Pieter Brueghel der Jüngere 1564 - 1638, Der Hochzeitstanz im Freien, Öl/Holz, 41x 58 cm Expertise: Dr. Klaus Ertz, Autor des Werkverzeichnisses

Grosse Dezember-Auktion Freitag, 5. Dezember / Samstag, 6. Dezember 2003 ab 9:30 Uhr GROSSE DEZEMBER AUKTION 5. / 6. DEZ. 2003 Chefauktionator - Dipl. Kfm. Holger Hampel

INFORMATIONEN VON UNS - FÜR SIE WELT WEIT IM INTERNET

DAS NEUE UM MAXIMALE ERGEBNISSE • SOLLTEN SIE KEINE ZEIT DER KATALOG IM INTERNET • DIE VOLLTEXT-SUCHE GIBT INTERNET-PROGRAMM ALS IN DER ÜBERTRAGUNGS- HABEN, SICH DIE VIELEN BIETET IHNEN ZUSÄTZLICH DIE IHNEN ALLE MÖGLICHKEITEN ERWEITERUNG DER GESCHWINDIGKEIT ZU TAUSEND OBJEKTE EINZELN MÖGLICHKEITEN: DER RECHERCHE, AUKTIONS-KATALOGE HABEN, SOLLTEN SIE ANZUSEHEN, SO KÖNNEN WIE DIE SUCHE NACH: • DEN GESAMTEN KATALOG •KÜNSTLERN (PICASSO) ÜBER DSL (T-DSL) ODER SIE SICH ALL DAS ZEIGEN DURCHZUBLÄTTERN WIE SIE WISSEN, WERDEN ZUMINDEST ÜBER ISDN LASSEN, WAS SIE •PERSONENREGISTER UNSERE AUKTIONSKATALOGE VERFÜGEN, DA IN ZUKUNFT INTERESSIEREN KÖNNTE. • ALLE OBJEKTE, DIE IM (THURN & TAXIS) SEIT JAHREN IMMER WEITER IMMER MEHR FLASH- • SIE HABEN DIE MÖGLICHKEIT KATALO G N ICHT ABGEBILDET •STICHWORTREGISTER SIND, SIND IM INTERNET ZU (BUREAU-PLAT) VERBESSERT, UM IHNEN DIE ANIMATIONEN DAS ALLE GEWÜNSCHTEN FACH- SEHEN OBJEKTE MÖGLICHST DETAIL- PROGRAMM BEGLEITEN BEREICHE AUSZUWÄHLEN IM INTERNET LASSEN SICH GENAU ZU PRÄSENTIEREN. WERDEN. UND SICH NUR DIESE • FACHBEREICHE AUS- ALLE OBJEKTE BILDSCHIRM- ABBILDUNGEN DER KATALOG- ZUWÄHLEN, SODASS IHNEN FÜLLEND VERGRÖSSERN. HIER IM INTERNET IST DAS NUMMERN ZEIGEN ZU NUR DIESE BEREICHE Kunstauktionator GESAMTE ANGEBOT DER LASSEN. DAFÜR HABEN WIR DETAILANSICHTEN KÖNNEN Patrick Hampel ANZEIGT WERDEN. KOMMENDEN AUKTIONEN FACHBEREICHE ERSTELLT, WIR IHNEN AUF ANFRAGE ZU SEHEN. DIE SIE ANKLICKEN KÖNNEN, • SIE KÖNNEN SICH AUCH NUR KOSTENLOS PER EMAIL UM EINE LISTUNG ALLER DIE "HIGHLIGHTS" DER ZUSENDEN, ALLERDINGS • AUCH FOTOS ALLER DER ABBILDUNGEN ZU AUKTION VORFÜHREN NUR FÜR OBJEKTE ÜBER € OBJEKTE, DIE IM KATALOG ERSTELLEN. HIERFÜR HABEN LASSEN. 500,- KATALOGPREIS. NICHT ABGEBILDET WIR 25 FACHBEREICHE • EINZELNE KATALOGNUMMERN SIND, SIND IM INTENET EINGERICHTET, DIE KÖNNEN SIE DIREKT Kunstauktionator - Vitus Graupner ZU SEHEN, INCL. DIE EINZELNEN SEITEN AUFRUFEN BESCHREIBUNG UND BESONDERS SCHNELL EBENSO VERBESSERT WIRD PREISANGABE WIE IM AUF IHREM BILDSCHIRM ABER AUCH UNSER INTERNET- KATALO G. AUFBAUEN. SERVICE. WER UNSERE PRÄSENTATION IM INTERNET • JEDE ABBILDUNG KÖNNEN • SOLLTEN SIE NOCH NOCH NICHT KENNT, DER SIE AUF WUNSCH VER- DETAILLIERTER SUCHEN SOLLTE UNS BESUCHEN GRÖSSERN, UM AUF DEM WOLLEN, SO BEACHTEN SIE UNTER MONITOR NOCH GENAUERE BITTE DIE AUSFÜHRUNGEN DETAILS ZU ERKENNEN. AUF DER NÄCHSTEN SEITE. WWW.HAMPEL-AUCTIONS.COM • WER ÜBER EINEN FARB- DRUCKER VERFÜGT, KANN CHEF DER WEINABTEILUNG SICH AUCH JEDES BE- DIPL. SOMMELIER CHEF DER STEFAN SEDLMEYR LIEBIGE OBJEKT IN FOTO- FOTO-PRODUKTION DURCHWAHL: 089 - 28 80 4-188 QUALITÄT AUSDRUCKEN. TOMIC ZELJKO [email protected]

WISSENSCHAFTLICHE BERATUNG DR. ALEXANDER RAUCH TERMINE

SEPTEMBER AUCTION SALE GROSSE DEZEMBER-AUKTION FRIDAY, DECEMBER 5TH , 9:30 AM FREITAG, 5. DEZEMBER 2003, AB 9:30 UHR SATURDAY, DECEMBER 6TH, 9:30 AM SAMSTAG, 6. DEZEMBER 2003, AB 9:30 UHR

ART-AUCTION CATALO G U E: ÖFFENTLICHE UND DARIN ENTHALTEN FRIDAY, DECEMBER 5TH, 2003 CATALO G U E P R I C E: FREIWILLIGE MEHRERE NACHLASS- 9:30 AM € 20,- (FOREIGN € 30,-) VERSTEIGERUNG AUS UND SAMMLUNGS- SATURDAY, DECEMBER 6TH, 2003 CREDITCARD (EUROCARD, VERSCHIEDENEM BESITZ. AUFLÖSUNGEN VON KUNST 9:30 AM MASTERCARD) UND ANTIQUITÄTEN. WINE-AUCTION CHEQUES OR BANK TRANSFER AUKTIONATOREN: SATURDAY, DECEMBER 6TH, 2003 ONTO OUR CATALOGUE BANK DIPL. KFM. HOLGER HAMPEL, FREITAG, 5 PM ACCOUNT: ÖFFENTLICH BESTELLTER 5. DEZEMBER, AB 9.30 UHR: (DRESDNER BANK AG, SORT UND VEREIDIGTER KUNST UND ANTIQUITÄTEN ON VIEW: CODE 70080000. ACCOUNT AUKTIONATOR. TEIL I TH NUMBER 655 933 501. FRIDAY, NOVEMBER 28 TO SAMSTAG, RD SWIFT-BIC.: DRES DE FF 700) KUNSTAUKTIONATOR WEDNESDAY, DECEMBER 3 6. DEZEMBER, AB 9.30 UHR: PATRICK HAMPEL, FROM 10 AM – 6 PM, KUNST UND ANTIQUITÄTEN THURSDAY, DECEMBER 4TH TEIL II FROM 9 AM – 11 AM. KUNSTAUKTIONATOR VITUS GRAUPNER SAMSTAG, Den Katalogteil der INTERNET: 6. DEZEMBER, AB 17 UHR: Wein-Auktion ALL LOTS ARE TO BE SEEN BEDEUTENDE WEIN-AUKTION finden Sie ab S. 501 UNDER in diesem Katalog. WWW.HAMPEL-AUCTIONS.COM FROM MONDAY, NOV. 17TH VORBESICHTIGUNG FR. 28. 11. 10:00 - 18:00 UHR ALL LOTS ARE TO BE SEEN BY Grosse Dezember-Auktion Freitag, 5. Dezember / Samstag, 6. Dezember 2003 ab 9:30 Uhr NUMBER OR BY CATEGORIES. HAMPEL FINE ART SA. 29. 11. 10:00 - 18:00 UHR AUCTIONEERS SO. 30. 11. 10:00 - 18:00 UHR SCHELLINGSTRASSE 44 MO. 1. 11. 10:00 - 18:00 UHR D-80799 MUNICH / DI. 2. 11. 10:00 - 18:00 UHR MI. 3. 11. 10:00 - 18:00 UHR TEL. +49 (0)89 28804-0 DO. 4. 11. 9:00 - 11:00 UHR FAX: +49 (0)89 28804-300 E-MAIL: PRO STUNDE KUNST-AUKTION: [email protected] WERDEN CA. 150 OBJEKTE FR. 5. DEZEMBER 9:30 UHR INTERNET: VERSTEIGERT. KAT.-NR. 1 - 1191 WWW.HAMPEL-AUCTIONS.COM SA. 6. DEZEMBER 9:30 UHR INNERHALB DER KAT.-NR. 1200 - 2707 HAMPEL KUNST-AUKTIONEN VARIA-ABTEILUNG MÜNCHEN SCHELLINGSTRASSE 44/ WERDEN BIS ZU WEIN-AUKTION: GARTENVILLA 200 OBJEKTEN SA. 6. DEZEMBER 17:00 UHR 80799 MÜNCHEN PRO STUNDE KAT.-NR. 1 - 747 VERSTEIGERT. TEL. ++49 (0) 89 / 28 80 4-0 FAX ++49 (0) 89 / 28 80 4-300 INTERNET: WWW.HAMPEL-AUCTIONS.COM INFORMATION WICHTIGE HINWEISE

ZAHLUNGSMODALITÄTEN, IST. ES WIRD GEBE-TEN, SICH SELBST BIETERNUMMER HOCH. BITTE BIETEN Leopoldstraße KEINE 4 MUSEEN UND EINLIEFERUNG WARENABHOLUNG VOM ZUSTAND DER OBJEKTE ZU ÜBER- SIE SOFORT BEIM AUFRUF DER ZUSTANDS- SEHENSWÜRDIGKEITEN EINLIEFERUNGEN FÜR UNSERE ZEUGEN. SIE WERDEN IN DEM ZU- 3 AKZEPTIERT WIRD BARGELD (BEI NUMMER DEUTLICH, DAMIT DER STAND VERSTEIGERT, IN DEM SIE SICH NÄCHSTEN AUKTIONEN SUMMEN ÜBER EURO 10.000,- AUKTIONATOR IHR GEBOT BEMERKT. ANGABEN IN 1. UNIVERSITÄT ZUM ZEITPUNKT DES VERSTEIGERUNGS- AUSWEIS NICHT VERGESSEN), BANK- AUSLÄNDISCHE BIETER DIESEM WERDEN AB SOFORT ENT- AUFRUFS BEFINDEN. BITTE BEACHTEN 2. LUDWIGSKIRCHE BESTÄTIGTE SCHECKS IN HÖHE DER UNS UNBEKANNTE BIETER AUS DEM SIE UNSERE VERSTEIGERUNGSBE- KATALO G! GEGEN GENOMMEN. FÜR DECKUNG. ANDERE SCHECKS KÖNNEN AUSLAND MÜSSEN BEI DER AUSGABE 3. SIEGESTOR DINGUNGEN. DETAILIERTE ZUSTANDS- NUR AKZEPIERT WERDEN, WENN DER EINER BIETERNUMMER ALS SICHER- ES WIRD 4. AKADEMIE SAMMLUNGEN, NACHLASSAB- BESCHREIBUNGEN SENDEN WIR IHNEN

Türkenstraße KÄUFER DEM AUKTIONSHAUS PERSÖN- HEIT EINEN BLANCO-VERRECHNUNGS- 1 GERNE AUF ANFRAGE ZU, JEDOCH GEBETEN, WICKLUNGEN ODER WICHTIGE LICH BEKANNT IST. BEZAHLT WIRD AUS- SCHECK HINTERLEGEN. EINE HINTER- 1 5. NEUE PINAKOTHEK NUR FÜR OBJEKTE AB EINEM KATALOG- SCHLIESSLICH IN EURO. WIR WEISEN LEGUNG VON BARGELD IST EBENSO SICH SELBST Tax i 2 6. ALTE PINAKOTHEK OBJEKTE STEHEN WIR IHNEN PREIS VON EURO 500,-. IST EINE ZEIT- DARAUF HIN, DASS WIR KEINE ERSTEI- MÖGLICH. SCHRIFTLICHE GEBOTE EPOCHE IM KATALOG ANGEGEBEN, WIE VOM ZUSTAND Schellingstraße 7. PINAKOTHEK DER FÜR HAUSBESUCHE IN GANZ GERTE WARE BEI SCHECKBEZAHLUNG KÖNNEN ERST AKZEPTIERT WERDEN, Z.B. „LOUIS XVI-STIL“ ODER „RENAISSANCE- OHNE BANKBESTÄTIGUNG AUSHÄN- WENN ENTWEDER SCHECK ODER DER OBJEKTE MODERNE DEUTSCHLAND UND DEM STIL“, SO IST DAS AUKTIONSHAUS HAMPEL DIGEN KÖNNEN. WIR AKZEPTIEREN BARGELD HINTERLEGT SIND. AUSLAND KOSTENLOS ZUR DER MEINUNG, DASS DAS MÖBELSTÜCK ZU ÜBER- 8. STAATSBIBLIOTHEK NORMALE SCHECKS ALS ZAHLUNG. DIE IN EINER SPÄTEREN ZEITEPOCHE IM MITBIETEN PER TELEFON 8 VERFÜGUNG. WARE KANN JEDOCH ERST NACH GUT- ZEUGEN 9. THEATINERKIRCHE BESAGTEN STIL ANGEFERTIGT WURDE. WENN SIE UNSEREM HAUSE BEKANNT 5 SCHRIFT DES SCHECKS HERAUSGEGE- IST KEINE ALTERSANGABE IN DER SIND, HABEN SIE DIE MÖGLICHKEIT 10. FELDHERRNHALLE BEN WERDEN. MÖBEL UND GRÖSSERE BESCHREIBUNG ANGEGEBEN, SO PER TELEFON VON ZU HAUSE AUS OBJEKTE WERDEN AM 8. WERKTAG HALTEN WIR DAS OBJEKT FÜR EINEN MITZUBIETEN. HIERFÜR BENÖTIGEN NACH DEM AUKTIONSTAG DER

Barerstraße ABKÜRZUNGS- GEGENSTAND DES 20. JHDT. WIR EIN SCHREIBEN VON IHNEN, DASS

Ludwigstraße ÖFFENTLICHE SPEDITION ÜBERGEBEN. TRANSPORT WIR SIE BEI AUFRUF DER SIE INTERES- VERZEICHNIS SCHRIFTLICHE GEBOTE FÜR DIE VERKEHRSMITTEL: UND LAGERUNG DURCH DIE SPEDITION SIERENDEN KATALO G-N R. ANRUFEN GESCHIEHT ZU DEN SÄTZEN DER AUKTION 6 Abb. = Abbildung SIE KÖNNEN AUCH SCHRIFTLICH SOLLEN. SIE WERDEN CA. 5 NUMMERN U-BAHN LINIEN U3 SPEDITION ZU LASTEN DES KÄUFERS. VOR DER KATALOG-NUMMER ANGE- 7 B. = Breite WIR ERHEBEN EINE LAGERGEBÜHR BIETEN, OHNE BEI DER AUKTION UND U6 HALTESTELLE RUFEN. TELEFONISCHES MITBIETEN FÜR NICHT ABGEHOLTE WARE VON ANWESEND ZU SEIN. SCHRIFTLICHE “UNIVERSITÄT” besch. = beschädigt GEBOTE MÜSSEN BIS SPÄTESTENS IST ERST BEI OBJEKTEN AB EINEM EURO 2,- PRO TAG. SCHÄTZPREIS VON EURO 500,- –– BUS 53 “MUSEENLINIE” beschn. = beschnitten EINEN TAG VOR AUKTIONS-BEGINN DEM SCHECKGEBÜHREN AUKTIONATOR VORLIEGEN. HIERFÜR MÖGLICH. SOLLTEN SIE NICHT ER- best. = bestoßen AUSLANDSSCHECKS. DIE REICHBAR SEIN, WIRD FÜR SIE BIS –– STRASSENBAHN 27 STEHT IHNEN EIN FORMBLATT ZUR bez. = bezeichnet SCHECKGEBÜHREN BETRAGEN: VERFÜGUNG. TRAGEN SIE BITTE IN ZUM KATALOGPREIS MITGESTEIGERT.

platz PARKHAUS IN DER BIS EURO 300,- EURO 15,-; DRUCKSCHRIFT IHRE ANSCHRIFT EIN. Odeons- MITBIETEN PER FAX Bd. = Band AB EURO 300,- EURO 20,-; Briennerstraße TÜRKENSTRASSE FÜR DIE OBJEKTE, FÜR DIE SIE BIETEN SIE KÖNNEN GEBOTE BIS SPÄTESTENS Bl. = Blatt AB EURO 10.000,- 0,15% VOM BETRAG. MÖCHTEN, TRAGEN SIE BITTE DIE EINEN TAG VOR DER AUKTION PER FAX 10 SO. NICHT GEÖFFNET. 9 bzw. = beziehungsweise BIETERNUMMERN KATALOGNUMMER, DEN TITEL UND DAS AN UNS DURCHGEBEN. FÜR UNS BIETERNUMMERN FÜR DIE AUKTIONS- GEBOT EIN. GÜLTIG IST AUSSCHLIESS- UNBEKANNTE, AUSLÄNDISCHE BIETER ct = Carat (Edelsteine) TEILNEHMER WERDEN WÄHREND LICH DIE KATALO G N U MMER. DER AUF GILT OBIGES. DEM FORMULAR VERMERKTE PREIS HINWEIS: D. = Durchmesser DER BESICHTIGUNG UND VOR BEGINN VERSANDGEBÜHR GILT ALS IHR HÖCHSTGEBOT. DER AUF- ORT DER AUKTION: DER AUKTION AUSGEGEBEN. DIE AUF WUNSCH SENDEN WIR IHNEN ZUR ABGELTUNG DES dat. = datiert TRAG WIRD SO GÜNSTIG WIE MÖGLICH AUSGABE DER BIETERNUMMERN ERSTEIGERTE OBJEKTE BIS MAXIMAL HAMPEL KUNST-AUKTIONEN AUSGEFÜHRT, D. H. DER ZUSCHLAG GESETZLICHEN FOLGERECHTS, erg. = ergänzt GESCHIEHT GEGEN ADRESSEN- 40X40X40 CM NACH BEZAHLUNG MÜNCHEN KANN AUCH ZU EINEM NIEDRIGEREN ANGABE. ZUR PRÜFUNG DER RICHTIG- DER WARE UND SCHRIFTLICHER § 26 URHG LEISTET DAS GG = Gelbgold PREIS ERFOLGEN ALS IHR HÖCHST- SCHELLINGSTRASSE 44/ KEIT DER ADRESSE BITTEN WIR, DEN AUFFORDERUNG (BRIEF/ FAX) ALS GEBOT. GEHEN MEHRERE GLEICH- AUKTIONSHAUS EINE ABGABE H. = Höhe PERSONALAUSWEIS VORZULEGEN. PAKET ZU. BEI SPERRIGEN OBJEKTEN GARTENVILLA LAUTENDE SCHRIFTLICHE GEBOTE AUF DEN VERKAUFSERLÖS Jhdt. = Jahrhundert AUFGELD AUF DIE GLEICHE KATALOGNUMMER MUSS DER KUNDE SELBST EINE 80799 MÜNCHEN AUF DEN ZUSCHLAGSPREIS WIRD EIN SPEDITION SEINER WAHL BEAUF- FÜR ALLE OBJEKTE DER K= Karat (Edelmetall) EIN, SO WIRD EIN ZUSCHLAG DEM VERKEHRSMITTEL: U3 / U6 GESAMTAUFGELD I. H. V. 23% INCL. GEBOT ERTEILT, DAS ZEITLICH TRAGEN. DIE BEARBEITUNGSGEBÜHR BILDENDEN KUNST SEIT DEM L. = Länge MWST. AUF DIE PROVISION ERHOBEN. FÜR VERPACKUNGSZEITAUFWAND, HALTESTELLE UNIVERSITÄT ZUERST BEI DEM VERSTEIGERER EIN- Lw. = Leinwand EXPORT KEINE MWST-ERSTATTUNG, DA GEGANGEN IST. VERPACKUNGS-MATERIAL, TRANSPORT ERSCHEINUNGSJAHR 1900. DIE MWST. NUR AUF DIE PROVISION ZUR POST, ETC. BETRÄGT EURO 50,- BUSLINIE 53 DER ERWERBER TRÄGT DIESE monogr. = monogrammiert ERHOBEN WIRD. ZUSTANDSBESCHREI- VERSTEIGERUNGSABLAUF PLUS PORTO UND VERSICHERUNG ZUM ERFAHRUNGSGEMÄSS WERDEN BEI HALTESTELLE BARERSTRASSE ABGABE IN HÖHE VON ZUR Nr. = Nummer BUNGEN IN DIESEM KATALOG SIND RECHNUNGSWERT. KEINE HAFTUNG KEINERLEI ZUSTANDSBESCHREI- ALLEN AUKTIONEN CA. 150 BIS 170 FÜR TRANSPORTSCHÄDEN. VERSAND ZEIT 5% DES ZUSCHLAGS- rep. = repariert BUNGEN ANGEGEBEN. DAS FEHLEN KATALO G N U MMERN PRO STUNDE AUF- ERFOLGT FRÜHESTENS 10 TAGE STRASSENBAHNLINIE 27 GERUFEN. EINE GEWÄHR HIERFÜR PREISES. DIESE KAT.-NUMMERN. rest. = restauriert VON ANGABEN ÜBER REPARATUREN, NACH DER AUKTION. KEIN VERSAND HALTESTELLE BESCHÄDIGUNGEN UND MÄNGEL KANN ABER NICHT GEGEBEN WERDEN. INS AUSLAND. WIR SENDEN IHNEN SIND MIT ” ° “ GEKENZEICHNET rücks. = rückseitig SCHELLINGSTRASSE BESAGT NICHT, DASS EINE NUMMER IHR MITBIETEN BEI DER AUKTION GERNE IHRE WARE MIT EINEM KURIER- sign. = signiert FREI VON FEHLERN, BZW. MÄNGELN HALTEN SIE BEIM STEIGERN BITTE IHRE DIENST ZU. TA X I: TAXISTAND BARERSTR., LAYOUT, SATZ UND REPRO: vgl. = vergleich ECKE SCHELLINGSTR. REINER EVEN WG = Weißgold TEL. TAXIZENTRALE: 21 61-1 FOTOS: TOMY, TOMIC ZELJKO SCHRIFTLICHE TELEFONISCHE GEBOTE ZUR GEBOTE ZUR HAMPEL KUNST-AUKTIONEN MÜNCHEN HAMPEL KUNST-AUKTIONEN MÜNCHEN AUKTION AM SCHELLINGSTRASSE 44/GARTENVILLA AUKTION AM SCHELLINGSTRASSE 44/GARTENVILLA 80799 MÜNCHEN 80799 MÜNCHEN TEL. +49 (0) 89-28 80 4-0 TEL. +49 (0) 89-28 80 4-0 Diese Seite bitte fotokopieren und per Post oder per Fax versenden FAX +49 (0) 89-28 80 4-300 Diese Seite bitte fotokopieren und per Post oder per Fax versenden FAX +49 (0) 89-28 80 4-300

ZUR BEACHTUNG FÜR DEN UNTER NAME, VORNAME ZUR BEACHTUNG FÜR DEN UNTER NAME, VORNAME SCHRIFTLICHEN BIETER: ANERKENNUNG DER TELEFONISCHEN BIETER: ANERKENNUNG DER IM KATALOG STRASSE IM KATALOG STRASSE 1. SOLLTEN WIR SIE TELEFO- 1. MIT DER ÜBERGABE ODER ABGEDRUCKTEN ABGEDRUCKTEN ÜBERSENDUNG DES SCHRIFT- NISCH NICHT ERREICHEN VERSTEIGERUNGS- VERSTEIGERUNGS- LICHEN GEBOTES AN DEN PLZ/ORT KÖNNEN, STEIGERN WIR FÜR PLZ/ORT VERSTEIGERER WIRD DIESER BEDINGUNGEN SIE BIS ZU DEM IM KATALOG BEDINGUNGEN BEAUFTRAGT, IM NAMEN BIETE ICH FÜR: TEL FAX ABGEDRUCKTEN PREIS MIT. BIETE ICH FÜR: TEL FAX UND FÜR RECHNUNG DES ▼ 2. WENN SIE UNS EINE ▼ AUFTRAGGEBERS AUF DIE, MOBILFUNK TELEFON-NR. AUF DIESER SEITE AUFGE- KATALOG NR. TITEL (STICHWORT GENÜGT) MAXIMAL BIS EURO ANGEBEN UND DURCH TECH- KATALO G N R. TITE L (STICHWORT GENÜGT) FÜHRTEN KATALOGNUMMERN NISCHE PROBLEME KEINE BIS ZU DEM VOM AUFTRAG- VERBINDUNG MIT IHNEN GEBER FESTGESETZTEN ZUSTANDE KOMMT ODER DIE HÖCHSTPREIS FÜR DEN VERBINDUNG WÄHREND DES SCHRIFTLICHEN BIETER BIETABLAUFS UNTERBRO- CHEN WIRD, STEIGERN WIR GEBOTE ABZUGEBEN. DAS BIETEN PER (VGL. VERST. BED.) FÜR SIE BIS ZUM ABGE- 2. DIE VOM AUFTRAGGEBER EIN- DRUCKTEN KATALOGPREIS MIT. TELEFON IST AB GESETZTEN HÖCHSTANGE- 3. DIE VON IHNEN TELEFONISCH € 500,- MÖGLICH. BOTE BEINHALTEN NICHT DAS ABGEGEBEN GEBOTE BEIN- ZUSÄTZLICH ANFALLENDE HALTEN NICHT DAS ZUSÄTZ- AUFGELD. LICH ANFALLENDE AUFGELD. DAS AUKTIONSHAUS 3. FÜR DIE KENNZEICHNUNG 4. FÜR DIE KENNZEICHNUNG HAMPEL RUFT BEI DES GEGENSTANDES IST DES GEGENSTANDES IST DIE IHNEN FÜR DIE DIE KATALO G N U MMER KATALO G N U M M E R MASSGEB- MASSGEBLICH. DIE ÜBER- LICH. DIE ÜBERSCHRIFT DIENT HIER NOTIERTEN SCHRIFT DIENT NUR DER NUR DER ZUSÄTZLICHEN OBJEKTE CA. FÜNF ZUSÄTZLICHEN IDENTIFIZIERUNG. KATALO G-N U M MERN. IDENTIFIZIERUNG. 5. ÄNDERUNGEN ODER VORHER AN. 4. DER AUFTRAG WIRD SO GÜN- STORNIERUNGEN DES VON STIG WIE MÖGLICH UNTER IHNEN ERTEILTEN AUFTRAGES BERÜCKSICHTIGUNG EINES KÖNNEN NUR IN SCHRIFT- EVTL. MINDESTZUSCHLAG- LICHER FORM, BIS SPÄTETENS PREISES SOWIE ANDERER EINEN TAG VOR DER AUKTION, GEBOTE AUSGEFÜHRT. VORGENOMMEN WERDEN. 5. GEHEN MEHRERE GLEICH- 6. DARÜBER HINAUS GELTEN SCHRIFTLICHE GEBOTE UNS UNBEKANNTER AUSLÄNDISCHER BIETER KÖNNEN NUR ANGE- WENN SIE UNSEREM HAUS BEKANNT SIND, HABEN SIE DIE MÖGLICHKEIT PER TELEFON LAUTENDE SCHRIFTLICHE DIE IM KATALO G ABGE GEBOTE AUF DIE GLEICHE NOMMEN WERDEN, WENN EINE SICHERHEIT MIT UNSEREM AUKTIONSHAUS VEREINBART DRUCKTEN VERSTEIGERUNGS- MITZUBIETEN. FÜR DAS MITBIETEN AM TELEFON BENÖTIGEN WIR VON IHNEN EINEN KATALO G N U M M E R EIN, SO UND AKZEPTIERT WURDE. SOLLTE DAS GEBOT EINES ANDEREN BIETERS – SCHRIFTLICH BEDINGUNGEN. SCHRIFTLICHEN AUFTRAG BIS SPÄTESTENS EINEN TAG VOR DER AUKTION, PER BRIEF WIRD DER ZUSCHLAG DEM ODER IM SAAL – MEIN GEBOT ÜBERSTEIGERN, SO BEAUFTRAGE ICH SIE, FÜR MICH ETWAS ODER FAX. DAS BIETEN PER TELEFON IST AB € 500,- MÖGLICH. BITTE BENUTZEN SIE GEBOT ERTEILT, DAS ZEITLICH HÖHER ZU BIETEN, UND ZWAR UM: DIESES FORMULAR. ZUERST BEI DEM VERSTEI- GERER EINGEGANGEN IST. 1 STEIGERUNGSSTUFE (10%) 2 STEIGERUNGSSTUFEN (20%) 3 STEIGERUNGSSTUFEN (30%) 6. EINE GESONDERTE BENACH- RICHTIGUNG NACH DER AUKTION ERFOLGT NUR DANN, ORT/DATUM UNTERSCHRIFT ORT/DATUM UNTERSCHRIFT WENN AUF DAS SCHRIFTLICHE GEBOT EIN ZUSCHLAG ERTEILT AUSLIEFERUNG DER ERSTEIGERTEN OBJEKTE: AUSLIEFERUNG DER ERSTEIGERTEN OBJEKTE: WURDE. 7. DA R Ü B E R HINAUS GELTEN SELBSTABHOLUNG ABHOLUNG DURCH SPEDITION/KURIERDIENST SELBSTABHOLUNG ABHOLUNG DURCH SPEDITION/KURIERDIENST DIE IM KATALO G ABGE (BITTE SELBST BEAUFTRAGEN) (BITTE SELBST BEAUFTRAGEN) DRUCKTEN VERSTEIGERUNGS- BEDINGUNGEN. WEITERE TERMINE UND HINWEISE

ABHOLMÖGLICHKEIT BIS UM LÄNGERE WARTEZEITEN KATALOG-ABONNEMENT MI. 17. DEZEMBER 2003. FÜR SIE BEI DER ABHOLUNG FÜR DIE HAUPT- TERMINVEREINBARUNG ERSTEIGERTER OBJEKTE AUKTIONEN FÜR WARENABHOLUNG ZU VERMEIDEN, WIRD EMPFOHLEN, EINEN DAS KATALO G-AB O NNEMENT EMPFOHLEN ABHOLUNGSTERMIN ZU GILT FÜR EIN JAHR AB FÜR GROSSOBJEKTE VEREINBAREN. DIE OBJEKTE ZAHLUNG. ENTHALTEN SIND 4 KATALO G E UNSERER HABEN WIR EINE NEUE WERDEN DANN FÜR SIE HAUPTAUKTIONEN. ABHOLMÖGLICHKEIT VORBEREITET UND BEREIT- GESTELLT. SIE WERDEN MIT BEI DER SPEDITION TERMIN BEVORZUGT BEDIENT. EINZELPREIS € 20,- ROGGENDORF FÜR SIE IM ABONNEMENT FÜR EINGERICHTET. BEREITGESTELLTE, JEDOCH 4 KATALO G E € 80,- BITTE ERKUNDIGEN DANN NICHT ABGEHOLTE (AUSLAND € 120,-) SIE SICH, OB IHRE OBJEKTE WERDEN AM ERSTEIGERTEN OBJEKTE DARAUFFOLGENDEN TAG, VORAUSKASSE: IM AUKTIONSHAUS ODER 9 UHR, KOSTENPFLICHTIG DER SCHECK, BAR, DORT ABZUHOLEN SIND. SPEDITION ROGGENDORF ZUR PER BANKEINZUG, LAGERUNG ÜBERGEBEN. KREDITKARTE ODER KATALOG- NICHT ABGEHOLTE KONTO: OBJEKTE WERDEN ALLE ERSTEIGERTEN DRESDNER BANK MÜNCHEN DO., 18. DEZ.,9.00 UHR, OBJEKTE MÜSSEN BIS BLZ: 700 800 00 KOSTENPFLICHTIG SPÄTESTENS MITTWOCH, KTO.-NR. 655 933 501 BEI DER SPEDITION 17. DEZEMBER 2003 BEZAHLT ROGGENDORF UND ABGEHOLT SEIN. HAMPEL KUNST-AUKTIONEN IM EINGELAGERT. NICHT ABGEHOLTE OBJEKTE INTERNET: WERDEN AM DONNERSTAG, WWW.HAMPEL-AUCTIONS.COM 9. DEZEMBER, 9:OO UHR, E-MAIL: KOSTENPFLICHTIG VON DER [email protected] SPEDITION ZUR LAGERUNG ABGEHOLT.

SPEDITION ROGGENDORF MARTIN KOLLAR-STR. 4 81829 MÜNCHEN TEL. (089) 43 77 800

ZUR GEFÄLLIGEN BEACHTUNG DER IN DEUTSCHLAND GELTENDEN ALLGEMEINEN VERSTEIGERUNGS- BEDINGUNGEN: DIE GEFAHR DER BESCHÄDIGUNG UND VERLUST GEHT MIT DEM ZUSCHLAG AUF DEN KÄUFER ÜBER. 1200 Irschenberger Bauernschrank 1207 Bäuerliche Kommode Weichholz, ungefasst, 2-türig mit gesprengtem 2-schübig gefasst und bemalt im Stil des bäuerlichen Volutengibel. Die Ecken abgeschrägt und 2- Rokoko. schwingenden durchbrochenen Dekorationen besetzt. H.:78 cm. B.: 1,12. T.: 63 cm. Die Türen kassettenbeschnitzt mit eingezeichnetem (502027) Ovalmedaillons. Im Inneren rechtsseits Fächer und ein Schub mit geschnitzter Front. € 150,- H.: 1,85. B.: 1,18. T.: 48 cm. (502026) 1208 Afrikanischer Couchtisch € 1.200,- Massive dicke Platte aus einer Baumscheibe geschnitten. Mit Randreliefschnitzbordüre über vierkantigem Mittelfuß.Mit 2 afrikanischen Masken 1201 Jagdlicher Wellen-Eckschrank beschnitzt. Und vier austehenden Seitenfüßen. In Massiveiche, eintürig, die Türkassette durch eine An der Tagesstrebe signiert AL. Schwarz gebeizt. Glasscheibe ersetzt, seitlich vertikal Wellen, oberes H.:70 cm. Max. D.: 118 cm. und unteres Gesims in Profil geschnitten auf godron- (5005480) nierten gequetschten Kugelfüßen, im Inneren Einrichtung für Gewehrhalterungen. Rest. Erg. € 250,- H.: 170 cm. Frontbreite: 104 cm. Schenkeltiefe: 73 cm. 1209 Hochzeits-Miniaturtruhe Hessen, 18. Jhdt. (502227) Rechteckkasten mit kassettiertem Flachdeckel und Stollenfüßen, in der Front drei vertiefte Kassetten € 1.200,- mit Rundbogen-Auszügen, Weichholz, bemalt und beschriftet mit Herz-Emblemen. Schöne Alterspatina. 1202 Rokoko-Stuhl H.:27 cm. B.: 46 cm. T.: 21 cm. Sitzfläche gepolstert. Gerade Lehne. Alpenländisch (Berchtesgaden), dat. 1805. Die Zunge mit Bandwerkeinlagen dekoriert. (500854) H.: 110 cm. 18. Jhdt. (502095) € 900,-

€ 250,- 1210 Barocke Wandkonsole Nussholzfurnier, zweibeinig, die Zarge mit 1203 Hessischer Barockschrank in Eiche ornamentalen Bandeinlagen. Rest. Erg. Wellenschrank. Die beiden Türen vertikal gewellt, H.:79 cm. B.: 76 cm. T.: 27 cm. die Ecken abgeschrägt. Plattes, hochsteigendes 18. Jhdt. (501579) Hohlkehlendachgesims und profiliertes Fußgesims auf gequetschten Scheibenfüßen. Schloß mit € 300,- gesägter Abdeckplatte. Originalschlüssel vorhanden. Gesägte Messingbeschläge. H.: 1,86 m. B.: 1,58 cm. T.: 60 cm. Hessen/Franken. 18. Jhdt. 1211 Kleiner bürgerlicher Louis XVI-Schrank (501292) In Eiche. Die beiden Türen mittig leicht winkelig vortretend und mit Rautenkassetten besetzt. € 1.800,- In den Gesimsen Zahnfries, seitlich geschnitzte Vasen. Besch. Rest. Erg. H.:178 cm. B.: 122 cm. T.: ca. 60 cm. 1204 Tölzer Bauernbett Schwaben, um 1800. Ganzheitlich dunkelgrün-blau-grundig bemalt, (50054103) 1213 Kl. oberbayerischer Bauernschrank 2-türig mit kräftigen roten Blumenornamenten, im Kopfteil Die Türen flankiert von breiten Bandfeldern. Gerader zwei Herzen mit Schwert und Kreuz, im Fußteil € 900,- Dachabschluß. Bemalung in Art von Holzmaserung. Marienmonogramm. An den Türen zwei oktogonale Kassetten mit Christus H.: 149 cm. B.: 95 cm. L.. 180 cm. und Marienmonogramm-Malereien. Bandwerkformen Tölz/im Kopfteil, Datierung 1800. in Rot und Blau. (502531) H.:172 cm. B.: 130 cm. T.: 60 cm. Darin Datierung 1767. € 850,- (501301)

€ 1.400,-

1205 Anrichte Leicht gebogte Füße. Ausgeschnitten gebogte Zarge. 2- Türig mit Feldern. 2 Schübe unter der Platte.Eichenholz. Ende 18. Jhdt. (502919)

€ 400,-

1206 2-schübige Irschenberger Bauernkommode Weichholz gefasst und bemalt. Kanten in roter Marmo- 1212 Barock-Kommode rierung. Decke und Seiten mit Marmorfeldern in der Dreischübige Kommode aus Eichenholz. Fein Front geschnitzte Kassetten mit je 2 großen Holzgriffen. geschnitzte Füße. Front der Kommode doppelt H.: 175 cm. B.: 101 cm. T.: 51 cm. gebogt. Platte überstehend. Bronze-Beschläge. Um 1800. H.: 86 cm. B.: 120 cm. T: 63 cm. (5020226) 18. Jhdt.(502918)

€ 900,- € 500,-

400 401 1214 Schnitzfigur einer auf Wolken sitzenden 1223 Geschnitzter Rokoko-Hausaltar 1227 Kleiner Kommunions-Balustraden 1234 Altarleuchter 1241 Große Rokoko-Rahmung (ehemals 1246 Perchtenmaske Madonna im blauen Mantel Kreuz- oder Figurennische, Als Altaraufsatz. Leicht Balustrade in Eiche, gedrehte Baluster in zwei Dreiseitfuß mit Balusterschaft und kannelierter Altarblattrahmung) Verschrobenes Gesicht mit Hakennase und großem Gefasst, mit freigelegtem Kreidegrund, konkav gewölbt mit getrepptem, vortretendem Flügelteilen gearbeitet mit abschließenden, Tülle. Gefasst und versilbert. Rundbogen mit Rocaille-Bekrönung und seitlich Lippenbart, Holz geschnitzt, bemalt. Das Gesicht mit weitgehender Inkarnatsfassung. Podest und seitlich ausschwingend geschnitzten und bekrönenden, runden Zapfen. H.: 51 cm. hängendem Blattwerk. Oberer Querabschluss im Bayerisches Oberland. H.:88 cm. vergoldeten Blättern sowie Lambrequin-Bekrönung. H.:67 cm. B.: 2 x 82 cm. T.: 41 cm. Ende 18./Anfang 19. Jhdt. Zahnfries. Geschnitzt, in den dekorativen Teilen H.:30 cm. (491985) Oberitalien, 18. Jhdt. H.: 103 cm. B.: 73 cm. 19. Jhdt (5009073) (5009016) gefasst und vergoldet. (5009076) 18. Jhdt. (5009033) H.: 210 cm. B.: 115 cm. Besch. 18. Jhdt € 400,- € 200,- € 60,- und später € € 300,- 300,- (5009025) 1247 Perchtenmaske 1228 Zwei Marienkronen Holz geschnitzt und bemalt, Frauengesicht mit über 1235 Schnitzfigur eines schwebenden Putto € 1215 Klosterarbeit in blattgeschnitzter Rahmung 1224 Altarleuchter Geschnitzt, gefasst und vergoldet. Mit angezogen Knien und einem vergoldetem Band 200,- dem Auge herabfallenden Haaren und spitzer Nase. Im Rokoko-Stil. In der Klosterarbeit Wachsmedaillon In Metall getrieben und versilbert. Eine mit Blattzacken, die andere im Habsburgischen über der Schulter. Arme und Flügel fehlen. Schöne H.:27 cm. mit Agnus Dei-Motiv. Die Rahmung braun gefärbt Dreiseitfuß mit großem Nodus und Zepterschaft. Königskronen-Stil. originale Weißfassung. An den textilen Teilen blattver- Bayerisches Oberland. 1. Hälfte 20. Jhdt. und vergoldet. Tülle mit Blattdekoration. H.:8 cm. D.: 20 cm. goldet auf rotem Bolus. (491984) H.: 36 cm. H.: 62 cm. Louis XVI. Deutsch/Österreich, 18./19. Jhdt. H.: 54 cm. 19. Jhdt. (5009064) Ende 18. Jhdt. (5009041) (5009054) Süddeutsch, Ende 18, Jhdt. € 400,- (5009043) € 150,- € 30,- € 50,- 1248 Maske € 100,- Holz geschnitzt und bemalt, Männliches Gesicht mit 1229 1216 Geschnitzte Kartusche Rotzglocken an der Nase. Wachsfigur einer Maria Gefasst und vergoldet mit Rollwerk und H.:25 cm. Immaculata Maria 1236 Kapitell bekrönender Doppelvolute. Besch. Alpenländisch, 19./20. Jhdt. (491983) stehend, über Weltkugel Großes, geschnitztes, H.: 37 cm. B.: 55 cm. 1217 und Halbmond sowie gefasstes und vergolde- 18. Jhdt. (5009029) € 400,- 1216 einer Schlange mit Apfel. tes korinthisches € 30,- In ihrem rechten Arm H.: 36 cm. B.: 38 cm. das Jesuskind mit T.: 38 cm. 1249 Hinterglasbild 18./19. Jhdt. Kleines Hinterglasbild mit Darstellung des 1217 Großer Bild- oder Spiegelrahmen 1214 Reichsapfel und Krone. (5009027) Hl. Franziskus im geschwärzten Rähmchen. In Rokoko-Dekoration. Geschnitzt, gefasst und Das rechte Ärmchen des 18 x 15 cm. vergoldet. Hochrechteckige. Die Ecken durch 1218 Kindes fehlt. € 150,- (491897) C-bogige Rocaille-Voluten abgerundet. 1223 H.:38 cm. H.: 220 cm. B.: 120 cm. Qualitätvolle Arbeit € 70,- Aus Teilen des 18. Jhdts. Gefertigt. des 19. Jhdts. (5009024) (5009047) 1250 Hinterglasbild € 400,- € 100,- Mit Darstellung des kindlichen Johann Baptist mit Lamm in Nussbaum-Biedermeier-Rahmen mit Eckrosetten. 1219 1230 Schnitzfigur 1218 Rokoko-Hausaltar 32 x 27 cm. Über vier marmorierten Stufen stehender Schrein eines (ehemals wohl Um 1800. (491895) mit geohrter Rahmung und seitlichen Füllhörner und 1226 Leuchter tragenden) weit vorziehender Lambrequin-Baldachin-Bekrönung Engels € 100,- mit zwei aufgestellten Vasen. Die Schreinfront und 1230 Der Engel in langem der Baldachin versilbert und vergoldet. 1222 1215 Kleid mit Überkleid und H.: 103 cm. B.: 80 cm. T.: 70 cm. 1228 gefransten Säumen. Der 1251 Paar Hinterglasbilder Herz Jesu und Herz Maria in geschwärzten 18. Jhdt. (5009022) Kopf zur Seite geneigt, das Gesicht umgeben Holzrahmen. 1228 Jeweils 45 x 35 cm. € 400,- mit fein geschnitzten, 1235 19. Jhdt. (491894) 1229 lockigen Haarsträhnen. In Lindenholz geschnitzt. 1219 Schnitzfigur eins im Stil des 18. Jhdts. € 250,- 1227 Hinten leicht abgeflacht, gekleideten Kindes 1221 das Kleid grün/rot Mit erhobenen Ärmchen und fein geschnitztem bemalt. Die Inkarnat- 1252 Konvolut von vier kupfernen Kesseln Gesicht. Die Hände fehlen. Teil einer Schutzengel- 1233 fassung trotz Abrieb 19. Jhdt. (4908538) gruppe. Geschnitzt, gefasst, im Mantel rot gefärbt, 1236 weitgehend erhalten. Gesicht mit Inkarnatfassung. 1231 € 1220 Auf fünfseitigem Sockel 15,- H.: 48 cm. 1232 (später). 18. Jhdt. (5009077) H.:47 cm. 1237 Geschnitzter Hirschkopf 1242 Perchtenmaske 1253 Lockente 1233 Schwaben, Jagdtrophäe mit Geweih eines Dammhirsches. Holz geschnitzt und bemalt, mit starken Augenringen Holz geschnitzt und bemalt. (4908536) € 100,- 1234 Ende 17. Jhdt. Bemalt, mit ovaler Rückplatte. und Runzeln sowie schiefem Mund. H.:80 cm, W.: 63 cm. H.:25 cm. € 1224 bis um 1700. 40,- 1220 Schnitzfigur der Hl. Apollonia (5009018) 19. Jhdt. (500824) 19. Jhdt. (491989) Die Heilige stehend mit einer Zahnarzt-Zange. 1225 1254 Votivbild € In grünem Gewand mit rotem Umhang. € 500,- € 300,- 400,- Mit Darstellung der Brauereiwerkzeuge unter Gefasst und bemalt. thronender Maria mit Engeln. Seitlich Hopfenranken H.: 76 cm. 1238 Geschnitzter Rehkopf 1243 Maske mit Gerstenbündeln. 1225 Paar geschnitzte, gefasste und 1231 Barock-Sockel Nussholz geschnitzt, bemalt. Männliches Gesicht mit Ende 18. Jhdt. (5009038) Mit einjährigem Gewicht bemalt mit ovaler Öl/Metall. 55 x 41 cm. vergoldete Wandelemente Holzsockel geschnitzt und vergoldet. Schnurrbart und dichten Augenbrauen. Rückplatte. 19. Jhdt. (490858) € Als Figurensockel verwendbar. B.: ca. 40 cm. 18. Jhdt.(5009090) 400,- H.:40 cm. H.:22 cm. H.: je 35 cm. B. : 20 cm. T. : 21 cm. Alpenländisch, Mitte 19. Jhdt. 18. Jhdt. (5009026) € 100,- 19. Jhdt. (500823) € 100,- 1221 Geschnitzter Kerzenleuchter im Rokoko-Stil (491988) Balusterschaft auf drei Füßen mit reicher € € 150,- 1255 Bäuerlicher Getreide Sähkorb Rocaille-Schnitzerei in Eiche. 50,- 1232 Ländlich geschnitzte Marienfigur € 400,- L.: 66 cm. H.: 41 cm. mit gefalteten Händen 1226 Schnitzfigur einer Hl. Anna 1239 Paar Hinterglasbilder 19. Jhdt. (4907523) 19. Jhdt. (5009037) Wohl ehemals Kreuzstammfigur. 1244 Paar Bücherschränkchen Als Portraitbüste gearbeitet. Mit schwungvoll Geschnitzt, gefasst und am Gewandsaum vergoldet. Maria mit dem Kind sowie Jesus und Josef In Geschweifte Beine. Seitlich ausgeschnitten mit Herz geschnitztem Schultertuch und differenziert gearbei- gebräuntem und teilvergoldetem Holzrähmchen. € 10,- € 100,- H.: 35 cm. bzw. Runddekor. tetem Kopftuch. Das Gesicht in feiner Physiologie 18./19. Jhdt. (5009079) Besch. H.:75 cm. geschnitzt. Der rechte Arm vorgestreckt, mit dem Außenmaß: 35 x 25,5 cm. 18. Jhdt. (5002832) 1256 Kruzifix mit Elfenbeincorpus Zeigefinger nach rechts weisend. Wohl aus einer € Wohl Seehausen. 1222 Schnitzfigur eines Hl. Bischofs 20,- Ausdrucksvolle Schnitzarbeit im Viernageltypus mit ehemaligen Anna-Maria-Figurengruppe. Die Fassung (50054143) Stehend auf achtseitigem Sockel im Chorkleid und € 80,- alter Patina. Der Corpus auf einem geschwärztem weitgehend abgerieben. Hinten teilgehölt mit alter Bischofsmantel. Die Hände vorgestreckt. 1233 Paar geschnitzte Rokoko-Dekorationen Eichenholz, auf einem mit Samt belegten, neueren Befestigungsvorrichtng. € 600,- Gefasst und teilvergoldet. Jeweils flammende Herzen mit darüber 1245 Keramik-Model Rahmen. Corpus wohl 17. Jhdt. Die Arme etwas H.: 59 cm. H.: 65 cm. stehender Volutenkartusche. Gefasst und bemalt. Model mit Darstellung eines Fatschenkindes. später. Süddeutsch, 18. Jhdt. (5009020) Westdeutsch, Ende 17. Jhdt. H.: je 35 cm. 1240 Geweihleuchter Hellbraun glasiert. L.: 46,5 cm. H. des Corpus mit den Armen: 20 cm. (5009035) 18. Jhdt. (5009078) (5002833) 19. Jhdt. (500827) (98036) € 400,- € € € € 200,- € 90,- 20,- 200,- 150,-

402 403 1261 Geschnitzte 1266 Satz von vier Rokoko-Balusterstangen 1275 Barocker Figuren-Wandsockel Marienkrone In Rocaillen geschnitzt, Jeweils auf quadratischem Geschnitzte Volute mit geschweifter Abstellfläche, 1260 Im Stil der Spätgotik Sockel. Jeweils gefasst und blattvergoldet. gefasst, steingrau bemalt und teilvergoldet. Rest. Erg. 1257 Gefasst und blatt- H.: je 92 cm. H.: 35 cm. Abstellfläche 53 x 38 cm. vergoldet. Eine Zacke Besch.18. Jhdt. (5009072) 18. Jhdt. (502182) 1259 1261 1265 fehlt. H.: 14 cm. € 80,- € 380,- D.: 24 cm. 1266 19. Jhdt. 1262 1267 Zwei geschnitzte Altardekorationen 1276 Andachtsbild der Hl Magdalena 1263 (50090104) Geschweifte Akanthusblätter an gerader Rücklage. In Filigranmetallrähmchen, Bildnis der Heiligen in 1264 Gefasst und vergoldet. Gouache, von Klosterarbeit/Perlenkette umrahmt. 1258 € 100,- H.: je 42 cm. Schaukästchen verglast. 1270 18. Jhdt. (5009063) H.:13,5 cm. B.: 11 cm. 1271 18. Jhdt. (500857) 1262 Rokoko- € 20,- Armlehnsessel € 200,- Gestell in Weichholz. 1268 Paar geschnitzte S-bogige Rokoko- Ganz vergoldet unter 1277 Silberanhänger roter Bolusfassung. Die Verzierungen Gefasst und vergoldet mit Akanthus-Schnitzwerk. Papstkreuz mit gravierten Arma Christi. Lehne geschweift mit L.: 43 cm. H.:8 cm. bekrönendem Rocaille- 18. Jhdt (5009060) (5008244) 1292 Schnitzwerk. Ohne Polsterung. € 1269 € 40,- 100,- 18./19. Jhdt. 1267 1268 (5009015) 1278 Feingeflochtener Korb 1269 Großer, geschnitzter Flügel einer Engelsfigur Mit Lederdekoration. € 200,- Gefasst und ehemals vergoldet. H.:44 cm. Fassung weitgehend besch. Alpenländisch, 19. Jhdt. (5015097) 1272 H.. 80 cm. B.: 33 cm. Ende 18. Jhdt. (5009044) € 40,-

