Stadt Saalburg-Ebersdorf, Herrnhuter Brüdergemeine Ebersdorf Und Die Kirchgemeinde Ebersdorf Zusammen Mit Dem Ausstellungs- U

Total Page:16

File Type:pdf, Size:1020Kb

Stadt Saalburg-Ebersdorf, Herrnhuter Brüdergemeine Ebersdorf Und Die Kirchgemeinde Ebersdorf Zusammen Mit Dem Ausstellungs- U Stadt Saalburg - Ebersdorf Amts- und Mitteilungsblatt Nr. 2 Samstag, den 14. März 2020 18. Jahrgang Am 1. April 1920 schlossen sich die Brüdergemeine Ebersdorf und die Ortsgemeinde Ebersdorf zusam- men. Gemeinsam wollen wir an diesen Tag erinnern. Direkt an der Stelle, wo wir einst getrennt waren, wollen wir unsere Zusammengehörigkeit an diesem Jubiläum zeigen und leben. Das Programm am 1. April 2020: 17.00 Uhr zeitgleiche Andachten jeweils im Saal der Brüdergemeine und in der Christopherus Kir- che, anschließend Marsch zum Ort des Geschehens (Wiese „Goldener Löwe“) ca. 17.30 Uhr Festakt mit Ansprachen und Musik ca. 18.00 Uhr Imbiss im Ausstellungs- und Begegnungszentrum „Johann Amos Comenius“ ca. 19.00 Uhr Vortrag zu dem historischen Ereignis vor 100 Jahren Es laden ein: Stadt Saalburg-Ebersdorf, Herrnhuter Brüdergemeine Ebersdorf und die Kirchgemeinde Ebersdorf zusammen mit dem Ausstellungs- u. Begegnungszentrum J. A. Comenius e.V., dem Schlossparkverein Ebersdorf e.V. und dem Feuerwehrverein Ebersdorf e.V. Amts- und Mitteilungsblatt - 2 - Nr. 2/2020 Beschlussnummer: 23/20 - SR Haushaltssatzung 2020 Die Mitglieder des Stadtrates der Stadt Saalburg - Ebersdorf be- schließen in ihrer heutigen öffentlichen Sitzung die Haushaltssat- zung 2020 mit den dazugehörigen Anlagen in der der Beschluss- Termine für das Amtsblatt der Stadt vorlage als Anlage 1 beigefügten Fassung und den in der Sitzung Saalburg-Ebersdorf 2020 eingebrachten Änderungen. Das Haushaltsvolumen Nr. erscheint Sonn- Einsendeschluss für den Zeit- im Verwaltungshaushalt beträgt: 6.979.550 € abend, den raum 2020 im Vermögenshaushalt: 2.442.600 € 03/19 25.04.2020 06.04.2020 26.04. - 29.04. Der Vorbericht und der Stellenplan sind entsprechend anzupassen. 04/19 30.05.2020 11.05.2020 01.06. - 10.07. Abstimmungsergebnis: 05/19 11.07.2020 22.06.2020 12.07. - 21.08. Stimmberechtigte Anzahl der Mitglieder des Stadtrates: 16 06/19 22.08.2020 03.08.2020 23.08. - 25.09. davon anwesend: 12 07/19 26.09.2020 07.09.2020 27.09. - 30.10. Ja-Stimmen: 11 08/19 31.10.2020 12.10.2020 01.11. - 11.12. Nein-Stimmen: 0 09/19 12.12.2020 23.11.2020 13.12. - Mitte Stimmenthaltungen: 1 Januar Beschlussnummer: 24/20- SR Bitte beachten Sie, uns Ihre Artikel und Beiträge per e-mail zeit- Finanzplan mit Investitionsprogramm nah zuzusenden an: Die Mitglieder des Stadtrates der Stadt Saalburg-Ebersdorf be- [email protected] schließen in ihrer heutigen öffentlichen Sitzung den Finanzplan oder bis zum Jahr 2023 mit dazugehörigem Investitionsprogramm. [email protected] Abstimmungsergebnis: Reklamationen über nicht gelieferte Amtsblätter bitte an Stimmberechtigte Anzahl der Mitglieder des Stadtrates: 16 Frau Lotz (Tel. 036651 381 22) oder Frau Post (Tel. 036647 davon anwesend: 12 290 80) in der Stadtverwaltung. Ja-Stimmen: 12 Zur Beachtung: Private und gewerbliche Anzeigen Nein-Stimmen: 0 bitte über die Linus Wittich Medien KG, Herrn Wolf 036651/87339 Stimmenthaltungen: 0 o.0174/9240921 Beschluss Nr. 25/20 - SR vom 02. März 2020 Hinweis Beschluss des Stadtrates der Stadt Saalburg-Ebersdorf Die Ausgaben des Amtsblattes der Stadt Saalburg-Ebersdorf ab über den Entwurf und die Auslegung der 1. Änderung der 2014 finden Sie auch auf unserer Internetseite www.saalburg- Abrundungssatzung „Dorfstraße“ des Stadtteiles Friesau ebersdorf.de. 1. Auf der Grundlage der §§ 3 und 4 des Baugesetzbuches (BauGB) wird der Entwurf der 1. Änderung der Abrundungs- satzung „Dorfstraße“ des Stadtteiles Friesau - bestehend aus Revierförster: dem Planentwurf in der Fassung vom 21.02.2020 sowie der Siehe Informationen des Forstamtes. Begründung in der Fassung vom 21.02.2020 - in der vorlie- genden Form gebilligt und zur Auslegung bestimmt. 