NR. 1 20. Dezember 2007 18. JAHRGANG Konzert der „Prinzen“ anlässlich (im Wetterastadion) 775-Jahrfeier Tannas

Wanderweltmeister 52 DRK-Sozialstation 31 MSC Dirty Sports 53 INHALTSVERZEICHNIS Aus den Schulen 20 Ergotherapie Voigt 31 Frauensport 53 Schützenverein 23 Künsdorf 32 DRK-Kita „Zwergenland“ 54 Jahresrückblick 2007 2 Frankenwaldverein 24 Mielesdorf 34 Kirchliche Mitteilungen 56 Grußwort des Fischereiverein Tanna 25 Rothenacker 36 Konfirmanden 2007 60 Ortschaftsrates 5 Geflügel- und Kanin- Schilbach 38 Heimatkundliche Literatur 61 Aus der Arbeit des Bauhofs 6 chenzüchterverein 26 Seubtendorf 40 2007 – ein Jahr der Rückblick auf die Rockclub Tanna 26 Stelzen 41 Jubiläen und Gedenktage 62 775-Jahrfeier 8 Verein Ortsgeschichte 27 Unterkoskau 44 Tanna vor 100 Jahren 63 Volkstrauertag / Tannaer Carnevals Club 28 Zollgrün 46 Himalaja-Diavortrag 64 Totensonntag 13 Reitverein Tanna 30 36. Silvesterlauf 48 En Tännern ihr Spraoch 66 Weihnachtsmarkt 2007 14 Gartenverein Am Kornberg 30 Kegeln 48 Letzte Meldung 67 Freiwillige Feuerwehr 15 Bund der Vertriebenen 31 Fußball 50 Weihnachtswunsch 68 2 JAHRESRÜCKBLICK 2007 iebe Bürgerinnen und Bürger unserer Ein- munalen Arbeitsgemeinschaft unter Federführung neue Spielgeräte aufgestellt werden, nachdem die heitsgemeinde, schon wieder sind wir im von Ökoland Heinrichsruh möglich, denn dort wur- Spielmeser selbst mit Hand angelegt und viele Vor- LKalender auf der Dezemberseite angekom- de die Finanzierung des Gesamtvorhabens geklärt. arbeiten für die Neugestaltung des Spielplatzes in men, und ein Jahr geht zu Ende. Ein anstrengendes Herzlichen Dank an Volker Tschirpke, an die Plane- Eigeninitiative durchgeführt hatten. Hinzu kam da- Jahr, welches uns alle sehr stark gefordert hat, ob bei rin Frau Melzer und die beteiligten Firmen. Das Er- nach noch eine Umzäunung des Spielplatzes, die der Arbeit, in Familie, im Verein oder privat. gebnis bereichert unsere Gemeinde und bringt wie- ebenfalls in Eigeninitiative entstand. Herzlichen Der Höhepunkt in diesem Jahr war ohne jeden der ein Stück Lebensqualität zusätzlich. Gleich Dank an dieser Stelle an alle aktiven Spielmeser. Zweifel unsere Jahrfeier. Sie alle haben die andert- neben dem Wandergrillplatz wurde mit den Bauar- halbe Festwoche sicherlich in guter Erinnerung be- beiten für zwei Beachvolleyballfelder und einen halten, und mein persönlicher Eindruck aufgrund Volleyballhartplatz begonnen. Witterungsbedingt sehr vieler Gespräche mit Ihnen ist, dass für jeden wurden die Bauarbeiten jedoch bis zum Frühjahr etwas dabei war und die 775-Jahrfeier ein echter Er- eingestellt. Im nächsten Frühjahr geht es dann wei- folg gewesen ist. Dazu aber später mehr. ter und die Plätze werden mit Einsatz der Volley- Neben den Vorbereitungsarbeiten und der balltruppe des SV Grün-Weiß Tanna und Stelzener Durchführung der Jahrfeier konnten wir aber auch Volleyballern fertiggestellt. Erwähnung soll hier wieder einiges realisieren, was hier im Jahresrück- auch die Fa. Metallbau-Flügel finden, denn Tim blick Erwähnung finden sollte. Flügel sponsert die Metallhalterungen für die Vol- Als eine der großen Maßnahmen möchte ich leyballnetze nebst Hülsen für die Erdverankerung In Rothenacker dominierten in der zweiten Jah- die Schaffung eines Wandergrillplatzes mit Feuer- aus Edelstahl – herzlichen Dank dafür. Die Zaun- reshälfte die Erdarbeiten, die sich um die Verlegung stelle im ehemaligen Badgelände in Tanna nennen. bauarbeiten erledigte für uns die Fa. Redlich aus von Straßenbeleuchtungskabeln in die Straße dreh- , die in diesem Jahr auch den Zaun am Sta- ten und damit verbunden das Umsetzen und dion und um den Kunstrasenplatz fertigstellen Neuaufstellen von Straßenlampen. Die Erdarbeiten konnten, damit eine Abgeschlossenheit des Areals in der Ortslage nutzten wir gleich und ließen gewährleistet werden kann. In der Vergangenheit großflächig schadhafte Stellen im Pflaster mit repa- wurde der Kunstrasenplatz immer wieder zweckent- rieren. Für die gute Zusammenarbeit danke ich hier fremdet. So fuhren beispielsweise Jugendliche mit einigen Rothenäckerern, der Baufirma Wieduwilt Mopeds darauf herum, und Rehe versuchten hier sowie der EON, hier stellvertretend Herrn Udo schon mehrfach zu äsen. Walther. Am Künsdorfer Jägerhof konnten wir die Fen- In Stelzen wurde in diesem Jahr auch wieder stersanierung abschließen und mit Mitteln der Großes geleistet. Die Stelzener realisierten den Bau In Verbindung mit dieser Baumaßnahme konnten Dorferneuerung alle alten Fenster nebst Fenster- ihrer Festspielscheune. Hierbei gab es Unterstüt- noch ca. 2,5 km Weg entlang des Saale-Orla-Wan- bänken erneuern – herzlich gedankt sei an dieser zung von vielen Seiten, jedoch blieb eine Menge Ar- derweges gebaut werden, so z.B. die Verlängerung Stelle Frau Müller vom Amt für Landentwicklung beit noch an den Stelznern selbst hängen, und die des Marmorweges bis zur Bahnschiene und bis zum und Flurneuordnung, dem Ing.-Büro Emmerich Scheune ist auch noch nicht ganz fertig. Die Arbei- Leitencafè und auf der gegenüberliegenden Seite aus Gera sowie der ausführenden Firma. Am Jäger- ten sollen aber 2008 weitergehen. Ebenfalls in Stel- des Leitencafès der Weg entlang des mittleren Lei- hof wurden in den vergangenen Jahren immer wie- zen konnten ca. 150 m Straße mit einer bituminö- tenteiches in Richtung Ziegenacker bis zum Wald- der Instandsetzungsmaßnahmen durchgeführt, sen Tragdeckschicht ausgebaut werden, da ein rand. Diese Maßnahme war im Rahmen der Kom- und aus meiner Sicht können sich die Künsdorfer Befahren der Straße schwierig wurde und die Anlie- glücklich schätzen, ein solches Objekt in ihrem ger Probleme hatten, vernünftig in ihre Grund- kleinen Ort zu haben. Die Erhaltung dieses Gebäu- stücke zu fahren. Lobend sei hier auch erwähnt, des ist sicherlich auch ein großes Verdienst des Feu- dass zwei Anlieger bereit waren, ein kurzes Stück erwehrvereins Künsdorf, der aber ohne die Bereit- Weg, welches zu ihren Grundstücken führt, selbst zu willigkeit des Stadtrates, dieses Objekt weiterhin zu bezahlen, da hier aufgrund der fast ausschließli- erhalten und sehr viel Geld zu investieren, nicht in chen privaten Nutzung nur eine sandgeschlämmte der Lage wäre, die Bausubstanz zu erhalten. Ich Schotterdecke vorgesehen war. hoffe, dass der Feuerwehrverein dies zu schätzen In Frankendorf konnte in diesem Jahr mit Mit- weiß und hoffe auch, dass Veranstaltungen im Jä- teln der Dorferneuerung das Feuerwehrhaus kom- gerhof Künsdorf noch viele Jahre unser Gemeinde- plett renoviert und ein carportähnlicher Anbau dar- leben bereichern. Weiterhin konnte die Stadt Tanna angesetzt werden, der zukünftig bei kleineren Festen die Kosten für die Dacheindeckung eines Holzhäus- den Frankendorfern die Möglichkeit gibt, sich im chens am Sportplatz Künsdorf sowie den Frost- Freien aufzuhalten und trotzdem vor Regen ge- schutzunterbau für selbiges tragen. Für die schützt zu feiern. Die Einfahrt des Feuerwehrhäus- Trockenlegung des Künsdorfer Fußballplatzes wur- chens wurde neu gepflastert, und im nächsten Jahr den die Drainageleitungen bezahlt sowie die Stan- werden für die alten Hecken, welche bereits weichen gen und Netze für den noch ausstehenden Ball- mussten, neue gepflanzt. Die erste Belastungsprobe fangzaun. hat der Anbau bereits überstanden, denn zum Weih- In Spielmes konnten in diesem Jahr endlich nachtsbaumstellen herrschte gute Stimmung im 3 neuen Domizil. Mein herzlicher Dank gilt an dieser konnte durch Mitarbeiter des Bauhofes mit Unter- Zollgrüner sehr aktiv, und ich möchte mich dafür Stelle Frau Müller vom Amt für Landentwicklung stützung von ehrenamtlich Tätigen mit Mehrauf- bedanken. Die Arbeiten am Wehr sind noch nicht und Flurneuordnung, der Planerin Frau Melzer so- wandsentschädigung durchgeführt werden, und ganz abgeschlossen, werden aber im Frühjahr be- wie den Frankendorfern, die die Bauarbeiten sehr das Ergebnis kann sich sehen lassen. Weiterhin endet sein. interessiert begleiteten und immer mit vor Ort wa- wurden auf diese Weise Reparaturarbeiten und Ar- Weiterhin musste der Mittelstreifen des Weges ren. beiten am Außenputz auch an der Turnhalle Tanna, von Künsdorf nach Saalburg wieder instand gesetzt am Feuerwehrhaus Künsdorf, am Sportlerheim in werden, und auch ein Teil des Weges von Oberkos- Unterkoskau und am Kindergarten Zollgrün durch- kau Richtung Kornbacher Straße wurde durch den geführt. An der Turnhalle wurde zudem der kom- Baggerbetrieb Helmut Richter wieder befahrbar ge- plette Anbau des Eingangsbereichs farblich neu ge- macht. Dieser Weg wird momentan verstärkt durch staltet. Weitere Arbeiten, die durch den Bauhof und Ortsansässige genutzt, die mit schweren Fahrzeu- unsere ehrenamtlich Tätigen durchgeführt wurden, gen (über 3,5 t) die Brücke in Unterkoskau nicht möchte ich im Folgenden kurz aufzählen: mehr überfahren dürfen. Der Bauhof baute in diesem Jahr 12 Wald- schänken und 20 Bänke und stellte diese auf. Der Bachlauf der Wisenta wurde von Willersdorf In Mielesdorf konnte in diesem Jahr eine Woh- bis Unterkoskau ausgeschnitten und von Totholz nung saniert und dadurch wieder neu bezogen wer- befreit. den. Weiterhin konnte ein Grundstück neben dem Im Tannaer Kindergarten wurden im alten Dorfgemeinschaftshaus erworben werden, auf dem Waschraum alte Fliesen abgehackt und der Fußbo- im kommenden Jahr ein kleines Feuerwehrhäus- den herausgeschafft, damit die Sanierungsarbeiten chen gebaut werden soll, da dies dort wesentlich des letzten Waschraums begonnen werden konnten. sinnvoller ist als ein Ersatzbau am alten Standort, Bei der Sanierung des Waschraumes teilten sich die da sanitäre Einrichtungen im Dorfgemeinschafts- Stadt Tanna und das DRK die Kosten hälftig. Die Ge- haus bereits vorhanden sind. samtsumme belief sich auf ca. 40.000 Euro. In Schilbach wurde in diesem Jahr der Spiel- platz erneuert und bietet nun den Kindern wieder mehr Attraktivität, denn die alte Spielgerätekombi- nation war total kaputt, und es war nicht mehr zu verantworten, den Zustand zu belassen. Ebenfalls eine neue Spielgerätekombination erhielt der Spielplatz in Tanna in den Beunten. Die Bereits im Frühjahr wurde der Weg vom Ebers- Kinder nehmen dieses neue Angebot auch sehr rege berg nach Oberkoskau bis zum Ausgang des Wald- an. abschnitts mit Fräsgut ausgebaut. In Seubtendorf wurden noch Restarbeiten am In Willersdorf konnte mit Unterstützung der kleinen Festplatz unterhalb vom Sportplatz durch- Güterverwaltung Nicolaus Schmidt AG Rothenacker geführt, damit dort im Frühjahr das Maifeuer auf- der untere Dorfteich entschlämmt werden, herzli- gestellt und in den Mai hinein gefeiert werden kann. chen Dank auch hier an Stefan Kühne und Gerhard Weiterhin wurde gemeinsam mit der Rinderhof Schröder für die gute Zusammenarbeit. Agrar GmbH Seubtendorf ein Wirtschaftsweg bitu- Trotz des ständig regnerischen Wetters in dieser minös ausgebaut, der von der Stadt Tanna und dem Saison konnte in einer Regenpause die Straße zur Rinderhof je zur Hälfte bezahlt wurde. Auf so einer Mielesdorfer Höhe mit einer Oberflächenbehand- Basis macht Zusammenarbeit wirklich Freude, und lung versehen werden und damit die ausgemagerte ich sage herzlichen Dank an Bernd Prager und Hel- Oberfläche wieder instand gesetzt werden. mut Oßwald. Im Kindergarten Schilbach konnte eine Wald- Im Rathaus wurden vor der Jahrfeier noch Flur Die Oberkoskauer entschlämmten in diesem schänke aufgestellt werden, und die Kinder dieser und Treppenaufgang neu tapeziert und gestrichen, Jahr ihren unteren Dorfteich in Eigeninitiative. Für Einrichtung haben nun in den Sommermonaten der Fußboden ausgeglichen und neu aufgebaut so- den Einsatz der Beteiligten bedanke ich mich. ein schattiges Plätzchen auf ihrem Spielplatz. wie eine neue Decken- und Wandbeleuchtung in- Zudem wurde in diesem Jahr das Wiegehäus- In Zollgrün wurden im unteren Dorf der Bach- stalliert. Diese Arbeiten führten der Malerbetrieb chen in die Kur genommen und sieht nun auch von lauf entschlämmt und ein Wehr zur Entnahme von Tino Walther und die Fa. Elektro-Brunner aus, und außen wieder freundlich aus. Die Renovierung Löschwasser gebaut. Hierbei waren auch einige das Rathaus sieht jetzt auch von innen wieder freundlich aus. Herzlichen Dank an beide Firmen für die schnelle Durchführung der Arbeiten bei lau- fendem Geschäftsbetrieb im Rathaus. In diesem Jahr investierte die Stadt Tanna auch nicht unwesentlich in Mähtechnik für die Sport- platz- und Grünflächenpflege. So beschafften wir neue Mäher für das Stadion in Tanna, für den Bau- hof, für den Sportverein Unterkoskau und für Küns- dorf. Interessant ist hierbei, dass die Stadionfläche jetzt in ca. einer Stunde und zehn Minuten gemäht 4 werden kann, während mit dem alten Mäher für tifizierte sich jeder mit seiner Heimatstadt und trug diese Fläche vier bis fünf Stunden benötigt wurden. mit dazu bei, dass die Jahrfeier ein riesiger Erfolg für Wenn man nun bedenkt, dass in der grünen Saison uns alle wurde. Dieser positive Eindruck strahlt das Stadion mindestens zweimal pro Woche gemäht auch nach außen und wird sicherlich noch einige werden muss, wird Sinn und Zweck der Neuan- Jahre wirken. schaffung deutlich. Für die großartige Unterstützung bei der Weiterhin haben wir in diesem Jahr noch ver- Durchführung unserer 775-Jahrfeier möchte ich schiedene Planungen für Maßnahmen des kom- allen Sponsoren, allen Mitgliedern der Vorberei- menden Jahres angeschoben. So stellten wir z.B. tungsgruppen, allen Vereinen und Privatpersonen Anträge über die Dorferneuerung außerschwer- und allen Mitgliedern der freiwilligen Feuerwehren punktmäßig für das Gemeindesaaldach in Willers- den Mitarbeitern des städtischen Bauhofes danken, unserer Einheitsgemeinde von ganzem Herzen dorf, für den Umbau eines Seitengebäudes am Mu- denn die Arbeiten gingen reibungslos über die Büh- Dank und Anerkennung aussprechen. Es war eine seum des gelehrten Bauern in Rothenacker zum ne. Ich sage das so einfach heraus, obwohl es alles hervorragende Zusammenarbeit mit Ihnen vor, Dorfgemeinschaftsraum, für die Sanierung der Fas- andere als eine leichte Aufgabe war, das riesige Areal während und auch nach der Jahrfeier, und ich hof- sade und des Daches am Jägerhof in Künsdorf so- um den Festplatz halbwegs vernünftig und anspre- fe, dass wir uns dieses Klima bewahren. wie für neue Fenster und Haustür an der Alabama- chend zu gestalten, denn schließlich begannen wir Ich möchte aber auch die Gelegenheit nutzen, halle Unterkoskau beim Amt für Landentwicklung mit den ersten Auffüllarbeiten bereits im Jahr 2005, um einigen Personen stellvertretend für alle zu und Flurneuordnung Gera. und ich musste mich wundern, wie viele LKW-Fuh- danken, da diese in der Vorbereitungs- und Durch- Weiterhin werden im nächsten Jahr einige ren notwendig waren, um das Gelände so herzustel- führungsphase unserer 775-Jahrfeier außerge- Spielplätze erneuert, die durch TÜV-Prüfer in die- len, wie es sich zur Jahrfeier präsentierte. Selbst wöhnlich hohen Einsatz brachten. Dr. Rainer Pet- sem Jahr gesperrt wurden. Dies betrifft die Spielplät- Fuhrunternehmer, die kostenlos das gesamte zold, Matthias Wolfram, Henry Ludwig, Frank ze der Ortsteile Seubtendorf, Willersdorf, Künsdorf, Gelände auffüllen wollten, hatten Probleme ausrei- Fieker, Helmut Woydt, Ralf Hüttner, Michael Groth Rothenacker und Zollgrün. Hier werden durch- chend Material anzufahren. und Udo Wunderlich möchte ich hier nennen, denn schnittlich pro Spielplatz 15.000 Euro an Kosten Neben den lokalen Gegebenheiten stand aber sie alle haben federführend Anteil am Erfolg unse- entstehen. jetzt auch das Festprogramm endgültig, und ich rer Jahrfeier, denn jede Aufgabe, und war sie auch Als große Baumaßnahmen, die begonnen, je- war unheimlich froh, diese Jahrfeier mit Menschen noch so kurzfristig zu lösen, wurde prompt erledigt. doch noch nicht abgeschlossen sind, möchte ich vorbereiten zu können, die immer wieder ihr Privat- Für mich lassen sich die vielen positiven Ein- noch den Straßenbau der Bahnhofstraße und der und auch Familienleben hintenanstellten, um sich drücke unserer Jahrfeier zusammenfassend mit ei- Neuen Straße mit dem Haideweg nennen. Hier für unsere Heimatstadt zu engagieren. Wegen dieses nem Satz beschreiben: „Ich bin sehr froh, dass ich kommt es aufgrund der Baumaßnahmen zu Behin- hohen Engagements wurde allen Besuchern, ob aus mit Ihnen diese Jahrfeier erleben durfte, und ich bin derungen und Einschränkungen für Sie, und ich nah oder fern, der Aufenthalt während unserer Jahr- stolz, mit Ihnen in einer Stadt zu wohnen, in der es kann hier nur um Ihr Verständnis bitten, denn sol- feier zu einem unvergesslichen Erlebnis auf hohem sich lohnt, gemeinsam anzupacken und unsere Ge- che großen Baumaßnahmen bringen meist Proble- Niveau. meinde aktiv zu gestalten.“ me mit sich, die wir aber gewillt sind, zu Ihrer Zu- Mit Beginn des 22. Mai schaute nicht nur ich Für die kommenden Feiertage wünsche ich Ih- friedenheit zu lösen. Scheuen Sie sich also nicht, bei täglich auf die Wetterberichte. Jeder hoffte instän- nen ein paar ruhige Stunden, um sich zu besinnen, auftretenden Problemen auch das direkte Gespräch dig, dass es wenigstens zur Jahrfeier nicht regnet, eine schöne Zeit im Kreise Ihrer Familien, mit Ihren mit mir zu suchen, bevor sich vielleicht über Wo- dass die mit viel Herzblut geplanten Veranstaltun- Kindern, Verwandten und Freunden. Vielleicht ha- chen Frust anstaut. Meine Handynummer können gen nicht ins Wasser fallen würden. ben Sie auch Freude an einem der zahlreichen Fil- Sie in jeder Ausgabe unseres monatlich erscheinen- In der Woche vor unserer Jahrfeier stellten die me, die während der Jahrfeier entstanden, denn den Amtsblattes entnehmen. Mitarbeiter des Bauhofes mit starker Unterstützung Weihnachten ist auch ein guter Zeitpunkt, um das Mit diesem Arbeitsbericht über das Jahr 2007 der ehrenamtlich Tätigen mit Mehraufwandsent- Jahr Revue passieren zu lassen und wieder Kraft zu möchte ich es bewenden lassen und hoffe, dass ich schädigung das Festzelt auf. Dies war abschnitts- tanken. Ihnen damit aussagekräftig die durchgeführten Ar- weise eine Strafe für alle Beteiligten, denn es regne- beiten in der Einheitsgemeinde nahebringen konn- te pausenlos, und der Festplatz drohte zu einem See te. Im nun folgenden Teil möchte ich auf unsere zu werden. Ein frohes Weihnachtsfest, 775-Jahrfeier zurückblicken und Ihnen meine Ein- Ab dem 28. Mai begannen die Mitarbeiter des verbunden mit einem guten Rutsch drücke kurz schildern. Bauhofes damit, Wimpelketten im Stadtgebiet auf- ins hoffentlich für Sie gesunde Mit Beginn dieses Jahres lief die heiße Phase der zuhängen, und mir wurde es wirklich Angst, da in und erfolgreiche Jahr 2008 Vorbereitung unserer 775-Jahrfeier der ersten ur- Tanna nur vereinzelt Häuser geschmückt wurden. wünscht Ihnen allen kundlichen Erwähnung auf Hochtouren. Monatli- An dieser Stelle möchte ich Ihnen sagen, dass mir che Sitzungen wurden jetzt im Wochentakt abge- ein großer Stein vom Herzen fiel, als ich am Don- herzlichst halten und manchmal sogar mehrmals pro Woche. nerstag durch Tanna fuhr. Mit Beginn der Abend- Ihr Bürgermeister Marco Seidel Viele kleine Details spielten nun eine Rolle, denn die stunden verwandelten sich ganze Straßenzüge in Monate rasten an uns vorbei, und ich kann mich Birkenalleen, Schaufenster und Vorgärten wurden noch gut erinnern, dass es mir ziemlich mulmig geschmückt – die ganze Stadt war wie verwandelt, wurde, als uns nur noch drei Wochen vom Beginn und was ich nicht kannte, an jeder Ecke saßen oder unserer Jahrfeier trennten. Die Baumaßnahmen an standen Puppen. Eine Figur fand ich ganz beson- unserem Festgelände konnten dank des sehr milden ders originell, den Schweißer auf dem Dach beim Winters alle pünktlich vor der Jahrfeier beendet wer- Woydts David. Die ganze Stadt war auf den Beinen, den. An dieser Stelle möchte ich den Mitarbeitern und es entstand eine Atmosphäre, wie ich sie in der Schleizer Straßen- und Tiefbaugesellschaft und Tanna noch nie bewusst erlebt hatte. Plötzlich iden- 5 ❆❄❆❄❆❄❆❄❆❄❆❄❆❄❆❄❆❄❆❄❆❄❆ ❄❄ ❆❆ ❄❄Liebe Tannaer,

❆❆das Festjahr 2007 neigt sich dem Ende die Gäste vor den Witterungseinflüssen zu Ein Wehrmutstropfen bleibt aber beim entgegen. Höhepunkt des Jahres war sicher- schützen. Weitergehen soll es in Franken- Rückblick auf das Jahr 2007: Der Umwelt- ❄❄lich die Jahrfeier anlässlich der urkundli- dorf mit der Gestaltung des Hanges im Ort. tag, der eigentlich kurz vor Ostern stattfin- chen Ersterwähnung Tannas im Jahr 1232. In diesem Zusammenhang danken wir den det, fiel durch die Vorbereitungen zur Jahr- ❆❆Durch das Engagement der Einwohner und Frankendorfer Bürgern, die sich in die Vor- feier leider aus. Wir werden aber diese zur dank vieler freiwilliger Helfer wird dieses bereitung und Ausführung der baulichen Tradition gewordene Veranstaltung im Jahr ❄❄Fest allen Gästen und Tannaer Bürgern Veränderungen mit einbrachten und hof- 2008 wieder aufgreifen. ❆❆noch lange im Gedächtnis bleiben. Als Ort- fentlich weiter einbringen. Der Ortschaftsrat bedankt sich bei allen schaftsrat Tanna bedanken wir uns bei al- Dem Ortschaftsrat Tanna stehen nur engagierten und interessierten Bürgern, die ❄❄len Beteiligten und auch bei den Besuchern begrenzte finanzielle Mittel zur Verfügung. durch ihre Ideen und Taten unsere Stadt der Veranstaltungen ganz herzlich. Gerade deshalb versuchen wir, Dinge um- noch schöner und liebenswerter werden ❆❆Doch das Jahr 2007 hatte noch mehr zu zusetzen, die einem großen Teil unserer lassen. Vielen Dank. bieten. In Frankendorf konnte der Ort- Einwohner von Nutzen sind. Neben Ge- ❄❄schaftsrat den Kinderspielplatz seiner Nut- schenken zu Geburtstagen unserer älteren zung übergeben. Er entstand im Rahmen Einwohner unterstützten wir in diesem Jahr Wir wünschen allen Lesern ❆❆der Dorferneuerung. Damit wurde der Be- die Freiwillige Feuerwehr Frankendorf, die eine besinnliche und freudige reich um den Rosenteich weiter aufgewertet Kirchgemeinde Tanna, die Jugendfeuer- Weihnachtszeit und ein gesundes ❄❄und bildet somit einen attraktiven Punkt im wehr Tanna und die Sozialstation Tanna. und erfolgreiches Jahr 2008. dörflichen Leben. Neu errichtet wurde auch Die Dankeschön-Veranstaltung am 28. ❆❆ein Vorbau an der Feuerwehr, der von den September 2007 wurde ebenso aus Mitteln Kameraden genutzt werden soll. Ebenso des Ortschaftsrates finanziert wie viele klei- Ortsbürgermeister Ralf Hüttner ❄❄dient er bei den Festen der Feuerwehr dazu, ne Dinge im Rahmen der Jahrfeier selbst. im Auftrag des Ortschaftsrates Tanna ❆❆ ❄❆❄❆❄❆❄❆❄❆❄❆❄❆❄❆❄❆❄❆❄❆❄ 6 Aus der Arbeit des Bauhofs 7 8 Rückblick auf die 775-Jahrfeier in Bildern 9 Rückblick auf die 775-Jahrfeier in Bildern 10 Rückblick auf die 775-Jahrfeier in Bildern 11 Rückblick auf die 775-Jahrfeier in Bildern 12 Briefzuschrift an den Tannaer Anzeiger Liebe Tannaer, er“. Ich bin sehr begeistert von den Kunstschaf- Festgottesdienst, Festumzug (an dem ich auch ich habe den Aufruf zum Jahresanzeiger ge- fenden der Verbandsgemeinde und über das Dar- teilnehmen durfte) und das Feuerwerk zum Ab- lesen und möchte in Vertretung aller ehemaligen gebotene an diesem Abend. Wir beide hoffen, dass schluss der Festlichkeiten im einzelnen einzuge- Tannaer einen kleinen Beitrag zur Weihnachts- der Erfolg dazu beiträgt, noch weitere Talente auf hen, würde den Rahmen meiner Zuschrift spren- ausgabe zusenden. die Bretter einer Bühne zu locken. gen. So bleibt mir nur noch im Namen aller Wie selbstverständlich habe ich die Einla- Die Voraussetzungen haben unsere Väter vor ehemaligen Tannaer Danke zu sagen für das Er- dung von Frau Stephanie Thiele als Vorsitzende langer Zeit geschaffen. Schade, dass unsere alt- lebte und all denen meine Anerkennung auszu- des Vereins Ortsgeschichte Tanna e.V. angenom- ehrwürdige Turnhalle dem Treiben der Massen sprechen, die zum Gelingen des Festes beigetra- men, an den Festlichkeiten zur 775-Jahrfeier teil- nur von Weitem zuschauen durfte. Ich persönlich gen haben. zunehmen. Über die gesamte Zeit der Festtage hoffe, dass sie für die weitere Zukunft kultureller Ich wünsche den Tannaern weiterhin ein in- war ich mit meiner Frau in Tanna und bei den Mittelpunkt Tannas bleibt. taktes Gemeinwesen, das anhält und in Zukunft Festlichkeiten anwesend. Auf all die liebevollen Inszenierungen der noch ausgebaut wird. Mit diesen Wünschen und In seiner Gesamtheit waren die Veranstaltun- Veranstaltungen wie das Kinderfest, die Fußball- friedlich-besinnlichen Gedanken an die Weih- gen nicht zu überbieten. Wir beide haben so turniere, die historische Ausstellung, Weckruf, of- nachtszeit und das Jahresende 2007 grüßen wir ziemlich alle Veranstaltungen besucht und wa- fener Wettkampf der Feuerwehr, Sternmarsch, alle Tannaer Heimatfreunde. ren von allem Dargebotenen tief beeindruckt. Behindertensportfest, „Festabend 775 Jahre Tan- Herauszuheben war für uns beide der Sams- na“, Disco, Mittelalterspektakel, Kirchen- Lothar Fischer und Frau Gertraud, tag mit dem Festprogramm „Tannaer für Tanna- führung, Reiten, Open Air mit den „PRINZEN“, Dreieich-Offenthal 13 Gedenkveranstaltungen anlässlich des Volkstrauertages Wie nun schon seit mehreren Jahren fanden auch 2007 zur Erinnerung an die in unserer Einheitsgemeinde beheimateten Opfer von Krieg und Gewaltherrschaft am Volkstrauersonntag in Tanna und in einem weiteren Ort – diesmal in Schilbach – Ge- denkfeiern mit Kranzniederlegungen statt, die jeweils vom Tannaer Posaunenchor musikalisch umrahmt wurden. Die aus diesem Anlass gehaltenen Ansprachen von Sa- bine Müller, die in Schilbach Bürgermeister Seidel vertrat, und des Tannaer Ortsbür- germeisters Ralf Hüttner bezogen sich auf die unsäglich leidvollen Einzelschicksale, de- nen die Gedenktafeln auf beiden Friedhöfen gewidmet sind, und verdeutlichten gleichzeitig das grundsätzliche Anliegen des Volkstrauertages, weltweit ein friedliches Zusammenleben anzumahnen. Der Schilbacher Ortsbürgermeister Harald Lang in- formierte zudem mit wenigen Sätzen, aber eindrucksvoll über die Beschaffenheit und die Entstehung der beiden Tafeln mit den Namen der im Ort zu beklagenden Opfer, die nun zusammen als Mahnmal an der Kirchenmauer angebracht sind. Bemerkenswert ist auch, dass Pfarrer Göppel selbst bei der Gedenkfeier auf dem Tannaer Friedhof anwesend war, nachdem er sie zuvor im Gottesdienst abgekündigt und damit auch mehr Einwohner als in den letzten Jahren zur Teilnahme veranlasst hatte.

