100 JAHRE

TURNVEREIN BÖZBERG

1909 - 2009

Jubiläumsschrift des Turnvereins Bözberg zum 100. Geburtstag

1909 - 2009 Impressum:

Verfasser: Benjamin Plüss Fotos: Archiv des TV Bözberg Druck: Bo Druck AG, Gebenstorf

- 4 - VORWORT

Mitten auf der Wiese neben dem Schulhausareal ragt unübersehbar ein mehrere Meter hoher in den Boden gerammter Baumstamm in die Höhe. An seinem Ende ist die Zahl 100 deutlich erkennbar einge- schnitzt. Und neben der Kantonsstrasse am Dorfeingang steht ein Turn- barren, versehen mit einem Schild mit folgender Aufschrift:

Der Turnverein Bözberg feiert seinen 100. Geburtstag

Das ist ein guter Grund, ein grosses Fest zu organisieren. Der Turnver- ein hat sich entschieden, die Feierlichkeiten im Rahmen eines Kreis- turnfestes zu begehen.

Traditionsgemäss gehört zu einem Jubiläum eine Festschrift, welche Rückschau hält auf vergangene Zeiten. Das vorliegende Heft beinhaltet eine Kurzzusammenfassung der ersten 75 Jahre der Vereinsgeschichte. In alten Akten und in der Festschrift zum 75-jährigen Jubiläum fand ich die nötigen Unterlagen. Im Hauptteil möchte ich einen Einblick in die Vereinstätigkeiten der letzten 25 Jahre geben. Es war für mich beeindruckend zu lesen, dass etliche Personen enorm viel Zeit in ihr Hobby, den Turnverein Bözberg, investierten. Dies gab mir selber immer wieder Motivation, an der Jubiläumsschrift zu arbei- ten. Beim Durchlesen alter Protokolle und auch beim Anschauen der Bilder aus früheren Jahren musste ich ein paar Mal schmunzeln.   

Der Turnverein Bözberg ist eine motivierte und gut harmonierende Turnerschar. Rund 100 Aktiv-, Frei- und Ehrenmitglieder stehen voll und ganz hinter ihrem Traditionsverein. Hauptgründe für den Zusam- menhalt und den gemeinsamen Erfolg sind folgende Punkte:

1. Korbball Korbball ist eine aus dem Turnverein nicht mehr wegzudenkende Sportart. Viele junge Mitglieder kommen wegen dieser auf dem Böz- berg populären Sportart in die Jugendriege und schlussendlich auch in den Turnverein.

- 5 - Mehrmals schon konnten die Bözberger grosse Erfolge erzielen: Der Schweizermeistertitel der U16, diverse Meistertitel auf Kantonaler- und Kreis-Ebene der Aktiven sowie neulich ein dritter Rang der U20 an der Schweizermeisterschaft bestätigen eindrücklich unsere Leistungen. Das Korbballspiel wird hoffentlich noch viele Jahre unseren Teamgeist und unseren Zusammenhalt auf dem Bözberg stärken.

2. Die Turnerabende Schon seit seiner Gründung sind die Turnerabende ein fester Bestand- teil im Jahresprogramm des Turnvereins. Die mit viel Witz und Charme gespielten Vorführungen vermögen das Publikum hell zu begeistern. Die Turnhalle ist jedes Mal bis zum Bers- ten voll; ebenso unsere Vereinskasse nach den geglückten Vorstellun- gen. Vor allem für die Jugendlichen ist der Turnerabend jedes Mal ein ein- maliges und unvergessliches Erlebnis und gibt ihnen viel Befriedigung und Freude.

3. Die Jugendarbeit Ein wichtiges Element für die Entwicklung, den Erfolg und den Fortbe- stand eines Vereins ist die Jugendarbeit, welche auf dem Bözberg her- vorragend funktioniert. Familien schätzen unsere Aktivitäten und schi- cken ihre Kinder in die Jugend- oder Mädchenriege. So ist es nicht ver- wunderlich, dass unsere Jugend im Kreis bzw. im Kanton zu einer der grösseren Riegen zählt. Junge motivierte Leiterinnen und Leiter vermögen ihre Begeisterung für das Turnen auf die Jugendlichen zu übertragen. Auch die Teamfähig- keit der Kinder soll frühzeitig gefördert werden und sie sollen erleben, was Zusammenhalt bedeutet.

Sorgen wir dafür, dass der Verein weiterhin bestehen bleibt, viele Er- folge verzeichnen und sein gutes Image in der Bevölkerung bewahren kann.

Benjamin Plüss

- 6 - GRÜNDUNG

Aus den schriftlichen Aufzeichnungen unseres Ehrenmitgliedes und Gründers Fritz Kohler entnehmen wir folgende Zeilen: „Ende 1909 erwachte in mir als 16-jährigen Jüngling ein gewaltiger Trieb nach Geselligkeit und Freundschaft. Diesem Trieb gehorchend, entschloss ich mich als Freund der Turnerei, einen Turnverein zu grün- den. – Ein grauer, nebliger Sonntagnachmittag. Wir waren unserer drei oder vier Jünglinge im Alter von 16-17 Jahren in der warmen Stube unseres älteren Freundes Gottlieb Guillod, ein zugezogener Berner. Wir lauschten dem Spiel seiner Handharmonika und plauderten über dies und das. Von Freund Gottlieb vernahmen wir, dass er in Oberburg bei Burgdorf im Turnverein gewesen sei. Er erzählte uns vom Turnen, drückte einen Handstand und begeisterte uns. Dies war das kleine Sa- menkorn, aus dem bald nachher der Turnverein Bözberg keimte und erstarkte.

Leicht war die Sache nicht, wir hatten kein Turnlokal, keine Turngeräte, kein Geld, keinen Oberturner, aber wir hatten Zuversicht und Hoffnung und einen starken Willen. Es stand bei uns allen fest, dass nach , , , Hausen und Auenstein auch auf dem Bözberg ein Turnverein gegründet werden müsse. Wir wollten unsere Muskeln stählen, Körper, Geist und Freundschaft pflegen. Wo konnten wir dies besser tun als im Turnverein. Wir wandten uns an den damals neu an die Gesamtschule Oberbözberg gewählten jungen Lehrer Jakob Siegrist, mit der Bitte, das schwere Amt des Oberturners zu übernehmen. Wir gaben uns Statuten und wählten in der Vereinsversammlung vom 11. Dezember 1909 im Schulhaus Oberbözberg den ersten Vorstand beste- hend aus: Guillod Gottlieb, Präsident Kohler Fritz, Aktuar Zimmermann Ernst, Kassier Siegrist Jakob, Lehrer, Oberturner

Unter straffer Leitung unseres jungen Oberturners turnten wir bei beis- sender Kälte am Sonntagmorgen des 9. Januar 1910 auf dem Schulhaus- platz zu Oberbözberg. Wir waren stolz auf unseren jungen Verein und gelobten uns, das begonnene Werk zu Nutz und Frommen körperlicher und moralischer Erziehung unserer Jungmannschaft und zur Ehre un- seres lieben Bözbergs kräftig zu fördern und zu pflegen.“

- 7 - Dies ist in knappen Zügen die Gründungsgeschichte unseres Jubilars des damaligen Turnvereins Oberbözberg, der in der Folge, nach wert- vollem Zuzug aus Unterbözberg, zum Turnverein Bözberg umgetauft wurde. Aus den 11 Aktiven, die 1909 den Verein gründeten, ist heute eine Dorfgemeinschaft des ganzen Bözberges geworden, sei er als Ak- tiv-, Frei-, Ehren- oder Passivmitglied, der mit dem Verein eng verbun- den ist.

