AMTS- u n d MITTEILUNGSBLATT der Stadt Saalburg-Ebersdorf

Nr. 07 Montag, 21. September 2015 13. Jahrgang

Wandern im Herbst

Frankenwaldblick Der Herbst ist nah und der Wald beginnt sich schon zu schmücken. Dem Wanderer bietet sich ein ausgedehntes Wegenetz, um unsere schöne Landschaft am größten Stausee Deutschlands - dem Bleilochstausee - mit seinen vielen malerischen Buchten, Bergen und Tälern zu erkunden. Beliebte Wanderrouten entlang des Stausees sind unter anderem der --Wanderweg (rotes Dreieck), der Internationale Wanderweg (blaues Andreaskreuz) und der „Dreistädteweg“ (gelber Balken). An vielen Stellen leuchtet uns derzeit das blaue Meer in der Sonne entgegen und die Ruhe lässt das Herz des Wanderers höher schlagen. Sehenswert sind unter anderem der Heinrichstein, Frankenwaldblick (ehemaliger Fürstenstand), Blaupunkt, Totenfels, Luchsloch, Sühnekreuz, der Kulm und der Hatzenberg. Ausführlichere Informationen dazu erhalten Sie in einem weiteren Artikel von unserer Wanderwegewartin Frau Probandt.

Amts- und Mitteilungsblatt Nr. 07/2015 1 Stadt Saalburg-Ebersdorf AMTLICHER TEIL

TERMINE Revierförster

Gemarkung Pöritzsch, Zoppoten, Ebersdorf, Friesau, Einladung Saalburg (anteilig), Schönbrunn zur Einwohnerversammlung Herr André Pasold Telefon 03 66 40/ 2 81 36 am Donnerstag, dem 24. September 2015 Sprechtag dienstags (gerade Kalenderwoche) um 19.30 Uhr von 16.00 bis 17.00 Uhr in der Stadtverwaltung in Ebersdorf in Zoppoten Parkstra§e 1 Vereinshaus Ð gro§e Gaststube Gemarkung Raila, Kulm, Wernsdorf, Saalburg (anteilig) Themen: - Bebauungsplan „Biere“ Herr Andreas Bähr Telefon 03 66 47/ 2 25 90 - Sonstige Informationen Sprechtag dienstags (2. und 4. im Monat) zu kommunalen Angelegenheiten von 16.00 bis 18.00 Uhr Alle Bürgerinnen und Bürger sind herzlich eingeladen. im Forstamt in

V. Ortwig Gemarkung Röppisch, Saalburg (anteilig) Bürgermeister Herr Heino Linke Telefon 03 66 40/ 2 81 72 Sprechtag dienstags von 16.00 bis 18.00 Uhr Schiedsstelle in der Revierförsterei Liebschütz der Stadt Saalburg-Ebersdorf

Die nächste Sprechstunde findet statt: am Dienstag, dem 6. Oktober 2015 und am Dienstag, dem 3. November 2015 Wasser- und Bodenanalysen von 17.00 bis 18.00 Uhr durch die Arbeitsgruppe im Bürgerservice in Saalburg für Umwelttoxikologie e.V.

Es bietet sich Ihnen die Möglichkeit am Dienstag, dem 6. Oktober 2015 Thüringer Energie – Beratungsmobil vor Ort von 13.30 bis 14.30 Uhr in Saalburg in EBERSDORF Ð Kirchplatz im Rathaus (Markt 1) am Dienstag, dem 6. Oktober 2015 und Wasser- und Bodenbroben untersuchen zu lassen. am Dienstag, dem 3. November 2015 Gegen einen Unkostenbeitrag kann das Wasser sofort auf den pH-Wert und die Nitratkonzentration untersucht werden. Dazu sollten Sie frisch abgefülltes Wasser (ca. 1 Liter) in einer Mineralwasserflasche mitbringen. Auf Wunsch kann die Probe auch auf verschiedene Einzel- Die nächste Ausgabe des parameter, wie zum Beispiel Schwermetalle oder auf AMTS- u n d MITTEILUNGSBLATTES Brauchwasser- bzw. Trinkwasserqualität überprüft werden. erscheint am 9. November 2015. Weiterhin werden auch Bodenproben für eine Nährstoffbedarfs- Redaktionsschluss ermittlung entgegengenommen. Hierzu ist es notwendig, an ist der 27. Oktober 2015. mehreren Stellen des Gartens Boden auszuheben, so dass insgesamt ca. 500 Gramm der Mischprobe für die Untersuchung zur Verfügung stehen.

Stadt Saalburg-Ebersdorf 2 Amts- und Mitteilungsblatt Nr. 07/2015 Schadstoffmobil 2015 Beschlüsse (Sammlung gefährlicher Abfälle) aus der Stadtratssitzung Auszug aus dem Amts- und Informationsblatt am 3. August 2015 in Ebersdorf des Zweckverbandes Abfallwirtschaft Saale-Orla Beschluss-Nr. 37/15-SR Der Stadtrat der Stadt Saalburg-Ebersdorf beschlie§t die Ortsteil Termin Tagesordnung der öffentlichen Sitzung. Zeit Ort Beschluss-Nr. 38/15-SRa Ebersdorf 07.10.2015 Der Stadtrat der Stadt Saalburg-Ebersdorf beschlie§t die 14.40 Ð 15.10 Uhr Parkplatz Orangerie Niederschrift der öffentlichen Sitzung vom 4. Juni 2015. Kloster 09.10.2015 17.40 Ð 18.00 Uhr Dorfplatz Beschluss-Nr. 39/15-SR Der Stadtrat beschlie§t die Vergabe von Ingenieurleistungen Kulm 25.09.2015 zur Planung und Überwachung der Herstellung, Beprobung und 11.15 Ð 11.30 Uhr Parkplatz hinter Gemeinde Auswertung zweier Grundwassermessstellen / Grundwasser- untersuchungen an die Firma: Pöritzsch 09.10.2015 17.00 Ð 17.20 Uhr Dorfplatz GLU Gesellschaft für Geotechnik, Landschafts- und Umweltplanung GmbH Röppisch 07.10.2015 Saalbahnhofstra§e 27 14.00 Ð 14.20 Uhr Dorfplatz 07743 Jena Schönbrunn 07.11.2015 entsprechend des Angebotes vom 8. Juni 2015. 08.00 Ð 08.30 Uhr Am unteren Brunnen Der Bürgermeister wird mit dem Vertragsabschluss beauftragt. Wernsdorf 25.09.2015 10.40 Ð 11.00 Uhr Dorfplatz Beschluss-Nr. 40/15-SR Der Stadtrat beschließt die Prioritätenliste Oberflächenbehand- Zoppoten 07.10.2015 lung von Ortsstra§en und Wegen der Stadt Saalburg-Ebersdorf / 15.20 Ð 15.40 Uhr Dorf Straßensanierung für das Jahr 2015.