Fotos: Stephan Degenkolb

Andacht auf dem Tannaer Friedhof am Totensonntag Einem alten Brauch folgend fanden sich am Toten- oder Ewigkeitssonntag um 14 Uhr wieder zahlreiche Tannaer auf dem hei- matlichen Gottesacker ein und gedachten ihrer verstorbenen Familienmitglieder an deren Gräbern. Ebenfalls schon traditio- nell erklangen vom Platz vor der Leichenhalle aus abwechselnd vom Kirchen- und vom Posaunenchor intonierte Choräle und Worte der Besinnung, die auf die Endlichkeit des irdischen Daseins Bezug nahmen und zugleich auf die Verheißung der bibli- schen Botschaft orientierten. Die Lesung der entsprechenden, an Gedanken reichen Beiträge wurde im weiten Rund des Fried- hofs mit innerer Anteilnahme aufgenommen, weil Pfarrer Göppel die Inhalte treffend ausgewählt hatte (z.B. Lebensweisheiten des vom NS-Regime verfolgten und 1945 hingerichteten Theologen, Humanisten und Hitler-Gegners Dietrich Bonhoeffer) und weil er die Äußerungen von literarischer Qualität – mittels einer Mikrofonanlage – wirkungsvoll vortrug.

Fotos: David Woydt 14 ❆ Impressionen vom Weihnachtsmarkt ❆

}

}

}

} Fotos: Michael Groth 15 Freiwillige Feuerwehr Erweiterung Gerätehaus der Feuerwehr Frankendorf ie Kameraden der FFW Frankendorf nelles Pfingstbaumstellen, was mit der Einwei- te Anwohner von Tanna bei uns zu Gast, um das möchten sich auf diesem Wege erst hung des neugestalteten Rosenteichs und Spiel- erweiterte Gerätehaus zu betrachten und die Tra- Deinmal recht herzlich bedanken, dass platzgeländes seinen Anfang fand. Ein weiteres dition des Frankendorfer Tannenbaumstellens es – wie voriges Jahr erwähnt – bei keinem freudiges Ereignis stand unmittelbar danach mit mit uns zu begehen. Traum blieb mit der Erweiterung und Neugestal- der Durchführung des Stadtfestes an, bei dem die Ein großer Dank geht an zwei verdiente Ka- tung des Gerätehauses Frankendorf, sondern Kameraden in unterschiedlichster Art und Weise meraden, die leider aus persönlichen Gründen Wirklichkeit wurde. Unser Dank gilt vor allem tätig waren. ihre langjährige aufopferungsvolle Mitarbeit in dem Stadtrat, der mit seinem Beschluss die Fi- Die größte Freude wurde uns aber zuteil, als der Feuerwehr Frankendorf beendet haben. Es nanzierung sicherte, die neben den Fördergel- wir am 30.09.2007 nach dem Bereichsausscheid handelt sich hierbei um die Kameraden Manfred dern vom Flurneuordnungsamt notwendig war. in Unterkoskau als Sieger nach Hause fuhren, Priesnitz und Siegfried Sippel. Wir möchten uns aber auch bei unseren Bürger- obwohl die Information über den Zeitpunkt des Die Kameraden der Feuerwehr Frankendorf meistern bedanken, die während der Bauarbeiten Ausscheides erst wenige Tage vorher den Kamera- hoffen, dass unser Ort sich im Zuge der Dorfer- immer ein offenes Ohr für unsere Anfragen und den bekannt wurde. Die daher aufgetretenen per- neuerung weiter zu einem Kleinod der Erholung Probleme hatten. Und natürlich auch bei Frau sonellen Probleme wurden dank der Mitwirkung entwickelt. Stöckel, die recht kurzfristig im Sommer die Un- befreundeter Kameraden sehr gut kompensiert. Wir wünschen allen Bürgerinnen und Bür- terlagen für das Flurneuordnungsamt zusam- Am 01.12.2007 wurde dann die Erweiterung gern der Einheitsgemeinde ein besinnliches und mengestellt hat und dadurch diese Maßnahme in des Gerätehauses eingeweiht, und man feierte gesegnetes Weihnachtsfest und einen guten Frankendorf vorbereitete. zugleich das Tannenbaumstellen, das in diesem Rutsch in das Neue Jahr! Zu den Aktivitäten der Feuerwehr Franken- Jahr bereits zum 4. Mal veranstaltet wurde. dorf gehörte in diesem Jahr wieder unser traditio- Zu dieser Festlichkeit waren auch interessier- Frank Fieker

Rückblick des Feuerwehrvereins auf 2007 leich zu Beginn des neuen Jahres, am Musiktag durchgeführt werden könnte. Am 27. Buga in Gera. Im Anschluss wurde der Tag mit ei- 06.01., haben wir einen Besuch zu April haben die Feuerwehr und der Verein zum nem gemeinsamen Essen auf dem Kuhberg been- Gmehreren Militärmusikkapellen nach Tag der offenen Tür eingeladen. In diesem Jahr det. Unsere diesjährige Herbstwanderung im Ok- Hof in die Freiheitshalle durchgeführt. war das Wetter etwas besser als in den anderen tober führte uns in die Umgebung von Tanna und Am 28.01. fand im Gerätehaus der Feuerwehr Jahren. Die Kinder hatten viel Spaß an den veran- Seubtendorf. Dies soll ein kurzer Abriss des unser traditionelles Schnauzerturnier zum 5. Mal stalteten Spielen. Am 03. Juni fand der Musiktag zurückliegenden Jahres gewesen sein. Wir möch- statt. Wie in den vergangenen Jahren gab es eine des Spielmannszuges unter Mitwirkung des Verei- ten uns bei allen Sponsoren, Mitwirkenden und rege Beteiligung. Gewonnen hat in diesem Jahr M. nes und der Feuerwehr statt. Es war für uns eine Helfern bedanken und hoffen auch im kommen- Köhler. Leider musste unsere Rodelparty auf große Herausforderung, diesen Tag zu gestalten. den Jahr auf eine gute Zusammenarbeit. Der Vor- Grund von ungünstigen Witterungsbedingungen Der Thüringentag führte den Spielmannszug und stand wünscht allen Bürgern besinnliche Feierta- ausfallen. Ende März luden wir zur Jahreshaupt- einige Mitglieder am 08. Juli nach Eisenach, lei- ge und einen guten Rutsch ins neue Jahr! versammlung ein. An diesem Tag wurde be- der war der gebuchte Bus nicht voll besetzt. Am schlossen, dass zur bevorstehenden Jahrfeier ein 25.08. besuchten wir bei herrlichstem Wetter die Heiko Dankwardt 16 Jahresrückblick Jugendfeuerwehr Januar – Ausbildung; wasserführende Armaturen, Fahrzeugkunde – Ausbildung; Eisrettung, Gefahrstoffe Normen, Knoten, Stiche, Bunde November Februar Juli – 10.11. Absicherung Martinstag – Erste Hilfe – Auffrischung und Test – Besuch Flughafen Hof–Plauen, – 10.11. Fußballturnier Saale-Orla-Kreis – Ausbildung; Fahrzeugkunde Tower und Flughafenfeuerwehr 7. Platz AK2 14–18 Jahre März – Ausbildung; Löschangriff – Ausbildung; Dienstgrad-Abzeichen, – 11.03. Schwimmwettkampf (Wettkampf), Fahrzeukunde Geschichte der Feuerwehr des SOK in Krölpa (5.Platz) August – Vorbereitung Spiele zum Tag der offenen Türe – 25.08. Ausscheid 50 Jahre Jugendfeuerwehr Derzeitige Anzahl der Mitglieder: – Ausbildung; Baderegeln, Gerätekunde in Mühltroff: 8 Jungen und 2 Mädchen April 2.Platz Schnelligkeitsübung, Der Kamerad Ralf Poser wurde mit dem 16. Le- – 27.03. Tag der offenen Tür 4. Platz Spaßwettkampf bensjahr in die aktive Wehr übergeben. mit Spielen und Kinderbetreuung – Ausbildung; Schnelligkeitsübung Zusammenfassung: – Absicherung des Fackelumzuges September – Stunden praktische Ausbildung: 27,5 – Besichtigung des Heizwerkes in Tanna – 07./08.09. Zeltlager und Geländespiel – Stunden theoretische Ausbildung: 44,5 – Ausbildung; Löschen mit Aufbau in Schleiz/Oberbömsdorf: – Stunden Lehrgänge, Versammlungen an den Leitenteichen 4. Platz Geländespiel 7,2 km Länge, Ausbilder / Wart: 42 Mai 2 x 1. Platz Spiele Lagerolympiade – Stunden Vorbereitung, Ausbildung – Umgang mit Pumpen am offenen Gewässer – Ausbildung; Unfallverhütungsvorschriften, Ausbilder/ Wart: 29 – Ausbildung; Unfallverhütungsvorschriften Videoschulung Unfall-Kasse – Stunden Juni Oktober Lager, Spiele, Turniere, Ausfahrten: 74 – Spiele zum Kindertag – Beteiligung an Herbstübungen: – Schilderträger beim Feuerwehrmusiktag Opfer und Verletzte dargestellt Daniel Könitzer – Teilnahme am Festumzug zur 775-Jahrfeier – Ausbildung; Gefahren mit Strom,

Kreiszeltlager in Krölpa Besuch des Flughafens Hof–Plauen 17 Aus der Arbeit der Freiwilligen Feuerwehr ur Jahreshauptversammlung der Tan- und Rothenacker. Daran schloss sich im einmal herzlich gedankt. naer Wehr standen am 20. Januar 2007 März/April (Theorie) und im Oktober (Praxis) Ein großes Ereignis wirft nach überstandener Zneben verschiedenen Berichten, Eh- ein mehrtägiger TS-Maschinisten-Lehrgang im Jahrfeier seine Schatten voraus. Es geht um einen rungen und Beförderungen auch Neuwahlen auf Tannaer Gerätehaus an. Eine wahre Flut von Fahrzeugersatz für unser fast 30 Jahre altes LF 8 dem Plan. Lehrgängen absolvierten Tannaer Feuerwehrleu- vom Typ „LO 2002“. Dazu nahm eine Feuer- Nach sechs Jahren lief laut Feuerwehr-Orts- te an der Landesfeuerwehrschule Bad Köstritz im wehrfahrzeug-Beschaffungsgruppe, bestehend satzung die Amtsperiode von Stadtbrandmeister Jahr 2007. Dabei qualifizierten sich: aus vier Kameraden und Bürgermeister Marco und Wehrführer Andreas Woydt und seinem Stell- – Frank Paukstadt und Sascha Schroth Seidel, ihre Tätigkeit ab August auf. vertreter Wolfgang Häßler ab. Es kam zu einer zum Gruppenführer Eine detaillierte Auflistung weiterer Aktivitä- spannenden Wahlhandlung mit folgendem End- – Dirk Friedrich zum Zugführer ten würde den Rahmen des Tannaer Anzeigers ergebnis: Der alte Wehrführer wurde für weitere – Ralf Gerbert und Michael Wunder sprengen. Es wurde im Berichtszeitraum 2007 6 Jahre in seinem Amt bestätigt, sein Stellvertre- zum Sicherheitsbeauftragten (Unfallver- folgendes geleistet: ter musste in einer Stichwahl ermittelt werden. hütung im Feuerwehrdienst) sowie – 29 Ausbildungs- und Schulungsmaßnahmen Am Ende entschied sich die Mehrzahl der Kame- – Jürgen Woydt und Daniel Könitzer – 18 Absicherungs- und Wachdienstaufgaben raden für Frank Paukstadt. Eine Würdigung er- zum Zugführer (am Jahresende geplant). – 35 Versammlungen und Beratungen fuhr der langjährige „Vize“ Wolfgang Häßler zur Neben dem Feuerwehralltagsgeschehen kam – 9 Einsatzübungen Festwoche der 775-Jahrfeier, als er zum Feuer- in der ersten Jahreshälfte die heiße Vorberei- – 42 Arbeitseinsätze wehrmusiktag anlässlich 112 Jahre FF Tanna aus tungsphase der 775-Jahrfeier dazu, in der einige – 62 Brandbekämpfungen und Hilfeleistungen Altersgründen aus dem aktiven Dienst verab- Kameraden in verschiedenen Festgruppen einge- schiedet wurde. spannt waren. Zur Festwoche vom 1. Juni – 6. Wir wünschen allen Leserinnen und Lesern Vier nagelneue Tragkraftspritzen TS8/8 – Juni hatten Feuerwehrangehörige und ihre Fa- des Tannaer Anzeigers frohe und besinnliche Fei- „ultraleicht“ der Fa. Ziegler übergab Bürgermei- milien aus Tanna und den Gemeinden einen ertage und einen guten Rutsch ins neue Jahr. ster Marco Seidel am 16. Februar an die Feuer- nicht unbedeutenden Anteil am Gelingen aller wehren aus Künsdorf, Seubtendorf, Unterkoskau Veranstaltungen. Dafür sei allen Beteiligten noch Andreas Woydt

Ernstfalleinsätze der FFW im Berichtszeitraum Donnerstag, 11. Januar 2007, merberg und 1 umgestürzter LKW B 282 bei 14.36 Uhr: Mielesdorf Sturmschaden Unterkoskau – Nähe Deponie – alle Fahrzeuge der FF Tanna sowie einige Weh- ren umliegender Gemeinden im Einsatz Mittwoch, 17. Januar 2007, 3.01 Uhr: Auslösung Brandmeldeanlage Fa. Gealan Fen- Samstag, 27. Januar 2007, 15.50 Uhr: stersysteme im Industriegebiet Kapelle Sturmschaden B2 – Bereich Hammermühle Montag, 1. Januar 2007, 18.02 Uhr: – defekter Sprinkler in Lagerhalle Sturmschaden B2 – Am Brandberg (Wasserschaden) Montag, 12. Februar 2007, 19.50 Uhr: Alarmierung zu einer Türöffnung Montag, 8. Januar 2007, 4.23 Uhr: Donnerstag, 18. Januar 2007, 11.22 Uhr – bewusstlose Person in der Tannaer Bahnhof- Auslösung Brandmeldeanlage Fa. Bischoff Logi- bis Freitag, 19. Januar 2007, 15.00 Uhr: straße stics GmbH Seubtendorf – Entstehungsbrand in Schadensserie Orkan „Kyrill“ – bei Ausfahrt ab Gerätehaus Einsatzabbruch Teeküche, FF Seubtendorf und Tanna mit 3 Fahr- – insgesamt 24 Einsätze zur Sturmschadensbe- durch Leitstelle , da der Rettungsdienst zeugen und 28 Kameraden vor Ort seitigung, darunter 1 PKW-Unfall B2 am Ham- sich selbst Zutritt verschaffen konnte 18 Mittwoch, 21. März 2007, 1.30 Uhr: Rothenacker – Bekämpfung des Vollbrandes über Drehleiter Brand Werkhalle Docter Optics GmbH in Schleiz – FF Tanna und PS Lobenstein vor Ort von oben und über Außenangriff von der – Brandschaden: ca. 1 Mio. Euro 00.15 Uhr: Vorzeitig entzündetes Maifeuer in Rückseite, später dann Schaumeinsatz – vermutlich entstanden durch eine defekte Ma- Zollgrün – ab 23.00 Uhr Einteilung von Brandwachen, schine – FF Zollgrün, Tanna und PS Lobenstein vor Ort welche bis in die Morgenstunden mehrere – Feuerwehren aus Schleiz, Oschitz, Möschlitz Glutnester freilegen und ablöschen, einge- und Tanna waren mit 43 Kameraden und 9 Freitag, 11. Mai 2007, 10.20 Uhr: drungenes Löschwasser wird im Keller und Löschfahrzeugen vor Ort Baum droht auf Eigenheim in Tanna, Koskauer Erdgeschoss abgesaugt Straße, zu stürzen – Brandschaden : weit über 100.000,– Euro Donnerstag, 22. März 2007, 18.20 Uhr: – u. a. kam eine Seilwinde zum Einsatz Amtshilfeersuchen der Polizeistation Lobenstein 15.00 Uhr: Sturmschaden B2 am Hilbertsberg Dienstag, 5. Juni 2007, 9.35 Uhr: an die Tannaer Feuerwehr zwecks Abprüfung ei- 15.30 Uhr: Sturmschaden B2 am Hammerberg Oelspur zwischen A9 Abfahrt Schleiz und Stadt- nes Verkehrsunfalles B2 am Hilbertsberg, zusam- gebiet Schleiz men mit RTW Freitag, 25. Mai 2007, 16.22 Uhr: – FF Schleiz und FF Tanna mit 5 Fahrzeugen im Hochwassereinsatz Stadtgebiet Gefell und Ortsla- Einsatz Donnerstag, 22. März 2007, 18.27 Uhr: ge Dobareuth, verursacht durch schweres Unwet- ab 13.00 Uhr: Hilfeleistung an SPZ-Brandstelle Schneebruch OV Tanna – Unterkoskau, ter in Seubtendorf – 20.15 Uhr: Schneebruch B2 Abzweig Götten- – Feuerwehren u.a. aus Tanna, Schilbach, Seub- – Abtragung einsturzgefährdeter Gebäudeteile grün, tendorf und Künsdorf waren im Einsatz, – 20.52 Uhr: Schneebruch Bungalowsiedlung – Aufgaben: PKW-Bergung, Dammbau mittels Sonntag, 10. Juni 2007, 17.00 Uhr: Leiten Sandsäcken, Rettung von Kindern, Wiederein- Starke Regenfälle im Bereich Seubtendorf setzen weggespülter Kanaldeckel, Auspumpen – 1 vollgelaufenen Keller sowie Kfz-Werkstatt ab- Dienstag, 3. April 2007, 9.30 Uhr: mehrerer Keller und Wohngebäude gepumpt Brennendes Strohfreilager auf Stelzenhöhe – Ortsverbindung Seubtendorf–Künsdorf voll – vermutlich durch Brandstiftung entstanden Samstag, 26. Mai 2007, 9.00 Uhr: gesperrt, da im Bereich der A9-Brücke – kontrolliertes Abbrennen mit dem Eigentümer Aufräumarbeiten nach Gefeller Hochwasser (Kel- Schlamm und Geröll die Fahrbahn bedeckten vereinbart ler auspumpen, Schlamm beseitigen, Möbel und – FF Seubtendorf und Tanna mit 3 Fahrzeugen andere Sachwerte bergen, Hilfe bei Hochwasser- und 32 Kameraden vor Ort Sonntag, 15. April 2007, 14.49 Uhr: müllverladung) Strohlagerbrand am Bergeraum in der Burdo Mittwoch, 20. Juni 2007, 15.45 Uhr: Bäuerl. AG Zollgrün, ausgelöst durch beschädig- Sonntag, 3. Juni 2007, 20.42 Uhr: Hilfeleistung – verstopfter Abflusskanal in Fran- ten elektrischen Schaltkasten Großbrand im Außenwohnheim des Sonder- kendorf – es bestand akute Gefahr des Übergreifens auf pädagogischen Zentrums in Seubtendorf: den mit Futtermitteln gefüllten Bergeraum, – bei Eintreffen des ersten Tannaer Löschfahr- Montag, 25. Juni 2007, 8.00 Uhr: was jedoch verhindert werden konnte zeuges steht eine Scheune mit Werkstätten und Brandfolgen nach Einbruch in Tannaer Bowling- – FF Zollgrün und Tanna mit 42 Kameraden und Lager im Bereich des Dachgeschosses im Voll- bahn bekämpft 4 Fahrzeugen vor Ort brand – Einsatz eines Trupps unter schwerem Atem- – keine Personen mehr in Gefahr schutz und eines Turbo-Lüfters, um Rauchga- Samstag, 28. April 2007, 12.10 Uhr: – Nachforderung weiterer Kräfte und Mittel se aus dem Brandobjekt zu entfernen. An- Illegal betriebenes Lagerfeuer im Waldgebiet zwi- – Erstangriff über TLF, Aufbau Wasserversorgung schließend Ausleuchtung des Tatortes für schen Tanna und Unterkoskau abgelöscht über U-Hydrant und 2 Teiche aus der Nachbar- KTU-Kripo Rudolstadt – FF Unterkoskau sowie später Tanna vor Ort schaft bzw. Dorfmitte – Nachbarschaftsschutz in Richtung Biergarten Freitag, 29. Juni 2007, 23.55 Uhr: Montag, 30. April 2007, 00.09 Uhr: über Außenangriff und Richtung Wohnhaus Absicherung Stelzenfestspiele – Feuerwerk; 00.09 Uhr: Vorzeitig entzündetes Maifeuer bei über 2 PA-Trupps im Innenangriff Löscheinsatz am brennenden Klavier 19 Montag, 9. Juli 2007, 7.20 Uhr: Donnerstag, 9. August 2007, 18.03 Uhr: Dienstag, 11. September 2007, Verkehrsunfall mit gemeldeter eingeklemmter Verkehrsunfall 7.11 Uhr: Person zwischen Kapelle und Schilbach – PKW in Leitplanke B2, kurz vor Zollgrün Verkehrsunfall B2 Kreuzung Tanna – Kapelle – VW hatte sich überschlagen und lag auf dem – auslaufende Flüssigkeiten – Zusammenprall zweier PKWs mit zwei verletz- Dach im Seitengraben ten Personen – Fahrerin wurde vom Rettungsdienst geborgen Samstag, 11. August 2007, 9.59 Uhr: – u.a. Einsatz unserer tragbaren Seilwinde bei Oelspur Frankendorfer Straße Samstag, 29. September 2007, 9.59 Uhr: PKW-Bergung Orla-Hochwasser im Großraum Neustadt Donnerstag, 16. August 2007, – die FF Tanna wurde zwecks Ablösung der FF Dienstag, 10. Juli 2007, 18.00 Uhr: 11.35 Uhr: zur Einsatzstelle und zur Oelspur Frankendorfer Straße – Wetterabrücke Brand eines Traforaumes im Objekt der Fa. Lei- Übernahme der Einsatzleitung im Oppurger singk Schweinemast Unterkoskau Gemeindegebiet alarmiert Mittwoch, 18. Juli 2007, 17.16 Uhr: – FF Unterkoskau und FF Tanna mit 18 Kamera- – mehrere Keller u. Gehöfte wurden abgepumpt Oelspur vor der Sparkasse in Tanna den und 4 Fahrzeugen im Einsatz – Sandsackbarrieren aus der vergangenen Nacht – erneut leistete unser Turbolüfter gute Dienste wieder beseitigt Sonntag, 29. Juli 2007, 21.00 Uhr: bei der Beseitigung der giftigen Rauchgase überschwemmte Fahrbahn – Wiesenstraße Andreas Woydt

Bericht des Tannaer Feuerwehr-Spielmannszuges Rückblick auf die abgelaufene Saison: – Festumzug zum Thüringentag in Eisenach verein, gestalteten wir zusammen mit 8 befreun- – Tag der offenen Tür auf dem Tannaer am 08.07.2007 deten Kapellen einen Musiktag, der mit Begeiste- Spritzenplatz am 27.04.2007 – Ständerle zum Polterabend von Kristin rung aufgenommen wurde. An dieser Stelle – Maibaumstellen in Künsdorf, und Stefan Claus in Thossen am 16.08.2007 nochmals einen herzlichen Dank an alle Helfer, musikalische Begleitung am 30.04.2007 – Festumzug zur Kirchweih im thüringischen ohne die diese Veranstaltung nicht möglich ge- – Maibaumstellen in Seubtendorf, Steinach am 19.08.2007 wesen wäre. musikalische Begleitung am 30.04.2007 – Ständerle zum Polterabend unserer Mitglieder Neu aufgenommen wurden 2007 Leon Zschäch- – Maibaumstellen in Tanna, Ave und Matthias Degling am 23.08.2007 ner und Kevin Fiedler, die unseren Spielmanns- musikalische Begleitung des Fackelumzugs – Wiesenfestumzug in Hirschberg zug tatkräftig unterstützen wollen. vom Markt bis zum Maifeuer in der Bahnhof- am 26.08.2007 straße am 30.04.2007 – Ständerle zum 100-jährigen Firmenjubiläum Nachruf – Konfirmation des TannAer Mitglieds der Bäckerei Thiele am 03.10.2007 Nach schwerer Krankheit verstarb Alexander Müller am 13.05.2007 – Faschingsumzug zum Neustädter Faschings- unser geschätzter Kamerad – Musiktag im Rahmen der 775-Jahrfeier unse- auftakt am 11.11.2007 Siegfried Thiele. rer Stadt am 03.06.2007 mit einem Sternen- – Ständerle zum 60. Geburtstag unseres Sein Tod hat uns zutiefst getroffen. marsch durch Tanna, den 8 befreundete Mu- Tambours Isolde Roth geb. Woydt in Töpen Als Trommler wirkte er seit seiner sikzüge unterstützten am 11.11.2007 Jugendzeit aktiv im Spielmannszug mit. – Festumzug zum Stadtjubiläum am 10.06.2007 Wir werden ihn immer – Ständerle zum 50. Geburtstag unseres Vereins- Ein großer Höhepunkt war in diesem Jahr, wie be- in ehrendem Gedenken behalten. mitglieds Stefan Degenkolb im Juni 2007 stimmt für alle Tannaer, die Festwoche zur 775- – Festumzug zum Stadtjubiläum Schleiz Jahrfeier. Hier war der Spielmannszug vielfach Heiko Müller am 01.07.2007 eingebunden. In Eigenregie, mit dem Feuerwehr- 20 AUS DEN SCHULEN Grundschule Tanna – Unser Ausflug zur BUGA 2007 um Weltkindertag am 20.09.2007 fuh- len Verzierungen und Steinen darauf und dass gen, hatten wir einen super Ausblick auf das ren die Schüler der Grundschule Tanna eine Mitschülerin bei einem Spiel gewonnen hat. BUGA-Gelände. Zmit dem Bus nach Ronneburg zur Julia Lauer Nico Rodig und Jessie Ortlam BUGA. Dort schauten wir uns das BUGA-Gelände an, das früher ein großer Tagebau war. Das The- Mir hat der Wasserspielplatz mit den Wasser- ma an diesem Tag war „Afrika“. Es gab viele ver- sprühstangen besonders gut gefallen, weil man schiedene Stationen mit schönen Spielen und durch das Wasser rennen konnte, und je länger tollen Preisen. Man konnte auch riesengroße man dort stand, umso nasser wurde man. Bagger und Baufahrzeuge besichtigen und sich Theresa Hoffmann auf den Spielplätzen die Zeit vertreiben. Uns gefiel, als wir mit den Händen und Füßen Mir hat am besten das Quiz, das auch zum The- fühlen und mit der Nase verschiedene Gerüche ma „Afrika“ war, gefallen, weil ich da etwas ler- erkennen mussten. Wir gewannen tolle Preise. nen konnte. Mirjam Schemmrich und Lena Hohloch Sarah Wurziger Viel Spaß hatte ich auf den Hängematten und An einer Station konnte man bunte Papierblu- dem Trampolin, auf dem man sehr hoch sprin- men für afrikanische Kinder aufkleben und ih- gen konnte. nen damit eine Freude machen. Das war prima. Jasmin Bonk Marina Schöler Als wir auf dem hohen Aussichtsturm standen Klasse fand ich das Basteln einer Rassel mit vie- und über die lange Drachenschwanzbrücke gin- 21 Newsletter 2007 der Staatl. Regelschule Tanna iebe Leser, der Begriff „Newsletter“ Projektarbeit zu einem selbst gewählten Thema nem kleinen Sumpfgebiet. Hier können sich In- kommt aus der englischen Sprache und öffentlich verteidigt. Der Einladung folgten viele sekten, Eidechsen und anderes Getier ansiedeln Lsteht für einen „Brief mit Neuigkeiten“. Eltern, aber auch ehemalige Lehrer. Die Zu- und in ihrem natürlichen Lebensraum beobach- Nun fragen Sie sich sicher, über welche Neuig- schauer konnten eine virtuelle Reise in die Klas- tet werden. Außerdem proben der Chor und die keiten unsere Regelschule berichten kann. sikerstadt Weimar erleben, wurden in den Alltag Theatergruppe, es werden Schach und andere einer Motorradwerkstatt versetzt, nahmen an ei- Brett- oder Kartenspiele gespielt und das Tast- Das Schulmuseum wurde eingeweiht nem Beratungsgespräch zu Eltern-Kind-Konflik- schreiben am Computer geübt. An den Arbeitsge- Es war schon ein ganz schöner Kraftakt von ten teil und vieles mehr. Alle waren sich einig, meinschaften nehmen auch Kinder anderer Klas- der Idee eines Museums im Herbst 2006 bis zur dass es eine gelungene, kurzweilige Veranstal- senstufen teil. Einweihung anlässlich der 775-Jahrfeier der tung war, bei der hervorragende Ideen gekonnt In der Elternvertreterversammlung wurde Stadt Tanna am 01.06.2007. Dank des engagier- von den Jugendlichen umgesetzt wurden. diese Betreuung als sehr nützlich und lernförder- ten Einsatzes von Lehrerkollegen und Eltern ha- lich eingeschätzt. ben wir es geschafft, sind jedoch noch lang nicht Ganztägige Betreuung fertig. Unser Lohn für die Mühen sind die strah- Seit dem Schuljahr 2007/08 bieten wir für die Wettbewerbe und besondere Leistungen lenden Gesichter der Ehemaligen, wenn sie die Fünftklässler die ganztägige Betreuung an vor- • Nach dem phantastischen Sieg beim Bilder aus ihrer Schulzeit sehen und Erinnerun- erst 3 Wochentagen an. Es werden die Hausauf- Kochwettbewerb im letzten Jahr war die Tannaer gen wach werden. 90 Euro Spendengelder ent- gaben angefertigt, und es schließen sich gemein- Schule in diesem Jahr Gastgeber für den Wettbe- hielt unser Sparschwein am Ende der Festwoche, same Basteleien und Spiele an. werb 2007. Carolin Schmalfuß, Paul Berge, Ste- die wir in Glasabdeckplatten für die Bilderaus- Montagnachmittag ist der Sport angesagt. phanie Sachs und Stefanie Müller zauberten wie- stellung investiert haben. Inlineskating, Tischtennis, Kegeln und verschie- der ein 3-Gänge-Menü, das sich sehen lassen Die Öffnungszeiten des Museums werden dene Ballsportarten sind bei den Kids der Renner. konnte. Fachmännische Unterstützung erhielten über den monatlichen Anzeiger bekannt gegeben Am Mittwoch finden verschiedene Förderkurse sie wie im Vorjahr von unserem ehemaligen bzw. können individuell vereinbart werden. statt, und der Donnerstag ist für Arbeitsgemein- Schüler Hans Ulrich. schaften reserviert. So entsteht im Schulgarten • Anna Groschupf aus Zollgrün hieß die Öffentliche Präsentation ein großes Kräuterbeet sowie ein Biotop mit diesjährige Siegerin des Vorlesewettbewerbes Zum ersten Mal haben unsere Zehner ihre Teich, Blockschutthalde, Streuobstwiese und ei- der 6. Klassen der Regelschulen in der Schleizer

Schulmuseum Auszug aus der Menükarte vom Kochwettbewerb

Schuljahresbeste Letzter Schultag 22 Region. der Thüringer Polizei beteiligt. Ein von Markus operationsverträge mit der Güterverwaltung • Die Tannaer Fünft- und Sechstklässler ha- Thrum eingereichtes Bild ziert den Kalender „Der „Nikolaus Schmidt“ in Rothenacker und der ben sich nicht nur rege, sondern auch erfolgreich sichere Schulweg“ 2007. Stadt Tanna unterschrieben. Im Beisein von ei- am landesweiten Mal- und Zeichenwettbewerb • Katrin Semmler belegte bei der Kreisolym- nem Vertreter des Landratsamtes und Frau Flei- piade in Mathematik den 1. Platz in der Klas- scher von der IHK wurde die dringende Notwen- senstufe 5. digkeit der Zusammenarbeit zwischen Schule • 2222,– Euro brachte die Teilnahme am und Wirtschaft für die Lehrlingsgewinnung und Projekt „Futurino“ ein. Dafür wurden eine neue Ausbildung in unserer Region deutlich gemacht. Volleyballanlage und eine Tischtennisplatte für So bemühen wir uns stets, den Jugendlichen bei den Schulhof erworben. der Berufsfindung zu helfen. • Bei der Kreisenglischolympiade der 7. Für das leibliche Wohl bewirteten Schülerin- Klassen in Lobenstein belegte das Tannaer Team nen der 9. Klasse die Gäste mit frisch gebackenem den dritten Platz, in der Einzelwertung erzielte Apfelstrudel und Vanilleeis. Katja Fortak einen guten fünften Platz. • Die lernbesten Schüler des Schuljahres Sie merken, liebe Leser, das schulische Leben 2006/07 waren Eric Spindler und Philipp Mohr in Tanna ist bunt und vielseitig. Dies ist nur des- (Klasse 5), Romina Ludwig, Anna Groschupf, halb möglich, weil wir große Unterstützung Katja Fortak (Klasse 6), Tom Ludwig (Klasse 7), durch die Eltern, den Förderverein der Schule, die Kristina Müller (Klasse 8), Stefanie Müller (Klas- Vereine der Stadt und durch die Stadt Tanna se 9) und Maria Matthes (Klasse 10). selbst, namentlich durch unseren Bürgermeister Marco Seidel, erhalten. Dafür sagen wir Danke. Zusammenarbeit Schule – Wirtschaft Gedeckter Tisch beim Kochwettbewerb Am 22.11.07 haben wir die ersten beiden Ko- Sylvia Hopf – Schulleiterin 23 Schützenverein

Schützenfest die 10 Frauen qualifiziert, von den Männern Den 2. Platz belegte Bärbel Fichtelmann (wie Das Schützenfest fand in diesem Jahr vom 17. bis mussten 6 ausscheiden. Unter den Ausgeschiede- auch im letzten Jahr) mit 5 Punkten vor der 19. Mai und damit zum 17. Mal statt. Der Him- nen befanden sich solche erfolgreichen Starter mehrmaligen Schützenkönigin und Mutter der melfahrtstag war wie immer gut besucht und wie Thomas Hegner, Thomas Künzel oder Seba- diesjährigen Schützenkönigin Petra Poser mit 2 ging ohne besondere Vorkommnisse zu Ende. stian Zapf. Punkten. Auch bei den Männern wurden die „Äl- Die Beteiligung am Jugendschießen am nächsten Das Königsschießen fand wie gewohnt am Sams- teren“ von den Podestplätzen verdrängt. Neuer Tag war in diesem Jahr wieder rückläufig. Es tagnachmittag im Stadion statt. Wie auch im Schützenkönig wurde Andreas Künzel, der Sohn nahmen nur 5 Jungen und 2 Mädchen teil. Ein- letzten Jahr wurde auf einen Holzvogel geschos- des mehrmaligen Siegers Thomas Künzel, mit 8 deutiger Sieger und damit Jugendschützenkönig sen. Jede abgeschossene Feder und Treffer der Punkten vor Tino Walther mit 5 Punkten und Da- mit 32 von 50 Ringen beim Schießen mit der Glocke gaben Punkte. Die beiden letzten Könige, niel Könitzer mit 4 Punkten. Mit einer kleinen ge- Sportarmbrust wurde Michael Gebhardt vor Ralf Doris Müller und Dieter Fichtelmann, eröffneten meinsamen Feier der Vereinsmitglieder und der Poser mit 20 Ringen und Florian Roth mit 19 den Wettkampf. Nach zwei Stunden Wettkampf- teilnehmenden Schützen am Abend in der Turn- Ringen. zeit standen die neuen Schützenkönige fest. Ein halle endete das diesjährige Schützenfest. Bei der anschließenden Qualifikation für das Kö- Generationswechsel hat stattgefunden. Neue P.S. Die „Puppenzerstörer“ (siehe Bild) sollten nigsschießen starteten 16 Männer und 10 Frau- Schützenkönigin mit 6 Punkten wurde die letzt- sich etwas Neues einfallen lassen, es wird lang- en. Auf Grund der Teilnahmebedingungen waren jährige Jugendschützenkönigin Nicole Poser. sam langweilig.