€ 50,- 1279 Fatschenkind in Spanschachtel Das Wickelkind in Wachs geformt mit Brokatumwickelung in rotem Samtbrokat mit silbernen Wirkfäden, Perlenstickerei und Spitzenbesatz. Schachtelgröße 1270 Rokoko-Wandkonsoltisch H.:15 cm. L.: 33 cm. Kräftige, leicht geschweifte, nach unten gerade 18./19. Jhdt. (501261) 1293 1294 geführte Beine mit Polster artigen Knien. Die Zarge in Form einer durchbrochenen Rocaille heruntergeführt. € 450,- Lebhaft geschweifte Platte über glatter, vorne konvex vortretender Zarge. Gefasst und Bronze vergoldet. 1280 Votiv-Herz H.: 19./20. Jhdt. 1292 Schnitzrelief 69 cm. B.: 78 cm. T.: 49 cm. 1286 Kreuzanhänger (5009059) Crux victorialis. Mondsichelmadonna und verso Mit Darstellung Gott Vaters mit Weltkugel und 18. Jhdt. (5009070) Reiterschlacht im Relief. Zepter in Wolken. Geschnitzt, gefasst und bemalt. € 20,- H.:6 cm. H.. 47 cm. B.: 39 cm. € 100,- (5008243) Um 1700. (5024617) 1281 Spanschachtel € 1271 Kirchenleuchter Mit eingelegter Wachskröte als Geburtshilfe-Amulett. € 150,- 1.100,- Kannelierter Balusterschaft auf dreiseitigem Fuß mit Die Schildkröte in rotem Wachs gesockelt, in 1274 1273 Marienmonogramm. Weiß gefasst und teilvergoldet. vertieftem, Papier bezogenem Einsatz eingelegt. 1287 Trachtenring 1293 Gmundener "Goden"-Fayenceschale 1275 H.: Schachtellänge: 23 cm. Maria mit dem Kind. In durchbrochener Glodiole. Grau Glasurbemalung einer gekrönten Heiligen 105 cm. Alpenländisch, 18./19. Jhdt. An der Ringschiene Monogramm. mit Krug und Zepter in Mangan-Grün, Blau und Gelb, Ende 18. Jhdt. (5009017) (5008537) 19. Jhdt. (5008241) seitlich Henkel. 1257 Geschnitzte Altar- oder Supraport- 1263 Geschnitztes und vergoldetes Kapitell L.: 21,5 cm. Bekrönungsdekoration Runde Form mit Akanthusblättern. € € 150,- 100,- € 100,- Ende 18. Jhdt. (502173) Gefasst und vergoldet. Reich geschwungenes Gefasst und vergoldet. Fassung besch. Akanthus-Blattwerk mit hochsteigender H.: 23 cm. D.: 32 cm. 1272 Intarsierter Dielenspiegel 1282 Gerahmter Druck 1288 Kleiner Anhänger € 250,- Akanthusblüte und Knorpelwerk artiger Dekoration. 18. Jhdt. (5009066) Hochrechteckformatig in Nussholz-Plattenrahmen, Mit Münchener Brauereizeichen, mit den Marken der Muschel in Silbermontierung H.: 60 cm. B.: 100 cm. größeren Münchener Brauereien. Nachdruck aus dem € reich mit hellen Hölzern intarsiert, mit Kranz-Fries (5008236) 1294 Figur des Hl. Martin Um 1700. (5009021) 50,- Jahre 1890/91. und einer Muschel in der Bekrönung. Spiegelglas Der Heilige in Rüstung auf einem quadratischem mit Randfacetten-Schliff. (5008532) € 100,- € 300,- getrepptem Sockel stehend, in der rechten das 1264 Große, geschnitzte Marien- oder H.:152 cm. B.: 72 cm. Schwert, mit dem er seinen Mantel teilt. € 70,- Christuskrone 19. Jhdt. (5027314) 1289 Charivari-Anhänger Gefasst und teilvergoldet. Reif mit Perlstab. Bügel mit großen Kugeln und 1258 Geschnitzter Löwenkopf 3 Silber-Beile (Wolfgangshackl). Gesamthöhe: 38 cm. einer abschließenden, großen Weltkugel. 1283 Pinzgauer Trachtenschirm Gefasst und vergoldet. € 1.800,- (5008233) 18./19. Jhdt. (5027316) H.:15 cm. Waschvergoldung. Der Griff in Form eines Adlerkopfes in Messing H.: 37 cm. getrieben, roter Bezug, Stäbe in Holz. 19. Jhdt. (5009080) 1273 Paar Louis XVI - Wandspiegel € 200,- € 300,- Um 1800. 19. Jhdt. (5009098) Rechteckform, holzgeschnitzt, gefasst und vergoldet, € (5008513) 60,- Bekrönung durch Hochoval, Kartusche mit seitlich € 40,- herabhängenden Festons. 1290 12 sehr grosse Servietten € 250,- 1295 Paar Geschirruntersetzer 1259 Geschnitztes Blattkapitell H.: je 44 cm. B.: 31,5 cm. Handgewebtes rustikales Leinen mit geometrischen In Form einer geschnitzen An drei Seiten gefasst und vergoldet. Fassung besch. Ende 18. Jhdt. (5020230) Motiven, Monogramm "LS" (aus der fürstlichen Holzkette: D.: ca. 23 cm. 1265 Rokoko-Episteltafel 1284 Pinzgauer Trachtenschirm H.: 42 cm. Rechteckige Rahmenform mit bekrönter Rocaille- Wäschekammer Leyen-Salm). (5008224) € Griff in Horn in Form eines Pferdes mit seitlichen 18. Jhdt. (5009082) und Festonschnitzerei sowie mit originalem Textblatt 400,- Um 1800. (500282) Palmetten, Griffstock mit Messingbeschlag reliefiert € mit Kupferstich. geprägt, Bespannung in kariertem Stoff. 100,- € 50,- € 40,- H.: 35 cm. B.: 22 cm. 1274 Kleine Truhe in massiver Eiche Um 1800. Ende 18. Jhdt. (5009084) Rechteckkasten auf gequetschten Kugelfüßen mit (5008512) 1260 Paar Flügel eines Paravent flachem, kassettenvertieftem Deckel. An der Front 1291 Paar Hinterglasbilder 1296 Perchtenmaske Im Louis XVI-Stil mit geschnitzter Spätrokoko- und € 40,- zwei Rundbögen mit ebonisierten Pilastern, darüber € 250,- Hinterglasbilder mit Ara-Papageien auf Ast vor Maske eines Mannes mit Kinn und Lippenbart, Holz frühklassizistischer Dekoration. Weiß gefasst und Kannelurfries. Seitlich Tragehenkel in Eisen. schwarzem Hintergrund. Jeweils Gegenstücke in ebo- geschnitzt und bemalt. teilvergoldet. Besch. Innen seitliches Einlegefach. 1285 Maria im Rosenkranz nisierten originalen Holzrahmen. H.:25 cm. H.: 130 cm. B.: 47 cm. (5009062) H.: 48 cm. B.: 74 cm. T.: 51 cm. 70 x 60 cm. Außenmaß: je ca. 47,5 x 36 cm. Bayrisches Oberland, 19. Jhdt. 17./18. Jhdt. (5006735) 18. Jhdt. (5002829) (5008218) (491986) € 150,- € 400,- € 100,- € 700,- € 400,-

404 405 1297 Italienischer Altarleuchter 1320 Satz von 12 Zinntellern 1330 Württemberger Zinnhumpen 1341 Konvolut Zinn Dreiseitiger zepterförmiger Aufbau mit zwei in der Jeweils mit Monogramm. Zylinderförmig, zum Fuß hin glockenförmig sich 5 Zinnteile, Deckelschale, Handleuchter, Meßbecher, Front vortretenden Volutenbeinen und einem kurzen D.: 22,5 cm. weitend mit gewölbtem Deckel, darauf Zinnmarke, Salzstreuer und Schälchen. Rückbein mit runder Kerzentülle. Gefasst und Zinnmarke springendes Pferd. flacher Bandhenkel. 19. Jhdt. (501782) versilbert. Auf braunem Bolus. 19. Jhdt. (5026732) H.:24,5 cm. H.:77 cm. 18. Jhdt. € 50,- Italien, 2. Hälfte 18. Jhdt. (4908435) € 250,- (50202102) 1342 Konvolut von 9 Zinntellern € 110,- 1321 Paar Zinn-Stapelschalen € 290,- Zumeist 19. Jhdt. Schalen mit seitlichen Henkeln, zylindrische Engelszinn. D.: ca. 23 cm. 1298 Altarkerzenleuchter Wandung, die Henkel mit Öffnung zur 1331 Zinnkrug (5015727) Holzgeschnitzt, gefasst, steinweiß bemalt und teilver- Riemendurchführung. Walzenförmig mit glockenförmigen Fuß und goldet. Dreiseitiger Aufbau in Zepterform mit drei aus- H.:je 5,5 cm. D.: 16 cm. gewölbtem Deckel, sowie kugeliger Daumenrast, am € 100,- gestellten Volutenfüßen. Die Sockel und Anfang 19. Jhdt. (5026730) Bandhenkel Zinnmarke, auf dem Deckel gravierte Aufbauinnenflächen vertieft und vergoldet. Datierung 1759. € 1343 Konvolut Messbecher in Zinn H.:65 cm. 80,- H.:23,5 cm. Vier Becher mit Ausgusstülle, ein Becher zylindrisch Ende 18. Jhdt. (4908433) (50202101) mit Kanthenkel. 1322 Deckelterrine in Zinn Gedrückte Kugelform, der Deckel leicht gewölbt mit Max. H.:16 cm. € 90,- € 230,- hölzernem Deckelknauf. Seitlich schwenkbare 19. Jhdt. (5008716) 1299 Altar-Kerzenleuchter Tragehenkel. € H.:16 cm. 1332 Kleine Zinnschüssel 40,- Zepterform über kanneliertem Säulenstumpf auf D.: 22,5 cm. runder Basis mit drei Löwentatzenfüßen. Gefasst und Ende 18. Jhdt. (5026721) (5020277) 1344 Konvolut Zinn versilbert. € 150,- Sechskantige Kanne mit Schraubdeckel, H.:68 cm. € 20,- Engelszinnmarke 1820, sowie achtkantige Ende 18. Jhdt. (4908432) 1323 Konvolut von 5 Zinnschüsseln Hefeflasche mit Schraubdeckel, Engelszinn 19. Jhdt. Mit glatter Fahne. 1333 Zinnstitze H. max.: 29 cm. (5008714) € 75,- D.: 23 cm. Schlanke Zylinderform, nach unten sich glockenförmig 19. Jhdt. (50202154) weitend mit flachem Deckel und vasenförmiger € 180,- 1300 Scheibenleuchter in Messingguss Daumenrast. Am Deckel Zinnmarke, an der Front Getreppter Rundfuß, am Schaft drei Scheiben-Noppen € 40,- Besitzername und Datierung 1798. und breite Tülle, Eisendorn fehlt. H.:25 cm. H.:28 cm. 1324 Regensburger Zinnschüssel (5020269) 1345 Konvolut von Zinndeckeln mit 17. Jhdt. (490584) 1307 Mikroskop in Messing 1313 Schrezheimer Fayence-Walzenkrug Mit schwenkbarem Spiegel, Höhenverstellung an Weissglasur, an der Vorderseite Blumenzweig mit Am Boden Zinnmarke IP Eckel, im Wappen mit Porzellaneinsätzen Rose. Im Zinndeckel Monogramm. Rest. D.: 20 cm. H.:7,5 cm. € 50,- Sowie Hofbräuhausmotiv in Zinn. 5 Porzellan und € 400,- großen Drehrädern, Dreifußgestell mit schwenkbarer Lafette. H.: 24 cm. Datierung 1841. 3 Zinndeckel, zum Teil mit Handwerkersymbolden. H.:27 cm. Um 1800. (5020264) (50202114) 1334 Zinnhumpen (5008713) 1301 Zwei Wallfahrtsbildchen Dat. 1797. Zylinderförmig mit Glockenfuß und Mit Perlrahmen und Ansicht der Wallfahrtskirche. England, 19. Jhdt. (4909845) € € 40,- gewölbtem Deckel. An der Vorderseite das € 150,- Max H.. 14 cm. 290,- € sächsische Kurwappen mit Kurhut. Auf dem Deckel (5009051) 200,- 1314 Konvolut von sechs Messbechern in Zinn 1325 Zunftpokal in Zinn Datierung 1797. 1346 Kleiner Zinnhumpen Kugelförmig, auf schlankem, hohem Fuß, mit H.:27 cm. (5020268) Glatte Wandung. Mit Bandhenkel und Daumenrast in € 40,- 1308 Spanisches Apothekenglas Zylindrische Form. Z.T. mit kantigen Henkeln. Ein Rundgefäß mit Ausfüllstutzen, Weißglas, Becher mit floralem Dekor ohne Maßeinteilung. Max. gewölbtem Fußteller und zylindrischem Hals auf dem Form einer Kugel. Auf dem Deckel Monogramme und gewölbtem Deckel, Kartusche mit Aufschrift und € 170,- Datierung 1831. 1302 Apotheker- oder Goldschmiedwaage zylinderförmig. An der Vorderseite geätzter H.: ca. 17 cm. Min. H.:ca. 5 cm. Doppeladler mit Wappenschild und Aufschrift. 19. Jhdt. (5005433) Datierung 1731, an der Wandung vier Löwenköpfe H.:17 cm. (5008226) Holzkasten mit zwei Schüben und hochziehendem mit Ringanhängern und Symbolen des Rückteil mit Standsäule, daran Waagenbalken mit H.:14 cm. D.: 15 cm. € Schmiedehandwerks. 1335 2 Teller und eine Zinnschüssel € Kettenbehang und Schalen in Messing. Spanien, 19./20. Jhdt. 50,- 400,- H.:36 cm. Max. D.: 30 cm. H.:34 cm. B.: 29 cm. T.: 16 cm. (4909836) Um 1860. (50202111) Engelszinnmarke. 19.Jhdt. 19. Jhdt. (4918947) 1315 Konvolut von Zinnkannen € 200,- Mokka- und Kaffeekannen, Rokoko- und Empire-Stil. (501784) 1347 Große Schweizer Stegkanne Max.H.: 27 cm. Min. H.:16,5 cm. € 180,- Kugelförmiger Körper mit Balusterartig € 70,- (5005432) € 40,- hochgezogenem Hals und eingezogenem Tellerfuß. 1309 Apothekenglas 1326 Zinnkanne Zylindrisch mit eingezogenem Hals, leicht grünliches Sechskantige Tülle. Mit Deckelbandhenkel. Mit 1303 Zwei Apothekengefäße zusammengehörig € Datiert 1825. Zylindrische Form, zum Fuß hin sich Daumenrast in Form einer Maske. Zylinderförmiges Milchglas mit eingezogenem Weissglas. An der Vorderseite aufgemalte 300,- 1336 Paar Zinnleuchter um 1800 glockenförmig weitend mit überdeckeltem Ausguss Leicht beige. (501783) H.:41 cm. zylindrischem Hals. Schwarzrandig aufgemalte Wappenkartusche mit Aufschrift: Cortex und flachem Bandhenkel, darauf Stadtmarke 1316 Konvolut Zinn Zinnmarken der Stadt Bern und Datierung 1720. Schriftkartusche mit Aufschrift:"Tartrat ferig.Pot." Zinamo-Zeylan. steigender Löwe, sowie Meistermarke mit Sechs Schalen und Teller sowie ein Henkeltopf. € 60,- (500825) sowie "Kermes Cluzel". H.:17 cm. Buchstaben LB. Rheinland, um 1800. (4909830) Max.L.: 30 cm. H.:jeweils 13 cm. H.:25,5 cm. € Zumeist 19. Jhdt. 1337 Konvolut von sieben Zinntellern 250,- Ein kleiner Chip am Rand eines Glases. Auf dem Deckel Datierung 1825. (50202104) 19. Jhdt. (4909835) € 80,- (5005437) Größere und kleinere Form. Z.T. mit Datierung 1855. 1348 Große Zinnkanne mit Schraubdeckel € D.: Max.: 33 cm. Min.: 21 cm. € 190,- Tragehenkel, geschweiftem Bandhenkel und Kugel als € 50,- 1310 Apothekengefäß 120,- Zumeist 19.Jhdt. Ovalform mit eingezogenem Hals. An der Vorderseite (5005414) Daumenrast, sowie zylindrisch nach oben gerichteter 1327 Zinnleuchter Tülle mit Schwenkdeckel. Sechskantig, an den Seiten 1304 Böhmische Apothekenflasche Doppeladler mit Krone und Kartuschenaufschrift: 1317 Konvolut von drei Empire-Zinnkannen Auf drei Füßen stehender Leuchter mit Relief-Dekor. € Gedrungene Vierseitform mit weiter Schulter. An der Lippia-Zitr. Weissglasur und Blaubemalung. Mit Deckel. Z.T. mit Holzgriff. 100,- floral graviert mit Widmung, Kreuzesdarstellung, Balusterförmiger Schaft. Eisendorn. sowie Datierung 1797. Vorderseite aufgemalte Rokoko-Kartusche auf blauem H.:24 cm. Max.H.: 25 cm. H.: 79 cm. 1338 Satz von sechs Zinntellern H.:31 cm. (500801) Grund ein Einhorn über einem Wappen mit (4909822) 19. Jhdt. 18. Jhdt.(5003420) Beschriftung Aqua Benedict. Rul. Eingeschliffener (5005436) Mit Rosenrand. € D.: 23 cm. (5005415) € 250,- Stöpsel. 140,- € 190,- H.:17,5 cm. € 160,- € Böhmen, um 1830. (4909831) 1311 Barocker Eisenkessel 1328 Große Zinn-Schüssel 100,- 1349 Jugendstil-Zinnteller Ovaloide Form mit Profilringen und einem breiteren 1318 Konvolut von sieben Zinn-Messbechern Schüssel mit gekehltem Rand. Zinnmarken, Prob-Zinn. In Blütenform mit Bienen-Relief. Am Boden Marke € 250,- mit Blattornamentik im Relief verzierten Dekor an der Konische Form mit Tülle und Bandhenkel. Jeweils D.: 35 cm. 1339 Konvolut von fünf Zinn-Flaschen Kaiserzinn. Vorderseite. Seitlich massive Tragehenkel. Marke Engels-zinn. Max. (5005417) und Gefässen D.: 14 cm. 1305 Bronze-Mörser H.:36 cm. H.:12,5 cm. Min. H.:7,5 cm. Pilgerflasche, Hefeflasche, Deckeldose etc. (5005440) Rippenmörser mit Pistill. (4617511) 19.Jhdt. (5005435) € 50,- Max. H:24 cm. Min. H.:19 cm. 17. Jhdt. (5002862) (5005431) € 70,- € 175,- € 150,- 1329 Konvolut Zinn € 50,- Vier Deckelkannen mit Bandhenkeln und zwei sechs- € 100,- 1350 Konvolut von zwölf Zinntellern 1312 Kleines Apothekengefäß in Keramik 1319 Konvolut von fünf Zinn-Stitzen und Kannen und achtkantige Hefeflaschen mit Schraubdeckeln Mit Rosenrand bzw. acheckig. 1306 Grapen Weissglasur mit Blaubemalung, an der Front bekrönte Z.T. Engels-Zinn-Marken. Jeweils mit Deckel. Max. und Tragehenkeln. 1340 Konvolut von vier Zinn-Humpen D.max.: 24 cm. Min.: 12 cm. Dreifußgefäß mit Tragehenkel, Bronzeguss. Blattkartusche ohne Aufschrift. H.:22 cm. Min. H.:14 cm. Z.T. Engels-Zinn-Marken. Max.H.: 23 cm. 19./20. Jhdt. H.:15,5 cm. H.:11 cm. 19. Jhdt. (5005434) Max.H.: 38 cm. Z.T. 19. Jhdt. (5005438) Süddeutsch, 18. Jhdt. (50202116) Frankfurt, 18. Jhdt. (4909824) Zumeist 19. Jhdt. (5005416) (5005430) € 150,- € 80,- € 180,- € 300,- € 250,- € 100,-

406 407 1365 Schrezheimer Walzenkrug 1374 Schrezheimer Walzenkrug 1382 Zwei barocke Altar-Kerzenleuchter Mit Zinndeckel und Zinnfußring, hellgraue Glasur, Mit Zinndeckel, an der Vorderseite Blumenpaket Holzgeschnitzt und auf rotem Bolus versilbert. an der Vorderseite große Nelke und weitere Blumen in Mangan, Blau, Grün und Gelb, am Boden in Balusterförmig auf dreiseitigem Fuß mit Blattwerk mit Blättern. Am Boden in Mangan D. Rest. Mangan Buchstabe B. Zwei einlaufende Sprünge. und Ornamentschnitzerei sowie weitem Teller. H.: 23,5 cm. H.: 21 cm. H.:jeweils 85 cm. 18. Jhdt. (5020245) (5020266) (490589) 1355 1351 1352 1353 1354 € 300,- € 390,- € 700,-

1366 Nürnberger Fayence-Buckelteller Weissglasur, Blaubemalung, im Fond Turm zwischen 1375 Fayence-Krüglein 1383 Paar Altarkerzenleuchter Weissglasurbemalung in Gelb, Manganblau und rot, 1361 Bäumen und Häusern. Wellenrand mit geometri- In Lindenholz geschnitzt, gefasst und vollvergoldet. bemalt mit Kartuschen, Muscheldekoration und seitli- schem Blumendekor. Jeweils dreiseitiger Volutenfuß, der Zepterschaft be- chen Kübelbäumchen, auf dem gewölbten Zinndeckel setzt mit je sechs geflügelten Puttenköpfen, 1359 1367 D.: 23 cm. datiert 1895. 18. Jhdt. (5020257) dazwischen Lambrequins. Kerzentülle in Messing. 1360 1366 H.: 21 cm. Früh Rokoko-Stil. 1357 1362 1358 (5020290) € 120,- H.:71 cm. 1356 (490582) € 90,- 1367 Nürnberger Fayence-Buckelteller € 1.400,- Weissglasur, Blaubemalung, im Fond Turm zwischen Bäumen und Häusern. Wellenrand mit 1376 Schrezheimer Walzenkrug 1384 Großer Töpferkrug mit Namensaufschrift des geometrischem Blumendekor. An der Vorderseite Blumenmalerei in Mangan, Grün, Blau und Gelb. Getreppter Zinndeckel mit Relief- Töpfers D.: 27 cm. Ovale Krugform mit zylindrisch angesetztem Hals und medaillondarstellung eines Jägers, sowie Zinnfußring. 18. Jhdt. (5020252) Bandhenkel. Gewölbter Deckel mit aufgesetzter, H.: 24 cm. kleiner Miniaturkanne. Beigebraune Glasur. An der 1363 1364 1365 € Anfang 19. Jhdt. 190,- Vorderseite Aufschrift A. Eberhardt, in (5020261) Scharffeuerschwarzglasur. 1368 Bayreuther-Walzenkrug H.:52 cm. € 480,- Weissglasur mit flachem Zinndeckel und kugel- 1. Hälfte des 19. Jhdt. förmiger Daumenrast, oben und unten umlaufendes (462261) 1370 1377 blaues Band mit Manganeinfassung, an der Vorder- 1377 Nürnberger Teller 1369 1371 1378 seite Turm zwischen Gebäuden, seitlich Bäume in Weissglasur, Blaubemalung, die gewellte Fahne mit € 1.800,- 1368 1376 1372 1373 1374 1375 Mangan geschwämmelt. Blumendekor, im Buckelfond Turm zwischen Bäumen H.: 22 cm. und Häusern. 1385 Bronzemörser 18. Jhdt. (5020263) D.: 26 cm. Mit Pistill-Glockenform. Auf kehlig eingezogenem Um 1830. Fuß. Seitliche ovale Noppen. An der Vorderseite € 480,- 1351 Crailsheimer Fayenceteller 1356 1361 Fayence-Fächerplatte (5020253) Reliefdekoration mit Rosette und Palmetten. Glatte Fahne, Weissglasur, Bemalung in Mangan, Kleiner Nürnberger Fayence-Teller Ovale Form, weissglasur, Rand geometrisch H.:15 cm. € Grün, Blau und Gelb. Im Zentrum Palmblatt Weissglasur, Blaumalerei, mit zentralem Gebäude, mit Blumen Blau bemalt. 1369 Bayreuther Fayence-Walzenkrug 150,- Anfang 19. Jhdt. (50090100) gerahmtes Medaillon mit Aufschrift "Glück und Glaß, seitlich Bäume. Rest. Um 1730. Mit Zinndeckel und Fußringmontierung, sowie kugel- € wie bald bricht das". Am Boden in Mangan F. Feiner, D.: 16 cm. (5020259) (5020291) förmiger Daumenrast. Weissglasur, blaue 100,- 1378 Schrezheimer Walzenkrug nicht durchgehender Riss. Einfassungsbänder, dazwischen drei gelbgerahmte Mit Deckel- und Fußring in Zinn, leicht konisch D.: 21,5 cm. € 40,- € 490,- Kartuschen auf gestupftem Mangangrund mit 1386 Konvolut von fünf Mörsern nach oben sich verjüngende Form. Weissglasur Um 1800. (50202146) stilisierten Blumen in Blau, Gelb und Grün.Feiner, Mit Pistill. Bronzeguss. Mit seitlichen Noppen, glatt kaum sichtbarer Einriss. mit Manganbemalung in Form von Dauben- und bzw. ein Exemplar mit kantigen Henkeln. € 1357 Hanauer Buckelschale 1362 Geschliffene Glaskanne H.: 25 cm. Faßringen. Am Boden in Mangan S. H. max.: 14,5 cm. 60,- Hochgezogener, gewellter Rand, im Fond stilisierte Gedrückte Ovalform mit Enghals und Zinndeckel, 18. Jhdt. (5020286) H.: 22 cm. Zumeist 19. Jhdt. Blüten im Kreis, am Rand Palmetten, Weissglasur und darauf springender Hirsch graviert, an der Wandung Um 1800. (5009046) 1352 Crailsheimer Fayence-Teller Blaubemalung. geschliffene Darstellung eines springenden Hirsches, € 690,- (5020267) Glatte Fane, mit Sinnspruch D.: 22,5 cm. sowie große Blüte in Ovalkartusche. Sprung an der € 100,- H.:"Wandle auf Rosen und vergieß mein nicht". 18. Jhdt. Seite. € 290,- Bemalung in Grün, Gelb und Mangan geschwämmelt. (5020255) H.: 27 cm. 1370 Kleine Hanauer Platte 1387 Stein-Mörser D.: 22,5 cm. Um 1770. Weissglasur und Blaubemalung, Runde, nahezu kugelige Form mit kräftigem Henkel Um 1800. € 120,- (50202140) im Fond Früchtemotiv, randgewellt. 1379 Paar Altarkerzenleuchter (50202144) D.: 25 cm. Schlanke hohe Form, rund gedreht mit darin Dämonengesicht. An der Wandung abgeriebener Zierdekor und oben umlaufende € 90,- Hanau, um 1700. Zwischenscheiben auf rundem eingezogenem Fuß € 120,- 1358 Hanauer Buckelschale (5020254) und drei Standkugeln. Gefasst, weiß bemalt und an Perlreihe. Hochgezogener Rand mit Blumenmalerei, den Profilen teilversilbert auf rotem Bolus mit H.:ca. 13 cm. Weissglasur und Blaubemalung. 1363 Schrezheimer Walzenkrug € Rötlicher Marmorstein. 1353 Ovale Nürnberger Fayence-Schale 80,- Metallauffangschale. D.: 22 cm. Mit Zinndeckel und breitem Zinneinfassungsring, sowie Wohl Italien, 15. Jhdt. Der hochgezogene Rand gerippt, Weissglasur und H.:92 cm. 18. Jhdt. Fußring, an der Vorderseite Blumenmalerei in Mangan, (5003414) Blaubemalung, im Zentrum Blumenkorb mit kräftiger Italien, Ende 18.Jhdt. (4908420) (5020256) Grün, Gelb und Blau. Am Boden in Mangan B. 1371 Steinzeugkrug Umrandung, sowie Marmorierrand. H.: 24 cm. Oval/Birnenförmig mit modelliertem Ausguss. Rest. ( € 450,- L.: 23,5 cm. B.: 19 cm. € 200,- € 110,- Zwei einlaufende Sprünge ca. 4 cm. H.: 24 cm. Um 1720. Um 1800. (5020262) 16./17. Jhdt. 5020280) (5020260) 1388 Süddeutscher Fayence-Walzenkrug 1380 Paar Altarleuchter Weißglasur mit Blaubemalung im Stil von € 190,- 1359 Bayreuther Enghalskrug € 270,- Rund gedreht, Zepterform auf rundem eingezogenem Bayreuth/Nürnberg mit Fruchtzweigen und € 480,- Mit geflochtenem Henkel, Deckel und Fußring in Zinn, Fuß mit großem Wachsauffangteller und massivem Streublüten. Fußring und Deckel in Zinn. Daumenrast Weissglasur mit Streublumen, dazwischen Vögel. Kerzendorn. Gefasst und blaubemalt mit dunkler 1364 Fayence-Walzenkrug 1372 Schrezheimer Walzenkrug in Form eines ovalen Nodus. 1354 Fayence-Teller des 18. Jhdts. Besch. Alterspatina. Mit Zinndeckel und klassizistischer Vase als Hellgraue Glasur, an der Vorderseite Blumenmalerei Auf dem leicht gewölbten Deckel Monogramm und Flacher Fond mit gemuldetem Rosenrand, darin Relief- H.: 29 cm. H.:je 42 cm. Daumenrast. Weissglasurbemalung in Gelb, Mangan in Grün, Gelb, Blau und Mangan. Getreppter Zinn- Datierung 1714. dekor in form von Rocaillen und Blattwerk mit Blüten. 18. Jhdt. Ende 18. Jhdt. und Blau mit Aufschrift: Es lebe die Braut. Seitlich sti- deckel mit Monogramm, sowie Zinnfußring am H.:23 cm. Weissglasurbemalung Rot, Grün, Türkisblau und Gelb. (5020248) (4908417) lisierte Bäume. Boden in Mangan W. 18. Jhdt. (490191) D.: 26 cm. H.: 25 cm. Mitte 18. Jhdt. € H.: 22 cm. 490,- 18./19. Jhdt. € 60,- € (50202150) Hannoverisch/Münden, um 1770/80. 275,- (5020285) (5020246) 1381 Paar Altarkerzenleuchter 1389 Paar Majolika-Vasen € 250,- 1360 Milchglas-Walzenkrüglein € Mit Emailmalerei und flachem Zinndeckel, an der € 690,- 270,- Schlanke hohe Form, rund gedreht mit Mit plastisch geformten Delphinen und Blattwerk, um 1355 Elsäßer Fayenceplatte Vorderseite Herz mit Inschrift "Drei", darauf zwei Zwischenscheiben auf rundem eingezogenem Fuß Trichterförmig sich weitende aus Blättern gebildete Ovalform mit geschweiftem Rand, Weissglasur- Turteltauben seitlich brütend, geschweifter 1373 Kleines Hochzeitskrüglein aus Znaim und drei Standkugeln. Gefasst, weiß bemalt und an Tülle, mehrfarbig glasiert, Bodenpressmarke bemalung in Rot, Grün, Blau und Gelb, im Zentrum Bandhenkel. Daumenrast in Form einer Eichel. Steinzeugorangeglasur mit Zinndeckel den Profilen teilversilbert auf rotem Bolus mit Saargemünd "Saarreguemínes", mit Modellnr. 400. Chinese auf Rasensockel. Am Rand Blumenmotive. H.: 13 cm. und Porzellaneinsatz, sowie Aufschriften. Metallauffangschale. Vasenförmige Kerzentülle. Leicht besch. L.: 33 cm. Anfang 19. Jhdt. Am Boden Marke Franz Joseph Znaim. H.:133 cm. H.:je ca. 37 cm. (50202151) (5020278) H.: 19 cm. (5020288) Italien, Ende 18.Jhdt. (4908416) Um 1900. (501732) € € € € € 250,- 220,- 70,- 200,- 200,-

408 409 1395

1390 Große Kupferne 1393 Guglhupfform in Kupfer Bierkanne D.: 27 cm. Mit Deckel und Um 1850. (50202100) Daumenrast in Messing. Mit 2 getriebenen € 60,- 1409 Wappen. H. 33 cm. 1394 Holzkreuz mit Corpus Christi des 18. Jhdt. 1408 Nürnberg 18. Jhdt. Drei-Nagel-Typus, bewegte Körperform mit ausge- (500826) prägt geschnitztem Brustkorb, nach links gesenktes Haupt, die Dornenkrone in Naturdornen gefertigt. 1394 € 400,- Gesamt H.: 80 cm. 1396 Süddeutsch (Oberbayern), 18. Jhdt. (5020283) 1391 Kupfersieb 1390 1397 Mit zwei hochgezogenen € 1403 Henkeln. 290,- 1391 H.:21 cm. 1393 D.: 27 cm. 1395 Holzgeschitzter Perückenkopf 18./19. Jhdt. Perückenkopf mit stark stilisiert geschnitzten und 1392 (5020296) leicht farbig gefassten Gesichtszügen, Apfelholz. H.: 23 cm. € 60,- Auf neuerer Stellbasis. Italien, um 1800. (500366) 1398 1392 Guglhupfform in 1407 € 120,- Kupfer 1410 Barocker Heiligenkalender D.: 25,5 cm. Gebundene Sammlung von Heiligen-Legenden- 1396 Kleines bäuerliches Hängekästchen 19. Jhdt. darstellungen in einer Folge von ca. 175 In Eiche, Ecken abgeschrägt mit Fronttüre und (5020297) querformatigen Radierungen in Pergamenteinband ge- schönen, umlaufenden Profilen, sowie originalen bunden, mit Legenden und lateinischen Inschriften. € Beschlägen. 60,- Blattgrößen je 14 x 9,5 cm. H.: 40 cm. B.: 36 cm. T.: 24 cm. 1410 Gedruckt um 1750 bei Klauber/Augsburg. (502561) 1401 (5008539) € 120,- € 200,- 1399 1400 1402 1397 Trachtentasche in Leder 1411 Bäuerlicher Schragentisch Mit Federkielstickerei. Rechteckige massive Nußbaumplatte über zwei 19. Jhdt. (5015072) x-förmig geformten und geschweift gesägten Schragenwannen mit einer Schublade.Rest. Erg. € 30,- H.: 74 cm. B.: 121 cm. T.: 82 cm. 1405 Paar Apostelbüsten 18. Jhdt. St. Peter und St. Paul. Holzgeschnitzt gefasst auf teil- (501753) vergoldetem Sockel. An der Brustvorderseite jeweils 1398 Mangelbrett Mit eingelassenem Glasrähmchen und Sinnspruch- Kartusche mit eingearbeiteten Heiligenreliquien. € Bildchen. 1407 Corpus Christi 1413 Spätgotischer Bildschnitzer 600,- H.: je 45 cm. in Elfenbein geschnitzt. Die Arme angesetzt. Apostelkopf, holzgeschnitzt, gefasst und inkarnat 18. Jhdt. (5019013) L.: 58 cm. Anfang 19. Jhdt. (501938) Das Haupt nach links geneigt, mit geöffneten nach gemalt, markant geschnitztes Gesicht mit charakter- oben gerichten Augen und Seitenwunde links. Auf vollem Ausdruck, leicht geöffneten Lippen und nach € 2.600,- € 150,- Holzkreuz mit Vogelaugenahorn-Furnier. oben gewandtem Blick. Corpushöhe: 25 cm. Gesamthöhe 50 cm. H.: 34 cm. 1404 Niederdeutsche Eichenanrichte 1412 Armlehnsessel Unterbau zweitürig mit breitem Relief beschnitztem 19. Jhdt. Um 1500. (500329) 1406 Schnitzfigur des Hl. Florian 1399 Kupferkanne In Massivholz mit gedrechselten Beinen Mittelfeld, die Türen kassettiert. Aufbau mit Der Heilige im Harnisch auf Rechtecksockelplatte, (501591) Mit eisernem Henkel. € 1.300,- und gestauchter Lehne. Tellerbord in zwei Reihen und getrepptem Dach. darauf brennendes Haus. In der erhobenen Rechten H.: 111 cm. H.: 46 cm. € 1.200,- Seitlich vorstehende Stollenfüße. Massiv Eiche mit eine Fahne haltend. Gefasst, bemalt und teilvergoldet. 19. Jhdt. (5015075) 19. Jhdt. (501751) schöner Patina. Rest. Erg. H. :(ohne Fahne) 41 cm. 1414 Deutsche Schule des 17. Jhdts. H.: 199 cm. B.: 168 cm. T.: 50 cm. Süddeutsch 18. Jhdt. € 20,- 1408 Beinkruzifix im Rokokoschrein Rundbildnis des Hl Petrus in Büstendreiviertelansicht € 220,- Ende 18. Jhdt. (500542) (5003416) Viernageltypus. Corpus in Bein an ebonisiertem wiedergegeben. In Öl/Schiefer. Kreuz. In einem Hochrechteck. Innen mit rotem D.: 16 cm ohne Rahmen. € 800,- € 740,- 1400 Kupferkessel (500706) Mit Tragehenkel. Samt ausgekleideten Schrein. Überhalb des Kreuzes Spruchband mit Text aus Matthäus XVI. Front 1413 H.: 17 cm. D.: 33 cm. € 350,- (5015074) verglast. Die Rahmung mit Eckrocaillen. Waschvergoldung. € 90,- H.: 51 cm. B.: 37 cm. T.: 10 cm. 1415 Miniatur-Kabinettschränkchen des 17. Jhdts. 19. Jhdt. (5006734) Ebonisiert, rechteckiger Kasten auf umseitig ausstehendem Sockel und getrepptem Dachaufbau 1401 Bäuerliches Hängekästchen € 750,- mit abschließender Klappe, Fronttüren und Profile in In Weichholz, Mitteltüre mit seitlich je zwei Schüben. Flammleisten, die Türinnenkassetten und die Sechs H.: 44 cm. B.: 100 cm. T.: 42 cm. Schübe flammleistengerahmt und mit Kassetten- 1414 1409 Corpus Christi in Elfenbein (502562) gemälden dekoriert: stehender, weiblicher Akt, Auf ebonisiertem Kreuz eine Elfenbeinschnitzarbeit. Bogenschütze sowie Landschaften mit Häusern. Im € Die Arme angesetzt. Nageltypus, der Kopf nach oben 150,- oberen Gesims ausziehbares Spielbrett mit Schach-, gerichtet. Mit nach rechts gewandtem Gesicht und Mühle, und Halmaspielflächen dekoriert, geöffneten Augen sowie Seitenwunde. die Schübe mit Tapete ausgekleidet. 1402 Kleines Hängekästchen mit Schubdeckel H.: des Corpus: 25 cm. Gesamthöhe: 57 cm. H.: 35 cm. B.: 43 cm. T.: 31 cm. Auf dem Deckel reliefgeschnitzte Musikinstrumente. 18./19 Jhdt. 17. Jhdt. (5008419) H.:41 cm. (501592) 18./19. Jhdt. (50150103) € 1.800,- € 1.200,- € 180,- 1416 Eisenkästchen in Form einer Miniaturtruhe 1403 Bäuerliche Schnitzfigur einer Madonna Eisenblech, mit Eisenbändern vernitet, gerader Auf Sockel stehend, mit gekreuzten Armen, gefasst Deckel mit Tragehenkel und Frontschein-Schloss, und farbig bemalt. Reste detr Bemalung erhalten. sowie Geheimverschluss. 1415 H.: 77 cm. H.: 10 cm. B.: 20 cm. T.: 11 cm. 1416 18./19. Jhdt. (5005445) 18. Jhdt. (500679)

€ 250,- € 300,- 1425 Englisches Schreibpult 1434 Rokokostilrahmen 1442 Mikroskop des 19.Jhdts. Gerader Zargenkasten mit leicht abgeschrägter Grau gefasst. Zylinderfömig mit Schwenkspiegeln und seitlicher Pultplatte. Inneneinbau mit mehreren Fachungen und Sichtmaß: 70 x 80 cm. (5022211) Lupe. Bez. J. Crichton-. drei unten liegenden, kleinen Schüben. Gestell mit ge- H.:30 cm. raden Vierkantbeinen und Stegverbindung. € 120,- 19.Jhdt. (4909847) H.:106 cm. B.: 94 cm. T.: 81 cm. England, 19. Jhdt. 1435 Ebonisierter Hohlkehlenrahmen € 400,- (502601) Sichtmaß: 44 x 28 cm. (5022210) 1443 Zinn-Messbecher € 500,- Auf ein Liter zylinderförmig mit kantigem Bandhenkel, € 50,- Tülle leicht verdrückt. 1426 Kleiner Wandspiegel des 19. Jhdt. H.:20 cm. In Mahagoni und Nussholz. Trapezförmig, nach unten 1436 Rahmen Um 1870. (50202105) sich verjüngend. Bekrönung durchbrochen Rokoko-Stil. geschnitzte Festons-Gebilde und Schleifen. Sichtmaß: 75 x 63 cm. € 70,- H.:59 cm. B.: 33 cm. (5008314) Norddeutsch/Altona, 19. Jhdt. 1444 Kleiner versilberter Spiegelrahmen (5026744) € 50,- Im Spätrokokostil. H.:48 cm. B.: 33 cm. € 600,- 1437 Gebräunter Rahmen im Rokokostil (4908410) Mit Eckkartuschen und Waschgoldinnenleiste. 1427 Galvanoplastisches Relief-Rundbild € 150,- Mit Darstellung der Vertreibung aus dem Paradies. Sichtmaß: 57 x 46 cm. (502229) Hochqualitätvolle und sehr fein ausgeführte 1445 Louis XVI-Bauernstuhl Reliefdarstellung. Adam und Eva sitzend. Links davor 1417 Niedriges, rustikales Tischchen 1420 Satz von vier Stühlen 1421 Paar Altarengel € 60,- Gedrehte Beine, gepolsterte Sitzplatte. In der In Massivholz mit Frontklappe. Im Frühbarockstil, gedrehte Beine, gerade hoch- Gechnitzt und gefasst, kniend mit gefallteten Händen, der Engel stehend in üppiger Vegetation. Am Rückenlehne durchbrochenes Lyra Ornament. ziehende Lehnen mit rundbogigem Abschluss, weissen Chorkleidern und goldenen Flügeln. Unterrand leichte Druckstelle. H.:84 cm. H.: 30 cm. B.: 67 cm. T.: 53 cm. 1438 Paar Rahmen sowie geschnitzte Frontzarge, Buchenholz, H.: je ca. 54 cm. D.: 24 cm. (4907526) (50054107) Plattenleisten mit vergoldeten Profilen. dunkelbraun gebeizt, ohne Polsterung. Deutsch, Mitte 19. Jhdt. Frankreich, 19.Jhdt. (381327) Innenmaß: je 72 x 110 cm. € H.: je 121 cm. (500625) € 5,- 80,- (5008313) (502411) € 10,- € 1.500,- 1446 Tiroler Sitzbank € 50,- 1418 Lampenfuß € 400,- 1428 Kosmetik-Necessaire Weichholz, gerades Sitzbrett über Wangenfüßen. In Form einer flach gedrückten Kugel. Überzogen Im Schlangenhautleder-Etui mit Innenspiegel. H.:51 cm. L.: 238 cm. T.: 36 cm. mit Kettenhemd-Werknetz in Eisen elektrifiziert. L. Etui: 24 cm. 1439 Dunkelbraun/schwarz polierter Rahmen (490835) H.: 98 cm. Um 1920. (5025913) Mit goldener Innenleiste. (50054106) Sichtmaß 120 x 51 cm. € 250,- € 150,- (502228) € 300,- € 1447 Zweischübige Barock-Kommode 1429 Rahmen des 19. Jhdts. 70,- Die Kommode in dunklem Nusswurzelholz mit (5006718) Buchsbaum-Bandeinlagen auf Weichholzkorpus. Die 1419 Kaminholz-Schmiedeeisenwagen 1440 Paar vergoldete Rahmen Auf Messingrädern. beiden Schübe über einer in Schweifung gesägtem € 50,- Sichtmaß: je 29 x 41,5 cm. und randprofilierten Zarge mit schräg gestellten, H.: 44 cm. L.: 63 cm. T.: 48 cm. (502223) (5005474) geschweiften, unten eingerollten Füßen. Die Front mittig konkav tritt an den Zugknöpfen konvex leicht 1430 Klassizistischer Hohlkehlenrahmen € 160,- € 150,- Vergoldet, Sichtmaß: 46 x 63 cm. vor. Die Ecken gekantet, die scharfe Kantenlinie läuft (502224) weich in die geschnitzten Füße ein. Deckplatte, Schubfronten und Seiten jeweils mit Felder bildenden € 150,- Bandeinlagen besetzt: breitere, rötlich-braune Buchsbaum-Bandeinlagen flankiert von hellen Fadeneinlagen bilden jeweils ein verschlungenes 1431 Norditalienische Truhe Bandwerk zwischen den anstoßenden Feldern. An In der Front durchgehende Kassette mit Rahmung in den Seiten quadratische Bandwerkfelder mit Form eines geschnitzten Halbrundstabes mit Eck- einziehenden Ecken. Auf der Deckplatte zwei Felder, blättern. Im Kassettenfeld zentral ein Wappen mit von dunklen Bandeinlagen gerahmt, im Zentrum seitlich volutierten Akanthusblättern und Rosetten. An besetzt jeweils mit der Darstellung eines Kakadus in den Kassettenseiten jeweils halbe Blattrosette. Die verschiedenen Zierhölzern. Beschläge in Form von ge- Kassette flankiert von zwei Hermenfiguren, männliche sägten flachen Messingschildern in Kartuschenform und weibliche Oberkörper mit Akanthusblatt-Unter- mit ovalen profilierten Zugknäufen. Das Randprofil der körpern auf Lisenen. Kräftiger umlaufender Fußsockel- umziehenden Zarge in fein geschnitzten, erhaben pro- Wulst mit godronierter Schnitzerei. Gerade Deckplatte filierten C-und S-Bögen mit blattartigen (erneuert). Seitlich Tragehenkel in Eisen. Die Front zur Endschweifungen, als Abschluss der senkrecht Klappe mit Innenschloss eingebaut. verlaufenden Holzmaserung. Die originalen Schlösser H.:49 cm. B.: 156 cm. T.: 53 cm. erhalten, Schlüssel vorhanden. Norditalien, 17. Jhdt. H.:81 cm. B.: 123 cm. T.: 61 cm. (502351) 1441 Italienisches Kommodenpärchen (461602) Paar kleine Pfeilerkommoden, je zweischübig. Die € € 1.200,- Fronten und Seiten jeweils leicht bombiert. An den 6.000,- Schüben jeweils seitlich tailliert mit leicht geschweif- 1432 Biedermeier-Vitrine ten und gekanteten sich verjüngenden Beinen. Auf- In Nussbaum, gerader, hochrechteckiger Aufbau, die bau in Pappel- oder Weichholz mit Palisander-Furnier Türe und die Seiten verglast, die zwei Querstreben in und helleren Band- und Farbeneinlagen, die an den Höhe der Innenfachungen, gerade Vierkantfüße, die Schüben und den Seiten jeweils Felder bilden. Darin Ecken abgefast. in den Schüben liegende - in den Seiten stehende H.:155 cm. B.: 93 cm. T.: 49 cm. Rauten von Bandeinlagen gebildet. Überhalb- und Mitte 19. Jhdt. (502309) Unterhalb der Schübe jeweils messingbelegte, hori- 1422 Geschnitzter Hirschkopf 1423 Schnitzfigur eines Pelikans 1424 Schnitzfigur eines Engels zontal geführte Kanneluren. In die Deckplatte einge- Mit seinen Jungen im Nest, in Lindenholz geschnitzt, In schwebender Haltung. Mit vergoldetem Als Jagdtrophäe an gefasster und teilvergoldeter € 800,- legte polierte Platten in Veroneser Marmor. Die ab- Rollwerkkartusche. Ein Rettich im Maul mit Stangen gefasst, versilbert und im Nestkranz vergoldet, Umhang und vorgestreckten Händen. Die alte gekanteten Ecken und die Schübe mit durchbrochen eines Dreizehn-Enders. ehemals Bekrönung eines Altares als Sinnbild der Fassung erhalten. 1433 Biedermeierhalbschrank gesägten Messingbeschlägen versehen. Seitlich der H.: 133 cm. Nächstenliebe (Caritas). H.: 112 cm. Eintürig. Gerade Stollenfüße. Nußbaumfurniert. eingelegten Rauten an den Schüben Messing- Stangenweite: 67 cm. H.: 62 cm. 18. Jhdt. (502842) Kassetierte Türe mit dunklerem Nußwurzelholz ein- Zughenkel. Die originalen Schlösser erhalten,die (500021) Süddeutsch, Ende 18. Jhdt. gesäumt. Schöner gegossener Messingbeschlag. dazugehörigen Schlüssel vorhanden. € (5008417) 2.400,- H.:145,5 cm. B.: 80 cm. T.: 44 cm. 84 x 50 x 36 cm. € 1.400,- (502096) (490631) € 1.600,- € 450,- € 3.000,-