2. Der Entwurf der 1. Änderung der Abrundungssatzung „Dorf- Fundsachen: straße“ des Stadtteiles Friesau - bestehend aus dem Plan- Schwarzer Fußball entwurf in der Fassung vom 21.02.2020 sowie der Begrün- dung in der Fassung vom 21.02.2020 - liegen gemäß § 13 Fundort: Bushaltestelle am Treffermarkt Saalburg Abs. 2 S. 1 BauGB i.V.m. § 3 Abs. 2 BauGB in der Zeit vom Abzuholen: Touristinformation Saalburg 23. März 2020 bis 24. April 2020 in der Stadtverwaltung 07929 Saalburg-Ebersdorf, Parkstraße 1 im Zimmer 3, wäh- Beschlüsse der Stadtratssitzung rend der Sprechzeiten vom 02.03.2020 Montag: 8.00 - 12.00 und 13.00 - 16.00 Uhr Dienstag: 8.00 - 12.00 und 13.00 - 18.00 Uhr Beschlussnummer: 22/20-SR Mittwoch: nach Vereinbarung (Tel. 036651 / 38120) Schreiben des Stadtrates an den Zweckverband Wasser/ Donnerstag: 8.00 - 12.00 und 13.00 - 16.00 Uhr Abwasser „Obere Saale“ hinsichtlich der Aufforderung zur Freitag: 8.00 - 12.00 Uhr Vorlage von Zahlenmaterial zu Alternativstandorten für die zu jedermanns Einsicht öffentlich aus. Auskunft erteilt Herr Errichtung einer Kläranlage in Saalburg Rudolph. Außerhalb der Öffnungszeiten können Termine ver- Der Stadtrat fordert den Zweckverband auf, sämtliche alternative einbart werden. bzw. mögliche Standorte wie zum Beispiel: Während dieser Auslegungsfrist können von jedermann Ein- • Hatzenberg/erster Damm sicht in die Planunterlagen genommen und Stellungnahmen • Hanglage Ehrenhain/sog. „Tänzersbucht“ zu dem Entwurf schriftlich oder während der Dienststunden zur Niederschrift vorgebracht werden. Zugleich erfolgt die • Lage Milchhof/Marmorwerk Benachrichtigung der Behörden und Träger öffentlicher Be- • ursprünglich geplanter Standort (Nähe Werft, im Volksmund lange, deren Aufgabenbereich durch die Planung berührt „Arschbackenbucht“ genannt). werden kann. Nicht fristgerecht eingebrachte Stellungnah- • ggf. auch weitere, vergleichend zum kontrovers diskutierten men können bei der Beschlussfassung über die Satzung un- Standort „Weinleite“ berücksichtigt bleiben. zu betrachten und belastbares, nachvollziehbares Zahlenmateri- Von der Durchführung einer Umweltprüfung wird abgesehen al sowie insbesondere Aussagen zur Machbarkeit, den zu erwar- und darauf hingewiesen. tenden Kosten einschließlich möglicher Förderoptionen etc. zur Ein Antrag nach § 47 Verwaltungsgerichtsordnung ist unzuläs- Verfügung zu stellen. sig, soweit mit ihm Einwendungen geltend gemacht werden, Diese unverzichtbaren Informationen sollen dann im weiteren die im Rahmen der Auslegung nicht oder verspätet geltend ge- Abwägungsprozess die Diskussionsgrundlage für eine Entschei- macht wurden, aber hätten geltend gemacht werden können. dungsfindung zur Standortfrage bilden. Abstimmungsergebnis: Abstimmungsergebnis: Stimmberechtigte Anzahl der Mitglieder des Stadtrates: 16 Stimmberechtigte Anzahl der Mitglieder des Stadtrates: 16 davon anwesend: 12 davon anwesend: 12 Ja-Stimmen: 12 Ja-Stimmen: 12 Nein-Stimmen: 0 Nein-Stimmen: 0 Stimmenthaltungen: 0 Stimmenthaltungen: 0 befangen: 0 Amts- und Mitteilungsblatt - 3 - Nr. 2/2020 Beschluss Nr. 26/20 - SR vom 02. März 2020 - Thüringer Landesamt für Umwelt, Bergbau und Naturschutz, Beschluss des Stadtrates der Stadt Saalburg-Ebersdorf Abteilung 3 / Belange des Naturschutzes und der Land- über die Einleitung des Verfahrens zur 1. Änderung des Be- schaftspflege bauungsplanes „Märchenwald Saalburg“ in der Gemarkung - Thüringer Landesamt für Umwelt, Bergbau und Naturschutz, Saalburg (Aufstellungsbeschluss) Abteilung 4 / Belange der Abteilung Wasserwirtschaft Der Bebauungsplan „Märchenwald Saalburg - 1. Änderung“ in der - Thüringer Landesamt für Umwelt, Bergbau und Naturschutz, Gemarkung Saalburg wird gemäß § 2 Abs. 1 BauGB aufgestellt. Abteilung 5 / Wasserrechtlicher Vollzug Der Beschluss ist ortsüblich bekannt zu machen (§ 2 Abs. 1 Satz 2 - Thüringer Landesamt für Umwelt, Bergbau und Naturschutz, BauGB) Abteilung 6 / Belange des Immissionsschutzes Der Bebauungsplan wird auf der Grundlage eines städtebauli- chen Vertrages ausgearbeitet, in welchem sich der Grundstücks- - Thüringer Landesamt für Umwelt, Bergbau und Naturschutz, eigentümer / Projektentwickler verpflichtet, auf seine Kosten von Abteilung 6 / Belange Stauanlagenaufsicht, Durchgängigkeit einem qualifizierten Planungsbüro alle erforderlichen Unterlagen - Thüringer Landesamt für Umwelt, Bergbau und Naturschutz, für das Verfahren erstellen zu lassen. Abteilung 6 und 7 / Belange Abfallrechtliche Zulassungen und Eine frühzeitige Beteiligung der Öffentlichkeit gem. § 3 Abs. 1 Abfallrechtliche Überwachung BauGB sowie der Behörden und Träger öffentlicher Belange Eine Abwägung ist nicht erforderlich. gem. § 4 Abs. 1 BauGB ist durchzuführen. Abstimmungsergebnis: Abstimmungsergebnis: Stimmberechtigte Anzahl der Mitglieder des Stadtrates: 16 Stimmberechtigte Anzahl der Mitglieder des Stadtrates: 16 davon anwesend: 12 davon anwesend: 12 Ja-Stimmen: 12 Ja-Stimmen: 12 Nein-Stimmen: 0 Nein-Stimmen: 0 Stimmenthaltungen: 0 Stimmenthaltungen: 0 Beschlussnummer: 30/20-SR befangen: 0 Abwägung der Stellungnahmen von Trägern öffentlicher Be- Beschlussnummer: 27/20-SR lange nach §§ 1 bis 4 BauGB zum Bebauungsplan „Am al- Beschluss zum Abschluss eines städtebaulichen Vertrages ten Ebersdorf“ in der Gemarkung Schönbrunn - Belange der zum Verfahren der 1. Änderung des Bebauungsplanes „Mär- Raumordnung und Landesplanung chenwald Saalburg“ Das Thüringer Landesverwaltungsamt - Belange der Raumord- Der Stadtrat der Stadt Saalburg-Ebersdorf billigt den Entwurf nung und Landesplanung - erhebt keine Einwände und stimmt des beiliegenden Städtebaulichen Vertrages zur Übernahme der dem Vorhaben zu. Planungskosten für das Verfahren der „1. Änderung des Bebau- Der Stadtrat der Stadt Saalburg-Ebersdorf beschließt nach ein- ungsplanes „Märchenwald Saalburg“ in der Gemarkung Saal- gehender und gründlicher Abwägung, die
Recommended publications
  • Ergebnisse Kreisfinale 11.04.2019, Tanna
    Jugend trainiert für Olympia - Ergebnisse 2019 Kreisfinale Cross, 11.04.2019, Tanna, Sportgelände Teilnehmer: 211 Platz Name Jg. Ges. AK Schule 1 Höhne, Felix 2001 m MJA RS Wurzbach 1 Schönfeld, Emely 2003 w WJB RS Wurzbach 2 Neundorf, Miriam 2002 w WJB GYM Schleiz 1 Beyer, Lukas 2003 m MJB RS "Goethe" Schleiz 2 Hofmann, Jonas 2003 m MJB GYM Schleiz 3 Preugschat, Lucien 2002 m MJB RS Wurzbach 4 Winter, Hans 2002 m MJB GYM Schleiz 1 Brendel, Lena 2004 w 15 GYM Schleiz 2 Hemmann, Hellen 2004 w 15 RS Hirschberg 1 Höfer, Felix 2004 m 15 VfB Schleiz/RS Goethe SCZ 2 Hopf, Lenny 2004 m 15 GYM Schleiz 3 Hoffmann, Julian 2004 m 15 Montessorischule Bad Lobenstein 4 Mahmood, Ibrahim 2004 m 15 RS Hirschberg 5 Bohn, Yannik 2004 m 15 RS Remptendorf 6 Kolbe, Richard 2004 m 15 GYM Schleiz 7 Lippeck, Fabrice 2004 m 15 GYM Schleiz 8 Hüttner, Anton 2004 m 15 GYM Schleiz 9 Sachs, Oliver 2004 m 15 GYM Schleiz 10 Schlotter, Remigius 2004 m 15 RS Remptendorf 11 Todorut, Jonas 2004 m 15 RS Wurzbach 1 Lulic, Emina 2005 w 14 RS Remptendorf 2 Stobwasser, Madita 2005 w 14 GYM Bad Lobenstein 3 Berger, Fabienne 2005 w 14 RS Schleiz 4 Lenzner, Mandy 2005 w 14 RS Remptendorf 5 Khani, Narges 2005 w 14 RS Hirschberg 1 Fröhlich, Leon 2005 m 14 RS Remptendorf 2 Ahmadi, Tayeb 2005 m 14 RS Hirschberg 3 Diedrich, Elias 2005 m 14 GYM Schleiz 4 Berger, Lennart 2005 m 14 GYM Schleiz 5 Allgaier, Carlos 2005 m 14 Orlatalgym.
