Stadt Saalburg - Ebersdorf

Amts- und Mitteilungsblatt Nr. 2 Samstag, den 14. März 2020 18. Jahrgang

Am 1. April 1920 schlossen sich die Brüdergemeine Ebersdorf und die Ortsgemeinde Ebersdorf zusam- men. Gemeinsam wollen wir an diesen Tag erinnern. Direkt an der Stelle, wo wir einst getrennt waren, wollen wir unsere Zusammengehörigkeit an diesem Jubiläum zeigen und leben. Das Programm am 1. April 2020: 17.00 Uhr zeitgleiche Andachten jeweils im Saal der Brüdergemeine und in der Christopherus Kir- che, anschließend Marsch zum Ort des Geschehens (Wiese „Goldener Löwe“) ca. 17.30 Uhr Festakt mit Ansprachen und Musik ca. 18.00 Uhr Imbiss im Ausstellungs- und Begegnungszentrum „Johann Amos Comenius“ ca. 19.00 Uhr Vortrag zu dem historischen Ereignis vor 100 Jahren

Es laden ein: Stadt Saalburg-Ebersdorf, Herrnhuter Brüdergemeine Ebersdorf und die Kirchgemeinde Ebersdorf zusammen mit dem Ausstellungs- u. Begegnungszentrum J. A. Comenius e.V., dem Schlossparkverein Ebersdorf e.V. und dem Feuerwehrverein Ebersdorf e.V. Amts- und Mitteilungsblatt - 2 - Nr. 2/2020 Beschlussnummer: 23/20 - SR Haushaltssatzung 2020 Die Mitglieder des Stadtrates der Stadt Saalburg - Ebersdorf be- schließen in ihrer heutigen öffentlichen Sitzung die Haushaltssat- zung 2020 mit den dazugehörigen Anlagen in der der Beschluss- Termine für das Amtsblatt der Stadt vorlage als Anlage 1 beigefügten Fassung und den in der Sitzung Saalburg-Ebersdorf 2020 eingebrachten Änderungen. Das Haushaltsvolumen Nr. erscheint Sonn- Einsendeschluss für den Zeit- im Verwaltungshaushalt beträgt: 6.979.550 € abend, den raum 2020 im Vermögenshaushalt: 2.442.600 € 03/19 25.04.2020 06.04.2020 26.04. - 29.04. Der Vorbericht und der Stellenplan sind entsprechend anzupassen. 04/19 30.05.2020 11.05.2020 01.06. - 10.07. Abstimmungsergebnis: 05/19 11.07.2020 22.06.2020 12.07. - 21.08. Stimmberechtigte Anzahl der Mitglieder des Stadtrates: 16 06/19 22.08.2020 03.08.2020 23.08. - 25.09. davon anwesend: 12 07/19 26.09.2020 07.09.2020 27.09. - 30.10. Ja-Stimmen: 11 08/19 31.10.2020 12.10.2020 01.11. - 11.12. Nein-Stimmen: 0 09/19 12.12.2020 23.11.2020 13.12. - Mitte Stimmenthaltungen: 1 Januar Beschlussnummer: 24/20- SR Bitte beachten Sie, uns Ihre Artikel und Beiträge per e-mail zeit- Finanzplan mit Investitionsprogramm nah zuzusenden an: Die Mitglieder des Stadtrates der Stadt Saalburg-Ebersdorf be- [email protected] schließen in ihrer heutigen öffentlichen Sitzung den Finanzplan oder bis zum Jahr 2023 mit dazugehörigem Investitionsprogramm. [email protected] Abstimmungsergebnis: Reklamationen über nicht gelieferte Amtsblätter bitte an Stimmberechtigte Anzahl der Mitglieder des Stadtrates: 16 Frau Lotz (Tel. 036651 381 22) oder Frau Post (Tel. 036647 davon anwesend: 12 290 80) in der Stadtverwaltung. Ja-Stimmen: 12 Zur Beachtung: Private und gewerbliche Anzeigen Nein-Stimmen: 0 bitte über die Linus Wittich Medien KG, Herrn Wolf 036651/87339 Stimmenthaltungen: 0 o.0174/9240921 Beschluss Nr. 25/20 - SR vom 02. März 2020 Hinweis Beschluss des Stadtrates der Stadt Saalburg-Ebersdorf Die Ausgaben des Amtsblattes der Stadt Saalburg-Ebersdorf ab über den Entwurf und die Auslegung der 1. Änderung der 2014 finden Sie auch auf unserer Internetseite www.saalburg- Abrundungssatzung „Dorfstraße“ des Stadtteiles Friesau ebersdorf.de. 1. Auf der Grundlage der §§ 3 und 4 des Baugesetzbuches (BauGB) wird der Entwurf der 1. Änderung der Abrundungs- satzung „Dorfstraße“ des Stadtteiles Friesau - bestehend aus Revierförster: dem Planentwurf in der Fassung vom 21.02.2020 sowie der Siehe Informationen des Forstamtes. Begründung in der Fassung vom 21.02.2020 - in der vorlie- genden Form gebilligt und zur Auslegung bestimmt. 2. Der Entwurf der 1. Änderung der Abrundungssatzung „Dorf- Fundsachen: straße“ des Stadtteiles Friesau - bestehend aus dem Plan- Schwarzer Fußball entwurf in der Fassung vom 21.02.2020 sowie der Begrün- dung in der Fassung vom 21.02.2020 - liegen gemäß § 13 Fundort: Bushaltestelle am Treffermarkt Saalburg Abs. 2 S. 1 BauGB i.V.m. § 3 Abs. 2 BauGB in der Zeit vom Abzuholen: Touristinformation Saalburg 23. März 2020 bis 24. April 2020 in der Stadtverwaltung 07929 Saalburg-Ebersdorf, Parkstraße 1 im Zimmer 3, wäh- Beschlüsse der Stadtratssitzung rend der Sprechzeiten vom 02.03.2020 Montag: 8.00 - 12.00 und 13.00 - 16.00 Uhr Dienstag: 8.00 - 12.00 und 13.00 - 18.00 Uhr Beschlussnummer: 22/20-SR Mittwoch: nach Vereinbarung (Tel. 036651 / 38120) Schreiben des Stadtrates an den Zweckverband Wasser/ Donnerstag: 8.00 - 12.00 und 13.00 - 16.00 Uhr Abwasser „Obere Saale“ hinsichtlich der Aufforderung zur Freitag: 8.00 - 12.00 Uhr Vorlage von Zahlenmaterial zu Alternativstandorten für die zu jedermanns Einsicht öffentlich aus. Auskunft erteilt Herr Errichtung einer Kläranlage in Saalburg Rudolph. Außerhalb der Öffnungszeiten können Termine ver- Der Stadtrat fordert den Zweckverband auf, sämtliche alternative einbart werden. bzw. mögliche Standorte wie zum Beispiel: Während dieser Auslegungsfrist können von jedermann Ein- • Hatzenberg/erster Damm sicht in die Planunterlagen genommen und Stellungnahmen • Hanglage Ehrenhain/sog. „Tänzersbucht“ zu dem Entwurf schriftlich oder während der Dienststunden zur Niederschrift vorgebracht werden. Zugleich erfolgt die • Lage Milchhof/Marmorwerk Benachrichtigung der Behörden und Träger öffentlicher Be- • ursprünglich geplanter Standort (Nähe Werft, im Volksmund lange, deren Aufgabenbereich durch die Planung berührt „Arschbackenbucht“ genannt). werden kann. Nicht fristgerecht eingebrachte Stellungnah- • ggf. auch weitere, vergleichend zum kontrovers diskutierten men können bei der Beschlussfassung über die Satzung un- Standort „Weinleite“ berücksichtigt bleiben. zu betrachten und belastbares, nachvollziehbares Zahlenmateri- Von der Durchführung einer Umweltprüfung wird abgesehen al sowie insbesondere Aussagen zur Machbarkeit, den zu erwar- und darauf hingewiesen. tenden Kosten einschließlich möglicher Förderoptionen etc. zur Ein Antrag nach § 47 Verwaltungsgerichtsordnung ist unzuläs- Verfügung zu stellen. sig, soweit mit ihm Einwendungen geltend gemacht werden, Diese unverzichtbaren Informationen sollen dann im weiteren die im Rahmen der Auslegung nicht oder verspätet geltend ge- Abwägungsprozess die Diskussionsgrundlage für eine Entschei- macht wurden, aber hätten geltend gemacht werden können. dungsfindung zur Standortfrage bilden. Abstimmungsergebnis: Abstimmungsergebnis: Stimmberechtigte Anzahl der Mitglieder des Stadtrates: 16 Stimmberechtigte Anzahl der Mitglieder des Stadtrates: 16 davon anwesend: 12 davon anwesend: 12 Ja-Stimmen: 12 Ja-Stimmen: 12 Nein-Stimmen: 0 Nein-Stimmen: 0 Stimmenthaltungen: 0 Stimmenthaltungen: 0 befangen: 0 Amts- und Mitteilungsblatt - 3 - Nr. 2/2020 Beschluss Nr. 26/20 - SR vom 02. März 2020 - Thüringer Landesamt für Umwelt, Bergbau und Naturschutz, Beschluss des Stadtrates der Stadt Saalburg-Ebersdorf Abteilung 3 / Belange des Naturschutzes und der Land- über die Einleitung des Verfahrens zur 1. Änderung des Be- schaftspflege bauungsplanes „Märchenwald Saalburg“ in der Gemarkung - Thüringer Landesamt für Umwelt, Bergbau und Naturschutz, Saalburg (Aufstellungsbeschluss) Abteilung 4 / Belange der Abteilung Wasserwirtschaft Der Bebauungsplan „Märchenwald Saalburg - 1. Änderung“ in der - Thüringer Landesamt für Umwelt, Bergbau und Naturschutz, Gemarkung Saalburg wird gemäß § 2 Abs. 1 BauGB aufgestellt. Abteilung 5 / Wasserrechtlicher Vollzug Der Beschluss ist ortsüblich bekannt zu machen (§ 2 Abs. 1 Satz 2 - Thüringer Landesamt für Umwelt, Bergbau und Naturschutz, BauGB) Abteilung 6 / Belange des Immissionsschutzes Der Bebauungsplan wird auf der Grundlage eines städtebauli- chen Vertrages ausgearbeitet, in welchem sich der Grundstücks- - Thüringer Landesamt für Umwelt, Bergbau und Naturschutz, eigentümer / Projektentwickler verpflichtet, auf seine Kosten von Abteilung 6 / Belange Stauanlagenaufsicht, Durchgängigkeit einem qualifizierten Planungsbüro alle erforderlichen Unterlagen - Thüringer Landesamt für Umwelt, Bergbau und Naturschutz, für das Verfahren erstellen zu lassen. Abteilung 6 und 7 / Belange Abfallrechtliche Zulassungen und Eine frühzeitige Beteiligung der Öffentlichkeit gem. § 3 Abs. 1 Abfallrechtliche Überwachung BauGB sowie der Behörden und Träger öffentlicher Belange Eine Abwägung ist nicht erforderlich. gem. § 4 Abs. 1 BauGB ist durchzuführen. Abstimmungsergebnis: Abstimmungsergebnis: Stimmberechtigte Anzahl der Mitglieder des Stadtrates: 16 Stimmberechtigte Anzahl der Mitglieder des Stadtrates: 16 davon anwesend: 12 davon anwesend: 12 Ja-Stimmen: 12 Ja-Stimmen: 12 Nein-Stimmen: 0 Nein-Stimmen: 0 Stimmenthaltungen: 0 Stimmenthaltungen: 0 Beschlussnummer: 30/20-SR befangen: 0 Abwägung der Stellungnahmen von Trägern öffentlicher Be- Beschlussnummer: 27/20-SR lange nach §§ 1 bis 4 BauGB zum Bebauungsplan „Am al- Beschluss zum Abschluss eines städtebaulichen Vertrages ten Ebersdorf“ in der Gemarkung Schönbrunn - Belange der zum Verfahren der 1. Änderung des Bebauungsplanes „Mär- Raumordnung und Landesplanung chenwald Saalburg“ Das Thüringer Landesverwaltungsamt - Belange der Raumord- Der Stadtrat der Stadt Saalburg-Ebersdorf billigt den Entwurf nung und Landesplanung - erhebt keine Einwände und stimmt des beiliegenden Städtebaulichen Vertrages zur Übernahme der dem Vorhaben zu. Planungskosten für das Verfahren der „1. Änderung des Bebau- Der Stadtrat der Stadt Saalburg-Ebersdorf beschließt nach ein- ungsplanes „Märchenwald Saalburg“ in der Gemarkung Saal- gehender und gründlicher Abwägung, die in der Stellungnahme burg“ zwischen der Stadt Saalburg-Ebersdorf sowie dem darin ergänzend erteilten Hinweise wie folgt zu berücksichtigen: benannten Kostenträger und beauftragt den Bürgermeister mit „Zum Bebauungsplan „Am Alten Ebersdorf“ wurde zuletzt mit dessen Abschluss. Datum vom 02.07.2019 eine raumordnerische Stellungnahme Abstimmungsergebnis: abgegeben. Die Ausweisung wurde nun wieder in ein reines Stimmberechtigte Anzahl der Mitglieder des Stadtrates: 16 Wohngebiet geändert. Nach den ergänzten Ausführungen in der davon anwesend: 12 Begründung zu den im Ortsteil zur Verfügung stehende Potentia- len, zum aktuellen Bedarf für den Ortsteil und der erfolgten Stand- Ja-Stimmen: 12 ortwahl der 0,47 ha großen Entwicklungsfläche kann der Planung Nein-Stimmen: 0 aus raumordnerischer Sicht grundsätzlich zugestimmt werden.“ Stimmenthaltungen: 0 Abwägung: Beschlussnummer: 28/20-SR Die Aussagen der fachlichen Stellungnahme des Trägers werden Abwägung der Stellungnahmen von Trägern öffentlicher Be- zu Kenntnis genommen. Sie erklären die Zustimmung zum vor- lange nach §§ 1 bis 4 BauGB zum Bebauungsplan „Am alten gelegten Entwurf und dessen Begründung. Ebersdorf“ in der Gemarkung Schönbrunn - Erteilung der „Für die weitere Entwicklung der Stadt Saalburg-Ebersdorf ist die Zustimmung zum Bebauungsplan Erarbeitung eines Flächennutzungsplanes erforderlich.“ Folgende Träger öffentlicher Belange und Nachbargemeinden Abwägung: erteilen ihre Zustimmung zum Bebauungsplan „Am Alten Ebers- Die Ausführungen zur Erforderlichkeit der Erarbeitung eines Flä- dorf“ in der Gemarkung Schönbrunn“: chennutzungsplanes werden gleichermaßen zur Kenntnis ge- - Thüringer Landesamt für Landwirtschaft und Ländlichen nommen und als relevant für mögliche weitere Planverfahren der Raum Stadt erkannt. Abstimmungsergebnis: - Thüringer Landesamt für Umwelt, Bergbau und Naturschutz, Abteilung 5 / Belange Grundwasser, Wasserschutzgebiete Stimmberechtigte Anzahl der Mitglieder des Stadtrates: 16 - Thüringer Landesamt für Umwelt, Bergbau und Naturschutz, davon anwesend: 12 Abteilung 7 / Belange Immissionsschutz Ja-Stimmen: 11 - Thüringer Landesamt für Umwelt, Bergbau und Naturschutz, Nein-Stimmen: 0 Abteilung 8 / Belange des Geologischen Landesdienstes Stimmenthaltungen: 1 - Thüringer Landesamt für Umwelt, Bergbau und Naturschutz, Beschlussnummer: 31/20-SR Abteilung 8 / Belange des Bergbaus / Altbergbau Abwägung der Stellungnahmen von Trägern öffentlicher Be- - Stadt Tanna lange nach §§ 1 bis 4 BauGB zum Bebauungsplan „Am alten Eine Abwägung ist nicht erforderlich. Ebersdorf“ in der Gemarkung Schönbrunn - Beachtung des Abstimmungsergebnis: Entwicklungsgebotes gem. § 8 Abs. 2 BauGB Stimmberechtigte Anzahl der Mitglieder des Stadtrates: 16 Das Thüringer Landesverwaltungsamt - Beachtung des Entwick- davon anwesend: 12 lungsgebotes gem. § 8 Abs. 2 BauGB - erhebt keine Einwände Ja-Stimmen: 12 und stimmt dem Vorhaben zu. Nein-Stimmen: 0 Der Stadtrat der Stadt Saalburg-Ebersdorf beschließt nach ein- gehender und gründlicher Abwägung, die in der Stellungnahme Stimmenthaltungen: 0 ergänzend erteilten Hinweise wie folgt zu berücksichtigen: Beschlussnummer: 29/20-SR „Die Planungsunterlagen beinhalten eine nachvollziehbare Abwägung der Stellungnahmen von Trägern öffentlicher Be- Analyse der im Ortsteil Schönbrunn bestehenden Rahmen- lange nach §§ 1 bis 4 BauGB zum Bebauungsplan „Am alten bedingungen hinsichtlich der Bevölkerungsentwicklung, des Ebersdorf“ in der Gemarkung Schönbrunn - Keine Betroffenheit Wohnungsbestandes und -leerstandes sowie der bestehenden Folgende Träger öffentlicher Belange und Nachbargemeinden Bebauungsmöglichkeiten im Siedlungsbereich. Die Anwendung erteilen ihre Zustimmung zum Bebauungsplan „Am Alten Ebers- des § 8 Abs. 4 BauGB kann für die Ausweisung des hier geplan- dorf“ in der Gemarkung Schönbrunn“: ten (kleinen) Wohngebietes bestätigt werden“ Amts- und Mitteilungsblatt - 4 - Nr. 2/2020 Abwägung: Beschlussnummer: 33/20-SR Die Aussagen der fachlichen Stellungnahme des Trägers werden Antragstellung GRW / Teil II - touristische Infrastruktur für zu Kenntnis genommen. Sie erklären die Zustimmung zum vor- das beabsichtigte Vorhaben SB-P9 „Marina“ des REK „Thü- gelegten Entwurf und dessen Begründung. ringer Meer“ - hier: weitere Projektentwicklung und Vergabe „Unabhängig davon wird nochmals auf die Erforderlichkeit der von weiteren Planungsleistungen zum Teilobjekt „Hafenkon- Aufstellung eines Flächennutzungsplanes für das gesamt Ge- tor / Bootshaus“ meindegebiet hingewiesen. Wegen der Größe und Siedlungs- Der Stadtrat der Stadt Saalburg-Ebersdorf beauftragt den Bürger- struktur der Stadt Saalburg-Ebersdorf mit zahlreichen Ortsteilen, meister, basierend auf der vorliegenden Vorplanung die Verga- wegen den für das Gemarkungsgebiet zu beachtenden Zielen be von Planungsleistungen einer den Projektbaustein SB-P9.1 / und Grundsätzen der Raumordnung, wegen den bestehenden Marina Saalburg - Errichtung eines Hafenkontors // Bootshauses und noch zukünftig beabsichtigten Fach- und Bauleitplanungen - betreffenden Entwurfsplanung - hier Objektplanung für Gebäude insbesondere im Zusammenhang mit dem Ausbau touristischer in der Leistungsphase 3 HOAI - vorzubereiten und zur nächsten Infrastrukturen - und wegen den notwendigen Abstimmungser- Sitzung des Stadtrates zur Beschlussfassung zu bringen. fordernissen mit den Nachbarkommunen, ist die Erarbeitung ei- Abstimmungsergebnis: nes räumlichen Gesamtkonzeptes unstrittig und wurde seitens Stimmberechtigte Anzahl der Mitglieder des Stadtrates: 16 des Thüringer Landesverwaltungsamtes mehrfach angemahnt. davon anwesend: 12 Aus dem Zusammenwirken von § 1 Abs. 3 und § 8 Abs. 2 und 4 BauGB ergibt sich, dass die Stadt Saalburg-Ebersdorf einen Ja-Stimmen: 12 Flächennutzungsplan aufzustellen hat. Die Stadt kann sich nicht Nein-Stimmen: 0 über Jahre auf dringende Gründe nach § 8 Abs. 4 BauGB be- Stimmenthaltungen: 0 ziehen, ohne die Aufstellung eines Flächennutzungsplanes an- Beschlussnummer: 34/20-SR zugehen. Das TLVwA kündigt insofern an, künftig eine Berufung Beschluss des Stadtrates der Stadt Saalburg-Ebersdorf auf § 8 Abs. 4 BauGB nicht mehr zuzulassen, wenn nicht ein über die Aufstellung eines Flächennutzungsplanes (Aufstel- Flächennutzungsplanaufgestellt wurde.