Diözesankönigsfest
Total Page:16
File Type:pdf, Size:1020Kb
Load more
Recommended publications
-
Wahlenau, Womrath, Woppenroth, Würrich
Jahrgang 50 DONNERSTAG, 16. Januar 2020 Nummer 3 Mitteilungen für den Bereich der Verbandsgemeinde Kirchberg/Hunsrück und ihre Gemeinden Bärenbach, Belg, Büchenbeuren, Dickenschied, Dill, Dillendorf, Gehlweiler, Gemünden, Hahn, Hecken, Heinzenbach, Henau, Hirschfeld, Kappel, Kirchberg, Kludenbach, Laufersweiler, Lautzenhausen, Lindenschied, Maitzborn, Metzenhausen, Nieder Kostenz, Niedersohren, Niederweiler, Ober Kostenz, Raversbeuren, Reckershausen, Rödelhausen, Rödern, Rohrbach, Schlierschied, Schwarzen, Sohren, Sohr- schied, Todenroth, Unzenberg, Wahlenau, Womrath, Woppenroth, Würrich. Sprechzeiten der Verwaltung: montags, dienstags, mittwochs und freitags 8.30-12.00 Uhr, donnerstags (durchgehend) 8.00-18.00 Uhr; Einwohnermeldeamt jeden 1. Samstag im Monat 9.00-12.00 Uhr; Telefon 0 67 63 / 910-0, Fax 0 67 63 / 910 699, Internet: www.kirchberg-hunsrueck.de, eMail: [email protected] Kirchberg/Hunsrück 2 Nr. 3/2020 Notrufe / Bereitschaftsdienste ■ Polizei, Verkehrsunfall, Überfall Informationen Heike Wilhelm, Pflegedienstleitung Erreichbarkeiten der Polizei Simmern Tel........................................................................................ 06763-30110 In dringenden Fällen: Notruf ............................................................... 110 E-mail [email protected] In allen anderen Fällen: Pflegestützpunkt Festnetz Schutz- und Kriminalpolizei ............................ 06761 / 921-0 Konrad-Adenauer-Str. 32, 55481 Kirchberg Sprechzeiten der Bezirksbeamten in der VG Kirchberg Telefon: -
Feststellungsentwurf
Unterlage 22 B 50 neu hier: Vierstreifiger Ausbau zwischen Bahnhof Zolleiche und Dienststellengrenze Nächster Ort: Hochscheid Baulänge: 4,628 km VNK: 6108 045 Landesbetrieb Mobilität Bad Kreuznach NNK: 6009 018 FESTSTELLUNGSENTWURF Verkehrsuntersuchung Gemeinden: Verbandsgemeinde Bernkastel-Kues, Gemarkung Hochscheid, Gemarkung Kleinich, Gemarkung Oberkleinich Verbandsgemeinde Kirchberg, Gemarkung Hirschfeld Kreis: Landkreis Bernkastel- Wittlich Rhein-Hunsrück-Kreis Aufgestellt: Landesbetrieb Mobilität Bad Kreuznach Eberhard-Anheuser-Str. 4 55543 Bad Kreuznach, ….…………………..09.08.2019 gez. Wagner ………………………………………………. stv. Dienststellenleiter Schlussbericht Verkehrsuntersuchung B50/ B327/ L190 Flughafen Frankfurt-Hahn Fortschreibung 2014 Auftraggeber: Landesbetrieb Mobilität Rheinland-Pfalz Referat Verkehrs- und Bedarfsplanung Friedrich-Ebert-Ring 14-20 56068 Koblenz Bearbeitung: Habermehl & Follmann Ingenieurgesellschaft mbH Frankfurter Straße 79 63110 Rodgau Januar 2018 Verkehrsuntersuchung B50/ B327/ L190 Flughafen Frankfurt-Hahn Schlussbericht (Stand 01/ 2018) Fortschreibung 2014 INHALTSVERZEICHNIS 1 GRUNDLAGEN .......................................................................................................................... 1 1.1 AUFGABENSTELLUNG ........................................................................................................................... 1 1.2 VORGEHENSWEISE ............................................................................................................................... 1 1.3 UNTERSUCHUNGSRAUM -
Wernerkapelle in Womrath
