<<

Moderne Experimentalphysik III: Kerne und Teilchen (Physik VI)

Günter Quast, Roger Wolf, Pablo Goldenzweig 09. Mai 2017

INSTITUTE OF EXPERIMENTAL PARTICLE (IEKP) – PHYSICS FACULTY

KIT – University of the State of Baden-Wuerttemberg and National Research Center of the Helmholtz Association www.kit.edu 2/31

Kapitel 2.2: Wechselwirkung von Elektronen und Photonen mit Materie

2 Institute of Experimental (IEKP) 3/31 Wechselwirkung von Elektronen mit Materie

● Zusätzlich zur Ionisation: Niedrige Energien: Hohe Energien:

● Møller-Streuung (→ für e-) ● Bremsstrahlung (→ beschleunigte Ladung) ● Bhabha-Streuung & Paarvernichtung (→ für e+) t n o i t a l i h i n n A

t g n i r e t t a c s

- Bremsstrahlung r e l l ø M t g n i r e t t a c s - a h

3 b Institute of Experimental Particle Physics (IEKP) a

h B 4/31 Strahlungslänge bei Bremsstrahlung

● Mittlerer Energieverlust durch Bremsstrahlung (für Materialien mit großem Z):

(Strahlungslänge)

● Materialspezifische Größe, Einheiten:

● Nach Durchqueren einer Strahlungslänge in einem bestimmten Material ist die Energie eines hochenergetischen Elektrons im Mittel auf den Bruchteil ( : Eulersche Zahl) abgefallen

● → kürzere Strahlungslänge für Absorber mit höherer Kernladungszahl

4 Institute of Experimental Particle Physics (IEKP) 5/31 Cherenkovstrahlung

● Charakteristische Strahlung geladener Teilchen, wenn Geschwindigkeit größer als Lichtgeschwindigkeit in Medium ( , n: Brechungsindex) selbst OHNE Beschleunigung der Ladung

● Zuerst beobachtet von Pavel Cherenkov (1934), theoretische Erklärung von und (1937)

● Klassisches Bild:

– +

+ (Schnelle geladene Teilchen in einem Kernreaktor) –

5 Institute of Experimental Particle Physics (IEKP) 6/31 Cherenkovstrahlung (Erklärung)

● Vorraussetzungen:

● Kontinuierliches, isotropes, unendlich ausgedehntes Medium ohne innere Struktur

● Teilchen bewegt sich mit konstanter Geschwindigkeit (trotz Energieverlust)

● Maxwell-Gleichungen in Medium (→ fouriertransformiert in t, in Lorentz-Eichung):

mit Dichte/Strom für einzelnes Elektron

6 Institute of Experimental Particle Physics (IEKP) 7/31 Cherenkovstrahlung (Erklärung)

● Fouriertransformierte von :

● in (*):

(*)

Dichte/Strom für einzelnes Elektron

mit

7 Institute of Experimental Particle Physics (IEKP) 8/31 Cherenkovstrahlung (Erklärung)

● Ansatz:

Schwingung für (Bessel-Gleichung)

● Lösung in Fernfeldnäherung ( ):

Schwingung im Fernfeld gedämpft ( ) Nachhaltige Schwingung

8 Institute of Experimental Particle Physics (IEKP) 9/31 Cherenkovstrahlung (Erklärung)

● Argument in exp-Funktion:

Im Fernfeld bewegt sich die Welle als freie ebene Welle mit Schwingung nur unter festem Winkel

● Lösung in Fernfeldnäherung:

Schwingung im Fernfeld gedämpft ( ) Nachhaltige Schwingung

9 Institute of Experimental Particle Physics (IEKP) 9/31 Cherenkovstrahlung (Erklärung)

● Argument in exp-Funktion:

Im Fernfeld bewegt sich die Welle als freie ebene Welle mit Schwingung nur unter festem Winkel

● Lösung in Fernfeldnäherung: Bewegte Ladung → erzwungene Dipolschwingungen in Medium Schwingung im Fernfeld Cherenkovstrahlung bei:gedämpft ( ) Andernfalls Welle gedämpftNachhaltige → Schwingung Wenn Cherenkovstrahlung, dann nur unter

dem festen Winkel Institute of Experimental Particle Physics (IEKP) 10 10/31 Energiespektrum

