Ausgabe 13 Februar 2010 3,50 € DBBDBB-Journal-Journal

Interview:Interview: DemondDemond GreeneGreene

RiesenRiesen SpektakelSpektakel beimbeim NBANBA ALLALL STARSTAR GAMEGAME

Editorial

Liebe Leserinnen und Leser des DBB-Journals,

Das „Super- Jahr“ 2010 hat mit Volldampf „Neuigkeiten“ über einen weiteren DBB-Präsi- begonnen! Mit dem Albert Schweitzer Turnier (AST) denten gesammelt und Marvin Willoughby im April in Mannheim, der U17-Weltmeisterschaft im gefragt, was er eigentlich heute macht. Juli in Hamburg, den Jugend-Europameisterschaften im Juli und August, der Damen-EM-Qualifikation im Die Redaktion des DBB-Journals freut sich August und schließlich der Herren-Weltmeisterschaft auf die kommenden Wochen und Monate im August/September in der Türkei stehen große und wird ihr bestes geben, Sie so umfassend Events und damit viele Bewährungsproben für den und hintergründig wie möglich über den deutschen Basketball unmittelbar bevor. Nicht zu ver- deutschen Basketball zu informieren. Seien gessen die vielen Aktivitäten im Breiten- und Freizeit- Sie mit dabei und sparen Sie nicht mit Anre- sport wie zum Beispiel Beach- und Streetbasketball gungen und Kritik. oder auch das DBB-Minifestival. Ein Jahr, das den Bas- ketballfans der deutschen Nationalmannschaften In diesem Sinne wünsche ich Ihnen ein tol- enorm viel zu bieten hat, läuft auf Hochtouren! Und les Basketballjahr 2010, wir vom DBB-Journal begleiten Sie dabei.

In dieser Ausgabe beschäftigen wir uns näher mit Demond Greene, der über seine Zukunft auch in der Nationalmannschaft spricht, und mit Jonas Wohlfahrt- Bottermann, einer der großen Zukunftshoffnungen im deutschen Basketball. Wir haben Bundestrainer zumindest virtuell auf seinem USA-Trip begleitet und berichten hautnah vom größten Bas- ketball-Spektakel aller Zeiten; dem NBA ALL STAR GAME 2010 in Dallas. Der Blick geht ebenso voraus zum Sommer der Damen-Nationalmannschaft wie zum AST und zur U17-WM. Auch das Projekt mit der ING-DiBa, „Talente mit Perspektive“, hat bereits wie- der begonnen und spielt in diesem Journal eine Rolle, genau wie die NBBL, JBBL und WNBL und der Landes- verband Baden-Württemberg. Außerdem haben wir uns mit Schiedsrichter Boris Schmidt beschäftigt,

IMPRESSUM Produktion: Bezugspreis: Für Abonnenten jährlich Euro 19,80 inkl. maGro-Verlag Versandspesen, ab sechs Abonnements Euro 17,80. Das DBB-Journal erscheint zweimonatlich. Römerallee 63, 53909 Zülpich. Einzelhefte Euro 3,50 zzgl. 1 Euro Porto. Kündigungen Herausgeber: Telefon 02252-8 30 00 des Abonnements nur schriftlich und mit einer Frist von E-Mail: [email protected] sechs Wochen zum Ende des Bezugszeitraumes. Deutscher Basketball Bund www.magro.de Urheberrechtlicher Hinweis: Chefredakteur Das DBB-Journal sowie alle Anzeigen: in ihm enthaltenen einzelnen Beiträge und Abbildun- Christoph Büker (bü) BWA GmbH gen sind urheberrechtlich geschützt. Jede Verwertung, Marketinggesellschaft des die nicht ausdrücklich vom Urheberrechtsgesetz zuge- Chef vom Dienst, stellv. Chefredakteur Deutschen Basketball Bundes lassen ist, bedarf der vorherigen Zustimmung des Marc Grospitz (mg) Tanja Höpker, Tel. 02331-33 28 53 Herausgebers. Das gilt insbesondere für Vervielfäl- Redaktion E-Mail: [email protected] tigungen, Bearbeitungen, Übersetzungen, Mikroverfil- mungen und Einspeicherung und Verarbeitung in elek- Thorsten Jordan (tj), Elisabeth Kozlowski (ek) Druck: tronischen Systemen. Druck Meckenheim GmbH Gestaltung, Layout: Werner-von-Siemens-Straße 13 Annette Kruth 53340 Meckenheim www.druckcenter.de Redaktionsanschrift: DBB-Journal, c/o Deutscher Basketball Bund, Schwanenstraße 6-10, 58089 Hagen E-Mail: [email protected]

DBB-JJournal 13 / Februar 2010 03 Inhalt AUS DEM INHALT

SS.. 0066 06 Interview: Demond Greene

10 Dirk Bauermann auf US-TTour

12 NBA ALL STAR Weekend

16 Portrait Jonas Wohlfarth-BBottermann

18 Damen EM-AAuslosung

19 Interview: Imre Syittya

20 U17-WWM IInntteerrvviieeww mmiitt DDeemmoonndd GGrreeeennee 22 Albert Schweitzer Turnier 2010 24 NBBL/JBBL SS.. 1188 SS.. 1122 26 Talente mit Perspektive 28 Taktik: Multi Purpose Offenses von Alexandra Maerz

30 LV Portrait: Basketballverband Baden-WWürttemberg

32 Schiedsrichter

34 Fragebogen: Sonja Greinacher

35 Rollstuhlbasketball

36 Was macht eigentlich... Marvin Willoughby?

38 Es war einmal... Adolf Kornmann

41 Expertenmeinung: Matthias Marburg EEMM--AAuusslloossuunngg NNBBAA AALLLL SSTTAARR ddeerr DDaammeenn GGAAMMEE iinn DDaallllaass

04 DBB-JJournal 13 / Februar 2010 Nicht unwichtig

Ingo Weiss in Aktion und “beäugt” von : Beim Fotoshooting mit Hauptsponsor ING-DiBa in Frankfurt machte der DBB-Präsident eine gute Figur. Das Ergebnis: eine ganze Reihe neuer Fotos in verschiedenen “Posen”, die den obersten DBBler in ein gutes Licht setzen.

Zur Zeit weilt Weiss in seiner Funktion als Vize- präsident des Deutschen Olympischen Sportbun- des bei den Olympischen Winterspielen in Van- couver und hat dort weniger mit einem Basket- ball als vielmehr mit Kufen, Skiern und Pucks zu tun. Foto: ING-DiBa/Fritz Philipp

Rund 25 Mitglieder/innen des im Sommer gegründeten Fan- club Basketball Nationalmann- schaft trafen sich anlässlich des All Star Days der Beko-BBL in Bonn zum gemütlichen Beisam- mensein und Kennenlernen sowie zu konstruktiven Gesprächen über das künftige "Leben" des Fan- clubs. Dabei wurden viele neue Ideen vorgestellt und deren mög- liche Umsetzung besprochen. Momentan sind 88 Personen dem Fanclub beigetreten. Alle Infor- mationen zum Fanclub Basketball Nationalmannschaft und natür- lich auch zu Beitrittsmodalitäten etc. finden sich auf der Fanclub- Website unter www.dbbfans.de. Foto: Grospitz/Faßmann

Strahlend zeigt die glückliche Gewinnerin auf die original Unterschrift von Dirk Nowitzki: Kerstin Weber aus Welschbillig gewann beim Weihnachtsgewinnspieles im DBB-Journal ein Nationalmannschaftstrikot mit der Signatur des NBA-Stars.

Die weiteren Gewinner: - ein von Dirk Nowitzki original unterschriebenes "Wings"-T-Shirt: Rolf Faßmann (Bonn) - ein original Nationalmannschaftstrikot mit den Unterschriften aller Nationalspieler 2007: Achim Hollmann (Schwaförden) - ein Nike-Ball mit den Unterschriften der DBB-Nationalspieler 2009: Nadin Münch (Hamburg) - je ein Brettspiel Dirk Nowitzki "Crunchtime": Torsten Beulen (Zülpich), Jan Faßmann (Bonn) - je ein Jahres-Abonnement des DBB-Journals: Heike Welsch (Herborn), Carsten Hoffmann (Lindau)

Der guten Ordnung halber hier noch die korrekten Antworten der Gewinnspielfragen: - Wie viele Punkte erzielte Heiko Schaffartzik in seinem ersten A-Länderspiel? Antwort: 13 am 7. August 2009 in Leiden/Niederlande gegen die Niederlande - Wie viele Punkte erzielte die deutsche Damen-Nationalmannschaft im Jahr 2009? Antwort: 786 - Welcher deutsche Spieler der Herren-EM 2009 hat die beste Sieg/Niederlage-Bilanz als Natio- nalspieler? Antwort: , 61 Siege, 42 Niederlagen, 59,22 Prozent

DBB-JJournal 13 / Februar 2010 05 Demond Greene hat sich entschieden, der deutschen Basketball-Nationalmannschaft auch in den kom- menden Jahren zur Verfügung zu stehen. Eine Nachricht, die Bundestrainer Dirk Bauermann gerne vernommen hat. Fotos (3): DBB/Camera 4 Demond Greene im Interview Interview „Jetzt gebe ich noch einmal Vollgas!“

Von Christoph Büker

101 Spiele hat er für die deutsche türlich, dass alles klappt und wir 2012 noch auch mit den jungen Spielern wie Robin (Ben- Nationalmannschaft mittlerweile absolviert einmal die Olympischen Spiele erreichen. zing), Elias (Harris), Lucca (Staiger), Heiko und dabei 714 Punkte erzielt: Musterathlet Durch die Wildcard für die WM sind die (Schaffartzik) oder Yassin (Idbihi). Mit Sven Demond Greene, der von DBB-Co-Trainer Voraussetzungen und Perspektiven (Schultze) zum Beispiel habe ich gerade erst gerne mit seiner angeb- jetzt so gut, dass ich mich freue, telefoniert, nachdem seine Vertragsverlänge- lichen Ähnlichkeit mit Lionel Ritchie geär- im Sommer wieder mit dabei rung bei Biella in Italien nicht geklappt hat. gert wird, ist seit Jahren nicht mehr wegzu- zu sein. Eine Pause zum jetzi- denken aus dem DBB-Team und allemal gen Zeitpunkt würde auch Wie bewerten Sie als erfahrener Spieler mit eine Geschichte für das DBB-Journal wert. keinen Sinn mehr machen. einigem Abstand den EM-Sommer 2009 mit Der bald 31-Jährige spielt in dieser Saison Ich glaube auch, dass meine den oft als „junge Wilde“ bezeichneten erstmals im Ausland, beim Kellerkind der frühzeitige Entscheidung Youngstern? griechischen Liga, BC Olympia Larissa. im Gegensatz zum ver- Es war eine überra- Darum geht es in unserem Interview, aber gangenen Jahr mental schend gute Zeit. natürlich auch darum, ob er eine Zukunft gut für mich ist. 2009 Ich wusste ja über- für sich in der DBB-Auswahl sieht und wie war ich zeitweise doch haupt nicht, was die Familie (Frau Monika, Joshua 3 und nicht so stark und et- auf mich zukommt Emilia 1) dazu steht. was energielos. Jetzt ge- und kannte kaum ei- he ich kein Risiko ein und nen der neuen Zunächst einmal das aktuell Wichtigste für gebe noch einmal Vollgas! Spieler, deutsche Fans: im vergangenen Sommer ha- ben Sie sich erst ganz kurzfristig dazu ent- Spielt es bei Ihrer Entscheidung auch ei- schieden, für die Nationalmannschaft zur ne Rolle, dass Dirk Nowitzki, mit dem Sie ja Verfügung zu stehen, obwohl Sie eigentlich gut befreundet sind, auch wieder in der einen „Familien-Sommer“ einlegen wollten. Nationalmannschaft spielen möchte? Wie sieht es im kommenden WM-Sommer Für keinen Spieler sollte bei einer Teilnahme aus? an der Nationalmannschaft ausschlaggebend Ich habe mich entschieden, im Sommer für sein, ob Dirk spielt oder nicht. Ich liebe es, die Nationalmannschaft zu spielen und das für Deutschland zu spielen und mein Hei- Ganze bis 2012 durchzuziehen. Ich hoffe na- matland zu vertreten. Wenn Dirk und meine Freunde mit dabei sind, ist das immer das i- Tüpfelchen, denn jeder weiß ja, dass wir uns super verstehen und immer viel Spaß ha- ben. Aber davon hängt meine Entscheidung nicht ab.

Stehen Sie in regelmäßigem Kontakt zu Bundestrainer Dirk Bauermann? Ich habe direkt nach der Wildcard-Ver- gabe mit ihm telefoniert und ihm mit- geteilt, dass ich auch die kommenden Jahre für die Nationalmannschaft zur Verfügung stehe. Ich glaube, dass Dirk Bauermann sich darüber gefreut hat.

Und zu anderen Nationalmann- schafts-Kollegen? Durch die vielen Kommunika- tionsmöglichkeiten im Internet habe ich mit fast allen Spielern regel- mäßig Kontakt. Am meisten mit Stef- fen (Hamann – Anm. d. Red.), aber

DBB-JJournal 13 / Februar 2010 07 Interview

außer deren Statistiken. Wir haben dann sehr checke die Stats der Spieler oder gucke in den gut trainiert, und ich habe schnell gemerkt, Live Ticker. Ja, man kann sagen, dass ich mich dass die Jungs auch privat gut drauf sind. Ich mit der Liga verbunden fühle. denke, man hat im Fernsehen gesehen, dass wir eine richtige Mannschaft mit guter Team- Wie sehen Sie den weiteren Verlauf Ihrer chemie waren und dass auch basketballerisch Karriere? Möchten Sie weiter im Ausland Einiges ging. Wir sind auf einer Linie, und von spielen oder könnten Sie sich auch eine dieser neuen Generation darf man noch eine Rückkehr in die Beko BBL vorstellen? Welche Menge erwarten. Rolle spielt Ihre Familie dabei? Die Familie spielt natürlich eine große Rolle. Sie spielen seit dieser Saison in der griechi- Meine Kinder sind ja noch so klein, dass sie schen Liga in Larissa. Wie ist Ihre aktuelle noch nicht zur Schule gehen und dass daher Situation, wie zufrieden sind Sie mit dem das Spielen und Leben im Ausland kein gro- Team und mit dem Leben im Ausland? Auch ßes Problem ist. Man kann sich heutzutage im Vergleich zur Beko BBL? seine Situation auch nicht immer aussuchen. Mit dem Leben in der schönen Stadt Larissa Auch für diese Saison hatte ich ursprünglich bin ich zufrieden. Hier gibt es viele Möglich- andere Vorstellungen, aber ich hatte nur die- keiten etwas zu unternehmen: Cafes, Ein- ses eine Angebot und musste mich entschei- kaufsläden, Spielplätze für die Kinder, und den. Ich werde 31 Jahre alt und habe keine auch das Meer ist nicht weit weg. Die Grie- zehn Jahre Profi-Basketball mehr vor mir. Da- chen sind zwar schon ein Volk für sich, aber her spielt natürlich eine vernünftige Bezah- ich habe mich an deren Art schon etwas ge- mich so gut präsentieren. Meine Stats sind lung eine Rolle, das weiß auch mein Agent. wöhnt. ordentlich, und ich bekomme 30-35 Minuten An erster Stelle steht die Familie, die sich Spielzeit. Natürlich fehlen mir meine Freun- wohlfühlen muss. Das wäre am ehesten wohl Im Basketball ist es ein schwieriger Job hier. de, aber die Familie hilft sehr und lenkt mich in Deutschland der Fall. Aber ich kann mir Zuletzt habe ich immer bei Top-Clubs ge- ab. Auch mit der Bezahlung passt es momen- auch vorstellen, länger im Ausland – auch spielt, jetzt geht es hier gegen den Abstieg tan (noch), diesen Monat sind die Griechen hier in Larissa - zu spielen. (Bei Redaktionsschluss Tabellen-Dreizehnter erstmals etwas spät dran. = Vorletzer mit vier Siegen und 13 Nieder- Auf einem Höhepunkt Ihrer Karriere bei lagen, Anm. d. Red.). Außerdem ist es für In der Beko BBL hat sich die Situation für ALBA Berlin mussten Sie eine schwere Fuß- mich ungewohnt, dass das Teamgefüge nicht deutsche Spieler in dieser Spielzeit etwas verletzung überstehen. Die Bilder vom ab- so eng ist und jeder außerhalb von Training gebessert. Verfolgen Sie das, erhalten Sie In- gewinkelten Fußgelenk gingen durch viele und Spiel seine eigenen Wege geht. Ich spie- formationen aus der Beko BBL? Medien. Wie hat Sie diese Verletzung ge- le aber eine wichtige Rolle im Team und kann Ich informiere mich jeden Tag über die BBL, prägt und inwieweit beeinflusst Sie das heu- te noch? Ich denke noch sehr oft an die Verletzung zurück. Aber als Motivation! Das hätte da- mals mein Karriereende bedeuten können, und daher bin ich sehr dankbar, dass ich wie- der auf höchstem Niveau spielen kann. Rück- blickend war es vielleicht ein Fehler, die EM 2007 zu spielen, aber ich konnte es kaum er- warten, wieder auf dem Feld zu stehen. Ich hatte dann in der Folge Probleme mit einer Fehlbelastung nach Entnahme der Platte, was wiederum einen Ermüdungsbruch zur Folge hatte. Die Verletzung hat mich also fast ein- einhalb Jahre behindert. Jetzt merke ich aber überhaupt nichts mehr, und seit der letzten Saison traue ich mir auch wieder alles zu, Kör- perkontakt, Dunking etc.