412 413 1448 Nordafrikanischer Klapptisch mit 1457 Rokoko-Sessel mit Korbgeflecht 1464 Paar Stühle 1476 Großer Schreibkasten tauschierter, großer Kupferplatte Das Gestell in Nußbaum gebeiztem Buchenholz, Gepolstert, mit hohen an der Schulter sich weitenden Furniert in Ahornwurzelholz. Mit Deckbebauungen Das klappbare Beingestell mit sechs gedrehten Sitz und Lehne geflochten, die Lehne in geschweifter Lehnen. Gestell in Nussbaum, die Beine gedreht. und Einlagen in Messing. Federkiel und Füßen, die große Kupferplatte mit hellem Metall tau- Rahmung. An den Schultern Blattwerk. In der H.:128 cm. Facheinteilungen mit Glaseinsätzen und grüner schiert. Darin Arabesken und Koransprüche in schöner Bekrönung Spätrokokokartuschen mit seitlichen Barock-Stil. 19. Jhdt. Schreibplatte in Filz. Seitlich versenkte Traghenkel. Kaligraphie. Blättern und zentraler Blüte. Die Armlehnen (500541) H.: 17 cm. B.: 50 cm. T.: 28 cm. H.:48 cm. D.: 74 cm. geschweift. Ungepolstert, an den Armlehnstützen 19. Jhdt. (501926) Nordafrika, 19./20. Jhdt. Akanthusblätter. Die Zarge an der Front mit C-bogig € 600,- (462033) gerahmter Rocaille- Kartusche und Blüte beschnitzt. € 300,- Läuft in die geschweiften unten volutierten Beine 1465 Paar Louis XVI-Stil Armlehnsessel mit € 250,- ein. Samtbezogenes Aufliegekissen. Gobelinbezügen H.:95 cm. Ovale, leicht gemuldete Rückenlehne mit bekrönen- 1449 Aufsatzvitrinenschrank in Eiche 18. Jhdt. dem Blattkranz. Die vorziehenden Armlehnen mit Zweiteilig, die Ecken von Ober- und Unterteil (460393) kurzen Polsterstücken gehen in die geraden, runden, abgeschrägt. Auf gequetschten Kugelfüßen. Unterbau kannelierten Beine über. Die Zargen und Rahmungen zweitürig, die Türen mit vertieften Kassetten besetzt, € 900,- fein beschnitzt. Gobelinbezüge in entsprechendem darin Sternmotiv und Messingzierknöpfe. Die Türen Stil mit Rosenbouquets und blauen Schleifen und des Aufsatzes verglast mit Fenstersprossen in Eiche 1458 Barockspiegel Bändern. Die Gestell in Buche gefasst und vergoldet. und mit jeweils neuen hochrechteckigen, grünen Quer-rechteckige Rahmung mit Hohlkehle und ange- H.:je 96 cm. Glasscheiben besetzt. Die Eck-und Seitenkassetten setzten Rocaille-Dekorationen. Bekrönende und (5005317) reliefbeschnitzt mit Blattwerk, Tulpenblüten und durchbrochene Rocaille- und Rokoko-Eckkartuschen. Blumentopf mit Vögeln. Das Gesims gerade, mit Fassung in Grün-Gold. € 3.000,- Profilleisten leicht vorkragend. Eiche, massiv, gebeizt 54 x 53 cm. und gewachst. Innen weiss gelackt. Risse in der 18. Jhdt. (490846) 1466 Seltenes, langes Biedermeier-Dielensofa Rückwand. Gerade Rückenlehne mit Kerbschnitzerei, darunter 1469 Bibel mit geprägtem Ledereinband 1473 Biedermeier-Vexierschatulle 1477 Geschnitzter Engelskopf Mit seitlich symetrisch ausgebreiteten Flügeln, H.:200 cm B.: 178 cm. T.: 55 cm. € 350,- 8-fache Sitzunterteilung in Form durchbrochener Erster Teil: Prima pars Bibliae, enthaltend Genesis, Rechteckiger Kasten mit geradem Deckel, allseitig Niederdeutsch/Bergisches Land, Ende 18. Jhdt. Schnitzdekoration, die Seitenwangen leicht Exodus, Leviticum, Numeri und Deuteronomium, mit mit Felder bildenden Bandeinlagen dekoriert, furniert gefasst und in den Flügeln vergoldet. (441271) geschweift, Sitz gepolstert. Bibelkommentaren in Latein. Die Initialen koloriert in Zitronenholz, Vogelaugenahorn, Nuss- und Ahorn- H.: 20 cm. B.: 50 cm. 1459 Große Wandkonsole und farbig ausgeführt, Frontblatt fehlt, holz, sowie ebonisierten Hölzern und Kanten, seitlich (501573) Holzgeschnitzt, das Konsolenpodest durch eine in H..: 82 cm. B.: 312 cm. T.: 40 cm. € 1.000,- handschriftliche Datierung 1498. Einband besch. Tragehenkel. Im Inneren Facheinteilungen mit großem Schwung herabgeführte, geschnitzte Agraffe Anfang 19. Jhdt. (500361) (502541) mehreren Geheimschublädchen an den Innenseiten, € 200,- eingefaßt, die gegenläufig von einer C-bogigen 1450 Wiener Biedermeier-Rahmen € sowie unter dem Deckel. Blattornamentik abgeschlossen wird und am unteren 1.600,- Mit Kymationleiste und Hohlkehle, vergoldet. € 600,- H.: 16 cm. B.: 34 cm. T.: 24 cm. 1478 Gepolsterter Armlehnsessel im Stil Sichtmaß: 64 x 43 cm. Abschluß eine stilisierte Frührokoko-Blüte. Das obere Erste Hälfte 19. Jhdt. Zentrum besetzt mit einem geflügelten Engelskopf. des fränkischen Rokoko (o.Abb.) (502222) (5015722) In Eiche geschnitzt. Mit reicher Rocaille-Dekoration. Seitlich Voluteneinrollungen. Weichholz, Nußbraun 1470 Glocke Sitz, Lehnen, Zunge und Armstützen gepolstert. gebeizt und wachspoliert. Stark zinn- und zinkhaltiger Bronzeguss, an der € 250,- € 300,- H.:108 cm. H.:95cm. B.: 46 cm. T.: 48 cm. Wandung reiche Reliefzier und umlaufendes (5009091) 1451 Kleiner Tisch Um 1710. Palmettenfries, sowie Herstellerkartusche: "Dengg in (401474) Jenbach goss mich"., mit umlaufendem Spruchband. 1474 Eingelegte Nussbaum-Schatulle In massiver Eiche. Rechteckform. Truhenförmig mit gewölbtem Deckel. In Weichholz, € 250,- H.:57 cm. L.: 86 cm. T.: 48 cm. H.: 20 cm. € 1.800,- (500024) mit Nuss- und Nusswurzelfurnier belegt. An Deckel (501787) und Seiten geometrische Bandeinlagen, im Inneren ein € € 450,- herausnehmbares Tablett mit zwei Henkeln. Rest. Erg. 90,- 1460 Rokoko-Tisch H.: 16 cm. L.: 42 cm. T.: 25 cm. Quadratisch, die Zargen geschweift geschnitten über 18. Jhdt. (5015718) schlanken leicht geschweiften, schräg gestellten 1452 Brettstuhl des 18. Jhdts. 1471 Bartmannskrug Sitzplatte und Lehne in Nussholz. Die Lehne Beinen mit eingerollten Fußspitzen. Darauf achteckige Birnenförmig, mit engem Hals, daran reliefierte € 300,- Platte mit erhöhtem Profil und Innenauslegung mit geschweift, gesägt und mit einer geschnitzten bärtige Maske und darunter an der Vorderseite Seidenstoff. Nußbaum poliert. Blattbekrönung versehen. Ovalkartusche mit zwei stehenden Löwen an 74 x 87 cm. 1475 Bildhauer des 19. Jhdts. H.:90 cm. gitterförmigem Wappen mit Krone. 2. Hälfte des 18. Jhdt. 2. Hälfte 18. Jhdt. (502081) H.: 32 cm. (490422) TANZENDER SATYR MIT DOPPELFLÖTE € Raeren 16. Jhdt. 120,- (501934) € 900,- Nach antikem Thema fein entworfene und gut gestaltete jugendliche Männerfigur auf Plinte und 1453 Beistelltischchen mit Einstellnische und € 500,- Frontschublade oktogonalem Marmorsockel. Schöne olivbraune Patina. 1461 Schreibgarnitur Gesamthöhe. 42 cm. Geschweifte Beine. Nußbaumholz. Bronze feuervergoldet mit Kristalleinsätzen und figürli- Um 19000. (502685) H.:72 cm. cher Bekrönung in Form eines Puttos mit Lorbeer- 1472 Buch: Johann Gottfried Herder Ideen zur Philosophie der Geschichte der Menschheit, 18./19 Jhdt. (5020225) kranz, Sockel auf Löwenfüßchen, Halterung in Form dritter Theil, Riga und Leipzig. Bei Johann Friedrich € 1.200,- einer Lasche mit Wappen und Palmette. Die geschlif- € Hartknoch 1787. Beginnend mit dem elften Buch über 250,- fenen Kristalleinsätze montiert, am Boden der China, Babylon, Griechenland, etc. Halbledereinband vorderen Deckeldose Herstellerprägemarke mit den 1467 Schrank aus dem Bodenseegebiet mit Gold geprägtem Rücken. Band III und IV. 1454 Kolonial-Spiegel russischen Buchstaben "MPP" (Petersburg?). Flammleistrahmen in braunem, exotischem Holz mit Zweitüriger Schrank, nach vorn ausladend. Gesimst (502543) An einem der Gläser Klebestelle. gebogt und profiliert. Unterhalb des Gesimses verblindetem Spiegel. H.:13 cm. L.: 21 cm. Aussenmaß: 80 x 64 cm. angedeutetes Quastendekor. Schnitzelemente unter- € 60,- Anfang 19. Jhdt. halb des zentralen Gesimses und unterhalb der Türen. 17./18. Jhdt. (500636) (502012) Seitlich davon Felder mit Rautendekor. Die Kanten seitlich abgeschrägt. Bemalt in Furnierdekor. € 1.200,- € 1.250,- H.:190 cm. B.: 160 cm. T.: ca. 57 cm. Bodenseegebiet, Ende 18. Jhdt. 1479 Russisches Silbertriptychon 1462 Kleines Metall-Beistelltischchen (492631) 1455 Paar Biedermeierstühle Klappaltärchen, Gehäuse in Silber, Mit verspiegelter Platte und Innenbeleuchtung, die Buchenholz, nußbraun gebeizt. Mit Einlegesitzpolster. innen mit Emailmosaik ausgestattet. die Sterne-Dekoration der Platte zum leuchten bringt. € 2.800,- H. 91 cm. Die Gemälde auf Silberblech. H.:52 cm. B.: 54 cm. T.: 38 cm. 19. Jhdt. (501832) Rundbogig, darin in der Mitte ein 1480 Barocker, figural geschnitzter Tischfuß 20. Jhdt. 1468 Irschenberger Wandeinbaukästchen heiliger Reiter mit Falke, seitlich zwei Oktogonale Bodenplatte mit Profilleisten über vier (500027) € 600,- Einbaurahmen mit Tür und darunter liegender stehende Heilige mit kyrillischen geschweiften, diagonal ausgestellten Akanthusblatt- Scheinschublade in ungefasstem Weichholz, mit Bezeichnungen "Kozna..." (?) An den Füßen. Auf der Platte ein geschnitzter Putto stehend € 300,- 1456 Vergoldetes Besteck im Barock-Stil. gesprengtem Volutengiebel und Profil-Rahmenleisten. Außenseiten der Flügel gravierte mit dem Kopf und den gehobenen Armen die Für 12 Personen mit Menügabeln, Kaffeelöffeln, Die oben geschweifte Türe mit einem Louis XVI.-stilis- Rundmedaillons, darüber russisches (fehlende) Platte tragend. Die Puttofigur umspielt von Vorlegebesteckteilen, Schöpfkellen, 1463 Thonet-Stuhl stischem Rahmenprofil beschnitzt, mit Kreuz. Mit Hängeösen und Schließe. bewegtem Akanthus-Blattwerk. In Eichenholz Ess- und Kaffeebesteck in zwei Koffern. Nach Entwurf von Otto Wagner, 1906, Abb. rautenförmigem Eisen-Schlüsselbeschlag, der Gemarkt, Silberstempel 83, geschnitzt, gefasst und vergoldet. Solingen Thonet-Katalog mit Schaufellehne und Holzsitz. dahinter liegende Wandeinbaukasten erneuert. Meisterstempel "EP". H.:83 cm. Untere B.: 57 x 57 cm. 23/24 Karat hart vergoldet. H.:85 cm. H.:108 cm. B.: 64 cm. T.: 12 cm. Russland 19. Jhdt. 17./18. Jhdt. (491751) (502091) Um 1800. (492376) (400632) (500367)

€ 400,- € 100,- € 900,- € 450,- € 4.700,-

414 415 1484 Ovales Silbertablett 1489 Satz von vier Zinntellern 1501 Tischtuch 1511 Paar Kupferstiche in Art Lukas van Leyden 1523 Paar Kaminböcke Mit leicht erhobenem Rosenrand. In Schweifung. Zinnmarke Blockzinn. Feiner Leinendamast, um 1910. Mit Rosen- und Christus an der Geißelsäule sowie Dornenkrönung. Front in Messing mit Löwenköpfen. L.: 51,5 cm. D.: 22 cm. (50202153) Rocaillendessin, mit gesticktem Monogramm "AB" Sichtmaß 19,5 x 12,5 cm. Im Rahmen. H.:33 cm. (5022212) Deutsch, 19. Jhdt. mit Fürstenkrone. (502487) Am Unterrand Silberstempel 800 mit Mond € 60,- 165 x 160 cm. Ungestärkt, benutzt, rest. € 10,- und Krone. (50202173) (502777) € 80,- 1490 Ovales Zinntablett 1524 Biedermeiertasse mit Untertasse € 600,- Mit 21 gläsernen Schnapskrüglein mit Zinndeckel. € 65,- 1512 Salz- und Pfeffer-Deckeldose im Rokoko-Stil An der Vorderseite Ansicht eines Domes. Tablettlänge: 41 cm. Zinn. 19. Jhdt. (502179) 1485 Biedermeier-Erinnerungsbildchen (50202152) 1502 Jugendstil-Tafeltuch L.: 10 cm. (502488) Im Kastenrahmen, Reliefdarstellung einer Uhr mit Feiner Leinendamast, um 1925. Mit einem € 80,- € Unterschrift: "Alles misst man nach dem Lauf der Zeit, € 60,- Mäanderband- und Ornamentrand und im Mittelfeld 30,- die Freundschaft nur gehört der Ewigkeit". gleichmäßig gesetzten großen Blüten, mit gesticktem 1525 Babyflasche 16 x 14 cm. 1513 Geschnitzte Holzfigur 1491 Ovaler Spiegelrahmen Monogramm "O" mit Freiherrenkrone. Holzfigur auf einm Sockel sitzend in gotischem Stil. In Kristallfacetten geschliffen mit Silbermontierung 19. Jhdt. (50202171) Messing gepresst, mit floraler Bekrönung. 280 x 160 cm. Ungestärkt, guter Zustand. Gesamt H.: 44 cm. und silbernem Schraubverschluss. H.: 40 cm. B.: 30 cm. (502775) Die Facettenkanten rot überfangen. € (502486) 50,- Ende 19. Jhdt. (50202145) H.:15 cm. € 140,- € 40,- Erste Hälfte 19. Jhdt. 1486 Silberne Teekanne € 80,- (502176) Gedrückte Kugelform mit geschweifter Tülle. 1503 Tafeltuch 1514 Armband Henkel ebonisiert. € 1492 Paar Radierungen mit Pferdedarstellungen Feiner Leinendamast. Armband in Email mit Ovaldarstellung des Hl. Georg. 250,- H.:11 cm. 23,5 x 28 cm. verglast und gerahmt. Mit breitem Mäanderbandrand und einem Spiegel 19. Jhdt. (502485) 19. Jhdt. Am Unterrand dat. 1806, sowie sign. Hess, aus ineinander verschlungenen Kreisornamenten. 1526 Ovales Bildnis eines Geistlichen Am Boden Silberstempel 835 und Meistermarke gestochen von Darnstedt 1807. Um 1885. € 60,- Mit Orden des Deutschherrn Ritterordens. "MH". (50202175) (50202143) Mit gesticktem Monogramm "O" und Freiherrenkrone, Öl/Papier. Unter Glas, auf Karton aufgezogen. 270 x 170 cm. Ungestärkt, gebraucht. 1515 Paar Kerzenständer mit Delphinen Gesamthöhe: 27 cm. € 300,- € 100,- (502774) Auf runder Platte, Silbermetall. Oval, 18. Jhdt. H.: je 5 cm. Im originalen, geschnitzten, gefassten und 1487 Kupfer Wasser- oder Teekanne € 90,- 19. Jhdt. (502484) vergoldeten Rähmchen des 18. Jhdts. mit Kugelförmig mit gewölbtem Deckel und Tüllendeckel. 1493 Konvolut von vier Silber-Herzbechern Unterschiedlicher Größe und Ausführung, zum Teil Rocaillezier. (502172) H.: 14 cm. € 40,- mit Monogrammen und innen vergoldet. 1504 Prachttafeltuch 19. Jhdt. (50202164) € Maximale Höhe: 9 cm. Minimale Höhe: 5 cm. Leinendamast, um 1928/30. Mit seltenem, expressio- 300,- nistischem Dessin aus großen, stilisierten Blüten und 1516 Silbernes Kettentäschchen € 20. Jhdt. (50202131) Täschchen mit Klemmbügel und Hängekette. 60,- feinen Linienornamenten, mit gesticktem 1527 Johann Haag, 1841 - 1919 12 x 12 cm. Silberstemepl 800. € 240,- Monogramm "S" mit Freiherrenkrone. 1481 Zentrumsmöbel 1488 Zwei Kaffekannen 342 x 159 cm. Ungestärkt, neuwertiger Zustand. (502483) PFERDEFUHRWERK UND JUNGES BAUERNPAAR Auf achteckigem Unterbau mit kleinen Kugelfüßen die In Kupfer getrieben, mit Holzgriff, birnenförmig mit (502773) € AUF DEM WEG sich leicht nach oben verjüngenden Säulen mit kleinen gewölbtem Deckel, innen verzinnt. 1494 Keramik-Figurengruppe 40,- Pferd und Fohlen springend, auf ovalem Sockel, Kapitellen. Geschnitzter Dekorfries und Wandungs- H.: 26 cm. € 240,- brauner Scherben Weissglasur bemalt mit Krakele- 1517 Rähmchen Bleistiftzeichnung/bräunlichem Papier. 22 x 36 cm. flächen mit Bogenelementen. Ein kuppelförmiger Holland, 18./19. Jhdt. Brand. Am Boden Marke der Kunstwerkstätten Rähmchen mit durchbrochenem Schlagwerk Rechts unten sign. und dat. 1885. Abschluß nach oben umgeben von einem Gesims, (50202163) Karlsruhe. Besch. 1505 Mitteldecke mit Spiegeleinsatz. (502099) das frontal gebogt und profiliert ist. Leinendamast, handgewebt, um 1830. € H.: 38 cm. Aussenmaß: 29 x 21 cm. Höhe: 170 cm, Breite: 82 cm, Tiefe 45 cm 120,- Mit Weindessin u. handgearbeitetem Rand, € Um 1920/30. (50202119) 18. Jhdt. (502482) 80,- Um 1700 mit gesticktem Monogramm "T" mit Adelskrone. (502914) 85 x 82 cm. Ungestärkt, guter Zustand. € 40,- € 50,- 1528 Kleiner Polenlüster (502772) (502084) € 400,- 1518 Runde Spanschachtel des 19. Jhdt. 1495 Satz von drei Zinnbechern € 60,- Deckel bemalt um 1910 mit Brautpaar € 100,- H.: je 9 cm. monogrammiert "RF", legiert. 19. Jhdt. (50202113) 1506 Tafeltuch Leinendamast H.: 5 cm. D.: 16,5 cm. 1529 Hoher getriebener Altarleuchter Um 1925, mit geometrischem Dessin und Lorbeer- (502481) Balusterschaft über 3-seitigem Fuß und Kugelfüßen € 60,- blattrand, mit gesticktem Monogramm "HS" mit mit Rocailledekor. Versilbert. Freiherrenkrone. € 50,- H.:82 cm. 1496 Zinn-Messbecher 230 x 160 cm. Ungestärkt. Um 1750. (502083) Zylinderform, am Boden Marke Pilz-Freiberg. (502771) 1519 2 Kerzenstöcke H.: 15 cm. (50202112) Schildpatimitat und Vergoldung, Messing. € 300,- € 90,- 19. Jhdt. (502371) € 40,- 1530 Dionysos mit Bacchusknaben € 1507 Bronze-Figurengruppe 200,- Am Baumstumpf mit Trauben und Panflöte. Bronze 1497 Salz und Pfeffer - Deckelgefäß in Zinn Napoleon auf steigendem Pferd über zerbrochenem nach antikem Vorbild. Schwarz patiniert auf Holzsockel. 1520 Ton Bozzetto eines Mannes Um 1800. (50202110) Wagenrad und Kanonenlafette. Auf Rechtecksockel H. ohne Sockel: 23 cm. Nur mit dem Lendentuch bekleidet an einen mit Blattdekoration. Bronzeguß, dunkel patiniert (502082) € Baumstumpf oder bewachsenen Sockel gelehnt und 40,- teilweise Messing poliert. Nachguß nach A.D. mit dem linken Arm aufgestützt. Der Kopf mit einem Mougin, nach dem Gemälde von Gerard "Napoleon € 350,- am Rücken herabfallenden Tuch bedeckt, das er mit 1498 Salzgefäss überschreitet die Alpen". dem rechten (fehlenden) Arm an der Brust hochhält. Halbrund mit Decke und geschweifter Wand- H.:36 cm. (502761) Feine künstlerische Ausführung eines guten Meisters 1531 Große kupferne Teekanne Hängeplatte. Kugelförmig mit großem Bandhenkel und Tüllendeckel. des 18. Jhdt. Reste von Bemalung erhalten. Rechter H.: 19 cm. 18./19. € 450,- Gesamthöhe: 27 cm. 1482 Bäuerlicher Jogl-Tisch unterer Fußteil fehlt. Jhdt. (50202109) 19. Jhdt. (50202166) In Weichholz mit Platte in massivem Obstholz. H.: 23 cm. Schräggestellte Vierkantbeine über umlaufendem 1508 Kaminstütze in Schmiedeeisen € 90,- Italien, 18. Jhdt. (502308) Fußsteg mit Schubladenkasten. Rest. Erg. Zepterschaft mit geschmiedeten Blättern. € 120,- H.: 73 cm. H.: 78 cm. B.: 120 x 110 cm. € 140,- Alpenländisch, 19. Jhdt. 1499 Italienisches Kupfergefäß 17. Jhdt. (502532) 1532 Kupfer-Wasserkanne (492171) Getrieben mit breiter Randbordüre und 1521 HEUERNTE IN DEN ALPEN Kugelförmig mit breitem Schenkhenkel. hochgezogenen Henkeln. € 100,- Temperagemälde im vergoldetem Rahmen. H.:25 cm. € 550,- H.: 24 cm. D.: 31 cm. Sichtmaß: 12 x 15 cm. 19. Jhdt. (50202165) Italien, 18./19. Jhdt. (5020298) 1509 Miniatur-Ewig Licht-Ampel 19./20. Jhdt. (502306) In Zinn mit Kettenhängung. € 120,- € 170,- H.: 14 cm (ohne Ketten). € 150,- 1483 Sandstein-Konsole 18./19. Jhdt. (502489) 1533 Ovales Silbertablett mir Rosenrand In Form einer großen, hochstehenden Volute 1500 Versilberter Hänge-Kerzenhalter 1522 Jagdliche Schwarzwälder Kuckucksuhr Mit Krone und Halbmond. mit plastisch herausgearbeiteten Akanthusblättern. In Form eines geflügelten Herzens an Ketten mit € 50,- Häuschenform, an der Front erlegtes Wild in L.: 48 cm. H.: 85 cm. B.: 32 cm. T.: 32 cm. geflügeltem Engelskopf. Schnitzarbeit. Giebel mit Eichenblättern und einer Deutsch, 19./20. Jhdt. 18./19. Jhdt. 13 x 22 cm (ohne Ketten). 1510 Zwei kupferne Bettwärmflaschen hirschtrophäe bekrönt. Silberstempel 830. (501901) 19. Jhdt. (5020284) 19. Jhdt. (5024811) H.:55 cm. (5022221) (50202174)

€ 2.200,- € 150,- € 30,- € 150,- € 400,-

416 417 1534 Schnitzrelief des Münchner Kindls 1543 Großer, seltener Montafoner Bauerntisch 1553 Zinnkanne Bemalt, mit Schriftband: Haus-Münchner Kindl-Verso Mit eingelegter Schieferplatte, Fußgestell mit Zylindrisch nach oben sich verjüngende Wandung, eingeschnitztes Künstlermonogramm TAB. schräggestellten Vierkantbeinen, durch umlaufenden gerillt, flacher Bandhenkel und flach gewölbter Deckel, H.: 67 cm. B.: 70 cm. Fußsteg verbunden, Platte mit Schubvorrichtung, mit herzförmiger Tülle, gerillte Kugel als Daumenrast. (501841) zwei verschieden große nebeneinander liegende H.: 26 cm. Schübe, die Plattenoberseite im Zentrum mit einer 18./19. Jhdt. (50202103) 1536 € 850,- großen Schieferplatte belegt, die bereite Randein- fassung Nussbaum furniert, Diagonalverband mit € 240,- 1535 Venezianische Brunnenmaske geometrischen Bandeinlagen. Rest. Erg. Marmor, Kopf mit Blattkrone auf achtkantigem H.: 78 cm. B.: 163 cm. T.: 124 cm. 1554 Tischkerzenhalter in Zinn Untersockel aus einem venezianischem Palazzo. 18. Jhdt. (500543) Balusterförmig mit quadratischem Fuß. An der Wasseröffnung im Mundbereich besch. H.: 18,5 cm. H.: 37 cm. B.: 32 cm. € 2.000,- Um 1820. (50202106) 17. Jhdt. € 50,- (5003425) 1544 Schnitzfigur des 17./18. Jhdts. Liegende Petrusfigur, schlafend dargestellt, in blauem € 1.850,- 1555 Zinntischkerzenleuchter Kleid mit rotem Mantel, in Weichholz geschnitzt, Zylindriger Schaft auf quadratischem Fuß. gefasst und bemalt, aus einer Ölberggruppe. H.: 16,5 cm. 1536 Drei geschnitzte, gefasste und teilvergoldete H.:36 cm. L.: 123 cm. (5007211) Um 1830. (50202107) Engelsputti 1538 Zusammengehörig in schwebender Haltung € 500,- € 40,- mit ausgebreiteten Ärmchen. 1539 H.: je 38 cm. 1545 Liegender Hirsch 1556 Zinn-Tischkerzenleuchter 18. Jhdt. Fassung später. In Messingguss auf weissem Marmorsockel. Säulenform, Perlkranz. 1537 (5022310) Fein ziseliert mit Alterspatina. 1540 H.: 17 cm. H.: 20 cm. L.: 17 cm. € Um 1820. (50202108) 2.300,- Um 1800. (500702) € 40,- 1537 Großer getriebener Kupfereimer Zylindrische nach oben sich weitende Form. € 650,- 1557 Konvolut von drei Zinntellern Auf Relieffuß gewölbter Deckel mit Messingknauf. Jeweils glatte Fane. Umlaufend und allseitig mit floralem Ornament in D.: 24,5 cm. Treibarbeit dekoriert. Seitlich hochstehende Henkel. 1546 Paar venezianische Schnitzfiguren Aus der Comedia dell'Arte, Pappelholz gefasst und 19. Jhdt. (5020281) H.: 44 cm. vergoldet, auf ovalem Sockel. Qualitätvolle, nahezu Um 1700. (501504) € karikierende Darstellung zweier junger Komödianten. 60,- H.: je 30 cm. € 1.200,- Venedig, Ende 19. Jhdt. 1558 Kupfer - Back- oder Puddingform Oval, innen verzinnt. (500703) 1538 Buch: Martin Opitz: L.: 23 cm. 19. Jhdt. (5020279) Opera Poetica - das ist geistliche und weltliche € 700,- Poemata Vom Autore selbst zum letzten Übersehen und verbessert. Erschienen in Amsterdam in Johann € 50,- Janßon, 1646. Mit Titelkupfer und Widmung an 1547 Grafiker des 20. Jhdt. Ludwig Fürst zu Anhalt, Graf zu Askanien, etc. Hommage à Dürer 1559 Kleines Weihwassergefäß in Zinn Pergamenteinband, ca. drei Bände in einem Band. Blattgröße 76 x 56 cm Mit schwenkbarem Henkel. (502545) Lithografie und Presstechnik auf Papier, Gesamthöhe: 13 cm. Auflagebezeichnung 4/25 Um 1800. (5020276) € 150,- rechts unten sign. CLANE (50202158) € 40,- 1539 Spätgotisches Gesangbuch € 40,- 1560 Kleines Zinnkrüglein Agenda rerum eclesias ticarum... Gesangsnotenteil, Mit Deckel. erschienen Lipseae bei Melchior Lotthere, anno 1522. H.: 13 cm. Geprägter Ledereinband (besch.), Spangen fehlen. 1548 Konvolut von 3 Zinntellern 19. Jhdt. (5020275) Mit Titelholzschnitt, zweifarbig gedruckt in Schwarz D.: ca. 22 cm. 19. Jhdt. (50202157) und Rot. € 50,- (502542) € 20,- 1561 Kaminzange € 500,- England 18./19. Jhdt. (5019823) 1549 Zinnteller 1540 Buch: Renate des Cartes - Principia D.: 23,5 cm. € 100,- Philosophiae An der Fahne Monogramm, sowie Datierung 1765 Mit Titel Kupfer Portrait de Philosophen von 1644, und Hexagramm. (50202156) 1562 Zwei Messbecher in Zinn erschienen Amsterdam bei Ludwig und Daniel Je ein Deziliter. € Elcevirios, anno 1656. Pergamenteinband. 30,- H.:10 cm. (5020274) (502544) 1550 Konvolut von 4 Zinntellern € 50,- € 150,- Zum Teil Marke Englisch Blockzinn. D.: 24 cm. (50202155) 1563 Mocca-Kännchen in Zinn Rokokoform. 1541 Bildrelief des 17. Jhdts Mit biblischer/alttestamentlicher Szene. € 40,- H.:12 cm. (5020273) Die Brotverteilung durch Josua in der Wüste. € 30,- Gussmasse gefasst und bemalt. 1551 Miniaturportrait des Wolfgang Amadeus In Holzrahmen eingefasst. Mozart 1564 Hefeflasche in Kupfer mit Zinnschraubdeckel H.: 34 cm. B.: 51 cm. In achteckigem Rähmchen mit Elfenbeineinlage. und Haltering (5024610) Aussenmaß: 14 x 12 cm. H.: 17 cm. (50202147) Um 1830. (5020272) € 1.400,- € 50,- € 90,- 1542 Serviertablett Versilbert mit Rocailledekoration und Gravuren. 1552 Marmor-Weihwasserbecken 1565 Kleine Zinn-Moccakanne L.: 40 cm. Queroval mit Einbaustutzen. Mit gewölbtem deckel. Rokokostil, England, 19. Jhdt. H.: 25 cm. B.: 38 cm. T.: 54 cm. H.: 18 cm. 1544 (50202161) 18. Jhdt. (5009068) Dat. 1817. (5020271)

€ 180,- € 180,- € 50,-

418 419 1567 Barocker, geschnitzter, gefasster, vergoldeter und versilberter Reihenleuchter In durchbrochener Schnitzarbeit. Insgesamt elf Leuchterarme in wechselnder Höhe in symmetrischem Aufbau nebeneinander gereiht. Die mittlere Tülle erhöht über einer durchbrochenen 1566 Barockes Hängekästchen Ovalkartusche. Die Leuchterreihe an Blatt-, Blüten Nußholz furniert, zweitürig. Die beiden Türen verglast. und Stengelwerk über geradem, vergoldetem Ecken abgeschrägt, die Eckabschrägungen und Seiten Hohlkehlensockel. Die Tüllen jeweils mit eisernen, 1568 Miniatur-Bildnis randgewellten Auffangschalen. mit Bandeinlagen in Buchsholz, Nußwurzel und auf Porzellan Fadeneinlagen in Ahorn sowie Bandelwerk- Mit Blüten beschnitztem 63 x 123 cm. Zinneinlagen mit Blüten dekoriert. hölzernem Ovalrahmen, H.: 46 cm. B.: 89 cm. T.: 26 cm. 18. Jhdt. 1573 Clemens Freitag, 1574 Friedrich Fehr 1575 Italienischer Maler des 17./18. Jhdt. in Porzellanmalerei (4919813) 1862 Werbeck - München (502414) Darstellung des Heiligen 1883 Heisingen - München Maler der Münchener Schule Hl. FAMILIE Andreas. € € 2.000,- WILDSCHWEINRUDEL IM VERSCHNEITEN 2.200,- Gesamthöhe: 11 cm. BLAUWALD ITALIENISCHER HIRTENKNABE Maria mit überkreuzten Händen auf das Kind in 18. Jhdt. der Krippe blicken, links dahinter Josef vor dunklem (502416) Öl/Lwd. 101 x 71 cm. Mit braunem Umhang und roter Weste. Verso bez. Raumhintergrund. Rechts unten sign. und ortsbezeichnet München. "Friedrich Fehr"/Karlsruhe 923U72/KTR" und Stempel Öl/Lwd. Doubliert. 100 x 74 cm. € 700,- (502143) "Franz Hinklein Gmund am Tegernsee". (5022218) Aquarell/Papier. Sichtmaß: 37 x 21 cm. 1569 Hinterglasbild mit Darstellung € 1.000,- Im Passepartout. € 550,- der Geburt Christi Rechts unten dat. 23.04.1892. Darstellung oval-gold eingefasst, in geschwärztem (502461) Rechteck-Rahmen. Außenmaß: 28 x 21,5 cm. € 650,- Staffelsee. (502417)

€ 1.100,-

1576 Maler des 19. Jhdts. Paar Genregemälde Vater mit der Stube mit Söhn- chen auf dem Schoß, sowie kleines strickendes 1578 Walter Roessler Mädchen in der Dachkammer, das eine Kinderwiege 1570 Paar italienische Stühle 1571 Barocker Armlehnsessel Münchener Maler des 20. Jhdts. 1572 Niederdeutsche Anrichte schaukelt. 1577 Carl Wagner zug. In Nußbaum gedrehte gerade Beine mit Gerade schräg stehende gepolsterte Lehne mit vorzie- In Massiveiche, dreitürig mit Seitenlisenen über Erwähnt 1956/57. Öl/Metall. Je 25 x 22 cm. 1818 Ludwigsburg - München Stegverbindung. Gerade Lehne und Sitz gepolstert. henden Armlehnen. Geschweifte, stegverbundene Stollenfüßen. Kräftige Abdeckplatte, die Unterkante In Waschgoldrähmchen. H.: 113 cm. Beine. Massiv Nußholzgestell mit Brokatpolsterbezug. wellig gesägt. Türen und Lisenen mit reich PFEIFE RAUCHENDER BAUER 1. Hälfte 19. Jhdt. JUNGES MÄDCHEN MIT STROHHUT Italien 17. Jhdt. H.:123 cm. verkröpften Profilen kassettiert, Schildförmige MIT GRÜNEM HUT (502238) UND DIRNDLMIEDER VOR WOLKEN- (502018) Frankreich 17. Jhdt. Schlüsselbeschläge in Eisen. Im Inneren originale HINTERGRUND Öl/Platte. 24 x 18 cm. (502019) Fachungen. Schöne Alterspatina. € € 2.300,- Rechts oben sign. und 1.750,- H.:115 cm. B.: 207 cm. Feine naturalistische Malerei auf Holz. € ortsbez. München. 2.750,- T. (an den vortretenden Stollenfüßen): 55 cm. 38 x 27,5 cm (500845) Nordwestdeutsch, 18. Jhdt. (5020222) (5024614) € 2.000,- € 1.900,- € 700,-

420 421 1579 Osmanisches Prunkschild mit Armschutz 1580 Puppenküche mit 1587 Meißener Runder Buckelschild, in Eisen mit fünf üppiger Einrichtung Porzellan-Service-Teile halbkugelförmigen, als Gesichter gestalteten Küchenraum mit Bestehend aus zwei Erhebungen. Messing-Randeinfassung. Die 3-seitiger Wandung. Darin großen runden Platten, Maskenbuckel strahlenförmig mit Goldtauschierungen eingebaut Eckschrank, acht großen Tassen, umgeben, der Schild wie der Armschutz dicht Küchenschrank, Teller- 12 mittleren Tassen, ornamental und figural geschmückt durch Ätztechnik: boarde, im Zentrum ein 3 kleinen Tassen, umlaufender Fries mit Kartuschen, darin Kampfszenen gemauerter Ofen, Tisch, 2 Schälchen, sowie Jagdszenen. Die Buckel mit Gesichtern als Stühle etc. Angefüllt mit Moccakännchen, Sonnenmotiv. Auf der Buckeloberfläche mehrere über 100 Kleinteilen wie 8 größeren Schälchen, Einzelszenen wie Stieropfer, Reiter, Musikgruppe. Zinn, Geschirr, 5 kleineren Schälchen, Alte, innere rote Stoffauskleidung erhalten. Der Kupfermodelpfannen, 1 Dessertteller und Armschutz an den Schild montiert. Eisen, Vergoldung Mörser, Küchengeschirr, 2 losen Deckeln. und Messing. Körbe etc. Überwiegend D.: 52 cm. H.: 40 B.: 87 T.: 53 cm. Streublumen und grüne Osmanisch, 18.Jhdt. (4404650) Ende 19./ Blumen am Rand und im Anfang 20. Jhdt. Fond. Schwertermarken € 2.000,- (5020220) in Blau. Wenige Teile besch. bzw. rest. € 1.900,- (5001724)

€ 600,-

1581 Puppenstube Raum mit zwei über Eck 1586 Großes 1588 Peter Kraemer II. aufgebauten Wänden, Guckkastenbild König 1857 Philadelphia - nach 1936 Diessen/Ammersee eine Raumecke in Form Ludwig II einer Säule ausgebildet Im vergoldeten Barock- MÜNCHNER ZEITUNGSVERKÄUFER mit Eck-Kamin und stilrahmen, tief gestaffel- reicher Einrichtung wie ter Grottenraum der Alter Mann mit Hut und Umhängetasche unter dem Tellerborde, Mobiliar und Venusgrotte von Linder- Arm einen Stapel der Münchner neuesten reichem hof, darin auf der Nachrichten sowie in der Hand Ansichtskarten, oben Ausstattungsgut. Die Wasserfläche der aufliegend eine Ansichtskarte mit Ansicht des Wände grünlich tapeziert Wuschelkahn mit König Münchner Frauendoms. In der rechten Hand hält er mit Tapetenborten. Ludwig II und Schwänen das Titelblatt der Berliner illustrierten Zeitung mit dem H.: 46 cm. B.: 61 cm. T.: zwischen den Portrait Hindenburgs. 41 cm. Grottenkulissen. Wasserfarben/Gouache/Karton. 22,5 x 19 cm. (500852) H.: 55 cm. Rechts unten signiert und ortsbezeichnet Diessen a. A. B.: 70 cm. Anmerkung: Verso eigenhändiger Brief des Künstlers € 1.000,- T.: 30 cm. mit Umschlag an Herrn Dr. Riegler-Kissingen mit (500853) folgendem, für das Werk des Künstlers interessantem Wortlaut: Herr Petersen schrieb mir, dass Sie den M. € 650,- Zeitungsverkäufer von meiner Hand erwarben. Es freute mich sehr, zu hören, dass Sie ein Verehrer meiner Kunst sind. Sie werden wohl auch den Eindruck haben, dass diese genaue und anstrengende Arbeit viel Geduld - aber auch große Liebe erfordert - noch dazu von einem ins 79. Jahr gehenden alten Künstlers, der Sie hiermit hohachtungsvoll begrüßt. Peter Kraemer, Senior. Diesen A.A. 10.06.36. Umschlag mit Hindenburg-Briefmarke abgestempelt mit dem nämlichen Datum. (502672)

€ 600,-

1589 Norddeutsche Schreibkommode 1585 Satz von vier kolorierten Radierungen Schräge Pultplatte über 1582 Engelsköpfe der Biedermeier-Zeit drei geraden Schüben, Schnitzgruppe zweier in Einheit geschnitzter Aufbau in Eiche, mit Engelsköpfe über Wolken mit seitlichen Flügeln. DIE SCHULE-DAS SPIELZIMMER-DIE Eichen- und Gefasst, versilbert und vergoldet. KINDERSTUBE-DER JAHRMARKT Eschenfurnier, sowie H.: 20 cm. B.: 27 cm. Felder bildenden, hellen Italien, 18. Jhdt. Fassung später. Jeweils Genre-Darstellungen der Biedermeier-Zeit. Bandeinlagen auf hellem (502274) Sichtmaß: 22 x 29 cm. Holz, gequetschte Im Passepartout und verglast. Kugelfüße, Inneneinbau € 390,- (5026745) durch die drei seitlichen 1584 Maler des 19.Jhdts. getreppten Schubladen Landschaft mit aufragendem, von einer Burgruine be- € 250,- mit breiter 1583 Geschnitzter Wolkenkranz setztem Berg. Im Vordergrund bäuerliches Paar einem Zwischennische. Mit geflügeleten Engelsköpfen, gefasst und bemalt, Wegkreuz betend. H.: 97 cm. die Wolken in Ringform angeordnet mit insgesamt Öl/Karton. 31 x 25 cm. B.: 94 cm. 6 Köpfchen. Anfang 19.Jhdt. T.: 48 cm. 37 x 36 cm. Zweite Hälfte 18. Jhdt. Italien, zweite Hälfte 18. Jhdt. € 1.000,- (5009338) (5020227) € 1.500,- € 900,-

422 423 1590 Thomas Wyck um 1616 Bever Wyck bei Haarlem - 1677 Haarlem,

UMKREIS DES HIRTEN MIT SPINNROKEN, SCHAFEN UND EINEM ESEL IN EINER HÖHLE

Am Höhleneingang ein heimkehrender Bauer mit 1596 Anrichte im Stil der italiensischen Esel. Im Hintergrund Berg im Abendlicht. Renaissance Öl/Lwd. Doubliert. 35,2 x 46,5 cm. 4-türig, mit 2 über den Türen liegenden Schüben (5002518) auf Stollensockeln und kräftiger Abdeckplatte. Nußbraun gebeizt. € 2.000,- H.: 105 cm. B.: 236 cm. T.: 47 cm. Italien, 19./20. Jhdt. unter Verwendung älteter Teile. (5019210)

€ 1.200,-

1597 Paar Kaminböcke mit vasenförmigen Aufsätzen und dreiteiliges Kaminbesteck in 1601 Ophthalometer Metall und poliertes Messing mit Messing und Eisen. 19. Jhdt. Kohlenfadenlampen und (50202169) Verstellmechanismus. H.: 49 cm. B.: 66 cm. € 200,- Anfang 20. Jhdt. (500811) 1598 Schmiedeeisengitter in Flechtbandform € 1.000,- 1600 Mit Muntiereisen. H.: 70 cm. B.: 64 cm. 1591 Maler des 1602 Maler des 17./18. Jhdts. 18. Jhdt. (50054120) 1599 € KOPFBILDNIS DER EREMIT 1594 Ofenplatte in Gusseisen 100,- Feldergliederung in zwei übereinander liegenden Eines Mannes im Profil, der eine Vor einer Erdhöhle, in Querrechteck-Feldern. Ober Reliefdarstellung, der 1599 Kamingarnitur in Eisen Fahnenstange hält. der ein weiterer Eremit Neu Testamentlichen Legende vom barmherzigen Jeweils hochstehender Frontstab mit Öl/Lwd. 58 x 46 cm. schläft, mit Stock und Samariter. In der unteren Kassette Medaillon mit 1598 Korbartiger Tülle bekrönt und Ohne Rahmen. Bibel, davor Büstenportrait umgeben von Inschriften, die Szenerie zurückführendem Holzauflege. Italien, um 1700. Früchtestilleben. betreffend. An der Front Füße in Form eines (5024611) Öl/Lwd. 31,5 x 40 cm. H.: 80 cm. B.: 68 cm. Rundbogens. (500082) 17. Jhdt. (5022814) H. :90 cm. L.: 46 cm. € 800,- 17. Jhdt. (5020243) € 1.500,- € 1.000,- 1603 Edmund Harburger € 1.900,- 1846 Eichstätt - 1906 München

1600 Schmiedeeisengitter KOPFBILDNIS EINES KNABEN Rechteckig, mit floraler Blattdekoration und geschweifter Bekrönung. Mit In Art von Morillio. Armireisen. Öl/Lwd. 24,5 x 20 cm. H.: 1,23. B.: 73 cm. Links unten sign. 1597 (50054119) (5015045)

€ 250,- € 200,-

1593 Knabenbüste In der Stil-Nachfolge von Donatello bzw. 1595 Ofenplatte in Eisenguß Rosselino. Die Büste als Die Fläche in zwei hochformatige Kassetten geteilt. Bozetto gearbeitet, in Darin bayerische Wappen mit Herrscherbüsten. Ton, gebrannt mit Unbedeutender Mittelriss. schöner Alterspatina. H.: 76 cm. B.: 79 cm. H.: 26 cm. Verso alt verbunden. Florenz, 16./17. Jhdt. Mitte 16. Jhdt. (5022813) 1592 Florentinischer Christus-Kopf € Christus-Kopf in Terracotta der Werkstatt von Pietro Literatur Vgl. Katalog: 1.100,- Torregiano des 15./16. Jhdt. zug. Orange-bräunlicher "Values Collection - Thon, gebrannt, gefasst und bemalt. Mit Resten der Catalogues", London, Farbfassung. An der Nasenspitze besch. 1931/1981. Tafel 12. H.: 32 cm. (5003412) (5003413)

€ 1.200,- € 1.200,-

424 425 1615

1606 1609 1617

1604 1610

1616 1619 Empire-Nähkästchen 1620 Rokoko-Beistelltischchen 1621 Gatelegged Table in Massiv-Mahagoni Hohe, schlanke, leicht geschweifte Beine gehen in die Gerade Vierkantbeine - ausschwenkbar, rechteckige 1607 1611 Dreischübiger Kasten über Frontbeinen in runder Profil geschnitzte Zarge über. An der Front ein Schub, Tischplatte mit herabhängenden Vergrößerungs- 1605 Säulenform mit Bronze-Basen und Kapitellen. Auf rechteckigem Sockel der obere Schub als Deckplatte geschweift und Rand erhöht. Nussholz platten, die an der Ecken abgerundet sind. Scheinschublade mit Schlüsselvorrichtung zum und Nussfurnier. In der Platte Felder bildende H.: 68 cm. B.: 100. T.: 45 cm 1604 Westerwälder Kugelkrug 1609 Marmor-Deckelvase 1614 Schwarzwald-Uhr Öffnen der Marmor belegten Platte. Mahagonifurnier. Fadeneinlagen in geschweiftem Umriss. Vergrößerbar um 200 x 47 cm. Mit zylindrischem gerieften Hals. Blaue Salzglasur, Zylindrischer Körper auf eingezogenem Fuß 1-Tag-Gehwerk, um 1920. Antrieb mit Kette und Marmorplatte grau-weiss geädert. H.: 72 cm. B.: 51 cm. T.: 38 cm. England, 19 Jhdt. an der Vorderseite Reliefwappen mit Kurfürstenkrone mit gewölbtem Deckel (Deckel rep.). einem Gewicht. (5020282) H.: 71 cm. B.: 50 cm. T.: 32 cm. 2. Hälfte 18. Jhdt. (491573) und Monogramm (GR für Georg Rex). H.: 30 cm. (502687) Um 1810. (500338) (5020223) € H.: 21 cm. (501933) € 80,- 500,- € 250,- € 1.350,- € 800,- € 200,- 1610 Milchglas-Vase mit Bronze-Montierung 1615 Kleine Chiffonière Kommode mit sieben Schüben, Seitenleiste 1605 Kleiner Steinzeug-Walzenkrug Eingezogener Fuß und Vasenkörper in Kraterform, Mit Zinndeckel um 1900. Fußring mit Weinranken-Motiv. verschließbar. Nußbaumfurnier. H.: 15 cm. (5019831) H.: 22 cm. H:104 cm. B.: 49 cm. T.: 35 cm. Um 1800. (502686) 19. Jhdt. (5005486) € 30,- € 700,- € 350,- 1606 Schwarzwälder Automatenuhr 1611 Kleiner Spiegelrahmen 1616 Beistelltischchen, 3-beinig In Form eines holzgeschnitzten Mannes mit Wackel- Blattvergoldet Empire-Dekor mit Perlstab. Die Platte mit Blumenmarketerie. Beine kanneliert. kopf. Drei Uhren am Handgelenk gehängt und an der Aussenmaß: 16,5 x 15 cm. H.:44 cm. Seitenlänge 44 cm. (5007215) 1623 Brust eine Kastenuhr mit Werk. Holzgeschnitzt und (5019814) bemalt. € 120,- BLUMENSTILLEBEN H.: 35 cm. (502281) € 60,- Blumenarrangement mit Rosen, Tulpen und € 1617 Harmonium 750,- 1612 Zwei alpenländische Perchtenmasken Tastaturkasten auf Mittelsäule. Seitlich Glasbälge. Strauchblüten an einer Tischplatte vor grauem Jeweils bärtige Männergesichter. Geschnitzt und be- Bez. Schied Mayer-Piano Forte Fabrik. Hintergrund. 1607 Regensburger Steinzeugkrug malt. Mahagonifurnier. Öl/Holz. Im Oval gemalt. 44,5 x 37 cm. Grauer Scherben mit flachem Zinndeckel darauf sprin- H.: 18 cm. H.: 75 cm. B.: 77 cm. T.: 27 cm. (500103) 1622 Englischer Mahagoni-Captain's Table gender Fuchs. Umlaufend Reliefdekor mit antikischen Absam/Tirol. (500025) (501923) Gestalten. Schiffsmöbel in Massivholz, rechteckige aufgelegte € 750,- Platte in Massiv-Mahagoni, vierseitig zur ovalen H.: 15 cm. (501935) € 500,- € 300,- Tischplatte aufklappbar und geraden Beinen mit € 80,- Stegverbindung. H.: 53 cm. B.: 90 cm. T.: 60 cm. (4915715)

€ 275,-

1624 Bäuerlicher Biedermeiertisch 1612 Quadratisch, mit ausziehbarer Platte und Frontschublade. Die Platte bemalt mit umlaufendem 1613 Dekor in Art dunkler Bandeinlagen. Platten in Ahornholz. H.: 75 cm. B.: 100 cm. T.: 100 cm. 1614 Ausziehbar auf 1,80 m. 1625 Biedermeiersofa (5001720) Gestell in Weichholz, Kirschbaum furniert mit € 1.200,- ebonisierten Kanten, gerade Rückenlehne und leicht geschweifte Vier- kantbeine, Sitz und Lehne mit gestreifter Polsterung. Besch. H.: 87 cm. L.: ca. 182 cm. 1608 Lüstermännchen 1613 Kleine Jockele- Hängeuhr 1618 Bäuerlicher Wandhängeschrank Anfang 19. Jhdt. Holzgeschnitzt in Form eines Wirtes, der eine Räderwerk im Holzkasten, Frontplatte in Porzellan, Eintürig, die Tür flankiert von zwei gedrehten Pilastern (5015719) Wurstplatte und Bierkrüge trägt. Mit Geweihstangen Zifferblatt in Weiß-Email mit römischen Zahlen, mit mit Volutenkapitellen. In der Tür geschnitzte € eines Zwölf-Enders. Geschnitzt und gefasst. Gewichtskette und Pendel. Rosetten. Blau bemalt. Die Säulen marmoriert. 300,- H.: 41 cm. L.: 80 cm. Fronthöhe: 14 cm. H.: 103 cm. B.: 80 cm. T.: 30,5 cm. 19. Jhdt. (500023) 19. Jhdt. (500026) (502652)

€ 950,- € 500,- € 1.200,-

426 427 1626 J. Gordon 1631 Paar Wandkerzenleuchter Englischer Maler des Holzgeschnitzte, gefasste und vergoldete Wand- 19. Jhdts. appliken mit je zwei füllhornartigen Kerzenarmen, Wandteil in Form eines hängenden geknoteten PAAR Bandes mit herabhängenden Quasten, auf PFERDEPORTRAITS 1627 Kleine Mittelsockel je ein Adler mit gespreizten Flügeln, französische Beistell- eine Kette haltend, die zu den Kerzenarmen führt. Pferd am Zügel gehalten kommode mit H.: jeweils 62 cm. sowie Reiterbild. Marmorplatte Louis XVI-Stil. (501925) Öl/Holz. Zweischübig, unterhalb Jeweils 39 x 48 cm. der Schübe Einstell- € 600,- Eines der Bilder rechts fachbrett. Die Ecken unten sign. kanneliert in kannelierte 1633 Große Wandbehang-Seidenstickerei (501822) Beine übergehend. In Weißgrundig, dicht mit Arabesken und Blütenranken den Kanneluren in mehreren Faben bestickt. Die Blüten überwiegend € 1.200,- Bronzeinlagen, die in Violett-Rot, die Blattranken in Türkisgrün Marmorplatte von unterfüttert. Bronzegalerie umgeben. 153 x 224 cm. Aufbau in Nussbaum, Usbekistan. (4915716) Inneneinbauten tlw. in Eiche. Mahagonifarben € 2.000,- gebeizt und poliert. Marmorplatte mit zwei 1632 Wiener Barock-Armlehnstuhl Eckrissen. Rahmen in Nussbaum, ovale Lehne mit Bekrönung H.: 89 cm. in Form geschnitzter Rosen. Armlehnen mit kurzen B.: 67 cm. Polsterstücken. Die Rückbeine zurückschwingend. T.: 38 cm. Mit erneuerter blauer Leinenpolsterung. Frankreich, 18./19. Jhdt. H.: 108 cm. (5019018) Ende 19. Jhdt. (5020224) € 2.400,- € 140,-

1634 Ovales Wiener Beistelltischen Die Ovalplatte mit eingelegtem herausnehmbarem Glastablett mit Randeinfassung. Etagenfach zwischen 1628 Große Säuenlenuhr des 19. Jhdts. den schlanken Vierkantbeinen mit umlaufender Die Säulen in Alabaster. Uhrengehäuse in ebonisiertem Holz mit kanneliertem, Balustrade. querrliegendem Sockel, darüber zwei Säulen mit vergoldeten Basen und Kapitellen. H.: 77 cm. B.: 55 cm. T.: 35 cm. Dazwischen eingehängt das Uhrwerk. Bekrönung durch einen verglasten Aufsatz, 19. Jhdt. dreifach konvex vortretend mit "Eingericht" in Form eines Schwand mit Blüten und (501903) Blütensträuchern sowie Blumenvasen. Oberer Anschluss durch einen geschnitzten und blattvergoldeten Adler mit gespreizten Flügeln, seitlich Vasen in Alabaster. € 350,- Im Sockel Zungenmusikwerk, Alpha-Nr: U/2, Seriennr.: 1360, vermutlich Rebichel, 2 Melodien, 1-Tag-Gehwerk, Pendel mit Fadenaufhängung, 4/4 und Stunde, Beckenschlagwerk auf zwei Tonfedern. 1635 Paar Biedermeier-Stühle H.: 70 cm. B.: 38 cm. in goldbraunem Obstholz (502826) Die Sitze herausnehmbar und gepolstert. Die Lehnen gerade hochsteigend, oben leicht € 2.300,- gewölbt. Die Lehnenquerverbindungen mit Palmetten und Rosettenintarsien in dunklerem Holz besetzt. Die vorderen Beine mit ansetzender Blattvolute. Die Rückbeine leicht säbelförmig. 1636 Toilett- und H.: 85 cm. 1629 Kleine zweisitzige Bank im Luis XVI-Stil Schreibkasten 1. Hälfte 19. Jhdt. Die Rahmung weiß gefasst und teilvergoldet, zwei Kasten mit (4603923) verbundene oval hochziehende Rückenlehnen mit vor- Frontschublade ziehenden Armstützen über geraden kannelierten in Palisanderholz. € 450,- Beinen. Im Inneren mehrfache H.:88 cm. B.: 130 cm. 19. Jhdt. Einteilungen mit Kristall- (500728) gläsern, Federschale, Tintengläsern, Brief- € 500,- 1630 2-schübige Louis mappe etc. XVI-Kommode H.: 17 cm. In massiv Nussbaum mit B.: 30 cm. Marmorplatte, die T.: 24 cm. Schübe leicht kassetten- 1. Hälfte 19. Jhdt. vertieft, mit zarter Rund- (500742) stabprofileinfassung, die Ecken halbrund € 350,- vortretend und kanneliert über runden, kannelier- ten, konischen, hohen Beinen. Originale Beschläge, die kantigen Henkelzüge an runden Scheiben, die dunkel- 1637 Louis XVI- graue Marmorplatte Stil-Kommode weiss geädert. die origi- 2-schübige Kommode nalen Schlösser erhalten. auf vierkantigen Beinen. H.:83 cm. Beide Schubladen B.: 78 cm. dekoriert mit T.: 37 cm. Blattkranzgehängen. Ende 18. Jhdt. Holzplatte. (502166) (5020229) H.:76 x 110 x 45 cm

