Explore your potential SEMINARPROGRAMM 2014 STUDIENGÄNGE 2014 | 2015 | 2016 MAPPENKURSE 2015

AKADEMIE der BILDENDEN KÜNSTE AN DER ALTEN SPINNEREI

1 Explore your potential | SEMINARPROGRAMM 2014

AKADEMIE der BILDENDEN KÜNSTE AN DER ALTEN SPINNEREI

www.adbk-kolbermoor.de Die Akademie

EXPLORE YOUR POTENTIAL Die Akademie der Bildenden Künste an der Alten Spinnerei Kolbermoor ist eine Kunstschule für Bildende Kunst mit dem Schwerpunkt Malerei. Der Fokus liegt auf einer intensiven Auseinandersetzung der Studierenden mit dem künstlerischen Schaffen und der Vermittlung von Räumen, Möglichkeiten und Wegen, um zu einer eigenen schöpferischen Kreativität zu finden. Bildende Kunst wird hier als eine visualisierte Form des Nachdenkens und als Verbildlichung von Erlebtem verstanden, und das Studium als persönlicher Entwicklungsprozess, den unsere Dozenten als Weggenossen, Ideengeber und Diskussionspartner beratend und ermutigend begleiten.

Bei der Ausbildung kommt es uns darauf an, eine kreative Grundenergie zu zentrieren und zu einer künstlerischen Tätigkeit hin zu entwickeln. Kunst ist nicht lehrbar, sie kann nur entstehen und reflektiert wachsen.

Die Entfaltung der schöpferischen und darstellerischen Elemente geschieht bei jedem Studierenden in einem individuellen Tempo und ist letztlich als lebenslanger Prozess Jerry Zeniuk zu begreifen. Aufgabe der Dozenten hierbei ist es, den Einzelnen zur kritischen Rupert Fegg, Direktor Auseinandersetzung mit dem eigenen Schaffen auszubilden. [email protected] 0171 / 8777 266

Ihr Rupert Fegg, Direktor

5 INHALT

Seminar 2014 seite Seminar 2014 seite

Organisatorisches 10 14-025 bis 14-026 Endy Hupperich 56 Anmeldung 14 14-027 Rudi Hurzlmeier 60 Kontakt 15 14-028 Erwin Kastner 62 Sommerakademie Prof. Lüpertz 16 14-029 Matthias Kroth 64 14-001 Sommerakademie 14-030 Thomas Lange 66 Prof. Lüpertz/Leander Kresse 18 14-031 Helge Leiberg 68 14-002 Sommerakademie Prof. Lüpertz/Reinhold Braun 20 14-032 Jörg Lohse 70 14-003 Sommerakademie 14-033 Werner Maier 72 Prof. Lüpertz/Friedrich Dickgießer 22 14-034 bis 14-035 peter Mairinger 74 14-004 Sommerakademie Prof. Lüpertz/Arnim Tölke 24 14-036 bis 14-037 Bogdan Pascu 76 14-005 bis 14-010 Gerhard Almbauer 26 14-038 Anton Petz 78 14-011 bis 14-012 alex Bär 30 14-039 Sybille Rath 80 14-013 Jo Bukowski 32 14-040 Lilo Rinkens 82 14-014 Luciano Castelli 34 14-041 Andrea Rozorea 84 14-015 Alfred Darda 36 14-042 Salomé 86 14-016 Felix Eckardt 38 14-043 Karina Smigla-Bobinski 88 14-017 Gerda Fassel 40 14-044 Ransome Stanley 90 14-018 Stephan Fritsch 42 14-045 Walter Strobl 92 14-019 Ralph Gelbert 44 14-046 Peter Tomschiczek 94 14-020 Rupert Gredler 46 14-047 Voka 96 14-021 Somyot Hananuntasuk 48 14-048 Regine von Chossy 98 14-022 Conny Himme 50 14-049 Sati Zech 100 14-023 Franz Hitzler 52 14-050 Wolfgang Zelmer 102

14-024 Sabrina Hohmann 54 14-051 Rafael Zielinski 104 o ch en

7 s e m inare W INHALT

STUDiengänge 2014/2015/2016 seite

Studiengänge/Mappenkurse 107 14-A Studiengang Zeichnung & Malerei Prof. Dr. Markus Lüpertz 110 14-B Studiengang Zeichnung & Malerei Matthias Kroth/Dagmar Wassong 114 14-C Studiengang Aktionsmalerei & Theorie Prof. Hermann Nitsch 118 14-D Studiengang Farbmalerei Prof. Jerry Zeniuk/Ingrid Floss 122 14-E Studiengang Druck Bernd Zimmer 126 14-F Berufsbegleitender Studiengang Sybille Rath/Volker Altrichter 130

Mappenkurse 2015

14-G Mappenkurs Kunst & Design Reinhard Bienert 134 14-H Mappenkurs Filmworkshop Boris Tomschiczek 138

A an der Alten Spinnerei 142 Impressum 146

Matthias Kroth 8 9 d iu m Stu Organisatorisches

Organisatorisches

Nach Eingang ihrer Anmeldung erhalten die Seminarteilnehmer von der Akademie umgehend Gebühren eine Anmeldebestätigung zugeschickt, mit der eine Anzahlung in Höhe von EUR 100,- Die Seminargebühren sind grundsätzlich mehrwertsteuerfrei. Nicht enthalten sind Unterkunft fällig wird. Spätestens vier Wochen vor Beginn des gebuchten Seminarmoduls erhalten die und Verpflegung sowie die Kosten für die benötigten Künstlermaterialien. Teilnehmer eine Rechnung über den Restbetrag, der bis zum Seminarbeginn zu entrichten ist. Mit Zusendung der Abschlussrechnung vor Seminarbeginn erhalten die Teilnehmer Fachberatung zudem alle wichtigen Informationen zum betreffenden Seminar und zu den mitzubringenden Bei Fragen zu den einzelnen Seminarangeboten stehen die Mitarbeiter der Akademie jederzeit Materialien. gerne per E-Mail oder telefonisch zur Verfügung.

Auswahlverfahren Materialien Die Akademie bittet um Verständnis, dass aufgrund der begrenzten Teilnehmerzahlen die Alle persönlichen Materialien wie beispielsweise Pinsel, Farben, Kreide, Stifte, Kohle, Anmeldungen nach Datum des Posteingangs berücksichtigt werden. Die Einreichung von spezielles Papier, Leinwände sollten von den Teilnehmern zum Seminar mitgebracht werden. Mappen ist hiervon ausgenommen. Hierzu sind die Informationen zu den einzelnen Seminarangeboten und gegebenenfalls Empfehlungen des betreffenden Dozenten zu beachten. Auf dem Gelände der Akademie Mindestteilnehmerzahl befindet sich außerdem in unmittelbarer Nähe zu den Atelier- und Unterrichtsräumen Die Akademie behält sich vor, einzelne Seminare bei nicht ausreichender Teilnehmerzahl Boesner Künstlerbedarf mit einem professionellen Sortiment und fachkundiger Beratung. abzusagen. Selbstverständlich werden die bereits entrichteten Anzahlungen umgehend zurück- erstattet. Weiterreichende Ansprüche sind ausgeschlossen. Stipendien für junge Künstler und Erwachsene Die Akademie vergibt Stipendien für junge Menschen die 15 bis 19 Jahre alt sind. Egal Stornierung welchen beruflichen Werdegang sie als junger Mensch anstreben, ob Design oder Grafik, Sollte ein Teilnehmer an einem bereits gebuchten Seminarmodul nicht teilnehmen können, so freie Kunst oder aber rein aus einem künstlerischen Interesse heraus – wir bieten ihnen die ist dies der Akademie möglichst frühzeitig schriftlich mitzuteilen. Folgende Stornogebühren Gelegenheit, in die Welt der Farben und Formen »abzutauchen«. fallen im Einzelfall an: Eingang bis zum 20. Tag vor Seminarbeginn: 10% der Seminargebühr Ebenso werden im Jahr 2014 Stipendien für Bildende Künstler ohne Altersbeschränkung Eingang ab dem 10. Tag vor Seminarbeginn: 50% der Seminargebühr vergeben. Ausschlaggebend hierfür ist der Gedanke, dass sich viele Maler die Seminare nicht Eingang bei Seminarbeginn oder später: 100% der Seminargebühr leisten können, aber sehr gute Anlagen mitbringen. Diesem Personenkreis wollen wir mit einer 50 % - Ermäßigung auf die Seminargebühr entgegenkommen. Die Akademie behält sich Abbruch das Recht vor, bestimmte Seminare für Stipendiaten nicht zuzulassen. Wenn Sie Interesse an Im Falle eines vorzeitigen Abbruchs des Seminars durch einen Teilnehmer besteht kein einem Stipendienplatz haben, rufen Sie uns unter 08031/39 11 06-0 an und sprechen Sie mit Anspruch auf Erstattung der vollständigen oder anteiligen Seminargebühr. uns über freie Lehrgangskapazitäten. Für die Zulassung zu einem Stipendium benötigen wir einen kurzen Lebenslauf, drei Fotos von Werken, die vom Bewerber geschaffen wurden und Dozenten ein kurzes Bewerbungsanschreiben, aus dem hervorgeht, wo Ihre Interessensschwerpunkte Alle Seminare an der Akademie werden von namhaften Künstlern aus dem In- und Ausland liegen. Die Vergabe der Stipendien erfolgt nach eingehender Prüfung. Die Materialien müssen geleitet. Die Ankündigung eines Seminarmoduls unter Nennung eines bestimmten Dozenten selbst mitgebracht werden! begründet keinen Rechtsanspruch. Die Akademie behält sich kurzfristige Änderungen vor. Ab 1. Juli 2014 können Sie sich um einen Stipendienplatz bewerben.

10 11 Organisatorisches

Arbeitsbedingungen (4 Ateliers) Unterkünfte Um ein ungestörtes Arbeiten in den Seminaren zu gewährleisten, sind Besuche von Personen, Die Unterkünfte in Hotels und Gästehäusern der Umgebung entnehmen Sie bitte dem die nicht an der Akademie eingeschrieben sind, nicht gestattet. Die Arbeitsutensilien beiliegenden Folder. Die Akademie übernimmt keine Haftung für die Qualität und (Staffeleien, Zeichenbretter etc.) stehen den Studierenden leihweise, nach Absprache auch Ausstattung der Zimmer und die Richtigkeit der Angaben bezüglich der Unterbringung. außerhalb der Seminarzeiten, zur Verfügung. Ein verantwortungsbewusster Umgang wird vorausgesetzt. Darüber hinaus gibt es ab August 2014 die Möglichkeit, eines unserer acht Künstler- Apartments in der Akademie zu nutzen. Die Vergabe der Apartments erfolgt nach Eingang Unterrichtszeiten und Ateliernutzung der Anfragen. Kosten pro Person und Übernachtung (ohne Frühstück): EUR 32.- bei Die Unterrichtszeiten sind den einzelnen Seminarbeschreibungen zu entnehmen. Die Einzelbelegung, EUR 44.- bei Doppelbelegung. Atelierräume stehen den Seminarteilnehmern während der Dauer ihres Seminars auch nach Unterrichtsschluss täglich bis 22 Uhr zur Verfügung. Die Ateliernutzung außerhalb der Anfahrt Seminarzeiten begründet keinen Anspruch auf die Betreuung durch einen Dozenten. Über die Autobahn A8 erreichen Sie die Akademie der Bildenden Künste Kolbermoor von München oder Flughafen Salzburg kommend in etwa 60 Minuten, vom Flughafen München Urkunden in ca. 90 Minuten. Nach erfolgreicher Seminarteilnahme verleiht die Akademie eine Urkunde. Die Akademie • Ausfahrt Bad Aibling ist eine freie Einrichtung im Bereich der Bildenden Kunst und anerkannter Träger der • Richtung Bad Aibling, Kolbermoor Zieleingabe für Ihr Navigationssystem Erwachsenenbildung. • Nach ca. 3,5 km im Kreisverkehr Alternative Zieladresse: 1. Ausfahrt Richtung Kolbermoor Brückenstraße, 83059 Kolbermoor Versicherung • Nach ca. 3,3 km 2. Ampel links in Die Brückenstraße ist die direkte Die Akademie haftet nicht für Unfälle, Diebstähle oder Schäden aller Art, die sich während die Brückenstraße Nachbarstraße zur Straße und außerhalb der Unterrichtszeiten ereignen. • Nach der zweiten Brücke links „An der Alten Spinnerei”.

Verpflegung Die Akademie stellt den Teilnehmern während der Seminardauer Wasser und Kaffee in München unbegrenzter Menge zur Verfügung. In unmittelbarer Umgebung der Ateliers befinden sich zudem zahlreiche Restaurants, Bars und Cafés.

Parken Es besteht die Möglichkeit, in unmittelbarer Nähe der Akademie kostenlos zu parken. Chiemsee Rosenheim Simssee Bad Aibling

Kolbermoor Salzburg München

Innsbruck

12 13 ORGANISATORISCHES

ANMELDUNG Kontakt

Kursprogramm An der Alten Spinnerei 2 Auf der Webseite der Akademie, www.AdBK-kolbermoor.de, stehen stets die aktuellsten 83059 Kolbermoor Telefon: 08031/39 11 06-0 Seminarangebote und -informationen zur Verfügung. Telefax: 08031/39 11 06-9 E-Mail: [email protected] Anmeldung per Post Ihre schriftliche Anmeldung schicken Sie bitte an folgende Adresse:

Akademie der Bildenden Künste an der Alten Spinnerei An der Alten Spinnerei 2 83059 Kolbermoor

Anmeldung per Email und Telefon Marlies Daniëls Nancy Lohse Selbstverständlich können Sie sich auch per Email ([email protected]) oder telefonisch (08031/39 11 06-0) anmelden. Studentensekretariat Marlies Daniëls und Nancy Lohse Bürozeiten Telefon: 08031/39 11 06-0 Telefax: 08031/39 11 06-9 Unser Sekretariat ist täglich von 9 Uhr bis 12 Uhr für Sie geöffnet. Email: [email protected] Unser Team steht Ihnen gerne zur Verfügung.

Öffnungszeiten ab September 2014 Montag bis Freitag 9.00 bis 12.00 Uhr

14 15 Markus Lüpertz SommerAkseminareademie

14-001 bis 14-004 Sommerakademie von Vier 6-Tage-Seminare, Prof. Markus Lüpertz August/September 2014 Die Begegnung als Inspiration

Termine Zwei Seelen wohnen in des Malers Brust – und sind der Quell für immer Prof. Markus Lüpertz 6 Seminartage neue Bilder: „Das Vermögen, den Zwiespalt zwischen Können und seinem Samstag, 30.08.2014 bis Preisgeben an die Spontaneität auf Dauer durchzuhalten, denn man darf Vita Donnerstag, 04.09.2014 darin weder nachgeben noch nachlassen, steht unter enormen Zugkräften. • 1941 geboren in Reichenberg, Böhmen Eine ständige Zerreißprobe, die jede Form von Nachlässigkeit sofort • 1956–1961 Studium an der Krefelder Werkschule und an der bestraft.“ Dieser Reibung entspringt die Elektrizität der Bilder. Aus ihr Kunstakademie in Düsseldorf zucken die jähen Blitze, die den Betrachter treffen, wenn er staunend vor • 1962 Umzug nach der unbekannten Welt steht. • 1970 Preis der Villa Romana mit einjährigem Aufenthalt in Florenz Das Seminar richtet sich an Teilnehmer mit Malerfahrung. Dabei bleibt • 1971 Preis des Deutschen Kritikerverbandes es jedem selbst überlassen, welche Farben, Leinwände und sonstigen • 1974 Organisation der Biennale Berlin Materialien er mitbringt. Die Teilnehmer des Seminars sind zum Free- • Teilnahme an der Documenta 6 und der Documenta 7 Jazz-Konzert von Markus Lüpertz eingeladen. • 1984 Aufenthalt in New York • 2006 Doktor honoris causa der Kunstakademie Breslau Teilnehmer alle Altersstufen, Vorkenntnisse erforderlich Seminarsprache Deutsch Öffentliche Sammlungen Werke sind in zahlreichen öffentlichen Sammlungen und Museen im In- und Ausland vertreten.

Lehrtätigkeit • Ab 1986 Professor an der Kunstakademie Düsseldorf • 1988–2009 Rektor der Kunstakademie Düsseldorf

16 17 Leander Kresse SommerAkademie

14-001 Sommerakademie von 6-Tage-Seminar, Prof. Markus Lüpertz August/September 2014 Die Begegnung als Inspiration Figürliches Malen mit Modell Termine Leander Kresse 6 Seminartage Samstag, 30.08.2014 bis Teilnehmer alle Altersstufen, Vorkenntnisse erforderlich Vita Donnerstag, 04.09.2014 Seminarsprache Deutsch • 1974 geboren in Dortmund 10 Uhr bis 17 Uhr • 1995–2001 Studium an der Kunstakademie Donnerstag bis 13 Uhr Düsseldorf Maximal 12 Teilnehmer • 1997 Kunstpreis St. Emile, Vogue Seminargebühr: EUR 1.260.- • 1999 Reisestipendium der Kunstakademie inkl. Modell Düsseldorf, SDV-Förderpreis • 2001 Meisterschüler von prof. Markus Lüpertz • Seit 2005 Lehrauftrag für Malerei an der Kunstakademie Düsseldorf • Lebt und arbeitet in Düsseldorf

18 19 Reinhold Braun SommerAkademie

14-002 Sommerakademie von 6-Tage-Seminar, Prof. Markus Lüpertz August/September 2014 Die Begegnung als Inspiration Abstrakte Malerei Termine 6 Seminartage Das Seminar richtet sich an Künstler, die spontan Ruhe und Unruhe Samstag, 30.08.2014 bis ausloten möchten. Mit starker Farbigkeit kommen Bilder zur Donnerstag, 04.09.2014 Reduktion. Hier sollen universelle Bildwelten durch gestische Arbeiten 10 Uhr bis 17 Uhr stimmungsbedingt entstehen. Maximal 14 Teilnehmer Seminargebühr: EUR 1.200.- Teilnehmer alle Altersstufen, Vorkenntnisse erwünscht Seminarsprache Deutsch

Vita • 1961 in Karlsruhe geboren • 1982–1988 Studium der Malerei an den Kunstakademien Karlsruhe und Düsseldorf bei Prof. Markus Lüpertz Reinhold Braun • 2007–2011 Lehrauftrag für Malerei an der Kunstakademie Düsseldorf

20 21 Friedrich DickgieSSer SommerAkademie

14-003 Sommerakademie von 6-Tage-Seminar, Prof. Markus Lüpertz August/September 2014 Die Begegnung als Inspiration Freie Malerei Termine Friedrich Dickgießer 6 Seminartage Hier sind Spontaneität und kritische Auseinandersetzung gefordert. Ziel Samstag, 30.08.2014 bis der Konfrontation ist das Malen in Farbe und Form. Ausgangspunkt Vita Donnerstag, 04.09.2014 dieses Seminars sind die Farbe als Stimmungsträger und die abstrakte, • 1952 in Langenbrücken geboren 10 Uhr bis 17 Uhr gegenständliche, lineare, flächige Form. Ob abstrakt, gestisch oder • 1971–1978 Studium der Malerei an der Maximal 14 Teilnehmer gegenständlich gearbeitet wird, bleibt den Teilnehmern individuell Kunstakademie Karlsruhe bei Prof. Hans Seminargebühr: EUR 1.200.- überlassen, bedeutsam ist vielmehr, dass das Bild von Farbe erfasst und Baschang, Prof. Peter Ackermann und Prof. stimuliert wird. Markus Lüpertz • Seit 1988 Lehrkraft für besondere Aufgaben an Teilnehmer alle Altersstufen, Vorkenntnisse erforderlich der Kunstakademie Düsseldorf Seminarsprache Deutsch • Lebt und arbeitet in Bad Schönborn und Düsseldorf

22 23 Arnim Tölke SommerAkademie

14-004 Sommerakademie von 6-Tage-Seminar, Prof. Markus Lüpertz August/September 2014 Die Begegnung als Inspiration Aktmalerei Termine Arnim Tölke 6 Seminartage Teilnehmer alle Altersstufen, Vorkenntnisse erforderlich Samstag, 30.08.2014 bis Seminarsprache Deutsch Vita Donnerstag, 04.09.2014 • 1963 in Göttingen geboren 10 Uhr bis 17 Uhr • 1983–1988 Studium an den Kunstakademien Donnerstag bis 13 Uhr Karlsruhe und Düsseldorf bei Prof. Markus Lüpertz Maximal 12 Teilnehmer • 1988 Meisterschüler an der Kunstakademie Seminargebühr: EUR 1.360.- Düsseldorf inkl. Modell • Seit 1999 Lehrauftrag an der Kunstakademie Düsseldorf

