15 JAHRE RENNSTRECKE -RING Schlitzgebühr öS 35,— / DM 5,—

Bilder: Mayrrtofer DATEN — TERMINE—WISSENSWERTES VALVOLINE

iheohss;

va4he -Ä *

ALLE MOTOREN SPRECHEN DIESELBE SPRACHE VALVOLINE Valvoline Oel Ges.m.b.H., A-5101 Salzburg-Bergheim INHALTSVERZEICHNIS Danke! GELEITWORTE LH Dr. Haslauer, LR Dr. Raus, Präsident Reiner 5,7, 8 Mit einer Auflage von 15.000 SALZBURG-RING — Exemplaren ist diese Broschüre BEGINN MIT BAUCHWEH-JAHRZEHNT 9 erschienen. Sie soll Zeugnis ge Internationale Großveranstaltungen 1985 16 ben von 15 Rennsaisonen auf dem Salzburg-Ring, von mo DIE RETTUNGSLEINE WIRD ZUM ANKER torsportlichen Höhepunkten, FÜR DEN RING 21 aber auch von den Wellentä Dankeschön für jede einzelne Unterschrift 22 lern, die vor allem beim Kampf ARBEITEN FÜR SICHERHEIT DER RENNFAHRER — um den Weiterbetrieb auf der CDSF 25 Rennstrecke zu durchlaufen MIT KÜHLEM KOPF AUF ZU HÖHEREN waren. Sie soll Erinnerungen PS-PLATTFORMEN 26 auffrischen, Lesestoff bieten, ALPENTROPHÄE WIEDER IM ZEICHEN aberauch zum Nachdenken an HEISSERZEITEN 30 regen. Und sie soll einmal die Aktivitäten jener Clubs skizzie ADAC-Fahrerlehrgang auf dem Salzburg-Ring 30 ren, die in der Gemeinschaft DAS FAHRERLAGER PLATZT DABEI des IGMS Salzburg-Ring die AUS ALLEN NÄHTEN 31 Verantwortungfür den Weiter Eine Idee setzte sich durch 35 bestand dieser dem Land Salz Für »Ganslhaut« ist gesorgt 35 burg gehörenden Sportanlage SALZBURG WURDE SCHNELL HOCHBURG zu übernehmen bereit waren. IM KART-SPORT 37 Ein besonderes, ein herzliches AUCH »ELEFANTEN« HABEN Dankeschön sei an dieser Stelle INTERESSENVERTRETUNGEN 41 allen Inserenten gesagt, die durch ihre Einschaltungen das Elefantentreffen aus Sicht eines Erstbesuchers 43 Zustandekommen dieser Bro DIE OLDTIMER SCHRIEBEN IHRE schüre ermöglicht haben. Und MOTORSPORTKAPITEL 46 wie's halt so ist, tauchen in die Im Gedenken an Neubauer 47 sem Zusammenhang wieder je Fünf Klassen bei den Oldtimern 49 ne Firmennamen und jene In DEUTLICHER MEILENSTEIN stitutionen auf, die nicht nur FÜR DEN WEG NACH OBEN! 51 aus Eigeninteresseherausschon SEIT BEGINN HEIMSTÄTTE AUCH FÜR immer ein offenes Ohr für den Motorsport gezeigt haben. Wir MOTORSPORTLER 53 ersuchen unsere Leser, dies VON DEN PREMIERENSTARS STEIGT nach Möglichkeit auch im pri NOCH NIETO AUF! 57 vaten Bereich zu bedenken. Sechs Österreicher klettern auf das WM-Stockerl 61 Ich geb's zu — über die Deut DIE JÄGER WERDEN ZU GEJAGTEN IM KAMPF lichkeit einiger Insertionsabsa- UM TOURENWAGEN-EM 64 gen war ich schockiert, weil ich OPTISCHE SICHERHEIT SCHRAUBT DIE mir sicher bin, diebetreffenden RISIKOGRENZE WEIT HINAUF 69 Absager im Anstellen um ir Der IGMS Salzburg-Ring 71 gendwelche Freikarten für Ver BRAMBILLA, STUCK UND AUCH GETHIN 73 anstaltungen am Ring wieder Rekordrunden 73 zu treffen. SALZBURGER RADSPORTLER FUHREN HIER TITEL AUS! 75 -LEUTE SORGTEN FÜR BAYERN-EINSTAND 77 Peter Bertschinaer Der Salzburg-Ring ist PS-Mittelpunkt 78

IMPRESSUM: Eigentümer, Herausgeber und Verleger: SC Salzburg-Ring, Postfach 43, 5400 Hallein. Redaktion und Gestaltung: Peter Bertschinger (für den Inhalt verantwortlich) unter Mitarbeit von Dkfm. Dr. Helmut Krackowizer und Ing. Ernst Kussin. Anzeigen: Alex Reiner und Sylvia Berger. Alle Hallein, Postfach 43. — Druck: GRAPHIA Druck- und Verlagsanstalt, 5020 Salzburg, Franz-Sauer-Straße 30. KENTUCKY^WRAIGHT BOURBON WHISKEY

JPS BBEAMIHCORPORATEOPfSTI CLERMONT • BEASM KENTUCKY

COPYRIGHT 1936 REG US PAT OFF Motorsport hat einen hohen Stellenwert im Lande Salzburg

Der Motorsport hat im Land Salzburg schon immer einen hohen Stellenwert besessen. Es sei nur an die Großen Preise früherer Jahre aufdem Autobahn rundkurs in Liefering erinnert. Damals mußte sogar die wichtigste Ost- West- Verbindung Österreichs gesperrt werden. Über den Salzburg-Ring ist wohl hierzulande schon ebensoviel diskutiert worden wie über die berühmt berüchtigte Strecke von Monza im königlichen Park. Der Salzburg-Ring hat in der kurzen Zeit seines Bestehens eine sehr wechselvolle Geschichte zu ver zeichnen. Es gab wirtschaftliche Schwierigkeiten, es stand die Schließung zur Diskussion undAnrainer und Umweltschützer brachten ihre Bedenken gegen den Ring vor. Inzwischen ist es mit Hilfe der Salzburger Landesregierung dem Internationalen Gemeinnützigen Motorsportverein Salzburg-Ring als Nachfolger der Salzburg-Ring-Ges.m.b.H. gelungen, diese Probleme zu lösen und den Salzburg-Ring als Rennstrecke zu erhalten. Wie die General versammlung bestätigte, konnte diese engagierte Motorsportvereinigung im abgelaufenen Jahr bedeutende Einnahmen erwirtschaften. Der Salzburg- Ring ist auch ein wichtiger Wirtschaftsfaktorfür die umliegenden Gemein den und es ist besonders erfreulich, daß auch die früheren Probleme mit den Anrainern beseitigt werden konnten. Zum 15jährigen Bestehen entbiete ich die herzlichsten Glückwünsche des Landes Salzburg. Möge dem Ring weiterhin unter dem tatkräftigen Einsatz des Internationalen Gemeinnützigen Motorsportvereines Salzburg-Ring aller Erfolg beschieden sein!

Dr. Wilfried Haslauer Landeshauptmann von Salzburg DIE ROTE RENNMASCHINE

WELTWEIT SIEGREIf'

2x OLYMPIAGOLD SARAJEVO '84

GREICHSTER SKI HERRENWELTCUP '83/84

GESAMTWELTCUPSIEGER, 6x PROFIWELTMEISTER ^SCHNELLSTER SKI DER WELT. 208.937 km/h Hoffnungen erfüllten sich — Glückwünsche und Dank dafür

Die inzwischen vernarbten Wunden, die dem Salzburg-Ring seit seiner Exi stenz zugefügt wurden, künden von den Schwierigkeiten und Turbulenzen, die dieses Zentrum des Salzburger Motorsports in den letzten 15 Jahren durchgeschüttelt haben. Die Hoffnungen, die an die Übernahme des Salzburg-Ringes durch den Internationalen Gemeinnützigen Motorsportver ein Salzburg-Ring geknüpft waren, haben sich nicht nur voll erfüllt, sondern auch eine Änderung der Einstellung vieler Menschen zu dieser bewährten Einrichtungherbeigeführt. Ich beglückwünsche den IGMS zu dieser großar tigenLeistung, die ihm durchdie wirtschaftliche Stabilisierung des Ringes ge lungen ist. Diese für weite Bereiche der Motorsportfans einzige Strecke in Salzburg hat sich auch als ideal für die Nutzung durch andere Veranstaltungen erwiesen. Wünschenswert wäre es, könnte noch mehr als bisher der Salzburg-Ring Salzburgs Radrennfahrern und Hobbyradlern als verkehrsfreie Trainings strecke zur Verfügung stehen. Die Einbindung des Salzburg-Ringes in inter nationale Veranstaltungen könnte die verdiente Krönung solcher Bemühun gen sein. Glück und Erfolg, die der IGMS bisher beschieden waren, sind aber untrenn bar mit dem großen Einsatz der vielen Funktionäre des Motorsports verbun den, ohne deren uneigennütziges Wirken Sportausübung in der heutigen Zeit gar nicht möglich wäre. Ihnen allen sei an dieser Stelle sehr herzlich gedankt. Möge diese Jubiläums-Festschrift dazu beitragen, den Salzburg-Ring weiter aktiv in das sportliche Geschehen dieses 1.andes zu integrieren.

Landesrat Dr. Othmar Raus Vorsitzender der Landessportorganisation Lebensfähig Salzburg-Ring hat den Beweis voll erbracht!

Das ist schon ein Grund, um zu jubilieren — 15 Rennsaisonen auf dem Salzburg-Ring. Vor allem, wenn man bedenkt, daßdie Rennstrecke vor vier Jahren praktisch für tot erklärt wurde. Schließung, kein Betrieb mehr, aus, vorbei, blankes Entsetzen unter den Motorsportfreunden, da und dort aber auch hämisches Grinsen. Beides ist vergangen — derSalzburg-Ring lebt. Ja, er ist gesünder als je zuvor. Daß dies — viele zweifelten an denpositiven Möglichkeiten nach den Hor rorgerüchten um die finanzielle wie technische Situation desSalzburg-Ringes — so gekommen ist, hatderheimische Motorsport, habenauch allejene, die trotz nicht direkter Beteiligung vom Geschehen auf dem und rund um den Salzburg-Ring Nutzen ziehen, den »Männern der ersten Stunde« der März- und Apriltage 1981 zu verdanken, deren Initiativen in Ing. Ernst Kussin — dies darf hier einmal ganz offen ausgesprochen werden — dann einen Sach verwalter fanden, wie man ihn sich nur wünschen kann. Unter seiner Ge schäftsführung und in der Zusammenarbeit mit Rennbahninspektor Horst Demker konnte der Salzburg-Ring zu der heute wieder international wie re gional voll anerkannten Motorsportstätte werden. Unser Dank gilt aber in diesem Momentauch allenjenen aus Salzburger Po litik und Wirtschaft, die bereit waren, dem IGMS Salzburg-Ring alsNachfol ger der vormaligen Ges. m. b. H. eine Chance zu geben, die sich überzeugen ließen, daß dieser Salzburg-Ring bei entsprechender Konjgpiion in Ausbau

Alex Reiner Präsident des IGMS Obmann SC Salzburg-Ring Salzburg-Ring — Beginn mit Bauchweh-Jahrzehnt In Thalgau vorgesehen, aber in Plainfeld/KoppI gebaut, im September 1969 eröff net, im März 1981 »gestorben« und dann doch wieder auferstanden, heute Zeugnis fruchtbarer Eigeninitiative — das Schicksal des Salzburg-Ringes in bisher 15 Renn- saisonen wäre mit den Begleitumständen motorsportlicher Großtaten auf zwei, drei und vier Rädern, mit den Wechselbeziehungen von Sieg und Niederlage, von Leben und Tod einen Roman wert. Im folgenden Beitrag soll aber nur das tatsäch liche Geschehen um die permanente Rennstrecke aufleuchten.

Wie aber kam es überhaupt zur Rennsport im Lande zunächst doch nach zweimaliger Durch Entstehung des Salzburg- zum Sprießen und schließlich führung damit wieder aufhörte. Ringes, wie kam es zu der in zu einer sichtlichen Blüte ge Der noch junge ARBO trat der internationalen Motorwelt bracht. Flugplatzrcnncn gab es aber dieses Erbe an und baute leise belächelten Tatsache, daß jährlich von Aspern bei Wien es kontinuierlich über das das kleine Österreich gleich über Klagenfurt, Linz-Hör- Grand-Prix-Prädikat bis hin zwei permanente Rennstrecken sching und Zeltweg bis Inns zum Weltmeisterschaftslauf gebar? Nun, Mitte der 60er bruck; selbst das Gaisberg- aus. Jahre herrschte im rotweißro rennen war eine Co-Produk- ten Motorsport Hochstim tion des ÖASC mit dem Mit seinem Flugplatzrennen in mung. Fahrertalente wie Dieter SAMTC, der 1947 mit dem Zcltweg weckte der ÖASC die Quester, Dr. Motorrad-Autobahnrennen in motorsportlichen Ambitionen oder schließlich Liefering begonnen hatte, je der Knittclfelder um Dr. Tir- bei den Automobilen, Berti Schneider, Rudi Thalhammer und andere auf dem Zweirad sektor, sie alle lenkten die Auf merksamkeit auf österreichi sche Rennsportleistungen, lie ßen im Lande selbst Euphorie aufkommen. Auch im Lande Salzburg. Aus den kleinen Anfängen des auf der Autobahn Salzburg- Liefering 1947 erstmals ausge tragenen Motorrad-Straßen rennens war 1958 der »Große Preis von Österreich« für Mo torräder erwachsen, den Gais- berg hinauf wurde seit 1957 all jährlich ein Lauf zur neu for mierten Europa-Bergmeister schaft ausgetragen. Daneben gab es noch zahlreiche Bergren nen und internationale Wer tungsfahrten. Österreichweit hatte der ÖASC

(Österreichischer Automobil- Bikl: IGMS-Archiv Sport-Club) mit Sitz in Wien Endlich eine Heimstatt für den heimischen Motorsport, da spielte selbst unter der Leitung seines autori Petrus nach besten Kräften mit — Eröffnung des Salzburg-Ringes am tären Präsidenten Willi Löwin 20. September1969, an der Spitze der Vertreter des Landes LH Dr. Lech ger ab 1957 den Automobil- ner und LHStv. Dr. Haslinger sowie Landtagspräsident Brandauer. 9 roch, der schließlich die Zeltwc- ger Automobilrennen auf der Waschrumpelpiste des Flug platzes bis zum »Großen Preis von Österreich« für Automobi le führte. Sowohl in Zeltweg wie auch in Salzburg bei den Motorrädern mußte man sich jedoch klar werden, vor allem aufgrund der Streckenbeschaf fenheiten an Weltmeister schaftslauf-Prädikaten auf die Dauer vorbeizuschießen. Damit waren Zeit und Wün sche frei, auch im wirtschaftli chen prosperierenden Öster reich eine permanente Renn strecke zu bauen. Wer konnte aber nun derartige Ambitionen entwickeln? Auf dem Automo Bild: Vuray bilsektor, der in seinem kom HierhättederSalzburg-Ring ursprünglich gebautwerden sollen— Bürger merziellen Gewicht höher ein meister Schmidinger und Grundbesitzersowie Rennstrecken-Initiatoren um geschätzt wurde, der ÖASC in Amtsrat Stengl und ÖASC-Präsident Willi Löwinger 1968 in Thalgau. Wien und in Zeltweg die Schmidinger: »Ich hab' die Verträge heute noch in der Schreiblischlade.'« STAMK-Sektion Knittelfeld, für die es klar war, so eine Nicht zuletzt, weil damals — es von der deutschen Grenze ent Rennstrecke, die den angestreb war bereits 1967 — auch engli fernt sein und müsse möglichst ten Sprung zur WM-Ebene er sche Geldgeber wie John nahe an der Autobahn liegen. möglichen konnte, in der Stei Webb, Rennbahndirektor von Rund ein Drittel der Bausum ermark zu bauen. Für den , zur Hand wa me wollte Webb einbringen. ÖASC wiederum erwies sich ren. Dieser sah sich zunächst Im Sommer 1967 kam es zwi Salzburg — anstelle der nähe auf der Landkarte das kleine schen den Rennstrecken- ren Umgebung von Wien — als Österreich an und entschied Proponenten wie Willi Löwin die bessere, realistischere Orts dann: Die Rennstrecke dürfe ger, RR Friedrich Stengl und wahl. nicht weiter als 25 Kilometer (!) zum ersten grundsätzlichen Gespräch mit dem damaligen Landeshaupt mann Hans Lechlier — zu die sem Zeitpunkt war aber auch das Zeltweger Projekt bereits in der Öffentlichkeit besprochen worden. In Salzburg begann die Suche nach einem auch Mi ster Webb genehmen und ge eigneten Standort. Mit Thalgaus Bürgermeister Schmidinger gab es eine erste Bestandsaufnahme, ein geeig netes Areal wurde nahe der Au tobahnausfahrt Thalgau am Weg von der Landesstraße nach -Plainfeld, nach dem Schotterwerk Wendlinger, ge funden. Ehe mit den Grund Bild: Votava Und hier wurde dann talsächlich gebaut — /'/;; Nesselgraben — zwischen stückseigentümern gesprochen den Gemeinden P/ainfeld und Kopp/. In Rekordzeil wurdedie Rennstrecke wurde, konkretisierte das Land aus dem Boden gestampft, das alte Bauernhaus (Bildmitte) wichdemjetzi Salzburg bereits seine Starthil gen Fahrerlager-Gasthaus, der Ziellurmwurde aus Fertigteilen aufgezogen. fe: Erwerb des erforderlichen Grundes und Zurverfügung bürg hatte zuerst einen kleinen stellung an eine zu gründende Zeitvorsprung und hätte das Rennstrecken-Gesellschaft, Projekt Thalgau sicherlich vor Ausbau der Zufahrtswege, Ver Knittelfeld realisiert, doch dann besserung der Infrastruktur. gerieten Löwinger und seine Dies war dann der Startschuß Mitstreiter in Verzug, weil zu Verhandlungen mit Grund plötzlich einige Thalgauer stückseignern und weiteren Grundbesitzer, die vorher zuge Geldgebern aus Industrie, stimmt hatten, vorerst zurück Wirtschaft und Sport. zogen. Was vielfach mit Besu Inzwischen warf der Umstand, chen von Fahrern der zu diesem daß im kleinen Österreich Zeitpunkt in Thalgau wieder gleichzeitig zwei Rennstrecken holt auftauchenden Autos mit entstehen sollten, hohe Wellen; steirischen Kennzeichen zu aus rein wirtschaftlichen Über rückgeführt wurde. Auf jeden legungen sicherlich verständ Fall: ein neuer, der heutige lich. Doch die vielschichtige Standort des Salzburg-Ringes und zeitweise brisante Vermi mußte gefunden werden. Auch schung zu hoher Sportpolitik, die englische Geldspritze blieb persönlichen Prestigefragen der letztlich aus, als 1968 die Ex ambitionierten Proponenten portbeschränkung für das eng beider Projekte und schließlich lische Pfund die Zusage Mister auch regional-politische Über Webbs ins Wanken und legungen zu den inzwischen in schließlich zum Umfallen grobem Rahmen festgelegten brachte. Standorten ließen dennoch bei Der Wettlauf mit der Zeit zur de Pläne Realität werden. Salz- Fertigstellung des Salzburg- Ringes wurde auch durch den Mit der Formel II kam auch .lochen Umstand belastet, daß die Stei Rindi im Team mit Graham Hill aufden Salzburg-Ring, eine Woche ermark bereits neben dem später verunglückte er in Monza Weltmeisterschaftslauf für Au tödlich. Bild: Bertschinger tomobile auch mit jenem für Motorräder rechnete, sollte Hochgeschwindigkeitsstrecke Salzburg nicht rechtzeitig seine konzipiert haben wollten, sich Rennstrecke realisieren kön aber andererseits auch die Auf nen. Für den neuen Standort lagen durch die internationalen im Nesselgraben machte sich Verbände immer wieder änder zunächst Bürgermeister Johann ten. Schwaighofer aus Plainfeld, Der Schwede Joakim Bonnicr, der finanzschwachsten Ge Formel-1-Fahrer und gleichzei meinde der in Frage kommen tig Streckenbegutachter des in den Region, stark. Auch die ternationalen Automobilsport Gemeinde Koppl intervenierte verbandes (FIA) schlug sich als für den Bau, als der Nesselgra ständiger Konsulent des ben als Standort vorgesehen Salzburg-Ringes vor — für wurde. 10.000 Dollar Honorar pro Die Planung der Strecke geriet Jahr. Da jedoch die Ring- aber in Zeitnot, galt es doch, Proponenten und ihre Clans die Empfehlungen internatio glaubten, selbst der Weisheit naler Motorsportgremien zu letzten Schluß gepachtet zu ha Streckenführung und -Siche ben, wurde Bonnier ausgela rung einzuholen. Wie sich jetzt den. Ein gravierender Fehler! zeigt, wurden aber damals von Denn mit Bonnier wären die Der erste Rundenrekordhalter im dann folgenden, äußerst ko Nesselgraben war Peter Gelhin auf den sogenannten Experten die stentreibenden Um- und Aus seinem Formel-5000-BoIiden. Die Grundsteine zu den später so 1:10,38 bedeuten sogar Ewigkeits kostspieligen Umbauten gelegt, bauten sicherlich nicht, zumin rekord, denn inzwischen wurde die weil einerseits gewisse Kreise dest nicht in diesem Ausmaß Schikane gebaut. Bild: Mayrhofer den Salzburg-Ring als reine vorgeschrieben worden. Von Naturkatastrophen blieb auch derSalzburg- Ring nicht verschont: ein Wolkenbruchführteam20.Juli 1981 zu sintflutartigen Übersch wemmungen, im Fahrerlager-Resiaurant zeugt die über fensterbretthohe »Pegelmarke« noch heute davon. Bild:Spann