Weitere Aktivitäten des Vereins nach Oybin. Nach einer Führung auf und durch ge Disziplin. Derjenige bzw. diejenige mit der ge- Aus Anlass der 775-Jahrfeier der Stadt Tanna nah- die Burg Oybin wurde die Heimreise angetreten. ringsten Punktezahl war Vereinsschützenkönig. men wir am Festumzug teil. Außerdem wurde bei Die Ergebnisse der Veranstaltung „Tannaer für Tannaer“ im Rah- Die diesjährige Vereinsmeisterschaft wurde am Damen Herren men der Jahrfeier die Bewirtung übernommen. 03.11. in der Turnhalle ausgetragen. Der Vor- 1. Graf, Monika 1. Schüppel, Ralf stand organisierte drei Schießdisziplinen. Zum 2. Hopf, Sylvia 2. Hoffmann, Gerhard Vom 06. bis 07. Oktober fand unsere diesjährige einen mussten 5 Pfeile auf eine Zehner-Ring- 3. Enk, Monika 3. Seidel, Marco Vereinsausfahrt statt. Als Ziel wurde das Zittauer scheibe mit der Armbrust geschossen werden, als Gebirge gewählt. Am Samstag wanderten wir auf zweites war der laufende Keiler das Ziel, und zum Der Schützenverein Tanna wünscht allen Ein- den Berg „Lausche“, und nach einer nächtlichen Schluss mussten noch mal 5 Schuss mit der Luft- wohnern der Einheitsgemeinde ein frohes Weih- Führung durch Zittau mit einem „Nachtwäch- pistole ebenfalls auf eine Ringscheibe abgegeben nachtsfest und einen guten Rutsch ins neue Jahr. ter“ endete der Tag in einer gemütlichen Kneipe. werden. Jede Disziplin wurde einzeln gewertet. Am Sonntag fuhren wir mit der Schmalspurbahn Die Platzierung ergab die Punkte für die jeweili- Schuss – Treffer. Volker Hopf 24 Frankenwaldverein

as Wanderjahr 2007 geht nun bald zu Wanderfreund M. Bähr geführte Wanderungen Den Abschluss dieses Jahres bildete wie immer die Ende, es war für unseren Verein wieder gemacht. Ende Juli bis 6. August waren vier Wan- Weihnachtsfeier bei Ulli. Insgesamt können wir Dein sehr erfolgreiches Jahr. Unsere derfreunde zum „Deutschen Wandertag“ in stolz auf unser Vereinsleben sein, denn es spielt Wanderhütte auf dem Rosenbühl war wieder sehr Saarlouis. Im Saarland wurden sehr schöne sich nicht in jedem Verein so viel ab. gut besucht. In unserem Gipfelbuch sind sehr Wanderungen unternommen. Wir waren unter Auch im kommenden Jahr 2008 werden wir viele Eintragungen hinzugekommen. anderem an der Saarschleife. Sie gleicht unserem wieder verschiedene Wanderungen veranstalten. Im Verein wurden wieder herrliche Wande- Saalebogen sehr. Der große Umzug aller ange- So bleiben die festen Termine im Plan wie die rungen in der näheren Umgebung durchgeführt. reisten Wandergruppen war fantastisch. Es war Frühjahrs- und Herbststernwanderungen, die (z. B.: Nachmittagswanderung Zollgrün / NW wieder ein großes Erlebnis. Vom 29. September Brunnenwanderung in Bad Brambach und der Helmsgrün / Tageswanderung Triebigsgrund / bis 4. Oktober waren 10 Wanderfreunde im Tannaer Rundwanderweg. Nachmittagswande- TW Kirschkauer Marktsteig / Wanderung mit Bayerischen Wald. Es waren sechs herrliche Tage, rungen werden erst noch geplant. Eine Radwan- Grafengehaiger Wanderfreunden / Frühjahrs- ausgefüllt mit schönen Wanderungen und sehr derung, organisiert von Hartwig Eckner, ist si- sternwanderung / NW Wettera- und Wisentaquel- schönen Abenden. cherlich auch dabei. Weiterhin haben wir eine le / Radwanderung zur Fattigsmühle / Brunnen- Bei unserer Rundwanderung waren 32 Wan- Einladung zum Wandertag am „Thüringer wanderung / NW Rund um Schleiz / derfreunde mit dabei. Es war wieder eine Verpfle- Meer“. Wenn der Wanderplan fertig ist, wird er Herbststernwanderung / NW mit Ulli / TW Grenz- gungsstelle mit verschiedenen Getränken und bekanntgegeben. wanderung / 6. Rundwanderung um Tanna / Rostern eingerichtet. Zur Nachtwanderung wa- Für das kommende Jahr wünschen wir uns Nachtwanderung zum zweijährigen Bestehen ren 26 Wanderfreunde dabei. Insgesamt wurden wieder viele Gäste bei Wanderungen und neue unserer Rosenbühlhütte). 4110 Wanderkilometer bei organisierten Wande- Mitglieder im Verein. Am 775-jährigen Stadtjubiläum haben auch rungen zurückgelegt. Zwei neue Wanderfreunde Wanderfreunde aktiv teilgenommen, z. B. am sind wieder bei uns eingetreten. Klasse !! Am 30. Allen Bürgern ein gesundes, historischen Markt und am großen Festumzug. November gab es bei uns wieder einen Lichtbil- erfolgreiches neues Jahr 2008 Im Juli waren 13 Wanderfreunde acht Tage in dervortrag, gehalten von unserem Vereinsmit- wünscht Siegfried Heerdegen Österreich. Es wurden wieder sehr schöne vom glied Dieter Kögler (über die Harzlandschaft). im Namen des Vorstandes 25 Fischereiverein Tanna e.V.

Mit viel Optimismus begann nach dem ge- Um die langfristig abgesteckten Ziele der Auf- notdürftig versorgt werden. Diese Leitung wurde lungenen Ausklang 2006 im Leitencafe das neue zucht und Hege sowie im Naturschutz realisieren durch die Vereinsmitglieder geschaffen. Das Ma- Angeljahr 2007. zu können, bedarf es einer guten Zusammenar- terial dazu lieferte die Stadt Tanna unter Bürger- Auf die baldige Angelsaison hoffend erreichte beit auf allen Gebieten. Natürlich geht es nicht meister Roland Ludwig. Dann kam die leidige Si- uns am 17.04.2007 die immer wieder gefürchtete immer bei allen Maßnahmen glatt und rei- tuation nach der Wende, verursacht durch einige Mitteilung von einem Fischsterben in der Wisen- bungslos ab. Unverständlich sind solche Aktio- Glücksritter aus den alten Bundesländern, die ta zwischen Ober- und Unterkoskau. Mitarbeiter nen – davon wurde vor einiger Zeit in der OTZ be- Leute für Projekte in schillernden Farben zu be- des Tannaer Bauhofes waren beim Auslichten des richtet – wie das Aufbaggern des Teichdammes geistern versuchten, ohne Kenntnisse der Tatsa- Baumwuchses am Bachgelände und bemerkten, am Aufzuchtteich an der Neuen Straße in Tanna. chen und Zusammenhänge. Dies verursachte viel wie tote Fische angespült wurden. Die sofort ein- Der vom damaligen Anglerverband Tanna am Ärger, da manches an der Realität vorbei lief. So geleitete Kontrolle von Schadstoffeinleitung in 1.1.1968 gepachtete Mühlteich mit Mühlgraben ergeht es schon einige Zeit dem Tannaer Fische- die Wisenta in Zusammenarbeit mit der PI Lo- (vom Besitzer Herrn Walter Ludwig mit Eintra- reiverein mit seinen Grundstücksnachbarn am benstein und der Abteilung Wasserwirtschaft und gung des Vorkaufrechts) war der Grundstein für Aufzuchtteich „Neue Straße“. Naturschutz beim Landratsamt Schleiz ergab eine bis heute oft mühselige Arbeit zum Erhalt Besonders bedanken möchte ich mich bei keinen Verursacher (Feststellung zu spät). Der der Natur, ihrer Pflege insbesondere bezüglich den Vereinsmitgliedern für die gezeigte Einsatz- Schaden belief sich auf ca. 250 bis 350 Fische, der Reinhaltung der Gewässer und der Wieder- freude bei der 775-Jahrfeier, für ihre Arbeitslei- darunter mäßige Bachforellen, Weißfische, Bar- herstellung und Erhaltung einer artenreichen stungen und Spendenbereitschaft. sche, der finanzielle Verlust für den Verein betrug Fischfauna. So wurde der ehemalige Mühlgraben Am 19.01.2008 findet die Jahresabschlussfei- ca. 1.000 Euro. In diesem Zusammenhang in Verbindung mit umfangreichen Meliorations- er bei Uli in den Leiten statt. Eine Einladung er- möchte ich an alle Bürger sowie Besucher und maßnahmen der Wettera (1970 – 72) komplett folgt. Urlauber appellieren, in der Natur die Augen of- bis zum Teich eingeebnet (Dränierung der Wie- fen zu halten und alle sichtbaren Verstöße zu sen zwischen Neuer Straße und Wettera) durch Allen Mitgliedern, ihren Angehörigen und melden. die LPG. Die größte Bedrohung für die Erhaltung uns Wohlgesinnten ein frohes Weihnachtsfest so- Im Mai bis 10.06.2007 war der Fischereiver- des Teiches bestand aber in der Neuverlegung wie ein gesundes und gesegnetes Jahr 2008. ein in die Vorbereitung der 775-Jahrfeier der Stadt bzw. Begradigung des Bachverlaufes der Wettera. Tanna integriert. Außer der Beteiligung mit ei- Eine Einspeisung des Teiches von der Wettera war Dieter Bräutigam nem geschmückten Boot am Umzug waren 24 nicht mehr möglich. Mitglieder des Vereins am 08.06.2007 für eine Die Versorgung des Tei- Disko-Veranstaltung verantwortlich. Dieser ches war allein abhän- Abend war auch für die Angler als Kollektiv eine gig vom Zufluss des neue Herausforderung mit bleibender Erinne- Dränagewassers aus der rung. Flur vom Steinbühl Das alljährliche Familienangeln fand im Au- und von den Stäudig- gust wie immer unter großer Beteiligung an un- wiesen. Es musste eine serer Lehmgrube statt. Bei schönem Wetter wur- neue Situation für den den allerlei sportliche Betätigungen angeboten, Zufluss geschaffen wer- es konnte sich jeder das für ihn Beste heraussu- den: Eine Rohrleitung chen. Selbst der Überraschungsgast, der Vizeprä- von ca. 250 m Länge sident des Angelfischereiverbandes Ostthüringen (geringes Gefälle), und e.V. Karl-Heinz Bergner, war begeistert vom neu- nach Anstau der Wet- en Vereinsgewässer „Lehmgrube“. tera konnte der Teich 26 Geflügel- und Kaninchenzüchterverein

1. Kreisverbandsschau – Obere Saale – guten Ruf hat und dass sich die Tannaer Kanin- der Kaninchenschau – etwa 700 Tiere. für Rassegeflügel am 5./6. Januar 2008 chenzüchter diese Kreisschau redlich verdient Hoffen wir, dass uns die Geflügelzucht weiter in der Turnhalle Tanna hatten. erhalten bleibt, auch wenn die staatlichen Aufla- Nach den Ergebnissen dieser Schau wurden gen und Maßregelungen (regionale Stallpflicht Allgemeine Anerkennung und Lob erhielt die Alexander Melle (Lohkaninchen, schwarz) und und unverhältnismäßige Keulaktionen) immer vom Tannaer Geflügel- und Kaninchenzüchter- Uwe Rennert (Hermelin, Rotauge) als Vereins- mehr werden! verein im Januar 2007 durchgeführte Oberland- meister geehrt. Die Zuchtfreunde des Tannaer Geflügel- und schau für Rassekaninchen. Mit über 1000 Besu- Anlässlich seines 100-jährigen Vereinsjubi- Kaninchenzüchtervereins trauern um ihren im chern und fast 700 Schautieren (davon 82 aus läums führt der Tannaer Geflügel- und Kanin- November verstorbenen Zuchtfreund Siegfried dem Tannaer Verein) „eröffnete“ diese Ausstel- chenzüchterverein am 5. und 6. Januar 2008 in Thiele. Wir verlieren mit ihm einen verdienstvol- lung erfolgreich die Reihe der gelungenen Veran- der Tannaer Turnhalle die 14. Kreisschau Obere len Geflügelzüchter, der 52 Jahre Mitglied des Ver- staltungen zum 775. Jubiläum Tannas. Saale für Rassegeflügel durch. Geöffnet ist die eins und über Thüringen hinaus jahrzehntelang Vorbereitung, Organisation und Durch- Schau am Samstag von 9:00 bis 17:00 Uhr und mit seinen Tieren erfolgreich und bekannt war. führung dieser Schau zeigten, dass alle Zucht- am Sonntag von 9:00 bis 15:30 Uhr. Kinder und Unser Verein wird Siegfried Thiele ein ehrendes freunde mit Leib und Seele dabei waren, auf Schüler haben freien Eintritt. Zwei Tage lang Andenken bewahren. Attraktivität und Publikumswirksamkeit hinge- dreht sich dann alles um Puten, Gänse, Enten, arbeitet hatten, dass Tanna als Veranstalter einen Hühner und Tauben. Erwartet werden – ähnlich Bernd Militzer

Rockclub Tanna e.V.

it Riesenschritten nähert sich das Air-Konzert. Und die konnten trotz schlechtem Fürs neue Jahr haben wir auch schon meh- Jahr seinem Ende, und die Mitglieder Wetter immer für Superstimmung sorgen, und rere Veranstaltungen geplant, unter anderem Mdes Rockclubs können auf gelunge- wir hoffen, die Tanner durch unsere laute Musik auch das Sommerfest an den Leitenteichen, das ne Veranstaltungen zurückblicken. in ihrer Nachtruhe nicht allzu sehr gestört zu ha- am 15.08. und 16.08.08 stattfinden soll. In diesem Jahr haben wir zu 11 Veranstal- ben. Wir freuen uns schon jetzt, im nächsten Jahr tungen in die Turnhalle und auf den Festplatz an Wir würden uns freuen, wenn die Stadt Tan- wieder bei guter Musik mit vielen Leuten feiern zu den Leitenteichen geladen. An einem Wochenen- na uns dieses Event weiterhin ermöglicht, und können. Bleibt immer schön locker – und immer de im August veranstalteten wir unsere große wir möchten uns auf diesem Wege auch noch Rock’n Roll. Beachparty an den Leitenteichen. Hierfür ver- einmal bei unseren fleißigen Helfern und Spon- pflichteten wir jeweils zwei Bands für das Open- soren bedanken. Euer Rockclub e.V. 27 Verein „Ortsgeschichte Tanna“ e.V.

in erlebnisreiches Jahr neigt sich dem oder sogar Schenkungen von Ausstellungs- aufbewahren oder eine Dauerausstellung ein- Ende zu. Inzwischen schon zur Traditi- stücken unterstützten, sei an dieser Stelle richten zu können. Eon geworden, erstatten wir in diesem, nochmals gedankt. Insbesondere gilt unser Dank Gleiches gilt für das Archivmaterial der Stadt. leider nur einmalig im Jahr erscheinenden Tan- Werner Hüttner für die gelungene Darstellung des Großzügige Räumlichkeiten, in denen die wert- naer Anzeiger unseren kleinen Bericht aus dem Fleischerhandwerks. Die frisch geräucherte Brat- vollen Unterlagen richtig archiviert werden Vereinsleben. wurst, die jeder Besucher kosten konnte, kam be- könnten und ein Arbeiten möglich ist, sollten bei Das Jahr war natürlich geprägt vom 775- sonders gut an. einer Rathausmodernisierung unbedingt jährigen Jubiläum der Ortsgründung von Tanna. Über die hohe Anzahl der Ausstellungsbesu- Berücksichtigung finden. Für unseren Verein lag es natürlich nahe, an die cher (im vierstelligen Bereich) waren wir sehr Zur Eröffnung unserer historischen Ausstel- Geschichte unserer Heimatstadt zu erinnern, und überrascht. Es zeigt uns, dass bei entsprechen- lung am 02.06.07 konnten wir die Blasmusikka- wir entschieden uns für eine Ausstellung. Dass dem Angebot die Leute doch hinter dem Ofen her- pelle Karlovarka aus dem Kreis Karlsbad enga- wir damit so viel Interesse erregten, hatten wir vorgelockt werden können. gieren, die ein gelungenes Begleitprogramm vorher nicht gedacht. Hauptaugenmerk legten Es wurde nur wieder mal sehr deutlich, wie darbot. Diese Möglichkeit hatte sich uns durch wir auf das ortsansässige Handwerk, Schrift- und wichtig für uns ein festes und dauerhaftes Haus die partnerschaftliche Euregio Egrensis eröffnet. Aktenstücke aus vergangenen Jahrhunderten so- wäre, um unser Hab und Gut, welches über viele Im Sommer hatten wir eine Vereinsausfahrt dort- wie Bildmaterial. Allen, die uns mit Leihgaben Jahre zusammengetragen worden ist, ordentlich hin unternommen, und wir kamen mit völlig

neuen und positiven Eindrücken zurück. Es sind für das kommende Jahr, wieder ein Treffen abzu- Teil bewältigten, und da waren nicht nur leichte dort sehr rührige Einwohner, die zusammen mit halten. Wann und wo wissen wir jetzt noch nicht Stücke zu bewegen. Kurz vor dem November- ihrem Bürgermeister unter Berücksichtigung der genau, geben es aber rechtzeitig bekannt. Es wird schnee haben noch unsere Vereinsmitglieder die Ortsgeschichte, die auch europäische und Welt- in jedem Fall wieder im Herbst, Ende Septem- Fensteröffnungen in der Scheune mit provisori- geschichte ist, ihren Heimatort positiv weiterent- ber/Anfang Oktober, sein. schen Fenstern geschlossen. Jetzt kann man sich wickeln. Sie sind beispielgebend dafür, wie mit Besonders erfreulich ist in diesem Jahr, dass schon fast vorstellen, welch schönen Anblick die festem Willen und viel Enthusiasmus selbstge- unsere alte Schule in gute Hände gekommen ist, wiederhergerichtete Scheune im Pfarrhof abge- steckte Ziele zum Wohle der Allgemeinheit zu er- sie repariert und nutzbar gemacht wird. Für uns ben würde. reichen sind. Kralovske Porici ist deshalb in die- bedeutete das allerdings einen Umzug unseres Wir wünschen allen unseren Freunden ge- sem Jahr zum Dorf des Jahres gekürt worden. „Sammelsuriums“. Danke an die Kirchgemein- segnete Weihnachten und ein gesundes Neues Wir hatten in diesem Jahr das Tannaer Tref- de, die uns viel Raum in der Pfarrscheune kos- Jahr. fen ausfallen lassen. Die Zeit war durch die Jahr- tenfrei zur Verfügung gestellt hat. Herzlichen feier und deren notwendige Vorbereitungszeiten Dank auch an die Stadt und die Arbeiter des städ- Stephanie Thiele einfach zu knapp gewesen. Wir versprechen aber tischen Bauhofes, die den Umzug zum größten

Dankeschön! Die Redaktion bedankt sich auf diesem Wege herzlich bei allen Autoren von Beiträgen und bei ihren jederzeit einsatzbereiten Foto- journalisten, die zumeist schon seit vielen Jahren mit großem Engagement dazu beitragen, dass sich unser Ortsblatt mit thematischer Vielfalt und einer ansprechenden Gestaltung präsentieren kann und dass es von seinen auswärtigen Lesern als ein willkommener Gruß aus der Heimat geschätzt wird. 28 TCC – Tannaer Carnevals Club

Der junge Vorstand des TCC hat nicht nur sei- Teppich aus. Dann kamen die Unterkoskauer mit zusammen mit unserem Publikum) gefeiert wer- ne Feuertaufe am 11.11.2006 bestanden, sondern Traktor und Hänger und bauten ihren Way of den. Gemeinsam mit den „Ussen“ haben wir auch einen guten Fasching im Februar 2007 ge- Fame auf. Als der Bürgermeister erschien, „kauf- dann ein knapp eineinhalbstündiges Programm staltet. Wir lassen wieder einige Bilder sprechen, ten“ ihm beide Präsidenten das Rathaus ab und geboten, und wir freuen uns auf Ihren Besuch in in der Hoffnung, dass der optische Eindruck wir- erhielten die Stadtschlüssel. Trotz des hundsmi- der kommenden Saison. Das Thema wird lauten: kungsvoller ist als Worte: serablen Wetters waren viele Zuschauer gekom- Inzwischen sind die Narren wieder an der men, das Ballett konnte aber leider nicht tanzen. „Tanna feiert, singt und lacht Macht. Am 11.11. um 11 Uhr 11 fuhren die Tan- Am 17.11. zur eigentlichen Faschingseröff- mit Musicals die ganze Nacht!“ ner mit schwarzen Limousinen auf dem Markt nung hatten wir die Gefeller eingeladen. Dieser vor und legten für ihren Vorstand einen roten Tag soll künftig als Vereinsfasching (natürlich Rolf Altenhofen 29

„Tanna feiert, singt und lacht mit Musicals die ganze Nacht!“ 25.01.2008 Jugendfasching mit Caravan 19:30 Uhr (8 Euro) 26.01.2008 1. Gala mit Lothar Henze Band 19:30 Uhr (11 Euro) 27.01.2008 Kinderfasching mit Express 2000 14:00 Uhr 02.02.2008 2. Gala mit Studio 64 19:30 Uhr (11 Euro) 04.02.2008 Pyjamaball mit Roxy 19:30 Uhr (11 Euro)

Ab Januar 2008 gilt für alle öffentlichen Gebäude Rauchverbot – also auch für unsere Turnhalle. Am 02. Februar 2008 (2. Gala/Rentnerfasching) werden wir anstelle der Bänke Stühle stellen. Kartenvorbestellungen bis 04.01.2008 bitte schriftlich an R. Altenhofen, Bahnhofstraße 9. Vorverkauf der bestellen Karten am 19.01.2008 in der Turnhalle von 10 – 12 Uhr. Die restlichen Karten werden ab 21.01.2008 im Tanna Center Degenkolb verkauft. 30 Reitverein Tanna

uch die Reiter und Pferdefreunde vom beit“. Geleitet wurde dieser von einer erfolgrei- Lola, die heute noch hier lebt und mit ihren Foh- Reiterhof Ulrich können über ein Jahr chen Trainerin aus Bayern. len den Grundstein des Reiterhofes legte. Avoller Ereignisse berichten! Im September organisierte der Reitverein mit Wie jedes Jahr konnten die Reiter in den Großer Höhepunkt war natürlich das Quad- vielen Helfern den ersten Distanzritt in Tanna, Herbstferien ihre Kenntnisse bei der Reitabzei- rillenreiten anlässlich der 775-Jahrfeier unserer und es war auch der erste für Ostthüringen. Als chenprüfung testen lassen. Gut vorbereitet be- Stadt Tanna. Es wurde gleich am Anfang des Jah- der Termin immer näher rückte, waren wir ganz standen sie die Prüfung zum „Steckenpferd“, res mit dem Training begonnen. schön aufgeregt, dass alles auch gut klappt. Aber „Kleines Hufeisen“ und zur „Reiternadel“. Auf der Messe „Reiten-Fischen-Jagen“ in Er- Teilnehmer und Beobachter äußerten sich nur Wer noch mehr Fotos von den Ereignissen furt, die wir im März besuchten, holten wir uns positiv über die Streckenführung und Organisati- auf dem Reiterhof sehen möchte: für unsere Reiterei neue Ideen und Anregungen. on. Dank den Helfern! www.reiterhof-pension-ulrich.de Wie wir noch besser mit unserem Partner Das Hoffest wurde in diesem Jahr besonders Pferd umgehen können, zeigte uns im April der gefeiert, denn vor genau 20 Jahren kam das erste Monika Ulrich erste und bestimmt nicht letzte Kurs „Bodenar- Pferd zu Ulrichs auf den Hof. Es war die Stute

Das Gartenjahr am Kornberg

ir Gartenfreunde der Anlage am Es sind zur Zeit noch zwei Gärten frei – wer der Tannaer gestifteten Grund und Boden in die Kornberg erfreuen uns das ganze Interesse an ihrer Nutzung hat, melde sich bitte Fußstapfen der erfahrenen Kleingärtner treten WJahr über an unseren Gärten, an den bei Frau Heinsmann im Rathaus oder bei mir in wollen. Blumen und Früchten, an einem Ort, wo wir Er- der Frankendorfer Straße 37. Ganz besonders holung und Entspannung finden. Inzwischen willkommen sind uns junge Leute, die auf dem Inge Herzog haben wir auch schon viel Bio-Obst geerntet. einst von dem Arzt Dr. Josef Karkosch zum Wohl

Apfelblütenpracht an Inge Herzogs Baum im Frühling Erholung im Sommer, Tulpenbaum in Bärbel Wellners Garten 31 Bund der Vertriebenen (B.d.V.)

ie Mitglieder unseres Bundes kommen seitige Themen ausgetauscht und konnten auch uns schon jetzt auf das Wiedersehen mit unseren jährlich zweimal in gemütlicher Run- wieder den Heimatchor aus Lobenstein be- Heimatfreunden. Der genaue Termin unserer Dde bei Kaffee und Kuchen und kultu- grüßen, der uns mit dem niveauvollen Vortrag Zusammenkunft wird noch durch Einladungen reller Umrahmung zusammen. Der Höhepunkt bekannter Lieder erfreute – dafür bedanken wir bekannt gegeben. des Jahres 2007 war unser Treffen am 19. März in uns auf diesem Weg noch einmal sehr herzlich. der evangelischen Kulturstätte im früheren Pfarr- Im kommenden Jahr ist für Ende Mai die Inge Herzog – Vorstandsmitglied gut. Wir haben uns wie immer lebhaft über viel- nächste Veranstaltung geplant, und wir freuen

DRK-Sozialstation

chon seit vielen Jahren sind die Autos richtung ist seit einiger Zeit der „Hausnotruf“. per Knopfdruck sofortige Hilfe herbeizurufen. der DRK-Sozialstation auf den Straßen Dieser bietet älteren, allein lebenden Menschen Für die rüstigeren Senioren bietet unser Seni- Svon Tanna und Umgebung unterwegs. die Sicherheit, in kritischen Situationen einfach orenclub nach wie vor zweimal pro Woche Ab- Zwölf Mitarbeiter sind rund um die Uhr im wechslung. Geleitet von Frau Sünderhauf finden Einsatz um kranken und pflegebedürftigen Men- dort Diavorträge, Geburtstagsfeiern und andere schen die Hilfe und Unterstützung zu geben, die gemütliche Nachmittage statt. es ihnen ermöglicht, ihren Lebensabend in den Wir hoffen, auch in Zukunft zum Wohle un- eigenen vier Wänden verbringen zu können. In serer älteren Mitbürger tätig sein zu können und Zusammenarbeit mit den Familienangehörigen wünschen allen eine gesegnete Weihnachtszeit und Hausärzten sind wir stets um eine ganzheit- und für das Jahr 2008 alles Gute. liche Betreuung unserer Patienten bemüht. Ein weiteres Leistungsangebot unserer Ein- Siglinde Bähr