● Ermittelt aus Poynting-Vektor:

(*)

(*)

(*) Anmerkung: bei diesen Gleichungen entspricht auf der linken Seite einem Wegelement und auf der rechten Seite 11 der Ladung des einfallenden Teilchens Institute of Experimental Particle Physics (IEKP) 11/31

Schwellenzähler: Teilchen benötigt minimale Geschwin- digkeit um Cherenkovstrahlung zu verursachen Beispiel:

Verursacht ein mit 1 GeV Cherenkovstrahlung in Wasser?

Wie sieht die Situation für ein Proton mit der Masse 1 GeV aus?

12 Institute of Experimental Particle Physics (IEKP) 11/31

Schwellenzähler: Teilchen benötigt minimale Geschwin- digkeit um Cherenkovstrahlung zu verursachen Beispiel:

Verursacht ein mit 1 GeV Cherenkovstrahlung in Wasser?

Wie sieht die Situation für ein Proton mit der Masse 1 GeV aus?

13 Institute of Experimental Particle Physics (IEKP) 11/31

Schwellenzähler: Abbildung des Cherenkov-Kegels Teilchen benötigt minimale(engl. Geschwin- imaging counter): digkeit um Cherenkovstrahlung zu verursachen Bestimmung der Teilchengeschwindig- keit aus Öffnungswinkel Beispiel:

Verursacht ein mit 1 GeV Cherenkovstrahlung in Wasser?

Teilchen A: Teilchen B: Wie sieht die Situation für ein Proton mit der Masse 1 GeV aus?

Welches Teilchen ist schneller, A oder B? 14 Institute of Experimental Particle Physics (IEKP) 11/31

Schwellenzähler: Abbildung des Cherenkov-Kegels Teilchen benötigt minimale(engl. Geschwin- imaging counter): digkeit um Cherenkovstrahlung zu verursachen Bestimmung der Teilchengeschwindig- keit aus Öffnungswinkel Beispiel:

Verursacht ein mit 1 GeV Cherenkovstrahlung in Wasser?

Teilchen A: Teilchen B: Wie sieht die Situation für ein Proton mit der Masse 1 GeV aus?

Welches Teilchen ist schneller, A oder B? → A 15 Institute of Experimental Particle Physics (IEKP) 11/31

Schwellenzähler: Abbildung des Cherenkov-Kegels Teilchen benötigt minimale(engl. Geschwin- imaging counter): digkeit um Cherenkovstrahlung zu verursachen Bestimmung der Teilchengeschwindig- keit aus ÖffnungswinkelCherenkov-Teleskope: Beispiel: Schnelle Teilchen aus kosmischer Höhenstrahlung emittieren Cherenkov- strahlung

Verursacht ein mit 1 GeV Cherenkovstrahlung in Wasser?

Teilchen A: Teilchen B: Wie sieht die Situation für ein Proton mit der Masse 1 GeV aus?

Welches Teilchen ist schneller, A oder B? → A 16 Cherenkov Telescope Array ( Institute of Experimental Particle Physics (IEKP) CTA) 12/31 Übergangsstrahlung

● Theoretische Erklärung durch Ilya Frank und

● Analog zu Erklärung der Cherenkov- strahlung (aber mit anderen Randbe- dingungen!)

● Lichtsignal an Grenzfläche, bevorzugt in Forwärtsrichtung (zusätzlich zu eventueller Cherenkovstrahlung in Medium)

● Klassisches Bild: “Spiegelladungsmodell”

Abstrahlung eines zeitlich veränderlichen Dipols aus Ladung und Spiegelladung an Grenzfläche 17 Institute of Experimental Particle Physics (IEKP) 13/31 Energiespektrum

● Komplizierter Feldverlauf gegeben durch Kontinuitätsbedingung an Grenzfläche

● Übergang von Medium 1 nach 2

● Abgestrahlte Leistung aus Poynting-Vektor

(Ginzburg-Frank-Formel)

18 Institute of Experimental Particle Physics (IEKP) 14/31 Winkelspektrum Keine scharfe Verteilung wie bei Cherenkovstrah- lung