Sie sind der Inbegriff eines athletischen Spielers. Wie viel mussten Sie dafür tun und wie „pflegen“ Sie Ihren Körper heute? Ich mache fast jeden Tag 30-45 Minuten Krafttraining. Wir haben hier in der Halle in Larissa einen eigenen Kraftraum, da habe ich gute Möglichkeiten. Es ist gut für meinen Kopf, macht mir Spaß und gehört einfach ganz normal zum Programm mit dazu. Joggen muss allerdings nicht unbedingt sein, da hält Kein Bild mit Seltenheitswert mehr: Demond Greene traut sich nach vollständig ausgeheilter Fußverletzung wieder zu, mit vollem Einsatz zum Korb zu gehen und Körperkontakt zu suchen, wie hier im EM-Spiel in Polen gegen Russlands sich mein Spaß in Grenzen. Centerhüne Timofey Mozgov. Fotos (4): DBB/Camera 4

08 DBB-JJournal 13 / Februar 2010 Interview

Demond Greene im Kreise seiner Familie auf einem Spielplatz in Larissa: Frau Monika, Sohn Joshua (3) und Tochter Emilia (1) kommen bei ihm an erster Stelle. Foto: privat

Wenn Sie einmal auf Ihre Karriere zurück- Richtung Profikarriere entwickelt. Damals ha- blicken: da war die Würzburger Zeit mit den be ich ja auch noch meine Lehre als Indus- „Kollegen“ Dirk Nowitzki, Robert Garrett triemechaniker gemacht. Unter diesen gan- und Marvin Willoughby und mit vielen Trai- zen Voraussetzungen und mit viel Arbeit und ningseinheiten bei Holger Geschwindner, es Ehrgeiz habe ich noch einen ganz guten folgten die Jahre in Leverkusen mit Denis Basketballer aus mir gemacht. Ich hätte frü- Wucherer und Sven Schultze, als man ver- her allerdings öfter mit Dirk nach Rattelsdorf suchte, einen „deutschen Weg“ zu beschrei- zu Holger Geschwindner fahren sollen, denn ten, ehe es bei ALBA Berlin und den Brose das war schon ein ganz besonderes Training, Baskets Bamberg ganz nach oben zumindest und ich konnte ja nichts außer rennen und in die deutsche Spitze ging. Jetzt folgt das springen. In meinem zweitem Jahr in Lever- Ausland. Eine normale Karriere, mit der Sie kusen habe ich mehr als 20 Punkte im Schnitt zufrieden sind, oder würden Sie sagen gemacht und hätte nach der Saison gut ins „Heute würde ich Einiges anders machen“? Ausland oder zu einem deutschen Topclub Ich bin zufrieden mit meiner Karriere. Man wechseln können. Doch ich hatte noch ein muss ja auch bedenken, dass ich eigentlich Jahr Vertrag. Wer weiß, wie die Entwicklung Leichtathlet bin und erst mit 15 Jahren in sonst gewesen wäre. Aschaffenburg zum Basketball gekommen bin. Das war aber nur ein Hobby. Erst nach Haben Sie bereits Vorstellungen, was Sie einem zufälligen Probetraining in Würzburg einmal nach Ihrer Karriere machen möch- mit 18 Jahren hat sich das dann langsam in ten? Werden Sie dem Basketball verbunden bleiben? Ich absolviere derzeit ein BSA-Fernstudium, das mich auf meine spätere Tätigkeit vorbe- reiten soll. Ich möchte gerne selbständiger Fitness- und Einzeltrainer im Basketball wer- den und dort besonders für junge Talente da sein und meine langjährige Erfahrungen in den Bereichen Kraft, Fitness und Ernährung weitergeben. Das Gute an dem Studium ist, dass man sich die Prüfungstermine frei wäh- len kann und nicht abhängig von starren Plänen ist.

DBB-JJournal 13 / Februar 2010 09 Bundestrainer Dirk Bauermann weilte knapp zwei Wochen in den USA, um u.a die National- spieler Dirk Nowitzki, Chris Kaman und Elias Harris zu besuchen. Fotos (3): DBB/Camera 4 Ein Bundestrainer Dirk Bauermann zu Besuch

enn jemand eine Reise tut so kann er was erzählen“ meinte schon der deutsche Dichter Matthias Claudius „W (1740-1815) vor mehr als zwei Jahrhunderten. Eine Reise getan hat unlängst auch Herren-Bundestrainer Dirk Bauermann, der sich für knapp zwei Wochen in das Mutterland des aufmachte und „seine“ Schützlinge in den USA besuchte. Dallas, Los Angeles, Spokane … so lauteten die wesentlichen Standorte seines USA-Trips, bei dem er Dirk Nowitzki, Chris Kaman, Alex Schrempf und Elias Harris traf.

Los ging es von Düsseldorf aus über Chicago nach Dallas, wo meh- rere Trainingsbesuche bei den , das Gastspiel der Los Angeles Lakers (95:100) und ein ausführliches Gespräch mit dem deutschen NBA-Star auf der Agenda standen. „Wir haben uns zunächst gar nicht über Basketball, sondern über Gott und die Welt unterhalten. Es war ein sehr vertrauens- volles Gespräch. Dann habe ich Dirk ausführlich über den vergangenen Sommer mit den vielen neuen jungen Spie- lern berichtet und wie sie auch jetzt in ihren Vereinen zu- rechtkommen“, erinnert sich Bauermann. Nowitzki habe ein großes Interesse an den Youngstern gezeigt. „Deren tolles Auftreten zuletzt hat bei Dirk die Lust auf eine wei- tere Nationalmannschaftskarriere belebt, mit einer reali- stischen Chance auf eine erneute Olympiaqualifikation. Ich habe ihm die Telefonnummern der Jungs gegeben und versorge ihn weiter mit Infos, wenn sie besonders gute Spiele gemacht haben. Vielleicht gibt es dann mal die ein oder andere Sms von Dirk, das motiviert sicher ungemein.“ Bauermann betont, dass es wichtig war, nach dem ersten Sommer seit langer Zeit ohne Dirk die Bindung zu stärken. Natürlich habe man auch das Thema Sommer 2010 und WM-Teilnahme angesprochen. „Ich habe Dirk alle Daten der Vorbereitung gegeben, und er hat klar gesagt, dass er große Lust hat zu spielen. Aber wie wir alle wissen ist das eine sehr komplexe Geschichte, und wir müssen einfach abwarten.“

Auch aktives „NBA-Networking“ betrieb der Coach in Dallas, denn neben Nowitzki zählten auch Mavs-Headcoach Rick Carlisle und Mavs-General-Manager Donnie Nelson zu seinen Gesprächs- partnern. „Das sind ganz wichtige Gespräche, die nicht durch eMails oder Telefonate ersetzt werden können“, erklärt Bauermann.

In Los Angeles bekam der Bundestrainer zwar kein Training zu sehen (die Clippers spielten fast jeden Tag), dafür gab es aber ein aus- führliches und „sehr munteres“ Gespräch mit Center Chris Kaman, der „wie immer sehr lustig war“. Erstes Ziel des Gespräches war, den Auto- matismus, dass Chris ohne Dirk nicht in der Nationalmannschaft spielen möchte, aufzubrechen. „Ich denke, dass ich jetzt einen Fuß in der Tür habe, und man wird sehen, ob sich die Tür ganz öffnen lässt“, um- schreibt Bauermann seinen Eindruck, „Ich habe Chris seine Bedeutung für das Team erklärt, ganz besonders, wenn Dirk nicht dabei sein sollte. Dabei habe ich versucht, ihn etwas weg von seiner persönlichen Sicht hin zum Team-Denken zu bringen. Chris versteht das und hat sich auch ganz konkret die wichtigen Termine geben lassen. Es war in jedem Fall ganz wichtig, ihn spüren zu lassen, dass man sich persönlich um ihn kümmert.“ In Los Angeles hatte Bauermann auch Gelegenheit mit U20-Akteur Alexander Schrempf zu sprechen, der bei der University California Los Angeles (UCLA) auf Korbjagd geht. Der Flügelspieler mit mittelfristiger auf Reisen Nationalteams bei Dirk Nowitzki, Chris Kaman, Alex Schrempf und Elias Harris

A-Kader-Perspektive sagte eine erneute Teilnahme am Programm der U20-Nationalmannschaft in diesem Sommer zu.

Schon während seines Aufenthalts in Los Angeles hatte der Bundestrainer die Gelegenheit genutzt, Jung-Nationalspieler Elias Harris beim Gastspiel an der San Diego University zu begutachten. Die rund 125 Meilen (200 Ki- lometer) wurden hin und zurück per Mietwagen absolviert, es blieb aber bei einer Beobachtung. Das änderte sich dann ein paar Tage später, als Bauermann über Seattle nach Spokane einflog, wo die Gonzage University beheimatet ist. Der Coach informierte sich ausführlich über die Situation von Elias Harris, bei den „Zags“, sprach mit dem Trainerteam und natür- lich auch mit Harris. „Die Situation ist für Elias optimal. Er spielt zwar auf der 4, aber das ist momentan noch gut für seine Stabilität, denn es sind ja viele neue Eindrücke auf ihn eingestürmt. Elias hat bestens eingeschlagen und sich auf den Radar vieler NBA-Scouts gespielt. Ich habe mich mit den Coaches hier sehr gut abgestimmt, sodass das zusätzliche Einzeltraining, das ihn zu einem Außenspieler schulen soll, mit ´einer Stimme´ erfolgt. Elias fühlt sich sehr wohl hier und kommt bestens zurecht. Es war eine sinnvolle Entscheidung für ihn hier her zu kommen“, so Bauermann.

Zwei Dinge standen für den Bundestrainer bei seiner USA-Reise im Vor- dergrund: 1. Die persönliche Verbindung zu den Spielern aufzufrischen und zu stärken und 2. Das Netzwerk mit NBA- und NCAA-Vertretern zu pflegen. „Beides ist gelungen, es war eine sehr nützliche Reise“, lautet das Fazit von Dirk Bauermann.

Christoph Büker

Frankfurt

Düsseldorf

DBB-JJournal 13 / Februar 2010 11 Gigantisch: Das Cowboy-Stadium in Arlington bei Dallas beherbergte das NBA ALL STAR GAME 2010 und ver- sammelte die unvorstellbare Zahl von 108.713 begeisterten Basketballfans. Fotos (6): Büker 108.713!!! Zwei Deutsche beim NBA ALL STAR GAME 2010 - Perfekte PR-MMaschinerie in Dallas

Von Christoph Büker

108.713 … ist nur eine Zahl. Eine verdammt tausend Menschen fanden ihren Weg nach Schritt gehen, ohne visuell auf das ALL STAR große, zugegeben, aber nur eine Zahl. Doch Dallas an diesen Tagen nur nach enormen GAME aufmerksam gemacht zu werden: Pla- diese Zahl hat seit dem NBA ALL STAR Umleitungen und Verzögerungen. Begrüßt kate und Banner in jeglicher Größe waren Weekend 2010 in Dallas nicht mehr nur wurden sie in der meist nebelverhangenen überall platziert. eine numerische Bedeutung. Sie steht für Stadt von zahlreichen ALL STAR-Bannern, die das „größte Basketballspiel aller Zeiten“, an den Wolkenkratzern zu sehen waren. Da- Im Hotel dann bereits eine Nachricht auf mei- wie eine große deutsche Boulevardzeitung rüber hinaus konnte man in Dallas keinen nem Telefon: Bill Russell, seines Zeichens mit titelte, und damit für die gigantische und elf NBA-Titeln erfolgreichster NBA-Spieler perfekte PR-Maschinerie, die die nordame- aller Zeiten, begrüßte mich, wünschte mir ei- rikanische Profiliga an den drei Tagen in ne angenehme Zeit in Dallas und ein „exciting Texas präsentierte. Ich durfte dabei sein ALL STAR GAME“. Wow! Großer Effekt mit und sog jedes Gramm an Basketball- kleinem Aufwand. Selbst der Fernseher war Atmosphäre in der Stadt der Ölbarone auf. mit einem Standbild mit ALL STAR-Werbung Und davon gab es reichlich. angeschaltet. Dachte ich zumindest, denn das „Standbild“ entpuppte sich als hauchdünne Es war ein Wochenende der Rekorde, und da Folie, die auf dem Fernsehschirm haftete. passt es ganz gut, dass die Basketballfans aus aller Welt am Flughafen Dallas/Fort Worth Mich interessierten in Dallas vor allem die auch mit einem Rekord empfangen wurden. Dinge, die die NBA mit den hunderten von Einen Rekord, auf den sie alle aber wohl ger- Medienvertretern aus aller Welt anstellte. ne verzichtet hätten: 12,5 inches (ca. 31,8 Los ging es mit einer Pressekonferenz zu den cm) Schnee an einem Tag hatte es seit 110 (!) Dirk Nowitzki siegte mit Becky Hammon und Kenny in diesem Jahr nominierten Personen für die Jahren in Dallas nicht mehr gegeben. Viele Smith bei den Shooting Stars Basketball Hall of Fame in Springfield. Zwar

12 DBB-JJournal 13 / Februar 2010 wurden eigentlich nur die Namen der 19 Korbjägerinnen und Korbjäger genannt und diese mit kurze Filmen vorgestellt, zugegen waren aber Basketballgrößen wie Magic Johnson, Dominique Wilson, Bill Walton, oder Coach Jerry Colan- gelo. Magic gab der Veranstaltung mit einer kurzen Ansprache voller Pathos den zu- mindest von den anwesenden US-Amerika- Hangar (mit Flugzeugen!) des Flughafens nern gewünschten Glanz. „Love Field“ in Dallas statt. Das Wummern der Bässe war bereits mehrere hundert Anschließend ging es in den Ballroom des Meter vor dem Erreichen des Zieles im Taxi Grand Hyatt, in dem die große Interview- spürbar. Dirk ließ sich natürlich auch blicken session mit allen ALL STARS stattfand. Die ALL und musste angesichts seines zumindest für STARS platzierten sich an Tischen, die Journa- uns Deutsche ungewohnten Outfits (Blauer listen und Kameras drum herum. Klarer hätte Nadelstreifenanzug, Krawatte) erst einmal NBA-Größen wie Dominique Wilkins, Robert die „Rangordnung“ der NBA-Korbjäger nicht einen Spruch von TV-Kommentator Frank Horry, Bruce Bowen oder auch Rolando sein können: Während sich um die Tische von Buschmann schlucken. Daraufhin präsentier- Blackman (ehemaliger Co-Trainer der deut- LeBron James, Kobe Bryant oder Lokalmata- te er stolz seine nagelneuen blauen Krokodil- schen Nationalmannschaft) beteiligten. Dann dor Dirk Nowitzki dutzende Medienvertreter lederschuhe (siehe Foto oben), was den sonst traten nacheinander die Teams der Eastern scharten, mussten Rajon Rondo, Al Horford um kein Wort verlegenen „Buschi“ zumindest und der Western ALL STARS zu ihren „Trai- oder David Lee ihre Interviewzeit weitgehend kurz verstummen ließ … Die Party, u.a. auch ningseinheiten“ auf. Ganz im „american unbehelligt verbringen. Für mich reichte es zu mit etwa zwanzig Freunden von Dirk aus style“ wurden zwischendurch noch einige ein paar kurzen Sätzen mit Dirk Nowitzki, Würzburg und der US-amerikanischen R&B- „world records“ für das Guiness Buch der während es Chris Kaman angesichts der nord- Queen Mary J. Blidge, lief bis 2 Uhr: Sperr- Rekorde aufgestellt. Dwight Howard bei- amerikanischen Wetterkapriolen noch nicht stunde in Dallas! spielsweise ist jetzt stolzer Inhaber des Re- nach Dallas geschafft hatte. kordes für den „auf dem Boden sitzend am Vielleicht war das aber auch besser, denn am weitesten vom Korb entfernt getroffenen Nach dem Pflichtprogramm „Steak“ (wer in nächsten Tag stand auf dem Center Court der Wurf aller Zeiten …“. Oder ein Vertreter der Dallas kein Steak isst, dem ist nicht zu hel- „Jam Session“ (eine riesige Basket- unvermeidlichen Harlem Globetrotters: der fen!), ging es abends auf die ALL STAR-Party ballmesse mit allen mögli- schaffte es tatsächlich, innerhalb einer Mi- von Dirk Nowitz- chen Angeboten und Ver- nute einmal (sic!) per Unterhandwurf von der ki. Die fand in kaufsständen), das öffentli- Mittellinie zu treffen und sich damit den einem che Training (für Fans und Weltrekord zu sichern. Na ja, zumindest war Medien) und eine weitere Chris Kaman jetzt auch angekommen, freute „media availability“ auf sich über die Aufmerksamkeit aus Deutsch- dem Programm. Die Ver- land und stand für ein gemeinsames Foto mit anstaltung begann mit ei- seinem Nationalmannschaftskollegen Dirk ner Modenschau, Nowitzki parat. an der sich fleißig auch ehemalige

Chris Kamann und Dirk Nowitzki gingen gemeinsam für das Team West auf Korbjagd.

DBB-JJournal 13 / Februar 2010 13 Der viel umjubelte Moment: Dallas Mavericks- Besitzer Marc Cuban gibt die Zuschauerzahl des NBA ALL STAR GAME 2010 bekannt.

dest noch zwei vernünftige „Stopfer“ gelan- bestes ALL STAR GAME. Ich werde das NBA gen. Am folgenden Tag blieben dann aber ALL STAR GAME 2010 und sein ganze Drum- keine Wünsche offen. „Atemberaubend“, herum jedenfalls nicht so schnell vergessen. „Großartig“, „Spektakulär“ ... so lauteten die 108.713 … für mich mehr als nur eine Zahl, überwiegenden Kommentare der Fans, die denn ich durfte hautnah dabei sein. schon beim Betreten des gewaltigen Cowboy Stadiums in Arlington bei Dallas nicht aus P.S.: Alle Informationen inklusive Statistiken dem Staunen heraus kamen. Der Eindruck zum Spiel unter www.nba.com/allstar2010/ der gewaltigen Schüssel wurde noch über- strahlt von den gigantischen HD-Bildschir- men, die mit einer Größe von jeweils rund 40 mal 20 Metern für eine unfassbare Übertra- Während der drei Tage des NBA ALL STAR Weekends in Dallas gungsqualität auf den oberen Rängen sorg- war Dirk Nowitzki ein gefragter Gesprächspartner für die ten. 40 Millionen Dollar haben alleine diese Medienvertreter aus aller Welt. Fotos (3): Büker Bildschirme in der insgesamt 1,2 Milliarden Dollar teuren Arena gekostet! Doch auch das Programm bot allen Grund für mehr als Erster Höhepunkt für das Publikum beim ALL 100.000 offene Münder, denn Musik-Stars STAR Weekend ist jeweils der Samstag wie Usher, Shakira und Alicia Keys sieht und Abend, wenn es darum geht, die Besten im hört man nicht alle Tage. „Shooting“-, „Skills“-, „3-Point“ und „Dunk“- Contest zu ermitteln. Im American Airlines Basketball gespielt wurde natürlich auch, und Center warteten 20.000 Zuschauer gespannt es gab schon viele dieser Spiele, die schlech- auf geballte Action, wurden aber weitestge- ter als das ALL STAR GAME 2010 waren. Na- hend enttäuscht. Während die Stimmung türlich machten die Akteure erst in den letz- nach den Siegen von Dirk Nowitzki mit sei- ten Minuten wirklich ernst, zeigten aber viele nem Team (Becky Hammon, Kenny Smith) spektakuläre Szenen und sehenswerte Aktio- beim „Shooting“ und von bei den nen. Letztlich war es für das Spiel auch be- „Skills“ noch ganz ordentlich war und selbst stimmt besser, dass Carmelo Anthony den der nicht sonderlich beliebte Paul Pierce für letzten Wurf vergab und nicht etwa der ei- seinen arroganten „3-Point“-Auftritt noch ei- gentlich dafür vorgesehene Dirk Nowitzki. Ob nigen Beifall erhielt, war der „Dunk“-Contest dem ein kaum zu verhindernder MVP-Titel die große Enttäuschung des Abends. Ein lust- bei erfolgreichem Abschluss so ganz gepasst loser Gerald Wallace und ein glückloser hätte, darf man bezweifeln, hat er doch im- Shannon Browne waren bereits nicht mehr mer geäußert, dass er nicht der ideale Spieler im Rennen, als den beiden Finalisten DeMar für ALL STAR GAMES ist. Dennoch war es im DeRozan und Sieger Nate Robinson zumin- neunten Anlauf sein bisher mit Abstand