Inzwischen war die Salzburg- »nackte Strecke« zunächst et samt mehr als 42 Hektar Grund Ring-Ges. m.b.H. gegründet wa rund 20 Millionen Schilling angekauft, der als Bauland für worden, der das Land und die und für die später noch mehr die Rennstrecke ausgewiesen Stadt Salzburg sowie die Ge mals umgebaute Boxenanlage wurde und knappe sieben Mil meinden Koppl und Plainfeld rund 6 Millionen Schilling. Er lionen Schilling kostete. Auch als Vertreter der öffentlichen freulicher Tropfen: Das Start- in diesem Zusammenhang wur Hand, der ARBO, der SAMTC und Zielhaus wurde von der den entscheidende Fehler ge und der ÖASC als Vertreter der Wiener Tageszeitung »Kurier« macht. Der damalige Landesfi- motorsportbetreibenden Orga erbaut und dem Ring ge nanzreferent Dr. Haslinger wä nisationen und , Mer schenkt. re durchaus bereit gewesen, den cedes und Ford als Gesellschaf Nachdem noch im Herbst 1968 Grund für Rennstrecke und ter beitraten, während Porsche, erfolgten Spatenstich gingen die Zuschauerräume zur Verfü Ford, Mercedes und Semperit Arbeiten im Nesselgrabcnzügig gung zu stellen. In Kreisen der als Kommanditisten folgten. voran. Das Land hatte insge Ring-Proponenten jedoch Vorsitzender der neuen [ VAE Salzburg-Ring Ges.m.b.H. und Co. KG wurde Österreichs Porsche-General Dr. Himmer. Porsche engagierte sich mit Hil fe des Computers der Stuttgar ter Schwesterfirma für die, wie sich später zeigen sollte, viel zu schnelle Streckenführung. Auf grund der Proponenten- Vorstellungen und des Porsche- Computers kam durch das be auftragte Architektenbüro der Entwurf der Strecke mit den entsprechenden Kostenvoran schlägen, den Zuschlag zum Bau, dessen Kosten das Land Salzburg der Ring Ges.m.b.H. als Darlehen vorschoß, erhielt Zur Schneehöllewurde derNesselgraben zum WM-Lauf-Termin 1980, das die Firma STRABAG. Die Rennen mußte abgesagt werden, alle Fahrer waren bereits da. Randy 12 Baukosten betrugen für die Mamola explodierte derüberheizte Wohnwagen. Bild: Spann Unfall Graham Hills im spani schen GP verunsichert worden war und nunmehr in Negierung der Vorstellungen der FIM- Verantwortlichen die besonders für Motorradfahrer gefährli chen Leitschienen bis an die Ränder der Rennstrecke heran rücken ließ. So gesehen: der sich später mehr als Motorrad- Rennstrecke profilierende Salzburg-Ring wurde als Auto mobilkurs gestempelt, was in der Folge wiederholt zusätzli In die Herzen der Zuschauerfuhren sich die Motorrad-Asse. Edi Stöllinger che Kosten durch Umbauten warpraktisch »Hausherr«, er ist übrigens bislang noch immer Österreichs zur Angleichung an beide Mo letzter WM-Lauf-Sieger (Spa 1979). Bild: Mayrhofer torsportdisziplinen forderte. meinte man, in der Hauptsache Titels an den Österreich-Ring Der ÖASC mit Präsident Lö mit dem Grund für die Bahn für zehn Jahre — und später winger, der unbestritten einer das Auslangen zu finden und weiter — garantierte. der wichtigsten Animatoren für verhinderte damit, daß heute den Bau des Salzburg-Ringes praktisch unbezahlbare Zu Während des Jahres 1969 wur war, lief noch immer dem schauerhänge, die jetzt noch in den die am Salzburg-Ring zu Phantom des »davonge- Privatbesitz sind, zur Gelände installierenden Sicherheitsein schwommenen« Automobil- verfügung der Ringgesellschaft richtungen, vor allem die An GP nach, die Interessen der kamen. bringung und Lage der Leit- Motorradrennfahrer gingen in Somit ist es — ideell gesehen — schienen am Rande der Strecke diesem Gerangel der beiden heute unmöglich, Rennbahn in maßgeblich durch die Wünsche Rennstreckenprojekte fast völ klusive Zuschauerraum ent der FIA bestimmt, die gerade lig unter. In den frühen 70er sprechend einzuzäunen, um wie erst durch einen spektakulären Jahren gar wurde dem bei einem Stadion nur gewisse Eingänge zu erhalten. Damit aber sind durch die freie Zu gänglichkeit zur Rennbahn trotz intensiver Inkassobemü hungen durch »Schwarzseher« in den vergangenen Jahren Ver anstaltern und Ring Millionen beträge entgangen, auch Anlie gern, Gemeinden, Land und Bund. Inzwischen eröffnete Zelt weg den Österreich-Ring bereits im Mai 1969 mit einem Rennen, um im Sommer dann den er sten Weltmeisterschaftslauf von Österreich als »Großen Preis für Automobile« durch führen zu können. Der Salzburg-Ring hatte damit den Wettlauf mit der Zeit verloren, umso mehr, als die OSK als na tionale Sporthoheit auf nach drücklichen Wunsch des steiri- schen Landeshauptmannes der STAMK-Sektion Knittelfeld als l'ortgesetztjetzt vom ARBÖ Salzburgdie Tourenwagen-Tradition, die der Veranstalter des Automobil- ÖASC in den Nesselgraben gebracht hatte: 1976 winkte Rennleiter Hertz Grand-Prix die Vergabe dieses Patrick Neve als Sieger ab. Bild: Mayrhofer Salzburg-Ring durch die CSI der FIA für ein paar Monate die Bahnlizenz entzogen, weil die immer wieder geänderten Auflagen hinsichtlich Sicher heit, die unter anderem auch den Bau der Kurvenfolge nach dem Fahrerlagerbogen und die Versetzung der Boxen verur sachten, nicht rechtzeitig erfüllt wurden. Trotz aller Schwierigkeiten ging schließlich noch im September 1969 als Eröffnung das erste kombinierte Automobil- und Motorradrennen auf dem Salzburg-Ring in Szene, eine Gemeinschaftsveranstaltung der drei in der Ring-Gesell schaft vertretenen Motorsport klubs ARBO, ÖASC und SAMTC. Und 1970gab es nach einem internationalen Probe rennen schließlich den ersten »Großen Preis für Motorrä der« im Nesselgraben, der ein Jahr später dann tatsächlich Vor verschlossenen Toren standen die vielen Salzburg-Ring-Freunde im Frühjahr 1981 — dem IGMS Salzburg-Ring gelang es jedoch, wiedereine mit dem Weltmeisterschafts Öffnung zuerreichen, dieRennstrecke als deutlich lebensfähige Sportanla lauf-Prädikat durch die FIM ge zu betreiben und Zauderer sowieselbst Gegner zu überzeugen. Bild: Spann ausgezeichnet wurde. Damit waren die Bemühungen aller Gründungsform als sogenannte ist nicht mehr zu bewältigen, am Salzburger Motorsport in Abschreibegesellschaft wurde daher kam es zur einvernehmli teressierten Kreise vorläufig am der Salzburg-Ring von der chen Beschlußfassung, daß der Ende ihrer Durststrecke. Wirtschaft, die aus Investitio Rennbetrieb mit Ende 1982 ein Die Gesamtkosten des Salz nen keinen steuerlichen Nutzen gestellt wird, soferne nicht an burg-Ringes, sein Bau und die mehr sah, mehr und mehr fal dere wirtschaftliche Ereignisse während der Jahre aufgrund len gelassen wie eine heiße Kar eine frühere Schließung not von Auflagen erfolgten Verän toffel. Womit sich die Last der wendig machen!« Und ab so derungen, standen letztlich Zuschüsse gänzlich auf die öf fort wurden Publikums- und beim Land Salzburg, das insge fentliche Hand überzuwälzen Testfahrten verboten, nur die samt rund 52 Millionen Schil schien. Dies führte schließlich großen Motorsportveranstal ling in das Rennstreckenprojekt am 23. März 1981 in der Sit tungen sollten für dieses Jahr gesteckt hatte, als Forderung zung der Salzburger Landesre noch durchgeführt werden. mit etwa 34 Millionen Schilling gierung zu deren Beschluß, kei Im Bewußtsein, daß der Ent zu Buche. Diese Forderung ne öffentlichen Mittel mehr zur scheidung der Landesregierung konnte entgegen den Absichts Verfügung zu stellen. Auf falsche, zumindest aber unvoll erklärungen der Ring-Propo- grund dieses Beschlusses ständige und nicht nach tat nenten und der Gesellschaft aus stimmten dann Land, die Ge sächlichen Erfahrungswerten den laufenden Einnahmen nie meinden Piainleid und KoppI gemessene Unterlagen zugrun reduziert oder gar abgetragen sowie die Ring-Gesellschaft de lagen, bildete sich schon werden. Die geschäftliche Ge überein, die Rennstrecke nach zwei Tage nach der Regierungs barung erforderte im Gegenteil einer Auslaufzeit zu schließen sitzung eine Gemeinschaft mo dazu vielmehr laufend neue In und die Gesellschaft selbst zu li torsportinteressierter Salzbur- vestitionen, die nur wieder auf quidieren. ger und Bayern, die den dem Kreditweg finanziert wer Nach rund hundert Minuten Salzburg-Ring retten wollte. den konnten. Sitzung faßte Landeshaupt Wie die derzeitigen Gegeben Mit der Absage des Finanzmi- mann Haslauer damals zusam heiten beweisen: Sie konnten i4 nisteriums an die seinerzeitige men: »Die finanzielle Situation es!

INT. GROSSVERANSTALTUNGEN 1985 AUF DEM SALZBURG-RING 23. und 24. Februar ELEFANTENTREFFEN Int. Winter-Motorradtreffen des Bundesverbandes der Motorradfahrer e.V., Frankfurter Straße 12, D-6204 Taunusstein 10. bis 12. Mai EUROPAMEISTERSCHAFTSLAUF FÜR MOTORRÄDER UND INT. MOTORRAD-FESTIVAL in den Klassen 80, 125 und 250 ccm Veranstalter: ARBO Salzburg, Münchner Bundesstraße 9, A-5020 Salzburg 30. Mai bis 2. Juni GROSSER PREIS VON ÖSTERREICH LAUF ZUR MOTORRAD-WELTMEISTERSCHAFT DER FIM in den Klassen 125, 250, 500 ccm und Beiwagen Veranstalter: ARBO Salzburg, Münchner Bundesstraße 9, A-5020 Salzburg 28. bis 30. Juni EUROPAMEISTERSCHAFTSLAUF FÜR TOURENWAGEN DER FIA Veranstalter: ARBO Salzburg, Münchner Bundesstraße 9, A-5020 Salzburg 27. und 28. Juli 3. INT. ADAC-BAYERNPREIS Int. Motorradrennen — österreichische und deutsche Meisterschaftsläufe in allen Klassen Veranstalter: ADAC Südbayern, Ridlerstraße 35, D-8000 München 2 31. August und 1. September INT. ADAC-ALPENTROPHÄE FÜR AUTOMOBILE Veranstalter: RG Rosenheim, Postfach 351, D-8200 Rosenheim und EUROPAMEISTERSCHAFTSLAUF FÜR HISTORISCHE GT-WAGEN Veranstalter: Sportclub Salzburg-Ring, Postfach 43, A-5400 Hallein 7. und 8. September OLDT1MER-GRAND-PRIX FÜR MOTORRÄDER UND AUTOMOBILE Veranstalter: Motor-Veteranen-Club Salzburg, Thorakstraße 22, A-5026 Salzburg-Aigen 22. September KARTRENNEN MIT MEISTERSCHAFTSLÄUFEN IM FAHRERLAGER Veranstalter: 1. Salzburger Kart-Rennclub, Santnergasse 9a, A-5020 Salzburg 5. und 6. Oktober SAISONFINALE FÜR DEN AUTOMOBILRENNSPORT Veranstalter: ÖASC, Hütteldorfer Straße 2b, A-1150 Wien und Formel-Ford-Club , Tiefbrunnau 31, A-5324 Faistenau. (Den vorläufigen Gesamt-Terminplan für die Saison 1985 auf dem Salzburg-Ring mit allen Clubveranstaltun gen, Lehrgängen oder Sicherheitstraining usw. entnehmen Sie bitte auf Seite 78). Plalnleld

Der Salzburg-Ring — die Sportstätte für alle Motorsportler Werden Sie Mitglied des »Int. GemeInnOtzIgen Motorsportvereins Salzburg-Ring«! Autobahn Sie haben bereits bei bescheidenem Mitgliedsbeitrag die Möglichkeit, den Salzburg- Wien—München Ring zur SportausQbung und (OrTrainingszwecke mehrmals kostenlos zu benutzen. Öffnungszeiten:täglich von 8—12 und 14—18Uhr. Der Donnerstag ist Jeweils für Rennfahrzeuge reserviert. Hof/St. Gilgen Außerdem haben Sie mit Ihrer Mitgliedskarte die Möglichkeit, das Ringgeschehen, ausgenommen die großen Rennveranstaltungen, als Zuschauer kostenlos zu be obachten.

Eöenau Hallein AS020 Salzburg • Münchner Bundesstraße 9 • Telefon (06222) 370792 Tauernautobahn Für alle Ihre Geldgeschäfte Salzburger Sparkasse In Salzburg - für Salzburg Werden Sie Mitglied, denn unsere Erfahrung ist Ihr Vorteil!

Pannenhilfe —Technische Überprüfung Ihres Fahr zeuges — Begutachtung nach Paragraph 57a KFG (Pickerl) — Ankaufsüberprüfung und Beratung — Rechtsberatung — Information — Touringservice — AT-Clubmagazin — Clubgabe.

Gut beschirmt im In- und Ausland mit dem ÖAMTC-Schutzbrief und Reiseversicherungen zu günstigen Bedingungen.

SALZBURGER AUTOMOBIL-, MOTORRAD- UND TOURING-CLUB 5020 Salzburg, Alpenstraße 102—104, Telefon 20501*0 Dienstzeiten: Montag bis Freitag, 8 bis 16.30 Uhr, durchgehend Pannenhilfe täglich 7 bis 19 Uhr, Telefon 120 (ab Mitte März)

SAMTC-Stützpunkte: Lungau — Tamsweg, Zinsgasse Pongau — St. Johann, Reinbach 160 Pinzgau — Zell am See, Brucker Straße Prüfstelle Hallein — Gamperstraße 15

Ihre Reise buchen Sie im ÖATMC-Reisebüro am Schalter im SAMTC-Haus

Fordern Sie das Leistungsprogramm desSAMTCan! Der Sieg hatvieleVäter. Castrol ist derVater vieler Siege.

Castrol Die Rettungsleine wird zum Anker für den Ring Erstaunen, ja teilweise sogar Ratlosigkeit, als sich imSommer 1981 die Interessen gemeinschaft (IG) Salzburg-Ring als Vorgängerin des Internationalen Gemeinnüt zigen Motorsportvereines Salzburg-Ring (IGMS) anbot, die Betriebsführung der Rennstrecke zu übernehmen und positiv — allerdings bei Deklarierung des Salzburg-Ringes als landeseigene Sportstätte und damit Verzicht auf Darlehens rückzahlungen an das Land — zu erledigen. Politikerund Landesbeamte schüttel ten den Kopf, konnten sich dies nicht vorstellen. Nicht nur, daß die Potenz des schäftsführungen bei Politikern lionen Schilling verloren, ja so heimischen Motorsportinteres und Landesbeamten eingenistet gar noch Liquidationsaufwen ses, das dann mit insgesamt hatten, auch die Materie selbst dungen in Höhe von rund 20 weit über 30.000 Unterschriften blieb über anzweifelbares Zah Millionen zu leisten wären, be- von Befürwortern der Renn lenmaterial hinaus fremd. Erst wog die Landesregierung, den strecke nachdrücklichst doku allmählich erfolgte ein Umden Vorschlägen der IG zu folgen. mentiert wurde, unterschätzt ken, denn die Beharrlichkeit Die Auflagen des Landes dazu: worden war, sich unvollständi der IG-Vertreter wirkte über Verzicht auf Zuschüsse aus der ge Blickwinkel auf Ursachen zeugend. öffentlichen Hand, die Rechts und Wirkung im Geschehen Kurzum, die so erfolgreiche nachfolge der Gesellschaft an rund um das Salzburg-Ring- Unterschriftenaktion und wohl nehmen und alle Verpflichtun Problem ergeben und schließ auch der Umstand, daß Lan gen im Rahmen der Auflagen lich sicherlich auch gewisse Res desinvestitionen im Nesselgra der Behörden und der Sport sentiments gegen frühere Ge ben in Höhe von rund 52 Mil- verbände erfüllen, ein Pacht schilling bei Durchführung des Motorrad-WM-Laufes von 150.000 Schilling (plus MwSt.) jährlich, die Pachteinnahmen aus dem Fahrerlager-Gast stättenbetrieb fortan ebenfalls direkt an das Land. Die IG konnte in den Verhand lungen und Gesprächen mit Politikern und Beamten, vor allem in Aussprachen mit dem damaligen Sportressortzustän- digen LHStv. Dr. Moritz, Finanz-Landesrat Dr. Boni- maicr und »seinem« Hofrat Dr. Schernthanner als Leiter der Abteilung VIII des Amtes der Landesregierung, aber auch den anderen Regierungsmitglie dern LR Oberkirchncr, LR Radlegger, LR Baumgartner, LHStv. Dr. Katschthalcr sowie Einefür die Entstehung des IGMS entscheidende Runde im Valvoline-Bus LH Haslauer die für den Ring im Fahrerlager: TAGBLATT-Redakteur Peter Berischinger, ARBÖ- lebenswichtige Zusage errei Landespräsidenl Hofrat Dr. Franz Bauer, der damalige Landeshaupt chen: Sie könne bei plus-minus mann-Stellvertreter Dr. Herbert Moritz und derfrühere Landessportsekre tär Schorsch Kopp sowie (nicht im Bildwinkel) Ing. Ernst Kussin und null beginnen, das noch der Ge ARBÖ-Landessekretär Peter Angermuyr besprechen 1981 Möglichkeiten sellschaft in Rechnung gestellte zur Erhaltung der Rennstrecke. Bild: Mayrhofer Darlehen würde, da die Renn- strecke bei Liquidation der Ring-Ges.m.b.H. und Co. KG ja im Besitz des Landes verblei Dankeschön für jede einzelne be, in »verlorene Zuschüsse« umgewandelt. Unterschrift und den Einsatz So war die Voraussetzung, als Als die Aktion »Ja zum Salzburg-Ring« als erster Vorläufer des die IG Salzburg-Ring im No IGMSSalzburg-RingEndeMärz 1981 anlief—zweiTage nach vember 1981 die Geschäftsfüh dem Schließungsbeschluß stellten sich der Club der Strecken rung der Rennstrecke über funktionäre bei seiner Jahreshauptversammlung in Mayrwies nahm. Seitdem wurden drei und der dabei durch Dieter Lode vertretene AC Bavaria sofort Weltmeisterschafts- und zwei in den Dienstder Sache, SC Salzburg-Ring, Motor-Veteranen- Europameisterschaftsläufe für Club, Kart-Rennclub und schließlich auch der ARBOSalzburg Motorräder, drei große interna schlössen sichan — war eineUnterschriftenaktion zur Rettung tionale Motorradrennen als des Salzburg-Ringes das erste Anliegen. Läufe um die deutsche und Wenige Monate später konnten Landeshauptmann Dr. Wil österreichische Meisterschaft, fried Haslauer bereits25.000Unterschriften übergeben werden zwei Europameisterschaftsläufe — angefangen von der Sportprominenz wie Annemarie Moser- für Tourenwagen, dreimal die PröUoder DavidZwilling und natürlich den Motorsportlern bis ADAC-Alpentrophäe für Au hin zu den einfachsten Motorsportfans; sie alle stellten sich mit tomobile, ein Rennen zur histo rischen GT-Europameister- AKTIONi Ja zun SALZBURG BING schaft, zwei Oldtimer-Grand- Prix, drei Läufe zur österreichi schen Kart-Meisterschaft sowie ein Rennen zur deutschen um Ltct-Z Joncf r&cljriqei-ifr.z^i. Rennsportmeisterschaft als Großveranstaltungen im Nes 7M# Cd enk qj-'gjf selgraben ausgetragen. Außer xnfWHußCK dem waren in dieser Zeit über i\m 170 Vereine und Gemeinschaf j -- - i**f • ten aus dem In- und Ausland v\.«& am Salzburg-Ring und hielten •tietn,»J- hier ihre Motorsportveranstal Vitoe SAt Ob übernahm die Präsidentschaft.