Die Ergotherapie stellt sich vor

as ist Ergotherapie? Die Ergotherapie lung, Verbesserung oder Erhaltung verloren ge- die Herstellung, Adaption und Erprobung von ist eine bedeutende Heilmaßnahme gangener, nicht angelegter bzw. die Beseitigung Hilfsmitteln und Schienen. Win der Prävention und Rehabilitation bedrohender körperlicher, geistiger und seeli- Ich möchte sehr gerne die Saunalandschaft Kranker und Behinderter. Sie ist wichtiger Be- scher Funktionen. Im Unterschied zur Kran- und römische Therme wieder eröffnen! Sie standteil einer ganzheitlichen Behandlung. Die kengymnastik werden mittels handwerklich- möchten relaxen am Abend? Brauchen Sie noch Besonderheit liegt darin, dass Bewegungsmuster schöpferischer Arbeiten gezielte, der jeweiligen ein Geschenk, nicht nur für Weihnachten, war- nicht abstrakt nachvollzogen werden, sondern Behinderung und dem Alter entsprechend, indi- um nicht einen Gutschein? Interesse? Dann mel- unter Verwendung von Materialien, Handhabun- viduelle Bewegungsanleitungen gegeben, durch den Sie sich bitte bei: gen von Werkzeugen und Einbeziehung von die Störungen der Motorik, Sensorik und Wahr- Katrin Voigt – Ergotherapiepraxis Spielen alltägliche Gebrauchsbewegungen ein- nehmung ausgeglichen werden können. Frankendorfer Straße 21, 07922 Tanna geübt werden. Die Behandlung beinhaltet ferner Überprü- oder telefonisch unter: 036646/28629 Ziel der Behandlung ist die Wiederherstel- fungsverfahren, Beratung der Angehörigen sowie bzw. Mobil: 0171/6372185 32

KKÜÜNNSSDDOORRFF

Das Dorffest zwischen Tradition und Innovation ester Höhepunkt im Künsdorfer Veran- um. Schließlich geht es den Initiatoren darum, In diesem Jahr standen Udo Moritz und staltungskalender ist neben dem Hand- einerseits für sich selbst einen Treffpunkt zu ha- Freunde auf dieser Bühne und animierten die Fwerkerfasching das jährliche Dorf- und ben, bei dem man sich zwanglos über Alltagspro- Kinder und Erwachsenen mit traditionellen Kin- Kinderfest am 3. Oktober. Zeitgleich findet an die- bleme des Künstlerdaseins austauschen oder derliedern zum Mitmachen. sem Tag seit 8 Jahren das Fußballturnier um den neue Projektideen entwickeln kann. Zum ande- Als am späten Nachmittag auch die letzten Pokal des Landrates statt. In diesem Jahr waren ren ist den Liedermachern, Puppenspielern, Zau- Kinder die ebenfalls vorhandene Hüpfburg end- die Sieger: die Tanner Jugendmannschaft, gefolgt berern und Geschichtenerzählern auch wichtig, lich zum Abbau freigaben, wirkten die Veranstal- von der Mannschaft des Jugendclubs Schilbach die ganze Vielfalt der Möglichkeiten für Kinderfe- ter und die Gäste sehr zufrieden. Und mittlerwei- und dem Jugendclub Unterkoskau. Den 4. Platz ste zu zeigen. Dabei war beim diesjährigen Kin- le planen die Initiatoren bereits den 10. belegten die Gastgeber aus Künsdorf. der-Kultur-Markt auch ein hohes Maß an Impro- Kinder-Kultur-Markt. Neu in diesem Jahr war der Kinder-Kultur- visationstalent gefragt. Los ging es bei der Markt als eine Erweiterung des Kinderfestes. Ob- schwierigen Frage, ob das Fest aufgrund des Wet- Stephan Bley wohl das bereits der 9. Kinder-Kultur-Markt war, ters im Freien oder drin im Jägerhof stattfinden fand er zum ersten Mal in Künsdorf statt. Die Idee sollte. Schließlich entschied man sich für zu der Veranstaltung in Künsdorf kam den Künst- draußen und hatte Glück damit. lern, die sich im Kinder-Kultur-Markt zusam- Als erstes landete Wilfried Mengs, Liederma- mengeschlossen haben, als sie im April zu einem cher aus Eisenberg, mit seiner musikalischen einmaligen Sonderkonzert aus Anlass von Gingas Ballonfahrt. Einige seiner kleinen und großen 10-jährigem Bühnenjubiläum im Jägerhof auf- Gäste kannten die Titel bereits vom Auftritt im traten. Begeistert von der Resonanz auf das Son- April und sangen gleich zu Anfang kräftig mit. derkonzert und über die Möglichkeiten, den Daran schloss sich das Kinderliedtheater Markt nach ihren ganz eigenen Vorstellungen zu Woffelpantoffel aus Berlin an. Die Lieder und Ge- gestalten, begann man mit den Planungen zum schichten von Woffelpantoffel verfolgte auch ein, Kulturmarkt in Künsdorf. Leider verstarb Ginga wie die OTZ schrieb, „riesiger Geselle“ mit alias Sibylle Wahlicht 2 Monate vor der Veran- großem Hut, der aus seinen großen Hosenta- staltung, so dass die Vorbereitung dann doch an- schen allerlei Ballonfiguren zauberte. Dieser Ge- ders lief als ursprünglich geplant. selle war der Puppenspieler Falk Pieter Ulke, der Dafür wurden die Veranstalter hervorragend es sich zum Abschluss des Kinder-Kultur-Marktes von den Künsdorfern unterstützt. So organisier- unter einem Sonnensegel bequem machte und ten die Frauen das Rahmenprogramm mit einer der den Gästen ein Märchen erzählte. Bastelstraße, mit Kinderschminken und verschie- Bevor es allerdings soweit war, erlebte die „Of- denen Spielen wie z.B. dem klassischen Sackhüp- fene Bühne“ ihre Premiere. Hier erhalten Nach- fen oder Eierlaufen. Damit setzten sie in idealer wuchskünstler die Möglichkeit, sich zu präsentie- Wo Falk auftauchte, freuten sich die Kin- Weise das Anliegen des Kinder-Kultur-Marktes ren und Erfahrungen zu sammeln. der auf ein lustiges Ballontier.

Michael Bethe vom Kinderliedtheater Woffelpantoffel erzählte und Alle Hände voll zu tun hatten Margot Heinßmann und Marleen sang von Sebastian und seinem Freund, dem Regentropfen. Glück beim Schminken. 33 Ausfahrt des Feuerwehrvereins er Höhepunkt des Vereinslebens war in langsamer und waren froh, als wir das kleine noch vor dem letzten Oktoberwochenende ab- diesem Jahr unsere Ausfahrt am Wo- Gasthaus erreicht hatten; von dort konnten wir schließen. Danach starteten die Mitglieder des Dchenende vom 08./09. September einen schönen Blick ins Tal genießen. Die Wirtin Feuerwehrvereins sofort eine große Saubermach- 2007. Keiner wusste, wohin die Busreise gehen hatte gut eingeheizt, gut gekocht und den Enzi- aktion, um noch vor dem Kirmestanz fertig zu sollte. Es hieß nur: feste Schuhe und eine warme an kalt gestellt, sodass wir’s uns gutgehen lassen werden. Die Auswirkungen der neuen Fenster Jacke mitnehmen. Und – es sollte in den südli- konnten. Es war ein sehr gemütlicher Abend. waren sofort zu spüren, Einsparung von Heizkos- chen Teil der Republik gehen. Also Taschen Am nächsten Tag ging es nach dem Früh- ten, wesentlich geringere Lärmbelästigung der packen, Proviant in den Bus, und los ging’s. Früh stück in das Bad Reichenhaller Salzbergwerk. Bei Bevölkerung durch laute Musik und ein besseres um 5.00 Uhr fanden sich alle Mitfahrer an der einer sehr anschaulichen Führung erfuhren wir Aussehen des Gesamtgebäudes. Bushaltestelle ein. Die Wetterlage war unsicher, viel von der schweren Arbeit in diesem Berufs- In diesem Zusammenhang geht ein besonde- sodass jeder auch einen Schirm mit im Gepäck zweig und wie lange es dauert, bis das sprich- rer Dank an die Stadtverwaltung und den Stadt- hatte. wörtliche „Salz in die Suppe“ getan werden rat, der die Fördermöglichkeiten gut genutzt und Nach acht Stunden lustiger Busfahrt, denn kann. Nach einem kräftigen Mittagessen in Bad diese Investition noch möglich gemacht hat. wir hatten ein paar Geburtstagskinder unter uns, Reichenhall machten wir uns wieder auf unsere hatten wir unser Ziel erreicht – die Salzstadt Bad lange Heimreise. Ein schönes Wochenende ging Hartmut Temmler Reichenhall, ganz im äußersten Süden unseres zu Ende. Landes. Nach dem Einzug im Hotel wollten wir Ein großes Dankeschön geht in diesem Zu- Einsätze 2007 uns erst einmal die Beine vertreten und die Stadt sammenhang an die Organisatoren dieser Reise, 25. 05. Einsatz in Gefell mit 9 Mann ein bisschen kennenlernen – also auf ins Zen- vor allem aber an Thomas Heinßmann, der an 03. 06. Ausscheid in Tanna – trum. der Gestaltung und Ausführung dieser zwei Tage 2. Platz in 52,7 sek., Nach zwei Stunden trafen wir uns wieder zu maßgeblich beteiligt war. Einsatz in Seubtendorf mit 10 Mann einer geführten Bergwanderung mit anschlie- Nach diesem Ausflug begannen in Künsdorf 30. 06. Kreisausscheid in Liebengrün – ßendem Abendessen in einer Almhütte. Der Auf- die Umbauarbeiten am Kulturhaus. Bis zur Kir- 19. Platz in 47,6 sek. stieg dorthin war ziemlich anstrengend. Selbst mes sollten die Fenster im Saal ausgewechselt 30. 09. Wirkungsbereichsausscheid in die Sportlichsten unter uns wurden immer werden. Die Fensterbaufirma konnte die Arbeiten Unterkoskau – 2. Platz in 42,5 sek.

Preisskat am 2. März 2007: 1. Platz – Ernst Walich, Göritz 2392 Punkte 2. Platz – Hans Kiefer, Birkenhügel 2316 Punkte 3. Platz – Jörg Sachs, Mielesdorf 2295 Punkte 4. Platz – Lothar Täubert, Tanna 2286 Punkte 5. Platz – Diethard Götz, Möschlitz 2155 Punkte Nächster Termin Preisskat: 7. März 2008 Feuerwehrvereinsausfahrt nach Bad Reichenhall

Fußballturnier am 3. Oktober 2007: 1. Platz – Tannaer „Dreamboys“ 2. Platz – Jugendclub Schilbach 3. Platz – Unterkoskau 4. Platz – Künsdorf 5. Platz – Sparkasse Saale-Orla Tauziehen 2007: 1. Platz – Sparkasse Saale-Orla 2. Platz – „Alte Herren“ Tanna 3. Platz – Künsdorf 4. Platz – Tannaer „Dreamboys“ 5. Platz – Jugendclub Schilbach Siegermannschaft des Fußballturniers 34

MMIIEELLEESSDDOORRFF

In Mielesdorf lässt sich’s gut leben as alte Jahr neigt sich dem Ende ent- Nachdem im Jahre 2000 die Künsdorfer den Rei- mat auch nach vielen Jahren noch nicht aus den gegen, und es tut gut, sich Zeit zu neh- gen der Dorfjubiläen eröffneten und wir in Mie- Augen verloren haben. Dmen und nochmals einige dörfliche lesdorf im Jahre 2002 unser 625-jähriges Ju- Gerade vor ein paar Wochen wurde das Pro- Höhepunkte des Jahres Revue passieren zu lassen. biläum feiern konnten, hat nun die Stadt Tanna blem der Steinbrüche in der Region erneut öf- Ganz besonders denke ich da an das Kinder- den vorläufig krönenden Abschlusspunkt dieser fentlich diskutiert. Grundlage war der Entwurf fest im Mai, das Ü-30 Tanzvergnügen für die Jubiläen in der Region gesetzt. Die Mielesdorfer des Regionalplans Ostthüringen, der auch die Junggebliebenen oder auch an das Mai- und Bürger denken gerne an die 775-Jahrfeier von Standorte der Steinbrüche für die nächsten 10 Herbstfeuer sowie an den weihnachtlichen Glüh- Tanna zurück, insbesondere an die vielfältigen Jahre festschreibt. In diesem Planungsentwurf weinabend, jeweils immer am dritten Advent. Das Veranstaltungen in der Festwoche und natürlich wurde das Gebiet der „Hohen Reuten“ weder bei sind seit Jahren immer wiederkehrende Ereig- auch an den großartigen Festumzug zum Ab- den Vorbehalts- noch bei den Vorranggebieten für nisse, bei denen sich ein großer Teil der Einwoh- schluss der Feierlichkeiten, den wir mit einem ei- mögliche Steinbrüche ausgewiesen. ner in geselliger Runde zusammenfindet, mit- genen Wagen mitgestalten konnten und hier mit Das ist für uns eine äußert günstige Aussage, einander redet und gemeinsam feiert. Aber auch einigen Bildern wiedergeben wollen. wenn auch vorerst noch nicht verbindlich, aber Zusammenkünfte wie das im kleinen Kreis statt- Das Motto unseres Wagens beim Umzug war doch ein schönes Geschenk, so richtig in die findende „Ahornfest“ – veranstaltet von den dor- die Darstellung einer intakten heimischen Flora weihnachtliche Zeit passend. tigen Anwohnern – reihen sich wohltuend in das und Fauna, wie sie auch im geplanten Stein- Allen Lesern des Tannaer Anzeigers wünsche dörfliche Leben ein. bruchsgebiet „Hohe Reuthen“ nahe Mielesdorf ich somit ebenfalls schöne Weihnachten und ein Ein ganz besonderes Ereignis in unserer Re- typischerweise anzutreffen ist. Damit wollten wir gutes neues Jahr. gion war ganz ohne Zweifel die 775-Jahrfeier der einer breiten Öffentlichkeit zeigen, dass wir das Stadt Tanna, dem Sitz unserer Einheitsgemeinde. Thema Steinbruch und Zerstörung unserer Hei- H. Brendel

Der gestaltete Festumzugswagen von vorn am Aufstellplatz Teile der Mielesdorfer Wagenbesatzung beim Tannaer Umzug

Ausfahrt des Donnerstagsclubs nach Südtirol ie schon im vergangenen Jahr fand erholen. Nach einem ausgiebigen Frühstück Natürlich waren wir erst einmal erstaunt darüber, auch in diesem Jahr eine Ausfahrt machten wir uns dann auch gleich am nächsten wie weit die Zielscheiben entfernt waren und wie Wdes Donnerstagsclubs nach Südtirol Vormittag zur ersten Wanderung rund um den klein sie bei dieser Entfernung sind. Trotzdem statt. Diesmal hatten wir einen Kleinbus des Ta- Praxer Wildsee auf. Bei kalter, klarer Luft und gab es beim Liegend-Schießen fast nur Treffer, xiunternehmens Staudacher angemietet, der uns Sonnenschein boten sich allen herrliche Aus- was beim Stehend-Schießen genau das Gegenteil persönlich bei guter Stimmung und viel Spaß zu blicke über den See, und nach langen, teils der Fall war. Leider verhinderte der aufkommen- den verschiedensten Orten und Sehenswürdigkei- schwierigen An- und Abstiegen schmeckte das de Nebel bessere Ergebnisse, aber Spaß hat es al- ten in Südtirol chauffierte. Mittagessen im Seehotel besonders gut. Am Nach- len gemacht. Der Abend klang dann in der Pen- Erster Anlaufpunkt war unsere Pension „Fal- mittag stand uns dann eine weitere große Her- sion bei mitgebrachten Thüringer Rostern und binger Hof“in Villanders, wo wir beim Sepp Quar- ausforderung bevor. Im Biathlonstadion von Ant- Südtiroler Bier aus. tier bezogen, um uns in den folgenden kurzen holz wartete man schon auf uns, um den besten Am nächsten Tag ging es, nachdem sich alle Nächten von den anstrengenden Tagestouren zu Schützen aus unseren Reihen zu ermitteln. mit Südtiroler Speck versorgt hatten, nach Kal- 35 tern. Im dortigen Weinmuseum erklärte man uns Thüringen. Nachdem wir dann noch einen kur- Rückreise, aber die warme Sonne heiterte unsere ganz genau, wie Wein angebaut, gelesen, verar- zen Abstecher zum Kalterer See gemacht hatten, Stimmung wieder auf. So wurde auch die Heim- beitet und gelagert wird, wie Fässer hergestellt ging es zur Freude unserer „Spatzenfans“ noch reise noch zu einem Erlebnis, zumal wir noch ei- werden und vieles mehr. Bei der anschließenden nach Kastelruth, wo wir bei einem Ortsrundgang nen Abstecher zur Bergisel-Schanze in Innsbruck Weinverkostung lernte man, wie Wein richtig ge- auch den Kastelruther „Spatzenladen“ besuch- machten, wo gerade Trainingssprünge durchge- trunken wird und was dabei zu beachten ist. Es ten. In einer urigen Almwirtschaft ließen wir führt wurden. Wieder zu Hause angekommen, müssen gute Tropfen gewesen sein, denn es fan- dann bei Riesenschnitzeln den Tag ausklingen. endete bei einem Abschlussbier ein sehr schönes den einige Flaschen davon den Weg nach Leider war am nächsten Tag schon unsere und erlebnisreiches, verlängertes Wochenende, von dem noch lange geredet wurde. An dieser Stelle nochmals vielen Dank des Donnerstagclubs an den Organisator Lothar Liedke, und wir freuen uns schon alle auf eine neue Ausfahrt im kommenden Jahr. Abschließend wünsche ich allen Mielesdorfer Bürgern ein frohes und zugleich besinnliches Weihnachtsfest sowie ein friedvolles und gutes Neues Jahr 2008.

Karl-Heinz Schönfelder

Kirchspiel – Seniorenausfahrt 2007 m letzten Spätsommer führte unsere Se- alte und neue Sehenswürdigkeiten. Daran dem größten Monumental-Rundgemälde niorenausfahrt nach Nordthüringen. Er- schloss sich eine Andacht in der St. Trinitatiskir- Deutschlands. Es wurden vom Leipziger Künstler Istes Ziel war die Musik- und Bergstadt che mit Pfarrer Behr an. Weiter ging es zum Werner Tübke 3000 farbenprächtige Figuren ge- Sondershausen. Das Ehepaar Kreyer empfing uns Schloss. Eindrucksvoll thront die Schlossanlage malt. Die Entstehung an diesem Ort verdankt das im Rathaussaal mit einem kleinen Imbiss und über der Residenzstadt. Baustile mehrerer Epo- Museum der Tatsache, dass hier 1525 die ent- Getränken. Bei unserer Ankunft gab es noch eine chen prägen das jahrhundertelange Domizil der scheidende Schlacht des deutschen Bauernkrie- weitere Überraschung für die Mielesdorfer. Krey- Fürsten von Schwarzburg-Sondershausen. Be- ges stattfand. ers hatten Herbert und Dorle Mintkewitz zu unse- sonders beeindruckend sind das Liebhaber-Thea- Nach einem gemütlichen Kaffeetrinken im rem Ausflug eingeladen. Frau Mintkewitz war als ter, die Goldene Kutsche, der Blaue Saal und die Panorama-Café verabschiedeten wir uns von Vertriebene mit ihrer Familie nach Mielesdorf ge- Ahnengalerie. Somit gehört das Schloss Sonders- Frau Kreyer und dem Ehepaar Mintkewitz, die kommen und hatte hier vorübergehend eine hausen bau- und kunstgeschichtlich zu den be- uns den ganzen Tag über begleitet hatten. Mit neue Heimat gefunden. deutendsten Schlossanlagen in Thüringen. Mit vielen neuen Eindrücken und nach interessanten Herr Joachim Kreyer, das Stadtoberhaupt von Verspätung kamen wir dann zum Mittagessen im Gesprächen machten wir uns auf die Heimreise. Sondershausen und seine Frau Karla aus Tanna, Jagdschloss „Possen“ auf der Hainleite an. So Ein herzliches Dankeschön gilt der Familie Krey- deren Mutter aus Mielesdorf stammt (Marga Mat- blieb uns keine Zeit für den 200 Jahre alten Aus- er, die für uns alles so gut organisiert hatte, sowie thäus geb. Sonntag), begrüßten uns und mach- sichtsturm, um den schönen Weitblick auf die dem Busfahrer Siegfried Sippel, der uns wieder ten uns mit der Geschichte, Kultur und dem In- Umgebung zu genießen. Gut gestärkt, setzten wir wohlbehalten nach Hause brachte. dustriegewerbe vertraut. Sie konnten viel unsere Fahrt nach Bad Frankenhausen fort. Dort Schönes, aber auch Negatives berichten. Bei ei- hatte Familie Kreyer im Panorama-Museum eine Dorothea Hegner nem kleinen Stadtrundgang zeigten sie uns viele Führung reserviert. Wir waren überwältigt von

Goldene Konfirmation Mielesdorf 2007 ls die Einladungen zur Goldenen Kon- Herbst überreichte allen Jubilaren eine Konfir- bleibenden Jubilare bei guter Gesundheit zur firmation eintrafen, waren sicherlich mationsurkunde mit einem Bibelspruch. Diamantenen Konfirmation wiedersehen wer- Aviele erschrocken. Schon 50 Jahre sind Natürlich gab es am Nachmittag gemeinsam den. seit der Konfirmation vergangen – welche Höhen mit den Angehörigen bei Kaffee und Kuchen und Tiefen mussten wir seither meistern. noch viel zu erzählen. Dabei kamen auch so In Mielesdorf konnten am 22. April 2007 die manche „Missetaten“ wieder ans Licht – worüber Konfirmanden der Jahrgänge 1956 und 1957 ge- herzlich gelacht wurde. Bei herrlichem Wetter meinsam feiern, da sie ja auch in der Dorfschule wurde eine Besichtigungsrunde durch das Dorf gemeinsam unterrichtet wurden. Der Einladung unternommen, wo viele Erinnerungen wach folgten 12 Jubilare. wurden. Mit „Wisst ihr noch? ... damals, als...“ Zum Festgottesdienst mit Abendmahl wurde trafen sich alle in der Gaststätte Hegner wieder, auch eines viel zu früh verstorbenen Mitschülers um den Tag gemütlich mit weiteren Erinnerun- gedacht. Man war aber auch in Gedanken bei al- gen ausklingen zu lassen. len Mit-Konfirmanden, die aus gesundheitlichen Leider verstarb kurze Zeit später ein goldener Gründen nicht dabei sein konnten. Pfarrer Ingolf Konfirmand, und so hoffen wir, dass sich die ver- 36

RROOTTHHEENNAACCKKEERR

Ausfahrt des Kulturvereins Wisentaquelle e.V. 2007 jährt sich zum 300. Mal die Erfindung Jahre nach der Zerstörung durch britische Bom- erste Tag war im Nu vorbei. Den Abend verbrach- eines Werkstoffes, der aufgrund seiner Gestal- ber, in wesentlichen Teilen wieder aufgebaut. Die ten wir in einer der besten Gaststätten Dresdens, tungsmöglichkeiten in der Geschichte der Meiss- Arbeiten begannen unmittelbar nach Ende des 2. dem „Waldschlösschen“. ner Porzellanmanufaktur eine bedeutende Posi- Weltkrieges und fanden mit der Einweihung der Am zweiten Tag ging es schon sehr früh nach tion einnimmt: „Böttgersteinzeug“ oder auch Frauenkirche im Jahr 2005 ihren vorläufigen Ab- Pirna, zu einer Schiffsfahrt auf der Elbe durch die das erste europäische Porzellan. schluss. Dresden bietet Sehenswertes in vielerlei Sächsische Schweiz. Nach der Schiffsfahrt be- Die erste Etappe unserer Ausfahrt stand ganz Gestalt. In keiner Architekturgeschichte fehlt der suchten wir die Festung Königsstein. Die Festung im Zeichen des Porzellans. Wir besuchten das Dresdner Zwinger. Frauenkirche, Semperoper ist eine der größten Bergfestungen Europas und Porzellanmuseum in Meißen und informierten und Residenzschloss prägen wie viele weitere his- liegt inmitten des Elbstandsteingebirges. Die Fes- uns über das „weiße Gold“. torische Baudenkmale das Bild der Stadt, man tung erhebt sich 240 m über die Elbe, und der Unsere Reise ging weiter in die Landeshaupt- findet in der sächsischen Metropole prachtvolle Blick von ihr aus ist einmalig schön. stadt Sachsens – Dresden. In Dresden haben wir Uferpromenaden, interessante Museen und ande- Tief beeindruckt von zwei wunderschönen uns eine Stadtrundfahrt mit Stadtführer organi- re attraktive Einrichtungen. Dresden ist einfach Tagen traten wir die Heimreise an! siert. So erfuhren wir sehr viel über neue und hi- eine Reise wert. storische Gebäude der Stadt. Dresden ist heute, 62 Eigentlich war die Zeit viel zu kurz, denn der Hans-Jürg Buchmann

Ausfahrt nach Dresden

Dorffest 2007

Ausblick auf Veranstaltungen im Jahr 2008 vom 30. Mai bis 1. Juni 2008 Dorf- und Museumsfest in Rothenacker Freitag, 30. Mai – Jugendveranstaltung • Sonnabend, 31. Mai – Oldieveranstaltung mit 2–3 Bands • Sonntag, 1. Juni – Familiennachmittag 37

Platzierungen der Preisskate in Rothenacker 23. März 2007, 40 Teilnehmer 23. November 2007, 38 Teilnehmer 1. Forster, Roland, Berglas 2648 Punkte 1. Engelhard, Frank, Tobertitz 2786 Punkte 2. Schneider, Frank, Hirschberg 2631 Punkte 2. Höfer, Joachim, Pausa 2546 Punkte 3. Richter, Michael, Dobareuth 2453 Punkte 3. Lang, Steffen, Birkenhügel 2427 Punkte 4. Möx, Wolfgang, Langgrün 2445 Punkte 4. Reinhold, Rudolf, Rothenacker 2424 Punkte 5. Hönemann, Jan, Kemnitz 2364 Punkte 5. Vogt, Manfred, Oschitz 2386 Punkte 6. Wurziger, Frank, Grobau 2362 Punkte 6. Süßengut, Klaus, Langgrün 2366 Punkte 7. Stock, Hilmar, Rothenacker 2223 Punkte 7. Forster, Roland, Berglas 2181 Punkte 8. Lange, Mike, Gefell 2219 Punkte 8. Hönemann, Jan, Kemnitz 2165 Punkte 9. Täubert, Lothar, Tanna 2188 Punkte 9. Richter, Bernd, Dobareuth 2152 Punkte 10. Schütz, Friedrich, Tanna 2179 Punkte 10. Täubert, Lothar, Tanna 2129 Punkte 38

SSCCHHIILLBBAACCHH

Jahresrückblick 2007 an kann es fast nicht glauben, dass die Grillsaison eröffnet. Maifeuer wurde dieses Jahr das erste Mal von den sich schon wieder ein Jahr dem Ende Durch die Stadtarbeiter konnte am 13. April „kleinen“ Jugendlichen organisiert. Es wurde zur Mzuneigt und es Zeit wird, Rückblick der Bau des Zaunes am Friedhof zur großen Freu- besten Zufriedenheit aller bewältigt. Herzlichen auf ein ereignisreiches Jahr zu halten. de der Schilbacher abgeschlossen werden. Im Dank Michael Matthes, der den ganzen Abend das Auch wie in den vergangenen Jahren beglei- gleichen Zusammenhang bekamen die Sport- Braten übernahm. teten viele Ereignisse unseren Alltag. Sie wurden freunde und Fußballer eine Waldschänke, welche Durch das Ausscheiden des alten Jagdvor- durch die jeweils zuständigen Veranstalter so or- auf dem Sportplatz durch den Bauhof Tanna auf- standes war am 10. Mai die Wahl eines neuen. Als ganisiert, dass für jeden etwas dabei war, ob für gestellt wurde. Die Mäharbeiten auf dem Friedhof neuer Vorsitzender amtiert Andreas Oder. Die die Kinder oder deren Eltern, für die Jugendlichen wurden nicht immer zur vollen Zufriedenheit der neuen Mitglieder im Jagdvorstand sind: genauso wie für Oma und Opa. Dafür bedurfte es Schilbacher durchgeführt, aber vielleicht wird Wieland Grieser, Mario Kleiber, vieler freiwilliger Helfer, denen hierdurch ein auch das im kommenden Jahr durch bessere Or- Silka Täubert und Harald Lang. herzliches Dankeschön gesagt sein soll. ganisation bewältigt. Am 18. Mai erfolgte ebenfalls eine Neuwahl Beginnen möchte ich mit der am 6. Februar Ein großer Höhepunkt ist für die Einwohner für den Vorsitz des Feuerwehrvereines. Als neuer durchgeführten Einwohnerversammlung, die von Schilbach das jährliche Maifeuer. Die Ju- Vorsitzender amtiert Rony Schneider. Als die Ka- unter der Leitung von Bürgermeister Marco Sei- gendlichen bereiteten mit großer Mühe und Ein- meraden am 25. Mai zu dem Hochwassereinsatz del zusammen mit Herrn Groth stattfand. Jeder satzbereitschaft das Maifeuer vor. Sie fuhren mit nach Gefell gerufen wurden, konnte durch ihren Einwohner der Gemeinde hatte die Möglichkeit, Traktor und Hänger durch das ganze Dorf und Einsatz und den der anderen Wehren den betrof- seine Sorgen und Nöte sowie Vorschläge und An- versuchten, soviel wie möglich Holz und Äste zu fenen Menschen schnell geholfen werden. Somit regungen vorzutragen. organisieren und diese zu einem ansehnlichen wurde ein noch größerer Schaden verhindert. Durch den Feuerwehrverein wurde am 9. Fe- Feuer aufzustellen. Am 3. Juni fand der Feuerwehrausscheid in Tan- bruar das jährliche Preisskaten im Gemeindehaus Am 30. April erfolg- organisiert. Es erfreute sich großer Beliebtheit in te wie jedes Jahr das der Gemeinde und wurde auch von auswärtigen Aufstellen des Maibau- Teilnehmern gut besucht. Platzierung: mes durch die Kamera- 1. Platz – Heiko Cramer, Oschitz den der FFW. Bei dem 2. Platz – Uwe Müller, Künsdorf Fackelumzug und dem 3. Platz – Karl Sommer, Friesau Maifeuer sind nicht nur Der beste Schilbacher Spieler war Andreas Oder. fast alle Schilbacher Er belegte den fünften Platz. auf den Beinen, son- Am 21. März fand die Einweihung des neuen dern wir können auch Klettergerüstes auf dem Spielplatz zur Freude un- in zunehmendem serer Kleinen statt. Diese Neuheit wird von den Maße viele Gäste be- Kindern rege genutzt. grüßen. Die Versorgung Anlässlich des Osterfestes wurde am 27. März vor dem Kulturraum zum ersten Mal von den Kameraden der FFW ein sowie mit Getränken Osterbaum gestellt. Gleichzeitig wurde hiermit und Gebratenem am 39 na statt. Hierzu rückten von Schilbach 2 Mann- Dorffest mit Kaffee und selbstgebackenem Ku- de vom Feuerwehrverein ein Kirmestanz organi- schaften mit je 8 Kameraden an. Bei der Platzie- chen, Losen (jedes Los gewann), Luftballons, siert. Dieser war sehr gut besucht und dauerte bis rung belegten die „älteren“ Kameraden den Platz Hüpfburg und Preiskegeln, bei dem folgende in die frühen Morgenstunden. Wer dann am vier, und die jüngere Mannschaft kam auf Platz Platzierungen erzielt wurden: Sonntag immer noch Durst verspürte konnte die- elf. Am gleichen Abend rückten die Kameraden 1. Preis: Stefan Schneider – 100,00 Euro sen in den beiden Gasthäusern zum Frühschop- zum Großbrand nach Seubtendorf aus und un- 2. Platz: Andy Oehlert – 1 Kasten Bier pen löschen. terstützten die anderen Wehren. So wurde es mit 3. Preis: Rony Schneider – 1 Flasche Sekt. Am 11. Dezember feierten unsere Rentner der Nachtwache bis 4:00 Uhr früh ein langer Tag. Natürlich wurde auch mit Gebratenem vom Rost wieder ihre Weihnachtsfeier im Bürgerhaus. Das Am 4. Juni brach durch den starken Regen und Getränken nicht gespart. Durch den musika- ist immer ein besonderer Höhepunkt für die älte- Richtung Wernsdorf der Abwasserkanal zusam- lischen Rahmen mit Top-Musik stieg die Stim- ren Bürger in der schönen Vorweihnachtszeit. Für men. Durch den schnellen Einsatz der Fa. Widu- mung, und es wurde auch von vielen Besuchern eine Umrahmung sorgte der Kindergarten mit wilt Bau konnte Schlimmeres verhindert werden ein Tänzchen gewagt. Für das gute Gelingen des einem kleinen Programm. Aus Anlass der Jahrfeier in Tanna stellte Abends sponserten die Jagdpächter – wie auch Der Ortsbürgermeister und der Ortschaftsrat Schilbach zwanzig Mitwirkende für den traditio- schon in den vergangenen Jahren – 500,00 Euro. sowie der Feuerwehrverein wünschen allen Fami- nellen Umzug. Herr Michael Krings, Inhaber Denn ohne Moos nichts los! lien ein gesegnetes Weihnachtsfest und ein vom BMK Autohaus, sponserte für die FFW, zur Am 9., 10. und 11. November wurde die dies- erfolgreiches Jahr 2008 bei bester Gesundheit. Freude der Kameraden, neue T-Shirts. Ein herzli- jährige Kirmes gefeiert. Begonnen wurde sie am Mögen alle Wünsche und Vorhaben in Erfüllung ches Dankeschön. Der Baubeginn der neuen Bio- Freitag mit dem Bockbierausschank im Gasthaus gehen! gasanlage erfolgte am 23. Juli. „Goldener Anker“. Es wurde ein langer Abend, Am 9. September feierte unsere Gemeinde das und das Bier floss in Strömen. Am Samstag wur- Heidi Lang