    [Show full text]
  • 1/98 Germany (Country Code +49) Communication of 5.V.2020: The
    Germany (country code +49) Communication of 5.V.2020: The Bundesnetzagentur (BNetzA), the Federal Network Agency for Electricity, Gas, Telecommunications, Post and Railway, Mainz, announces the National Numbering Plan for Germany: Presentation of E.164 National Numbering Plan for country code +49 (Germany): a) General Survey: Minimum number length (excluding country code): 3 digits Maximum number length (excluding country code): 13 digits (Exceptions: IVPN (NDC 181): 14 digits Paging Services (NDC 168, 169): 14 digits) b) Detailed National Numbering Plan: (1) (2) (3) (4) NDC – National N(S)N Number Length Destination Code or leading digits of Maximum Minimum Usage of E.164 number Additional Information N(S)N – National Length Length Significant Number 115 3 3 Public Service Number for German administration 1160 6 6 Harmonised European Services of Social Value 1161 6 6 Harmonised European Services of Social Value 137 10 10 Mass-traffic services 15020 11 11 Mobile services (M2M only) Interactive digital media GmbH 15050 11 11 Mobile services NAKA AG 15080 11 11 Mobile services Easy World Call GmbH 1511 11 11 Mobile services Telekom Deutschland GmbH 1512 11 11 Mobile services Telekom Deutschland GmbH 1514 11 11 Mobile services Telekom Deutschland GmbH 1515 11 11 Mobile services Telekom Deutschland GmbH 1516 11 11 Mobile services Telekom Deutschland GmbH 1517 11 11 Mobile services Telekom Deutschland GmbH 1520 11 11 Mobile services Vodafone GmbH 1521 11 11 Mobile services Vodafone GmbH / MVNO Lycamobile Germany 1522 11 11 Mobile services Vodafone
    [Show full text]
  • Thüringer Meer
    Schloss Burgk Plothener Teiche Rudolstadt Sie haben noch Fragen? Erfurt Stadtroda / Jena Gera www.thueringer-meer-erfahren.de Saalfeld Pößneck Thüringer Meer-Linie – WanderBus Thüringer Meer Was? Wanderbuslinie KomBus GmbH Saalfeld Bad Naturpark Frankenwald Telefon: 03671 / 5251999* Blanken- 944 820 810 Wo? verbindet von Saalfeld aus die vier Etappen des Hohen- burg Was? Fahrrad- und Wanderbuslinie mit Fahrradgepäckträger www.kombus-online.de Ranis warte Stausee Weges am Thüringer Meer 966 Neustadt / Orla Mittelpöllnitz (5 Fahrräder), auf Anfrage mit Fahrradanhänger Erfurter Bahn GmbH Wann? täglich von Gründonnerstag bis 31. Oktober Hohenwarte 966 Wo? auf der Strecke Schleiz – Burgk – Saalburg – Bad Loben- Telefon: 0361 / 74207250 Ziegenrück Schleiz 143 Was noch? vorherige Anmeldung erforderlich; Fahrradmitnah- www.erfurter-bahn.de Plauen stein – Bad Steben (Frankenwald) und zurück me auf Anfrage; Anschluss von Bad Lobenstein über Linie 620 * Mo–Fr Uhr, 7:15–21:00 Sa/So 9:00–17.00 Uhr Mühlen- Wann? an Wochenenden und Feiertagen von Gründonnerstag DB Regio AG, Regio Südost 546 fähre in Ziegenrück, dort Umstieg und Weiterfahrt nach Saalfeld 620 Möschlitz Oschitz bis 31. Oktober Telefon: 0361 / 5188 4477 WanderBus Tanna möglich www.bahn.de/thueringen Thüringer Meer Burgk Was noch? Bestandteil von Bayerns größtem Fahrradbusnetz („3Fmobil“); durch Anschluss in Bad Steben Ausflüge z.B. bis Verkehrsverbund Mittelthüringen (VMT) Remptendorf 611 Ort Abfahrts- Ort Abfahrts- Telefon: 0361 / 19449 Gräfenwarth 710 nach Kronach, Kulmbach, Weißenstadt und in den Franken- zeiten zeiten www.vmt-thueringen.de wald sowie umgekehrt bis zum Thüringer Meer möglich; An- Hinfahrt Rückfahrt Göttengrün Kloster meldung für Radlergruppen muss bis zwei Wochen vor dem Tourismusverbund Rennsteig Saaleland e.V.
    [Show full text]
  • Sport- Und Spielstätten
    Sport- und Spielstätten- Rahmenleitplanung Saale-Orla-Kreis in der Fassung vom November 2012 1 Inhaltsverzeichnis Seite 1. Grundlagen und Ziele 4 1.1 Allgemeine Bedeutung des Sports 4 1.2 Sport und Gesundheit 4 1.3 Sport und Fremdenverkehr 5 1.4 Ziele für Sport und Spielstätten im Saale-Orla-Kreis 5 1.5 Rechtsgrundlagen 6 1.6 Struktur und Bevölkerung des Landkreises 7 1.7 Schulwesen 8 1.8 Bedarfsrichtwerte nach der Thüringer Sportstättenplanungsverordnung 8 1.9 Bestands- und Bedarfsermittlung 12 2. Statistische Unterlagen / Planungsunterlagen 13 2.1 Übersichtskarte Planungsbereiche im Saale-Orla-Kreis 13 2.2 Entwicklung der Einwohnerzahlen nach Planungsbereichen 14 2.3 Organisierter Vereinssport 17 2.3.1 Entwicklung Sportvereine und Mitglieder 17 2.3.2 Sportvereine nach Planungsbereichen 18 2.4 Sportangebote im Saale-Orla-Kreis 21 2.4.1 Sportangebote der Vereine nach Sportarten 21 2.4.2 Sportangebote gewerblicher Sportanbieter 30 2.4.3 Sportangebote freier Träger 31 2.4.4 Individueller Sport 31 2.5 Schul- und Klassenzahlen, Übungseinheiten Schulsport 33 Schuljahr 2011/2012 nach Planungsbereichen (Bedarf) 2.6. Entwicklung der Schulklassen und Bedarf an Hallenflächen 38 und Sportfreiflächen 2020 3. Sportstätten im Planungsbereich 39 3.1 Bestand an Sportstätten in den Städten und Gemeinden 39 3.2 Bestand und Bedarf Sportfreianlagen auf Basis Schulbedarf 44 3.3 Bestand und Bedarf Sporthallen auf Basis Schulbedarf 45 4. Vergleich von Bestand und Bedarf nach Anlagentyp und Planungsbereich 46 4.1 Bestand und Bedarf Sportfreianlagen auf Basis Einwohnerzahl 46 4.2 Bestand und Bedarf Sporthallen auf Basis Einwohnerzahl 46 4.3 Bestand und Bedarf Freibäder auf Basis Einwohnerzahl 47 4.4 Bestand und Bedarf Hallenbäder auf Basis Einwohnerzahl 47 5.