Jochen Rindts Gedanke war, in erarbeitete, mündete in ehren falls von Piers Courage in dem Club eine kleine, aber volle Berufungen. Nicht nur, Zandvoort forderten Niki Lau schlagkräftige Gruppe zu bil daß sich Niki Lauda von der da und Jackie Stewart den den, die als ständige Strecken Tätigkeit der Klubmitglieder CDSF auf, zusätzlich Strecken posten zu allen GP-Rennen rei sehr angetan zeigte, just im posten für den Österreich-GP sen sollte. Dieses Vorhaben Jahr der Präsidentschaftsüber für Automobile auf dem Ö- wurde zwar durch Rindts Tod nahme durch Lauda weitete Ring zu stellen. Der Club, des gesprengt, doch auch in Öster sich die »Auslandsarbeil« des sen Arbeit beim Motorrad- reich — nicht nur am Salzburg- CDSF aus: Rutzenmoos, Sonn WM-Lauf auf dem Salzburg- Ring — zeigte sich schnell, wie tagsberg, Flugplatz Ring längst anerkannt war, sehr eine Institution wie der und gar Bergrennen Landshut. wurde zur Institution, zu einem CDSF bisher gefehlt hatte. Auf Grund des tödlichen Un Teil der Motorsportszene. 1971 betreute der Club bereits 15 Veranstaltungen, Rallyes, Bergrennen, Skijöring und na türlich die Rennstrecke. Wie ernst es den Streckenfunk tionären mit ihrer Sicherheits arbeit ist, zeigt nicht nur die all jährlich vor Beginn der Renn saison stattfindende Einsatz übung mit Feuerwehr und Ret tung, die Clubleitung infor miert sich auch immer wieder über den neuesten Stand bei Experten und auf anderen Rennstrecken (Monza, Mona co, Zeltweg, Brand Hatch z. B.). Auch die Einnahmen aus »ge sellschaftlichen Ereignissen« — 1973 wurde das erste »Gschnas der Motorsportler« durchge führt, das längst eine ständige Einrichtung ist und immer wie der PS-Stars und ihre Fans zu sammenbringt — werden zu Aufbau und Verbesserung der Sichcrheitsausrüstung verwen I det. Ehrenplatz in der Chronik des Clubs der Streckenfunktionäre: .lochen Der gute Ruf, den sich der Rindt gibt 1970seine Erfuhrungen und Vorstellungenan die Mitglieder wei CDSF innerhalb kürzester Zeit ter. Eine Woche später verunglückt er tödlich in Monza. Bild: cdsf 25 Mit kühlem Kopf auf zu höheren PS-Plattformen Der Wohnwagen Alex Reiners im Fahrerlager, zu Zeiten, als er noch seine Dolomite-Tourenwagen trieb, war einige Jahre hindurch die Brutstätte, diese Idee war schließlich der Geburtshelfer: Zusammenfassung der Salzburger Motorsport potenz, Durchführung und Förderung motorsportlicher und sonstiger Veranstal tungen auf dem Salzburg-Ring, Zusammenarbeit und Hilfe für den Betrieb der Rennstrecke, Wegbereiter für PS-Aufsteiger — am 16. April 1977 wurde schließ lich der Sportclub Salzburg-Ring (SCSR) aus der Taufe gehoben.

Der SCSR als Sammelbecken Heute kann der SC Salzburg- den Super-Ford-Goldpokal für für heimische Motorsportler, Ring auf rund 150 ordentliche sich entscheiden konnte. vor allem aber für Fahrer der Mitglieder verweisen. Darunter Eine entscheidende Rolle darf Automobil-Abteilung, machte auch auf 15 aktive Rennfahrer der SC Salzburg-Ring in den einen ruhigen, jedoch umso ge mit den entsprechenden Lizen Bemühungen der Jahre 1981/ sünderen Aufbau durch, hob zen. Die Tatsache, daß der 82 um den Fortbestand der damit zweifelsohne seinen Stel SCSR für Fahrer von Automo Rennstrecke für sich beanspru lenwert im Gegensatz zu ande bilen und von Motorrädern als chen. Nicht nur, daß die SCSR- ren Vereinigungen, bei denen Bewerber auftritt, öffnete vie Mitglieder sich nach dem Club das Feuer des Startenthusias len den Weg zu nationalen und der Streckenfunktionäre und mus nur allzuschnell wieder internationalen Rcnnveranstal- der AC-Bavaria-Mannschaft verpuffte. Für diese Entwick tungen. Hoffnungsvollster um Dieter Lode als erste tat lung zeichneten die Clubfüh- SCSR-Mann ist im Moment kräftigst in die Aktion »Ja zum rungen verantwortlich, in die wohl Martin Ragginger, der Salzburg-Ring« einschalteten Obmann Reiner — jetzt auch 1984 in der Deutschen Meister und mit persönlichem Einsatz Präsident des IGMS — immer schaft der Super-Ford 2000 eine erkleckliche Anzahl von wieder besonnene Mitarbeiter sehr erfolgreich kämpfte und Befürworter-Unterschriften ziehen konnte. vorne mitfuhr, in Österreich sammelten, der Club stellte sich

Mit dem EM-Lauffür HistorischeGT-Wagentrittder SCSR auch aufdie größere Veranstalterbühne. Ein Gusto- 26 stuckert unter vielen ist dabei der Jaguar D. Bild: scsr Aus derLizenzfahrer-Abteilung des Sportclubs Salzburg-Ring istder Walser Marlin Ragginger derhoffnungsvoll ste Automobil-Pilot. Bild: Mayrhofer auch in die vorderste Reihe /// beim Zustandekommen des späteren IGMS Salzburg-Ring, ./• / / zu dessen sechs Gründungsmit gliedern er zählt. Es war eine Selbstverständlichkeit! Neben dem vollen Einsatz für die Erhaltung des Salzburg- Ringes kamen jedoch auch an dere Klubaktivitäten nicht zu kurz. Durch Fahrerlehrgänge, Autoslaloms, Clubtage und nicht zuletzt durch die Club abende wurde das Gemein schaftswesen des Salzburger Motorsports akzentuiert und mitgeholfen, die Auslastung der Rennstrecke bei Bedacht auf sportliche Eigeninteressen und Möglichkeiten zu erwei tern. In diesem Zusammenhang war es nur logisch, daß der SC Salzburg-Ring anfing, sich für die Durchführung größerer Veranstaltungen zu erwärmen. So steuerte der SCSR im Au gust des Vorjahres zur Int. ADAC-Alpentrophäe in Zu sammenarbeit mit der RG Ro senheim den Europameister schaftslauf (FIA-Cup), für Hi storische Rennfahrzeuge bei. Trotz schlechter Witterungsbe dingungen war dieses Rennen sportlich gesehen ein voller Er Bild: Mayrhofer folg und fand bei Fahrern wie Faclisimpeln hinler dem Schutzzaun: IGMS-Präsidenl Alex Reiner, Auto Publikum entsprechenden mobil- Weltmeister Niki Lauda und Bosch-Rennleiter Graf Schönborn. 27 Nachhall. Mit der einwand freien Abwicklung bei schwieri gen Bedingungen und guter Or ganisation hat der SCSR seine Feuertaufe als Veranstalter da mit hervorragend bestanden. »Natürlich sind wir auch heuer wieder mit diesem EM-Lauf für Historische Rennfahrzeuge im Rahmen der Alpentrophäe am 31. August und 1. September mit von der Partie. Wir werden heuer sicherlich nahezu 100 Meldungen für Oldtimer- Rennfahrzeuge der Baujahre 1945 bis 1965 erwarten können!« meint Alex Reiner. Denn im kontinuierlichen Auf bau hat sich der SC Salzburg- Ring nicht nur die Aufgabe ge stellt, Förderer der motorsport Zuzug erhieli der SC Salzburg-Ring natürlich auch aus dem Lager der lich Aktiven durch direkte Un Renault-Cup-Treiber (Bild oben). Mit zehnjährigem Bestand wurde der terstützung zu sein, er ist auch Renault-Cup zur um längsten aufrecht erhaltenen Murkenformel für die bereit, jene Veranstalterplatt Vierrad-Talente von morgen. — Längst den Weg aus dem Talenteschuppen nach oben gefunden haben die beiden Walser Molorradrennfalirer Thomas form zu erklimmen, die den Bacher und Beppo Hulter (Bild unten). Für ambiiionierte Motorsportler Aktiven die Ausübung ihres wie sie wurde zum Beispiel der SC Salzburg-Ring erst ins Leben gerufen. Sportes erst garantiert. Bild: Mayrhofer Was ja neben dem ideellen auch einen erheblichen finan ziellen Einsatz bedingt. »Und da gibt es halt Sportarten, die man nicht unter Dach verban nen kann, die nur im Freien zu realisieren sind — da ist das Ri siko halt noch höher!« philoso phiert Reiner seinem Mitarbei terstab vor. Er muß es ja wissen — als früherer Coach der öster reichischen Skidamen. Watschenduell Die Ereignisse, mit denen der Salzburg-Ring in die Schlagzeilen kam, waren natürlich in der Hauptsache sportlicher Natur. Der erste große Titel anderen Genres lautete »Watschenduell im Nesseigrahen« — in einer A useinandersetzung zwi schen ÖASC-Präsident Wil ly Löwinger und Le-Mans- Sieger Masten Gregory wa ren die Hände recht nach drücklich als Diskussions- 28 hilfen eingesetzt worden. Hotel der Luxusklasse Hotel Hubertushof Fam. Hager - A-5421 Adnet/Waidach Telefon 0043/6245/21 72 Herrliche Lage am Waldrand mit Blick auf den Untersberg. Gemütliche Komfortzimmer mit Dusche/WC, Farb-TV, Minibar und Telefon. Hallenschwimmbad, Freibad, Unterwassermassage, Sauna, Solarium. Vielfältige Freizeitangebote für jeden Geschmack. Alpentrophäe wieder im Zeichen heißer Boliden »Klar, ist ja unsere Hausstrecke!« setzte Hans-Joachim Stuck ohne zu zögern seine Unterschrift unter die Aktionslisten »Ja zum Salzburg-Ring«, als die Rennstrecke im Nesselgraben 1981 von der Schließung bedroht war. Ins gleiche Hörn stießen Toni Mang und Martin Wimmer. Die bayrischen Motorsportler hatten den Ring längst als bayrische Strecke okkupiert. Und nach dem AC Bavaria ist jetzt der ADAC Gau Südbayern im IGMS und sitzt damit an einer Veranstalter-Schaltstelle für seine Abteilungen und diversen Vereine. So auch wieder am 31. August/ einem Wertungslauf zur Deut turtribüne des Salzburg-Ringes 1. September, wenn eine stattli schen Meisterschaft, Läufe zur zu spüren sein. che Anzahl wertvoller Prädika österreichischen Staatsmeister te im Mittelpunkt der Interna schaft, Markenpokalrennen tionalen ADAC-Alpentrophäc und natürlich die brandheißen ADAC-Fahrerlehr auf dem Salzburg-Ring steht. Superkarts ein packendes gang auf dem Im Mittelpunkt der einzigen Motorsport-Wochenende er Wagen-Rennsport-Veranstal warten, das sogar noch die vor Salzburg-Ring tung auf permanenter Renn jährige Alpentrophäe über Er ist zu einer Traditionsveranstal strecke »im süddeutschen trumpfen könnte. tung geworden, der ADAC- Fahrerlehrgang auf dem Salzburg- Raum«. Es war ein Top-Programm, das Ring. Heuer ladt der ADAC Süd Mit der Europameisterschaft da im Vorjahr geboten wurde, bayern alle Wagenfahrcr dazu für für Historische Fahrzeuge war aufgestellt von der RGR Ro I3./14. April ein. Für ADAC- Mitglieder ist die Teilnahme- tet das Programm mit einem senheim mit Rennleiter Dieter Gebühr ermäßigt. Ziel des Lehr besonderen Schmankerl auf, ist Mauritz und dem SC Salzburg- ganges ist es, das Fahrkönnen der dies doch — wie die Rallye- Ring. Heuer wird kein Schritt Teilnehmer in Einzelschulungen — Gemeinschaft Rosenheim be breit abgegangen, im Gegenteil: und entsprechend dem Fahrzeug typ — zu verbessern. Das Pro tont — für die interessierten »Nur eines spielte leider nicht gramm bietet dazu Kurventechnik, Motorsportfans »heuer in un mit — das Wetter. Heuer müß Slalom und theoretische Fahrphy serem Raum die einzige Mög te der Himmel blau sein!« sik. Neben anderen namhaften In- struktoren wird Georg Weber, der lichkeit, die Oldies in echter Wenn auch auf Petrus als Stim bekannte Aktive von Berg- und Rennauseinandersetzung auf mungsmacher sicherlich nicht Rundstrecke, seine Wissenskiste einem Rennkurs in Aktion zu hundertprozentig Verlaß ist, aufmachen. Infos und Ausschrei sehen«. heiße Stimmung vom Rennge bung: ADAC Siidbayern, Sportab teilung, Ridlerstraße 35. 8000 Mün Darüber hinaus lassen zu die schehen her wird sicherlich chen 2, Telefon 089/5195/101. sem Termin die Formel 3 mit auch auf den Rängen der Na

Die Meute aufder Zielgeraden — um Meisterschaftspunktegeht esfür die heuersicher wiederbrandheijie deutsche 30 Formel 3. Bild: RGR Bei der Siegerehrung im Vorjahr hatten trotz Regens alle gut lachen: Siegfried Minich (2.), Marlin Wimmer (L), Toni Mang (3.) und A CM-Präsident Uli Wagner (von links). Bild: AMC Das Fahreriager platzt dabei aus allen Nähten Das Gedränge im Fahrerlager und auf der Bahn ist bereits angesagt: Alles, was in der Zweiradszene der Nachbarländer Deutschland und Österreich Rang und Namen hat, wird am 27./28. Juli am Start des größten süddeutschen Motorrad- Rennens erwartet — beim 3. Internationalen ADAC-Bayernpreis.

Die Erstauflage des Bayernprei mit der älteste ADAC-Club nem Skiunfall auf die Asphalt ses wurde auf dem Salzburg- überhaupt, hält bereits seit 1978 piste zurück und begeisterte mit Ring 1983 zu einem Volksfest. seine Fahrerlehrgänge auf dem seinem klaren Start-Ziel-Sieg Und schon ein Jahr später Salzburg-Ring ab, auch seine die Zuschauer. konnte der gemeinsam mit dem Clubmeisterschaften werden Erfolg strahlt aus, und so gab ADAC Südbayern das Rennen hier ausgetragen. Was Wunder, es bei der Zwei tau flage im Vor veranstaltende Automobil- daß der ACM dann 1983 den jahr einen enormen Fahreran Club München die Flut der ersten Bayernpreis als motor drang. Wäre es zeitlich möglich Nennungen nur mühsam in den sportliche Festveranstaltung gewesen, das Rennprogramm Griff kriegen. Aber schon wie seines Jubiläumsjahres hier in entsprechend zu strecken, die der ist für den 3. ADAC- vertrauter Umgebung auflegte. Veranstalter hätten locker 600 Bayernpreis heuer eine weitere Und diese Premiere wurde ein Starter aufnehmen können. Steigerung zu erwarten! rauschender Erfolg. Erinnern »Leider gelang es auch nicht, Der Automobil-Club Mün wir uns: Weltmeister Toni den Wettergott unter Vertrag chen, 1903 gegründet und da Mang kehrte 195 Tage nach sei zu nehmen!« schrieb ACM- 31 Präsident Uli Wagner in die Chronik. Im Regen setzte sich Martin Wimmer ähnlich souve rän durch wie Toni Mang im Jahr zuvor. Für heuer ist jetzt bereits eine Prognose möglich: Der Fahrer andrang wird noch gewaltiger als im Vorjahr sein. Und ein mit Prädikaten gespicktes Pro gramm — Deutsche Meister I^M^mm schaft und österreichische Staatsmeisterschaft in allen Klassen sowie dazu noch die beliebten Markenpokalrennen £~ri^^tffl|d! — wird sicherlich dafür sorgen, ^m^-~*-m^^ daß sich zur Masse auch die Klasse gesellt. So wie sich der *• Int. ADAC-Bayernpreis auch Zum »Landerkampf« mit den deutschen Motorradassen stellen sich die in den vergangenen Jahren prä Österreicher, wie hier der Walser Sepp Ragginger, beim »Bayernpreis« mit sentiert hat. viel Elan. Bild: Lcn/cmvej!cr Von Österreichs Motorrad- Rennfahrern werden die gut!« nimmt vor allem Gustl Truchsess und die anderen — Bayernpreis-Aktivitäten auf Auinger den Fehdehandschuh der deutsche Maßstab setzt für dem Salzburg-Ring herzlich be auf. Er selbst hat ja bereits die heimischen Titeljagden wie grüßt. Gibt es doch damit für mehrmals die Achtelliter- der besondere Akzente. die rotweißroten Gasgriffdre Trumpfkarte gespielt, aber Darüber hinaus aber ist der her die spektakuläre Möglich auch Siegi Minich, der im Vor Bayernpreis nicht nur eine will keit, sich mit den deutschen jahr Wimmer jagte und Mang Zweirad-Stars zu messen, prak versetzte, Erich Klein, das Salz- kommene Bereicherung der tisch einen Länderkampf aus burger 250cr-Kleeblatt Thomas heimischen Motorradszene, er ist auch ein Eckpfeiler der zutragen. »Viel können wir in Bacher, Beppo Hutter, Stefan so einem Länderkampf nicht Klabacher und Berti Neumaier, durch Absagen und dubioses Nichteinhaltcn angemeldeter herausholen, aber für diese das heuer noch durch - oder jene Überraschung sind Cupsieger Lindner verstärkt Termine nur allzuoft gebeutel ten Staatsmeisterschaft, um unsere Leute immer wieder wird, Sepp Ragginger, Karl auch für »gefährdete Klassen« die Mindestanzahl von punkte bringenden Rennen zusammen zu bekommen. »Mit den vollen Feldern derartiger Veranstal tungen und den heißen Ausein andersetzungen, die im Pulk an der Tagesordnung sind, wird den Zuschauern ehrliche, harte Motorradkost geboten!« freut sich beispielsweise Thomas Ba cher. Und Sepp Ragginger er gänzt: »Für uns eine gute Gele genheit, Erfolgserlebnissc her auszufahren! Denn starke deut sche Fahrer zu schlagen, das zählt für uns schon einiges!«