24 25 Gerhard Almbauer seminare

14-005 Stillleben 5-Tage-Seminar, Stillleben abstrahiert September 2014 Das Stillleben ist bereits seit dem 16. Jahrhundert fixer Bestandteil der Termine Malerei. Im 17. Jahrhundert verfeinerten es die Holländer zu einer bis Gerhard Almbauer 5 Seminartage heute herausragenden Kunstform. Ausgehend von klassischen Motiven Freitag, 05.09.2014 wie Gefäßen, Früchten und Interieur werden im Seminar mithilfe von Vita bis Dienstag, 09.09.2014 Collagen und Acrylfarbe ganz reduzierte Bilder komponiert und gemalt. • 1957 in Graz geboren 10 Uhr bis 17 Uhr • Seit seiner frühen Jugend Beschäftigung mit Zeichnung und Maximal 14 Teilnehmer Teilnehmer alle Altersstufen, keine Vorkenntnisse erforderlich Fotografie Seminargebühr: EUR 480.- Seminarsprache Deutsch • Seit 1975 ständige Auseinandersetzung mit der Ölmalerei • Seit 1986 rückt das Aquarell in den Mittelpunkt seiner Arbeit • Ab 1993 großes Engagement für die Radierung und verstärkte 14-006 Landschaftsmalerei Hinwendung zur Ölmalerei 3-Tage-Seminar, Landschaft abstrakt • Ab 1997 intensive Beschäftigung mit Skulpturen und Bronzen Oktober 2014 • Zahlreiche Studienreisen (u. a. Bali, Nepal und Indien) sowie In diesem Seminar soll das Landschaftsbild stark auf seine abstrahierten Buch- und Katalogpublikationen Termine Formen und Farben reduziert werden. Gefärbte Sande, geschüttet • Regelmäßige Kunstkalenderpublikationen bei Bertelsmann/ 3 Seminartage und gesiebt, bilden abstrakte Gebirgsformen, durch bunte Kreiden Deutschland Donnerstag, 09.10.2014 bis entstehen bizarre Wüsten, und eingearbeitete Rostcollagen machen aus • Mitbegründer der Kunstfabrik Wien Samstag, 11.10.2014 Bildern dreidimensionale Kunstwerke. Ein Seminar für alle, die sich 10 Uhr bis 17 Uhr für die Schönheit der Natur begeistern und beispielsweise die kargen Arbeiten in öffentlichen Sammlungen Maximal 14 Teilnehmer Landschaften Afrikas oder die Eiswüsten Islands lieben. • Vertreten in öffentlichen und privaten Sammlungen Seminargebühr: EUR 300.- • Zahlreiche Beteiligungen an Kunstmessen in Frankfurt, Teilnehmer alle Altersstufen, Anfänger und Fortgeschrittene Düsseldorf, München, Köln, Innsbruck etc. 14-007 Seminarsprache Deutsch 3-Tage-Seminar, Lehrtätigkeit Oktober 2014 Seit 1989 Leitung von Malseminaren in Europa und Asien

Termine 3 Seminartage Donnerstag, 12.10.2014 bis Samstag, 14.10.2014 10 Uhr bis 17 Uhr Maximal 14 Teilnehmer Seminargebühr: EUR 300.-

26 27 Gerhard Almbauer seminare

14-008 Figürliches Malen 5-Tage-Seminar, Figur abstrakt (mit Modell an einem Tag) November 2014 Auf einem abstrakten Bilduntergrund werden hier figürliche Bilder Termine aufgebaut. Die Figur soll dabei nicht naturgetreu kopiert werden, 5 Seminartage sondern vielmehr aus dem gegenstandslosen Bildraum heraus entstehen. Montag, 03.11.2014 Sie wird sozusagen aus der Untergrundfarbe herausgeschält und bis Freitag, 07.11.2014 bekommt dadurch ihre eigene Dynamik und Qualität. Gearbeitet wird 10 Uhr bis 17 Uhr mit Acrylfarbe. Maximal 14 Teilnehmer Seminargebühr: EUR Teilnehmer alle Altersstufen, keine Vorkenntnisse erforderlich 500.- (mit Modell) Seminarsprache Deutsch

14-009 Farbenlehre/Abstraktion 5-Tage-Seminar, Kraft der Farbe November 2014 Gerade in der grauen, nassen und dunklen Jahreszeit wird sich dieses Termine Seminar intensiv mit Farben beschäftigen. Auf Leinwänden werden sich 5 Seminartage die Teilnehmer mit kräftigen, abstrakten Bildern aus dieser Stimmung Montag, 17.11.2018 befreien. Alles in Zusammenhang mit Farbe ist erlaubt und erwünscht. bis Freitag, 21.11.2014 Dieses Seminar ist als Einstieg in das Thema Abstraktion geeignet. 10 Uhr bis 17 Uhr Maximal 14 Teilnehmer Teilnehmer alle Altersstufen, keine Vorkenntnisse erforderlich Seminargebühr: EUR 480.- Seminarsprache Deutsch

14-010 Gegenstand/Abstraktion 5-Tage-Seminar, Der Gegenstand und die abstrakte Auflösung Dezember 2014 Der Gegenstand, gemalt nach Fotos, und seine Auflösung in die Termine Abstraktion werden die Teilnehmer in diesem Seminar beschäftigen. 5 Seminartage Dabei soll das zeichnerische Element am Anfang der Kunst stehen. Freitag, 12.12.2014 Aus diesen reduzierten Skizzen komponieren die Teilnehmer dann ihre bis Dienstag, 16.12.2014 flächigen Bilder. 10 Uhr bis 17 Uhr Maximal 14 Teilnehmer Teilnehmer alle Altersstufen, keine Vorkenntnisse erforderlich Seminargebühr: EUR 480.- Seminarsprache Deutsch

28 29 Alex Bär seminare

14-011 Malerei 3-Tage-Seminar, Figurative Malerei November 2014 Für die intensive Auseinandersetzung mit der menschlichen Figur Termine ist es wichtig, sich einige grundsätzliche Prinzipien der klassischen Alex Bär 3 Seminartage Proportionslehre, also der menschlichen Anatomie, nochmals zu Freitag, 14.11.2014 bis vergegenwärtigen. Deshalb werden die Teilnehmer anfangs nach Modell Vita Sonntag, 16.11.2014 zeichnen. Anschließend wird die Figur in Farbe umgesetzt. Spätestens • 1967 in Zürich geboren 10 Uhr bis 17 Uhr jetzt lösen wir uns vom rein wissenschaftlichen Erfassen der Anatomie • Ausbildung zum Grafik-Designer Maximal 12 Teilnehmer und bewegen uns unter neuen Aspekten wie der Farbigkeit oder dem • 1996 Beginn des Studiengangs Freie Malerei an Seminargebühr: EUR 240.- umgebenden Raum in Richtung „Malerei pur“. Die Auseinandersetzung der Schule für Gestaltung Basel, bei Werner von mit der Anatomie kann auch als Inspirationsquelle für das abstraktere Mutzenbecher Arbeiten dienen. Während des Seminars wird es Raum geben, um • 1997–2002 Hochschule für Grafik und Buchkunst - mögliche individuelle Bildstrategien sowie maltechnische Aspekte academy of Visual Arts Leipzig, bei Prof. Arno Rink gemeinsam oder individuell zu besprechen, auszuprobieren und spezifische und Neo Rauch Lösungen zu finden. • 2003–2005 Aufbaustudium Burg Giebichenstein 14-012 Die Figur im Raum Hochschule für Kunst und Design Halle, bei Prof. ulrich Klieber, Thomas Rug und Otto Möhnwald, 3-Tage-Seminar, Die Figur im Raum Zweijähriges Stipendium der Rosa-Luxemburg- November 2014 Stiftung In diesem Seminar gilt es, das Umfeld einer Figur zu erkunden. • Lebt und arbeitet als freischaffender Künstler in Termine Welches Umfeld entspricht der persönlichen Bildabsicht und wie soll Mannheim, Ludwigshafen und Zürich 3 Seminartage diese Figur darin agieren? Aus dem Blickwinkel der Bildkomposition Montag, 17.11.2014 bis betrachtet kommt allen Bildteilen, also sowohl der Figur als auch Mittwoch, 19.11.2014 dem sie umgebenden Umfeld, die gleiche Bedeutung zu. Wenn 10 Uhr bis 17 Uhr man diese Prinzipien beachtet, wird es gelingen, dem Bild den Maximal 12 Teilnehmer notwendigen Spannungsbogen zu verleihen. Fotos, Skizzen und Bilder Seminargebühr: EUR 240.- von Innenräumen oder Landschaften können hierbei als inspirativer Ausgangspunkt behilflich sein.V on hier aus wird das Umfeld, und Mitzubringen zuweilen auch die Figur selbst, so lange umgestaltet, bis gemalte Ideen und eventuell Bilder/ „Landschaften“ entstehen, die der eigenen atmosphärischen Idee Fotos von Landschaften oder entsprechen. Teil des Prozesses der gegenständlichen Malerei ist immer Innenräumen sowie Mal- auch das Erfinden von abstrakteren Formen und Neuformulierungen gründe (nicht zu klein) und gesehener Gegenstände und Figuren. Je mehr das Bild auf seinen Farben nach persönlicher prinzipiellen Kern hin formal verdichtet wird, um so erlebnisreicher und Wahl. eindrücklicher wird die thematische Absicht bildnerisch vorgetragen.

Teilnehmer alle Altersstufen, keine Vorkenntnisse erforderlich Seminarsprache Deutsch 30 31 Prof. Jo Bukowski

14-013 Triptychon 6-Tage-Seminar, Silvesterseminar Dezember 2014 Das Triptychon: Termine Über die geistige Größe des 6 Seminartage dreiteiligen Formats und Freitag, 26.12.2014 bis seine Bedeutung für den Montag, 31.12.2014 persönlichen Ausdruck. 10 Uhr bis 17 Uhr Maximal 12 Teilnehmer Seminargebühr: EUR 450.- (inkl. Silvesterbuffet)

Ein Triptychon ist ein dreiteiliges Gemälde oder eine dreiteilige Relieftafel. Es besteht aus einer Mitteltafel und zwei schmalen Flügeln. Die Besonderheit dieses Formats ist, dass das Mittelstück das Hauptthema definiert und die Flügel Begleiter sind, vergleichbar mit zwei Wächtern, die sich auf das Mittelstück beziehen.

Prof. Jo Bukowski Wenn man sich mit diesem dreiteiligen Raum beschäftigt, so ist man anderen Gesetzen unterworfen als bei einem einzelnen Bildraum. In diesem Seminar soll der Versuch Vita unternommen werden, sich mit dieser spezifischen Qualität auseinanderzusetzen. Unter • 1956 in Bielefeld geboren Vorgabe des dreiteiligen Formats kann sich der künstlerische Prozess mit einer besonderen • Tischler-Lehre in Bochum Eigendynamik entwickeln und zu einer persönlichen Entdeckungsreise des eigenen • Bis 1982 Tätigkeit als Restaurator in Heiligenberg am Bodensee Ausdrucks führen. Welche Themen tauchen bei dieser Vorgabe auf? Versinnbildlicht ist • Künstlerische Ausbildung an der Hochschule für Bildende Künste Alfter und an der es, als würde man mit verschiedenen Farben in Klausur gehen und abwarten, bis einzelne Akademie der Bildenden Künste München bei Prof. Sean Scully Farben antworten. Die Aktion des Malers selbst ist das Lauschen. Dieses Lauschen bezieht • Seit 1988 arbeitet Jo Bukowski freischaffend als Maler und Kunstgrafiker sich auf die Bedeutung des Triptychons, seine Struktur, seine Aura. Man könnte auch • Lebt und arbeitet in Ravensburg und München sagen, man begibt sich auf eine Reise, um Inspirationen und damit einen spezifischen und einmaligen Ausdruck zu finden. Lehrtätigkeit • Seit 1989 zahlreiche Lehraufträge, u. a. an der Alanus Hochschule für Kunst und Teilnehmer alle Altersstufen, keine Vorkenntnisse erforderlich Gesellschaft Alfter und an der Kunstakademie Bad Reichenhall Seminarsprache Deutsch • Seit 2012 Professur an der Hochschule für Kunst und Gesellschaft Alfter

32 33 Luciano Castelli seminare

14-014 malerei 4-Tage-Seminar, Aktmalerei und Selbstdarstellung September 2014 Die kommunikative Kraft des Körpers steht in allen Schaffensperioden Termine von Luciano Castelli im Mittelpunkt, ist eruptive und emotionale Luciano Castelli 4 Seminartage Inspirationsquelle zugleich. Von seinen erotischen Akten bis zum Montag, 22.09.2014 bis Umkreisen des eigenen Gesichtes, das er einem exzessiven Rollentausch Vita Donnerstag, 25.09.2014 unterwirft, ist die physische Präsenz von Haut und Körper der Schlüssel • 1951 in Luzern geboren 10 Uhr bis 17 Uhr für die Faszination seiner Malerei. Der Maler inszeniert sich und • Sein Werk entwickelt sich ab dem Ende der Maximal 12 Teilnehmer andere, schafft Körperbilder und Bildkörper zugleich. Er beobachtet 1960er-Jahre Seminargebühr: EUR 600.- mit blitzlichtschneller Intensität all die Personenarten, Figurenweisen, • 1972 Teilnahme an der DOCUMENTA 5 Menschentypen, die er als Choreograf unverzüglich auf seine drehbare • In den 1980er-Jahren lebt und arbeitet er in Berlin Bühne holt. Er malt nicht etwa Körper, er lässt sie vor unseren • Zählt zur Gruppe der „Neuen Wilden” Augen entstehen. Er registriert sie, trainiert sie für den Auftritt in • Arbeitet heute in , in der Schweiz und unterschiedlichen Darbietungen. in Sevilla „Jeder von uns empfindet seine Umwelt unterschiedlich und jeder hat auch seine ganz eigene Art und Weise sich auszudrücken.“ – Das Thema dieses Seminars ist als Spiel zwischen den Medien angelegt. Es führt vom Aktzeichnen bis zu fotografischen Selbstdarstellungen.

Teilnehmer alle Altersstufen, keine Vorkenntnisse erforderlich Seminarsprache Deutsch

34 35 Alfred Darda seminare

14-015 Gestalterisches Zeichnen 5-Tage-Seminar, Zeichensprache. Alles geht vom Körper aus – das Gestalten aus der Mitte Oktober 2014 Oftmals werden Schauspieler, Musiker oder Sänger darum beneidet, dass Termine sie ihr Schaffen unmittelbar durch Mimik, Bewegung und rhythmische Alfred Darda 5 Seminartage Kraft ausdrücken können. Der Körper wird dabei zum Instrument und Freitag, 17.10.2014 bis bringt Inhalte aus seiner Mitte direkt zur Wirkung. Die Natur spricht Vita Dienstag, 21.10.2014 durch uns. • 1937 in Sickingmühle, Westfalen geboren 10 Uhr bis 17 Uhr • Studium an der Werkkunstschule Dortmund, Maximal 12 Teilnehmer Das ist heute auch in der Bildenden Kunst möglich. Aus der der Folkwangschule in Essen-Werden und der Seminargebühr: EUR 390,- Körperbewegung heraus hinterlassen wir in vielfältigster Weise akademie der Bildenden Künste München Spuren, die wirklicher nicht sein können, da sie unsere Natur in der • 1982 Seerosen-Preis der Stadt München ursprünglichsten Art zum Ausdruck bringen. Die Intensität des Formens aus der Körpermitte lässt sich beispielsweise durch das Blindzeichnen oft Ausstellungen noch steigern, da wir hier ohne Irritation von außen ganz der eigenen Zahlreiche Ausstellungen im In- und Ausland Körperbewegung folgen. So entstehen Figurationen und Gebilde von sowie Aufträge für Wandgestaltung und Kunst großer Intensität, die wir dann in der Weiterführung mit Farbe und am Bau Form ergänzen. Dabei sollten sie nichts von ihrer ursprünglichen Kraft einbüßen, wenn wir im Dialog darauf eingehen. Mit verschiedenen Arbeiten in öffentlichen Sammlungen Werkzeugen, selbstgemachten Naturpinseln und anderem Zeichenmaterial • Staatliche Grafische Sammlung München erforschen wir vielfältige Wirkungen auf unterschiedlichen Untergründen. • Städtische Galerie im Lenbachhaus München Auf diese Weise erleben wir eine besondere Intensität mit uns selbst, • Staatsgemäldesammlung München befreien uns aus der Subjekt-Objekt-Trennung und sind eins mit dem, was • Deutscher Bundestag geschieht. Die Befreiung von Grenzen, die uns von außen gesetzt werden, lässt eine Wirklichkeit zu, mit der wir identisch sind. Lehrtätigkeit • Vielfältige pädagogische Arbeit an Schulen, in Teilnehmer alle Altersstufen, für Anfänger und Fortgeschrittene geeignet Sommerakademien und Seminaren Seminarsprache Deutsch • Seit 2000 Dozent an der Kunstakademie Bad 37 Reichenhall

36 37 Felix Eckardt seminare

14-016 malerei 6-Tage-Seminar, Acrylmalerei September 2014 Dieses lebendige Seminar beleuchtet die wichtigsten Aspekte zur Technik Termine der Acrylmalerei. Die akademische Herangehensweise betrachtet nicht nur Felix Eckardt 6 Seminartage zeichnerisch-kompositorische Grundlagen, sondern auch die vielen Wege Samstag, 06.09.2014 bis und Möglichkeiten der Malerei. Groß und frei, lebendig und trotzdem Vita Donnerstag, 11.09.2014 gegenständlich zu malen, ist Ziel dieses Seminars. Es wird ein breites • Jahrgang 1975 10 Uhr bis 17 Uhr Motivspektrum behandelt, es wird skizziert, ent- und verworfen und • Studium der Malerei und Illustration an der Maximal 14 Teilnehmer gemalt. Eigene Motive dürfen gerne mitgebracht werden. Hochschule für angewandte Wissenschaften, Seminargebühr: EUR 660,- Hamburg, und an der Universidad Complutense Teilnehmer alle Altersstufen, für Anfänger und Fortgeschrittene geeignet in Madrid Seminarsprache Deutsch • Arbeitet als freischaffender Künstler und illustrator im Kinder- und Jugendbuchbereich sowie für Film- und Musikproduktionen in Hamburg

Lehrtätigkeit • Lehraufträge für Illustration und Malerei an der Hochschule für Angewandte Wissenschaften Hamburg • Leitung von Seminaren an der Fachhochschule ottersberg, in Hamburg und anderen deutschen Hochschulen

38 39 Gerda Fassel seminare

14-017 Aktstudium 5-Tage-Seminar, Der Torso – ein anderes Aktstudium. Zeichnen, Malen, Modellieren September 2014 (mit Modell)

Termine Michelangelo bereichert die Geschichte des künstlerischen Ausdrucks: Er 5 Seminartage erkennt den ausgegrabenen antiken Torso als ein ästhetisch Ganzes an – Montag, 22.09.2014 bis als „non finito“ prägt dies sein Werk. Auch Rodin erliegt dieser Wirkung, Freitag, 26.09.2014 er etabliert mit dem Fragment ein gravierendes Motiv und stellt somit 10 Uhr bis 17 Uhr nachfolgende Bildhauergenerationen bis heute vor eine herausfordernde Maximal 10 Teilnehmer Aufgabe. Seminargebühr: EUR 450.- inkl. Modell In diesem Seminar steht nicht das Abbilden im Vordergrund, vielmehr werden am Modell Körperfunktionen recherchiert. Der Seminarteilnehmer Mitzubringen ist aufgefordert, seine Erkenntnisse „eigenwillig“ umzusetzen, die Formen Zum Zeichnen und/oder bewusst zu überzeichnen und die Volumina zu verdichten, um Haptik zu Malen sind die individuell evozieren – mit Rücksicht auf tektonische Gesetzmäßigkeiten. bevorzugten Utensilien zu verwenden, zum Modellieren Teilnehmer alle Altersstufen, keine Vorkenntnisse erforderlich Ton (Schamottierung nach Seminarsprache Deutsch Belieben, aber nicht zu grob) sowie ein Brett als Unterlage (entsprechend der vorgefassten Größe – empfehlenswert sind ca. 25 x 40 cm oder ca. 30 x 50 cm). Außerdem Model- lierwerkzeug, Messer, Was- Gerda Fassel sersprüher, Plastikfolie, fester Draht, Nägel, U-Häkchen, Vita Hammer, Zange. • 1941 in Wien geboren • 1964 – 1965 Studium der Bildhauerei an der Art Students League, New York • 1968 – 1972 Studium der Bildhauerei bei Hans Knesl und Wander Bertoni an der akademie für Angewandte Kunst, Wien

Auszeichnungen Zahlreiche Auszeichnungen, u. a. Ehrenkreuz für Wissenschaft und Kunst 1. Klasse.