- 8 - GRÜNDUNGSMITGLIEDER

 Kohler Fritz, Geschäftsführer, Suhr

Als kaum der Schule entlassener Jüngling ergreift er als Erster die Initi- ative zur Gründung des heutigen Turnvereins. Bis zum Jahre 1912 bringt er sämtliche Begebenheiten des jungen Vereins gewissenhaft zu Protokoll. Die immer wieder auftauchenden Anfangsschwierigkeiten des jungen Vereins hilft er tatkräftig zu meistern. Am ersten grösseren Bezirksturnfest 1921 in Oberbözberg sind seine Verdienste um den Ver- ein und um die Turnersache im Allgemeinen von unschätzbarem Wert. In der Folge finden wir ihn noch unzählige Male bei kleineren oder grösseren Festanlässen an der Spitze des Organisationskomitees. Sein Streben und Schaffen galt immer nur dem einen Ziel – seinem lieben Turnverein zu dienen. Doch auch der Turnverein erkannte bald sein Wirken für die Turnerei.In dankbarer Anerkennung seiner Verdienste wurde ihm im Jahre 1920 die Ehrenmitgliedschaft verliehen.

 Siegrist Jakob, Landwirtschaftslehrer,

Als junger Dorfschullehrer in Oberbözberg von der Turnerei ebenfalls sehr begeistert, stellt er sich dem neu gegründeten Turnverein freudig zur Verfügung. Seine grosse, uneigennützige Arbeit trägt bald reiche Früchte. Unter der Leitung bis zum Jahre 1914 tritt der Verein schon verschiedentlich öffentlich auf und gewinnt rasch an Ansehen und Be- deutung. Bereits werden auch die ersten Turnfeste unter seinem Kom- mando mit Erfolg besucht. Als Anerkennung seiner Verdienste um die Turnerei und seiner erfolgreichen Oberturnertätigkeit verleiht ihm der Verein 1914 die Ehrenmitgliedschaft. Am Bezirksturnfest in Oberböz- berg steht er dem Organisationskomitee vor und leistet unschätzbare Arbeit. An der Fahnenweihe 1920 ist er ebenfalls sehr aktiv tätig und begrüsst als Festredner die Turnerfreunde auf dem Bözberg.

 Guillod Gottfried, Wirt, Staufen

Ältestes Mitglied der Gründer, als Aktivturner im Turnverein Ober- burg, lernte er bereits den grossen Wert dieses schönen und gesunden Sports aber auch die Pflege der Kameradschaft kennen. Die Anfangs- schwierigkeiten und Kinderkrankheiten des jungen Vereins wusste er als erster Präsident geschickt zu meistern und dem Vereinsschifflein einen geraden Kurs beizusteuern. Leider verliess Freund Gottlieb

- 9 - Guillod schon im darauf folgenden Jahre den Bözberg und mit Bedauern mussten wir auf seine tatkräftige Mitarbeit verzichten. Später fanden wir ihn aber immer wieder bei Vereinsanlässen unter uns. Im Jahre 1916 ernannte ihn die Generalversammlung zum Ehrenmitglied.

 Zimmermann Ernst, alt Posthalter, Oberbözberg

Auch er interessierte sich für die schöne Turnersache. Als erster Kassier des Vereins blieben ihm weder Müh noch Arbeit erspart.Gewissenhaft und pflichtgetreu brachte er die anfänglich bescheidenen Bilanzen zum Ausgleich. Später stellte er seine Dienste dem Verein als schreibge- wandter Aktuar zur Verfügung. Bei den ersten Festanlässen in den Jah- ren 1920 und 1921 leistete er als getreuer Festkassier überaus grosse Arbeit. Auch seine Verdienste wurden im Jahre 1920 durch die Verlei- hung der Ehrenmitgliedschaft anerkannt.

 Siegrist Jakob, alt Förster, Oberbözberg

Seit der Gründung langjähriges und eifriges Aktivmitglied; nach dem Wegzug von Freund Guillod wurde er zum neuen Präsidenten gewählt und ihm die Führung des jungen Vereins anvertraut. Geschickt und ver- ständnisvoll wusste er das Ansehen des jungen Turnvereins zu fördern. An der Fahnenweihe 1920 war er ebenfalls unter den ersten Mitarbei- tern zu finden. Als Festpräsident trug er viel zum reibungslosen Verlauf dieses unvergesslich schönen Anlass bei. Auch ihm verlieh der Verein im gleichen Jahre in dankbarer Anerkennung seiner Verdienste die Eh- renmitgliedschaft.

 Müller Otto, Landwirt, Oberbözberg

Ebenfalls Mitbegründer und eifriges Aktivmitglied, bald auch erfolgrei- cher Einzelturner. In den Jahren 1918 bis 1920 zeichnete er sich als Ak- tuar aus, und von 1926 bis 1932 leitete er als Präsident die Geschicke des Vereins. Auch ihm ging das Wohl und Gedeihen des Turnvereins über alles. Während seiner Tätigkeit als Präsident wurde ihm im Jahre 1928 die Ehrenmitgliedschaft verliehen.

- 10 -  Dambach Emil, Landwirt, Oberbözberg

Mitgründer und sehr interessierter Aktivturner, ab 1912 Aktuar, von 1914 bis 1918, also während der Zeit des ersten Weltkrieges, bemühte er sich, als rühriger Oberturner den Turnbetrieb nach Möglichkeit aufrecht zu erhalten. Unter seinem Kommando erzielte der Verein ganz beach- tenswerte Sektionsresultate. In den folgenden drei Jahren stand er dem Verein als Präsident vor.

 Müller Jakob, Landwirt, Oberbözberg

Mitgründer und eifriges Aktivmitglied; ab 1912 getreuer Vereinskassier.

 Stöckli Jakob, Landwirt, Oberbözberg

Aktivmitglied seit der Gründung; im Jahre 1912 Vereinspräsident, spä- ter noch lange Zeit für das Vereinsgeschehen interessiert.

 Brack Gottlieb, Landwirt, Oberbözberg

Mitgründer und kurze Zeit auch Aktivmitglied, später lange Jahre auch Passivmitglied.

 Stöckli-Wenger Hans, Landwirt, Bäretswil

Mitgründer und kurze Zeit Aktivmitglied.

- 11 - QUERSCHNITT

1910 – 1920 Die erste Turnstunde des Turnvereins Oberbözberg findet bei eisigen Temperaturen auf dem Schulhausplatz in Oberbözberg statt. Ende Ja- nuar bezieht der Turnverein das von Metzger Dambach gemietete Turnlokal. Einziges Turngerät ist ein morscher Stemmbalken. Bei der ersten Versammlung im März 1910 erhöht man die Bussen für unent- schuldigtes Wegbleiben von der Turnstunde mit 50 Rappen auf Fr. 1.00. Es folgt die erste Turnfahrt im weissen Gewand, einen 50 km Marsch nach Bremgarten mit einem kurzen Besuch beim Kantonalturnfest. Präsident und Mitgründer gibt seinen Rücktritt infolge Wegzuges be- kannt. Im September folgt der Beitritt in den Aargauischen Kantonal- turnverband. Bereits Wochen später ist der Turnverein Oberbözberg bei der Gründung des Kreisturnverbandes anwesend. Die erste Generalver- sammlung findet am 14. Januar 1911 statt sowie wenige Wochen später die erste Abendunterhaltung im Saale den „Vierlinden“. Der Turnver- ein Oberbözberg kauft sich eine Vereinstrommel und eine Sprungstange, ein Jahr später folgt der Kauf eines Horns. Gleichzeitig tauft sich der Turnverein Oberbözberg um zum Turnverein Bözberg. Im Jahre 1913 gründet Oberturner Lehrer Siegrist eine Gesangssektion, derer Leiter er gleich selber ist. Im selben Jahr nimmt der Turnverein Bözberg ein erstes Mal erfolgreich an dem Kantonalturnfest in Brugg teil. Das Bezirksturnfest sollte 1914 auf dem Bözberg stattfinden, der Turnverein lehnt jedoch ab. Gleichzeitig gibt Lehrer Siegrist den Rück- tritt als Oberturner mit gleichzeitiger Ernennung zum Ehrenmitglied. Aufgrund des 1. Weltkrieges bietet die Schweizer Armee sämtliche taugliche Männer zum Dienst auf. Die Tätigkeiten des Turnvereins ste- hen für längere Zeit still und in Folge des Grenzbesetzungsdienstes sind sie stark reduziert. Am Bezirksturnfest in Veltheim steht der Turnverein Bözberg nach den 3 grossen Sektionen Brugg, Windisch und Auenstein auf dem ehrenvollen 4. Rang. Wieder verhindert ein Zwischenfall die Durchführung eines geordneten Turnbetriebes. Dieses Mal ist es nicht die Schweizer Armee, sondern eine hartnäckige Grippe-Epidemie (spa- nische Grippe) die sich im Winter 1918/1919 im ganzen Land verbreitet.