14 DBB-JJournal 13 / Februar 2010 Blickpunkt

Anlässlich des LV-Turniers in Steinbach, an dem die Mannschaften aus Bayern, Berlin, Hessen, Jugend-EMs ausgelost dem WBV und der SG Südwest mit den Mädchen und Jungen teilnahmen, wurde eine sponta- Die Jugend-Europameisterschaften 2010 ne Sammelaktion für die Opfer der Naturkatastrophe in Haiti durch geführt. So kamen am wurden ausgelost. Hier die Ergebnisse für Ende stattliche 350 € zusammen, die hoffentlich ein bisschen helfen werden. die deutschen Mannschaften: Foto: privat

U20-Europameisterschaft männlich Bundesjugendlager 2010 dern und im männlichen Bereich nahmen 8.-18. Juli 2010, Zadar (Kroatien) Dirk Bauermann (Herren), Kay Blümel (U18 Vorrundengruppe D: männlich), Frank Menz (U17 männlich) und Bundestrainer nominieren 40 Jungen und Deutschland, Kroatien, Spanien, Slowenien Harald Stein (U16 männlich) die jungen Ta- 34 Mädchen - Sichtung in Heidelberg vor lente genau unter die Lupe. Vor vielen be- begeistertem Publikum U20-Europameisterschaft weiblich geisterten Fans zeigten die jungen Spielerin- 15.-25. Juli 2010, Liepaja (Lettland) nen und Spieler gute Leistungen. Im Finale Am vergangenen Wochenende wurden im Vorrundengruppe C: der Jungen konnte sich das Team Südwest Deutschland, Spanien, Serbien, Italien Olympia-Stützpunkt Heidelberg die größten mit 65:35 gegen die Landesauswahl aus Ber- Talente der Jahrgänge 95 und jünger vom lin durchsetzen. Bei den Mädchen siegte die U18-Europameisterschaft männlich Bundestrainer-Team des Deutschen Basket- Auswahl des Westdeutschen Basketball Ver- 22. Juli - 1. August 2010, Vilnius (Litauen) ball Bundes gesichtet. Im weiblichen Bereich bands (WBV, Foto) mit 41:31 gegen das Team Vorrundengruppe D: sichteten Bundestrainer Imre Szittya (Da- Niedersachsen / Bremen. Die ausgewählten Deutschland, Serbien, men), Alexandra Maerz (U18 weiblich), Spielerinnen und Spieler finden sie auf der Kroatien, Griechenland Ortwin Doll (U16 weiblich) die Teilnehme- Homepage www.basketball-bund.de. rinnen aus den verschiedenen Bundeslän-

Leitplanken des Basketballs Bauermann. Für ihn zählt der Basketball- Dirk Bauermann bei JBBL Lehrling, nicht der Coach Clinic in Hittfeld Ehrgeiz des Trainers. Freddy Schnoege vom Zum Abschied hinterließ er sogar seine priva- gastgebenden Ju- U18-B-Europameisterschaft weiblich te Handy-Nummer auf dem Flipchart. Die 50 gend-Bundesligisten 29. Juli - 8. August 2010, Trainer der JBBL Coach Clinic in Harburg und Hamburg Sharks, be- Oradea (Rumänien) Hittfeld hatten aber auch schon vorher be- kam zu Demo-Zwe- Vorrundengruppe B: griffen, dass sie dem Kollegen Bundestrainer cken eine Einzelstun- Deutschland, Dänemark, wirklich wichtig sind. Sonst wäre einer wie Kroatien, Bosnien & Herzegowina de. Und durfte Übungen vorführen, mit de- Dirk Bauermann wohl kaum in die norddeut- nen der Meistertrainer sonst Jung-Natio- schen Basketball-Randbezirke gezuckelt. nalspieler wie Robin Benzing oder Tibor Pleiß U16-Europameisterschaft männnlich „Leitplanken des Basketballs“, gab er den 5.-15. August 2010, Bar (Montenegro) beglückt. Für alle gab es “Pick and Roll” satt. Nachwuchs-Formern der Nation mit auf den Dirk Bauermanns Lieblingsthema, über das er Vorrundengruppe A: Weg. Erstens mehr Physis - ein bisschen wie Deutschland, Serbien, Kroatien, Italien wahrscheinlich fünf Tage philosophieren im Handball. Zweitens immer schnelles Spiel könnte. – wie Spanien bei der Europameisterschaft. U16-B-Europameisterschaft weiblich Drittens Defense. Und viertens: Ball- und 12.-22. August 2010, Skopje (Mazedonien) Axel Liesenfeld-Dehning Spielerbewegungen nach Prinzipien. „Wer Ju- Vorrundengruppe D: gendlichen vier verschiedene Einwurfsys-te- Deutschland, Ukraine, Israel, Irland me aufmalt, verliert zu viel Zeit“, predigte

DBB-JJournal 13 / Februar 2010 15 Portrait Späteinsteiger möchte durchstarten Jonas Wohlfarth-BBottermann: Nach Abi soll der Startschuss fallen

rst am vergangenen Samstag wurde Die sieht derzeit für den 100-Kilo-Mann eine das Fachabitur mit Erfolg abgeschlossen ist, U20-Nationalspieler Jonas Wohlfarth- Doppelbelastung vor. Neben Basketball legt soll der Fokus komplett auf den Basketball E Bottermann 20 Jahre alt. Die Feier für Wohlfarth-Bottermann seinen Fokus auf die gerichtet werden. „Ich glaube, ich werde den „runden“ Geburtstag wurde allerdings Schule. „Im April/Mai stehen die Prüfungen auch im nächsten Jahr in Bonn bleiben“, was vertagt, denn der 2,07-Meter-Center stand für das Fachabitur an“, erzählt der Center und dann aber für den Center wahrscheinlich be- an diesem Tag mit SOBA Dragons Rhöndorf verheimlicht nicht, dass er froh ist, wenn er deutet, dass er vorrangig für die Dragons auf- in der ProB auf dem Parkett und musste den Abschluss in der Tasche hat. „Ich war nie laufen wird. „Wenn ich mich dort wirklich beim Verfolger Nürnberger BC die Tabellen- einer, dem in der Schule alles in den Schoß durchbeiße, kann ich mir die nächsten Ziele führung verteidigen. Ein Unterfangen, dem gefallen ist. Ich muss schon einiges für eine setzen.“ Wohlfarth-Bottermann derzeit vieles unter- gute Note tun.“ Als Lernberuf hat er sich den ordnet. „Ich möchte mit Rhöndorf aufstei- Mediengestalter ausgesucht. Es war nicht zu- Helfen sollen dabei auch mögliche Auftritte gen.“ Dafür müssen die Dragons am Ende letzt ein Wunsch des Elternhauses, eine Basis im Trikot des Deutschen Basketball Bundes. der Spielzeit einen der beiden ersten für eine eventuell anderweitige Karriere zu Im vergangenen Jahr gehörte Wohlfarth-Bot- Tabellenplätze belegen. Dann wären zumin- legen. Allerdings ein Wunsch, dem der junge termann als jüngerer Jahrgang zum EM-Kader dest die sportlichen Voraussetzungen Center gerne nachkam. „Das macht schon der U20 mit Bundestrainer Henrik Rödl in erfüllt. Ob die Rhöndorfer den Aufstieg Sinn, einen Plan B zu haben. Und das gibt Griechenland. Auch wenn es sportlich für das dann auch wirklich bewerkstelligen, hängt einem auch eine gewisse Sicherheit.“ Aller- Team nicht ganz so optimal lief und der Bon- bekanntlich von den finanziellen dings lässt die Doppelbelastung auch nicht ner Center nicht sonderlich viel Spielzeit er- Rahmenbedingungen ab. Der Nachwuchs- mehr so viel Spielraum für den Basketball. hielt, war es für ihn eine tolle Erfahrung, die Center hofft es zumindest, denn die ProA- Der Stammverein Wohlfarth-Bottermanns ist er gerne in diesem Sommer noch einmal auf- Liga wäre der nächste logische Schritt in der Beko-Bundesligist Telekom Baskets Bonn, frischen würde. Die nächste Europameister- seiner Karriereplanung. für den ist der Center seit gut drei Jahren schaft steht an, diesmal in Kroatien. aktiv. Zugleich profitiert er gemeinsam mit zahlreichen anderen jungen Spielern von der „Die DBB-Lehrgänge fangen alle erst nach Kooperation der Baskets mit den Dragons. So meinen Prüfungen an. Das ist eigentlich opti- spielte er für das gemeinsame NBBL-Team mal“, hofft Wohlfarth-Bottermann, auch dies- genauso wie für die Zweitvertretung der mal wieder für den EM-Kader nominiert zu Baskets in der Regionalliga. werden, um sich dann als Leistungsträger auch nachhaltig in die Notizblöcke der Bun- Diese Saison spielt der Youngster allerdings destrainer zu spielen. vorrangig für die Dragons in der ProB. Eine Doppellizenz ermöglicht zudem Einsätze in Dirk Bauermann ist auf den Center, der über- der BBL-Mannschaft der Baskets. Allerdings raschend spät erst im Alter von 15 Jahren kann er mit dem Kader von Trainer Michael Koch kaum trainieren. Die abendlichen Übungseinheiten verrichtet er bei Dragons- Coach Eric Detlev. Eventuelle morgendliche Einheiten bei den Baskets muss er aufgrund der Schule absagen. Und dennoch war er auch mit den Baskets in dieser Spielzeit be- reits auf Tour. „Mike Koch hatte enorme per- sonelle Probleme, und da musste selbst ich mit.“ Und so hat Jonas Wohlfarth-Botter- mann inzwischen sogar seine ersten BBL- Punkte verbucht. Bei einem Kurzeinsatz ge- gen Ulm am 3. Januar gelang ihm in drei Mi- nuten Einsatzzeit ein Korberfolg. Wieder ein kleiner Schritt auf der Karriereleiter. Doch Wohlfarth-Bottermann weiß auch das richtig Ein erster Höhepunkt in einer noch jungen einzuschätzen. „Derzeit reicht es für mich in Basketballkarriere: 2009 nimmt Jonas Wohlfarth- der BBL noch nicht“, gesteht er selbstkritisch Bottermann aus den Händen von Bundestrainer Dirk Bauermann die MVP-Trophäe des NBBL-Allstar-Games ein. Das soll aber mal anders werden. Wenn 2009 entgegen. Fotos (2): Jörn Wolter Portrait

Bei den Dragons aus Rhöndorf übernimmt Jonas Wohlfarth-Bottermann in seiner zweiten Saison in der ProB immer mehr Verantwortung. Foto: Schöning

zum Basketball gefunden hat, bereits auf- ter Ruth lebt derzeit in England und die jün- merksam geworden. Spätestens seit dem gere Schwester Miriam absolviert ein Prakti- NBBL-ALLSTAR-Game 2009 in Mannheim, bei kum in Barcelona. Auch der Dragons-Center dem Wohlfarth-Bottermann den Norden als könnte sich später einmal ein Engagement im MVP zum Sieg führte, beobachtet der Her- Ausland vorstellen. „Bevorzugt vielleicht in ren-Nationaltrainer die sportliche Entwick- Spanien, allein des Wetters wegen“, träumt lung des Nachwuchscenters. „Ab und an ha- Wohlfarth-Bottermann, bei dem anders als ben wir auch Kontakt“, berichtet Wohlfarth- bei vielen Basketballern in seinem Alter, die Bottermann, bildet sich aber nur wenig dar- Sehnsucht nach Amerika nicht so ausgeprägt auf ein. „Das bedeutet gar nichts. Wichtig ist, ist. „Ich möchte das nicht ausschließen. Und dass ich mich in der zweiten Bundesliga und besonders meiner Mutter hätte es gefallen, dann irgendwann auch mal in der BBL durch- wenn ich meine Basketball-Laufbahn auch setze. Erst dann kann ich auch mal Gedanken mit einem Studium hätte koppeln können. an die A-Nationalmannschaft verschwenden.“ Aber vorerst habe ich das nicht vorgesehen“, setzte Wohlfarth-Bottermann erst mal voll Dennoch gesteht er ein, dass er den Werde- und ganz auf die Telekom Baskets und die gang seiner ehemaligen U20-Mitspieler Ro- Dragons aus Rhöndorf und die Aussicht, sich bin Benzing, Tibor Pleiß oder auch Elias Harris nach dem Fachabitur im Mai endlich voll und aufmerksam verfolgt. „Da will man natürlich ganz dem Basketball-Sport zu widmen. „Ich auch mal hin. Es wäre schon ein Traum, spä- erhoffe mir schon noch einen Leistungs- Zur Person ter mein Geld mit Basketball zu verdienen.“ schub, wenn ich bis zu zweimal am Tag trai- Inzwischen glauben auch die Eltern an diese niere“, ist der notwendige Ehrgeiz für eine Name: Wohlfarth-Bottermann Chance. „Die waren natürlich anfänglich sehr aussichtsreiche Basketball-Karriere schon mal Vorname: Jonas skeptisch. Zumal ich auch erst sehr spät ange- vorhanden. Und die kann gerne in der näch- Geburtsdatum: 20.02.1990 fangen habe und sie bis dahin überhaupt kei- sten Saison auch über eine erfolgreiche Spiel- Größe: 207 cm ne Berührungspunkte mit Basketball hatten.“ zeit in der ProA führen. „Robin Benzing hat Gewicht: 100 kg Doch dies hat sich geändert. Die Eltern lassen vorgemacht, dass das kein Nachteil sein Position: Center sich kaum ein Heimspiel der Dragons entge- muss.“ Ein erster Schritt wäre der Aufstieg Punkte Pro B: 6,5 hen „und inzwischen verstehen sie das Spiel der Dragons und die Eroberung eines Stamm- Minuten: 15:27 auch“, schmunzelt der Sohn. Die beiden platzes unter den Brettern. Rebounds: 4,6 Schwestern verfolgen die Karriere des jünge- ren Bruders aus der Ferne. Die ältere Schwes- Marc Grospitz

DBB-JJournal 13 / Februar 2010 17 Nationalteams DBB-Damen treffen wieder auf die Ukraine Schwere aber nicht unlösbare Gruppe bei der EM-QQualifikation

er Weg nach Polen zur Republik sein, das bei der EM in Lettland im Europameisterschaft der Damen 2011 vergangenen Jahr immerhin den achten Platz D ist vorgezeichnet. Die Damen- belegte. Die Ukraine landete bei den Titel- Nationalmannschaft muss sich in der kämpfen zwar nur auf dem 13. Rang, aber da Qualifikation im Sommer mit war doch noch was?! Richtig! Die Ukraine- Großbritannien, der Ukraine und der rinnen waren es, die dem Szittya-Team im Slowakischen Republik messen. Damit Januar 2009 den Weg zur EM verbauten. In wurde bereits ein Wunsch von der Zusatz-Qualifikation setzen sich die Bundestrainer Imre Szittya erfüllt: Sein Ukraine gegen Deutschland und Bulgarien Team erwischte eine von zwei durch. Besonders bitter ist da die Erinnerung Vierergruppen. In den beiden anderen an den Auftritt in der Ukraine. Stark ersatzge- Qualifikationsgruppen treten fünf Teams schwächt gingen die DBB-Damen in der gegeneinander an. „Dadurch können wir Fremde mit 47:73 unter. Da half dann auch die Vorbereitung ein bisschen verlängern“, der 48:45-Sieg im Rückspiel nicht mehr. Aber freute sich Szittya. Am Qualifikationsmodus Szittya nahm die Auslosung sportlich. „Wir ändert sich nichts. Jeweils die beiden best- haben sicherlich noch die eine oder andere platzierten Teams jeder Gruppe dürfen Rechnung mit der Ukraine offen“, zeigte er nach Polen reisen. sich kämpferisch. Und auch gegen die Slowa- kinnen sieht er sein Team nicht chancenlos. Allerdings hat es die Gruppe, die die deut- „Wenn wir die überragende Playmakerin sche Mannschaft erwischt hat, in sich. Favori- Zsusanna Zirkova in den Griff bekommen, siert dürfte das Team aus der Slowakischen könnte die Aufgabe für uns dennoch lösbar sein.“

Vom Papier her scheinen die Britinnen, die ebenfalls bei der EM im vergangenen Jahr fehlten, noch die niedrigste Hürde zu stellen, doch der Bundestrainer warnt vor übereilten Schlüssen. „Bei den Engländern werden im Spieltermine Vorfeld der Olympischen Sommerspiele 2012 DBB-DDamen EM-QQualifikation: in London alle Kräfte mobilisiert. Das sieht man auch an der Tatsache, dass sie mit John Samstag, 14. August 2010: Maher nun einen überragenden Coach ver- Ukraine - Deutschland pflichtet haben. Sie haben sich also einiges vorgenommen.“ Grundsätzlich ist sich der Dienstag, 17. August 2010: Trainer aber sicher: „Das ist keine leichte Deutschland - Großbritannien Gruppe, aber es sind für uns auch keine un- schlagbaren Gegner dabei.“ Entgegen kommt Freitag, 20. August 2010: dem DBB-Team möglicherweise zudem der Deutschland - Slowakische Republik Spielplan. Zum Auftakt geht die Reise in die Ukraine, doch dann absolviert das DBB-Team alle seine drei Heimspiele in Folge. Erst dann Montag, 23. August 2010: heißt es wieder in die Flieger steigen und Deutschland - Ukraine noch in Großbritannien und der Slowakei an- treten. „Durch das Heimspiel-Paket halten Donnerstag, 26. August 2010: sich Reisestrapazen aber ein wenig in Gren- Großbritannien - Deutschland zen“, hofft Szittya im Sommer vor heimi- Lisa Koop und Katja Bavendam (rechts oben) wollen im Sommer gemeinsam mit der Damen-Nationalmannschaft schem Publikum den Grundstein zur EM- Sonntag, 29. August 2010: das Ticket für die Europameisterschaft 2011 in Polen Qualifikation legen zu können. Slowakische Republik - Deutschland lösen. Fotos (3): DBB Marc Grospitz

18 DBB-JJournal 13 / Februar 2010 Interview mit Imre Szittya Nationalteams Bundestrainer Szittya „tourt“ durch Deutschland Bis Ende Mai soll der erste Kader mit rund 18 Spielerinnen stehen

ach einem sehr ruhigen Sommer 2009 treten. Darum bin ich ja jetzt so viel unter- Lehrgang in die sechswöchige Vorbereitung wird der Adrenalinspiegel bei den wegs. Ich möchte mit allen potenziellen Kan- starten. Dazu möchte ich zu Beginn 16 bis 18 N DBB-Damen in diesem Jahr wieder didatinnen reden, ihre Leistungskurve beob- Spielerinnen einladen. Entsprechend wäre es um einiges steigen. Der verpatzten EM- achten, aber vielleicht auch die eine oder an- sicherlich hilfreich, diesen Kader im Gros En- Qualifikation im Januar 2009 und der damit dere Überzeugungsarbeit leisten. Immerhin de Mai zusammen gestellt zu haben, damit verbundenen unfreiwilligen „Sommer- ist so eine EM-Qualifikation inklusive der Vor- sich alle auf den Sommer vorbereiten kön- pause“ im vergangenen Jahr will das Team bereitung nach einer langen Saison eine gro- nen. von Bundestrainer Imre Szittya auf keinen ße Belastung, zumal nicht wenige Spielerin- Fall eine erneute Zuschauerrolle bei den nen sich nebenbei auch noch um Beruf oder Wie wird die Vorbereitung verlaufen? kontinentalen Titelkämpfen 2011 in Polen Studium kümmern müssen. Wir werden beim ersten Lehrgang, der ver- folgen lassen. Und dafür sollte im kommen- mutlich in Berlin stattfindet, die Grundlagen den Sommer die EM-Qualifikation mit drei Somit sind Sie ein Bundestrainer „on tour“?! schaffen. Dann möchten wir gerne bei einem Heimspielen erfolgreich gestaltet werden. Kann man so sagen. Ich bin viel in Deutsch- Turnier in Italien mitspielen, und zudem sind Obwohl bis dahin noch einige Monate ins land unterwegs und werde auch Spiele- Testbegegnungen gegen die Niederlande und Land verstreichen, beginnt für Bundestrai- rinnen, die wie Breitreiner in Frankreich oder Belgien geplant. An den Plänen wird aber ner Szittya schon jetzt die Vorbereitung. anderswo im Ausland spielen besuchen. Aber noch gefeilt. Aber sicher ist, dass auf die Spie- Das DBB-Journal „erwischte“ den Coach das gehört nun mal zum Job eines Bundes- lerinnen einiges zukommt. Wir wollen nach telefonisch auf der Autobahn auf dem Weg trainers. Polen, und dafür werden wir auch einiges in- zur DBBL-Partie zwischen den Rhein-Main vestieren. Baskets und New Basket Oberhausen. Wann glauben Sie, haben Sie ihre Mann- schaft zusammen? Marc Grospitz Hallo Herr Szittya. Was führt sie ins Rhein- Na ja, wir werden am 1. Juli mit dem ersten Main-Gebiet? Ich möchte natürlich die eine oder andere Spielerin beobachten und auch einige Ge- spräche führen!