    [Show full text]
  • AMTS- Und MITTEILUNGSBLATT Stadt Saalburg-Ebersdorf
    AMTS- u n d MITTEILUNGSBLATT der Stadt Saalburg-Ebersdorf Nr. 07 Montag, 21. September 2015 13. Jahrgang Wandern im Herbst Frankenwaldblick Der Herbst ist nah und der Wald beginnt sich schon zu schmücken. Dem Wanderer bietet sich ein ausgedehntes Wegenetz, um unsere schöne Landschaft am größten Stausee Deutschlands - dem Bleilochstausee - mit seinen vielen malerischen Buchten, Bergen und Tälern zu erkunden. Beliebte Wanderrouten entlang des Stausees sind unter anderem der Saale-Orla-Wanderweg (rotes Dreieck), der Internationale Wanderweg (blaues Andreaskreuz) und der „Dreistädteweg“ (gelber Balken). An vielen Stellen leuchtet uns derzeit das blaue Meer in der Sonne entgegen und die Ruhe lässt das Herz des Wanderers höher schlagen. Sehenswert sind unter anderem der Heinrichstein, Frankenwaldblick (ehemaliger Fürstenstand), Blaupunkt, Totenfels, Luchsloch, Sühnekreuz, der Kulm und der Hatzenberg. Ausführlichere Informationen dazu erhalten Sie in einem weiteren Artikel von unserer Wanderwegewartin Frau Probandt. Amts- und Mitteilungsblatt Nr. 07/2015 1 Stadt Saalburg-Ebersdorf AMTLICHER TEIL TERMINE Revierförster Gemarkung Pöritzsch, Zoppoten, Ebersdorf, Friesau, Einladung Saalburg (anteilig), Schönbrunn zur Einwohnerversammlung Herr André Pasold Telefon 03 66 40/ 2 81 36 am Donnerstag, dem 24. September 2015 Sprechtag dienstags (gerade Kalenderwoche) um 19.30 Uhr von 16.00 bis 17.00 Uhr in der Stadtverwaltung in Ebersdorf in Zoppoten Parkstraße 1 Vereinshaus – große Gaststube Gemarkung Raila, Kulm, Wernsdorf, Saalburg (anteilig) Themen:
    [Show full text]
  • Flyer Linie 610 620 Thüringer Meer Linie 2021.Indd
    Immer aktuell informiert: Übersichtskarte Sehenswertes KomBus auf Facebook und Instagram 1 Schleiz Weitere Informationen über touristische An- Ziegenrück Anschluss - Alte Münze gebote am Thüringer Meer erhalten Sie hier: H Wanderbus Thüringer Meer - Bergkirche St. Marien mit Fürstengruft H 1 - Schleizer Dreieck 610 Schleiz - Freibad “Wisenta-Perle” Thüringer Meer Linie - Rutheneum: Duden- und Heimatmuseum Liebschütz H 2 Burgk 2 H Tipps zur Fahrradbeförderung bei KomBus Tourismusverbund - Schloss Burgk mit Museum, Silbermannorgel und Sophienpavillion Burgk - Saaleturm Rennsteig-Saaleland e.V. Liebengrün H Am 1. April 2021 startet KomBus in die Fahrradsaison. Bis zu sieben Fahrräder NATUR & AKTIV c/o Landratsamt Saale-Orla-Kreis 3 Gräfenwarth können bis zum 31. Oktober 2021 samstags, sonntags und feiertags auf allen Re- Oschitzer Str. 4 610 - Pilz-Erlebnispfad gionalbussen (ausgenommen Kleinbusse) befördert werden. Die Busse sind am 07907 Schleiz Heck mit Fahrradgepäckträgern für einen sicheren Transport der Fahrräder aus- 620 Thüringer Meer Linie 4 Saalburg Tel.: 03663 / 421466 - Fahrgastschifffahrt gestattet. Auf Anfrage am Servicetelefon ist nach ensprechender Kapazitätsprü- fung die Fahrradmitnahme auch an Wochentagen möglich. E-Mail: [email protected] H - Kletterwald und Sommerrodelbahn Internet: www.rennsteigsaaleland.de Remptendorf - Märchenwald und Wildgehege Gräfenwarth - Naturdenkmal Steinerne Rose Der Fahrpreis für mitfahrende Personen entspricht dem gültigen Tarif, die Beför- 3 H derung der Fahrrades kostet 1,60 € für
    [Show full text]
  • Der Saale-Orla-Kreis
