großen Weinhallen mit Gästen aus aller Welt feiern und dazu noch einen der größten Jahrmärkte der Republik mit modernsten Attraktionen bestaunen? Das sollten Sie nicht verpassen! Freitag, 9. September 16:00 Uhr Jubiläumsfestzug zum 600. Dürkheimer Wurstmarkt Im Anschluss Offizielle Wurstmarkteröffnung mit traditionellem Fassanstich unterhalb der Michaeliskapelle Montag, 12. September 10:00 Uhr Literarischer Frühschoppen in den Schubkarchständen 18:00 Uhr Inthronisierung der Bad Dürkheimer Weinprinzessin Dienstag, 13. September 21:00 Uhr Farbenprächtiges Höhenfeuerwerk Freitag, 16. September 13:00 Uhr Weinprobe im Riesenrad (VVK beachten) 15:00 Uhr Seniorennachmittag: Patrick Lindner (VVK beachten) Montag, 19. -
Herzlich Willkommen
Welcome Paul Bomke Chief Executive Officer (CEO) Pfalzklinikum Agenda The special status… …who we are… …what is important for us and how it continues? Our mission… Mental health services in the Palatinate, Germany …the special status difficult conditions for taboos stigmatization social exclusion prevention information of the public Who we are community services/ inclusion as a mission patient resident inpatient outpatient and day- services people care services client guest participation, rehabilitation and work Where we are Rockenhausen Kusel Kaiserslautern Maikammer Speyer Rodalben Annweiler Pirmasens Landau Bellheim Dahn Klingenmünster Bad Bergzabern Wörth Numbers and facts: 2199 employees, turnover 110,8 Mio. € (2017), 1.134 beds and places Mental health services and prevention departments psychiatry, psychotherapy, psychosomatics (children, adolescents, adults) neurology, forensic treatment for psychiatric offenders, outpatient services, psychiatric community services, “The Palatinate makes itself/you strong – ways to resilience”) status as of 06/2018 Our services of psychiatry, psychotherapy, psychosomatics and neurology in the Palatinate Kusel Day-care clinic and psychiatric institutional outpatients' department (PIA), mental health group North-West Palatinate; outpatient psychiatric care Rockenhausen Rockenhausen (Day-care) clinic and psychiatric institutional outpatients' department (PIA), mental health group Kusel North-West Palatinate; outpatient psychiatric care Kaiserslautern (Day-care) clinic and psychiatric institutional -
Ministerium Für Wirtschaft, Verkehr, Landwirtschft Und Weinbau Stiftstr. 9 55116 Mainz
Autobahnanschl. Mz.-Mombach Schiersteiner Brücke Rheinallee Zeichenerklärung W allaustraße Kaisertor Rhein DB Hauptbahnhof So finden Sie uns: Frauenlobstraße Rheinallee S S-Bahn Greif P Kaiserstraße fenklaustr Taxi Taxistand Forsterstraße Christus Adam-Karillon-Straße Ministerium für Wirtschaft, Verkehr, Kirche . H Bushaltestelle Hindenburgstraße Rheinufer Landwirtschft und Weinbau Ernst-Ludwig- Köln-Frankfurt-Kassel Kurfürstl. (Wiesbadener Kreuz) Parkplatz Stiftstr. 9 P von-Isenburg-StrSchloß H Kaiser- Hindenb. Str P Parkhaus/ Friedrich- . 55116 Mainz platz Str. P Landtag H Peter-Altmeier-Allee Tiefgarage Diether- Platz der Hauptverkehrswege Ministerium für Wirtschaft, Verkehr, . Landwirtschaft und Weinbau Leibnizstr Mainzer P Theodor-Heuss-Brücke Busverbindungen von Mainz Hbf Richtung Bauhofstraße: Republik Bauhofstraße . Linie: 6 Richtung Wiesbaden bis Haltestelle Bauhofstr. Stiftsstr Landesbank LRP, St. Peter Schieß - gartenstr H Linie: 65 Richtung Weisenau Haltestelle Bauhofstr. Landesbank LRP Bleiche -str. Eltzer Große Bleiche Fußweg von Mainz Hbf.: Boppstraße H Mitternacht Zeughausg Adam-Karillon-Straße Mitternachts Hof Brücken Kaiser-Wilhelm-Ring Flachs platz Ca. 10 Minuten über die Bahnhofstraße, Kaiserstr. Bauhofstr. Landes- Peters markt- Autobahn- Heidelbergerfaßgasse .museum str. str anschl. Hintere Reichklara Mz.