Lehrtätigkeit • Ab 1996 Gastprofessur für Bildhauerei an der Hochschule für angewandte Kunst, Wien • Seit 1998 Ordinariat für Bildhauerei an der Hochschule für angewandte Kunst, Wien 40 41 stephan Fritsch seminare

14-018 Malerei 4-Tage-Seminar, Farbe als Ausdruck September 2014

Termine Stephan Fritsch 4 Seminartage Donnerstag, 25.09.2014 bis Vita Sonntag, 28.09.2014 • 1962 geboren in Stuttgart 10 Uhr bis 17 Uhr • 1985–1990 Studium der Malerei an der Maximal 12 Teilnehmer akademie für Bildende Künste München bei Seminargebühr: EUR 320.- prof. Helmut Sturm • 1989–1990 Meisterschüler und Diplom

Arbeiten in öffentlichen Sammlungen • U. a. Pinakothek der Moderne München • Städtische Galerie im Lenbachhaus München • Diözesanmuseum Passau • Museum of Modern Art Guangzhou

Ausstellungen Ausstellungen u. a. in Amsterdam, Basel, Chicago, Dresden, Frankfurt, Hamburg, Los Angeles, München, San Francisco, Shanghai

Lehrtätigkeit • 1996–2002 Assistent für Malerei bei Experimentierfreudiges Malen mit Acrylfarben, ein sinnliches Erleben prof. Jerry Zeniuk an der Akademie der der Farbe und das Erlernen einiger Grundregeln der Malerei sind Bildenden Künste München Schwerpunkte dieses Seminars. Ziel ist es, jedem Teilnehmer ein schnell • 2000 Lehrauftrag an der School of the Art erlernbares und stets anwendbares Rüstzeug für gegenständliche sowie institute, Chicago auch abstrakte Malerei mitzugeben. • 2001 Lehrauftrag an der Art Academy of Cincinnati Teilnehmer alle Altersstufen, keine Vorkenntnisse erforderlich • 2009 Lehrauftrag am Mills College, Berkeley Seminarsprache Deutsch • 2012 Gründung der Kunstakademie Salzburg

42 43 Ralph Gelbert seminare

14-019 Abstrakte malerei 5-Tage-Seminar, New Informel September 2014 Schöpfungsakte zwischen Chaos und Kosmos: Die in den 1950er-Jahren Termine dominierende Kunstströmung des „Informellen“ verabschiedete nicht nur Ralph Gelbert 5 Seminartage einen konventionellen, an Gegenständen und deren Wiedererkennbarkeit Montag, 08.09.2014 bis orientierten Bildbegriff, sondern ihre prägenden Künstler wie Ernst Vita Freitag, 12.09.2014 Wilhelm Nay, Willi Baumeister und Jackson Pollock erhoben gleichzeitig • 1969 geboren in Landau/Pfalz 10 Uhr bis 17 Uhr die Farbe vom Ausdrucks- und Gestaltungsmittel zur absoluten und • 1993 Stipendium der Accademia Belle Arti – Maximal 13 Teilnehmer autonomen Bildgestalt. Hinter auf den ersten Blick ungeordneten und Florenz Seminargebühr: EUR 400.- wie zufällig erscheinenden Farbkompositionen steht eine künstlerische • 1993–96 Kunst- und Designstudium, Diplom, Haltung, die vor allem die Bedeutung des Gestaltungsaktes als Prozess von Florenz Agieren und Reagieren und die prozessuale Form des künstlerischen Aktes • 2002 Meisterklasse bei Bernd Zimmer hervorheben wollte und daher auf ein fertiges Konzept verzichtete. • Studienaufenthalte in Irland, Stromboli, Unter ähnlichen Vorzeichen steht auch das Seminar „New Informel“, in Südafrika, Israel und Südamerika dem sich die Teilnehmer in gezielten experimentellen Arbeitsschritten • Lebt und arbeitet als freischaffender Künstler in ihr eigenes künstlerisches Potenzial erobern sollen, indem sie die Farbe neustadt / Weinstraße als Motor der Bildfindung begreifen und dabei eine eigenständige künstlerische Position und persönliche Handschrift entwickeln, um in Ausstellungen die Gemälde Spuren von äußeren und inneren Welten einzubringen. • Zahlreiche Ausstellungen im In- und Ausland Der Werkprozess wird begleitet von Musik, deren strukturelle • Kunstmessen in Berlin, Karlsruhe, Madrid, Gemeinsamkeiten mit der Malerei, wie Rhythmus, Klangfarbe und und Bologna -akkorde, sichtbar gemacht werden sollen. Das malerische Vokabular soll • Arbeiten in öffentlichen Sammlungen und auf experimenteller, spielerischer und rationaler Ebene erweitert werden. Museen

Teilnehmer alle Altersstufen, fundierte malerische Kenntnisse erforderlich Lehrtätigkeit Seminarsprache Deutsch Seit 2008 Lehrauftrag an der Fachhochschule Kaiserslautern, Fachbereich Visual Design

44 45 Rupert Gredler seminare

14-020 Humoristisches Porträtzeichnen 3-Tage-Seminar, Ein wenig Humor in der Zeichnung September 2014 In den drei Seminartagen versuchen wir, in der Menschen- und Termine Porträtzeichnung sowie in der ungegenständlichen Zeichnung das Rupert Gredler 3 Seminartage humoristische Element zu betonen. Vielfach ergibt sich bereits aus einer Freitag, 19.09.2014 bis spontanen Bewegungsskizze oder einem flüchtigen Festhalten mit dem Vita Sonntag, 21.09.2014 Zeichenstift eine gewisse Leichtigkeit, die einen humoristischen Aspekt • 1955 in Salzburg geboren 10 Uhr bis 17 Uhr enthält. Diesem gilt es nachzuspüren und ihn zu fokussieren, sei es, • 1980–1982 Mitglied der Tanzgruppe „Derra de Maximal 12 Teilnehmer dass wir ähnliche Arbeitssituationen aufsuchen oder uns seriell an das moroda“ in Salzburg Seminargebühr: EUR 240,- vorgefundene humoristische Element herantasten. Gerade das Zeichnen • 1982–1984 Studium der Malerei bei Prof. Franz von Menschen vor Ort führt oftmals zu erheiternden Ergebnissen. luby in Wien Darüber hinaus gibt es ein paar einfache Übungen, um das Lustige • 1985–1994 Mitarbeit in der Werkstatt für künstlich zu erzeugen. So werden wir den Blick für das Humorvolle Schrift und Reklame Wechner in Salzburg schulen. • Seit 1985 als freischaffender Künstler tätig

Teilnehmer alle Altersstufen, keine Vorkenntnisse erforderlich Ausstellungen Seminarsprache Deutsch Zahlreiche Ausstellungen im In- und Ausland

Arbeiten in öffentlichen Sammlungen • Österreichische Galerie im Belvedere in Wien • Museum der Moderne Salzburg • Sammlung der Universität Salzburg • Joanneum Graz • Museum der Stadt Graz • ÖAV Museum Innsbruck • Vorarlberger Landesbibliothek • Städtische Galerie Albstadt • Sammlung des Kulturamtes der Stadt Berlin • Kiscelli Museum Budapest • The Artists Museum Tel Aviv

46 47 Somyot Hananuntasuk

14-021 Malerei 5-Tage-Seminar, Ungegenständliche Malerei November 2014 Anregungen für neue Bildideen finden sich häufig in der alltäglichen Termine Umgebung – Spiele von Farben und Formen, Strukturen und Muster von 5 Seminartage Oberflächen. Entscheidend ist dabei nicht die Abbildung einer Realität, Montag, 03.11.2014 bis sondern die Umsetzung der dabei gewonnenen Erfahrungen in eine eigene Freitag, 07.11.2014 Bild- und Formensprache. Im spielerischen Umgang mit Farben und 10 Uhr bis 17 Uhr Formen können die Teilnehmer im Seminar eigene kreative Möglichkeiten Maximal 12 Teilnehmer entdecken und vertiefen: In der Malerei ist alles frei! Seminargebühr: EUR 350.- Teilnehmer alle Altersstufen, keine Vorkenntnisse erforderlich Materialien Seminarsprache Deutsch Acrylfarben, Ölstift, Ölpas- tell, Bleistift, Kohle, Pinsel, Malspachtel, Leinwände, Malkartons usw.

Somyot Hananuntasuk

Vita • 1949 geboren in Bangkok, Thailand • 1968 Studium bei dem Maler und Dichter Tang Chang • 1968–1970 Studium der Malerei und Grafik an der Silpakorn-Universität in Bangkok • 1972–1978 Studium (DAAD-Stipendium) an der Kunstakademie Kopenhagen bei Prof. Robert Jacobsen • Zahlreiche Ausstellungen im In- und Ausland • Lebt und arbeitet in München und Bangkok 48 49 Conny Himme seminare

14-022 PortrÄtmalerei 5-Tage-Seminar, Geheimnisvolles Gegenlicht September 2014 Dieses Seminar will beides: das Gesicht als individuellen Ausdruck Termine erfassen und gleichzeitig einen Ausflug in die geheimnisvollen, farbigen Conny Himme 5 Seminartage Töne des Schattens unternehmen. Wir sehen die Portraits von Paula Freitag, 19.09.2014 bis Modersohn-Becker vor einem Fenster stehend: Nach und nach werden Vita Dienstag, 23.09.2014 die sprechenden Gesichtszüge sichtbar, als würde man näher herantreten. • 1991–1996 Studium der Malererei an der 10 Uhr bis 17 Uhr So sind Schattenbilder von einer intimen Stimmung gekennzeichnet, Hochschule für Künste im Sozialen, Ottersberg Maximal 12 Teilnehmer die durch die Wahl der Farben und den Pinselduktus bestimmt wird. Bis • 1986–1987 Studium Grafik Design an der Seminargebühr: EUR 400.- dahin gehen wir den Weg durch Proportionen, vielfältige Farbmischungen Hochschule für Künste Bremen und hilfreiche Wahrnehmungsskizzen. Wir sind uns selbst das beste • 1979–1982 Kunststudium an der Hochschule Modell und nutzen bei Bedarf auch Fotos. für Gestaltung bei Prof. Thiele, Bremen • 1971–1974 Ausbildung zur Grafischen Teilnehmer alle Altersstufen, keine Vorkenntnisse erforderlich Zeichnerin, Bremerhaven Seminarsprache Deutsch

Lehrtätigkeit • Malerei / Farbenlehre, Zeichenklasse, Druckgrafik HKS, Ottersberg • Ab 2000 Begründerin und Leiterin der ottersberger Frühjahrs-, Sommer- und Herbstakademien, Unterricht in ca. 250 künstlerischen Kursen • 2011 Mitglied im Bremer Verband für Künstlerinnen und Künstler e. V.

50 51 Franz Hitzler seminare

14-023 Malerei 5-Tage-Seminar, Überraschende Momente in der Malerei September/Oktober 2014 Was die Seminarteilnehmer an innerem Anliegen mitbringen und was in Termine den vielfältigen Materialien der Malerei selbst begründet liegt, führt zu Franz Hitzler 5 Seminartage der oftmals überraschenden Erkenntnis, dass wir mehr sind als das, was Samstag, 27.09.2014 bis wir tatsächlich über uns wissen. Vita Mittwoch, 01.10.2014 • 1946 in Thalmassing bei Regensburg geboren 10 Uhr bis 17 Uhr Jeder Teilnehmer wird in diesem Seminar vom Dozenten individuell in • 1962–1964 Kunstschule Augsburg bei Heinz Butz Maximal 12 Teilnehmer seinen einzelnen Entwicklungsschritten betreut. In Gruppengesprächen • 1967–1972 Akademie der Bildenden Künste Seminargebühr: EUR 450.- finden Klärungen statt, die Geist und Begeisterung gleichermaßen München bei Franz Nagel freisetzen. Es sind vom Buntstift bis zur satten Farbe und vom Papier bis • 1981 Staatsförderpreis Bildende Kunst zur Leinwand alle Materialien möglich. • Seit 1997 ordentliches Mitglied der Bayerischen akademie der Schönen Künste Teilnehmer alle Altersstufen, keine Vorkenntnisse erforderlich • Lebt und arbeitet in München Seminarsprache Deutsch

Ausstellungen • Städtische Galerie im Lenbachhaus München • Staatsgalerie Moderne Kunst München • Städtisches Museum Leverkusen • Visual Art Museum New York

52 53 Sabrina Hohmann seminare

14-024 Zeichnen 3-Tage-Seminar, Das Innen und Außen von innen nach außen September 2014 Im Seminar arbeiten wir mit allen zeichnerischen Mitteln, vom feinen Termine Bleistift bis zu dicken Pastellkreiden, auf Papier oder auf Architektur. Sehr Sabrina Hohmann 3 Seminartage persönlich und frei, begleitet von intensiven Einzelgesprächen, können Montag,15.09.2014 bis die Möglichkeiten des Zeichnens in alle Richtungen extensiv erweitert Vita Mittwoch, 17.09.2014 werden. • 1966 geboren in Ulm 10 bis 17 Uhr • 1987–1993 Studium der Bildhauerei an der Maximal 10 Teilnehmer Teilnehmer alle Altersstufen, keine Vorkenntnisse erforderlich akademie der Bildenden Künste München Seminargebühr: EUR 210.- Seminarsprache Deutsch • 1993 Diplom, seither freischaffende Künstlerin • 1997 Arbeitsaufenthalt in Japan Mitzubringen • 2003 Arbeitsaufenthalt in Mexiko Alle Materialien und Objekte, • 2005–2007 Konzeption und Projektleitung „Pi.lot“ mit und auf denen man und „Audiopi.lot“ für die Stiftung Pinakothek zeichnen kann oder möchte. der Moderne München

54 55 Endy Hupperich seminare

14-025 Malerei 5-Tage-Seminar, Gegenständliche Malerei September 2014 Zu Beginn des Seminars werden wir gemeinsam die Bildvorlagen Termine und Themenbereiche in der gegenständlichen Malerei thematisieren. Endy Hupperich 5 Seminartage Die Teilnehmer des Seminars werden dann jeweils ein für sich Sonntag, 21.09.2014 bis geeignetes Sujet auswählen, das sie in den vier Seminartagen Vita Donnerstag, 25.09.2014 malerisch bearbeiten möchten. Die dadurch folgende Serie von • 1967 geboren in Kaufbeuren 10 Uhr bis 17 Uhr Arbeiten wird in unterschiedlichen Formen der Umsetzung den • 1988–1990 Fachoberschule für Gestaltung, Augsburg Maximal 12 Teilnehmer persönlichen Zugang zur gegenständlichen Malerei widerspiegeln. • 1990–1997 Studium der freien Malerei an der Seminargebühr: EUR 380.- Ziel ist es, das eigene Ausdrucksvermögen der Teilnehmer im akademie der Bildenden Künste, München Hinblick auf den Einsatz von Farbe und den Kontrast zwischen • 1996–1997 Meisterschüler bei Professor Helmut Sturm Material Präzision und freier Formulierung so zu schulen, dass sie einen • 1998 Diplom Kohle, Rötelkreide, Zeichen- souveränen Umgang mit Farbe erreichen. papier, Malpappen, Acryl- Lehrtätigkeit Gouachefarben, evtl. Pigmente Ein besonderes Augenmerk des Kurses liegt auf den vielfältigen • 1993–1998 Assistent bei Professor Karl Imhof, Möglichkeiten in der technischen Umsetzung der Malerei. So werden Studienwerkstatt für Lithografie an der Mitzubringen beispielsweise subtile Techniken der Farbmischung, die richtige akademie der Bildenden Künste, München Fotovorlagen Grundierung, der Umgang mit Pinseln, Spachteln und zusätzlichen • 2002–2004 Gastprofessur für Malerei und Behelfsmaterialien reflektiert. Zeichnung an der Escuela Nacional de Artes plàsticas – La Esmeralda, Mexiko Stadt Teilnehmer alle Altersstufen, keine Vorkenntnisse erforderlich • Seit 2006 Lehrauftrag für Zeichnen an der Seminarsprache Deutsch/Spanisch Fachhochschule Augsburg • 2007 Dozent für Malerei an der Kunstakademie Bad Reichenhall • Seit 2008 Assistent bei Prof. Markus Oehlen, akademie der Bildenden Künste, München

56 57 Endy Hupperich seminare

14-026 PortrÄtmalerei 4-Tage-Seminar, Porträt Pop Art(ig) – plakativ! Oktober 2014 Thema dieses Seminars ist die Untersuchung des Porträts in der Pop Art Termine und einer zeitgenössischen plakativen Malerei. Die Zeichnung, Skizze und 4 Seminartage Fotografie sowie Grundlagen des Porträtzeichnens bilden eine Basis in Sonntag, 05.10.2014 bis diesem Seminar. Am ersten Seminartag erarbeiten wir Ihre Malvorlagen, Mittwoch, 08.10.2014 die die Grundlage Ihrer Porträtmalerei sein werden. Die Übertragung der 10 Uhr bis 17 Uhr Vorlagen auf Leinwand wird in einfachen Schritten gezeigt. Maximal 12 Teilnehmer Seminargebühr: EUR 300.- Beim Arbeiten mit Vorlagen und Zeichnungen versuchen wir, das genaue Sehen zu erlernen, um dann im Anschluss farblich prägnant umsetzen Material zu können. Der Dozent führt in Tricks und Kniffe der Malerei mit Acryl Fotografien, Digitalkamera, und Öl ein. Dabei werden der Umgang mit Farbmischungen sowie mit kleiner Spiegel, Zeichenpapier, Pinseln und Werkzeug gezeigt und Strategien in der Kunstwelt erörtert. Stifte, Faserstifte, Wachskreiden, Einzel- und Gruppengespräche fördern den Austausch und helfen den Ölkreiden, Acrylfarben oder Seminarteilnehmenden, zu einer individuellen Bildsprache zu finden. Ölfarben, Pinsel, Malpappen 90 x 70 oder 100 x 80 cm. Teilnehmer alle Altersstufen, keine Vorkenntnisse erforderlich Seminarsprache Deutsch/Spanisch

58 Rudi Hurzlmeier semseminareinare

14-027 GEGENSTÄNDLICHE MALEREI 4-Tage-Seminar, Komische Kunst Oktober 2014 Komische Kunst ist eine Pauschalerlaubnis, alles Mögliche zu Termine machen, und zwar schamlos und ungeniert. Das Seminar bietet Rudi Hurzlmeier 4 Seminartage den Einstieg in Theorien der komischen Bilderfindung und deren Montag, 06.10.2014 bis praktische Umsetzung. Am ersten Tag entstehen in Teamwork Vita Donnerstag, 09.10.2014 und durch gegenseitige Inspiration Skizzen und Entwürfe für • 1952 geboren 10 Uhr bis 17 Uhr Leinwandgemälde, die in den folgenden drei Tagen geschaffen • Studierte autodidaktisch Komische Kunst Maximal 10 Teilnehmer werden. Aufgrund der knappen Zeit rät der Dozent zu Acryl- oder • Arbeitet als Zeichner, Maler, Objektkünstler Seminargebühr: EUR 360.- Plakatfarben. Wünschenswert für die Teilnahme sind Sinn für Humor und Autor und einige malerische und zeichnerische Erfahrung. • Ständiger Mitarbeiter des Satiremagazins Titanic und der Süddeutschen Zeitung Teilnehmer alle Altersstufen, Vorkenntnisse nicht zwingend erforderlich • Lebt in München Seminarsprache Deutsch

Ausstellungen • 2004 Deutscher Karikaturenpreis in Silber • 2005 Sondermann-Preis für Komische Kunst • 2010 Deutscher Karikaturenpreis in Gold • 2008 und 2010 Leitung der Sommerakademie für Komische Kunst in Kassel • Mehr als 40 Bücher veröffentlicht

60 61 seminare Erwin Kastner

14-028 AQUARELLMALEREI 5-Tage-Seminar, Aquarell-Intensivseminar Oktober 2014 Das Seminar wendet sich an Anfänger und Fortgeschrittene und Termine führt in die Grundkenntnisse der Aquarellmalerei ein. Darüber Erwin Kastner 5 Seminartage hinaus werden technische Feinheiten vertieft sowie notwendige Montag, 27.10.2014 bis Kenntnisse zu Farbtransparenz, Farbtemperatur, Farbmischung und Vita Freitag, 31.10.2014 Bildaufbau sowie zum Lavieren und Lasieren vermittelt. • 1957 geboren in Haag, Niederösterreich 9 Uhr bis 17 Uhr • Auseinandersetzungen mit verschiedenen Maximal 15 Teilnehmer Techniken, wobei das Aquarell eine besondere Seminargebühr: EUR 450,- Teilnehmer alle Altersstufen, Anfänger und Fortgeschrittene Stellung einnimmt Seminarsprache Deutsch • Veröffentlichung mehrerer Kunstbücher und Kunstkalender

Ausstellungen Ausstellungen u. a. in Wien, Linz, Innsbruck, Salzburg, St. Pölten, Brüssel, Berlin, Verona, Straßburg

Lehrtätigkeit Leitung von Kunstkursen im In- und Ausland

62 63 Matthias Kroth seminare

14-029 Malerei 12-Tage-Seminar, Freie und figürliche Malerei Oktober 2014 Das Seminar fördert die Entwicklung eines ganz persönlichen Termine Werkprozesses. Hierbei treten die Reflexion der eigenen Position und die Matthias Kroth 12 Seminartage Beschäftigung mit den verwendeten Materialien in den Vordergrund. Das Montag, 06.10.2014 bis malerische Vokabular soll auf experimenteller, spielerischer und rationaler Vita Samstag, 18.10.2014 Ebene erweitert und die Sensibilität im Umgang mit den gestalterischen • 1962 geboren 10 Uhr bis 17 Uhr Mitteln soll geschult werden. Das Seminar möchte jeden Teilnehmer • 1985 Studium an der Design Fachhochschule Sonntag, 05. Oktober, frei – bei dem Prozess unterstützen, eine eigene, zeitgemäße, künstlerische Trier die Arbeit im Atelier ist auch Ausdrucksform zu finden. DieT eilnahme setzt malerische Kenntnisse • 1989 Studium der Malerei an der Akademie der an diesem Tag möglich voraus. (Bei der figürlichen Malerei handelt es sich nicht um Aktmalerei, Bildenden Künste München bei Prof. Sturm Maximal 14 Teilnehmer das Seminar findet also ohne Modell statt.) und an der Akademie der Bildenden Künste Seminargebühr: EUR 800.- Frankfurt bei Prof. Jochims Teilnehmer alle Altersstufen, Vorkenntnisse erforderlich Auf Wunsch kann auch eine Seminarsprache Deutsch Ausstellungen Woche (6 Seminartage) zum • Haus der Kunst, München Preis von EUR 450.- gebucht • Kunstverein Giebel werden. • Städtische Galerie Aschaffenburg • Kunsthaus Rhenania Köln • Kultfabrik Pasing, München • Kunsthalle der Europäischen Kunstakademie, Trier

Lehrtätigkeit 2000 Lehrauftrag für Malerei an der Universität Gießen

64 65 Thomas Lange seminare

14-030 Malerei und Foto 6-Tage-Seminar, Vom Foto zum Bild – vom Bild zum Foto Oktober 2014 Malerei heute ist ohne die Fotografie, von der wir überall umgeben sind, Termine nicht denkbar. Auch unsere Vorstellungen vom Menschen sind durch 6 Seminartage das fotografische Abbild vorbestimmt. Umgekehrt nimmt die aktuelle – Freitag, 17.10.2014 bis künstlerische – FotografieT endenzen zeitgenössischer Malerei auf und Mittwoch, 22.10.2014 die Unterschiede scheinen zu verschwimmen. Das Seminar beginnt mit 10 Uhr bis 17 Uhr einer gemeinsamen Fotoexkursion, in der versucht wird, mit dem eigenen Maximal 12 Teilnehmer Fotoapparat zu „malen“. Diese „gemalten“ Fotos dienen als Vorlage für die Seminargebühr: EUR 600.- Bilder, die das Foto in die gemalte Malerei zurückbringen.