€ 1.500,- € 1.000,-

428 429 1638 Englischer Chippendale-Armlehnsessel 1647 Große 1648 Augsburger 1649 Paaar Hannoveraner Silber-Tischleuchter Geschweifte Rückenlehne, Zargen und Lehnen- Holzrosette einer Schlangenhautbecher (o.Abb.) (o.Abb.) streben mit Rokokodekor im Relief beschnitzt, Deckenvertäfelung Zylindrische Form, konisch nach oben Kerzenleuchter,kantiger Balusterschaft über stark mit Einlegepolster. Vierpassig mit sich weitend, glatter Fußring, glatte profeliertem achtkantigem Fuß mit entsprechenden H.: 86 cm. vierpassiger Innen- Lippe mit feinem Randprofil, innen ver- Tüllen. 19. Jhdt. (500723) dekoration und goldet, die Schlangenhautwandung mit H.:15,8 cm. geschnitzter Rosette. Resten alter Vergoldung. Stadtmarke Gewicht: je 360 g. € 400,- Naturholz. Die Profile Augsburg, Meistermarke ML. Stadtmarken Hannover um 1730, Meistermarken gefasst und bemalt. H.:9 cm. Johann Reinhard Renner (Scheffler Nr. 1427, 1432, 1639 Englischer Kinderstuhl D.: 155 cm. Gewicht: 163 g. 1440). Hannover, um 1730. (492555) Massiv Esche, rundgebogte Lehne. Mit Mittelzunge Alpenländisch, 18./19. (440483) € und Stäben. Schräggestellte und gedrehte Beine. Jhdt. (502653) 6.000,- € H.: 88 cm. 1.100,- € England 18./19. Jhdt. 1644 Klapptisch in 350,- (500722) Mahagoni Gerade Vierkantbeine, € 350,- Frontschublade, die Rechteckplatte zur qua- 1652 Armlehnsessel im Rokoko-Stil dratischen Platte 1640 Kleiner, englischer Damenschreibtisch 1650 Fauteuil-Möbel im Regence Stil Grau gefasst mit Gobelin-Stickereibezug in Gros- ausschwenkbar über Point-Technik Rechteckiger Zargenkasten mit zwei Schüben ausschwenkbarem Fuß. Sitz und Rückenlehne mit Korbgeflecht, Rahmen in an der Längsseite und rotem, eingelegtem Leder Buchenholz, geschweiftem Lehnenabschluss, darin H.: 106 cm. H.:79 cm. B.: 84 cm. (491576) mit Golddekor, über vier runden, gedrehten Beinen, T.: 40 cm (vergrößerbar geschnitzte Muschelrosette, entsprechende Mahagoni massiv. Dekoration an den Zargen und den vorgezogenen auf 80 cm). € 500,- H.: 73 cm. B.: 91 cm. T.: 46 cm. England, 19. Jhdt. Armstützen, s-bogig geschweifte Beine mit nach England, 19. Jhdt. (500724) (502422) innen eindrehenden Voluten, Bemalung in Türkisgrün. H.: 98 cm. € 350,- € 600,- (491579) € 500,-

1641 Spieltisch in Kirschholz 1642 Spieltisch 1643 Spieltisch Als Konsoltisch stellbar. In Form eines Wandkonsoltisches. Nußbaumfurnier, geschweifte Beine. Querrechteckige Abdeckplatte, Nußbaumfurniert. Die aufklappbare Die Klappe an den Ecken mit runden aufklappbar zur quadratischen Platte mit Blüten-, Bandeinlagen- und Ausbuchtungen, klappbar. Im Spielflächenplatte mit eingelegter Schachbrettmarketerie. Die Platte auf- aufgeklapptem Zustand mit runder Filzfläche. Gerader klappbar, ergibt ein quadratisches mit Spielsteinvertiefungen. Zargenkasten mit abgerundeten Ecken grünem Samt bezogenes Spielfeld. H.: 77 cm. B.: 90 cm. T.: 43 cm. über geraden, nach unten sich verjün- Schlanke, schräg gestellte, nach unten Aufklappbar auf 86 cm. genden Beinen mit Bambus sich verjüngende, leicht geschweifte 19. Jhdt. imitierenden Doppelringen. Vierkantbeine. (5005481) H.: 76,5 cm. B.: 77 cm. T.: 39 cm. H.: 75 cm B.: 76 cm T.: 38 cm. 1651 Kommodenuhr Anfang 19. Jhdt. 19. Jhdt. € 400,- Wiener geschnitzte und vergoldete Kommodenuhr in (500362) Restaurierbedürftig. Form eines Rundtempels. Das Werk in zylindrischem, (4603937) liegendem Gehäuse auf einem ovalen Rundtempel € 950,- getragen von sechs kannelierten Rundsäulen über € 800,- getreppter Basis und rechteckigem Sockel. An der Sockelfront seitlich zwei hohe Blatt geschmückte Vasen. Das Uhrwerk umgeben von geschnitztem 1645 Tiffany Uhr Eichenlaub. Die Schnitzerei gefasst und vollvergoldet. Email-Ziffernblatt sign. Tiffany und Co. Achttage- 60 x 34 x 20 cm. Gehwerk. Pendel mit Pendelfeder. Brocot-Hemmung. 19. Jhdt. Rückplatine sign. S. Marti, Medaille d'Argent 1889. Eintag-Gehwerk. Pendel mit Faden. 4/4 - und Halbstunden- und Stunden-Rechenschlagwerk auf Stunden-Rechenschlagwerk auf zwei Glocken. Tonfeder. Pendel mit Quecksilberkompensation. Süddeutsch, um 1800. (4900013) (491647)

€ 900,- € 1.200,- 1654 Louis XVI-Stil Kommode 1653 Paar Vitrinenschränke im klassizistischen Stil Zweischübig mit Marmorplatte. Furniert in Mahagoni 1646 Biedermeier-Schrank Weiss gefasst, je zweitürig. Die oben verglasten und Palisander mit Buchsbaum-Bandeinlagen, die die Weihholz mit gemasertem Kirschholzfurnier, Türen mit ovalem Gitterwerk belegt, unten durch beiden Schübe in der Front als Feld zusammenfassen. zweitürig mit ebonisierter Schließleiste und Kassetten mit stehendem Quadrat dekoriert, seitlich Darin Würfelparkett, die Vorderbeine leicht geschweift, umlaufenden Profilbändern, mit Giebelbekrönung. Rundsäulen über Pfeiler, gerades Abschlussgesims die Rückwärtsbeine gerade. Bräunliche Marmorplatte Ebonisierte Schlüsselschilder in Wappenform. mit Eierstableiste. Rest. Erg. mit grauer Maserung. Schönes Beschlagwerk im H.: 194 cm. B.: 124 cm. T.: 55 cm. H.: 209 cm. B.: 146 cm. T.: 58 cm. Rokoko/Transitions-Stil. Nürnberg, Anfang 19. Jhdt. 19. Jhdt. (501928) H.: 79 cm. B.: 90 cm. T.: 50 cm. (501929) (502161) € 6.800,- € 1.600,- € 1.000,-

430 431 1660 Hoher Kristall-Lüster Sechsarmig, die Arme in spiralig gedrehtem Glas. Elektrifiziert. Dazwischen jeweils aufsteigende Voluten in derselben Weise Glas gedreht, Mittelstab mit facettierter Kugel, halbkugeliger Schale und Hängekugel. Krone mit hängenden Prismen und Sternen. H.: ca. 90 cm. (ohne Ketten). D.: 97 cm. 19./20. Jdht. (50202160)

€ 4.800,-

1661 Erich Dogart, 1664 A. Dilli Bildhauer des 19. Jhdts. 1927 Wien Paar Portraits In Weißem Kararramarmor gefertigte 1657 Vierschübige Nußbaumkommode im 1898 Wien - 1961 Portraitbildnisse eines Mannes und einer Frau, Renaissance-Stil gegenbildlich komponiert. Relief im Rund im 1655 Seltene Barock-Kommode Aufbau in massivem Nußbaum und Weichholz, Kleine, wenig tiefe, vierschübige Kommode. Seiten BLUMENSTILLEBEN rahmenden Profil. Jeweils unterhalb des Büsten- der Fußstollensockel, die Seitenwände und die anschnittes signiert und datiert 1866. und Front gerade, die Schubfront mittig in Brechung Abdeckplatte mit herabgeführter Zahnfrieszarge in Sommerblumen und D.: je 45 cm. gerade eingezogen mit Felder bildenden Band- und massivem Nußbaum. Die Schübe Nußbaum furniert Rosen in einer Glasvase (501907) Fadeneinlagen auf hellem Nussfurnier und mit je drei dunkelgrundigen Intarsienfeldern, auf einem Tisch. Nusswurzeleinlagen in den seitlich geschweiften mit hell-dunklen Bandeinlagen gerahmt, die Ecken Öl/Pressplatte. € 4.800,- Feldern. Der obere Schub schmaler mit der 1658 Holländische Aufsatzvitrine jeweils halbkreisförmig eingezogen. Die mittleren 50 x 39,5 cm. Frontvertiefung. Aufbau in Eiche mit Nuss- und Nusswurzelholz Kassetten mit hellem symmetrischem Rechts unten sign. H.: 85 cm. B.: 107 cm. T.: 41,5 cm. furniert, zweiteiliger Aufbau, unterteilt 3-schübig, Hochbarockdekor intarsiert. (500104) Barock-Stil, 19. Jhdt. unter Verwendung älterer, die Schübe horizontal geschweift, die schräg H.: 104 cm. B.: 140 cm. T.: 52 cm. originaler Teile. gestellten Ecken mit weit ausladenden Wangen über 19. Jhdt. Unter Verwendung alter Teile. € 900,- (501906) Löwentatzen. Aufsatz mit verglasten Türen und spros- (491644) senverglasten Seiten, mit hohem Schweifgiebel, € 3.100,- bekrönt durch eine geschnitzte Rocaillekartusche. € 1.900,- Die Fenstersprossen vertikal gerade, horizontal 1656 Venezianischer Spiegel geschweift. Ovale Form mit Aufstellvorrichtung in Holz. H.: 240 cm. B.: 200 cm. T.: 65 cm. Spiegelfläche und umgebende ovale Spiegelrahmung Holland, 18. Jhdt. jeweils floral beschliffen und mit hellblauen, (502111) gedrehten Glasprofilen eingefasst. Dazwischen in Glas geformte Flügel und plastische Blüten. € 2.200,- Bekrönung durch ein weiteres ovales Spiegelchen in floraler Einfassung. Stellfüße mit geschliffenen Glasvoluten besetzt. 66 x 38 cm, Murano, 19. Jhdt. 1662 Figurenpaar (490425) In Silber, Email, Elfenbein und Perlmutt der beiden, karikaturistisch wiedergegebenen, spanischen € 700,- "Helden" Don Quichote und Sancho Pansa. Die beiden 1666 Sofa im Rokoko-Stil 1665 Paar Pastell-Portraits in tänzerischer Kampfhaltung mit einem Bein auf Geschweifte Lehen, in der Front drei geschweifte Im ovalen Louis XVI-Rahmen mit geschnitzten einem godronnierten Silbersockel stehend, die Beine. Die Armlehnen mit kurzen Polsterstücken, Bekrönungen. Höfischer Herr und Dame. Jeweils Pluderärmel in Grün bzw. Blau emailiert, die Köpfe in Lehne und Sitz gepolstert. Gestell gefasst und auf rechts seitlich sign. "Bruchard" sowie "Toussaint". Elfenbein geschnitzt, jeweils mit Schwert und Schild, rotem Bolus vergoldet. Mit Rokoko-Schnitzdekoration H.:50 cm. B.: 35 cm. sowie wallendem Umhang. Nach Karikatur- in Form von Blättern und Blüten. Moderner (5022311) Zeichenvorlagen von Gustave Dore'. Stoffbezug mit türkischem Muster. H.: 13 bzw. 11 cm. H.: 105 cm. L.: ca. 163 cm. € 1.500,- Silbermarke verschlagen. 19. Jhdt. 19. Jhdt. (500006) (500342)

€ 1.000,- € 1.100,-

1659 Verspiegelter Rokokorahmen 1663 Silber-Zuckerdose Gerade gekehlte Leiste mit seitlichen, erhöhten Neo-Rokokoform mit gewölbtem Deckel, darauf Rose Stabprofilen. Die Ecken in Rocailleformen ausladend, als Handgriff, seitlich Rocaillekartuschen. mit C- und S-Bogen besetzt. In der Kehle blau gefärbt Innen vergoldet. und vergoldet sowie randpunziert. L.: 17 cm. 120 x 80 cm. Silberstempel 800. 18. Jhdt. 19./20. Jhdt. (462242) (500301)

€ 2.800,- € 200,-

432 433 1676 Venezianischer Mohr als Lampenhalter Geschnitzt, gefasst und bemalt. Der Mohr bekleidet in Diener- Kostüm, hält einen astförmigen, elektrifizierten Lampenhalter hoch, mit einer Blattkrone mit fünf elektri- fizierten Kerzen. Gesamthöhe: 132 cm. (501801)

€ 250,-

1677 Lehnstuhl mit Wendelehne In massivem Nussholz gedrehte Beine mit halbkuge- ligen Fußabschlüssen und Stegverbindung. Sitz und Lehne gepolstert, die Lehne sitzwärts vorzuklappen, wodurch ein Kniepult mit Pultplatte entsteht. H.: 95 cm. B.: 63 cm. T.: 57 cm. 19. Jhdt. (502824)

€ 2.800,-

1678 Paar Empire-Eck-Etagère In Mahagoni mit weissen Marmorplatten, nach vorne hin viertelzylindrisch gerundet, Schubzargenkasten flan- kiert von kannelierten Seitenstützen, darin zwei Etagen- bretter eingelegt, mit Kantenbeschlägen in Messing, die weissen Marmorplatten mit Messinggalerie umzogen, kurze, runde, konische kannelierte Füße. H.: 87 cm. Frontbreite: 54 cm. 1667 Maler des 19. Jhdts. 1671 Konsole Schenkeltiefe: je 39 cm. Portrait eines jungen Mannes mit Weinglas und Auf einem kräftigen kannelierten Bein stehender Anfang 19. Jhdt. Pelzkragen Konsolkörper. Viereckig zu Wand hin abschließend. (502872) Öl/Holz. 63 x 48,5 cm. Zentral eine Schublade. Schnitzdekorelemente. 1. Hälfte 19. Jhdt. Gefaßt und teilvergoldet. € 3.500,- (4919828) Höhe: 80 cm 18. Jhdt. (502916) € 2.000,- € 400,- 1668 Herrentaschenuhr Im Goldgehäuse mit Louis XVI-Ornament in Zweifarbengold. Rückplatine sign. Gudin, Nr. 1672 Englischer Teetisch Geschweifte, bemalte Tischplatte in Form eines 874. Werk mit Spindelhemmung und französischer Tabletts mit hochgezogenen geschweiften Rändern. Brücke. Email-Ziffernblatt. Auf dem Zentrum In Grün-Bemalung mit Früchtestilleben, Vase, Datumsangabe. Glas fehlt. fliegenden Vögeln und Streublumen. Über einem Frankreich, Mitte 18. Jhdt. Mahagoni furnierten Fußgestell in Form von zwei (490001) lyraförmigen Wangen, verbunden durch Mittelsteg mit unter der Platte eingesetzten, von zwei Seiten € 1.100,- bedienbaren Schubkasten. Das Beingestell in 1669 Deutscher Maler des 18. Jhdts. dunklem Mahagoni mit feinen helleren Bandeinlagen. 74 x 80 x 60 cm, ADELIGES HERRENPORTRIAT England. 19. Jhdt. (490424) 1674 Reliefportrait in Elfenbein Rundbild mit Büstendarstellung des französischen 1679 Gestochene Stadtansicht von Bamberg € 2.800,- Laut Vorbesitzer Darstellung des Utz von Langenstreit. Staatsmannes Jules Férry (1832 - 1893), ehemals Kupferstich von Wolff Jeremias (Kupferstecher Der Dargestellte im Halbportrait mit blauem, Silber Unterrichtsminister und Ministerpräsident und Kupferstichverleger, Augsburg 1663 - 1724). besticktem Wams mit Spitzenbesatz und rotem Mantel- Frankreichs, Schöpfer des modernen Sichtmaß 34 x 102 cm. umhang sowie kurzer, weiss gepuderter Perücke. 1673 Paar Siegel-Appliken Volksschulwesens. Der Dargestellte mit langem Hochovale Spiegel mit geschweiftem Umriß und Im Passepartout verglast und gerahmt. Öl/Lwd. Doubliert. 82 x 64 cm. Backenbart und Halsbinde. Am Ärmelansatz monogra- feinem Rand sowie muschelförmiger Rocaille- 18. Jhdt. (502521) Um 1760/70. (500848) miert "WP" in Ligatur. Bekrönung am Unterrand Kerzenarme mit je zwei D.: 12 cm. In rundem ebonisiertem Rahmen. € Tüllen in Zweig- und Blattformen. Einfassung und 1.200,- € 1.800,- D.: außen 21 cm. 1681 Rembrandt van Rijn Arme Metall vergoldet. Ein Spiegel mit Sprung. 19. Jhdt. (492014) 1606 - 1669 1670 Maler des 18. Jhdts. H.: je 64 cm. B.: 32 cm. 18. Jhdt. (501952) € 240,- SELBSTBILDNIS MIT SASKIA PORTRAIT DER FRAU VON IMSLAND € 2.600,- Radierung von 1636. 1675 Französischer Barockschrank Abzug von der Originalplatte. Auf Bütten mit Signatur Junge Dame in reich besticktem Kleid mit Fächer und In Massivnussholz, zweitürig, mit geradem Dachab- 1680 Winkler und Datum in der Platte am Unterrändchen in Tinte Spitzenhaube sowie feinem Buntperlenhalsband. Auf schluss, volutierten Beinen und geschweifter Front- Maler des 18./19. Jhdts. Genreszene mit mehreren "1717" mit gut erhaltenem Rändchen. dunklem Hintergrund gemalt. Der Hintergrund oval zarge. Die Türen kassettiert und mit langen, schlanken, Personen und Kindern vor einem ruinösen Bogen In Art H.: 11 cm. B.: 10,2 cm. Gerahmt. abgefasst. Doubliert. Verso Restaurierbericht von 1979. durchbrochen gearbeiteten Beschlägen dekoriert. der holländischen Malerei. Verso bez. "Winkler pinxit". (5024620) 86 x 65 cm. H.: 201 cm. B.: 144 cm. T.: 69 cm. Öl/Eichenholz. 25,5 x 22 cm. 2. Hälfte 18. Jhdt. Südfrankreich, 18. Jhdt. und später. Holzplatte leicht gewölbt. € 200,- Anmerkung: ehemals Schloss Wildenau. (5008415) (5020231) (5024616)

€ 1.700,- € 1.400,- € 600,-

434 435 1682 Englischer 1691 Großes ovales Silberhenkeltablett Aquarellist Glatte, von Holz unterfütterte Fondboden, umgeben des 19. Jhdts. von einer hochstehenden leicht gewölbten Galerie aus einem durchbrochen gearbeitetem Fries von ZWEI KLEINE getriebenen Rosen, Blüten und Blättern. Die leicht MÄDCHEN IM SALON angeschweiften Henkel am glatten Außenrand einlau- fend mit Akanthusblättern und Blütenknollen. Silber, Eines der Mädchen mit getrieben, zisiliert. lockigem Haar auf dem Sofa sitzend. Im Beschauzeichen Preslau, Jahresbuchstabe "S" für Hintergrund Vorhang- 1829/49 (Hintze, Tafel II Nummer 47). Drapperie und Ausblick Meisterzeichen Leberecht. Fournier "LF" negativ in die Landschaft. Im eingeschlagen (Hintze, Tafel V Nummer 189). Vordergrund Spielzeug- Der Goldschmiedemeister wird in als Sohn des Fuhrwerk. Verso ältere bekannten Goldschmieds George Fournier geboren Bezeichnung: Irland und wird 1821 in Preslau Meister, wo er 1849 stirbt. Mitte 19. Jhdt. H.: 7 cm. L.: 80 cm. T.: 54,5 cm. Aquarell/Gouache/Karton Die Preslauer Goldschmiede, Preslau 1906. Sichtmaß: 30 x 22,5 cm. Literatur Vgl.: E.Hintze, (4915428) Im originalen Rahmen verglast. (5003613) € 4.800,-

€ 1.650,-

1683 Otto M. Geyer, Münchner Maler des 20. Jhdts.

BLUMENSTILLEBEN

Sommerblumen wie Rosen, Rittersporn, Anemonen und Lilien 1689 Vergoldeter Dielenspiegel in einer Glasvase vor Trapezförmige sich weitende Form. Im Barockstil. 1686 Tischbar mit Karaffen und Gläsern dunklem Hintergrund. Bekrönung durch Muschel mit einem Kinderkopf. In intarsiertem Gehäuse. Gehäuse in Wurzel- Öl/Platte. 70 x 61 cm. Seitlich Drachenfiguren. Spiegelglas rundgeschliffen. holzfurnier mit Boulle-Marketerie und Klappdeckel. Rechts unten signiert. H.: 137 cm. B.: 73 cm. Vergoldeter Bronzeinbau mit vier Karaffen und neun (461171) 19. Jhdt. (von elf vorgesehenen) geschliffenen Likörgläsern. (5005413) Frontschloss am Kasten. € 450,- H.: 29 cm. B.: 34 cm. T.: 28 cm. € 1.000,- 19. Jhdt. (501432)

€ 900,- 1687 Paar versilberte Kerzenleuchter Schaft in Form je zwei tanzender, die Tülle tragende, 1694 R. Pöpl, 1684 Kristall- geflügelte Putten auf eingezogenem Fuß mit Rokoko- deutscher Maler des 19./20. Jhdts. Hängelüster im Maria- Dekor. Theresia-Stil H.: je 40 cm. BRUSTBILD VON WOLFGANG A. MOZART 12-flammig mit 1685 Großer Maria Theresia-Kristall-Lüster 19. Jhdt. Hängeketten und 14-armig in zwei Ebenen, glasmontierte Metallarme (500643) Öl/LWd. 63 x 47 cm. mit reichen Ketten und Prismen behangen. Prismen. Elektrifiziert. 1692 Reinier de la Haye Links unten sign. H.:82 cm (ohne Hängeketten). € H.:70 cm. D.: 45 cm. 600,- um 1640 Haag - nach 1695 wohl Antwerpen (500245) 20. Jhdt. (5000513) D.: ca. 80 cm. (502792) € 900,- € BILDNIS EINER HÖFISCHEN DAME € 200,- 800,- VOR ROTEM VORHANG

1688 K. le Poel Die Dame in gestreiftem Seidenkleid mit weit Stillebenmaler ausgeschnittenem Dekolleté, blonden Haarlocken, die in die Stirn fallen und einem großen Perlohrring. GROSSES Den rechtne Arm hält sie auf ein rotes Kissen gestützt BLUMENSTILLEBEN über einem Steintisch mit Puttendekoration. Im Hintergrund Blick in abendliche Landschaft. Dicht gebundener großer Öl/Lwd. 40 x 34,5 cm. Blumenstrauß in einer (5008413) blauen Vase auf einem Holztisch. € 3.000,- Öl/Lwd. 101 x 69 cm. (4919824) 1690 Runder Mahagonitisch Balusterschaft über vier C-bogig geschweiften, € 1.200,- ausgestellten, kräftigen Füßen, vertikal furnierte Zarge 1693 Monogrammist des 19. Jhdt. und massive Platte. H.: 77 cm. D.: 91 cm. SCHIMMEL UND JAGDREITER AN EINEM Mitte 19. Jhdt. FLUSSUFER (5009337) Öl/Lwd. 35,5 x 30 cm. € 1.500,- Rechts unten monogr. KW in Legatur. (5015064)

€ 600,-

436 437 1699 Vitrine im Louis XVI-Stil Lünettenförmiger Aufbau mit Fronttür 1695 Historismus-Tisch aus und Seitenverglasung im Halbzylinder Schloss Wildenwart/Chiemgau über zwei geschweiften Vorder- und Im Louis XVI-Stil, ebonisiert. Die Kanneluren der zwei geraden Rückbeinen. Palisander Beine sowie die Zargen-Dekoration teilvergoldet mit und Rosenholzfurnier. Oberer frei hängenden, geschnitzten Festons und Abschluß mit Metalleinlage im Stegverbindungen der Beine. Schwarze, polierte Wellenband-Dekor sowie Lisenen Schieferplatte, an den Schmalseiten halbrund ausge- mit Widderköpfen. Aubergine-farbene zogen. Marmorplatte. H.:76 cm. L.: 115 cm. T.: 69 cm. H.: 142 cm. B.: 73 cm. T.: 38 cm. Ende 19. Jhdt. 19. Jhdt. (500726) (5015723) 1702 Großer Barock- Schrank in Eiche € 700,- € 400,- Zweitürig mit hohem Schweifgiebel, die beiden oben geschweif- ten Türen über Sockel und Sockelfüßen. Seitlich und zwischen den Türen Flachpilaster mit schmalen Voluten- kapitellen. Die Türen kassettiert. H.:230 cm. B.: 185 cm. T.: 70 cm. (502915) 1703 Vitrinen-Halbschrank Nussbaumfurnier mit floralen Intarsien. Die Eckkanten € 700,- geschweift, unterhalb der verglasten Türe zwei geschweifte Schübe, Zughenkeln im Rokoko-Stil. H.: 152 cm. B.: 732 cm. T.: 44 cm. 19. Jhdt. (501959)

1708 € 1706 1.300,-

1707 1704 Kommode im Rokoko-Stil Dreischübig, dreiseitig bombiert mit geschweiften Eckkanten, die in die ausgestellten Beine übergehen. 1696 Louis XVI-Stil Demi-Lune-Wandkonsole Aufbau in Eiche und Weichholz mit Palisanderfurnier, Zarge und die beiden Frontbeine sowie der an den Schüben reiche, florale Marketerie in nur Verbindungssteg mit zentraler Vasendekoration im leichter Farbabstufung. Die Platte entsprechend mit Relief mit Mäander-Perlstab-Blattdekor beschnitzt. Blüten und Blättern eingelegt. Eckkante und Grundbemalung in Dunkelgrün, die Reliefschnitzereien Frontfüße mit Bronzewerk beschlagen. Kleine vergoldet. An Stelle der ehemaligen Marmorplatte Rokoko-Zughenkeln an den Schüben. wurde eine starke Spiegelplatte eingelegt. H.: 83 cm. B.: 88 cm. T.: 50 cm. 71 x 93 x 47 cm. (501951) 19. Jhdt. (490651) € 2.200,-

€ 550,- 1705 Beistelltisch Rokokostil

H.: 48 cm. 1706 Seltener Eck-Lehnenhocker im (5019510) 1700 Vitrinenschrank klassizistischen Art-Déco-Stil € 80,- des Quadratische Sitzfläche auf eckgerundeten Vierkant- 19. Jhdts. Beinen mit gestabter Zarge und gestabten, winkelig Gerader Aufbau in honig- zusammenstoßenden kurzen Rücklehnen. braun gebeiztem Nuss- Ganzheitlich in goldbraunem Ahornwurzelfurnier holz, Fronttüre und belegt. Sitzfläche gepolstert. Seiten verglast mit H.: 67 cm. L.: je 46 cm. 1697 Norddeutscher Biedermeier-Klapptisch Querstegen in Höhe der Um 1920. 1709 Französischer in Mahagoni Innenbretter. Innen ver- (502721) Maler des 17./18. Jhdt. Rechteckiger Zargenkasten mit Frontschublade an der spiegelt. Besch. H.:155 cm. B.: 92 cm. € 600,- Längsseite. Die Deckplatte an den Schmalseiten BLUMENSTILLEBEN T.: 49 cm. verlängert und klappbar. Kräftiger runder Mittelfuß mit MIT GEMALTER Mitte 19. Jhdt. Kanneluren und Perlreihe über sechsseitigem Sockel und 1707 Kleiner Salon-Tisch BORDÜRE Fußsockel mit vier geschweiften, ausstehenden Beinen. (502921) Reich intarsiert, achteckige Platte auf dreiseitigem Norddeutsch, um 1840. Fuß, helles Mahagonifurnier, in der Platte Bildszene Sommerblumen in einer (501922) € 300,- des Drachen tötenden Hl Georg. Glasvase auf Marmor- H.: 56 cm. D.. 71 cm. tischplatte, Hintergrund € 1.100,- 19. Jhdt. Wand mit Fensteraus- 1701 Silberne (5015717) blick. Die Darstellung 1698 Gepolsteter Armlehnstuhl Mokka-Kanne (o. Abb.) umgeben von gemalter € Nußholzfurnier mit geschweiften Frontbeinen Birnenförmig mit 300,- Umrahmung mit vergol- und konkav gewölbter Lehne. gewölbtem Deckel und deten Medaillon-Motiv. H.: 88 cm. ebonisiertem Holzgriff. 1708 Biedermeiertischchen Doubliert. Rest. Norditalien, Mailand. Stadtmarke verschlagen. Kirschbaum furniert, schlanke, unten leicht Öl/Lwd. 62 x 60 cm. (500546) Silbermarke 13-lötig mit ausschweifende Vierkantbeine. Schubkasten mit Ohne Rahmen. Krone. Meistermarke Einteilungen an der Querfront. (502304) € 300,- Schott. H.:74 cm. B.: 58 cm. T.: 44 cm. H.: 16,5 cm. Süddeutsch, Anfang 19. Jhdt. € 400,- 19. Jhdt. (5015721) (5009340) € 200,- € 1.000,-

438 439 1711 Delfter Fayence-Deckelvase 1720 Harmonium in Nussbaum Hochgezogene Herzform mit pagodenförmigem Mit sechskantigen Beinen, in Nussbaum furniert, deckel mit hohem geschweiftem Knauf. Leichtes Elfenbein-Klaviatur. Herstellermarke Ph. J. Trayser und Dekorrelief und Blaubemalung: Blüten und Sträucher Company Stuttgart, mit drei Zügen und Pultdeckel. in Chinoiserie-Dekor. Rest. Besch. H.: 85 cm. B.: 88 cm. T.: 50 cm. H.: 34,5 cm. 19. Jhdt. (5009335) Am Boden Blaumarke V D iii P S. 18. Jhdt. (5020292) € 2.000,-

€ 250,-

1712 Delfter Fayence-Vase 6-kantige Stangenvase, oben sich weitend, Blaubemalung auf leichtem Reliefrand mit Darstellung einer Kirche zwischen Gebäuden am Ufer. H.: 25 cm. 1713 Am Boden Marke Clauw und Nummerierung 180. 18. Jhdt. (5020295)

€ 390,-

1713 Satz von drei Delfter Vasen Zwei Stangenvasen, oben geweitet und eine bauchige Vase, blaue Unterglasur, Malerei auf leichter Relief- wandung, an der Vorderseite stehende Dame im Park, verso Architektur. Besch. H.: je 24 cm. 1711 18. Jhdt. (5020293) 1712 € 490,- 1721 Flämisch/holländischer Maler des 17.Jhdt. 1724 Spätbiedermeier-Tisch 1710 Ikone in reicher, vergoldeter Rahmung Baluster-Mittelbein auf drei geschweift-ausgestellten Im geschweiften, ebonisierten Kasten. Oklat in Silber BEIM NOTAR Füßen, runde Platte. Füße, Sockel und Platte sind teilvergoldet, Darstellung der Maria mit dem Kind, Nussbaum furniert mit dichter Intarsieneinlage in in der geschnitzten Rahmung Taube des Hl Geistes. Großbürgerlich eingerichtete Stube eines Notars, in Sternform und umlaufenden Bändern. H.: 56 cm. B.: 42 cm. T.: 13 cm. dem ein Paar mit einem Kind vor dem Schreibpult des H.: 74 cm. D.: 87 cm. Russland, 18./19. Jhdt. Notars erscheint. Dieser sitzt in braunem Hausmantel 2. Hälfte des 19. Jhdt. 1717 Bibliothekstreppe (500622) mit Seidenmütze dahinter und verfasst eine Urkunde. (491761) Zweistufig, die Seitenwangen Neben dem Pulttisch sitzende weibliche Person als € in Form reliefgeschnitzter Löwen. 700,- bezeugende Assistentin, rechts am Bildrand ein € 1.100,- H.: 50 cm. jüngerer Mann, der hinter dem Rücken des Stehen- 1715 Messkelch mit Patena (50202167) In Silber, teilvergoldet, im neugotischen Stil, den die Hand zum Figar-Zeichen emporhebt und an Nodus Halbedelsteine, am glockenförmigen Fuß € diesen als "Gehörnten" verspottet. Im Hintergund 1725 Biedermeierlicher Klostertisch 120,- In massivem Kirschholz, ausziehbar. Die Frontzarge Evangelistensymbole im Relief, sowie Umschrift in korbbogiger Türeingang, darüber barockes Gemälde mit zwei Scheinschüben besetzt, sowie mit hell-dun- tschechischer Sprache. Silberstempel 800, sowie mit schwerem Goldrahmen sowie Bett mit Baldachin 1718 Servier-Klapttisch klen Bandintarsien, in Feldern gegliedert, in den tschechische Landesmarke. und Vorhängen. Im Vordergrund mehrere Pergament- Geschweifte Queen Ann. Die Beine über klappbarer Feldern zwei Vögel und Christusmonogramm. H.: 25 cm. Dokumente. Das Kind wird von der schwangeren Zarge. Mit ovaler Platte, die vierseitig hochklappbar Schubkasten an der Schmalseite, konisch sich Um 1900. (500713) Mutter am Klingelband geführt, es trägt eine mit Tragehenkeln ausgestattet ist. Fallhaube und ein Spielzeug in der Hand. Originelle verjüngende Vierkantbeine. H.: 48 cm. B.: 88 cm. T.: 64 cm. H.: 82 cm. B.: 174 cm. € 1.850,- anspielungsreiche Genre-Wiedergabe mit noch nicht England 19.Jhdt. Verlängerbar um je zwei Ausziehplatten mit einer 1714 Konvolut von drei Gefäßen gänzlich ausgelotetem hintergründigem Sinn. (5020213) Länge von je ca. 74 cm. T.: 82 cm. 1716 Russisches Ei in Silber Kupfer getriebene Gefäße mit islamischen Schriftdekor. Öl/Lwd., doubl. Leicht besch. Anfang 19. Jhdt. Mit Emailmalerei, filigran Ziselierung und Innenver- Hohe Vase, Kugelkörper mit langem zylindrischen, oben 45 x 35 cm. € 400,- (502163) goldung. Grundfarben türkis, darauf passige sich weitendem Hals sowie zwei Teller mit Koranschrift. (4014712) Kartuschen mit Darstellungen von Schwänen im Auflagen in Silber und poliertem Kupfer. € € 5.000,- Wasser zwischen Schilf, sowie Arabesken in Bunte- H.: 50 cm. D.d.Teller: je 20 cm. 1719 Picknick-Teekocher 1.900,- mailmalerei. Mit Einsatz von mehreren rubinfarbenen (462034) Mit Kanne und Kännchen etc., sowie Spiritus- Cabochons. Innenvergoldung im Boden. Brenneinsatz, im ovalen Lederkoffern. 1722 Paar Büsten Meistermarke Ortschenikow. € 75,- H.: 14 cm. In Galvano-Plastik, Um 1890. (500705) Um 1900. (50202135) bärtiger Araber mit Turban und junge € 1.900,- € 140,- Orientalin mit entblöster Brust und Kopftuch, jeweils auf rundem Sockel. Die "Orientalien" nach Modell des franzö- sischen Bildhaueres Leveque; H.: je 55 cm. Ende 19. Jhdt. (500551)

€ 600,-

1723 Moderne Eisenarmlehnsessel Möbelsatz von sechs modernen Eisenarmlehnsessel in klassizistischen Formen mit Messingknäufen an den Armlehnen, Relief geschnitzten Holzeinlagen in der Rückenlehne und losen gepolsterten Kissen mit Kordeln. H.: je 87 cm. (4915712)

€ 600,-

440 441 1731 Guckkastenbild Kolorierter Stich der Stadtmauern von Faubourg 27 x 40 cm. 18. Jhdt. (500839)

€ 50,-

1732 Maler des 18. Jhdt. Andachtsbild mit Darstellung der Maria mit dem schla- fenden Jesuskind. Im Hintergrund der Johannesknabe stehend mit Bildbeschriftung am Unterrand in lateini- schen Majuskeln. Öl/Kupferblech. 28,5 x 22 cm. Im alten Rahmen. Ende 18. Jhdt. (5003612)

€ 1.250,-

1733 Maler des 18./19. Jhdts.

MUTTER ANNA MIT DER HL. MARIA ALS KIND

An einer Terrasse bei der Bibellektüre. Rechts unten 1726 Christian Zepp 1727 Otto Georgi monogrammiert "MD". 1739 Johann Michael Schwabeda 1741 Österreichischer Maler des 18. Jhdts. Berlin - 1809 1819 Leipzig - 1874 Dresden Öl/Lwd. In altem bemaltem Rahmen. 27 x 22 cm. 1734 - 1794 (arbeitete für die königliche Porzellanmanufaktur) (5008316) KNABENBILDNIS DES ÖSTERREICHISCH/ ORIENTALISCHE LANDSCHAFT KIRCHENINTERIEUR DES ERFURTER DOMS HABSBURGISCHEN PRINZEN, KÜSTENLANDSCHAFT MIT HÄUSERN, MIT BIBLISCHEN GESTALTEN € 200,- MIT LEBENSLAUF-SYMBOLIK SOHN VON MARIA THERESIA KIRCHE UND ANLEGENDEN FISCHERBOOTEN Karge, sonnenbeschienene Landschaft mit kahlen Inneres einer fünfschiffigen Hallenkirche im Der Knabe auf rotem Kissen sitzend, mit dem Im Stil der holländischen Landschaftsmalerei Bergen. Im Vordergrund die üppige Vegetation einer 1734 Italienischer Maler des 18. Jhdt. Renaissance-Stil erbaut mit Rundbogen und vorge- Ordensband vom goldenen Vlies, seine rechte Hand gestaltetes, in Feinmalerei ausgeführtes Oase mit hochragenden Palmen. Unter einem Jugendliche Maria mit Kind und dem Johannesknaben legten Halbrundsäulen und Pilastern. Durchblick zum auf die böhmische-habsburgische Krone gelegt, die Landschaftsbild, das die Küstenlandschaft in abendli- Feigenbaum Jesus und der Verführer nach dem neu- mit Lamm, darüber die schwebende Taube des Hauptaltar. Bilddarstellung mit mehreren Figuren- linke am Degenknauf. Rest. cher Stimmung wiedergibt. testamentlichem Thema "Versuchung in der Wüste". heiligen Geistes. gruppen vor und im Querhaus. Im Vordergrund rechts Öl/Lwd. Doubliert. 83 x 69 cm. Öl auf Lwd. 24,5 x 35 cm. Öl/Lwd. 51 x 73 cm. Öl/Pappelholz, 25 x 17 cm. eine Trauergemeinde nach der Beisetzung im Boden Ohne Rahmen. (491182) Links unten sign. und dat. 1856. Im originalen Louis XVI-Rähmchen. des Kirchenschiffes. Im Mittelgrund eine Taufszene. Mitte 18. Jhdt. (442611) (5003611) Weiter hinten an der Säule eine Gruppe, die der (4014719) € 1.500,- Bergpredigt lauscht. Am Eingang ein junger Mann, der € € 2.400,- 1.000,- in die Kirche eilt und von einer Teufelsgestalt verfolgt € 1.700,- wird, die versucht, ihn zurückzuhalten. Links Edel- oder Kaufleute, die mit einem Hündchen die Kirche 1742 Gustave Courbet 1735 verlassen. Am rechten Bildrand Altar mit Sündenfall- 1890 Ornans - 1877 Latour de Peilz Umkreis entfällt Darstellung und Moses mit den Gesetzestafeln. Die einzelnen Bildszenen beziehen sich sämtlich auf STEINIGE KÜSTE MIT BLICK AUF MEER 1736 Pieter van Asch die Lebensstationen des Menschen. Qualitätvolle MIT SEGELSCHIFF 1603 Delft - 1678 Malerei. Öl/Lwd. 57 x 88,5 cm. Öl/Lwd. 80 x 102 cm. WANDERER IN EINER ALLEE NEBEN FLUSSLAUF Sign. und dat. 1791. Trägt rechts unten die Bezeichnung sign. UND HÄUSERN (381941) "G. Courbet". (500246)

Ein bäuerliches Paar mit Hund auf einem Spazierweg € 6.000,- € 6.000,- in der Allee. Rechts parallel laufender Kanal und ein Gehöft am jenseitigen Ufer. Verso altes Rotlacksiegel. 1743 Maler des 18./19. Jhdts. Öl/Eichenholz. 29 x 36 cm. (5003811) CHRISTUS AM KREUZBALKEN

€ 4.000,- Öl/Lwd. 66 x 50 cm. Ohne Rahmen. (502612) 1728 Abraham Teerlink 1776 Dordrecht - 1857 Rom 1737 Maler des 18. Jhdt. € 200,- BAUMLANDSCHAFT MIT KÜHEN, MARIA MIT KIND 1744 Alabaster-Säulenportaluhr EINEM REITER UND FLUSSUFER 1729 Maler des 18./19. Jhdts. Alabaster Grundplatte über Scheibenfüßen darauf Öl/Lwd., 70 x 54 cm, trapezförmig gestellt zwei enger stehende vordere Aquarell/Gouache/Papier. PAAR AQUARELLE MIT ROMANTISCHEN besch. (500368) und zwei weiter stehende rückwärtige Rundsäulen, Im Passepartout verglast und gerahmt. LANDSCHAFTEN UND SCHÄFERIDYLL die sich nach oben verjüngen und eine weitere Platte Sichtmaß: 23 x 30,5 cm. € 500,- tragen, darin das Uhrgehäuse eingelassen. Links unten sign. Hochformatige Landschaften, jeweils ein Flusslauf Gehäusering mit Blattkranz und Feston. Bekrönt von (461952) mit Brücke, im Hintergrund Berge bzw. eine Burg- ruine, seitlich aufragende Bäume. Auf dem Weg oder 1738 Kaminuhr des Historismus in grünem Onyx einer Alabastervase mit Brozemontierung. Email- Querrechteckiger Sockel über ausgestellten Zifferblatt sign. à la renaissance St. Bould St. Martin 1730 Niederländischer € 150,- im Vordergrund Personen mit dem Fischfang beschäf- Maler in Art des 17. tigt, bzw. Schäfer mit Ziegen. auf der Brücke je ein Bronzefüßen darauf hochrechteckiger Uhrenkasten Paris. Acht-Tage-Gehwerk. Pendel mit Pendelfeder. Jhdts. Pferdewagen. Unter der Brücke ein Ruderer. bekrönt von Vase mit Bronze Henkeln. Üppige Halbstunden- und Stunden-Schlossscheiben- Im Passepartout verglast und gerahmt. Bronze-Applikationen, vergoldet im Stil um 1890. Schlagwerk auf Glocke. LANDSCHAFT MIT PER- Aquarell/Gouache auf Büttenpapier. Achttage-Gehwerk. Pendel mit Pendelfeder. 43 x 22 cm. SONEN AM WEG Sichtmaß jeweils 20 x 16 cm. Halbstunden- und Stunden-Schlossscheiben- Um 1880. Ende 18. Jhdt. Schlagwerk auf Glocke. 1740 Ludwig Bartning, Frankreich, 2. Hälfte 19. Jhdt. (4918945) Seitlich ein Gehöft vor (401453) 48 x 27 x 17 cm. F 1876 Hamburg bis 1956 Berlin, Akademie München Bäumen und eine rankreich, letztes Viertel 19. Jhdt. € 300,- laublose Krüppelweide. € 2.000,- (4918937) BÄUERLICHES ABENDMAHL. Im Hintergrund Dorf mit 1745 Zwei Grünglasflaschen Kirche. € 250,- 107 x 102 cm. Vierkantig, gleiche Form in großer und kleiner Öl/Holz. 12 x 19 cm. Gerahmt. Rechts unten signiert. 1912 datiert. Ausführung. (461191) (81441) H.: 43 cm bzw. 33 cm. (4918948)

€ 1.200,- € 1.300,- € 40,-

442 443 1747 Madonna mit Kind Im Stil der Zeit des 15. Jhdts. Auf dicker Holzplatte gemalt mit Kreidegrund und vergoldetem sowie pun- ziertem Hintergrund. Die Madonna im dunkelblauem Mantel in Dreiviertelansicht gegeben. Das Kind auf ihrem Arm sitzend. Die Platte stark wurmstichig im schildpattfarbigen Rahmen. 45 x 32 cm. (4603933)

€ 4.000,-

1750 Französischer Maler des 18. Jhdts. 1752 Ludwig Hartmann PAAR SUPRAPORTGEMÄLDE 1835 München - 1902

Personen in Waldlandschaft: Ein junges Paar, der Herr PFERDE AUF EINER 1746 Jacob Emanuel Gaisser in blauem Frack mit Dreispitz durch ein Fernglas ANHÖHE 1825 Augsburg - 1899 München. blickend, die Dame in Begleitung eines Kindes mit einem Eichkätzchen spielend. Das Gegenstück zeigt Pferde auf einer Anhöhe DER SINGENDE MÖNCH einen Herrn mit bastumwickelter Weinflasche in über einem Fluß. Im Begleitung zweier weiterer Personen. Hintergrund Pferdeführer Mehrere Personen in Kleidung des 17. Jhdts. an Öl/Lwd. Je 46 x 69 cm. beim Aufsatteln. Rechts einem gedeckten Tisch mit Prunkweingläsern in Ohne Rahmen. unten monogr. 1856. einem Klostergewölbe. Im Vordergrund ein auf der Frankreich, 18. Jhdt. Öl/Holz. 28.5 x 43 cm. Bank sitzender Mönch in brauner Kutte, der die Laute (460146) (380421) schlägt und dazu singt. Am Tisch zwei Edelleute mit Reiterstiefeln und Sporen. Im Hintergrund ein heiter € 2.500,- € 3.800,- zuprostender junger Mann, der den Hut schwenkt sowie ein stehender geharnischter Soldat mit Eisenhelm. Der Raum ist mit einer Mittelsäule mit Wappenkapitell wiedergegeben. Mit Holzeinbauten und Weinfässern im Hintergrund. Rechts im Vordergrund ein Schemel, auf dem stillebenhaft ein abgelegtes Schwert mit Gürtel und Handschuhen sowie ein Zinnkrug drapiert sind. Stimmungsvolle Hell-Dunkel-Wiedergabe des Raumes bei betonter Beleuchtung der zentralen Figuren, wobei sich der Lichteinfall auf die gefüllten Weingläser und das helle Tischtuch konzentriert. Öl/Holz mit Parkettierleisten.43x30 cm. 1749 Italienischer Maler des 17. Jhdts Links unten signiert. in Art des Giuseppe Ribera, gen. lo Spagnoletto (491461) (Valenzia um 1590 - Neapel 1652)

€ 2.500,- LESENDE ALTE FRAU

In tonigen Farben wiedergegebenes Brustbild einer alten Frau mit Kopftuch und Perlkragen, die in einem Folianten liest. Verso alter Aufkleber mit Künstlerbezeichnung. Öl/Lwd. Doubliert. 72 x 57 cm. (490522) 1751 Maler des 18./19. Jhdts. 1748 Deutsche Bildhauerschule des 15. Jhdts. € Stehende Madonnenfigur mit Jesuskind Die Madonna 1.900,- in faltenreichem Gewand und unter dem Arm hochge- FLUSSLANDSCHAFT MIT STADT UND zogenem Mantel, dessen Saum in großem Bogen zur FIGURENSTAFFAGE Erde gleitet. Spitz zulaufende Schüsselfalten und 1753 Pieter schlankes Gesicht mit seitlich herabhängenden fein Baumbestandene Landschaft, im Vordergrund ein Wouverman geschnitzten Haaren in leichten Wellen wiederge- Fluss, der mit einem Wasserfall ins Bild geführt wird, 1623 Harlem-1682 geben. Sie hält in beiden Händen das Jesuskind, das darüber eine Steinbrücke. Im Hintergrund eine Stadt Amsterdam in Sitzposition wiedergegeben ist mit überkreuzten in Befestigungsmauer sowie ein dahinter zugeschrieben Unterschenkeln, die ikonographisch auf die Hoheits- aufsteigender Berg mit Burg. Links eine vierspännige bedeutung des Kindes hinweisen. Die Ärmchen nach Pferdekutsche. Bauern und Hirten am Wege. HÖFISCHER REITER vorne seitlich ausgestreckt, das Gesicht frontal Öl/Lwd. 45 x 56 cm. AUF EINEM SCHIMMEL gerichtet, das Köpfchen gerahmt von fein geschnitz- Ende 18. Jhdt./um 1800. UNTER BETTELVOLK IN ten Haarlocken. Bekrönt mit einer gotischen, durch- (401451) WEITER LANDSCHAFT brochen geschnitzten Reifkrone mit Kreuzblumen. Der untere Teil der Figur eine Ergänzung des € 2.500,- Rückseitig auf der 19. Jhdts. Hinten gehöhlt mit älterem Inventarzettel Leinwand alter einer spanischen Sammlung. Sammlungsaufkleber mit H.:124 cm. Zoll-Maßangaben. 15. Jhdt und später. Öl/Lwd. 36 x 47 cm. (490587) (96115)

€ 8.000,- € 2.500,-

444 445 1762 Nymphenburger Wasserkrug 1771 Biedermeier Tasse mit Untertasse Ovaler Körper, Henkel mit Kannelur und Agraffe in Blumenmalerei und Goldstaffierung, die Untertasse Form eines bärtigen Männerkopfes. gemarkt J.P., die Tasse mit anderer H.:31 cm. Markenbezeichung bzw. Nummerierung. Am Boden Prägemarke Rautenschild. (501762) (502715)

€ 230,- € 75,-

1763 Mokka- und Teeserviceteile 1772 Meißener Biedermeiertasse mit Untertasse Tassen, Untertassen, Dessertteller und Zuckerdose. Schwarzer Fond, darauf Blumenmalerei, innen In Porzellan. Kobaltblau mit Goldstaffierung. vergoldet mit profiliertem Rändchen, am Boden (5015732) H.:6 cm. Schwertermarken. (502714) € 50,- € 75,- 1764 Bemalte Keramikfigur eines Metzger-Schweines 1773 Konvolut von Im Servierfrack mit Serviette, als Restaurant- drei Straßburger Fayence-Platten Werbefigur. Ovalförmig mit Blumenmalerie in überwiegend H.:53 cm. Rot und Grün. Teilweise besch. (5008519) Max L.: 34 cm. Min L.: 28 cm. 19. Jhdt. € 10,- (50202176)

1765 Porzellanfigurengruppe eines jungen Paares € 300,- Die Dame auf einem Sofa in weitem Spitzenkleid, der Kavalier auf der Sofalehne sitzend, dahinter auf- 1754 Maler des 19. Jhdts. 1755 Maler des 18./19. Jhdt. Interieur einer holländischen Metzgerei Mit reicher steigende Säule (zur Elektrifizierung für Lampe vorge- VERSCHNEITE WINTERLANDSCHAFT Figurenstaffage, seitlich Magd beim Wurstzubereitung, sehen). 1759 Genremaler des 18. Jhdts. rechts zwei Kinder mit einer Saublase und mehreren H.:20 cm. B.: 25 cm. Mit Eisläufern, einem auf Kufen stehenden Kahn Blaumarke. Thuringia-Dresden. Hündchen. DER STÜRMISCHE LIEBHABER mit einigen Personen sowie mit einer Kate am linken Öl/Lwd. 40 x50 cm. (500776) Bildrand überhalb einem zugefrorenen Dorfteich, (500878) im Hintergrund weitere verschneite Häuser und im Ländlich gekleideter Mann mit Hut in einer Schenke € 800,- am Tisch. An die Brust einer jungen Magd greifend. Eis angelegte Schiffe. € 700,- Öl/Lwd. 47,5 x 36 cm. 1766 Konvolut von Öl/Lwd. 31 x 40 cm. 1758 Außerordentlich qualitätvolle Parkfigur aus (5022817) 25 biedermeierlichen Porzellan-Bechern 1. Hälfte 19. Jhdt. (490882) dem Park von Schloss Salzdahlum/Braunschweig Mit Blumenmalerei und Sinnsprüchen. € € 600,- H.:jeweils ca. 11 cm. 480,- In Sandstein gearbeiteter Putto, nur leicht mit einem (5005425) Lendentuch bekleidet, das er sich mit der rechten Hand an den Leib hält. Der Oberkörper leicht schräg 1756 Maler des 18./19. Jhdts. € 180,- gestellt über Stand- und Spielbein. Das Köpfchen LANDSCHAFT MIT ANTIKEM RUINENBOGEN leicht zur Seite gewandt mit Blick nach oben. Die linke 1767 Konvolut von UND LÄNDLICHEM GUTSHOF Hand auf einen Blütenkorb gelegt mit großen Sonnenblumen und Rosenblüten, der auf einem fünf biedermeierlichen Porzellan-Bechern Mit floralem Dekor und Widmungsaufschriften. Mit Personenstaffage. Baumstumpf abgestellt ist. Querrechteckige Plinthe. H.:ca. 12 cm. Öl/Lwd. Doubl. 30 x 40 cm. Meisterliche Rokokofigur in ruhiger Haltung mit (5005424) Ohne Rahmen. feiner, qualitätvoller Behandlung des Körpers, insbesondere der leichten Bewegungen der (5002526) € Körperoberfläche. Ausdrucksvoller Blick und 100,- € 1.000,- sprechender Gesichtsausdruck. H.:102 cm. 1768 Meissener Koppchen 18. Jhdt. (460141) Aussenwandung türkis, der Fond mit zwei Bildkartuschen, darin Landschaften mit Häusern und € 9.000,- Personen, Innenrand goldstaffiert. Im Innenboden in roter Camaieu-Malerei mit Personen und Häusern im Hintergrund. 1774 Paar Meißener Porzellan-Prunkvasen Am Boden Schwertermarken. 1757 Maler des 18. Jhdts. Amphorenvasen mit geschweiften Henkeln an einge- H.:5 cm. D.: 7,7 cm. zogenem Hals, der ovale Vasenkörper im Unterteil UFERLANDSCHAFT MIT RUINÖSEN 18. Jhdt. (500521) godronniert über eingezogenem Fuß. Blumenmalerei KIRCHTURMHÄUSERN SOWIE € und Goldstaffierung, Fuß und Hals in dunkelrotem EINER WINDMÜHLE AM UFER 300,- Grund. H.: je 41 cm. Öl/Lwd. 64 x 81 cm. 1769 Meissner Tasse Schwertermarken in Blau. In Art der holländischen des 17./18. Jhdts. 1760 Französische Schule des 18. Jhdts. Tasse und Untertasse mit Blütenmalerei. (5027315) (502301) Wildenten an einem Figurensockel im schattigen Randvergoldung. Park Auf dem Sockel Trauben neben der Steinfigur Bodenmarke Meissen mit Punkt. € 400,- € 800,- eines Wasser speienden Fisches. Meissen, 18. Jhdt. (5002863) Öl/Lwd. Doubliert. 86 x 76 cm. 1775 Große Meißener Deckelvase (5002523) Ovaloide Form mit gewölbtem Deckel, darauf hoher € 50,- ovaler Zapfenknauf, Kobaltblauer Fond, an der € 1.000,- Vorderseite hochovale Kartusche, Gold gerahmt 1770 Paar Konfekt-Deckelschalen mit polychrom gemaltem Blumenstrauß. China-Porzellan für den Export nach Frankreich. Die H.: 67 cm. Schalen halbkugelförmig mit hochgewölbtem Deckel Schwertermarken in Blau. 1761 Meißener Zwiebelmuster-Moccaservice und seiltich anliegenden Reliefhenkeln. Angezogener (5027313) (o. Abb.) Fuß über quadratischer Platte. An Vorder- und Deckelkännchen, Milchkännchen, Zuckerdose, Rückseite Bourbonenwappen in Blau mit Königskrone € 500,- 6 Tassen, 6 kleine Teller, 6 Kuchenteller, und Ordensband in Gold. Goldrandstaffierung mit da- 2 kleine Schälchen, eine Konfektschale, 2 Teller mit zwischen einkomponierten Medaillons mit Fächer und durchbrochener Fahne. Zusätzlich 6 Kuchengabeln, Lotusblütenmotiven. Deckelknauf in Form von blauer 1776 Konvolut von sechs Porzellan-Figürchen 6 Löffel und ein kleiner Zuckerdosenlöffel. Blüte mit herabhängenden Blättern. Münchner Kindl, Bayerischer Löwe, etc. Z.T. Schwertermarken in Blau. H.:30 cm. D.: 18 cm. Pressmarken Nymphenburg. (500011) 19. Jhdt. (4915722) (5005467) € € 400,- € 800,- 120,-

446 447 1783 Maler des 19. Jhdt.