Toni Mang, Martin Wimmer, Manfred Herweh und all die Bild:Mayrhofer anderen BRD-Spitzencracks, Toni Mang, seines Zeichens »Ewigkeils- Weltmeister« der 350er-Kategorie, sie haben Vorbildfunktion für 32 ist einer der großen Stars im deutschen Motorradsport-A ufgebot. österreichische Fahrer. %UPi!%Pi!T%! in Saalbach Hinterglemm 6. — 9. 6. 1985 Super-Zehnkampf mit bekannten Stars am europäischen Sporthimmel. ^0tiW

«i*tyS ZVtf^ c\\eV>

öfte* \\o JO*** <****** J^S«**%»** 5ÄSS

1uv*ete 'JJfa^K?*

e*\^

Nähere Informationen: Fremdenverkehrsverband Saalbach-Hinter- glemm, A-5753 Saalbach, Telefon 06541/72 72, Telex 66507, 66749. Die Zuverlässigen, Sicheren und Schnellen der 80er Jahre

SACHS Kleinmotorräder • Mofas • Hercules-Fahrräder A-5020 Salzburg • Teisenberggasse 25 • Telefon 0662/38694 Eine Idee setzte sich durch Da staunte selbst die Fachwelt: Der Salzburger Newcomer Gerd Kafka sorgte 1984 auf sei ner 80-ccm-Sachs bei WM- und EM-Läufen für hervorragende Placierungen, verblies so man che arrivierte Piloten dieser Klasse. Wie auch Karl Truch- sess, Willi Hörhager oder Jo hann Lindner, die »schwerer geworden« sind, kommt Kafka aus der »Lechner'sehen Voll gasschule«. Aus dem österrei chischen Sachs-Cup. 1980 hatte Erwin Lechner, Geschäftsfüh rer von Sachs-Zweirad Austria, die Idee, jungen, sogar noch nicht führerscheinberechtigten Leuten die Möglichkeit einzu räumen, erste Rennsporen zu verdienen. Ein Jahr später gab's den Sachs-Cup für 16- bis 18jährige Buschen. Auch heuer Das Aushängeschild von Sachs sollte heuer wieder der Salzburger Gerd wird er wieder gefahren. Kafka sein, der im Vorjahralle überraschte. Bild: Sachs-Austria

Für »Ganslhaut« ist gesorgt Gerade der Salzburg-Ring war ein Grundstein für die hohe Po c hu;\u pularität. Als einander vor eini gen Jahren Hans-Jörg Kröll und Thomas Bacher im Vor programm des WM-Laufes im Honda-Cup-Rennen einen Mil limeterkampf auf Biegen und Brechen lieferten, zog der fre netische Beifall zehntausender Zuschauer selbst Cup-Vater Fredl Ganglberger die Gänse haut über. Und die Cupkon kurrenz der 500er-Maschinen gleicher Leistung, in der dem fahrerischen Können noch ganz besonderes Gewicht zukommt, hatte bei Publikum und Renn sportaspiranten gleichermaßen einen dicken Stein im PS-Brett. Im Stahlbad der Jagden mit se rienmäßigen Maschinen profi lierten sich Fahrer, die auch in Die verwegenen Jagden im Pulk serienmäßiger Maschinen, mit denen die Rennklassen erfolgreich sind. Fahrer herausgefordert sind, begeistern immer. Bild: Mayrhofer 35 Pro-Link # Anti Dive TRAC # Rechteckrohrrahmen # luftunterstützte Federung # Testen und erleben Sie die über legene Honda-Technik

ssssm Salzburg wurde schnell Hochburg im Kart-Sport Vor nunmehr 20 Jahren kam ein neues Renngerät von den USA über die BRD zu uns nach Österreich — das Go-Kart. Inzwischen nur noch Kart genannt. Und Salz burg wurde sehr schnell zur österreichischen Kart-Hochburg. Von 1967 bis 1984 gingen nicht weniger als 15 der insgesamt 27 vergebenen Meistertitel an Salzburger Fahrer. Karl Deinhammer und Toni Zöserl buchten dabei mit je vier Titeln den Hauptanteil. Auf dem Salzburg-Ring dröhnten erstmals 1977 die Kart- Zweitaktmotoren — das Fahrerlager ist ihre Heimstatt geworden.

Das war nicht immer so! Franz gen worden, hatte der Club sports, die Klasse E 250 ccm, Schönbauer, heute Präsident doch unter erheblichem Auf gab ihren Einstand auf dem des 1. Salzburger Kart- wand für einen neu asphaltier großen Kurs. Geschwindigkei Rennclubs, fuhr als erster Ren ten Kurs im Fahrerlager gesorgt ten von 250 bis 260 km/h und nen und löste damit eine Ket — diese schöne, 650 Meter lan Rundenzeiten im Bereich der tenreaktion aus, die bereits im ge Strecke steht seit 1977 den Rennmotorräder oder der For Jahre 1966 zur Gründung des Kartsportaktiven zur Verfü mel Ford 2000 beeindruckten Clubs führte, an der neben gung. »Sorgen waren das, als dabei. Schönbauer noch Herbert Paar von der Stillegung des Ringes Daß der Kartsport mit seiner und Karl Deinhammer den gesprochen wurde! Schließlich Möglichkeit, bereits ab dem 14. größten Verdienst hatten. Vor hatten wir erhebliches, noch Lebensjahr Motorsport zu be erst schlug der Club sein Quar nicht abgedecktes Kapital inve treiben, einen idealen Einstieg tier auf dem ÖAMTC-Ver- stiert!« erinnert sich Martin Ur- in die Rundstreckenszene dar kehrsübungsplatz auf, legte banek. stellt, beweist eine Vielzahl von hier große Aktivitäten vor — Waren die Karts der Kategorien Formcl-I-Piloten mit Kart- aber der Wunsch nach einer ei 100 und 125 ccm im Nesselgra Vergangenheit. Derzeit verfügt genen Strecke wuchs. ben also schon längst fest ver der 1. SKRC über 14 aktive Mit der Übersiedlung auf den ankert, so gab es im Vorjahr ei Fahrer. Kontaktadresse für In Salzburg-Ring war ein großes ne Premiere auf dem Salzburg- teressenten: 5020 Salzburg, finanzielles Wagnis eingegan Ring: Die Formel I des Kart Santnergasse 9a.

Aufderständigen Bahn im Fahreriager— der Kartsportist die günstige Möglichkeil, Motorrennsport zu betreiben. Bild: I.SKRC Wer baut das perfekte Transport-System? Wer ist der größte Motorrad-Koffer-Hersteller der Welt? Wer baut die System-Verkleidung für die BMW K100? Wer baut Verkleidungen für die BMW Boxer? Wer sponsert Rennfahrer? Wer baut Rennmaschinen für Privatfahrer?

KRAUSER. Wer sonst!

KRAUSER Kfz.-Zubehör-Vertriebs GmbH Hörmannsberger Straße 18. 8905 Mering Telefon 08233/1053 |y,.J>>AV~.W.'.W^>,-J'..^,'.'^.w.'.w.'^.'.'.'.'^^

Der Jagdhof, ein wunderschönes Bauernhaus aus dem 17. Jahrhundert, bietet rustikale Gemütlichkeit und ländliche Stille. Aber auch exquisite Gastronomie, jeden Komfort und stilvolle Tagungsräume.

Jagdhof Fuschlsee. Zum Jagen und Tagen, um sich zu unterhalten, oder ganz abzuschalten. Jägerstüberl, große Terrasse, Kleinkaliberschießanlage, Kegelbahn, Jagdmuseum, Minigolf, Wildpark.

Jagdhof^Fuschlsee

A-5322 Hof bei Salzburg, Telefon 06229/253 Serie, Telex 63 3454

. wwv/^///w/w^vww^//CT/y/y7/l'w^^w//va^^ sttt^. Sicher breiter Die neue Reifentechnologie HI-SPEED SEMPERIT ($ Auch »Elefanten« haben Interessensvertretung! Das Elefantentreffen ist seit sieben Jahren auf dem Salzburg-Ring zu Hause. 1985 ist das Jahr des 30. großen Winterfestes der Motorradfahrer Europas. Doch das Elefantentreffen ist nicht das Einzige, was der deutsche Bundesverband der Motor radfahrer e.V. (BVDM) für die zwei- und dreirädrigen Gesellen macht. Gefährliche Leitplanken, glatte Fahrbahnmarkierungen, Kanaldeckel und Dehnfugenplatten, Überholverbot, freie Wahl des Fahrstreifens innerorts, Sperrungen für Motor räder, Stufenführerschein sind Dauerbrenner!

1971 gibt es einen Jahrestouri- stikwettbewerb. Aber auch Vorträge und Seminare und nicht zuletzt die Gespann fahrer-Lehrgänge und der »Leitfaden für Freunde des Ge- spannfahrens« zeigen die viel fältigen BVDM-Aktivitäten für die Motorradfahrer. Zusammengefaßt: Mit den sportlich-touristischen und den administrativen Bemühungen um den Motorradfahrer und sein Umfeld schließt der Bun desverband Deutscher Motor 4 radfahrer eine Anbotslücke. Vergängliches Denkmal — Wahrzeichen des Elefantentreffens aus Schnee, kunstvoll im dichtgedrängten Lager aufgebaut. Bilder: Orfowskl (2)

»Dauerbrenner in unserem Be tern die BVDM-Verantwort- mühen, die Interessenvertre lichen. tung für Motorradfahrer zu Auch so verschiedene Dinge sein. Bei einer Podiumsdiskus wie die Gestaltung des »Tages sion 1978 im Ratssaal zu Bens des Motorradfahrers«, den der berg haben wir unsere Sorgen BVDM seit 1981 jährlich zum dem Leiter der Abteilung Stra Saisonbeginn durchführt, Un ßenverkehr im Bundesver terschriftenaktionen gegen dis kehrsministerium ausführlich kriminierende Verkehrsbe erläutert. Auch danach haben schränkungen für Motorrad wir keine Gelegenheit ver fahrer und gegen gefährliche säumt, an diese Gefahren und Lei(d)tplanken oder den Ab Ungereimtheiten zu erinnern. schluß einer Vereins- und Ver 1983 waren wir zu einem infor anstalterhaftpflichtversiche mellen Abendessen bei Bundes rung für alle angeschlossenen verkehrsminister Dr. Werner Vereine ist Interessensvertre Dollinger, seinem Staatssekre tung. Wenn es gar nicht mehr weiter zu tär und einigen seiner Beamten Im BVDM dürfen natürlich gehen scheint — auch für Zweiräd eingeladen und haben dort Ge auch der nicht genehmigungs rige gibt es »Schneeketten«. Sicher hör für unsere Wünsche und pflichtige Sport und die Touri ist sicher, hat sich der Gast aus dem Vorschläge gefunden!« erläu stik nicht zu kurz kommen. Seit sonnigen Süden wohl gedacht. CAFE RESTAURANT

IM FORDHOF Wir bieten eine verschiedenartige Fülle aus dem gastronomischen Angebot: Frühschoppen, gepflegter Mittagstisch, Cafe mit Plauder- und Mußestunden am Nachmittag sowie das stilvolle Dinner am Abend. Salzburg, Rainerstraße 25 tägl. geöffnet von 9 bis 24 Uhr Tischreservierung Tel. 77 260

Jeder, der bei uns seinen neuen SCHMITZEF* IW(MJ\^7 abholt, ist schon am Ziel seiner Träume, bevor er auch nur einen Meter gefahren ist.

50 Jahre Autohaus Schnitzer BMW Neu- und Gebrauchtfahrzeuge, Service, Großteilelager, Tuning, Rennzubehör

CHIS1I GmbH Reichenhaller Straße 39, 8228 Freilassing Telefon (086 54) 20 34-20 35 Unsere Erfahrung — Ihr Vorteil! Elefantentreffen aus der Sicht eines Erstbesuchers »ELE FAN TÖS« Donnerstagmorgen flog ich so um 7 Uhr bei meinem Kumpel Sloggi und seinem »Alten« ein. Es wurde noch gefrühstückt und aufgerödelt. Um halb neun setzten sich dann das Guzzi- und das BMW-Gespann in Ein Heerlager im Nesselgraben — Motorrad-Freunde aus aller Welt beim Richtung Salzburg in Bewe Elefantentreffen des BVDM richten sich aufdem Salzburg-Ring selbst im gung. Da die Kuh nicht richtig tiefsten Schnee noch häuslich ein. Bild: Oriowlesi in die Hufe kam, gab's die erste Schrauberpause gleich erstmal ankömmlinge nicht ins Stocken Bauch vollgeschlagen hatten, in Göttingen! Nachdem der geriet. begannen wir den ersten Rund Benzinhahn seiner Verengung Obwohl ich große Treffen ken gang. Welche eigentümlichen, entledigt war, ging es ohne Pro ne, klappte mir erstmal die primitiven, komfortablen, bleme bei kaltem, aber trocke Kinnlade runter. So gewaltig schönen, alten und neuen Win nem Wetter bis nach Dachau war der Anblick von tausenden termotorräder es zu bestaunen (Ankunft 18 Uhr). Hier ver Motorradfahrern, die sich in gab, würde den Rahmen dieses brachten wir bei zwei Freunden diesem meterhoch verschneiten Berichtes sprengen. Man könn eine schöne warme Nacht. Talkessel zusammendrängten. te ein Buch darüber schreiben. Am nächsten Morgen ging es Nach dem sie sich auf spiegel Den Samstag verbrachten wir dann auf nassen, schneemat glatten Straßen, zum Teil auf dann mit viel Essen und langen schigen Voralpenstraßen über Motorrollern 5500 km von Rundgängen zum Schauen. Ebersberg, Wasserburg, Frei- Südspanien über die Alpen und Kunstvoll gebaute Schnee- lassing und Salzburg zum Ring. von Norwegen oder England Elefanten, ganze Burgen mit Hier war schon ein reges Trei hierher gequält hatten, ging der Türmen und Zinnen aus ben! Überall brummten Moto nächste Kampf los. Aus dem Schnee, Spanschweine, die ren, wurden Zelte aufgebaut, hohen Schnee mußten sie einen über dem Feuer darauf warte wurde geflucht, wenn die Solo Platz für Zelt, Maschine und ten, daß es Abend wird. Ein maschinen zu Hunderten — Lagerfeuer ausgraben! Typ hatte als Maskottchen sein keine Übertreibung! — auf den Einigen war das wohl zu blöd schwarzes Huhn mitgebracht. schneeglatten Straßen weg und sie bauten sich kurzent Es wurde auf der Schulter über rutschten und mit abgebroche schlossen ein Iglu in einen gro allhin mitgenommen und in der nen Blinkern usw. mit vereinten ßen Schneeberg. Nachdem wir Schneeburg hatte es ein ge Kräften wieder aufgehoben uns mit einer bodenständigen schütztes Plätzchen mit Heu werden mußten, damit der Zwei-Pfund-Schweinshaxe mit zum Kuscheln, damit es mor ständige Zufluß weiterer Neu- Kraut, Semmeln und Bier den gens auch sein Tickei legt!

^T"*o Bundesverband der Motorradfahrer e.V. *40FA** Wieder andere hatten ein richti schinken und Frühstücksfleisch ges Wigwam, mit Feuer im In mit Brot gemeinsam mit den neren. So gab es noch viele an bayerischen, österreichischen dere Kuriositäten, die es bei und Schweizer Freunden ver herrlichem Sonnenschein zu be tilgt hatten, gingen wir schwan trachten gab. Selbst einige kend und rutschend auf der »Grüne Elefanten« und Wehr Eispiste »nach Hause«. machtsgespanne waren da und Sonntag morgen um halb 10 ließen die Tradition hochleben. war alles wieder aufgerödelt Der Abend war jedoch das und wir wummerten mit den Erlebnis schlechthin auf dem Gespannen los. Bis die Guzzi Elefantentreffen. Am Lager kurz vor Salzburg nur noch auf feuer eines Freundes, direkt ne einem Zylinder wummerte. Auf ben der Rennstrecke, konnten einem Zylinder erreichten wir Ein Gespannfahrer zog uns zur wir den ganzen Talkessel über den Grenzübergang und fingen nächsten Tankstelle. Am blicken. Er war übersät mit an zu schrauben. Nachdem Abend mußte er dann noch flackernden Lagerfeuern, in die nach 2 Stunden nichts gefun durstiger geworden sein. Mitten zum Teil rotes und grünes den worden war, fuhren wir in der Botanik blieben wir lie »Bengalfeuer« geschüttet wur mangels Alternativen erstmal gen. Ein im Dunkeln besorgter de. Dann setzte sich der riesige mit halber Kraft weiter. Schnel Kanister Super half bis zur Fackelzug der Gespanne auf ler als z. B. ein MZ-Gespann Tankstelle. der schneeglatten Strecke zur waren wir ja noch immer. Nach Wir entschlossen uns, nonstop Erinnerung an die im letzten 'ner halben Stunde schaute ich nach Hause zu fahren und ka Jahr verunglückten Motorrad mich zufällig mal um .... der men nach einigen Kaffee- und fahrer in Bewegung. Es »Alte« mit der Kuh war weg!! Aufwärmpausen so um 22.30 herrschte eine selten erlebte At Also anhalten, rechts ran und Uhr wieder daheim an. Unsere mosphäre mit viel Gejubel und warten. Aus Langeweile haben wartenden Frauen erzählten großer Einträchtigkeit. An die wir dann gleich noch mal den dann, daß der »Alte« angeru am verfrorensten aussehenden rechten Vergaser zerlegt und fen hat. Hat 'n Kolbenfresser, Leute verteilten wir Becher mit gereinigt. Aber nach l'/z Stun braucht dringend seine Kolben Glühwein, Zigarettenzüge und den war der »Alte« immer per Expreß. Er hat es sich an freundliche Worte. Alle MZ- noch nicht da. Umdrehen und sonsten bequem in einer Dorf Gcspanne wurden mit lautem auf der mit Motorrädern über kneipe eingerichtet. »räng-täng-täng«, alle Gold- füllten Bahn suchen, erschien Elefantentreffen, ein anstren Wings mit »Kalter Fuß« und uns aussichtslos. Also fuhren gendes aber unvergeßliches alle BMW mit »muh-muuhhh« wir ohne ihn mit halber Kraft Motorradwochenende! Ich begrüßt. Fast alle verstanden weiter. Da der marode Motor grüble schon, wie ich das näch den Spaß und stimmten mit doch mehr verbrauchte, blieben ste Mal wieder hinkomme! ein. wir mitten auf der Bahn liegen. Ein BVDM-Mitglied Nachdem wir literweise selbst angesetzten Glühwein, Stroh rum und Whisky, große Men gen Hausmachersülze, Bier-

Wer mehr über den Bun desverband der Motorrad fahrer e. V. und die Vorteile einer Mitgliedschaft im BVDM — für Einzelmit- glicder und für Motorrad clubs — wissen will, der schreibe an: BVDM-Geschäftsstelle Frankfurter Straße 12 D-6204 Taunusstein 4 (Telefon 061 28/86 191) Die gute Laune ist nachzufühlen — Spanferkel am Spieß, Leckerbissen bei den Gesprächen am Lagerfeuer im Kreis der Freunde. Bild: Oriowski Das Kraftpaket Der neueGolfGTI

Verbrauch: Stadl: 10,9 I bei 90 km/h: 5,7 I bei 120 km/h: 7,51 WL \ A4*

Das war der Premieren-Start der Oldlimer auf dem Salzburg-Ring im Mai 1974: In der ersten Reihe auch der Münchner »Schorsch« Maier (Nr. 1), Europameister 1939 aufder Kompressor-BMW, Ivan Rhodes (Nr. 11) auf seinerWerks- desJahres 193 7. Bilder: Dr. Krackowizer (5) Die Oldtimer schrieben ihre Motorsport-Kapitel Es geht eine kaum erklärbare Faszination aus von diesen Zeugen der Entstehungs und Entwicklungsgeschichte der Automobile und Motorräder, die da zumeist nur in Museen zu bewundern sind — oft mit Seilen umzäunt und nicht selten noch mit dem Zusatz »Bitte nicht berühren!« Dem Motor-Veteranen-Club Salzburg (MVCS) gelingt es nun seit einigen Jahren anläßlich seines Oldtimer-Grand-Prix, die guten, alten Stücke, die Motorsportgeschichte schrieben, auf den Salzburg- Ring zu bringen — zum Sehen, Hören und Anfassen!