- 12 - 1920 – 1930 Als erstes Highlight steht die Fahnenweihe am 02. Mai 1920 an. Ein gelungenes Fest mit der Bevölkerung, dem Männerchor und der Mu- sikgesellschaft, welche das Ganze musikalisch abrundet. Die Fahne gilt in diesen Tagen als Symbol der Einigkeit, Freundschaft und Treue. Am Kantonalturnfest in Wohlen steht der Verein mit seiner neuen Fahne mit dem höchst anerkennenswerten Resultat von 143,5 Punkten von allen aargauischen Sektionen auf dem 5. Rang. Wir haben für den Bözberg Ehre eingelegt, unsere Fahne flattert froh voran, - vorwärts – auf zu neuen Taten. 1921 findet das Bezirksturnfest als erster grosser Vereinsanlass auf dem Bözberg statt. Ein voller Erfolg für alle – die Erwartungen wurden bei Weitem übertroffen, selbst die Finanziellen. Zum ersten Mal findet die jährlich stattfindende Turnvorstellung im neueröffneten Gasthof zum „Sternen“ im Oberbözberg statt. Weiter schafft der Verein zwei Kokos- matten zu je Fr. 67.00 an. Vom Eidgenössischen Turnfest in St. Gallen kehrt der Turnverein Böz- berg mit einem eidg. Lorbeer heim. Die Turnstunden werden auf Grund der kalten Temperaturen im Winter kurzerhand in den „Sternensaal“ verlegt. Mit der Anschaffung einer Reckanlage vergrössert sich das Mobiliar weiter. 1928 kommt der Turnverein Bözberg mit loorbeergeschmücktem Fah- nen erfolgreich auf den heimischen Hügel zurück. 1929 führt der Turn- verein erstmals die Auszeichnung für fleissigen Turnbesuch ein.

1930-1940 In den 30er-Jahren wird erstmals an einer Generalversammlung das Thema „Damenriege“ aktuell. Im April 1933 schliesslich, wird unter der Initiative des Präsidenten Dominik Bingisser und unter Zuzug des Herrn Lehrer Süss aus Brugg als Referent, die Damenriege Bözberg ge- gründet. Die Leitung dieser noch jungen Riege obliegt Fräulein Wein- mann, Lehrerin in Unterbözberg. 1934 feiert der Turnverein Bözberg sein 25-jähriges Bestehen. Ehrenmit- glied Fritz Kohler findet die richtigen Worte und führt den Anwesen- den die 25-jährige Vereinsgeschichte wirklichkeitsnahe vor die Augen, so dass diese noch lange in Erinnerung bleibt. In 400 Exemplaren wird 1936 eine Jubiläumsschrift von Fritz Kohler verfasst. Der 2. Weltkrieg ist ein weiteres Kapitel der 30er- und vor allem der 40er-Jahre. 1939 müssen sämtliche Aktivturner in Folge der General- mobilmachung an die Landesgrenzen – Einstellung des Turnbetriebes.

- 13 - 1940 – 1950 Der Wehrdienst vieler Aktivturner dauert bis ins Jahre 1942. In den 40er-Jahren sind unzählige Turnstunden, Veranstaltungen und Turn- feste Opfer des Krieges. Das Kantonalturnfest 1943 in Wettingen wird beispielsweise verschoben. An der Generalversammlung 1944 schafft der Verein ein Fotoalbum an, welches der späteren Generation bildhaft unser Turntreiben veranschaulicht. 1947 findet das denkwürdige eidgenössische Turnfest in statt. Die 20 Mann starke Sektion des Turnvereins erturnt sich einen Goldloor- beerkranz. 1950 reist der Turnverein mit 40 Jungturnern, Aktiven, Frei- und Eh- renmitgliedern in schönster Harmonie zur Festsektion vereinigt ans Kantonalturnfest nach Reinach. Mit 142,42 Punkten und einem Gold- loorbeer kehren die Bözberger stolz in ihre Heimat zurück.

1950 – 1960 Schlechte Bedingungen am eidgenössischen Turnfest in Lausanne hin- dern die Bözberger nicht, ein gutes Resultat zu erturnen. 1952 findet auf dem Bözberg mit grosser Mithilfe des Turnvereins das Kantonale Schwingfest statt. Das Eidgenössische Turnfest 1955 in Zürich geht als Wasserfest in die Geschichte ein. Im Nu sieht das Festgelände dem Zürichsee ähnlich aus. Im Jahre 1957 kann der Turnverein Bözberg erstmals in einer Turnhalle seine Übungen trainieren. Die Schulanlage Unterbözberg mit einer mo- dernen Turnhalle weiht die Gemeinde mit einem grossen Fest ein. Ein Jahr später folgt der Bau der Turnhalle in Oberbözberg, so dass der Turnverein künftig und dies ist bis heute so, zwei Turnlokale zur Ver- fügung hat. 1959 klassiert sich der Oberturner Armin Flückiger am Eidgenössischen turnfest in Basel beim Einzelturnen im ehrenvollen 9. Rang. Im gleichen Jahr feiert der Turnverein Bözberg sein 50-jähriges Bestehen an seiner ursprünglichen Geburtsstätte in Oberbözberg mit gleichzeitiger Ein- weihung der neuen Fahne. Die 4 F (Frisch, Fromm, Fröhlich, Frei) sind gross in die Fahne eingestickt.

- 14 - 1960 – 1970 1961 findet das Theater „Drama vom Grenzhof“ sehr guten Anklang bei der Bevölkerung und sorgt für Begeisterungsstürme sowie auch ein Jahr später die Aufführung „Dr Alkoholtüüfel“. 1963 wird die Jugendriege gegründet. Willi Flückiger leitet die rund 16 Buben in den ersten Turnstunden der noch jungen Riege. 1964 erzielt der Turnverein am Kreisturnfest in Auenstein einen Punkte- rekord. 144,72 Punkte erhalten die Bözberger für ihre Leistungen. Gleichzeitig erhält unser Oberturner Paul Meier den Siegeskranz im Einzelturnen National – ein beachtlicher Erfolg. 1966 wird der Männerriege Bözberg ein grösserer Betrag für die im selben Jahr neu erstellte Waldhütte übergeben. Das eidgenössische Turnfest in Bern besucht der Turnverein mit 24 Turnern. Es resultieren 144,67 Punkte - eine hohe Note. An der Turn- vorführung 1967 führen die Jugendriegler zum ersten Mal eine Num- mer auf. Am Kreisturnfest in steht der Turnverein mit 49,093 Punkten im ersten Rang. 1969 weiht die Jugendriege mit einem schönen Fest ihre erste Fahne ein.

1970 - 1980 1972 stellt man den neuen, gelbe Vereinstrainer an einer Versammlung vor und sorgt für Begeisterung unter den Mitgliedern. Mit einer Punkt- zahl von 111,03 Punkten kehrt der Turnverein vom Eidgenössischen in Aarau heim. Im Jahre 1974 findet das früher so bekannte Nationalturnen wieder Anklang bei den Aktiven und sie nehmen am Aargauischen National- turntag teil. Am Regionalturnfest in Kleindöttingen sind die Einzeltur- ner erfolgreich. Heinz Dätwyler erturnt bei den Junioren den 4. Rang. 1976 erfolgt mit Unterstützung des damaligen Präsidenten Walter Brändli die Gründung der Mädchenriege. Die erste Leiterin ist Myrta Döbeli. 1977 findet der Kreisspieltag unter tatkräftiger Mithilfe der älteren Mit- glieder wieder auf dem Bözberg statt. Das Eidgenössische Turnfest 1978 in Genf geht als Wasserturnfest in die Geschichte ein.