LANDSCHAFT MIT BRÜCKE ÜBER EINEM WASSERLAUF

Ein Paar auf der Brücke, Angler am Fluß, im Hintergrund ein Villengebäude. Öl/Holz im Oval gemalt und durch Rahmen abgedeckt. Sichtmaß: 20 x 26,5 cm. Um 1800. (500623)

€ 480,-

1787 Porzellanfigurengruppe: Billardgesellschaft, zwei Damen und zwei Kavaliere 1777 Meissener Porzellan Kaffee- 1778 Meißener Zwiebelmuster-Porzellan-Service- 1779 Nymphenburger Porzellan-Speise-Service am Billardtisch, die reich staffierten Kleider mit und Teeservice Teile Modell Auleczek, jeweils 12 kantige Teller und Spitzenbesatz und plastisch geformten Blüten, die Bestehend aus Kaffeekanne, Teekanne, Milch- Bestehend aus Kaffeekanne, Teekanne, 13 Tassen, Gefäße mit Perlrandterrinen mit Blatthenkeln und Gruppe auf ovalem Rokoko-Sockel, die Billardstäbe kännchen, Zuckerdeckeldose, großer runder Moccakännchen, Zuckerdeckeldose, Milchkännchen, Pinienzapfen als Deckelknauf. Streublumen auf in Elfenbein. Polychrom bemalt mit Goldstaffierung, Gebäckteller, ovale Gebäckschale, 9 Tassen und große und kleine Anbietplatte, 14 Dessertztellern, 10 weissem Grund. Bestehend aus: 2 Terrinen, 6 runden am Boden blaue Monogrammmarke mit Krone. 9 Deserttellern. Kannendeckel fehlt, Henkel der kleinen Schalen, 3 durchbrochenen Tellern, sowie 11 bzw. länglichen Platten, eine Sauciere, ein ovales H.: 21 cm. B.: 34 cm. Teekanne altrepariert mit ziselierter Manschette. Besteckteilen mit Porzellangriffen. Schälchen, 28 Suppen- , Ess- und Dessertteller, sowie 19./20. Jhdt. Jeweils überwiegend Grün bemalt und Gold staffiert, Schwertermarken in Blau. zwei kleineren Tellern und einer Tasse. (500771) auf Kannen und Gefäßen und Tellern Parkszenen mit (50202142) Insgesamt 41 Teile, am Boden Rautenmarke in Braun. 1793 Damenfächer im Schaukasten Gestänge in durchbrochen gearbeitetem Elfenbein, Liebespaaren unter Bäumen, sowie grüne Nymphenburg 19./20. Jhdt. € 1.250,- Blatt in silbrig weisser Seide mit zentraler Bild- Streublumen. Schwertermarken in Blau. € 700,- (50202172) darstellung. Junger Galan hält um die Hand einer (5001727) € 1.400,- 1788 Große, mehrfigurige Porzellangruppe: Dame, im Hintergrund eine Mohrendienerin. Musikanten und tanzendes Paar, Dame am Spinett Blattl.: 23 cm. € 900,- mit Chellisten und einem Geiger auf ovalem Sockel. Anfang 19. Jhdt. Polychrom bemalt und Gold staffiert. (502307) H.: 22 cm. B.: 38 cm. Napoli, Capo di Monte, 19. Jhdt. € 300,- (500772)

€ 1.250,- 1794 Meißener Figurengruppe des 18. Jhdts. Venus mit Bacchantenknäblein, auf einem Ziegenbock sitzend, Sockel in Rocaillen ausgebildet und teilver- goldet, schöne polychrome Malerei mit zartem Inkarnat. 1789 Bemalter Fächer ( o.Abb.) H.. 19 cm. L.: 19 cm. Die Stäbe in durchbrochen gesägtem Elfenbein, An der Unterseite Schwertermarke in Blau mit Stern. in den Durchbrechungen Szenen eingearbeitet, (502712) Fächerblatt mit Bemalung: Personen in arkadischer Landschaft, seitlich Blumen- und Arabeskenmalerei. € 600,- Die Elfenbeindeckblätter figural und ornamental durchbrochen geschnitzt. L.: 26 cm. 1795 Meißener Figur eines Schäfers 18. Jhdt. Am Baumstumpf sitzend mit einem Schaf auf dem (500075) Schoß, polychrom bemalt, der Rocaillensockel mit Goldstaffierung. € 220,- H.: 23 cm. Schwertermarken, Modelliernummer Z., Malereinummer 3 (besch.)

1790 Meissener Porzellan-Teller (o. Abb) H.: u.a. zwei Finger und ein Füßchen des Schafes 1784 Porzellanfigurine einer Tänzerin (o. Abb.) Mit Chinoiserie-Motiv: Drache. Goldstaffiert. fehlen). Auf rundem Sockel, mit großem Blütenkorb und Schwertermarken. D.: 25 cm. 18. Jhdt. (502711) Spitzenbesatz. Polychrom bemalt und goldstaffiert. 19./20. Jhdt. An den Spitzen leicht besch. 1780 Meißener Porzellan Service-Teile 1781 Meißener Service-Teile 1782 Satz von 18 Porzellantellern mit (50202178) € 800,- Bestehend aus großen und kleinen Tassen, Reliefprägung, sowie Streublumen in Grün und Defregger-Bildmotiven H.: 22 cm. Polychrom mit überwiegend grün gemalten Blumen- Verso aufgebrannte Beschreibung, Am Boden Blaumonogramm mit Krone. € viereckige Anbietschale, Terrinendeckel, 100,- 1796 Meissener Sahnekännchen mit Deckel Milchkännchen, 16 Teller in zweierlei Größen, sträußen im Fond. Bestehend aus: Kaffeekanne, Betitelung und Nummerierung mit 19./20. Jhdt. (500775) Hochgezogene Kugelform auf drei Löwentatzenfüßen, kleines Schälchen und einzelner Deckel. Jeweils Teekanne, großer Anbietteller, Milchkanne, beigegebenem Auflagezertifikat. polychrome Blütenmalerei und ochsenglutrote Zuckerdeckeldose, 6 Kaffeetassen, eine Teetasse D.: 20 cm. 1791 Meißener Porzellanschale (o. Abb) grünes Blumenmuster zum Teil auf reliefiertem € Mit Blumenmalerei, am Boden Schwertermarken mit Randbordüre. mit Untertasse, 4 weitere Untertassen, 4 Schälchen, (500028) 400,- Grund, am Boden Schwertermarken. Stern. H.: 14 cm. 5 Gebäckteller und 16 Dessertteller, sowie ein loses Insgesamt 31 Teile, wenige Teile besch. bzw. rest. Höhe: 8 cm. D.: 16,5 cm. Blaue Schwertermarke mit Stern. Deckelchen. € 500,- (5001725) 1785 Porzallan Figurine einer Mandoline 19. Jhdt. (50202149) (502713) Schwertermarken in Blau, wenige Teile besch. spielenden jungen Dame (o. Abb.) € oder rest. (5001726) In Spitzen besetztem Kleid, polychrom bemalt. 500,- € 250,- € 175,- H.: 16 cm. € 900,- Blaumarke MP - Monogramm mit Krone. 19./20. Jhdt. (500774)

€ 400,- 1792 Große Porzellanfigurengruppe Höfische, vierspännige Kutsche mit galantem Paar im Wagen, Kutscher und Diener. Auf längsovalem 1786 Konvolut von biedermeierlichen Tassen und Sockel, Rokokostil, polychrom bemalt und Untertassen, sowie einer Steinzeug Deckeldose. goldstaffiert. (o. Abb.) Blaumarke N. Nicht immer zusammengehörig. H.:24 cm. L.: 58 cm. Insgesammt ca. 30 Stück. Napoli, 19./20. Jhdt. 19. Jhdt. (4918924) (500773)

€ 100,- € 1.700,-

448 449 1797 Seltenes frühes Nymphenburg- Porzellanservice Serviceteile des sog. Atlasmusters (1790 - 1805). Bestehend aus zwei größeren Deckelkannen, einer Milchkanne, Zucker-Deckeldose sowie sechs Tassen und Untertassen. Zum Teil gemarkt mit Präge- Rautenwappen sowie mit geritzten Formnummern und Malerei-Monogramm "S.T." (Steier). Einige kleine Beschädigungen. H. Kanne: max. 16,5 cm. Anm.: Literatur: Alfred Ziffer Sammlung Bäumel, S. 227 Sortiment: Textilmuster. (501761)

€ 1.150,-

1806 Flämischer Maler 1807 Maler des 19. Jhdts. 1802 des 17./18. Jhdts. Carl-Maria Hummel FRÜCHTE- UND BLUMENSTILLEBEN AUF EINEM 1821 Weimar - 1907 Rom TISCHGESELLSCHAFT AM KAMIN BAROCKTISCH ANTIKER TEMPELPOR- Vier Personen um einen aus einem Weinfass mit Virtuos gemaltes Früchte- und Blumenstilleben, mit TIKUS UNTER PALMEN Holzplatte zusammengestellten Tisch mit Ananas, Pfirsichen, Pflaumen und Trauben sowie AM MEERESUFER zurückgeschobenem weißem Tischtuch. Die Person Sommerblumen, rechts rote Stoffdraperie. rechts mit einer Musschüssel, links schenkt ein Mann Öl/Lwd. 69 x 55 cm. Tempera/Gouache auf einer jungen Mutter mit Kind in ein Weinglas ein. Die Um 1880/90. Karton im Rund gemalt, hintere Person wärmt sich die Hände am Kaminfeuer. (4014717) auf Karton aufgelegt, In der rechten Ecke ein Hund, der auf den Tisch blickt. verglast und gerahmt. Öl/Lwd. Besch. 33 x 40 cm. € 1.500,- D.: 25 cm. (4014718) Am Unterrand der Darstellung sig. € 1.600,- (490451)

€ 470,- 1808 Satz von zehn Porzellan-Tellern 1812 Emmanuel Bürgy 1816 Deutscher Meister Motiv Renoir mit Blütenmalerei und der Münchener Maler des 19./20. Jhdt. 1798 Wiener Porzellan-Deckeldose Signaturwiedergabe des impressionistischen Malers. 1863 Basel - München HERRENPORTRAIT Oval, passig eingezogen, Korbflechtrelief bemalt Verso Aufdruck Gallerie Urban, mit passigen Goldgrundkartuschen, darauf amoröse Paris. dat. 1961 Limoges. ANSICHT EINER ALTSTADT IN BERGEN Öl/Lwd. 63 x 47 cm. Szenen in Parklandschaft, dazwischen Streublumen. D.: je 21,5 cm. 19. Jhdt. (91063) Deckelknauf in Form einer vollplastisch gebildeten (5001728) Gouache und Farbfeder auf Karton, 32 x 38 cm. Rosenblüte. Rechts unten sign. (5022823) € 5,- H.: 10 cm. € 500,- Am Boden Porzellanmarke Bindenschild, € 450,- 1817 Deutscher/Schweizer um 1760. Deckel geklebt. 1809 A. Lerch, Spätromantiker des 19. Jhdt. (50202134) 1813 Florian Köll Maler des 19./20. Jhdts. Maler des 20. Jhdts. Abendstimmung am Seeufer Mit befestigtem € 300,- FRÜCHTESTILLEBEN Uferweg, Eseltreiber und Burg in der Ferne BLUMENSTILLEBEN IN RUNDER VASE Öl/Lwd. 69 x 97 cm 1805 Verspiegeltes Wandkonsölchen Verso weiteres Gemälde: 1799 Dresdner Porzellan-Dose Mit Melonen, Weinglas und Fruchtschale mit Trauben (5008311) in Thüringer Porzellan BAUMSTUDIE IN LANDSCHAFT. Rechteckig mit gewölbtem Deckel. Allseitig mit und Pfirsichen. Besch. Wand-Hängekonsole. Die Rahmung und der Konsol- € Porzellanmalerei. Figürlich dekoriert und goldstaffiert. Öl/Lwd. 55 x 67 cm. 200,- H.: 7 cm, L.: 13 cm, T.: 9,5 cm. sockel in Porzellan, polychrom bemalt und mit Öl/Malkarton. 90 x 73 cm. Figürchen besetzt. Der Konsolsockel in Form einer Links unten sign. (5008710) 19. Jhdt. (5019835) 1818 Maler des 20. Jhdts. lünettenförmigen Schale mit schwarzer Abdeckplatte. (502276) € Die hochziehende Spiegelrücklage gerahmt von 200,- € 400,- DIE HILFE AM ZAUN € 600,- einschwingenden Porzellan-Rahmungen, die nach oben hin spitz zusammengeführt werden. Oberer 1810 A. Löffler 1814 Florian Köll Junger Mann im Dreispitz hilft einer Dame über den Abschluss durch ein bekrönendes sitzendes Schüler von Carl Rottmann - zug. Maler des 20. Jhdts. Zaun. Aquarell auf Papier. Rechts unten undeutlich 1800 Kleines Dresdner Miniatur-Kännchen Figürchen, seitlich und im unteren Abschluss weitere 1803 Meissener Porzellan-Schale (o. Abb) signiert. Kugelförmig mit Deckel. An den Seiten Porzellan-Figürchen zwischen Blüten und Blättern. Mit Rosenmotiv. Schwertermarken. ABENDSTIMMUNG AM SEE GENEZARET BLUMENWIESE Sichtmaß: 16 x 23 cm. Liebespaardarstellungen im Park. Goldstaffiert, am Die Hohlkehlen der Rahmen sowie der Podestsockel D.: 21 cm. Verso weiteres Bild: Hinter Glas gerahmt. (3601747) Boden Blaumarke AR. Legiert. mit Porzellanmalerei dekoriert. Reiche Blüten- 19./20. Jhdt. Öl/Lwd. 21,5 x 32,5 cm (501712) HERBSTLICHE BÄUME IN GEBIRGSLANDSCHAFT. H.: 6,5 cm. garnierung. Sockel mit gemaltes Schäferszene in 19. Jhdt. (50202177) € 40,- Landschaft. Die verspiegelte Konsole ist für die € 400,- Öl/Malpappe. 55 x 80 cm. (502278) Aufstellung einer Figur gedacht, in der Hinter- € 100,- (5019836) spiegelung auch von Rückseite gesehen werden soll. 1819 Anatol Kaigorodoff € 250,- 1811 F. Molter 1878 St. Petersburg, ab 1920 in Estland tätig H.: 83 cm. B.: 35 cm. T.: 19 cm. € 300,- 1804 Satz von 12 Porzellan-Tellern Thüringen, 19. Jhdt. ALPENLANDSCHAFT ZUM TROCKNEN AUFGEHÄNGTE FISCHERNETZE 1801 Sitzendorfer Porzellan-Figurenvase der Manufaktur Birkenhammer (o. Abb) (4616018) Drei geflügelte Putten tragen ein Ei-förmiges Gefäß Weissglasur mit unterschiedlicher Blumenmalerei und 1815 Droxler VOR DER KÜSTE Gold staffiertem, gewelltem Rand. Öl/Lwd. 82 x 60 cm. mit plastisch geformten Seerosenblüten und Blättern. € 900,- H.: 20 cm. D.: 23 cm. Rechts unten signiert F. Molter, BADESTEG IM ZÜRISEE Gouache/Karton,32 x 49 cm, im Passpartout verglast Am Boden Blaumarke. 19. Jhdt. Böhmen, 19./20. Jhdt. München und 93 datiert. 19./20. Jhdt. und gerahmt. (502275) (501785) (910629) Öl/Lwd. 31 x 52 cm (5022815) Links unten sign. und dat. (19)40 (5022816)

€ 480,- € 350,- € 5,- € 400,- € 450,-

450 451 1820 Victor Favier 1828 1824 Versailles HOLLÄNDISCHE FLUSSLANDSCHAFT UFER AM VIERWALDSTÄTTER SEE Öl/Lwd. 70 x 50,5 cm. Am Ufer links Baumgruppen und Felsbrocken. Links unten signiert Rechts ansteigendes Bergmassiv. Auf dem See ein Spohler. 19. Jhdt. Kahn mit zwei Ruderern. Im Hintergrund Stadt im (492571) Nebel. Öl/Lwd. 41 x 56 cm. € 450,- Unten mittig signiert und datiert 1895. (380042)

€ 750,-

1821 Wilhelm Eduard Pose 1812 Düsseldorf - 1878 Frankfurt/Main, zgschr.

ALPENLANDSCHAFT MIT GEBIRGSSEE

Im Hintergrund hochragende, schneebedeckte 1825 Robert Eberle 1826 Johannes Gletschergipfel, darunter ein dunkelfarbiger blauer 1815 Meersburg - 1860 Eberfing/Weilheim zugeschr. Josephus Destrée Gebirgsee. Im Vordergrund kleiner Tempel zwischen 1827 Laeuwen - Felsbrocken und 2 Reiher beim Fischfang. "R. EBERLE AUF DER WANDERSCHAFT - 1888 Den Haag Öl/Lwd. 58 x 79 cm. FÜR IGNATZ JOSEF ZIMMERMANN" (4012411) LANDSCHAFT MIT Selbstporträt des jungen Malers als Student, im EINEM € 750,- Wanderrock mit Stockschirm, Ranzen, Zeichenmappe WASSERGRABEN und Studentenmütze auf einem Weg in hügeliger Landschaft. Im Hintergrund Bäume, Öl/Lwd. 25 x 19 cm. darunter Hirten und Verso auf dem Keilrahmen in alter Handschrift Kühe. Öl/Holz. 22 x 41 Titelbezeichnung. cm. (462051) (500265)

€ 250,- € 2.000,-

1829 H. K. Wida-Kawectz Maler/Malerin dew 19./20. Jhdts.

KÜHE UNTER BACHWEIDEN

Flachlandschaft mit weidenden Kühen an einem Uferweg eines von Weiden bestandenen Baches. 1823 Manfred Feiler Öl/Lwd. 81 x 105,5 cm. 1925 Plauen Rechts unten sign. und dat. 1909. FALLGRUND MIT JUNGBÄUMEN IM VORFRÜHLING (5024619) € Mit Blick ins Tal und einzelnen Schneeflecken im 750,- Gras. Öl/Lwd. 60 x 80 cm. Rechts unten signiert. (460772)

€ 125,-

1827 Robert Franz 1830 Rudolf Swoboda, Curry d. Ä. 1872 Boston - 1945 1819 Wien - 1859 Riederau/Ammersee HIRSCH VON EINEM ALPSPITZ WOLFSRUDEL GEJAGD 1822 Maler des 19.Jhdts. 1824 Deutscher Maler des 19.Jhdts. Verschneite Partie im In verschneiter LANDSCHAFT MIT ALPINEM BAUERNHAUS LANDSCHAFT MIT FACHWERKHÄUSERN Hochgebirge. Winterlandschaft vor UND EINEM SEE AN EINEM FLUSS Öl/Malkarton. 63 x 74 Brennholz am Waldrand. cm. Rechts unten sig. und Romantisch wiedergegebenen Landschaft, im Neben dem Fachwerkhaus eine Bäuerin beim Rechts unten sign. dat. 1844. Vordergrund ein Hirte am Seeufer. Aufhängen der Wäsche. (502003) Öl/Holz. 27,5 x 37 cm. Öl/Lwd. Ohne Rahmen. 92 x 68 cm. Öl/Lwd. 55 x 68 cm. (500062) Rechts unten sign. "Magnus" und dat. 1863. Links unten sign. A. Rieger. € 800,- (461981) (492481) € 1.250,- € 900,- € 450,-

452 453 1831 Gustaf Süss 1837 1823 Rumbeck - 1881 Düsseldorf- Adolf G. Ditscheiner, laut rückseitiger Bezeichnung 1846 Wien - 1904 Tallandschaft bei Freiburg im Preisgau mit der "Hillern- Flinsch'en" Papierfabrik von 1845. Im Mittelgrund die KAHN AM biedermeierlich gebaute Papierfabrik mit rauchenem CHIEMSEEUFER Schornstein im Tal. Im Vordergrund an einer Anhöhe Weinstöcke in Herbstfärbung, davor ein wandernder Vor großem Holzstapel Hausierer und eine Mutter mit Kind bei der Ernte. und jungen Bäumen. Verso ausführliche Beschreibung des Bildinhaltes mit Öl/Lwd. Links unten Nennung des Künstlernamens. sign. 38,5 x 59,5 cm. Aquarell/Karton. 44 x 56,5 cm. (500841) Verglast und im Goldrahmen. Um 1845/50. € 2.700,- (500369)

€ 2.200,-

1838 Franz Gustav Hochmann Geb. 1861 Dresden

FRÜHLINGSSCHAFT 1832 Francois Charles Baude MIT KRÜPPELWEIDEN 1880 - 1953 Öl/Lwd. Rechts unten CHEMIN BORDÉ A MARO CASTELLO sign. 50,5 x 71 cm. (500847) Hügelige Landschaft mit einem Feldweg am Hang und Blick ins Tal. Rechts seitlich ein junges Mädchen € 1.700,- mit einer Ziege. Links unten sign. und dat. 1925. Verso vom Künstler Titelbezeichnung und Nummerierung 186. Öl/Lwd. 54 x 65 cm. (501281)

€ 600,- 1835 Karl Schätte geb. um 1867 Salzburg

HOCHMOOR-LANDSCHAFT

Langgestreckter Hochmorrteich mit Torfbirken und Fichten, im Hintergrund verschneite Gebirgskette. Öl/Lwd. 66 x 81 cm. Rechts unten unterhalb des Rahmens sign. (500972) 1833 Edwin Henel, 1883 Bresslau - 1910 München € 800,- (Maler der Münchener Schule)

BERGKAPELLE IM FRÜHLING

Im Hintergrund verschneit Gebirgskette. Öl/Lwd. 47 x 60 cm. Rechts unten sign. und dat. 1937. (502465)

€ 900,-

1839 Marie König-Ingenheym 1849 Schloss Ach/Oberösterreich

HOCHMOORLANDSCHAFT IM VORFRÜHLING

Im Vordergrund ein Moortümpel mit Schilfgewächs und großen Ufersteinen. Im Hintergrund junge hellgrün belaubte Birken. Am dunklen Waldrand mit 1836 Robert Franz Curry bewegten Wolken. Rechts unten sign. und dat. 1898. 1872 Boston - 1945 Riederau/Ammersee Verso Titelbezeichnung "Hochmoor" und Adresse der Künstlerin auf altem Klebezettel, sowie Ausstellungs- IM KARWENDELGEGIRGE etikett aus dem Jahre 1899. Öl/Lwd. 53 x 90 cm. Im Vordergrund Bergweg mit seitlichen (500951) Latschensträuchern. Öl/Malkarton. 61 x 75 cm. € 2.000,- (502004) 1834 Maler des 18. Jhdt. Hirtenfamilie in mittäglicher Rast zwischen Schafen € und Ziegen im Schatten eines Felsens. 900,- Öl/Eichenholz. 9 x 18,5 cm. (460396)

€ 1.100,-

454 455 1840 Maler des 20. Jhdts. 1848 Anton Kaulbach 1856 Franz Xaver Wölfle 1864 Josef Schoyerer 1872 L. Pobletzki nach Charles Touby 1879 Maler des 19. Jhdt. 1864 Hannover - 1930 Berlin 1844 Berching - 1923 München HAFEN PORTRAIT EINES ALTEN BAUERN DER HÜHNERSTALL ZWEI SÜDTIROLER FREIHEITSKÄMPFER BILDNIS EINES ITALIENISCHEN KNABEN MOORLANDSCHAFT BEI SONNENUNTERGANG Öl/Lwd. 50 x 59 cm (500871) Mit grünem Hut. Hühner und Enten in einem Stallinneren. Vor Heuballen in Sarntaler Tracht mit Pistolen und In blauer Weste mit rotem Tuch. Öl/Holz. 21,5 x 17 cm. Rechts unten sign. Öl/Malkarton.45 x 64 cm. Säbel. € 200,- Öl/Lwd., doubliert. 50 x 40 cm. Rechts oben sign. Öl/Holz. 19 x 27 cm. Links unten sign. und dat. 1959. Öl/Lwd. Dobliert. 27,5 x 22 cm. Rechts oben sign. (502622) (5024621) (4420812) (502305) 1841 Albrecht Stagura (500092) 1866 Dresden - 1947 Gstadt/Chiemsee € 200,- € 450,- € 200,- € 230,- € 250,- MOORTÜMPEL IM BAYERISCHEN OBERLAND 1857 Fritz Müller-Schwaben 1865 Josef Süssmeier 1873 Marie Schwalb 1880 Maler des 19./20. Jhdts. 1849 C. Knobloch 1879 Mainz - 1957 Gauting 1896 Rohr - 1971 München/Dachau Malerin des 20. Jhdt. Öl/Malkarton, 59 x 75 cm Maler des 20. Jhdt. ROSENSTRAUß Links unten sign. (500805) Dorfkirche in den Bergen BERGLANDSCHAFT MIT HOCHGELEGENEM Altes Schloss Ansicht eines Renaissance- RINDERFUHRWERK IN EINER LINDENALLEE Öl/Lwd. 50 x 70 cm GEHÖFT AM BACH Weiherschlosses In Spachteltechnik ausgeführt. € 300,- Rechts unten sign. (500808) Aquarell/Malkarton 26 x 41 cm, in drei Teilen gemalt. Öl/Malpappe. 43 x 57 cm. Öl/Malplatte 59 x 69 cm Öl/Lwd. 50 x 61 cm Links unten monogr. und dat. 1930 Rechts unten undeutlich sign. 1842 A. Scheuerer Rechts unten sign. (5020239) € 150,- (500806) (501449) (502464) Maler des 19. Jhdts. € € 150,- € € Paar Geflügelbilder Enten- und Hühnerfamilie. 400,- 1858 Fritz Wagner 220,- 400,- Öl/Holz.Rechts unten sign. 1896 München - 1939 Ein Bild dat. 1871. 1850 C. Kuch 1866 Karin Beil geb. 1946 1874 Lazar Bienenbaum, 1881 Maler des 19. Jhdts. Je 15 x 21,5 cm. (490004) Münchener Maler des 20. Jhdt. FÖRSTER BEI DER WEINPROBE Malerin des 20. Jhdts. geb. 1876 Adrianopel, Schüler von Defregger IM KLOSTERKELLER MIT EINEM MÖNCH SONNENUNTERGAMGSSTIMMUNG € 225,- FISCHER IN KÄHNEN AUF DEM CHIEMSEE FRÜCHTESTILLEBEN BILDNIS PORTRAIT LUDWIG VAN BEETHOVEN Öl/Lwd.43,5 x 39 cm Im Hochmoor mit Birken und Enten auf dem Teich. 1843 Ignatz Mayer-Frauenberg Öl/Karton, 48 x 60 cm Links oben sign. Trauben, Pfirsische und Aprikosen auf einem Der Komponist im Profil nach links blickend. Öl/Holz. 16 x 21 cm. 1874 Birnkofen bei Landshut, Schüler von Defregger Rechts unten sign. (500807) (500782) Tischtuch. Öl/Lwd. 48 x 36 cm. (5024615) Öl/Lwd/Holz. 18 x 24 cm. (502623) Rechts unten sign. (5024812) JUNGES DIRNDL MIT GRÜNEM HUT UND BLAUEM € € 150,- € 600,- 450,- SCHAL ÜBER BRAUNEM MANTEL € 80,- € 400,- 1882 Knabenbildnis 1851 Cornell Moser-München 1859 G. Villani Kopfbildnis. 1867 Karin Beil geb. 1946 Öl/Pressholzplatte, 59 x 49 cm Italienischer Maler des 20. Jhdt. Öl/Lwd. 34 x 27 cm. TULPEN IN BLAUER KERAMIKVASE Malerin des 20. Jhdts. 1875 Louis Braun Links unten sign. und dat. 1954 (501461) Auf dem Keilrahmen Nachlass-Stempel. BÄUERIN BEIM HÜHNER FÜTTERN AUF DEM HOF 1836 Schwäbisch Hall - 1916 München (460779) Öl/Lwd. 45 x 40 cm. ENTEN AM BACH MIT DORF IM HINTERGRUND € 150,- EPISODE AUS DER SCHLACHT Rechts unten sign. Verso dat. 1952. Daneben Kind am Hasenstall. € 450,- Öl/Leinen/Holz. 15 x 20 cm. BEI WEISSENBURG - 1870 1883 Maler im Stil von Edward Cucuel (5022214) Öl/Pappelholz. 23 x 34 cm. (502624) 1879 San Francisco - 1854 Los Angeles Links unten sign. (500094) 1844 Joe Kraemer-Braun € 80,- Sturmangriff der Bayerischen Infanterie gegen Münchner Maler des 20. Jhdt. € 100,- nordafrikanische Soldaten der Französischen Armee. BEIM BADEN € 400,- 1852 Deutscher Maler des 20. Jhdts. Im Hintergrund Kanonenrauch und dazwischen eine ANSICHT DES KÖNIGSSEES 1868 Karl Hahn Stadt in Wolkendunst. Ein im rosa Unterkleid stehende Mädchen mit 1860 Gertrud Wenk-Brahm LANDSCHAFTSBILD 1892 - 1980 Öl/Karton. 17 x 26 cm. Strohhut am Ufer unter einer Birke. Vor ihr im Kahn ihr Öl/Lwd. 60 x 80 cm. Münchener Malerin des 20. Jhdt. Verso alte Titelbezeichnung in Tusche und abgelegtes Kleid und ein weiteres im Wasser Links unten sign. (5022216) Von einer Anhöhe Blick über bewaldete Hügel, im ARABISCHE STRASSENSZENE Nummernstempel mit getilgter Nummerierung. schwimmendes Mädchen, das mit dem Kopf über BILDNIS EINER JUNGEN FRAU IM Vordergrund Terassenblumen. Rechts unten signiert und ortsbezeichnet "München". den Kahn blickt.Rückseitig bemalt mit einer ROTEN DIRNDL IN BIRKENLANDSCHAFT € 150,- Öl/Lwd. 50 x 70 cm. (460778) oberbayerischen Dorflandschaft. Öl/Lwd. 60 x 83 cm. Links unten sign. (5022215) Öl/Lwd. 96 x 71 cm. Öl/Lwd. 81 x 60 cm 1845 Hans Kratzer 1874 Rechts unten undeutlich sign. € 850,- (381002) München-Nymphenburg, in München tätig (492395) Links unten sign., ortsbezeichnet München € 150,- und dat. 1938 (50202168) 1876 Ludwig Nauer € 500,- BILDNIS EINES ALTEN MANNES IN JÄGERKLUFT € 1869 Kendel Maler des 19. Jahrhunderts 700,- € geb. 1888 München 180,- 1884 Monogrammist C.R. Vor einem Bierkrug. Im Hintergrund an der Wand 1853 Deutscher Maler des 19./20. Jhdts. STEINIGER HOHLWEG IN EINER WALDIGEN KARDINAL IM STUDIERZIMMER ein Schlüssel. 1861 Peter Kramer GEGEND LANDSCHAFT MIT FLUSSLAUF Öl/Holz. 36,5 x 28 cm. SPANISCHER TANZ Junger Kardinal im italienischen Renaissance-Sessel Rechts oben signiert. (362924) ZWEI JÄGER IN DER STUBE/JÄGERLATEIN Mit einem Kirchturm und einem Wanderer. Links im Studierzimmer, vor ihm ein Tisch mit Blattgröße 18 x 22 cm Öl/Lwd. 60 x 80 cm. unten signiert. Hausaltärchen, an der Wand weitere Kunstwerke. Rechts oben bezeichnet € 60,- Links unten undeutlich signiert Gouache: Sichtmaß: 24 x 22 cm. Öl/Holz. 44 x 54 cm. Öl/Lwd. 142 x 115 cm. Oslawa sowie monogr. CR (501533) (500879) Links unten sign. "Peter Kramer - München". (3601727) Links unten sign. (442581) 1846 Heinrich Richard Reder (502621) € 180,- 1862 Memmingen - 1942 München € 150,- € 225,- € 750,- € 150,- 1885 Monogrammist des 19. Jhdts. MÜNSTER IN TIROL 1854 A.Weinberger 1870 Maler des 20. Jhdts. 1877 Luigi Norfini Anfang 20. Jhdt. 1862 Guido Frey 1825 - 1909 BLICK AUF FACHWERKHÄUSER UND EINE Mit Sonnwendjoch mit zwei Personen am Weg mit Jugendstilmaler des 19./20. Jhdt. FRAUENAKT VOR GRÜNEM TUCH. GOTISCHE KIRCHE Laterne bei beginnender Dunkelheit. ZIEGEN IM STALL STUTE UND FOHLEN IN CAMPAGNALANDSCHAFT Öl/Lwd. 50 x 61 cm. MALVENSTRAUCH Öl/Lwd. 118 x 98 cm. Malerisch wiedergegebene Häusergruppe von z.T. Rechts unten sign. (502434) Pastell/Lwd./Karton. 47 x 74 cm. Um 1930. (5007213) Öl/Holz. 16,5 x 30 cm. abgebrochenen Fachwerkhäusern. Im Vordergrund Rechts unten signiert und 1901 datiert. Tempera, Gouache/Karton, rechts unten sign. Rechts unten sign. und bez. ein Hohlweg, auf dem eine Bäuerin mit Korb geht. € 250,- Unter Glas gerahmt. (85542) und dat. 1904 61 x 34 cm, im Passpartout verglast € 100,- "Campagna" und dat. 1904. Rechts im Hintergrund hinter einem Gebäude aufstei- und gerahmt (501448) (5022217) gender gotischer Chor einer Kirche mit gedrungenem, 1847 Englischer Maler des 19. Jahrhunderts € 900,- 1871 Marie Schwalb vierseitigem Turm mit Pyramidenhaube. € 500,- € 120,- Öl/Lwd. 29 x 40 cm. BERGIGE HEIDELANDSCHAFT AN EINER KÜSTE 1855 Abraham Terlink FRÜHLINGSTAG IN MÜNCHEN Rechts unten monogrammiert, MIT STROHGEDECKTEN HÄUSERN 1776 Dortrecht - 1857 Rom 1863 A. M. Belonok 1878 Maler des 19. Jhdt. legiertes großes A und großes C. Russischer Maler des 20. Jhdt. Blick von der Isarhöhe mit mehreren 19. Jhdt. (461218) Im Vordergrund ein Mädchen beim Hüten LANDSCHAFT MIT EINEM REITER UND RINDERN Ausflugspersonen auf eine Senke mit den Hirtin mit Schafen in einem Waldstück vor einem langhaariger Rinder. (Besch., ohne Rahmen) UNTER BÄUMEN KINDER IN BLUMENWIESE AM BADESTRAND Frauenkirchtürmen links im Hintergrund. Seeufer € 200,- Öl/Lwd. Auf Karton aufgezogen. 42 x 65 cm Aquarell/Malkarton, 33 x 42 cm. Verso alter Aufkleber der Leicester-Galleries, London Aquarell/Karton. 22 x 30 cm. Öl/Lwd. 60 x 80 cm Verglast und gerahmt. Öl/Holz, 21 x 36 cm 1886 Otto Hamel vom Mai 1913 mit Bezeichnung des Künstlers Max Links unten sign. Verglast und gerahmt. Rechts unten sign. Verso in kyrillisch Bezeichnung Rechts unten sign. und dat. 1942. Links unten sign. G. Riebert 1866 Erfurt - 1950 Lohr am Main/Hannover Benbohm (schwer leserlich). (360001) (500833) des Künstlers und Titelbezeichnung (502323) (5014410) (500641) (5022820)

€ 120,- € 200,- € 300,- € 220,- € 300,- € 450,-

456 457 1894 Lorenz Muro Wana, Maler des 19./20. Jhdt.

FISCHER IM KAHN BEI MONDNACHT

Öl/Lwd. 36 x 48 cm. Rechts unten sign. (502302)

€ 800,-

1887 Terröj Koempathj 1888 Englischer Maler des 19. Jhdts.

SANTA MARGARITA STEILE RIFFKÜSTE MIT FISCHERBOOTEN

Yachthafen mit hügeligem Ufer. Bucht mit Riff-Felsen der englischen Südküste. Im Öl/Lwd. 60 x 80 cm. Vordergrund am Ufer anliegende Segelboote und Rechts unten sign., ortsbez. und dat. 1931. Kähne. Im Hintergrund weitere Fischkutter. (500336) Öl/Lwd. 68 x 105 cm. (491981) 1892 William Bond € 800,- € 1.200,- Englischer Maler des 19. Jhdts., tätig in Liverpool, zwischen 1857 und 1881 an der Royal Academy

KINDER AN EINEM FLUSSSTAUWEHR BEIM ANGELN

Öl/Lwd. 54 x 36 cm. Links unten sign. (5020914)

€ 800,-

1895 Magnus Zeller 1888 Biesenrode - 1972 Berlin

BEIM BIEDERSTEIN IN MÜNCHEN

Neoimpressionistische Landschaftswiedergabe mit einem freistehenden Haus in einer Wiesenlandschaft, am Hauseingang Personenstaffage. Öl/Malkarton. 16 x 26 cm. Rechts unten signiert. Verso alte Bezeichnung: "Ein grauer Herbsttag. Motiv: 1890 Hermann Baisch 1846 Dresden - 1894 Karlsruhe Beim Biederstein in München, 1923" (490003) HOLLÄNDISCHE KÜSTENLANDSCHAFT € 650,- 1889 Deutsch/holländische Schule des 18. Jhdts. Blick ans Ufer mit links ansteigendem Gelände. 1893 Carlos Kuch KAHNÜBERFAHRT MIR DREI KÜHEN Im Hintergrund ein Segelschiff und Windmühle. 1899 Stuttgart Öl/Karton. 24 x 34 cm. Ruhige Flusslandschaft mit hügeliger Landzunge, darauf ländliches Gebäude mit (500263) FISCHERBOOTE AN DER DALMATINISCHEN Treppengiebel und seitlich einer nach rechts fahrenden Kutsche. Im Vordergrund KÜSTE/ADRIA auf dem ruhigen Wasser ein Kahn mit zwei Fährmännern, die mit ihrer Viehfracht € 2.500,- an eine Brücke zurudern. Nach Gewitterstimmung mit dunklen Wolken und Öl/Lwd. Doubliert. 79 x 96 cm. hellem Sonnenlicht über dem silbergrauen Meer. (500091) Im Vordergrund nahe des Ufers drei Fischerboote. 1891 Otto Hammel Öl/Holzplatte. 60 x 70 cm. 1866 Erfurt - 1950 Lohr/am Main/Hannover € 2.200,- Rechts unten signiert. 1896 Gustaf Eyer (460775) 1887 Mollkirch - München CHIOGGIA AN DER LAGUNE SÜDLICH VON VENEDIG € 550,- BAD TÖLZ, GEHÖFT HINTER HOHEN STRÄUCHERN AM FLUSSUFER Im Mittelgrund eine Brücke. Seitlich Segelschiffe vor Häuserfassaden. Öl/Lwd. 24 x 38 cm. Auf Karton aufgezogen. Öl/Lwd. 47 x 60 cm. Links unten signiert. Ortbezeichnet Tölz und datiert Rechts unten sign. Auf dem Rahmen alter Aufkleber 15.5.1950. mit Bezeichnung und Datierung August 1933. (490006) (5022819) € 550,- € 700,-

458 459 1902 Ludwig Müller- 1903 Paul Wilhelm Keller (Keller-Reutlingen) 1854 1905 Paul Burmeister 1900 Johann Adalbert Heine, Cornelius Reutlingen - 1920 München 1847 Anklam - 1923 München geb. um 1850, Maler der Münchener Schule im 1864 München - 1946 Umkreis Defreggers ENTEN UNTER GEBÜSCH AN EINEM TEICHUFER, PFERDE- UND OCHSENKARREN VOR DEM VIERSPÄNNIGER BAUERNWIRTSHAUS WEINTRINKENDE BAUERN IN EINER STUBE WAGEN VOR BAUERN- Im Hintergrund eine Promenade, eine der Enten 1897 Hans Best HAUS IM GEBIRGE im Vordergrund im Teich sich die Flügel putzend. An einen Karren angespannte Pferde an der Futter- 1874 Mannheim bis 1942 München. Im Vordergrund ein Jäger mit Jagdhunden und Öl/Lwd. 50 x 74 cm. krippe sowie ein beladener Karren mit Ochsen- Rucksack. Rechts daneben eine junge Bäuerin im Rechts unten signiert. POTRAIT EINES DACHAUER BAUERN Öl/Holz. 14 x 18 cm. gespann. Im Hintergrund ein Wirtshaus mit Bänken Dirndl. Öl/Holz. Rechts unten sign. Ortsbez. (5020913) (380921) und Tisch, an der Hausmauer mit Fuhrleuten und München. Zum Vergleich siehe: Horst Ludwig, Artikel In dunkler Jacke mit typischem Dachauer Hut. Kellnerin. Links im Vordergrund zwei spielende J.A. Heine in Bruckmanns Lexikon der Münchner € € 900,- Impressionistische leicht pastose Malweise. 600,- Hunde unter einem Baum. Maler im 19. Jhdt. Band II. S. 129 mit vergleichbarer Öl/Lwd. 41 x 60 cm. Öl/Holzplatte. 30 x 23 cm. Abb. 20,5 x 26,5 cm. Links unten signiert. (490005) Rechts unten sign. (501362) (500961) € 375,- € 2.200,- € 1.500,-

1899 R. Karol Münchener Maler des 19./20. Jhdts. 1901 Richard Benno Adam REITKNECHT MIT ZWEI PFERDEN 1812 München - 1892 Kelheim VOR EINEM BAUERNGEHÖFT GESATTELTES ARBEITSPFERD Mit Frau und Kind am Balkon. Öl/Holz. 9 x 12,2 cm. Ein gesattelter Fuchs vor einer Mauer mit Holz- Rechts unten sign. Werkstücken. Virtuos gemaltes Pferdeportrait. (500971) Öl/Holz. 33 x 58 cm. Links unten sign. und Bez.: Gries bei Bozen, € 800,- dat. 24.03.1905. (490002)

€ 900,-

1898 Rudolf Wolf 1877 Leipzig - München 1906 Arnold Möller MÖNCH IN BRAUNER KUTTE MIT BREVIER 1886 Brückeburg - 1963 Bruckmühl

Impressionistisch gemalte Darstellung eines älteren BÄUERIN MIT ZWEI ZIEGEN Mönches bei dem es sich wohl um ein Porträt handelt in Dreiviertelansicht. Verso Titelbezeichnung: Die Bäuerin mit weißem Kopftuch zwischen zwei Der Wanderprediger sowie Nachlass-Stempel und Ziegen am Waldrand stehend, vor Licht durchflutetem Aufkleber mit Geographie und Ausstellungsberichten Laub wiedergegeben mit Blick auf das Gehöft in der über den Künstler. Ferne. Virtuose, pastose Malweise unter starkem Öl/Karton. 20 x 16 cm. 1904 Friedrich Voltz, Einfluss der Zügel-Schule. Unten Mitte signiert. 1817 Nördlingen- 1886 München Öl/Lwd. 59 x 79 cm. (4607711) Rechts unten sign. und schwer leserlich dat. (1912?). STUDIE EINER KUH Verso Bildtitel in Öl von Hand des Künstlers. € 400,- Öl/Lwd. aufgezogen10 x 19 cm (5029111) (500491) € € 300,- 750,-

460 461 1907 Hugo Fredrik Salmson 1843 Stockholm - 1894

JUNGES MÄDCHEN IN ROTEM KLEID

Lund Mitglied einer weitverzweigten schwedisch- jüdischen Künstlerfamilie. Schüler der Akademie Stockholm. Bilder seiner Hand im Nationalmuseum Stockholm in Göteborg, Malmö, Nizza und Paris etc. Auf einem Sofa sitzend mit roter Schleife im langen, seitlich herabhängenden Haar. Öl/Lwd. 100 x 73 cm. Links unten sign. (501441)

€ 4.000,-

1908 Hermann Prediger 1886 Hamburg - 1970

HOLLÄNDISCHE HANDELSHERREN BEIM TRINKEN UND SPIELEN

In einem Raum mit offenem Kamin und einem Fass, das als Tisch benützt wird. Öl/Lwd. 80 x 70 cm. Rechts unten sign. (461951)

€ 450,- 1913 Ferdinand Leeke 1914 Vlastimil Kosvanec 1909 Wilhelm Löwith 1859 - 1923 Nürnberg geb. 1887 Prag 1861 Trasau/Böhmen - 1932 München GERMANEN UNTER EINER EICHE DIE ERNTE DER ZUFRIEDENE RAUCHER Hügelige Erntelandschaft mit von Ochsen gezogenem Heuwagen, im Vordergrund Beim Trinkgelage in weiter Landschaft großfigurig ein lachendes Mädchen mit Kopftuch und Erntegabel. Im Hintergrund In historischem rotem Samtkostüm an einem weitere Erntehelfer. Rechts unten sign. Verso alter Aufkleber mit Aufdruck der Tisch mit Dreispitz. Öl/Lwd. 87 x 101 cm. Künstleradresse und Bezeichnungen in tschechischer Sprache. Öl/Holz. 13,5 x 10 cm. Links unten sign. und ortsbezeichnet München. Öl/Lwd. 97 x 100 cm. (500461) (501811) (500101)

€ 900,- € 1.300,- € 1.000,-

1910 Alfred Seifert 1850 Horowitz - 1901 München, zugeschrieben

JUNGE ITALIENERIN AN EINER MAUER

Öl/Lwd. 61 x 50 cm. Rechts seitlich signiert. (380043)

€ 550,-

1911 Victor Tobler 1846 Trogen - 1915 München/Schweiz

MUTTER MIT ZWEI KINDERN IN DER STUBE

In einer bäuerlichen Stube sitzt eine junge Frau mit Nähzeug, während sich ein Junge und ein Mädchen am Tisch mit Kinderspielzeug beschäftigen. 1915 Hermann Baisch 1916 Adolf Hengeler Stimmungsvolles Interieur- und Genrebild. 1846 Dresden - 1894 1863 Kempten - 1927 München Öl/Lwd. 40 x 48,5 cm. Karlsruhe Rechts unten signiert. PUTTEN BEIM HL.ANTONIUS (361321) LANDSCHAFT MIT Die Einsiedelhütte in die Gebirgslandschaft versetzt, € MOORTÜMPELN 900,- im Vordergrund der Heilige mit Nimbus und Windmühlen im Ordenskleid sowie einem Buch in den Händen. Neben 1912 Robert Franz Curry Hintergrund im späten ihm sitzend und stehend die für Hengeler so 1872 Boston - 1945 Riederau/Ammersee Nachmittagslicht. typischen geflügelten und ungeflügelten Putten. Öl/Malkarton. 24 x 34 Öl/Lwd. 75 x 70 cm. LANDSCHAFT MIT KIRCHE AM SEEUFER cm. Ohne Rahmen. (500662) Links unten sign. Im Vorfrühling. (500262) € 1.800,- Öl/Malkarton. 66 x 50 cm. Rechts unten sign. € 2.500,-

(502002)

€ 800,-

462 463 1926 Edda von Wedel 1927 Christian Sell 1867 - 1934 Deutsche Malerin 1831 Altona - 1883 Düsseldorf

MUMMENSCHANZ VOR ULM DIE WACHE Mehrfiguriges Faschingstreiben mit Ritterspielen, im 1917 Andrey Sareyzkin 1918 Robert Franz Curry 1919 Edward Harrison Hintergrund die Silhouette der Stadt Ulm mit dem Fünf deutsche Infanteristen mit Bajonett- zug. geb. 1864 1872 Boston - 1945 Riederau/Ammersee Compton 1881 Feldafing - 1960 Ulmer Münster. Gewehren in Schneelandschaft an einer Wegkapelle Tempera/Gouache/Karton. 36 x 50 cm. in Verteidigungsposition. INNERES EINES BIRKENWÄLDCHENS IM HERBST WINTERLANDSCHAFT KLOSTER SÄBEN ÜBER KLAUSEN IN SÜDTIROL Links unten betitelt und sign. sowie dat. 1933. Öl/Holz. 11,5 x 16 cm. (500761) Links unten sign. Laublose Birken an einem Waldhang. Dorf mit barocker Kirche auf verschneiter Anhöhe mit Blick auf das an der Eisach liegende Städtchen mit (501363) Unsign. Verso Künstlerbezeichnung in Blei. rahmenden Bergen. Auf dem Rahmen alter gothischer Kirche, Brücke, Wehrturm und dem hoch € 600,- € Öl/Malkarton. 26 x 19 cm. Ausstellungsaufkleber mit Bezeichnung. gelegenem Kloster im Sonnenlicht. 1.200,- Rechts unten leichter kleiner Einriss. (500102) Öl/Lwd. 62 x 75 cm. Aquarell/Malpapier. Sichtmaß: 27,5 x 23 cm. Links unten sign. (502001) Links unten sign. € 800,- Im Passepartout verglast und gerahmt. € 1.200,- (500783)