    SOK_Layout_endko2 18.09.2007 9:42 Uhr Seite U1 SOK_Layout_endko2 18.09.2007 9:42 Uhr Seite U2 Kreisverband Saale-Orla e.V. Oschitzer Straße 1 · 07907 Schleiz · Tel. 0 36 63 / 4 21 10 · Fax 0 36 63 / 42 11 44 E-Mail: [email protected] · Internet: www.drk-sok.de • Rettungsdienst / Krankentransport Deutsches ˙Rotes • Sanitätsdienst / Wasserwacht Kreuz • Rotkreuzgemeinschaften und Jugendrotkreuz Das Rote Kreuz • Katastrophenschutz / Kreisauskunftsbüro zum Drücken nah • Blutspende • Kleiderkammer / Kleidersammlung • Suchdienst • Notfallseelsorge / Krisenintervention • Schwangeren- und Konfliktberatung • Ausbildung der Bevölkerung in Erster Hilfe und Sicher zu Hause leben Lebensrettende Sofortmaßnahmen am Unfallort • Sozialpädagogische Familienhilfe • Sozialstationen mit ambulanter Hilfe und Von Hausärzten empfohlen Hilfsmittelverleih • Sicherheit auf Knopfdruck • Vermittlung von Mutter-Kind-Kuren • Schnelle Hilfe rund um die Uhr • Ansprechpartner, die Ihre • Betreuung in 5 Kindertagesstätten gesundheitliche Situation kennen • Einfache Handhabung • Betreuung in 3 Pflegeheimen Info: 036646/21695 • Betreuung in 2 Wohnheimen (Frau Kaul) Rufen Sie uns an, wir helfen Ihnen gern weiter! SOK_Layout_endko2 18.09.2007 11:35 Uhr Seite 1 WIR können viel für SIE tun! Liebe Bürgerinnen und Bürger, liebe Gäste orwort des Saale-Orla-Kreises! V Was das Landratsamt des Saale-Orla-Kreises für Sie, die Bürger des Kreises, für Investoren und natürlich für Gäste der Region tun kann – das erfahren Sie in dieser Broschüre. Das Landratsamt stellt sein Dienstleistungs- und Beratungsspektrum vor. Von der Adoptionsver- mittlung über Gesundheitszeugnisse bis hin zu Zulas- sungen für Fahrzeuge beschreibt dieses aktuelle Druck- werk die Tätigkeit unserer Behörde für die Bürger des Saale-Orla-Kreises. Landrat Frank Roßner Die Broschüre soll Ihnen helfen, schnell die richtigen Ansprechpartner für Ihr Anliegen zu finden.
    [Show full text]
  • Säcke Und Gelbe Säcke
    Vertriebsstellen für Müllmarken/-säcke und Gelbe Säcke Müllmarken Gelbe Ort Vertriebsstelle Straße Müllsäcke Säcke Altengesees Hofladen Christopherushof Ortsstraße 29 X X Bad Lobenstein Stadtinformation Am Graben --- X Bad Lobenstein Bürobedarf Stark Str. d. Jugend 1 X X Bad Lobenstein Schreibwaren & Bürobedarf Anders Markt 16 X X Bad Lobenstein Lobensteiner Eisenhandlung Poststraße 11 X X Bad Lobenstein Wertstoffhof, Becker Umweltdienste Poststraße 39 --- X Bad Lobenstein Markgrafen Getränke Uwe Schilling Langer Weg 9b X X Birkenhügel KfZ-Seidel Friedensstraße 21 X X Birkenhügel Gaststätte "Zur Linde" Teichstraße 8 X X Blankenberg Mini-Markt Hauptstraße 7 X X Blankenberg Getränkemarkt Stöcker Lindenstraße 7 X X Blankenstein Gasthaus "Zum Rennsteig" Lobensteiner Str. 3 X X Blankenstein Gaststätte "De Mitt" Schulstraße 9 X X Blankenstein Getränkemarkt Schmidt Str. des Friedens 37 X X Bodelwitz Gaststätte Lippold Gertewitzer Straße 1 X --- Bodelwitz Gemeindeverwaltung Gertewitzer Straße 15 --- X Chursdorf Gasthaus Ritz Ortsstr. 14 X X Crispendorf Gemeinde ehem. Schule X X Daumitsch Gemeindeverwaltung A. Scharf Daumitsch Nr. 13 X X Dittersdorf Lebensmittel Voigt Ortsstr. 25 X X Dittersdorf Tankstelle Langenossenschaft X X Döbritz Gemeindeamt --- X Dreba Gemeindeamt Ortsstraße 64 --- X Dreitzsch Gemeindeverwaltung Am Kirchberg 2 X X Dröswein Gasthaus Strobl --- X Eliasbrunn Getränkemarkt Klug Ortsstraße 20 X X 1 Stand: 17. Dez. 2013 Müllmarken Gelbe Ort Vertriebsstelle Straße Müllsäcke Säcke Eßbach Blumengeschäft Ortsstr. 80 X X Gefell Total Tankstelle Mergner Hofer Str. 38 X X Gefell Stadt Gefell Markt 11 X X Gefell Getränke Franke - Lidl Schleizer Str. 49 X X Gefell Elektro Fröh Schleizer Str. 71 X X Geroda Gemeinde Geroda Ortsstr. 31 X X Göritz Gemeinde Ortsstraße 70 a X --- Gössitz Edeltraud Deppe Ortsstraße 47 X --- Gräfendorf Gemeindeamt --- X Gräfenwarth Getränkehandel Geißler Stauseestraße 34 X X Harra Bäckerei Link Dorfplatz 9 X X Harra Bäckerei Fröb Lobensteiner Str.