- 15 - 1984 - 2009

1984 Heinz Dätwyler und Ueli Liebi werden Freimitglieder. Für 20 Jahre Aktivturnen ehrt man Hans Meier und Ruedi Koller. Die Vorbereitungen zum Jubiläum am 25./26. August laufen auf Hochtouren. Als Festort bestimmt das Organisationskomitee den Ur- sprung. Der Turnverein hat vor, am Samstag im Festzelt einen grossen Unterhaltungsabend zu veranstalten. Am Sonntag führt man den ei- gentlichen Jubiläumsakt durch, verbunden mit einem kleinem Umzug und dem üblichen Festbetrieb. Bei den grossen Vorbereitungen zum Jubiläum gibt es darauf Acht zu nehmen, dass das Training fürs sportliche Hauptziel, das Eidg. Turnfest in Winterthur, welches die Bözberger mit 20 Turnern besuchten, nicht zu kurz kommt. Das Ziel ist klar, eine dem Jubiläumsjahr würdige Note heimzubringen.

1985 Der Aargauische Kantonalturnverband feiert sein 125- jähriges Jubiläum mit einem eindrücklichen Fest. Im gleichen Jahr jubiliert der Kreisturn- verband Brugg sein 75-jähriges Jubiläum mit einem Kreisturnfest, durchgeführt vom TV Rüfenach welcher ebenfalls seinen 50. Geburtstag feiert. Im 8. Rang rangiert sich der Turnverein Bözberg in der Kategorie II. Im Jahresbericht ruft der Präsident die Jungen auf, nicht nur sportlich Verantwortung zu übernehmen, sondern auch in der Vereinsleitung, d.h. im Vorstand mitzuwirken. Das Schlussturnen gewinnt Erwin Mül- ler derweil Urs Brändli die Jahresmeisterschaft für sich entscheidet.

1986 Es erfolgt die Gründung des Schweizerischen Turnverbandes, sozusa- gen das Dach aller Verbände. Kurt Hediger, Hansueli Widmer und Johannes Kupferschmid besuchen den Leiterkurs in Stans. Die Jahresmeisterschaft entscheidet Heinz Dät- wyler für sich. Kurt Hediger ist der strahlende Sieger am Schlussturnen. Am Regionalturnfest in Stein nehmen 12 Aktive teil und erturnen sich den 6. Schlussrang in der 5. Stärkeklasse.

- 16 - 1987 Das Aargauische Kantonalschwingfest findet wieder einmal auf dem Bözberg statt – Der Turnverein ist ein grossartiger Helfer. Die an diesem Fest aufgeführte Abendunterhaltung „Bözberger Turner-Chilbi“ wird mit viel Witz gespielt und findet grossen Anklang bei den Zuschauern. 3 von unseren Turnern machen an der weltweit bekannten Gym- naestrada in Dänemark mit. Der Turnverein kann beträchtliche Erfolge im Korbball feiern. So schafft die jüngere 2. Mannschaft den Aufstieg in die nächst höhere Liga im Kanton sowie auch im Kreis. Das Schlussturnen gewinnt Daniel Meier, die Vereinsmeisterschaft ent- scheidet Johannes Kupferschmid.

1988 Der Unterhaltungsabend „Z höch use“ führt der Verein zweimal auf. Dies sorgt finanziell für einen schönen Gewinn. Ein weiterer Höhepunkt ist die erstmalige Teilnahme an den Kantona- len Sektionsturnmeisterschaften in der Kategorie Gymnastik. Das Kreisturnfest bleibt in bester Erinnerung – Die Aktiven siegen in ihrer Kategorie. Die im Juli stattfindende Turnfahrt führt die Teilnehmer zu den Murg- seen. Das Dorffest in bringt den Verein finanziell und ka- meradschaftlich weiter. Das Schlussturnen entscheidet Andreas Arrigoni für sich, die Jahres- meisterschaft gewinnt wie im Vorjahr Johannes Kupferschmid.

1989 Vom Trio-Turnfest in Leibstadt kehren die Aktiven mit gemischten Gefühlen heim. Zwei Patzer drücken die Gesamtpunktzahl beträchtlich herunter. Die Turnfahrt führt die Teilnehmer vom Lötschental über die Gemmi nach Kandersteg. Der Skitag sagt man infolge Schneemangels ab. Die Kantonale Korbballmeisterschaft entscheidet in der 3. Liga der Turnverein Bözberg für sich und steigt somit in die 2. Liga auf. Das Schlussturnen gewinnt Patrik Zumstein, die Jahresmeisterschaft ge- winnt wiederum Johannes Kupferschmid.

- 17 - 1990 Der Turnerabend „Duumebreiti, Rauch und Marroni“, Regie Daniel Meier, Heinz Dätwyler, Hansueli Widmer, Johannes Kupferschmid und Thomas Obrist, begeistert die zahlreich erschienenen Zuschauer. Im Schulhaus Unterbözberg richtet der Turnverein einen Estrich ober- halb der Eingangshalle ein. Dort lagert man in Zukunft das Material. In der Kantonalen Korbballmeisterschaft steigen die Aktiven leider wieder in die 3. Liga ab. Am Regionalturnfest in Eien-Kleindöttingen konnte man die guten Trainingsleistungen bestätigen. Es resultiert der 11. Schlussrang in der 3. Stärkeklasse. Die Jahresmeisterschaft gewinnt Hansueli Widmer, im Schlussturnen trumpft wiederum Zumstein Pat- rik auf.

1991 1991 steht ganz im Zeichen des eidgenössischen Turnfests in Luzern. Mit guten Leistungen in den Trainings erturnen die Aktiven in Luzern mit 115.66 Punkten ein gutes Resultat. Dies ergab in der 8. Stärkeklasse den 52. Rang von 225 Sektionen. An der Gymnaestrada in Amsterdam nehmen Erwin Müller, Heinz Dätwyler, Hansueli Widmer und Johannes Kupferschmid nach fast 2- jährigem Training teil. Der durchgeführte Turnstand stimmt klar für die Bewerbung eines Kreisturnfestes auf dem Bözberg zu. Die Bözberger setzen sich als Durchführungsort vor dem Turnverein durch. Somit steht fest, dass 1994 ein weiterer Grossanlass seinen Weg auf den Bözberg findet.

1992 Der erste Höhepunkt bietet der Turnerabend: Das Motto „Heuwänder- charre-Schmierri, Spinnhubbele ond e Schuufle voll Dreck“ bereitet nach vielen Proben und Übungsstunden, viel Freude vor dem Publi- kum. Die Vorstellungen waren praktisch ausverkauft und sorgen wie- derum für einen finanziellen Zustupf. An der jedes Jahr stattfindenden Ehren- und Freimitgliederzusammen- kunft serviert zum letzten Mal der langjährige Koch Kurt Märki das Essen.

- 18 - 1993 Die Vorbereitungen für das Kreisturnfest und die Fahnenweihe sind voll im Gange. Nebenbei turnt der Turnverein am Kantonalturnfest in Aarau und vollführt der Bevölkerung mit dem „Turnerchränzli“ eine weitere Darbietung. Auch ein ausserkantonales Turnfest in Studen be- suchen die Aktiven mit Erfolg.

1994 Das Kreisturnfest Bözberg ist der grosse Höhepunkt. Mit viel Engage- ment und mit Hilfe der gesamten Bözberger Bevölkerung ist der Anlass es ein sehr gelungenes Fest. Auch die Fahnenweihe ist eine würdige Vorstellung und erweist noch mal die Ehre für unsere alte Fahne. Noch heute schwärmen die älteren Mitglieder von diesem gelungenen Gross- anlass. Zur grossen Freude von allen steigt der Turnverein im Korbball von der 2. in die oberste 1. Liga des Kantons auf. Als Belohnung für die grossen Taten reist die Turnerschar auf der Vereinsreise für 3 Tage nach Wien. Auch der Stefansball ist wiederum ein grosser finanzieller Erfolg.