Sie haben im Prinzip Ihr Team seit dem ver- gangenen Sommer, in dem Sie sich mit Freundschaftsspielen und -turnieren über Wasser gehalten haben, nicht mehr beisam- men gehabt. Müssen Sie nun die Mann- schaft wieder komplett neu aufbauen? Nein, das sicherlich nicht. Einen gewissen Stamm, auf den ich hoffentlich setzen kann, gibt es auf jeden Fall. Aber natürlich ist die Nationalmannschaft kein abgeschlossenes System. Seit dem vergangenen Sommer hat sich einiges getan. Und ich werfe ein beson- ders Auge auf den letztjährigen U20-Kader, der eine hervorragende Nachwuchs-EM ge- spielt hat. Mal schauen, wer sich da emp- fiehlt.

Aber wir werden sicherlich auch viele be- kannte Gesichter wie Anne Breitreiner, Sa- rah Austmann, Romy Bär, Lea Mersch oder auch Dorothea Richter wieder sehen, oder? Ich kann es nur hoffen! Wir werden bei dieser EM-Qualifikation nur eine Chance haben, wenn wir mit dem bestmöglichen Kader auf-

DBB-JJournal 13 / Februar 2010 19 U17-WM

DBB U17-Teamin starker Gruppe Internationales Flair bei der Auslosung in Hamburg - Menz-TTeam will mit Hilfe der Fans für Überraschungen sorgen

napp fünf Monate vor dem ersten Welt!“ Herren-Bundestrainer Dirk Bauer- In der Auftaktpartie am Freitag, den 2. Juli Sprungball in der Hamburger mann, der für die Auslosung ebenfalls nach 2010 geht es für die deutsche Mannschaft K Sporthalle, der am 2. Juli 2010 den Hamburg gereist war, freut sich darauf, die gegen die Auswahl Kanadas - eine schwere Startschuss für die erste FIBA U17 Weltelite in Hamburg zu sehen: "Die Spiele Aufgabe, wie Frank Menz erklärt: "Das erste Weltmeisterschaft der Herren geben wird, der FIBA U17 Weltmeisterschaft werden sehr Spiel gegen Kanada ist sehr wichtig und wird stehen nun die Vorrunden-Gruppen fest. aufregend, da bin ich ganz sicher. Ich freue auch gleich sehr schwer. Wir wollen auf jeden Das Team von U17-Bundestrainer Frank mich sehr auf großartigen Basketball bei der Fall gut ins Turnier starten, auch wenn wir ge- Menz spielt gegen Canada, Spanien, Polen, U17 Weltmeisterschaft in Hamburg." gen die Kanadier, wie gegen fast alle Mann- Australien und Südkorea. schaften bei dieser hochkarätig besetzten Weltmeisterschaft, Außenseiter sind. Es Für die Auslosungs-Veranstaltung im ist zu erwarten, dass die Kanadier nach Rahmen des „Jugend trainiert für den USA die athletischste Mannschaft des Olympia“-Finales in Hamburg waren Turniers stellen werden und viel über neben einer Delegation der FIBA auch Athletik und Tempo arbeiten werden. Es Team-Vertreter aus Polen, Serbien und wird ein hartes Spiel gegen einen gro- Spanien angereist. Zudem ließen es sich ßen, aber nicht übermächtigen Gegner. hochrangige diplomatische Vertreter Wir setzen auf die Unterstützung Fans, der teilnehmenden Nationen nicht neh- dass sie uns lautstark anfeuern und uns men, die mit Spannung erwartete so vielleicht zu einem Überraschungs- Auslosung live zu verfolgen. Ebenso ging Sieg tragen können." es der Senatorin für Kultur, Sport und Medien, Prof. Dr. Karin von Welck, die Während der Vorrunde, die am 2. Juli 2010 Am zweiten Spieltag der U17 Weltmeis- ihre erste Auslosung erlebte und erklärte, beginnt, spielt jedes Team innerhalb seiner terschaft geht es für die deutsche Mann- entsprechend aufgeregt zu sein, und Gruppe gegen alle anderen fünf Teams. Die schaft gegen Spanien, den amtierenden U16- Staatsrat Dr. Manfred Jäger, die für die Stadt besten vier Mannschaften nach der Vorrunde Europameister und für Menz der Favorit in Hamburg anwesend waren. DBB-Präsident qualifizieren sich für das Viertelfinale (9. Juli der Vorrunden-Gruppe B. "Spanien hat eine Ingo Weiss betonte vor Beginn der Auslo- 2010). Ab dann wird im KO-System bis zum enorm starke Mannschaft, die technisch und sung, dass die Austragung der ersten U17 Finale gespielt, die Plätze 1-8 werden ausge- Weltmeisterschaft in der Geschichte des spielt. internationalen Basketballs von immenser Die deutschen Spiele Bedeutung für den deutschen Basketball sei. in der Vorrunde im Überblick: Freitag, 2. Juli 2010 FIBA-Sportdirektor Lubomir Kotleba über- Deutschland - Kanada nahm dann mit tatkräftiger Unterstützung von jungen Basketball-Talenten die Auslosung der Samstag, 3. Juli 2010 zwölf teilnehmenden Mannschaften in zwei Deutschland - Spanien Gruppen. Besonderes Augenmerk lag natür- Montag, 5. Juli 2010 lich auf den Gegnern der deutschen Mann- Deutschland - Polen schaft: mit Australien, Spanien, Kanada, Po- len und Südkorea spielt das DBB-Team in der Dienstag, 6. Juli 2010 vermeintlich schwächeren Vorrunden-Grup- Deutschland - Australien pe B. Gruppe A besteht aus den USA, Litauen, Mittwoch, 7. Juli 2010 Serbien, Argentinien, China und Ägypten. Deutschland – Südkorea U17-Bundestrainer Frank Menz äußerte sich zufrieden: “In unserer Vorrunden-Gruppe Gruppe A warten starte Gegner auf uns, die interessan- Martin Hornberger, Vorstandsvorsitzender der AG 2. USA, Litauen, Serbien, Argentinien, China, , im Gespräch mit Bernd Heiden, te Spiele versprechen. Es ist sehr schwierig zu DBB-Vizepräsident und Geschäftsführer der Basketball Ägypten sagen, wie die Teams im Juli auftreten wer- Event GmbH. Die junge Liga unterstützt die U17 Gruppe B den. Wir freuen uns auf die Aufgaben und die Weltmeisterschaft als wichtige und nachhaltige Australien, Spanien, Deutschland, Kanada, Veranstaltung für den Basketball in Deutschland. Polen, Südkorea Spiele gegen die besten Mannschaften der Fotos (3): DBB/Lenthe

20 DBB-JJournal 13 / Februar 2010 Die mit Spannung erwartete Auslosung der deutschen Mannschaft übernahm Vincent, Teilnehmer bei Jugend trainiert für Olympia (JtfO), gemeinsam mit Lubomir Kotleba, Sportdirektor der FIBA. Im Hintergrund warten weitere Glückfeen, die zuvor ebenfalls beim Hamburger JtfO-Finale aktiv waren, auf ihren Einsatz. taktisch auf einem sehr hohen Niveau spielt. Gastgeber der Herren-EM von 2009 zu unter- Ozeanien-Titel sicherte, erwartet Menz vor Bei der U16-EM im letzten Sommer haben schätzen. "Polen hat im europäischen Basket- allem ein gut strukturiertes Spiel. "Wir wissen wir gegen Spanien gespielt und mussten ball nicht den Namen wie beispielsweise Spa- aus den Erfahrungen vom Albert Schweitzer neidlos anerkennen, dass sie auf einem ande- nien und Griechenland, aber die U17-Mann- Turnier, dass Australien frühzeitig seine Aus- ren Level spielen als wir. Es wäre eine sehr schaft der Polen ist unheimlich stark. Bei der wahlspieler in Internaten zentralisiert und die große Überraschung, wenn Spanien nicht ins U16-EM im vergangenen Sommer waren sie Mannschaften somit sehr gute spieltaktische Viertelfinale einziehen würde und auch im im Halbfinale gegen Litauen lange auf Augen- Strukturen haben. So viele Informationen ha- weiteren Turnierverlauf eine entscheidende höhe und auch im Spiel um Platz drei haben ben wir von Australien noch nicht, daher wird Rolle spielen würde." sie knapp verloren. Die Polen zu unterschät- es interessant sein, mit welcher Mannschaft zen wäre ein großer Fehler!" sie zum AST kommen." Nach dem spielfreien Tag am Sonntag trifft die deutsche Mannschaft am Montag auf den Zum Abschluss der Vorrunde messen sich Problematisch ist die Informationsbeschaf- dritten europäischen Vertreter in der Vorrun- Menz und seine Spieler mit Australien und fung auch beim letzten Vorrunden-Gegner den-Gruppe B: Polen. U17-Bundestrainer Korea. Von Australien, das sich in spannen- Südkorea. "Wie bei den meisten asiatischen Frank Menz warnt eindringlich davor, die den Spielen gegen Neuseeland den FIBA Mannschaften hat Südkorea sicherlich viele kleine, wendige und flinke Spieler. Zudem sind sie sehr wurfstark. Man darf sie nicht unterschätzen, immerhin haben sie den zwei- ten Platz bei den Asien-Meisterschaften be- legt und sich gegen starke Mannschaften durchgesetzt."

Das deutsche Team will mit Hilfe der Fans für die eine oder andere Überraschung sorgen. Dies hofft auch der Bundestrainer: "Wir sind bei der WM eigentlich Außenseiter, doch mit den Fans und den Zuschauern im Rücken werden wir alles geben und uns aufopfern, um so für einige Überraschungen gut zu sein. Ich hoffe sehr, dass die Sporthalle Hamburg gut gefüllt sein wird und dass uns die Zu- schauer mit ihrer Unterstützung zu tollen Leistungen tragen werden!" Tickets und wei- tere Informationen zur ersten U17 Weltmeis- terschaft in der Geschichte gibt es auf www.hamburg2010.fiba.com.

Drückten gemeinsam die Daumen für eine gute deutsche Vorrunden-Gruppe: Staatsrat und stellvertretender Vorsitzender des lokalen Organisations-Komitees (LOK) Dr. Manfred Jäger, Senatorin für Kultur, Sport und Medien, Elisabeth Kozlowski Prof. Dr. Karin von Welck und DBB-Präsident und Vorsitzender des LOKs, Ingo Weiss.

DBB-JJournal 13 / Februar 2010 21 Ast Deutsches Duo will beim AST angreifen r die besten Acht – er Blümel möchte unte U18-BBundestrain m Niveau die U17 WM auf hohe Menz-VVorbereitung für

om 3.-10 April 2010 blickt die geht in der ersten Linie nicht darum, mög- Werfen wir doch mal einen Blick auf die Basketball-Welt wieder nach lichst viele Spiele zu gewinnen, sondern Vorrunden-Gruppe der U18: Brasilien, Japan V Mannheim – voller Vorfreunde auf ein darum, über 40 Minuten alles zu geben und und die Türkei – welche Chancen hat das hochklassiges Turnier und Mannschaften, unseren besten Basketball zu spielen. Wir DBB-Team? die beste Basketball-Unterhaltung verspre- wollen offensiv unser Konzept umsetzen und Blümel: Bei den Türken wird sicherlich viel chen. Ganz klar: Es ist wieder ein AST-Jahr! defensiv versuchen, gegen die besten Teams davon abhängen, ob sie mit Enes Kanter (Ge- In diesem Jahr findet das internationale aus Europa und der Welt dagegen zu halten. winner des Burkhard-Wildermuth-Awards Jugend-Turnier nicht nur zum 25. Mal statt, 2008) antreten oder nicht. Derzeit ist Kanter es treten auch zwei deutsche Mannschaften Kay Blümel: Mit der U18-Nationalmann- in den USA, aber mit ihm haben die Türken an. Grund genug für das DBB-Journal, die schaft haben wir, wenn wir zum AST kom- eine sehr starke Mannschaft und spielen auf beiden zuständigen Bundestrainer, Kay men, noch nicht so viele Lehrgangstage und höchstem europäischen Niveau. Auch Brasi- Blümel für die U18-Jungen (siehe Teamfoto Trainingseinheiten hinter uns wie die U17, lien und Japan darf man nicht unterschätzen, unten aus dem Jahr 2009 ), und Frank Menz sondern haben lediglich das Turnier in Spa- gerade bei ihrer oftmals unorthodoxen Spiel- für das U17-Team zum Gespräch zu bitten. nien gespielt. Mannschaftstaktisch sind wir weise. Aber wir sollten unser Licht auch nicht noch nicht auf dem Level, das wir im Sommer unter den Scheffel stellen, unser 92er Jahr- Welche Erwartungen haben Sie an das erreichen werden, aber dennoch ist die Ziel- gang ist sehr stark. Es ist zwar generell ein gu- Albert Schweitzer Turnier und welche Be- setzung klar: Wir wollen unter die besten ter Jahrgang, auch in Europa, aber unsere deutung hat es für Ihre Mannschaft in der acht Mannschaften beim AST kommen. Ob- Mannschaft hat gute Spieler, und wir hoffen, Vorbereitung auf den Sommer? wohl ich rückblickend sagen muss, dass das dass wir das Ziel, unter die besten acht zu Frank Menz: Für uns ist es natürlich eine her- Spiel um Platz 9 beim AST vor zwei Jahren am kommen, zu erreichen. Unser Ziel sind zwei vorragende Situation, auf hohem Niveau Freitagabend gegen Kroatien vor 2000 Leuten Siege in der Vorrunde. Wettkampferfahrung zu sammeln. Wenn eine tolle Atmosphäre hatte. Das war sicher- man als U17-Mannschaft gegen Gegner aus lich beeindruckender als die Atmosphäre Das Spiel gegen die Türkei in der Vorrunde der U18 spielt, muss man natürlich die physi- beim Spiel um Platz 7 am Samstagmorgen vor ist fast schon eine Tradition beim AST. Gibt schen, aber auch die taktischen Unterschiede deutlich weniger Zuschauern (lacht). Generell es bei Ihnen und bei der Mannschaft eine anerkennen. Aber gerade deshalb ist es für ist unser Abschneiden auch immer davon ab- besondere Vorfreude? uns sehr gut, in Vorbereitung auf die U17- hängig, in welcher Besetzung die anderen Blümel: Das ist toll wieder gegen die Türkei WM in Mannheim beim AST anzutreten. Un- Teams kommen. Nichtsdestotrotz sollten zwei zu spielen. Es herrscht immer eine besondere sere Zielsetzung ist aber klar definiert: Es Spiele in unserer Gruppe zu gewinnen sein. Atmosphäre, wenn wir gegen die Türken an-

Foto: FIBA Europe

22 DBB-JJournal 13 / Februar 2010 Über vierzig Minuten alles geben ist die Vorgabe von U17-Bundestrainer Frank Menz an sein Team beim AST 2010. Foto: DBB/Braun treten. In der Rhein-Neckar Region gibt es starke Mannschaft, gegen die es für uns sehr kennen das AST und wissen, dass dort die viele türkische Basketball-Fans, die gerne schwer wird, gerade, wenn die Spieler auch besten Mannschaften aus Europa und der zum AST kommen und ihre Mannschaft laut- noch ein Jahr älter sind. Bei der Europameis- ganzen Welt spielen. Auch im Seniorenbe- stark unterstützen. Gleiches gilt für die deut- terschaft im letzten Jahr gab es schon einige reich bin ich oft auf das AST angesprochen schen Fans. Daher ist das Spiel schon das U16-Teams, die auf einem sehr hohen Level worden. Als Coach ist es in diesem Jahr meine Highlight der Vorrunde. Es war vor zwei Jah- spielen und uns unter Druck gesetzt haben. erste Teilnahme, und ich freue mich schon ren ein tolles Spiel, das wir lange offen halten sehr, das Turnier aus dieser Perspektive zu konnten. Dieses Jahr haben wir uns fest vor- Sie beide sind in den vergangenen Jahren erleben. genommen, das Spiel zu gewinnen! viel im Ausland unterwegs gewesen und haben Kontakt zu vielen Kollegen. Wie wird Letzte Frage: Wenn Deutschland 1 und Als Vorbereitung für die U17-WM geht es für das AST dort gesehen? Deutschland 2 gegeneinander spielen, wer die zweite deutsche Mannschaft gleich rich- Blümel: Viele internationale Kollegen sehen gewinnt? (Beide lachen). tig zur Sache: China, Italien und Neuseeland das AST als DAS Jugend-Turnier schlechthin Blümel: Naja, es sollte schon so sein, dass die sind die Vorrundengegner. Hat die junge an. Egal wo man ist, man wird immer wieder U18 das Spiel gewinnt, auch wenn Frank mit U17-Mannschaft das Potential, eine große darauf angesprochen, weil das Turnier ein seiner Mannschaft eine sehr gute Vorberei- Überraschung zu schaffen? sehr hohes Ansehen genießt. Ich werde auch tung hatte. Die physischen Vorteile und auch Menz: Ich denke, dass wir am ehesten gegen oft von Nationen angesprochen, die gerne die spielerische Entwicklung sollten zu Guns- Neuseeland oder China eine Siegchance zum AST eingeladen werden wollen. ten der U18 den Ausschlag geben. haben. Italien ist meines Erachtens eine sehr Menz: Das geht mir ähnlich. Viele Trainer Menz: Ich glaube auch, dass die U18 gewin- nen würde, aber es wäre auf jeden Fall span- nend zu sehen. Bei unserer Mannschaft wäre GRUPPE A GRUPPE B Vorrundenspiele die Motivation bestimmt sehr, sehr hoch, ge- CHINA, BRASILIEN, deutsche Mannschaften: gen die älteren Kollegen zu gewinnen, aber ITALIEN, JAPAN, die U18 will sich da ja auch keine Blöße ge- NEUSEELAND, TÜRKEI, Samstag, 3. April 2010 ben. Am 31. März 2010 spielen unsere bei- DEUTSCHLAND U17 DEUTSCHLAND U18 MWS Halle am Herzogenried den Mannschaften als Vorbereitung für das 16:30: Deutschland U17 - China AST sogar gegeneinander. Da darf man ge- GRUPPE C GRUPPE D 20:45: Deutschland U18 - Japan spannt sein. ARGENTINIEN, SPANIEN, KROATIEN, ISRAEL, Sonntag, 4. April 2010 Elisabeth Kozlowski FRANKREICH, GRIECHENLAND, MWS Halle am Herzogenried USA AUSTRALIEN 18:00: Neuseeland – Deutschland U17 20:15: Brasilien - Deutschland U18