“ lungsbeschluss) Abwägung: Die Ausführungen zur Erforderlichkeit der Erarbeitung eines Flä- 1. Der Stadtrat der Stadt Saalburg-Ebersdorf beschließt, dass chennutzungsplanes werden gleichermaßen zur Kenntnis ge- für das gesamte Gemeindegebiet der Stadt Saalburg-Ebers- nommen und als relevant für mögliche weitere Planverfahren der dorf ein Flächennutzungsplan aufgestellt wird.Im Flächen- Stadt erkannt. nutzungsplan wird gemäß § 5 Abs. 1 Satz 1 BauGB für das Abstimmungsergebnis: ganze Gemeindegebiet die sich aus der beabsichtigten städ- tebaulichen Entwicklung ergebende Art der Bodennutzung Stimmberechtigte Anzahl der Mitglieder des Stadtrates: 16 nach den voraussehbaren Bedürfnissen der Gemeinde in davon anwesend: 12 den Grundzügen dargestellt. Ja-Stimmen: 12 2. Es werden folgende Planungsziele angestrebt / Nein-Stimmen: 0 Planungserfordernis:Bedingt durch maßgebliche, das Sied- Stimmenthaltungen: 0 lungsgefüge zunehmend bestimmende teilräumliche Ent- Beschlussnummer: 32/20-SR wicklungen resultiert die Erforderlichkeit, einen Flächennut- Antragstellung GRW / Teil II - touristische Infrastruktur für zungsplan für das gesamte Gemeindegebiet aufzustellen. das beabsichtigte Vorhaben SB-P9 „Marina“ des REK „Thü- Die im Zusammenhang verbindlicher Bauleitplanverfahren ringer Meer“ - hier: weitere Projektentwicklung und Vergabe praktizierte Berufung auf § 8 Abs. 4 BauGB wird zukünftig von weiteren Planungsleistungen zur Durchführung eines kaum mehr als Grundlage dienen können, jene, in ihrem VgV-Verfahrens komplexen Zusammenwirken zu erfassenden Entwicklun- Der Stadtrat der Stadt Saalburg-Ebersdorf beschließt, den Auftrag gen, zu steuern bzw. zu sichern. für die sachverständige Verfahrensbegleitung der Vergabe von Demnach verweisen Architekten- und Ingenieurleistungen für das Vorhaben der Stadt - die Größe und Siedlungsstruktur der Stadt Saalburg- Saalburg-Ebersdorf „Marina Saalburg - Teilprojekt SB-P9.2 Errich- Ebersdorf mit zahlreichen Ortsteilen, tung einer Schiffsanlegestelle für die Fahrgast- und Linienschiff- - die für das Gemarkungsgebiet zu beachtenden Ziele und fahrt i.V.m. Anlegemöglichkeiten für den Kleinbootsverkehr“ des Grundsätze der Raumordnung, Gesamtvorhabens an die Wenzel & Drehmann Planungs_Entwick- - die bestehenden und noch zukünftig beabsichtigten Fach- lungs_Management GmbH, Jüdenstraße 31 in 06667 Weißenfels und Bauleitplanungen - insbesondere im Zusammenhang zu erteilen. Gemäß dem vorliegenden Angebot des Büros vom mit dem Ausbau touristischer Infrastrukturen sowie 29.07.2019 umfasst die Beauftragung die weiteren Leistungen: - die notwendigen Abstimmungserfordernisse mit den Teil B Begleitung / Koordination der Teilnahme- 5.311,37 € Nachbarkommunen sowie der regionalen Entwicklung im antragsphase - anteilig 2/3 Kontext des „Thüringer Meeres“ Teil C Begleitung / Koordination der Teilnahme- 7.170,35 € zwangsläufig auf das Erfordernis der Erarbeitung eines antragsphase räumlichen Gesamtkonzeptes in Form eines Flächennut- Teil D Begleitung / Koordination der Teilnahme- 1.593,41 € zungsplanes. Darüber hinaus wird der Flächennutzungsplan antragsphase als folgerichtiges Instrument erkannt, vor dem Hintergrund zzgl. Vervielfältigungskosten für 297,50 € sowohl des demografischen als auch des Klimawandels Dokumentation räumliche und städtebauliche Strukturen zu formulieren, die sowie Berichte … geeignet sind, den Folgen jener Prozesse zu begegnen und Summenbildung 14.372,63 € die weitere positive Entwicklung der Stadt zu forcieren. einer Gesamtleistung der Teile A bis D, deren Gesamt-Angebot- 3. Der Beschluss ist ortsüblich bekannt zu machen (§ 2 Abs. 1 spreis inklusiver Nebenkosten und gesetzlicher Mehrwertsteuer Satz 2 BauGB) von 18.621,72 € umfasst. 4. Eine frühzeitige Beteiligung der Öffentlichkeit gem. § 3 Abs. 1 Der Bürgermeister wird mit dem Vertragsabschluss für Teil B an- BauGB sowie der Behörden und Träger öffentlicher Belange teilig 2/3 sowie Teil C und D der Gesamtleistung beauftragt. gem. § 4 Abs. 1 BauGB ist durchzuführen. Abstimmungsergebnis: Abstimmungsergebnis: Stimmberechtigte Anzahl der Mitglieder des Stadtrates: 16 Stimmberechtigte Anzahl der Mitglieder des Stadtrates: 16 davon anwesend: 12 davon anwesend: 12 Ja-Stimmen: 12 Ja-Stimmen: 12 Nein-Stimmen: 0 Nein-Stimmen: 0 Stimmenthaltungen: 0 Stimmenthaltungen: 0 Amts- und Mitteilungsblatt - 5 - Nr. 2/2020 Beschlussnummer: 35/20-SR d) Für die Grabhügel ist eine Größe von ca. 200 x 90 cm und Beschluss des Stadtrates der Stadt Saalburg-Ebersdorfüber eine Höhe von ca. 20 cm vorgesehen. Dies betrifft auch Kin- die Einleitung des Verfahrens zur Aufstellung eines Städte- der- und Urnengräber. Der Abstand der Reihen (von Ober- baulichen Rahmenplanes / Masterplanes „Tourismus“ für kante zu Oberkante der Gräber) soll ca. 235 cm, innerhalb den Bereich Ankunftsort Saalburg am „Thüringer Meer“ der Reihen (von Mitte zu Mitte der Gräber) 120 cm betragen. 1. Der Stadtrat der Stadt Saalburg-Ebersdorf beschließt, dass Die Gräber sollen in einer Flucht mit entsprechenden Grä- für den Teilbereich des „Ankunftsortes“ Saalburg am „Thü- bern davorliegender Reihen sein. ringer Meer“ der Stadt Saalburg-Ebersdorf ein städtebauli- III. Grabsteine und Inschriften cher Rahmenplan / Masterplan aufgestellt wird. Der Plan soll, als teilräumliche Entwicklungsplanung jenen a) Die Angehörigen sind verpflichtet, innerhalb eines Jahres Teilbereich des Stadtgebietes betrachtend, der Koordination einen Grabstein zu bestellen. verschiedener Nutzungsansprüche und konkreter Planungs- b) Grabsteine sollen fair und ohne ausbeuterische Kinderar- aufgaben vor dem Hintergrund der beabsichtigten touristi- beit hergestellt worden sein. schen Entwicklungen am Standort dienen. c) Der Stein soll folgende Maße haben: 80 cm lang, 50 cm Als solcher wird er durch ein kooperatives Verfahren und unter breit und 15 cm stark. Diese Maße gelten auch für Kinder- Berücksichtigung sowohl übergeordneter als auch kleinräum- und Urnengräber. Der Stein soll pultförmig verlegt werden, licher Konzepte / Projekte Maßgaben formulieren, welche eine so dass vorn 10 cm und hinten 15 cm sichtbar sind. verwaltungsinterne Verbindlichkeit erzeugen. Wenngleich er d) Es dürfen nur liegende Steine verwendet werden. insofern nicht rechtsverbindlich ist, soll er als Zwischenstufe e) Die Errichtung von Gedenksteinen ist nicht gestattet. Gra- zwischen Flächennutzungsplan und verbindlichen Bauleitplä- beinfassungen oder Sockel sind nicht zulässig. nen (Bebauungsplänen) dienen. Zudem die Zielstellungen des f) Der Grabstein soll aus dunkelgrauem Impala (Granit) beste- Regionalen Entwicklungskonzeptes „Thüringer Meer“ für den hen. Die Schriftfläche soll poliert sein, die Seiten diamantge- „Ankunftsort Saalburg“ würdigend, wird er als Fachbeitrag zur sägt - ohne sichtbare Sägeriefen. Die Inschrift soll vertieft ein- beabsichtigten Aufstellung des Flächennutzungsplanes eine gearbeitet und mit Spezialschriftfarbe hellgrau ausgelegt sein. wertvolle fachliche Grundlage darstellen. g) Die Inschrift besteht aus: Namensangaben, Geburtsname, Über eine Erfassung der touristischen Entwicklungsbereiche Geburtsdatum und -ort, Sterbedatum und gegebenenfalls hinausgehend werden übergreifende Aussagen erwartet, die -ort. Titel oder Berufsbezeichnungen sind nicht zulässig. Bi- deren Zusammenwirken gleichermaßen beschreiben wie belsprüche sind mit Angabe der Bibelstelle auszuschreiben. räumlich-strukturelle, städtebaulich-funktionale sowie land- schafts-/ freiräumliche Nutzungen, Gefüge und Erforderlich- h) Die Angaben zur Lebenszeit „geboren“ und „heimgegan- keiten identifizieren - zudem gilt es, die Belange unterschiedli- gen“ müssen ausgeschrieben und dürfen nicht durch Zei- cher / konkurrierender Ansprüche an den Raum untereinander chen ersetzt werden. und gegeneinander gerecht abzuwägen und hierüber ein ab- i) Auf dem Grabstein sind Verzierungen, Symbole usw. nicht gestimmtes Leitbild der Entwicklung jenes besonders wertvol- gestattet. Figürlicher Grabschmuck sowie die Verwendung len Bereiches für die Stadt und die Region zu skizzieren. von Grablichtern ist nicht gestattet. 2. Der Beschluss ist ortsüblich bekannt zu machen (§ 2 Abs. 1 j) Bis zum Legen des Grabsteins wird in Verantwortung des Satz 2 BauGB) Pfarramtes das Grab mit einer provisorischen Holztafel ver- 3. Eine frühzeitige Beteiligung der Öffentlichkeit gem. § 3 Abs. sehen, die den Namen, den Geburtstag und das Sterbeda- 1 BauGB sowie der Behörden und Träger öffentlicher Belan- tum enthält. ge gem. § 4 Abs. 1 BauGB ist durchzuführen. k) Die Inschrift eines Grabsteines muss, ehe sie in Auftrag gege- ben wird, dem Prediger zur Genehmigung vorgelegt werden. Abstimmungsergebnis: l) Der beauftragte Steinmetzbetrieb muss vor der Anfertigung Stimmberechtigte Anzahl der Mitglieder des Stadtrates: 16 des Grabsteins die Ausführung vom Prediger genehmigen davon anwesend: 12 lassen. Ja-Stimmen: 12 m) Das eigenmächtige Legen oder Entfernen von Grabsteinen Nein-Stimmen: 0 ist untersagt. Stimmenthaltungen: 0 IV. Pflege der Grabstelle und des Gottesackers Gottesackerordnung der Ev. Brüdergemeine a) Die Pflege der Grabstelle ist Sache der Hinterbliebenen oder deren Beauftragten. Ebersdorf b) Die Grabhügel sollen nur mit Efeu, Immergrün oder Fetter Der Gottesacker soll einfach und einheitlich gestaltet sein. In sei- Henne bepflanzt werden. Ein einfacher Blumenschmuck ner Anlage spiegelt er Glaubensaussagen der Brüdergemeine ist möglich. Das Bepflanzen der Grabstellen mit Büschen, wider. Der Leib eines Verstorbenen wird „auf Hoffnung ausgesät“. Bäumen und Sträuchern ist nicht gestattet. In der Winterzeit Menschen, die in Jesus Christus entschlafen sind, werden durch können Grabstellen mit Nadelgrün und einem einfachen Ge- ihn seiner Auferstehung teilhaftig. steck abgedeckt werden. Der Gottesacker ist Eigentum der Evangelischen Brüdergemei- c) Die Pflege der Gesamtanlage ist Angelegenheit der ganzen ne Ebersdorf. Er ist für Gemeindeglieder dieser Brüdergemeine Gemeine und der Angehörigen der Beigesetzten. Der Ältes- bestimmt. Auch Nichtmitglieder können in Ausnahmefällen hier tenrat trifft dazu geeignete Maßnahmen und ruft zu gemein- beerdigt werden. Dazu muss zu Lebzeiten ein Antrag an den Äl- samen Arbeitseinsätzen auf. testenrat gestellt worden sein. Die Entscheidung trifft der Ältes- d) Um das Gesamtbild des Gottesackers zu bewahren, können tenrat. Die Angehörigen sind verpflichtet, sich nach der Gottes- auf Beschluss des Ältestenrates Hügelreihen eingeebnet ackerordnung zu richten. und die Steine niedergelegt werden, wenn eine Frist von 5 Jahren verstrichen ist. I. Verwaltung des Gottesackers e) Grabstellen, deren Steine niedergelegt worden sind, sollen a) Für die Verwaltung des Gottesackers ist der Ältestenrat ver- nicht mehr bepflanzt werden. Am Fußende kann eine einfa- antwortlich. che Topfpflanze aufgestellt werden. b) Kirchliche Aufsichtsbehörde ist die Direktion der Ev. Brüder- Unität - Herrnhuter Brüdergemeine, Zittauer Str. 20, 02747 V. Wiederbelegung alter Grabfelder Herrnhut (EFBU). a) Bis zur Wiederbelegung von Grabfeldern sollen mindestens 100 Jahre vergangen sein. II. Einteilung und Belegung des Gottesackers b) Wenn Grabfelder von alten Steinen geräumt werden, be- a) Innerhalb der Brüder- und Schwesternseite wird reihenwei- schließt der Ältestenrat nach Anhörung des Gemeinrates se nach der Folge der Sterbefälle begraben. über deren Verwendung. Soweit die Grabsteine nicht ge- b) Dies betrifft auch Kinder. Für Kindergräber werden keine ge- schlossen umgelagert werden, soll der Grabstein den An- sonderten Reihen angelegt. gehörigen oder Erben des Heimgegangenen kostenfrei c) Urnen sind in gleichartige Gräber wie bei Särgen einzusen- zurückgegeben werden, sofern ein dementsprechendes In- ken, nicht in bestehende Grabstellen. teresse rechtzeitig geäußert worden ist. Amts- und Mitteilungsblatt - 6 - Nr. 2/2020 c) Vor einer solchen Räumung ist die Genehmigung dazu von der EFBU einzuholen. Stellenausschreibung VI. Durchsetzung der Ordnung bei Verstößen Die Stadtverwaltung Saalburg-Ebersdorf sucht zwei Wird eine Grabstelle nicht gemäß dieser Ordnung angelegt oder Mitarbeiter/innen gepflegt, so fordert der Ältestenrat die Verpflichteten auf, die für die Tätigkeit als Campingplatzwart Aufgaben innerhalb einer angemessenen Frist wahrzunehmen. für den Campingplatz Saalburg-Bad. Kommen die Verpflichteten der Aufforderung nicht nach, so kann Die Tätigkeit umfasst u.a.: der Ältestenrat die erforderlichen Maßnahmen auf Kosten der • Verwaltungsaufgaben für den Campingplatz Verpflichteten im Wege der Ersatzvornahme durchführen. • Unterhaltungs- und Pflegearbeiten • Verkauf von Informationsmaterial VII. Besucherordnung • Klärung von Anliegen der Camper Der Ältestenrat kann bei Bedarf eine Besucherordnung erlassen. Die Stelle erfordert: VIII. Inkrafttreten und Änderungen der Ordnung • Der/die Bewerber/in sollte über eine verwaltungstechni- Diese Ordnung tritt am Tage nach der öffentlichen Bekanntma- sche, tourismusorientierte oder handwerkliche Ausbil- chung in Kraft. Gleichzeitig treten alle früher erlassenen Fassun- dung verfügen. gen außer Kraft. • Sicherer Umgang mit dem PC und den Office-Program- Eine Änderung dieser Gottesackerordnung steht nur dem Ältes- men (Word, Excel, PowerPoint). tenrat nach Rücksprache mit dem Gemeinrat zu. • Sorgfalt und Zuverlässigkeit. • Die Bereitschaft zur Arbeit an Sonn- und Feiertagen ist Ebersdorf, den 7. November 2019 Voraussetzung für diese Tätigkeit. Der Ältestenrat der Ev. Brüdergemeine Ebersdorf Die Einstellung erfolgt nach dem Tarifvertrag öffentlicher Lobensteiner Str. 16, 07929 Saalburg-Ebersdorf Dienst. Die Eingruppierung erfolgt in die Entgeltgruppe 3 TVöD. und umfasst 36 Wochenstunden. Mit Schreiben vom 22.01.2020 hat die zuständige Rechtsauf- Es ist vorgesehen, die Stelle sofort, spätestens zum sichtsbehörde des Landratsamtes Saale-Orla-Kreis diese Got- 15.04.2020 zu besetzen. tesackerordnung rechtsaufsichtlich genehmigt. Interessenten können ihre Bewerbung bis zum 20.03.2020 bei der Stadtverwaltung Saalburg-Ebersdorf, Parkstraße1, einrei- Schiedsstelle der Stadt Saalburg-Ebersdorf chen. Bitte verwenden Sie nur Kopien, weil eine Rücksendung der Wahl der Schiedspersonen Unterlagen nicht erfolgen kann. Die Schiedsstelle in Saalburg-Ebersdorf ist wieder neu mit einem Saalburg-Ebersdorf, den 03.03.2020 Schiedsmann oder einer Schiedsfrau (Schiedsperson) und einer Dr. A. Hanna stellvertretenden Schiedsperson zu besetzen. Stellv. Bürgermeister Die Aufgaben der Schiedsstelle richten sich nach dem Thürin- ger Schiedsstellengesetz und bestehen in der Durchführung von Schlichtungsverfahren in bürgerlichen Rechtsangelegenheiten und in Strafsachen. Die Schiedspersonen sind ehrenamtlich für das Land tätig. Sie sind durch den Stadtrat zu wählen und werden durch den Amts- gerichtsdirektor in das Amt berufen. Die Schiedsperson muss nach ihrer Persönlichkeit und ihren Informationen Fähigkeiten für das Amt geeignet sein. Zur Schiedsperson kann nicht gewählt werden: 1. wer infolge gerichtlicher Entscheidung die Fähigkeit zur Be- kleidung öffentlicher Ämter nicht besitzt oder wegen einer Das Forstamt informiert vorsätzlichen Tat zu einer Freiheitsstrafe von mehr als sechs Monaten verurteilt wurde; Unterstützung für Waldbesitzer - Thüringer Landes- 2. eine Person, gegen die ein Ermittlungsverfahren wegen ei- programm zur Bewältigung der Folgen von Extrem- ner Tat anhängig ist oder Anklage wegen einer solchen Tat wetterereignissen im Wald erhoben wurde, die den Verlust der Fähigkeit zur Bekleidung öffentlicher Ämter zur Folge haben kann; Der Freistaat Thüringen hat am 23.12.2019 im Thüringer Staatsan- 3. eine Person, die wegen geistiger oder körperlicher Behinde- zeiger Nr. 51/2019 das Thüringer Landesprogramm zur Bewältigung rung die Schiedstätigkeit nicht ordnungsgemäß ausüben kann der Folgen von Extremwetterereignissen im Wald veröffentlicht. oder für die zur Besorgung aller ihrer Angelegenheiten ein Be- Dieses Programm soll insbesondere Besitzer forstwirtschaftli- treuer nicht nur durch einstweilige Anordnung bestellt ist; cher Flächen von bis zu 20 ha Waldbesitz in Thüringen helfen, 4. eine Person, die durch gerichtliche Anordnung in der Verfü- die Folgen des Schadgeschehens der letzten Jahre, in ihren gung über ihr Vermögen beschränkt ist. Waldflächen, zu überwinden. Als Schiedsperson soll nicht gewählt werden, wer Ein Schwerpunkt dieses Landesprogramms werden in den 1. bei Beginn der Amtsperiode nicht das 25. Lebensjahr voll- nächsten 3 Jahren ohne Zweifel die Wiederaufforstung, der Vor- endet hat, anbau oder Ergänzungspflanzungen von Naturverjüngungen mit 2. bei Beginn der Amtsperiode das 70. Lebensjahr vollendet hat, Laub- oder Laubmischwäldern auf Schadflächen bilden. Hierzu 3. nicht im Bereich der Schiedsstelle wohnt. zählen auch die Kulturvorbereitung, Schutz und Sicherung der Bürger der Stadt Saalburg-Ebersdorf, die Interesse an die- Kulturen während der ersten 5 Jahre nach der Pflanzung. Dabei sem Ehrenamt haben, können sich sehr gern bei der Stadt- ist es unerheblich, ob der Waldbesitzer die Arbeiten selbst aus- verwaltung Saalburg-Ebersdorf (036651/3810) melden. führt oder aber eine Dienstleistungsfirma mit der Durchführung beauftragt wird. Gegenstand der Förderung sind unter anderem: • Unterstützung von forstwirtschaftlichen Zusammenschlüs- sen und Kommunen durch Zuschüsse für Personal und Spe- zialsoftware zur Bewältigung von Schäden und Folgen von Extremwetterereignissen • Wiederbewaldung der geschädigten Flächen durch Wieder- aufforstung, Voranbau mit Laub- und Laubmischwäldern • Erhaltung von Habitatbäumen auf den geschädigten Flächen aus Gründen des Erosionsschutzes • Instandsetzung von Lkw-befahrenen Wegen nach kalami- tätsbedingten Schäden durch starke Beanspruchung Amts- und Mitteilungsblatt - 7 - Nr. 2/2020 • Beseitigung akuter Gefahrensituationen an öffentlich gewid- folgte und eine Bewilligung der Bewilligungsstelle beim Forstamt meten Verkehrswegen Frauenwald vorliegt! Eine Antragstellung auf Genehmigung der Förderzuschüsse Bei allen Vorhaben sind die zuständigen Revierförster Ansprech- kann laufend erfolgen. Dabei ist generell zu beachten, dass mit partner und beraten die Waldbesitzer bei der Antragstellung. der Umsetzung der Arbeiten erst begonnen werden darf, nach- Zudem besteht die Möglichkeit, bei speziellen Fragen zur För- dem die Antragstellung beim zuständigen Thüringer Forstamt er- derthematik nach Terminvereinbarung im Forstamt Rat und Hilfe in Anspruch zu nehmen Tel.-Nr. 03663- 489990.