-Mombach Rhabanusstr Kaiser- straße/ B 40 Löwen Bauerngasse P . MULEWF, Abt. 7 Frauenlobstraße Neubrunnenstraße eteng. g. Löhrstraße . H . Karmeliterstr hofstr Flachs Rheinstraße Wiesbaden markt = Ausschnitt siehe rechts Taxi Klarastraße . H Mainz Margar Christo Zanggasse fsg. Köln-Frankfurt H Innenstadt . Christofsstr Lotharstr Schusterstr (Wiesbadener Kreuz) H Hintere Bahn- Mombacher Straße g-Str Rathaus hofs- Schottstr . Römer- W.-Mainzer Str. S platz Schiersteiner Kreuz Emmeransstraße A 66 Taxi pass. P H str. Bahn Kolpin hofstr Große Bleiche Stadthaus- . DB Quintinsstraße Autobahnanschl. Wiesbaden-Erbenheim . Mittlere Bleiche Um Steingasse (W H bach Am Brand Am eisenauerMz.-W Brücke) Parcus straße Münster Kronberger . -
Die Städte Ludwigshafen, Frankenthal, Speyer Und Worms Sowie Die
222-1 Die Städte Ludwigshafen, Frankenthal, Speyer und Worms sowie die Landkreise Ludwigshafen und Bad-Dürkheim als Träger des Zweckverbandes "Schule für Körperbehinderte (Sonderschule) Ludwigshafen am Rhein" und der Landkreis A l z e y - W o r m s schließen als Schulträger von Sonderschulen ihres Gebietes gemäß § 63 Abs. 1 Nr. 3 und § 66 Abs. 1 des Landesgesetzes über Schulen in Rheinland-Pfalz (SchulG) vom 06.11.1974 (GVBl. S. 487) anstelle der Bildung eines Zweckverbandes gemäß § 12 des Landesgesetzes über Zweckverbände (ZwVG) vom 22.12.1982 (GVBl. S. 476) folgende Zweckvereinbarung § 1 (1) Der Landkreis Alzey-Worms beteiligt sich an den Kosten (laufende Betriebskosten) der Schule für Körperbehinderte (Sonderschule) Ludwigshafen am Rhein. (2) Berechnungsgrundlage für die Kostenerstattung durch den Landkreis ist das Verhältnis der aus seinem Gebiet (§ 5 LKO) kommenden Schüler im Verhältnis zu der Gesamtschülerzahl der Schule für Körperbehinderte (Sonderschule) Ludwigshafen am Rhein. § 2 (1) Die Kostenbeteiligung umfaßt die Sachkosten (Ist-Rechnungsergebnis) i. S. § 62 Abs. 2 des Schulgesetzes vom 06.11.1974 (GVBl. S. 487) einschließlich eines Anteiles an den entstehenden Verwaltungskosten. 222-2 (2) Für die Berechnung der zu erstattenden Kosten eines Haushaltsjahres ist die Zahl der Schüler zum 01. September des vorangegangenen Haushaltsjahres zugrunde zu legen. § 3 (1) Der Kostenanteil des Landkreises Alzey-Worms wird nach Ablauf eines jeden Haushaltsjahres nach dem Ergebnis der Haushaltsrechnung durch die Verwaltung des Zweckverbandes angefordert. Zum 01. Juli des laufenden Rechnungsjahres ist eine Abschlagszahlung in Höhe der Hälfte des Vorjahresergebnisses auf Anforderung zu entrichten. (2) Der Anforderung ist eine von der Schulleitung bestätigte Schülerliste beizufügen. § 4 (1) Diese Vereinbarung wird ab 01.08.1985 wirksam. -
Curriculum Vitae
PD Dr. phil. habil. Wolfgang Muno Muno 1/2018 Curriculum Vitae Education/Qualifications 7/2015 Habilitation, University of Mainz, Venia Legendi for Political Science Research topic 1: “Institutionen, Governance und Entwicklung”, research topic 2: „Kontinuität und Wandel in der internationalen Politik und Außenpolitik“ Presentation topic: „Waterboarding, Targeted Killings, Guantánamo – der ‚War on Terror‘ aus politikphilosophischer Sicht“ 5/2003 Ph. D. in Political Science, University of Mainz Thesis Topic: „Reformpolitik in jungen Demokratien. Argentinien, Uruguay und Thailand im Vergleich“ 2/1996 Magister Artium in Political Science, Ethnology and Public Law, University of Mainz 10/1988-2/1996 Studies in Political Science, Ethnology, Public