● Wahrscheinlichster Winkel (“most probable value” – mpv) für die Abstrahlung:

19 Institute of Experimental Particle Physics (IEKP) 15/31

Übergangsstrahlungsdetektoren (engl. transition radiation detector TRD): Lichtgewinn aus vielen Übergängen (dünne Folien). Aus Kenntnis von Impuls und → bestimme Teilchenart. Transition Radiation Detector AMS r e

t Nachweis n

Transition Radiation Tracker (TRT), ATLAS u o C

v o k n e r e h (*) C

g n i g a m I

g n i R

=

H C I R

) * * ( (*) t h g i l f

f

o (**)

e m i T

=

F O

20 T Institute of Experimental Particle Physics (IEKP)

)

* ( 16/31 Wechselwirkung von Photonen mit Materie

● Photoelektrischer Effekt ( ): Photon schlägt Elektron aus Atomhülle aus

● Compton-Streuung ( ): Inelastische Streuung an quasi-freiem Elektron in Atomhülle

● Paarproduktion in Kernfeld ( ): Elektron-Positron-Paar aus Photon (s-Kanal Prozess)

21 Institute of Experimental Particle Physics (IEKP) 17/31 Photoelektrischer Effekt

● Photoelektrischer Effekt ( ): Photon schlägt Elektron aus Atomhülle aus

● Compton-Streuung ( ): Inelastische Streuung an quasi-freiem Elektron in Atomhülle

● Paarproduktion in Kernfeld ( ): ● Charakteristische Absoptions- Elektron-Positron-Paar aus Photon kanten (s-Kanal Prozess) ● Beachte starke Abhängigkeit von Kernladungszahl Z

22 Institute of Experimental Particle Physics (IEKP) 18/31 Compton-Streuung

● Photoelektrischer Effekt ( ): Photon schlägt Elektron aus Atomhülle aus

● Compton-Streuung ( ): Inelastische Streuung an quasi-freiem Elektron in Atomhülle

● Paarproduktion in Kernfeld ( ): ● Kontinuierliches Energiespek- Elektron-Positron-Paar aus Photon trum mit Compton-Kante (bei (s-Kanal Prozess) Rückstreuung) und Photopeak

23 Institute of Experimental Particle Physics (IEKP) 19/31 Paarbildung

● Photoelektrischer Effekt ( ): Photon schlägt Elektron aus Atomhülle aus

● Compton-Streuung ( ): Inelastische Streuung an quasi-freiem ● Elektron in Atomhülle Erzeugung eines reellen - Paares (→ kin. Schwelleneffekt)

● Paarproduktion in Kernfeld ( ): ● Nur in äußerem em. Feld möglich Elektron-Positron-Paar aus Photon (s-Kanal Prozess)

● Exakte Berechnung im Rahmen der QED: Bethe, Heitler (1934)

24 Institute of Experimental Particle Physics (IEKP) 20/31 Klassische Photonspektroskopie

60Co

25 Institute of Experimental Particle Physics (IEKP) 21/31 Absorption von Photonen in Materie (I)

● Intensitätsverlust eines Photonenstrahls aufgrund von Absorbtion in Materie

(Lambert-Beersches Gesetz)

● Mittlere freie Weglänge proportional zu totalem Wirkungsquerschnitt ( )

26 Institute of Experimental Particle Physics (IEKP) 22/31 Absorption von Photonen in Materie (II)

● Differential-Gleichung für Fluß einfallender Teilchen (= Photonenintensität I)

● Erwartungswert von X:

(mittlere freie Weglänge)

27 Institute of Experimental Particle Physics (IEKP) 23/31 (*) Einziger relevanter Prozess Absorption aufgrund von Paarbildung (*) bei Photonen mit GeV- Energien (s. Folie 16)

● Totaler Wirkungsquerschnitt für Paarproduktion (s. Folie 19)

(Vergleiche mit Folie 3)

● Stahlunglänge charakteristisch sowohl für Bremsstrahlung also auch für Paarbildung:

● Elektronen-Energie aufgrund von Bremsstrahlung auf Anteil abgefallen

● Intensität Photonstrahl auf Anteil abgefallen

28 Institute of Experimental Particle Physics (IEKP) 24/31 Ausbildung elektromagnetischer Schauer

● Für bilden hoch-energetische Photonen/Elektronen elektromagnetische Schauer aus:

● Elektron strahlt Photon ab (→ Bremsstrahlung)

● Photon erzeugt -Paar (→ Paarbildung)

● Kaskade aus Paarbildung und Bremsstrahlung hält an bis

● Charakteristische Längenskala: Strahlungslänge

29 Institute40GeV of Experimental Elektron Particle Physics auf (IEKP) Bleiglas, S.Menke 24/31 Ausbildung elektromagnetischer Schauer

● Für bilden hoch-energetische Photonen/Elektronen elektromagnetische Schauer aus:

● Elektron strahlt Photon ab (→ Bremsstrahlung)

● Photon erzeugt -Paar (→ Paarbildung)

● Kaskade aus Paarbildung und Bremsstrahlung hält an bis

● Charakteristische Längenskala: Strahlungslänge

● Laterale Ausdehnung:

● 90% des Schauers innerhalb des Moliere-Radius

● 95% des Schauers innerhalb des doppelten Moliere- Radius

● Faustregel:

30 Institute40GeV of Experimental Elektron Particle Physics auf (IEKP) Bleiglas, S.Menke 25/31

Einfaches Schauermodell (nach W. Heitler, 1954) l a i t i n i “

● r Prozesse: Paarbildung & Bremsstrahlung r h e e d o m

r ” t

● a n h

Energie teilt sich gleichmäßig auf alle Teilchen im Schauer auf b c o i t d i n o

e ” h h n p c ● l o s

Abbruch der Kaskade nach erreichen der kritischen Energie r r a t i t e c i t e n l n I ● Nach n Generationen: “ e u

● Schauerlänge

● Teilchenzahl

● Schauermaximum bei Erreichen von

● Maximale Anzahl an Teilchen

● Zahl der Generationen

31 Institute of Experimental Particle Physics (IEKP) 26/31

Kapitel 2.3: Hadronische Wechselwirkungen mit Materie

32 Institute of Experimental Particle Physics (IEKP) 27/31 Elektromagnetische Teilchen ↔ Hadronen

● Hadron (altgr.: hadros = dick, stark):

● Sammelbegriff für zusammengesetzte Teilchen, die an starker WW teilnehmen.

Mesonen: Baryonen:

● Ganzzahliger Spin (→ Bosonen) ● Halbzahliger Spin (→ Fermionen)

● Pionen, Kaonen, … ● Protonen, Neutronen, …

● Zusätzlich zur elektromagnetischer WW starke WW → hadronische Schauer.

33 Institute of Experimental Particle Physics (IEKP) 28/31 Hadronischer Schauer

● Prozesse in hadronischen Schauern:

● Kernanregung, Spallation, …

● Produktion sekundärer Hadronen (überwiegend Pionen )

● Pion-Zerfälle: , (→ induziert em Kaskade)

● Anwendungen:

● Hadronische Kalorimeter in der Teilchenphysik

● Luftschauerexperimente (→ Erd- atmosphäre als “hadronisches Kalorimeter”) 34 Institute of Experimental Particle Physics (IEKP) 29/31 Hadronische Wechselwirkungslänge

● Charakteristische Längenskala:

● Werte für tabelliert, z.B.:

● Üblicherweise deutlich größer als und starke Fluktuationen um mittleren 35 Wert von Institute of Experimental Particle Physics (IEKP) 30/31 Zusammenfassung: WW Teilchen mit Materie

● Übersicht über relevante Wechselwirkungen mit Materie:

geladene Teilchen Neutrale Photonen Elektronen Hadronen Hadronen

Paarbildung Bremsstrahlung Kernwechselwirkungen Compton Photoeffekt Ionisation

Cherenkov- & Übergangsstrahlung

● Charakterisiert durch Strahlungslänge ( ) und Wechselwirkungslänge ( ) 36 Institute of Experimental Particle Physics (IEKP) 31/31 Gliederung der Vorlesung 7 1 - W K 8 1 - W K 9 1 - W K 0 2 - W K

37 Institute of Experimental Particle Physics (IEKP)