Teilnehmer alle Altersstufen, keine Vorkenntnisse erforderlich Seminarsprache Deutsch/Italienisch

Vita • 1957 in Berlin geboren • 1976–1982 Studium an der Hochschule der Künste Berlin bei Wolfgang Petrick und Herbert Kauffmann • Stipendiat der Karl-Schmidt-Rottluff-Stiftung

Thomas Lange Ausstellungen Seit 1978 zahlreiche Ausstellungen u. a. im Guggenheim Museum New York, Biennale di Venezia, Mori-Center Tokio, Palazzo Venezia Rom

66 67 Helge Leiberg seminare

14-031 Aktzeichnen/bewegtes Modell 4-Tage-Seminar, Die tänzerische Figur Oktober 2014 Thema des Seminars sind Bewegung und Gestik des menschlichen Termine Körpers. Es entstehen Bilder und Zeichnungen in unterschiedlichen Helge Leiberg 4 Seminartage Techniken. Überhöhungen, Verformungen und Abstraktionen dienen der Montag, 13.10.2014 bis Steigerung der Ausdruckskraft. Voraussetzung ist die Beherrschung der Vita Donnerstag, 16.10.2014 menschlichen Figur. Deshalb ist das Arbeiten vor dem sich bewegenden • 1954 in Dresden geboren 10 Uhr bis 17 Uhr Aktmodell ein wesentlicher Bestandteil des Seminars. Die verbleibende • Studium an der Hochschule für Bildende Kunst Maximal 12 Teilnehmer Zeit ist der freien Umsetzung der daraus resultierenden Ideen vorbehalten. Dresden Seminargebühr: EUR 440.- • Intensive Auseinandersetzung mit anderen (inkl. Modell) Teilnehmer alle Altersstufen, keine Vorkenntnisse erforderlich Medien wie Film, Jazz, Tanz und deren Seminarsprache Deutsch Verbindung

Ausstellungen Zahlreiche Ausstellungen von Bildern und Skulpturen im In- und Ausland

Lehrtätigkeit Lehraufträge an der Internationalen Sommerakademie Pentiment/Hamburg, an der Kunstakademie Bad Reichenhall und am Bildungszentrum Kloster Irsee

68 69 Jörg Lohse seminare

14-032 Malerei 5-Tage-Seminar, Form und Funktion November 2014 Das Seminar behandelt in theoretischen und praktischen Fragestellungen Termine den Weg zur Bild-Findung und Bild-Erfindung. Figuration oder Jörg Lohse 5 Seminartage Abstraktion, Abbild ohne Abzubilden oder das Verwenden von Text Montag, 24.11.2014 bis und Schrift stehen im Mittelpunkt der Seminarwoche. Dabei erarbeiten Vita Freitag, 28.11.2014 wir uns die Mittel, um die eigene künstlerische Position zu finden und • 1967 in Leipzig geboren 10 Uhr bis 17 Uhr zu stärken. Einfache Tipps und Ratschläge im Umgang mit Farbe und • 1992–1997 Studium der Malerei und Grafik an Maximal 10 Teilnehmer Material sind ebenso Arbeitsschwerpunkte wie die Diskussion, was der Hochschule für Grafik und Buchkunst Seminargebühr: EUR 400,- Malerei heute noch leisten kann oder soll. Gearbeitet wird mit allen leipzig bei Ullrich Hachulla Techniken und Materialien. Formate können variieren, auch extreme • 1997–1999 Meisterschüler Großformate sind nicht ausgeschlossen. Kataloge, Fotos, Entwürfe • 2005–2008 Atelier in Laghetti/Italien oder auch bereits begonnene Bilder zum Weiterarbeiten können gerne • Lebt und arbeitet am Chiemsee mitgebracht werden.

Ausstellungen Teilnehmer alle Altersstufen, Anfänger und Fortgeschrittene, keine U. a. Leipzig, Berlin, Hamburg, Paris, Bologna, Vorkenntnisse erforderlich Köln, Frankfurt am Main, Basel, Miami, New Seminarsprache Deutsch York, Seoul, Barcelona, Istanbul

70 71 Werner Maier seminare

14-033 PorträtMalerei 4-Tage-Seminar, Porträt vom Foto Dezember 2014 Seit der Erfindung der Fotografie nutzen Künstler Personenfotos Termine als Unterstützung für ihre Porträtmalerei. Mit geschickten Werner Maier 4 Seminartage Übertragungstechniken entsteht eine verblüffende Ähnlichkeit zwischen Donnerstag, 11.12.2014 bis dem Porträtierten und dem gemalten Bild. Die Fotovorlage ermöglicht Vita Sonntag, 14.12.2014 es dem Künstler, ein Gesicht lange und detailliert zu studieren, um die • 1956 geboren 10 Uhr bis 17 Uhr individuelle Kopfsymmetrie genau herauszuarbeiten. Die Vorlage erlaubt • 1982–1987 Studium der Kunsterziehung und Maximal 12 Teilnehmer es auch, in Ruhe den Hintergrund auf das gemalte Gesicht abzustimmen. freien Malerei an der Akademie der Bildenden Seminargebühr: EUR 360.- Das Seminar möchte eine Herangehensweise vermitteln, die zu einem Künste München kompletten Farbbild führt. Der Dozent zeigt, wie sich aus einer großen • Herausgeber von Katalogen und Zeichenbüchern Farbfotografie die Anatomie des Gesichtes ablesen lässt. Die Teilnehmer • Lebt und arbeitet als Maler und Zeichner in benötigen Farbfotografien oder Computerausdrucke mit malerischem olching bei München Hintergrund (Landschaft, Blattwerk oder ein Raum mit Vorhang oder Stuhl), auf denen das zu malende Gesicht mindestens 26 cm hoch ist. Werke in öffentlichen Sammlungen Mit einer einfachen Durchpaustechnik lässt sich der Kopf eins zu eins Zahlreiche Arbeiten in Museen und öffentlichen auf eine Leinwand übertragen. Im Seminarverlauf werden differenzierte Sammlungen, u. a. Albertina Wien Pinselführungen vermittelt, mit denen plastische Gesichtsmodellierungen entstehen. Unverdünnte Öl- und Acrylfarben sind durch ihre leuchtende Lehrtätigkeit und deckende Farbintensität auf der Leinwand dafür ideal geeignet. 1998–2001 Dozent für Aktzeichnen an der Akademie der Bildenden Künste München Teilnehmer alle Altersstufen, Anfänger und Fortgeschrittene Seminarsprache Deutsch

72 73 Peter Mairinger seminare

14-034 Lust auf Rot 5-Tage-Seminar, Von konkreten Vorlagen zu individuellen Bildaussagen Oktober/November 2014 Eine Vielzahl an Möglichkeiten: Ziel dieses Seminars ist die Weiterent- Termine wicklung der eigenen künstlerischen Arbeiten. Die Themen sind offen, Peter Mairinger 5 Seminartage die Technik der Umsetzung in Acryl und/oder als Collage ist frei. Es Dienstag, 28.10.2014 bis geht darum, das eigene Gefühl, die Lust am Bild, sichtbar zu machen, Vita Samstag, 01.11.2014 durch Strich und Fläche, durch Struktur und Farbe, unabhängig von den • 1950 in Graz geboren 10 Uhr bis 17 Uhr fachlichen Kenntnissen und Fähigkeiten der Seminarteilnehmer. Der • 1972–1979 Studium der Rechtswissenschaften Maximal 13 Teilnehmer Dozent wird jedem Teilnehmer individuell beratend zur Seite stehen. an der Universität Linz, Abschluss mit Promotion Seminargebühr: EUR 480.- • 1976–1977 Studium an der Kunsthochschule Teilnehmer alle Altersstufen, keine Vorkenntnisse erforderlich linz, bei Prof. Praschak Experimentierfreude und Neugierde sind von Vorteil • 1977–1979 Studium an der Staatlichen Seminarsprache Deutsch Fachschule für Keramik, Landshut/Bayern, bei Prof. W. A. Heufelder, Abschluss mit 14-035 Spannungsfeld zwischen Gesellenprüfung 5-Tage-Seminar, schwarz und weiSS • 1979–1981 Arbeit im Atelier der Firma Dezember 2014 Gmundner Keramik, Gmunden, Abschluss mit Silvesterseminar Meisterprüfung Termine • Seit 1989 Künstlerischer Leiter der Teilnehmer alle Altersstufen, keine Vorkenntnisse erforderlich 5 Seminartage „Internationalen Malerwochen Hollersbach“ Seminarsprache Deutsch Samstag, 27.12.2014 bis Mittwoch, 31.12.2014 Ausstellungen/Arbeiten in öffentlichen 10 Uhr bis 17 Uhr Sammlungen Maximal 15 Teilnehmer Zahlreiche Ausstellungen in Deutschland, Seminargebühr: EUR 520.- Österreich, Ungarn und Italien und Werke in (inkl. Silvesterbuffet, Ausstel- öffentlichen Sammlungen lung und Feier im Atelier) Lehrtätigkeit Gründung und Leitung des Seminars „Malen im Licht von Korfu“ (seit 1997)

74 75 Bogdan Pascu seminare

14-036 Bildkomposition – Acrylseminar 4-Tage-Seminar, Real – abstrakt – ungegenständlich September 2014 Im Zentrum dieses Seminars stehen das zeichnerisch- bzw. malerisch- Termine abstrahierte Objekt sowie die Entwicklung ungegenständlicher Formen. Bogdan Pascu 4 Seminartage Besonders berücksichtigt werden die Naturstudie, der Bildaufbau und die Donnerstag, 11.09.2014 bis Farbkomposition, wobei die unterschiedlichen Herangehensweisen und Vita Sonntag, 14.09.2014 Zugänge zum Realismus, zur Abstraktion und zur ungegenständlichen • 1969 in Bukarest, Rumänien geboren 10 Uhr bis 17 Uhr, Malerei eine wesentliche Rolle spielen. Dieses Seminar soll kreativen • 1991–1992 Architekturstudium an der Sonntag bis 13 Uhr Menschen die Bildkomposition spielerisch näherbringen und verständlich technischen Universität in Wien Maximal 12 Teilnehmer machen. • 1991–1996 Studium der Malerei und Grafik an Seminargebühr: EUR 300,- der Akademie der Bildenden Künste in Wien Teilnehmer alle Altersstufen, keine Vorkenntnisse erforderlich • 1996 Diplom für Malerei und Grafik mit Seminarsprache Deutsch Auszeichnung • Lebt und arbeitet in Wien 14-037 Seminar Freie Malerei 4-Tage-Seminar, Finde deine Handschrift Ausstellungen September 2014 Zahlreiche Ausstellungen in Österreich und Die eigenen künstlerischen Inhalte in eine individuelle, formale Kroatien Termine Sprache zu verpacken, ist das zentrale Vorhaben dieses experimentellen 4 Seminartage Acrylseminars. Es wird der Versuch unternommen, anhand verschiedener Lehrtätigkeit Montag, 15.09.2014 bis spielerischer Methoden und serieller Arbeitsweisen einen roten Faden zur Seit 1997 Leitung von Malseminaren und Donnerstag, 18.09.2014 eigenen Malerei und zu den eigenen Themen zu entwickeln. Begriffe wie Workshops in Österreich und Italien Montag, 15.09.2014 abstrakt oder gegenständlich sollen dabei keine Rolle spielen, vielmehr 14 Uhr bis 17 Uhr geht es darum, fließende Übergänge zu schaffen und Brücken zu bauen. Dienstag, 16.09.2014 und Ziel ist es, der eigenen künstlerischen Arbeit mehr Identität zu verleihen. Mittwoch, 17.09.2014 10 Uhr bis 17 Uhr Teilnehmer alle Altersstufen, keine Vorkenntnisse erforderlich Donnerstag, 18.09.2014 Seminarsprache Deutsch 10 Uhr bis 16 Uhr Maximal 12 Teilnehmer Seminargebühr: EUR 300,-

76 77 Anton Petz

14-038 GroSSformatige Malerei 5-Tage-Seminar, „Figurengruppe“ – großformatige figurative Malerei Oktober 2014 Ausgangspunkt des Arbeitens in diesem Seminar sind Bilder von Termine Menschengruppen sowie die Interaktion zwischen Menschen, aber auch 5 Seminartage die Darstellung eines Einzelnen. Nicht eine realistische Darstellung soll Montag, 06.10.2014 bis das Ziel sein, sondern eine mit spontaner Geste hingeworfene Malerei. Freitag, 10.10.2014 Diese wirkt sowohl durch die kraftvollen Pinselstriche als auch durch das 10 Uhr bis 17 Uhr Einfühlungsvermögen für das Dargestellte. Maximal 12 Teilnehmer Seminargebühr: EUR 400.- Diese großzügige Malweise ist nur bei größeren Bildformaten möglich. Da jede Darstellung eine gewisse Abstraktion voraussetzt, beschäftigen wir uns anhand der figuralen Darstellung mit unserer eigenen Bildsprache Materialien und Fragen wie beispielsweise „wie spontan kann ich arbeiten“, „welche Fotos, Abbildungen in Zeitun- Unschärfe lasse ich gelten“ oder „wie exakt will ich werden“. Der Dozent gen/Zeitschriften, Leinwände wird diese persönliche Entscheidung begleiten und allgemeine Hinweise (ab ca. 100 x 100 cm), evtl. zu Komposition, Farbigkeit und Technik geben. Das Entwickeln von Leinwand und Keilrahmen figuralen Kompositionen setzt auch die Bereitschaft voraus, über die zum Bespannen, Gesso zum Inhalte des Gezeigten nachzudenken. Auf diese Weise kann sich im Grundieren oder Kaparol Seminar ein interessanter Dialog über die Bedeutung von dargestellten oder Leim; Acryl- oder Ölfar- Situationen entwickeln. ben, Pinsel in nicht zu kleiner Breite, Gefäße zum Verdünnen Teilnehmer alle Altersstufen, keine Vorkenntnisse erforderlich der Farben, Zeichenmaterial, Seminarsprache Deutsch Kreiden, Kohle, Tusche und große Papiere.

Mitzubringen Anton Petz Fotografien und Zeitungs- abbildungen als Arbeits- Vita grundlage sowie Fotos oder • 1962 in Graz geboren Kopien bisheriger Arbeiten • 1981–1987 Studium der Malerei an der Akademie der Bildenden Künste Wien • Lebt und arbeitet in München

Auszeichnung und Lehrtätigkeit • 1996 Anerkennungspreis, Bauholding Kunstpreis für Malerei, Klagenfurt • 1987 Würdigungspreis des Bundesministeriums, Akademiefreundespreis, akademie der Bildenden Künste Wien, Auslandsstipendium Madrid • 1993–1997 Gastprofessur an der Akademie der Bildenden Künste Wien 78 79 Sybille Rath seminare

14-039 Portrait in Ton 5-Tage-Seminar, Silvesterseminar Dezember 2014 Der Kopf des Menschen ist fortwährend interessant. Dieses Thema Termine ist und war für Bildhauer immer wieder Anlass zur künstlerischen Sybille Rath 5 Seminartage Auseinandersetzung. In diesem Seminar lernen die Teilnehmer den Aufbau Samstag, 27.12.2014 bis einer Hohlskulptur sowie das Einfließen formaler und ausdruckshafter Vita Mittwoch, 31.12.2014 Elemente in die Darstellung eines Kopfes. Die Ähnlichkeit kann erstrebt • 1970 geboren in Bonn 10 Uhr bis 17 Uhr werden, jedoch geht es auch um den persönlichen Ausdruck eines • 1991–1997 Studium an der Akademie der Maximal 10 Teilnehmer Menschen, eine wichtige Auseinandersetzung zu diesem Thema. Ziel des Bildenden Künste München Seminargebühr: EUR 390.- Seminars ist die Schaffung einer Skulptur. • 1997–1998 Meisterschülerin bei Prof. Helmut (ohne Ton, inkl. Silvester- Sturm buffet) Teilnehmer alle Altersstufen, keine Vorkenntnisse erforderlich • 1997 Assistentin von Prof. Helmut Sturm Seminarsprache Deutsch/Spanisch • 1997 Preis der Dannerstiftung für Malerei, München • 1998 Diplom der Akademie der Bildenden Künste München • 1998 Atelierförderprogramm der landeshauptstadt München • 2004 Atelierförderung des Bayerischen Staatsministeriums für Wissenschaft, Forschung und Kunst • 2005 mehrmonatiger Arbeitsaufenthalt in New York • 2008 Arbeitsstipendium der Stiftung Kunstfonds, Bonn

80 81 Lilo Rinkens seminare

14-040 Malerei 5-Tage-Seminar, Schwarz, Grau, Weiß – der Sonderfall Oktober 2014 Schwarz, Weiß und Grau sind keineswegs simpel, sondern bieten mit Termine den Übergangsvarianten und Abtönungen außerordentlich komplexe Lilo Rinkens 5 Seminartage Möglichkeiten. Sie fordern das Denken heraus, wirken stark auf die Montag, 20.10.2014 bis emotionale Ebene und ihr Einsatz verlangt Entscheidungskraft und Vita Freitag, 24.10.2014 Klarheit. Form und Inhalt können auf Wesentliches komprimiert • 1946 geboren in Altenburg 10 Uhr bis 17 Uhr werden, und man versucht, Essenzielles zu erreichen. Macht man sich • Studium der Malerei und Bildhauerei bei Emilio Maximal 10 Teilnehmer die Sinnlichkeit dieser Farben bewusst, so lässt sich mit unzähligen Vedova und Lothar Fischer Seminargebühr: EUR 400.- Möglichkeiten spielen. Schwarz und Weiß werden „rein” angewendet, • Lebt und arbeitet in München aber auch in Abstufungen mit Warm- und Kalttönen hergestellt, und Mitzubringen ihre Wirkung wird im Bild genutzt. Deshalb wird im Seminar in kleinen Ausstellungen Bildträger (Leinwand, Mengen auch mit den gewohnten anderen Farben gearbeitet. • Zahlreiche Ausstellungen im In- und Ausland Papier für Studien in Serien; • Vertreten auf den Kunstmessen der ART Formate: alle Größen, für Teilnehmer alle Altersstufen, für Anfänger und Fortgeschrittene geeignet Karlsruhe und der KUNST Zürich Serien gleiche Formate), Seminarsprache Deutsch Farben Lehrtätigkeit • Eigene Malschule in München • Langjährige Lehraufträge und Workshops u. a. in Volterra, Italien

82 83 Andrea Rozorea seminare

14-041 Malerei 3-Tage-Seminar, Unbunt Dezember 2014 Grautöne mischen einmal anders: Wir beschränken uns in diesem Termine Seminar auf eine Farbigkeit, die eigentlich gar keine ist. Mithilfe der Andrea Rozorea 3 Seminartage Primärfarben wird nach unbunten Tönen in allen Facetten gesucht, Mittwoch, 03.12.2014 bis von elegant-silbrigen Tönen bis hin zu wuchtigen Grafitflächen und Vita Freitag, 05.12.2014 samtigen Umbraklängen. Durch Lasuren, Chinapapier oder Wachs • 1971 geboren 10 Uhr bis 17 Uhr werden diejenigen Töne gedämpft, die zu laut sind, und durch mutiges • 1992–1998 Studium der Kunsterziehung an der Maximal 12 Teilnehmer Aufbringen von Dunkelheit treiben wir die Kontraste voran. Es entstehen universität Augsburg Seminargebühr: EUR 300.- Malereien auf Leinwand, die auch viele grafische Elemente enthalten • 1995–1996 Studienjahr in England können; die inhaltliche Thematik der Malereien wird durch die ersten (University of East Anglia) Unterrichtsimpulse schnell ins Informelle geführt. • 1996 und 2005 Kunstförderpreis der Stadtsparkasse Friedberg Teilnehmer alle Altersstufen, keine Vorkenntnisse erforderlich • Seit 1998 als freischaffende Künstlerin tätig Seminarsprache Deutsch