Zur Beachtung! Beschluss-Nr. 41/15-SR Der Stadtrat billigt das vorgestellte Konzept zur Erweiterung des Die Ortsteile Friesau, Raila und Saalburg wurden bereits Campingplatzes „Saalburg-Kloster“ für die Schaffung von über Aushänge informiert. weiteren 34 Stellplätzen im hierfür vorgesehenen Bereich des im rechtskräftigen Bebauungsplan festgesetzten Sondergebietes Bei Fragen wenden Sie sich direkt an den Zweckverband unter „Campingplatz“ und bestimmt diesen zur Ausführung. Telefon 0 36 47/4 41 70. Beschluss-Nr. 42/15-SR Der Stadtrat der Stadt Saalburg-Ebersdorf beschlie§t die Vergabe Impressum: des Auftrages für die Durchführung von Planungsleistungen Herausgeber: Stadt Saalburg-Ebersdorf berührter Objekte bis LP IV HOAI des Projektes „Erschließung Parkstra§e 1, 07929 Saalburg-Ebersdorf von touristischen Unternehmen am Stauseeufer Saalburg- Telefon: 03 66 51/3 81 0 Kloster“ an das: Fax: 03 66 51/3 81 11 Ingenieurbüro Pieger-Wehner GmbH E-Mail: [email protected] Gerberstra§e 18 Internet: www.saalburg-ebersdorf.de 07806 Druck und Verlag: Satz & Media Service Uwe Nasilowski entsprechend der Honorarleistung. Stra§e des Friedens 1a, 07338 Kaulsdorf Telefon: 03 67 33/2 33 15 Der Bürgermeister wird mit dem Vertragsabschluss beauftragt. Fax: 03 67 33/2 33 16 Beschluss-Nr. 43/15-SR E-Mail: [email protected] Der Stadtrat der Stadt Saalburg-Ebersdorf beschlie§t die Vergabe Für Verträge mit der Fa. Satz & Media Service, Inhaber Uwe des Auftrages für die im Zusammenhang der Antragstellung des Nasilowski gelten deren allgemeine Geschäftsbedingungen. Projektes ãErschlie§ung von touristischen Unternehmen am Verantwortlich für den amtlichen Teil ist der Bürgermeister Stauseeufer Saalburg-Kloster“ erforderlichen Baugrund- Volker Ortwig; für den übrigen Inhalt und Anzeigenteil untersuchung an das: Herr Nasilowski. Ingenieurbüro Heiner Erscheinungsweise: Gewerbepark Keplerstra§e 10/12 9 mal jährlich und kostenlose Verteilung an alle Haushalte; 07549 Gera zusätzliche Exemplare sind bei Abholung in der Stadt- entsprechend der Honorarleistung. verwaltung Saalburg-Ebersdorf kostenlos erhältlich. Der Bürgermeister wird mit dem Vertragsabschluss beauftragt.

Amts- und Mitteilungsblatt Nr. 07/2015 3 Stadt Saalburg-Ebersdorf Beschluss-Nr. 44/15-SR Darüber hinaus wird es möglich, einige für eine Realisierung erst Beschluss des Stadtrates der Stadt Saalburg-Ebersdorf über im nächsten Jahr vorgesehene Projektbausteine bereits in diesem den Entwurf und die Auslegung des Bebauungsplans Jahr abzuarbeiten. „Wochenendhausgebiet Biere“ in der Gemarkung Zoppoten. So wurde insbesondere im Bereich unterhalb des Bauhofes bzw. (Beachten Sie dazu die Aushänge in den Ortsteilen.) der Querverbindung zum Markt eine Erweiterung des ursprüng- lichen Baufeldes in den zweiten Bauabschnitt hinein abgestimmt. Beschluss-Nr. 45/15-SR Der Stadtrat der Stadt Saalburg-Ebersdorf beschlie§t in seiner heutigen öffentlichen Sitzung, im Rahmen der Bedarfsplanung Bushaltestelle Zoppoten zur Belegung der Kindereinrichtungen in der Stadt Saalburg- Ebersdorf im „Haus Gottesschutz“ für das Kindergartenjahr 2015/2016 25 Plätze mit einer 100-prozentigen Übernahme der Betriebskosten zu belegen.

Beschluss-Nr. 46/15-SR Der Stadtrat der Stadt Saalburg-Ebersdorf beschlie§t in seiner heutigen öffentlichen Sitzung nachfolgende überplanmäßigen Ausgaben: Reduzierung der HHSt 1.81500.71300 ./. 4.960,00 Euro (Umlage Abwasserzweckverband) Aufstockung der HHSt 1.03010.65540 + 4.960,00 Euro (Kosten Rechnungsprüfung)

Das Bauamt informiert Pünktlich zum Schuljahresbeginn wurde in Zoppoten OT Ratte Neugestaltung der ãTummelgasse“ Saalburg ein weiteres Buswartehäuschen in Privatinitiative errichtet. Dieses Wartehäuschen soll vor allem der größeren Sicherheit der Schulkinder dienen, die bisher bei schlechter Witterung in der gegenüber befindlichen Wartehalle Unterschlupf suchten. Bei heran nahendem Bus musste dann „schnell“ die Fahrbahn- seite gewechselt werden, um den Bus nicht zu verpassen. Ein herzliches Dankeschön möchte hiermit die Stadtverwaltung den Initiatoren aus Pöritzsch und Zoppoten sagen.

Oberflächenbehandlung

Im Rahmen der Stadtsanierung Saalburg werden – in Fortführung der zuletzt erfolgten Neugestaltung des Burgplatzes Ð seit Ende Juli umfangreiche Arbeiten zur Neugestaltung des innerstädtisch überaus bedeutsamen Bereiches der „Tummelgasse“ ausgeführt. Das hierfür beauftragte Unternehmen Schwall + Mayer Hochbau und Tiefbau GmbH aus Neustadt/Orla ist bemüht, durch eine effektive Ausrichtung der auszuführenden Leistungen die – ins- besondere für die unmittelbaren Anlieger – dennoch leider nicht vermeidbaren Belastungen und Einschränkungen zu minimieren. Die fachliche Koordinierung der Bauma§nahme sowie der am Projekt beteiligten Partner ZWOS Schleiz, TEN und T-Com Ein Dankeschön an die Anwohner des „Pohliggrundes“ in obliegt der Ingenieurpartnerschaft Wöckel und Partner . Ebersdorf für die bereitwillige Mithilfe zur Vorbereitung einer Oberflächenbehandlung auf der Anliegerstraße. Begünstigt durch die vorteilhaften Witterungsbedingungen erfolgt die Umsetzung des Projektes plangemäß, so dass der Alle Anwohner waren nach Absprache bereit, vor den Privat- beabsichtigte erste Bauabschnitt Mitte / Ende Oktober fertig- grundstücken das Unkraut zwischen Straßenbord und Fahrbahn gestellt sein wird. zu entfernen.