»Man kann sie wieder, wie vor Nach dem Tauernrennen wur berg wurde jahrelang der »Gro -zig Jahren hautnah erleben — de ab 1929 das Gaisbergrcnncn ße Bergpreis von Österreich« Salzburg war schon immer ein auf den Salzburger Hausberg gefahren, 1969 übersiedelte guter Boden für den Motor gefahren. 1935 gab es das erste schließlich das Salzburger sport!« faßt denn auch MVCS- Großglockner-Rennen, das Renngeschehen auf den neuer Obmann Dkfm. Dr. Helmut 1938 und 1939 »Großer Berg bauten Salzburg-Ring. Krackowizer zusammen. Das preis von Deutschland« war. Mit der zeitlichen Distanz zum erste Motorsport-Großereignis Nach dem 2. Weltkrieg begann früheren Motorsportgeschehen fand hier genau zur Jahrhun der Motorsport in Salzburg mit entstand der Wunsch, die Ver dertwende statt: die Fernfahrt einem Bahnrennen und dem gangenheit wieder lebendig zu Salzburg — Linz — Wien am Straßenrennen in Nonntal. Die machen. Dieses Anliegen ist der 1. und 2. Juni 1900. Zwei Jahre Fortsetzungen fanden am Au Leitgedanke des 1967 gegrün später war Salzburg ein Etap tobahnast bei Liefering statt. deten Motor-Veteranen-Clubs penziel des Städte-Rennens Pa Daraus entstand das Rupert- Salzburg, in dem sich Liebha ris — Wien. Und nach dem 1. Hollaus-Gedächtnisrennen, das ber und Freunde alter Automo Weltkrieg kamen die großen 1958 »Großer Preis von Öster bile und Motorräder vereinen. 46 Bergrennen. reich« wurde. Auch am Gais- Ihr Clubgeist wird weder nach Im Gedenken an Alfred Neubauer

Zur Tradition war es geworden, daß der jeweilige Automobil- Weltmeister die mit dem Na men des wohl größten und po pulärsten Rennleiters aller Zei ten verbundene »A Ifred- Neubauer- Trophäe« erhielt. Neubauer überreichte selbst 1964 die Trophäe an John Sur tees. Legendäre Molorsportna- men wie .lackie Stewart, Jim Clark oder Jochen Rindt sind ebenso mit dieser Trophäe ver bunden wie Niki Lauda, der ei ne seiner beiden Trophäen als Wanderpreisfür den Oldtimer- GP aufdem Salzburg-Ring zur Verfügung stellte. Es war nämlich schon immer Fahrtleiter Kurt Rakus, MVCS-Vize, und Präsident Dr. Helmut Krackowi der Wunsch von Alfred Neu zer kontrollieren als Organisaloren die Startkarten. bauer, daß nach seinem Able ben diese Trophäe nicht mehr Alter noch Besitz von Motor- Veteranen-Rallyes (1970 und an die Wellmeister vergeben Veteranen gemessen, sondern 1975). Ab 1974 kam die zu werden sollte. Als Alt- ausschließlich am Interesse an nächst nur für Motorräder aus Österreicher fühlte er sich sei dem gemeinsamen Hobby. Aus geschriebene »Castrol-Austria- ner Heimat so verbunden, daß dieser Einstellung heraus ent Trophäe« auf dem Salzburg- er aufdie Anregung, seine Tro standen die vielfältigen Aktivi Ring hinzu, die zahlreiche alte phäe jedoch für den Oldtimer- und berühmte Rennfahrer und GP auf dem Salzburg-Ring zu täten des Clubs, die im »Old- stiften, gerne einging. 1982 ver timer-Grand-Prix« gipfeln. Fahrzeuge wieder zur Aktivität starb Neubauer. So veranstaltete der MVCS bis weckte. her zwei große internationale Sie wurde 1975 wiederholt und erstand 1976 als selbstständiger »Oldtimer-Grand-Prix«, als Veranstaltung für Automobile und Motorräder. Historische Automobile der Baujahre 1920 bis 1960 konkurrierten um den erstmals ausgetragenen »Mer cedes-Benz-Cup« und die Mo torräder zum dritten Mal um die »Castrol-Austria-Trophäe«. Ab 1977 füllen die faszinieren den Fahrten alter Autos und Motorräder ein volles Wochen endprogramm — der »Old timer-Grand-Prix« gehört seit dem zum ständigen Veranstal tungsprogramm des Salzburg- Rings. Beim »Oldtimer-Grand-Prix« 1981 war auch Niki Lauda am Start, hier je 1979 erreichte der Oldtimer-GP doch unterhielt er sich mit Prof. Dr. Max Reisch, der mit seinem Asien- einen unvergeßlichen Höhe Steyr WOin den Nesselgraben gekommen war. punkt. Star des Automobilteils 47 VERTRAUEN

S--S5S'* & s£— Sl-SKSK5-*-"Wagen

Michelin-Reifen haben Sicherheits reserven, auf die Sie vertrauen können. Erprobt auf härtesten Rallye-Einsätzen und täglich rund 60.000 Testkilometern.

Vertrauen Sie auch auf unseren Rat als Reifenfachmann: war der fünffache Ex-Welt meister im Mercedes-Benz-Grand-Prix- Rennwagen W 196 aus 1954 und im Motorradteil gab der le gendäre »Schorsch« Meier aus München eine unvergeßliche Abschiedsvorstellung. Seiner großartigen Fahrkunst war der Auftritt der Ex-Weltmeister (England) und (Schweiz) ebenbürtig. Rund 200 Motorräder und 70 Automobile füllten damals den Salzburg-Ring mit großartig re staurierten Fahrzeugen und mit echter, nostalgischer Atmos phäre. Der Star im Star — der fünffache Automobil-Weltmeister Juan Manuel 1981 waren erstmals auch der Fangio aufdem Salzburg-Ring im Mercedes-Benz-GP-Rennwagen aus dem sechsfache Motorrad- und spä Jahre 1954. Für den Argentinier war es der erste, aber sicherlich auch der tere Automobil-Weltmeister letzteAuftritt in Österreich. und Österreichs bisher dreifacher Formel-I- Weltmeister Niki Lauda am Fünf Klassen bei den Oldtimern Start. Der MVCS bemüht sich, Genauso wie es im Automobil- alten Kraftfahrzeugen das zum diesjährigen »Oldtimer- und Motorrad-Sport ein inter Wort Sport richtig am Platz ist. Grand-Prix« am 7. und 8. Sep nationales Reglement mit ge Vielmehr ist es doch eine Art tember ebenfalls wieder Fahrer nau beschriebenen Gruppen Hobby oder Steckenpferd, das und Fahrzeuge mit berühmtem oder Kategorien von Fahrzeu bei seiner Darstellung in der motorsportgeschichtlichen gen wie Tourenwagen, Grand- Öffentlichkeit dann sportlichen Hintergrund an den Start zu Tourisme-, Sport- oder Renn Charakter annehmen kann. bringen, um allen Teilnehmern, wagen gibt, kümmert sich die Die FIVA, der internationale aber auch allen Besuchern ein FIVA (Federation International Dachverband der Motor- bleibendes Erlebnis zu vermit des Voitures Anciennes) um Veteranen-Clubs, beschäftigt teln. Dr. Krackowizer: »Tradi den Motor-Veteranen-Sport — tion verpflichtet!« wenn für diese Bestätigung mit sich in erster Linie mit den Richtlinien für alte Automobi le. Da es jedoch länderweise in •"a»5Ä. j den Motor-Veteranen-Clubs ¥*&** unterschiedliche Interessen gibt, hat sich auch bei Motorrä dern die fast gleiche Einteilung ggfr V der altersmäßig abgegrenzten Kategorien eingebürgert. Diese kennt folgende Klassen: 1. Die Antikwagen: Jene aus der Urzeit des Automobils bis einschließlich des Jahres 1904. — 2. Veteranen: Die im enge i SBMB He ren Sinn — die Fahrzeuge von 1905 bis 1918. — 3. Die Vintage-Cars: Automobile der Jahrgänge 1919 bis 1930. — 4. Die Post-Vintage-Cars: Von Wellmeisterrunde der »Allen Garde« mit Dr. Krackowizer (mit Kamera) 1930 bis 1944 (Motorräder 1931 auf dem Salzburg-Ring: Luigi Taveri (Schweiz), Franla Staslny (CSSR), bis 1947). — 5. Die Classics: August Hob! (BRD), Bill Lomas (England) und John Surtees (England) — Automobile 1945 bis 1960 (Mo insgesamt 13 WM-Titel sind versammelt. torräder 1948 bis 1960). Ihr Treffpunkt mit dem Glück SPIEL-CASINO SALZBURG im Cafe Winkler am Mönchsberg

Täglich ab 16 Uhr. Restaurant, Bar, Tanzmusik. Gratis-Parkplatz und Gratis-Lift.

American Roulette, Franz. Roulette, Baccara, Black Jack, Spielautomaten mitSuper-Jackpot.

O casinos austria Ein Abend voller Charme und Chancen. Deutlicher Meilenstein für den Weg nach oben! Derek Wanvick, Nigel Mansell, , Stefan Johannson oder Stefan Bellof — viele der heutigen Formel-I-Fahrer haben ihre eigentliche PS-Karriere in der Formel Ford begonnen. Und Niki Lauda beispielsweise diente sich durch die artverwandte Formel V durch, die es jetzt nicht mehr gibt. Und war bei der Eröff nung 1969 auf dem Salzburg-Ring Dritter hinter Dieter Quester und Erich Brems berg. Seit mehr als einemJahrzehnt gibt es nun die Formel Ford in Österreich, seit 1980 den Formel-Ford-Club Austria (FFCA).

Nicht weniger als zwölf Rennen stehen heuer im Cuppro gramm, fünf Mal ist der Salzburg-Ring dabei Station. Wobei es am 5./6. Oktober im Ncsselgraben sogar zum Sai sonfinale kommt. Warum nicht nur künftige Stars den Weg über die Formel Ford nehmen, ist für Lechner einleuchtend: die FF ist die billigste Möglich keit, in den Formel-Rennsporl Packende Duelle und Rundenjagden liefern einander immer wieder die einzusteigen, Talent und Klasse Piloten der Formel-Ford-1600-Boliden in starken Feldern. Bild: rrcA können in heißen Rennen er probt werden, über nationale Mit seiner Gründung war es ge bis einschließlich Baujahr 81 Meisterschaften geht's zu Euro dem FFCA, als dessen Präsi ausgefahren wird. Für die FF serie und Worldcup. dent der selbst noch aktive 2000 wiederum gibt es den Durch die FF-Staffelung in Rennfahrer Walter Lechner Austria-Super-Ford-Goldpo- 1600er und Superford ist ja be fungiert, gelungen, ein erfolgs kal. »Die heutigen Formel- reits innerhalb des FFCA ein hungriges Fahrerpotential zu Ford-Fahrzeuge werden bereits Aufbau für die Hoffnungen sammeln und Publikum wie auf einem hohen technischen von morgen gegeben. Veranstaltern ein dicht gefülltes Niveau wie in der Formel I Übrigens: FFCA (Walter Lech Starterfeld auf vier Rädern an konstruiert. Führende Marken ner), A-5324 Faistenau (Tel. zubieten. Auch heuer gibt es sind zum Beispiel Lola, van 06228/586). Auch Nicht- neben der Rennwagenmeister Diemen oder Reynand!« meint Aktive sind herzlich willkom schaft der OSK, die in einer Walter Lechner. men! großen (Formel 3 und Formel Ford 2000) und einer kleinen Division (Formel Ford 1600) Die Kleinen und die Großen ausgeschrieben ist, drei FFCA- In der kleinen Klasse wird ein Ford-Kent-Motor mit 1600 ccm Bewerbe. und 110 PS verwendet, die Superford sind von einem OHC- Alle drei sind international aus Motor mit 2000 ccm und 140 PS angetrieben. Die 1600er müs geschrieben, dies garantiert, sen Profil-Gürtelreifen verwenden, in der großen Klasse sind daß sich die rotweißroten Fah Slicks und spezielle Regenreifen erlaubt. Bei den »Kleinen« sind rer mit starken Ausländern aus aerodynamische Hilfsmittel nicht erlaubt, bei den Superford einandersetzen müssen. Der hingegen schon. Die 1600erwiegen 420 kg, die »Großen« müs FF-Klasse 1600 ist der Formel- sen mindestens 440 kg bringen. In der Spitze steht das Verhält Ford-Cup vorbehalten, in des nis bei 220 zu 240 km/h. Gemeinsam: Einsitzige Monoposti- sen Rahmen heuer erstmals die Rennwagen mit Rohrrahmenchassis. Amateur-Trophy für Fahrzeu- JOHANN WIESER Umweltschutztechnik Zentrale: 5020 Salzburg, Fischergasse 5 Telefon 066 2/35 4 05 Telex A 633 066 Baustellenabsicherungen, Verkehrssicherheits-Mietprogramm für Baustellen, Sportanlagenmarkierungen, Boden- und Baustellen markierung, Straßenausrüstung, HPS-Fugen- und Rissesanierung, Leitschienenmontage, Kommunalbedarf. Ölbindemittel, 3 M — reflektierende Folien, Betonschneiden, Betonbohren Seit Beginn Heimstätte auch für Motorsportler Motorsport zu betreiben, das war der eigentliche Zweck, als Toni Magnus am 7. Juni 1950 die ARBÖ-Kraftfahrer-OrtsgruppeSalzburg-Stadt gründete. Und der Motorsport zieht sich dann weiter als dicker, roter Faden durch die Geschicke des ARBÖ-Landesverbandes Salzburg überhaupt, gipfelte 1971 in der Zuerkennung des Weltmeisterschaftsprädikates für das »1. Mai-Rennen« für Motorräder, das 1951 erstmals auf der Autobahn in Liefering durchgeführt und in den Folgejahren schließlich bis zur GP-Reife ausgebaut worden war.

Als Erstlingsveranstaltung or Geschehen bereits in einem denn auch am 20. Juli 1954, ganisierte Obmann Magnus Motorradrennen in diesen dem Weltmeister das Ehren mit seinem Verein bereits am Jahren (1953 bis 1958) auch zeichen in Gold zu verleihen. 30. Juli 1950 im Stadion Itzling vom ARBO Mattighofen auf konnte je ein Geländegeschicklichkeits- einem Dreieckskurs Mattig doch diese Auszeichnung fahren, im September folgte hofen - Schalchen - Mattigho nicht mehr entgegennehmen, ein Aschenbahnrennen und fen. Kein Wunder, wenn als er verunglückte in Monza — schon am 22. Oktober dieses Folge dieser Aktivitäten die wie später auch Jochen Rindt Jahres führte der ARBO auf Begeisterung wuchs und — tödlich. In Anerkennung der Lieferinger Autobahn, die wuchs. der Vorbildwirkung von Hol vorderhand zum Schauplatz Zudem lenkte noch Rupert laus beschloß der ARBÖ- der großen Rennen werden Hollaus mit seinen aufsehen Vorstand daraufhin, das sollte, eine Konkurrenz für erregenden Erfolgen den Sa 1. Mai-Rennen als Rupert Sportmaschinen und Sportwa men für viele Anhänger und Hollaus-Gedächtnisrennenzu gen durch. Der Elan blieb und der ARBÖSalzburg beschloß fahren. 1955 kam es zur Erst- im Jahr darauf wurden gleich fünf Rennen in die Welt ge setzt, Skijöring, Sandbahnren nen für Autos, Spccdway- Mecting, der Trabrennplatz in Aigen war dabei die Szene. Erstmals wurde der Termin 1. Mai, der soviel Motorsport tradition in Salzburg erhalten sollte, auf der Lieferinger Autobahn mit einem Motor radrennen besetzt — der Grundstein für den heutigen WM-Lauf war gelegt und die Motorsportentwicklung in ARBÖ-Reihen nahm immer mehr zu. Der ARBO Hallein trat eben falls in Sachen Motorsport be reits 1951 heraus, 30 Teilneh mer für eine Glocknerfahrt Dr. Hans Deutsch, ARBÖ-Obmann und Initiator des »Großen Preises für Fahrräder mit Hilfsmoto von Österreich« für Motorräder auf der Lieferinger Autobahn gratu ren (ein PS) waren eine liert dem Deutschen Ernst Hiller, der am I. Mai 1958 das Halbliter- Sensation, ein Jahr später kul Rennen gewonnen hatte. Bürgermeister Bück und ARBÖ-Sekretär minierte das Halleiner PS- /.allinger halten den Siegerkranz bereit. Bild: Dr.Krackowizer 4^\

Ihr Partner in Salzburg Pannendienst • Prüfdienst - Abschleppdienst - Reparaturhilfe - Rechtshilfe - Information - Jährliche Klubgabe - ARBÖ-Klubjournal »FREIE FAHRT« ARBÖ-MITGLIEDSCHAFT - ARBOSICHERHEITSPASS - VERKEHRSRECHTSSCHUTZ Die unentbehrlichen Begleiter für jeden Kraftfahrer ARBÖ-Landesorganisation Salzburg 5020 Salzburg, Müncher Bundesstraße 9 Telefon 33 6 01, 33 6 31 — Technischer Dienst: 38 3 81 1967 wurde zum zweiten Mal aufdem Autobahnast Anif gefahren. liilcl: Dr. Krucknwi/.cr aufläge, die international aus der ARBO Salzburg eine der mals sicherlich noch wichtige geschrieben war. Der nächste artige Konkurrenz am Flug re Umwegsrentabilität das Schritt in Richtung WM-Lauf hafen Maxglan durch - rund Rennen immer wieder durch war damit getan. 2000 Zuschauer kamen zu geführt werden, doch mit dem Seit 1952 hatte Obmann Dr. den spektakulären Miniboli- 1. Mai 1965. dem 1 1. Int. Hans Deutsch die Motor den. Die ARBO Ortsgruppe Hollaus - Gedächtnisrennen, sportgeschicke gelenkt. Am Saalfcldcn und Zell am See war das Lieferinger Kapitel zu 1. Mai 1958 sah er seinen Ein schlössen sich mit Motocross- schließen, die Autobahn wur satz und seine Bemühungen Bewerben stärker dem Mo de Richtung Osten weiterge um den Aufbau der heimi torsportreigen an. baut, es gab keine Genehmi schen Motorradszene be Das ganz große Ziel für das gung mehr, der Anifer Auto lohnt: Das Mai-Rennen immer wieder von vielen Zu bahnast wurde zur Aus konnte erstmals unter dem schauern besuchte 1. Mai- weiche. Titel »Großer Preis von Rennen schaffte der ARBO Angesichts dieser Kalamitä Österreich« gefahren wer in dieser Zeit allerdings nicht: ten wurde der ARBO Salz den. Am 23. September die Prädikatisierung durch den burg natürlich zu einem eifri ses Jahres verstarben Dr. internationalen Verband FIM gen Befürworter des Baues Deutsch und der damalige als Weltmcisterschaftslauf. des Salzburg-Ringes, auf den ARBÖ-Landessekretär Hein Von der FIM wurde vor allen 1970 noch unter GP-Vorzei rich von Zallinger als Dingen darauf hingewiesen, chen übersiedelt wurde, auf Opfer eines Verkehrsunfal daß durch die verschiedenen grund der neuen Rennstrecke les. Die Basis war jedoch ge Belagsdecken (Beton, Asphalt. gab es jedoch für 1971 endlich schaffen, die motorsportli Granitpflaster) ein WM-Qua das lang angestrebte WM- chen Aktivitäten fielen auf lifikation der Strecke nicht Prädikat für das Traditions fruchtbaren Boden. Moto- gegeben sei. rennen des ARBO Salzburg. cross-Bewerbe auf dem Gais- Auch wurde es von Jahr zu Die übrigen Motorsportakti berg, Moped-Straßen- und Jahr schwieriger, die Auto vitäten waren in diesen Jah -Bahnrennen für die Jugend bahn in Liefering und auch ren nicht eingeschlafen, wur waren dann bereits unter Ob später den Autobahnast in den zuletzt noch poliert: mit mann Dr. Franz Bauer Aus Anif für die Motorrad-Ren dem Bergrennen Krispl weitungen des Programms. nen gesperrt zu bekommen — (1981) für Motorräder zwar Und 1962 schaffte der rührige die Motorisierungswelle war gescheitert, aber Mattighofcn ARBO Hallein eine Landes in Österreich angelaufen, der hat seit 1977 jährlich einen premiere: erstmals wurde ein Tourismus kam auf Hochbe Enduro-Lauf, der ARBO (Go-)Kart-Rennen durchge trieb. Zwar konnte nicht zu Salzburg kehrte ins Touren führt. Im Jahr darauf führte letzt mit Bedacht auf die da wagen-Geschehen zurück. Der neue Kadett. Das Auto des