Lehrtätigkeit • Dozentin an der freien Kunstakademie Augsburg • Dozentin an der Kunstfabrik Wien • Verschiedene freiberufliche Lehrtätigkeiten

84 85 Salomé seminare

14-042 Portraits in Acryl 5-Tage-Seminar, Das Malen von Portraits September 2014 Das Malen von Portraits in Acrylfarbe ist eine ganz besondere Termine Herausforderung. Der Dozent, Salomé, einer der „Jungen Wilden“ Salomé 5 Seminartage aus den 1980er-Jahren, ist bekannt für diese Technik. Anhand von Montag, 08.09.2014 bis Zeichnungen, Fotografien und Selbstportraits wird er dieT eilnehmer des Vita Freitag, 12.09.2014 Seminars dort beginnen zu betreuen, wo der Einzelne sich gerade mit • 1954 als Wolfgang Cihlarz in Karlsruhe geboren 10 Uhr bis 17 Uhr seiner künstlerischen Arbeit befindet. Das Leinwandformat sollte nicht • 1974 Beginn des Studiums an der Hochschule Maximal 13 Teilnehmer größer als 70 x 90 cm sein. der Künste Berlin, später Meisterschüler bei Karl Seminargebühr: EUR 500.- Horst Hödicke Teilnehmer alle Altersstufen, Anfänger und Fortgeschrittene • 1977 Gründung der „Galerie am Moritzplatz“ Seminarsprache Deutsch in Berlin mit Rainer Fetting, Helmut Middendorf und Bernd Zimmer • 1979 Beginn der Beschäftigung mit Performance und Musik • 1982 Biennale , Documenta, Biennale Venedig, Ausstellung „Zeitgeist Berlin“ • 1983 einjähriges DAAD-Stipendium in New york; anschließend 14 Jahre dauernder aufenthalt in den USA • Lebt und arbeitet seit 1998 in Berlin

Ausstellungen und Werke in öffentlichen Sammlungen Werke von Salomé befinden sich in den meisten Museen und Privatsammlungen auf allen Kontinenten

86 87 Karina Smigla-Bobinski seminare

14-043 Malerei und Zeichnung 5-Tage-Seminar, Porträt und Figur in Malerei und Zeichnung November 2014 Menschen zu porträtieren ist einer der vielfältigsten und kreativsten Termine Schaffensprozesse. Gleichgültig, ob man sich nur auf ein Gesicht Karina Smigla-Bobinski 5 Seminartage konzentriert oder die ganze Person abbildet, steht man vor der Mittwoch, 26.11.2014 bis Herausforderung, die Persönlichkeit und die Körpersprache des Vita Sonntag, 30.11.2014 Porträtierten durch Farbe oder Strich aufzufangen. Die Verwendung • 1967 in Polen geboren 10 Uhr bis 17 Uhr des Menschen als Bildmotiv, die Beherrschung der Technik und die • 1986–1987 freies Studium an der Akademie für Maximal 12 Teilnehmer Gestaltung des Bildes werden hier erprobt und ausgearbeitet. Durch Bildende Künste Krakau Seminargebühr EUR 440,- systematischen Bildaufbau und einfach strukturiertes Arbeiten werden ein • 1993–1998 Studium der Malerei und Visuellen (inkl. Modell) eigener Stil und Ähnlichkeit im Porträt erreicht. Das Seminar vermittelt Kommunikation an der Akademie der Bildenden Informationen zu Farbenlehre und Komposition sowie über die richtige Künste München Anwendung von Techniken. Anfänger erlernen die Basistechniken, • Meisterschülerin bei Prof. Berger Fortgeschrittene können ihre Fähigkeiten erweitern und vertiefen. • Seit 2000 als selbstständige Künstlerin und Grafik-Webdesignerin tätig Teilnehmer alle Altersstufen, Anfänger und Fortgeschrittene • 2005 Teilnahme an der Biennale in Venedig Seminarsprache Deutsch • 2008 Teilnahme an der Biennale in Busan, Korea

88 89 Ransome Stanley seminare

14-044 AcrylMalerei 5-Tage-Seminar, Komponieren und Denken in Acryl Oktober 2014 Ransome Stanley ist in seinen Bildern ein ständiger Wanderer zwischen Termine Europa und Afrika, auf den Spuren seiner afrikanischen Identität, ein 5 Seminartage großartiger Erzähler von Geschichten über archaische Symbole, Masken Sonntag, 12.10.2014 bis und fremde Zaubermächte. Seine Bilder sind aber auch häufig gestaltet Donnerstag, 16.10.2014 mit westlichen Chiffren wie Comicfiguren, Hollywoodrelikten, Afri 10 Uhr bis 17 Uhr Cola – keine plakative Malerei, sondern ein vorsichtiges Herantasten an Maximal 14 Teilnehmer Farbklänge und Formenzusammenhänge. Seminargebühr: EUR 380.- In diesem Acryl-Seminar möchte Ransome Stanley mit seinen Teilnehmern auf eine sehr persönliche und individuelle Reise gehen und experimentelle Bildkompositionen erarbeiten. Das Seminar beschäftigt sich mit Techniken, Strukturen, Bildfindungsideen und deren Umsetzung. Ziel ist es, das Gefühl für das Zusammenspiel von Komposition, Technik und Inhalt fortzuentwickeln.

Teilnehmer alle Altersstufen, keine Vorkenntnisse erforderlich Seminarsprache Deutsch/Englisch

Vita • Seit 1989 als freischaffender Künstler mit zahlreichen Einzelaus- • 1953 in London geboren stellungen und Ausstellungsbeteiligungen im In- und Ausland tätig • 1975–1979 Studium der Malerei und Grafik an der Merz-Akademie Stuttgart Werke in öffentlichen Sammlungen • Meisterschüler bei Prof. Merz U. a. Museum der Weltkulturen, Frankfurt, HypoVereinsbank, Ransome Stanley • Lebt und arbeitet seit 1986 in München Sammlung Oppenheim

90 91 Walter Strobl seminare

14-045 ÖlMalerei 6-Tage-Seminar, Gegenständliche Ölmalerei Dezember 2014 Der Dozent geht sehr individuell auf die Vorhaben und Kenntnisse der Termine einzelnen Teilnehmer ein. Walter Strobl, Mag. art. 6 Seminartage Montag, 08.12.2014 bis Es besteht die Möglichkeit, ein malerisches Projekt zu realisieren und Vita Samstag, 13.12.2014 Schritt für Schritt ein Ölbild zu entwickeln und auszuarbeiten. Dabei • 1968 in Innsbruck geboren 10 Uhr bis 17 Uhr befassen wir uns mit allen Aufgabenstellungen der Malerei wie Motivwahl, • 1983–1990 Fachschule für angewandte Malerei Maximal 12 Teilnehmer Entwurf, Bildkomposition, Zeichnung, Farbe, Maltechnik etc. und Höhere Lehranstalt für Kunsthandwerk in Seminargebühr: EUR 390,- Anfänger/innen werden elementare praktische Fertigkeiten der Ölmalerei Innsbruck wie Bildaufbau, Grundlagen der Maltechnik (Lasur-, Prima- und • 1990–1995 Studium der Malerei und Grafik Schichtenmalerei), Farbenlehre sowie Materialkunde kennenlernen. an der Akademie der Bildenden Künste in Fortgeschrittene können ihre maltechnischen Kenntnisse erweitern und Wien, Diplom für Malerei mit Auszeichnung mit dem Medium Ölfarbe experimentieren. Die Motivwahl ist freigestellt. • Lebt und arbeitet als freischaffender Maler in Es besteht die Möglichkeit, sich mit Fotografien als Arbeitsgrundlage Wien auseinanderzusetzen, anhand von Stillleben Bildkompositionen zu erproben oder alte Gemälde zu kopieren, um so die Grundlagen der Ausstellungen und Ausstellungsbeteiligungen Ölmaltechnik zu studieren. • In Galerien in Österreich, Deutschland, Italien • Seit 2009 Mitglied der Gesellschaft bildender Teilnehmer alle Altersstufen, Anfänger und Fortgeschrittene, keine Künstlerinnen und Künstler Österreichs, Vorkenntnisse erforderlich Künstlerhaus Wien Seminarsprache Deutsch

Lehrtätigkeit Seit 1995 Leitung von Zeichen- und Malkursen

92 93 Peter Tomschiczek seminare

14-046 Ungegenständliche Malerei 5-Tage-Seminar, Farbe, Form und Oberfläche November 2014 Nicht nur „malen nach der Natur” – es geht vielmehr um Unmittelbarkeit, Termine Intensität und Gefühl. Wie die Titel seiner Motivreihe zeigen, Peter Tomschiczek 5 Seminartage verschlüsselt Tomschiczek die Herkunft der Farb- und Formimpulse, die Montag, 03.11.2014 bis er in seinen ungegenständlichen Bildern verarbeitet, nicht. Es liegt ihm Vita Freitag, 07.11.2014 sogar daran, dass die Herkunft bei der Betrachtung mitgedacht wird. • 1940 in Iglau geboren 10 Uhr bis 17 Uhr Zwar sind seine Bilder ein eigengesetzliches Spiel der Kräfte, aber die • 1958–1963 Studium, Akademie der Bildenden Maximal 15 Teilnehmer Abstraktion bedeutet keine Loslösung von der Natur. Sie ist Verwandlung Künste Nürnberg bei Prof. Griebel und Seminargebühr: EUR 650,- und Verdichtung. Die so entstehenden Bildwirklichkeiten bedürfen keiner prof. Ilten hinzufügenden Information, sie legitimieren sich aus sich selbst. Dennoch • Seit 1963 als freischaffender Maler tätig ermisst man erst ganz, in welchem Maß seine Malerei auch ein Akt der • 1991 Gaststipendium Villa Massimo und 1996 Vergeistigung ist, wenn man eine Anschauung von ihrem Ausgangspunkt Villa Romano, Florenz hat. Dieses Seminar richtet sich an Interessenten mit sehr viel Erfahrung. • Lebt in Ellmosen und auf der Insel Losinj Der Dozent behält sich das Recht vor, die Teilnehmer dieses Seminars selbst auszusuchen. Die Akademie bittet daher bei der formalen Auszeichnungen Bewerbung um fünf Fotos von bisherigen künstlerischen Arbeiten. Erhielt seit 1978 viele nationale und internationale Kunstpreise und im Jahr 2002 das Teilnehmer alle Altersstufen, Vorkenntnisse erforderlich Bundesverdienstkreuz Seminarsprache Deutsch

94 95 Voka seminare

14-047 Spontanrealismus 3-Tage-Seminar, Spontanrealismus – Das Acryl-Power-Seminar Oktober 2014 In diesem Seminar werden sich die Teilnehmer im Speziellen mit Termine der Architektur und der Landschaft rund um die Alte Spinnerei Voka 3 Seminartage auseinandersetzen. Das Motiv dient hierbei nicht als genaue Vorlage, Freitag, 03.10.2014 bis sondern als Inspiration für das gemalte Bild. Vita Sonntag, 05.10.2014 • 1965 geboren 10 Uhr bis 17 Uhr Thema dieses Seminars ist es, seine eigenen persönlichen Farben zu • 2006 Ausstellung im Rahmen der Biennale Maximal 15 Teilnehmer finden, eine schwungvolle Auflösung der Gesamtsituation auf der Austria Seminargebühr: EUR 450.- Leinwand zu kreieren, Geschwindigkeit und Mut zur Farbe zu gewinnen, • Werke befinden sich in privaten und öffentlichen um dem Werk den optimalen Ausdruck zu geben, sowie das Sehen- Sammlungen und Verstehen-Lernen einer Situation und deren Reduktion auf das • Anerkennung durch das Österreichische Wesentliche. Zu jedem Bild werden eine oder mehrere schnelle Skizzen Bundesministerium für Unterricht und Kunst angefertigt, die im Atelier als Gedächtnisstütze dienen werden. • Lebt und arbeitet im niederösterreichischen puchberg am Schneeberg Der Dozent wird den Teilnehmern individuell behilflich sein und seine persönliche Umsetzung des jeweiligen Motivs vorzeigen. Ein kreatives und selbstständiges Arbeiten der Teilnehmer wird vorausgesetzt. Es soll an jedem Seminartag mindestens ein Werk entstehen.

Teilnehmer alle Altersstufen, Anfänger und Fortgeschrittene, keine Vorkenntnisse erforderlich Seminarsprache Deutsch

96 97 Regine von Chossy seminare

14-048 Aktzeichnen 3-Tage-Seminar, Aktzeichnen mit bewegten Modellen Dezember 2014 In diesem Seminar stehen die Choreografin Anna Konjetzky und die Termine Tänzerin Sahra Huby gemeinsam Modell und inspirieren die Teilnehmer Regine von Chossy 3 Seminartage in ihrer intensiven Präsenz zu spielerischer Kreativität und künstlerischer Freitag, 05.12.2014 bis Freiheit. Sie sagen über sich selbst: „Die Arbeit mit dem Körper steht für Vita Sonntag, 07.12.2014 uns im Mittelpunkt unserer künstlerischen Arbeit. Als Modelle spiegelt • 1952 geboren in Wunsiedel 10 Uhr bis 17 Uhr sich dieser Anspruch in den Stellungen wider: Nicht nur in der Bewegung, • 1975–1979 Studium an der Akademie der Bildenden Künste Maximal 12 Teilnehmer sondern auch als Bild, Objekt und Installation wird der Körper im Raum München, Abschluss mit Diplom (Meisterschülerin) Seminargebühr: EUR 390.- inszeniert wie auf einer Bühne. Es geht dabei nicht nur um die Plastizität, • Seit 1986 experimentelle Sängerin, WunderKammerMusik inkl. zweier weibl. Modelle sondern um die Präsenz und die Spannung der Körper in Beziehung zum

Raum und zueinander. Dass wir seit vielen Jahren eng zusammenarbeiten, Ausstellungen und Auszeichnungen schafft eine Verbindung voller Harmonie und Nähe, die auch in den Zahlreiche Ausstellungen im In- und Ausland, zahlreiche Preise, Variationen spürbar ist: zwei Körper, ineinander geschmolzen miteinander, Auszeichnungen und Stipendien gegeneinander, in einem fragilen Gleichgewicht.“ Anna und Sahra werden

abwechselnd einzeln und gemeinsam Modell stehen. Werke in öffentlichen Sammlungen Bayerische Staatsgemäldesammlungen, Städtische Galerie im Teilnehmer alle Altersstufen, für Anfänger und Fortgeschrittene geeignet Lenbachhaus München, Staatliche Graphische Sammlung München, Seminarsprache Deutsch Kunsthalle Mannheim, Staatsgalerie Stuttgart, Neue Sammlung Linz, Neue Sammlung Schloss Wilhelmshöhe, Sammlungen Zeitgenössischer Kunst, Kunsthalle Nürnberg

Lehrtätigkeit • 1987 Gastprofessur, Vestlandets Kunstakademi Bergen, Norwegen • 1993–1995 Assistentin an der Akademie der Bildenden Künste München • Seit 1993 Dozentin für Porträt- und Aktzeichnen an der Akademie der Bildenden Künste München • Seit 2011 Dozentin an der Kunstakademie Bad Reichenhall

98 99 Sati Zech seminare

14-049 Objekt und Farbe 6-Tage-Seminar, Silvesterseminar Dezember 2014 Mit den unterschiedlichsten Materialien (Stoff, Filz, Hasenleim, Papier, Termine Draht, Nylonstrümpfe, Pappe, Plastikmüll etc.) durch Aneinandersetzen Sati Zech 6 Seminartage oder Wegnehmen, durch Zusammennähen, Kleben, Gipsen, Lochen, Freitag, 26.12.2014 bis Quetschen, Schrauben etc. zu neuen Formen gelangen. Sie zueinander Vita Mittwoch, 31.12.2014 und zum Raum in Beziehung setzen, verspannen, umwickeln, • 1958 in Karlsruhe geboren 10 Uhr bis 17 Uhr durchlöchern, bemalen etc. Spielerisches, lustvolles Umgehen mit Material • Studium an der Hochschule der Bildenden Maximal 12 Teilnehmer unter der Berücksichtigung der Gesetzmäßigkeiten von Spannung, Kraft, Künste Berlin Seminargebühr: EUR 610.- Schwere etc. stehen im Vordergrund. Nähmaschinen, Herdplatten, Sägen (inkl. Silvesterbuffet) können mitgebracht werden. Es darf gelacht werden. Ausstellungen • Seit 1987 zahlreiche Ausstellungen und Eine Materialliste wird verschickt. Um Einsendung von Fotos über bisher Stipendien im In- und Ausland entstandene Arbeiten oder Ideen wird gebeten. Korrekturen und intensive • Seit 1989 regelmäßig auf der „Art“ Köln, Besprechungen sind obligatorisch. Frankfurt und Karlsruhe vertreten • Seit 2007 „Red dot art fair“ Miami

100 101 Wolfgang Zelmer seminare

14-050 Acryl und Collage 5-Tage-Seminar, Mit Acryl und Collage einmal ganz anders November 2014 Diese Seminarwoche lässt vergessen, was es über Collagen zu wissen gibt. Termine Hier werden völlig neue Wege beschritten und Formen gewählt. Mit Wolfgang Zelmer 5 Seminartage speziellen gestalterischen Leimen werden die Eigenheiten der Papiere stark Montag, 24.11.2014 bis verändert. Papiere jeder Art, von Packpapier bis Japanpapier, werden in Vita Freitag, 28.11.2014 Schichten geklebt oder über vorherige Untermalungen collagiert. Mit • 1948 in München geboren 10 Uhr bis 17 Uhr Schablonen oder Gegenständen werden verfremdende Elemente unter • Kunststudium in London und Paris Maximal 12 Teilnehmer oder über die Collage gesetzt und bei Bedarf wiederum mit transparenten • Seit 1976 Mitglied der Münchner Seminargebühr: EUR 420.- Papieren überklebt. Dies ergibt eine völlig neue Bildgestaltung und Künstlergenossenschaft führt zu ungeahnten, überraschenden Resultaten. Noch interessantere Ergebnisse lassen sich jedoch mit abstrakter oder konkreter Acrylmalerei auf den durch die Leimung grundierten Papieren erzielen.

Teilnehmer alle Altersstufen, keine Vorkenntnisse erforderlich Seminarsprache Deutsch

102 103 Rafael Zielinski seminare

14-051 Akt 3-Tage-Seminar, Groteske Akte und absurde Figuren Oktober 2014 Ein Seminar, nur mit Modell – Rafael Zielinski, professioneller Tänzer aus Termine Amsterdam, wird für vier Tage als Modell zur Verfügung stehen. Und zwar 3 Seminartage ausschließlich für Zwei- bis Drei-Minuten-Skizzen, abwechselnd mit und Freitag, 24.10.2014 bis ohne absurde Kostüme. Er zeigt ungewöhnliche Positionen und versteht Sonntag, 26.10.2014 es vorzüglich, sein Umfeld zu inspirieren. Ohne die Korrekturen eines 10 Uhr bis 17 Uhr Dozenten ist so ein „Event“ nur für fortgeschrittene Zeichner geeignet. Maximal 15 Teilnehmer Die Teilnehmer sollten ihre Fähigkeiten richtig einschätzen, sich aktiv Seminargebühr: EUR 220,- einbringen und vor allem selbst motivieren können.

Teilnehmer alle Altersstufen, zeichnerische Vorkenntnisse erforderlich Seminarsprache Deutsch

Vita Tänzerisches Wirken • 1977 in Warschau geboren • „Norr Dans“, Schweden • 1994–1995 Jungstudent, Bühnentanz an der • „Ballett cest dur“ – Galama und Koh, De Folkwang Hochschule Essen-Werden Meekers • 1997–2002 Student, Tanz an der Amsterdamer • „Ja Zuster, Nee Zuster“ – Kinomusical in den Rafael Zielinski Hogeschool v. d. Kunsten Niederlanden 104 105 Explore your potential STUDIENGÄNGE 2014 | 2015 | 2016 MAPPENKURSE 2015

106 107 STUDIengänge & Mappenkurse

Die AdBK an der Alten Spinnerei Kolbermoor bietet ab September 2014 sechs Studiengänge und zwei Mappenkurse an. Die Lehre findet vornehmlich in Künstlerklassen statt. Ergänzt wird das Studienangebot durch vielfältige kunstwissenschaftliche Lehrveranstaltungen.

Aufnahmebedingungen Die Studiengänge von Prof. Lüpertz, Prof. Nitsch und Prof. Zeniuk setzen die künstlerische Eignung des Studienbewerbers voraus. Diese wird in einem Bewerbungsverfahren über “Kunst ist, die Einreichung von Mappen festgestellt. Für die Entscheidung ist eine Kommission von Professoren der Akademie zuständig, die jährlich vom Direktor benannt wird. Für die anderen Studiengänge sowie die Mappenkurse ist die Reihenfolge der Anmeldung entscheidend. Nähere Auskünfte erteilt das Studentensekretariat auf Anfrage. was man nicht Studienverlauf Das Studium findet in einer Klasse unter der Leitung eines Professors und eines Assistenten statt. Die ständige Anwesenheit des Professors kann nicht vorausgesetzt werden. Für die Studenten der Künstlerklassen werden kunstwissenschaftlichen Vorträge angeboten. Außerdem steht ihnen zusätzlich das weitere Lehrangebot der Akademie zur Verfügung.