€ 800,-

1923 Johann Georg Schlech 1899 München - 1952 Prien (o.Abb.)

VORSTEHHUND VOR ERLEGTEM WILD

Unter einem Weidenstamm ein Raubvogel, ein Kranich und ein weiterer Schnepfenvogel neben einem Feldhasen. Davor stolz der Jagdhund, im Hintergrund Landschaft. Rechts unten sign. Auf dem Rahmen alter Aufkleber der großen deutschen Kunstausstellung 1938 im haus der Deutschen Kunst zu München mit Nummerierungen. Öl/Lwd. 80 x 101 cm. Leicht besch. 1929 Maler des 19. Jhdt. (5007214) RITTER MIT GEFOLGE VOR EINEM WEGKREUZ € 500,- Mehrfigurige Szenerie in Berglandschaft. Ein Ritter in voller Eisenrüstung auf einem Schimmel, begleitet 1924 Max Unold von reitenden Knappen und anderen Rittern sowie 1885 - 1964 (o.Abb.) einem Edelmann im Kostüm des 17. Jhdt. sowie neben stehenden Hundeführern-Knappen, einem FAMILIE AM RUNDEN KÜCHENTISCH Pferdekarren und einem weiteren Planwagen. Links im Hintergrund der Ritter in Gebet vor dem 1920 PetitJean Edmond 1921 LANDSCHAFTSGEMÄLDE (o.Abb.) Holzschnitt in Schwarz. Wegkreuz, die Gefolgsleute andächtig daneben Marie 1844 Neufcháteau-1925 Paris Gehöft und Burgruine im Gebirge. Sichtmaß: 16 x 20 cm. stehend. Im Hintergrund Berge im Nebel. Rechts unten sign. "H. Reder". Im Passepartout verglast und gerahmt. Öl/Lwd. 77 x 132 cm. Öl/Malkarton. 12,5 x 19,5 cm. Links unten bez. "Handdruck", rechts unten sign. (461341) WÄSCHERINNEN AM FLUßLAUF IN LE PUY 19. Jhdt. (502435) und dat. 1922. (502097) 47 x 66 cm Öl/Lwd. € 2.500,- (500601) € 100,- € 150,- € 2400,- 1922 Otto Hellmeyer 1925 Meier-Lanz 1928 Ludwig Gschossmann 1908 Weilheim (o.Abb.) Maler des 20. Jhdt. (o.Abb.) 1894 Straßburg - 1988 Tegernsee

STILLEBEN MIT CHIANTIFLASCHE STILLEBEN MIT ROSEN UND GLASVASE. PARFORCE-JAGD IM HERBSTLICHEN PARK

Öl/Presspappe,29 x 38,5 cm (500784) Öl/Lwd. 31 x 50 cm Öl/Leinen. 70 x 80 cm. Links unten sign. Links unten sign. und dat. 1931 . (5020240) Links unten sign. (502286) € € 300,- 140,- € 800,-

464 465 1933 Fünfteiliges Kaffee- und Teekannenset in 1940 PFEIFE RAUCHENDER ALTER MANN 1949 Sebastian Pether Zinn Rechts unten undeutlich sign. 1790-1844 Battersea Kaffee- und Teekannenset bestehend aus Kaffee- und Öl/Lwd. 26 x 21 cm. (492394) Teekanne, Zucker-Deckeldose, Milchkännchen sowie SONNENUNTERGANG AM WEIHER Wasserkanne auf Rechaud mit Warmhaltevorrichtung. € 90,- Barockformen am Boden gemarkt: Shaw und Fisher Öl/Lwd. 47 x 38 cm. Sheffield. 1941 POSTKUTSCHE VOR DÖRFLICHER Links unten signiert. (91102) 19. Jhdt. (4908615) LANDSCHAFT Links unten sign. "E. Bahr". € 250,- € 60,- Öl/Platte. 17 x 23,5 cm. 19. Jhdt. (5003422) 1950 Simon Hohenecker 1934 Otto Recknagel € 250,- 1898 - 1990 Dachau 1845 Eisfeld - 1926 München 1942 PRINZESSIN KLARA VON BAYERN MOORLANDSCHAFT MIT BIRKEN UND GEHÖFTEN KOPF EINES JAGDHUNDES (SETTER) Öl/Lwd. 78 x 70 cm. IM HINTERGRUND Rückseitig Besitzeretikett. 19./20. Jhdt. Öl/Lwd. 29 x 31 cm. (910615) Rechts eine Bauernfrau. Links unten signiert. Rechts unten abgekürzte Öl/Hartfaser 31 x 50 cm.. Bezeichnung und Datierung 1921.(3601757) € 10,- Links unten signiert. Verso vom Künstler bezeichnet und betitelt Landschaft vor München und € 100,- Datierung 1972. (99396) 1943 Rupert Stöckl Münchener Maler des 20. Jhdts. € 1935 Otto Recknagel 140,- 1845 Eisfeld - 1926 München KLEINE MASCHINE 1951 Sommerblumenstilleben KOPF EINES HUNDES (MÜNSTERLÄNDER) Silberbronze/Papier. Öl/Holz. 17 x 12 cm. Sichtmaß: 23,5 x 19,5 cm. Im Rähmchen. Rechts unten undeutlich sign. (500836) Öl/Lwd. 29 x 31 cm. Sign., monogrammiert und verso von der € Links unten datiert 1921.Rechts unten signiert. Hand des Künstlers bez. Tusche mit (502469) 30,- (3601758) € 450,- 1952 Spanisch/portugisischer Maler des 19. Jhdt. € 100,- 1944 Ruppert Stöckl ORDENSHEILIGE IM ROSENKRANZ MIT DEM 1936 Paar Biedermeier Portrait-Pastelle Münchener Maler des 20. Jhdt. JESUSKIND Herr und Dame jeweils schwarz gekleidet. Die Dame mit weissem Spitzenkragen. Der Herr mit dunklem ABSTRAKTE KOMPOSITION Der Rosenkranz umwickelt mit lateinischen Gehrock und weisser Seidenweste sowie Uhrkette Legendeninschriften sowie mit dem Todesdatum der und Ring. Seitlich signiert "Pascal" und datiert 1852. 1930 Italienischer Maler des 19. Jhdts. Gouache, 24 x 33 cm, verglast und gerahmt. Heiligen 1617 und dem Datum der Heiligsprechung 1931 Edward Theodore Compton Auf der Rückseite mehrere Aufkleber mit 1668. Am Unterrand Legende in 1849 London - 1921 Feldafing Rechts unten sign. und datiert 1992 sowie verso ANSICHT VON ROM Namensnennung und Lebensdaten der Dargestellten: persönliche Widmung an Gerd Käfer zum Geburtstag spanisch/portugisisch/latein. Franz Moreau 1792 - 1867.Mitglied der Ehrengarde WIENER STADTANSICHT im Jahre 1992 mit Unterschrift des Künstlers. Blick über den Tiber auf die Peterskuppel und die Engelsburg. Napoleons I. sowie der Gemahlin "Marie Eva (5005496) Öl/Lwd. 69 x 58 cm. Im originalen, klassizistischen Links eine gotische Kirche mit Renaissance-Aufgang. Henriette Moreau, geb. Marks, geb. 1799..." Rahmen der Entstehungszeit.(3810038) Aquarell/Gouache/Karton. Links unten sign. D. Pigra. Rechts ein Postkutschengespann mit Häuserfassaden. Sichtmaß 18 x 24,5 cm. sowie Ortsbezeichnung "Gummersbach". In zeitgenös- € 200,- Gouache und Deckfarben auf bräunlichem Karton. 38 x 28 cm. € In einem originalen Empire-Rahmen. (500394) sischem Rahmen. 100,- Rechts unten signiert. Sichtmaß: jeweils 35 x 26 cm. (99392) 1945 Russische Ikone € 800,- Um 1840. (461217) 1953 TIROLER DORFANSICHT Öl/Malkarton. 12,5 x 19,5 cm. € 600,- € 450,- DARSTELLUNG VON MARIA ALS FREUDE ALLES BEDRÜCKTEN Verso bez. "Münster in Tirol". Links unten sign. "H.R.Reder". 19. Jhdt. 1937 Paar Biedermeier-Portrait-Miniaturen Tempera/Holz, versilberter Nimbusauflage sowie (502433) Im Oval. Verso Bezeichnung der Dargestellten: besch. Einrahmung, 31 x 25,5 cm. Benedikt Milz, städtischer Repräsentant der Stadt € 19. Jhdt. 100,- 1932 Franz Paul Maria Guillery Konstanz bei der Übergabe der Stadt Konstanz von Mit Gutachten von Chrysostomus Pejnenburg. 1862 Köln - 1933 München Österreich an das Kurfürstentum Baden, 27.3.1806, (500564) 1954 Vergissmeinnicht in einem Korb Stadtrat und Stadtbaumeister, geb. 1756 - 1832. Öl/Lwd. 22 x 33 cm. HÄUSERPARTIE UND STEINBRÜCKE Bemalt von Robert Eberle in München. AN EINEM FLUSS (KALMÜNZ) € 250,- Rechts unten undeutlich sign. "J. Rudig" und dat. Sowie Frau Stadtrat Milz, geb. Springhart, gest. 1839. 1896. (5022822) Jeweils in oval geschnittenem, vergoldetem Ansicht der zweibogigen Brücke mit Brückenpfeiler. 1946 SCHÄFER UND SCHAFHERDE IM Holzpassepartout mit ebonisiertem Rähmchen. € 350,- Im Hintergrund rechts eine Kirchturmspitze sowie Sichtmaß: 9 x 7 cm. (462052) BIRKENWALD links Berghügel mit Festung. Besch. Aquarell/Gouache/Papier. Öl/Lwd. 41 x 56 cm. € 60,- Verglast und gerahmt. 27 x 40 cm. 1955 Willy ter Hell Links unten sign. Rechts unten sign. "A.Kaufmann". (4617538) 1883 Norden - Berlin Verso Nachlassstempel 1938 Paul Friedrich Meyerheim Mit handschriftlicher Unterschrift € 60,- BACHLAUF IN GRÜNEM WIESENTAL 1842 - 1915 Berlin des Sohnes Theo Guillery. (4900015) SCHLAFENDES MÄDCHEN AM MARKTSTAND 1947 Karl Raupp Öl/Lwd.62 x 50 cm 1837 Darmstadt - 1918 München Rechts unten sign. und dat. 1928 € 700,- Öl/Malkarton.60 x 40 cm. (5015054) Rechts unten signiert. (910638) GEHÖFT UNTER BÄUMEN € 80,- € 100,- Kolorierte Bleistiftzeichnung aus einem Skizzenbuch. . 10 x 16 cm. 1956 Post-Karte von Deutschland. 18. Jhdt. 1939 Paul Johann Walch Rechts unten sign(5022220) (5002830) 1881 Leustetten/Starnberger See - 1958 € 100,- € 20,- ANSICHT VON LEUTSTETTEN IN OBERBAYERN 1948 Hans Breisig 1957 Maler des 20. Jhdts. Mit Feldweg, der auf den Ort zuführt, im Hintergrund Aquarellist, Ende 19. Jhdt. Kirche auf Bergerhebung vor lahmender Bergkette. DIE BLUTENBURG Öl/Lwd. 60 x 80 cm NEAPEL Rechts unten signiert und ortsbezeichnet Öl/Lwd. 50 x 90 cm. Leutstetten.(500809) 12,5 x 21 cm. Unter Glas gerahmt. (79442) (5002831)

€ 150,- € 20,- € 40,-

466 467 1958 Carl Knobel 1966 Lithographie von A. Beaudin von 1971 1974 Kolorierte Bleistift- und Federzeichnung von Graf Pocci München WINTERLANDSCHAFT IM HOCHGEBIRGE ABSTRAKTE KOMPOSITION Mit Widmung. Vignette mit nebenstehendem Gedicht. Dat. 1851. Öl/Karton 51 x 62 cm Exemplar 39/50. 47 x 66 cm. Sichtmaß 19 x 27,5 cm. (500832) Rechts unten sign. (5020241) (50202159) € 50,- € 40,- € 120,- 1975 Wohnungsnoth-Studiennoth nach G. Lucke 1967 Gerahmter Kupferstich Karikaturen xylografiert und koloriert. Im Rähmchen. °1959 Marc Chagall (5005479) 1887 Witebsk - 1985 St.-Paul-De-Vence MIT FÜRSTENPAAR. € 30,- SCHNITTER MIT KNABE Seitlich besch. Um 1745. (5019842) 1976 Robert Friedrich Karl Scholtz In einem Kornfeld im Vordergrund zwei Rebhühner. 1877 Dresden Radierung/Büttenpapier. € 10,- Sichtmaß 37 x 29 cm. Im Passepartout. Verglast und SCHIFF AUF DER WERFT gerahmt. 1968 Eugen Osswald Am Plattenrand rechts handschriftlich in Blei sign., 1879 Stuttgart - 1960 München Braun gedruckt auf Bütten sowie links Auflagennumerierung 51. (490642) 59,5 x 48 cm (500335) STRASSENAZENE IN KAIRO € 450,- € 400,- Kohle und Farbkreide. 21 x 47 cm. Im Passepartout 1987 Steigendes Pferd 1991 Moderne, schwedische verglast und gerahmt. 1984 Bronzefigur eines stehenden Jünglings 1960 Giovanni Piranesi 1977 G. Büttner Bronzeguss auf rechteckiger Plinthe und getrepptem, Costa-Boda-Glasvase Bez. "Kairo 1910" und links unten sign. "Vom Krebs gebissen", auf einem Bein stehend, Bleistiftzeichung: höfische Jagdgesellschaft am Ufer den verwundeten Fuß hochhaltend, am Sockel ein grünem Marmorsockel. Nach Renaissance-Vorbild. Schlieriges Milchglas mi Buntglasfadeneinlagen, DAS INNERE DES PANTHEON: (5019841) mit prächtigem Kahn und zahlreichen Pferden, betitelt Scherenkrebs, Bronze mit dunkler Patina auf H.:36 cm. L.: 35 cm. queroval geformt, gerade hochziehend. Veduta interna del Pantheon. Radierung mit Titelei "Am See", bei Morgenstimmung. Marmorsockel. 19. Jhdt. (50202117) H.: 17 cm. B.: 13,5 cm. und Detailbeschriftungen. Verglast und gerahmt. € 180,- 19 x 28 cm. Gesamthöhe: 54 cm. 20. Jhdt. (500051) 52 x 74 cm. Mit Mittelfalte, sonst in guter Erhaltung. Sign. und dat. 1876. 19./20.Jhdt. € 360,- (502832) 1969 Fernand Piet (5008319) (501731) € 180,- € 1988 A. Vastiagli, 250,- MANN MIT JACKE UND HUT € 30,- € 600,- italienischer Bildhauer des 19. Jhdts. 1992 Murano-Vase der 50er Jahre Verso Künstlerstempel und Nummerierung "201". Flach-ovale Form, an der Mündung zweifach 1961 Otto Seitz 1978 Ansicht der Theatiner-Kirche in München ausgelappt, in rotem und weissem Glas. Zeichnung in blauem Farbstift auf braunem Papier. 1985 Bildhauer des 19. Jhdts. AUF FELSEN STEHENDER LÖWE 1846 München - 1912 Kaltnadelradierung. H.: 35 cm. (500052) 20 x 12 cm. Gerahmt. (5019833) Tonfigurenbozetto einer stehenden Männerfigur Sichtmaß: 48,5 x 39,5 cm. Bronze in Galvano-plastischer Technik, dunkelbraune ALTER BAUER AM TISCH MIT BIERFLASCHE Im Passepartout gerahmt. Um 1920. In Rüstung mit Mantel, am Boden liegend auf € Patina, am Felsensockel undeutlich signiert. € 280,- 120,- Rechts unten undeutlich signiert. (381325) rechteckiger Plinthe (König Ludwig der Heilige von Bleistift/Papier. 22,5 x 14,2 cm. Gerahmt. Frankreich). Die Finger der linken Hand fehlen, zwei H.: 33 cm. (50202118) 1993 Murano-Glaskerzenständer Sign. und dat. 19.11.1901. °1970 MAX BECKMANN € 10,- Kronenzacken abgebrochen. Leicht besch. (5024612) H.:60 cm. von Vittorio-Nason € SELBSTPORTRAIT (500734) 1.100,- Zylinderförmiges Glas. 1979 Maler/Zeichner des 17./18. Jhdts. € 220,- H.: 3,5 cm. D.: 7 cm. 20. Sichtmaß: 25 x 22 cm. (360103) € 400,- Jhdt. Mit Originaletikett. JUNGES BÄUERLICHES MÄDCHEN 1989 Bronze-Stier (500053) 1962 Aquatinta-Radierung: Stier mit gesenktem Haupt, bräunliche Patina. € 50,- Bleistiftzeichnung. 22 x 18 cm. Im Passepartout 1986 "Der Denker" H.: 13 cm. L.: 23 cm. € 80,- ANSICHT DES FÜRSTLICH-REUSSSCHEN verglast und gerahmt. (501984) Neuzeitliche Nachguss nach der Skulptur von 19./20. Jhdt. SCHLOSSES BURGK NACH EINEM GEMÄLDE VON 1971 O. Koller Auguste Rodin, Bronzeguss, braune Patina. (5003424) RICHTER. Farblithografie, aquarelliert. Abstrakt wiedergegebene € 400,- H.:37 cm. 1994 Silberschale von Allan Adler Gibelfasssade. (500876) € 190,- (1916 Missoula/Montanaa/Usa - 2002 Los Angeles) Farbradierung mit Unterschriften und Wappen. 38 x 56 cm. Bekannter amerikanischer Silberschmied, der für 1980 Joseph Binder Mit Widmung von Friedrich Ludwig von Kleist. Sign. und dat. 1969. (5008320) zahlreiche bedeutende Stars gearbeitet hat, aber auch 1898 Wien - 1972 ebenda, zugeschrieben € 200,- Im originalen Biedermeier-Rahmen. 66 x 73,5 cm. für Winston Churchill und John F. Kennedy. Adler 19. Jhdt. (502466) € 40,- erhielt Auszeichnungen unter anderem vom Museum MÄDCHEN MIT VOGEL 1990 Pferdegruppe in Bronze of Modern Art in New York. Halbkugelförmige Schale Stute und Fohlen in bewegter Haltung € 140,- 1972 Karl Maria Lechner mit flachem Boden, am Boden gemarkt Sterling, Öl/Lwd. 90 x 84 cm. in Bronze gegossen mit brauner Patina 1890 München - 1974 Bad Reichenhall sowie Meisterstempel. (361105) auf Marmorsockel. H.: 7 cm. D.: 17,5 cm. 1963 Englischer Maler/Zeichner des 19. Jhdts. H.: 24 cm, L.: 33 cm. ZWEI ANSICHTEN VON FÜSSEN 60er Jahre. (500054) € 300,- 19./20. Jhdt. (502284) REITENDE ARABER IM KAMPF VERFOLGT Stadtmauer mit Kirchturm sowie Stadtmauer mit € 750,- € 450,- Wehrturm. Blei- und Farbstifte auf Papier. Zwei °1981 Henri Matisse 1869 Bleistiftzeichnung/Karton. 35,5 x 45 cm. Le Château-1954 Nizza 1995 19. Jhdt. (502462) Darstellungen im gemeinsamen Passepartout. 1996 Jugendlicher Herkules im Kampf Sichtmaße: je 20 x 16 cm. UNTITLED 1996 mit der Schlange € 150,- Jeweils signiert und datiert 1924 sowie ortbezeichnet Die Herkules-Kinderfigur kniend, auf ovalem Sockel, Füssen. (4907530) darauf mehrere Reliefszenen, weisser Steinguss nach Siebdruck/Papier. (360102) antikem Vorbild. 1964 E. Ginlein € 5,- H.:47 cm. (500981) € 50,- PORTRAIT DES GELEHRTEN 1973 Ascan Lutteroth € 300,- FRIEDRICH JAKOBS GEB. 1764 1842 Hamburg - 1923 Poussin 1982 Jugendstil-Cloisonné-Vase 39 x 28 cm. Japoniseriendes Dekor mit Wasserlilien auf blauem 19. Jhdt. (79443) SCHLOSS BEI ROM Grund. Besch. 1995 Die badende Diana 1997 Rudolf Marcuse, H.: 18,5 cm. Mit dem Armorknäblein, dessen Flügel deutscher Bildhauer des 20. Jhdts. € 20,- Hügelige Landschaft mit einem Bach im Vordergrund Um 1900. sie hält, Zinkguss mit brauner Bronze- DER FECHTER an dem zwei Entenjäger mit Flinte stehen. Im (4908639) patina auf Holzsockel, am Holzsockel 1965 Oswald Voelkel Hintergrund ein Castell, das einst von dem berühmten titelbezeichnet: Resistanze, Guss nach 1997 Bronzeguss mit ovaler Plinthe, darauf Künstlersignatur, Maler des 19. Jhdts. französischen Maler N. Poussin bewohnt war. € 20,- Ferrand. sowie Giesserstempel Gladenbeck-Berlin. Gouache/Papier. H.: 42 cm. Frankreich, zweite Hälfte 19. Jhdt. H.:23 cm. MARIENKRÖNUNG Im Passepartout verglast und gerahmt. 1983 Murano-Tischdekoration Anfang 20. Jhdt. (500451) Sichtmaß: 25 x 35 cm. Ein Glasfisch und zwei Kerzenhalter in Blattform, (500982) Skizze für das Deckenbild der Pfarrkirche in Ottacker Links unten sig. sowie titelbez., dat. (1879) und Glas mit Goldflimmereinlagen. Rep. € € 450,- Öl/Lwd. 49 x 50 cm. (500831) ortsbez. Roma. (490452) (4908623) 200,-

€ 150,- € 630,- € 20,-

468 469 1998 Konstantin Rudakoff 2003 Jugendstil-Stuhl 1891 Petersburg-1949 zug. Massiv Mahagonieholz mit gerader, nach oben leicht verbreiterter Lehne und leicht ausgestellten, JUNGE DAME MIT BREITEM HUT schlanken Beinen. H.:88 cm. (502503) Mieder und Ballschleppe mit unbedeckten Beinen. Tusche und Gouachefarben/Papier. € 250,- Sichtmaß: 34 x 17 cm. Im Passepartout verglast und gerahmt. (500106)

€ 800,-

1999 Konstantin Rudakoff 1891 Petersburg-1949 zug.

DAME MIT HÄUBCHEN UND MIEDER

Rechterhand auf einen Stock gestützt. In Balletthaltung. Tusche und Gouachefarben/Papier. Sichtmaß: 34 x 17 cm. Im Passepartout verglast und gerahmt. (500105)

€ 800,- 2002 Wolfgang Zelmer geb. 1948 2004 Kleiner Jugendstil-Damenschreibtisch Mit intarsierter Platte und eingelegter Signatur Gallé. STILLEBEN MIT VIOLINE Schlanke, seitlich gestellte, geschweifte Beine mit eingekerbten Voluten und gedrehter Stegverbindung. Fotocollage und Ölmalerei. Die Violine auf altem Frontschublade und kleiner Aufsatz mit zwei Notenpapier, seitlich Bücher und Pflaumen. seitlichen Schüben und Mitteleingriff, sowie kleiner Am Unterrand beschriftet in italienischer Sprache. Balustradenbekrönung. In Nussbaum und Ahorn, Sichtmaß: 90 x 68 cm. in der Platte Mohnblumenmotiv. Signiert und datiert 1994. H.: 97 cm. B.: 80 cm. T.: 50 cm. (4612125) Um 1900. (502501) € € 1.100,- 1.800,-

2005 Gallé-Beistelltischchen Untergestell X-förmig, überkreuzter, geschweifter Wangenbeine mit Stegverbindung, an der Längsfront intarsierter Schub, Abdeckplatte in Tablettform mit seitlichen Tragehenkeln. Am Schub und in der Platte, sowie an der rückwärtigen Zarge Blüteneinlagen in Ahornwurzel Eschenwurzel und anderen, tonigen Hölzern, in der Platte Weissdorn-Blütenzweig auf 2000 Maler des 19. Jhdts. Furniergrund, sowie eingelegte Signatur Gallé in der rechten unteren Ecke. ZWEI AKTDARSTELLUNGEN H.: 78 cm. B.: 63 cm. T.: 42 cm. (502502) Auf der Vorder- und Rückseite der € Leinwand liegendes junges Mädchen 1.600,- mit dunklen Haaren, mit dem Ellen- bogen auf einen Sockel aufgestützt. 2008 Steintisch mit dekorierter Marmorplatte Sie hält in der Hand eine Frucht. Die 2007 Paar furnierte und mit je einem Ölbild Platte auf zwei links gerieften Marmorsockeln. Rückseite der Leinwand mit einem bemalte Schranktüren Die Platte in Art von Pietra-Dura-Arbeit gemalt bzw. Mädchenakt in Rückenansicht wieder- Die Gemälde stellen jeweils Damen in antiker in Fotodruckblättern dekoriert. gegeben. Im Doppelrahmen. Kleidung in klassischer Landschaft dar. H.: ca. 75 cm. B.: 1,80 cm. T.: 90 cm. Öl/Lwd. 60 x 90 cm. Ölmalerei und Goldgrund/Holz. 20. Jhdt. (5005410) Ende 19. Jhdt. (402073) Gesamtmaß: je 61 x 40 cm. Um 1900. (442648) € 2.000,- € 400,- € 200,-

2006 Neuzeitlicher Kimono-Schrank Halbhoher, gerader Aufbau über Stollenfußwerk, zweitürig, Grundbemalung in Schwarz, auf den Türen aufgemalter Kimono in Buntfarben mit Messing- mittelverschluss in Rundform mit Schließdorn. H.: 125 cm. B.: 100 cm. T.: 45 cm. (4915710)

€ 1.100,- 2001 Meissner Otter Böttger-Steinzeugfigur eines Otters auf einem Felsvorsprung sitzend, die Vordertatzen erhoben, nach rückwärts blickend. H.: 26 cm. Schwertermarke. Rückseitig bezeichnet M. Esser. Meissen, 20. Jhdt. (501871)

€ 900,-

470 471 2016 Samowar in Messing H.: 50-60 cm. Ende 19. Jhdt. (5019817)

€ 140,-

2017 Paar japanische Rotlack-Kummchen Mit Deckel. 19. Jhdt. (501589)

€ 100,- 2012 Oswald Petersen geb. 1903 Düsseldorf, 2018 Keramik-Schale später dort ansässig Keramik-Schale mit Bläulich ins Violette gehender Zwei abstrakte, an tropfenförmig auslaufender Felsenlandschaft Glasur. erinnernde D.: 20 cm. H.:11 cm. Darstellungen. 14. Jhdt. n. Chr. (502901) Gouache/Papier. Im Passepartout verglast € 250,- und gerahmt. Sichtmaß: je 63 x 39 cm. 2019 Buddhafigur (461219) Auf Lotusthron. H.:20 cm. Tibet. (5025921) € 500,- € 120,-

2020 Konvolut asiatischer Keramik Eine Deckelvase, zwei Teller, vier kleinere Teller sowie Untergefäß eines Weihrauchbrenners. 2030 Siamesischer Bronze-Buddha China, zumeist 19. Jhdt. (502581) Auf Lotusthron. Im Sockel Elefantenmotive. Bronzeguss mit alter Patina. € 300,- H.: 12 cm. (50150125) 2009 Manfred Henninger 2021 Große Imari-Porzellanplatte € geb. 1894 Leicht gemuldet, mit fächerartig gewelltem Rand, 90,- fächerartige Dekoraufteilung in Rot, Dunkelblau, GROSSER BLÜTENSTRAUCH Hellblau, Rose und Gold. 2031 Chinesisches Nähkästchen D.: 46 cm. (5024623) Lackmalerei mit Goldstaffage, auf dem Deckel Schüler der Stuttgarter Akademie bei Altherr, mehrfigurige Szenereie, mehrere Einteilungen mit später an der Akademie Dresden, Mitbegründer € 230,- Elfenbeinschnitzteilen. der Stuttgarter Neuen Sezession Pastos-expressive L.: 34 cm. Malweise mit Darstellung eines blühenden 19. Jhdt. Magnolien- oder Rosenstrauchs. 2022 Großes chinesisches Porzellangefäß (5006726) Öl/Lwd. 107 x 71 cm. (500781) Halbkugelförmig mit kräftigem Wulstrand, umlaufend mit chinesischer Landschaftsmalerei, dekoriert am € 150,- € 1.300,- Rand wolkenbanddekor. 2013 Museales, signiertes Künstler-Spielzeug H.:57 cm. D.: 62 cm. Des deutschen Expressionismus/frühen Bauhaus. China, 19. Jhdt. (5020120) 2032 Konvolut von sechs asiatischen Zier- und Von Anne-Dore Mitan, 1885 Berlin - 1981 Hamburg Gebrauchsgegenständen Sammlung von 15 Teilen: Rikscha, Engelleuchter, € 1.250,- Zwei vergoldete Buddha-Figuren, zwei chinesische Posaunenengel, Engel mit geöffneten Flügeln und Porzellanschalen, eine chinesische Vase sowie ein einem Paar Eulen. Deutschland, 1915 - 1925. 2023 3 Cloisonnè-Teller Fischvorlegebesteck in Form eines Fisches mit Blüten Holzgeschnitzt, gedrechselt und farbig gefasst. Eine Mit Vogel-Chrysanthemen und Rosenmotiven, jeweils bemalt. Figur am Sockel besch. Am Boden monogrammiert blaugrundig. (5015098) "AM" in Ligatur. Anmerkung: Die Künstlerin vom D.: 37,5 cm bzw. 2 x 30 cm. deutschen Expressionismus und russischem 19. Jhdt. (5015738) 2027 Japanische Bronzevase mit figürlicher € 90,- Suprimatismus beeinflusst, sowie geprägt im Darstellung eines Drachen Weimarer Bauhaus, den Werken Oskar Schlemmers € 150,- Die Vase balusterförmig, der Drache vollplastisch 2033 Siamesische Buddhafigur nahestehend. um den Hals geschlängelt, braune Patina, an der Stehend, geschnitzt, gefasst und vergoldet. auf Max. H.: 21,5 cm. Max. L.: 25 cm. Tierskulptur Vergoldungen. Holzsockel. (500057) 2024 Rollbild 19. Jhdt. (5002824) H.: 36 cm. H. (ohne Sockel): 37 cm. Japan, 19. Jhdt. (50150118) 2010 Zeitgenössischer Maler € 900,- € (500693) 20. Jahrhundert, signiert u. bez. Merkel 10,- € 40,- € 1.200,- Portfolio von vier Lithografien. 2025 China-Porzellanschale Je bez. "Räume I, II, III, IV". Tiefe Schüsselform mit breiter flacher Fahne, in der Aus der Edition III/V/X. R.u. Vertiefung Bilddarstellung mit zwei Frauen an einem 2028 Tsuba Je 79 x 56 cm. Tisch, daneben ein Knäblein. Die Szenerie umgeben Durchbrochenes Schwertblatt mit Fabeltieren In Blei sign. sowie 1986 datiert. von Pflanzen und Blüten. Am Außenrand (Fisch frisst Hund), geschwärztes Eisen, teilvergoldet. (5001717) Bambusblüten in Rot. D.: 7 cm. H.:11 cm. D.: 34 cm. Auf rundem durchbrochen Japan, 19. Jhdt. € 1000,- geschnitztem Holzsockel. China, 18./19. Jhdt. (500698) (490867) 2011 Picasso 2014 Chinesicher Maler des 19. Jhdt. € 300,- 1881 Malaga - 1973 € 200,- Gelehrter mit Schriftstück, umgeben von Dämonen Portrait eines Mannes und Ahnenfiguren. 2026 Satz von vier 2029 Tsuba Lithographie, 65 x 49 cm Mischtechnik/Reispapier, 55 x 36,5 cm, chinesischen Bildintarsien-Panelen Eisernes Schwertstichblatt, Silber- und In der Platte dat. 22.2.69. Auf Seide aufgezogen, verglast und gerahmt. 2015 Satz von sechs modernen Design-Sesseln Holztafeln in Lacktechnik, mit Perlmutt-Intarsien: Goldtauschierte-Ornamente: Schmetterlinge Auflage F 111250 Links oben Signaturstempel, Metallgestelle, hufeisenförmig verchromt mit fester Darstellungen von chinesischen Landschafts- und in Wolken. Passig geschweifte Ovalform. (5027323) (5015066) Sitz- und Rückenpolsterung mit braunem H.: 10 cm. Lederveloursbezug. Personenbildmotiven. Je 78 x 39 cm. Japan, 19. Jhdt. € 1500,- € 300,- H.: 71 cm. Frontb.: 60 cm. (500697) 20. Jhdt. (4915711) (500745) € € 300,- € 900,- 280,-

472 473 2040 Feuervergoldete 2044 Paar große, chinesische Porzellanvasen 2052 Kabinettkasten 2058 Trink-Tasse Buddhafigur in Bronze "Famille-rose", ovaloide Vasenkörper mit hohem, In Weichholz auf Bodensockel und Kugelfüßen, mit Mit Seitenhenkeln und abstehender Tülle. Keramik, Sitzender Amithayus mit weitem, nach oben sich weitendem Hals, an der zentraler Türe, umgeben von 12 Schüben mit weißglasur und Kupferdruck in Blau. Krone vor Flammen- Schulter umlaufendes Dekorband mit figürlich Kassettenvertiefungen und hölzernen Zugknäufen, im L.: 16 cm. mandorla auf vier- bemalten Kartuschen. Die Wandung mit zwei großen Inneren des Türfaches 6 oben liegende kleine Schübe England, 19. Jhdt. (4909825) beinigen Thron. Bildfeldern mit mehrfigurigen Szenen, dazwischen und unteres Einlegefach (ein Schübchen fehlt), H.: 22 cm. aufgelockerte Dekorationen mit kleinen Bildthemen. Zentralverriegelung.Rest. € 50,- Tibet, 18. Jhdt. H.: 76 cm. H.:96 cm. B.: 89 cm. T.: 41 cm. (50202115) China/Kanton-Polychrommalerei mit Goldstaffierung. 18. Jhdt. 2059 Kleine Kornwaage Eine Vase mit Sprung am Hals. (501681) Balkenwaage mit zwei-zylindrischen Wiegegefäßen € 1.200,- China, 19. Jhdt. (500691) an Kordel. € 300,- 19. Jhdt. (4909842) € 3.000,- 2041 Paar getriebene 2053 Ohrenbackensessel € 70,- Lotusblätter 2045 Porzellan einer japanischen Gottheit Gestell in massivem Nußbaumholz. Gerade Mit plastisch, in Treib- Mit großem Fisch. Polychrom bemalt. hochziehende, rechteckige Lehne mit leicht nach 2060 Russische Zigarettendose in Silber arbeit geformte, H.: 16 cm. unten weisenden, geraden Armlehnstützen und Rechteckförmig, mit Klappdeckel und seitlicher sitzende, buddhistische 2034 China-Deckelvase 19. Jhdt. (500695) geraden Vierkant-Beinen. Naturleder-Polsterung. Reibfläche, die als kleine Klappe für die Einlage von China-Porzellan rotgrundig glasiert mit umlaufender Gottheiten auf Lotus- H.: 120 cm. Zündhölzern dient. Auf dem Deckel im Relief thron. Kupfertreibarbeit Dekoration von Ästen und Blütenzweigen. € 500,- Anfang 19. Jhdt. appliziertes Adelswappen mit Helmzier. Auf der Ovalform. Der Deckel kalottenförmig. mit Befestigungslöchern. (4908522) Rückseite in kyrillischen Buchstaben Monogramm, H.: 26 cm. H.: je 17 cm. mit Adelskrone. Allseitig mit gravierten Autogrammen China, 19. Jhdt. China/Tibet, 18./19. Jhdt. 2046 Große Porzellan-Sazuma Vase € 80,- versehen, überwiegend in Kyrillisch, dazwischen auch (502272) (5020299) Hoher, ovaloider, scharf geschulterter Körper mit deutsche Unterschriften wie "Baron von Schilling". engem Hals. Kobaltblauer Fond, darauf Goldmalerei, Der kleine Streichholzfach-Deckel innen ebenfalls gra- € 430,- € 490,- sowie zwei große Bildfelder mit Darstellungen von 2054 Hängelampe Eisenarbeit mit eingearbeiter, elektrifizierter viert, mit dem Namen einer Dame. Innen vergoldet. Geishas, sowie einem Ententeich. Kerzentüllen. Hängevorrichtung. Tierapplikation. Auf dem Deckel innen Dat. 16. September 1880. An 2042 Thailändische H.: 47 cm. 2035 Chinesischer Ingwer-Deckeltopf H.: ca.60 cm. einer Längsseite in einer durchgehenden runden Öff- "Sokutai-Vase" Am Boden Pressmarke und rot-goldene Herstellermarke. Bläulich weisse Glasur mit Blau-Unterglasurbemalung, (5015053) nung Kordel und daranhängende Silberkette. Kugelförmig mit eingezo- Japan, 19. Jhdt. (500694) 10 x 6,5 cm. Blumendekor, halbkugelige Form mit flachem Deckel genem Hals und mit gemuldetem Knauf. € 750,- Am Deckel und im Inneren gemarkt. Russische kurzem Standring. € 900,- Silbermarken. Silberstempel 84, H.: 14 cm. 2044 Keramik, beige-grau gla- sowie Meistermarke "KA". (401455) China, Kangxi, 17. Jhdt. (5020121) siert. 2055 Rokoko-Stuhl 2047 Glasierte Keramikfigur eines japanischen In massivem Nussholz. Geschweifte Beine mit € H.: 22 cm. (5019816) € 600,- 350,- Heiligen (Shoulao) Blattschnitzerei. Durchbrochen gearbeitete Lehne mit € 400,- Mit langem Bart, hochgewölbtem Stirn-Schädel Mittelzunge und Muschelbekrönung. Sitz gepolstert. 2061 Satz von vier gepolsterten Barockstühlen 2036 Kleines japanisches Teekännchen und einem jungem Knaben, der ihn am Bart festhält. H.:100 cm. Gedrehtes Fußgestell mit Stegverbindungen. Lehnen Kugelige Melonenform. Gerippt mit Imari-Muster, H.: 33 cm. 18. Jhdt. mit geschweifter Zunge und oberem, mit Akanthus- Landschaften und Geisha sowie Samurai Japan, 19. Jhdt. (500692) (5009092) Darstellungen. Blättern beschnitztem Abschluß mit seitlichen € Voluten. Mittelbraunes Nußholz, Sitze gepolstert. H.: 6,5 cm. 800,- € 50,- Am Boden gestempelt. H.:91 cm. 18./19. Jhdt. 19. Jhdt. Ohne Deckel. 2048 Porzellanfigur des Daruma 2056 Dekorativer Wandspiegel (4908621) (502277) Begründer der nach ihm benannten Sekte. Die Gestalt Im Hochbarockstil, vergoldet mit bekrönendem bärtig, in roten Mantel gehüllt, am Boden Rundbogen und Apollo-Maskaron. € € 100,- 200,- Bezeichnung und japanische Aufschrift. H.:96 cm. B.: 55 cm. H.: 25 cm. (500872) Japan, 19. Jhdt. 2062 Wandspiegel im italienischen Rokoko-Stil 2037 Zwei Brillenetuis Rahmen geschnitzt, gefasst und vergoldet, (500696) € Ovale Form mit geschliffener Rochenhaut bezogen, 400,- geschweifte, nach unten sich verjüngende Rahmung, z.T. mit Metallmontierung. € 500,- mit bekrönender, durchbrochener Rocaille und seitlich Max. L.: 16,5 cm. 2057 Tisch mit Mosaikplatte herabhängenden geschweiften Blättern. Südchina, 19. Jhdt. (5027517) Tischplatte mit Messingeinfassung darin in grauen H.:75 cm. B.: 43 cm. 2045 2047 und weißen Mosaiksteinen ein Labyrinth ausgelegt. € 2049 Gartenstuhl in Gussmetall 19. Jhdt. 200,- Weiss lackiert, Palmette in der Rückenlehne. Gestell in geschwärztem Vierkanteisen. (4918970) H.:82 cm. H.:40 cm. B.:80 cm. T.: 80 cm 2038 Chinesisches Lackkästchen (500859) (4915714) € 100,- Mit geradem, abnehmbarem Deckel und vier Innendeckelkästchen. Schwarzlack mit Goldmalerie, € 50,- € 300,- 2063 Rustikaler Couchtisch auf dem Deckel fächerartige, vielfigürige Darstellung Holzrahmen mit Riedeinlage. auf Bronzefüßchen. H.:53 cm. L.: 182 cm. T. 88 cm. H.: 13 cm. B.: 30 cm. T.: 26 cm. (50054108) China, 19. Jhdt. (5024624) € 200,- € 240,- 2050 Japanischer Maler des 20.Jhdt. 2064 Kleiner Klapptisch in Nußholz 2046 2048 2043 PORTRAITBILDNIS EINES ALTEN Im Epirestil. Gerade Vierkantbeine nach unten sich Paar chinesische BÄRTIGEN JAPANERS MIT ROTEM STIRNBAND verjüngend. Mit Würfel?Abschluß und Messingrollen. Armlehnstühle UND GRÜNEM KIMONO. Die Schmalzargen segmentbogig an einer Seite mit Mit Auflegepolstern. Schub ausgestattet. Im aufgeklappten Zustand oval. Massives Mahagonie- Auf schwarzem Samt gemalt. B.: 60 cm. T: 82 cm. holz, in den Lehnen- Rechts unten sign. "P.Jonaha" und dat. 1961 B.: jeweils aufklappbar um je 30 cm. zungen Reliefschnitzerei sowie japanische Stempelsignatur. 19./20. Jhdt. (5005411) mit chinesischen 73 x 53 cm. € Emblemen. (440782) 300,- H.: 80 cm. € B.: 73 cm. 220,- 2065 Satz von vier Historismus-Stühlen aus Schloss T.: 58 cm. Wildenwart/Chiemgau Dazu: ein quadratischer 2051 Paar chinesische Eck-Tische Gestelle ebonisiert. Die Kanneluren der Frontbeine 2039 Paar Demi-Lune Tische Beistelltisch mit Dunkel poliertes Palisanderholz. Beine mit vergoldet. Lehnen reich beschnitzt im Louis XVI-Stil Jeweils vierbeinig, zu einem runden Tisch Glasplatte. Querverstrebungen. Profilierte Zarge. Guter mit Mäander und Bekrönungskartuschen. Mit gelber zusammenstellbar. Radial verlegtes Mahagoni. H.:47 cm. Erhaltungs-Zustand. Damastpolsterung. H.:76 cm. D.: 114 cm. Seitenmass: 56 cm. H.:81 cm. B.: 112 cm. Schenkeltiefe 80 cm. H.:95 cm. 19./20 Jhdt. (500311) (500611) 18./ 19. Jahrhundert (5020112) Ende 19. Jhdt. (500727)

€ 550,- € 700,- € 3.500,- € 600,-

474 475 2078 Wiener Barocksofa Dunkel gebeiztes poliertes Nußbaum. 3-fach geschweifte Rückenlehne. Vollgepolstert. Mit Auflagekissen. H.: 107 cm. B.: 160 cm. 19. Jhdt. Neu gepolstert. (501957)

€ 600,-

2079 Paar Stühle im Barockstil Eiche mit gedrehten Beinen und gerader, geschweifter Lehne. Rücken und Sitz gepolstert. H.:96 cm. 19. Jhdt. (5007212)

€ 100,-

2066 Zwei Fayence-Teile 2069 Lothringer Schrank 2070 Wandspiegel im Rokoko-Stil Barocke Schale mit Groteskenmalerei in Blau. Massivholz, zweitürig. Türen kassettiert. Die Zargen Hochvormatig, schlanke Seitenrahmung. Basis und Frankreich, 18. Jhdt. Sowie Saucière mit Malerei in C- und S-bogig dekoriert. Gerades Hohlkehlen Gesims Bekrönung in krausem Rocaille-Dekor geschnitzt. und volutierte Beine. Weiß gefasst. Hellgrau gefasst und teilvergoldet. 2080 Biedermeieranrichtkästchen in Kirschholz Grün. Besch. 2-türig. Über den Türen breiter Schub. L.: max 30 cm. H.: 204 cm. B.: 156 cm. T.: 73 cm. H.: 133 cm, B.: 60 cm. 18. Jhdt. (500708) Türen kassetiert. Seitlich Liseneneinlagen. Norditalien/Bassano, 18./19. Jhdt. H.: 104 cm. B.: 106,5 cm. T.: 50 cm. (5015099) (5020233) € 700,- 19. Jhdt. (502094) € 50,- € 1.200,- 2071 Kleine Kommode im Rokoko-Stil € 200,- 2067 Beistelltisch Zweischübig, weiß gefasst und teilvergoldet. Die Schübe mit Kassetttenschnitzerei. Geschweifte Beine Weigelackter Barocktisch mit Delfter Fayence- mit Bocks-Füßen. 2081 Biedermeierstuhl in Mahagoni Einlagen. H.: 78 cm, B.: 76 cm, T.: 45. Gerade Lehne. Sitz schwarz gepolstert. H.: ca.70 cm(5015055) 19./20. Jhdt. H.: 85 cm. (500709) 19. Jhdt. € 150,- (502093) € 1.200,- € 50,- 2068 Rokoko-Fayence-Terrine mit Deckel Weissglasur, bemalt mit Schmetterlingen, 2072 Polsterstuhl im Rokoko-Stil mit Blüten- und Pilzen und Früchten. Besch. Rep. Blattschnitzereien 2082 Zwei Biedermeierstühle H.: 28 cm. B.: 36 cm. 18. Jhdt. Sitz und Lehne gepolstert. In Kirschholz, gerade Lehne. Sitz gepolstert. (5015034) Weiß gefasst und teilvergoldet. H.: 86 cm. H.: 93 cm. (502092) € 200,- 19. Jhdt. (500707) € 50,- 2074 Kleine zweisitzige Polsterbank 2075 Kleiner gefasster und teilvergoldeter Stuhl Im Rokoko-Stil. Mit geschweiften Beinen. Die Lehne Im Louis XVI-Stil. Sitz gepolstert, die Weißfassung € 300,- mit Puttenschnitzerei bekrönt. Weiß gefasst und teil- teilvergoldet. vergoldet. H.: 84 cm. H.: 96 cm, B.: 143 cm. 19. Jhdt. 2073 Polsterstuhl im Rokoko-Stil mit Blüten- und 19./20. Jhdt. (5007016) (5007013) Blattschnitzereien Sitz und Lehne gepolstert. € 250,- € 150,- Weiß gefasst und teilvergoldet. H.: 93 cm. 19. Jhdt. (5007010) 2083 Paar Armlehnsessel im Renaissance-Stil € 300,- Gedrehte Beine, Lehnenbekrönung durch zwei Männerköpfe. 2076 Kleines rundes Tischchen im Rokoko-Stil H.: 104 cm. Mit figural dekorierter Holzplatte. Tischgestell 19.Jhdt. dreibeinig, weiß gefasst. Die runde Platte fächerartig (502113) dekoriert mit sechs musizierenden Putten um eine Mittelrosette. € 300,- H.: 66 cm, D.: 40 cm. 19. Jhdt. (5007012) 2084 Großer Refektoriumstisch Im Stil der italienischen Renaissance. In Nußbaum € 200,- gefertigt. Die Wannenbeine mit großen Voluten sowie mit einem Wappen in Kassette geschnitzt. Kräftige 2077 Eckkästchen im Rokoko-Stil Tischplatte mit umlaufenden Zaunflies. Zweitürig, weiß gefasst und teilvergoldet. H.: 83 cm. L.: 2,21 m. T.: 105 cm. Die Türen kassettiert mit geschweiften Füßchen (502112) und Zargenschnitzerei. H.: 85 cm, Frontb.: 67 cm, T.: 44 cm. € 1.000,- 19./20. Jhdt. (5007011)