Montag, 5. April 2010 MWS Halle am Herzogenried 18:00: Deutschland U17 - Italien 20:15: Deutschland U18 - Türkei

DBB-JJournal 13 / Februar 2010 23 NBBL

Im vierten Viertel drehten DBB-Center Philipp Neumann (TSV Tröster Breitengüßbach, links) und seine Teamkollegen aus dem Süden so richtig auf, und entschieden eine bereits ver- loren geglaubte Partie noch in der Verlängerung für sich. NBBL-Stars zelebrieren ein Spektakel Der Süden schlägt den Norden in der Verlängerung

as für eine Kulisse, was für ein senkte und damit die bereits sicher geglaub- NBBL-ALLSTARS Nord: Spiel! Alle Beobachter des NBBL- te Niederlage des Südens verhinderte. Kaum Niels Giffey (ALBA Berlin, 22 Punkte), An- W ALLSTAR-Games im Rahmen des einen der 5.000 Zuschauer hatte es da noch thony Canty (Eisbären Bremerhaven, 3), Beko BBL ALLSTAR Days im Bonner Telekom auf den Sitzen gehalten, denn die „Zugabe“ Lars Wendt (Paderborn Baskets, 7), Sadam Dome waren sich einig: Die dritte Auflage der Partie nahmen sie gerne mit. Der Süden Eco (Eisbären Bremerhaven, 5), Sebastian war das bisher beste Spiel der NBBL-ALL- hatte den besseren Start erwischt. 16:10 ging Fülle (ALBA Berlin, 3), Ole Wendt (Pader- STARS. das erste Viertel an das Team des Trainerduos born Baskets, 6), Stefan Arndt (Metropol Felix Czerny (ALBA Urspring) und Wolfgang Baskets Ruhr), Robin Christen (LTi Gießen Anscheinend beflügelt von fast schon voll Ortmann (ASC Mainz). Besonders U17-Natio- 46ers, 2), Mathis Mönninghoff (Bayer besetzten Rängen, rund 5.000 der insgesamt nalspieler Besnik Bekteshi (BBA Ludwigsburg) Giants Leverkusen, 8), Daniel Theis (Junior 6.000 Zuschauer waren bereits zum Auftritt wusste in dieser Phase zu gefallen. Phantoms Braunschweig/Wolfenbüttel, der Youngster erschienen, lieferten sich die 12). besten NBBL-Korbjäger aus dem Norden und Doch der Norden schlug zurück. Das Team NBBL-ALLSTARS Süd: dem Süden der Republik ein packendes von Trainer Henrik Rödl (ALBA Berlin) und Ar- Felix Engel (Team ALBA Urspring, 6), Nico Match, bei dem es am Ende schon fast be- tur Gacaev (Paderborn Baskets) erhöhte die Barth (TV Langen, 2), Besnik Bekteshi (BBA dauerlicherweise auch einen Sieger geben Intensität, und angeführt von Niels Giffey (AL- Ludwigsburg, 18), Dennis Ogbe (Franken musste. Doch weil es so schön und spannend BA Berlin), der an diesem Nachmittag mit 22 Hexer, 11), Danilo Barthel (Basket-College war, gab es die Entscheidung im „Nach- Zählern zum Topscorer avancierte, drehte Rhein-Neckar, 4), Philipp Neumann (TSV schlag“. Erst in der Verlängerung setzte sich der Vorjahressieger die Partie. Das zweite Tröster Breitengüßbach, 12), Jakob Krum- der Süden mit 72:68 (16:10, 11:21, 14:19, und dritte Viertel ging an den Norden, der beck (verletzt, Funkwerk Junior Baskets Je- 22:13, 9:5) durch, nachdem Dennis Ogbe nun komfortabel mit elf Punkten Vorsprung na), Patrick Heckmann (ASC Theresianum (Franken Hexer) 1,2 Sekunden vor der in den scheinbar letzten Durchgang startete. Mainz, 19). Schlusssirene einen Dreier zum 63:63 ver- Doch von einer Vorentscheidung wollte der

24 DBB-JJournal 13 / Februar 2010 NBBL

Süden nichts wissen. Bekteshi erhielt bei der In den drei Nachwuchs-Bundesligen des Korbjagd nun Unterstützung von Ogbe und Deutschen Basketball Bundes standen bei besonders auch von Patrick Heckmann (ASC Redaktionsschluss nur noch wenige Ent- Theresianum Mainz), zudem eroberte sich scheidungen die Play-Offs betreffend aus. DBB-Nachwuchscenter Philipp Neumann NBBL (TSV Tröster Breitengüßbach) die Hoheit un- ter den Körben. Fast jeder Rebound landete In der Nordwest-Divison sind die Pader- in seinen Fingern, und ehe sich der Norden born Baskets nach wie vor das Maß aller versah, war die Partie wieder völlig offen. Die Dinge. Eine Niederlage mussten sie bisher Begegnung stand nun auf des Messers noch nicht wegstecken, und natürlich sind Schneide. Topscorer Giffey brachte den Nor- sie damit auch sicher für die Play-Offs qua- den mit einem Dreier zum mit 61:60 wieder lifiziert. In dieser Divison hatten sich zu- in Front und legte kurz darauf noch nerven- dem der TSV Bayer 04 Levrkusen und die stark zwei Freiwürfe zum 63:60 nach. Doch Phönix Hagen Juniors das Ticket frühzeitig auch darauf hatte der Süden eine Antwort gesichert. In der Divison Nordost waren parat: Playmaker Nico Barth (TV Langen) fand trotz noch ausstehender Spiele bereits alle in der linken äußeren Ecke des Spielfeldes Plätze vergeben. Die sicherten sich unge- Ogbe, und der ließ mit seinem Dreier die schlagen ALBA Berlin sowie die Eisbären Halle beben. aus Bremerhaven, Central Hoops Berlin und Junior Phantoms Braunschweig. Die Was folgte war der Auftritt von Patrick Heck- Division Mitte dominieren der ASC There- mann, der in der Verlängerung sieben von Auch 22 Punkte von Topscorer Niels Giffey (ALBA Berlin) reichten dem Norden diesmal nicht zum Sieg. sianum Mainz und TV Tröster Breiten- neun Südpunkten markierte und beim Stan- güßbach. In dieser Gruppe war zudem die de von 69:68 für sein Team auch noch den Wo sein Weg hinführt, bleibt abzuwarten, Mannschaft Junior Baskets Jena auf einem letzten Wurf, der eher aus Not heraus ent- doch der erste Grundstein scheint gelegt. Und guten Weg und der TV Langen in Lauer- standen war, im Korb unterbrachte. Und mit sein ALLSTAR-Coach Felix Czerny zeigte sich stellung. Recht spannend ging es noch in diesen letzten Punkten war wohl auch die angetan. „Man hat gesehen, dass er am Ende der Disivion Süd zu, in der das Team ALBA letzte Entscheidung dieses denkwürdigen die Verantwortung übernehmen wollte. Und Urspring und das College Rhein/Neckar be- NBBL-ALLSTAR-Games gefallen. Nur wenige das hat er sehr gut gemacht.“ Allerdings un- reits durch waren, sich ansonsten aber Minuten nach der Schlusssirene wurde Heck- terstrich Czerny auch, dass es keine One- noch vier Mannschaften Hoffnungen auf mann als MVP geehrt. Strahlend nahm er aus Man-Show war. „Durch die ganze Mannschaft die zwei zu vergebenen Plätze machten . den Händen von NBBL-Geschäftsführer Uwe ist vor dem vierten Viertel ein Ruck gegangen. Albersmeyer die begehrte Trophäe entgegen. Die Jungs wollten unbedingt gewinnen. Das JBBL war sicherlich nicht zuletzt auf die phantasti- In der U16-Bundesliga können sich je Divi- Damit trat er zugleich die legitime Nachfolge sche Stimmung in der Halle zurück zuführen. son jeweils drei Teams qualifizieren und von Elias Harris, der die Auszeichnung vor Die Fans haben richtig gepuscht. Ich glaube, auch hier waren viele Entscheidungen be- zwei Jahren erhielt und inzwischen zum A- dass es für beide Mannschaften ein Riesener- reits gefallen: Nationalspieler aufgestiegen ist, und von Jo- lebnis war. Danke an die Zuschauer.“ Nord: Piraten Hamburg / Oldenburg / nas Wohlfahrt-Bottermann (Telekom Baskets Hamburg Sharks Bonn/SOBA Rhöndorf), der im vergangenen Marc Grospitz Nordost: IBBA / ALBA Berlin / Chemnitz Jahr den Norden zum Sieg geführte hatte, an. Nordwest: Paderborn / BS/Wolfenbüttel / BG Göttingen Mitte/West: Frankfurt / Langen / Trier Südwest: Ludwigsburg / Mannheim / Speyer West: Metropol Baskets/ Köln 99ers Mitte/Ost: Breitengüßbach/Gießen Südost: ALBA Urspring

WNBL In der weiblichen Nachwuchs-Bun- desliga gab es nur noch einen Platz zu ver- geben: Der SV Halle Junior-Lions, Team Mittelhessen, TuS Lichterfelde sowie der TSV Hagen 1860, New Basket Oberhausen, BG Rotenburg/Scheeßel, Herner Turner Club, TSV Nördlingen, Grüner Stern Kel- tern, TuS Bad Aibling, BSG Basket Ludwigs- burg, Rhein-Main Baskets, TV Bensberg, SG TV Saarlouis-BIT Trier und der TV Rhön- dorf hatten die Tickets bereits sicher. Es gab teilweise nur noch Fragezeichen hinter den endgültigen Gruppenplätzen. Vor fast 5.000 Zuschauern im Telekom Dome in Bonn nahm Patrick Heckmann (ASC Theresianum Mainz) freudestrah- lend die Trophäe des MVP von NBBL-Geschäftsführer Uwe Albersmeyer entgegen. Fotos (3): Ulf Duda

DBB-JJournal 13 / Februar 2010 25 Insgesamt konnten sich bisher 45 Jungen und Mädchen für das Finalturnier in Wetzlar empfehlen. Olympia 2020 wirft seine Schatten voraus „Talente mit Perspektive“ ist in die dritte Runde gegangen

ennen Sie Kalidou Diouf (USC Monaten in den Genuss so mancher Förder- so international wettbewerbsfähig zu ma- Heidelberg), Mauricio Marin (TuS maßnahmen des DBB. chen.“ Diese Devise hatte Bauermann schon K Neukölln), Malik Müller (SG Urspring) vor dem Startschuss des Projekts ausgege- oder Robin Jorch (TuS Lichterfelde)? Wenn Wo der zukünftige Weg die vier Talente hin- ben, und entsprechend unterstützt er genau nicht, sollten Sie sich diese Namen viel- führt, muss sich erst noch zeigen, doch sie wie sein Kollege und Damen-Bundestrainer, leicht merken. Sie alle sind aktuelle alle stehen als leuchtendes Beispiel für die Imre Szittya, das Förderprogramm von der Nachwuchs-Nationalspieler des Deutschen Intention dieses Förderprojekts, die Bundes- ersten Stunde an. Und natürlich sind beide Basketball Bundes und haben damit bereits trainer Dirk Bauermann wie kein anderer vor- auch jetzt am Start, denn das Förderpro- die ersten Stufen einer möglicherweise lebt: „Wir müssen den Nachwuchs künftig gramm „Talente mit Perspektive“ ist ins dritte hoffnungsvollen Karriere als Basketballer früher entdecken, nachhaltig fördern und ihn Jahr gegangen. In Münster (Mädchen) und in erklommen. Für den einen oder anderen Hamburg (Jungen) wurden die ersten jungen von ihnen steht vielleicht bereits im Juli Korbjäger der Altersklasse U14 gesichtet. In diesen Jahres der erste sportliche Höhe- der Universitätssporthalle Münster nahmen punkt auf dem Programm: Die U17-Welt- Szittya und seine Kollegin Alexandra Maerz meisterschaft im eigenen Land (Hamburg). (U18) 66 weibliche Talente unter die Lupe, und in der WM-Stadt Hamburg stellten sich Obwohl alle vier Spieler noch dem jüngerer den Bundestrainern Bauermann und Kay Jahrgang zugehören, ist es nicht unwahr- Blümel (U18) sogar 108 Korbjäger vor. Am scheinlich, dass Nachwuchs-Bundestrainer Ende wurden 18 Mädchen und 27 Jungen für Frank Menz den einen oder anderen von das Finalturnier in Wetzlar (24./25. April) ihnen in seinen zwölfköpfigen WM-Kader be- nominiert. Ähnlich viele Talente werden noch ruft. Und noch Eines haben alle vier Nach- bei zwei weiteren Vorauswahl-Turnieren in wuchswerfer gemeinsam. Sie nutzen vor zwei Nürnberg und Dessau gesichtet, deren Ergeb- Jahren die Chance, sich beim frisch aus der nisse bei Redaktionsschluss noch nicht be- Taufe gehobenen Projekt „Talente mit Pers- kannt waren. pektive“, das der DBB gemeinsam mit seinem Hauptsponsor und Partner ING-DiBa initiiert, Sie alle kämpfen in Wetzlar um den Sprung in in die Notizblöcke der Bundestrainer zu spie- den zwölfköpfigen U14-Kader, deren langfri- len. Fortan gehörten sie dem DBB-U14-Pers- stige Perspektive den jungen Talenten mit pektivkader an und kamen in den folgenden dem Schlagwort „Olympia 2020“ vor Augen Bundestrainer Dirk Bauermann bedankte sich bei den jungen Talenten für ihr Engagement und ihre guten Leistungen. 26 DBB-JJournal 13 / Februar 2010 Talente

Team Hamburg 1: Leon Baeck (Köln 99ers), Lars Kamp (Paderborn Baskets), Renaldo Hamsik (ETB SW Essen), Jan-Niklas Wimberg (OTB Oldenburg), Daniel Zawadzki (ALBA Berlin), Kevin Casper (TuS Lichterfelde), Anton Kuck (RSV Stahnsdorf), Simon Macherski (BSG Bremerhaven), Marco Koeppe (BG Harburg-Hittfeld), Joshua von Dohnanyi (Rist Wedel), David Wiegard (OTB Osna- brück), Michael Domingo Pena Adames (ALBA Berlin), Alexander Bachmann (SC Bayer Uerdingen), Till Tegeler (BG Harburg- Hittfeld). geführt wurde. Ob unter den jungen Spielern sein unvergleichliches Engagement für die schon der nächste Dirk Nowitzki sein Können Basis im deutschen Basketball weiter fort.“ Team Hamburg 2: präsentierte, kann nur schwerlich prophezeit Und dies auch im dritten Jahr des Projekts Jona Spradley (Paderborn Baskets), Tim werden. nach wie vor mit großer Freude und nicht van der Velde (Köln 99ers), Robert Drijen- ohne Stolz, wie ING-DiBa-Vorstandsmitglied cic (SC Bayer Uerdingen), Ruben Keune (BG Wahrscheinlicher ist aber, dass der eine oder Klaus Oskar Schmidt bestätigt: „Dass das Göttingen), Aaron Landwehr (TSV Quaken- andere der nun gesichteten Spieler in zehn Projekt „Talente mit Perspektive“ 2010 nun brück), Jannes Hundt (TuS Lichterfelde), Jahren das Nationaltrikot trägt und bei den schon das dritte Jahr in Folge stattfinden Georgios Tyrekidis (ALBA Berlin), Philipp Olympischen Spielen auf Korbjagd geht oder wird, zeigt uns, welch’ wichtigen Beitrag es zu Klinge (BSG Bremerhaven), Morton Klin- zumindest versucht, sich für diese zu qualifi- der Suche nach talentierten Mädchen und genberg (Rist Wedel), Jan-Frederick Rohde zieren. Und genau diese Nachhaltigkeit Jungen leistet. Wir freuen uns, den Deut- (BG Harburg-Hittfeld), Yannik Rauten- macht das Projekt „Talente mit Perspektive“ schen Basketball Bund dabei unterstützen zu strauch (TuS Bramsche), Jan-Niklas Wolters so wertvoll und verdeutlicht den Stellenwert, können, und sehen es auch weiterhin als (SG Wolfenbüttel), Jonas Grof (Basketball den es im Rahmen der DBB-Nachwuchsförde- wichtigen Baustein unseres Gesamtengage- Boele-Kabel). rung einnimmt. Entsprechend glücklich zeigt ments im deutschen Basketball. Die Nachhal- sich DBB-Präsident Ingo Weiss, dass er mit tigkeit des Projekts zeigt sich für uns darin, der ING-DiBa einen starken und treuen Part- dass die ausgewählten Talente über die Lan- ner an seiner Seite weiß, der genau diese desverbände und Vereine weiter betreut und Werte auch vertritt. „Die Partnerschaft der gefördert werden.“ ING-DiBa und des Deutschen Basketball Bund zeichnet sich durch gemeinsame langfristige Und in den Genuss dieser Förderung kom- Ziele aus. Die stimmige Konzeption sowie men nach dem Finalturnier in Wetzlar wieder nicht zuletzt die Projektpaten wie Herren- 24 neue hoffnungsvolle Talente. Und wer Bundestrainer Dirk Bauermann oder Damen- weiß, vielleicht ist ja wirklich der eine oder Bundestrainer Imre Szittya, stellvertretend andere zukünftige Olympia-Teilnehmer unter für alle DBB-Bundestrainer, sowie das große ihnen. Engagement und die Kompetenz der beteilig- ten Landesverbände haben "Talente mit Marc Grospitz Perspektiven" zu einem Erfolgsprojekt wer- den lassen. Damit setzt unser Hauptsponsor

Team Münster 1: Sarah Belzer (TV Saarlouis/Saarland), Sarah Therre (TV Saarlouis/Saarland), Helena Ed- ringer (TVG Baskets Trier/Rheinland-Pfalz), Selin Esen (SG Towers Speyer/ Schiffer- stadt/Rheinland – Pfalz), Sophia Neubauer (BG Kamp-Lintfort/ NRW), Paulina Fritz (TSV Hagen/NRW), Mona Kramer (TSV Ha- gen/NRW), Ina Lindner (SC Hassel/ NRW), Julia Hinrichsen (MTSV Hohenwestedt/ Schleswig-Holstein).