Law, Pedagogy and French, University of Mainz and Universidad Central, Caracas, Venezuela Employment 1/2003 – present Senior Lecturer, International Relations, Department of Political Science, University of Mainz 10/2016 – 3/2017 Acting Professor for International Relations and Comparative Politics, University Koblenz-Landau (Campus Landau) 9/2014 – 8/2016 Acting Professor for International Relations, Zeppelin University Friedrichshafen 11/2011 – 3/2013 Acting Professor for Political Science/Comparative Politics, Willy Brandt School of Public Policy and Faculty of Law, Economy and Social Sciences, University of Erfurt 10/2008 – 9/2011 Senior Researcher in a Research Project on “Rule of Law and informal Institutions in Latin America and Eastern Europe” (DFG-funded), Department of Political Science and Social Research, University of Würzburg 1997 – 2003 Lecturer, Development and Area Studies, Department of Political Science, University of Mainz Other Professional Activities Since 2002 Freelance Instructor at Fridtjof-Nansen-Academy for Political Education, Ingelheim 11/2006-1/2007 Teacher (Citizenship/Social Studies), Frauenlobgymnasium Mainz (substitute for maternity leave) 2006-2008 Guest Lecturer FernUniversität Hagen, Political Science V: Democracy and Development, Department of Political Science. -
RE 4/14 Frankfurt - Mainz - Worms - Ludwigshafen - Mannheim/Karlsruhe Linie 660 Anschluss Zwischen Zwei Zügen Ist in Mainz Hbf Nur Bei Einem Übergang Von Min
RE 4/14 Frankfurt - Mainz - Worms - Ludwigshafen - Mannheim/Karlsruhe Linie 660 Anschluss zwischen zwei Zügen ist in Mainz Hbf nur bei einem Übergang von min. 7 Minuten gesichert. Am 24. und 31.12. Verkehr wie an Samstagen. Montag - Freitag Linie RE 14 RE 4 RE 14 RE 4 RE 4 RE 14 RE 4 RE 4 RE 14 RE 4 RE 4 RE 14 RE 4 RE 4 RE 14 RE 4 RE 14 RE 4 RE 4 RE 4 Zugnummer 4753 4471 4751 14473 4473 4491 29692 4475 4493 14477 4477 4495 14479 4479 4497 4481 4757 4487 29694 4483 Frankfurt, Hauptbahnhof 6.08 7.38 8.38 9.38 10.38 11.38 12.38 13.39 14.38 15.38 16.38 17.38 Frankfurt-Höchst 6.16 7.46 8.46 9.46 10.46 11.46 12.46 13.47 14.46 15.46 16.46 17.46 Hochheim (Main) 6.30 7.58 8.58 9.58 10.58 11.58 12.58 13.58 14.58 15.58 16.58 17.58 Mainz, Hauptbahnhof an 6.43 8.11 9.11 10.11 11.11 12.11 13.11 14.11 15.11 16.11 17.11 18.11 Mainz, Hauptbahnhof ab 5.45 6.52 8.13 9.13 10.13 11.17 12.13 13.17 14.13 15.17 16.13 16.17 17.17 18.13 Mainz, Römisches Theater 16.22 Nierstein 16.32 Oppenheim 16.35 Guntersblum 16.40 Osthofen 6.07 16.45 Worms, Hauptbahnhof an 6.14 7.19 8.39 9.40 10.39 11.44 12.39 13.44 14.39 15.44 16.39 16.52 17.44 18.39 Worms, Hauptbahnhof ab 6.15 7.20 8.40 9.41 10.40 11.45 12.40 13.45 14.40 15.45 16.40 16.53 17.45 18.40 Bobenheim 6.20 7.24 Frankenthal, Hauptbahnhof an 6.24 7.27 8.46 9.46 10.46 11.52 12.46 13.52 14.46 15.52 16.46 16.59 17.52 18.46 Frankenthal, Hauptbahnhof ab 6.25 7.28 8.47 9.47 10.47 11.52 12.47 13.53 14.47 15.52 16.47 17.00 17.52 18.47 Frankenthal, Süd 6.27 7.30 Mannheim, Hauptbahnhof 6.47 Ludwigshafen, Mitte 6.50 Ludwigshafen, -
Planung Vernetzter Biotopsysteme Bereich Landkreis Mainz-Bingen