1995 Wieder einmal präsentiert der Turnverein Bözberg einen Turnerabend mit grossem Erfolg. Die Unterhaltung unter dem Motto „Stinktierlock- stoff, Don Camillo und en Hufe Schrott“ strapaziert die Lachmuskeln der Zuschauer. Bei schönstem Wetter findet der Kreis-Orientierungslauf in Unterböz- berg statt. An der Ehr- und Freimitgliederzusammenkunft schauen die älteren Anwesenden die bunten Fotos des Kreisturnfestes und der Fah- nenweihe an, was auch für einige Lacher sorgt. Hansueli Widmer und Erwin Müller besuchen nach langem Training die Gymnaestrada in Berlin. Die Vereinsmeisterschaft und das Schluss- turnen entscheidet Thomas Obrist für sich.

1996 Wieder führt die Turnfamilie Bözberg den Turnerabend durch. Zum ersten Mal bietet man dem Publikum vor der Vorstellung ein Nachtes- sen an, was sichtlich genossen wurde. Am 12. Mai 1996 fällt ein geplanter Sporttag infolge schlechten Wetters ins Wasser.

- 19 - Der Höhepunkt ist ganz klar das Eidgenössische Turnfest in Bern. Ge- mütlich einquartiert in einem Bauernhof turnt der Verein zu Höchst- leistungen. Die Aktiven erzielen im Vereinswettkampf mit der Schluss- note 116.05 die zweitbeste vom Turnverein Bözberg je erturnte Note. Die Vereinsmeisterschaft gewinnt dieses Jahr Stefan Obrist, das Schlussturnen wie letztes Jahr Thomas Obrist.

1997 Wieder einmal bietet der Turnverein Bözberg der Bevölkerung einen von A-Z super gelungenen Turnerabend. Das Motto „en Tag im Hotel Hiltn“ findet nur positive Kritik und ist auch finanziell ein Riesenerfolg. Leider ist der Trainingsbesuch nur mässig. So muss der Oberturner die Aktiven mehrmals regelrecht zusammentrommeln. Fürs Kreisturnfest in Bözen jedoch haben sich die Aktiven wieder super motiviert. Der Turnverein Bözberg ist SEKTIONSTURNFESTSIEGER!! Sensationell was die Mitglieder an diesem Fest alles geleistet haben. Eine grosse Ehre verdient STEFAN OBRIST: Er wird im Einzelturnen TURNFESTSIE- GER. Die Vereinsmeisterschaft und das Schlussturnen entscheidet wiederum Thomas Obrist für sich.

1998 Wieder einmal findet ein Auffahrtsmarsch bei prächtigem Wetter statt. Die Turnfahrt führt uns bis nach Deutschland. In Hamburg geniesst der Turnverein eine Hafenrundfahrt, den Fischmarkt und natürlich die berühmte St. Paulis Reeperbahn. Zum ersten Mal organisiert der Turnverein Bözberg ein Sportlager. Die bunte Durchmischung vom 9-jährigen Mädchen bis zum 45-jährigen Familienvater sorgt für eine super Stimmung. Am Dorffest Bözberg trägt der Turnverein sehr viel zum guten Gelin- gen bei. Neben der grössten Beiz und einer Bar bietet der Turnverein Harrassensteigen, das Promiknallen, de schnellschti Bözberger und viele andere Aktivitäten an. Das Dorffest bringt dem Turnverein auch finanziell einen Riesenerfolg.

- 20 - 1999 Der Turnerabend ist wohl einer der besten, den der Turnverein je dem Publikum geboten hat. Das Motto „Bettfläsche, Totechöpf und Pin- guflügeli am Äquator oder mit em Apl Traumschiff nach Nigeria“ be- geistert die Zuschauer. Die Nummer des Turnvereins, welche erst einen Tag vor der Vorstellung einmal richtig geturnt wurde, ist der „Reisser“ des Abends. Das Kantonale Turnfest in Lenzburg ist ein weiterer grosser Turnanlass. Höhepunkt des Festes ist sicherlich der Gewinn und der damit verbun- dene Turnfestsieg im Korbball. Dies beweist wiederum, dass Korbball schon längst zu unserer Lieblingssportart zählt. Zu erwähnen ist an dieser Stelle unsere Jugend: In der 1. Stärkeklasse erreichten die Buben einen hervorragenden 3. Rang!! Der Kreisspieltag und viele andere Anlässe fallen in diesem Jahr dem Regen zum Opfer. Hansueli Widmer erhält für seine 20 Jahre Aktives Turnen und 4 Jahren Mitglied im Kreisvorstand die Ehrenmitglied- schaft.

2000 Der Turnverein Bözberg feiert den Kreismeistertitel in der Wintermeis- terschaft Korbball. Vorne weg gesagt, davon werden noch viele weitere folgen. Im Sommer gar gewinnt die 1. Mannschaft im Kanton DEN AARGAUER MEISTERTITEL in der 1. Liga. Dieselbe Mannschaft ent- scheidet auch die Kreismeisterschaft im Sommer für sich. Das Kreisturnfest in bringt den Bözbergern wieder Glück. STEFAN OBRIST feiert zum zweiten Mal den Titel als TURNFESTSIE- GER im Einzelturnen – Herzliche Gratulation. Zum ersten Mal bestrei- ten wir das Sektionsturnen mit der Damenriege, was jedoch unsere Erwartungen überhaupt nicht erfüllte. Die Jugendriege macht es den „Alten Hasen“ vor, sie werden überlegen Turnfestsieger. Der alljährlich stattfindende Stefansball steht zuerst auf der Kippe, wird dann jedoch wie jedes Jahr mit beträchtlichem Erfolg durchgeführt.

- 21 - 2001 Auch im Jahre 2001 findet wieder ein grosser Turnerabend statt. Das Motto „EXPO 2001“ ist originell zusammengestellt und mit Hilfe von 20 Bözberger Unternehmern sowie der tatkräftigen Unterstützung der Schule kommt ein super Programm zusammen. Der Turnverein Bözberg besucht ein ausserkantonales Turnfest, da es im mit der Durchführung eines Turnfestes nicht klappt. Bereits zum dritten Mal veranstalten die Turner vom Bözberg das Sportlager in Beinwil am See. Bei Fischen, Sport, Kochen und viel Baden vergeht die Zeit wie im Flug. Als weiterer Höhepunkt gilt der Kreisspieltag, welcher der Verein sel- ber auf dem Bözberg, genauer gesagt in Gallenkirch erfolgreich durch- führt. Das Wetter spielt leider vor allem am Sonntag überhaupt nicht mit, so dass etliche Disziplinen abgesagt wurden. Der Gewinner des Schlussturnens heisst Peter Kupferschmid, die Ver- einsmeisterschaft entscheidet Hanspeter Plüss für sich.

2002 Das Turnjahr 2002 ist ein Jahr der Wechsel. Vor allem im Vorstand gibt es einige Rochaden und Neuerungen. An dieser Stelle ist älteren Mit- gliedern, namentlich Thomas Obrist, Stefan Obrist, Urs Brändli, Erwin Müller, Hansueli Widmer, Johannes Kupferschmid und Peter Kupferschmid ein grosses Dankeschön auszusprechen für die grossartig gemeisterten Arbeiten im Turnverein. Der Turnverein verreist im Frühling fürs Trainingsweekend ins Aus- land, genauer gesagt nach Würzburg ins schöne Deutschland. Neben eifrigem Turneinsatz geniesst man auch das sonstige Leben bei den Schwaben mit einem Bier. Der bedeutendste Anlass dieses Jahres ist das Eidgenössische Turnfest in Liestal. Die turnerischen Erwartungen erfüllen die Turner leider nicht ganz, doch sie hatten trotzdem Spass, konnten sie doch bei einem nahe gelegenen Bauern die Zelte aufschlagen. Ein Erfolg ist wieder der Stefansball im Oberbözberg. Es muss an dieser Stelle erwähnt werden, dass dieser Anlass für den Turnverein eine Haupteinnahmequelle ist und bleibt.