Team Münster 2: Sophie Kliemisch (TSV Lesum/Bremen), Anna-Maria Scherla (TSV Nördlingen/ Bayern), Anja Rauffer (TuS Bad Aibling/- Bayern), Lena Kaup (SB DJK Rosen-heim/ Unter den fachmännischen Blicken von Bundestrainer Dirk Bauermann oder auch Ex-Nationalspieler Stephan Baeck Bayern), Anne-Katrin Landwehr (TTL Bam- kämpften nahezu 200 Jungen und Mädchen bei den Vorrundenturnieren in Münster und Hamburg um die Finalplätze. berg/Bayern), Paulina Körner (Köln 99ers/ Fotos (5): BWA NRW), Sarah Stock (Homberger TV/NRW), Annika Dankmeyer (ART Düsseldorf/NRW), Annika Otto (SOBA Rhöndorf/NRW). DBB-JJournal 13 / Februar 2010 27 Taktik Multi Purpose Offenses DBB Spielkonzeption U18 weiblich Von Alexandra Maerz

Die Anwendung wechselnder Verteidigungen nahm bei den U16- und U18-Europameisterschaften der letzten Jahre stark zu. Teilweise, insbesondere mit zunehmenden Turnierverlauf, bestritten Mannschaften mehr als 60 Prozent ihrer Verteidigungssequenzen mit Ball-Raum Verteidigungen (BRV, Viertelfeld- und Pressverteidigungen).

Die Verwendung einer Mann-Mann-Vertei- digung (MMV) als Hauptkonzeption für die weiblichen Jugendnationalmannschaften im DBB steht außer Frage. Kehrseite dieser Aus- richtung ist allerdings, dass es (mangels im Training gemachter Erfahrungen) häufig an Abb. 1 und 2 zeigen das Basic Movement Abb. 3 zeigt eine Pick-and-Roll Option inner- unmittelbar abrufbaren Gewohnheiten und unserer Motion Offense (2 in 3 out Triangle halb der Motion. Unsere wichtigsten Prin- Selbstvertrauen beim Angriffsspiel gegen BRV Offense). Hauptaugenmerk innerhalb dieser zipien sind Spacing und Timing (die drei nicht fehlt. Gegnerische Mannschaften sind daher Struktur liegt auf Spacing und Timing, harten beteiligten Spielerinnen befinden sich außer- selbst mit mittelmäßig entwickelten BRV-Ver- Cuts, 1-1 Bereitschaft und der Etablierung halb der Drei-Punkte-Linie) sowie Anspiel- teidigungen in der Lage, unseren Spielfluss des Spiels „in-out“ mit entsprechenden Bereitschaft ALLER Spielerinnen auf dem nachhaltig zu stören. Als Hautproblem stellt Automatics als Anschlusshandlung. Die Feld. sich dabei der organisierte Übergang aus dem Motion Offense ist unsere Grund-Struktur, zu Ballvortrag (Transition oder Pressbreak) in die der wir nach verschiedenen Entries immer Set-Offense dar. Es ist für den Angriff essen- wieder problemlos zurückkehren können. tiell, dass dieser Übergang ohne Zeitverlust, somit ohne größere taktische Umstellungen und leicht umsetzbar, gestaltet werden kann.

Zur Lösung dieser Situationen sind unsere Haupt-Angriffsstrukturen gegen MMV so aus- gelegt, dass sie mit wenigen Anpassungen auch gegen jede Form einer BRV gespielt werden können. Dies sollte es uns ermög- lichen, den Spielfluss aufrecht zu erhalten und schnelle Einstiegsoptionen gegen BRV- Verteidigungen zu finden, ohne unsere Ju- gendspielerinnen zu sehr auf verschiedene Mannschaftstaktiken zu fokussieren. Abb. 4 zeigt den Einstieg in die Zone Motion. In einer früheren Ausgabe wurde durch Für ein angepasstes Spacing gegen BRV ist Damen-Bundestrainer Imre Szittya bereits die Die Innenrotation nach dem Swing ist ein von besonderer Bedeutung, dass sich die 4 Zonen Offense Zipper „2“ ausführlich vorge- wichtiges Angreiferprinzip dieser Offense. vor ihrem Cut deutlich zur Grundlinie bewegt stellt. Auch hierbei handelt es sich um An- Alternativ zum Cut-and Fill (Abb. 2) etablie- (in den Rücken der hinteren Verteidigungs- passungen einer Multi Purpose Offense aus ren wir die Rotation hauptsächlich durch kette, hier exemplarisch 2-3 Zone) und dass dem Angriffskonzept gegen MMV. Down- oder – als Alternative – Up-Screens sich die 3 genau in die Lücke zwischen vorde- und nutzen entsprechende Lösungsmöglich- rer und hinterer Verteidigungsreihe bewegt. Nachstehend wird eine unserer wichtigsten keiten. Bei der Cut-Bewegung von 4 ist entschei- Strukturen (Motion-Offense) und deren dend, dass sie die Lücke zwischen den Ver- Anpassungen an eine BRV dargestellt: teidigungsreihen attackiert bzw. kurz das

28 DBB-JJournal 13 / Februar 2010 Post-Up gegen X2 (Körperachse parallel zur Neben der veränderten Position von 4, mit schneidet. Die 4 attackiert nach diesem Cut Korb-Korb-Linie) sucht. der wir die hintere Verteidigungsreihe in eine aus dem Rücken der Verteidigung die Lücke tiefe Position zwingen und die Lücke zur vor- zwischen den Reihen, hier soll sie, wenn der deren Reihe vergrößern, zeigt das Abrollen/ Pass nicht sofort gespielt wird, erneut gegen Schneiden von 5 in die Lücke zwischen den X1 Post Up spielen. Alternativ – gegen ball- Verteidigungsreihen die zweite wichtige orientierte Verteidigungen – kann die 4 einen Anpassung gegen eine BRV. Wurfschirm für die 1 stellen. Im Anschluss soll sie immer posten.

Fazit: Wir wollen und müssen insbesondere bei der Ausbildung unserer Nachwuchskader U16 und U18 weiterhin den Fokus auf die Aus- bildung individualtechnischer und –takti- scher sowie gruppentaktischer Inhalte legen. Die Entwicklungstendenzen im internationa- len Wettbewerb zwingen uns jedoch, das Thema Angriff gegen Ball-Raum-Verteidigung verstärkt zu behandeln. Multi Purpose Offen- Abb. 5 und 6 illustrieren das Pick-and-Roll ses ermöglichen es uns, ohne aufwändige Entry gegen BRV. Die Bewegungen vollziehen mannschaftstaktische Neuerungen unser sich im Wesentlichen analog zur Pick-and- Offensivkonzept an jede Form der BRV anzu- Roll-Option gegen MMV, angepasst wird passen. Entscheidend wird es sein, dass es jedoch zunächst die Schneidebewegung von uns in Deutschland - unter anderem auch im 4 mit dem Stellen des Blocks: Sie attackiert Sollte sich bis jetzt keine Anspielmöglichkeit Rahmen des WNBL Spielbetriebs - gelingt, das Herz der Verteidigung und muss zeigen, nach innen oder ein freier Wurf ergeben, den Spielerinnen die wichtigsten Prinzipien dass sie den Ball haben will (Präsenz, Binden haben wir eine Überlagerungssituation (Vier- des Angriffspiels gegen BRV zu vermitteln. der Verteidigung). Im Anschluss (im Moment eck) geschaffen. Im Anschluss etablieren wir Die notwendigen Gewohnheiten im Spiel ge- der Blocknutzung) bewegt sie sich zur Ecke die Swing Bewegung analog zum Motion gen BRV lassen sich nachhaltig etablieren, Zone/ Grundlinie (Short Corner). Basic Movement oder durch einen Skip-Pass wenn die Angriffsprinzipien in Form von An- (s. Abb. 7). passungen in die Haupt-Angriffskonzeption Sollten Mannschaften Schwierigkeiten ha- integriert werden. ben, das Pick-and-Roll auf diese Art ohne Entscheidend ist, dass die 4 bis zum Swing Zeitverlust zu etablieren, kann alternativ ihre tiefe Position beibehält, wodurch wir Unbedingt sollte den Spielerinnen bewusst auch die 4 direkt den Block stellen, die 5 lange Wege für die Verteidigung schaffen. gemacht werden, dass es sich bei der Anwen- bewegt sich in diesem Fall sofort zur Ecke Erst mit dem Swing bewegt sie sich etwas dung von BRV sehr häufig um „Fake-Verteidi- Zone/Grundlinie (Short Corner). nach oben. gungen“ handelt, die hauptsächlich darauf angelegt sind, den Rhythmus des Gegners zu brechen. Diese Verteidigungen weisen jedoch weitaus mehr Schwachstellen auf als die Haupt-Verteidigungskonzeption (die fast im- mer eine Form der MMV ist). Somit sollte den Spielerinnen verdeutlicht werden, dass gera- de gegen BRV selbstsicher agiert werden kann. Ein Gegner, der seine Haupt-Verteidi- gungskonzeption aufgibt, um den Spielfluss des Gegners zu brechen, zeigt Schwäche!

Alexandra Maerz ist hauptamtliche DBB- Bundestrainerin für den weiblichen Nach- wuchsbereich.

Die Blocknutzerin 3 muss aus dem Pick-and- Abb. 8 zeigt, wie wir unser Verhalten nach Roll heraus die Außenspielerin der oberen dem Swing an eine BRV anpassen: Mit der Kette attackieren, bevor sie den Ball passt, Swingbewegung schneidet 2 entlang der um so Lücken in die Verteidigung zu reißen. Grundlinie auf die andere Seite (Baseline- Nach ihrem Pass bewegt sie sich auf die Runner). Sie soll hier immer unterhalb der Weakside, wieder positioniert sie sich in der Postspielerin 4 schneiden, um für deren fol- Lücke zwischen vorderer und hinterer Vertei- genden Cut entsprechende Lücken zu schaf- digungsreihe. fen. Timing: 2 vor 5 vor 4. Bei der Innen- rotation nutzen wir ausschließlich das Cut- and-fill, wobei die 5 vom Highpost direkt auf die Verteidigerin in der Zone zum Post Up

DBB-JJournal 13 / Februar 2010 29 Landestrainer Reiner Braun zweimal in Aktion (siehe auch Bild rechts unten). Fotos (2): GES Landesverbände im Porträt: Kontinuität und Qualität Der Basketballverband Baden-WWürttemberg fühlt sich gut aufgestellt

er Blick aus dem Fenster eröffnet eine 1972 mit Kurt Siebenhaar den ersten Landes- meint Spägele, „und das sowohl in personel- interessante Perspektive. So lange die trainer anstellte, früh in die Entwicklung ei- ler als auch in struktureller Hinsicht.“ Im Juni D Bauarbeiten an der Mercedes-Benz ner professionellen Trainerausbildung inve- 2006 traf das Präsidium des Verbandes dahin- Arena, der Heimstatt des Fußball-Bundes- stierte und so Jahr für Jahr Nationalspieler gehend eine wichtige Entscheidung. Die zu- ligisten VfB Stuttgart laufen, kann Roland herausbrachte. Noch heute stammen viele vor in Leimen ansässige Geschäftsstelle wur- Dopp von seinem Büro einen großen Teil erfolgreiche Trainer in Deutschland aus de nach Stuttgart verlegt – in das neue „Haus des Spielfeldes überblicken. Doch der Ge- Baden-Württemberg. „Das spricht für unsere des Sports“ – direkt in das „Sportviertel“ der schäftsführer des Basketballverbandes Ausbildung“, sagt Joachim Spägele. Landeshauptstadt rund um Stadion, Porsche- Baden-Württemberg hat nur wenig Augen Arena und Olympiastützpunkt. Die Entschei- für den Fußball – sein Herz schlägt für Der 47-jährige selbstständige Journalist ist dung war eine gleich in doppelter Hinsicht einen anderen Sport. Seit dem 1. Januar seit dem vergangenen Jahr Präsident des strategische: Neben der Möglichkeit, auf kur- 1993 ist Dopp Geschäftsführer des dritt- BBW – und damit erst der vierte seiner Ge- zem Weg Funktionsträger des Sports in Ba- größten deutschen Landesverbandes – und schichte. „Wir setzen auf Homogenität“, den-Württemberg zu kontaktieren (das Haus symbolisiert damit einen der Hauptcharak- beherbergt zahlreiche Dach- und Spitzen- terzüge des BBW: Kontinuität. sportverbände) und damit Probleme direkt und schnell klären zu können, bedeuten auch „Wir sind gut aufgestellt und brauchen uns die zwei Büroräume selbst eine Investition in vor niemandem in Deutschland verstecken“, die Zukunft: Der BBW entschied sich, die 90 sagt Dopp selbstbewusst, „wir genießen Quadratmeter zu kaufen, und damit langfri- einen guten Ruf.“ Der rührt nicht zuletzt aus stig eine Wertanlage für den Verband zu einer reichen Historie. Seit den siebziger Jah- schaffen. „Wir hätten sicher auch woanders ren bis Mitte der Neunziger war der BBW günstiger mieten können“, so Spägele, „doch ohne Zweifel der führende Landesverband wir haben uns bewusst für dieses Modell ent- innerhalb des DBB. Der zunächst an den Uni- schieden.“ Dies gelang, ohne die Vereine zu- versitäten angesiedelte Basketball entwickel- sätzlich zu belasten. te sich rapide, die Vereine wuchsen stetig und diese Quantität produzierte schnell herausra- Überhaupt ist der BBW finanziell gut aufge- gende Qualität – auch dank der richtigen stellt, was aber nicht zuletzt der vergleichs- Maßnahmen. Der BBW war es, der im Jahr weise starken Unterstützung des Leistungs-

BBW-Präsident Joachim Spägele Foto: privat

30 DBB-JJournal 13 / Februar 2010 LV-Portrait

Verband im Überblick ßer Anstrengungen. „Der quantitative Mit- gliederrückgang trifft auch uns“, weiß Spä- gele, der zwei Hauptfaktoren sieht, wenn es Basketballverband darum geht, neue Interessenten für die Baden-Württemberg e.V. Sportart zu gewinnen. „Der Basketball kann nur über die Schulen leben.“ Man müsse die Sitz: Stuttgart Kinder, gerade in Zeiten der Gesamtschule, Präsident: Joachim Spägele im wahrsten Sinne des Wortes in den Schulen Gründung: 11.06.1972 „abholen“. Und sich dabei der Konkurrenz Vereine: 244 stellen. „Machen wir uns nichts vor, wer um Mitglieder: ca. 16.4000 16 Uhr zuerst in der Schule ist, wird in Zu- kunft das Rennen machen.“ TOP-Teams: Doch Spägele sieht noch eine andere Auf- EnBW Ludwigsburg gabe auf alle Basketball-Verantwortlichen (Beko BBL) zukommen. „Wir müssen zurück zur Missio- nierung.“ Was fehle, sind allerorten „Sport- Ratiopharm Ulm verrückte“ im positiven Sinne, die den Virus (Beko BBL) der Sportart weitergeben. Kein Konzept der Welt könne das ersetzen. „Das beste Konzept WALTER Tigers Tübingen ist transportierte Begeisterung.“ So seien die (Beko BBL) meisten der heute Aktiven zum Sport gekom- men. „Und so werden wir auch in Zukunft ei- Eisvögel USC Freiburg ne Chance haben, Menschen für den Basket- (DBBL) ball zu gewinnen.“

Die Vorraussetzungen zumindest stimmen: Netz: www.bbwbasketball.net Vier Erstligisten und nicht weniger als zwölf Zweitligisten sorgen für eine starke öffentli- sportsektors durch das Land Baden-Würt- che Wahrnehmung der Sportart in Baden- temberg geschuldet ist. „Doch dafür muss Württemberg. Doch beim BBW versteht man man eben auch dauerhaft Erfolge vorwei- das nicht als Ruhekissen. Sondern eher als sen“, sagt Roland Dopp. Um diese auch zu- Ansporn. „Wir wissen, was wir können“, sagt künftig zu gewährleisten, hat der Verband im Joachim Spägele, „doch das verleitet keinen Jahr 2008 noch unter Präsident Dieter zur Arroganz.“ Schmidt-Volkmar seine Leistungssportförde- rung neu geordnet. „Vorher haben wir eher Thomas Schaarschmidt mit der Gießkanne verteilt“, erinnert sich Szene aus dem NBBL-Spiel BBA Ludwigsburg gegen Team Alba Joachim Spägele. Jetzt fließen die Mittel Urspring gebündelt an die Landesleistungszentren. Im Foto: Heiko Kutzschmar männlichen Bereich liegen die in den Regio- nen Ludwigsburg/Stuttgart sowie Rhein- Neckar, weiblich wird in Freiburg und Rhein- Neckar konzentriert. „Diese Entscheidung war notwendig, ist aber nicht für alle Zeit in Stein gemeißelt“, erklärt Spägele. Wenn sich in anderen Vereinen oder Regionen über Jah- re starke Nachwuchsarbeit abzeichne, bekä- men auch diese Orte eine Chance auf För- derung. Zudem können Nachwuchstalente an drei Sportschulen trainieren und lernen. Wei- terer glücklicher Umstand der Baden-Würt- temberger ist die Existenz der „Urspringschule“ in Ehingen. Der BBW unterstützt das ambitio- nierte Konzept, das in den vergangenen Jah- ren schon zahlreiche Talente hervorgebracht hat.