Neues aus dem Schilbacher Spatzennest in erlebnisreiches und schönes Kinder- den. Aber die interessante Fahrt rund um Tanna vember sahen wir „Max und Moritz“, eine musi- gartenjahr neigt sich seinem Ende zu. verkürzte die lange Wartezeit. kalische Geschichte von Jörg Friese. EIn der Kita. „Spatzennest am Wald“ in Inzwischen lernen unsere damaligen Der Abschluss für dieses Jahr war unsere Kin- Schilbach hat sich auch in diesem Jahr wieder ei- Schulanfänger fleißig in der Schule, doch bei uns derweihnachtsfeier, bei der auch der „echte“ niges getan. So erhielten wir z.B. einen schönen geht es turbulent weiter. Im September/Oktober Weihnachtsmann vorbeikam und für jeden etwas neuen bunten Gartenzaun, ein Gruppenzimmer fand wie in jedem Jahr das Herbstprojekt statt. mitbrachte. Zuvor gestalteten wir aber noch die wurde frisch tapeziert, und die neuen Möbel dafür Traditionsgemäß dürfen wir immer zum Ernte- Rentnerweihnachtsfeiern in Künsdorf und Schil- sind schon unterwegs. Allen Helfern und dem Trä- dankfest die Schilbacher Kirche besuchen und bach mit einem kleinen Programm aus. ger Volkssolidarität möchten wir auch im Namen die reichlichen Gaben mit in die Kita nehmen, Zurzeit besuchen unsere Einrichtung Kinder der Kinder und Eltern recht herzlich danken. woraus wir uns gemeinsam Gemüsesuppe koch- aus Schilbach, Seubtendorf, Künsdorf, Zollgrün Natürlich gab es auch in diesem Jahr wieder ten, Kartoffelpüree herstellten, Apfelmus und Ap- und Tanna. Je nach Bedürfnis möchten wir im viele tolle Erlebnisse für unsere Kinder, z.B. die felgelee. Dafür möchten wir allen Schilbachern, kommenden Jahr einen monatlichen „Rockzip- lustige bunte Faschingsfeier, ein Überraschungs- aber auch den Künsdorfer Spendern ganz lieb feltreff“ veranstalten, bei dem sich die kleinen fest für unsere Muttis zum Muttertag, einen Be- danken. Der Abschluss unseres Herbstfestes war zukünftigen Kindergartenkinder mit ihrer neuen such in der Rindermastanlage in Seubtendorf, dann ein Lampionumzug. Situation vertraut machen können. die Kindertagsfeier und natürlich das lang her- Im Oktober erfreuten sich die Kinder außer- Wir freuen uns über jede Neuanmeldung beigesehnte Zuckertütenfest. Dieses Mal über- dem an einer Fahrt ins Plauener Theater, wo wir bzw. Ihr Interesse an unserer Einrichtung. raschte uns die Zuckertütenfee mit der „Mär- das Stück „Peter und der Wolf“ anschauten. Schauen Sie doch einfach mal vorbei. chenwaldeisenbahn“. Es mussten schon einige Auch im Kindergarten findet ab und zu Kilometer zurückgelegt werden, bevor endlich die „Theater“ statt – der Clown Ronald Mc Donald Das Team der Kita Schilbach kleinen und großen Zuckertüten gefunden wur- führte uns durch sein Programm, und im No- 40

SSEEUUBBTTEENNDDOORRFF

Ausfahrt der FFW zum Frankfurter Flughafen m 14.10.2007 startete bei frostigen Tem- lich höher. Diese Löschfahrzeuge werden nur mit landen zu sehen. Nach 1,5 Stunden war unsere peraturen, um 6 Uhr in der Frühe, die zwei Personen besetzt. Die Bedienung der Lösch- Rundfahrt leider schon zu Ende. Bei herrlichstem Ajährliche Ausfahrt der FFW und des technik erfolgt per Joystick. Innerhalb von zwei Sonnenschein traten wir die Heimreise an. In FFW-Vereins Seubtendorf. Weiterhin konnten wir Minuten müssen die Feuerwehrleute nach erfolg- Staffelstein ließen wir die Ausfahrt mit einem noch 7 Kameraden der FFW Göttengrün und den tem Alarm am Einsatzort sein. Weiterhin wurde leckeren Abendessen ausklingen. Für alle war es Kreisbrandmeister, Andreas Lanitz, begrüßen. der Einsatz der Rettungstreppe und des Tanklast- ein sehr schöner und interessanter Tag. Besonde- Nach 4-stündiger Busfahrt erreichten wir un- zuges erläutert. rer Dank gilt den Organisatoren Thomas Feig ser Ziel, den Flughafen in Frankfurt am Main. Es war schon sehr beeindruckend, was es für und Arnfried Haller. Die Mitglieder der FFW und Um den Bus für die Flughafenführung besteigen Feuerwehrtechnik gibt, und einige unserer Ka- des FFW-Vereins Seubtendorf freuen sich auf hof- zu dürfen, mussten sich erst alle einer Leibesvisi- meraden hätten am liebsten gleich alles vor Ort fentlich noch viele solche schöne Ausfahrten. tation unterziehen. Bei der Führung wurden uns ausprobiert. An dieser Stelle möchte ich mich recht herz- viele Details über den Flugbetrieb und die techni- Zum Glück brauchte die Flughafenfeuerwehr lich bei der Verfasserin des Artikels (sie möchte schen Daten des drittgrößten europäischen Flug- bisher noch zu keinem schwerwiegenden Flug- nicht genannt werden) für die interessante Be- hafens vermittelt. So sind dort ca. 70.000 Perso- zeugunglück auszurücken. Die rund 50 Einsätze schreibung dieses Ausfluges bedanken. nen angestellt, und alle 30 Sekunden startet bzw. im Jahr haben sich auf Fahrwerks- und Trieb- Der Ortschaftsrat bedankt sich auf diesem landet ein Flugzeug. werksbrände beschränkt, welche schon Routine Weg bei allen Bürgern der Gemeinde Seubten- Ein besonderes Highlight war die Besichti- sind. dorf, die ehrenamtlich mitgeholfen haben, das gung der Feuerwache 3 des Flughafens. Dort Nach dem Rundgang in der Feuerwache setz- Dorfgemeinschaftsleben aktiv zu gestalten. konnten wir einmal hinter die Kulissen der Flug- ten wir unsere Flughafenrundfahrt fort. Hier Wir wünschen allen Einwohnern eine be- hafenfeuerwehr schauen und uns einen führte unser Weg an den Hangars vorbei, und wir sinnliche Weihnachtszeit und ein gesundes und Überblick über die dortige Feuerwehrtechnik ver- konnten sehen, wie die Jumbos beladen wurden. erfolgreiches neues Jahr. schaffen. Vielen unserer Kameraden schlug das Besonders beeindruckend war aber, die großen Herz beim Anblick der riesigen Fahrzeuge deut- Flugzeuge im 30-Sekunden-Takt starten und Cornelia Hofmann 41

SSTTEELLZZEENN

Jahresrückblick 2007 – auch bei den Vereinsmitgliedern auf offene Oh- konzert erklangen vom Stelzenfestspielorchester Traurige Ereignisse zu Jahresbeginn ren, und mit Jürgen Riedel und Andrea Ott fand auf der Waldbühne. Wir schrieben den 16. Januar, als der noch er dabei wertvolle Mitstreiter. Nachdem im Vor- Auch Petrus meinte es gut mit den Veranstal- rüstige Spielmeser Rentner Erhard Vödisch mit jahr die Arbeiten am Fundament, bedingt durch tern, die wieder Gäste aus fast allen Teilen dem Auto in seinen Wald fuhr, um dort Arbeiten die günstigen Witterungsbedingungen, vollzogen Deutschlands begrüßen konnten. zu verrichten. Durch dieses Waldgrundstück wurden, galt es nun, die Scheune zu errichten. Als Ortsbürgermeister möchte ich mich bei führt die Bahnlinie Plauen–Hof. Schon oft hat er Henry wurde nicht müde, immer wieder bei den allen bedanken, die zum Gelingen der Stelzen- dabei den Bahndamm überschritten. Auf dem verschiedensten Behörden und Ämtern um finan- festspiele beigetragen haben. Rückweg vom Wald nach Hause sollte ihm dies zielle Unterstützung für dieses Vorhaben zu bit- zu einem folgenschweren Verhängnis werden. Als ten. Dabei kam ihm der hohe Bekanntheitsgrad Renovierung der Stelzener Kirche er gerade dabei war, die Gleise zu überqueren, der Stelzenfestspiele zugute. Im Vorjahr konnten die Bauarbeiten am wurde er von einem Zug erfasst, den er nicht be- Turm der Kirche, bedingt durch die günstigen merkt hatte. Die Verletzungen waren so schwer, Witterungsbedingungen, abgeschlossen werden, dass er noch am gleichen Abend im Vogtlandkli- und auch der Unterputz am Kirchenschiff wurde nikum in Plauen verstarb. Unter großer Anteil- noch vor Einbruch des Winters aufgetragen. In nahme wurde er auf dem Friedhof in Stelzen bei- diesem Jahr galt es nun, mit dem Auftragen des gesetzt. Erhard war ein Mensch mit viel Humor Oberputzes und dem Farbanstrich am Kirchen- und spielte oft zu den verschiedensten Anlässen schiff diese umfangreichen Restaurierungsarbei- Konzertina. Mit seinem Witz und Charme erhei- ten abzuschließen. Der Termin für die Fertigstel- terte er viele Menschen. lung war natürlich auch hier mit den Es war der 12. Februar, als Simone König ihre Stelzenfestspielen verbunden, wollten doch die Mutter Helga Kramer aus Mielesdorf zu einer me- Im Programmheft hatte er ja die Festspiel- ehrgeizigen Stelzener aus diesem Anlass ihre Kir- dizinischen Behandlung nach Jena fuhr. Schon scheune schon als Veranstaltungsort angekün- che mit einer neuen Außenansicht präsentieren. am Vormittag dieses Tages war es am Hermsdor- digt, obwohl es diese noch gar nicht gab. Im Mai Das notwendige Gerüst für diese Arbeiten fer Kreuz zu einem schweren Verkehrsunfall ge- konnte dann endlich mit den Bauarbeiten be- wurde in Eigenleistung aufgestellt, und die Ge- kommen, in dessen Folge sich ein Stau gebildet gonnen werden. Die einzelnen Binder aus starken rüstteile wurden von Privatpersonen zur Verfü- hatte. Als die beiden auf dem Rückweg das Stau- Rundhölzern konnten nur mit Hilfe eines Auto- gung gestellt. Nachdem die Arbeiten am Oberputz ende erreichten, fuhr ein LKW ungebremst auf kranes aufgestellt werden. Bereits am 2. Juni abgeschlossen waren, erfolgte in Eigenleistung ihren PKW. Die Türen waren verklemmt, und ihr konnte das Richtfest gefeiert werden, worüber der Farbanstrich. Noch rechtzeitig, eine Woche Auto fing Feuer. Sie mussten diesen Unfall mit auch im MDR berichtet wurde. Aber bis zur Fer- vor den Stelzenfestspielen konnte das Gerüst ab- dem Leben bezahlen, obwohl sie vollkommen tigstellung war es noch ein weiter Weg, standen gebaut werden, und die Kirche erstrahlte im neu- unschuldig waren. Auch im Fernsehen wurde doch zu diesem Zeitpunkt erst zwei von neun not- en Glanz. über diesen schrecklichen Unfall berichtet. Simo- wendigen Bindern. Dazu kam noch, dass die ne war Mitglied des Ortschaftsrates und sehr ak- Bauarbeiten oftmals durch Regenschauer unter- tiv im Verein Stelzenfestspiele bei Reuth. Mit einer brochen wurden. Die Zeit lief davon, und der Ter- bewegenden Trauerfeier in der Stelzener Kirche mindruck wurde immer größer. Henry mag wohl nahmen ihre Verwandten, Arbeitskollegen, die manche schlaflose Nacht gehabt haben. Noch Bürger von Stelzen und ihre Freunde aus nah eine Woche vor den Festspielen sah es nicht so und fern Abschied von Simone König. Auf dem aus, als könnten auf dieser Baustelle in Kürze Friedhof in Stelzen fand sie ihre letzte Ruhestät- Festspiele stattfinden. Es grenzt schon fast an ein te. So ging ein hoffnungsvolles Leben viel zu früh Wunder, wieviele junge Stelzener Bürger die Zim- zu Ende. merleute bei den Arbeiten unterstützten. Bis we- Damit haben wir in Stelzen/Spielmes zwei nige Stunden vor der Eröffnung durch die Auf- liebe Menschen innerhalb kurzer Zeit durch tra- führung der legendären Landmaschinensinfonie gische Unfälle verloren. Wir werden ihr Andenken wurde noch gehämmert, und die Freigabe durch in Ehren bewahren. das Bauordnungsamt konnte erfolgen. Obwohl die Scheune noch nicht restlos fertig, quasi noch Stelzenfestspiele erstmals eine Baustelle war, konnten die geplanten Veran- in der neuen Festspielscheune staltungen der Stelzenfestspiele über die Bühne Nach dem Ankauf eines Teiles des Geländes gehen. Hier erfolgte auch die Welturaufführung Am 15. Juli erfolgte mit einem Festgottes- auf der Stelzenhöhe zur Durchführung der Stel- der Oper La Neuperin. Außerdem gab es auch dienst die Einweihung der außen renovierten Kir- zenfestspiele entstand bei Henry Schneider der wieder Konzerte in der Kirche, der Scheune am che. In seiner Festpredigt hob Superintendent Wunsch, dort auch ein Festspielgebäude in Form Hang und auf der Waldbühne. „Die Schöpfung“ Ralf-Peter Fuchs hervor, dass die Generationen einer Scheune zu errichten. Dieser Gedanke stieß von Joseph Hayden und das Große Abschluss- vor unserer Zeit, die diese Kirche einmal gebaut 42 haben, dies nicht nur für sich taten, sondern rung den heutigen Wohnstandards für behinder- zungsgefahr für die spielenden Kinder. Bevor auch für die folgenden Generationen. Unserer te Menschen anzupassen. Zum Glück hat man neue Spielgeräte aufgestellt werden konnten, Generation war es nun vorbehalten, eine Sanie- sich für die zweite Variante entschieden, zumal mussten Abwasserrohre verlegt und Rasen ange- rung des Äußeren durchzuführen, um das Got- sich diese Menschen hier sehr wohl fühlen und in sät werden. Ortschaftsrat Dirk Spengler packte teshaus auch für künftige Generationen zu er- den benachbarten Vogtlandwerkstätten einer hier tatkräftig mit an und wurde dabei von den halten. Er verglich dies mit dem Pflanzen eines sinnvollen Tätigkeit nachgehen. Zunächst gin- jungen Spielmeser Vätern unterstützt. Auch Bür- Baumes, der erst viel später Früchte trägt, die die gen die Bauarbeiten nur schleppend voran. Am germeister Marco Seidel unterstützte dieses Vor- nächste Generation erntet. Aber ebenso ernten wir 22. September 2006 konnte Sozialminister Dr. haben durch die Stadtarbeiter. Nach diesen Vor- die Früchte, für die unsere Vorfahren den Grund- Klaus Zeh aus Erfurt an Frau Monika Kelz einen arbeiten war die Freude groß, als die neuen stein gelegt haben. Fördermittelbescheid in Höhe von 261.000 Euro Spielgeräte aufgestellt wurden und ein Sandka- Die maßgeblich am Bau beteiligten, die auch übergeben. Nun gab es kein Zurück mehr, und sten die Kinder zum Verweilen einlud. Ein in Ei- mit Abstand die meisten Stunden geleistet haben, die begonnenen Arbeiten konnten zügig fort- geninitiative errichteter Zaun grenzt dieses Klein- Udo Bäß und Thomas Täubert, erhielten als Prä- gesetzt werden. Dabei kam den Handwerkern der od inmitten des Ortes vom übrigen Gelände ab. sent jeder eine Bank, auf der sie sich nach geta- für unsere Verhältnisse sehr milde Winter zugute. Damit hat sich auch die Lebensqualität der Spiel- ner Arbeit ausruhen sollen. Aber wie ich die bei- So konnten die Bauarbeiten auch im Winter wei- meser Kinder erhöht, und ich hoffe, dass sie noch den kenne, werden sie nicht viel Zeit dazu finden. tergeführt werden. Mit einer kleinen Feier konn- viel Freude an diesem Spielplatz haben werden. Außerdem erhielt jeder am Bau beteiligte Arbei- te bereits am 28. Juni 2007 die Einweihung des ter, unabhängig von der geleisteten Stundenzahl, „Neuen Waldhauses“ gefeiert werden. Besonders ein Bild vom oberen Teil des Kirchturmes. erfreut waren darüber natürlich die neuen Be- Zu diesem Festgottesdienst hatte die Stelzener wohner dieses Gebäudes, die auch die ehema- Kirchgemeinde auch alle Mitglieder der Kirchge- ligen waren. Während der Zeit der Bauarbeiten meinden, die zum Kirchspiel Unterkoskau haben sie diese Zeit in Ausweichquartieren gut gehören, eingeladen. Musikalisch umrahmt überstanden. wurde die Veranstaltung vom Posaunenchor Mie- lesdorf und dem Kirchenchor Unterkoskau. Da- Verabschiedung von Oberpfarrer Herbst nach saß man noch gemütlich im Saal der Gast- Es war schon seit einiger Zeit bekannt, dass stätte Zeh zusammen, um sich zu stärken und uns Oberpfarrer Herbst verlassen würde. Er war miteinander Gedanken auszutauschen. Die 13 Jahre als Pfarrer in unserer Kirchgemeinde fleißigen Frauen von Stelzen hatten dazu ein kal- tätig und suchte nach einer neuen Herausforde- tes Buffet aufgebaut, und Thomas Täubert doku- rung. In allen Kirchgemeinden seines Kirchspiels mentierte mit Fotos den Bauablauf eindrucks- Unterkoskau war er sehr beliebt. Dies hatte auch voll. zur Folge, dass sein Weggang von Unterkoskau Ich möchte mich an dieser Stelle bei allen sehr bedauert wurde. Während seiner Amtszeit ganz herzlich bedanken, die durch ihren uner- wurden alle Kirchen im Kirchspiel saniert, wofür müdlichen Fleiß zu diesem eindrucksvollen Werk er die Verantwortung trug. Auch ich als Ortsbür- beigetragen haben. Damit sind aber die Sanie- germeister hatte ein gutes Verhältnis zu ihm und rungsarbeiten an der Kirche noch nicht abge- bedaure seinen Weggang sehr. Mit einer kleinen Feier konnte im September schlossen. Nach dem Äußeren soll nun auch das das Geschaffene seiner Bestimmung übergeben Innere der Kirche künftig in einem neuen Glanz werden. Allen, die sich in irgend einer Form an erstrahlen. diesen Bauarbeiten beteiligten, möchte ich hier- mit meinen Dank aussprechen. Fertigstellung der Sanierung des Wohnheimes „Waldhaus“ Einweihung Ersatzneubau Das Waldhaus wurde Mitte der 70er Jahre des Vogtlandwerkstätten in Stelzen vorigen Jahrhunderts als Wohnung für behinder- Seit mehr als einem dreiviertel Jahrhundert te Menschen und deren Betreuer errichtet. Inzwi- leben in Stelzen, nahe zur Landesgrenze zu Sach- schen hat sich viel geändert, und das Gebäude sen, Menschen mit Behinderungen. Vieles hat sich entsprach nicht mehr den geforderten An- Zum Abschied waren ca. 400 Kinder, Frauen in dieser langen Zeit für die behinderten Bürger sprüchen eines solchen Wohnheimes. So gab es und Männer aus dem Kirchspiel Unterkoskau geändert. Die gesellschaftliche und technische nur zwei Möglichkeiten, entweder das Gebäude und den benachbarten Kirchspielen Tanna und Entwicklung ist auch an ihnen nicht spurlos aufzugeben oder es durch eine Komplettsanie- Reuth gekommen. In der neuen Festspielscheune vorübergegangen. So war es der Heimleiter Horst fand diese Veranstaltung einen würdigen Rah- Franke, der Anfang der 60er Jahre des vorigen men. Zum Abschied erhielt er viele Geschenke, Jahrhunderts mit seinem Mitarbeiterteam die Ar- die ihn an seine Zeit in Unterkoskau erinnern sol- beitstherapie für behinderte Menschen einführte. len. Mit dieser revolutionären Idee erhielten die be- hinderten Menschen einen neuen Lebensinhalt. Kinderspielplatz in Spielmes erneuert Damit wurde eigentlich der Grundstein für die Schon seit mehreren Jahren entsprach der heutigen Vogtlandwerkstätten gelegt. Es entstan- Kinderspielplatz in Spielmes nicht mehr den ge- den eine Gärtnerei und eine Wäscherei, und in der forderten Normen. Die Spielgeräte waren ver- ehemaligen Turnhalle wurden Montagearbeiten schlissen, und teilweise bestand sogar Verlet- für verschiedene Betriebe ausgeführt. Hier arbei- 43 teten behinderte und nicht behinderte Menschen Frank Eitel, Geschäftsführer der Vogtland- Hände“. Am Nachmittag gab es noch einen Tag gleichberechtigt nebeneinander. werkstätten gGmbH Greiz, begrüßte die zahlrei- der offenen Tür. Hier hatte die Bevölkerung die chen Gäste zur feierlichen Einweihung, unter ih- Gelegenheit, die Arbeitsräume mit der modern- nen Vertreter des Thüringer Sozialministerums, sten Technik in Augenschein zu nehmen. der Diakonie Mitteldeutschlands, Landrat Frank Dem Werkstattleiter Uwe Ott und seinem Roßner, Siegfried Wetzel (MdL) und Architekt Team wünsche ich viel Erfolg bei der Arbeit in den Thomas Otte sowie Gerhard Jalowski als Vertreter neuen Werkstätten. der Gesellschafter. Die Festredner waren einhellig der Meinung, hier wurde etwas von bleibendem Thüringer Kulturpreis 2007 Wert geschaffen. Umrahmt wurde die Feierstun- geht nach Stelzen de von den Heimbewohnern und dem Posaunen- Für sein langjähriges Engagement erhielt der chor Gefell. „Verein Stelzenfestspiele bei Reuth e.V.“, mit sei- Nach der politischen Wende in Deutschland nem Vorsitzenden Henry Schneider an der Spitze, entstand aus der ehemaligen Arbeitstherapie in einen der beiden in diesem Jahr vergebenen Stelzen eine Außenstelle der Vogtlandwerkstätten Thüringer Kulturpreise. Mit den Stelzenfestspie- gGmbH Greiz. Zunächst wurden die vorhande- len hat der Verein erfolgreich eines der außerge- nen Gebäude weiter genutzt. Aber bald stellte sich wöhnlichsten Musikfestivals im Freistaat etab- heraus, dass diese für die neu zu installierende liert, so Thüringens Kultusminister Jens Goebel Technik nicht mehr ausreichen. Ein Anbau an (CDU). Seit 1993 präsentieren Künstler aller Kon- die vorhandenen Bauten wäre auch nur Stück- tinente an verschiedenen Spielorten bekannte werk gewesen. So trug man sich schon Ende des und neue ungewöhnliche Kunstformen. Es ist vorigen Jahrhunderts mit dem Gedanken, in un- schon erstaunlich wie unser kleiner Ort, und da- mittelbarer Nachbarschaft eine neue Werkstatt zu bei möchte ich ausdrücklich auch die Bürger von errichten. Hier ist es vor allem dem damaligen Spielmes mit einbeziehen, ein solches Spektakel Werkstattleiter Andreas Berger zu verdanken, dass auf die Beine stellt. Ich glaube, die Bürger von es zu diesem „ Ersatzneubau“ kam. Die Nähe der Stelzen und Spielmes können zu Recht stolz auf Wohnheime des Michaelisstifts gaben letztend- diese hohe Auszeichnung sein. Es sollte aber zu- lich den Ausschlag, dass diese Werkstatt in Stelzen gleich Ansporn sein, sich für den Erhalt dieser und nicht an einem anderen Ort gebaut wurde. Festspiele einzusetzen. Allen Beteiligten möchte Das Bauvolumen hatte einen Umfang von 4,3 ich hiermit meinen herzlich Dank aussprechen Millionen Euro. An der Finanzierung beteiligten und ihnen zurufen: „Macht weiter so!“ sich der Bund, das Land Thüringen und die „Ak- tion Mensch“. Es mussten natürlich auch Eigen- Im Anschluss an diese Feierstunde enthüllten Den Lesern des Tannaer Anzeigers wünsche mittel bereitgestellt werden. So haben hier 108 Thomas Otte und Gerhard Jalowski im Foyer eine ich schon jetzt alles Gute für das neue Jahr 2008. behinderte Menschen und ihre Betreuer eine Gedenktafel mit dem Psalm „Der Herr unser Gott sinnvolle Tätigkeit. sei uns freundlich und fördere das Werk unserer Günther Scheibe 44

UUNNTTEERRKKOOSSKKAAUU

Rückblick auf das Jahr 2007 In dieser Hinsicht gibt es auch in Zukunft Es ist wieder November, der Winter hat inzwi- noch einiges zu tun. schen Einzug gehalten, und das Jahr neigt sich Zu einer festen Größe ist der Faschingsverein dem Ende entgegen. Zeit, die vergangenen Mo- herangereift. In seiner nunmehr 4. Saison hat er nate noch einmal Revue passieren zu lassen. wieder alle Zuschauerrekorde gebrochen und mit In unserem Ort gibt es inzwischen vielfältige seinen Darbietungen die Alabamahalle zum Ko- Veranstaltungen, und es sei an dieser Stelle allen chen gebracht. Ob Kinder -, Frauen- und Herren- Beteiligten, freiwilligen Helfern und Organisato- ballett, Büttenreden oder besondere Soloeinla- ren ein großes Dankeschön ausgesprochen. Ohne gen, von allem wurde etwas geboten. Zum deren Einsatzbereitschaft und Engagement ist Faschingsauftakt am 11.11.2007 präsentierte Traditionsgemäß wurde am 2. Februar ein so erfolgreiches Vereinsleben und die Bewälti- sich unser Faschingsverein wieder mit neuen 2007 wieder unser Skatturnier in der Ala- gung der vielen Aufgaben in der Gemeinde nicht Ideen. So wurden der „Walk of Fame“ des 14er bamahalle durchgeführt. Eine wiederum zu bewerkstelligen Rates vor dem Rathaus in Tanna ausgebreitet hohe Teilnehmerzahl versprach spannen- Ein weiteres Dankeschön im Voraus sei auch und Bürgermeister Marco Seidel kurzerhand als de Skatrunden. Erfreulich in diesem Jahr der Stadt Tanna ausgesprochen. Mit dem Bürger- Ehrenmitglied im Verein aufgenommen. Hier war, dass sich auch ein Unterkoskauer un- meister an der Spitze wurden viele Probleme un- kann man sagen: weiter so, und wir freuen uns ter die ersten fünf platzieren konnte. Das bürokratisch und schnell gelöst. schon auf die 5. Saison. gibt natürlich Hoffnung für 2008. So wurden im Jahr 2007 nicht nur Veranstal- Großen organisatorischen Aufwand bedeutet Ein besonderer Dank gilt an dieser tungen in Unterkoskau organisiert, sondern für die Mitglieder des Sport- und Feuerwehrver- Stelle Jürgen Burger, der mit viel Sachver- auch bauliche Maßnahmen zur Verschönerung eins das jährliche Sport- und Dorffest zu Pfings- stand die Durchführung organisierte. des Ortsbildes durchgeführt. Das Wiegehaus in ten. Vom Jugendtanz über das Fußballturnier bis Oberkoskau bekam zum Beispiel zu den vielen hin zum Kinderfest und Kaffeenachmittag war Die Ergebnisse 2007 alltäglichen Aufgaben eine neue Fassade. alles bestens organisiert. Auf dem Festplatz 1. Täubert, Thomas (Stelzen) 2542 Pkt. In Unterkoskau hat sich die Familie Andreas herrschte bei allen Beteiligten und Gästen eine 2. Bähr, Jens (Unterkoskau) 2497 Pkt. Drechsel durch den Abbruch und Neubau ange- ausgelassene und frohe Stimmung. 3. Möx, Wolfgang (Langgrün) 2328 Pkt. messenen modernen Wohnraum geschaffen und Die Fußballer der SG spielen beim Pfingst- 4. Hüttner, Werner (Tanna) 2185 Pkt. damit auch zum weiteren positiven Erschei- turnier meist nur eine untergeordnete Rolle, sor- 5. Neubert, Frank () 2182 Pkt. nungsbild im Ort beigetragen. gen aber in der 1. Kreisliga für Aufsehen, und