    [Show full text]
  • Ausgabe 2/2009 – Amts- Und Mitteilungsblatt Der Stadt Schleiz – Seite 1 Nichtamtl
    Nichtamtl. Teil 18.02.2009 10:26 Uhr Seite 1 Ausgabe 2/2009 – Amts- und Mitteilungsblatt der Stadt Schleiz – Seite 1 Nichtamtl. Teil 18.02.2009 10:26 Uhr Seite 2 GEBURTEN Im Standesamt Schleiz, Saale-Orla- 03.01. Martin Wilhelm Scharch 08.01. Helene Wetzel Kreis, wurde die Geburt folgender Kin- Zeulenroda-Triebes Schleiz, OT Möschlitz der beurkundet; die schriftliche Ein- 04.01. Angelina Kögler Schleiz 08.01. Nelli Alma Goers Wurzbach willigung zur Veröffentlichung liegt vor: 05.01. Jeremy Züssler Bad Lobenstein 11.01. Lenya Sophie Heinze Schleiz 05.01. Moritz Stefan Lang 16.01. Lukas Frahm Bad Lobenstein Nachmeldungen Monat Dezember Tanna, OT Stelzen 18.01. Leander Edgar Uwe Hans Jüchser 12.12. Norah Kara Neupert 07.01. Lena Heise Auma Pausa (Vogtland) Tanna, OT Unterkoskau 07.01. Lenny Distelmeier 19.01. Paula Lucy Rietz Tanna 30.12. Jonas Franz Zaumsegel Schleiz Vogtländisches Oberland, OT Pöllwitz 20.01. Dion-Theis Schmeißer 07.01. Lilly-Ann Möschwitzer Mühltroff Monat Januar Hirschberg 21.01. Nina Helene Metz Oettersdorf 01.01. Dominic Rudolf Heydemann 07.01. Maximillian Friedrich 24.01. Jessica Doreen Roesicke Schleiz, OT Möschlitz Wurzbach Saalburg-Ebersdorf BUCH DES MONATS „Aus dem Leben – Für das Leben“ zer auf Lebenszeit“ und verlor nie die von Gottfried Rabe Verbindungen nach Schleiz. Anlässlich seines 75. Geburtstages Möchten Sie mehr über Gottfried Rabe schrieb der in Schleiz geboren und auf- erfahren, dann lesen Sie sein Buch. gewachsene Gottfried Rabe ein Buch über sein Leben und seine Arbeit. Seit Die Mitarbeiterinnen der Stadt- und 1953 lebt er mit seiner Familie in Dres- Kreisbibliothek Schleiz freuen sich auf den.
    [Show full text]
  • PDF-Dokument Ansehen
    Inhaltsverzeichnis Geschäftsstellen 5 Grußwort des Vorstandes 7 Informationen zum Institut 9 Bericht des Verwaltungsrates 11 Unser Engagement für die Region 12 Immobilien- und Vermögensberatung 18 Unsere betriebswirtschaftliche Abteilung 21 Jahresabschluss 24 Gewinn- und Verlustrechnung 26 2 3 Wir sind hier vor Ort Geschäftsstellen Geschäftsstelle Bad Lobenstein Geschäftsstelle Ranis Markt 2 Platz der Einheit 3 07356 Bad Lobenstein 07389 Ranis Geschäftsstelle Blankenstein Geschäftsstelle Remptendorf Hauptstraße 20 An der Sparkasse 1 07366 Blankenstein 07368 Remptendorf Geschäftsstelle Ebersdorf Geschäftsstelle Saalburg Lobensteiner Straße 5 Markt 84 07929 Saalburg-Ebersdorf 07929 Saalburg-Ebersdorf Geschäftsstelle Gefell Hauptgeschäftsstelle Schleiz Hofer Str. 7 Am Sparkassenplatz 1 07926 Gefell 07907 Schleiz Geschäftsstelle Hirschberg Geschäftsstelle Tanna Gerberstraße 2a Am Sparkassenplatz 1 07927 Hirschberg 07922 Tanna Geschäftsstelle Krölpa Geschäftsstelle Triptis Pößnecker Straße 38b Am Markt 1 07387 Krölpa 07819 Triptis Geschäftsstelle Neustadt / Orla Geschäftsstelle Wurzbach Markt 12 Neumarkt 1 07806 Neustadt 07343 Wurzbach Geschäftsstelle Oettersdorf Selbstbedienungsstandorte: Schleizer Straße 10 Neustadt / Orla, Eiskellerplatz 2 07907 Oettersdorf Triptis, Burkhardtstraße 24 Ziegenrück, Saalestraße 8 Geschäftsstelle Pößneck Schleiz, Neumarkt 23 Breite Str. 20 Schleiz, Industriestraße 29 07381 Pößneck Bad Lobenstein, Christian-Teichstraße 2 Bad Lobenstein, Langer Weg 9b Geschäftsstelle Pößneck Malmsgelänge 1 Zentrale Service-Rufnummer
    [Show full text]
  • Thüringer Schiefergebirge/ Wald Thüringer