€ 600,-

476 477 2085 Kolorierte Lithografie 2093 Bauernstuhl 2104 Zwei Glas-Bierkrüge 2114 Pferde-Kummet 2125 Tafeltuch Im Passepartout. Gerahmt. In Weichholz mit leicht gekrümmter Lehne und ausge- Mit Zinnmontierung, Zinndeckel und Zinnfußring. In Leder und Holz sowie mit Eisenösen. Feiner Leinendamast, um 1910, mit einem großen (50054203) stellten Beinen. 82 cm. Der größere Krug mit geschliffenem Blütendekor und H.: 81 cm. (5027759) Doppeloval aus einem Jaquardstreifen mit Blumen 19. Jhdt. zentralem Monogrammbuchstaben "B" mit Schleife. darauf. € 10,- (4908551) Der kleiner mit bayerischem Wappen und Krone. € 90,- 332 x 204 cm. Mit gesticktem Monogramm "HS", H.: 24 cm. Bzw. 20 cm. ungestärkt, seltenes Maß. (5027746) € 2086 Runder Weichholztisch 20,- 19. Jhdt. (502898) 2115 Vier Römergläser in Grünglas Im Louis XVI Stil. Max. H.:13 cm. € 190,- H.: 74 cm. D.: 71 cm. 2094 Bäuerliches Hängekästchen € 200,- 18. Jhdt. (502896) 20. Jhdt. Weichholz gewachst in der Front punziert, die Türe 2126 Tafelgarnitur € Unter Verwendung alter Teile. mit Profilrahmung eingefasst, zum Teil mit 2105 Konvolut von sechs Weingläsern 200,- Leinendamast, um 1940, mit Streifen- und Mit unterschiedlichen Kuppaformen und unterschiedli- (50054118) Rotbemalung. Punktdessin: Am Rande Streifen, im Mittelfeld große 68 x 48 x 24 cm. cher Höhe. Jeweils mit Dekor beschliffen. Ein Glas 2116 15 Servietten Punkte, kräftiges Leinen, unbenutzt, einmal mit Monogramm und Krone. Ein Glas mit Zinnfuß. Leinen, handgewebt mit geometrischem Dessin, € 150,- (4908529) gewaschen (wurde deutschen Rückwanderern aus Max. H: 17 cm. um 1820, mit roter Stickerei "LS 64" = Nr. 64 der Rußland 1940 von der Reichsregierung als € 150,- 18./19. Jhdt. (502897) fürstlichen Wäschekammer Leyen-Salm, Ausstattung zur Verfügung gestellt). 2087 Biedermeier-Weichholztischchen ungewaschener, historischer Originalzustand. Tafeltuch 320 x 160 cm, mit Frontschublade € 250,- (5027756) 2095 Klistierspritze in Zinn 16 Servietten 60 x 60 cm, ungestärkt. Der Griff in gedrehtem Holz. (5027745) H.: 77 cm. B.: 69 cm. T.: 49 cm. 2106 Rohleinen € 35,- (50054100) L.: 52 cm. Fein gewebt, ungebraucht, um 1930, 19. Jhdt. (4909839) € 330,- 4 Stück, ca. 212 x 170 cm (zus. ca. 14,4 qm). 2117 Tafelgarnitur € 70,- (5027758) Leinen, handgewebt mit Streifenmuster, um 1820, € 100,- 2127 Prachtgarnitur Tafeltuch 260 x 170 cm, 11 Servietten in großem Sehr feiner Leinendamast, um 1910, mit einem € 140,- 2088 Weichholz Vitrine Barockformat, mit roter Stickerei "LS 67" = Nr. 67 Dessin aus Rosen und Schleifen am Rande und einer 2096 3 Glasdeckeldosen der fürstlichen Wäschekammer Leyen-Salm, Fronttüre und Seiten verglast. Mit kanellierten In Grünglas, Rose- und Millefiori-Glas. 2107 Satz von 15 Gläsern moireegemusterten Mitte, mit gesticktem Lisenen. ungewaschener, historischer Originalzustand. Monogramm "PL". H.:6 cm. D.: 10 cm. Mit gerilltem Glockenfuß und Rosetten besetztem (5027755) H.: 178 cm. B.: 99 cm. T.: 48 cm. (4919020) Nodus sowie Weinblatt-Gravur auf der Kuppa. 285 x 160 cm, (5005497) mit 10 Servietten, 65 x 62 cm. (5027744) Grünglas. € 40,- € 25,- Höhe leicht variierend, max. 14 cm. € 300,- € 240,- 18./19. Jhdt. (502895) 2118 Überschlaglakengarnitur 2097 Keramik-Babyflasche Feines Linnon mit Languettenrand und großem, 2128 Prachttafeltuch 2089 Wiener Biedermeier-Dreiviertel-Schrank In grauem Steinzeug mit geritzter Blaumalerei. Ovaler € 600,- gesticktem Monogramm "HW / WH", um 1925. Leinendamast, um 1910, mit einem Dessin aus Eintürig in Weichholz und Zwetschgen- und Flaschenkörper mit Zinnmontierung und 2 Laken, je 243 x 150 cm. Blütenkreisen und Rosengirlanden mit Schleifen, Nusswurzelfurnier. Die Türe mit schöner Nusswurzel- Schrauböffnung. 2108 Zwei Radierungen im Biedermeier-Rähmchen: 2 Kissen, je 93 x 82 cm. Schafe von Christian Wilhelm Dietrich 1712 -1774 mit großem, gesticktem Monogramm "AVB". maserung belegt, flankiert von breiten Lisenen mit H.:16 cm. (5027753) 335 x 160 cm, ungestärkt. Bambusstab-Motiven über Sockelfüßen. Ebonisiertes, Westerwald, 19. Jhdt. (4909854) sowie ovaler Stich mit mehrfiguriger Allegorie um 1600, Umkreis Hans Sebald Beham oder Georg (5027743) eingelegtes Schlüsselschild in Wappenform. € 70,- An den oberen Ecken florale Intarsieneinlagen. € 190,- Pencz. € 140,- H.: 173 cm. B.: 110 cm. T.: 52 cm. Blattgrößen ca. 5 x 11,5 cm. 2119 Überschlaglakengarnitur sowie 6 x 5,5 cm im Oval. (502892) Wien, um 1830. (501924) 2098 Eiserner Türklopfer Feines Linnon mit breiten Einsätzen von Plauener Spitze, um 1925, mit gesticktem Monogramm"JB". 2129 Tafeltuch Baumwolldamast In Form eines Phallus. € Um 1928-32, mit seltenem, expressionistischem € 1.700,- 50,- 2 Laken, je 240 x 148 cm. H.:ca. 30 cm. Dessin aus stilisierten Blüten und sich kreuzenden 2 Kissen, je 78 x 74 cm. (5008220) Stäben, mit gesticktem Monogramm "AR". (5027752) 2109 Fayence-Terrine 264 x 148 cm. (5027742) € 800,- In mehrfach bombierter Rokoko-Form mit seitlichen € 70,- Henkeln und vier Rocailleblatt-Füßen. Weißglasur- € 90,- 2099 Paar holzgeschnitzte Wandleuchter im Bemalung. Rest. 2120 Überschlaglakengarnitur Rokoko-Stil L.: 31 cm. Wohl Höchst. (502848) 2130 Tafeltuch C-bogige Arme mit achtkantigen Tüllen. Geschnitzt, Feines Linnon mit Handstickerei (Lochstickerei, Motive), um 1910, mit gesticktem Monogramm Leinendamast um 1925 mit einem großen Mitteloval gefasst und vergoldet. An blau marmoriertem Sockel € 450,- aus Blattrocaillen und den gleichen Motiven am zur Randaufhängung, elektrifiziert. "CG", 2 Laken, je 234 x 148. 2090 Italienischer Sgabello 2 Kissen, je 81 x 79 cm. Rande. H.:30 cm. T.: 22 cm. 2110 Paar Porzellan-Figuren 240 x 160 cm, ungestärkt. (5027741) In Nußbaum. Trapezförmig gestaltete, durchbrochen (4908418) Jäger und Falknerin im Kostüm des 18. Jhdts. (5027751) geschnitzte Lehne. Sitz beschnitzt, Fuß- Frontbrett Am Boden Marke Rosenthal "Classic Rose Collection". € € 90,- mit Löwentatzen, Löwenköpfen und mit Mittel- € 220,- H.: 20 cm. 90,- muschel sowie Voluten. Die Lehne bekrönt von 20. Jhdt. (502847) einem Männer-Maskaron. 2121 Rolle feines Linnol 2131 Tafeltuch 2100 Flämischer Bronze-Hängelüster H.: 90 cm. Verfeinerte Baumwolle, 1925. Leinendamast, um 1925, mit strengem Jugendstil- Sechsflammig geschweifte Kerzenarme am € 100,- Italien, 19. Jhdt. L.: 23 m B.: 80 cm. Unbenutzt. Floraldessin, mit gesticktem Monogramm "HW". Mittelschaft mit Kugel und Hängering, mit (5020111) (5027750) 216 x 152 cm, ungestärkt. (5027740) Hängekette. Elektrifiziert. 2111 Reliquienkreuz des 18. Jhdts. H.:45 cm (ohne Hängekette). D.: 51 cm. Metall, ehemals vergoldet. Beidseitig graviert. Mit € € 550,- € 40,- 70,- 19./20. Jhdt. Darstellung der Hl. Maria und mit dem Gnadenstuhl (491903) sowie Aufschriften verschiedener Heiliger. Im Inneren Reliquieneinrichtung mit kleinem Tödlein an silberner 2122 Ziertafeltuch 2132 Paar Tafeltücher 2091 Kleiner französischer Nußbaumtisch Feiner Leinendamast, um 1925, mit Holunderdessin, Erbskette. Rund auf sandfarbenem Glattleinen mit reicher Ovale randerhöhte Platte über vier schräg gestellten, € 110,- mit gesticktem Monogramm "RZ". H.: 10 cm. (502845) Stickerei und feiner Handarbeit mit dunklerem Faden. gedrehten Beinen mit gedrehten Verbindungen. D.: 210 cm. Unbenutzt, ungestärkt. Je 196 x 158 cm, ungestärkt. H.: 68 cm. Platte 48 x 43 cm. (5027739) 2101 Schnitzfigur € 90,- Italien, um 1960. (5027749) Frankreich, 17. Jhdt. In Holz mit Marienfigur in abstrakter Gestaltung. (5020113) H.: 70 cm. 2112 18 Servietten € 240,- € 140,- 20. Jhdt. (490862) € Leinen, handgewebt mit kleinem geometrischem 250,- Dessin, um 1820, mit roter Stickerei "LS 57" = Nr. 57 2123 Ziertischtuch 2133 Parr Tischtücher € 25,- der fürstlichen Wäschekammer Leyen-Salm, Um 1930, grobes Glattleinen mit reich gesticktem Feiner Leinendamast, um 1910, ungemustert, mit 2092 Spanischer Armlehnsessel ungewaschener, historischer Originalzustand. Blütendekor u. geklöppeltem Rand. breitem, umlaufendem Jaquardstreifen. In Nußbaum mit gelber Polsterung. Gerade Vierkant 2102 Schnitzereien (5027757) 130 x 130 cm. (5027748) Je 160 x 130 cm, ungestärkt. Beine mit Segverbindungen. Zwischen den Frontbeinen (5009099) (5027738) ornamentales Schnitzwerk in Art eines verschlungene € 40,- € 50,- Bandes. Die Armlehnen vorne eingerollt. € 15,- € 70,- H.: 112 cm. 2113 27 Speiseservietten 2124 Ziertafeltuch Spanien, 17. Jhdt. 2103 Kupfernes Gugelhupfbackmodel Leinen, handgewebt, mit geometrischem Dessin, Im Art-Deco-Stil, um 1925: Feines Glattleinen mit 2134 Spätbiedermeier- Leinendamast-Tischtuch, (5020110) Innen verzinnt. großes Barockformat, um 1820, mit roter Stickerei handgezogenem Hohlsaum außen und innen mit um 1860, mit feinem Floraldessin, m. gesticktem D.: 24 cm. (4907535) "LS 35" = Nr. 35 der fürstlichen Wäschekammer gemusterten Häkeleinsätzen. Monogramm "LS" u. Nr. "59" (ehem. Nr. 59 der € 1.000,- "Leyen-Salm", ungewaschener, historischer 225 x 160 cm, mit gesticktem Monogramm "HW", Wäschekammer des Fürstenhauses Leyen-Salm), € 5,- Originalzustand. (5027754) ungestärkt. (5027747) 160 /160 cm, selten, ungestärkt (5027737)

€ 60,- € 70,- € 90,-

478 479 2135 Kleine italienische Kommode 2137 Spätbiedermeier-Leinendamast-Mitteltuch 2148 48 Servietten 2158 6 handgewebte Leinenservietten 2172 Kleines Ölgemälde auf Metall des 18. Jhdts. Um 1870, mit feinem Floraldessin und gesticktem Leinen, um 1840, mit Piquemuster, mit rot Mit Schachbrettdessin, um 1800, mit rot gesticktem Ungarischer Maler des 19./20. Jhdt. In Weichholz, mit kräftigem Nussfurnier und Einlagen Monogramm "B". gestricktem Monogamm "KST" und Numerierung, Monogramm "SP" mit Fürstenkrone. Landschaft mit einer Fabrik mit Schornstein. in Form von Blüten und Bandelwerk. Die Front 137 x 137 cm, ungestärkt. leicht unterschiedlich. 78 x 78 cm, selten, einwandfreier Zustand, 12 x 20 cm. Ohne Rahmen. segmentbogig konkav einziehend, die Ecken (5027736) Je. ca. 90 x 80 cm, benutzt. ungestärkt. (5027718) Rechts unten signiert. (3800111) abgeschrägt, die Seiten leicht schräg stehend mit aus- Ungewaschener Originalzustand, tlw. rep. stehenden Rücklisenen. Drei untere große und schlan- € 40,- (5027725) € 120,- € 45,- kerer oberer Schubkasten in der Gesimszone. Besch. H.: 74 cm. B.: 80 cm. T.: 34 cm. 2138 Seltenes Art- Deco- Tischtuch € 120,- 2159 6 handgewebte Handtücher 2173 Kleines Landschaftsgemälde Italien, 18.Jhdt. Feiner Leinendamast, um 1930, mit einem Aus sehr feinem Leinendamast, um 1800, mit einem Gouache/Papier. 8,5 x 13,5 cm. (5019012) sparsamen, geometrischen Dessin aus Streifen 2149 Tischtuch Dessin aus Blättern und (später) rot gesticktem Rechts unten signiert v. Mikos. Ohne Rahmen. und Figuren mit gesticktem Monogramm "RR". Sehr feiner Leinendamast, um 1925, mit einem Monogramm "H. v. S.". 19. Jhdt. (3800110) € 2.900,- 152 x 152 cm, unbenutzt, einmal gewaschen, sparsamen Dessin aus Empireornamenten, 132 x 56 cm, guter Zustand, selten. ungestärkt. (5027735) mit gesticktem Monogramm "RZ". (5027717) € 25,- 160 x 160 cm, ungestärkt. € 80,- € (5027734) 150,- 2174 Kleines Ölbild 2139 6 Handtücher € 40,- 2160 Paar seltene, handgewebte Reinleinen, um 1925, mit Pique- und Blumenmuster WINTERLICHE LANDSCHAFT Leinendamastservietten u. gesticktem Monogramm "EJ". Um 1780, mit Mäanderbandrand und einem Dessin 2150 8 Handtücher Im Vordergrund Eisvergnügen, im Hintergrund eine Ca. 102 x 48 cm, gerollt. aus kleinen Früchten im Spiegel, mit rot gesticktem Halbleinendamast, um 1925, mit Floraldessin, Burg. (5027724) Monogramm "SS" und Uradelskrone darüber mit gesticktem Monogramm "IK". Öl/Eichenholz. 14 x 18 cm. Ohne Rahmen. Ca. 108 x 54 cm, unbenutzt. (ehem. v. Stauffenberg Schloß Dätzingen). € 19. Jhdt. (380019) 45,- Dabei: 4 ähnliche. (5027723) 90 x 88 cm, selten. 2140 12 Teeservietten (5027716) € € 100,- Feines Glattleinen, um 1910 mit handgearbeitetem 40,- € Hohlsaum u. Blüten in Lochstickerei, um 1910. 140,- 2175 Lampe 34 x 34 cm, ungestärkt. (5009061) (5027733) 2151 14 Handtücher 2161 15 Teeservietten Reinleinen, um 1935 (hergestellt von Mit Fransen, feiner Leinendamast mit geometrischem € 150,- € 90,- Strunkmann & Meister), mit Mäanderband Dessin, um 1820, mit rot gesticktem Monogramm "v.A.". bzw. Streifen, 5 / 5/ 4 leicht verschiedene, 38 x 38 cm, ungewaschener Originalzustand, benutzt. 2141 11 Teeservietten mit gesticktem Monogramm "RR". (5027713) Feiner Leinendamast, um 1925, mit handgezogenem Je 112 x 76 cm, unbenützt. Hohlsaum u. Empiredessin, mit großem gesticktem (5027722) € 40,- Monogramm "IB". 36 x 36 cm, ungestärkt. € 110,- 2162 Große Servietten o. Mitteldecke (5027732) Leinendamst um 1840 mit stilisiertem Floraldessin, 2152 6 Servietten mit großem, rot gesticktem Monogramm "A. v. B. " € 80,- Leinendamast, um 1880, mit Ornamentrand und mit Freiherrenkrone und "10" sowie "D" darunter. einem Dessin aus kleinen Rosensträußchen, 83 x 81 cm, ungestärkt, neuwertiger Zustand. 2142 12 Teeservietten mit rot gesticktem Monogramm "It". (5027711) Reinleinen, sandfarben mit feinster Handarbeit am 71 x 71 cm, ungestärkt. Rande u. m. Stickerein. (5027730) € 65,- Italien, um 1960. Unbenutzt, 40 x 40 cm, ungestärkt. (5027731) € 20,- 2163 6 Biedermeier-Handtücher Feiner, handgewebter Leinendamast mit einem € 40,- 2153 18 Trockentücher Dessin aus Blüten und Blattrocaillen in Streifenform, Um 1935 (hergestellt von Strunkmann & Meister um 1840. 2143 11 Küchentücher Bielefeld), Reinleinen mit eingewebten roten Streife, 126/52 cm mit gesticktem Monogramm "W" mit Reinleinen um 1935, mit rot eingewebten Streifen mit rot gesticktem Monogramm "RR". Freiherrenkrone, benutzt, drei rest., selten. und Piquemuster. Je ca. 79 x 60 cm, unbenutzt. (5027710) 100 x 48 cm, unbenutzt. (5027720) (5027721) € 120,- € 90,- € 85,- 2164 8 Handtücher 2154 12 Handtücher Feiner Leinendamast. 2144 6 Servietten Aus grob gewebtem Halbleinen mit Streifenmuster Mit Floraldessin, mit rot gesticktem Monogramm "B" Leinendamast um 1910, mit Mäanderband- und und gesticktem Monogramm "EvW". mit Freiherrenkrone. benutzt, rest. Früchtedessin, unbenutzt, einmal gewaschen. Um 1930, unbenutzt. Italien, um 1960. 58 x 758 cm, ungestärkt. 2168 Konvolut von 12 Trachtenpuppen 2176 Bronze-Reh (5027719) (502779) In Holz mit unterschiedlichen Stoffbekleidungen in Mit Eisenmontierstäben. (5027729) variierender Modeform tlw. mit Etiketten "Helli-HW L.: 20 cm. (4617523) € 40,- € 80,- Wien". Jeweils in Kartons. € 30,- Um 1938. (Jahresstempel) € 15,- 2145 4 seltene, handgewebte Biedermeier- 2155 Paar Handtücher 2165 Vier Handtücher (4617510) Prachtservietten Um 1800, aus kräftigem Leinen, mit Piquemuster Feiner Leinendamast, um 1880, mit Floraldessin, 2177 Konvolut von Kruzifix, Chormantelschließe Leinenddamast, um 1840, mit einem Kornäher- und und großem, rot gesticktem Monogramm "A" mit mit rot gesticktem Monogramm "B" mit Freiherrenkrone. € 60,- und Zinnleuchter Feldblumendessin, mit gesticktem Monogramm "LB". Königskrone, 128 x 751 cm, guter Zustand, selten. 136 x 51 cm. Benutzt, rest. Im Rokoko-Stil. Ca. 80 / 74 cm, ungestärkt. (5027715) (502778) 2169 Ton-Vase 19. Jhdt. (461758) (5027728) (910619) € € 70,- 40,- € 35,- € 60,- € 5,- 2156 6 große Servietten 2166 Jugendstil-Baumwolldamast-Tischtuch 2178 Zwei Dreifuß-Bronzegefäße 2146 5 Biedermeier- Prachtservietten Leinen, um 1840, mit Punkt- u. geometrischem Um 1910, mit einem Rand aus Lorbeergirlanden 2170 Konvolut Vasen Im gotischen Stil, kugelige Körper mit kantigen Feiner Leinendamast, um 1860, mit Floraldessin Dessin, Barockformat, mit rot gesticktem u. Blattornamenten und gleichmäßig gesetzten, 2136 Kleiner Aufsatzsekretär (5009094) Henkeln, einer der Töpfe mit eisernem Tragehenkel. u. gesticktem Monogramm "MD" o. "DM". Monogramm "H. v. S.", 94 x 83 cm. stilisierten Blüten im Spiegel. In Massiveiche mit Stollenfüßen, darüber Schübe, 20 bzw. 23 cm. (4612119) Ca. 80 x 78 cm, ungestärkt. Barockformat, ungestärkt, guter Zustand. Mit rot gesticktem Monogramm "C" mit Fürstenkrone, Klapp-Platte und Aufsatz mit zwei verglasten Türen. € 180,- (5027727) (5027714) 160 x 160 cm. Ungestärkt, guter Zustand. H.: 196 cn. B.: 75 cm. T.: 43 cm. € 90,- Norddeutsch/Englang, um 1900. (502776) 2171 Maler des 19. Jhdt. (501661) € 50,- € 90,- € 90,- 2179 2 Chinesische Stoffmalereibilder INTERIEUR EINES SCHLOSSRAUMES Landschaft mit Häusern an einem See, sowie € 550,- 2147 6 Servietten 2157 6 große Servietten Leinen, um 1900, mit Streifen- u. geometrischem Feiner Leinendamast mit geometrischem Dessin, 2167 Paar Miniatur-Hängeregale Segelschiff. Muster, m. gesticktem Monogramm "MK" (?), Barockformat, mit rot gesticktem Monogramm "C" Holz/Messing und kleine Bildeinlagen. Öl/Holz. 27 x 21 cm. Ohne Rahmen. Maße jeweils ca. 53 cm x 53 cm 66 x 62 cm, ungestärkt. mit Freiherrenkrone, ungestärkt, guter Zustand. H.:20 cm. B.: 35 cm. Verso bez. Schloß Ising. Rechts unten signiert. Verglast und gerahmt. (5027726) (5027712) (5025919) (380018) 19.Jhdt. (441156)

€ 30,- € 120,- € 100,- € 50,- € 40,-

480 481 2180 Geschnitztes Figurenpaar: 2187 Vierkantflasche in farblosem Glas Moriskentänzen nach Erasmus Grasser. Bemalt. Die Schultern gewölbt mit hohem, engem Hals. H.: 33 cm. H.: 40 cm. 20. Jhdt. 18./19.Jhdt. (462266) (501493) € 100,- € 720,- 2188 Grosser Glasbalon in Grünglas miteingearbeitem Ausfüllstutzen H.: 65 cm. (462263)

€ 150,- 2211 Petroleum-Lampe Eiserner Leuchterfuß mit Glasaufsätzen und Milchglasschirm. 2189 Große, farblose Vierkantflasche mit H.: 61 cm. eingezogenem, hohen Hals und Mündungswulst. 19. Jhdt. (4907518)

H.: 40 cm. € 60,- 18./19. Jhdt. (462262) 2181 Zwei Bronze-Gartenskulpturen 2212 Konvolut von drei Kerzenleuchtern Reh und Rehkitz. Moderene Skulpturen. € 100,- (461757) Bronzeguß jeweils auf rechteckigen Plinthen. H.: 124 cm. L.: 140 cm. Bzw. 2190 Vase € 15,- H.: 97 cm. L.: 93 cm. Vase in grünem und weißem Milchglas mit 20. Jhdt. Emailmalerei-Blüten. Grüner, nach oben sich 2213 Messing-Kohle-Bügeleisen (50054240) verjüngender Vasenkörper auf einem Fuß. Mit Holzgriff. H.: 25 cm. 2204 Paar Beistelltischchen € Mit Platten in Veroneser Marmor. Gestelle L.: 19 cm. 1.000,- Um 1900. (4617539) gedrechselt. 19. Jhdt. (4612115) H.: 44 cm. L.: 52 cm. € 20,- € (5015012) 90,-

2191 Glasgefäß mit Deckeldose € 200,- 2214 Silberne Biedermeier-Taschen-Montierung Eiförmiges Glasgefäß mit Öffnung am Boden Feine Silberarbeit mit Rokoko-Stil-Gravierung, (zur Montierung als Lampenglas), mehrfarbig in Über- mit Kette. fangglastechnik gearbeitet. Dazu Deckelglasdose in 2205 Kleines französisches Beistelltischchen L.: 17 cm. Weissglas in Presstechnik floral dekoriert. Mit Einstellnische. Deutsch, 19. Jhdt. (4006312) H.: 13 bzw. 7 cm. D. d. Dose: 10 cm. H.: 70 cm. B.: 42 cm. T.: 27 cm. Anfang, 20. Jhdt. (4617533) 18./19. Jhdt. € 60,- (5015093) € 15,- 2215 Drei kleine Porzellan-Nippes-Vasen 2182 Historistischer Halbschrank € 100,- Goldstaffiert und buntbemalt, im Renaissance-Stil H.: 14 bzw. 11 cm. Schränkchen mit Mitteltüre und darunter liegendem 2192 Konvolut von 6 Mexikaner-Figuren 19. Jhdt. (4006310) Schub, flankiert von zwei Figurennischen mit je zwei (5008530) 2199 Paar Louis XVI-Stühle 2206 Kleiner Standspiegel kannelierten Säueln über leicht vortretendem Gestell in massivem Nussbaumholz, gerade nach oben Schwenkbar. Holzrahmen zwischen zwei Pfeilern. € € 20,- Sockelgeschoß mit eingebauten seitlichen Schüben. 15,- trapezförmig sich verbreiternde Lehne mit je drei Gefasst und bemalt. Die Schübe des Sockels mit Löwenköpfen und kannelierten Stabeinsätzen. Sitz mit Einlegepolster. H.: 67 cm. Zugringen besetzt. In den Nischen weibliche Figuren 2193 Drei runde Deckeldosen in Grünglas Die Vorderbeine rund kanneliert. Zargen beschnitzt. Anfang 19. Jhdt. 2216 Herren-Armbanduhr Longine Gelbgold 18 Karat, ungetragen. Silberfarbenes mit Füllhorn und Früchten. Auf dem Türblatt Pressglas. Die Deckel und Wandungen jeweils in H.: 95 cm. (5015083) Zifferblatt, Zeiger Gelbgold. Kalibernr. 284. Reliefdarstellung der Charitas, sitzend, umgeben von Relief floral dekoriert. Ende 18. Jhdt. € (400039) Putten. Darüber geflügeltes Engelsköpfchen. Seitlich D.: je ca. 10 cm. (5001715) 120,- über den Nischen liegende Quellnymphen und Anfang 20. Jhdt. (4617532) € € 450,- Flussgott. Die Seitennischen als Türen gearbeitet. 1.400,- 2207 Dreifuß-Ständer € Aufbau in massiver Eiche mit massivem (erneuertem) 25,- In Kunstschmiedeeisen. 2217 Zwei Radierungen Deckblatt. H.: 74 cm. 2200 Tablett-Beistelltischchen Bäuerliche Pferdfuhrwerke in Landschaft. H.: 90 cm. B.: 111 cm. T.: 45 cm. 2194 Cowboyhut mit Waffe 19. Jhdt. (50150111) Geschweifte Beine, die Platte in Metall mit floraler Verglast und gerahmt. (3813314) 19. Jhdt. Unter Verwendung älterer Teile. (5008516) Lackmalerei: Blumenstrauss. (492397) H.: 250 cm. L.: 75 cm. T.: € 50,- € € 20,- 50,- Platte 19. Jhdt. Tisch später. € 2.500,- (5020294) 2208 Porzellanuhr im Rokoko-Stil 2218 Konvolut 2195 Rahmen Taillierter Porzellankörper auf vier geschweiften Füßen. Zwei Stadtansichten: Gelenhausen und Passau, sowie (98266) € 290,- Das Ziffernblatt mit Uhrwerk seitlich flankiert von frühe Portraitphotographie eines bayerischen Militärs. plastisch gestalteten Porzellanblüten, bekrönt von einer Jeweils gerahmt. (3813313) € 20,- 2201 Armlehnsessel durchbrochenen Rocaille mit Deckelaufsatz. Am Boden Gestell Weiß lackiert. Mit Einlegepolster auf gefloch- Porzellanmarke: Manufakturserie Lindner Küps/Bavaria. € 20,- 2196 Bücherreihe 21 Stck. und 6 Stck. Dresdener Dekor. Graufond Hohenschwangau 101 und (50054207) tenem Sitz. Frontbeine kanneliert. Zargen mit Flechttband beschnitzt. Lehne leicht geschweift. Bezeichung. Original handgemalt. 2219 Kleiner Bildaufstellrahmen Acht-Tage-Gehwerk mit Schwebeanker-Unruh. Mit geschliffenem Kristallglas darin Aquarell-Ansicht € 5,- H.: 106 cm. 2183 Anrichte 2185 Jugendstil-Tafelschale mit Tragehenkel Norddeutsch, Ende 18. Jhdt. Rechenschlagwerk auf Glocke. Neuzeitlich. von Venedig. (3813312) Eichenholz. Zweitürig mit zentralen Rosetten und Breite Fahne, darauf Himbeeren und Beerenblätter. (5001722) H.: 50 cm. quadratischen Einlagen in den Ecken. Kleine Auf dem Bandhenkel zwei Medaillons mit 2197 Glocke in Bronzeguss 20. Jhdt. (490193) € 15,- Kugelfüße. Unter der Platte zwei Schübe. Schmetterlingen. Versilbert. Ovalzylindrisch-konisch nach oben sich verjüngende € 300,- € H.: 96 cm. B.: 123 cm. T.: 46 cm. H.: 20 cm. D.: 31 cm. Form mit aufgesetzten Noppen. 225,- 2220 Konvolut 18. Jhdt. Um 1900. (490347) H.: 14 cm. (4907541) Ein Rahmen und zwei Gemälde: Gebirgslandschaft (5029112) 2202 Zinn-Hefeflasche 2209 Rolex sowie Mulattin. (3813311) € 250,- € 5,- Hohe Sechskantform mit rundem Schraubdeckel Bubblebag 14 Karat. Werknummer 42766. € 300,- und Messingtragering. Schweiz, um 1930. (4900012) € 10,- 2186 Paar silberne Kerzenleuchter mit 2198 Schweizer Musikspieldose H.: 31 cm. 2184 Kolorierte Illustration Holzfußstücken Musikspieldose mit Messingwalze darauf laut Zettel An der Wandung, gravierte Monogramme € 2.250,- 2221 Aquarell Prüfung von Lehrlingen der Fach- und Die Tischleuchter in kannelierter Säulenform. auf dem Innendeckel vier Lieder: Quadrille, Schottisch sowie die Datierung 1796. (4908517) Fortbildungsschule der Berliner Gastwirte. Der runde Sockel in eingearbeitetem poliertem etc. Mit gläsernem Innendeckel und Handaufzug in 2210 Armbanduhr ANSICHT VON EGERN AM TEGERNSEE 25 x 32 cm. Nußbaumholz mit Silber-Fußringmontierung. Palisander furnierter Schatulle mit hellen Band- € 150,- 18-karätige Armbanduhr. Fabrikat Jaeger le Coultre. Im Passpartout und gerahmt. H.: je 21 cm einlagen und Schlüsselbeschlag in hellem Bein. 18-steiniges Werk mit Glucydur und Stoßsicherung. Sichtmaß 12 x 16 cm. 19. Jhdt. Sterlingsilber gemarkt. 19./20. Jhdt. H.: 12 cm. L.: 38 cm. B.: 18 cm. 2203 12 Callwey-Kunstkalender im Schuber Werknummer 772314. An Passepartout signiert. (4918914) (490345) Schweiz, um 1800. (490586) (4907542) Schweiz, um 1960. (4900011) 20. Jhdt. (381338)

€ 20,- € 270,- € 600,- € 5,- € 475,- € 30,-

482 483 2222 Zinnkrug 2235 Spanische Kaminzange um 1700 2253 Konvolut: 2264 Silberner Tortenheber 2276 Konvolut Mit Zinndeckel, an der Vorderseite graviertes Eisen. Versilbertes Tablett mit Glaseinlage und Barshaker. Mit Reliefdekoration, mit Monogramm. Isnikteller, präkolumbianische Schale, Wappen mit steigendem Löwen. L.: 47 cm. (5019824) Tablettlänge: 61 cm. L.: 36 cm. griechische Vasenkopie und Brokatstoff. H.: 17 cm. 19./20.Jhdt. (50150132) Silbermarke, 19. Jhdt. (50150131) (50150117) 19. Jhdt. (5020270) € 120,- € 40,- € 40,- € 50,- € 60,- 2236 Kaffeekanne in Zinn Mit Holzgriff. 2254 Biedermeierrähmchen 2265 Konvolut: 2277 Konvolut Klappaltärchen in Holzkonstrukt 2223 2 Hocker H.: 28 cm. Mit eingelegtem geflochtenem Kranz und Aufschrift 2 Toilettgarniturbürsten. Mit Silbermontierung nach Matthias Grünewald Naturholz Um 1860. (5019822) "Vergiss mein nicht". und Reliefdekoration mit Putten und Monogramm. sowie Hängellampe in Schmiedeeisen H.: 54 cm bzw. 41 cm. 14 x 12 cm. Silbermarken 800. (50150116) 19.Jhdt. (502029) € 50,- Verso Beschriftung und Daten des 19. Jhdt. (50150130) (5015730) € 15,- € 150,- € 30,- 2237 Kupfer-Wasserkanne € Mit großem Flachbügel. 30,- 2278 Konvolut Meissener Porzellanteile 2266 Konvolut 2224 Paar zoologische Blätter H.: 27 cm. Schälchen, zwei Kerzenhalte und ein ein Aschenbecher Ablaßkreuz, Rokoko-Kristallspiegelrahmen und Wildgans und Schnepfenvogel. 19. Jhdt. (5019821) 2255 Schiff sowie ein Väschen, jeweils mit gelbem Drachen- zwei Stiche des 18. Jhdt. Im Passepartout gerahmt. Um 1890. (501733) muster und platinfarbenem Goldrand. (50150129) (5019844) € 60,- Fünf Teile. € 450,- Am Boden Schwertermarken. € 50,- € 10,- (501781) 2238 Lichtputz-Schere um 1710 2256 Zwei Kinderrasseln An den Griffen Delphindekoration. Mit Beingriffen und Silberglöckchen. 2267 Schuhlöffel in Elfenbein 2225 Zwei bothanische Blätter Fein graviert und ziseliert. € 70,- Kolorierte Blumenlithografien. Ringe ca. 15 cm. Figürlich beschnitzt mit altem Mann und (5019820) Jhdt. (5015728) chinesischem Kind. An der Laffe aufgebrochen. Im Passepartout gerahmt. 2279 Blumenstilleben (5019843) L.: 20 cm. (50150115) € 90,- € Chrysantheme in brauner Vase 60,- Öl/Lwd. 80 x 70 cm € € 70,- 10,- Links unten sign. H.A. Volkwein 2239 Lichtputzschere 2257 Geflügeleter Puttenkopf 2268 Zwei Silberbecher (501773) 2226 Bildnis eines Geistlichen L.: 17 cm. Holzgeschnitzt, gefasst und an den Flügel vergoldet, Konisch nach oben sich weitende Wandung mit Kupferstich im Rähmchen. 18./19. Jhdts. (5019819) stark bewegte Flügelhaltung und ausdrucksvolles gedrehten Rippen. € 80,- 17. Jhdt. (5019840) Gesicht. € 70,- H.:2 3 cm. H.: 12 cm. 20. Jhdt. (50150127) 2280 Paar Wandblaker € 10,- 18. Jhdt. (501574) 2240 Persisches Serviertablett Wandblaker mit je zwei Kerzenarmen im Rokoko-Stil. € Messingblech poliert. Messing, Reste von Versilberung. € 150,- 40,- 2227 Kupferstichportrait H.: 39 cm. (501772) Anna Katharina von Scheidlin. Mit Arabesken graviert. 2269 Paar Steigbügel L.: 46 cm. 2258 Christus-Kreuz mit trauernder Madonna Gestochen Preissler 1752. Poliertes Metall € Persien, 18./19. Jhdt. (5019818) Volkstümlich geschnitzter Corpus Christi im Drei- 100,- Gerahmt. (5019839) H.: 16 cm (50150126) Nagel-Typus mit markant wiedergegebener 2248 Konvolut von 3 Kopenhagener Porzellanvasen € € 100,- Seitenwunde auf geschwärztem Holzkreuz. 2281 Konvolut von 5 Bilderrahmen 10,- Hohe Kürbisform, kleinere Ovalform und hoch- € 40,- Am Balken an Podest stehende trauernde Madonna Überwiegend vergoldet bzw. bemalt. gezogene Stangenform. Jeweils floral bemalt mit in blauem Mantel mit Krone. Gefasst und bemalt. Dazu eine colorierte Lithographie mit Darstellung 2228 Kupferstichportrait 2241 Englisches Spielbrett Magnolienblüten, Anemonen bzw. Frauenschuhblüten. 2270 Konvolut von 3 Tafelaufsätzen H.: 107 cm. von venezianischen Milchverkäuferinnen. Des jugendlichen Charles Paris d'Orleans. Rechentafel mit perforierter Kupferplatte. H.: 27,5 cm, 16,5 cm und 17 cm. Paar silberne Henkelkörbchen (ein Glaseinsatz fehlt). Alpenländisch/Österreich, 18. Jhdt. Rahmen-Außenmaß maximal 55 x 38 cm. Stich von Nanteuil 1660. L.: 31 cm. (5019813) Um 1900. Ein Dreifuß mit Silberschale. Silbermarken. (501572) (50150100) Gerahmt. (5019838) Mit Stempel und Blaumarken. Royal Kopenhagen. Um 1800. (50150124) € 80,- (501786) € € € 100,- 10,- 400,- € 150,- 2242 Beschlag € 120,- 2282 Glaskrug mit Zinndeckel 2229 Kupferstich Eisen und Messing mit Musikant. (501722) 2259 Monogrammist C.R. 2271 Konvolut Silber An der Vorderseite springender Hirsch zwischen Rathaus zu München. Uferlandschaft, Tuschzeichnung. Zwei Saucieren und zwei Milchkännchen, stilisierten Bäumen und Ornamentdekor in Ätztechnik Nachdruck nach Michael Rening. € 300,- Blattgröße 18 x 22 cm sowie eine Menage mit drei Kristalleinsätzen. 2249 Spieldose geschliffen. Gerahmt. (5019837) Holzkasten mit Kurbel und Musikwalzenwerk, auf Gezeichnet Oslawa Silberstempel 800. H.: 23,5 cm. dem Deckel und am Boden Szenen in Öldruck und (501532) (50150123) 2243 Getreidemaß 18./19. Jhdt. (5015739) € 10,- Aufschrift "Edelweißwalzer". Holzzuber mit Eisenbandbeschlägen. € H.: 6 cm. L.: 10 cm. 180,- € 40,- H.: 21 cm. D.: 37 cm. € 200,- 2230 Blatt aus Münchener Bilderbogen: 19. Jhdt. (501939) 19. Jhdt. Kasernenstudien. Koloriert. Dazu ein Riechfläschcen. L.: 7,5 cm. 2260 Schreibtisch-Uhr von Jäger Le Coultre 2272 Konvolut Silber und versilberte Teile Moderner Aufbau in Art einer Portaluhr mit vier Im Biedermeier-Rahmen. 51 x 42 cm. € 120,- 19. Jhdt. (5015737) Quadratische Schale, Rechteck-Schale, (5019834) grünen marmorierten Säulen und vergoldeter ovale Schale und Milchkännchen. € 30,- Messing-Architektur. Hochrechteckiges Zifferblatt mit 19./20. Jhdt. (50150122) € 2244 Pistole römischen Zahlen. Acht-Tage-Gehwerk, 15-steiniges 50,- L.: 37 cm. (501937) 2250 Konvolut von Musikinstrumenten Werk mit Ankerhemmung. € 30,- Schweiz, um 1960. 2231 Ovale Filigrandose € 80,- (Abb. siehe Kat.Nr. 389) Mit Achatsteinen. Eine Klarinette in Buchsholz mit Messingklappen (501511) 2273 Satz von acht China-Bildern L.: 7,5 cm. (5019832) und Beinberingung, sign. Huber-Krumb(ach), Legendendarstellungen mit Helden und Dämonen € 2245 Seltene Reservistenfeldflasche sowie zwei Querflöten in Ebenholz mit 300,- auf Damastseide aufgezogen und einheitlich gerahmt Zinn mit Porzellaneinsatz und Aufschrift € 30,- Beinberingung. Rep. bedürftig. mit roten Rähmchen "Pferdekompanie königlich bayerische Infanterie H.: je ca. 70 cm. 2261 Acht vergoldete Silberlöffel 56 x 33 cm (5015091) Leibregiment", München 1897/99. 2232 Türzugknauf 19. Jhdt. (5015736) Spatenform mit Silbermarken und Meistermarke Mit Beschlag. Messing. H.:21 cm. (501936) Seethaler im Etui. € 150,- 18. Jhdt. (5019830) € 300,- Anfang 19. Jhdt. (50150134) € 400,- 2274 Konvolut Servierbesteckteile € € 10,- 2251 Kinder-Puppenstubenteeservice 30,- Tortenheber Gebäckzangen, Zuckerlöffel, Nageletui, 2246 Thermometer in Form einer Mandoline In Porzellan mit Goldstaffierung, im Empirestil. Schuhlöffel etc. SIlber und versilbert. 2233 Kartenbox in Messing Poliertes Holz und graviertes Messing. 17-teilig. (5015735) 2262 Konvolut von 8 Toilettgegenständen 19./20. Jhdt. (50150120) Mit Haltegriff. L.: 15 cm. L.: 40 cm. In Silber: zwei Handspiegel, Schälchen und 5 Bürsten € Um 1900. (5019828) 19. Jhdt. (501927) € 30,- mit Silbermontierung. (50150133) 40,- € € 20,- € 250,- 2252 Spielzeug des 19. Jhdts. 50,- 2275 Paar Farbradierungen nach G. Morland Treppenkästchen mit Jonglierfiguren, Holzkasten gedruckt und herausgegeben London 1801 Stall- 2234 Bronzemörser 2247 Webgobelin des 19./20. Jhdts. klappbar mit blauem, geprägtem Lackpapierbezug und 2263 10 silberne Trinkbecher vergnügen sowie junger Mann und zwei Mädchen vor Mit kugelförmigen Knäufen. Gelbguss. In jagdlichem Bildmotiv höfische Reiter in geschnitzten Figürchen in der Schublade. H.: 7-8 cm. einem Haus, erschienen 1797 jeweils 48 x 60 cm, im H.: 13,5 cm. Waldlandschaft mit Hunden. L.: 18 cm. Mit Silberstempel 925 und 835. Passpartout, verglast und gerahmt, einige Knickfalten. Um 1800. (5019826) 160 x 122 cm. (501771) 19. Jhdt. (5015731) (50150128) (5015090) € € € 20,- € 150,- € 20,- 200,- 180,-

484 485 2283 Konvolut von elf Kupfergeschirrteilen 2294 Antiker Ring 2302 Konvolut von Schnitzfiguren und gefassten 2310 Votivbild 2317 Geschnitzte Madonnenfigur mit jugendlichem 2323 Zwei Wandvertäfelungs-Kassettenteile Großer Bottich, mehrere Henkeltöpfe, Grapen, Gefertigt in Gold und Silber, zentraler, runder Dekorationelementen Mit Darstellung eines betenden Bauern in einem Gesicht Mit Rocaille-Schnitzereien. Ein Teil ganz erhalten, Wassereimer etc. Ringkopf, ausgefasst mit zahlreichen Citrinen, in Akanthusblätter, Paar Engelsköpfe mit Flügeln, Kuhstall in Vision der Hl. Augustinus mit einem Engel Die Augen in Glas eingearbeitet. Rotes Kleid und eines mit abgebrochenem Oberteil. In den Zumeist 19. Jhdt. (5015094) Silber gefasst, sich nach unten verjüngender filigran Wandkonsole mit Volute etc. mit aufgeschlagenem Buch. blauer Mantel. Die Inkarnatfassung in guter Erhaltung. dekorativen Teilen gefasst und vergoldet. gearbeitete Ringschiene. Im Karton. Öl/Holzplatte. 30,5 x 38,5 cm. Die Bemalung der Kleidungsstücke bis auf den Kreide- H.: 100 cm. B.: 132 cm. sowie € 200,- Ende 19. Jhdt. (500921) 18./19. Jhdt. (50090105) Ende 18. Jhdt. grund teilweise abgerieben. Die beiden Unterarme H.:77 cm. B.:32 cm. (5009045) und Füße fehlen. 18. Jhdt. (5009093) 2284 Besteckkasten mit 24 Menügabeln im Rokoko- € 300,- € 100,- H.: 90 cm. Dekor. Teilvergoldet und gemarkt. € 150,- Italien, 18./19. Jhdt. € 40,- (5015042) 2295 Konvolut von Schnitzteilen 2303 Christuskreuz mit geschnitztem Corpus (5009071) Geflügelter Engelskopf, Rocaille-Dekorationen, Der Corpus gefasst und im Lendentuch auf rotem 2311 Spiegel 2324 Drei geschnitzte und gefasst Figurensockel € 120,- Wandkämpfer-Voluten, Altarschnitzteile, Festons, Bolus vergoldet. Die Vergoldung weitgehend Der geschweifte Rahmen oben halbrund, € 400,- Jeweils rechteckig mit Front- und Seitenvergoldung. Akanthusblätter etc. abgerieben. Schöne Schnitzarbeit mit feiner unten gerade schließend. Mit teilvergoldeter Max. H.: 20 cm. Max. B. : 32 cm. Max T.: 27 cm. 2285 Tonfigur eines antikisch gekleideten Mannes Im Karton. Modellierung des Gesichtes. Das Kreuz geschwärzt. Schnitzdekoration und Schildpatt-Lackeinlage. 2318 Drei Zinnteller 18./19. Jhdt. (5009089) Mit Schriftrolle bemalt. Beige. 17. bis 19. Jhdt. H.: 110 cm. H.: 71 cm. B.: 50 cm. D.: Je ca. 24 cm. H.: 36 cm. (50090106) Alpenländisch, Ende 18. Jhdt. (5009030) 18. Jhdt. (5015088) 18. Jhdt. (490194) € 40,- 19. Jhdt. (5015036) € 100,- € 200,- € 300,- € 35,- 2325 Konvolut von Schnitzfiguren- und objekten € 100,- Zwei Korpus Christi-Torsi, eine Heiligenfigur und ein kleiner Sockel. Maximale Höhe: 40 cm. 2286 Marie Schwalb zug. 18./19. Jhdt. (5009088) An der Steusser Bachlauf am Waldrand. Aquarell, Gouache/Papier, 29 x 41 cm, € 200,- Passpartout, verglast und gerahmt. Rechts unten bez. und dat. 1935 (5014411) 2326 Konvolut von Schnitzteilen Geschnitzte Hand, mehrere Engelsflügel. € 120,- Gefasst und zum Teil vergoldet. Im Karton. 2287 Konvolut von mehreren skupturalen Zumeist 18. Jhdt. (5009087) Schnitzteilen Geschnitzte Hände, Abschlusszapfen, etc. € 120,- Zumeist gefasst. Im Holzkästchen. 2327 Konvolut von sieben geschnitzten Meist 18./19. Jhdt. Engelsfiguren (50090103) Jeweils gefasst und inkarnatbemalt. Zum Teil mit eingelegten Glasaugen. Jeweils besch. € 50,- Max. H.:35 cm. Min. H.:23 cm. Italien und Deutschland, 18./19. Jhdt. 2288 Satz von 6 Porzellantellern (5009085) Mit Goldstaffierung im Empiredekorationsstil. D.: 21 cm. € 200,- Jhdt. (501351) 2328 Großer Wandhängesockel € 550,- Mit auslaufender, geschnitzter Volute und angeschnitz- 2296 Marmorierter Figuren-Ecksockel 2304 Konvolut von Schnitzteilen 2312 Konvolut von vier Wachsstöcken 2319 Teile eines geschnitzten Wandvertäfelungs- ter Rocaille-Kartusche mit rechteckiger Standfläche. 2289 Puppenbauernstube Mit Volutendekoration. Geschnitzte Hände, Ärmchen, Flügel, etc. In Pappschachteln. und Dekorationseinbaus Gefasst, ockerfarben marmoriert und bemalt. Bestehend aus Anrichtenbuffet, Tisch mit drei Stühlen, H.: 40 cm. B.: 40 cm. T.: 45 cm. Im Karton. (5009056) Mit geschnitzten Blüten und Profilrahmungen H.: 43 cm. B.: 37 cm. T.: 30 cm. Kommode, Sitzbank, Wanduhr, Truhe sowie diverses 18./19. Jhdt. (50090101) Zumeist 18./19. Jhdt. mit Eselsrückenbogen und Akanthusblättern. 2. Hälfte 18. Jhdt. (5009083) Puppengeschirr und Bildern sowie Kleintextilien. (50090102) € 30,- Insgesamt acht Teile. € Holzgeschnitzt und gedrechselt. Farbig bemalt. 10,- Max. H.: 122 cm. B.: 46 cm. € 40,- € 100,- Die übrigen Teile kleiner. (5009023) H.: der Anrichte: 36 cm B: 28 cm. 2313 Bemalte Deckelschatulle (501321) 2297 Geschnitzte Supraport- oder In Holz Lackmalerei mit Blumen, leicht besch. 2329 Sockel in Form eines Blütenkapitells Schreinbekrönung € 200,- 2305 Zwei chinesische Blumentöpfe L.: 24 cm. Holzgeschnitzt, gefasst und vergoldet. Besch. € In Giebelform mit symmetrischen Akanthusblättern 600,- In Porzellan, braun glasiert mit Meander-Muster. Barockstil. (5015070) H.: 22 cm. D.: 29 cm. und Blüten sowie zwei Krone tragenden Engeln. H.: 25 cm. L.: 48 cm. 2320 Schnitzfigur eines Heiligen 18. Jhdt. (5009081) H.: 30 cm. B.: 80 cm. 2290 Perlring mit weißen Saphiren (50150104) € 70,- In reich dekoriertem Ordensgewand mit Buch 18. Jhdt. (5009097) Rosettenförmiger Ring in 14 Karat Rosé-Gold, in der Linken, die rechte Hand im Haltegestus € 50,- mittig graue Zuchtperle, ca. 8 mm, umrahmt aus € 100,- (wohl ehemals eine Märtyrerpalme gehalten). einer Entrucage aus acht Saphiren. € 40,- 2314 Italienischer Rokoko-Wandspiegel Geschnitzt, gefasst, auf halbrundem Sockel. 2330 Christuskreuz (500925) Geschweifte, hochovale form mit breiten C-Bogen- Im Kleid reich vergoldet. Rest. Erg. Geschnitzter Corpus im Vier-Nagel-Typus. Gefasst, 2298 Geschnitzte Kreuz-Figurengruppe 2306 Paar Rähmchen Ornamenten umgeben mit hoher, ausstehender, H.: 39 cm. mit Resten alter Bemalung. Auf ebonisiertem Kreuz € 180,- Corpus Christi und Assistenzfiguren Maria und Geschnitz und gefasst. geschnitzter Palmette. Weichholz geschnitzt, 18. Jhdt. (5009019) Johannes gefasst und vergoldet. Kreuz und Sockel Außenmaße: max. 24 x 19 cm. versilbert und punziert. Mit Alterspatina. mit Samtauflage. H.: 46 cm. 2291 Ring mit Diamantrosen ebonisiert. (50150102) L.: 69 cm. B.: 32 cm. € 110,- Corpus 17./18. Jhdt. Kreuz 19. Jhdt. Ausführung in Rosé-Gold, 14 Karat, durchbrochen H.: 50 cm. Italien, Anfang 18. Jhdt. 19. Jhdt. (5009040) € 150,- (5009069) (5009075) gearbeitete Schauseite, ausgefasst mit fünf 2321 Zwei Messinggegenstände Diamantrosen. Öllampe und Weihrauchfass. € 200,- € 180,- € 100,- Wohl 19. Jhdt. (500924) 2307 Messing-Handleuchter H. Lampe: 38 cm. Mit langem Haltegriff. 2299 Zwei geschnitzte und gefasste L. Weihrauchschiffchen: 14 cm. € 250,- L.: 29 cm. 2331 Christuskreuz Rahmendekorationen 2315 Holzkreuz 19. Jhdt. (5009055) Um 1800. (5019812) Geschnitzter Corpus. Inkarnat gefasst auf L.: je 100 cm. Bemalt, vergoldet, an den Kreuzarmen geschnitztes 2292 Goldener Ring mit Diamantrosen € geschwärztem Kreuz. 17./18. Jhdt. (5009058) Blattwerk. Besch. 70,- H.: 60 cm. Gefertigt in 14 Karat Gold und Silber, blütenförmiger € 60,- H.: 144 cm. B.: 110 cm. Ringkopf, ausgefasst mit neun Diamantrosen, Alpenländisch, 18./19. Jhdt. € 30,- 18./19. Jhdt. (5009065) 2322 Barocke Schmuck-Nähschatulle Ringschiene in Gold mit seitlichen Fräskenmotiven. (5009074) 2308 Satz von fünf kolorierten Radierungen mit Rechteckkästchen mit gewölbtem, gepolstertem und (500923) € 2300 Kleiner Hocker mit Frontschublade Vogeldarstellungen 60,- mit Damast bezogenem Deckel. Im Deckelinneren € 50,- H.: 50 cm. (5009095) Vier Papageien und ein Pfau (5015096) vertieft eingelassener Spiegel, umgeben von € 250,- 2316 Rokoko-Wandhängesockel geschnitztem und vergoldetem Dekor auf blauem 2332 Paar vierkantige Blattkapitelle € 20,- € 30,- Grund. Einbau durch zwei Seitenfächer mit geschweif- 2293 Ring mit Smaragd und Diamant Annähernd lünettenförmiges Abstellblatt mit geschweif- Die Seiten mit Akanthusblättern im Relief dekoriert. ter Zarge, darin Blattschnitzerei und Knorpelwerk- ten Klappdeckeln. Innendekoration in Blau und Gold. Gefasst, bemalt und teilvergoldet. Fassung Kartuschenförmiger Ringkopf in Silber mit aufgelegten 2301 Paar geschnitzte Löwenköpfe Originales Schloss vorhanden, Schlüssel fehlt. Goldeinschleifungen, mittig gefasster Smaragd, Teil einer Dekoration. In Nussbaum poliert. 2309 Konvolut Vorlegebesteck Dekoration in Vergoldung auf grünem Grund. Rest. Erg. weitgehend besch. Vorlegegabel und Tortenheber mit Elfenbeingriff, H.: 9 cm. L.: 87 cm. T.: 22 cm. H.: 9 cm. B.: 27 cm. T.: 18 cm. H.: je 30 cm. Stellfläche : 25 x 25 cm. flankiert von vier Diamantrosen. Ziselierte Ringschiene. H.: 40 cm. B.: 10 cm. 18. Jhdt. (5009053) Ende 19. Jhdt. (500922) 19. Jhdt. (5009086) versilbert. (50150121) 18. Jhdt. (5009042) Um 1700. (5009067) € € € 20,- € € 300,- € 150,- 30,- 50,- 60,-

486 487 2334 Paar geschnitzte, gefasste und vergoldete 2344 Barocker Wandspiegel 2355 Satz von vier gefassten und blattvergoldeten Wandkämpfer Querrechteckige Spiegel-Rahmenleiste, umgeben Wandvertäfelungsplatten Als Figurensockel verwendbar. von durchbrochen geschnitztem Akanthus-Blattwerk In Weichholz. Hochrechteckig, randgefasst mit H.: je 35 cm. B. : 20 cm. T. : 21 cm. mit eingeschnitzten, vollplastischen Engeln. Bandwerk und Frührokoko-Schnitzdekoration im 18. Jhdt. (5009028) Gefasst und bemalt. Relief. Besch. 48 x 49 cm. H.: je 104,5 cm. B.: 35 cm. € 30,- Um 1700. (500907) 18. Jhdt. (5009096)