Stadt Saalburg-Ebersdorf 4 Amts- und Mitteilungsblatt Nr. 07/2015 Fortsetzung der Neuverlegung der Wasser- und ÖFFENTLICHE BEKANNTMACHUNG Abwasserleitungen in Schönbrunn Freiwilliger Wehrdienst Übermittlung von Daten an das Bundesamt für Wehrverwaltung Zum 1. Juli 2011 ist die allgemeine Wehrpflicht, soweit kein Spannungs- oder Verteidigungsfall vorliegt, ausgesetzt und in einen freiwilligen Wehrdienst übergeleitet worden. Nach § 54 des Wehrpflichtgesetzes (WPflG) können sich Frauen und Männer, die Deutsche im Sinne des Grundgesetzes sind verpflichten, freiwillig Wehrdienst zu leisten. Zum Zweck der Übersendung von Informationsmaterial über den freiwilligen Wehrdienst durch das Bundesamt für Wehrverwal- tung übermittelt die Meldebehörde jährlich bis zum 31. März folgende Daten von Personen mit deutscher Staatsangehörigkeit, die im nächsten Jahr volljährig werden: - Name Die Stadtverwaltung informiert, dass der Zweckverband Wasser- - Vornamen Abwasser die Neuverlegung der Wasser- und - gegenwärtige Anschrift Abwasserleitungen im Ortsnetz Schönbrunn in Weiterführung der bereits getätigten Investitionen im September 2015 fortsetzt. Betroffene haben das Recht, der Datenübermittlung zu wider- sprechen. Widersprüche können ohne Angabe von Gründen Vorgesehen ist, oberhalb des Feuerwehrhauses am unteren eingelegt werden: Dorfteich, an die vorhandene Neuinstallation anzuschlie§en, die Kreisstraße zu queren, um dort Voraussetzungen für die im Einwohnermeldeamt in Ebersdorf Weiterführung der Leitungen entlang des Hohlweges zum Parkstra§e 1 Sportplatz zu schaffen. 07929 Saalburg-Ebersdorf Telefon 03 66 51/ 3 81 14 Diese Arbeiten sind für das Jahr 2016 geplant. im Bürgerservice in Saalburg Markt 1 07929 Saalburg-Ebersdorf Telefon 03 66 47/ 2 90 64

Saalburg-Ebersdorf, den 15. September 2015 Das Einwohnermeldeamt informiert V. Ortwig Bürgermeister Vermieter und Eigentümer von Wohnungen (Wohnungsgeber)! Fundsachen Wie bereits im letzten Amtsblatt informiert, tritt ab 1. November 2015 das neue Bundesmeldegesetz in Kraft. 1 Schlüssel mit Band Entsprechend ¤ 19 BMG (Bundesmeldegesetz) sieht es Fundort: Surfwiese Saalburg Neuregelungen bei der Anmeldung oder Abmeldung einer meldepflichtigen Person vor. Funddatum: 23. August 2015 Zukünftig ist der Wohnungsgeber (Eigentümer/Vermieter) 1 Kindermütze verpflichtet, bei der Anmeldung oder Abmeldung der melde- pflichtigen Person mitzuwirken. Fundort: Sandsteig Ebersdorf Hierzu hat der Wohnungsgeber den Einzug bzw. Auszug der Funddatum: 20. Juli 2015 meldepflichtigen Person schriftlich zu bestätigen (Wohnungs- 1 Thermoskanne geberbescheinigung). Fundort: Bootssteg unterhalb Pfarrhaus Saalburg Auf nachfolgender Seite erhalten Sie das Formular (A4) für ihre Funddatum: 22. August 2015 Verwendung. Dieses wird auch auf der Homepage der Stadt Saalburg-Ebersdorf Die Fundsachen können im Bürgerservice in Saalburg bzw. veröffentlicht. in der Stadtverwaltung in Ebersdorf abgeholt werden.

Amts- und Mitteilungsblatt Nr. 07/2015 5 Stadt Saalburg-Ebersdorf Stadt Saalburg-Ebersdorf 6 Amts- und Mitteilungsblatt Nr. 07/2015 Standesamtliche Nachrichten NICHTAMTLICHER TEIL Monate Juli und August 2015 Nachträglich herzlichen Glückwunsch den Eltern zur Geburt Veranstaltungen Til Pechmann Saalburg 21. September bis 8. November 2015 Tia-Lia Füg Schönbrunn Carolin Bergelt Schönbrunn Samstag, 26. September 2015 Arbeitseinsatz ❦ ❦ ❦ des Angelsportvereins Obere Saale Sa/So, 31. Oktober/1. November 2015 Nachträglich herzlichen Glückwunsch zur Eheschließung Kirmes in Röppisch Herrn Marco Pech und Frau Christina Pech Sa/So, 7./8. November 2015 geb. Schultz Kirmes in Schönbrunn Ebersdorf Sa/So, 7./8. November 2015 Herrn Dirk Süßenguth und Frau Katja Süßenguth Kirmes in Zoppoten geb. Wolfram Saalburg Fr-So, 6.-8. November 2015 Herrn René Blochberger und Frau Nicole Blochberger Kirmes in Friesau geb. Leitzsch jeden ersten Sonntag im Monat Rauschengesees/ Führungen durch den Park Ebersdorf 14.00 Uhr Treffpunkt Orangerieparkplatz Herrn Mario Jauch und Frau Nadin Jauch geb. Zeeh Veranstaltungen im Comeniuszentrum Friesau Dienstag, 20. Oktober 2015 Nachträglich herzlichen Glückwunsch zur Diamantenen Hochzeit 19.30 Uhr Wir lesen Lebensläufe Herrn Kurt Schilling und Frau Helga Schilling Sonntag, 25. Oktober 2015 Schönbrunn 15.30 Uhr Musik im Gewölbe ❦ ❦ ❦ mit Kaffee und Kuchen jeden Sonntag 14.00 Uhr Zu den Öffnungszeiten kann die Sonderausstellung Verstorben sind im Alter von „Ebersdorfer Schulgeschichte“ besichtigt Alfred Arlt Ebersdorf 87 Jahren werden. Anton Bartsch Ebersdorf 75 Jahren (bis 18.00 Uhr) Elfriede Lautenschläger Ebersdorf 81 Jahren geb. Hänel Bundesverband Selbsthilfe Körperbehinderter e.V. Ruth Elst Ebersdorf 82 Jahren geb. Greiner Ab September kostenlos erhältlich: Wolfgang Riedel Saalburg 73 Jahren Kunstkalender Klaus Bräutigam Saalburg 75 Jahren Johannes Riedel Ebersdorf 94 Jahren von Kindern mit Behinderung Elfriede Prager Ebersdorf 84 Jahren Für dreizehn Kinder mit Körperbehinderung ging jetzt ein Traum geb. Kachold in Erfüllung – ihre Gemälde wurden von über 200 Bildern für den Werner Kessel Ebersdorf 80 Jahren Jahreskalender „Kleine Galerie 2016“ ausgewählt. Elli Fischer Ebersdorf 89 Jahren „Mein Lieblingsberuf“ lautet der Titel, zu dem die kleinen geb. Schricker Künstler farbenfrohe Bilder malten. Der Kalender wird ab Marta Fischer Ebersdorf 95 Jahren September kostenlos verschickt und ist nicht im Handel erhältlich. geb. Mei§geier Reservierungen nimmt der Bundesverband Selbsthilfe Körper- ✦ ✦ ✦ behinderter e.V. jetzt online im BSK-Shop entgegen unter: Internet http://www.bsk-ev.org/shop E-Mail [email protected] Telefon 0 62 94/ 42 81 70 ENDE AMTLICHER TEIL Fax 0 62 94/ 42 81 79 Weitere Informationen unter www.bsk-ev.org.