Sport- und Dorffest zu Pfingsten Sieger des Skatturniers man darf gespannt sein, wie sich die Mannschaft sentraktor und von der Firma Priesnitz und dem che mit einbringen. um Trainer Manfred Kaiser weiter entwickelt. Der Autohaus Schubert für den laufenden Spielbe- Als kleines Dankeschön unternahm der Feu- Grundstein für den jetzigen Erfolg wurde mit trieb je ein neues Dress übergeben. Vom Jagd- erwehrverein eine Ausfahrt in den Böhmerwald. großem Engagement vieler Beteiligter in den pächter Herrn Funk erhielt die Mannschaft 5 Bei schönem Reisewetter und einer herrlichen letzten Jahren gelegt. Die Unterstützung durch neue Spielbälle. Allen Sponsoren des Vereins Landschaft wurde dieser Ausflug zu einem unver- Sponsoren, den Fanclub und die Stadt Tanna ist (auch den nicht namentlich genannten) ein gesslichen Erlebnis. Es wurde dabei nicht nur an unserer Mannschaft gewiss. Erfolg spornt an, und herzliches Dankeschön. Bei all diesen Veranstal- das leibliche Wohl gedacht, sondern auch mit so wurden von der Stadt Tanna dem Verein im Au- tungen sind immer die Männer und Frauen un- Wanderungen die schöne Gegend erkundet. gust durch Bürgermeister Seidel ein neuer Ra- serer Vereine anzutreffen, die sich aktiv in die Sa- Der Sportverein unternahm eine Ausfahrt mit 45 dem Drachenboot auf dem Hohenwartestausee. nach Gera, und den Abschluss 2007 bildete eine Die Weihnachtsfeier am 08.12.2007 und der Ein weiterer Höhepunkt war der diesjährige Ausfahrt nach Rothenburg ob der Tauber. Allen, Weihnachtsmarkt am 16.12.2007 rundeten das Feuerwehrausscheid der Einheitsgemeinde Tan- die daran teilgenommen haben, hat es sehr gut Jahr 2007 für Unterkoskau erfolgreich ab. An die- na am 30.09.2007 in Unterkoskau. Am Ende gefallen. Auf diesem Wege möchten sie sich bei ser Stelle sei noch einmal allen Aktiven und Be- konnten sich unsere Kameraden über einen mit den Organisatoren dafür herzlich bedanken. teiligten für ihren Einsatz zum Gelingen dieser viel Einsatz errungenen 3. Platz freuen. Verdien- In diesem Jahr gibt es auch eine neue Veran- Veranstaltungen recht herzlich gedankt. ter Sieger wurde Frankendorf, gefolgt von Küns- staltung in unserem Ort, die sehr gut angenom- In diesem Sinne wünschen wir unseren Ein- dorf. men wird. Unter Leitung der Physiotherapeutin wohnern und allen Lesern des Tannaer Anzeigers Für unsere Rentner ist der monatliche so ge- N. Degelmann treffen sich in der Alabamahalle ein frohes und besinnliches Weihnachtsfest und nannte „Rentnernachmittag“ immer wieder eine vor allem die Frauen jeglichen Alters (vielleicht ein gesundes neues Jahr. willkommene Abwechslung. In diesem Jahr wur- auch bald Männer) zum Gesundheitssport. Unter den aber auch drei interessante Busfahrten für fachlicher Anleitung kann jeder etwas für seine Detlef Wolf unsere „Oldies“ organisiert. Die eine führte ins Fitness tun, die in unserer heutigen Zeit immer Volker Tschirpke tschechische Marienbad, die andere zur BUGA mehr an Bedeutung gewinnt. Christa Kaiser

Baustelle Familie Drechsel Neuer Rasentraktor für die Fußballer „Walk of Fame“ zum Faschingsauftakt

Gesundheitssport in der Alabamahalle 3. Platz beim Feuerwehrausscheid 46

ZZOOLLLLGGRRÜÜNN

ür die Zollgrüner Vereinsmitglieder und Sandsäcke tragen Weimar 56 Meter renfried Brendel mit 2457 Punkten, gefolgt von H.- Einwohner neigt sich ein erlebnisrei- Schubkarre fahren Kloschwitz 19,6 Sek. Jürgen Behr mit 2370 Punkten auf dem 8. Platz. Fches Jahr dem Ende zu. Rückblickend Traktor ziehen Kloschwitz 18,0 Sek. Der LSV Zollgrün hat am 14. Juli ein Spiel der können wir uns über viele gelungene Aktionen Reifen kippen Kloschwitz 36 Umschläge aktuellen Mannschaft gegen die „Alten Herren“ freuen. Ergebnisse 2007: durchgeführt, das mit einer kappen Niederlage Traditionsgemäß wurde auch in diesem Jahr 1. Platz Kloschwitz mit 18 Punkten für die Alten Herren endete. Die Teilnahme am wieder der Pfingstbaum gestellt. Bereits am 27. 2. Platz Zollgrün mit 16 Punkten Punktspielbetrieb in der 2. Kreisklasse brachte in April, also 4 Wochen vor Pfingsten, wurde der 3. Platz Weimar mit 9 Punkten der Saison 2006/2007 den 8. Platz mit 21 Punk- Baum geholt und in althergebrachter Weise die 4. Platz Frankendorf mit 8 Punkten ten, und in der Hinrunde 07/08 finden sich die Rinde abgeschält. Zur Himmelfahrt am 17. Mai Am 20. Oktober, 14 Tage vor unserer Kirmes, Zollgrüner Kicker auf Platz 9 mit 7 Punkten wie- wurde in diesem Jahr kein Bierzelt aufgestellt, bei wurde der Dorfteich gefischt. Das Ergebnis war der. An dieser Stelle ein herzliches Dankeschön an den Temperaturen war es im Bürgerhaus gemüt- hervorragend. 30 Karpfen eingesetzt und 30 wun- unsere Platzwarte für die Rasenpflege und für das licher. Zum eigentlichen Pfingstbaumstellen am derschöne und riesengroße Karpfen abgefischt, Aufkreiden des Platzes. Dank auch an unsere 26. Mai war das Wetter ideal. Das zur Vorsicht ge- und die 3 Hechte waren auch noch da. Der Mai- Schiedsrichter Mario Brandenberger und Marco gen Regen aufgestellte Partyzelt diente als Son- baum wurde in diesem Jahr vom Detlef Pauk- Kaiser. Am 23. Juni wurde am Fußballturnier bei nenschutz, und auch das Wasser im Dorfteich stadt ersteigert. unseren Freunden in Kloschwitz teilgenommen. war relativ warm zum Birkensetzen. Anfang des Jahres, am 23. Februar, wurde im Die Weihnachtsfeier fand am 15. Dezember im Zum Dorffest vom 15.-17. Juni war auch in Landgasthof Kanz das jährliche Preisskatturnier Landgasthof Kanz statt. diesem Jahr wieder bestes Wetter. durchgeführt. Diesmal spielten 43 Teilnehmer an Für die Aktiven der FFW Zollgrün gab es auch Die Rekordhalter bei den einzelnen Disziplinen: 11 Tischen. Den 1. Platz belegte Marcel 2007 einiges zu tun. Der erste Einsatz war am 18. Disziplin Mannschaft Ergebnis Schaarschmidt aus Unterkoskau mit 2676 Punk- Januar um 13.25 Uhr. Umgestürzte Bäume in Bierkästen stapeln Zollgrün 34 Kästen ten. Bester Zollgrüner mit dem 4. Platz wurde Eh- Höhe der Hammermühle mussten weggeräumt 47

werden. Am 27. Januar wurde bereits wieder aus- wettkampf am 3. Juni anlässlich der 775-Jahrfei- den ersten Donnerstag im Monat ein „Hutzen- gerückt, diesmal behinderten umgestürzte Bäu- er in Tanna wurde der 12. Platz belegt, und beim nachmittag“ für unsere Senioren statt. Die Orga- me in Höhe der Grünmühle den Verkehr. Der dra- Ausscheid im Löschangriff in Unterkoskau am nisation dafür wird eigenständig von unserem matischste Einsatz war am Sonntag, dem 15. 30. September wurde der 9. Platz mit einer her- Frauenclub übernommen, vom Kuchenbacken April, um 15.55 Uhr, als es im Stallgelände der vorragenden Zeit von 53,0 Sekunden belegt. bis zur Bewirtung. Ebenso wird zum Dorffest un- Burdo zu einem Strohhaufenbrand in unmittel- Der Ortschaftsrat bedankt sich auf diesem ter anderem die Tombola organisiert, und auch barer Nähe des Bergeraumes und des Stalles kam. Weg bei allen Bürgern der Gemeinde Zollgrün, in diesem Jahr wurde wieder ein kleiner Weih- Das Wasser musste mit mehreren Pumpen vom die ehrenamtlich mitgeholfen haben, das Dorf- nachtsmarkt gestaltet. Dorteich bis zur Brandstelle gepumpt werden. gemeinschaftsleben aktiv zu gestalten. Besonders Wir wünsche allen Einwohnern eine besinn- Parallel dazu wurde das Wehr in den Beunten an- bedanken möchten wir uns bei den Mitgliedern liche Weihnachtszeit und ein gesundes und er- gestaut. Bei allen Einsätzen erhielten wir schnel- unseres Frauenclubs, die hauptsächlich dafür folgreiches neues Jahr. le Unterstützung durch die Kameraden der sorgen, dass im Bürgerhaus jede Woche sauber- Stützpunktfeuerwehr in Tanna. Beim Feuerwehr- gemacht wird. Seit Herbst dieses Jahres findet je- Gerhard Hoffmann 48 SPORT Ausschreibung zum 36. Tannaer Silvesterlauf Startzeiten: Läufer in allen AK mit Medaillen geehrt. 10.00 Uhr: Lauf 1.200 m Alle Läufe (außer Bambinilauf)gehören 10.10 Uhr: Lauf 3.600 m zur Laufserie des Saale-Orla-Kreises 10.40 Uhr: Lauf 10.000 m für das Jahr 2008. 10.45 Uhr: Bambinilauf Ehrungen: Anmeldung: Pokale für den jüngsten und ältesten Teilnehmer mit Anmeldeformular oder über • Frank Berka, Tel. 036646/22577, Fax ~/21530, Sonstiges: e-mail: [email protected] Jeder Teilnehmer erhält ein T-Shirt. • Andreas Seidel, Koskauer Str. 75, 07922 Tanna, Bedingung: Anmeldung bis 07.12.2007 Organisation: Tel. 036646/21636, e-mail: [email protected] Nach den Laufauswertungen können bei Bedarf SV Grün-Weiß Tanna, Ergebnisprotokolle, Teilnehmerurkunden mit Abteilung Leichtathletik Meldeschluss: Name und Zeit bzw. Teilnehmerurkunden mit Montag, 07. Dezember 2007 Startfoto, Name und Zeit (2,00 Euro) angefertigt Teilnahmeberechtigt: werden. Alle männlichen und weiblichen Sportsfreunde, Nachmeldungen: Umkleidemöglichkeiten und Duschen sind vor- die trainiert und gesund sind in Ausnahmefällen bis 9.00 Uhr am Wettkampf- handen. Parkplätze stehen zur Verfügung. Für tag gegen eine Nachmeldegebühr möglich Getränke und Imbiss ist bestens gesorgt! Austragungsort: Nachmeldungen ohne T-Shirt: 5,00 Euro Tanna in Thüringen, Nachmeldungen mit T-Shirt: 15,00 Euro Haftung: Start und Ziel im Stadion/Turnhalle Haftungsansprüche gegen Organisatoren und Startgebühren: Veranstalter sind ausgeschlossen. Laufstrecken: Bambinilauf: kostenlos Bambinilauf – 400 Meter, Schüler und Jugendliche bis 18 Jahre: 5,00 Euro Es laden ein: bis AK 7 und jünger Damen und Herren: 7,00 Euro Die Stadt Tanna als Veranstalter 1.200 m – ab AK 8 bis 12 Der Bürgermeister als Schirmherr 3.600 m – eine Runde durch Tanna, Wertungen: Der SV Grün-Weiß –Tanna als Ausrichter offen ab AK 13 bis Senioren Die drei Ersten männlich und weiblich bei allen sowie unsere ständigen Sponsoren. 10.000 m – drei Runden durch Tanna, Läufen sowie die drei besten Mannschaften er- Wir bedanken uns bei unseren ständigen ab AK 16 bis Senioren halten Pokale. Außerdem werden die drei besten Sponsoren für ihre Geld- und Sachspenden !!

Abteilung Kegeln – 1. Mannschaft Keine rosigen Zeiten bei der Also wurde am 08. September das erste Spiel te. Lothar Petermann (Jahrgang 1935) wurde Be- Ersten – aber Lichtblicke in der 1. Kreisliga aufgenommen. Gefell, eine ster mit 409 – seitdem hoffen einige, dass man Beginnen wir mit einem kleinen Rückblick: junge Truppe, bei der man auf alles gefasst sein auch mal so alt wird! die Mannschaft um Volker Hopf hatte einen musste, war ein nicht zu unterschätzender Geg- Mit den zwei Niederlagen in der Tasche fuhr schweren Stand in der letzen Saison. Am Ende ner. Es wurde spannend, denn anfangs im Rück- man zu Empor Pößneck, mit der Vierbahnanla- hatte man es selbst in der Hand, in Hermsdorf den stand, wurde aufgeholt, aber die junge Garde von ge kam man in den letzten Jahren zurecht und Klassenerhalt zu sichern, leider legten die Gast- Gefell machte es Tanna schwer. M. Lange mit 447 wollte nun zeigen, dass Tanna noch kegeln kann. geber eine fantastische letzte Bahn hin. Und da- war Tagesbester und dicht dahinter Andreas Nach dem ersten Durchgang lag man zwar leicht mit war der Abstieg für uns besiegelt. Natürlich Woydt mit 442. Am Ende siegten die Gefeller, weil, zurück, konnte aber gute Zahlen vorweisen. So hätte dies im Vorfeld geklärt werden müssen, ei- wie im Jahr zuvor, einer der Tannaer unter der schaffte zum Beispiel Dieter Graichen 304 Volle nige Spiele gingen nur knapp verloren, öfters weil 400 blieb. und gute 144 Räumer, zusammen 448. ein Sportsfreund einen Durchhänger hatte. In der Das erste anstehende Auswärtsspiel möchte Der zweite Durchgang brachte die ersehnte Landesklasse wird so etwas knallhart bestraft. man am liebsten gar nicht erwähnen. Eine un- Wende, beide Kegler machten gegenüber ihrem Und trotzdem sahen es alle sportlich: erstens ist diskutable Leistung der Mannschaft, bei der V. Gegner einiges gut, Michael Scheffler traf sehr man in den letzten Jahren schon öfters zwischen Hopf mit 398 Holz noch die beste Leistung zeigte. gut in den Räumern und kam mit 148 Treffern Landesklasse und Kreisliga gependelt. Viel wich- Auch Marcel Schaarschmidt war mit 395 noch auf insgesamt 435 Holz. Nun war man leicht in tiger ist aber, der Zusammenhalt und die Stim- halbwegs zufrieden. schickte die „alte Gar- Führung und wollte dies auch nicht mehr herge- mung passen dessen ungeachtet. de“ und bedankte sich für die geschenkten Punk- ben. Eugen Römer konnte sehr gut loslegen, auf 49 der ersten Bahn 107 Räumer ist ein Traumergeb- mann“ aus der Zweiten Ronny Eckner mit 429 wonnen, konnte man die knappe Führung be- nis. Am Ende hatte er 452 Punkte. Als Bester von Holz holten diese wichtigen Punkte. haupten. Nur die letzen zwei Tannaer konnten den Gästen musste er trotzdem ein Holz abgeben. Mit einem ungewissen Gefühl ging es dann den Hirschbergern nicht folgen. Schließlich Schlechter erging es A. Woydt, zwar sind 416 nach Hirschberg, und auch dort musste man sich konnte B. Diers mit Tagesbestleistung von 458 die wahrlich keine schlechte Leistung, aber gegen ei- geschlagen geben. Beide Mannschaften hatten Punkte für zu Hause retten. nen bravourös aufspielenden T. Frühauf (465) zwei Sportsfreunde unter 400, aber auch hier ver- Nach diesem Tief kam nun endlich ein Hoch. war er einfach chancenlos. lor man das Spiel wieder einmal in den Vollen. – Zu Hause gegen erwartete man ein Jetzt kam das nächste Heimspiel gegen den Seltsamerweise war man bis jetzt meist in den hartes Duell zweier Mannschaften, die unbedingt Aufsteiger Germina Krölpa. Endlich der erste Sieg Räumern besser als der Gegner, nur die Vollen Punkte brauchen. Punktgleich fast am Ende der – aber große Freude kam nicht auf. Ein Spiel auf wollten diese Saison nicht so recht. – Bis zum Tabelle wurde es Zeit, sich ins Mittelfeld zu retten. kleinem Niveau, hier darf man sagen, dass die vorletzten Starter sah es gar nicht so schlecht aus In anderen Sportarten hätte man gesagt: ein Frankendorfer Straße die Punkte rettete. M. für Tanna. E. Römer hatte mit 421 einen guten Start-Ziel-Sieg. Niemand der Tannaer Kegler Scheffler mit 411, E. Römer 420 und der „Ersatz- Start, ein Duell knapp verloren, eine anderes ge- brauchte heute ein Holz abzugeben, alle hatten

ihre Gegner im Griff. Und so konnte man den Ab- Weg noch schwierig sein wird. Der Leistungsun- um die Zweite nicht zu sehr zu schwächen. stand Runde für Runde erweitern. Kurioserweise terschied zwischen Landesklasse und Kreisliga ist Aber auch hier haben wir eine gute Nach- war es wieder einmal die Frankendorfer Str., die nicht zu spüren. Jeder Kampf ist wichtig, und je- richt, seit einigen Wochen haben wir einen Neu- nicht zu halten war. Drittbester R. Eckner mit der kann jeden schlagen. zugang, Peter Steinig. Er hat die Liebe und Lei- 421, M. Scheffler mit 427 wurde aber noch über- Aber auch bei uns gibt es Personalprobleme. denschaft zum Kegelsport schon länger entdeckt, flügelt von E. Römer. Er hatte heute seinen Tag: Bei M. Schaarschmidt gibt es gesundheitliche schwenkt aber nun in die aktive Bahn ein. Und 315 Volle und 144 Räumer brachten nicht alltäg- Probleme, wir hoffen, dass er bald wieder ins Ge- man muss ihm ein großes Kompliment machen. liche 459 Holz. Aber auch der Rest braucht sich schehen eingreifen kann und wieder zur alten Er trainiert sehr fleißig, und die Ergebnisse wer- nicht zu verstecken. Zusammen ein gutes Ergeb- Form findet. Zwar ist von Beginn an daran ge- den immer besser, hier formt sich ein Talent, das nis von 2555 Holz, das sollte Aufwind geben. dacht, R. Eckner in die Erste zu holen, aber dies uns optimistisch in die Zukunft blicken lässt. Der Klassenerhalt ist Pflicht, auch wenn der wollte man so weit wie möglich hinausziehen, Eugen Römer

Ergebnisse 1. Mannschaft Ergebnis Bester Tannaer Kegler Tanna – Gefell 2501 : 2515 A. Woydt 442 Triptis – Tanna 2342 : 2285 V. Hopf 384 Empor Pößneck – Tanna 2576 : 2551 E. Römer 452 Tanna – Krölpa 2428 : 2411 R. Eckner 429 Hirschberg – Tanna 2457 : 2399 E. Römer 421 Tanna – Langenorla 2555 : 2439 E. Römer 459

Letzte Ergebnisse Ergebnis Bester Tannaer Kegler – Tanna 2582 : 2488 V. Hopf 426 Tanna – 2494 : 2544 V. Hopf 430 Tanna – Ziegenrück 2551 : 2529 M. Scheffler 466 50 Abteilung Kegeln – 2. Mannschaft Saisonziel ist Klassenerhalt R. Eckner (428), U. Daßler (392), J. Sippel (387) einem schwachen Kreisklassespiel, aber was In der Saison 2007/2008 spielt Tanna II wie- waren noch dran, aber zwei Spieler waren nicht zählt, sind die zwei Pluspunkte auf Tannaer Sei- der mit einer Sechser-Mannschaft in der 1. Kreis- so bei der Sache, und mit einem blauen Auge te. Erst seit einem halben Jahr im Kegeltraining klasse. Letzte Saison erreichte man mit 16:20 kam man zu diesen beiden Pluspunkten. und Neuzugang beim SV Grün-Weiß Tanna ist Punkten den Platz 7. In der Burgenstadt Ranis hingen die Trauben Sportfreund Peter Steinig. Bei drei Einsätzen zeigt Der Saisonstart gegen die Ziegenrücker Zwei- hoch, und man verlor mit einem Top-Auswärt- er aber schon seine Stärke, was mit folgenden te konnte mit einem Sieg verbucht werden. Mit sergebnis von „2508“ Holz. Mit 73 Jahren!! spiel- Holzzahlen widergespiegelt wird: P. Steinig 399, starken 400 Holzzahlen überzeugten St. Sippel te der Sportfreund Rudi Gundermann (454) den 423, 414 Holz. (457), R. Eckner (440), U. Daßler (433), B. Tagesbestwert, dem gebührt Anerkennung. Im letzten Hinrundenspiel trifft man in Schneider (408), auch die beiden anderen Sport- Die Paarungen: Gundermann (454) – Fried- Oschitz auf die bis jetzt sieglose Mannschaft. freunde hätten bei wenigeren Fehlwürfen die 400 rich (415); Apel (422) – J. Sippel (389); Bloß Wenn die Fehlwurfzahl von Tanna II im Schnitt Holzzahl erreichen können. (434) – Daßler (406); Bruhn (443) – Schneider von 48 verringert werden kann und dem Mann- Tanna II war am ersten Spieltag Tabellen- (440); Schmitz (433) – St. Sippel (442); Breter- schaftsleiter die stärksten Spieler zur Verfügung führer in der 1. Kreisklasse. nitz (413) – Eckner (416), mit 11 Vierhundertern stehen, müssten zwei Auswärtspunkte in Oschitz Gegen Grumbach, spielend in Oßla im ehe- ein großer Kegelsport in der 1. Kreisklasse. Es zu holen sein. maligen Kulturhaus auf der Zwei-Bahn-Anlage, folgten zwei Niederlagen zu Hause gegen die star- Ich wünsche den Keglern der Ersten sowie der mühte man sich, aber die Punkte blieben bei der ken Görkwitzer sowie in Thimmendorf gegen zweiten Mannschaft eine positive Rückrunde und Heimmannschaft. Ein Heimsieg gegen Empor Gahma. Um wieder etwas Licht zu sehen, musste einen verletzungsfreien Rutsch in das Kegeljahr Pößneck II wurde schwer erspielt. Eugen Römer am 8. Spieltag ein Sieg zu Hause gegen Triptis III 2008. von der ersten Mannschaft (448) legte gut vor, erkegelt werden. Triptis machte es Tanna leicht in Dirk Friedrich

Fußball – SV Grün-Weiß Tanna Beide Tannaer Mannschaften 15:30 Toren nur 8 magere Punkte heraus. Ledig- sonverlauf ebenfalls gegen den Abstieg. Die Lei- kämpfen gegen den Abstieg lich gegen Uhlstädt (1:0) und im besten Saison- stungsschwankungen waren zu groß, konnte Auch für diese Saison gab man als Zielstel- spiel gegen Großschwabhausen (5:1) blieb man man ebenfalls das Potenzial nicht abrufen. Er- lung einen einstelligen Tabellenplatz aus. Aber siegreich, während man in Oppurg (1:1) und in freulich, dass einige junge Spieler im Kader der 2. was sich in den Vorbereitungsspielen abzeichne- Stadtroda (1:1) einen Zähler holte. Vor allem das Mannschaft stehen. Zuletzt holte man aber aus te, wurde im bisherigen Saisonverlauf zur bitte- Remis beim Aufstiegsfavoriten Stadtroda verdien- drei Spielen 7 Punkte. Auswärts in Ranis gewann ren Wahrheit. Von Anfang an kam man nicht in te man sich durch großen Kampf, Einsatz, Biss man mit 2:3 und holte in Zwackau beim 2:2 ei- die Gänge, blieb in fast allen Spielen unter den und Aggressivität, wobei man diese Tugenden in nen wichtigen Punkt. Für Aufsehen sorgte man Möglichkeiten und kämpft vom ersten Spieltag vielen Partien vermissen ließ. Dieser Punkt sollte durch einen 10:0 Heimsieg gegen II. an um den Klassenerhalt. Zur Zeit (Stand 02.12.) eigentlich die Wende sein. Aber im folgenden Diese Erfolgserlebnisse sollten weiter das Selbst- belegt man den drittletzten Tabellenplatz, hat Heimspiel verlor man nach enttäuschender Leis- vertrauen stärken, um die Klasse zu halten. Posi- man nur noch einen Punkt Vorsprung auf einen tung gegen den LSV 49 Oettersdorf klar mit 1:4. tiv entwickelt hat sich die Spielgemeinschaft der Abstiegsplatz. Wenn man bedenkt, dass man von Vor allem zu Hause enttäuschten die Grün- Alten Herren mit dem LSV 49 Oettersdorf und im allen Abstiegskandidaten die meisten Spiele ab- Weißen bisher, denn gegen Frankendorf (1:2) Pokal zusätzlich mit der SG Unterkoskau. Da ei- solvierte, ist die derzeitige Lage mehr als kritisch. und Triptis (0:1) gab man durch taktische nige „junge“ Alt-Herren-Spieler hinzugestoßen So stehen für die Grün-Weißen bis Weihnachten Schwächen in den Schlussminuten ebenfalls sind, hat sich die Mannschaftsstärke erfreulich noch wegweisende Spiele (08.12. zu Hause gegen leichtfertig die Punkte her. Auch beim Spitzenrei- entwickelt, und es konnte ein regelmäßiger Spiel- Pößneck II, 16.12. in Moßbach und 22.12. zu ter VfL 06 Saalfeld kostete in den Schlusssekun- betrieb ohne große Probleme durchgeführt wer- Hause gegen Kahla) auf dem Programm, und den eine Konzentrationsschwäche einen schon den. So war man in 18 Spielen sechsmal erfolg- diese werden zeigen, ob man die Kurve kriegt. sicher geglaubten Punkt, und man verlor mit 0:1. reich, spielte einmal Remis und musste sich in 11 Freilich hatte man vor der Saison auch personel- Im Derby gegen Schleiz spielte man zwar gut mit, Spielen geschlagen geben. Neben der sportlichen le Rückschläge zu verkraften, die nicht absehbar hatte über weite Strecken sogar mehr vom Spiel, Misere im Männerbereich traten während der bis- waren. Verletzungsbedingt fällt Daniel Weinert aber große Abwehrschwächen nutzten die Renn- herigen Saison aber auch nicht vorhersehbare bis heute aus, und auch Denny Gräsel stand aus städter zu einem klaren 5:2 Sieg aus. Große Ab- Probleme im Umfeld auf. Trainer A. Seidel steht diesem Grund kaum zur Verfügung. Diese Aus- wehrschwächen waren auch zum Saisonauftakt aus privaten Gründen vorerst nicht zur Verfü- fälle wiegen schwer und konnten nicht kompen- Ausgangspunkt der klaren 2:5 Niederlage bei der gung. Dankenswerterweise übernahm Herbert siert werden. Da auch andere Leistungsträger aus Oberligareserve des VfB 09 Pößneck, und gegen Kirsch zusammen mit Siegmar Kohl die Betreu- unterschiedlichen Gründen nicht immer mitwir- den Tabellenzweiten VfR sah ung der Mannschaft. Dazu fungieren Dieter Mar- ken konnten, musste das Trainergespann A. Sei- man meist nur die Hacken der Gegenspieler. So tin nach langer Zeit wieder als Mannschaftsleiter del und S. Kohl die Elf immer wieder umstellen. verlor man im Derby nach einer ganz schwachen und Enrico Sadlo als Trainer der 2. Mannschaft. Aber das alles kann und darf keine Entschuldi- Leistung klar mit 0:5. Auch die 2. Mannschaft Dennoch werden noch Übungsleiter, Betreuer so- gung sein für die schwachen Leistungen. Aus 12 konnte als Absteiger in der 2. Kreisliga bisher wie Helfer benötigt. Aber auch in der Organisati- Spielen sprangen bei einem Torverhältnis von kaum überzeugen und spielt im bisherigen Sai- on und im Marketingbereich gibt es großen 51 Nachholbedarf. Hier bedarf es aber auch der eine Schippe draufzulegen. Denn das Ziel Klas- nen, den Trainern im Männer- und Nachwuchs- vollen Unterstützung des Vorstandes des Vereins senerhalt wird kein Selbstläufer, und beide bereich, den Kassierern und Ordnern, den gegenüber der Abteilung Fußball, um den Karren Mannschaften haben da noch einen weiten und Schiedsrichtern, den Verkäuferinnen und Helfern gemeinsam wieder flott zu machen, um den Be- steinigen Weg vor sich. Dazu bedarf es aber des re- der Verkaufshütte, allen Helfern im Männer- und zirksliga-Fußball und auch die Nachwuchsarbeit gelmäßigen Trainings. Nur durch Training be- Nachwuchsbereich, allen Sponsoren, den zu erhalten und wieder auszubauen. Fakt ist eins: kommt man die Fitness und die Kraft, um im Be- Platzwarten, der Stadt Tanna sowie den treuen Sollte die 1. Mannschaft den Klassenerhalt in der zirksliga- sowie Kreisliga-Alltag zu bestehen. Fans und Sympathisanten des Tannaer Fußballs Bezirksliga nicht schaffen, wird der Tannaer Fuß- Denn der körperliche Zustand aller Spieler ist der- für die Unterstützung und wünscht allen ein ball im Besonderen und der Verein insgesamt im zeit mehr als dürftig. Denn nur gemeinsam und schönes Weihnachtsfest und alles Gute im neuen öffentlichen Interesse in der Bedeutungslosigkeit durch Bündelung aller Kräfte gelingt es, die Wei- Jahr. versinken. In erster Linie sind hier aber die Spie- chen der Abteilung Fußball und des Vereins wie- Letzte Ergebnisse vor Redaktionsschluss: ler der 1. und 2. Mannschaft jetzt endlich im Trai- der richtig zu stellen. Bleibt zu hoffen, dass end- Tanna I – Pößneck II 2 : 1 ning und Spiel gefordert, denn die Zeit der Ausre- lich der Letzte begriffen hat, wie ernst die Lage ist. Tanna II – 1 : 2 den muss vorbei sein. Jedem Spieler beider An dieser Stelle bedankt sich die Abteilung Männermannschaften muss bewusst sein, noch Fußball bei allen Aktiven und deren Partnerin- Uwe Friedel 52 Wanderweltmeister Thomas Müller ines Nachmittags sitze ich im Büro am rer Frank Trtschka per GPS bestens vorbereitet, Schweizer Bonbons einer bestimmten Marke mit, Schreibtisch und schaue über das klei- führt über 202 km und wurde am 28. September die aus Schleichwerbungsgründen hier nicht ge- Ene von der Koskauer Straße abzweigen- 2007 von 12 Startern in Angriff genommen. Nach nannt wird. Höchstens auf den letzten 10 Kilo- de Gässchen auf das Haus Nr. 103 (Hüttner-Lo- 48 Stunden waren Frank Trtschka und Thomas metern gibt es mal ein Bier. Wichtige Ausrü- nitz). Da huscht eine Gestalt schnellen Schrittes Müller übriggeblieben und im Ziel. Details darü- stungsgegenstände sind die Stirnlampe, am Wettera-Westufer flussabwärts, geht nach ei- ber findet man im Internet unter: Ersatzstrümpfe und ein Sani-Päckchen, welches nigen hundert Metern über eine Brücke in das www.ultratrekking.de Thomas aber bisher immer nur für Mitwanderer Haus Neue Straße Nr. 13. Aha! Das ist also Tho- Thomas ist 43 Jahre alt, 1,72 m groß und gebraucht hat. Einen ganz heißen Tip gibt er mir: mas Müller. Wie er mir erzählt, kommt er gerade wiegt 72 kg. Er arbeitet als Betriebsschlosser in ei- Bei Regenwetter ist ein Schirm viel günstiger als von einer kleinen Auflockerungsrunde über den nem Großbetrieb und geht die letzten 6 Wochen die beste Regenbekleidung. Daran sieht man Rosenbühl zurück. vor Weihnachten betriebsbedingt in die Nacht- auch, dass er wirklich wandert und nicht rennt. Thomas Müller hat ein außergewöhnliches schicht. Das dürfte ihm nicht schwerfallen, wenn Eine Durchschnittsgeschwindigkeit von 5 km/h Hobby: Er wandert. Das Außergewöhnliche daran man sich die 48 Stunden des Vogtlandpanorama- (incl. Pausen) ist allerdings ganz schön heftig. sind die Längen der Strecken, bei denen er die weges vor Augen hält. Ein Vergleich sei ange- Bei allem Ehrgeiz kann man Thomas Müller Grenzen der körperlichen Leistungsfähigkeit aus- bracht: Du stehst am 31.12. um 8 Uhr auf, auch schon mal bei volkstümlichen Wanderun- lotet. Im Herbst 2007 gelang ihm das bisher spek- nimmst vielleicht am Silvesterlauf teil, bereitest gen antreffen. Wer bei der diesjährigen Tannaer takulärste Ergebnis, als er zusammen mit einem nach dem Mittagessen die Silvesterparty vor, fei- Rundwanderung dabei war, wird es bestätigen. Wanderfreund bei der Wander-Weltmeisterschaft erst mit Deinen Freunden ins neue Jahr, bis es hell Leider ist er schon Mitglied des Deutschen Alpen- in Igls / Österreich (15 teilnehmende Nationen) wird, wenn alle fort sind, gönnst Du Dir einen vereins, denn wenn er in den Frankenwaldverein das beste Einzelergebnis erreichte. In drei Tagen kleinen Spaziergang mit Frühschoppen, nach einträte, könnte die Ortsgruppe Tanna ihre Jah- legten die beiden in mehreren zeitlich limitierten dem Neujahrs-Mittagessen besuchst Du Verwand- res-Kilometerzahl schlagartig vervielfachen. Wir Teilstrecken insgesamt 136 km bergauf, bergab te, jemand hat Geburtstag, und wieder wird bis wünschen ihm für sein ausgefallenes Hobby wei- zurück. Die reine Laufzeit betrug 25 Stunden. morgens durchgemacht, nach dem Heimweg terhin die körperliche Fitness und den Spaß da- Aus Neugier frage ich weiter: In Igls war herr- fällst Du am 2.1. vormittags todmüde ins Bett. ran. Demnächst werden wir beim Bürgermeister liches Wetter, alles lief bei Tageslicht ab. Andere Es leuchtet ein, dass solche Sportveranstal- beantragen, den Abzweig von der Koskauer Veranstaltungen der letzten zwei Jahre, an denen tungen wenig Medieninteresse bewirken, Organi- Straße, der zwischen den Anwesen Nr. 103 und er teilnahm, waren der Vogtland-100-er, der je- satoren und Teilnehmer sind oft nur ein kleiner 105 durchführt, in „Weltmeister-Thomas-Müller- weils im Sommer und im Winter stattfindet, der Kreis von Enthusiasten. Da die Preisgelder und Trainings-Allee“ umzubenennen. (Siehe oben!) Harzlauf (150 km in 37 Stunden), der Renn- Werbeverträge ebenfalls äußerst bescheiden aus- Erste Gespräche über Sponsorengelder „Am Spar- steiglauf (170 km in 37 Stunden). Als Krönung fallen, sind in dieser Sportart bisher auch keine kassenplatz 1“ sind geplant. bezeichnet Thomas Müller den Vogtlandpanora- Dopingfälle bekannt. Thomas nimmt auf seine maweg. Die Route, vom Plauener Extremwande- Touren Traubenzucker, Müsli-Riegel und Hartwig Eckner