- 22 - 2003 Das Jahr 2003 ist gezeichnet durch Hochs und Tiefs. Das Skiweekend findet wieder in Arosa statt. Die Turnshow ist der erste Höhepunkt: Das Motto „Lost in Pärädies“ ist ein Reisser. Die beiden Piloten Thomas Obrist und Fredy Brändli fliegen rund um die Welt und begeistern die Zuschauer wie schon einige Male als super Unterhaltungskünstler. Das Kreisturnfest in Mülligen findet bei schönem Wetter statt. Trotz brütender Hitze werden die Aktiven Zweiter in der 1. Stärkeklasse, einzig geschlagen von der Damenriege Bözen. Der grosse sportliche Höhepunkt ist der Aargauer Meistertitel in der Korbball Sommermeisterschaft. Besonders schön ist es auf dem Sieger- foto mit der Jugendriege zu posieren. Sie machen es den „Alten“ nach und gewinnen ebenfalls den Titel in ihrer Kategorie. Das personelle Problem im Vorstand ist die negative Seite des Turn- jahres 2003. An der Generalversammlung und an einem Turnstand ruft der Vorstand alle Mitglieder auf, etwas dem Verein beizutragen und gemeinsam „am Karren zu ziehen“.

2004 Bereits zum 4. Mal findet das Skilager in Arosa statt und wurde rege besucht. Roman Schmutz organisiert wie immer alles tadellos. Der Jahreshöhepunkt ist das Regionale Turnfest im Schenkenbergertal. Erfreulich, dass viele Bözberger Turner am Einzelturnen teilnehmen, darunter auch einige Jungturner in der Juniorenkategorie. Die sportliche Leistung ist nicht hervorragend, doch der Turnverein ist eine der grössten Sektionen und die Kameradschaft steht einmal mehr im Vor- dergrund. Die Städtereise nach Prag ist der kulturelle Höhepunkt. Viele Teilneh- mer hört man noch heute über diese einmalige Turnfahrt reden und schwärmen. Das gute und vor allem billige Bier und die sonstigen Se- henswürdigkeiten bleiben noch lange in Erinnerung. Leider wird der Sporttag dieses Jahr mangels Leiterinnen und Leitern nicht durchgeführt. Auch das Schlussturnen erreicht nicht die gewohnte Teilnehmerzahl. Leider wird dieser traditionelle Anlass infolge man- gelnder Interesse aus dem Jahresprogramm gestrichen. Erfolgreich kann der Turnverein den Stefansball durchführen, zu dem wie jedes Jahr genügend Leute erschienen.

- 23 - 2005 Die Turnshow im März ist wieder einmal eine super Aufführung. Mit einem super Theater und ein paar gelungenen Nummern weiss man das Publikum zu begeistern. Das Kantonalturnfest in Zofingen, der turnerische Höhepunkt, verläuft wie gewünscht. Wieder einmal ist nicht das sportliche Resultat das Ziel, sondern die Kameradschaft unter den Turnern und die Eingliederung der jungen Aktivturner. Wie immer marschieren die Bözberger mit Trommeln, Hörnern und in Zweierkolonne ins Festgelände. Das Sportlager findet nicht wie gewohnt in Beinwil am See statt, son- dern man verbringt gesellige Tage in Hergiswil im Entlebuch. Ein geschichtsträchtiger Höhepunkt ist der SCHWEIZER MEISTERTI- TEL U16 der Jugendriege Bözberg. Eine gut zusammenspielende Truppe triumphiert im Korbball auf der höchsten Ebene und gewinnt wenn auch ein wenig mit Glück diesen Titel. Dies ist einer der grössten Erfolge der Jugendriege.

2006 Das Skiweekend wird zum ersten Mal in Disentis durchgeführt und sorgt vor allem bei den jungen Turnern für Begeisterung. Am Kreisturnfest Brugg starten wir gemeinsam mit der Damenriege Bözberg. Das „Schlauchboot-Race“, ein obligatorischer Wettkampfteil, sorgt für viel Spass. Mit der turnerischen Leistung können die Aktiven zufrieden sein, vor allem im „5. Wettkampfteil“ sind sie unbestrittene Sieger. Die Jugend- und Mädchenriege wird TURNFESTSIEGER. Das Dorffest Linn ist ein kultureller wie auch finanzieller Höhepunkt für unseren Verein. Mit einer gelungenen Festbeiz und einer Bar wusste der Verein die Besucher kulinarisch zu verwöhnen. Einen grossen Dank geht an alle, welche in unzähligen Arbeitsstunden diesen super Anlass überhaupt ermöglichten. Leider wird der Kreisspieltag in Brugg auch dieses Jahr wegen nasser Witterung abgesagt. Der Schlusshock sorgt wieder einmal für gute Un- terhaltung.

- 24 - 2007 Der grosse Höhepunkt ist das eidgenössische Turnfest in Frauenfeld. Mit einer grossen Turnerschar wohnen wir diesem Festtreiben sportlich sowie auch kameradschaftlich bei. In der ersten Woche dürfen die Akti- ven beim Korbballturnier schon mal an der Festluft schnuppern, bevor man dann am darauf folgenden Wochenende dieses Riesenfest richtig geniessen konnte. Ein weiterer Anlass der noch lange in Erinnerung bleiben wird. Die Städtereise führt uns dieses Jahr nach Berlin. Leider nehmen an diesem wirklich wunderschönen Anlass wenige Turner teil, besuchte man doch noch ein Fussballspiel im Olympiastadion oder genoss die schöne Aussicht auf dem Berliner Fernsehturm. Der Sauserbummel hat sich fest im Jahresprogramm etabliert. Nach Genuss einer Metzgete, kommen die Anwesenden bei einem Gläschen Wein oder Bier zu den nötigen Gaumenfreuden. Leider muss man auch dieses Jahr wieder feststellen, dass die Eintritte beim Stefansball rückgängig sind, und sich das OK-Komitee Gedanken zu Verbesserungen und neuen Ideen machen muss.

2008 Der grosse Höhepunkt ist die Turnshow „Es riese Chaos i de Bözberger Höheklinik oder Neanderthaler, Punk-Food und em Maradona sini Blase“. Wiederum ist die Begeisterung des Publikums riesengross. Das Ziel, den Gewinn zu erhöhen, wird klar erreicht. Das Regionalturnfest in Eiken ist sportlicher Höhepunkt. Die mehr- heitlich jungen Turner zeigen nach guten Trainings auch ansprechende Leistungen, vor allem im Korbballfachtest. Am diesjährigen Kreisspieltag gewinnen die Aktiven die Kreismeister- schaft im Korbball. Die Junioren holen sich den bemerkenswerten Sieg in der 4x100m Staffel. Das Samichlausen, welches seit vielen Jahren der Turnverein auf dem Bözberg durchführt, organisiert zum letzten Mal Elisabeth Meer.

- 25 - JUGEND

Jugendriege Nach vorangegangenen Anfragen bei den Schulpflegen von Unter- und Oberbözberg bereitet der Turnverein die Gründung der Jugendriege an seiner Generalversammlung vom 16. Februar 1963 vor. Am Samstag den 11. Mai 1963 ist es dann soweit. 16 Buben besuchen die 1. Turnstunde der neugegründeten Jugendriege, welche von unserem Ehrenmitglied Willi Flückiger geleitet wird. Die Jugendlichen sind stolz, jetzt schon turnen und zum Turnverein gehören zu dürfen. Im Jahre 1969 kann die Jugi bereits ihre eigene Fahne einweihen. Gross- zügige Spenden der Ehrenmitglieder haben es möglich gemacht, die schöne Fahne anzuschaffen. Der Fahnenakt wird vom Ehrenpräsidenten Fritz Kohler geleitet.