Amts- und Mitteilungsblatt Nr. 07/2015 7 Stadt Saalburg-Ebersdorf Wir gratulieren allen Jubilaren zum Geburtstag und wünschen Gesundheit und alles Gute! Zeitraum vom 21. September bis 8. November 2015 in Ebersdorf in Raila 22.09. Frau Anita Patzak zum 76. Geburtstag 21.09. Herr Friedhold Rüdiger zum 81. Geburtstag 24.09. Herr Wolfgang Horn zum 74. Geburtstag 28.09. Frau Anita Sachs zum 80. Geburtstag 26.09. Herr Karl-Heinz Kelm zum 74. Geburtstag 11.10. Frau Anita Läßker zum 76. Geburtstag 27.09. Frau Rosemarie Kubig zum 75. Geburtstag 11.10. Herr Helmut Wachter zum 79. Geburtstag 29.09. Frau Hannelore Tandetzky zum 77. Geburtstag 03.10. Frau Christa Gerold zum 87. Geburtstag in Röppisch 04.10. Frau Elfriede Lohr zum 85. Geburtstag 05.10. Herr Rüdiger Dick zum 72. Geburtstag 04.10. Frau Rosa Pöhlmann zum 84. Geburtstag 23.10. Herr Günter Schenck zum 86. Geburtstag 07.10. Herr Gerhard Lautenschläger zum 83. Geburtstag 01.11. Herr Bernd Leucht zum 70. Geburtstag 07.10. Herr Helmut Zien zum 75. Geburtstag 10.10. Frau Anni Kie§ling zum 83. Geburtstag in Saalburg 15.10. Frau Gerda Heinl zum 86. Geburtstag 16.10. Herr Hans-Joachim Vötisch zum 71. Geburtstag 21.09. Frau Eva-Maria Hügen zum 72. Geburtstag 16.10. Frau Ilse Wenzel zum 86. Geburtstag 22.09. Frau Ute Macht zum 85. Geburtstag 18.10. Herr Gustav Stürmer zum 88. Geburtstag 29.09. Herr Max Niedner zum 76. Geburtstag 19.10. Herr Hubert Schwerdtner zum 72. Geburtstag 01.10. Herr Peter Müller zum 76. Geburtstag 22.10. Frau Lilli Bisheimer zum 85. Geburtstag 10.10. Herr Manfred Erler zum 80. Geburtstag 26.10. Frau Edith Götschel zum 81. Geburtstag 15.10. Frau Renate Gäbelein zum 83. Geburtstag 27.10. Frau Helene Oppel zum 88. Geburtstag 20.10. Frau Elfriede Weber zum 82. Geburtstag 31.10. Frau Erika Grüner zum 91. Geburtstag 23.10. Frau Helga Scheibe zum 83. Geburtstag 03.11. Herr Helmut Ackermann zum 76. Geburtstag 27.10. Frau Karin Schmidt zum 71. Geburtstag 03.11. Frau Annetta Becher zum 85. Geburtstag 03.11. Herr Günter Köhler zum 81. Geburtstag 04.11. Herr Helmut Richter zum 77. Geburtstag 05.11. Frau Elli Manthei zum 83. Geburtstag in Schönbrunn 08.11. Herr Walter Pavelec zum 84. Geburtstag 26.09. Frau Adelheid Mei§geier zum 77. Geburtstag in Friesau 03.10. Herr Gerhard Mei§geier zum 86. Geburtstag 15.10. Herr Bernd Muschiolik zum 72. Geburtstag 01.10. Herr Rolf Jauch zum 75. Geburtstag 23.10. Frau Gertraude Eckert zum 83. Geburtstag 07.10. Frau Christa Dittmar zum 87. Geburtstag 24.10. Frau Elke Singer zum 72. Geburtstag 11.10. Frau Edith Schulze zum 74. Geburtstag 28.10. Herr Klaus Hötzel zum 77. Geburtstag 16.10. Herr Kurt Sommer zum 72. Geburtstag 30.10. Frau Karin Bramburger zum 71. Geburtstag 01.11. Frau Monika Söll zum 73. Geburtstag 03.11. Herr Kurt Peterhänsel zum 73. Geburtstag 06.11. Frau Christa Blochberger zum 76. Geburtstag 08.11. Frau Charlotte Mei§geier zum 78. Geburtstag in Kloster in Zoppoten 25.10. Frau Olga Stumpf zum 81. Geburtstag 24.09. Herr Gerhard Wolfram zum 85. Geburtstag 03.10. Frau Liesbeth Kätzel zum 86. Geburtstag in Kulm 04.10. Frau Ruth Toebe zum 77. Geburtstag 16.10. Frau Klara Rasl zum 96. Geburtstag 25.09. Herr Rolf Becher zum 72. Geburtstag 23.10. Frau Ursula Seidel zum 72. Geburtstag 21.10. Frau Erika Oertel zum 74. Geburtstag in Pöritzsch 14.10. Frau Rosemarie Kuhn zum 74. Geburtstag 20.10. Herr Paul Wetzel zum 82. Geburtstag

Nutzen Sie Ihr AMTS- u n d MITTEILUNGSBLATT der Stadt Saalburg-Ebersdorf auch kostengünstig für private Danksagungen und Mitteilungen bei Festlichkeiten und Höhepunkten im persönlichen Leben!

Stadt Saalburg-Ebersdorf 8 Amts- und Mitteilungsblatt Nr. 07/2015 Stadtverwaltung Saalburg-Ebersdorf Nachfolgend war das Objekt bis in die neunziger Jahre Parkstra§e 1 Kernbestandteil der ehemaligen Schule Saalburg. 07929 Saalburg-Ebersdorf Der Bereich des Vorplatzes der ehemaligen Schule Saalburg / „Burgplatz“ Saalburg wurde in den vergangenen Jahren unter Verwendung umfangreich gewährter Fördermittel der Stadt- Die Stadt Saalburg-Ebersdorf beabsichtigt, sanierung neu gestaltet. das im Folgenden näher beschriebene Objekt Ein besonders markanter Schwerpunkt jener Investitionen zu veräußern: umfasste auch das hier gegenständliche Gebäude. So wurde im Zusammenhang der Förderung das aus der Nutzung Haus des Gastes und der Vereine als Schule entlassene Gebäude zu einem „Haus der Vereine und Saalburg des Gastes“ umgewandelt und saniert. Mit dem im Rahmen dieser Modernisierung 2003 erfolgten Markt 60 grundhaften Ausbau wurden Möglichkeiten geschaffen, die 07929 Saalburg-Ebersdorf hierüber beabsichtigte nutzungsseitige Ausrichtung des Gebäudes (Vereinsräume, Ausstellungen, Jugendclub …) zu etablieren. Der bauliche Zustand des Gebäudes ist sehr gut einzuschätzen, wirtschaftliche Wertminderungen sind nicht erkennbar. Das Objekt gilt als ortsüblich erschlossen.