Thomas Müller links im Bild

IMPRESSUM Herausgeber: Stadtverwaltung Tanna, Markt 1, 07922 Tanna redaktionelle Bearbeitung: Dr. Rainer Petzold, Matthias Wolfram, Dr. Frank Reinhold, Erika Dietz, Birgit Pozorski-Schatz, Michael Groth Gesamtherstellung: Druckservice Schleiz Naumann & Partner GmbH, Greizer Straße 7–9, 07907 Schleiz Für die einzelnen Beiträge zeichnet der jeweilige Verfasser verantwortlich. Kostenlose Verteilung an alle Haushalte. Zusätzliche Exemplare sind für 1,- Euro in der Stadtverwaltung erhältlich. 53 MSC Dirty Sports e.V. Der liebste Sport bald nicht mehr Fuß- Auf- und Abfahrten, natürliche Hindernisse und Ein großer Dank gilt unseren Sponsoren: ball? – Alternativen sind im Kommen schlammige Passagen. Nach acht Rennen konn- – AMM Spedition aus Konradsreuth, Bei Schnee und Kälte mag der Endurist auch te sich der MSC Platz 4 in der Mannschaftswer- – CFF Recycling Reuth, nicht auf Spaß verzichten. Die Strecke ist noch im tung sichern. – Dachdeckerei Hermann aus Tobertitz, „Umbau“. Alternativen sind gefragt. Der MSC Dirty Sports e. V. zählt knapp 30 Mit- – Malermeister Walther aus Tanna und Ein „Pferdeturnier“ wird Schauplatz eines glieder, darunter auch schon Kinder im Kinder- – Fa. Gruhl aus Schilbach. ungleichen Duells. Maschine gegen Pferd. Wer gartenalter. Nachwuchsförderung steht auch für Mit ihrer Unterstützung konnten wir in diesem „springt“ höher? ... übrigens hat nicht das Pferd unseren Verein mit an vorderster Stelle. Junge Ta- Jahr umfangreiche Umbauarbeiten auf der Ver- gewonnen. lente können auf der Kinderstrecke erste Erfah- einsstrecke durchführen, eine Ausgleichspflan- Fünf Mitglieder des MSC Dirty Sports e.V. star- rungen machen. Eltern sind als Helfer, Mechani- zung finanzieren und teilweise Startgebühren teten 2007 erstmals in vier Klassen als Mann- ker und Motivator stets zur Stelle. übernehmen. schaft bei der Thüringer Enduro-Meisterschaft Bisher diente ein Bauwagen, älteres Modell, Sie können sich auf unserer Internetseite über im DMV. Die Rennen finden thüringenweit je- als Aufenthaltsraum für Fahrer-Pausen. Im kom- unser Vereinsleben informieren: weils auf Enduro- und Motocross-Strecken statt. menden Jahr soll unser Vereinshaus fertig wer- www.msc-dirty-sports.de In 3-Stunden-Läufen bezwingen die Fahrer steile den.

Frauensport Die Fitnessgruppe des Sportvereins, hier bei einer Step-Aerobic, übt wöchentlich mittwochs in der Turnhalle. Erwähnenswert ist, dass die Zusammenarbeit zwischen Schule und Verein sehr gut klappt, denn wir nutzen die Sportgeräte gemeinsam. Schön, dass wir anlässlich der 775-Jahrfeier einheitliche Dresse anschaffen konnten.

Erika Dietz 54

Die Kalendernotiz „Artikel für Tannaer Anzeiger“ bringt mich leicht ins Schwitzen. Schon wieder verging ein Jahr wie im Flug. Die Arbeit mit Kindern lässt die Zeit nach meiner Ansicht besonders schnell vergehen. Jeder Tag ist eine neue Herausforderung für uns Erzieherinnen. Täglich sehen sie uns mit ihren fragenden Augen an, immer neugierig, ener- giegeladen, wissensdurstig, unternehmungslustig – die Kindergartenkinder! Unse- re Aufgabe besteht darin, sie ein Stück auf dem Weg zum Erwachsenwerden zu be- gleiten. Im Kindergartenalter ist das Spiel die Haupttätigkeit der Kinder – spielend lernen, experimentieren, ausprobieren, soziale Kompetenzen erlangen. Unser pädagogisches Konzept berücksichtigt diese Altersbesonderheiten, „Ler- nen mit allen Sinnen“ ist unser Grundmotto. Umfangreiche Projekte über Heimat- ort, Umwelt und Natur, bei denen Kinder und Eltern einbezogen werden, laufen das ganze Jahr über. Für den großen Bewegungsdrang der kleinen „Kraftpakete“ nut- zen wir unseren schönen Abenteuerspielplatz ebenso wie die nahen Leitenteiche. Seit November 2007 haben wir aus all diesen Gründen unsere Gruppenstruktur verändert. So betreuen wir neben der Krippengruppe die 2 bis 3-Jährigen separat. Drei Gruppen sind altersgemischt von 3 – 5 Jahren. Auch die Vorschulkinder sind im letzten Jahr vor der Schuleinführung zusammen, machen Sport in der Turn- halle, Schnupperunterricht in der 1. Klasse, lernen das Lernen in Gruppen und vieles mehr. Traditionelle Feste wie zum Beispiel Oma-Opa-Elternfest oder die 775-Jahrfeier erlebten wir mit den Kindern gemeinsam. Inzwischen besuchen unser Tannaer Zwergenland Kinder aus 15 Ortschaften. Wir freuen uns, dass so großes Interesse be- steht und möchten uns bei allen unseren Eltern für das Vertrauen bedanken!

Eine schöne Advents- und Weihnachtszeit mit Ihren Kindern wünscht Ihnen Monika Enk im Namen aller Erzieherinnen 55 DRK-Kita „Tannaer Zwergenland“

Kindermund In der Gruppe unterhalten sich Kinder und Erzie- Zur Geburtstagsfeier in der Gruppe gibt es Papa- herin über die 775-Jahr-Feier. Erzieherin: „Tanna geienkuchen. Die Erzieherin fragt, wie denn Pa- Ein Kind zur Erzieherin: „Guck mal, Tante Gabi, ist schon ganz schön alt, 775 Jahre!“ Evelien (5 pageienkuchen gebacken wird. Darauf antwortet was ich mitgebringt habe.“ Jastine (4 Jahre) Jahre) überlegt und sagt: „Oh, da wird es wohl Alexander (5 Jahre): „Da nimmt mer den antwortet: „Ge, Tante Gabi, des heißt net mitge- bald sterben!“ Papagei und tut ihn in den Mixer!“ bringt, sondern mitgebrungen!“ Julia-Sophie (6 Jahre): „In unserer Michael (6 Jahre): „Babys können doch ei- Hauptstadt – in Berlin – da gibt’s des gentlich gar keine Haare haben, sonst würde es ja nämlich auch, das Frankendorfer Tor der Mutti im Bauch krabbeln.“ (Brandenburger Tor)!“

Erzieherin fragt: „Warst du auch schon Pilze su- Die Vorschüler sind auf dem Weg zur Bow- chen, hast du welche gefunden?“ Kevin (4 lingbahn. Theresa (6 Jahre) fragt: Jahre) antwortet: „Nee, mir ham bloß Schwam- „Wann kommt se denn, de Bahn? Ich me geholt.“ denk wir fahr’n mit der Bowlingbahn!“

Im Kindergarten sind viele Kinder am Noro-Virus Fabrizio (3 Jahre) hat sich bekleckert: erkrankt. Zur Vorsicht dürfen keine Spielsachen „Tante Uta, ich hab ’ne Ölspur.“ mitgebracht werden. Lennart (5 Jahre): „Jo- fes (Josef), du darfst keine Kuscheltiere mitbrin- Es gibt Graupensuppe im Kindergarten! gen.“ Angie (5 Jahre) kommentiert: „Ja, der Jannik (3 Jahre) zur Erzieherin: „Ge, Virus hat sich angemeldet, und der spuckt alles Kamüse (Gemüse) ist gesund, aber weißt voll.“ du, Kamüse ist für mich ungenießbar.“ 56 KIRCHLICHE MITTEILUNGEN Herzlich Willkommen in Tanna as waren sicher die Worte, die Pfarrer meindekirchenräte aus Schilbach und Tanna genheit zu mancherlei Gesprächen und einem Andreas Göppel im September am waren zugegen, um Pfr. Göppel in sein Amt ein- ersten Kennenlernen mit dem „neuen Pfarrer“. Dhäufigsten hörte. Und dieses „Herzlich zuführen. Wie es im Rahmen eines Gemeindefestes Willkommen“ kommt den Tannaern und Schil- Im Anschluss an den Gottesdienst fand sich schon zur Tradition geworden ist, fanden für die bachern wirklich von Herzen, denn ein ganzes ein Großteil der Gottesdienstbesucher im Ge- Kinder wieder abwechslungsreiche Beschäfti- Jahr war die Pfarrstelle vakant, und die Sehn- meindezentrum ein. Hier wurden Pfr. Göppel und gungsangebote wie z.B. Puppentheater, Basteln, sucht nach einem Seelsorger für die Gemeinden seiner Familie nochmals viele gute Wünsche von Kinderschminken, Malstraße und lustige Wett- wurde immer größer. Vertretern verschiedener christlicher Gemeinden spiele statt. Sogar eine Hüpfburg wurde diesmal Nun war es also soweit, Ende August zog Pfar- und des öffentlichen Lebens überbracht. organisiert. Am Ende dieses ereignisreichen Ta- rer Göppel mit seiner Frau und den beiden jüngs- Gleichzeitig wurden aber auch die beiden ges, der bei Rostern und Getränken ausklang, ten Kindern ins Pfarrhaus ein. Am Sonntag, 16. Pfarrer bedacht, die dafür Sorge trugen, dass blieb große Freude und Dankbarkeit zurück. Dan- September, fand um 14.00 Uhr in der herbstlich während der Vakanzzeit das Gemeindeleben auf- ke an alle, die sich eingebracht haben, um ihn zu geschmückten Tannaer Kirche der Festgottes- recht erhalten werden konnte. Pfarrer Weiss hielt einem unvergesslichen Erlebnis werden zu lassen. dienst statt. Viele Menschen aus Tanna und Um- die Gottesdienste und war zur Stelle, wenn Trau- Wir sind dankbar, dass sich Pfarrer Göppel zu gebung, aber auch Verwandte und Bekannte von erfeiern waren oder anderweitig ein Seelsorger uns nach Tanna hat führen lassen und wünschen Familie Göppel ließen es sich nicht nehmen, an benötigt wurde. Pfarrer Herbst führte die Amtsge- ihm, seiner Familie und unseren Gemeinden, diesem besonderen Tag in die Kirche zu kom- schäfte weiter, unterrichtete die Konfirmanden dass es ein guter, von Gott behüteter Weg sein men. Kirchen- und Posaunenchor gestalteten und war Ansprechpartner für „alle Fälle“. Danke möge, den wir nun hier gemeinsam gehen. den Gottesdienst musikalisch aus. Superinten- nochmals für ihren treuen Dienst. dent Fuchs, Oberpfarrer i.R. Weiss und die Ge- Bei Kaffee und Kuchen war dann die Gele- Katrin Woydt Ein persönliches Wort von Pfarrer Göppel eit Anfang September sind meine Frau men ist, der uns braucht oder der einfach mit uns dem heißt es: „Der Mensch denkt und Gott Regina und ich nun mit unseren Kin- Zeit verbringen möchte. lenkt!“ Wir müssen sagen, dass das in unserem Sdern Tobias und Dorothea im Tannaer Noch vor wenigen Monaten kannten wir das Fall wirklich so zutreffend ist. Wir sehen Gottes Pfarrhaus eingezogen. Mit uns sind unsere Städtchen Tanna überhaupt nicht. Seit 1981 wa- Führung hinter diesem Weg nach Tanna. Das hat Schwiegereltern gekommen, die aus gesundheit- ren wir in dem Pfarrbereich Beendorf, an der uns zwar ermutigt, diesen Schritt zu wagen, aber lichen Gründen nicht mehr allein bleiben konn- Grenze zu Niedersachsen, nahe bei Helmstedt. schwer war es dennoch. ten. Die ersten Wochen waren ja geprägt vom Beendorf lag zu DDR-Zeiten im Sperrgebiet. So Inzwischen freuen wir uns nun auf die neu- Auspacken und Einräumen. Viele haben uns in sind wir auch erst nach der Wende (1995) in das en Aufgaben und die Menschen in Tanna und diesen ersten Tagen hier in Tanna auf verschie- dortige Pfarrhaus gezogen. Vorher wohnten wir Schilbach und wünschen uns, dass ein offenes denste Weise willkommen geheißen, mit lieben 15 km weiter östlich in Ostingersleben, direkt an und von Vertrauen geprägtes Verhältnis zwischen Wünschen und kleinen Willkommensgeschen- der A2. In 26 Jahren Pfarrdienst entstehen natür- Ihnen und uns wachsen kann. Der gebackene ken, mit Blumen und sogar mit musikalischen lich auch sehr enge Beziehungen. So fiel der Ab- Schlüssel, der uns zur Einführung überreicht Ständchen. Das hat uns alles sehr bewegt und hat schied von dort schon ziemlich schwer. Viele Ge- wurde, soll ja die Herzen der Tannaer und Schil- uns den Start hier wirklich leichter gemacht. meindeglieder konnten nicht verstehen, dass wir bacher aufschließen helfen. Lassen wir uns über- Deshalb möchten wir an dieser Stelle Ihnen nach so langer Zeit die Pfarrstelle noch einmal raschen von dem, was Gott mit uns vorhat. allen auch einmal herzlich dafür danken. Sie wechseln würden. sollen wissen, dass das Pfarrhaus immer eine of- Auch wir hatten das nicht so geplant. Es gibt Ihre Regina und Andreas Göppel fene Tür hat für Sie und jeder herzlich willkom- ein geflügeltes Wort, das der Bibel entlehnt ist, in 57 Erinnerung an die Kinderwoche 2007 Einen Schatz bewahren… Wir sind dankbar… mehr in unserer Superintendentur ist. Seit Sep- … heißt es jedes Jahr im Sommer, das wissen wir … dass sich wieder viele freiwillige Helferinnen tember dieses Jahres hat Tanna wieder einen Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter der Kinderwo- und Helfer haben ansprechen lassen, um mitzu- Pfarrer. Pfarrer Andreas Göppel wird diese Aufga- che in der Region Tanna–Unterkoskau ganz ge- tun im Bereich der Kinderbetreuung und im Be- be gern mit übernehmen. Hoffen wir darauf, dass nau, denn viele Kinder (ein großer Schatz) ka- reich der Verpflegung. Manche hatten sogar ihren weiterhin Gottes reicher Segen auf dieser wichti- men jeden Tag zu uns in den Bereich der Urlaub dafür hergegeben, um mit dabei zu sein gen Arbeit liegt. Und wollen wir gemeinsam dafür Schulküche in Tanna. und mit zu helfen. unsere Hände falten und beten. Und es werden von Jahr zu Jahr mehr Kinder, die So haben wir uns in den Vormittagseinheiten in sich ansprechen lassen und sich auf die gemein- vier altersgerechten Gruppen mit den Kindern Ulla Stubenrauch samen Tage miteinander freuen. Dafür sind wir über die einzelnen Bit- immer wieder dankbar. ten des Vaterunsers be- Wir sind dankbar… schäftigt. Vom Freitag … dass es jedes Jahr viele offene Türen gibt für bis Sonntag hatten wir die Durchführung der Kinderwoche, die nun noch einen Gast bei schon traditionell in der ersten Schulferienwoche uns. Steffen Schulz im Sommer veranstaltet wird. So fanden wir auch kam als Clown Leo zu in diesem Jahr offene Türen in der Schule (es uns und gestaltete den wurden uns dort Räume zur Verfügung gestellt), Familiengottesdienst offene Türen im Kindergarten, der uns wieder am Sonntag mit den den Tee für die Kinder bereitstellte. Kindern. Wir sind weiterhin dankbar… Auch 2008 wird es wie- … dass viele Institutionen, viele Spender von der eine Kinderwoche Geld und Sachmitteln dazu beitrugen, diese Tage geben, selbst wenn für die Kinder attraktiv zu gestalten. Pfarrer Herbst nicht

Die Junge Gemeinde des Kirchspiels Tanna unge Leute treffen sich 14-tägig freitags, gibt meinem Leben wirklich Sinn“ und „Aben- sphäre besser kennen zu lernen. Darüber hinaus die an Gott glauben und ihren Alltag da- teu-ER-leben“. Mit viel Engagement und Liebe ließen sich die Jugendlichen eine coole Aktion Jmit in Verbindung bringen wollen. bereiteten die Jugendlichen diese Gottesdienste einfallen, um Pfarrer Göppel auf ihre Art und Es gibt so viele Vorurteile gegenüber der Kir- vor, machten selbstständig Werbung vor Ort und Weise in der Gemeinde Tanna willkommen zu che und dem Glauben an Gott. Viele Menschen feierten mit anderen Jugendlichen, Teenagern heißen. meinen, das alles sei langweilig, verstaubt, total und auch Erwachsenen diese Gottesdienste, die Die Jugendlichen bringen sich zusätzlich überholt, nicht mehr zeitgemäß, nur was für alte musikalisch von der Band „freelife“ gestaltet noch bei überregionalen Jugendveranstaltungen Leute eben. In der Jungen Gemeinde Tanna ha- wurden. Hier steht natürlich Gottes Wort an uns des Kirchenkreises ein, beim Kreisjugendtag in ben Jugendliche die Möglichkeit, sich vom Ge- Menschen im Mittelpunkt und wird auf jugend- Friesau. Oder sie bereichern das Mitarbeiterteam genteil zu überzeugen! Gemeinsam können jun- gemäße Weise verkündigt. Denn wir können erle- bei Veranstaltungen für Kinder. ge Leute hier mehr über Gott lernen und wie der ben, dass Christsein überhaupt nicht langweilig Wer jetzt immer noch denkt, dass Kirche und Alltag vom Glauben an Gott geprägt sein kann. und uncool sein muss. Zwei weitere Themen in Glaube langweilig, verstaubt und total überholt Das ist nicht immer einfach, aber auf alle Fälle diesem Jahr waren „Tod – Was kommt dann?“ sind, der hat die Jugendlichen der Jungen Ge- das größte Abenteuer eines Lebens! und „Das Rosenwunder – Elisabeth von Thürin- meinde Tanna noch nie in Aktion erlebt. Womit beschäftigt sich die Junge Gemeinde gen“. Außerdem traf sich die Junge Gemeinde Tanna nun überhaupt? Hier nur eine kleine Aus- mit Pfr. i.R. E. Scheibe aus Mühltroff. Mit ihm Astrid Geisler wahl von Themen und Aktionen der Jugendli- sprachen die Jugendli- chen. chen im Rahmen des Das erste halbe Jahr stand vor allem unter Projektes „Zeitensprün- dem Zeichen der 775-Jahrfeier von Tanna. Die Ju- ge“, das sich in diesem gendlichen setzten sich auf kreative Weise mit der Jahr mit der Situation Geschichte und Kirchengeschichte Tannas aus- der Christen in der DDR einander. Am Ende entwickelten sie ein Brettspiel in den 50er Jahre be- für Groß und Klein, mit dem die Junge Gemein- schäftigt. Nach der de Tanna auch an der Ausschreibung des dies- Konfirmation gab es jährigen „Yougend-Medien-Preises“ teilnahm. natürlich auch wieder Leider haben wir noch keine Information über eine Grillparty, um die unsere Platzierung erhalten. Außerdem gab es Neukonfirmierten in natürlich wieder Spiele- und Lieder-Abende. Auch die Junge Gemeinde gestalteten die Jugendlichen zwei Jugendgottes- einzuladen und sich in dienste zu den Themen „Herr der Ringe“, „Was einer lockeren Atmo- 58 Pfarramt Gefell um 31.12.2007 wird das Pfarramt Seub- 3) Durch die Größe des Pfarramtes ist es uns such wünschen. Lassen Sie es uns wissen! tendorf nun aufgehoben. Die bisher nicht mehr möglich, all die Gratulationsbesuche 4) Auch für all die anderen Aufgaben, die in Zdazu gehörenden Orte Künsdorf, Seub- ab dem 70. Geburtstag zu machen, die Sie sich unseren Gemeinden anstehen, braucht es Men- tendorf und Langgrün bleiben eigenständige wünschen. Es wären bei der Altersstruktur unse- schen, die mittun, mitdenken und mit entschei- Kirchgemeinden, die mit den Gemeinden Blin- rer Gemeinden in etwa 40 Besuche im Monat! den. Viele von Ihnen haben sich eingesetzt im ver- tendorf und Gefell ein Pfarramt bilden. Über Deshalb haben sich seit dem Sommer einige gangenen Jahr. Da gab es fröhliche Putz-Einsätze, neue, regionale Arbeitsformen, die sich daraus Frauen und Männer aus unseren Orten in einer immer frische Blumen, oft guten Kuchen, viel und aus dem Dazukommen Hirschbergs ergeben, Besuchsdienst-Gruppe zusammengefunden und gemähten Rasen, schöne Orgel- und Posau- haben wir schon mehrfach berichtet. Einiges da- sich auf diesen Dienst vorbereitet. Aus Seubten- nenklänge und nun auch aufmerksame Wahlvor- von hat nun begonnen: dorf gehört Diana Nieghorn dazu. Wir haben sie stände bei der Gemeindekirchenratswahl. Herz- 1) Die Vorkonfirmanden und die Konfirman- am Erntedankfest für dieses wichtige Ehrenamt lichen Dank für allen Ihren Einsatz, mit dem Sie den werden jeweils in einer großen Gruppe aus eingesegnet. Denn es ist ein Wesensmerkmal ei- das Leben Ihrer Gemeinde bereichern! all diesen Orten unterrichtet. Um den Fahrauf- ner christlichen Gemeinde, dass ihre Mitglieder Dazu haben sich auch die neuen Kirchen- wand im Rahmen zu halten, treffen wir uns jetzt aneinander Anteil nehmen und sich besuchen im ältesten bereit gefunden. In Seubtendorf sind das monatlich, dafür einen ganzen Nachmittag mit Namen der Gemeinde. Im neuen Jahr wird es für Diana Nieghorn, Detlef Feig, Jens Drechsel, Stef- einer gemeinsamen Mahlzeit rundherum in den weitere Interessierte aus Gefell und Hirschberg fen Schmalfuß und Holger Kallenbach. In Küns- Gemeindehäusern. wieder Vorbereitungsabende geben, vielleicht fin- dorf wurden gewählt: Andrea Glück, Margot 2) Die Christenlehre in Seubtendorf wird seit det auch die Künsdorfer Gemeinde jemanden, Heinßmann, Katja Osiecki, Reinhard Militzer, Beginn des Schuljahres von Annette Feig gehal- dem sie die Sorge für ihre Geburtstagsjubilare an- Heiko Schmidt und Ulrich Wachter. Mögen wir ten, die bisher nur für den Dienst als Kantorkate- vertrauen möchte? Informationen zum Besuchs- alle gemeinsam die Geschicke unserer Gemein- chetin in Hirschberg angestellt war. Wir haben sie dienst erhalten Sie im Pfarramt. den gut lenken im neuen Jahr – und mögen wir im Familiengottesdienst zum Schulanfang be- Nach wie vor sind natürlich wir als Pfarrer das tun unter dem Segen unseres Gottes! grüßt und freuen uns über den Aufschwung, den für Sie da, wenn Sie ein Gespräch suchen, über die Christenlehre seitdem genommen hat. ein Problem reden wollen oder einen Krankenbe- Pfarrer Kummer, Gefell

Martinstag in Tanna ahlreiche Kinder strömten am Samstag, christlicher Nächstenliebe und Aufopferung für mit Fackeln und Lampions zu den Leiten, wo der dem 10.11.2007, mit ihren Eltern und andere. Seitdem sind 800 Jahre vergangen. Doch Frankenwaldverein bereits ein Feuer entzündet ZGroßeltern in die Kirche, um den Mar- auch bis in unsere heutige Zeit hinein gibt es hatte, dessen Wärme an diesem kalten und win- tinstag zu begehen. Nachdem in den vergange- Menschen, die sich von Gott berufen fühlen, sich digen Abend besonders wohltuend war. nen Jahren auf vielfältigste Weise vom Leben und für die Schwachen und Benachteiligten in der Gestärkt durch Martinshörner und Kinder- Wirken des Heiligen Martin berichtet wurde, soll- Welt einzusetzen. Eine dieser bemerkenswerten punsch, welche von Gemeindemitgliedern bzw. te diesmal eine Frau im Mittelpunkt stehen: die Frauen konnten wir vor einigen Wochen in unse- dem Frankenwaldverein vorbereitet waren, aber Heilige Elisabeth – Landgräfin von Thüringen. rer Gemeinde begrüßen. Frau Carola Geipel aus auch gestärkt von vielen Begegnungen und Ge- Untermalt von auf Leinwand projizierten Darstel- Adorf, die sich in Tansania besonders um Kinder sprächen, machten sich die Familien dann wie- lungen, wurde aus ihrem Leben berichtet. Es war und Jugendliche kümmert, die kein Zuhause der auf den Nachhauseweg. beeindruckend zu erfahren, wie sie ihren Besitz, mehr haben und auf den Straßen leben, berich- Dankeschön an die vielen Helfer, die mit vor allem aber ihre eigene Kraft einsetzte, um un- tete von ihrer Arbeit. Jeder der Zuhörer konnte ihr ihrem Einsatz den Kindern und sicherlich auch ermüdlich den Ärmsten und Schwächsten der Ge- sofort abspüren, mit welcher Liebe und welchem den Erwachsenen viel Freude bereiteten. Ein sellschaft zu helfen. Selbst Widerstände aus der Gottvertrauen sie ihren Dienst tut. So war es na- großer Dank gilt auch den Kurrendekindern, die landgräflichen Familie, die später so weit gingen, heliegend, die Kollekte des Martinstages für die- im Vorfeld fleißig geprobt und in der Kirche sehr dass sie mit ihren drei Kindern die Wartburg ver- ses Missionsprojekt in Tansania zu spenden. schön gesungen haben. lassen musste, ließen sie nicht verbittern. Bis zu Nach der Andacht in der Kirche ging der Um- ihrem frühen Tod war ihr Leben geprägt von zug wie gewohnt unter Begleitung der Feuerwehr Katrin Woydt 59 Musikalische Höhepunkte 2007 as Jahr 2007 war das Festjahr der 775. mittag zwei Solisten von dem Ensemble „Bavari- Wiederkehr der Ersterwähnung von an Brass“. Der Trompeter Benjamin Sebald und DTanna. In der Festwoche sollte auch der Organist Walter Thurn spielten ein „Festli- ein „Festliches Kirchenkonzert“ sein. Eingeladen ches Konzert – Glanz des Barock“. war Gunther Emmerlich. Leider musste das Kon- Noch ein drittes und letztes Konzert in diesem zert ausfallen, da Herr Emmerlich erkrankt war. Jahr wird am 4. Adventssonntag (23.12.07) um Am Sonntag, dem 11.11.07, um 17.00 Uhr wurde 17.00 Uhr in der Andreaskirche zu Tanna statt- dieses Konzert mit Emmerlich und seinen drei finden. Die Sängerin Astrid Harzbecker aus Riesa Musikern nachgeholt. Fast 300 Besucher wollten und ihr Ehemann Hans-Jürgen Schmidt, der sie sich diesen musikalischen Leckerbissen nicht auf dem Keyboard begleitet, kommen, um ein entgehen lassen. Es war ein schönes und gelun- „Festliches Weihnachtskonzert“ zu gestalten. genes Musikerlebnis. Viele Zuhörer waren dank- Dieses Weihnachtskonzert wird unter der Mit- bar dafür, dass Gunther Emmerlich nach Tanna wirkung des Tannaer Kirchenchores und der Kur- gekommen war. rende unter Leitung von Kantorin Ulla Stuben- Ein anderer Höhepunkt war bereits am Ern- rauch zu Gehör kommen. tedankfest (30. September 2007). In der reich ge- schmückten Tannaer Kirche gastierten am Nach- Ulla Stubenrauch