Mädchenriege 1976 eröffnet der Präsident Walter Brändli die Turnstunden der neuge- gründeten Mädchenriege. Erste Leiterin ist Myrta Döbeli-Läuchli.

Die Jugend- und Mädchenriege ist über die Jahre hin ein fester Be- standteil des Turnvereins geworden. Unzählige Male ist unsere Jugend auf den Festplatz gezogen und hat den Leitern die Mühen des Trainings mit flotten Leistungen gedankt und uns Beobachtern die Hoffnung ge- geben, bald einmal wieder junge Turner in den Aktivverein aufnehmen zu können – Der Turnverein braucht diese jungen Leute. Die Eintritte sind zwar, bedingt durch immer häufigere Lehr- oder Schulantritte ausserhalb des Bözbergs und aufgrund vielfältiger Frei- zeitangebote, zurückgegangen. Wir sind aber überzeugt, dass die Jugi weiterhin bestehen bleibt und dass, zur Freude aller, die Buben und Mädchen wie bisher rege an den Turnstunden teilnehmen werden.

- 26 - Die Jugend- und Mädchenriege konnte bereits beträchtliche sportliche Erfolge feiern. Neben der langjährigen Dominanz in den Ballsportarten, Minikorbball und Korbball, feierten die jungen Turner auch schon Turn- festsiege, so etwa am Kreisturnfest Villnachern (2000) oder am Kreis- turnfest Brugg (2006). Die grössten Erfolge der Jugendriege waren der Gewinn der Schweizermeisterschaft U16 (2005) sowie weitere Aargauer Meistertitel im Korbball und Minikorbball. Auch die Mädchen konnten schon zahlreiche Titelgewinne in denselben Sportarten vermelden.

- 27 - VORSTAND IM JUBILÄUMSJAHR 2009

Präsident Plüss Benjamin Vize Präsident Roth Peter Technischer Leiter Turner Widmer Markus Aktuar Ryser Adrian Kassier Roth Tobias Jugendverantwortliche Wiestner Maya Wirtschaftschef Keller Simon Materialverwalter Wagner Reto Beisitzerin Weber Regula Beisitzerin Dätwyler Patricia

DAMENRIEGE

Leiterin Gygax Manuela

GERÄTERIEGE

Hauptleiterin Gygax Manuela Leiterin Spillmann Janique Leiterin Verbree Carolin Leiterin Wiestner Maya

JUGENDRIEGE

Hauptleiter Jugendriege gross Obrist Thomas Hauptleiter Jugendriege klein Huber Reto Leiter Dätwyler Oliver Leiter Plüss Michael Leiter Wagner Reto Leiter Weber Philipp

- 28 - MÄDCHENRIEGE

Hauptleiter Mädchenriege klein Weber Regula Hauptleiter Mädchenriege klein Verbree Carolin Leiterin De Stefanie Melanie Leiterin Flückiger Marion Leiterin Gasser Daniela

KINDERTURNEN

Leiterin Messer Regula

MUKI-TURNEN

Leiterin Schärli Rahel

TEAM KORBBALL U20 BÖZBERG

Leiter Plüss Hanspeter Leiter Obrist Thomas Leiter Widmer Markus

- 29 - - 30 - BILDER

- 31 - - 32 - - 33 - - 34 - - 35 - - 36 - - 37 - - 38 - - 39 - - 40 - - 41 - - 42 - - 43 - - 44 - - 45 - - 46 - - 47 - AKTIVMITGLIEDER IM JUBILÄUMSJAHR 2009

Herren Eintritt Arrigoni Christian 1990 Plüss Hanspeter 1995 Roth Peter 1996 Gygax Samuel 1997 Widmer Markus 1997 Bider Christian 1998 Salm Markus 1998 Schütz Stefan 1998 Roth Tobias 1999 Baumann Kevin 2000 Roth Christoph 2000 Bütikofer Markus 2004 Dätwyler Oliver 2005 Keller Simon 2005 Plüss Benjamin 2005 Plüss Michael 2005 Wagner Reto 2005 Weber Philipp 2005 Widmer Andi 2005 Brändli Manuel 2007 Enderli Pascal 2007 Flückiger Daniel 2007 Ryser Adrian 2007 Plüss Samuel 2008 Bachmann Daniel 2009 Brändli Kevin 2009 Hürbin Marco 2009

Damen Eintritt Gasser Daniela 1992 Brunhart Sarah 1993 Stahel Tatjana 1995 Holliger Martina 1996 Meer Andrea 1996 Melcher Isabelle 2000

- 48 - Gasser Cornelia 2001 Dätwyler Patricia 2001 Brugger Karin 2003 Weber Regula 2003 Brändli Sabrina 2006 Wernli Natalie 2006 Wernli Stefanie 2007 Foroni Angelika 2008 Gygax Manuela 2008 Keller Miriam 2008 Flückiger Marion 2009 Spillmann Janique 2009 Verbree Carolin 2009 Wernli Corinne 2009 Wiestner Maya 2009

EHRENMITGLIEDER

Eintritt Ernennung Wernli Willi, Oberbözberg 1933 1954 Ott Werner, Umiken 1945 ?? Stucki Heinz, Brugg 1958 1974 Koller Ruedi, 1964 1995 Müller Erwin, Windisch 1967 1988 Brändli Walter, Stansstad 1968 1987 Gygax Willi, Villigen 1969 1987 Wälti Ruedi, Oberbözberg 1971 1991 Dätwyler Heinz, Oberbözberg 1972 1990 Brändli René, Unterbözberg 1974 1991 Liebi Paul, Unterbözberg 1977 1995 Widmer Hansueli, Unterbözberg 1979 1998 Hediger Kurt, Oberbözberg 1982 2003 Brändli Urs, Unterbözberg 1984 1999 Kupferschmid Peter, Schanghai, China 1986 2004 Obrist Thomas, Unterbözberg 1986 2003 Obrist Stefan, Hausen b. Brugg 1989 2004

- 49 - FREIMITGLIEDER

Eintritt Ernennung Ruch Walter, Nussbaumen b. Baden 1934 1947 Brändli Hans, Unterbözberg 1940 1951 Flückiger Hans, Unterbözberg 1943 1954 Vogt Jakob, Oberbözberg 1944 1957 Baumann Herbert, Oberbözberg 1947 1960 Haus Walter, Hausen b. Brugg 1950 1962 Brändli Paul, Gebenstorf 1951 1964 Meier Hans, Gebenstorf 1962 1974 Siegrist Hans, Unterbözberg 1965 1977 Hirt Hans, Remigen 1966 1978 Brändli Fredy, Unterbözberg 1971 1985 Liebi Ullrich, Thun 1971 1984 Meier Daniel, Riniken 1978 1992 Brändli Jakob, Unterbözberg 1985 ?? Kupferschmid Johannes, Unterbözberg 1985 1997 Tuchschmid Roland, Rheinklingen 1993 1997 Bläuer Adrian, Villnachern 1992 2004 Märki Stephan, Unterbözberg 1993 2006 Hunziker Tobias, Villnachern 1994 2006 Huber Marco, Unterbözberg 1995 2008