Haustyp: freistehendes, gemischt nutzungsfähiges Geschäftshaus Flurstück: Gemarkung Saalburg Flur 1 Teilfläche des Flurstückes 120 Grundstücksfläche: ca. 295 qm Lage Baujahr: um 1800 In zentraler Ortslage, verkehrstechnisch von einer kurzen Anbindung an die Ortsdurchfahrt, der Landesstra§e 1095 sowie Modernisierung: grundhafter Ausbau 2003 durch die heranführende „Tummelgasse“ unmittelbar erschlossen; mäßige Lärm- und Staubbelastung. Objektbeschreibung Ein Kindergarten sowie Arzt, Apotheke, Bank und Einkaufs- Das bezeichnete Objekt – ein zweigeschossiges Gebäude mit möglichkeiten sind in der Stadt ansässig. In den benachbarten ausgebautem Dachgeschoss und unterkellert Ð befindet sich im Orten Ebersdorf, Bad Lobenstein, Schleiz und gibt südlichen Bereich des historischen Stadtgefüges von Saalburg. es darüber hinaus Schulen. Gelegen am historisch bedeutsamen Standort der ehemals dort Das Gebäude befindet sich im Sanierungsgebiet des Stadtteiles befindlichen, dem Ort namensgebenden Burganlage betont Saalburg. Eine Sanierungssatzung liegt nicht vor. Es findet das das unmittelbar an der Stadtmauer befindliche, den Burgplatz „vereinfachten Verfahren“ gemäß § 142 Abs. 4 Baugesetzbuch begrenzende, sehr dominante und durch seine Architektur Anwendung. auffallende Gebäude jenen Bereich im Übergang zum Stausee. Die Lage des Gebäudes sowie dessen Struktur verweisen auf besondere Qualitäten, aber auch einen besonderen Anspruch Grundstück möglicher Nutzungen. Im Zuge des Verkaufs des Objektes ist aus dem bezeichneten Die ganzjährig gegebene, in der Sommersaison jedoch überaus städtischen Grundstück eine Teilfläche zu bilden und mit zu hohe Frequentierung des Bereiches durch Besucher und Gäste des veräußern, die dem Umfang des darauf aufständigen Gebäudes Ortes wird durch die äußerst positive Außenwirkung des Objektes entspricht (tatsächlich überbaute Fläche). selbst sowie die vor wenigen Jahren erfolgte Neugestaltung des Die Veräußerung weiterer, am Objekt anliegender bzw. dieses vorgelagerten Platzes gestärkt. umgebender Flächen ist demgegenüber nicht möglich – die dem Das gemischt genutzte Haus wurde um 1800 massiv gebaut. Es Gebäude zuzuordnende Grundstücksfläche soll auf den Umfang diente der reußischen Forstverwaltung als Geschäftshaus. des aufständigen Gebäudes reduziert sein.

Amts- und Mitteilungsblatt Nr. 07/2015 9 Stadt Saalburg-Ebersdorf Erweiterungsmöglichkeiten sind dem folgend ebenso nicht Hierzu sind entsprechende Rechte zur Benutzung des gleicher- gegeben. In Konsequenz dessen wird die potentiell entstehende maßen aus dem Flurstück 120 zu bildenden, in städtischem Teilfläche nicht um etwaige Abstandsflächen erweitert – diese Eigentum verbleibenden Flurstückteils des „Burgplatzes“ zu werden durch Baulasten gesichert. definieren und rechtsverbindlich einzutragen. Vorbehaltlich des Ergebnisses der erforderlichen Zerlegung Eine mögliche Erschließungsumlage für Abwasser ist potentiell beträgt die Grundstücksfläche ca. 295 qm. zu leisten. Es muss davon ausgegangen werden, dass diese im Zusammenhang des Neubaus der für den Stadtteil Saalburg Bauweise geplanten Kläranlage zu entrichten ist. Die Fundamente / Grundmauern werden durch Bruchstein- Stellplätze mauerwerk bzw. Streifenfundamente gebildet. Die horizontalen und vertikalen Sperrungen sind im Wesentlichen funktionsfähig, Neben dem eigentlichen Überfahrtsrecht über das städtische lediglich in einem Teilbereich des Kellers ist geringer Feuchtig- Grundstück „Burgplatz“ als Zufahrt und Andienung zum keitseintrag festzustellen. Gebäude ist im Zuge der Veräußerung ergänzend hierzu auch die Bestimmung bzw. Zuordnung von Pkw-Stellplätzen zum Objekt Die Umfassungswände bestehen aus Bruchstein- bzw. Vollziegel- vorzunehmen. mauerwerk (Mischmauerwerk). Die Innenwände werden durch Ziegel, Fachwerk und GK-Trennwände gebildet. Mindestpreis: 475.000 Euro Bei den Geschossdecken handelt es sich um Holzbalkendecken. Während Holztreppen mit Tritt- und Setzstufen Obergeschoss und Interessenten können ein Angebot abgeben: Dachgeschoss verbinden, zeigt sich die Treppe zum Erdgeschoss bis zum 31. Oktober 2015 in Stein ausgebildet. Isolierverglaste Holzrahmenfenster sowie eine in Massivholz in der Stadtverwaltung Saalburg-Ebersdorf gefertigte Eingangstür (Haupteingang) bilden die offenen Parkstra§e 1 Fassadenteile. Die Kellerbereiche selbst sind über Blech- 07929 Saalburg-Ebersdorf Füllungstüren sowie Brandschutztüren mit Stahlzargen Rückfragen unter Telefon 03 66 51/3 81 20 (Zentrale 38 10)! verschlossen. Das Haus kann umgehend besichtigt werden. Bei den Zimmertüren handelt es sich um Massivholz- Füllungstüren sowie beschichtete Röhrenspanplatten. Die abgewalmte Sparrendach-Konstruktion trägt ein Schindel- eingedecktes Dach. Auffällig sind vier Zwerchgiebel ausgebildet, Stadtverwaltung Saalburg-Ebersdorf die die markante Fassadengestaltung konsequent unterstützen. Parkstra§e 1 Durch die im Obergeschoss ausgebildete Dachterrasse ist zudem 07929 Saalburg-Ebersdorf ein besonderer Akzent der Außenwirkung des Gebäudes gegeben.