Der Kadett Jahres'85. AUTO DES JAHRES'85 J^T Autopartner No. I in Salzburg [E OPEL Salzburg • InnsbruckerBdslr. 128 Telelon: 0662144501 Salzburg • Franz-Joset-StraBe 26 HB s Telefon: 0662/77177

Mitden offiziellen Vertragspartnern und Verkaufsstellen Mewur. Adnff f Onp< SM AuUM M OOwrrw**,

rxjcW j " '.. 'i H- Pcvtjm P rvT-w". nclOOfi K luv. Von den Premierenstars steigt noch Nieto auf! Der »Große Preis von Österreich«, Lauf zur Motorrad-Weltmeisterschaft der FIM ist derSaisonhöhepunkt auf dem Salzburg-Ring. Veranstalter ARBO Salzburg ser viert aber nicht nur die großen Stars und ihre Herausforderer, er denkt mit seinem EM-Lauf und dessen Rahmenprogramm besonders an die Talente von morgen und die Möglichkeit, der heimischen Garde damit beste internationale Vergleiche zu liefern, den jährlich immer wieder durch Absagen schwankenden österreichi schen Meisterschaftskampf zu stabilisieren.

Genau 20 Jahre hatte es ge dauert, daß die kontinuierli che Aufbauarbeit des ARBO Salzburg mit der Zuerken nung des WM-Lauf Prädika tes für das am 1. Mai 1951 auf der Lieferinger Autobahn erstmals gefahrene Rennen, das spätere Hollaus-Gedächt nisrennen, belohnt wurde. Nachdem 1970 noch eine WM-Generalprobe auf dem neuen Salzburg-Ring durch geführt worden war, traten am 9. Mai 1971 in Salzburg erstmals die großen Fahrer dieser Zeit geschlossen um Weltmcisterschaftspunkte an. Und zur WM-Premiere in Österreich wurden auch noch Dreimal »Doppelsiege« für auf dem Salzburg-Ring: alle sechs Klassen ausgefah 1971 und 1972 nochauf MVAgustu. 1974 dann nach verkorkster73er- ren: Jan de Vries (50 ccm). Saison schließlich auf Yamaha. Bild: Prcissler Angel Nieto (125 ccm), der spanische Dauerbrenner, Sil vio Grassetti (250 ccm), Gia como Agostini (350 und 500 ccm), der 1967 erstmals in Salzburg seine legendäre MV Agusta an den Start auf der Autobahn geschoben hatte, und Butscher/Huber(Sw)fuh- ren die ersten WM-Lauf-Sie ge im Nesselgraben heraus. Als einzige Österreicher ra sten damals Hans Hummel (8.) und der Straßwalchner Harald Bartol (9.) bei dieser Die Nummer 1 im Honda-Rennstall ist Freddie Spencer, der nach der rotweißroten Premiere in Verletzungsserie der vergangenen Saison heuer wieder den WM-Titel WM-Punkteränge; noch bei zurückhaben möchte. Bild: Honda den »Schnapsgläsern«. Barry Jaguar-Sovereign 4,2 6 Zylinder, 4199 ccm, 151 kW (205 PS) Jaguar-Sovereign HE 12 Zylinder, 5345 ccm, 217 kW (295 PS) Jaguar-XJS 3,6 Coupe 6 Zylinder, 3590 ccm, 168 kW (228 PS)

Autohaus FIEBER & CO. 5020 Salzburg, Wasserfeldstraße 15, Tel. 0662/50631 JAGUAR-LANDESHÄNDLER Position in der Salzburg- Ring-Bestenliste hingegen ist wohl für Jahre nicht in Ge fahr, nimmt man die weitere Reihenfolge hinter Agostin und Biland: 4. Bianchi 86, 5 Sheene 73,6. Schwärzel 71,7 Lazzarini 67, 8. Kanaya 66,9 Andersson60,10.Saarinen 5 8

Erfolgreichster österreichi scherWM-Punktesammlerauf auf dem Salzburg-Ring ist nach wie vor Harald Bartol, der in den Klassen 50 und 125 ccm hier insgesamt 36 Zähler herausgefahren hat —doppelt soviele, als Gustl Auingcr als Offiziell der schnellste Mensch auf zwei Rädern auf dem Salzburg-Ring bislang zweitbester heimi ist Randy Mainola: I9S3 fuhr er hier einen absoluten Motorrad-Rekord scher Vertreter im Nesselgra von EIS, 11 (195,443 km/h). Bild: Mayrhofer ben aufsein WM-Konto häu fen konnte. Zum Sieg hat es Sheene, der große Engländer, Sein zweiter Platz in der für einen Österreicher auf der heuer leider seinen Rück Salzburg - Ring - Punktebe dem Salzburg-Ring in einem tritt als Aktiver erklärt hat, stenliste ist jedoch in Gefahr: WM-Lauf noch nie gereicht, stand am Beginn seiner lan Rolf Biland, der Seitenwa zweite Plätze gab's allerdings gen Laufbahn, wurde in der gen-Kaiser aus der Schweiz, bereits durch Bartol (2 x), Achtelliter-Kategorie Dritter. im Vorjahr von maschinellen Auinger und Max Wiener, der Mit Sheenes Rücktritt ist Problemen verfolgt, hält be 1977im Halbliter-Rennendes klar: von jenen Piloten, die reits bei 93 in Salzburg er des vom Todessturz des Hans 1971 auf dem Salzburg-Ring oberten Punkten (bei 5 Sie Stadelmann (Schweiz) über den WM-Einstand bestritten, gen), könnte beispielsweise schatteten WM-Programmes ist nur noch Angel Nieto wei mit einem achten Platz bereits hinter Jack Findlay einge terhin aktiv. Agostini verdrängen. Nictos kommen war. Logisch, daß er im Nesselgra ben bisher die meisten Punkte aller hier gestarteten Fahrer herausgeholt hat: 120 in der Viertelliter-Klasse (bei sechs Siegen) und 12 in der 50er- Kategorie. Mit diesen 132 Zählern aus Salzburger WM- Läufen liegt er klar vor Giacomo Agostini, der 95 Punkte im Nesselgraben er oberte (50 bei den 500ern, 45 bei den 350ern) und dabei insgesamt sechs Siege feierte. Seine Doppelsiege (350 und 500 ccm) 1971 und 1972 hat te »Gino nationale« noch auf MV Agusta herausgefahren, nachdem 1 973 ins MVA-Team geholt worden war, wechselt Agostini zu Ya maha und trumpfte 1974 auf Mit seinem Sieg in Salzburg über Spencer und Mamola hatte Eddie dem Salzburg-Ring wieder Lawson im Vorjahr in Salzburg einen Grundstein für den Halbliter- mit einem »Doppelsieg« auf. Wellmeistertitel 1984 gelegt. Bild:Marlboro 59

Sechs Österreicher kletterten auf das WM-Lauf-Stockerl

1971 1972 1973 1974 50 ccm: 125 ccm: 125 ccm: 125 ccm: 1. de Vries 1. Nieto 1. Andersson 1. Andersson 2.Nieto 2. Parlotti 2. Jansson 2. Nieto 3.Kunz 3. Andersson 3. Nieto 3. Buschcrini 125 ccm: 250 ccm: 250 ccm: 350 ccm: 1. Nieto 1. Jansson 1. Saarinen 1. Agostini 2. Parlotti 2. Saarinen 2. Kanaya 2. Mortimer 3.Sheene 3. Dodds 3. Länsivuori 3. Braun 250 ccm: 350 ccm: 350 ccm: 500 ccm: 1. Grassetti 1. Agostini 1. Drapal 1. Agostini 2. Bartusch 2. Kanaya 2. Villa 2. Bonera 3. Marsowszky 3. Pasolini 3. Länsivuori 3. Sheene 350 ccm: 1. Agostini 500 ccm: 500 ccm: SW: 1. Agostini 1. Saarinen 1. Schauzu/Kalauch 2. Pfirter 2. Mandracci 2. Kanaya 2. Schwärzel/Kleis 3. Ellis 3. Luthringshauser/Hahn 500 ccm: 3. Granath 3. Newcombe 1. Agostini SW: SW: 2. Turner 1. Enders/Engelhardt 1. Enders/Engelhardt 3. Offenstadt 2. Luthringshauser/Cusnik 2. Gawley/Sales SW: 3. Venus/Gundel 3. Vaneste/Vaneste l.Butscher/Huber 2. Auerbacher/Hahn 3. Wegener/Heinrichs

1975 1976 1977 1978 125 ccm: 125 ccm: 125 ccm: 125 ccm: 1. Pileri 1. Bianchi 1. Lazzarini 1. Lazzarini 2. Bianchi 2. Pileri 2. Bianchi 2. Bartol 3. van Kessel 3. Buschcrini 3. Bartol 3. Bianchi 350 ccm: 350 ccm: 350 ccm: 350 ccm: 1.Kanaya 1. Cecotto abgebrochen 1. Ballington 2. Ekerold 2. Villa nach Unfall 2. Uncini 3. Celso-Santos 3. Dodds Stadelmanns 3. Katayama 500 ccm: 500 ccm: 500 ccm: 500 ccm: 1. Kanaya 1.Sheene 1. Findlay 1. Roberts 2. Länsivuori 2. Lucchinelli 2. Wiener 2. Cecotto 3. Read 3. Read 3. George 3. Sheene SW: SW: SW: SW: 1. Steinhausen/J. Huber 1. Steinhausen/J. Huber 1. Biland/Williams 1. Biland/Williams 2. PanteUini/Mazzari 2. Schwärzel/A. Huber 2.0'Dcll/Robson 2. Hobson/Birch 3. Pritgl/Kussberger 3. Schauzu/Kalauch 3. Michel/Lecorre 3. Michel/Collins

1979 1980 1982 1983 125 ccm: wegen Schneechaos abgesagt. 125 ccm: 125 ccm: 1. Nieto 1. Nieto 1. Nieto 2. Bartol 2. Auinger 2. Lazzarini 3. Bender 1981 3. Bianchi 3. Bianchi 350 ccm: 125 ccm: 350 ccm: 250 ccm: 1. Ballington 1. Nieto l.Saul 1. Herweh 2. EkeroTd 2. Reggiani 2. Mang 2. de Radigues 3. Mang 3. Bianchi 3. Fernandez 3. Espie 500 ccm: 350 ccm: 500 ccm: 500 ccm 1. Roberts 1. Fernandez 1. Uncini 1. Roberts 2. Ferrari 2. Mang 2.Sheene 2. Lawson 3. Hartog 3. Ekerold 3. Roberts 3. Mamola SW B2A: 500 ccm: SW: SW: l.Brodin/Gällros 1. Mamola 1. Biland/Waltisperg 1. Biland/Waltisperg 2. Schauzu/Puzo 2. Grosby 2. Michel/Burkhard 2. Schwärzel/A. Huber 3. Steinhauser/Arthur 3. Kawasaki 3. Schwärzel/A. Huber 3. Streuer/Schnieders SWB2A: SW: 1. Biland/Waltisperg 1. Taylor/Johansson 2. Holzer/Meierhans 2. Biland/Waltisperg 3. Sprengcl/Booth 3. Michel/Burkhard

1984 80 ccm: 250 ccm: 500 ccm: SW: 1. Dörflinger I. Sarron 1. Lawson 1. Streuer/Schnieders 2. Abold 2. Mang 2. Spencer 2. Schwärzel/Huber 3. G. Waibel 3. Pons 3. Mamola 3. Kumano/Diehl ZURÜCK AUS "DER HÖHE" Mit Spitzentechnik, fahre Team übernahm sofort nach dem schwindigkeit:175 km/h. rischem Können und Teamwork Start die Führung in der Schwer Die Rallye Paris-Dakar ist gewann DAFTrucks die Schwer lastwagenwertung und gab sie eine Herausforderung. Für die lastwagenwertung der berüch bis zum Ende der14.000 km besten Fahrer und die besten tigten Rallye Paris-Dakar1985. langen Strecke nicht mehr ab. Trucks. In der Gesamtwertung Jan de Rooy, Thierry de DAF hat sich dem Wett erreichte DAFTrucks Platz15 und Saulieu, Martien Ketelaars und bewerb gestellt und gewonnen. liess damit Motorräder, Sport- das Service-Team mobilisierten Durch Kreativität, FlexibiIität und und Personenwagen hinter sich. für die Rallye die Reserven des Qualität. Nur 56 von 554 gestarteten Teil serienmässigen DAF 3300. Zwei nehmern überstanden die 11,61 Turbo Intercooling Motoren mörderischen Strapazen für mit zusammen 760 ps treiben Mensch und Material. Das DAF das Fahrzeug an. Die Höchstge DAFTrucks

DAFTRUCKS. ERSTERIN DERSCHWER LASTWAGENWERTUNG PARIS-DAKAR1985.

DAFTrucks MRIS-MKiUI-85 DAF NUTZFAHRZEUGE HANDELSGES. MBH.. INDUSTRIEZENTRUM NOSUD. STRASSE 10.OBJECT 39.2351 WIENER-NEUDORF. 02236-26192. DAF Trucks siegt bei der Paris — Dakar '85

Die härteste Rallye der Welt ist entschieden. Nach 15.000 km quer durch die Sahara, durch Nord- und Westafrika, durch Staub, Hitze und die tropischen Wälder im Senegal belegte der DAF Truck mit Jan de Rooy am Steuer in der Endabrech nung den ersten Platz der Schwerlastwagenwertung über zehn Tonnen. Das von DAFTRUCKS Holland genannte Fahrzeug ist ein Pro totyp mit zwei 11,61 Turbo-Intercooling-Motoren, die durch ein 16-Gang-Spezialgetriebe gleichzeitig geschaltet werden. Ein Motor mit 420 PS treibt die Vorderachse an, einer mit 340 PS die Hinterachse. Der 760 PS starke Rallye-DAF kommt auf 175 km/h Spitze. Die letzten 750 Kilometer im Senegal beschreibt Jan de Rooy als die »härteste Strecke, die ich je mit einem LKW fuhr«. Die Etappe führte durch Urwälder und Dickicht, das seit Men schengedenken nicht mehr von einem Auto passiert wurde. Entsprechend brutal waren die Auswirkungen auf den bis da hin unbeschädigten und wie ein Uhrwerk laufenden DAF. De Rooy: »Vor dem Finale war unser Truck wie neu. Doch am vor letzten Tag mußte ich einige Bäume umfahren, um nicht im Dschungel stecken zu bleiben.« Der DAF Sieg geht voll in Ordnung. Der Nächstplazierte in der Schwer-LKW-Wertung (DB 1936 AK mit 470 PS) wurde um eini ge Stunden distanziert, die meisten anderen gestarteten Geg ner (Renault, Pegaso Iveco, Astra) fielen unterwegs aus. Zurück aus der Hölle, war die Freude der holländischen Equipe beim Ziel in Dakar entsprechend groß. Denn nur 56 von 554 in Paris gestarteten Teilnehmern »überlebten« diese Ge walttour, als 15. im Gesamtklassement schlug der DAF Truck zahlreiche Motorräder und Rallye-PKW. Die große Zuverläs sigkeit der LKW Marke DAF wurde damit in dieser einmaligen Härteschlacht eindrucksvoll bewiesen.

DAF NUTZFAHRZEUGE HANDELSGES.M.B.H. Die Jäger werden zu Gejagten im Kampf um Tourenwagen-EM! Der Salzburg-Ring war seit seiner Eröffnung am 20./21. September 1969 ein treuer Begleiter des Tourenwagen-Rennsports. Auf nationaler, besonders aber auf inter nationaler Ebene. Die TW-Schlachten anfang der 70er Jahre, für die noch der ÖASC zuständig war, sind Legende. Sogar Niki Lauda war da am Steuer eines BMW-Alpina mit von der Partie, fuhr trotz demoliertem Heck als Dritter aus. Nunmehr hat aber der ARBO Salzburg, der erstmals 1976 in Alleinregie ein Automobil-Rennen durchführte, die Fortsetzung übernommen. Doch 1976 wagte sich der ARBO Salzburg, der bei der Eröffnung im Nesselgraben 1969 in der Veranstalter- Dreieinigkeit mit ÖASC und SAMTC den Motorrad-Part übernommen hatte, erstmals alleine an die »Vierrädrigen« und stellte damit die Weichen für seinen Einstieg in die Tou renwagen-Europameister schaft, den er dann 1982 tat sächlich vollzog.