Revierleiter Forstamt Schleiz - Telefonverzeichnis - Gemarkungen

Forstrevier Revierförster Telefon Festnetz Gemarkungen Dienst-Handy Baumann, Jens 03663 / 400850 Lobenstein, Birkenhügel, Blankenberg, Blankenstein, Grumbach, Am Forsthaus 0172 / 3480331 Harra, Kießling, Lichtenbrunn, Neundorf bei Lobenstein, Pottiga, 907907 Rodacherbrunn, Schlegel, Seibis, Sparnberg, Titschendorf Schleiz OT Wüstendittersdorf Burglemnitz Leeder, Hans 0361 / 5739 Brennersgrün, Burglemnitz, Gahma, Gleima, Lehesten, Lichtentan- Herschdorf Nr. 8 13130 ne, Rauschengesees, Röttersdorf, Schmiedebach 07338 Leutenberg 0172 / 3480251 Heberndorf Reuter, Burkhardt 0361 / 5739 Heberndorf, Heinersdorf, Oßla, Weitisberga, Wurzbach Heberndorf 86 13262 07343 Wurzbach 036652 / 22479 0172 / 3480334 Oberlemnitz Pasold, André 036640 / 22227 Ebersdorf, Eliasbrunn, Friesau, Helmsgrün, Oberlemnitz, Pöritzsch, Isabellengrün 4 0172 / 3480333 Ruppersdorf, Saalburg anteilig, Saaldorf, Schönbrunn, Thierbach, 07907 Burgk Unterlemnitz, Zoppoten Wagner, Thomas 0361 / 5739 Blintendorf, Dobareuth, Frössen, Gebersreuth, Gefell, Göritz, Göt- Bahnhofstraße 47b 13231 tengrün, Hirschberg, Künsdorf, Langgrün, Mödlareuth, Seubtendorf, 07922 Tanna 0172 / 3480336 Ullersreuth, Venzka Tanna Thiele, Denny 0361 / 5739 Frankendorf, Mielesdorf, Oberkoskau, Rothenacker, Spielmes, Stel- Talsperrenstraße 13166 zen, Tanna, Unterkoskau, Willersdorf 3208606 Oelsnitz 0172 / 3480337 Gräfenwarth Bähr, Andreas 036647 / 22590 Burgk anteilig, Gräfenwarth, Kloster, Kulm, Möschlitz, Raila, Saal- Raila Nr. 4 0172 / 3480338 burg anteilig, Schilbach, Wernsdorf, Zollgrün 07929 Saalburg- Ebersdorf Liebengrün Linke, Heino 0361 / 5739 Burgk anteilig, Liebengrün, Liebschütz, Lückenmühle, , Lobensteiner Str. 66 13132 Röppisch, Saalburg anteilig, Thimmendorf, Weisbach 07368 Liebschütz 0172 / 3480339 Ziegenrück Ladwig, Wolfgang 036647 / 29121 Crispendorf, Eßbach, Görkwitz, Grochwitz, Külmla, Mönchgrün, Zoppoten Nr.35 0172 / 3480340 , Pahnstangen, Schöndorf, Tausa, Volkmanns- 07929 Saalburg- dorf, Ziegenrück Ebersdorf Schleiz Metz, Jürgen 0361 / 5739 Dröswein, , Langenbuch, Löhma, Lössau, Oberböhmsdorf, Nordstraße 11 13167 , Oschitz, Schleiz, 07907 Oettersdorf 0172 / 3480341 Drognitz Scherf, Hagen 0361 / 5739 Altenbeuthen, Altengesees, Bucha, Dorfilm, Drognitz, Goßwitz, An der Neumühle 80 13039 Hohenwarte, Kleingeschwenda / L., Könitz, Löhma, Lothra, Mun- 07338 Drognitz 0172 / 3480258 schwitz, Neidenberga, Neuenbeuthen, Reitzengeschwenda, Steins- dorf