Technische Installationen Die Stadt Saalburg-Ebersdorf beabsichtigt, Die Anlagen und Einrichtungen der Heizungs-, Sanitär- und das im Folgenden näher beschriebene Objekt Elektroinstallation sind im Rahmen der Modernisierung 2003 zu veräußern: erneuert worden, modern und gültigen Standards entsprechend ausgebildet sowie uneingeschränkt funktionsfähig. Gemischt nutzungsfähiger Neben einer Zentralheizung auf Basis Öl erfolgt die Warmwasser- Gebäudekomplex versorgung dezentral über Elektroboiler. (ehemaliger Konsum) Als besondere Ausstattung im Bestand sind vorhandene Teeküchen auf den Etagen zu benennen. Schönbrunn 97 07929 Saalburg-Ebersdorf Erschlie§ung Im Kellerbereich des Gebäudes befinden sich die Anschlüsse der Ver- und Entsorgung. Es ist darauf hinzuweisen, dass in diesem Bereich neben den gebäudebezogenen Einrichtungen zugleich Anlagen realisiert wurden, die der Ver- und Entsorgung der vorgelagerten Platzfläche „Burgplatz“ zugeordnet sind. Im Zuge des Verkaufs des Objektes werden jene nicht gebäude- bezogenen Anlagen der Ver- und Entsorgung aus diesem heraus verlegt. Das Erfordernis einer verkehrlichen Erschließung des Gebäudes wird zweifelsfrei anerkannt.

Stadt Saalburg-Ebersdorf 10 Amts- und Mitteilungsblatt Nr. 07/2015 Haustyp: Freistehendes Wohn- und Geschäftshaus Der bauliche Zustand des Komplexes ist mangelhaft einzuschätzen. Das Dach sowie Teile der Fassade sind mit Flurstück: 135/1 Naturschiefer eingedeckt bzw. verkleidet. Grundstücksfläche ca.: 563 qm Keller: ja Bauweise Baujahr: 1903 Die Fundamente / Grundmauern werden durch Bruchstein- Heizungsart: Erdgas (defekt) mauerwerk bzw. Streifenfundamente in Ortbeton gebildet. Die Bezugsfrei ab: sofort horizontalen und vertikalen Sperrungen sind nicht mehr funktionsfähig. Garage / Stellplatz: Stellplatz Die Umfassungswände bestehen aus Bruchstein- bzw. Vollziegel- Des Weiteren befindet sich ein Nebengebäude auf dem mauerwerk sowie Holzfachwerk mit Ausmauerung. Grundstück, das sich derzeit zum Teil in Verpachtung befindet Während die Kellerdecke aus Stahlbeton bzw. als Ziegeldecke (Grundfläche ca. 30 qm) sowie im vorderen Teil eine Buswarte- ausgebildet ist, handelt es sich bei der Geschossdecke um eine halle beherbergt (Grundfläche ca. 23 qm). Holzbalkenlage mit Einschub. Ein Erhalt der Buswartehalle und deren öffentliche Nutzung sind Die abgewalmte Pfettendachkonstruktion aus Schnittholz trägt ein zwingend erforderlich und dem folgend im Kaufvertrag rechtlich naturschiefereingedecktes Dach auf Holzschalung. verbindlich zu sichern. Die Dachentwässerung besteht aus verzinkten Elementen. Der Keller ist über eine Massivtreppe sowie die Bereiche des Obergeschosses über gestemmte Holztreppen erreichbar.

Technische Installationen Die Anlagen und Einrichtungen der Heizungs-, Sanitär- und Elektroinstallation sind überaltert und nur noch bedingt funktionsfähig.

Lage In zentraler Ortslage, verkehrstechnisch von der Ortsdurchfahrt, der Kreisstraße 564, unmittelbar erschlossen; mäßige Lärm- und Staubbelastung durch die Ortsstra§e. In den benachbarten Orten Ebersdorf und Bad Lobenstein gibt es u.a. Schulen, Kindergärten, Ärzte, Apotheken, Banken und Einkaufsmöglichkeiten.

Sonstiges Objektbeschreibung Eine Einfriedung des Grundstückes ist nicht vorhanden, Eingeschossiges Hauptgebäude, voll unterkellert. Dachgeschoss Grenzpunkte sind nicht sichtbar markiert. Auf der südlichen und teilweise ausgebaut. Eingeschossiges Nebengebäude. Gelegen auf westlichen Grundstücksseite besteht Grenzbebauung. rechteckigem, nahezu ebenem Grundstück mit einer abfallenden Böschung an der westlichen Grundstücksgrenze. Auf dem Grundstück befinden sich gepflasterte Stellplätze einschlie§lich gepflasterter Zufahrt. Das Haus kann umgehend Das Grundstück gilt als ortsüblich erschlossen. Der Massiv- besichtigt werden. fußboden des mittleren Gebäudeteiles liegt im Eingangsbereich auf Geländeniveau. Das gemischt genutzte Haus wurde 1903 massiv gebaut. Verkehrswert: 15.000 Euro Der nördliche und südliche Gebäudeteil wurde zu Wohnzwecken genutzt (je eine Wohneinheit). Diese Einheiten zeigen sich mangelhaft instandgehalten und nicht modernisiert. Seit 1989 Interessenten können ein Angebot abgeben: erfolgte keine Vermietung. bis zum 31. Oktober 2015 Die Wohnflächen entsprechen im derzeitigen Zustand nicht mehr in der Stadtverwaltung Saalburg-Ebersdorf den Anforderungen an zeitgemäßem Wohnraum. Der mittlere Parkstra§e 1 Gebäudeteil wurde bis 1999 gewerblich genutzt, danach dem 07929 Saalburg-Ebersdorf Leerstand überlassen. Rückfragen unter Telefon 03 66 51/3 81 20. Zu Beginn der neunziger Jahre wurden die Dachflächen und die Fassadenverkleidung auf der Westseite instandgesetzt, Mitte der neunziger Jahre erfolgte eine Heizungsumstellung von Kohle auf Erdgas. Die Heizungsanlage ist nicht mehr funktionsfähig. ✦ ✦ ✦

Amts- und Mitteilungsblatt Nr. 07/2015 11 Stadt Saalburg-Ebersdorf Neue Markierungen Der Saale-Orla-Weg entstand durch unseren ehemaligen Kreiswegewart Herrn Dieter Kögler. In seinem Wanderführer- des Saale-Orla-Weges und buch umschreibt er die insgesamt 329 km als Naturerlebnis auf des Dreistädteweges den wunderschönsten Wanderrouten zwischen Saale und Orla. Im Teilabschnitt 2 wird die Wegeführung zwischen Bad Lobenstein und Raila gut beschrieben. In einer nächsten Folge werde ich etwas zum „Grünen Esel-Weg“ (grüner Balken), zum „Albertweg“ (roter Balken) und zum „Internationalen Wanderweg“ (blaues Andreaskreuz) berichten. An dieser Stelle möchte ich mich bei Herrn Eberhard Seidel und den fleißigen Mitarbeitern der Stadt für die gute Zusammenarbeit bedanken. Hinweise zur Verbesserung der Wegeführung nehme ich gerne entgegen.