Jahrgang 51 DONNERSTAG, 07. Januar 2021 Nummer 1 Wernerkapelle in Womrath Mitteilungen für den Bereich der Verbandsgemeinde Kirchberg/Hunsrück und ihre Gemeinden Bärenbach, Belg, Büchenbeuren, Dickenschied, Dill, Dillendorf, Gehlweiler, Gemünden, Hahn, Hecken, Heinzenbach, Henau, Hirschfeld, Kappel, Kirchberg, Kludenbach, Laufersweiler, Lautzenhausen, Lindenschied, Maitzborn, Metzenhausen, Nieder Kostenz, Niedersohren, Niederweiler, Ober Kostenz, Raversbeuren, Reckershausen, Rödelhausen, Rödern, Rohrbach, Schlierschied, Schwarzen, Sohren, Sohrschied, Todenroth, Unzenberg, Wahlenau, Womrath, Woppenroth, Würrich. Sprechzeiten der Verwaltung: montags, dienstags, mittwochs und freitags 8.30 – 12.00 Uhr, donnerstags (durchgehend) 8.00 – 18.00 Uhr; Einwohnermeldeamt jeden 1. Samstag im Monat 9.00-12.00 Uhr; Telefon 0 67 63 / 910-0, Fax 0 67 63 / 910 699, www.kirchberg-hunsrueck.de, [email protected] @vgkirchberg Kirchberg/Hunsrück 2 Nr. 1/2021 Notrufe / Bereitschaftsdienste ■ Polizei, Verkehrsunfall, Überfall Betreuter Erinnerungstreffpunkt für Senioren und Seniorinnen im Erreichbarkeiten der Polizei Simmern Gesundheitszentrum Büchenbeuren. In dringenden Fällen: Notruf ............................................................... 110 Informationen Heike Wilhelm, Pflegedienstleitung In allen anderen Fällen: Tel........................................................................................ 06763-30110 Festnetz Schutz- und Kriminalpolizei ............................ 06761 / 921-0 E-mail [email protected] -
Verzeichnis Der Ortsfamilienbücher in Stadtarchiv Und Stadtbibliothek Trier
Verzeichnis der Ortsfamilienbücher in Stadtarchiv und Stadtbibliothek Trier Stand: Dezember 2013 Martin Junk Trier 2013 Dieses Verzeichnis ist auch als PDF-Datei erhältlich 1 Die Ortsfamilienbücher des Stadtarchivs Trier haben alle die Signatur Sam 60. Sie stehen im Lesesaal der Stadtbibliothek Trier und können dort eingesehen, aber nicht ausgeliehen werden. Kenntlich ist dies auch am Vermerk: Im Lesesaal: Sam 60/… unter dem Eintrag für das Ortsfamilienbuch. Die Ortsfamilienbücher der Stadtbibliothek Trier können normalerweise ausgeliehen werden. Sie sind kenntlich am Vermerk: Bitte aus dem Magazin bestellen: … unter dem Eintrag für das Ortsfamilienbuch. Seit der letzten Ausgabe dieses Verzeichnisses (Dez. 2012) sind hinzugekommen: Reichertz, Willibald: Heiratsregister des Standesamtes Bombogen Reichertz, Willibald: Heiratsregister der Bürgermeisterei Daleiden Klaeren, Peter: Müllenborn Rug, Karl Ludwig: Die evangelischen Familien des Köllertales Klauck, Hans Peter: Die Einwohner des Nalbacher Tales Himbert, Lorenz: Familien der katholischen Pfarreien Kölln Schaffner, Richard: Einwohnerbuch Detzem Tonner, Karl-Josef: Familienbuch Hetzerath Schaffner, Richard: Einwohnerbuch Leiwen Probst, Uwe: Familienbuch Winterspelt Verburg, Werner: Die Einwohner der Stadt Merzig Reif, Karl-Heinz: Familien- und Bürgerbuch der Stadt Mayen Olbermann, Lothar: Familienbuch Mörsdorf Hubsch, Mathias Emil: Die Pfarrei Wallendorf Stadtbibliothek und Stadtarchiv Trier Weberbach 25 54290 Trier Tel.: 0651 / 718 1429 E-Mail: [email protected] 2 Aach Bitte -
T a G E S O R D N U N G