Aus dem Jäger wurde der Gejagte: die 1400-kg-Schlachischiffc der Ja guar-Flotte müssen heuer ihren EM-Glanz verleidigen. Bild: Mayrhofer

»Die Tourenwagen - mit die betrachtet, hier im Nesselgra- sen Fahrzeugen kann sich der ben besonders am Image der Normalverbraucher, der Zu Geschoße aus der Freilassin schauer am besten identifizie ger BMW-Tuningküche po ren. Er kann für jene Marke, liert. Die Schnitzer-BMW ge die er zu Hause in der Garage gen die Alpina-BMW und stehen hat. die Daumen drük- diese BMW-Meute wiederum ken. Und im Verständnis um gegen die Kölner Ford-Macht die Leistungen dieser Wagen mit an der schätzt der Zuschauer das Spitze der Capri-Armada; das fahrerische Können umso gab Zunder. mehr!« philosophierte einmal Mit dem AbgangdesÖASCauf Ing. Sepp Schnitzer. Er — den Österreich-Ring schien Hausrecht auf dem Salzburg leider viel zu früh verstorben die Automobil-Szene aufdem Ring hatte die Schnitzer-Crew - und sein Bruder Herbert Salzburg-Ring endgültig im Hier überwachten Ing. Sep^ hatten den Salzburg-Ring als Schatten des Motorrad-Ge Schnitzer und Vittorio Brambill m Schnitzefsche Hausstrecke schehens zu verschwinden. den Motoreneinbau. Bild: Mayrhof« Inzwischen aber füllte der AC Bavaria mit seinen Läufen zur Deutschen Rennsportmei sterschaft die Automobil- Lücke im Ncsselgraben auf, die Turbos sorgten für glüh- heiße Rundenmusik. Hans- Joachim Stuck, , Manfred Winkelhock, , , John Fitzpatrick. . , die Porsche aus den Rennställen Kremer Mit viel Prominenz rückte Ford zu den ersten TW-Läufen im Nessel und Jöst gegen die Ford-Ca- graben an: Diesen Capri RS 2600 pilotierte . Bild: APF pri der Zakowski-Schmiede, die Schnitzer-BMW gegen Capri und Lancia —die »Klei holte. Bei der Fahrerwertung stellt und im Vorjahr ent nen« waren nicht selten die lief es oft nicht anders, kon thront. Und nun, da das »Großen«. Auch auf dem stante Leistungen in den un Coupe 635 kaum noch kon Salzburg-Ring! Leider fand teren Abteilungen brachten kurrenzfähig ist und die diese Deutsche Meisterschaft, oft mehr ein, da »oben« die Stückzahlen des vierventili- die vom motorsportlichen Mo gnadenlose Materialschlacht gen M-635 derzeit für eine ment her von nicht weniger nur allzuoft Punktezuwächse Homologation nicht ausrei PS-Insidern sogar über die verhinderte. chen, hat sich BMW werkssei Formel 1 gestellt wurde, mit tig sogar aus der Tourenwa Ausnahme in den Salzburger Solange es - nach dem Ford- gen-EM zurückgezogen. Vol Medien in den österreichi Rückzug - eine BMW-Pro vo ging mit dem Schweizer schen Sportnachrichten wenig zession war, spielte dies nicht TunerEggenbcrgereineSport Widerhall. Weil es eine allzuviel Rolle. Mit der end ehe ein und will heuer als Ja »Deutsche« war? Oder weil gültigen Rückkehr der engli guar-Jäger auftreten. Neben sich gewisse Formel-1-Anbe schen Jaguar-Raubkatzen den immer stärker werdenden ter nicht eingestehen wollten, wurde dies aber anders. Die Rover-Vitesse, die aber auch daß anderes »Im-Kreis-Fah- ter Quester, Helmut Kei unter Walkenshaw-Komman ren« oft noch mehr Dramatik leners, Umberto Grano, die do fahren. Auf einen Ford und Brisanz bringt. Jeden BMW-Großen wurden von Sierra Turbo wird gewartet - falls, als auch noch Petrus bei der Walkinshaw-Truppe ge die Kölner kommen wieder! den DRM-Rcnnen nicht mit spielte, mußte die Station Salzburg ausgelassen werden. Die Tourenwagen-Europa meisterschaft hat ihr ganz eigenes Reglement, um auch den »Kleinen« eine Chance zu geben. So werden jeweils in den Klassen gleichviel Punkte vergeben, Zusatzzähler gibt es für die ersten sechs des Ta- gesgesamtklasscments. Und so kam es vor, daß sich in der großen Division die Schlacht schiffe der Rennställe erbit terte Kämpfe lieferten, die Tagessieger unter sich aus machten, aber Alfa Romeo mit der Vielzahl der Punkte aus den Wertungen der klei Das ersteJaguar-Comeback vorsechsJahren- Fitzpatrick hier im Duell neren Kategorien den EM- mit BMW-Routinier Xhenceval — war nicht nach Wunsch geraten, Titel im Markenklassement erst Walkinshaw brachte Standfestigkeit mit. Bild: Mayrhofer 65 Lebensstandard Pensions-Versicherung

ÜUSTRIA

„... auch in der Pensionssparte gut beratea" Coupon: Ich ersuche um unverbindliche Information, wie ich privat besser Vorsorgen kann:

Name Geb.-Datum

Adresse

Persönlich erreichen Sie mich unter der Tel.-Nummer Bitte schicken Sie diesen ausgefüllten Abschnitt in einem Briefumschlag an Austria Versicherungen. 5021 Salzburg. Hubert-Sattler-Gasse 3. Postfach 73. Frankieren ist nicht erforderlich - das Porto zahlt die AUSTRIA! f#C 4&WI *Wttj

t 7epef J&euser ^873 Twkenbey

<&€* Boschhält, wasder Name verspricht. AUTOELEKTRIK UND AUTOELEKTRONIK, EINSPRITZAUSRÜSTUNG, HYDRAULISCHE UND PNEUMATISCHE KFZ-AUSRÜSTUNG, SPRECHFUNKGERÄTE, AUTOTELEFON, ANTENNEN, BLAUPUNKT AUTORADIOS, FARBFERNSEHGERÄTE, VIDEOGERÄTE UND HIFI-ANLAGEN, HAUSHALTSGERÄTE UND SPRECHFUNKA NLA GEN, EINBAUGERÄTE UND SÄl^ ^INFORMATIONSSYSTEME, EINBAUKÜCHEN, PRODUKTIONS- UND KÜHLSCHRÄNKE^ OBJEKTÜBER- PT %?%* GEFRIER Wh<-C^yVA CHUNGS- GERÄTE, kANLAGEN, ELEKTRO GLEICH HERDE, Made in Quality STROM- ELEKTRO- 'MOTOREN, WINKEL GERÄTE, ^H.^-1 STAUBSAUGER? SCHLEIFER, WASCHMASCHINEN? 'BOHRMASCHINEN,

GESCHIRRSPÜLER, <%«.'> t a*<\j ^PENDELSTICHSÄGEN, MIKR 0 WELLENHERDE, HEIMWERKER-WERKZEUGE, JUNKERS GASGERÄTE, WÄRMEPUMPEN, HEIZKESSEL, THERMOSTATE, BADMÖBEL-PROGRAMM, ELEKTRO- U. DRUCKLUFTWERKZEUGE, KFZ-WERKSTÄTTENAUSRÜSTUNG, FERNSEHANLAGEN, NOTSTROMERZEUGER, KLIMAANLAGEN, STEUERUNGSSYSTEME, MEDIZINISCHE GERÄTE.

Sie haben mehrmit Bosch zu tun, als Sie denken: zurQualität. Anders hätteBosch nichteinerder ImAuto, imHaushalt, amArbeitsplatz. Überall Eoßen Hersteller der Welt werden können, findenSieProdukte von Bosch,heiwelchenQua nd anders könnte Bosch es nicht bleiben. lität an erster Stelle steht. Denn der Name Bosch isteinVersprechen, dasweltweit zuabsolutidenti ROBERT BOSCH AKTIENGESELLSCHAFT scher Qualität verpflichtet. Überall, wo Bosch Geiereckstraße 6,1110 Wien, Tel. 0222/78 01-0. produziert, gibt es die gleichen strengenQualitätsnormen,dieglei- chen unbestechlichen Test- und Eins istsicher. Kontrollverfahren. Denn hinter allem, was Bosch macht, steht die gleiche Erfahrung, das gleiche Know-how, die gleicheEinstellung BOSCH 7/

!"^< -,....^Cjff/-\..

__ druck —DfjlüCKnJND-VERLAGSAiNSTAtf-GES: M.BrH.& CO. KG A-5013 SALZBURG, POSTFACH 20, FRANZ-SAUER-STR. 30 TEjLEFON(O662)?15 76-0 \\ TELEX633362 Optische Sicherheit schraubt die Risiko- grenze weit hinauf Nicht weniger als 244 Stürze gab es 1984in den Rennen zur Motorrad-Weltmeister schaft der FIM. Die erste statistische Auswertung — ab dieser Saison hat jeder GP- Veranstalter einen genauen Plan abzuliefern, wo die Stürze passiert sind — hat auf ihren 20 Seiten einen heißen Diskussionsstoff ergeben: Die sturzanfälligste Strecke ist just der eben erst neuerbaute Nürburgring, der als sicherste Rennstrecke der Welt gepriesen wird. Der Salzburg-Ring liegt in Sachen Sturzhäufigkeit erst an vor letzter Stelle!

Tatsache: Die meisten Stürze gegeben (85). Injener Klasse, rend aber nur 19 Viertelliter- hat es im Vorjahr auf dem die auch die größte Leistungs Fahrer Verletzungen erlitten, Nürburgring gegeben (46. dichte aufweist, in der die waren es in der Halbliter- davon 17 mit Verletzungsfol Zeitdifferenz zwischen den Klasse deren 26. Weil die gen), die wenigsten beim GP Trainingsersten und den Trai 500er schwerer und schneller von Italien in Misano. Nun ningsletzten am geringsten ist. sind, ist mit ihnen das Risiko mag es sein, daß die Italiener Entsprechend härter, spekta höher. Das Sturzrisiko ist im Erfassen der Stürze recht kulärer und ausgeglichener selbst für die großen Könner locker zur Sache gegangen sind denn auch die Rennen - der Branche beträchtlich. Im sind, aber Peter Angermayr mehr Stürze sind die logische Vorjahr fielen von den Titel als ARBÖ-Rennleiter hat die Folge. verteidigern unter anderem FIM-Auffordcrungnach Buch Bei den 5()0er-Fahrem waren Nieto, Spencer oder Lavado. führung der Stürze sicherlich insgesamt nur 60 Stürze zu Für Spencer war der Sturz in ganz ernst genommen. Und verzeichnen. 25 weniger als dabei sogar der An trotzdem führt nichts daran bei den 250er-Reitern. Wäh fang vom Ende der Titelver- vorbei: Salzburg ist - obwohl hier mit die größten Durch schnittsgeschwindigkeiten ge fahren werden, während bei spielsweise in Misano der Halbliter-Sieger nur 139,520 km/h im Schnitt vorlegte - eine der am wenigsten sturz anfällige Strecke, womit eini ge der Greuelmärchen um der Gefährlichkeit des Nesselgra ben-Kurses nicht nur bei so genannten Experten wohl endgültig zu begraben sind. Die Zahlen der von Ing. Luigi Brenni. dem Präsidenten der Straßenrennsport - Kommis sion der FIM. in Auftrag ge gebenen Statistik bestätigen vorerst einmal das optische Bild: Die meisten Stürze hat Rutschpartien sind auf dem Salzburg-Ring häufiger, bei den echten es in der Viertelliter-Klasse Stürzensteht der Ringin der Statistik aber weit hinten. Bild: Mayrhofer 69 HITPARADE DER STURZE 1984 1983 0 Sieger Total Unfälle SVH T SVHT Nur 500-und 250er SVH T 500er, km/h

1. Nürburgring 29/12/5 46 keinGP 1. Nürburgring 19/8/4 31 155,312 2. Silverstone 26/10/2 38 17/ 5/5 27 2. Silverstone 17/7/1 25 187,040 3.Jarama 25/ 3/1 29 11/ 5/0 16 3. Anderstorp 11/4/3 18 145,000 Anderstorp 14/ 7/8 29 2/ 0/2 4 4. Rijeka 11/1/0 12 162,513 5. Rijeka 20/ 3/0 23 17/12/3 32 Jarama 9/3/1 12 126,794 6. Paul Ricard 15/ 1/1 17 keinGP 6. Kyalami 9/2/1 11 130,390 7. Assen 12/ 0/2 14 4/ 0/2 6 7. Paul Ricard 9/1/0 10 168,166 8. Mugello 5/ 8/1 14 keinGP 8. Mugello 1/5/1 7 151,226 9. Kyalami 9/ 2/1 12 6/ 0/3 9 9. Assen 6/0/0 6 160,665 Spa 5/ 3/4 12 22/ 5/0 27 10. Spa 3/1/1 5 161,543 11. Salzburg 5/ 2/0 7 12/ 6/5 23 Salzburg 3/2/0 2 190,438 12. Misano 3/ 0/0 3 keinGP 12. Misano 2/0/0 2 139,520

Nur schwere Unfälle S = Stürze ohne Verletzungen 1. Anderstorp 8 5. Assen 2 V = mit Verletzungen H = ins Spital überführt 2. Nürburgring 5 6. 1 Mugello T- Tolpl 3. Spa 4 Kyalami 1 4. Silverstone 2 Paul Ricard 1 teidigung. Und bei den Lawson gelang es als erstem sind? Die Erklärung ist ein 250ern kosteten gleich zwei Halbliter-Weltmeister über fach: Diese Sicherheit, die Stürze Manfred Herweh im haupt, in allen 12 WM-Läu auch optisch bei der Fahrt um Kampf gegen Sarron den fen unter die ersten fünf zu den Ring zu spüren ist, verlei Titel. fahren - die gesamte Saison tet die Fahrerzu größeren Ri über mußte er nur einmal ab siken. Daher: Sichere Renn »Die Philosophen am Gas steigen: im Training zum GP strecken allein garantieren griff, jene, die das Risiko von Belgien. nicht für weniger Unfälle. sorgsam abwägen und mit »Denn dort, wo man weiß, Köpfchen fahren, haben 1984 Zurück zum Nürburgring: daß es gefährlich ist, wird vor die größten Triumphe errun Diesicherste Rennstrecke der sichtigergefahren!« meint der gen!« schreibt Klaus Zaugg Welt auch die gefährlichste? Schweizer Rennfahrer Hans im Züricher »Sport«. Und un Wo doch hier soviel für Müller. termauert: Christian Sarron Sicherheit getan wurde, die Der Salzburg-Ring hat bisher (250) und Eddie Lawson sind Sturzräume so großzügig wie bei seinen Motorrad-WM- dafür die besten Beispiele. sonst nirgendwo ausgebaut Läufen, in seinen Motorrad- STÜRZE 1984 TRAINING UND RENNEN Ohne Mit Ins Spital Total Durchschnitt Verletzungen Verletzungen überführt pro Rennen

80ccm (8 Rennen) 24 3 27 3.375 125 ccm (8 Rennen) 33 9 5 47 5,875 250ccm(12 Rennen) 66 12 7 85 7,083 500ccm(12 Rennen) 34 22 4* 60 5.0 Gespanne (7 Rennen) 11 5 9 25 3,527 Total 168 51 25 244 Im Vorjahr 164 55 31 250

*Kevin Wretton (Gb) inSpa an den Folgen seiner Verletzungengestorben Rennen überhaupt nur einen Todesfall zu beklagen: 1977 verunglückte der Schweizer Der IGMS Salzburg-Ring Hans Stadelmann bei seinem SturzimÜbergangzuFahrer- Der IGMS Salzburg-Ring setzt sich aus ordentli lagerbogen, nachdem Franco chen, außerordentlichen und unterstützenden Mit Uncini hier einen Unfall gliedern zusammen. Ordentliche Mitglieder sind: ausgelöst hatte, viele Fahrer in der Folge den Gasgriff ARBO Salzburg, Motor-Veteranen-Club Salzburg, beim Passieren der Stelle gar ADAC Gau Südbayern, Sportclub Salzburg-Ring, nicht oder kaum zurückdreh Club der Streckenfunktionäre und 1. Salzburger ten. Dieser Todessturz Sta Kart-Rennclub, die alle Gründungsmitglieder sind, delmanns erscheint daher von Unwägbarkeiten getragen zu sowie den Gemeinden Plainfeld und seit der jüng sein, die am wenigsten mit der sten Jahreshauptversammlung auch Koppl zusam Rennstrecke selbst zu tun men: haben, wie ja denn auch die nachfolgenden GP-Rennen Der Vorstand: im Nesselgraben immer wie der zeigten. Ein Umstand ist Präsident: Direktor Alex Reiner hier dennoch noch anzufüh Vizepräsidenten: Hofrat Dr. Franz Bauer ren: Für Zuschauer ist der Dkfm. Dr. Helmut Salzburg-Ring, so sie sich Krackowizer nicht selbst der Gefahr aus Dkfm. Hermann setzen, durch seine Kessellage mit den weiten Naturtribünen Tomczyk eine der sichersten Renn Finanzreferent: Reinhard Gaugl strecken überhaupt! Schriftführer: Peter Angermayr Ing. Brenni möchte, um die Beisitzer: Ing. Ernst Kussin Sicherheit zu erhöhen, mög Dieter Lode lichst bereits 1986 erreichen, Manfred Kessler daß keine Durchschnittsge Herbert Heimberger schwindigkeiten von über 160 km/h auf den GP-Strecken Peter Bertschinger mehr möglich sind. Dies will Kontrollkommission: Bürgermeister er unter anderem mit Aufla Ing. Walter Greisberger gen zum Einbau von Schika Bürgermeister Johann nen erzwingen, weil Unfälle Schmitzberger bei hoher Geschwindigkeit Herbert Schäffel besonders schwer sind. Eine Einschränkung der techni Arbeitsausschuß: Vorsitzender schen Entwicklung der Halb Ing. Ernst Kussin liter-Renner scheint hingegen für ihn nicht unbedingt not Geschäftsleitung IGMS Salzburg-Ring: Büro: wendig zu sein — nicht die Münchner Bundesstraße 9, A-5020 Salzburg, Tele 500er würden immer schnel fon 0662/370792. - Rennstrecke: A-5020 Salz- ler, sondern die unteren Klas burg-Koppl, Telefon 06221/7301. sen. So hätten beispielsweise die 250er ihren Rückstand auf die 500er - gemessen an den schnellsten Trainingsrun den - zuletzt wieder um 1,4 Der IGMS Salzburg-Ring hat 1981 die Rechtsnachfolge der Salzburg- Prozentverringert. Und: »Nur Ring Ges.m.b.H. und Co.KG angetreten, die sich bei Gründungzusam mensetzte aus den Gesellschaftern Land Salzburg (10 Prozent), Stadt die wirklich besten Fahrer ge Salzburg (10 Prozent), Gemeinde Koppl (5 Prozent), Gemeinde Plain hören in einen WM-Lauf, die feld (5 Prozent), ARBO Salzburg (13,3 Prozent), ÖASC (6,7 Prozent), Landesverbände sollen für SAMTC (10 Prozent), Porsche (15 Prozent), Mercedes (15 Prozent) GP-Lizenzen höhere Maßstä und Ford (10 Prozent) und als Kommanditisten Porsche, Ford, Merce be anlegen!« des und Semperit verzeichnete. Ihr Gastronomischer Betreuer am Salzburg-Ring Gasthaus Joh. u. Th. Pertiller - Tel. 06221/7224 Gutbürgerliche Küche und gepflegte Getränke bieten wir Ihnen auch in der »Imbißecke« Salzburg, Nelböckviadukt/Rainerstraße. Besuchen Sie die Go-Kart-Bahn Einfahrt Fahrerlager — geöffnet von Mai bis Oktober — Ein Vergnügen für Jung und Alt. Brambilla, Stuck und auch Gethin Inoffiziell ist der lange Bayer Hans-Joachim Stuck der schnellste Mann des Salzburg-Rings: im Training zum AC-Bavaria-Lauf zur Deutschen Rennsportmeister- schaft jagte er 1981 einen Schnitzer-BMW Ml Turbo in 1:12,21 ( = 211,38 km/h) um den Kurs, im Rennen war aber diese Marke nicht vviederholbar. Somit noch immer absoluter Rekordrundler: .

Bereits 1977 hatte Brambilla schlcife auf die Start- und Zum Ausgleich mit funkgesteu seinen Alfa-Romeo-Sport Zielgerade wischten, hatte erten Miniboliden: Stuck. wagen 3 Liter in 1:12,45 Gethin bereits in der Startzeit Bild: Mayrhofer (Schnitt 210,708 km/h) über des Ringes seinen Formel- die Bahn gehetzt, die anschei 5000-Boliden in 1:10,60 (= nend so unantastbare absolu 225,72 km/h) um den damals te Rekordrunde für die nach um 22 Meter kürzeren Kurs dem Einbau der Kurvenfolge dröhnen lassen. Rekord nach dem Fahrerlagerbogen Ebenfalls noch aus der »Ur runden 4.250 m lange Strecke vorge zeit« der Rennstrecke: auf legt. Peugeot werden die diversen MOTORRÄDER Trotz Stuck, trotz Brambilla - Diesel - Klassenrekorde der Rennmaschinen: Zeit- und Streckendistanzen 80 ccm: Stefan Dörfiinger 1:36.22 den bisher überhaupt höch (158.56 km/h) 1984. sten Schnitt, der in den Anna- gehalten. Ewigkeitsrekorde, 125 ccm: Angel Niclo 1:29.91 (169.79 denn nach dem Einbau der km/h) 1983. len des Salzburg-Rings ver 250 ccm: Carlos Lavado 1:24.95 zeichnet ist, hat der Englän Kurvenfolge waren diese (179.59 km/h) 1984. der auf seinem Marken, die noch immer im 350 ccm: Patrick Fernandez 1:24,30 (181.09 km/h) 1981. Konto. Noch vor dem Einbau OSK-Handbuch geführt wur 500 ccm: Randy Mamola 1:18.11 den, nicht mehr anzutasten. (195,44 km/h) 1983. der Kurvenfolge, die von der 750 ccm: Steve Baker 1:22.11 (185.92 CSI verlangt worden war, weil Auto Frey Salzburg hatte sich km/h) 1977. die Fahrer mit unheimlichem SW: Streuer/Schnieders 1:23.55 zur Jagd nach diesen »Ewig (182.60 km/h) 1984. Speed aus der Fahrerlager- keitsrekorden« aufgerafft. Supeirbike: Peter Rohatto 1:33.83 (162.90 km/h) 1984. SM: his500ccm: Rudi Scheiber l :33,64 (163,03 km/h) 1978. SM: über500ccm:Toni Kraml 1/29.81 (170.00 km/h) 1983.