40%

12%

27%

21%

Aktive Freimitglieder Ehrenmitglieder Passivmitglieder

- 50 - PASSIVMITGLIEDER

Arrigoni Walter, Unterbözberg Liechti Peter, Oberbözberg Bläuer Emil, Villnachern Monney Marcel, Unterbözberg Brotschi Max, Hausen Müller Bruno, Oberbözberg Carreira Marietta, Oensingen Niederhäuser Robert, Unterbözberg Döbeli-Läuchli, Myrtha, Schinznach-Dorf Plüss Hermann, Unterbözberg Ehrler Paul, Unterbözberg Rolli Heidi, Dietikon Etienne Rosmarie, Unterbözberg Schmutz Markus, Oberbözberg Frei Jakob, Unterbözberg Schmutz Rudolf, Oberbözberg Gasser Karl, Gallenkirch Siegrist Max, Oberbözberg Geissmann Markus, Oberbözberg Stahel Thomas, Unterbözberg Gfeller Hanspeter, Oberbözberg Steffen Ulrich, Unterbözberg Gsell Herbert, Brugg Suhner Beat, Locarno Hasenauer Adolf, Oberbözberg Treier Otto, Unterbözberg Hirt Anna, Unterbözberg Vogt Paul, Umiken Hirt Hermann, Unterbözberg Von Gunten Ueli, Oberbözberg Hirt-Koller Werner + Anni, Unterbözberg Von Gunten Peter, Frick Horlacher Samuel, Unterbözberg Wälti Hans, Unterbözberg Hösli Martin, Unterbözberg Wälti-Graf Hans, Unterbözberg Huber Ueli, Gallenkirch Wernli Erwin, Oberbözberg Huber Rolf, Gallenkirch Wernli Urs, Riniken Huber Willy, Gallenkirch Widmer Walter, Unterbözberg Keller Hannes, Unterbözberg Widmer Walter, Unterbözberg Keller Ernst, Oberbözberg Widmer Heidi, Scherz Kern Marianne, Riniken Winterhofen Georges, Unterbözberg Knecht Hans, Unterbözberg Wirz-Jegge Maria, Unterbözberg Knecht André, Zürich Zimmermann Ernst, Oberbözberg Knecht-Bryner Samuel, Mülligen Zumstein Jolanda, Oberbözberg Liebi Paul, Unterbözberg Zürcher René, Unterbözberg Liebi Walter, Gallenkirch

- 51 - STATISTIKEN UND ZAHLEN

Präsidenten Amtsjahre 1909 – 1910 Guillod Gottlieb 1 1910 – 1912 Siegrist Jakob 2 1912 – 1913 Stöckli Jakob 1 1913 – 1917 Siegrist Jakob 4 1917 – 1918 Siegrist Karl 1 1918 – 1921 Dambach Emil 3 1921 – 1922 Stöckli Ernst 1 1922 -1923 Schranz August 1 1923 – 1926 Stöckli Ernst 3 1926 – 1932 Müller Otto 6 1932 – 1933 Erismann Jakob 1 1933 – 1936 Bingisser Dominik 3 1936 – 1941 Ott Adolf 5 1941 – 1942 Brändli Werner 1 1942 – 1945 Haus Ferdinand 3 1945 – 1947 Brändli Hans 2 1947 – 1949 Bingisser Dominik 2 1949 – 1951 Flückiger Willi 2 1951 – 1954 Ott Werner 3 1954 – 1955 Brändli Hans 1 1955 – 1956 Wernli Willi 1 1956 – 1959 Vogt Jakob 3 1959 – 1964 Ott Werner 5 1964 – 1973 Hediger Kurt 9 1973 – 1978 Brändli Walter 5 1978 - 1987 Müller Erwin 10

- 52 - 1988 - 1997 Brändli Urs 10 1998 - 2001 Obrist Thomas 4 2002 - 2003 Heller Alex 2 2004 vakant 1 2005 – 2008 Huber Marco 4 2009 - Plüss Benjamin

Oberturner Amtsjahre 1909 – 1914 Siegrist Jakob 5 1914 – 1918 Dambach Emil 4 1918 – 1926 Erismann Jakob 8 1926 – 1929 Vogt Gottlieb 3 1929 – 1937 Keller Otto 8 1937 – 1939 Wernli Willi 2 1939 – 1941 Keller Otto 2 1941 – 1943 Wernli Willi 2 1943 – 1946 Flückiger Willi 3 1946 – 1952 Wernli Willi 6 1952 – 1956 Flückiger Armin 6 1956 – 1957 Müller Hans II 1 1957 – 1964 Flückiger Armin 7 1964 – 1967 Meier Paul 3 1967 – 1972 Stucki Heinz 5 1972 – 1974 Hirt Hans 2 1974 – 1980 Liebi Ueli 6 1980 - 1989 Dätwyler Heinz 10 1990 - 1994 Widmer Hansueli 5 1995 - 2002 Kupferschmid Peter 7 1995 - 2002 Obrist Stefan 7 2003 - 2004 Baumann Patrick 2 2004 - 2005 Heller Alex 2 2006- Widmer Markus

- 53 -

7

6 1 2009 0

5

1 2005 0

4

1 1990 7

3

1 1985 2

0

1 1980

8 9 1975 7

0

1 1970 5

9 3

0 1 1965 0 2 3

2

-

1 9 1960 0 9

1

1 8 1955 n

e l h 1950 7 a 8 z

r 7 e 1945 8 d e i 2 l

5 g 1940 t i

4 M

7 1935

7 6 1930

1 6 1925

3

4 1920

0

2 1915

1

1 1909 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 8 6 4 2 0 8 6 4 2 1 1 1 1 1

- 54 - EIDGENÖSSISCHE TURNFESTE

Jahr Ort Punkte 1922 St. Gallen 138.25 1928 Luzern 139.25 1932 Aarau 140.10 1936 Winterthur 140.00 1947 Bern 85.00 1951 Lausanne 143.00 1955 Zürich 142.95 1959 Basel 143.73 1963 Luzern 142.93 1967 Bern 144.67 1972 Aarau 111.03 1978 Genf 110.18 1984 Winterthur 114.11 1991 Luzern 115.66 1996 Bern 116.05 2001 Liestal 24.71 2007 Frauenfeld 23.40

Eidgenössische Turnfeste

160.00 140.00 120.00 100.00 80.00 60.00 40.00 20.00 0.00 2 8 2 6 7 1 5 9 3 7 2 8 4 1 6 1 7 2 2 3 3 4 5 5 5 6 6 7 7 8 9 9 0 0 9 9 9 9 9 9 9 9 9 9 9 9 9 9 9 0 0 1 1 1 1 1 1 1 1 1 1 1 1 1 1 1 2 2

Punkte

- 55 - KANTONALE TURNFESTE

Jahr Ort Punkte 1913 Brugg 133.95 1918 Windisch 139.50 1923 Kölliken 141.70 1927 Rheinfelden 141.42 1931 Zofingen 140.70 1935 Rheinfelden 140.35 1939 Lenzburg 140.45 1946 Wettingen 139.90 1950 Reinach 142.42 1954 Bremgarten 142.32 1958 Aarau 142.75 1962 Zofingen 143.73 1966 Windisch 143.98 1970 Lenzburg 109.11 1975 Wettingen 107.63 1981 Gränichen 112.16 1987 Boswil 114.85 1993 Aarau 116.00 1999 Lenzburg 35.19 2005 Zofingen 23.96

Kantonale Turnfeste

160.00 140.00 120.00 100.00 80.00 60.00 40.00 20.00 0.00 3 8 3 7 1 5 9 6 0 4 8 2 6 0 5 1 7 3 9 5 1 1 2 2 3 3 3 4 5 5 5 6 6 7 7 8 8 9 9 0 9 9 9 9 9 9 9 9 9 9 9 9 9 9 9 9 9 9 9 0 1 1 1 1 1 1 1 1 1 1 1 1 1 1 1 1 1 1 1 2

Punkte

- 56 - TURNERLIED

Was zieht so munter das Tal entlang? Eine Schar im weissen Gewand. Wie mutig brauset der volle Gesang, die Töne sind mir bekannt. Sie singen von Freiheit und Vaterland ich kenne die Scharen im weissen Gewand

Refrain: Hurra, Hurra, Hurra, Hurra. Du fröhliche Turnerschar.

Es ist kein Graben zu tief, zu breit, hinüber mit flüchtigem Fuss. Und trennet die Ufer der Strom so weit, hinein in den tosenden Fluss. Er teilt mit den Armen der Fluten Gewalt, und aus den Wogen der Ruf noch erschallt. Hurra, …

So wirbt der Turner mit Kraft und Mut, mit frührots freundlichem Strahl, bis spät sich senket der Sonne Glut und Nacht sich bettet im Tal. Und klingt der Abendglockengesang dann ziehen wir nach Hause mit fröhlichem Gesang. Hurra, …

- 57 - - 58 -