Planung Vernetzter Biotopsysteme Bereich Landkreis Mainz-Bingen Impressum Planung Vernetzter Biotopsysteme Bereiche Landkreis Mainz-Bingen und Kreisfreie Stadt Mainz Impressum Herausgeber Ministerium für Umwelt Rheinland-Pfalz, Kaiser-Friedrich-Str. 7, 55116 Mainz Landesamt für Umweltschutz und Gewerbeaufsicht Rheinland-Pfalz, Amtsgerichtsplatz 1, 55276 Oppenheim Bearbeitung Landesamt für Umweltschutz und Gewerbeaufsicht Rheinland-Pfalz, 55276 Oppenheim Dr. Rüdiger Burkhardt, Astrid Freese, Gerd Schwab Faunistisch-Ökologische Arbeitsgemeinschaft, Auf der Redoute 12, 54296 Trier Karsten Schnell, Achim Kiebel, Martin Schorr Beiträge Gesellschaft für Naturschutz und Ornithologie Rheinland-Pfalz e.V., Bachgasse 4, 56377 Nassau (Amphibien, Libellen, Vögel, Reptilien) IFÖNA GmbH, Mainzer Str. 94, 66121 Saarbrücken J. Mas, A. Saar, A. Busch (Tagfalter, Bestand, Teile von Kapitel B und C) GÖFA - Gesellschaft für ökologische Forschung, angewandten Natur- und Umweltschutz und Ökoprodukthandel mbH, W.-Th.-Römheld-Str. 34, 55130 Mainz Annette Lehna, Thomas Grunwald (Tagfalter) Graphische Realisation Faunistisch-Ökologische Arbeitsgemeinschaft, Trier Anja Knippel, Sandra Meier, Peter Haag Technische Realisation Faunistisch-Ökologische Arbeitsgemeinschaft, Trier Carmen Hertlein, Suse Bauschmid Fertigstellung Dezember 1999 Impressum Zitiervorschlag LfUG & FÖA (1998): Planung Vernetzter Biotopsysteme. Bereiche Landkreis Mainz-Bingen und Kreisfreie Stadt Mainz. Bearb.: Landesamt für Umweltschutz und Gewerbeaufsicht Rheinland-Pfalz & Faunistisch- -
Lunch at Bitburg Air Force Base, Bitburg, Germany, Josh/Rv (8) Box: 207
Ronald Reagan Presidential Library Digital Library Collections This is a PDF from our textual collections. Collection: Speechwriting, White House Office of: Research Office, 1981-1989 Folder: 05/05/1985 Remarks: Lunch at Bitburg Air Force Base, Bitburg, Germany, Josh/Rv (8) Box: 207 To see more digitized collections visit: https://reaganlibrary.gov/archives/digital-library To see all Ronald Reagan Presidential Library inventories visit: https://reaganlibrary.gov/document-collection Contact a reference archivist at: [email protected] Citation Guidelines: https://reaganlibrary.gov/citing ·:--... ""' --~. .- ~ \ \. ';> I ' -·' -\ .. -:,,..\ ' ~ 1: BITBlJFlG Bitburg, county capital of the Southern Eitel, located In the hills iroximity to the Benelux countries, Bitburg offers ideal settlement between the Kyll and the Nims rivers, has been for centuries the opportunities. Located at the intersection of several Federal high natural center of this predominantly agriculturally-oriented area. ways at only 27 KM from the central- and university city of Trier, the city will soon have good traffic connections with Antverp, Brussels, Among the many county Liege, and the Rhein-Main/Rhein-Neckar area via Federal Auto capitals of Rheinland Pfalz, the almost 2000-ynar bahn A-60. With the Beginning of the construction work on the new old Eifel city has an espe A-60 between German border and Bitburg, and the soon to follow cially interesting past. Age continuation up to Witllich (A-48) this traffic improvement plan has old East-West roads cross entered a decisive stage. here with the most impor tant North-South connec As the capital of Bitburg-Pr0m County, Bitburg is today the econo tion through! the Eifel from mic and cultural c'ent;r of the Southern Eitel. -
Calendrier Des Manifestations // Veranstaltungskalender
plus que voisins // mehr als nachbarn BANTZENHEIM // CHALAMPÉ // GRISSHEIM // HOMBOURG // NEUENBURG AM RHEIN // NIFFER // OTTMARSHEIM // PETIT-LANDAU // STEINENSTADT // ZIENKEN // Calendrier des manifestations // Veranstaltungskalender JANVIER – AVRIL // JANUAR – APRIL 16 01.