Nach bestandenem Abschluss wird der Akademiebrief vergeben. Darüber hinaus können die Studenten des Studiengangs Malerei zusätzlich von ihrem Professor für die Ernennung zum Meisterschüler vorgeschlagen werden. begreift.”Markus Lüpertz

108 109 Prof. Dr. Markus Lüpertz studium

14-A Studiengang Zeichnung & Malerei

Die Akademie der Bildenden Künste an der Alten Spinnerei Kolbermoor bietet einen Studiengang Zeichnung und Malerei unter der Leitung von Prof. Dr. Markus Lüpertz an. Das Studium beginnt im September 2014. Interessenten können sich ab sofort bei der Prof. Markus Lüpertz Akademie um einen Studienplatz bewerben. Vita Die Akademie, Markus Lüpertz und die Dozenten des Studienganges stehen für eine • 1941 geboren in Reichenberg, fundamentale und professionelle Ausbildung. Die Studierenden werden durch das Studium Böhmen in die Lage versetzt, selbstständig zu arbeiten, selbstbewusst mit ihrem gewonnenen • 1956–1961 Studium an der Status als Maler/Künstler umzugehen und sich die in der Folge notwendigen Ressourcen Krefelder Werkschule und an der zu erobern. Aus dieser Zielsetzung heraus werden die Dozenten und die Akademie den Kunstakademie Düsseldorf Studenten gegenüber ihren Anspruch an diese formulieren. Ausschließlich mit Talent, • 1962 Umzug nach Berlin Bildung und Durchsetzungskraft sowie Leidenschaft für das Medium wird der angehende • 1970 Preis der Villa Romana mit Künstler hier bestehen können. einjährigem Aufenthalt in Florenz • 1971 Preis des Deutschen Das Engagement der Studenten ist umso mehr erforderlich, als der Studiengang innerhalb Kritikerverbandes des Zeitraums von zwei Jahren mit zehn Veranstaltungen zu sechs Tagen komprimiert • 1974 Organisation der Biennale stattfinden wird. Berlin • Teilnahme an der Documenta 6 und Aufbau des Studiengangs Bereiche des Studiengangs der Documenta 7 Studienjahr 1. Zeichnung • 1984 Aufenthalt in New York September 2014 bis Juni 2016 a. Grundlagen, gegenständliches Zeichnen, • 2006 Doktor honoris causa der Dauer  2 Jahre, insgesamt 10 Wochenveranstal- Akt, Kopf Kunstakademie Breslau tungen (60 Kurstage); selbständiges b. experimentelles Zeichnen • Ab 1986 Professor an der künstlerisches Arbeiten des Studierenden Kunstakademie Düsseldorf außerhalb der Akademie ist unabdingbar. 2. Malerei • 1988–2009 Rektor der Dozenten Reinhold Braun, Friedrich Dickgießer, a. gegenständliche Malerei, Grundlagen, Kunstakademie Düsseldorf Leander Kresse, Arnim Tölke. Akt-/Kopfmalerei (Vitae s. Seite 17–23) b. ungegenständliche Malerei, Materialbild, Öffentliche Sammlungen Weitere Dozenten werden von Prof. experimentelle Malerei Werke sind in zahlreichen öffentlichen Markus Lüpertz benannt oder von der Sammlungen und Museen im In- und Akademie eingeladen. 3. Präsentation Ausland vertreten. Planung und Durchführung einer Ausstellung, Vorstellung der eigenen Arbeit

110 111 Prof. Dr. Markus Lüpertz Studium

14-A Studiengang Zeichnung & Malerei Termine für 2014/2015 Grundstudium: Gebühren für das Studium Bewerbung und Durchführung Die Prüfung findet zeitlich vor dem öffentlichen Montag, 29.09.2014 bis Samstag, 04.10.2014 • Einschreibegebühr: Für den Studiengang Zeichnung & Malerei, Beginn der Ausstellung statt. Der Student muss Montag, 10.11.2014 bis Samstag, 15.11.2014 EUR 200.- der im September 2014 beginnt, stehen 15 zur Prüfung anwesend sein und seine Arbeit in Montag, 26.01.2015 bis Samstag, 31.01.2015 • 10 Seminare (jeweils 6 Tage) Studienplätze zur Verfügung. Es gibt zur Form eines Colloquiums der Prüfungskommission Montag, 09.03.2015 bis Samstag, 14.03.2015 à EUR 1000.- Teilnahme am Studiengang keine speziellen vorstellen. Der erfolgreiche Abschluss wird Montag, 25.05.2015 bis Samstag, 30.05.2015 • Gebühr für die Abschlussaus- Zugangsvoraussetzungen in Form einer Prüfung. mit einem Akademiebrief bestätigt. Zur stellung und Einzelbroschüre: Zur Bewerbung reichen Sie bitte Fotos einer Abschlussausstellung erscheint für jeden Studenten Termine für 2015/2016 EUR 500,- Zeichnung und zweier anderer Arbeiten sowie eine Einzelbroschüre. Aufbaustudium: einen künstlerisch ausgerichteten Lebenslauf Reiz- und wertvoll wird das Studium gerade erst Montag, 14.09.2015 bis Samstag, 19.09.2015 Mappenabgabe: 15.07.2014 mit Passfoto ein. Fügen Sie außerdem der durch die möglichen individuellen Variationen, Montag, 07.12.2015 bis Samstag, 12.12.2015 Bewerbung eine kurze schriftliche Aussage bei, welche die verschiedenen Dozenten bieten. Die Montag, 25.01.2016 bis Samstag, 30.01.2016 welche persönliche Erwartungshaltung mit diesem Veranstaltungen sind chronologisch aufbauend Montag, 21.03.2016 bis Samstag, 26.03.2016 Studiengang verbunden ist. Alle Studenten zu absolvieren. Das Kernfach Malerei ist bis zum Sonntag, 19.06.2016 bis Freitag, 24.06.2016 bekommen einen Studentenausweis. Studienende Gegenstand des Studiums. täglich 10 bis 17 Uhr Der Student sollte, zu den im Rahmen des Studiengangs stattfindenden Veranstaltungen, Zu allen Themen bekommt der Student darüber Abschlussausstellung: Samstag, 25.06.2016 und Sonntag, 26.06.2016 persönlich anwesend sein. hinaus Hausaufgaben, deren Ergebnis er den entsprechenden Dozenten vorlegen muss. Neben Abschluss des Studiums dem Vorlegen von Arbeiten im Original kann Um das Studium abschließen zu können, muss der Student die Ergebnisse auch in Form von der Student möglichst an allen zehn Pflichtveran- Fotografien (auch per Email an die Akademie) staltungen teilgenommen haben. Ersatzweise nachweisen. Die Studenten nehmen begleitend können Veranstaltungen des regulären Akademie- an kunstgeschichtlichen und -wissenschaftlichen programms für das Studium gewertet werden. Veranstaltungen teil. Die Dozenten haben jederzeit die Möglichkeit, subjektive Stellungnahmen zu Zur Prüfungsanmeldung gehört die Vorlage Kunst im Allgemeinen oder auch die eigene Arbeit der Bescheinigungen über die einzelnen in Form von Vorträgen in ihre Veranstaltungen Veranstaltungen. Die Abschlussprüfung erfolgt in einzubeziehen. Im zweiten Studienjahr wird Form eines Kolloquiums und einer Ausstellung, zusätzlich eine Veranstaltung „Künstler als Beruf” die die Absolventen gemeinsam ausrichten. angeboten. Organisation und Aufbau der Ausstellung sowie die vorbereitende Arbeit am gemeinsamen Zu Beginn des Studiengangs erscheint eine Ausstellungskatalog sind Teil des Studiums. In der Studien- und Prüfungsordnung. Ausstellung werden exemplarisch einige Arbeiten gezeigt und für die Prüfung eine Mappe mit weiteren Arbeiten präsentiert.

112 113 Matthias Kroth/Dagmar Wassong

Matthias Kroth 14-B Studiengang Zeichnung & Malerei Vita Der Studiengang Zeichnung und Malerei wendet Das zweite Jahr beschäftigt sich mit Malerei. • 1962 geboren sich an kunstinteressierte Anfänger und an all Es erfolgt eine Einführung mit Materialkunde, • 1985 Studium an der Design Fachhochschule Trier diejenigen, die sich zwar schon längere Zeit Maltechnik, Farbenlehre, Komposition, • 1989 Studium der Malerei an der Akademie der zeichnerisch und malerisch betätigen, aber es für Formensprache und Mittel der Malerei. Bildenden Künste München bei Prof. Sturm und an der sinnvoll halten, sich die Grundlagen nochmals zu Lehrinhalte wie gegenständliche, figürliche und akademie der Bildenden Künste Frankfurt bei Prof. Jochims erarbeiten. Der Studiengang umfasst insgesamt acht ungegenständliche Malerei werden kunsttheoretisch Wochen (jeweils Sonntag bis Sonntag) und vier und kunstgeschichtlich begleitet. Ausstellungen Wochenenden (Samstag und Sonntag) über einen • Haus der Kunst, München Zeitraum von zwei Jahren. Bestandteil des Studiums Das Grundstudium soll ein Verständnis von • Kunstverein Giebel ist auch das selbstständige Bearbeiten gestellter künstlerischer Arbeit vermitteln und den • Städtische Galerie Aschaffenburg Aufgaben außerhalb der Akademie, gegebenenfalls Teilnehmern das nötige Handwerkszeug mitgeben, • Kunsthaus Rhenania Köln mit Betreuung durch den Dozenten per Email oder um sie auf ihrem individuellen Weg zu unterstützen, • Kultfabrik Pasing, München telefonisch. Die vier Wochenenden werden für eine eigene zeitgemäße, künstlerische Ausdrucksform • Kunsthalle der Europäischen Kunstakademie, Trier Klassenbesprechungen über die gefertigten Arbeiten zu finden. genutzt. Lehrtätigkeit Das erste Jahr ist vor allem der Zeichnung gewidmet. Zur Bewerbung schicken Sie uns bitte einen 2000 Lehrauftrag für Malerei an der Universität Gießen Am Anfang stehen die Wahrnehmungsschulung aussagekräftigen, künstlerisch fokussierten Lebenslauf sowie das Erfahren der gestalterischen Mittel. mit Passfoto sowie eine kurze Stellungnahme, welche Gegenständliches Zeichnen, Perspektive, persönliche Zielsetzung Sie mit dem Studium Dagmar Wassong kompositorisches Zeichnen sowie anatomisches verbinden. Zeichnen, Aktstudien zur Figur im Raum und Vita auch das Erarbeiten eines breiteren zeichnerischen Bewerbung bis 31.07.2014 • 1965 geboren in Meerbusch Vokabulars auf experimenteller und spielerisch- • 1988–1996 Studium an der Hochschule kreativer Ebene gehören zum Lehrplan. Krefeld bei Manfred Vogel und Hans Joachim Albrecht • Lebt und arbeitet als freie Malerin in Mülheim an der ruhr und Trier

Ausstellungen Zahlreiche Einzelausstellungen und Projekte

Lehrtätigkeit Seit 2000 Dozentin für freie Malerei an der Europäischen Kunstakademie Trier

114 115 Matthias Kroth/Dagmar Wassong

14-B Studiengang Zeichnung & Malerei

Gebühren für das Studium Termine für 2015 • Einschreibegebühr: EUR 100.- Woche 1 Sonntag, 11.01.2015 bis Sonntag, 18.01.2015 • 8 Seminare (jeweils 8 Tage) Woche 2 Sonntag, 15.03.2015 bis Sonntag, 22.03.2015 à EUR 600.- Woche 3 Sonntag, 31.05.2015 bis Sonntag, 07.06.2015 • 4 Wochenenden, Woche 4 Sonntag, 20.09.2015 bis Sonntag, 27.09.2015 jeweils EUR 200.- Wochenende 1 Samstag, 29.08.2015 bis Sonntag, 30.08.2015 • Abschlussausstellung und Wochenende 2 Samstag, 19.12.2015 bis Sonntag, 20.12.2015 Einzelbroschüre, EUR 500.- Jeweils 10 Uhr bis 17 Uhr

Maximal 12 Teilnehmer Termine für 2016 Woche 1 Sonntag, 10.01.2016 bis Sonntag, 17.01.2016 Woche 2 Sonntag, 13.03.2016 bis Sonntag, 20.03.2016 Woche 3 Sonntag, 29.04.2016 bis Sonntag, 05.05.2016 Woche 4 Sonntag, 18.09.2016 bis Sonntag, 25.09.2016 Wochenende 1 Samstag, 28.08.2016 bis Sonntag, 29.08.2016 Wochenende 2 Abschlussausstellung (Termin wird im Studiengang abgesprochen) Jeweils 10 Uhr bis 17 Uhr

116 117 Prof. Hermann Nitsch

14-C Studiengang AktionsMALEREI & Theorie Die Entwicklung der Malerei von Hermann Nitsch

Schon früh war Hermann Nitsch die Farbe ein Blut ist Lebenssaft. Die Tiefe des Todes trägt den Anliegen. Die Malerei ist eine Sache der Farbe. Die Keim der Wiedergeburt in sich. Glut der Farbe bei den alten Meistern, vor allem bei El Greco und Rembrandt, sowie die hellen Vieles an seiner Arbeit ist realisiert. Der sonnenstrahlenden Farben der Impressionisten Ausbruch aus der Norm, der fast opferhafte bis zu Resultaten der Gegenwart vermochten ihn exhibitionistische Abstieg jenseits der zu begeistern. In der Musik äußert sich die Farbe Schambereiche in den tabulosen Raum, in den durch die Harmonik. Tönende Farbkunst entsteht überpersönlichen, dionysischen Welteneros, von der frühen Mehrstimmigkeit über Bach, die in das Dunkel chaotischer Kraftgründe, wurde Tristan-Chromatik und den heißen Klang der oft vollzogen. Viel Licht wurde ins Bewusstsein Schönbergschule bis zur Gegenwart. gezogen. Nitsch geht es um die Auswertung dieses Lichtes. Fleisch und Blut können nicht nur Seine frühesten und frühen Bilder beschäftigten essend einverleibt werden, sie ist auch über das sich mit den Farben des ganzen Skalenbereichs. Licht erfahrbar. Die Erscheinungen des Lichtes, Durch die Entwicklung seiner Malerei zur die mannigfaltigen Erscheinungen des farbigen Aktion bekam die Farbe eine andere Aufgabe. Lichtes und die Farben der Auferstehung sind Sie wurde des vielfachen Klanges enthoben, sie wichtig für ihn geworden. Trotz des tragisch wurde als Substanz verbraucht, sie wurde zu Blut exzessiv lebensbejahenden Grundthemas seiner und Schleim. Die Farbe von Fleisch, Blut und Arbeit erfährt seine Auseinandersetzung eine noch Eingeweiden wurde wesentlich. Die Tonart rot nie dagewesene Heiterkeit. Eine neue Stimulanz dominierte, monochrome Archaits entstanden. soll von seinen Bildern ausgehen. Die Farben Alles wurde auf die Farbe der Ekstase, des Opfers aller Blumen, aller kosmischen Lichtabgründe der Schlachtung, der Passion, des Blutes, des sollen heiter festlich inszeniert werden. Es war ein Fleisches ausgerichtet. Die Farbe, die das Blut lang gehegter Wunsch von Hermann Nitsch, das und Fleisch des Gottes trägt, wurde permanent gesamte Farbspektrum in seine Malerei wieder Vita zelebriert. Als roter konsekrierter Wein wurde einzuführen. Im Sommer 1989 erfüllte er sich • 1938 in Wien geboren sie als Blut Gottes getrunken. Substanzen, die diesen Wunsch. Nach dreißig Jahren malte er • 1960 Aktions- und Ausstellungstätigkeit in Wien, die mehrere Prozesse und drei Nahrung bedeuten, deren Einverleibung den wieder mit verschiedenen Farben. Er arbeitet am Gefängnisstrafen nach sich zieht Stoffwechsel bedingen, wurden und werden heiteren Finale seines Gesamtkunstwerks. Der bei Nitschs Aktionen verwendet. Die Farbe der Reichtum von Geschmacks-, Geruchs-, Tast- und Prof. Hermann Nitsch Ausstellungen Aggression des Todes, des Exzesses, ist gleichzeitig Gehörempfindungen weitet sich zur unbedingten Ausstellungen u.a. in London, New York und DOCUMENTA Kassel auch die Farbe intensivsten Lebens. Auseinandersetzung mit dem farbigen Licht aus.

Lehrtätigkeit • 1989 Lehrer an der Hochschule für Bildende Kunst, Städelschule, in Frankfurt • Langjähriger Leiter einer Klasse der Malerei an der Salzburger Sommerakademie

118 119 Prof. Hermann Nitsch studium

14-C Studiengang AktionsMALEREI & Theorie

Gebühren für das Studium Von den Bewerbern wird tiefgehendes Interesse Prof. Nitsch erwartet eine geistige Arbeit bei • Einschreibegebühr: an Malerei, Theater und Musik erwartet. den Studenten, die sich über den gesamten EUR 200.- Im Vordergrund des Studiums steht die Zeitraum seiner Lehre in diesem Studium • 4 Seminare (jeweils 9 Tage) Aktionsmalerei, im Hintergrund das „Orgien hinzieht. à EUR 1280.- Mysterien Theater“. Die Aktionsmalerei ist • Abschlussausstellung und für Hermann Nitsch ein zeitloser Malvorgang. Im Studiengang Malerei stehen 18 Studien- Einzelbroschüre: EUR 500.- Es geht nicht um den Farbklang, sondern plätze zur Verfügung. Es gibt zur Teilnahme um die Substanz der Farbe. Farbe soll in am Studiengang keine speziellen Zugangs- Maximal 18 Teilnehmer unterschiedlicher Konsistenz verschüttet, voraussetzungen in Form einer Prüfung. verschmiert und verspritzt werden. Hochschul- oder Fachhochschulreife wird nicht Mappenabgabe: 15.07.2014 verlangt. Das Begreifen des sinnlichen Eindrucks der Farbflüssigkeit führt zu einem elementaren, Die Vergabe der Studienplätze erfolgt über eine prozesshaften Malvorgang, der Gestisches, Auswahl der eingereichten Mappen durch ein durch den Körper bedingtes, oft ekstatisches Fachgremium. Die einzureichenden Mappen Ausagieren zur Folge hat. So findet ein verfügen über drei ausgewählte Fotos von nonverbaler psychoanalytischer Vorgang künstlerischen Arbeiten (nicht älter als drei statt. Verdrängtes soll ausagiert werden, die Jahre), einen aussagekräftigen, künstlerisch Ursache von Zwangsneurosen der Zivilisations- fokussierten Lebenslauf mit Passfoto sowie gesellschaft soll bewusst gemacht werden. eine kurze Stellungnahme, welche persönliche Termine 2014 Die Aktionsmalerei ist die erste aktionistische Zielsetzung der Bewerber mit dem Studium Samstag, 29.11.2014 bis Sonntag, 07.12.2014 Stufe, sie ist die visuelle Grammatik des verbindet. Jeweils 10 Uhr bis 17 Uhr, Sonntag, 07.12.2014 bis 13 Uhr Aktionstheaters auf einer Bildfläche. Die Andreas Stasta Aktion verlässt die Bildfläche, und der Raum, Assistent: Andreas Stasta Termine 2015 das Ereignis im Umfeld wird wesentlich. Auch Samstag, 07.02.2015 bis Sonntag, 15.02.2015 Vita der unbekleidete menschliche Körper wird Jeweils 10 Uhr bis 17 Uhr, Sonntag, 15.02.2015 bis 13 Uhr • 1970 in Wien geboren eingesetzt und alle fünf Sinne zur Registrierung Samstag, 28.11.2015 bis Sonntag, 06.12.2015 • Seit 1985 intensive Auseinandersetzung mit Kunst, des dramatischen Exzesses werden angeregt. Jeweils 10 Uhr bis 17 Uhr, Sonntag, 06.12.2015 bis 13 Uhr vorerst vor allem mit Video und Fotografie

• Von 2005–2010 persönlicher und künstlerischer Die Inhalte der jeweiligen Seminare haben Termin 2016 assistent von Prof. Hermann Nitsch immer mit dem Begriff der Aktionsmalerei Samstag, 06.02.2016 bis Sonntag, 14.02.2016 • Lebt und arbeitet als freischaffender Künstler in und seinen Möglichkeiten des Ausdrucks Jeweils 10 Uhr bis 17 Uhr, Sonntag, 14.02.2016 bis 13 Uhr Wien zu tun sowie mit den theoretischen Auseinandersetzungen, die hierzu notwendig Ausstellungen sind. Zahlreiche Ausstellungen und Ausstellungs- beteiligungen im In- und Ausland

120 121 Prof. Jerry Zeniuk/Ingrid Floss studium

14-D Studiengang Farbmalerei

„Im Süden Deutschlands hat die abstrakte, auf die Da das Bedürfnis nach Farbmalerei nach wie vor sehr Farbe als wichtigstes kompositorisches Element groß ist, hat der amerikanische Maler Jerry Zeniuk bezogene Malerei eine lange Tradition. Ursache dafür 2011 an der Kunstakademie Bad Reichenhall den ist das Licht im Voralpenland mit seinem besonders Studiengang „Color Painting“ ins Leben gerufen. starken Kalt-Warm-Kontrast, das das Arbeiten mit Dieses in Deutschland einzigartige Programm wird Farbe unterstützt. Man denke an Maler wie Adolf nun an der Akademie der Bildenden Künste an der Hölzel, Hans Hofmann oder die Künstlergruppe Alten Spinnerei in Kolbermoor weitergeführt. Es geht ‚Der Blaue Reiter‘ und, geht man weiter zurück, an darum, die Wurzeln der Farbmalerei aufzuzeigen und Hans von Marées, der als Vorreiter gilt. In der ersten gleichzeitig einen zeitgemäßen frischen Blick auf sie Hälfte des 20. Jahrhunderts entwickelte sich diese als grundlegende Ausdrucksform zu werfen. Form der Malerei in den USA weiter. Vita Arbeiten in öffentlichen Sammlungen Durch ausgewanderte europäische Künstler wie Ziel des sich über zwei Jahre erstreckenden • 1945 in Bardowick bei Lüneburg geboren • Louisiana Museum of Modern Art, Humlebaek/Dänemark Josef Albers, Piet Mondrian und Hans Hofmann Studiums ist es, den Teilnehmern ein profundes • Lebt ab 1950 in Loveland/Colorado, USA • Kunsthalle Bremen entstand die New York School der ersten und Verständnis von Farbe zu vermitteln. Den größten • Lebt ab 1969 in New York • Museum Pfalzgalerie, Kaiserslautern zweiten Generation. Maler wie Ellsworth Kelly und Teil des Unterrichts übernehmen Prof. Jerry Zeniuk Prof. Jerry Zeniuk • 1973–1974 Aufenthalt in Hamburg (DAAD) • Museum Ludwig, Köln Joan Mitchell brachten diese Ideen und Konzepte und Ingrid Floss. Im Vordergrund der einzelnen • 1977–1978 Aufenthalt in Berlin (DAAD) • Pinakothek der Moderne, München später wieder nach Europa zurück. Jede Zeit und Unterrichtseinheiten (12 Module à 6 Tage) • Lebt und arbeitet seit 2010 in München • Kunsthalle Hamburg Generation muss diese Form der Malerei aber steht die eigene Arbeit im Atelier, mit • Kunstmuseum Bonn entsprechend ihrer eigenen Kultur wieder neu Einzelbesprechungen und gemeinsamen Lehrtätigkeit • Lenbachhaus München entdecken und weiterentwickeln.“ (Ingrid Floss) Besprechungen der Arbeiten der Mitstudenten. • 1992–2011 Professor für Malerei an der • Neue Galerie, Kassel Dabei werden das Grundprinzip der Farbmalerei, akademie der Bildenden Künste München • Neues Museum Weserburg, Bremen der Unterschied zwischen grafisch und malerisch, • Seit 2005 Gastprofessur in China zeitlichem und zeitlosem Inhalt erläutert.