Sprechzeiten Revierleiter FoA Schleiz

Forstrevier Revierleiter Sprechzeiten 02 Bad Lobenstein Jens Baumann Stadtverwaltung Bad Lobenstein Am Forsthaus 9 Dienstags von 16:00 - 18:00 Uhr 07907 Schleiz /OT Wüstendittersdorf 0172-3480331 03 Burglemnitz Hans Leeder Revierförsterei Herschdorf Herschdorf Nr. 8 Donnerstags von 16:00 - 19:00 Uhr 07338 Leutenberg 0172-3480251 04 Herberndorf Burkhardt Reuter Revierförsterei Heberndorf Heberndorf Nr. 86 Dienstags von 18:00 - 20:00 Uhr 07343 Wurzbach 0172-3480334 05 Oberlemnitz André Pasold Stadtverwaltung Saalburg-Ebersdorf in Ebersdorf Parkstraße 1 Isabellengrün Nr. 4 Dienstags in geraden Kalenderwochen von 16:00 - 17:00 Uhr 07907 Schleiz 0172-3480333 06 Gefell Thomas Wagner Revierförsterei Tanna Bahnhofstraße 47 b Dienstags von 16:00 - 18:00 Uhr 07922 Tanna 0172-3480336 07 Tanna Denny ThieleT Stadt Tanna alsperrensraße 32 Dienstags von 16:00 - 18:00 Uhr 08606 Oelsnitz /OT Planschwitz 0172-3480337 08 Gräfenwarth Andreas Bähr Forstamt Schleiz Raila Nr. 4 jeden 2. und 4. Dienstag im Monat von 16:00 - 18:00 Uhr 07929 Saalburg-Ebersdorf 0172-3480338 Amts- und Mitteilungsblatt - 8 - Nr. 2/2020 09 Liebengrün Heino Linke Revierförsterei Liebschütz Lobensteiner Sraße 66 Dienstags von 16:00 - 18:00 Uhr 07368 Remptendorf / OT Liebschütz 0172-3480339 10 Ziegenrück Wolfgang Ladwig Verwaltungsgemeinschaft Ziegenrück Zoppoten Nr. 35 Donnerstags von 15:00 - 18:00 Uhr 07929 Saalburg-Ebersdorf 0172-3480340 11 Schleiz Jürgen Metz Revierförsterei Oettersdorf Nordstraße 11 Donnerstags 15:00 - 18:00 Uhr 07907 Oettersdorf 0172-3480341 12 Drognitz Hagen Scherf Revierförsterei Drognitz An der Neumühle 8007338 Drognitz Donnerstags von 16:00 - 18:00 Uhr 0172-3480258