-31. JANVIER // JANUAR BANTZENHEIM // CHALAMPÉ // GRISSHEIM // HOMBOURG // NEUENBURG AM RHEIN // NIFFER // OTTMARSHEIM // PETIT-LANDAU // STEINENSTADT // ZIENKEN // 06.01. Don du Sang // Blutspende Petit-Landau Neujahrsempfang der Stadt Neuenburg am Rhein // 08.01. Neuenburg am Rhein Réception du nouvel an 09.01. Théâtre alsacien // Elsässisches Theater Bantzenheim 09.01. Jahreskonzert // Concert annuel Steinenstadt Réunion d'échanges philatéliques et numismatiques, biblio- 10.01. Bantzenheim thèque // Briefmarkentausch und Numismatik, Bibliothek Stadtführung mit Museumsbesuch // Visite de la ville 10.01. Neuenburg am Rhein et du musée historique 10.01. Théâtre alsacien // Elsässisches Theater Bantzenheim 12.01. Club de lecture // Buchclub Ottmarsheim 14.01. Vorlesezeit // Heure de lecture en allemand Neuenburg am Rhein 20.01. L’Heure du conte // Vorlesezeit Bantzenheim 21.01. Don du Sang // Blutspende Ottmarsheim 22.01. 32. Zigeunerball // Bal de carnaval Neuenburg am Rhein 23. + 24.01. Marche populaire // Volkswanderung Chalampé Einführung in die digitalen Medien // Savoir utiliser 23.01. Neuenburg am Rhein smartphone, tablette & co. Tournoi de Foot Jeune Challenge Andrée Bazylack // 23.01. Petit-Landau Fußballturnier für Jugendliche 23.01. 32. Zigeunerball // Bal de carnaval Neuenburg am Rhein Tournoi de Foot Jeune Challenge Fabrice Ehret // 24.01. Petit-Landau Fußballturnier für Jugendliche 26.01. Bébés lecteurs // Lesen mit Kleinkindern Bantzenheim 27.01. Petites oreilles // Vorlesezeit Bantzenheim 27.01. Frauenfasnacht // Bal de carnaval pour femmes Neuenburg am Rhein 29.01. Frauenfasnacht // Bal de carnaval pour femmes Neuenburg am Rhein 30.01. -
An Introduction
Originalveröffentlichung in: Zuschlag, Christoph (Hrsg.): Bildlabor: Kunststudenten. Landau; [mpk, Museum Pfalzgalerie Kaiserslautern, 17. April - 16. Juni 2013 ...], Kaiserslautern 2013, S. 13-16 AN INTRODUCTION Günther Berlejung, Tina Stolt, and Christoph Zuschlag "And so I go into the Studio every day, if only to read or take a nap. Main thing, l’m there. Otherwise, I know, things just don’t move along.” With this Statement the U.S. artist Bruce Nauman directs attention to the Studio as site of artistic pro- duction (and occasionally other activities). Art theory has recently devoted more attention to the "myth of the Studio,” as evidenced by a number of Conferences, publications, and exhibits. As the artist’s working environment, the Studio is the point of departure for self-presentation and self-reflection; it can serve equally well as a place of refuge or as a theater for the public Staging of the seif. The exhibition Bildlabor. Kunststudenten. Landau (PictureLab. Art Students. Landau) in the Museum Pfalzgalerie Kaiserslautern (mpk) focuses our gaze on an addi tional function of the Studio: the Studio as instructional site, as the site of artistic training in the context of a university education. Here the expression “picture lab” underscores the fact that the (instructional) Studio is a site where, to a special extent, one experiments and undertakes trials, where ideas are advanced — or discarded. And all of this within the framework of a continuous and open pro- cess during which the individual artistic approach of each and every Student is formed. These deliberations lead to the concept of artistic research. -
Die Grössten Arbeitgeber in Rheinland-Pfalz 2019 Betriebe Ab 500 Beschäftigte