AUTOMOBILE

Formel II: Rene Arnoux 1:14.90 (203.82)1977. Formel III: Peter Schindler 1:21.29 (190.64 km/h) 1981. Super-Vau: Peter Heinzler 1:22.06 (186,05 km/h) 1979. Spezialtourenwagen: Bis 1300 ccm: Alex Convalexius 1:33.52 (163,24 km/h) 1980. Bis 2000 ccm: Hans Heyer 1:21.03 (188.22 km/h) 1981. Über 2000 ccm: Bob Wol leck 1:15.15 (203.14 km/h) 1981.

Sportwagen: Vittorio Brambilla1:12.45 (210,71 km/h) 1977, gleichzeitig gül tiger absoluter Rundenrekord. Reifenwalzen und tollkühne, akrobatische Fahrweise —bei den Motor rädern ist der 200 km/h-Rundenschnitt die 'Traummarke, an der Ma mola, Spencer und Co. zuletzt nur noch knapp scheiterten. Bild: Honda SSS&3RBBSß»s!^^

GASTHOFE

A-5323 Ebenau 26, bei Salzburg — Telefon 06221/7227 Der Gasthof Ebenauerhof ist noch klein genug, daß wir persönlich um Ihr Wohl bemüht sein können, und groß genug, um die Annehmlichkeiten eines professionell geführten Gastronomie betriebes zu bieten. Vorzügliche Küche, gepflegte Getränke sowie gemütliche Gasträume, bis zu 350 Personen, ca. 40 Betten, DU/WC. Es würde uns freuen, Sie in unserem Hause begrüßen zu dürfen. Farn. Widlroither

Gasthof — Pension ./fniTtfedl Familie Putz A-5020 Koppl bei Salzburg Tel. (0 6221) 7206; Vorwahl aus D, B, L, I, CH 0043/6221; NL 0943/6221 90 Betten — alle Zimmer mit Dusche/WC Gutbürgerliche Küche, Gastgarten Salzburger Radsportler fuhren hier Titel aus! Mit dem Salzburg-Ring hat das Land Salzburg sicherlich eine recht spezifische Sportstätte. Es würde jedoch heißen, an den Möglichkeiten der Anlage im Nessel graben vorbeizugehen, würde hier ausschließlich Motorsport betrieben. Zu jenen Zeiten, in denen hier der Motorbetrieb ruht, steht der Salzburg-Ring allen jenen Sportarten, die ihn nutzen können offen — bei Bedarf sicherlich auch darüber hin aus. Und nicht wenige Disziplinen haben davon bereits Gebrauch gemacht. Wie überhaupt das Interesse für den Ring steigt.

Eine große Bewährungspro vielbeachtete Station. Und klubs hier bar jeglicher Ver be, die mit infrastrukturellen nicht zuletzt steht die Anlage kehrsgefährdung rund um Verbesserungen verbunden jeden Mittwoch ab 18 Uhr für den Ring rollen konnten, die gewesen wäre, hätte der Salz Trainingsfahrten der Rad Fläche des Fahrerlagers lud burg-Ring im nächsten Jahr amateure und für Hobby-* auch die Rollschuh-Kunstläu bestehen müssen — wenn die Radsportler zur Verfügung. fer zu Trainingscinheiten ein. an Österreich vergebenen Ein Angebot, das auch die Für dieses Jahr ist — zumal Rad-Weltmeisterschaften vom umliegenden Verkehrsver sich der Rollschuhsport als Österreichischen Radsport eine in ihren Bemühungen um Ergänzungsdisziplin der Eis verband nach den ursprüngli den Gast zu schätzen wissen. läufer anbietet - mit einer chen Bewerbungskriterien Ein Angebot, das aber sicher Ausweitung des Betriebs zu vergeben worden wären. So lich noch ausbaufähig ist! rechnen. aber machte Salzburg ver Mangels geeigneter Flächen Auch Luftsportler machten ständlicherweise bei einem in der Stadt Salzburg hat sich im Nesselgraben Station. Ab »Einkauf« dieser WM, einer im vergangenen Jahr eine in gesehen von den Fallschirm Lizitationspolitik gegenüber Salzburg noch junge Sportart springern, die zu spektakulä dem Verband nicht mit. Lan den Salzburg-Ring zum ren Anlässen auftraten, fand dessportreferent Dr. Raus Übungsgelände erkoren: die vom Salzburg-Ring aus auch weigerte sich mit bestem Ge Rollschuhfahrer. Nicht nur, bereits ein Ballonfahren statt. wissen, dem Beispiel anderer daß Kindergruppen der LA-Straßenläufe könnte man Bundesländer, die sich eben »blau-gelben Schlümpfe« des sich im Nesselgraben eben falls bewarben, zu folgen und Salzburger Athletik-Sport falls vorstellen. den Verband mit Millionen beträgen für dessen Tasche zu ködern. Wenn auch nicht die Welt meisterschaften, aberder Rad sport hat auf dem Salzburg- Ring bereits ein Zuhause ge funden. Nicht nur durch das Volksradfahren, das jahre lang bei großer Beteiligung vom USV Plainfcld hier im Sinne des »zweiten Weges« durchgeführt worden war. Auf dem Salzburg-Ring wur den bereits mehrmals die Landesmeisterschaften der hei mischen Pedaleure ausge tragen, die Österreich-Rund Schon frühzeitig haben Salzburgs Radamateure die Möglichkeiten des fahrt machte im Nesselgraben Salzburg- Ringes für ihre Sportart erkannt. Bild: Poschacher 75

Bavaria-Leute sorgten auf dem Salzburg-Ring für Bayern-Einstand Der AC Bavaria München, ein 1962 gegründeter Club im ADAC ist ein Club, der an seiner Mitgliederzahl gemessen — rund 70 — klein ist, aber groß in seinen motorsportlichen Unternehmungen. Nach den ersten Schritten auf dem Gebiet des Motorsports hat der ACB, wie er kurz genannt wird, sich sehr schnell einen Namen gemacht. Seine internationale Rallye Bavaria, die in diesem Jahr zum 23. Mal durchgeführt wird, ist in Rallyekreisen zu einem Begriff geworden. Nach den Erfolgen auf dem Rallye-Sektor entschloß man sich, auch auf die Rund strecke zu gehen. Was lag näher, als den herrli lauf zugesprochen. 1978 be Gesamtsieger konnte einen chen Salzburg-Ring ins Auge nötigten der bewährte Renn Teil des Geldes einstreichen. zu fassen. Im Jahre 1972 wur leiter Dieter Lode und der Beim 10. Bavaria Rennen de das 1. Bavaria-Rennen auf AC Bavaria eine kleine Ru 1982 um den »Großen Preis dem Salzburg-Ring durchge he- und Vorbereitungspause, des Wienerwalds« starteten führt, damals noch in Zusam um 1979 mit einem renn bei der DRM 22 Superautos menarbeit mit dem ÖASC. sportlichen Leckerbissen auf mit zusammen rund 140.000 warten zu können: Die Deut PS um 80.000 DM Preisgeld. Nach dem guten sportlichen sche Automobil-Rennsport Selbst der Dauerregen beim Erfolg hatten die ACBler Meisterschaft kam erstmals Training und beim Rennen Blut geleckt und Mut zu wei auf den Salzburg-Ring. Um konnte die Piloten nicht von teren Taten gefaßt. Nochmals den »Großen Preis des Casino spannenden Rennen abhal mit dem ÖASC wurde 1973 Salzburg« bewarben sich eu ten, nur die Zuschauer hatte das nächste Rennen durchge ropäische Spitzenfahrer wie der Dauerregen abgehalten führt. Interessante Rennen Harald Ertl und Hans Heyer und der AC Bavaria benötigte und steigende Zuschauerzah aufdem -Turbo Ca eine Verschnaufpause, um die len veranlaßten den ACB, das pri, Manfred Winkelhock auf Kasse wieder aufzufrischen. Bavaria-Rennenzueinerblei dem BMW-Turbo, Rolf Trotzdem wurde der AC Ba benden Einrichtung werden Stommelen und Bob Wolleck varia dem Salzburg-Ring zu lassen. auf dem Porsche Turbo. Der nicht untreu. Mit der Rallye Bereits 1975, als das 5. bayerische Ministerpräsident Bavaria und mit der Rallye Rennen gestartet wurde, be F.J. Strauß ließ es sich nicht Salzburgring - einer Lei kam der ACB fünf Prädikats nehmen, diese Spitzenveran stungsprüfung - ist er ein läufe zugesprochen. Die Zu staltung auf dem Salzburg- ständiger Gast im Nesselgra schauer waren mit diesen Ring zu besuchen. Auch er ben. Der AC Bavaria könnte Rennen auf der herrlichen war vom Ring begeistert. sich ein Sportjahr ohne Ver Rennstrecke des Salzburg- Beim 8. Bavaria-Rennen wa anstaltung auf dem Salzburg- Ringes sehr zufrieden, zumal ren Fahrer aus 12 Nationen Ring nicht vorstellen. 250Teilnehmer aus 10 Natio am Start, was der beste Be Der AC Bavaria München nen für spannende Rennen weis für die Beliebtheit der und der Salzburg-Ring gehö sorgten. Der ACB konnte Strecke und der Konkurrenz ren zusammen und es zieht erstmals ein Preisgeld von war. 1981 durfte der ACB die ACBler immer wieder 36.000 DM ausschreiben. den 100. Lauf zur Deutschen zum Ring —sie wünschen sich Rennsportmeisterschaft aus noch viele Runden auf dieser 1977 bekam das Bavaria- richten. 8 Prädikatsläufe und landschaftlich herrlich gele Rennen einen österreichi 60.000 DM Preisgeld waren genen Rennstrecke fahren zu schen Staatsmeisterschafts geboten und Klaus Ludwig als können. n Der Salzburg-Ring ist PS-Mittelpunkt Dieses Jahresprogramm - Änderungen vorbehalten - wurde bei Geschäftsführer Ing. Ernst Kussin angemeldet:

11.1.: Sicherheitslehrgangmit Autos nur im Fahrerlager - 20.6.: Fahrlehrgangmit Autos- Fahrlehrverband Baden- Fahrschule Stipek Hallein Württemberg 24.1.: Fahrtechnikkurs mit Autos nur im Fahrerlager - 22.6.: Clubveranstaltung - Motorräder - MSC Gilgen ÖAMTCWien berg 1.2.: Fahrlehrgangmit Autos- Verkehrsübung und Schu 23.6.: Clubveranstaltung - Autos - Garo Racing Team lungszentrum Rheinland Schweiz 2.-3.2.: Fahrtechnikurs mit Autos nur im Fahrerlager - 28.-30.6.: Lauf zur Tourenwagen-Europameisterschaft - ÖAMTC Wien ARBO Salzburg 9.-10.2.: Fahrtechnikkursmit Autos nur im Fahrerlager - 6.7.: Clubveranstaltung - Autos - Porscheclub für ÖAMTC Wien Sienland 12./13./15. und 18.2.: Fahrtechnikkurs mit Autos nur im 7.7.: Clubveranstaltung- Motorräder - Grand Prix Hein Fahrerlager- ÖAMTC Wien rich Zöggeier Bozen 16.-17.2.: Fahrtechnikkurs mit Autos nur im Fahrerlager 13.7.: Clubveranstaltung - Motorräder - MRC Bayreuth -ÖAMTCWien 14.7.: Clubveranstaltung - Motorräder - MRC Kolber- 22.-24.2.: »Elefantentreffen« trad. Wintertreffen der moor Motorradfahrer - Bundesverband der Motorradfahrer 20.7.: Clubveranstaltung - Autos - MSC Bavaria Pfaf- 27.-28.2.: Sicherheitslehrgang mit Autos nur im Fahrer fenhofen lager - Fahrschule Stipek Hallein 21.7.: US-Car-Treffen - US-Car-Club München 263.: Fahrtechnikkurs mit Autos nur im Fahrerlager - 26.-28.7.: »Int. ADAC-Bayernpreis« - Int. Motorrad Kuratorium für Verkehrssicherheit Wien rennen zur Deutschen und österreichischen Meisterschaft - 6.4.: Clubveranstaltung - Autos und Motorräder - WAC ADAC Südbayern Lindenberg 3.8.: Clubveranstaltung - Motorräder - Ducati-Club 7.4.: Motorradtag der Firma Starflinger Österreich 13.-14.4.: Sportfahrerlehrgang - Autos - ADAC Süd 4.8.: Clubveranstaltung - Motorräder - Motorradclub bayern MC-Pramau 20.-21.4.: Motorrad-Sicherheitstraining-Schorsch Meier 11.8.: Clubveranstaltung - Motorräder - MRC Kopfing 22.-26.4.: Fahrerlehrgang im Fahrerlager - Landesgen- 18.8.: Clubveranstaltung »Besseres Fahren für Touren- darmeriekommando Salzburg wagenfahrer« - Gordini Club Schweiz 27.-28.4.: Fahrtraining - BMW Club's Linz 24.-25.8.: Clubveranstaltung - Autos - N.A.V.C. Lan 29.-30.4. und 2.-3.5.: Fahrerlehrgang im Fahrerlager - desverband Südbayern Landesgendarmeriekommando Salzburg 30.8.-1.9.: »Int. ADAC-Alpentrophäe« - Automobil 1.5.: Clubveranstaltung - Autos und Motorräder - Sport rennen - ADAC Südbayern club Salzburgring 30.8.-1.9.: Lauf zur Historischen GT-Europameister- 4.5.: Clubveranstaltung - Autos und Motorräder - Mo schaft - Automobilrennen - Sportclub Salzburgring tor-Veteranen-Club Salzburg 7.-8.9.: »Oldtimer-Grand-Prix« - Autos und Motorräder 5.5: Motorrad-Veteranen-Bewerbumden »Ernst-Henne- - Motor-Veteranen-Club Salzburg Pokal« - RGR Rosenheim 9.-13.9.: Fahrerlehrgang- Autos - Audi Ingolstadt 6.5.: Sicherheitstraining - Autos - Stuck + Partner 14.-15.9.: Sicherheitstraining - Autos - Ruf Automobile 10.-12.5.: Lauf zur Motorrad-Europameisterschaft und 16.-18.9.: Fahrerlehrgang - Autos - Audi Ingolstadt Motorrad-Festival - ARBO Salzburg 21.9.: Lamborghini Jahrestreffen am Salzburgring - Int. 16.5.: Clubveranstaltung - Maserati-Club Austria Lamborghini Owners Club 17.5.: Clubveranstaltung-MSC Schondorf 22.9.: Clubveranstaltung - Motorräder - (nur Rennstrek- 18.-19.5.: Fahrerlehrgang für Autos - SPOR - Sicher ke) ZV Steyr--Fahrerdes ÖAMTC heit, Perfektion, Organisation auf Rädern 22.9.: Int. Kart-Rennen im Fahrerlager - Erster Salzbur 20.-21.5.: Aufbaulehrgang - Autos - ADAC Südbayern ger Kart-Rennclub Rennsportschule 23.-27.9.: Fahrerlehrgang- Autos - Audi Ingolstadt 23.5.: Fahrtechnikkurs mit Autos nur im Fahrerlager - 28.-29.9.: Fahrerlehrgang für Autos - SPOR - Sicher ÖAMTC Wien heit, Perfektion, Organisation auf Rädern 31.5.-2.6.: »Großer Preis von Österreich« - Laufzur Mo 5.-6.10.: Saisonfinale für den Automobilrennsport —Int. torrad-Weltmeisterschaft ARBO Salzburg Automobilrennen - Formel Ford Club Austria 6.6.: AC Bavaria Rallye Salzburgring - Autos - AC Ba 12.10.: Slalom - Autos - nur im Fahrerlager - ARBO varia München Bischofshofen 7.-8.6.: Sicherheitstraining - Autos- Ruf Automobile 13.10.: Clubveranstaltung - Autos - Garo Racing Team 10.-14.6.: BMW Sicherheitstraining - BMW Austria Schweiz 15.6.: 13. Int. Porsche-Treffen Salzburgring - Porsche 19.10.: Clubveranstaltung - Autos - Porscheclub Berch- club Salzburg tesgaden 16.-17.6.: Sicherheitstraining - Porsche Stuttgart 20.10.: Clubveranstaltung - Automobilclub München

Öffnungszeiten des Salzburgringes: täglichvon 8-12 und von 14-18 Uhr An veranstaltungsfreien Tagen steht der Salzburg-Ring seinen Mitgliedern für Trainings- und Testfahrten zur Verfügung. Sämtliche Fahrzeuge müssen zum Straßenverkehr zugelassen sein! Fahrzeuge die bezüglich der Lautstärke nicht der StVO entsprechen, haben nur jeweils am Donnerstag Trai ningsmöglichkeit, sofern keine geschlossene Veranstaltung am Ring stattfindet. Jeden Mittwoch nach 18 Uhr steht die Rennstrecke Rad- und Hobbyradfahrern für Trainingszwecke zur Ver fügung. Auch im Sport führend«

Rekord bei.den^SS-Sft-SBffi

estraße Die Zeitung der Salzburger. n S 26.222 I*

Jetzt ist er da: Der neue Mercedes 190 E 23-16. Die technische und formale Voll endung eines Hochleistungs-Automobils. Schon vor seiner Vorstellung aufder IAA 1983 fuhr dieses Fahrzeug bei der Dauererprobung mehrere Weltrekorde. Diese sensationelle, sportive Version der neuen Kompaktklasse ist exklusiv im besten Sinne des Wortes: nicht aufgesetzte Sportlich-dYnamische Technik Effekte, sondern höchste Vollendung in der Sache - in jedem Detail. in exklusiver Form. Das schafft die besondere Individualitat dieser Hochleistungs-Konzeption, geschaffen für Menschen, die progressive und aus Der neue Mercedes 190 E 2.3-16. gereifte Mercedes-Technik im besonders sportlichen Sinn genießen wollen. Einen so jungen, kraftvollen und super beweglichen Mercedes hat es noch nie gegeben - aber Sportivitat und Exklusivität sind eingebettet in alle klassischen Eigen schaften von Mercedes-Benz.

Die Formel 190 E 23-16. 185 PS (136kW) von null auf hundert in acht Sekunden - besonders 2 Faktoren tragen dazu bei, daß die Beschleuni gungswerte ganz oben liegen, und der Verbrauch verblüffend weit unten: Das extrem geringe Leistungs gewicht durch die neuartige hochstabile Leichtbauweise von Mercedes und zum anderen der Luftwiderstands beiwert von 032 - eine Meisterleistung aus dem Windkanal. Denn schon allein Breitreifen vergroßem den Luftwider stand. Und was die Luft so glatt zerschneidet, das sieht atemberaubend gut aus. Spoiler und Seitenverkleidung sind Original-Mercedes-Design. Kommen Sie zu Ihrem Mercedes- Benz Partner. Er stellt Ihnen den neuen Mercedes 190 E 2.3-16 gerne vor.

Mercedes-Benz ihr guter Stern aufallen Straßen.