Kein Wunder also, dass die BBW-Auswahlen als SG Südwest im letzten Bundesjugendlager (Mädchen Dritte, Jungen Sieger) wieder ein- mal die Nase ganz weit vorn hatten. Doch auch im Südwesten Deutschlands weiß man: Diesen hohen Standard zu halten, bedarf gro-

DBB-JJournal 13 / Februar 2010 31 Auch für Boris Schmidt keine alltägliche Aufgabe: Als die US-Olympiamannschaft um Superstar Allen Iverson (li.) 2004 in der Kölnarena gastierte, agierte der Bergedorfer als Schiedsrichter. Foto: DBB/Camera 4

Als guter Schiedsrichter polarisiert man Boris Schmidt ist wohl der bekannteste deutsche Unparteiische

oris Schmidt ist vermutlich einer der Diese Einstellung prägt Boris Schmidt und sei- bekanntesten deutschen Basketball- nen Schiedsrichter-Stil spätestens seit der B Schiedsrichter. Dies mag zum einen an Saison 1988/1989, als er seine ersten Einsätze seiner langjährigen nationalen und interna- in der 1. Basketball Bundesliga absolvierte. Er tionalen Karriere liegen, die ihm im Jahr machte sich durch gute Leistungen schnell ungefähr 50-60 BBL-Spiele und 10-20 inter- einen Namen. Bereits nach einer Spielzeit nationale Spiele einbringt. Zum anderen stieg der heute 47-Jährige zum FIBA-Kandida- liegt die Bekanntheit sicherlich an der ten auf und gehört seit dem erfolgreich abge- Reputation, die den Schiedsrichter Boris schlossenen FIBA-Lehrgang 1990 zum festen Schmidt umgibt. „Ich denke schon, dass die Stamm der internationalen Top-Schiedsrich- meisten Zuschauer meinen Namen kennen. ter. Natürlich liegt das daran, dass man als guter Schiedsrichter polarisiert und auch Auf internationaler Ebene hat er auch seine manchmal unbequeme Entscheidungen bisher spannendsten Einsätze erlebt. Spontan trifft. Doch mir ging es und geht es immer fällt Schmidt da die Begegnung Deutschland darum, professionell und unnahbar zu gegen die USA 2004 in der ausverkauften sein.“ Kölnarena ein. „Das war einfach ein tolles Er- lebnis, die vielen bekannten Spieler aus der

32 DBB-JJournal 13 / Februar 2010 Unparteiisch

“Zweieinhalb” deutsche FIBA-Schiedsrichter auf einen Blick: Boris Schmidt, Robert Lottermoser und Kandidat Toni Rodriguez (v.li.). Foto: privat

NBA live zu erleben. So ein Spiel vergisst man der. Der modern strukturierte Verein hat in „kassiert“ habe? „Nicht wirklich,“ schmunzelt nicht!“ Darüber hinaus hat ihn sein Einsatz der Schaffenszeit von Boris Schmidt einen Schmidt, dies könne aber auch an seiner früh- bei dem Endspiel der Universiade 2001 in Pe- Mitgliederzuwachs von 4.500 bis auf ca. zeitig begonnenen Kariere in diesem Bereich king beim Spiel der gastgebenden Chinesen 10.000 Mitglieder geschafft, und auch die An- liegen. gegen das ehemalige Jugoslawien nachhaltig zahl der Mitarbeiter steigt stetig an. Mittler- beeindruckt. weile kümmern sich rund 100 Angestellte, Seine Aufgabe als Schiedsrichter, die Leitung davon zehn Auszubildende und 13 Zivildienst- beim TSG Bergedorf und nicht zuletzt sein Diese Highlights schmälern allerdings nicht leistende um das umfangreiche Spektrum des Amt als Präsident des Hamburger Basketball- die Bedeutung der beinahe wöchentlichen Sportvereins, zu dem neben vier Kindergär- Verbandes bezeichnet Schmidt als „Traum- Einsätze in der Bundesliga. „Das macht mir ten, Kleinkinder-Gruppen und Fitness-Studios job-Konstellation“. „Es gibt wahnsinnig viele nach wie vor sehr viel Spaß, und ich bin sehr auch 22 Sportarten, unter anderem natürlich Synergien zwischen den drei Aufgaben, vor froh, dass ich mein Hobby zum Beruf machen Basketball, gehören. allem was die Führungsqualität sowie das konnte und dies mit meiner Arbeit optimal Druck- und Konfliktmanagement angeht. verbinden kann“, erzählt er. Ganz „nebenbei“ In der Basketball-Abteilung fühlt sich Schmidt Außerdem geht es oftmals um Emotionen managed Boris Schmidt nämlich einen der nach wie vor besonders wohl. Eine erneute und wie man diese steuert und kontrolliert – größten Sportvereine Deutschlands, die TSG Trainertätigkeit insbesondere im Jugend-Be- da kann man nicht genug Erfahrung haben“, Bergedorf in Hamburg. reich reizt ihn sehr. Seine Erfahrungen aus lacht er. dem Trainerbereich sind auch nicht unerheb- Seit 1982 arbeitet der Diplom-Sportlehrer bei lich für seine Schiedsrichter-Leistungen. „Ich Elisabeth Kozlowski dem Verein im Hamburger Osten, seit 1987 weiß aus eigener Erfahrung, wie Trainer tick- als Geschäftsführer bzw. Vorstandsvorsitzen- en.“ Ob er als Trainer viele Technische Fouls Fragebogen Nachgefragt bei...... Sonja Greinacher

Welchen Teil der Tageszeitung lesen Sie Welches Auto fahren Sie gerade? zuerst? VW Polo Nur die Titelseite Welche Musikrichtung bevorzugen Sie? Welches Buch lesen Sie im Moment? RnB und House Literatur für meine Facharbeit... Welchen Trainingsinhalt mögen Sie gar Wie heißt Ihr Lieblingsfilm? nicht? Wie ein einziger Tag Den Ausdauerteil...

Welche Persönlichkeit würden Sie gerne mal Was ist Ihre größte Stärke? treffen? Verdrängung! Martin Luther King, wenn der noch leben würde Was Ihre größte Schwäche? Verdrängung!! Was mögen Sie an anderen Menschen nicht? Welche Schlagzeile über sich selbst hat Sie Selbstmitleid am meisten geärgert? Gab noch, keine über die ich mich geärgert Wie lautet Ihr Lebensmotto? habe Sicheres Auftreten bei völliger Ahnungslosig- keit! Welche Schlagzeile würden Sie gerne über Zur Person sich lesen? Was nervt Sie im deutschen Fernsehen? Groß aber Oho Deutschland sucht den Superstar Sonja Greinacher, die am 1. Juli 1992 in Welche sportlichen Ziele wollen Sie noch Essen geboren wurde, ist eine feste Stütze in Welche Lieblingsbeschäftigung, außer Bas- erreichen? der U18-Nationalmannschaft. Bei der B-Euro- ketball, steht bei Ihnen ganz oben auf dem Als nächstes Aufstieg mit der U18 2010, pameisterschaft im vergangenen Sommer in Programm? irgendwann Final 4 mitspielen und College Israel überzeugte Greinacher mit durch- Freunde treffen, shoppen, DVDs gucken Basketball spielen schnittlich 14,8 Punkten und 10,1 Rebounds. Dies honorierten auch die Experten und no- Wie heißt Ihre Lieblingsspeise? Wie sieht Ihre berufliche Planung nach der minierten die Forward-Spielerin für das All- Kaiserschmarn, Donuts Basketball-Karriere aus? Star-Team des Turniers. Studieren, nur leider weiss ich noch nicht Wenn Sie nicht Basketball spielen würden, was... Nach der EM entschied sich Sonja Greina- womit würden Sie dann Ihr Geld verdienen? cher für den Sprung in die DBBL und wech- In irgendeinem Geschäft jobben, da ich ja Welcher Basketballer hat Sie am meisten selte von Essen nach Oberhausen. Bei NBO noch Schülerin bin beeindruckt? konnte die 17-Jährige bereits mehrfach Erst- Dirk Nowitzki, Tony Parker ligaluft schnuppert und weitere Erfahrun- Bei welchem Verein würden Sie gerne mal gen sammeln. Diese zeigte sich auch beim spielen? Wer ist für Sie der bedeutendste Sportler Vier-Nationen-Turnier der U18 zu Beginn Irgendwo in Spanien :-) aller Zeiten? des Jahres. Beim Endspielsieg des DBB- Schwer zu sagen Teams über Polen war Sonja Greinacher mit Welche andere Sportart begeistert Sie? 18 Punkten beste Werferin. Leichtathletik, Volleyball Welches Spiel werden Sie nie vergessen? Finale U16 B-EM in Chieti 2007 Für welchen Verein schlägt in einer anderen Sportart Ihr Herz? Mit wem würden bzw. hätten Sie gerne in Kieler TV (Volleyball), da spielt meine einer Mannschaft gespielt? Schwester Mirka Jarchovska

Was war Ihr letztes Urlaubsziel und wo geht es als nächstes hin? Andalusien und als nächstes wieder in die USA

34 DBB-JJournal 13 / Februar 2010 Rollstuhlbasketball Weltmeisterschaft in Birmingham als Saison-Höhepunkt 2010 Leider nur die Rolli-DDamen mit dabei

ittig zwischen den Spielen 2008 in Paralympics 2008, ehe es dann im Viertel- dann fit machen für Peking und London 2012 gelegen finale im K.o.-System weitergeht. Birmingham. M sind auch im Rollstuhlbasketball die Weltmeisterschaft in diesem Jahr das abso- Wer das Team Germany im Vorfeld der Welt- Selbstverständlich ist lute Saison-Highlight des Jahres. Während meisterschaften 2010 gerne einmal im eige- aber auch die Herren- die Mannschaft von Bundestrainer Dirk nen Land sehen möchte, bekommt diese Nationalmannschaft Bauermann die Reise in die Türkei antritt, Chance am 24. und 25. April in Hamburg so- von Bundestrainer Frits Wiegmann im eige- müssen die rollenden Protagonisten vom wie am 3. und 4. Juli in Berlin. In der Hanse- nen Land präsent. Die Herrenauswahl hat 7. bis 17. Juli auf die britische Insel nach stadt heißt der Gegner dabei Vize-Europa- ihren ersten Auftritt dabei am 15. Mai gegen Birmingham übersetzen. meister Niederlande, in der Hauptstadt Polen auf der Leipziger Messe "Orthopädie + kommt es dagegen zu einem Vier-Nationen- Rehatechnik". Es folgt am 5. und 6. Juni ein Dabei sind die deutschen Rollstuhlbasketbal- Turnier mit Australien, Kanada und ebenfalls Drei-Nationen-Turnier mit den europäischen ler in der Millionenstadt Birmingham leider Topteams Frankreich und Italien in Tübingen, nur mit einem Team vertreten, nachdem die ehe den Abschluss des Jahres dann erneut Herren-Nationalmannschaft bei der Qualifi- das schon traditionelle Vier-Nationen-Turnier kation im Rahmen der EM 2009 hauchdünn im niedersächsischen Osnabrück vom 25. bis an Frankreich scheiterte. Die Damenauswahl, 27. Juni bildet. selbst mit Silber bei den letzten Paralympics und mit Bronze bei der letzten WM in Ams- von Andreas Joneck terdam dekoriert, geht dagegen als einer der Favoriten um Edelmetall ins Rennen.

Im Konzert der ganz Großen hat die Mann- den Holländerinnen. Inter- schaft von Bundestrainer Holger Glinicki da- nationale Vorbereitungs- bei ein schweres Vorrundenlos erwischt. In turniere in Warm Springs Gruppe B treffen die deutschen Damen zu- und Lake Shore (beides nächst auf China, Brasilien, Japan und die USA) sowie im australi- USA. Damit stehen mit Paralympicsieger USA schen Melbourne sollen und den Japanerinnen in dieser Vorrunden- das Team um Italien-Le- gruppe gleich drei der vier Erstplatzierten der gionärin Marina Mohnen

Der ehemalige Außenminister Klaus Kinkel gratuliert der deutschen Rollstuhlbasketball Damen-Nationalmannschaft zum EM-Titel 2007 im hessischen Wetzlar. Die Rolli-Damen möchten bei der diesjährigen WM möglichst wieder so jubeln wie beim “Heimspiel” 2007. Fotos (2): Joneck Was macht eigentlich Was macht eigentlich ... Marvin Willoughby ? „Ich habe einfach einen guten Draht zu den Spielern!“

new team is born!“ - Dieses große in der Nationalmannschaft unter anderem zu Kindern und kann ihnen daher viel mitge- Fan-Schild steht in der bei der Europameisterschaft 2001 in der Tür- ben.“ Auf diese Fähigkeit wurden auch seine A Pressestelle des Deutschen kei und erreichten dort das Halbfinale. Kollegen aufmerksam, und so sprach ihn der Basketball Bundes und es wird von genau Willoughby musste 2005 nach insgesamt 35 ehemalige U16-Bundestrainer Alex Krüger “zwei Autogrammen geziert. Dirk absolvierten Länderspielen auf Grund einer an, ob er Interesse hätte, beim 1992er-Kader Nowitzki und Marvin Willoughby hatten schwerwiegenden Knöchelverletzung seine als sein Assistent zu fungieren. „Da habe ich das Schild seiner Zeit - direkt nach der Profi-Karriere beenden. gemerkt, dass ich auch auf hohem Niveau im EM 2001 in der Türkei - signiert. Leistungssportarbeiten kann. Das ist bei der Dem Basketball blieb Willoughby auch nach Jugend-Nationalmannschaft schon etwas an- Treu geblieben sind sie dem Basketball bis seinem Karriereende treu. Vordergründig deres.“ heute – auf unterschiedliche Weise aller- ging es dem heute 32-Jährigen um die soziale dings. Während Nowitzki in der NBA für Furo- Komponente. „Ich beschäftige mich gerne Zu verbinden versucht Marvin Willoughby die re sorgt, ist Willoughby in seiner Heimatstadt mit Kindern und Jugendlichen, denen es in Komponenten Spaß für Kinder am Basketball Hamburg für und mit dem Basketball aktiv. unserer Gesellschaft nicht so gut geht, und es und Leistungssport in der JBBL-Mannschaft Für zwei Jahre spielten die beiden zusammen macht mir Freude zu sehen, dass ich ihnen der Piraten Hamburg. Willoughby übernahm mit Sport und Basketball helfen kann“, erzählt die U16-Mannschaft mit Gründung der Ju- er. Angefangen mit der Ausrichtung und gendbasketball Bundesliga und steht mit Organisation von Basketball-Camps war es ihnen kurz vor Ablauf der Saison auf dem ers- immer wieder der ehemalige Nationalspieler, ten Tabellenplatz der Division Nord. Ob ehe- der als Trainer bei den Kids besonders gut an- malige Spieler die besseren Trainer sind? kam. „Ich weiß nicht genau, woran es liegt, „Naja, die meisten Trainer, die auch selber aber ich glaube, ich habe einen guten Draht aktiv gespielt haben, glauben, sie haben die

Nach eigener Aussage profitiert Marvin Willoughby bei seiner heutigen “Arbeit” mit Jugendlichen immer noch vom gemeinsamen Training mit Dirk Nowitzki (Bild oben bei der Europameisterschaft 2001 im Vorrundenspiel gegen Kroatien - 98:88) bei Holger Geschwindner. Fotos (3): DBB/Camera 4

36 DBB-JJournal 13 / Februar 2010 Was macht eigentlich

Testspiel vor ausverkauftem Haus in Nürnberg gegen die Türkei am 15.8.2003: Marvin Willoughby geht energisch zum Korb und erzielt zwei wichtige Punkte beim 83:82-Erfolg der deutschen Mannschaft. Trotzdem wurde er vom damaligen Bundestrainer Henrik Dettmann kurz später aus dem Kader für die EM in Schweden gestrichen.

Weisheit mit Löffeln gefressen“, lacht Und Übungen im Training vormachen ist kein witzki bei Holger Geschwindner. „Durch ihn Willoughby. „Spaß beiseite… Ich denke, dass Problem für Willoughby, der ganz nebenbei habe ich mich erst mit Dingen wie Technik, es im Jugendbereich eine sehr große Rolle auch noch für den SC Rist Wedel in der Pro B Wurfwinkeln und Physik ernsthaft ausein- spielt, ob man Erfahrung in der Sportart hat aktiv ist. Besonders wichtig ist dem jungen andergesetzt.“ Es wäre also nicht verwunder- und auch mal etwas vormachen kann. Wenn Trainer, dass er in den Trainingseinheiten auf lich, wenn in Zukunft die besten Basketball- man dann auch noch in der Nationalmann- technischer Ebene ein kompetenter Talente in Deutschland aus Hamburg kom- schaft gespielt hat und einige Geschichten er- men… zählen kann, ist das natürlich noch beein- nsprechpartner ist. Und so schließt sich der druckender. Bei der Arbeit mit den Kindern Kreis zu Dirk Nowitzki, denn seine wertvoll- Elisabeth Kozlowski und Jugendlichen merke ich, dass das Ver- sten Erfahrungen verdankt Marvin Willough- trauen in den Trainern auf Beweisen aufbaut.“ by dem gemeinsamen Training mit Dirk No-

Beko BBL kehrt zum bewährten tem fortgeführt. Somit werden mit Beginn beginn auseinandersetzen müssen, sehr Wertungs- und Tabellensystem zurück der Spielzeit 2010/2011 die Spiel-Ergebnisse ernst genommen und die daraus resultieren- in der Beko BBL wieder mit 2:0 Punkten für den Irritationen und Vermittlungsprobleme Die Beko Basketball Bundesliga (Beko BBL) einen Sieg und 0:2 Punkten für eine Nieder- als gravierend eingestuft. Die nun gefundene kehrt zur Saison 2010/2011 zum bewährten lage gewertet. Am Ende der drei Teilwettbe- Lösung bildet einerseits die tatsächlichen Wertungs- und Tabellensystem zurück. Das werbe (Abschluss Hinrunde, Abschluss sportlichen Kräfteverhältnisse für die Öffent- ist das Ergebnis von sehr partnerschaftlichen Hauptrunde, Abschluss Wettbewerb) wird lichkeit besser ab; andererseits stehen wir und konstruktiven Gesprächen mit dem für die Vereine der Beko BBL zusätzlich zu weiter an der Seite des DBB, der gegenüber Deutschen Basketball Bund (DBB). Dieser hat der bestehenden und gültigen eine offizielle der FIBA seinen Verpflichtungen nachzukom- auf einer Präsidiumssitzung „grünes Licht“ Tabelle nach den FIBA-Regularien erstellt. men hat“, äußerte sich der Geschäftsführer für die Rückkehr zum alten Wertungssystem der Beko BBL, Jan Pommer, sehr zufrieden gegeben, wobei diese Regelung ausschließ- „Zunächst einmal gilt unser großer Dank über das erzielte Ergebnis. lich für die Erste Liga gilt. In allen anderen Ingo Weiss. Der Präsident und das Präsidium Ligen unterhalb der Beko BBL wird das ak- des Verbandes haben das Tabellenbild, mit tuell geltende Wertungs- und Tabellensys- dem sich die Liga und die Klubs seit Saison-