Neues aus unseren Bibliotheken Engelmann, Gabriella - Schäfchenwolkenhimmel -Föhr ist ein Ort der großen und kleinen Wunder - Hallo, liebe Leser und Leserinnen! Am Himmel spielen die Wolken mit der Sonne Fangen, Möwen Wir laden Sie herzlich ein, die Bibliotheken in Ebersdorf, Röp- kreischen im Wind, die Luft schmeckt nach Salz und Nordsee. pisch, Schönbrunn und Saalburg wieder einmal aufzusuchen. Als Minnie die Gangway des Wyker Fähranlegers hinuntergeht, Hier für Sie ein paar Neuerscheinungen und Rezessionen zur ist es, als würde sie eine verflossene Liebe wiedertreffen. So vie- sofortigen Ausleihe in der Öffentlichen Bibliothek Ebersdorf: le Erinnerungen an ihre alte Heimat auf Föhr, bittersüß und auch Neuerscheinungen Romane ein wenig schmerzhaft. Denn die Ruhe auf Föhr ist bedroht, und Babendererde, Antje - Schneetänzer Minnie hat den Auftrag, für eine Fernsehsendung über die Ver- Voller Wut und Enttäuschung über seine Mutter bricht Jacob in änderungen auf der Insel zu recherchieren. Doch dann kreuzt den Norden Kanadas auf. In der Wildnis aus Eis und Schnee will ein hilfloses Lämmchen Minnies Weg, und ihr Aufenthalt auf der er seinen Vater finden, über den seine Mutter ihn sein Leben lang Insel nimmt eine gänzlich andere Wendung... belogen hat. Als er von einem Bären angegriffen und lebensge- Eine der klügsten Autorinnen, die es in der Frauenunterhaltung gibt fährlich verletzt wird, kommt beinahe jede Hilfe für Jacob zu spät. Doch der Junge mit dem Wolfherzen hat Glück: Inmitten der wil- Haran, Elizabeth - Im Tal der Eukalyptuswälder den, ungezähmten Natur, wo Himmel und Horizont zu unend- - Von Sydney in die australische Wildnis. lichem Weiß verschmelzen, trifft er Kimi, die wie er an einem - Von der High Society zum einfachen Leben. Schicksalsschlag zu zerbrechen droht. Aber kann aus Schmerz - Von der Einsamkeit zur großen Liebe. jemals Liebe werden? Sydney, 1925: Die junge Matilda fühlt sich von jeher als Ku- Survival-Abenteuer und epische Liebesgeschichte gleicherma- ckuckskind in ihrer schillernden High Society-Familie. Als durch ßen: das neue Meisterwerk der preisgekrönten Autorin! einen Skandal um ihren Vater ihre Verlobung platzt, flieht sie in Bach, Tabea - Winterliebe auf der Kamelieninsel die Idylle des Hinterlandes von New South Wales. Vor dreißig Jahren lernte Rozenn auf der traditionellen bretoni- In dieser Abgeschiedenheit schreibt sie unter falschem Namen schen Feier zum Dreikönigstag den charmanten Maart kennen. einen Roman über ihre ungeliebte Familie, der unerwartet zum Ein heftiger Wintersturm hielt die Festgesellschaft damals drei Bestseller wird. Tage lang auf der Kamelieninsel fest. In dieser verzauberten Zeit Damit wird ihr Leben erst recht kompliziert, vor allem im Hinblick verliebten sich Rozenn und Maart unsterblich ineinander. Doch auf die Liebe… Maart war bereits gebunden. Als dreißig Jahre später wieder ein Schmidt, Jochen - Drüben und Drüben: Zwei deutsche Kind- Januarsturm an der Küste tobt, stellt das Schicksal die Weichen heiten für die beiden neu… Zwei Deutschlands und zwei Jungen, fast zeitgleich geboren, nur Ein richtig schöner, gefühlvoller Liebesroman. nicht im selben Staat. David Wagner wächst im Westen auf, un- Bergmann, Renate - Das Dach muss vor dem Winter drauf weit der Bundeshauptstadt Bonn, Jochen Schmidt im Osten: in Vertrauen ist gut, Renate ist besser. Berlin, Hauptstadt der DDR. Sie spielen im Garten oder auf Bau- Renate Bergmann überlässt ihr Spandauer Grundstück ihrem stellen und warten darauf, dass endlich das Fernsehprogramm Neffen Stefan, nachdem dieser ihr jahrelang Nachhilfe bei der beginnt. Sie fahren Rad, klauen ihren Geschwistern Süßigkeiten Handhabung moderner Technik gegeben hat. Schließlich heißt und streiten sich mit ihnen auf der Rückbank des Familienau- es ja immer, ein Mann solle in seinem Leben ein Haus bauen, tos. Sie träumen von der Fußballnationalmannschaft, üben wie- einen Sohn zeugen und einen Baum pflanzen. Gut, beim Haus- der nicht Klavier und hören in der Schule, „drüben“ sei die Welt bau werden dann alle ein bisschen mithelfen, vor allem Kurt. Das schlechter. mit dem Sohn hat ach nicht geklappt, denn Ariane, Stefans Frau, Zwei der besten Schriftsteller ihrer Generation erzählen, was die erwartet wieder ein Mädchen - die kleine Agnea. Und am Ende eigene Kindheit links oder rechts der innerdeutschen Grenze steht der Stefan mit 14 Apfelbaum-Setzlingen da. Zum Glück ist ausgemacht hat. Alles war politisch, aber was weiß ein Kind da- für eine Streuobstwiese genug Platz. Aber lesen Sie selbst, was von? Ein Buch zur Wende. Renate zur Situation auf der Baustelle sagt: Hilderbrand, Elin - Wintertraum: Wenn der Strand von Schnee „Es ist gut, wenn man seine eigenen vier Wände hat. Eigener bedeckt ist... Herd ist Goldes wert, heißt es immer, und da ist was Wahres Weihnachtszeit auf Nantucket. Die Lichter funkeln in den Häu- dran. Selbst wenn der Herd in Spandau steht und die jungen sern und ein Geruch von Zimt liegt in der Luft. Im „Winter Street Dinger doch nur Tütensuppe drauf warm machen.“ Inn“ durchlebt die Familie Quinn ein Wechselbad der Gefühle. Bomann, Corina - Der Mondscheingarten Einerseits herrscht Freude über die wundersame Rückkehr des Lilly ist vollkommen überrascht, als ihr jemand eine Geige bringt, verschwunden geglaubten Sohnes Bart, andererseits machen die ihr gehören soll. Niemand in ihrer Familie hat mit Musik zu sich alle große Sorgen um Familienoberhaupt Kelley, der im Ster- tun, es muss ein Irrtum sein. Als sie die Geschichte des wertvol- ben liegt. Doch die Quinns sind dankbar für die Zeit, die ihnen len Instruments recherchiert, entdeckt sie das Geheimnis einer noch gemeinsam bleibt, und fest entschlossen, ein letztes be- begnadeten Musikerin. Auf den Spuren der Sumatrarose reist sonderes Weihnachtsfest zu feiern. Lilly ans andere Ende der Welt. Es ist eine Reise in die Vergan- Jacobi, Ellen - Immer diese Rentner genheit. Dort, in einem alten Garten voller Erinnerungen, findet - Auch Rentner brauchen hin und wieder eine Erleuchtung… sie endlich ihre eigene Bestimmung. Eigentlich hat Frau Schick gehofft, auf dem Jakobsweg in Ruhe Ein einzigartiger Roman von Nr.1-Bestsellerautorin Corina Bo- zu sich selbst zu finden. Doch mit Ruhe ist es nicht weit her: Ihr mann. Zum Träumen schön. rumpeliger Chauffeur Herberger lässt sie nicht aus den Augen, und die Mitwanderer gehen ihr gehörig auf die Nerven. Amts- und Mitteilungsblatt - 9 - Nr. 2/2020 Der liebeskranken Nelly nimmt sich die rüstige Witwe dennoch Von da an taucht sie immer tiefer in dessen Familiengeschichte gerne an. Energisch sorgt sie im Leben ihres Schützlings für ein und ahnt nicht, wie sehr diese Geschichte mit ihrem eigenen Ordnung. Doch auch in Frau Schicks Leben gäbe es einiges auf- Leben verknüpft ist… zuräumen… -Wandern Sie mit Frau Schick, Nelly und dem falschen Herber- Rygiert, Beate George - Sand und die Sprache der Liebe ger den Jakobsweg! Paris. 1831: eine junge Frau in Männerkleidern betritt die Re- daktion des renommierten LeFigaro. Ihre adelige Herkunft und Kramer, Irmgard - Liebe ist die beste Köchin die unglückliche Ehe hat sie hinter sich gelassen, sie ist befreit Die wilden Weiber vom Gasthaus Lamm… so nennen die eigen- für den Neuanfang. Georges Leidenschaft sind die Worte: Mit willigen Dorfbewohner die Frauen ihrem jüngeren Liebhaber Jules lernt sie das Leben der Pari- Der Familie Lehner. Johanna, die achtunddreißigjährige Köchin ser Boheme kennen, gemeinsam verfassen sie ihren ersten des Gasthauses, hat es nicht leicht mit ihren vier durchgeknallten Roman. Doch George erwartet noch mehr vom Leben, sie ist Tanten und ihrer Mutter, die trotz Demenz in der Küche mithelfen mutig und wissbegierig, immer bereit, Tabus zu brechen. Voller will. Und als dann noch der Buchhändler Jerome auftaucht und Leidenschaft stürzt sie sich in die Beziehung mit dem berühmten Johanna den Kopf verdreht, ist das Chaos komplett. Doch Jo- Komponisten Frederic Chopin. Denn sie ist vor allem eines: eine hanna ahnt nicht, dass die Begegnung mi dem geheimnisvollen bedingungslos Liebende. Jerome ihr Leben auf eine Weise verändern wird, mit der sie nie Die Geschichte einer der größten Vordenkerinnen unserer Zeit - gerechnet hätte… authentisch und hochemotional erzählt. Moyes, Jojo - Wie ein Leuchten in tiefer Nacht Scriverius, Henrike - Die Gärten von Monte Spina 1937: Hals über Kopf folgt die Engländerin Alice ihrem Verlobten Zwei verwundete Seelen, eine kleine Insel und der wilde Atlantik Bennett nach Amerika. Doch anstatt im Land der unbegrenzten Monte Spina, eine wilde Insel im Atlantik, sucht einen neu- Möglichkeiten findet sie sich in Bailey wieder, einem Nest in den en Gärtner. Was nicht ganz einfach ist, denn außer Stille und Bergen Kentuckys. Mächtigster Mann ist der tyrannische Minen- Einsamkeit hat die kleine Privatinsel wenig zu bieten. Doch das besitzer Geoffrey Van Cleve, ihr Schwiegervater, unter dessen kommt der dreißigjährigen Toni gerade recht, sie hat ihren Mann Dach sie leben muss. verloren und sucht nach einem neuen Platz in der Welt. Weit -Neuen Lebensmut schöpft Alice erst, als sie sich den Frauen draußen im Atlantik trifft sie auf eine raue Landschaft und auf der Packhorse Library anschließt, einer der Bibliotheken auf dem Menschen, die sie nicht gerade herzlich empfangen. Aber Son- Lande, die auf Initiative von Eleanor Roosevelt gegründet wur- ne und harte Arbeit wecken in ihr vor allem eins: ihre Neugier. den. Wer zu krank oder zu alt ist, dem bringen die Frauen die Warum blieben Tonis Vorgänger immer nur für wenige Wochen? Bücher nach Hause. Tag für Tag reiten sie auf schwer bepackten Wieso ist das oberste Stockwerk des Haupthauses tabu für sie? Pferden in die Berge. Und was steckt hinter dem Besitzer der Insel, dem geheimnisvol- Alice liebt ihre Aufgabe, die wilde Natur und deren Bewohner. len Bror, bei dessen Namen die Menschen zu flüstern beginnen? Und sie fasst den Mut, ihren eigenen Weg zu gehen. Gegen alle Widerstände. Serno, Wolf - Große Elbstraße 7: Liebe in unruhigen Zeiten Eine Feier des Lesens und der Freundschaft. Eine große Liebes- Hamburg, Ende des 19. Jahrhunderts. geschichte. Ein Buch, das Mut macht. Eigentlich soll Vicki zur Haiden in Lübeck das Lehrerseminar be- suchen, doch sie hält die Enge dort nicht aus. Heimlich kehrt sie Naumann, Kati - Was uns erinnern lässt nach Hamburg zurück - ausgerechnet als in den ärmeren Vier- - Wo ist der Ort, der uns erinnern lässt? teln die Cholera ausbricht. Mit dem jungen, am Krankenhaus in 1977: Das Zuhause der vierzehnjährigen Christine ist das ehe- Ungnade gefallenen Arzt Johannes Dreyer tut sie alles, um den mals mondäne Hotel „Waldeshöh“ am Rennsteig im Thüringer Erkrankten zu helfen. Wald. Seit der Teilung Deutschlands liegt es hinter Stacheldraht Bis ihr Vater, der Chefarzt am Neuen Krankenhaus Eppendorf, in der Sperrzone direkt an der Grenze. Schon lange findet kein ihr plötzlich gegenübersteht. Er verbietet seiner rebellischen Wanderer mehr den Weg dorthin. Ohne Passierschein darf nie- Tochter den Umgang mit dem eigenwilligen Doktor. Doch Vicki mand das Waldstück betreten, irgendwann fahren weder Post- hat sich längst in ihn verliebt und beschlossen, ihr eigenes Leben auto noch Krankenwagen mehr dort hinauf. Fast scheint es, als zu leben. habe die DDR das Hotel und seine Bewohner vergessen. Die Saga über eine Hamburger Arztfamilie, die auf wahren Be- 2017: Die junge Milla findet abseits der Wanderwege im Thürin- gebenheiten beruht. ger Wald einen überwucherten Keller und stößt auf die Geschich- te des Hotels „Waldeshöh“. Dieser besondere Ort lässt sie nicht Neuerscheinungen Kinderbücher los, sie spürt Christine auf, um mehr zu erfahren. Die Begegnung Kinney, Jeff - Gregs Tagebuch (14) Voll daneben verändert beide Frauen: Während die eine lernt, Erinnerungen Die Heffleys erben überraschend Geld und beschließen kurzer- anzunehmen, findet die andere Trost im Loslassen. hand, ihr Haus zu renovieren. Aber wie sich herausstellt, ist das Leben auf einer Baustelle alles andere als einfach. Riley, Lucinda - Das Schmetterlingszimmer Morsche Böden, giftiger Schimmel und fiese Tierchen gehören Das Schmetterlingszimmer birgt eine düstere Wahrheit. Und erst da noch zu den kleinsten Problemen. Als sich der Staub endlich wenn sie ans Licht, kann die Liebe in ihm einziehen… legt, stehen die Heffleys vor der Frage: Können sie ihr Haus noch Posy Montague lebt alleine in ihrem geliebten „Admiral House“, retten, oder müssen sie vielleicht sogar die Stadt verlassen? einem herrschaftlichen Anwesen im ländlichen Suffolk. Eines Ta- Eins ist klar: Greg und seinem besten Freund Rupert stehen har- ges taucht völlig unerwartet ein Gesicht aus der Vergangenheit te Zeiten bevor…. auf: ihre erste große Liebe Freddie, der sie fünfzig Jahre zuvor ohne ein Wort verlassen hat. Nie konnte Posy den Verlust über- Boehme, Julia - Tafiti und seine Freunde winden, aber darf sie nun das Wagnis eingehen, ihm noch einmal Bist du schon einmal nach Afrika gereist? Nein? Dann wird es zu vertrauen? Freddie und das „Admiral House“ bewahren indes höchste Zeit! ein lange gehütetes Geheimnis - und Freddie weiß, er muss Posys Besuche das kleine Erdmännchen Tafiti und seine Familie. Ihr Herz noch einmal brechen, wenn er es für immer gewinnen will… Bau ist leicht zu finden: genau zwischen dem großen Stein und der Akazie! Gemeinsam mit seinem allerbesten Freund, dem Rubin, Susanne - Die Frau des Kaffeehändlers Pinselohrschwein Pins, macht Tafiti sich auf die Suche nach ei- Hamburg, 1896: Um vom Bankier Ferdinand Claasen einen Kre- nem Goldschatz. Unterwegs treffen die beiden einen echten Hel- dit zu erhalten, willigt der ehrgeizige Kaufmann Paul Friedrich den und finden viele neue Freunde. Magnussen ein, dessen älteste Tochter Amalie zu heiraten. Ama- Spannende Geschichten vom kleinen Erdmännchen Tafiti. lie ist eine kluge Frau, und mit ihrer Hilfe gelingt es Paul, seinen Kaffeehandel zu einem florierenden Unternehmen auszubauen. Chapman, Linda - Zauberhafte Tiergeschichten Doch Amalie ahnt nicht, dass er sich eigentlich von Anfang an zu (Sternenschweif) ihrer schönen Schwester Helene hingezogen fühlte… Tief verborgen im Wald schlummern magische Geschichten: von -Über ein Jahrhundert später entdeckt Melina Peters in der Hin- Eulenkindern, die ihren Mut entdecken und von kleinen Bären, terlassenschaft ihrer Großmutter Hinweise auf eine Verbindung die nachts aus der sicheren Höhle ausbüchsen. Begleite Laura zu der Kaffeehändlerdynastie. Sie bewirbt sich bei P.F. Magnus- und Sternenschweif bei ihren Abenteuern mit den Tierkindern sen und wird die Assistentin des faszinierenden Leonard Mag- und lass dich verzaubern. nussen. Spannende Tiergeschichten zum Vor- und Selberlesen. Amts- und Mitteilungsblatt - 10 - Nr. 2/2020 Engler, Michael - Rufus und sein Schnabeltier In dem vorhin genannten Bereich sollen offene Gärten oder Höfe Als Rufus dem altklugen Schnabeltier Sydney begegnet, entde- mit verschiedenen kulinarischen, künstlerischen, handwerkli- cken die beiden sofort eine Gemeinsamkeit: Sie wollen unbedingt chen, handgefertigten, gärtnerischen, oder Selbermach-Ange- nach Australien! Der erste Reiseversuch endet in der Betriebs- boten die Gäste zum Sehen, Staunen, Verweilen, Mitmachen halle des städtischen Busunternehmens - und das, obwohl sie und zur Stärkung einladen. doch genau den Bus genommen haben, der am weitesten nach Wer Lust hat, sich mit seinem Garten, Hof oder Hausflur und rechts unten fährt. Also probieren sie, das andere Ende der Welt einer tollen Idee bei diesem Programm zu beteiligen, ist herzlich auf dem Wasserweg zu erreichen. Dass die beiden auf einem am Mittwoch, dem 15.04.2020, um 19:30 Uhr zu einem ersten See statt einem Ozean landen, können sie ja nicht ahnen. Die Treffen der „Höfe-Gruppe“ ins Pfarrhaus in Saalburg eingeladen. Freunde lassen sich aber nicht entmutigen! Gelingt es ihnen am Wer Fragen hat oder nähere Auskünfte wünscht, kann sich gern Ende tatsächlich, ein Flugzeug nach Australien zu besteigen? auch telefonisch mit mir in Verbindung setzen. -Bestens zum Vor- und Selberlesen geeignet! Ich freue mich auf Sie/Euch. Schütze, Andrea - Maluna: Magische Mondgeschichten Alexandra Beck Maluna liebt Vollmondnächte! Denn in diesen Nächten kommt (tel. 036647/22319) der Zauberwaldwolf zu Maluna, und dann beginnt eine ganz Gruppe Höfe, 800 Jahrfeier Saalburger besondere Geschichtenzeit - die Zeit der allermagischsten Mondgeschichten. Komm, kleiner Schatz, kuschel dich in deine kuscheligste Kuscheldecke und lausche, was für zauberhafte Artikel für Heimatjahrbuch gesucht Geschichten Maluna und ihr Wolf erzählen! Thema des Heimatjahrbuches 2021:„Kunst und Kul- Schreiber, Chantal - KURT: Wer möchte schon ein Einhorn tur im Saale-Orla-Kreis“ sein? Pupse, die nach Rosen duften, ein Fell, das bei Mitgefühl schim- Beiträge zum Thema können bis Ende Mai eingesandt werden mert, und bei jeder Bewegung ein Schauer rosa glitzernder Ster- Schleiz. Zum 29. Mal soll in diesem Jahr das Heimatjahrbuch ne - wie peinlich! des Saale-Orla-Kreises erscheinen – als eine Sammlung regio- Das findet zumindest Kurt. Ihm passiert all das ständig, denn naler Geschichten, Beschreibungen von Ereignissen, Würdigun- er ist ein Einhorn. Will aber keins sein. Und für eine Prinzessin- gen von Persönlichkeiten, Vereinen und Firmen. Herausgeber ist rettungs-Aktion steht Kurt schon mal gar nicht zur Verfügung. Ge- das Landratsamt des Saale-Orla-Kreises, unterstützt von einer lingt es dem vorlauten Vogel Grill, Kurt dennoch dazu zu über- ehrenamtlichen Redaktionskommission. reden? Für das Heimatjahrbuch 2021, das im November dieses Jahres -Ein außergewöhnlich witziges Vorlesevergnügen für Groß und erscheint, lautet das Thema Klein! „Kunst & Kultur im Saale-Orla-Kreis - Teil 2“. Neuerscheinungen Sachbücher Bürgerinnen und Bürger des Saale-Orla-Kreises, Kulturschaffen- Heimatkalender für Fichtelgebirge, Frankenwald und Vogt- de, Künstler, Kultur- und Heimatvereine, Freunde der Kunst und land 2020 Kultur sind herzlich eingeladen, weitere Beiträge und Fotos zu diesem Thema für das neue Heimatjahrbuch einzureichen. Guinness World Records 2020 Bis zum 31. Mai 2020 können Beiträge per Mail an das Land- ratsamt des Saale-Orla-Kreises, Fachdienst Wirtschaft, Kultur, Heimatjahrbuch Saale-Orla-Kreis 2020 Tourismus, E-Mail: Unsere Öffnungszeiten: [email protected] Bibliothek Ebersdorf eingesandt werden. „Hauptstr. 4a“ Ein Beitrag sollte nicht mehr als fünf geschriebene A-4-Seiten umfassen. Maximal drei Fotos sind willkommen. Donnerstag 13.00 - 17.00 Uhr Ansprechpartnerin im Landratsamt ist Frau Kathleen Gräf, Tele- Tel. über 036651/38116 fon (03663) 488-755. Bibliothek Saalburg im „Bürgerservice“, Markt 1 Termine der Energieberatung im März Montag - Freitag 08.30 - 12.30 Uhr 13.00 - 16.30 Uhr, Dienstags bis 18.00 Uhr Die Energieberatung der Verbraucherzentrale Thüringen findet in Pößneck in der Gustav-Vogel-Straße 9 statt, in Bad Lobenstein Tel. 036647/29060; 29080 Frau Silvia Post am Markt 1 (Rathaus, 1. Etage) sowie in Schleiz am Neumarkt Bibliothek Röppisch 13 (Alte Münze). „Gemeindeamt“ Dienstag 17.00 - 18.00 Uhr Die Termine im März lauten: Ansprechpartner: Frau Roswitha Hofmann, Röppisch 48, Pößneck Dienstag, 03.03. Tel. 036640/22452 Dienstag, 10.03. Bibliothek Schönbrunn Dienstag, 17.03. „Bürgerhaus“ Montag 17.00 - 18.00 Uhr Dienstag, 24.03. Ansprechpartner: Frau Iris Eckert, Schönbrunn 141, Dienstag, 31.03. Tel. 036651/30757 jeweils von 16:00 bis 19:00 Uhr Wir freuen uns auf Ihren Besuch in einer unserer Bibliotheken: Bad Lobenstein Dienstag, 03.03. R. Martius Dienstag, 17.03. Öffentliche Bibliothek Ebersdorf jeweils von 15:00 bis 18:00 Uhr Schleiz Dienstag, 10.03. Dienstag, 24.03. 2022: 800-Jahrfeier in Saalburg jeweils von 15:00 bis 18:00 Uhr Liebe Saalburgerinnen und Saalburger! Eine vorherige telefonische Anmeldung ist unbedingt erforder- 2022 wird Saalburg 800 Jahre alt. Das wollen wir feiern. Die lich und kann unter den Telefonnummern 0800 - 809 802 400 Vorbereitungen zu einer Festwoche mit den unterschiedlichsten (kostenfrei) oder 0361 - 555140 vorgenommen werden. Beraten Unterhaltungs-Angeboten haben schon begonnen. wird zu den Themen Heiztechnik, Erneuerbare Energien (Solar- In regelmäßigen Abständen treffen sich Vertreter der Saalburger thermie, Photovoltaik, Biomasse), Wärmedämmung, Schimmel, Vereine, der Kirche und Stadtratsmitglieder sowie auch immer Stromsparen im Haushalt sowie zum Wechsel des Strom- oder wieder Interessierte, die mithelfen wollen. Gasanbieters. Viele Ideen wurden schon zusammengetragen und ein großer Die Energieberatung der Verbraucherzentrale wird gefördert vom Teil in ein Ablauf-Konzept, das die Festwoche füllen soll, geord- Bundesministerium für Wirtschaft und Energie. Dank einer Ko- net. Nun möchten wir Euch/Sie, liebe Saalburger, insbesondere operation mit dem Thüringer Umweltministerium und der Thürin- die um den Markt/Marienkirchplatz/Tummelgasse herum wohn- ger Energie- und GreenTech-Agentur (ThEGA) sind die Beratun- haften, um Mithilfe bei der Umsetzung folgender Planung bitten: gen in Thüringen kostenfrei. Amts- und Mitteilungsblatt - 11 - Nr. 2/2020 Zuerst beginnen wir mit der Neugestaltung des Grünstreifens vor Finderlohn der Schule. Ein kleiner Weg bietet den Schülern die Möglichkeit, die dort angesäten Wildblumen und Gräser sowie Insekten und Goldenes Armband: bestehend aus kleinen Elefanten Kleintiere ungestört zu betrachten. Sie können Blumensteckbrie- Verloren: vermutlich 08.12.2019 fe anlegen und Pflanzen über das Jahr hindurch beobachten. Au- Möglicher Fundort: Marienkirchplatz, Markt oder Kirche ßerdem können unsere Schüler Blumen abmalen, pressen und Saalburg so für den Unterricht und den Freizeitbereich verwenden. Abzugeben: gegen Finderlohn (50,00 €) im Bürger- Ab März wird es für unsere Schüler ein neues zusätzliches Frei- servicebüro in Saalburg zeitangebot geben. Ein Imker aus Saalburg möchte schon bei Kindern das Interesse für diese Tätigkeit wecken. Deshalb wird vor der Schule ein Bienenstock aufgestellt. Bitte achten Sie bei Ihren Spaziergängen durch den Park auf die Schulnachrichten Hinweisschilder! Wer Interesse hat und uns bei der Umsetzung unseres „Schu- ga„- Projektes unterstützen möchte, kann sich gerne mit der Neues aus der Grundschule im Park Schule in Verbindung setzen. Wir würden uns sehr darüber freuen. In Ebersdorf laufen die Vorbereitungen für die Bundesgarten- schau 2021 auf Hochtouren, um sich als attraktiver Außenstand- ort den Gästen zu präsentieren. Auch wir als Grundschule im Park wollen einen Beitrag dazu Veranstaltungen leisten. Seit Monaten planen wir unser Projekt einen „Schuga (Schulgarten) für die Buga“ Gemeinsam wollen die Schüler, Eltern, Pädagogen und der Schulförderverein den Schulgarten in den Bereich des Schulge- ländes verlegen.