Ihr Wanderwegewart Viola Probandt

Schulabschlussfeier der Klasse 4 b in Saalburg Als ehrenamtlich Beauftragter zertifizierter Wegewart habe ich den Abschnitt des Wanderweges „Saale-Orla-Weg“ (rote Das besondere Ambiente des Stauseeufers der Surfwiese Saalburg Dreieck) und den dort auch verlaufenden „Dreistädteweg“ bot einen wundervollen Rahmen für die Schulabschlussfeier der (gelbe Markierung) zwischen Ebersdorf, der Echobank und Klasse 4 b der Grundschule im Park Ebersdorf. Zoppoten neu markiert. Eine äußerst gelungene Überraschung der Kameraden der Der Wanderer findet an den Bäumen das rote Dreieck und den Freiwilligen Feuerwehr Saalburg blieb als Höhepunkt des gelben Balken als Orientierung, wenn zum Beispiel abgehende Nachmittags bis zum Schluss geheim. Wege irritieren oder am nächsten Richtpunkt nicht eindeutig der Gespannt und aufgeregt zuhörend, was denn da passieren mag, Wegeverlauf dieses Wanderweges erkennbar ist. wurden die Kinder eingeladen, im Rahmen einer Ausbildung mit Die Schilder an den Richtpunkten werden schrittweise mit dem Rettungsboot der Feuerwehr in rasantem Tempo über den Kilometerangabe und diesen beiden Zeichen modernisiert und Stausee zu fegen. ersetzt. Mit interessanten Informationen über die Technik und dem Die Markierungen sind an die Bäume gemalt. Zuerst den weißen verantwortungsvollen Handeln der Freiwilligen Feuerwehr wurde Untergrund und dann darauf das rote bzw. das gelbe Zeichen. dabei zugleich für das Mitwirken in der Jugendfeuerwehr geworben.

Anliegen an die Waldbesitzer So manche Welle meisternd war es ein besonderes, unvergess- liches Erlebnis an einem ganz besonderen Tag. Die Besitzer der Waldgrundstücke möchte ich bitten, die Stadt zu informieren, wenn einer der markierten Bäume durch Beforstung Die begeisterten Passagiere möchten sich mit ihren Eltern oder durch Sturm nicht mehr an seinem Platz ist, um die herzlich bei der Feuerwehr Saalburg und all denen bedanken, Orientierung für die Wanderer und die Erholungssuchenden zu die diese Erfahrung möglich gemacht haben. gewährleisten. Grundlage zur Wegeführung sind unter anderem die Karten von „Forsten und Tourismus“. Der Wanderer findet diese Wege sehr gut in der Wanderkarte „Bleilochstausee“ vom Verlag „Grünes Herz“. Diese Karten werden im Bürgerservice/Touristinformation verkauft bzw. der Wanderer findet auch gro§e Tafeln in den Ortsteilen Ebersdorf, Saalburg, Kulm und Zoppoten. Geplant ist noch ein Aufsteller an der Sperrmauer.

Nun noch etwas zur Historie der beiden Wege Der „Dreistädteweg“ entstand in den neunziger Jahren. Er verläuft von Zoppoten beginnend über Bad Lobenstein und Wurzbach nach Lehesten. Er hat eine Gesamtlänge von 42,5 km.

Stadt Saalburg-Ebersdorf 12 Amts- und Mitteilungsblatt Nr. 07/2015 Schuleinführung an der Grundschule im Park

Bei strahlendem Sonnenschein trafen sich 48 aufgeregte und Lustige Lieder und Gedichte überzeugten die Gnome schließlich, hübsch herausgeputzte Schulanfänger mit ihren Eltern und Gästen den Baum zurückzugeben und ebenfalls in die Schule zu gehen. an der Grundschule im Park in Ebersdorf. Die kleinen Akteure wurde nach der gelungenen Vorstellung mit Gemeinsam mit ihren Klassenlehrerinnen Frau Gre§ler und viel Applaus des Puplikums belohnt. Frau Ölsner sowie den beiden Horterzieherinnen Frau Rabold und Dann war es endlich soweit. Namentlich wurden die neuen Frau Baumgart gingen sie dann zur festlich geschmückten Schulkinder auf die Bühne gerufen und konnten sich anschließend Naturbühne im Ebersdorfer Schlosspark. gemeinsam auf den Weg zum Zuckertütenbaum machen. Diese war bis auf den letzten Platz mit zahlreichen Gästen besetzt, Hier erwartete sie ein toller Anblick. Für jedes Kind hing eine die die kleinen ABC-Schützen schon mit Spannung erwarteten. prallgefüllte bunte Zuckertüte an den Ästen der altehrwürdigen Die Schulleiterin der Grundschule Frau Michel begrüßte die Buche mitten im Ebersdorfer Park. Mit leuchtenden Augen Schulanfänger und ihre Familien auf’s Herzlichste und gab erhielten die Kinder die Tüten aus den Händen ihrer jeweiligen nach einer kurzen Rede die Bühne frei für die Schülerinnen und Lehrerin. Schüler der 2. Klasse, die ein abwechslungsreiches Programm Nachdem auch die letzte Zuckertüte vergeben war, wurden darboten. die Klassenfotos vor der herrlichen Kulisse des in der Region In dem kleinen Theaterstück, das sie unter der Leitung von einmaligen Zuckertütenbaumes gemacht und anschließend Frau Richter, Frau Köhler und Frau Finsel einstudiert hatten, gingen die stolzen Eltern und Familien mit ihren glücklichen standen fleißige Zwerge im Mittelpunkt, denen der Zuckertüten- Schulanfängern zum Feiern nach Hause oder verweilten noch baum von bösen Gnomen gestohlen wurde. etwas im sonnigen Park.

Amts- und Mitteilungsblatt Nr. 07/2015 13 Stadt Saalburg-Ebersdorf Ein Dankeschön an die Erzieherinnen des Kindergartens „Löwenzahn“ Wir möchten noch mal Danke sagen … Manche von uns konnten noch nicht einmal gehen, da haben wir uns das erste Mal gesehen. Seitdem sind so viele aufregende Jahre vergangen, wir sind gewachsen mit euch zusammen. Ob Frühlingsfest, Kindertag, Stauseefest und Abschlussfahrt … … o viele schöne Momente durften wir bei euch erleben und möchten nun ein herzliches „Dankeschön“ zurückgeben.