€ 100,- € 100,- 2335 Konvolut von sechs italienischen Krippenfiguren Köpfe jeweils in Masse. Zum Teil mit eingesetzten 2345 Griechische Ikone 2356 Bücher Mit Darstellung der Gottesmutter unter den Glasaugen. Die Gewänder in Seide und Baumwolle. Literatur, Shakespeare etc., alt, 25 Stck. Aposteln - Pfingstfest. Max H.:60 cm. (5009050) (50054230) Temperamalerei/Holz. 55,9 x 40,1 cm. Mit Expertise des Ikonenmuseum Schloss Autenried. € 500,- € 5,- (500906) 2357 Bücher 2336 Zwei Wallfahrts-Motivbilder € 200,- Im ovalen Rahmen. Jeweils Wallfahrtskirche, darüber Dichtkunst, Schillers Werke alt, 32 Stck. (50054229) Marien-Gnadenbild in Form einer Pieta. 2346 Ikone H.: 20 cm. Mit Darstellung von Maria und Kind. € 5,- 19. Jhdt. (5009049) Tempera/Ölfarbe/Holzplatte. 30 x 22 cm. Um 1800. (500905) € 40,- 2358 Bücher € 120,- Sportbücher, 14 Stck. (50054228) 2337 Zwei kleine marmorierte Figurenschreine 2347 Russische Ikone Front und Seiten verglast. Jeweils mit geschweiftem € 5,- Giebel. Mit Darstellung der Gottesmutter. 2364 Bücher 2369 Kleine geschnitzte Kartusche Mix-Neu, 34 Stck. (50054223) Mit Voluteneinrahmung und Blattbekrönung. H.: 30 cm. Tempera und Goldocker-Malerei/Holz (gewölbt). 27 x 25 cm. Ende 18. Jhdt. (5009048) 31 x 26 cm. 2359 Bücher Nordrussland, 2. Hälfte 19. Jhdt. Sport, gesunde Küche, etc. 24 Stck. € 5,- 18. Jhdt. (5009014) € 90,- (500904) (50054227) € 60,- 2365 Bücher € € 150,- 5,- Taschenbuch-Kochreihe, 34 Stck. 2338 Ovales Relief-Hängebild mit Christus- (50054222) 2370 Geschnitzte Rokoko-Kartusche und Marienmotiv 2348 Russische Ikone 2360 Bücher Mit geschweifter Rahmungen, Volutenfüßchen H.: 20 cm. Mit Darstellung des Jesus. Kochbücher, 23 Stck. € und stehendem Blatt. Versilbert. Ende 18. Jhdt. (5009057) 5,- Tempera und Goldgrund/Holz. 5 x 29 cm. (50054226) H.: 33 cm. 19. Jhdt. (500903) € 18. Jhdt. (5009013) 40,- € 5,- 2366 Bücher Neu-Mix, 32 Stck. € 60,- € 60,- (50054221) 2339 Christuskreuz 2361 Bücher Geschnitzter Corpus im Drei-Nagel-Typus an 2349 Griechische Ikone Kochbücher, 27 Stck. € 5,- 2371 Barocker Wandspiegel Balkenkreuz mit runden Balken über geschnitztem Mit Darstellung der Gottesmutter Portatissa. Mit fein (50054225) Rechteckform. Plattenrahmen. Gefasst und versilbert. Felssockel mit Adamsschädel. Seitlich Würfel und gemalten Gesichtszügen. Auf dem Arm hält sie das In Art eines Silber getriebenen Metallrahmens. Arma Christi angeschnitzt. Jesuskind. € 5,- 2367 Bücher Punziert und mit Arabeskenmotiv dekoriert. H.: 56 cm. Tempera und Goldgrund/Holz. 23 x 16,8 cm. Romane, alt, 27 Stck. Der Außenrahmen godronniert. Mit Expertise des Ikonenmuseum Schloss Autenried. Ende 18. Jhdt. (5009039) 2362 Bücher (50054220) H.: 47 cm. B.: 42 cm. (500902) Politik, Lebensweisheiten, 22 Stck. 17./18. Jhdt. (5009012) € 150,- € 5,- € (50054224) 200,- € 80,- € 5,- 2340 Schnitzfigur eines Heiligen im Ordenskleid 2350 Russische Ikone 2368 Glasschrein mit Wachs - Eingericht Stehend, mit Schultertuch dargestellt. Die Arme Mit Darstellung des Hl. Stylianos. Liegende Märthyrerin mit Palme, umgeben 2372 Griechische Ikone Mit Darstellung der Photou. lose. Geschnitzt, gefasst. Die Fassung weitgehend Tempera/Holzplatte. 20,5 x 15,5 cm. 2363 Bücher von Bäumchen und Blüten, in Klosterarbeit. Tempera und Goldgrund/Holz. 36,6 x 34,1 cm. beschädigt. Mit Expertise von Ikonenmusem Schloss Literatur, neu, 20 Stck. H.: 15 cm. L.: 35 cm. T.: 13 cm. Wahrschienlich entstanden am Berge Stoss, H.: 97 cm. Autenried/Günzburg. (500901) (50054218) Anfang 19. Jhdt. (500644) 18. Jhdt. (5009036) aus der Zeit kurz nach 1800. € € Mit Expertise vom Ikonenmuseum Schloss Autenried. € 140,- 5,- 200,- € 200,- (5009011) 2351 2 Zinn-Öllampen € 150,- 2341 Maler des 18. Jhdts. Eine mit Glasbehälter. 19. Jhdt. (5008717) JUNGES ANTIKISCH GEKLEIDETES MÄDCHEN 2373 Rokoko-Wandspiegel VOR EINER WEINSCHALE € 50,- Geschnitzt, gefasst und versilbert. 60 x 44 cm. Öl/Leinen. Doubliert. 35 x 44 cm. 2352 3 Zinnkannen 18. Jhdt. (5009010) (5009034) Empire-Deckelkanne Delfin- und Deckelkanne Engelszinn. € 200,- € 60,- H.: 36 cm. Hohe Stütze, dat. 1796. 2374 Ovaler barocker Wandspiegel Zinnmarke 1795. (5008715) Mit durchbrochener Blattwerk-Rahmung. 2342 Paar geschnitzte, gefasste und ölvergoldete Gefasst und versilbert. Engelsgestalten € 160,- H.: 60 cm. B.: 42 cm. Im Gegensinn geschnitzt mit jeweils rechts bzw. links 18. Jhdt. (500909) erhobener Hand. Aus fernöstlichem Kult (Indien). 2353 Konvolut Zinn H.: je 27 cm. (5009032) Zwei große Platten, ein Teller, Aschenbecher, € 100,- Krüglein und 4 Zinnlöffel. (5008711) € 80,- 2375 Barocker Spiegel € 50,- Rechteckleiste, umgeben von durchbrochen 2343 Konvolut von Votivgaben geschnitztem Akanthus-Blattwerk mit In Metall versilbert. Verschiedenen Motive: Fuß, 2354 Großes Kohlebügeleisen eingeschnitzten, musizierenden Engeln. 2333 Konvolut von fünf Marienkronen Körper, Hand, Kopf, Herz, Knie etc. Messing mit Holzgriff. Gefasst und bemalt sowie teilvergoldet. Metall versilbert. Geprägt, getrieben und ziseliert. Im Karton. L.: 19 cm. H.: 70 cm. B.: 50 cm. 18. bis 19. Jhdt. (5009052) Zumeist 19. Jhdt. (5009031) 19. Jhdt. (500875) Um 1700. (500908)

€ 50,- € 300,- € 70,- € 150,-

488 489 2382 Biedermeier-Bügeleisen 2395 2 Mappen 2408 Votivbild 2420 Siegelring 2433 Ährenheber Messingguss mit Holzgriff. Dekorative Vorbilder - Verlag Julius Hoffmann, Schutzmantelmadonna über einem Krankenbett. Silber, vergoldet. Ringschiene mit Rokoko-Dekor Holz, gedreht. L.: 16 cm. Stuttgart 1896 und 1891. Auf Holztafel im Rahmen gemalt. auf der Platte Wappengravur. (5008242) L. 32,5 cm. (5008222) 19. Jhdt. (500874) (5008523) Maße: 21,5 x 15,5 cm. (5008315) € 100,- € 100,- € 80,- € 10,- € 50,- 2421 Trachtenring in Silber mit reliefiertem 2434 Großer Sakristei-Schlüssel in Eisen 2383 Bügeleisen 2396 Konvolut Programmhefte 2409 Seltener kleiner Handspiegel Madonnenbild L.: 27 cm. Mit hölzernem Bogengriff. Eisenguss. Der Münchner Kabaretttheatergruppe Rechteckig, Holz geschnitzt mit Schiebedeckel Höhe der Platte: 3,3 cm. 18. Jhdt. (5008221) L.: 16 cm. "Die elf Scharfrichter 1901", etc. zur Freigabe des original erhaltenen Spiegels mit 18./19. Jhdt. (5008240) 19. Jhdt. (500873) (5008522) Reliefschnitzereien. € 400,- 12,5 x 10,5 cm. € 150,- € 90,- € 10,- Zunftzeichen der Hufschmiede sowie Datierung 1829. (5008310) 2435 Hinterglasbild 2384 Kanneliertes Säulenpodest in Holz 2422 Charivari-Anhänger Mit Darstellung Gott Vaters. 2397 Konvolut Geldscheine Lackiert. € Mardergebiß. Mit Metallmontierung. Im Originalrahmen mit Kammzug-Malerei. Deutschland, Russland. 50,- H.:105 cm. Abstellflöäche: 27 x 27 cm. (5008239) Außenmaß: 73 x 60 cm. (5008217) (5008521) (5008536) 2410 Ansicht von Venedig mit Kantanele € 150,- € 80,- € Farbkreidezeichnung/Karton € 10,- 15,- Karto Kranz 44,5 x 64 cm, 20. Jhdt. 2423 Charivari-Anhänger 2436 Biedermeier-Milchglasvase 2385 Konvolut von amerikanischen Bergbauanleihe 2398 Leuchter in Form eines Hirschen Blauer tropfenförmiger Stein mit Silbermontur. Ovale Kelchform mit eingezogenem Rundfuß, Kerzentüllen am Geweih. Eisengoldbronze. Rechts unten sign.(500838) Papieren und Wertpapieren (5008237) weites Milchglas, rosafarben, überfangen mit H.: 60 cm. (5008520) Gerahmt, verso Sichttasche mit weiteren Exemplaren. € 40,- goldener Kartuschenrahmung, darin Glasmalerei: (5008535) € junges Mädchen mit Fruchtkorb. € 200,- 18,- H.: 25 cm. Eingeklebte Chips. Rest. (500747) 2411 Pastellgemälde: Eselreiter am Strand € 25,- in Art von Isaak Israels 2399 3 geschnitzte Holzfiguren 2424 2 Charivari-Anhänger € Pastell/Karton, 33 x 46,5 cm 120,- Kinderspielzeug. Muschel und Muschelauge, silbermontiert. 2386 Butzenscheiben Fensterglas Rechts unten Sigantur (500837) Verbleit. 53 x 38 cm. Anfang 20. Jhdt. (5008518) (5008235) 2437 Maler des 19./20. Jhdt. (5008534) € 30,- € Die Burg Krausnitz überhalb Landshut € 10,- 200,- Öl/Lwd. 30 x 42 cm (500746) € 30,- 2412 Venus und Amor im Himmelbett 2400 Kürbisrassel 2425 Charivari-Anhänger in Form eines Penis € 200,- 2387 Indische Malerei Kolorierte Federzeichnung nach Heinrich Lossoff. In Steinbockhorn geschnitzt. In Silbermontierung. Figural beschnitzt. 34 x 23 cm. Auf Leinen, auf Karton aufgezogen, Inneres eines Peru. (5008517) L.: 6 cm. (5008234) Maharadscha-Palastes. Ohne Rahmen. (500835) 2438 Elfenbein-Klapp-Bildrähmchen 47 x 57 cm. € 150,- Feine, durchbrochen geschnitzte Elfenbeinarbeit € 10,- € 19. Jhdt. (5008533) 150,- mit Kranichen in Schilf, sowie Drachenornament mit Aufstellfuß und Verriegelungshäkchen. € 2401 Russische Ikone 2413 Südamerikanische Glasrohrgarnitur 2426 Charivari-Anhänger: Bärenkralle H.: 15 cm. 2376 Bücher 5,- Maria mit Kind und seitlichen Engeln, Mit Korbfederschmuck, Köcher und Kalebasse. Mit Silbermotierung und Öse. 19. Jhdt. (500743) Literatur, Roman und Dichtkunst, alt, 30 Stck. darunter zwei Heilige, Petrus und Nikolaus. Amazonasgebiet. (5008514) L.: 6 cm. (5008232) (50054217) 2388 Gerahmter Farbdruck Tempera/Goldgrund/Holzplatte 43 x 34 cm € 150,- Mit Darstellung Napoleons, der seine Gemahlin € (500834) € 60,- 100,- € 5,- Josefine bekrönt, im roten Holzrahmen. (5008531) € 2439 Hängelaterne 100,- 2427 Charivari-Anhänger 2377 Kleines Ölgemälde 2414 Puppenstube Sechsseitig verglast, mit Bronzerahmen € 30,- Kücheneinbau mit zentralem Herd, seitlichen Regalen, Muschel mit Silbermontierung. und Bekrönung. 2402 Spielzeugstand Papierplastik (5008231) LANDSCHAFT Tischen und Stühlen sowie zahlreicher Ausstattung H.: (ohne Ketten) 50 cm, D.: 27 cm. 2389 2 Lockenten (5008511) mit Zinntellern, Modeln, Krügen, Kermikgefäßen usw. (5007210) € 100,- Öl/Karton. Ferster. 17 x 18,5 cm. Ohne Rahmen. Holzgeschnitzt, bemalt. H.: 34 cm. B.: 50 cm. T.: 36 cm. € 20,- Rechts unten signiert L.: 43 cm. (5008250) € 120,- 19. Jhdt. (380017) 19. Jhdt. (5008529) 2428 Charivari-Anhänger 2403 Große Meeresschnecke € 1.200,- Fledermaus, kopfförmiges Mardergebiß 2440 Weihwasserbecken in Muschelform in € € 15,- L.: 52 cm. (5008510) 60,- mit Metallmontierung. Marmor 2415 Gotisches Truhenschloß (5008230) (5007014) € 20,- 2378 Ölgemälde 2390 Kinderspielzeug: Holzpferd mit Reiter mit 2 zangenförmigen Zuhaltungen. (5008528) € H.: 25 cm. (5008249) 150,- € 150,- INTERIEUR VON SCHLOSS LINDERHOF 2404 Konvolut von 7 Miniatur-Bierkrügen € 15,- Zum Teil mit Zinndeckel, Buntglas und Beschriftungen € 150,- 2441 Rundes Silbertablett 2429 Babyflasche in geschliffenem Kristall Mit Kordeldraht, Einfassungsrand. Das violette Vorzimmer mit einer Dame. "dem lieben Kind, etc.". mit Zinnschraubmontierung D.: 34,5 cm. Öl/Holz. 27 x 22 cm. 2391 Figur Hampelmann 19. Jhdt. (500858) 2416 Truhenschloss in Kunstschmiedeeisen Weichholz, teils bemalt. Oberammergau. H.: 17 cm. Silberstempel 835. (5006727) Verso fälschlich bez. Schloß Schönau. Mit zangenförmigen Zuhaltungen. 19. Jhdt. (5008229) Rechts unten signiert. (380016) (5008527) € 100,- L.: 24 cm. (5008248) € 70,- € € 15,- 200,- € 60,- 2405 Schiffsmodell in Holz € 150,- Segel in imprägniertem Leinen mit Wappenmalerei, 2442 Kleines rechteckiges Silbertablett 2392 Gruppe von 3 Künstler-Puppenfiguren 2430 2 Portraitplakettenanhäger 2379 Corpus Christi Modell Santa Maria. 2417 Barockes Türschloß in Schmiedeeisen Wandgeschweift, Silbermarke 800. Sitzende Bauerngestalten in Sackleinenkleidung. mit französischer Königskrone und Ordenskreuz Holzgeschnitzt. Originale Fassung. Drei-Nagel-Typus. H.: 78 cm. (500851) Mit Federzugriegel. L.: 24 cm. B.: 16 cm. (5006724) H.:ca. 32 cm. (5008526) mit Taube sowie Hängehaken und Ösen. H.: ca. 40 cm. L.: 35 cm. (5008247) 18. Jhdt. (91101) € 750,- Bronze. € 40,- € 20,- H.:je 11 cm. (5008228) € 120,- € 50,- 2443 Rokoko-Aqua Vino-Tablett 2393 Drucke 2406 Hohlkehlenrahmen € 150,- Denkschrift zur Grundsteinlegung der 1. protestan- Im gotischen Stil mit Wasserschlagleiste, 2418 Spardose in Eisen Mit Rocaillen getrieben. Messing, die Versilberung 2380 Sammelbilder tischen Pfarrkirche in München 1827, dazu mehrere die Kehle rot gefärbt, vergoldet. Zylinderförmig mit Tragehenkel abgerieben. (910618) Heiligenbilder des 19./20. Jhdt. in Öldruck, in Mappe. Sichtmaß: 61 x 37,5 cm. und Verschlußscharnier. 2431 Folterklammer in Eisen L.: 28,5 cm. (5006722) (5008525) (5008321) H.: 12 cm. (5008246) für Hals und Hände. L.: ca. 60 cm. € 5,- (5008225) € 50,- € 10,- € 30,- € 50,- € 500,- 2381 Biedermeier-Damentasche 2444 Großes, ovales, versilbertes Tablett Tasche Gros Stickerei mit durchbrochen 2394 Sieben Fotodrucke von Hans Rudolphi 2407 Skizzenblatt 2419 Schrank oder Türschloss in Eisen Mit Perlstabeinfassung, Tragehenkeln und graviertem gearbeitetem Metallbügel. Altmünchener Ansichten vor dem 2. Weltkrieg, Kopfstudien und Figurengruppen. Abdeckplatte in Rocaille-Dekor. 2432 Ährenheber Dekor, sowie zentralem Monogramm N. L. 30 x 37 cm. dazu Kupferstich Schloss Haimbhausen. Auf grau grundiertem Papier. 21 x 38 cm. L.: 19 cm. Dornmaß: 8 cm. Holz, gedreht. 70 cm. 19. Jhdt. (380015) (5008524) 18. Jhdt. (5008318) 18. Jhdt. (5008245) L. 33,5 cm. (5008223) Ende 19. Jhdt. (500678)

€ 25,- € 10,- € 75,- € 120,- € 100,- € 250,-

490 491 2445 Hinterglasbild der schmerzhaften Maria 2459 Satz Wiener Bronzen 2474 Aquarell 2485 Bücher 2501 Bücherreihe 27 Stck. und 18 Sck. 2517 Kochbuch Mit Christuskreuz, Gott Vater und Engeln. (500645) Politik etc., alt, 22 Stck. (50054206) 1914. (50054180) In grün bemaltem Originalrähmchen. ANSICHT VON SALZBURG (50054216) Außenmaß: 66 x 60 cm. (5008216) € 240,- € 5,- € 20,- Vom Bastailleweg ausgesehen. Im Vordergrund € 5,- € 80,- Türmchen, Blick über die Stadt, im Hintergrund St. 2502 Bücherreihe, 21 Stck. 2518 Kochbuch 2460 Bücher Peter und die Burg. 2486 Bücher (50054205) (50054179) 2446 2 Backmodeln Romane, 2-bändig, alt, 25 Stck. 29 x 40 cm. Sachbücher Käfer, 12 Stck. Kuchen und Puddingform. (50054219) Verglast. Rechts unten signiert Robert Swoboda (50054215) € 10,- € 20,- Max. D.: 20 cm. (5008214) und datiert 1944. (381336) € 5,- € 5,- 2503 Glasvase 2519 Kochbuch € 180,- € 25,- Hohe Glasvase in Blütenform, matt geätzt mit (50054178) 2487 Bücher schlankem Fuss. 2447 Guglhupfform mit Traubenmotiv 2461 Italienische Puppe 2475 Hans Röhm Deutscher Maler des Vom Fels zum Meer (Reihe), 17n Stck. H.:40 cm. (50054204) € 20,- D.: 26 cm. (5008213) Mit gefasstem Holzkopf, eingelegten Glasaugen 20. Jahrhunderts (50054214) und Baumwollkleid mit Spitzen. € 10,- € 2520 3 Kochbücher 200,- H.: ca. 54 cm. (500642) DAMENPORTRAIT € 5,- Koch und Haushalt. 2504 3 Kochbücher (50054177) € Öl/Lwd. 37,5 x 29 cm. Ohne Rahmen. 2448 Konvolut von 3 Backformen 200,- 2488 Bücher, Kunstgebiete (Uhren etc.), 14 Stck. (50054201) Tannenzapfenförmig bzw. Guglhupfformen. (3813217) (50054213) € 20,- L:.max. 25 cm. (5008212) 2462 Zwei Türklopfer € 20,- € Messingguss, Jugendstil. 10,- € 5,- € 200,- (500626) 2521 4 Kochbücher 2505 Kochbuch Und Verschiedenes. 2476 Silber-Reliefplatte mit Heiligendarstellung 2489 Bücher, Deutschland, Land und Menschen, Augsburg, 1807. (50054199) (50054175) 2449 Zwei Backmodeln in Kupfer € 150,- Große Reliefplatte in Silber mit Darstellung des Hl. Innen verzinnt. Mit Stern und Rosettenmotiv. 30 Stck. Georgs zu Pferd. Im Hintergrund Gebäude mit der ge- (50054212) € 60,- € 20,- D.: 24 cm bzw. 19 cm. 2463 Russische Ikone retteten Prinzessin. Ehemals Silber-Oklad einer russi- 19. Jhdt. (5008211) Hl. Nikolaus, der Wundertäter schen Ikone die ausgeschnittenen Kopfpartien später € 5,- 2506 Kochbuch 2522 Kochbuch Tempera/Holzplatte, 30,5 x 26,5 cm durch eingelötete Reliefköpfe ersetzt. Bayern, 1861. (50054198) Vegetarische Küche, 1906. € 180,- 19. Jhdt. 51.5 x 39 cm. Mit Expertise von Chrysostomos, Pejnenburg 2490 Bücher, Lexika, Goethe etc., 14. Stck. (50054174) Russland, 19.Jhdt (381322) € 2450 2 Guglhupf Backmodeln (500563) (50054211) 30,- € Kupfer verzinnt. € 20,- 10,- € (5008210) € 250,- 5,- 2507 Constanzer Kochbuch (50054197) 2523 Kochkunst und Tafelwesen 2477 Maler des 20.Jhdts € 180,- 2464 Paar Kerzenständer 2491 Bücher (50054173) Versilbert, schalenförmig mit Unterteller. München Ortskunde, 20 Stck. € 40,- WINTERLANDSCHAFT (50054210) € 20,- 2451 2 Kupfermodeln H.: 10 cm. (50054242) Öl/Lwd. 43 x 56 cm 2508 Kochbuch Backform und Schüssel. (3812511) Max. D.: 25 cm. (500829) € 10,- € 5,- Wien, 1790. (50054196) 2524 Wiener Kochbuch (50054172) € 50,- € 150,- 2465 Satz von sechs Schnapsgläsern 2492 Bücherreihe € 80,- (50054241) Ortskunde München und Landeskunde, € 20,- 2478 Große Zinnplatte 2452 2 Kupfermodeln Fisch und Muschelform 16 Stck. (50054209) 2509 Kochbuch, 1851 Fahne mit profiliertem Rand. Kupfer (500828) € 20,- (50054194) 2525 Konvolut D.: 36 cm. € 5,- Verschiedenes. (50054171) 19. Jhdt. (3800119) € 180,- 2466 Großes Kaiserbuch € 30,- (50054239) 2493 Bücherreihe 29 Stck. € 10,- € 50,- 2453 Pferdesattel Leder (50054208) 2510 Kochbuch Mit Messingbeschlägen und plastisch gebildetem € 5,- Regensburg, 1900. 2526 Kochbuch Pferdekopf. Mit Steigbügeln. 2479 Konvolut Service- und Glas-Teile € 5,- (50054193) Lexikon, 1893. (910632) L.: 44 cm. (500822) 2467 Bücher (50054170) Mix, 10 Stck. (50054238) 2494 Kochbuch € 30,- € 5,- € 200,- (50054187) € 30,- € 5,- 2511 Deutsches Kochbuch, 1894 2454 Stoffdruckwalze 2480 Abstrakte Komposition € 20,- (50054192) 2527 Kochbuch Holz mit Sternmotiv in Messing. 2468 Fotoalbum, alt, Lederverschluss, Goldseiten 50 x 50 cm. (91064) Julius Gouffè. H.:53 cm. (500821) (50054237) 2495 Kochbuch, 1839 € 30,- (50054169) € 5,- (50054186) € 100,- € 10,- 2512 Kochbuch € 30,- 2481 Konvolut von 14 barocken Eisenschlüsseln € 30,- Augsburg, 1796. (50054191) 2455 Altar-Decke 2469 Alte Zeitschriften (5008712) 2528 3 Kochbücher Rotbrokatstoff mit Goldfadenstickerei und (50054236) 2496 Kochbuch € 450,- (50054168) Goldborden. € 100,- (50054185) 130 x 37 cm. (500813) € 5,- 2513 Kochbuch € 30,- € € 2482 Fotoalbum 20,- Handgeschrieben, 1824. (50054190) 140,- 2470 Stiche Album mit Familienfotos des 19. Jhst. (50054235) 2529 3 Kochbücher Violetter Samteinband. 2497 Kochbuch € 120,- (50054167) 2456 Chormantel Um 1900. (3800118) Goldbrokat, reich bestickt. Auf dem Schulterumhang € Wien, 1883. (50054184) 10,- € Christusmonogramm in barock geformten Kreuz. 2514 Kochbuch 30,- € 25,- € 20,- Ende 19. Jhdt. (500812) 2471 Bücher Handgeschrieben, 18. Jhdt. Richard Wagner, 4 Stck. (50054189) 2530 Kochbuch € 400,- (50054233) 2483 Maler der Münchner Schule 2498 2 Kochbücher Handgeschrieben. (50054183) € 150,- (50054166) PORTRAIT EINES MANNES MIT SCHNURBART 2457 Silber-Tischkerzenleuchter im Rokoko-Stil € 5,- € € Dünnes, zwölflötiges Silber, zur Verstärkung mit Gips 20,- 2515 Kleiner barocker Tischkerzenleuchter 20,- Malstil der Trübner-Nachfolge. gefüllt. 2472 17 Gebetsbücher Balusterschaft mit runder Tülle auf achtseitigem Fuß. Öl/Karton. Ohne Rahmen. 34,5 x 25 cm. H.:30 cm. (50054232) 2499 Rottenhöfer Kochbuch H.:11 cm. (500803) 2531 3 Kochbücher (3800115) Ende 19. Jhdt. (500804) (50054182) (50054165) € 5,- € 80,- € 25,- € 30,- € 30,- € 30,- 2473 Bücher 2516 Große Tischdecke 2458 Bücher Drei Biblen alt 2484 Kupfer-Gefäß 2500 Kochbuch Bestickt, mit Spitzeneinfassung 2532 2 Kochbücher Mix, 11 Stck. (50054234) (50054231) (50150110) Wien, 1939. (50054181) (50054138) (50054164)

€ 5,- € 5,- € 20,- € 20,- € 500,- € 30,-

492 493 2533 Rottenhofers Kochbuch 2549 3 Kochbücher 2562 Konvolut von fünf Gartenzwergen 2575 Barometer 2588 Konvolut von fünf Glaskaraffen, 2601 Konvolut Service-Teile (50054163) (50054151) Drei in Steinguss bemalt, zwei in Kunststoff. mit ebonisiertem Holzrückbrett, Holzschubkasten einer Glasglocke und einem Becher In spätbiedermeierlicher Form. Zwei Kännchen, H.:max. 36 cm. (50054115) und Tabelle. Z.T. 19. Jhdt. (5005468) zwei Kannen, zwei Tassen. Bemalt und Gold staffiert. € 20,- € 35,- H.: 96 cm. (5005421) € 100,- 19. Jhdt. (5005475) € 80,- € 2534 Konvolut Kochbücher 2550 Lindauer Kochbuch 250,- € (50054162) (50054158) 2563 Karaffe und 4 Gläser 150,- 2589 Porzellan-Deckeldose (50054114) Marke Herend. (5005456) 2602 Wild-Abschussliste des Landgrafen zu Hessen € 30,- € 30,- 2576 Meyers Lexikon Radierung mit Vignette und Fürstenkrone und € 100,- (5005470) € 40,- handschriftlichen Eintragungen des erlegten Wildbrets, handschriftl. datiert 1754. 2535 Kochbuch 2551 Kochbuch € 29 x 33 cm. (5003610) Um 1900. (50054161) Anfang 20. Jhdt. 2564 Konvolut von elf hohen Gefässen 150,- 2590 Deckelterrine (50054157) In Art von Ausgrabungen. Terrine mit gemalter Ansicht von Triana/Italien. € 140,- € 20,- (50054113) 2577 Glas-Deckeldose Besch. € 30,- Würfelförmig mit Obstrelief-Dekor in art von Lalique. H.: 15,5, cm. 2536 Kochbuch € 600,- H.: 15 cm. (5005478) 19. Jhdt. (5005455) 1915. (50054160) 2603 Großes Konvolut Kunstbücher 2552 Gästebuch € 60,- € 50,- (5002876) Ohne Eintrag. 2565 Terrakotta-Figur im präkolumbianischen Stil € 30,- (50054144) Sitzender Aztke. Ton gebrannt. € 2591 Paar gerahmte Stahlstiche 100,- H.:32 cm. (50054112) 2578 Tischleuchter 2537 Kochbuch € Fünfarmig, floral geformt mit Rosenblättern Mit Palast in Saint Cloud sowie Luxemburg Palais 50,- 2604 Wand-Gobelin Illustriert, um 1900. und Tüllen in Blütenform. Versilbert. Paris. Jeweils in vergoldetem Louis XVI-Rähmchen. € 600,- (5002875) (50054159) L.: ca. 40 cm. (5005473) Außenmaß: 25 x 30 cm. (5005453) 2553 Paar dekorative Gemälde auf Glas Kraniche in Teich. 2566 Konvolut Krüge € € 10,- € 30,- € 80,- 100,- Außenmaß: je 95 x 37 cm. Konvolut von zwei Henkelkrügen und einem großem (50054142) ovalem Krug in Art von Ausgrabungen. Mittelmeer-Stil. 2605 Zwei Textilteile 2538 Kochbuch 2579 Keramik-Amphore 2592 Porzellan-Schreibzeug H.:23 cm. 35 cm. und 50 cm. Florale Form mit Deckel und Tinteneinsätzen. (5002874) Regensburg, 1916. € Ton. Mittelmeer-Stil. 100,- (50054111) L.: 20 cm. (50054156) H.: 40 cm. (5005464) € 19. Jhdt. (5005449) 10,- € 100,- € 30,- 2554 Konvolut Gläser € 40,- Konvolut von bemalten und mit Monogramm "GK" € 80,- 2606 Zwei Ketten (Feinkost Käfer)bemalten Gläsern und Glaskrügen. 2567 Zwei Eisenteller (5002873) 2539 Kochbuch von 1809 2580 Kruzifix Insgesamt 22 Stück. Leicht gemuldete Platten. 2593 Drei Silberdosen und eine Schale (50054155) Holz geschnitzter Kruzifix mit bäuerlichen in € 10,- H.: je ca. 15 cm. (50054141) D.: 50 cm. (50054109) Zigarrenkiste mit Silberverkelidung, Silberfiligran gearbeiteten Rosenkranz mit eine Zigarillo-Dose mit Monogramm "GK" in Silber € 40,- emailliertem Kreuz. 2607 Schreibset € 120,- € 90,- sowie eine Zigarettendose mit Saphir-Cabochon in H.: 60 cm. 19. Jhdt. (5002872) Silber. Schale versilbert. 2540 Kochbuch Alpenländisch, 19. Jhdt. (5005462) Handgeschrieben, 1848. Max.L.: 27 cm. Min.8 cm. (5005448) 2555 Großer Kupferbottich 2568 Satz von acht Fest-Umzugsdarstellungen € 5,- (50054154) Mit Trageringen. Einheitlich gerahmt. € 160,- H.: 43 cm, D.: 46 cm. (50054122) Außenmaß: 15 x 35 cm. € 240,- 2608 Miniatur-Kanone € 30,- 19. Jhdt. (5005499) 2581 Zwei geschliffene Glashumpen (5002871) € 40,- 2594 Abguß einer weiblichen Hand Mit Silberdeckel und Porzellaneinsatz, darin: Jubiläum € 40,- In Weiß glasierter Keramik. 2541 Kochbuch Feinkost Käfer. Auf der Vorderseite geschliffenes € 5,- L.: 21 cm. (50054153) 2556 Spritzpumpe kurbayerisches Wappen. Bezeichnet Strenca 1990 und signiert Puttrilajos. Gartenspritze oder Feuerlöschpumpe. Kupferner, 2569 Große längsovale Zwiebelmuster- H.: 18 cm. (5005460) 2609 Drei kleine Madonnen Mit rechteckig Plinthe. (5005447) € 35,- zylindrischer Kessel mit Pumpenhebel und Schlauch Porzellan-Platte (5002870) mit Herstellerschild Hermann Weinhart, München und L.: 60 cm. Besch. € 100,- Datierung 1907. Marke Stadt Meissen. (5005492) € 40,- € 2542 Illustriertes Kochbuch 10,- H.: 70 cm. (50054121) (50054152) 2582 Paar geschliffene Kristall-Stangengläser € 60,- 2595 Paar geschnitzte Wandkonsolen 2610 Erotische Plakette € Mit eingezogenem Fuß und Monogramm in Flechtbandornamentik. Weiss gefasst. € 30,- 50,- (5002869) Goldmalerei. H.: 38 cm. B.: 34 cm. (5005444) 2570 Kolorierte Lithografie nach Chenavard H.: 23 cm. 19. Jhdt. (5005459) 2557 Konvolut Majolika-Teile Konsulat, 1801 48 x 33 cm, im Passpartout und € 5,- 2543 5 Bücher € 30,- Koch- und Hauslieben. Mehrere Teile eines großen Bogenrahmens glasiert vergoldetem Rahmen (5005498) € 80,- 2611 Stich der Madonna (50054150) und mehrfarbig mit Rokoko-Wappen, Blattbordüre mit Früchten. (50054117) € 100,- 2596 Biedermeierliches Kaffee-Service 18. Jhdt. (5002868) 2583 Paar geschliffene Kristall-Pokale Kanne, Milchkännchen, Zuckerdeckeldose sowie € 35,- Mit breitem Goldrand. € 200,- sechs Tassen mit Untertassen. € 10,- 2571 Orchideen-Vase H.: 20 cm. (5005458) Deckel und eine Tasse besch. (5005427) Vase in Form einer Pistole in Glas. 2544 3 Kochbücher 2612 Konvolut frühe Schlüssel 2558 Schirmständer L.: 27 cm. (5005484) € (50054149) 40,- € 140,- (5002867) Zylindrische Form in Messing, € durchbrochengearbeitet mit Tragehenkeln. € 30,- 30,- 2584 Kaffeemühle € 20,- H.: 61 cm. D.: 29 cm. (5005491) 2597 Stahlstich: Schokoladenmädchen nach In Kupfer und Messing. Liotard. 2545 4 Bücher 2572 Miniatur-Kommödchen Um 1900. (5005466) (5005426) € 150,- 2613 Kleine Teedose Das Hausleben (3) und ein Kochbuch. Dreischübig in Biedermeier-Stil mit Perlmutt-Furnier. Rechteckige Porzellan-Teedose mit Blumen- (50054148) H.: 6 cm. L.: 9 cm. T.: 5 cm. (5005483) € 25,- € 140,- und Personenstaffage. Deckel vorhanden. 2559 Set von sechs verschiedenen Zier-Golfbällen 2598 Konvolut von sechs spätbiedermeierlichen H.: ca. 8 cm. € € 30,- auf Platte und ein Golfschläger 40,- 2585 Barocker Messing-Tischkerzenleuchter Porzellan-Bechern Anfang 19. Jhdt. (5002866) England 19./20. Jhdt. (5005495) H.: 20 cm. (5005443) Mit Floral-Dekor auf Aufschriften. 2546 2 Kochbücher 2573 Jugendstil-Tischaufsatz-Schale H.: je ca. 11 cm. (5005423) € 50,- Regensburg. (50054147) € 60,- Versilberte Schale mit Mohnblüten-Dekor € 25,- auf rund gedrehtem, späterem Holzfuß. € 130,- 2614 Kästchen mit Reitermotiven € 30,- 2560 Zwei arabische Mokka-Mühlen D.: 25 cm. (5005482) 2586 Schale 1. Hälfte 20. Jhdt. Verwendbar als Pfeffermühlen. Dreifüßige, versilberte Metallschale mit Glaseinsatz. 2599 Konvolut von biedermeierlichen Porzellan- (5002860) 2547 Keller und Küche H.: 32 bzw. 20 cm. (5005494) € 70,- H.: 15 cm. D.: 18 cm. (5005442) Tassen 4 Bücher. (50054146) Z.T. mit Widmungsaufschriften. € 10,- € 40,- 2574 Satz von sechs kolorierten Stahlstichen € 50,- (5005422) € 50,- In geschwärzten Rähmchen. Mit Darstellung von 2615 Zwei Silberleuchter 2561 Menage in Zinn Schloss Laxenburg, Stift Lilienfeld, Markt St. Nikola 2587 Satz von vier biedermeierlichen € 150,- Fuß mit Akanthusblatt-Dekor. Schaft facettiert, 2548 Küche und Keller Mit Tragestange, Salz-, Pfeffer-, in Oberösterreich etc. Porzellan-Bechern Übergang in Blattgebilde und Vase als Tülle. Gebundene Zeitschrift. Essig- und Öl-Einsätze. Außenmaß: 20 x 26 cm. Mit Widmungsschriften, z.T. leicht besch. 2600 Konvolut Trachtenschmuck H.: 32 cm. (50054145) (5005493) (5005476) H.: 11 cm. (5005429) (5002844) 19. Jhdt. (5002852) € € € 40,- € 30,- € 220,- € 40,- 20,- 200,-

494 495 2616 Konvolut kolorierte Lithos 2630 Porzellan Anbietschale 2643 E. Frauenberger 2658 Julius Schlegel 2669 Relief 2678 Figur in Stuckmasse Mode, Uniformen und Getier. KPM Porzellan mit zwei Mulden und Griff. Bleistiftzeichnung aquarelliert. Madonnenrelief nach Benedetto da Majano 1442 Alpenländisch gekleideter Mann mit Bart und Hut an (5002859) B.: 40 cm. LANDSCHAFT MIT SCHÄFER Italienische Vedute. Florenz - 1497 Relifguß des: Madonna mit dem einem Felsen mit Rucksack. Wohl Prinzregent 19. Jhdt. (5002845) 25 x 40 cm. Johannisknaben Maria in Halbfigur nach links geneigt, Luitpold v. Bayern. € 10,- Öl/Karton. 38 x 45 cm. 19. Jhdt. (500288) trägt das nackte Kind im Arm, das segnend die H.: 56 cm. € 20,- (5002822) Rechte erhebt und nach unten zu dem kleinen Verso sign. "Miller" und dat. 1877. 2617 Konvolut Kleingemälde und Zeichnung € 30,- Johannes blickt. In den oberen Ecken seitlich (4918987) (5002858) 2631 Konvolut Marionettenfiguren € 100,- geflügelte Engelsköpfe, unterhalb der Darstellung € (5002840) 2659 Portrait einer Frau querrechteckiges Kassettenfeld mit stark relief- 80,- € 40,- 2644 Bleistiftportrait einer Frau Guache/Malkarton. 36,5 x 27,5 cm. plastisch ausgebildetem, geflügeltem Engelskopf. € 5,- Rahmung in Blattdekor, das Relief bemalt und (5002821) Rechts unten sign.(500287) 2679 Satz von acht biblischen Sinnspruch- glänzend gefirnist sowie in Holzrahmen eingepasst. 2618 Sammlung chinesische Malereien Radierungen 18. Jhdt. (5002857) 2632 Anhänger und Gürtelschließe € 2,- € 20,- Das Reliefbild ist Abguss nach einem verschollenen Koloriert, in zwei Rahmen, verglast. (5002839) Original des genannten Künstlers, von dem es Je 28 x 21 cm. mehrere Abgüsse gab. Die Arbeit gehörte der € 10,- 2645 Aquarell-Karikatur 18. Jhdt. (4918978) € 10,- 2660 Fisch-Vorlegebesteck mit Eingriffen mittleren Schaffenszeit Benedettos an. Zweier Soldaten. L.: 30 bzw. 23 cm. Gesammtmaß: 77 x 54 cm. € 2619 Große Rosenthal-Vase (5002820) 19. Jhdt. (4918956) 100,- H.: ca. 30 cm. (5002856) 2633 Große Schale Literatur: Frieda Schottmüller (Bearbeiterin) die italie- Getrieben, auf vier Füßen. € 5,- nischen und spanischen Bildwerke der Rennaisance € 20,- 2680 Große Zinnkanne € 20,- 19. Jhdt. (5002838) und des Barocks, 5. Band. Berlin 1913 Nr. 208 (4920116) Balusterform mit eingezogenem rundem Fuß. 2646 MUTTER MIT KIND € 20,- 2661 entfällt H.: 34 cm. 2620 Lampenfuß Kleines Bild. Gerahmt. € 500,- Auf dem Deckel datiert 1878. (5002855) (5002819) Am Innenboden Engelszinnmarken. 19. Jhdt. 2634 Großer Steinzeugbehälter 2662 Paar abstrakte Kompositionen (4918976) € 2,- Für Wein, braun glasiert. Model Applikationen. € 5,- von Pippo Rizzo 2670 Schnitz-Halbrelieffigur einer Heiligen Englisches Wappen. Gouache/Karton, 18 x 13 cm und 18 x 12 cm, mit Salbgefäß (Walpurgis) € H.:3 8 cm. 70,- 2621 Porzellan Pekinese verglast und gerahmt. (500093) Büstenfigur im gothischen Stil. Lindenholz ungefasst 19. Jhdt. (5002837) 2647 FRIEDRICH RUFT SEINE HELDEN H.: 18 cm. 20. Jhdt. Lithografie. 20 x 38 cm. (5002818) und braun patiniert. € (5002854) 400,- H.: 26 cm. 2681 Balusterkanne in Zinn mit Deckel € 50,- Achtkantig mit eingezogenem Fuß. € 5,- (492012) H.: 32 cm. (4918973) € 20,- 2663 Glas-Deckelpokal € 2635 Serviceteile Blauglas mit Email-Malerei. Kelchförmig mit eingezo- 70,- Porzellan, grüner Fond. Goldblattbordüre. 2648 Ansicht der Synagoge € 30,- genem Fuß und hochgezogenem Deckel mit geschlif- 2622 Seltene Dose Galante Szenen. (5002817) Ovale Dose auf Akanthusblatt-Fuß. Die Seitenflächen fenem Knauf. Umlaufend Blatt- und Blütendekoration. 2671 Schnitzfigur des Apostel Paulus Ende 19. Jhdt. (5002835) und die Rundungen silber-durchbrochen gearbeitet € 5,- H.: 20 cm. (4919021) Im gothischen Stil, bemalt. 2682 Zinnkanne des 18. Jhdts. und grün hinterlegt. Der Deckel ebenfalls oval mit H.: 34 cm. (492011) Sechskantig mit rundem Schraubverschluss und € 100,- € 40,- schwenkbarem Henkel mit Akanthusblatt-Dekor. großer Einlage eines durchbrochen gearbeiteten 2649 Konvolut kleiner Rahmen € 150,- Eichelknauf am Bandhenkel. Runde zylindrische senk- Besatzes mit der Darstellung eines Bauerntanzes (5002816) 2636 Keramik recht steil hochsteigende Tülle mit Klappdeckel. Front nach Tenier. 2664 Römische Glasvase Auf ovaler Bodenscholle. Kniende Frau mit und Seiten mit graviertem Dekor, mit gebudenen B.: 15 cm. € 5,- Bauchige Form mit eingezogenem Fuß und hohem *2672 Paperweight Hut in langem Gewand. Weiß glasiert. Schleifen und Datierung 1792. 19. Jhdt. (5002853) vergoldetem Lippenrand mit Gold- und Email-Malerei. Mit eingearbeitetem Blauglas, darauf in Goldflitter L.: 40 cm. H.: 30 cm. (4918972) Ende 19. Jhdt. (5002834) 2650 Großformatiges Wappen H.: 13 cm. (4919019) Freimaurerzeichen. € 400,- (491993) Aquarelliert und vergoldet. € 225,- € 50,- 35 x 25 cm. € 35,- € 2623 Aquarell von Salzburg Anfang 19. Jhdt. (500285) 30,- 30 x 45 cm. (5002828) 2637 Großer Steinzeug Weinbehälter 2665 Gläserner bunt und gold bemalter 2683 Hohe Glaskanne in grünlichem Glas Braune Glasur. Vorderseitig das englische € 20,- 2673 Deckelbecher mit gewölbtem Zinndeckel € 20,- Deckelpokal Wappen. Seitlich Löwen. Mit umlaufendem Blattdekor in Gold und stilisierten Der Deckel als Kerzenhalter ausgebildet. Aubergine Auf der Vorderseite in Emailmalerei, Gemäldemotiv nach Franz von Degfregger. H.: 40 cm. 2651 Aquarellierte Bleistiftzeichnung geometrisch dekorierten Blüten. Pokalwand zylinder- farbenes Opalglas mit Gold- und Email-Malerei. H.: 36 cm. 2624 Kokospokal mit Deckel 19. Jhdt. (5002836) Einer Frau in langem Kleid. förmig mit kegelförmigem Deckel und walzen- H.: 16 cm. Silberfuß. Ende 19. Jhdt. (4918964) 19. Jhdt. (5002815) förmigem Knauf sowie eingezogenem Fuß. 19./20. Jhdt. H.:22 cm. € 50,- H.: 21 cm. (4919022) 19. Jhdt. (5002851) € 30,- € 10,- Steinschönau, Anfang 20. Jhdt. (4919018) 2638 Salzburg € 20,- € 50,- € Aquarellierte Ansicht von Salzburg. 2652 Portrait einer Dame 75,- 2684 Halsuhr 30 x 45 cm. (5002827) Öl/Lwd. 40 x 35 cm. 2674 Kupferreliefplatte Achteckiges Uhrengehäuse mit Gravuren. 2625 Vier Trachtenhauben Anfang 20. Jhdt. (5002814) 2666 Zuckerstreuer des 18. Jhdt. Mit antikischer Szenerie: thronender König, davor ein Werk defekt. (5002850) € 20,- In Kristallglas und Silberflaschenform beschliffen. Bote. Im Hintergrund mehrere Personen in Säulen- H.: ca. 4 cm. (360106) € 10,- Der Kegelaufsatz durchbrochen in Silber. Getrieben architektur mit Nischenfigur. Die Rückseite mit Blei € 20,- € 2639 Louis XVI-Stil Rahmen und graviert. Mit bekrönender Rosette. gefüllt. 300,- Vergoldet. 2653 Schnitzelement H.: 21 cm. H.: 8 cm. B.: 14 cm. 2626 Zinn-Deckelschale H.: ca 45 cm. B.: ca 40cm. 18./19. Jhdt. (5002813) 18./19. Jhdt. (491909) Stil des 17. Jhdts. 2685 Puppe D.: 20 cm. 19. Jhdt. (5002826) (492019) 19. Jhdt. (5002849) Mit Porzellankopf mit Schlafaugen in Glas und grünem € 20,- € 175,- Seidenkleid sowie Perücke und Gliederarme in Holz € 20,- € 100,- € 10,- und Pressmasse. Sign. Armand Marseile. 2654 Konvolut Modezeichnungen 2667 Schwedischer Silberbecher des 18.Jhdts. Ein Oberarm besch. 2640 Deutscher Maler L.: 60 cm. (4918930) 2627 Vier Teile Zinn (5002812) Zylindrische, nach oben sich stark weitende Becherform 2675 Satz von sechs Spargelzangen in Metall. auf angesetzten kurzem Glockenfuß mit gedrücktem L.: je 11 cm. (5002848) DORFANSICHT € € 20,- Dekor in Form von vier Kugeln. An der Wandung mit (49189101) 100,- Kartusche und Blättern graviert. Am Boden gemarkt und € 10,- Öl/Lwd. 30 x 23 cm. alte gravierte Inventarnummer XVIII. € 45,- Um 1800. Besch. 2655 Kupferplatte 2686 Eichen-Truhe H.:10,5 cm. 2628 Zwei Salzschälchen (5002825) D.: 60 cm. (5002811) Flacher Deckel mit Randprofil, die Front kassettiert Gewicht: 50 g. (491907) Stuttgarter Silberschmied in Etui. 2676 Kolorierte Illustration über Stollenfüßen. Schloß und Schlüssel vorhanden. € 19. Jhdt. (5002847) € 50,- 5,- Delikatessengeschäft, 17 x 18 cm. 73 x 134 x 50 cm. € 125,- Verglast und gerahmt. 18./19. Jhdt. (4908532) € 20,- 2656 Konvolut Grafik Im Waschgoldrahmen. 2641 Landschaft vor München mit Reiter € Druck. (5002823) (5002810) 2668 Ländlicher Hühnerstall 19. Jhdt. (4918989) 80,- 2629 Tee- und Kaffeeset Winterstall zur Hühnerhaltung in der Stube, mit € € 50,- Teekanne auf Rechaud. Zuckerdose, Milchkännchen € 2,- 10,- Gittertüre, seitlichem, rundbogiger Öffnung, mit 2687 Heiligenbild im Kupferstich und Kaffeekanne. Monogramm mit Krone. H. der Eierlegestelle, etc. Sankt Irene, koloriert im Holzrähmchen. Teekanne: 30 cm. 2642 Konvolut Grafik 2657 Schallplatte 60er Jahre H.. 78 cm. B.: 81 cm. T.: 50 cm. 2677 Portrait eines Mannes des 15. Jhdts. 12 x 9 cm. 19. Jhdt. (5002846) (500286) (500289) Zillertal, 19. Jhdt. (500022) (500284) 18./19. Jhdt. (491898) € € 150,- € 10,- € 2,- 350,- € 10,- € 20,-

496 497 2688 Konvolut von drei flachen Tellern mit 2698 Wärmflasche in Zinn Blumenmalerei sowie Porzellanterrine Ovalform mit rundem Schraubdeckel und zwei Gefäß- (Deckelgeklebt). Einstellbuchten für Warmhaltung von Babyflaschen 19. Jhdt. (4918926) oder Glasgefäßen. H.: 12 cm. L.: 35 cm. € 15,- 19. Jhdt. (4909856)

€ 100,- 2689 Barocker Putto Holzgeschnitzt, gefasst und teilversilbert sowie vergoldet. Der Putto auf einer Wolke kniend, die rechte 2699 Porzellanschale mit Blumenmalerei und Hand an die Brust genommen, die Linke ausgestreckt, goldener Inschrift: "von meiner Pathe". das Köpfchen geneigt mit nach oben gerichteten H.: 10 cm. D.: 24 cm. Augen. Pupillen, locker gewelltes Haar mit ausdrucks- 19. Jhdt. (4918925) vollem Köpfchen. Mit der Standwolke auf einen € 20,- MÜNCHEN achteckigen marmorierten Sockel montiert. Rest. Gesamt. H.: 70 cm. Süddeutsch, 18. Jhdt. (490842) 2700 Babyflasche in Glas Kegelförmig mit Zinnschraubverschluß. € 750,- H.: 17 cm. DIE AUKTIONS-METROPOLE 19. Jhdt. (4909855)

2690 Runder Glastisch mit Spiegel-Etageneinlage € 100,- Die Platte mit Glaschliffdarstellung in Form eines Hechtes. 2701 Warmhalte-Teller in Zinn H.: 69 cm. D.: 79 cm. Teller mit hohem Rand und Heißwasser- 20. Jhdt. (4908617) Einfüllöffnung. Seitliche Tragehenkel. D.: 23,5 cm. € 250,- 19. Jhdt. (4909853)

€ 2691 Babyflasche mit Zinnschraubdeckel und 110,- langem Sauger. Auf der Wandung in Pressglastechnik: „Deutsches 2702 Babyflasche in Zinn Reichspatent Saugflasche Nr. 6670 mit Mengenskala". Mit Schraubdeckel und gekrümmten Nippel. H.: 28 cm. Am Boden Rosenmarke. 19. Jhdt. (490984) H.: 18 cm. 19. Jhdt. (4909852) € 50,- € 100,- 2692 Ofen Jugendstil in Eisenguß. Ovale Grundform mit 2703 Aufsichtslupe in Messing Mit Dreifußgestell und schraubbarer oval-tonnenförmigem Aufbau. Höhenverstellung. H.: 80 cm. L.: 65 cm. 19. Jhdt. (4909849) Um 1900. (4915519) € 75,- € 15,-

2704 Fünf englische Glockengewichte 2693 Blechbild In Messing, balusterförmig mit Ösenhenkeln, Rundes bemaltes Blechbild mit Darstellung darauf Gewichtsangaben. einer Wildente im Schilff, wellig eingefasst und durch- H.: max. 14 cm, min. 6 cm. brochen. Eines der Gewichte bezeichnet. D.: 65 cm. (4915513) Avery. 18./19. Jhdt. (4909840)

€ 5,- € 75,-

2694 Landkarte-Kupferstich 2705 Spiegel mit rechteckigem Rahmen Kaspischer Meerbusen in Barockformen 31 x 36 cm. Gerahmt. 76 x 49 cm. Besch. (99393) 18. Jhdt. (4918943) € 25,- € 20,- 2706 Bäuerlicher Brettstuhl In Fichte. Mit gesägter Rückenlehne. 2695 Fayence-Einnehme-Tasse (Brei-Boot) H.:90 cm. Weißglasur und blauer Kupferdruck: Blumen auf 18./19. Jhdt. (501788) blauem Grund. Dazu ein zweites Exemplar, etwas HAMPEL AUKTIONEN MÜNCHEN kleiner, geklebt. € 50,- SCHELLINGSTRASSE 44 /GARTENVILLA L.: 12 cm. 80799 MÜNCHEN 19. Jhdt. (4909826) 2707 Maler des 19./20.Jhdts. HEUWAGEN TEL ++49 (0)89 28 80 4 -188 € 50,- Einfahrt des Heuwagens in die Scheune. FAX ++49 (0)89 28 80 4 -300 Öl/Karton. 18.5 x 24 cm. (3810033) [email protected] 2696 Konvolut von zehn Porzellantellern € WWW.HAMPEL-AUCTIONS.COM Meist mit Goldrand, Goldstaffage und Inschriften: 30,- "Zum Pathengeschenk". 19. Jhdt. (4918923)

€ 100,-

2697 Zehn Porzellanteller Jeweils mit Goldrand, Buntrand und Inschriften: "Zum Pathengeschenk" D.: je ca. 24 cm. (4918922)

€ 100,-

498 499