Die Veranstaltung fällt wegen des Coronavirus aus!!!

Veranstaltungen im Commeniuszentrum Das Haus ist mit seinen Ausstellungen ab dem 28.03.2020 wie- der sonntags von 14-18 Uhr geöffnet. Am Samstag, den 28.03.2020 wird um 14 Uhr die Ausstellung „Kleines Ei ganz groß - über 100 kunstvoll verzierte Eier aus al- ler Welt“ eröffnet. Wir zeigen Vogeleier vom Wellensittich bis zum Strauß und aus anderen Materialien in unterschiedlichen Techni- ken verziert. Dazu besteht die Möglichkeit das Färben mit der Sor- bischen Wachstechnik zu beobachten und selbst auszuprobieren. Bilder wurden von Frau Möschl zur Verfügung gestellt. Für Kaffee und Kuchen ist gesorgt. Am Sonntag, den 29.03.2020 findet ab 15 Uhr ein Konzert „Wo In einem Zwischenhof wird in gemeinsamer Arbeit ein naturnaher ist der Himmel?“ von und mit Frau Stefanie Schwab aus Würz- Garten für den Unterricht und die Nachmittagsbetreuung errichtet. burg in der Reihe „Musik im Gewölbe“ statt. Auch hier gibt es Nach einem Ideenwettbewerb der Klassen 3 und 4 wurden diese neben dem Musikgenuss gute Gesprächsmöglichkeiten bei einer durch die Landschaftsgärtnerin Frau Möschl in ein gut umsetz- gemütlichen Kaffeerunde. bares Projekt zusammengefasst. Hochbeete, ein Feuchtbiotop Am 1. April lädt das Comeniuszentrum zu einem kleinem Imbiss zum Beobachten der Pflanzen- und Tierwelt sowie ein grünes im Rahmen der gemeinsamen Veranstaltung „100 Jahre-Ebers- Klassenzimmer bilden den Lernort Schulgarten. Kleine Biotope dorf -vereint!“ ein: im Anschluss gegen 19 Uhr wird Dr. Fiedler wie Laub-, Ast- und Steinhäufen legen die Schüler im Laufe des einen kleinen historischen Ein- und Überblick für diese Zeit vor Schuljahres an, um Unterschlupf für Nistlinge zu schaffen. 100 Jahren geben. Amts- und Mitteilungsblatt - 12 - Nr. 2/2020 Am Freitag, den 3. April lädt der Verein wieder zur „Langen Nacht Er selbst sagt: „Es ist nicht irgendein Projekt, keine Midlife-Crisis der Hausmusik“ ab 18 Uhr ein. Wir freuen uns auf viele große oder eine kommerzielle Idee. Es ist ein restlos ehrliches Lebens- und kleine Künstler, aber auch auf viele Besucher, die sich an geständnis.“ Dies präsentiert der 51-jährige ganz einfühlsam und der Musik erfreuen. Die Bachsuppe wartet wie immer auf alle leise, aber auch fröhlich und laut. Besucher. Thomas Unger, oder auch „Rups“, wie er liebevoll von seinen Herr Fränkel erfreut unsere Besucher am 23.4.2020 ab 19.30 Uhr alten und neuen Fans genannt wird, möchte nach Jahren des mit seiner Live-Diashow „Gen Ostwind - mit 2 Eseln unterwegs“. ganz eigenen Erfolgs, die er in der Kultband „De Randfichten“ im Am Sonntag, den 26.4.2020 öffnet zusätzlich die Popp-Ausstellung. Scheinwerferlicht der Bierzelte und der Preisverleihgala‘s durch- Zu allen Veranstaltungen laden wir recht herzlich ein. lebte, mit seinen Songs zum Nachdenken anregen und über den Sinn des Lebens neu nachsinnen. Er selbst ging in seinem Le- Im Auftrag des Vorstandes ben durch Zeiten großer Tiefen, die von Alkoholproblemen, Ver- Regine Kanis/Albrecht Stammler zweiflung und Angstzuständen geprägt waren. Auch davon singt er in seinen Liedern und wie er den Ausweg aus aussichtslosen Lebenssituationen fand....Der Abend verspricht Authentizität, Tiefgang und künstlerische und persönliche Herzensweite. Das Samstag Konzert beginnt um 19.30 Uhr und findet im Bürgerhaus im thü- ringischen Ebersdorf, Mühlweg 5, statt. 25.04.2020 www.thomas-rups-unger.de Ausbildungsmesse „Berufe aktuell“ in Pößneck Direkte Kontakte zu regionalen Unternehmen knüpfen SCHAUPLATZ FÜR Wer einen Ausbildungsplatz, ein Studienangebot oder ein Prakti- kum sucht, sollte am 28. März 2020 in die Sporthalle im Rosental nach Pößneck kommen. Der Arbeitskreis Schule-Wirtschaft lädt in der Zeit von 9 bis 13 Uhr alle Schülerinnen und Schüler ab der 8. Klasse zur bereits Handgemachtes 17. Messe „Berufe aktuell“ ein. Mehr als 60 Aussteller werden ihre Ausbildungsberufe vorstellen sowie über mögliche Weiter- entwicklungsmöglichkeiten in den Unternehmen informieren. Wer seine Bewerbungsmappe mitbringt, kann dazu Tipps vom Fachmann erhalten. Ziele der Messe sind, dass Jugendliche und Eltern einen Über- blick über die Vielzahl der Berufsbilder erhalten und Kontakte zu regionalen Unternehmen knüpfen können. von 13 bis 18 Uhr Neben dem Arbeitskreis Schule-Wirtschaft sind IHK und Hand- werkskammer Ostthüringen, Landratsamt Saale-Orla, Kreisspar- kasse Saale-Orla und Schulamt Ostthüringen am Gelingen der Zoppoten Veranstaltung beteiligt. rund um den Handarbeitskorb Dorfplatz 40

Der Handarbeitskorb lädt ein: „Schauplatz für Handgemachtes“ am Samstag, dem 25.4.20 von 13 bis 18 Uhr rund um den „Handarbeitskorb“ in Zoppoten am Dorfplatz 40. Über 30 Kreativschaffende stellen Ihre Werke aus, laden zum Mitmachen ein und verkaufen Einzelstücke. Hausgemachte Mu- sik lädt bei Kaffee und Kuchen zum Verweilen ein. Zum Ausklang ab 18 Uhr gemütliches Beisammensein im „Urlaubshof Korb“ mit Livemusik. Der Freizeitclub Zoppoten e.V,. lädt herzlich ein.

Ja, er lebt noch - doch mit neuen Tönen! Hobby-, Künstler- und Ideenmarkt WWW.THOMAS-RUPS-UNGER.DE · WWW.FACEBOOK.COM/THOMASRUPSUNGER Thomas Unger - ehemaliger Frontmann von „De Rand- 15. März in Oberkotzau fichten“ gastiert im Ebers- Saaletalhalle - 10 bis 17 Uhr dorfer Bürgerhaus * Frühjahrs- und Osterideen Am Samstagabend, * über 100 Aussteller vor und in der Halle dem 21. März 2020 * Hausgemachte Kuchen und Torten stellt der ehemalige Frontmann * kulinarische Köstlichkeiten von „De Randfichten“, Thomas * Aus dem Veranstaltungskalender nicht mehr wegzudenken! „Rups“ Unger, seinen neuen musi- kalischen Weg vor: Gospelsongs, bekannte Lieder im Countrysound wie auch eigene Songs stehen im Mittelpunkt seines Liveauftrit- tes. „Was wäre wenn“ heißt sein neues Album. Dieses und Songs aus seinen drei Vorgängeralben wird er in Ebersdorf darstellen. Amts- und Mitteilungsblatt - 13 - Nr. 2/2020 Ausgewählte Veranstaltungsangebote Ihrer Kreissparkasse Saale-Orla für die Wisentahalle Schleiz und andere Veranstaltungsorte 2020 16.03.20 Puppentheater „Peppa Wutz“ Tickets nur an der Tageskasse 16.30 Uhr Ort: Wisentahalle Schleiz Veranstalter: Kaspers Märchenstube 20.03.20 Live Multivision: „Weltsichten 30 Jahre danach“ - 12,00 € *Ermäßigung gilt für Inhaber der red bank 19.30 Uhr Axel Brümmer & Peter Glöckner 10,50* € card der KSK Saale-Orla, nachweislich Ort: Wisentahalle Schleiz Schwerbehinderte sowie Kinder von 7-12 J. Veranstalter: Kreissparkasse Saale-Orla sowie Inhaber der Thür. Ehrenamtscard 21.03.20 Der Schäferstadl - unterwegs im Früjahr 2020 - Die PK 142,00 € *Rollstuhlfahrer erhalten freien Eintritt aber 16.00 Uhr Schäfer, Angela Wiedl und Richard Wiedl PK 239,60 € eine Anmeldung ist erforderlich. Tel. 03663- Ort: Wisentahalle Schleiz 461108. Veranstalter: HC Hainich Concerts GmbH 22.03.20 Frühlingskonzert mit dem Johann-Strauss-Ensemble 20,00 € *Ermäßigung gilt für Inhaber der red bank 14.30 Uhr Leipzig 17,50 €* card der KSK Saale-Orla, nachweislich Ort: Wurzbach, Aparthotel am Rennsteig Schwerbeh. sowie Kinder von 7-12 Jahren Veranstalter: Kreisparkasse Saale-Orla 29.03.20 Oschitzer Blasmusikfest 7,00 € 14.00 Uhr Ort: Wisentahalle Schleiz Veranstalter: Oschitzer Blaskapelle 02.04.20 Puppentheater „Die Eisprinzessin“ Tickets nur an der Tageskasse 16.30 Uhr Ort: Wisentahalle Schleiz Veranstalter: Steven Gassmann 03.04.20 Frühstückstreffen für Frauen Tickets erhältlich beim Veranstalter 19.00 Uhr Ort: Wisentahalle Schleiz Veranstalter: Frühstücks-Treffen f. Frauen in Deutschl. e.V. 05.04.20 KARAT 45 PKI: 50,00 € *Begleitperson v. Rollstuhlfahrer erhält freien 18.00 Uhr Ort: Wisentahalle Schleiz PK II: 45,00 € Eintritt aber eine Anmeldung ist erforderlich. Veranstalter: MB Konzerte Berlin PK III: 40,00 € Tel. 03663-461108. 19.04.20 Galakonzert mit den Preisträgern der Eva Lind Musik- 33,00 € *Ermäßigung gilt für Inhaber der red bank 17.00 Uhr akademie und der Vogtland Philharmonie 28,00 €* card der KSK Saale-Orla, nachweislich Ort: Wisentahalle Schleiz PK 2 Schwerbeh. sowie Kinder von 7- 12 Jahren Veranstalter: Kreissparkasse Saale-Orla Die Preisangaben sind Vorverkaufspreise. Tages- und Abendkassenpreise können höher sein. Änderungen vorbehalten. Bitte beachten Sie aktuelle Veröffentlichungen Eintrittskarten sind erhältlich in folgenden Vorverkaufsstellen: - alle Geschäftsstellen der Kreissparkasse Saale-Orla - Touristinformation Schleiz, Kulturamt Telefonische Bestellungen (mit Kartenversandgebühr 2,00 €) im Service Center der Kreissparkasse Saale-Orla unter Tel. 03663 461 0 Aktuelle und weiterführende Informationen zu den einzelnen Veranstaltungen finden Sie auch im Internet unter: www.wi- sentahalle.de Abenteuer Blaues Gold Vereine und Verbände Geologische Wanderung am Grünen Band Jagdgenossenschaft Wernsdorf Samstag, 28. März Jahreshauptversammlung 2020 um 10.00 Uhr Die Jagdgenossenschaft Wernsdorf lädt zu ihrer Jahreshaupt- Treffpunkt: Parkplatz „Fischbachmühle“, Abzweig von der B85 bei versammlung alle Eigentümer bejagbarer Flächen der Gemar- Ludwigsstadt kung Wernsdorf am Freitag, dem 24.04.2020, um 19:00 Uhr Erkunden Sie mit dem Geologen Dr. Matthias Mann, Martin Weber und in die „Alte Schule“ Siegfried Scheidig vom Schiefermuseum in Ludwigsstadt die Region des nach Wernsdorf ein. Die Tagesordnung kann dem örtlichen Schieferpfades am Grünen Band zw. Probstzella und Ludwigsstadt. Aushang entnommen werden. Wir wandern zur Steinbachmühle im idyllischen Steinbachtal. gez. Hellfritsch Unterwegs treffen wir auf verschiedene Schieferarten wie Jagdvorsteher Lederschiefer oder unterdevonischen Dachschiefer. Am Falkenstein wollen wir uns auf die Spuren des Naturforschers Alexander von Humboldt begeben. Freiwillige Feuerwehr Ebersdorf Lassen Sie sich ein auf diese hochinteressante Region im Geopark Schieferland am Grünen Band und zwischen den beiden Naturparken 1. Ausbildungen der Einsatzabteilung Thüringer Schiefergebirge/Obere Saale und Frankenwald. Jahreshauptversammlung Fischbachmühle (zw. Probstzella und Ludwigsstadt) Die Jahreshauptversammlung der aktiven Feuerwehr, der Ju- Dauer: 3 - 4 Stunden, Länge: 4,5 -5 km, festes gendfeuerwehr und des Feuerwehrverein Ebersdorf e.V. fand am Schuhwerk und wetterfeste Kleidung sind nötig, 24.01.2020 statt. Anstiege und Wegbeschaffenheit nicht barrierefrei Eine Anmeldung ist nicht erforderlich. Neben dem Rückblick auf das vergangene Jahr für die aktive Infos: Naturpark-Haus Tel.: 0361/573925090, Feuerwehr, mit Einsatzzahlen, gehaltenen Ausbildungen und die www.thueringer-schiefergebirge-obere-saale.de und sich daraus ergebenden Einsatz- und Übungsstunden, hat un- Schiefermuseum Ludwigsstadt Tel.: 09263/974541 ser Jugendwart den Jahresbericht für die Jugendfeuerwehr ge- halten und der Vereinsvorsitzende hat den Rechenschafts- und Kassenbericht vorgetragen. Ein weiterer Bestandteil der Tages-

ordnung waren die Wahlen der Wehrleitung und des Vereinsvor- Amts- und Mitteilungsblatt - 14 - Nr. 2/2020 standes. Auch Ehrungen konnten dieses Jahr wieder als Teil der Versammlung verzeichnet werden. Darunter war eine Ehrung für 50 Jahre Dienst in der Feuerwehr.