    THÜRINGER WALD + MEER Ihre Gastgeber – Naturpark Thüringer Schiefergebirge/ Obere Saale SCHÖNENUB URLA6 EN G NUN H ÄUSER & FERIENWO & ÄUSER H ÄUSER & PENSIONEN & ÄUSER H HOTELS GAST FERIEN 1 / Vitaleum Naturhotel Herschdorfer Straße 14, EZ ab 51€ 5 / Hotel Tanne Saalstraße 37, 07318 Saalfeld EZ ab 44€ Krölpa 07387 Krölpa, OT Hütten DZ ab 88€ T 03671 8260 DZ ab 56€ T 03647 163330 | [email protected] pro Nacht Saalfeld [email protected] pro Nacht www.vitaleum.com www.tanne-saalfeld.de Das Naturhotel liegt direkt am Wald in Das Wohlfühlhotel im Herzen von Saalfeld absoluter Ruhe. Hier finden Sie moderne bietet zu seinem umfangreichen Früh- Doppel- und Einzelzimmer mit Dusche/ stücksbüfett (8 € p. P.), Komfortzimmer WC, TV, teilweise mit Balkon und Blick auf und speziell für Rad-/Motorradfahrer den Wald. Gönnen Sie sich eine Massage, etwas kleinere Sparzimmer an. Ebenso diverse Behandlungen oder probieren Sie verfügt das Haus über eine Sauna und eine die Gerichte mit territorialen Zutaten aus Fahrradgarage mit Werkzeug für kleinere der Wildkräuterküche. Reparaturen. 2 / Hotel & Gasthof Garküche Hauptstraße 29, 07338 Leutenberg EZ ab 49€ 6 / Landhotel & Mittelpöllnitzer Straße 1, 07819 Triptis, EZ ab 69€ Leutenberg T 036734 28102 DZ ab 78€ OT Oberpöllnitz | T 036482 3700 DZ ab 98€ [email protected] pro Nacht Reiterhof Schumann*** [email protected] FW ab 112€ „Stadt der sieben Täler“ www.garkueche.de Triptis OT Oberpöllnitz www.landhotel-goldene-aue.de pro Nacht Das Hotel verfügt über 19 individuelle Das familiengeführte 3*** Hotel liegt ruhig Gästezimmer und über 360 Jahre Familien- und idyllisch direkt am Dorfteich und bietet tradition.
    [Show full text]
  • Schleiz Saalfeld Sonneberg Kronach Kulmbach
    Abenteuer Erdgeschichte Museum für Naturkunde A 9 Gera Neustadt 2 B an der Orla B 281 Triptis B 88 Rudolstadt Pössneck Auma Thüringer Teil Krölpa Schleiz Tegau Saalfeld B 88 Bad Saalfeld Ranis Blankenburg Könitz B 94 Plothen Sitzendorf Kamsdorf Sonneberg Obernitz Kronach Unterweißbach Ziegenrück Hof Meura Unterloquitz Hohenwarte- Saale Stausee Schleiz Kulmbach Oberweißbach Leutenberg B 282 Bayerischer Naturpark Naturpark Burgk Schmiedefeld Teil Thüringer Wald Thüringer Landesgrenze Probstzella Schiefergebirge/ Neuhaus am Landkreisgrenze Rennweg Obere Saale Spechtsbrunn Bleiloch- Saal- Stausee burg Tanna Friedrichshöhe Lehesten Wurzbach Bad Lauscha Saaldorf Ludwigsstadt Lobenstein Tettau B 281 Siegmundsburg Mausendorf Steinbach Sparn- B 89 berg Theuern am Wald Harra B 90 A 72 Steinach B 85 Hirschberg Teuschnitz Lichtenberg Blanken- Meschenbach stein/-berg Schalkau Pressig Sonneberg Bobengrün Naturpark Dürrenwaid Frankenwald Geroldsgrün Naila Gerlas Hof Steinwiesen B 15 Neuhaus- Stockheim Bernstein Schiernitz B 1 B 1 am Wald 5 73 Schwarzenbach Zeyern am Wald B 2 Rehau Mitwitz Wallenfels B 303 Helmbrechts B 289 Schwarzenbach B 303 Kronach Presseck an der Saale Küps B 289 B 85 Münch- 73 berg 72 A B 1 Stadtsteinach Stammbach Kupferberg Zell B 289 Geopark-Information Wirsberg Bedeutender Geotop Kulmbach Besucherbergwerk Museum/Ausstellung mit B 303 Geopark-Information A 9 Autobahn B 2 Bundesstraße A 9 Thüringisch-Fränkische Schieferstraße B 2 Rennsteig 0 5 10 15 20 km c Kuse-Design, Gotha, Tel. 03621/404154 Drei Naturparke - ein Geopark Sehenswertes im Geopark Geopark-Information Leutenberg Naturpark-Haus Gera Museum für Naturkunde Obernitz Geopark Informations-Punkt Bedeutender Geotop Bernstein/Wald * Diabasbruch am Galgenberg „Kissenschlacht?“ Blankenberg Bastei Bobengrün * Marmorsteinbruch Horwagen „Fränkische Flaserade“ Burgk Kobersfelsen Dürrenwaid Dürrenwaiderhammer - Dachschieferhalden Geroldsgrün Schiefergrube Lotharheil Krölpa Zechsteinriffe Lehesten ** Der Schiefer von Lehesten im Thür.
    [Show full text]