Eure Schulanfänger von 2015

Stadt Saalburg-Ebersdorf 14 Amts- und Mitteilungsblatt Nr. 07/2015 Lesung im Ebersdorfer Park mit Matthias Biskupek KIRCHLICHE NACHRICHTEN Der 30. August 2015 war ein herrlicher, hei§er Sommertag; nicht so kalt und stürmisch wie die Jahre zuvor, als zur Gartenlesung Versammlungen der auf die Naturbühne eingeladen wurde. Herrnhuter Brüdergemeine Ebersdorf Das besondere Ambiente im Schatten der Parkbäume verhieß Aufgrund der noch offenen Stellenbesetzung in der Evangelischen einen angenehmen Nachmittag. Landeskirche könnten sich noch Änderungen auch im Versammlungsplan der Brüdergemeine ergeben. Bitte Dieses Jahr hatte Herr Schönfelder von der Literatur- und entsprechende örtliche Aushänge beachten! Kunstburg den Buchautor Matthias Biskupek zu „Streifzügen durch den Thüringer Kräutergarten“ für die Lesung Samstag, 26. September 2015 gewinnen können. 19.00 Uhr Engel-Liturgie Chorsaal Der Autor ist ein vor allem in Ostdeutschland sehr bekannter Schriftsteller, Satiriker und Kabaretttexter. Sonntag, 27. September 2015 10.00 Uhr Predigtversammlung mit Abendmahl Er hat in den vielen Jahren seines literarischen Schaffens und Kindergottesdienst unzählige Texte verfasst, Bücher geschrieben, war am Theater Gro§er Saal Rudolstadt und am Geraer Kabarett Fettnäppchen als Dramaturg und Texter tätig, kurzum: er ist ein äußerst begabter Autor. Samstag, 3. Oktober 2015 19.00 Uhr Erntedank-Singstunde Herr Biskupek kennt Ebersdorf schon sehr lange, kennt den Park Gro§er Saal und vor allem das Ebersdorfer Dorftheater zu dessen Glanzzeiten. Sonntag, 4. Oktober 2015 10.00 Uhr Predigtversammlung zum Erntedankfest und Kindergottesdienst Gro§er Saal Samstag, 10. Oktober 2015 19.00 Uhr Gebetssingstunde Chorsaal Sonntag, 11. Oktober 2015 10.00 Uhr Predigtversammlung und Kindergottesdienst Gro§er Saal Samstag, 17. Oktober 2015 19.00 Uhr Gebetssingstunde Chorsaal Sonntag, 18. Oktober 2015 10.00 Uhr Predigtversammlung und Kindergottesdienst Gro§er Saal Samstag, 24. Oktober 2015 19.00 Uhr Gebetssingstunde Chorsaal Bekannt ist er durch seinen Sprach- und Wortwitz. Die im Park Sonntag, 25. Oktober 2015 vorgetragenen Geschichten im lockeren Erzählton berichteten 10.00 Uhr Predigtversammlung und Kindergottesdienst vom Hanghuhn und Hingfong, von Thüringen als Olitäten- und Gro§er Saal Kräuterland, vom Buckelapotheker, einer Bad Blankenburger Samstag, 31. Oktober 2015 Biertafelwanderung und von allerhand weiteren Thüringer 19.00 Uhr Gebetssingstunde Sonderlichkeiten. Chorsaal Auch Kostproben aus seinem neuen Buch „Der Rentnerlehrling“, Sonntag, 1. November 2015 in dem er jedem seiner Lebensjahre eine Geschichte widmet, 10.00 Uhr Familien-Gottesdienst mit Kinder-Musical gab er hier zum Besten. Das macht Lust auf mehr! Gro§er Saal Die im lockeren Erzählton vorgetragenen Geschichten waren Samstag, 7. November 2015 witzig, spritzig, amüsant und sehr unterhaltend, so dass die 08.30 Uhr Arbeitseinsatz, Platz und Gottesacker Lesestunde wie im Fluge verging. 19.00 Uhr Gebetssingstunde Chorsaal Nicht nur die Zuhörer, sondern auch der Bürgermeister waren begeistert und dankten dem Autor dafür ganz herzlich. Sonntag, 8. November 2015 10.00 Uhr Predigtversammlung und Kindergottesdienst, Stadtverwaltung Gro§er Saal / Landeskirche?

Amts- und Mitteilungsblatt Nr. 07/2015 15 Stadt Saalburg-Ebersdorf Herzliche Einladung Das Pfarramtsbüro in Ebersdorf hat geöffnet: der Kirchgemeinden dienstags 14.00 bis 18.00 Uhr Zoppoten, Friesau, Röppisch, Kulm und Raila donnerstags 08.00 bis 12.00 Uhr zu folgenden Gottesdiensten und Veranstaltungen Schönbrunn Sonntag, 4. Oktober 2015 09.00 Uhr Friesau Gottesdienst zum Erntedank Sonntag, 27. September 2015 09.00 Uhr Raila Gottesdienst zum Erntedank 08.30 Uhr Gottesdienst 10.00 Uhr Kulm Gottesdienst zum Erntedank Sonntag, 11. Oktober 2015 10.30 Uhr Zoppoten Gottesdienst zum Erntedank 14.00 Uhr Erntedankfestgottesdienst Mittwoch, 7. Oktober 2015 Sonntag, 25. Oktober 2015 14.00 Uhr Friesau Gemeindenachmittag 08.30 Uhr Gottesdienst Sonntag, 11. Oktober 2015 09.00 Uhr Röppisch Gottesdienst zum Erntedank Sonntag, 18. Oktober 2015 09.00 Uhr Raila Gottesdienst 10.00 Uhr Kulm Gottesdienst 17.00 Uhr Zoppoten Musikalischer Gottesdienst mit dem Kirchenchor Saalburg unter Leitung von Kantor F. Fischer Kollekten und Spenden an diesem Abend sind für den Erhalt der Orgel bestimmt! Sonntag, 25. Oktober 2015 09.00 Uhr Friesau Gottesdienst Wir laden herzlich ein Samstag, 31. Oktober 2015 zu den nächsten Gottesdiensten 17.00 Uhr Zoppoten Gottesdienst mit Taufe in der Marienkirche Saalburg: am Reformationstag Sonntag, 27. September 2015 Sonntag, 1. November 2015 17.00 Uhr Gottesdienst 09.00 Uhr Raila Gottesdienst 10.00 Uhr Kulm Gottesdienst Sonntag, 11. Oktober 2015 17.00 Uhr Röppisch Kirmesgottesdienst 17.00 Uhr Erntedankgottesdienst mit Abendmahl Sonntag, 18. Oktober 2015 Herzliche Einladung 17.00 Uhr Chorkonzert in Zoppoten Sonntag, 25. Oktober 2015 der Kirchgemeinden 17.00 Uhr Gottesdienst Ebersdorf, Schönbrunn und Saalburg zu folgenden Gottesdiensten und Veranstaltungen Sonntag, 8. November 2015 14.00 Uhr Gottesdienst mit Abendmahl Ebersdorf Seit Ende Juli ist unser Kirchspiel vakant. Wenden Sie sich mit Sonntag, 27. September 2015 Ihren Fragen und Anliegen bitte an: 10.00 Uhr Erntedankfestgottesdienst mit Abendmahl Pfarrer Kopitzsch Sonntag, 4. Oktober 2015 Telefon 0 36 28/6 65 93 46 10.00 Uhr Gottesdienst (Büroanschluss mit Anrufbeantworter) Mobil 0177/7 86 32 15 Sonntag, 11. Oktober 2015 10.00 Uhr Gottesdienst und an: Prädikantin Maria Lins-Höhl Telefon 03 66 47/2 97 22 Sonntag, 18. Oktober 2015 Mobil 0152 / 21 69 39 54 10.00 Uhr Gottesdienst oder an: Frau Ricarda Lotz Sonntag, 25. Oktober 2015 (Vorsitzende des Gemeindekirchenrates) 10.00 Uhr Gottesdienst Mobil 0152/54 26 62 58

ENDE NICHTAMTLICHER TEIL

Stadt Saalburg-Ebersdorf 16 Amts- und Mitteilungsblatt Nr. 07/2015