Ausgelöste Brandmeldeanlage in Schönbrunn Vortrag - FeuerKrebs Drei Tage später, am 13.02.2020 um 02.13 Uhr, ging die Sire- Am 07.02.2020 waren wir zu einem Vortrag zum Thema Feuer- ne der Feuerwehr Ebersdorf das zweite Mal in dieser Woche. Krebs in die Feuerwehr Bad Lobenstein eingeladen. Gehalten Dieses Mal wurden die Kameraden nach Schönbrunn zu einem wurde der Vortrag im Auftrag der FeuerKrebs gUG. Darin ging Brand gerufen. Trotz der Uhrzeit konnte innerhalb kürzester Zeit es um die Thematik Krebserkrankung als Berufskrankheit durch zum Einsatzort ausgerückt werden und zwei Kameraden rückten jahrelange Arbeit in der Feuerwehr. Kontamination von privaten unter Atemschutz zur Brandbekämpfung vor. Unter Einsatz ei- Sachen mit Schadstoffen durch mangelnde oder unzureichende nes Überdruckbelüfters wurden die Räumlichkeiten vom Rauch Reinigung nach einem Brandeinsatz. Außerdem wurde darauf befreit. Nach ca. 3 Stunden konnten die Kameraden sich dann aufmerksam gemacht, wie schon mit kleinen Maßnahmen große wieder einsatzbereit im Gerätehaus zurückmelden. Sicherheit, auch für die Kameraden ohne Pressluftatmer, erreicht werden kann. Dieser Vortrag diente der Sensibilisierung der Ein- Haben wir mit unseren Neuigkeiten und Berichten Ihr satzkräfte für die Eigensicherheit bei Brandeinsätzen. Interesse geweckt? Weitere Hintergrundinformationen über die Arbeit der Feuerwehr 2. Jugendfeuerwehr Ebersdorf Ebersdorf erfahren Sie auf unserer Internetseite, auf Facebook, Ausbildung Unfallverhütungsvorschrift Twitter oder Instagram oder Sie kommen einfach mal bei uns im Am 24.01.2020 hatte die Jugend der Feuerwehr Ebersdorf eine Gerätehaus vorbei! Wir sind jeden zweiten Freitag für den Aus- Ausbildung zu dem Thema Unfallverhütungsvorschriften. Mit bildungsdienst ab ca. 19.00 Uhr im Gerätehaus Ebersdorf vor Ort Hilfe von Fallbeispielen wurde den Jugendlichen die Thematik und beantworten gerne Ihre Fragen. wünschen Sie lieber einen näher gebracht. Dabei ging es um die persönliche Schutzausrüs- persönlichen Kontakt, dann schreiben Sie uns einfach eine E- tung, die Straßenverkehrsordnung, ab wann Feuerwehrleute wie Mail an [email protected] oder nutzen Sie einfach die sozi- und wie lang versichert sind und was bei Unfällen oder Einsätzen alen Medien. allgemein zu beachten ist. Wir sind auf allen Kanälen gerne für Sie erreichbar! Ausbildung zum Aufbau einer Feuerwehr www.ffw-ebersdorf.de Anfang Februar lernten die Jugendlichen etwas über den Aufbau facebook: FFW.Ebersdorf der Feuerwehren in Saalburg-Ebersdorf. Dabei ging es nicht nur Twitter: @FFEbersdorf um die Struktur innerhalb der ortsansässigen Feuerwehr Ebers- Instagram: @ffw_ebersdorf dorf, sondern den kompletten Aufbau der Feuerwehr. Gärten in Saalburg zu verpachten Der Gartenverein Saalburg e.V. hat freie Gär- ten in verschiedenen Größen und Lagen. Wir sind ein Verein mit Mitgliedern aller Al- tersgruppen und freuen uns auf neue Päch- ter, die aus den brachliegenden Parzellen ih- ren individuellen Prachtgarten verwirklichen. Wir unterstützen Dich durch eine moderate Pacht und günstigen Mitgliedbeitrag sowie faire Wasserkosten. Anfragen und Termine mit deinen Kontaktdaten an: [email protected] oder telefonisch an Frau Schmidt Telefon: 036647 - 22 051 (wochentags ab 19 Uhr + am Wochenende ab 10 Uhr)

3. Einsätze der Feuerwehr Ebersdorf FBG Remptendorf Verkehrsunfall in Friesau Mitgliederversammlung Montag, den 10.02.2020 um 22.21 Uhr, wurden die Kameraden der Feuerwehr Ebersdorf zu einem Verkehrsunfall nach Friesau Am 02.04.2020 findet um 19.00 Uhr die Jahreshauptversamm- alarmiert. Unsere Feuerwehr unterstützte bei der Absicherung lung 2020 der FBG Remptendorf im Speisesaal der Schule der Unfallstelle. Bei dem Unfall wurde eine Person leicht verletzt. Remptendorf statt. Die Fahrzeuge waren nach der seitlichen Kollision noch fahrtaug- Wir laden alle Mitglieder herzlich ein. lich und nach einiger Zeit konnten sich die Kameraden wieder Der Vorstand auf den Heimweg machen. Amts- und Mitteilungsblatt - 15 - Nr. 2/2020 Samstag, 21.03.20 Kirchliche Nachrichten 09:30 Uhr 11. Frühstückstreffen der Frauen im Bürgerhaus Ebersdorf Sonntag, 22.03.20 Herrnhuter Brüdergemeine Ebersdorf 08:30 Uhr Gottesdienst mit Heiligem Abendmahl in Remp- tendorf 14.03., Sonnabend 10:00 Uhr Gottesdienst mit Heiligem Abendmahl und Kinder- 19.00 Uhr Passionsandacht im Chorsaal gottesdienst in Ebersdorf 15.03., Sonntag 17.00 Uhr Gottesdienst mit Heiligem Abendmahl in Saalburg 10.00 Uhr Predigtversammlung und Kindergottesdienst im Dienstag, 24.03.20 Chorsaal 19:30 Uhr Römerbrief lesen in Ebersdorf 18.03., Mittwoch Mittwoch, 25.03.20 19.30 Uhr Passionsbetrachtung im Chorsaal 19:00 Uhr Abendandacht in Ebersdorf 21.03., Sonnabend Freitag, 27.03.20 09.30 Uhr Frühstückstreffen für Frauen im Bürgerhaus 15:30 Uhr Familienkirche im Gemeinderaum Saalburg 22.03., Sonntag Samstag, 28.03.20 10.00 Uhr Predigtversammlung und Kindergottesdienst im Chorsaal 10:00 Uhr Taufgottesdienst in Remptendorf 25.03., Mittwoch Sonntag, 29.03.20 19.30 Uhr Passionsbetrachtung im Chorsaal 08:30 Uhr Gottesdienst in Remptendorf 10:00 Uhr Gottesdienst mit der Brüdergemeine und Kinder- 28.03., Sonnabend gottesdienst in der Brüdergemeine Ebersdorf 19.00 Uhr Gebetssingstunde im Chorsaal 17:00 Uhr Gottesdienst in Schönbrunn 29.03., Sonntag Dienstag, 31.03.20 10.00 Uhr Gemeinsamer GD und Kindergottesdienst in der 14:30 Uhr Gemeindenachmittag, im Gemeindehaus Schön- Landeskirche brunn 01.04., Mittwoch 19:30 Uhr Römerbrief lesen in Ebersdorf 17.00 Uhr 100 Jahre - Ebersdorf vereint! Beginn in beiden Mittwoch, 01.04.20 Kirchen 14:30 Uhr Gemeindenachmittag, im Gemeinderaum Remp- 02.04., Donnerstag tendorf 13-24 Uhr Unitätsgebetswacht der Brüdergemeine Ebersdorf 19:00 Uhr Abendandacht in Ebersdorf 04.04., Sonnabend Freitag, 03.04.20 19.00 Uhr Passionsandacht im Chorsaal 15:30 Uhr Familienkirche im Gemeinderaum Remptendorf 05.04., Sonntag Samstag, 04.04.20 10.00 Uhr Familiengottesdienst mit Hosianna-Singen im Gro- 10:00 Uhr Taufgottesdienst in Saalburg ßen Saal 17:00 Uhr Gottesdienst in Lückenmühle 06.04., Montag Sonntag, 05.04.20 19.00 Uhr Passionsandacht im Chorsaal 10:00 Uhr Gottesdienst mit den Bläsern in Ebersdorf 07.04., Dienstag 17:00 Uhr Gottesdienst mit dem Chor in Saalburg 19.00 Uhr Passionsandacht im Chorsaal Dienstag, 07.04.20 08.04., Mittwoch 18:00 Uhr Passionsandacht auf dem Friedhof in Rempten- 19.30 Uhr Passionsandacht im Chorsaal dorf 09.04., Gründonnerstag 19:30 Uhr Römerbrief lesen in Ebersdorf 15.00 Uhr Passionsandacht im Chorsaal Mittwoch, 08.04.20 19.00 Uhr Abendmahl im Großen Saal 19:00 Uhr Orgelmeditation in der Kirche Ebersdorf 10.04., Karfreitag Gründonnerstag, 09.04.20 10.00 Uhr Passionsandacht und Kindergottesdienst im Gro- 10:30 Uhr Gottesdienst in Emmaus Ebersdorf ßen Saal 17:00 Uhr Andacht mit Abendmahl in Remptendorf 14.30 Uhr Feier der Todesstunde Jesu im Großen Saal 18.30 Uhr Gottesdienst mit Tischabendmahl im Gemeinde- 11.04., Karsamstag haus Schönbrunn 15.00 - Osterfeuer auf dem Sechseck Karfreitag, 10.04.20 18.00 Uhr 09:30 Uhr Gottesdienst in Saalburg, dann Kreuzweg nach 19.00 Uhr Abendsegen im Chorsaal Schönbrunn 12.04., Ostersonntag 14:00 Uhr Gottesdienst in Schönbrunn 06.00 Uhr Ostermorgen-Feier im Großen Saal Karsamstag, 11.04.20 08.00 Uhr Osterfrühstück im Versammlungszimmer 21:00 Uhr Osternacht in Saalburg 10 Uhr Familiengottesdienst im Großen Saal Ostersonntag, 12.04.20 18.04., Sonnabend 08:30 Uhr Familien- und Taufgottesdienst in Remptendorf 19.00 Uhr Osterandacht im Chorsaal 10:00 Uhr Familiengottesdienst in Ebersdorf 19.04., Sonntag 17:00 Uhr Familiengottesdienst in Schönbrunn 10.00 Uhr Gemeinsamer Gottesdienst und Kindergottes- Ostermontag, 13.04.20 dienst im Großen Saal 10:00 Uhr Familiengottesdienst in Saalburg 17:00 Uhr Familiengottesdienst in Lückenmühle Mittwoch, 15.04.20 Kirchengemeinden Saalburg, Ebersdorf, 19:00 Uhr Abendandacht in Ebersdorf Schönbrunn und Remptendorf im Kirchspiel Samstag, 18.04.20 Ebersdorf 16:00 Uhr Goldene Hochzeit in Schönbrunn Sonntag, 19.04.20 Dienstag, 17.03.20 08:30 Uhr Gottesdienst in Remptendorf 14:30 Uhr Gemeindenachmittag, im Gemeinderaum Saalburg 10:00 Uhr Gottesdienst mit der Brüdergemeine und Kinder- Mittwoch, 18.03.20 gottesdienst in der Brüdergemeine Ebersdorf 19:00 Uhr Abendandacht in Ebersdorf 17:00 Uhr Gottesdienst in Schönbrunn Freitag, 20.03.20 Dienstag, 21.04.20 15:30 Uhr Familienkirche im Pfarrhaus Ebersdorf 14:30 Uhr Gemeindenachmittag, im Gemeinderaum Saalburg Amts- und Mitteilungsblatt - 16 - Nr. 2/2020 Mittwoch, 22.04.20 In älteren Energieausweisen werden Werte von 150-200 Kilo- 15:00 Uhr Gemeindenachmittag, im Emmaus Ebersdorf wattstunden pro Quadratmeter Nutzfläche und Jahr im Ausweis 19:00 Uhr Abendandacht in Ebersdorf noch im grünen Bereich angesiedelt - obwohl das nicht einem Freitag, 24.04.20 zukunftsfähigen energetischen Standard entspricht. Seit Mitte 2014 ausgestellte Ausweise geben dem Gebäude eine Energie- 15:30 Uhr Familienkirche im Pfarrhaus Ebersdorf effizienzklasse von A+ bis H. Werte von 100 bis 200 Kilowattstun- Chorsingstunden des Regionalchores Saalburg ab 16. Januar den erreichen nur die Effizienzklasse D oder E. wieder donnerstags 18.30 Uhr in Saalburg In einem Mehrfamilienhaus gibt es nur einen Ausweis für das Palmsonntag, den 05. April, 17.00 Uhr in Saalburg Gottesdienst gesamte Haus, nicht jedoch für die einzelne Wohnung. Für den mit der Matthäuspassion von Jakob Meiland Energieverbrauch einer Wohnung spielt aber auch deren Lage eine wichtige Rolle, vor allem in schlechter gedämmten Häusern. Kirchspiel Zoppoten Dach– und Erdgeschosswohnungen in Hausrandlage verbrau- chen dann in der Regel bis zu 50 Prozent mehr Heizwärme als 15. März Sonntag Wohnungen in der Hausmitte. 09.00 Uhr Gottesdienst in Liebengrün Die unabhängige Energieberatung der Verbraucherzentrale hilft 10.30 Uhr Gottesdienst in Zoppoten nach Terminvereinbarung bei der Interpretation von Energieaus- 22. März Sonntag weisen und bietet Hauskäufern eine persönliche Erstberatung 09.00 Uhr Gottesdienst in Liebschütz zur Einschätzung des Modernisierungsbedarfs. 10.00 Uhr Gottesdienst mit Taufe in Zoppoten Termine können unter den Telefonnummern 0800 - 809 802 400 10.30 Uhr Gottesdienst in Friesau (kostenfrei) oder 0361 - 555140 vereinbart werden. In Pößneck findet die Beratung in der Gustav-Vogel-Straße 9 statt, in Bad 26. März Donnerstag Lobenstein am Markt 1 (Rathaus) und in Schleiz am Neumarkt 14.00 Uhr Gemeindenachmittag in Kulm 13 (Alte Münze). 29. März Sonntag Die Bundesförderung für Energieberatung der Verbraucherzen- 08.30 Uhr Gottesdienst in Raila trale ist ein Projekt des Bundesministeriums für Wirtschaft und 10.00 Uhr Gottesdienst in Kulm Energie. Dank einer Kooperation mit dem Thüringer Umweltmi- 5. April Palmsonntag nisterium und der Thüringer Energie- und GreenTech-Agentur 09.00 Uhr Gottesdienst mit Konfirmationsjubiläum in Friesau (ThEGA) sind die Beratungen in Thüringen kostenfrei. 10.30 Uhr Gottesdienst mit Konfirmationsjubiläum in Zoppoten 8. April Mittwoch 14.30 Uhr Gemeindenachmittag in Liebengrün Kursangebote der Volkshochschule 9. April Gründonnerstag Unter www.vhs-sok.de finden Sie 18.00 Uhr Agapemahl in Röppisch die vollständige Veranstaltungs- 10. April Karfreitag übersicht der Volkshochschule. 09.00 Uhr Gottesdienst mit Abendmahl in Raila 10.00 Uhr Gottesdienst mit Abendmahl in Kulm Vortrag: Insekten| 20F4-10911 14.00 Uhr Gottesdienst mit Abendmahl in Zoppoten Do, 02.04.2020, 18:00 - 19:30 Uhr, 1 Abend 15.30 Uhr Gottesdienst mit Abendmahl in Friesau Schleiz, Aus- u. Weiterbildungszentrum, Löhmaer Weg 2, Raum 216 17.00 Uhr Gottesdienst mit Abendmahl in Liebengrün Blumenwerkstatt - Ostern| 20F4-21003 12. April Ostersonntag Sa, 21.03.2020, 15:00 - 18:00 Uhr, 1 Tag 06.00 Uhr Osternacht mit Abendmahl in Zoppoten Schleiz, Aus- u. Weiterbildungszentrum, Löhmaer Weg 2, Raum 09.00 Uhr Gottesdienst mit Taufe und Abendmahl in Friesau 030 (Eingang Kino) 10.30 Uhr Gottesdienst mit Abendmahl in Liebschütz 13. April Ostermontag Englisch A1, 1. Semester| 20F4-40601 08.30 Uhr Gottesdienst in Raila Mi, 22.04.2020, 18:00 - 20:30 Uhr, 10 Abende 09.00 Uhr Gottesdienst mit Abendmahl in Röppisch Schleiz, Aus- u. Weiterbildungszentrum, Löhmaer Weg 2, Raum 218 10.00 Uhr Gottesdienst in Kulm Anmeldungen sind möglich. 10.00 Uhr Gottesdienst mit Taufe in Zoppoten Online: www.vhs-sok.de/kurse 23. April Donnerstag E-Mail: [email protected] 14.00 Uhr Gemeindenachmittag in Kulm Telefon: 03647 448-144 03663 413026 (Pößneck) (Schleiz) Persönlich: Geschäftsstelle Pößneck Geschäftsstelle Schleiz Sonstiges Wohlfarthstr. 3-5 Löhmaer Weg 2 07381 Pößneck 07907 Schleiz