Verschiedene Gastdozenten stellen in einzelnen Vorlesungen die kunstgeschichtliche Seite dar. Für Vita Fragen der Maltechnik steht Kathrin Kinseher • 1970 geboren in Köln • 2002 Druckgrafik-Symposion im Künstlerhaus von der Akademie der Bildenden Künste München • 1991–1996 Kommunikationsdesign an der Hohenossig, Leipzig zur Verfügung. Auch der Besuch von Museen Fachhochschule Augsburg • 2004–2010 Lehrtätigkeit im Atelierprojekt, München und öffentlichen Sammlungen ist Bestandteil der • 1993–1994 Akademisches Jahr mit Erasmus, • 2005 USA-Stipendium des Bayerischen Staatsministeriums Ingrid Floss Ausbildung, die einen Schwerpunkt auf das Sehen und university of Ulster, Faculty of Art and Design, • 2006 Bayerischer Kunstförderpreis Wahrnehmen nicht nur der eigenen Arbeiten legt. Den Belfast, Irland • 2008–2010 Bayerisches Atelierförderprogramm Abschluss des Studiums bildet eine Ausstellung mit • 1997 Studienreise nach Australien und Tasmanien • 2011 Residency am Virginia Center for the eigenem Katalog. • 1997–2003 Akademie der Bildenden Künste München, Creative Arts, USA Meisterschülerin • 2012 Lehrtätigkeit am Hubei Institute • 2000 TAFE NSW Arts & Design Prize Finalist, of Fine Art, Wuhan, China Sydney, Australia • Lebt und arbeitet in München 122 123 Prof. Jerry Zeniuk/Ingrid Floss studium

14-D Studiengang Farbmalerei

Gebühren für das Studium Teilnahme 9. Klärung des Unterschiedes zwischen • Einschreibegebühr: Mitzubringen ist neben dem Malmaterial, der 4. Farbe und ihre unterschiedlichen Dimensionen, „malerisch“ und „grafisch“. Reise zum EUR 200.- Liebe zur Farbe und der Neugier auf das, was formaler, expressiver und dekorativer Ansatz Kunsthistorischen Museum Wien. • 12 Seminare (jeweils 6 Tage) Malerei bedeuten kann, auch viel Geduld. mit Beispielen aus der Kunstgeschichte. Eigenes Arbeiten der Studenten, je EUR 800.- Eigenständiges Arbeiten und erste Einzel- und Gruppenbesprechungen. • Abschlussausstellung und Lehrplan und Termine Besprechungen in der Gruppe. Montag, 16.11.2015 bis Einzelbroschüre: EUR 500,- Studiengang Farbmalerei: 2 Jahre, verteilt auf Montag, 16.02.2015 bis Samstag, 21.02.2015 Samstag, 21.11.2015 72 Tage in 12 Terminen, Beginn Herbst 2014 Maximal 15 Teilnehmer 5. Bildaufbau und Komposition. Erläuterung 10. Bedeutung von zeitlichem und zeitlosem Leitung: Prof. Jerry Zeniuk und Ingrid Floss anhand einzelner Beispiele aus der Kunst- Inhalt von Malerei. Verschiedene Mappenabgabe: 10.06.2014 Gastprofessor: Prof. Raimer Jochims geschichte. Eigenes Arbeiten der Studenten, Beispiele zeitgenössischer Arbeiten (ca. 10 Beispiele eigener Arbeiten, Maltechnik: Kathrin Kinseher, AdBK München Einzel- und Gruppenbesprechungen. und aus der Kunstgeschichte. Eigenes z.B. Papierarbeiten, kleine Montag, 20.04.2015 bis Samstag, 25.04.2015 Arbeiten der Studenten, Einzel- und Leinwände oder Fotos) 1. Farbtheorie I: Grundlagen, Klärung Gruppenbesprechungen. Benachrichtigung der ange- verschiedener Grundbegriffe, Mischen von 6. Von der Bildoberfläche zurT iefe. Durch das Montag, 15.02.2016 bis nommenen Studienteilnehmer Farben, Farbkontraste usw. Arbeit an ersten Farbensetzen entsteht Räumlichkeit. Erklärung Samstag, 20.02.2016 bis zum 01.07.2014 Gemälden im Atelier in Kolbermoor und des Begriffs „Push Pull“ von Hans Hofmann. individuelle Besprechungen. Eigenes Arbeiten der Studenten, Einzel- und 11. Ausblick: Malerei im Zeitalter digitaler Samstag, 13.09.2014 bis Donnerstag, 18.09.2014 Gruppenbesprechungen. Medien. Vergleich mit Installation, Montag, 15.06.2015 bis Samstag, 20.06.2015 Fotografie und Film. Eigenes Arbeiten, 2. Farbtheorie II: Farbe und ihre Wechselwirkung. Planung der Abschlussausstellung, Beispiele anhand von Josef Albers 7. Wie sehen wir Bilder? Vergleiche mit der Einzelbesprechungen. „Interaction of Color“. Eigene Arbeit der Natur. Welchen Gesetzmäßigkeiten folgen Montag, 18.04.2016 bis Studenten im Atelier in Kolbermoor und gegenständliche und abstrakte Bilder? Samstag, 23.04.2016 Einzelbesprechungen. Eigenes Arbeiten der Studenten, Einzel- und Samstag, 25.10.2014 bis Gruppenbesprechungen. 12. Präsentation der eigenen Arbeiten, Donnerstag, 30.10.2014 Montag, 21.09.2015 bis Samstag, 26.09.2015 Ausstellungsaufbau, weitere Arbeit an Vita eigenen Gemälden und gemeinsame • 1935 geboren in Kiel 3. Maltechnisches Seminar: Erläuterung der 8. Entwicklung und Geschichte der Farbmalerei Abschlussbesprechung der Studenten. • Seit 1956 Malerei und Studien der Philosophie unterschiedlichen Malgründe, Pigmente und mit Besuch der Neuen Pinakothek in Abschlussausstellung. und Kunstgeschichte Malmittel sowie einzelne Demonstrationen. München. Eigenes Arbeiten der Studenten, Montag, 06.06.2016 bis • 1967–1971 Lehraufträge an den Kunsthochschulen Weiteres Arbeiten an eigenen Gemälden und Einzel- und Gruppenbesprechungen. Sonntag, 11.06.2016 Prof. Raimer Jochims Karlsruhe und München Einzelbesprechungen. Montag, 26.10.2015 bis Samstag, 31.10.2015 • 1973–1997 Professur für Malerei und Montag, 17.11.2014 bis Samstag, 22.11.2014 jeweils 10 Uhr bis 17 Uhr Kunsttheorie an der Frankfurter Kunsthochschule (Städelschule)

Ausstellungen Zahlreiche Einzel- und Gruppenausstellungen im In- und Ausland 124 125 Je nach Bedarf kann sich der Lehrplan ändern. Bernd Zimmer studium

14-E Studiengang Druck

Die Faszination der klassischen druckgrafischen Techniken – Holzschnitt, Radierung, Lithografie und Siebdruck. Als Basis für das künstlerische Arbeiten, Forschen Bernd Zimmer und Experimentieren gilt es, die Grundlagen der Künstlerische Leitung: Bernd Zimmer Techniken zu erlernen. Daher werden im Studium Vita Technische Leitung: Joe Holzner, Gesa Puell, die vier klassischen druckgrafischenT echniken • 1948 geboren in München Clemens Büntig Holzschnitt, Radierung, Lithografie und Siebdruck • 1970–1972 Herstellungsassistent für grafische jeweils im Block unterrichtet. Unter professioneller Gestaltung im Carl Hanser Verlag Neben Malerei und Zeichnung bieten die Anleitung können die Kursteilnehmer ein • 1973–74 Buchgestalter im Verlag Klaus klassischen druckgrafischen Techniken allgemeines Verständnis für Druckgrafik sowie Wagenbach ein eigenständiges Feld an künstlerischen ihre eigene Ausdruckssprache und -möglichkeiten • 1974–1979 Studium der Philosophie (Ästhetik) Ausdrucksmöglichkeiten. Holzschnitt, Radierung, entwickeln. Ziel des Studiums ist es, das und Religionswissenschaften an der Freien Lithografie und Siebdruck sind Verfahren, die der Erlernte eigenständig anwenden zu können. Die universität Berlin Künstler aufgrund ihrer ganz eigenen visuellen künstlerische Leitung begleitet die Teilnehmer • 1977 Mitbegründer der Galerie am Moritzplatz, Sprache wählt. Variation, serielles Arbeiten und mit allen Fragen hinsichtlich der künstlerischen Berlin Vervielfältigung sind weitere Qualitäten dieser Gestaltung, die untrennbar mit den technischen • 1993 erstmalige Herausgabe des Künstler- Techniken, die individuell genutzt werden können. Ausdrucksmöglichkeiten verknüpft sind. magazins „PlantSÜDEN” im Eigenverlag (zusammen mit Roland Hagenberg, Tokio) • 2012 Gründung der Bernd Zimmer Kunststiftung • Unzählige Reisen auf allen Kontinenten, u.a. nach Syrien, Patagonien, Mexiko, China

Lehrtätigkeit Seit 2003 Dozent an der Kunstakademie Bad Reichenhall

126 127 Bernd Zimmer studium

14-E Studiengang Druck 14-E

Gebühren für das Studium Termine: Block IV: Der Durchdruck • Einschreibegebühr: Herbst 2014 bis Frühjahr 2016 Dozent: Gesa Puell Joe Holzner EUR 100.- Der Siebdruck. • 4 Blöcke à EUR 1.000.- Block I: Der Hochdruck Beim Siebdruck oder der Serigrafie wird die Druckfarbe Vita • Ausstellung mit Dozent: Joe Holzner mit einem Gummirakel durch ein feinmaschiges, in einen • 2004 Studium der Grafik und Malerei bei Prof. Karl Imhof, Einzelbroschüre: EUR 500.- Holz- und Linolschnitt, Stempeldruck. Rahmen gespanntes, textiles Gewebe hindurch auf das zu Gesa Puell akademie der Bildenden Künste München Der Druckträger wird geschnitten und die erhabenen bedruckende Material gedruckt. Besonders geeignet ist • 2005 Studium der Grafik und Malerei bei Frau Prof. Stellen werden eingefärbt und direkt auf Papier, dieses plakative Verfahren zum Bedrucken von Papier, aber Vita anke Doberauer, Akademie der Bildenden Künste München Karton oder Stoff gedruckt. Im Hochdruck sind alle auch von Materialien wie Glas, Holz, Metall etc. • 1965 in Caracas/Venezuela geboren • 2008 Arbeitsstipendium am Tamarind Institute, Variationsmöglichkeiten des Farbvolumens gegeben. 8 Kurstage Samstag, 27.03.2016 bis Samstag, 02.04.2016 • 1985–1989 Studium an der Glasgow School of Art, Albuquerque, New Mexico 8 Kurstage Samstag, 04.10.2014 bis Samstag, 11.10.2014 jeweils 10 Uhr bis 17 Uhr Schottland, Diplom BA Fine Art, Printmaking • 2009 Ernennung zum Meisterschüler, Preisträger:

• 1988 Gaststudium an der Königlichen Akademie Europäischer Kunstpreis des Münchner Künstlerhauses Block II: Der Tiefdruck Bewerbung Hertogenbosch/Niederlande • 2010 Diplom an der Akademie der Bildenden Künste Dozent: Clemens Büntig In der Klasse stehen acht Studienplätze zur Verfügung. • 1989–1991 Studium an der Glasgow School of Art, München, Gründungsmitglied von „planparallel“ Kupferstich, Radierung auf Kupfer, Zink und Es gibt zur Teilnahme keine Zugangsvoraussetzungen. Schottland, Diplom M.A. Design • Lebt und arbeitet in München und Übersee am Chiemsee Kunststoffplatten. Die Bewerber werden nach dem Datum des Eingangs • 2005–2008 Artist in Residence in Albuquerque/New Vertiefungen werden mittels Ritzen oder Ätzen in der der Bewerbung angenommen. Diese sollte einen Mexico, Bremen und Barcelona Lehrtätigkeit Druckform angelegt und halten die eintamponierte kurzen Lebenslauf mit Foto und eine kurze schriftliche • 2011 Dozent im Fachbereich Lithografie, VHS München Druckfarbe, während die Oberfläche so frei gewischt wird, Stellungnahme beinhalten, welche Erwartungshaltung sie Ausstellungen • 2012 Leitung der Lithografiewerkstatt in der dass sie im Druck keine Farbe abgibt. Die Radierung bietet mit diesem Studiengang verbinden. Zahlreiche Einzel- und Gruppenausstellungen in neuhauser Kunstmühle, Salzburg mit der Kaltnadel, der Strichätzung und/oder der Aquatinta Zum Abschluss und nach Teilnahme an allen Deutschland, Belgien, China, Spanien, der Schweiz, einen weiten Spielraum an zeichnerischen Möglichkeiten. Studieninhalten wird ein Akademiebrief verliehen. den Niederlanden, Frankreich und Schweden. 8 Kurstage Samstag, 04.04.2015 bis Samstag, 11.04.2015 Der Studiengang Druck findet in unserer Partnerwerkstatt Lehrtätigkeit Block III: Der Flachdruck am Chiemsee (Bahnhofstraße 20, 83236 Übersee) statt. • 2002–2005 Leitung der Werkstatt „Steindruck Dozent: Joe Holzner, Gesa Puell München“ im Münchner Künstlerhaus Lithografie, Stein, gekörnte und fotosensible Platten. • Seit 2006 wissenschaftliche Mitarbeiterin, Dozentin Beim Flachdruck liegen druckende und nicht druckende Clemens Büntig und Werkstattleiterin für Lithografie an der Parteien in einer Ebene. Das Prinzip basiert hier auf dem akademie der Bildenden Künste München chemischen Gegensatz von Fett und Wasser. Während die Vita druckenden Partien fettfreundlich sind, werden die nicht • 1968 in San Francisco geboren druckenden Stellen mit einem Wasserfilm befeuchtet und • 1991–1995 Schule für Gestaltung, Basel stoßen die Druckfarbe ab. Lithografien werden auf Papier • 1995 –1999 lebt und arbeitet in New York oder dünnen Karton gedruckt. Zeichner und Maler mit • 1999 Gründung eigener Druckwerkstatt in Mooseurach, Bayern Interesse an detailliertem Ausdruck schätzen diese Technik besonders. Ausstellungen 8 Kurstage Samstag, 04.10.2015 bis Samstag, 11.10.2015 • Zahlreiche Ausstellungen im In- und Ausland 128 • 2011 Einzelausstellung in der Orangerie, München 129 Berufsbegleitender Studiengang sTudium

14-F Neben dem Beruf Malerei von Grund auf erlernen

Künstlerische Leitung: Sybille Rath Dozenten: Volker Altrichter, Heribert Heindl, Karina Smigla-Bobinski (Vita s. S. 89), Ransome Stanley (Vita s. S. 91) Sybille Rath

Die Akademie der Bildenden Künste an der Alten Die Akademie garantiert eine fundierte Ausbildung Vita Spinnerei Kolbermoor bietet ab Oktober 2014 den auf der Basis solider künstlerisch-handwerklicher • 1970 geboren in Bonn neu konzipierten Studiengang „berufsbegleitend“ Techniken und einen Studienverlauf, der das • 1991–1997 Studium an der Akademie der an. Das Angebot wendet sich an alle, die neben künstlerische Potenzial der Teilnehmer sukzessive Bildenden Künste München oder nach dem Berufsleben ein Kunststudium fördert. Unterrichtet wird daher ausschließlich von • 1997–1998 Meisterschülerin bei Prof. Helmut Sturm absolvieren möchten. Innerhalb von drei Jahren professionellen Künstlern, die über einen reichen • 1997 Assistentin von Prof. Helmut Sturm werden die Teilnehmer systematisch über die didaktischen Erfahrungsschatz verfügen.Besondere • 1997 Preis der Dannerstiftung für Malerei, München Grundlagen des Zeichnens bis an die Umsetzung Bewerbungsvoraussetzungen gibt es keine. Die • 1998 Diplom der Akademie der Bildenden Künste München eigener Bildideen in Malerei herangeführt. Es wird Bewerber werden nach dem Datum des Eingangs • 1998 Atelierförderprogramm der Landeshauptstadt München mit den unterschiedlichsten Methoden, Motiven der Bewerbung angenommen. Diese sollte einen • 2004 Atelierförderung des Bayerischen Staatsministeriums für und Materialien gearbeitet, um die Teilnehmer mit kurzen Lebenslauf mit Foto und eine kurze Wissenschaft, Forschung und Kunst der ganzen Fülle der künstlerischen Möglichkeiten schriftliche Stellungnahme beinhalten, welche • 2005 mehrmonatiger Arbeitsaufenthalt in New York vertraut zu machen. Erwartungshaltung sie mit diesem Studiengang • 2008 Arbeitsstipendium der Stiftung Kunstfonds, Bonn verbinden. Zum Abschluss und nach Teilnahme Das Studium dauert insgesamt drei Jahre und an allen Studieninhalten wird ein Akademiebrief umfasst 72 Arbeitstage. Der Unterricht findet an verliehen. Wochenenden, einem verlängerten Wochenende und einmal jährlich als Arbeitswoche in den Ferien statt. Beendet wird der Studiengang mit einer Abschlussausstellung. Volker Altrichter Heribert Heindl

Die komplette Studienzeit wird kontinuierlich Vita Vita durch kunsthistorische Vorträge und • 1960 geboren in Schwetzingen • 1965 geboren in Obernzell bei Passau Lehrveranstaltungen begleitet. • Studium der Freien Kunst an der Fachhochschule Köln, • 1987 – 1994 Studium Malerei an der Akademie der Durch ein vertieftes Verständnis künstlerischer Meisterschüler von Pravoslav Sovak Bildenden Künste, München, bei Prof. Helmut Sturm Strömungen, Konzepte und Techniken können • Lebt und arbeitet in Düsseldorf • 1994 Diplom als Meisterschüler später eigene Positionen und Stilrichtungen • Seit 1994 Freischaffender Künstler in München entwickelt werden. Insbesondere im dritten Lehrtätigkeit • 1998 Assistent an der AdBK München bei Prof. Julião Sarmento Studienjahr wird besonderer Wert auf die • 1992-1994 Lehrauftrag an der FH Trier • 1999 – 2005 Assistent an der AdBK München Entwicklung individueller künstlerischer • Seit 1994 Lehrauftrag an der Universität Weimar bei Prof. Günther Förg Themenstellungen gelegt. • Seit 1996 Lehrauftrag an der FH Düsseldorf • 2005 Gründung von “Farbe und Raum” • Seit 1996 Dozent am artefact Bonn • Seit 2009 Mitglied der städtischen Kunstkommission “QUIVID”, • Seit 2009 Dozent an der Kunstakademie Bad Reichenhall München 130 131 Berufsbegleitender Studiengang studium