DIE GRÖSSTEN ARBEITGEBER IN RHEINLAND-PFALZ 2019 BETRIEBE AB 500 BESCHÄFTIGTE . Vorwort Die vorliegende Übersicht „Die größten Arbeitgeber in Rheinland-Pfalz 2019” stellt beschäftigungs - starke Unternehmen aus Industrie, Handel und Dienstleistung vor und gibt diesen die Möglichkeit, ihre wirtschaftliche Bedeutung in der Öffentlichkeit zu präsentieren. Die 137 Unternehmen beschäftigen zwischen 500 und 35.000 Personen – in der Summe sind es rund 221.000 Arbeitsplätze. In den Betrieben arbeiten demzufolge rund 16 Prozent der landesweit rund 1,4 Mio. sozialversicherungspflichtig Beschäftigten. Darüber hinaus tragen diese großen Unter - nehmen wesentlich zur Wertschöpfung und auch mittelbar zum wirtschaftlichen Wohlstand der Region bei, indem sie Arbeitsplätze bei Lieferanten und Dienstleistern sichern. Die Industrie hat mit 83 Unternehmen einen bedeutenden Anteil an den größten Arbeitgebern in Rheinland-Pfalz. Hohe Beschäftigtenzahlen finden sich vor allem bei den Automobilzulieferern, dem Maschinen- und Fahrzeugbau sowie den Herstellern von Chemie-, Kunststoff- und Pharmaprodukten. Im Handel finden sich größere Arbeitgeber vor allem im Lebensmittelhandel, Bau- und Heimwerker - bedarf sowie Möbelhandel. Im Dienstleistungsbereich sind größere Belegschaften insbesondere im Gesundheitswesen, bei Kreditinstituten und Finanzdienstleistern anzutreffen. Befragt wurden IHK-Mitgliedsunternehmen ab 500 Mitarbeiter, die entweder ihren Hauptsitz, eine Zweigniederlassung oder eine große Einzelbetriebsstätte in Rheinland-Pfalz unterhalten. Die Angaben zu den Beschäftigtenzahlen (Vollzeit und Teilzeit) wurden von den meisten Unternehmen zum 1. März 2019 erhoben und sind für Rheinland-Pfalz, Deutschland und die gesamte Welt kumuliert. Nicht erfasst wurden Mini-Jobber, Aushilfen und andere Formen geringfügiger Beschäftigung. Die Liste wird alle drei Jahre aktualisiert. Die Übersicht beruht auf den freiwilligen Angaben der Unternehmen und erhebt keinen Anspruch auf Vollständigkeit. Die Auflistung wurde aus öffentlich zugänglichen Quellen ergänzt. -
Die Neue Rheinbrücke Wiesbaden-Schierstein
Hessen Mobil Straßen- und Verkehrsmanagement Die neue Rheinbrücke Wiesbaden-Schierstein Wettbewerb und Entwurf Projekt1 19.10.2007 08:32 Seite 1 Fachthemen Eberhard Pelke DOI: 10.1002/stab.201310024 Alwin Dieter Die neue Rheinbrücke Wiesbaden-Schierstein – Wettbewerb und Entwurf Oft unterschätzt, stand die bestehende Rheinbrücke Wiesbaden- 1 Die vorhandene Rheinbrücke Wiesbaden-Schierstein Schierstein am Wendepunkt vom statischen zum fertigungsge- rechten Ingenieurbauwerk. Der Siegerentwurf des Realisierungs- Der erste Bedarfsplan für die Bundesfernstraßen der neuen wettbewerbes 2007 bestätigte die Grundlagen von Entwurf und Bundesrepublik Deutschland 1956 richtete ein besonderes Ausführung der Jahre 1959 bis 1962 und zieht Schlüsse aus der Augenmerk auf die Verknüpfung von Ballungs- und wich- Unter- und baulichen Erhaltung des bestehenden Bauwerks. Der tigen Wirtschaftsräumen beiderseits des Rheins. Nach dem Aufsatz beschreibt Entstehung des bestehenden Bauwerks, Kölner Ring und dem Bonner Ring war der Bau der Umge- wesentliche Instandsetzungsschritte, die sich daraus ableitende hungsstraße Mainz, d. h. dem Stadtring Mainz–Wiesbaden, Erfordernis zum Neubau und abschließend dessen Ausschrei- ein vordringliches Projekt. Zur Erschließung dieses Wirt- bungsentwurf. schaftsraums der Bundesländer Rheinland-Pfalz und Hessen waren zwei neue große Rhein- und eine Mainbrücke zu er- The new Rhine Bridge Wiesbaden-Schierstein, Germany – stellen. Competition and Design. The underestimated, existing Rhine Der Stadtring Mainz–Wiesbaden war durch die rechts- Bridge Wiesbaden-Schierstein was the watershed between rheinische Bundesstraße B 42 und die linksrheinische B 9 static and erection optimization. The winner of the design zu schließen und an den Rhein-Main-Schnellweg über die competition in 2007 for a new Rhine Bridge between Wies- B 26 mit der Autobahn Frankfurt–Basel (heute A 67) zu baden and Mainz confirms the basic design and construction verbinden.