„ADVENT“ bedeutet „ANKUNFT“ „Ihr werdet Wasser schöpfen aus den Junge kann sie hüten. Kuh und Bärin teilen zum Kreuz, wo er sein Leben hingab für dich und Quellen des Heils!“ Jesaja 12,3 die gleiche Weide, und ihre Jungen liegen bei- für mich. „Frieden mit Gott“ ist nur möglich Mit diesem wunderbaren Versprechen, das einander. Der Löwe frisst Heu wie ein Rind. über das Kreuz, an dem Jesus all unsere Schuld Gott uns durch den Propheten Jesaja zurufen Ein Säugling spielt beim Schlupfloch der Viper, und Sünde getragen hat. Und wer auf Jesus Chri- lässt, grüße ich Sie alle zur schönen Adventszeit. ein Kind greift in die Höhle der Otter. Auf dem stus vertraut und sein Opfer am Kreuz annimmt, Lichter werden angezündet, in den Fenstern der ganzen heiligen Berg wird dann niemand et- der hat endlich Frieden mit Gott. Davon redet Je- Häuser strahlt das Licht gegen die Finsternis an was Böses tun und Schaden anrichten. Alle saja, wenn er sagt: „Ihr werdet Wasser schöpfen und taucht die Nacht in eine warme Atmosphäre. Menschen kennen den Herrn! Das Wissen um aus den Quellen des Heils.“ Jesus Christus selbst Doch die Sehnsucht nach Licht und Wärme in ihn erfüllt das Land wie Wasser das Meer. In ist die Quelle des Heils. Und er hat gesagt: den Herzen ist nicht nur in der kalten Jahreszeit dieser Zeit ist der neue Trieb, der aus der Wur- „Kommt her zu mir alle, die ihr mühselig und begründet. Mir kommt es vor, als ob diese Sehn- zel Davids hervorsprießt, als Zeichen für alle beladen seid, ich will euch frisches, neues Leben sucht in jedem Jahr stärker wird, die Sehnsucht Völker sichtbar. Sie werden nach ihm fragen, geben…dann wird eure Seele zur Ruhe kom- nach echter Liebe und Geborgenheit und nach und der Ort, an dem er wohnt, wird herrlich men.“ Einmal kommt der Tag, vielleicht schon bleibender Freude, nach Sicherheit und Frieden. sein. Wenn diese Zeit da ist, streckt der Herr bald, an dem Jesus Christus wiederkommen wird, Und je stärker diese Sehnsucht wird, umso weiter noch einmal seine Hand aus, um den Rest sei- als der Herr und Richter über die ganze Welt. Des- scheint all das in weite Ferne zu rücken. Sie wis- nes Volkes zu befreien.“ (aus Jesaja 11) halb feiern wir als Christen in jedem Jahr „Ad- sen, wovon ich rede, die Medien bringen es uns Der neue Trieb, von dem der Prophet Jesaja vent“! Advent bedeutet Ankunft! Wir warten Tag für Tag ins Haus. Man hat manchmal den hier redet, ist niemand anders als Jesus Christus. auf das Kommen unseres Herrn. Dann wird es Eindruck, dass eine Steigerung der Schreckens- Als er in Bethlehem geboren wurde, brach eine endlich so weit sein, dass das Böse in dieser Welt nachrichten, der Berichte von Unglücken und neue Zeit an. Deshalb entschied man sich dann für immer ein Ende hat. Dann wird sich die Sehn- Katastrophen, von Abartigkeiten und Boshaftig- auch, nach seiner Geburt eine neue Zeitrechnung sucht nach Liebe und Geborgenheit, nach Frie- keiten der menschlichen Herzen nicht mehr zu beginnen. Aber was war das Besondere an die- den und Sicherheit endlich erfüllen. Alle, die auf möglich ist. Und doch scheint es für die Phanta- ser armseligen Geburt in einem Stall in Bethle- Jesus Christus vertraut haben, werden dann für sie des Bösen keine Grenzen zu geben. Nicht nur hem? Der Engel auf dem Feld bei den Hirten hat immer mit ihm in seinem Reich des Friedens le- Christen sind es, die fragen: „Wo soll das hin- es verkündet: „Siehe, ich verkündige euch große ben. So sagt es uns die Bibel! führen? Gibt es keine Grenze?“ Freude, die allem Volke widerfahren wird, denn Aber bis es so weit ist, dürfen wir auch jetzt Doch, es gibt eine Grenze für das Böse! Gott euch ist heute der Heiland geboren, welcher ist und hier erleben, wie Gottes Heil in unser Leben selbst hat diese Grenze gesetzt! Und gerade der Christus, der Herr…“ Und der Chor der himmli- hineinkommt, wie seine Liebe und sein Friede Prophet Jesaja hat das große Vorrecht, seinem schen Heerscharen stimmte ein: „Alle Ehre ge- verhärtete Menschenherzen verändert. Wer sich Volk Israel und allen Völkern dieser Welt Gottes bührt Gott im Himmel, und Friede wird sein auf Jesus Christus anvertraut, der findet in ihm nicht Heilsplan vorzustellen. Es wird der Tag kommen, der Erde, bei allen Menschen, die Gottes Frie- nur den besten Freund, sondern auch den HEI- an dem ihr aus den Quellen des Heils schöpfen densangebot annehmen.“ Der eine, lebendige LAND, der Geist, Seele und Leib heil werden las- könnt. Gott bietet allen Menschen an, dass sie mit ihm sen kann und will. „Dann werden Wolf und Lamm friedlich Frieden schließen können. Und dieser Frieden be- Ihnen allen eine gesegnete Advents- und beieinander wohnen, der Leopard wird beim ginnt in dem Stall von Bethlehem, wo Gottes Weihnachtszeit! Ziegenböckchen liegen. Kälber, Rinder und Sohn das Licht der Welt erblickte. Sein Weg führ- junge Löwen weiden zusammen, ein kleiner te ihn durch Leid und Not dieser Welt, bis hin Ihr Pfarrer Andreas Göppel 60 Konfirmanden 2007 in Tanna von hinten links beginnend: Pfarrer Ingolf Herbst, Florian Roth, Sebastian Zapf, Alexander Müller, Florian Rauh (Willersdorf), Kristina Baehr, Lisa Drechsel (Unterkoskau), Dominik Sachs (Unterkoskau), Susann Sippel, Hans Thrum, Daniel Müller

Silberne Konfirmation 2007 von hinten links beginnend: Steffen Lang, Tino Wolfram, Heiko Gruhl, Jörg Thrum, Heiko Dankwardt, Carolin Meyer geb. Lang, Manuela Thrum geb. Lecker, Claudia Kloska geb. Viete, Cindy Schüppel geb. Schwarz,Silke Ludwig geb. Viete, Uwe Valentin, Steffen Gantke, Ingo Bräutigam, Uwe Götzel, Evelyn Plöger geb. Tögel, Gundel Lesniewitsch geb. Michels, Beatris Kohler geb. Weinlich, Sören Wurziger, Wiedke Frieß, Ramona Baumgärtel geb. Petzold, Hei- de Sachs geb. Rauh, Cornelia Oertel geb. Schmid, Steffi Görner geb. Linke, Evelyn Enders geb. Apelt, Silke Lippold geb. Kügler, Kerstin Kerl geb. Müller, Heike Zschächner geb. Wittig, Sabine Schönemann, Uta Thrum geb. Matthäus, Silvia Donat geb. Brachmann, Pfarrer Andreas Göppel

Goldene Konfirmation 2007 von hinten links beginnend: Karl-Heinz Schilling, Peter Schmidt, Gerhard Meißgeier, Max Lecker, Udo Berger, Herbert Wilfling, Udo Müller, Gerhard Lud- wig, Dieter Mühlbauer, Ute Weinlich geb. Schmidt, Ernst Feustel, Pfarrer i.R. Peter Weiß, Heidemarie Bräutigam geb. Blobelt, Ro- salinde Lippold geb. Kätzel, Irene Kruse geb. Rennert, Birgit Sachs geb. Frank, Renate Hegner geb. Lang, Ursula Fischer geb. Heer- degen

Diamantene Konfirmation 2007 von unten rechts beginnend: Christa Joenson geb. Temmler, Thea Eckner geb. Eckl, Günter Schmidt, Ilona Martin geb. Reichardt, Annemarie Rösch geb. Rank, Siegfried Roßmann, Jutta Pasold geb. Hellfritsch, Marian- ne Militzer geb. Eckner, Elisabeth Krings geb. Prägler, Inge Hus- ter geb. Schnabel, Magda Hahnelt geb. Eckner, Erika Heller geb. Wetzstein, Elfriede Dully geb. Oehler, Sieglinde Budke geb. Wet- termann, Hans Rennert, Dieter Köcher, Manfred Fischer, Man- fred Weigelt, Enno Becher, Karl Rüdiger, Karl Wilfling, Hans Sa- bel, Dr. Hermann Weidemann, Werner Schimmel, Karl-Heinz Blobelt, Erhard Brendel 61

Empfehlungen für heimatkundlich Interessierte Festausgabe des Tannaer Anzeigers, anlässlich der 775-Jahrfeier der Ersterwähnung Tannas als Sonder-Nr. der Ortszeitung erschienen, greift einige Aspekte der Ortsgeschichte von Tanna auf, die bisher in his- torischen Darstellungen noch nicht oder unzureichend beachtet worden sind; in der Stadtverwaltung Tanna zum Preis von 4 Euro erhältlich. Historikus Vogtland, von Dr. Andreas Krone in Tobertitz herausgege- bene Heimatzeitschrift, zeichnet sich durch eine erstaunliche Vielseitig- keit der Themen aus, die mit wissenschaftlicher Akribie aufbereitet und dennoch leicht verständlich dargeboten werden, im Juli/August-Heft mit einem fundierten Beitrag über die beiden Varianten der Stelzenbaum- Sage direkt auf unsere engere Heimat bezogen; erscheint jährlich in sechs Ausgaben zum Preis von je 2 Euro und wird in mehreren Verkaufsstellen Plauens und seiner Umgebung (auch im Abo-Bezug) angeboten. Heimatkalender für Fichtelgebirge, Frankenwald und Vogt- land, herausgegeben vom Ackermannverlag Hof (Helmut Süßmann), als beliebteste Heimatzeitschrift des Hofer Raumes nunmehr auch im sächsi- schen Vogtland und im Schleizer Gebiet verbreitet und sehr geschätzt, enthält in seiner neuesten Ausgabe (für das Jahr 2008) unter dem Titel Mir sänn fei aa Frankn eine aufschlussreiche Abhandlung über Sied- lungsvorgänge und Mundartlandschaften im reußischen Oberland mit einer genauen Zuordnung Tannas; jetzt auch im Tanna Center zum Preis von 4 Euro erhältlich. Heimatjahrbuch 2008 des Saale-Orla-Kreises, herausgegeben vom Landratsamt des Saale-Orla-Kreises, bietet vielfältige Inhalte zur Ge- schichte und Gegenwart des Schleizer Oberlandes und des Raumes Pöß- neck-Neustadt-Triptis, zudem eine Liste der betagten Jubilare des Kreises und eine sehr informative thematisch gegliederte Aufstellung der bisher in allen Jahrbüchern enthaltenen Beiträge an; in der Stadtverwaltung Tanna zum Preis vomn 10, 90 Euro käuflich zu erwerben. Das Vogtland-Jahrbuch, Ausgabe für das Jahr 2008, erschie- nen beim Vogtländischen Heimatverlag Neupert (Herausgeber Jean Curt Röder) in Plauen, mit seinen rund 150 von Autoren aus unterschiedlichen Generationen stammenden Abhandlungen und Gedichten umfangreich- stes regelmäßig publiziertes Werk der vogtländischen Regionalliteratur, auch ausgestattet mit einem erstaunlich variablen, teilweise farbigen Bildmaterial; es wird angeboten in mehreren Verkaufsstellen Plauens so- wie des sächsischen Vogtlands und natürlich in der Verlagsbuchhandlung auf dem Plauener Klostermarkt zum Einzelpreis von 10,50 Euro. Die Kirchen des Kirchenkreises Schleiz, Teil 1 – Oberland, Neuerscheinung als Resultat jahrelanger intensiver Recherchen von Oberpfarrer i.R. Peter Weiss, der auch die einzelnen Texte verfasst hat, ent- hält wesentliche Informationen zu jeder Kirche des Schleizer Oberlandes, insbesondere bezüglich ihrer Baugeschichte und architektonischen Ge- staltung und dazu entsprechendes Bildmaterial; zum Preis von 12 Euro auch in der Stadtverwaltung und im Pfarramt Tanna erhältlich. Als für den Heimatfreund sehr wertvolle, eigentlich unentbehrliche Doku- mentationen, die im Zusammenhang mit dem Ortsjubiläum Tannas im Jahre 2007 entstanden sind, empfehlen sich ganz besonders: 1232–2007, 775 Jahre Ersterwähnung der Stadt Tanna, Hi- storischer Festumzug am 10. Juni 2007, DVD mit dem Ablauf des Festumzuges Stadt Tanna, traditionsverbunden, leistungsstark und voller Leben, DVD zur Geschichte und heutigen Situation Tannas und seiner Ortsteile (beide erarbeitet von der AVM Filmproduktion, Paul-Scharf-Str. 14, 07952 Pausa, jeweils zum Einzelpreis von 15 Euro in der Stadtverwal- tung Tanna zu beziehen) 775-Jahrfeier in Tanna, 1. Teil: Sehenswürdigkeiten, Veran- staltung „Tannaer für Tannaer”, Sternmarsch der Feuer- wehrkapellen – 2. Teil: historischer Markt, Konzert der „Prinzen“, Festumzug, Feuerwerk, Doppel-DVD, 16:9 Breitbild (konzipiert und hergestellt vom einheimischen Autor Peter Stemmler, Am Bahnhof 19, 07922 Tanna, erhältlich zum Gesamtpreis von 12 Euro beim Produzenten selbst oder in der Stadtverwaltung) 62 2007 – ein Jahr der Jubiläen und Gedenktage as Fest anlässlich der urkundlichen drucksvollen Wiedersehensfeier zusammenführ- Schließlich sei auch noch eines Ereignisses Ersterwähnung unseres Heimatortes te. gedacht, das sich 2007 zum 150. Mal jährt, das al- Dvor 775 Jahren schneidet, wie man al- Es möge mir, gerade weil ich diese Tendenz lerdings nicht dazu veranlassen kann, ein Jubel- lerorten erfährt, bei der vergleichenden Bewer- der Bewahrung von Tradtionen und der Rückbe- fest zu begehen.Vielmehr sollten wir es für eine tung durch „neutrale Beobachter“ und aus aller sinnung auf die gemeinsam erlebte Vergangen- vergleichende Betrachtung bezüglich unserer ge- Welt angereiste Gäste ausgesprochen positiv ab. heit für wichtig und sehr erfreulich halte, eine genwärtigen Situation nutzen, die ja manchem Bekanntlich hatten ja im nun zu Ende gehenden Anmerkung gestattet sein, die sich auch auf Mei- Zeitgenossen besonders beklagenswert zu sein Kalenderjahr außer uns im reußischen Oberland nungsäußerungen von Mitbürgern stützt. Unsere scheint. Am 17. Dezember 1857 wurde unsere Hei- auch die Einwohner von Dittersdorf, Schleiz, diesjährige Jubiläumsfeier der Ersterwähnung matstadt von einer der größten Katastrophen ih- Harra und Blankenberg Ortsjubiläen gefeiert. wird zweifellos als ein gelungenes, für Generatio- rer Geschichte heimgesucht. An diesem Tag brach Man könnte nun meinen, dieses eine großartige nen unvergessliches Fest in die Ortsgeschichte ein Schadensfeuer aus, dem ausgedehnte Berei- festliche Ereignis mit seinen zahlreichen und Tannas eingehen, und sie bietet auch kaum An- che der „oberen Tann“ und der vorderen Fran- vielseitigen Veranstaltungen wäre den Tännern satzpunkte für kritische Beurteilungen. Es hätte kendorfer Straße zum Opfer fielen (44 Häuser, un- für ein Jahr schon fast zu viel gewesen und hätte aber wohl der grundlegenden Konzeption des ter ihnen die alte Schule) und das damals kurz alle anderen im Ort anfallenden Jubiläen und Festprogramms durchaus entsprochen und für vor Weihnachten für zahlreiche Familien unsäg- Feste so stark überlagert bzw. in den Hintergrund manchen älteren Tänner sogar eine Bereiche- liches Leid und bittere Not mit sich brachte (ver- gedrängt, dass sie kaum Beachtung finden rung bedeutet, wenn unsere altehrwürdige Turn- gleiche dazu den Beitrag von Günther Scheibe im konnten. Weit gefehlt – die Tänner sind trotz der halle zumindest mit einer repräsentativen Veran- Heimatbuch „Des is unner Feier“, S. 111 ff.). mit der Jubiläumsfeier verbundenen Anstrengun- staltung integriert worden wäre. Sie hat nämlich gen geradezu auf einem „Höhenflug des Feierns“ in diesem Jahr ebenfalls auf ein bemerkenswertes Dr. Rainer Petzold durch das Jahr 2007 geeilt. Als Belege für diese „biographisches Datum“ zurückblicken können, anhaltende Wertschätzung traditioneller Jubi- auf ihre Fertigstellung und Einweihung vor 80 läen und Festlichkeiten seien folgende Anlässe Jahren (Festveranstaltungen vom 6. bis 8. August stellvertretend erwähnt: die Diamantene, Golde- 1927). Ich muss an dieser Stelle sicherlich nicht ne und Silberne Konfirmation im Frühjahr, das anhand von Einzelheiten darlegen, welche Be- Schützenfest kurz vor der Jahrfeier und zahlrei- sonderheit dieses Gebäude durch seine Entste- che Höhepunkte in den Biographien einzelner hung und Geschichte, durch seine jahrzehnte- Einwohner, von Ehepaaren und Altersgruppen lange vielseitige Nutzung als sportliches und (Schulklassen), in die viele Personen einbezogen kulturelles Zentrum nicht nur für unsere Stadt, waren, wie z.B. der 88. Geburtstag von Dr. Char- sondern für das gesamte Schleizer Oberland dar- lotte Liebert und von Werner Franz (bei letzterem stellt – die entsprechende Würdigung hat es bis nach Mitternacht andauernder musikalischer schon öfters erfahren. Es soll hier nur noch ein- Abend mit Beteiligung des Jubilars und einiger mal in aller Kürze daran erinnert werden, dass seiner Musikantenkollegen), der 85. Geburtstag unsere von den Tänner Turnern unter der Regie von Willy Wöhrl, der jeweils als Musikfestival ge- des Lehrers Walter Berger mit beispielhaftem En- feierte 60. Geburtstag von Peter Klostermann und gagement geschaffene Turnhalle nunmehr im Isolde Woydt, die Diamantene Hochzeit von Karl 80. „Lebensjahr“ steht und immer noch einen und Traudl Frank, die Goldene Hochzeit von Nor- angemessenen Rahmen für niveauvolle Veran- bert und Jutta Buchhorn sowie von Wilhelm und staltungen bietet. Den Beweis dafür hat erst un- Alice Schmidt und das Schülertreffen der Ge- längst der denkwürdige Dia-Bericht von Steffen burtsjahrgänge 1952/1953, das die vor 40 Jahren Willing über seine Erlebnisse im Himalaja gelie- aus der Tannaer Schule Entlassenen zu einer ein- fert. 63 TANNA VOR 100 JAHREN 64 Himalaja – Land der reinen Seelen ach einem beeindruckenden Diavor- gentlich ganz leise versuchte Willing das entbeh- laus und zeigten sich auch spendabel, um das trag von Günther Wamser im Jahr rungsreiche schlichte Dasein, die traditionelle Förderprojekt einer Schule am Gelbmützenklo- N2006 über den südamerikanischen Lebensweise und tiefe Religiosität, vor allem aber ster in Rangdum zu unterstützen. Nach Abzug al- Kontinent fanden sich am 23.11.2007 wiederum auch die Zufriedenheit dieser ganz einfachen ler Kosten für den Vortragsabend freute sich Stef- mehr als 300 Besucher in der Tannaer Turnhalle Menschen den Besuchern nahe zu bringen. Seine fen Willing über einen vierstelligen Eurobetrag, ein, um die spannende Diashow von Steffen Wil- Erläuterungen über das Zusammenleben der den er zugunsten dieses Vorhabens entgegen- ling über seine Reisen in das alte Königreich Zanskarer, die keine bösen Worte, keinen Streit nehmen konnte. Zanskar im Himalaja zu erleben. und keinen Neid kennen, hinterließen bei vielen Ganz herzlicher Dank gilt auch an dieser In fast zwei Stunden versuchte der begeister- Besuchern nicht nur einen tiefen, bleibenden Stelle wieder Herrn Jürgen Erhardt vom Verein für te Hobbyfotograf, der auch ganz nebenbei noch Eindruck, sondern auch die Erkenntnis, dass uns Audiovisuelle Kommunikation und dem „Reise- Turmuhrmacher ist, dem Tänner Publikum allen in der westlich egoistischen Lebensgemein- büro Am Markt” für die hervorragende Organisa- Land und Leute dieser Himalaja-Region näher schaft doch mittlerweile so vieles fehlt, was wich- tion. Weitere Informationen zu Steffen Willing zu bringen. Brillante Fotos, kombiniert mit Ori- tiger ist als der grenzenlose Konsum und das oft- finden Sie im Internet unter ginalton oder den hervorragenden Kommenta- mals skrupellose Streben nach immer besserem www.steffen-willing.com ren von Steffen Willing, zogen alle Besucher in Wohlstand. ihren Bann; die aufmerksame Stille in der Turn- Alle Gäste der Turnhalle honorierten einen Matthias Wolfram halle war beeindruckend. Mit viel Liebe und ei- der besten deutschen Diavorträge mit viel App- 65 66 En Tännern ihr Spraoch – Teil II

Fortsetzung zum Beitrag in der Fest- die hier als Kolonisatoren auftretenden Herren Tanna gehört also zusammen mit Mühltroff, ausgabe des Tannaer Anzeigers, S. 68 von Lobdeburg aus Franken stammten und da- Gefell, Hirschberg und Blankenberg – im Gegen- her dort Siedler anwarben. Die Lobdeburger hat- satz zu Ziegenrück, Schleiz, Saalburg, Loben- Stellen wir uns zum Abschluss unserer ten aber zuvor schon Gebiete an der mittleren stein, Wurzbach und Lehesten – eindeutig zum Sprachbetrachtung die Frage, zu welchem Dia- Saale bei Jena erworben und regten nun auch nordöstlichen Randsaum des ostfränkischen lektgebiet die ursprüngliche Tänner Mundart, eine Siedlerbahn im Umfeld ihres neuen Sitzes Dialektgebietes. Seine Ortsmundart lässt zwar ei- von der sich die Ortssprachen der unmittelbaren Lobdeburg an – die Reste der Burg sind bei Fahr- nige auffallende Unterschiede zur oberfränki- Umgebung (von Schilbach, Zollgrün, Mielesdorf ten nach Jena oder vom Universitätsklinikum in schen Sprache südlich der Saale und zum Vogt- und Willersdorf) nur geringfügig unterschei- Lobeda-Ost aus deutlich zu erkennen. Die von ländischen jenseits der Landesgrenze zu Sachsen den, denn eigentlich gehört! Süden (Franken) und von Norden (Thüringen) erkennen (z.B. artikulieren wir das R mit dem Als im zweiten Drittel des 12. Jahrhunderts her bis in unsere Region vordringenden Siedler Rachen-Zäpfchen, die Oberfranken bilden es da- Siedler aus dem Frankenland im Bereich Würz- stießen an einer bestimmten Linie aneinander, so gegen mit der Zungenspitze), die alte Sprache der burg–Bamberg–Bayreuth in unser Gebiet ka- dass sich zwischen ihnen eine Besiedlungsgrenze Tänner ist aber in ihren wesentlichen Merkmalen men, um hier Wald zu roden, den Boden urbar zu herausbildete, die sich zugleich als Schranke zwi- von einer oberdeutsch-ostfränkischen Grund- machen und Ortschaften zu gründen, brachten schen dem thüringischen und dem fränkischen struktur geprägt, die von der Vogtlandschranke sie natürlich auch ihre ostfränkische Sprache Dialektraum niederschlug. Diese starke Trennli- bis weit hinunter ins bayrische Frankenland und mit. Davon zeugen z.B. heute noch die fränki- nie – vom Dialektologen Dr. Heinz Rosenkranz auch bis zum Westrand des Erzgebirges gilt. schen Orts- und Flurnamen auf -reuth (Bedeu- zunächst als Lobensteiner Schranke, später als Es sei noch angefügt, dass unsere alte Mund- tung ’Rodung’), während die von Thüringern be- Vogtlandschranke bezeichnet – verläuft östlich art nicht erst durch das „Tänner Gelattsch“ un- siedelte Landschaft durch die thüringischen von Schleiz zunächst in Ost-West-Richtung und seres Anzeigers in schriftlicher Form vorliegt. Entsprechungen -rode, -roda, -ruh und andere dann weiter nach Südwesten diagonal durch das Vielmehr hat der frühere Tannaer Pfarrer Pätz typische Mundartmerkmale gekennzeichnet ist. reußische Oberland, indem sie z.B. die thüringi- bereits in Georg Brückners Landeskunde von Diese Siedlungsbewegung resultiert daraus, dass schen Orte Oberböhmsdorf, Raila, Wernsdorf, Reuß j.L. aus dem Jahre 1870 (Band I., S. 149 f.) der Staufer-Kaiser Friedrich I. (genannt Barba- Zoppoten und Saaldorf von den gegenüberliegen- eine treffliche Probe von ihr dargeboten, und der rossa ‘Rotbart’) treuen Gefolgsleuten in unserer den fränkischen Dörfern Mielesdorf, Zollgrün, Lehrer Heinrich Rösch, ein älterer Bruder von Region Land zur Verwaltung und Nutzung zuge- Schilbach, Künsdorf und Birkenhügel scheidet. Karl Rösch, belegte in den 20er Jahren des vori- sprochen und damit deren Einflussbereiche be- Man kann sie auch heute noch ausmachen, gen Jahrhunderts mit seinen Mundartgeschich- trächtlich erweitert hatte. Die betreffenden Adels- wenn man in diesen Ortschaften mit einheimi- ten insbesondere in der Heimatzeitschrift „Ober- geschlechter zogen nun aus den neu erworbenen schen Mundartsprechern kommuniziert, und sie land“ en Tännern ihr Spraoch auf eine sehr Landstrichen vor allem dadurch Gewinn, dass sie hat sich zudem bis zur Gegenwart in Gestalt einer informative und zugleich humorvolle Weise. Die auf ihnen abgabepflichtige Untertanen ansiedel- durch ein breites Waldband (Schleizer Wald und „Lattschärsch“ Alwin und Edeward hatten also ten. In unsere Heimat ergoss sich der Siedlerzu- Saalwald) markierten Siedlungslücke erhalten schon Vorgänger, die ihnen hinsichtlich der Be- strom aus dem fränkischen Raum heraus, weil (siehe Skizze). herrschung des tradierten Dialekts und der Orts- kenntnisse mindestens ebenbürtig waren – sie hießen Heiner (Heinrich) und Gustav (bei Pätz), Hermann und August (bei Rösch). Im folgenden dazu zwei knappe Auszüge als Beispiele: 1. Gustav: Heiner, gieh rau, m’r miß’n ost (so- fort) z’m Mäha. Heiner: Wart nerr nuch e wing, Gustav, eich ko mei Koller (Jacke, Strick-, Unterjacke) nit fin- na (aus der Landeskunde Reuß j.L., 1870). 2. Hermann: Host’s denn scho drfahrn? In acht Taungne wärd se eigeweiht! Dau mißten mir alten Weißköpf (Männer mit grauen oder weißen Haaren) eingtlich ah meitmachen. August: Dei wärn scho sähe, wu’s heifiehrt, ihr Zeich (aus einem Beitrag von Heinrich Rösch im „Festbuch zur Turnhallenweihe des Turnvereins Tanna e.V.“, 1927).

Die Verschriftlichung der Mundart durch die Autoren habe ich geringfügig abgeändert.

Dr. Rainer Petzold 67 Letzte Meldung

er hat sich nicht in letzter Zeit über Nachts lückenlos mit modernen Jalousien ver- trieb unser Bürgermeister die Entfernung des Su- die Zustände in der Wiesenstrasse ge- schlossen, und was passiert mit den zweifellos an permarktplakates so massiv, ist er letztlich selber Wwundert und gefragt: Wie weit soll diesem Ort vorhandenen Musterbeständen des Mitglied einer Tannaer Untergrundorganisation? Tanna noch sinken – was geht dort wirklich von- Medikamentes Viagra? Wir haben natürlich die Nur so können wir uns auch den an diversen Tan- statten? Wir haben etwas recherchiert und wollen dort ansässigen Ärzte gefragt und keine für uns naer Autos befestigten gelben Schriftzug unseren geneigten Lesern das eine oder andere schlüssige Antwort gefunden. Selbst die uns vor- „code777” erklären, der wahrscheinlich den Resultat natürlich nicht verschweigen. gelegte Liste der Tannaer, welche oben genanntes Fahrer als Mitglied einer uns nicht bekannten Da ist z.B. der kreml-rot erleuchtete Weih- Medikament beziehen, bringt uns nicht weiter – Gemeinschaft preisgibt. Selbst redaktionelle An- nachtsbaum vor der Gemeinschaftsarztpraxis wir verzichten auf deren Veröffentlichung, da sie fragen des Tannaer Anzeigers beim Thüringer Schnullermann & Quark (Namen sind von der den Rahmen der uns zur Verfügung stehenden Verfassungsschutz blieben ohne Ergebnis, die Redaktion geändert) – den man sonst in dieser Seitenzahl des Tannaer Anzeigers sprengen wür- dortigen Beamten vermuten einen Tänner Ge- auffallenden Farbgebung in ganz Deutschland de. heimbund mit konspirativem Hintergrund, wie nicht findet. Welches geheime Zeichen offenbart In diesem Zusammenhang ist uns auch er uns von Templern, Freimaurern und Illumi- die wahrlich erotisch anmutende Fichte den Ein- nicht ganz klar, was das Plakat des Zollgrüner natoren bekannt ist. geweihten; ja was findet des Nachts in den an- Stadtrates G.H. zum Fehlen eines Supermarktes Nun haben wir an dieser Stelle die besondere grenzenden Praxisräumen wirklich statt? Tup- in den Beunten wirklich bedeutete. Könnte es sich Bitte an alle Tannaer, die abendlichen Spazier- perpartys oder Lamadeckenverkäufe werden es hier nicht vielmehr um so genannte Gaunerzin- gänge in Richtung Stadtzentrum zu verlegen, wohl kaum sein, nein, unsere Vermutung geht ken handeln? Gemeint sind damit geheime Zei- um aufmerksam dort verkehrende Personen zu eher ins Tannaer Rotlichtmilieu. Finden etwa chen einer verschworenen zwielichtigen Bruder- beobachten und Verdächtiges unverzüglich dem dort ohne Wissen der Eigentümer erotische Tref- schaft, die auf etwas Besonderes oder Wichtiges Ordnungsamt zu melden. fen dunkler Gestalten und leicht bekleideter hinweisen. Und genau an dieser Stelle kommt Mädchen statt, warum sind alle Fenster des eine weitere Unbekannte ins Spiel. Warum be- Matthias Wolfram

Neujahrswunsch im Jahr 1907

Neues Jahr, noch manche Wünsche sinds, mit denen wir dir nahn. Aber einer unter ihnen steht vor allen obenan: Frieden gib nach allen Seiten, für das Herz und für das Haus, Scheuch aus ihnen böse Geister kraftvoll du fortan hinaus. Frieden stünde der Gemeinde, daß sie blühe und gedeih Und daß nie in ihrem Rate Zwietracht je der Herrscher sei. Frieden mögest du auch wahren dem geliebten Vaterland, Daß er seinen Segen trage von dem Fels bis hin zum Strand! Edgar Walther

Tieraufnahmen in der heimatlichen Flur von K.-H. Bunz 68 Geschnitzte Krippenfiguren in der Tannaer Andreas-Kirche Geschnitzte Krippenfiguren in der Tannaer DD EN LESERN DES TANNAER ANZEIGERS UND ALLEN TÄNNERN IN FERN UND NAH WÜNSCHEN WIR FROHE WEIHNACHTEN UND EIN GESUNDES, ERFOLGREICHES NEUES JAHR. BÜRGERMEISTER, STADTRAT, INSERENTEN UND DIE REDAKTION