2. Studienjahr 3. Studienjahr 14-F Neben dem Beruf Malerei von Grund auf erlernen Hauptmodul – Vertiefen der Grundlagen/Vertiefen Projektmodul – freies Arbeiten/Entwickeln eines der erlernten Fertigkeiten (bestehend aus neun künstlerischen Projektes (bestehend aus acht Gebühren für das Studium Termine Basisseminaren und einer Arbeitswoche) Basisseminaren und einer Arbeitswoche) • Einschreibegebühr: 1. Studienjahr EUR 100.- Arbeitswoche Malerei (6 Tage): Der urbane 1.+2. WE Aktuelle Tendenzen figürlicher Malerei und Porträt • EUR 140.- für 2 Tage Basismodul (bestehend aus neun Basisseminaren) raum – Architektur, Innenräume, Landschaften. Samstag, 19.09.2016, 10 Uhr bis 17 Uhr • EUR 240.- für 3 Tage Montag, 24.08.2015 bis Samstag, 29.08.2015, Sonntag, 20.09.2016, 9 Uhr bis 16 Uhr Akt inkl. Modell 1. WE: Begrüßung, Einführung in den 7. WE: Grundlagen der Komposition am jeweils 10 Uhr bis 17 Uhr Samstag, 15.10.2016, 10 Uhr bis 17 Uhr • EUR 300.- für 3 Tage Studienablauf, Studium zeichnerische Thema Landschaft Sonntag, 16.10.2016, 9 Uhr bis 16 Uhr Druckgrafik Darstellungstechniken vor dem Objekt Samstag, 16.05.2015, 10 Uhr bis 17 Uhr 1.+2. WE Freie Zeichnung: komplexe zeichnerische Umsetzung • EUR 420.- für 6 Tage Samstag, 25.10.2014, 10 Uhr bis 17 Uhr Sonntag, 17.05.2015, 9 Uhr bis 16 Uhr verschiedener Aufgabenstellungen mit verschiedenen 3.+4. WE Strategien zur Entwicklung eigener bildnerischer • Gebühr für Abschlusskatalog Sonntag, 26.10.2014, 9 Uhr bis 16 Uhr Materialien (Grafit, Tusche, Ölkreiden usw.) Themenstellungen und Ausstellung EUR 400.- 8. WE: Materialkunde (Ölmalerei/Tempera) Samstag, 03.10.2015, 10 Uhr bis 17 Uhr Samstag, 19.11.2016, 10 Uhr bis 17 Uhr

2. WE: Naturzeichnen Samstag, 13.06.2015, 10 Uhr bis 17 Uhr Sonntag, 04.10.2015, 9 Uhr bis 16 Uhr Sonntag, 20.11.2016, 9 Uhr bis 16 Uhr Die Rechnung für den kom- Samstag, 22.11.2014, 10 Uhr bis 17 Uhr Sonntag, 14.06.2015, 9 Uhr bis 16 Uhr Samstag, 14.11.2015, 10 Uhr bis 17 Uhr Samstag, 21.01.2017, 10 Uhr bis 17 Uhr menden Abschnitt wird jeweils Sonntag, 23.11.2014, 9 Uhr bis 16 Uhr Sonntag, 15.11.2015, 9 Uhr bis 16 Uhr Sonntag, 22.01.2017, 9 Uhr bis 16 Uhr 4 Wochen vorab gestellt. 9. WE: Grundlagen der Komposition am Thema 3. WE: Räumliche Darstellung/Architekturzeichnen abstrakte Räume 3.+4. WE Figürliche Malerei Arbeitswoche (6 Tage): Maximal 12 Teilnehmer Samstag, 24.01.2015, 10 Uhr bis 17 Uhr Samstag, 11.07.2015, 10 Uhr bis 17 Uhr Samstag, 12.12.2015, 10 Uhr bis 17 Uhr Großformatige Malerei (eigene Themenstellung) Sonntag, 25.01.2015, 9 Uhr bis 16 Uhr Sonntag, 12.07.2015, 9 Uhr bis 16 Uhr Sonntag, 13.12.2015, 9 Uhr bis 16 Uhr Montag, 05.06.2017 bis Samstag, 10.06.2017, Samstag, 23.01.2016, 10 Uhr bis 17 Uhr jeweils 10 Uhr bis 17 Uhr 4. WE: Experimentelle Zeichnung Sonntag, 24.01.2016, 9 Uhr bis 16 Uhr Samstag, 07.02.2015, 10 Uhr bis 17 Uhr 5.-8. WE Arbeit an eigenen Themenstellungen Sonntag, 08.02.2015, 9 Uhr bis 16 Uhr 5.+6. WE abstrakte Malerei (Konzepte der Klassischen Moderne) Samstag, 18.02.2017, 10 Uhr bis 17 Uhr Samstag, 20.02.2016, 10 Uhr bis 17 Uhr Sonntag, 19.02.2017, 9 Uhr bis 16 Uhr 5. 3 Tage: Aktzeichnen Sonntag, 21.02.2016, 9 Uhr bis 16 Uhr Samstag, 18.03.2017, 10 Uhr bis 17 Uhr Freitag, 13.03.2015, 10 Uhr bis 17 Uhr Freitag, 25.03.2016, 10 Uhr bis 17 Uhr Sonntag, 19.03.2017, 9 Uhr bis 16 Uhr Samstag, 14.03.2015, 10 Uhr bis 17 Uhr Samstag, 26.03.2016, 9 Uhr bis 16 Uhr Samstag, 22.04.2017, 10 Uhr bis 17 Uhr Sonntag, 15.03.2015, 9 Uhr bis 16 Uhr Sonntag, 23.04.2017, 9 Uhr bis 16 Uhr 7.+8. WE aktuelle Tendenzen der Ungegenständlichen Malerei Samstag, 20.05.2017, 10 Uhr bis 17 Uhr 6. WE: Farbenlehre (praktische Arbeit, Samstag, 16.04.2016, 10 Uhr bis 17 Uhr Sonntag, 21.05.2017, 9 Uhr bis 16 Uhr Malerei auf Leinwand) Sonntag, 17.04.2016, 9 Uhr bis 16 Uhr Samstag, 11.04.2015, 10 Uhr bis 17 Uhr Samstag, 14.05.2016, 10 Uhr bis 17 Uhr Abschlussausstellung und Übergabe der Akademiebriefe: Sonntag, 12.04.2015, 9 Uhr bis 16 Uhr Sonntag, 15.05.2016, 9 Uhr bis 16 Uhr Diese findet nach Absprache am Ende des Studiums in den Atelierräumen der Akademie statt. 9. 3 Tage Druckgrafik (Holzschnitt oder Radierung) Freitag, 17.06.2016, 10 Uhr bis 17 Uhr Samstag, 18.06.2016, 10 Uhr bis 17 Uhr 132 Sonntag, 19.06.2016, 9 Uhr bis 16 Uhr 133 Reinhard Bienert Mappenkurs

14-G Kunst & Design – Mappenkurs

Vorstudium: Bewerbungsmappe Auf dem Programm stehen Leitung: Reinhard Bienert Das Zeichnen als die Basis allen künstlerischen Schaffens. Reinhard Bienert Ein Studium für einen künstlerischen Beruf zu Stillleben, Figur, Portrait, Akt, Landschaft, beginnen, ist eine große Herausforderung. An allen Architektonisches Zeichnen, Komposition, Vita Ausbildungsstätten, ob Universität oder Hochschule, Farblehre, Plastisches Gestalten, Fotografie, • 1947 geboren in Prag wird, um zu einer Aufnahmeprüfung zugelassen zu Kreativitäts-Training, Druckgrafik, Malerei, • Studium an der FH Nürnberg für Gestaltung werden, ein Leistungsnachweis in Form von originalen Design, Schrift und Typografie. • Ab 1972 selbstständiger Grafikdesigner in Arbeitsproben, der sogenannten Mappe, gefordert. Dabei stehen die erfahrenen Dozenten, von Nürnberg So werden beispielsweise an der Akademie der denen jeder über einen anderen künstlerischen • 1986–2007 Inhaber der Kunstschule am Rothsee Bildenden Künste in München aus mehreren hundert Schwerpunkt verfügt, den Teilnehmern mit Rat • Seit 1996 künstlerischer Leiter und Initiator des Bewerbungen ca. 40 Personen anhand einer solchen und Tat zur Seite. Aquarelmeetings in Roth Mappe zur Aufnahmeprüfung zugelassen, und • 1998 Afrika-Reise, Malen mit den Igbo- aus diesem Kreis werden schließlich nur 10 bis 15 Modul-System Künstlerinnen Bewerber tatsächlich in die Akademie aufgenommen. Dieses bietet den Teilnehmern neben den • 2002 Teilnehmer der Internationalen Eine bemerkenswert hohe Hürde. Pflichtmodulen eine individuelle Auswahl von Sommerakademie Salzburg Themen und Aufgaben. ZHOU BROTHERS PAINTING Die Akademie der Bildenden Künste an der Alten So kann jeder Teilnehmer in Zusammenarbeit • 2008 Gründung der Kunst+Design-Schule in Spinnerei in Kolbermoor bietet im Februar und mit den Dozenten eine speziell auf seine Ziele Nürnberg März 2015 einen Vollzeitkurs zur Vorbereitung und Themen abgestimmte individuelle Mappe • 2009 Erster Vorsitzender Bund Fränkischer einer solchen Mappe als Bewerbungsgrundlage erarbeiten. Künstler für ein künstlerisches Studium an. Der Künstler und Pädagoge Reinhard Bienert hat einen Kreis Die Mappenkurse sind auf folgende Ausstellungen von Künstlern mit akademischer Ausbildung Studiengänge ausgerichtet Zahlreiche Ausstellungen und Projekte im Bereich als Assistenten und Dozenten berufen. Malerei, Freie Kunst, Freie Grafik, Kunst am Bau Dieses erfahrene und bewährte Team hat sich Kommunikationsdesign, Mediendesign, zusammengefunden, um den Nachwuchs für ein Produktdesign, Textildesign, Modedesign, künstlerisches Studium professionell zu coachen. Schmuckdesign, Industriedesign, Lehramt Kunsterziehung, Kunstpädagogik, Bildhauerei, Architektur und Innenarchitektur.

Nach der Anmeldung erhält jeder Teilnehmer ausführliche Informationen zu den Modulen und den Arbeitsmaterialien.

134 135 Mappenkurs Reinhard Bienert

Kunst & Design – Mappenkurs 14-G

Kurstitel und Themen Termine Gebühren für das Studium • Wahrnehmung und Zeichnung Leitung: 4 Dozenten und Assistenten • Teilnahmegebühr: EUR 980.- • Der Akt als Bildkonzept Kursdauer: Ein Monat, täglich montags bis • Material und Modellgebühr: • Von der Zeichnung zur Farbumsetzung freitags, jeweils von 10 Uhr bis 17 Uhr EUR 200.- • Kindheit (insgesamt 140 Stunden) • Der tote Papagei Montag, 02.02.2015 bis Maximal 15 Teilnehmer • Der grafische Weg Freitag, 13.02.2015 (im Anschluss eine • Nähmaschine trifft Regenschirm Woche Faschingsferien), • Das polyphone Bild und Montag, 23.02.2015 bis • Das Bauhaus Projekt Freitag, 06.03.2015 • Make me up: „Masken“ – Mystifikation • Imaginäre Landschaften Zeichen- und Malmaterialien für die • Das Combine Painting Kursthemen und -aufgaben werden den • Spielzeit Teilnehmern zur Verfügung gestellt. • Chaos und Ordnung • Das Hybride/Androgyne Wesen • Ich traue meinen Augen nicht! • Frühstück eines Vielfraßes • Gegenwelten

136 137 Boris Tomschiczek Mappenkurs

14-H Filmworkshop

Filmworkshop als 8-tägiges Vorstudium für eine Bewerbung zur Aufnahme an einer Hochschule für Fernsehen und Film (HFF) o. Ä.

Dozenten: Boris Tomschiczek, Josef Mayerhofer, Rainer Schmidt Leitung: Boris Tomschiczek Boris Tomschiczek

„Ich bin wie ein Koch. Wenn ein Film fertig ist, setze ich mich hin und Vita schaue, ob die Sache den anderen schmeckt.“ (Roman Polanski) • 1972 in Rosenheim geboren Das Filmemachen wird dank der digitalen Revolution technisch • Studium der Malerei an der Akademie der Bildenden Künste immer leichter gemacht. Gleichzeitig wird es aufgrund der München steigenden Bewerberzahlen immer schwieriger, an einer der wenigen • 1999 Studium an der Hochschule für Fernsehen und Film Filmhochschulen aufgenommen zu werden. Unser Filmworkshop München (Dokumentarfilmregie und Fernsehpublizistik) versteht sich als Vorbereitung für eine solche Bewerbung und erarbeitet • Seit 2004 lange Dokumentarfilme, dokumentarische Serien und eine Herangehensweise an einen solchen Prozess. Wie finde ich zu einer tV-Beiträge für Bayerischen Rundfunk, ARTE und ServusTV eigenen Filmsprache? Wie erzähle ich eine Geschichte? • Mitgründer und Teil der Leitung des Filmfestivals Welche Aussagekraft haben meine Filmbilder und meine Filmsprache? nonFIKTIONALE in Bad Aibling Wie unterstreicht die Montage meine filmische Vision? Auszeichnungen Teilnahmevoraussetzungen • 2003: Silberner Zentaur beim Message to Man Festival in St. • Jeder Teilnehmer benötigt einen Laptop mit ausreichender petersburg für seinen Film „ONE ROOM MAN – Kevin Coyne“ Speicherkapazität (1 TB). • 2004: Kulturförderpreis Film der SL • Vorkenntnisse in einem der Schnittprogramme AVID, Final Cut oder • 2011: Raven Award für Best Feature (Docutah Festival/USA) Adobe Premiere sind wünschenswert. für „Das unbewachte Atelier – Der Maler Peter Tomschiczek“ • Jeder Teilnehmer reicht mit seiner Anmeldung eigenes Filmmaterial • 2011: Kommunikationspreis des VDAJ für „Neue Bauern ein; die Kursleiter behalten sich vor, bei großen Bewerberzahlen eine braucht das Land“ Auswahl an Teilnehmern zu treffen. Lehrtätigkeit Mitzubringen • Seit 2004: Lehraufträge an der Hochschule für Fernsehen • Eigenes Equipment (soweit vorhanden), das mit dem Schnittprogramm und Film München im Bereich Angewandte Ästhetik und kompatibel ist Bildgestaltung sowie in der Abteilung Dokumentarfilm • Eigenes Material auf DVD für gemeinsame Analyse • 2005–2009: Lehraufträge am Pädagogischen Institut der Stadt München im Bereich Medienpädagogik (Filmanalyse) Zielsetzung • Seit 2005: Diverse Vorträge, Seminare und Lehraufträge u. a. an • Erstellung eines Kurzfilms auf Basis der Bewerbungsunterlagen der Hogeschool for de Kunsten ArtEZ (Werkplaats Typografie) deutscher Filmhochschulen arnhem/NL sowie an der Akademie der Bildenden Künste München und an der Hochschule für Bildende Künste Hamburg

138 139 Boris Tomschiczek

14-H Filmworkshop

Gebühren für das Studium Kursplan • Kursgebühr: EUR 880,- Vorstellung der Dozenten und Teilnehmer, Evtl. Matinee mit Screening der Filme. • 8 Kurstage Zielsetzung, Fragen zur Bewerbung an einer HFF, Sonntag, 14.12.2014, 10 Uhr bis 18 Uhr • Samstag, 22.11.2014 bis Gemeinsame Sichtung und Analyse (Bildsprache, Sonntag, 11.01.2015 Montage, Dramaturgie etc.) des Filmmaterials. Ausschnitte, gemeinsames Durchgehen alter oder Samstag, 22.11.2014, 10 Uhr bis 18 Uhr aktueller Bewerbungsunterlagen, Bildung von Maximal 10 Teilnehmer Dreh- und Schnittteams. Erarbeiten eigener Ideen anhand der Samstag, 10.01.2015, 10 Uhr bis 18 Uhr HFF-Bewerbungsunterlagen, betreute Dreharbeiten. Wenn nötig Umschnitt, gemeinsame Präsentation, Sonntag, 23.11.2014, 10 Uhr bis 18 Uhr Screening der Filme. Sonntag, 11.01.2015, 10 Uhr bis 18 Uhr Betreute gemeinsame Dreharbeiten, Schnitt. Samstag, 29.11.2014, 10 Uhr bis 18 Uhr Hinweis: Die Teilnahme am Workshop garantiert nicht die Aufnahme an einer HFF. Betreute gemeinsame Dreharbeiten, Schnitt. Sonntag, 30.11.2014, 10 Uhr bis 18 Uhr

Betreute gemeinsame Dreharbeiten, Schnitt, Abnahme der filmischen Arbeiten. Samstag, 13.11.2014, 10 Uhr bis 18 Uhr

Vita Vita • 1980 in Vilsbiburg/Niederbayern geboren • 1963 in Hennigsdorf bei Berlin geboren • Studium an der Hochschule für Fernsehen und Film • 1985–1989 Techniker am München (Dokumentarfilm und Fernsehpublizistik) Staatsschauspiel Dresden • Regie- und Kameraarbeit an zahlreichen • 1985 Gründung der Filmgruppe FESA Dokumentarfilmen für Kino undT V • Diverse Kurzfilme Super8 Josef Mayerhofer Rainer Schmidt • 2011 Abschluss des Studiums mit dem Spielfilm • 1989–1991 Techniker am „Mischgebiet“ (ausgezeichnet mit dem prinzregententheater München Starter Filmpreis 2012) • Seit 1993 Editor für zahlreiche • Arbeitet als Regisseur und Kameramann produktionen, Fernsehfilme und Dokumentationen

140 141 An der Alten Spinnerei

Architektonische Ästhetik im historischen Denkmal

Als der Augsburger Ingenieur Theodor Hassler 1860 die Baumwollspinnerei gründete, waren die Infrastruktur und die unmittelbare Nähe zur Mangfall ausschlaggebend für deren Verortung auf dem Gelände in Kolbermoor. Die Lage an der Eisenbahnlinie Rosenheim-Holzkirchen und die Wasserkraft des Flusses machten aus der Spinnerei ein florierendes Unternehmen, und neben Fabrikgebäuden, Kirche und Feuerwehrhaus entstanden Wohnungen und Häuser für die Angestellten.

Im Jahre 1992 wurde die Baumwollspinnerei nach über 130 Jahren stillgelegt. Mit der Vision, den Charme vergangener Tage aufleben zu lassen und die Geschichte dieses Orts gleichzeitig mit innovativem Denken unserer Zeit zu verbinden, erwarb die Familie Werndl 2006 das Areal und revitalisierte die unter Denkmalschutz stehenden Gebäude mit viel Respekt, Liebe zum Detail und ästhetischem Weitblick.

Heute ist die Alte Spinnerei mehr denn je Mittelpunkt Kolbermoors, und als einzigartiges architektonisches Ensemble nun auch kreativer Ort für das Entstehen von Kunst aus Leidenschaft und Faszination.

Anna,Thomas und Max Werndl (v. l.)

142 143 BoesnerAnzeige BoesnerAnzeige

144 145 IMPRESSUM UND DATENSCHUTZ

Akademie der Bildenden Künste an der Alten Spinnerei

Herausgeber: Akademie der Bildenden Künste an der Alten Spinnerei Kolbermoor GmbH An der Alten Spinnerei 2 83059 Kolbermoor Telefon: 08031/39 11 06-0 Telefax: 08031/39 11 06-9 E-Mail: [email protected] Internet: www.AdBK-kolbermoor.de

Geschäftsführer: Rupert Fegg, Thomas Werndl Registergericht: Amtsgericht Traunstein Registernummer: HRB 22731 Steuernummer gemäß § 27 a Umsatzsteuergesetz: 156/121/51587

Konzept & Gestaltung: Rethinking Group, www.rethinkinggroup.nl, Claudia Hassel, Fa. mcgrafiX Text: Dr. Chloé Zirnstein, www.textmodul.de

Haftung: Verantwortlich für diesen Katalog ist gemäß § 55 Abs. 2 RStV: Rupert Fegg, Thomas Werndl

Haftungsausschluss: Die Inhalte dieses Kataloges werden mit größtmöglicher Sorgfalt erstellt. Der Anbieter übernimmt jedoch keine Gewähr für die Richtigkeit, Vollständigkeit und Aktualität der bereitgestellten Inhalte. Die Nutzung der Inhalte erfolgt auf eigene Gefahr des Nutzers. Namentlich gekennzeichnete Beiträge geben die Meinung des jeweiligen Autors und nicht immer die Meinung des Anbieters wieder.

146 147 AKADEMIE der BILDENDEN KÜNSTE AN DER ALTEN SPINNEREI

Akademie der Bildenden Künste an der Alten Spinnerei An der Alten Spinnerei 2 83059 Kolbermoor Telefon: 08031/39 11 06-0 Telefax: 08031/39 11 06-9 E-Mail: [email protected] Internet: www.AdBK-kolbermoor.de

148