Die Verbraucherzentrale informiert

Energietipp der Verbraucherzentrale Thüringen Impressum Hauskauf: Energieschleuder oder Schnäppchen? Erfurt, 20.02.2020 Herausgeber: Stadt Saalburg-Ebersdorf, Parkstraße 1, 07929 Saalburg-Ebersdorf, Telefon: 036651/3810, Fax: 036651/38111, E-Mail: [email protected], Internet: www. Der Verlust von Heizenergie durch schlechte Wände, ein un- saalburg-ebersdorf.de dichtes Dach oder ein ineffizientes Heizsystem kostet dauerhaft Verlag und Druck: LINUS WITTICH Medien KG, In den Folgen 43, 98693 Ilmenau, [email protected], www.wittich.de, Geld. So kann manches „Schnäppchen“ über die Jahre gesehen Tel. 0 36 77 / 20 50 - 0, Fax 0 36 77 / 20 50 - 21 in ungünstigem Licht dastehen. Verantwortlich für den amtlichen und nichtamtlichen Teil: Bürgermeister der Stadt Saalburg-Ebersdorf Hausverkäufer sind verpflichtet, spätestens bei der Besichtigung Verantwortlich für den Anzeigenverkauf: Daniel Wolf, erreichbar unter Tel.: 0174 / 9240921, einen Energieausweis vorzulegen. Kaufinteressenten scheuen E-Mail: [email protected] Verantwortlich für Anzeigen: David Galandt - Erreichbar unter der Anschrift des Verlages. Für sich jedoch oft, dies einzufordern – manchmal aus Furcht, den die Richtigkeit der Anzeigen übernimmt der Verlag keine Gewähr. Vom Verlag gestellte Anzei- Zuschlag für das Haus nicht zu bekommen. genmotive dürfen nicht anderweitig verwendet werden. Für Anzeigenveröffentlichungen und Fremdbeilagen gelten unsere allgemeinen und zusätzlichen Geschäftsbedingungen und die z.Zt. Und auch wenn der Energieausweis vorliegt, ist die Interpreta- gültige Anzeigenpreisliste. Vom Kunden vorgegebene HKS-Farben bzw. Sonderfarben werden von uns aus 4-c Farben gemischt. Dabei können Farbabweichungen auftreten, genauso wie bei tion der Daten nicht immer leicht: Verbrauchsausweise mitteln unterschiedlicher Papierbeschaffenheit. Deshalb können wir für eine genaue Farbwiedergabe den Verbrauch der letzten drei Jahre – und der hängt von den keine Garantie übernehmen. Diesbezügliche Beanstandungen verpflichten uns zu keiner Ersatz- leistung. Gewohnheiten der Bewohner ab. Bedarfsausweise zeigen den Verlagsleiter: Mirko Reise nutzerunabhängigen Heizenergiebedarf des Hauses. Der er- Erscheinungsweise: 9-mal jährlich und kostenlose Verteilung an alle Haushalte; zusätzliche Ex- emplare sind bei Abholung in der Stadtverwaltung Saalburg-Ebersdorf kostenlos erhältlich. Im rechnete Bedarf fällt jedoch häufig zu hoch aus. Bedarfsfall können Sie Einzelstücke zum Preis von 2,50 € (inkl. Porto und 7% MWSt.) beim Energieausweise sind nach Ausstellung 10 Jahre gültig, daher Verlag bestellen. Für den Inhalt in diesem Blatt eventuell abgedruckter Wahlwerbung und/oder Anzeigen mit kursieren Energieausweise nebeneinander, die hinsichtlich des politischem Inhalt ist ausschließlich die jeweilige Partei/politische Gruppierung verantwortlich. Energieverbrauchs alte und neue Bewertungsmaßstäbe anlegen. Amts- und Mitteilungsblatt - 17 - Nr. 2/2020 Veranstaltungskalender der Stadt Saalburg-Ebersdorf für das Jahr 2020

Sommerkino Kirche Schönbrunn März: Freitag, 12.06.2020 Frühstückstreffen für Frauen Bürgerhaus Ebersdorf 90-Jahre Posaunenchor Friesau Samstag, 21.03.2020 Sonntag, 14.06.2020 „1. Ebersdorfer Picknick-Konzert“ mit der Brassband April: Blechklang aus Jena Straßenfest Schönbrunn Sonntag, 14.06.2020, 15:00 Uhr Schlosspark Ebersdorf Samstag, 04.04.2020 Sonntag, 05.04.2020 Tanz in den Sonnenuntergang auf dem MS „Thüringer Meer“ mit der Lifeband „Hütte Zwo13“ Einstieg 19.00 Uhr Osterspaziergang im Ebersdorfer Park am: am Wetteraweg Ostermontag, 13.04.2020 Samstag, 20.06.2020 „Bleilochlauf 2020“ 2 km; 12 km; 24 km; 48 km; „Tag der offenen Gärten“ Samstag, 18.04.2020 Sonntag, 21.06.2020 Start: 9.00 Uhr am SEZ Kloster Anmeldung erforderlich „Riverboat-Dixie-Night“ auf dem MS Gera Buchlesung mit Ronny Ritze Sonntag, 28.06.2020 Samstag, 18.04.2020 im „Handarbeitskorb“ Zoppoten 40 Schauplatz für Handgemachtes in Zoppoten Juli: Samstag, 25.04.2020 am Dorfplatz Lichterfest in Saalburg mit Bootskorso, Musik, Tanz und Donnerstag, 30.04.2020 Seefeuerwerk: - „Großes Maifeuer“ in Kulm Samstag, 04.07.2020 - Maibaumsetzen bzw. Maifeuer in Ebersdorf, Schön- Brunnenfest in Schönbrunn: brunn, Friesau, Saalburg, Pöritzsch, Raila und Zoppoten Sonntag, 05.07.2020 Sommerkino im Pfarrgarten Saalburg Mai: Freitag, 10.07.2020 Maibaumaufstellen in Friesau: Dorffest in Friesau: Freitag, 01.05.2020 Freitag, 10.07.2020 Samstag, 11.07.2020 Frühlingssingen des Männergesangsvereins Friesau (Bür- Sonntag, 12.07.2020 gerhaus Ebersdorf) Samstag, 02.05.2020 „Salsa - Festival“ in Saalburg: Freitag, 10.07.2020 „SelbControl“ Konzert in der Marienkirche zu Saalburg Samstag, 11.07.2020 Sonntag, 03.05.2020, bekannte Ohrwürmer aus Rock und Sonntag, 12.07.2020 Blues Sommerliche Abendführung durch den Ebersdorfer Park Bikertreffen in Friesau: Samstag, 11.07.2020 Freitag, 08.05.2020 Samstag, 09.05.2020 Zinzendorfplatzfest in Ebersdorf Sonntag, 10.05.2020 Samstag, 18.07.2020 Sportfest der Kindergärten in Ebersdorf Riverboat - Dixie - Night auf dem MS Gera Samstag, 09.05.2020 Sonntag, 19.07.2020 Muttertagsfahrt mit dem MS „Gera“ Riverboat - Dixie-Night auf dem MS Gera Sonntag, 10.05.2020 Mittwoch, 22.07.2020 Familienwandertag in Saalburg Tanz in den Sonnenuntergang auf dem MS „Thüringer Sonntag, 17.05.2020 Meer“ mit der Liveband „Hütte Zwo13“ Einstieg 19.00 Uhr am Wetteraweg Themenführung durch den Ebersdorfer Park Samstag, 25.07.2020 „Veranstaltungen früher und heute“ Sonntag, 17.05.2020 Musikalische Parkwanderung: „Unfolkkommen musiziert an einem vollkommenen Ort“ Himmeltagsfahrten mit Musik auf dem MS Gera Sonntag, 26.07.2020, 15:00 Uhr Schlosspark Ebersdorf Donnerstag, 21.05.2020 August: Juni: Riverboat - Dixie-Night auf dem MS Gera „Rock´n Roll Nacht“ auf dem MS „Thüringer Meer“ Sonntag, 02.08.2020 Einstieg Wetteraweg, 18.30 Uhr Samstag, 06.06.2020 Sonne, Mond & Sterne Festival in Saalburg: Freitag, 07.08.2020 Familienmusical auf dem Saal Schönbrunn Samstag, 08.08.2020 Freitag, 05.06.2020 Sonntag, 09.08.2020 Dorffest in Röppisch: Feuerwehrfest in Saalburg: Samstag, 06.06.2020 Samstag, 08.08.2020 Sonntag, 07.06.2020 Sonntag, 09.08.2020 Amts- und Mitteilungsblatt - 18 - Nr. 2/2020

Konzert „Klassik im Hof“ im Urlaubshof Korb Zoppoten Kirmes in Raila: Sonntag, 09.08.2020 Samstag, 14.11.2020 Sonntag, 15.11.2020 Sonnenuntergangsfahrt mit dem MS Gera von 18.00 - 20.30 Uhr Kleintierausstellung in Friesau: Freitag, 14.08.2020 Samstag, 21.11.2020 Teichfest in Friesau: Lichterfest in Zoppoten: Samstag, 15.08.2020 Samstag, 21.11.2020 Musikalische Wanderung durch den Ebersdorfer Park Großes Weihnachtskonzert der Musikschule in der St. Sonntag, 16.08.2020 Marienkirche Saalburg und Budenzauber auf dem Marien- kirchplatz Riverboat - Dixie-Night auf dem MS Gera Samstag, 28.11.2020 Mittwoch, 19.08.2020 Adventsfahrt auf dem MS Gera 13.30 Uhr - 15.30 Uhr Tanz in den Sonnenuntergang auf dem MS „Thüringer Sonntag, 29.11.2020 Meer“ mit der Lifeband „Hütte Zwo13“, Einstieg 19.00 Uhr am Adventsfahrt auf dem MS Thüringer Meer 14.00 -16.00 Uhr Wetteraweg Sonntag, 29.11.2020 Samstag, 22.08.20 Dezember: September: „Saalburger Renntierlauf“ Samstag, 12.12.2020 Sonnenuntergangsfahrt auf dem MS Gera von 18.00 - 20.30 Uhr Friesauer Liederabend Freitag, 04.09.2020 Samstag, 05.12.2020 Sport- und Weinfest in Saalburg Einstündige Nikolausrundfahrt auf dem MS Gera, 15.00 Samstag, 05.09.2020 Uhr mit dem Nikolaus an Bord Sonntag, 06.12.2020 Filzcamp in Zoppoten Freitag, 11.09.2020 - Sonntag 13.09.2020 Adventsfahrt auf dem MS Thüringer Meer 14.00 - 16.00 Uhr Sonntag, 06.12.2020 Herbstmarkt mit Platzkonzert in Saalburg, Marienkirchplatz Sonntag, 13.09.2020 Saalburger Weihnachtsmarkt: Samstag, 12.12.2020 Sommerkino Kirche Ebersdorf Freitag, 18.09.2020 9.Oberländer Adventsbummel am: Samstag, 12.12.2020 Themenführung zur Gestaltung des Ebersdorfer Schloss- Sonntag, 13.12.2020 parks Sonntag, 20.09.2020 Adventskonzert in der Kirche Schönbrunn Sonntag, 13.12.2020 Adventsfahrt auf dem MS Gera 13.30 - 15.30 Uhr Oktober: Sonntag, 13.12.2020 „Oktoberfest“ auf dem MS Gera, Boarding 16.30 Uhr von 17.00 - 22.00 Uhr Rundfahrt mit Musik, Festbier und Adventsfahrt auf dem MS Thüringer Meer 14.00 - 16.00 Uhr Sonntag, 13.12.2020 bayrischen Spezialitäten Samstag, 10.10.2020 Adventsfahrt mit dem MS Thüringer Meer 14.00 - 16.00 Uhr Sonntag, 20.12.2020 Weißwurstfrühstück auf dem MS Gera Sonntag, 11.10.2020 Friesauer Lichterfest Samstag, 19.12.2020 Multivisionsshow Albanien in Zoppoten Samstag, 17.10.2020 Große Silvesterparty mit Tanz auf den beiden Motorschif- fen „Gera“ und Thüringer Meer“ Kirmes in Röppisch: Donnerstag, 31.12.2020 Samstag, 31.10.2020 Sonntag, 01.11.2020 November: Kirmes in Schönbrunn: Samstag, 07.11.2020 Sonntag, 08.11.2020 Kirmes in Zoppoten: Samstag, 07.11.2020 Sonntag, 08.11.2020 Kirmes in Friesau: Freitag, 06.11.2020 Samstag, 07.11.2020 Sonntag, 08.11.2020 Eröffnung der Faschingssaison in Saalburg: Regelmäßige Veranstaltungen: Mittwoch, 11.11.2020 um 17.17 Uhr auf dem Burgplatz Öffentliche Parkführungen im Landschaftspark Ebersdorf, ganzjährig am 1. Sonntag im Monat, 14:00 Uhr, Treffpunkt Kirmes in Kulm: Parkplatz Orangerie Freitag, 13.11.2020 Jugendtanz Samstag, 14.11.2020 Tanzveranstaltung Ausstellungen im Commeniuszentrum sonntags von 14.00 Sonntag, 15.11.2020 Frühschoppen - 18.00 Uhr