DBB-JJournal 13 / Februar 2010 37 Es war einmal Es war einmal... Adolf Kornmann DBB-EEhrenrat wird sich mit dem “vergessenen” Präsident befassen

in späteres IOC-Mitglied und Geklärt sind damit einige der offenen Fragen, in der Sowjetunion gefangen. Erst Bundes- ein später ausgeschlossener die im letzten DBB-Journal aufgeworfen wur- kanzler Konrad Adenauer gelang es bei sei- E amtierender DBBPräsident bilden die den. nem Besuch in Moskau 1955, diese Gefange- Delegationsleitung der gemeinsamen nen zurückzuholen. Kein Wunder, dass die EM-Mannschaft für die Europameister- Sehr aufschlussreich ist ein Blick auf die Zu- sportpolitischen Einschätzungen in Berlin schaft im Basketball der Herren 1953 in sammenstellung der damaligen Mann-schaft und im Rest der Republik weit auseinander Moskau: Der damals amtierende DBB- - vor allem aus der Sicht der Bundesrepublik lagen, zumal die Blockade von Westberlin Präsident Adolf Kornmann und Dr. Günther Deutschland. Der damals wohl herausragen- noch in frischer Erinnerung war. Heinze führen gemeinsam die gesamtdeut- de Spieler „Kuppa“ (Günter) Seiffert aus sche Mannschaft, die an Berlin „boykottierte“ die Teilnahme an dieser Unterschiedlicher hätten die Wege der bei- der EM 1953 teilnimmt. EM – wohl auch auf Anraten der Vertreter des den Delegationsleiter nach der EM kaum sein Berliner Basketball-Verbandes, die sich vehe- können: Dr. Günther Heinze, 1952-1956 inter- Acht Spieler aus der damaligen Bundesrepu- ment gegen eine Teilnahme an dieser EM nationaler Schiedsrichter im Basketball bei blik und vier Spieler aus der DDR bildeten die ausgesprochen hatten. der FIBA, wird bei der IOC-Session 1984 in gesamtdeutsche Mannschaft, die in Bad Blan- Baden-Baden – nach diversen höchsten kenburg auf die EM vorbereitet wurde. Chef- Nur wenige Tage nach der Rückkehr der ge- Sportämtern in der DDR – als IOC-Mitglied trainer waren der spätere DBB-Präsident An- samtdeutschen Mannschaft rebellierten in aufgenommen und 1992 sogar zum Ehren- ton Kartak und Leo Hübner. Die Anreise nach Ostberlin Arbeiter am 17. Juni 1953 gegen die mitglied des IOC ernannt. Moskau erfolgte mit dem Zug, die Rückreise Heraufsetzung der Arbeitsnormen. Sowjeti- nach einem Flug Moskau - Minsk ebenfalls sche Panzer beendeten diesen Aufstand, bei Adolf Kornmann wurde nach der EM-Teil- weiter mit der Bahn - so berichten es die dem viele Menschen getötet wurden. Gleich- nahme 1953 nach einer vergeblichen Kandi- Zeitzeugen. zeitig waren noch zahlreiche Kriegsgefangene datur um die DBB-Präsidentschaft zwar als 2. Vorsitzender des DBB ge- wählt; bereits 1954 ist er jedoch nicht mehr als Vor- standsmitglied des DBB verzeichnet. Die Recherche nach den Lebensdaten von Kornmann würden mehre- re Ausgaben des DBB-Jour- nals füllen. Datenschutz er- schwerte die Nachfragen nach Geburtsdatum und Sterbedatum, die aber jetzt vom Stadtarchiv Karls- ruhe beantwortet wurden:

Laut Personenstandsregis- ter wurde Adolf Kornmann am 27. April 1892 im da- mals selbstständigen Karls- ruher Stadtteil Daxlanden geboren. Am 13. Septem- ber 1955 heiratete er Else Maria Kornmann, geb. Lichter in Karlsruhe. Adolf Kornmann verstarb am 23. Mai 1970 ebenfalls in Karlsruhe. Adolf Kornamnn (auf beiden Fotos mit der Nummer 3) im Kreise seiner Mannschaft Karlsruher TV 1846 (später BC Karlsruhe) nach einem Turnier auf dem Freiplatz der SKG Roßdorf am 3. August 1947, hier mit weiblicher Begelitung. Fotos (2): SKG Roßdorf/Reinhard Müller

38 DBB-JJournal 13 / Februar 2010 Es war einmal

Das DBB-JJournal im Abo

Bezugspreis: Fest steht darüber hinaus, dass Kornmann in Übrigens: Für Abonnenten jährl. Euro 19,80 den Jahren 1922 bis 1926 ein erfolgreicher Das DBB-Präsidium hat in seiner Sitzung im Motorradrennfahrer war, der auf der Stutt- Februar 2010 beschlossen, den Ehrenrat des inkl. Versandspesen. Für Vereine garter Solitude-Rennbahn zwei Rennen mit DBB einzuberufen, um eine Empfehlung zu und Verbände: ab sechs Abonne- einem Motorrad-Eigenbau gewann. Korn- erhalten, wie in der DBB-Geschichte mit dem ments Euro 17,80. mann war später zusammen mit seinem amtierenden Präsidenten Adolf Kornmann in Sohn Heinz Kornmann, der ebenfalls Basket- Zukunft umgegangen werden soll. Damit ballspieler war, Inhaber des Omnibusunter- wird der DBB-Ehrenrat zum ersten Mal seit nehmens „Kornmann-Reisen“ in Karlsruhe. Jahrzehnten tagen. Ich habe am Ende der Re- DBB-JJournal cherche zu danken: Den Zeitzeugen Torry Christoph Büker, So weit, so gut, mag der Leser denken. Schober, Prof. Dr. Friedrich Mahlo und Her- c/o Deutscher Basketball Bund, bert May sowie Michael Sendzik für die Ver- Spannend wird es noch einmal 1956. Der mittlung des Archivs von Günter Seiffert. Schwanenstraße 6-10, DBB-Bundestag in Berlin (!) entscheidet, Bedanken möchte ich mich auch bei den Mit- 58089 Hagen Adolf Kornmann aus dem DBB auszuschlie- arbeiterinnen des Stadtarchivs Karlsruhe, die E-Mail: ßen. Der Berliner Herbert May, damals Schrift- mich freundlich unterstützt haben und trotz- [email protected] führer im Vorstand des DBB, verkündet diese dem den gesetzlichen Bestimmen des Daten- Entscheidung des Bundestages am 27. Mai schutzes stets Rechnung getragen haben... 1956 in der Basketball-Zeitung: „Der Bundestag des Deutschen Basketball- Basketballgeschichte kann Bundes hat am 27. Mai 1956 den Ehrenvor- ganz spannend sein. sitzenden des Badischen Basketball Verban- des (!) Herrn Adolf Kornmann wegen bundes- Roland Geggus schädigenden Verhaltens aus dem DBB aus- geschlossen. Der Bundestag sieht in der jah- relangen führenden Tätigkeit Kornmanns im Präsidium zur Förderung des gesamtdeut- schen Sports sowie im Komitee für das sog.(!) - Ausrufezechen durch den Verfasser - Deutsche Turn- und Sportfest in Leipzig ein so schweres bundesschädigendes Verhalten, dass es eine weitere Zugehörigkeit zum DBB unmöglich macht.“ Festzuhalten ist noch, dass zum Zeitpunkt dieses Ausschlusses vier von zehn Mitgliedern des Bundesvorstandes des DBB aus Berlin kamen.

DBB-JJournal 13 / Februar 2010 39 DBB Intern

WER SIND EIGENTLICH...? Geburstage Bernd Röder 28.02.1942 Markus Friz (ehem. DBB-Bundestrainer)

Christine Ishaque 03.03.1972 Markus Friz ist seit Juni 2009 als WM-Direktor (ehem. DBB-Nationalspielerin) für die Organisation und Durchführung der Henrik Rödl 04.03.1969 U17 Weltmeisterschaft in Hamburg tätig. (ehem. DBB-Nationalspieler) Doch auch zuvor spielte Basketball eine ent- 04.03.1975 scheidende Rolle in seinem Berufsleben. Von (ehem. DBB-Nationalspieler) 2000 an war Friz in der Basketball Werbe Birthe Thimm 06.03.1987 Agentur des Deutschen Basketball Bundes, (DBB-Nationalspielerin) BWA, für die Durchführung und Organisation Achim Barbknecht 06.03.1970 der Länderspiele und einer Vielzahl von Pro- (DBBL-Geschäftsführer) jekten und für die Akquise und Betreuung Hans Leciejewski 08.03.1944 von Sponsoren verantwortlich. (ehem. DBB-Vizepräsident )

Klaus Perwas 08.03.1970 Friz, der mit seiner Frau in Hagen und Aachen (ehem. DBB-Nationalspieler) lebt, ist Feuer und Flamme für die Großver- Dr. Thomas Braumann 11.03.1953 anstaltung: „Die U17-Weltmeisterschaft in (BBL-Präsident) Hamburg ist eine Riesen-Chance für den Claudia Külpmann 14.03.1960 deutschen Basketball. Von Seiten des Organi- (BWA) sations-Teams wollen wir die Messlatte hoch- Roland Dopp 17.03.1950 Catharina Heitmann legen und eine Weltmeisterschaft ausrichten, (Geschäftsführer LV Baden Württemberg) die Jung und Alt begeistert.“ Robert Garrett 18.03.1977 Seit dem 1. Februar 2010 ist Catharina Heit- (ehem. DBB-Nationalspieler) mann im DBB-Sekretariat für „besondere Dr. Jürgen Klein 18.03.1955 Aufgaben“ zuständig. Der Kontakt zum DBB (DBB-Teamarzt Herren) kam von „ganz oben“ zustande, denn die Annette Schimmel 19.03.1955 Diplom-Betriebswirtin war jahrelang im (Sekretariat DBB-Leistungssport) Hochschulsport-Büro bei DBB-Präsident Ingo Manfred Ströher 25.03.1937 Weiss an der Universität Münster beschäftigt (DBB-Ehrenpräsident) und leitete dort u.a. die Skischule und war mit der Organisation und Durchführung von Anton Kartak 26.03.1924 (DBB-Ehrenpräsident) Skikursen beschäftigt.

Konrad Wysocki 28.03.1982 (DBB-Nationalspieler) Momentan arbeitet sich die aus Körle (bei Melsungen) stammende Catharina Heitmann Sophie von Saldern 30.03.1973 (ehem. DBB-Nationalspielerin) intensiv in die Belange des Deutschen Basket- ball Bundes ein, mit dem sie im Rahmen ihrer Jochen Buschke 01.04.1964 (DBB-Leistungssport) Diplomarbeit bereits einmal enger in Berüh- rung kam. Bernd von der Heide 02.04.1948 (Vorsitzender Basketball Verband Sachsen-Anhalt)

Birgit Plescher 02.04.1966 (ehem. DBB-Nationalspielerin)

Stephan Baeck 12.04.1965 (ehem. DBB-Nationalspieler) Termine

Hans-Günter Schmitz 09.02.1952 März 2010 (Präsident Westdeutscher Basketball-Verband) 19.-20.03.10 DBB-Präsidiumssitzung, Hamburg Henning Harnisch 15.04.1968 (ehem. DBB-Nationalspieler) 21.03.10 Heinz Schoenwolf 17.04.1961 Gemeinsame Sitzung des DBB-Präsidiums mit den Präsidenten und Vorsitzenden der (Leiter DBB-Finanzen) Landesverbände und den Liga-Vertretern in Hamburg

Stefano Garris 21.04.1979 27./28.03.10 (ehem. DBB-Nationalspieler) DBBL TOP 4 in Saarlouis

Hartmut Großmann 22.04.1940 28.03.10 (DBB-Delegationsleiter) DBB-Jugendtag in Hagen

Carsten Preuss 24.04.1976 April 2010 (Präsident LV Brandenburg) 03.-10.04.10 25. Stefan Koch 24.04.1964 Albert Schweitzer Turnier in Mannheim (ehem. DBB-Nationalspieler) 03./04.04.2010 Dorothea Richter 25.04.1983 BBL TOP 4, Frankfurt (DBB-Nationalspielerin) 17./18.04.10 Bundesbestenspiele Ü49/50 Damen, Hamburg

24./25.04.10 Finale "Talente mit Perspektive" in Wetzlar 40 DBB-JJournal 13 / Februar 2010 24./25.04.10 Bundesbestenspiele der Herren Ü60, Ennepetal Experten meinen Experten meinen Heute von Matthias Marburg

Wer kann schon von sich behaupten, dass seine unterhalten zu werden (durch das Spiel, die Kissing Cam oder den Lautstärke-Messer auf dem Videowürfel), geht‘s in der NCAA richtig Basketball-Karriere von einem NBA-Star beendet zur Sache. Es gibt sogar richtige Derbies (Duke gegen North Carolina), wurde? Ich! die sich vom Grad der gegenseitigen Abneigung durchaus mit hiesigen Fußball-Derbies messen lassen können. Und wer einmal beim Final Ok, der junge Mann war damals noch nicht Profi. Und mit meinem Four dabei war, will sowieso nie wieder was anderes erleben... Talent war es nicht allzu weit her. Aber dennoch: Als mir Emeka Okafor an jenem Herbstnachmittag in der Sporthalle der University of Die Leidenschaft, die viele Studenten ihrer Mannschaft entgegen brin- Connecticut zeigte, wo der Basketball-Hammer hängt, wurde mir gen, ist bewundernswert. Kann aber auch Nachteile haben, wie Lucca eines ziemlich schnell ziemlich deutlich: Mit DEM Sport wirst Du Dein Staiger nach seinem Wechsel zu Alba kürzlich feststellen musste. Geld nicht verdienen. Meine UConn gehörte nicht zu den fanatischen Schulen. So richtige Okafor, damals Center der Uni-Mannschaft der Huskies, war einfach in „rivalries“ hatten wir nicht, außerdem war das Publikum stark ge- die Halle gekommen, um ein bisschen zu spielen. Und da ich gerade mischt. Es kamen auch viele alte Leute zu den Spielen. Aus Verbun- unter dem Korb rumstand, war ich dabei. Schon damals war jedem auf denheit. Und, weil Connecticut sonst kaum etwas im Sportbereich zu dem Campus klar, dass er es in die NBA schaffen würde. Aber in den bieten hat. Trotzdem war die Stimmung richtig gut. Jahren war er irgendwie noch einer von uns. Einer, der zwar Woche Seit damals schaue ich College-Basketball lieber als die NBA. Es macht für Woche auf ESPN zu sehen war und bei Heimspielen in Storrs von mir Spaß, die Stars von morgen zu entdecken. Natürlich am liebsten, über 10.000 Menschen bejubelt wenn sie im Huskies-Trikot spielen. An dieser Stelle: Danke an ESPN wurde. Aber eben auch einer, der America für die Übertragungen! früh morgens durch den Schnee stapfte, um pünktlich zur Vorle- In den USA erzählen viele, dass der College-Sport so viel ehrlicher sei sung zu kommen. Mit dem man als die NBA. Ob das wirklich stimmt, kann ich nicht sagen. Bei meinem in der Mensa einen kurzen Besuch bei Elias Harris an der Gonzaga Universität habe ich gesehen, Plausch halten konnte. dass der Junge ganz schön was tun muss. Auch im Klassenzimmer. Allerdings schwirrten an der UConn die Gerüchte herum, dass Kom- Seit dieser Zeit liebe ich militonen den Basketballern (und auch vielen anderen Sportlern) College-Basketball. Für die gerne mal die Hausarbeit abgenommen haben, im Gegenzug gab‘s Studenten sind die Athle- Eintrittskarten zu den Spielen oder andere Gefälligkeiten. Ob ten Stars zum Anfassen. Neid oder Wahrheit - das kann ich nicht sagen. Keine mit acht Autos, Häusern mit Bowling- Auch wenn mir die NCAA lieber ist, so verfolge ich natürlich den Bahn drin und vier Brillis Weg meiner UConn-Basketballer in der NBA. Für mich stehen die in jedem Ohr. Mavericks mit Dirk Nowitzki ganz oben, aber auch für die Mann- schaften der ehemaligen Huskies habe ich große Sympathien. Selbst Und die Stimmung in den Hal- nachdem Emeka Okafor meine Karriere ruiniert hat. len ist die beste, die ich je bei US-amerikanischen Sport- veranstaltungen gesehen habe. Während das Pu- blikum in der NBA zu den Spielen kommt, um Matthias Marburg

Geboren 1975 in Frankfurt, Abitur 1995. Nach Auslandsaufenthalten in Israel und den USA, 2003 Uni-Abschluss an der University of Connecticut. Seit 2005 bei BILD Sport. 2005 erstes Basketball-Turnier für BILD (EM in Serbien).

DBB-JJournal 13 / Februar 2010 41 A F A D I P A I F D A P n n o 4 o e B e B s l s l t 2 t V r l r

l t t B t B t e D e e B e o o Zu GuterLetzt

B r r - - 2 G -J 2 G s J s B o B

u v v 0 d 0 u d u r

. . n a a . u o . u a . . i i 1 1 e l e . n . n

e e 1 0 0 s s b b 3 s s

t w t w /

k k F e e

h e h b J J e e : : r r r u e e a a a r t t r

r r 2 d b d b 0 h h 1 0 a a a a r r s s l e l e s l l s

s

- - c h A p a r i l

2 u 0 1 DBBDBB-Journal-Journal 0 NEWS NEWS www.basketball-bund.de Bundestrainer findensichaufderDBB-Website unter ihre Arbeitbereits aufgenommen. Porträts derneuen rald Stein (männlich)undOrtwinDoll(weiblich) haben des gehenmitneuenHeadcoaches indieSaison.Ha- Nationalmannschaften des Deutschen Basketball Bun- U20-Damen verantwortlich war. AuchdiebeidenU16- jewski, dieindenvergangenen beidenJahren fürdie Wernthaler ausMünchenNachfolger von JuliaGa- Bei derU20-Damen-Nationalmanschaft wird Bastian Nationalmannschaften neueBundestrainer berufen: Der Deutsche Basketball Bundhat füreinigeJugend- O i N Ein Blickdorthinlohnt sich! Version unter Wort. Außerdem ist dieOrangeZone alsOnline- spieler RobinBenzingundPer Günther ausführlich zu mittlerweile fünften -Ausgabe diebeidenNational- schem Basketball. Sokommen inder aktuellen-der deutschen Spielerbeiratiopharm Ulmvielmitdeut- kele. Orange Zonebeschäftigt sichangesichts der ketball”, MartinFün- Fachzeitschrift “Bas- und Redakteur der ehemalige Volontär lich zeichnet der daktion verantwort- monatlich. FürdieRe- Seiten starke Heft ren erscheint das 40 von 15.000Exempla- Mit einerAuflage Ulmauf demMarkt. die RegionUlm/Neu- zin Orange Zonefür das Basketballmaga- Seit Okotber 2009ist d O i N d m m e e e r e r u a

u a

u u N N n t n t e e s s a g a g

c c B c B c e e h h h u h u

e e Z Z w n w www.basketball-ulm.com n m m o o d d u u n n

e e c c B B e e s s h h a

a

t

t s m s m r r s s b b a a k k i i i e i e e e t t n n r

r t

t e e v e e v b b i r i i r i a a e c e c

l l l h l h l l

zu finden.