- 324 - N i e d e r s c h r i f t über die öffentliche Sitzung des Ortsgemeinderates von Belg vom 05.11.2019. Die Ordnungsmäßigkeit der Einladung und die Beschlussfähigkeit des Ortsgemeinderates wurden festgestellt. Beginn : 19.00 Uhr Ende : 21.15 Uhr Anwesend : Karl-Heinz Schneider, Ortsbürgermeister Klaus Bast, Ortsbeigeordneter Achim Schneider, Ratsmitglied Wolfgang Endres, Ratsmitglied Uli Weckmann, Ratsmitglied Sandra Boor-Friedrich, Ratsmitglied Ferner anwesend : Abwesend : Revierförsterin Beatrix Linn (TOP 2+3) Ulrike Ströher, Ratsmitglied T a g e s o r d n u n g 1. Genehmigung der Niederschrift der letzten Sitzung Ohne Beanstandungen 2. Beratung und Beschlussfassung über den Forstwirtschaftsplan 2020 Revierförsterin Beatrix Linn erklärte den Forstwirtschaftsplan 2020. Der Forstwirtschaftsplan 2020 ergibt ein Fehlbetrag von 1.250,00 €. Da die Beschlussvorlage von der Verbandsgemeindeverwaltung Kirchberg noch nicht vorlag wurde unter TOP 2 kein Beschluss gefasst. 3. Neugliederung der Forstreviere Brauschied, Buschied und Kappel innerhalb der Verbandsgemeinde Kirchberg zum 01.01.2020 Mit Bescheid vom 15.09.2016 wurden die Forstreviere im Bereich des Forstamtes Simmern zum 01.01.2017 neu gebildet. Gegen diesen Bescheid haben die Ortsgemeinden Bergenhausen, Budenbach und Pleizenhausen beim Verwaltungsgericht Koblenz geklagt. Mit Urteil vom 30.08.2017 (Az: 2 K 262/17.KO) wurde die Klage abgewiesen. - 325 - Auch die Berufung beim OVG Koblenz (Az: 8 A 10826/18) wurde abgewiesen. Eine Revision wurde nicht zugelassen, so dass die Revierneugliederung, die mit Bescheid vom 15.09.2016 zum 01.01.2017 festgesetzt wurde, rechtskräftig ist. Zwischenzeitlich haben die drei zuvor genannten Ortsgemeinden nach § 9 Landeswaldgesetz (LWaldG) ein Revierabgrenzungsverfahren eingeleitet und mit Zustimmung aller Waldbesitzenden des gleichen Forstrevieres die Abgrenzung eines eigenen Forstrevieres mit Schreiben vom 24.03.2019 beantragt. -
Ergebnisprotokoll
Ergebnisprotokoll Gremium: LEADER LAG Hunsrück Thema: Ordentliche Sitzung Datum: 28.02.2012 Ort: Gemeindehaus Mastershausen Beginn: 16:00 Ende: 19:55 Uhr 56869 Mastershausen Sitzungsleiter: Christian Keimer Protokollführer: Wolfgang Molz Anwesende: siehe Anlage (Frau Hilgert, Herr Maull bis TOP 6 einschließlich Abstimmung Projekt 75; Herr Hagen Suchardt verlässt bei TOP 6 Beratung und Beschlussfassung zu Projekt Nr. 79, Stadt-Land-Kita, als Betroffener den Sitzungssaal) Anlage: Präsentationsvorlage A. Kistner und weitere A = Auftrag B = Beschluss E = Empfehlung V = Vorschlag F = Feststellung I = Information Nr. Art Zuständig Termin Beschreibung 1 Begrüßung durch den Vorsitzenden der LAG Hunsrück I Hr. Keimer Herr Keimer begrüßt die TeilnehmerInnen und bedankt sich bei Herrn Ortsbürgermeister Christ für die Einladung ins Bürgerhaus nach Mastershausen und die Bewirtung. I Herr Christ Ortsbürgermeister Christ begrüßt die Gäste und wünscht einen guten Sitzungsverlauf. 2 Feststellung der Beschlussfähigkeit I Hr. Keimer Herr Keimer stellt fest, dass die LAG mit den anwesenden Mitgliedern beschlussfähig ist, da mehr als die Hälfte der Mitglieder und hiervon die Mehrheit der Mitglieder als Vertreter der Sozial- und Wirtschaftspartner anwesend ist. 3 Bemerkungen zum Protokoll der Sitzung am 28.02.2012 I Hr. Keimer Dem vorgelegten Protokoll wird zugestimmt, es gibt keine Änderungs- wünsche oder Bemerkungen. 4 Ergänzungen zur aktuellen Tagesordnung V Hr. Keimer Herr Keimer schlägt folgende Änderung der Tagesordnung vor: Unter TOP 6 „Beratung und Beschlussfassung zu aktuellen Projekten“ soll als weiteres Projekt mit der Projektnummer 79 das Projekt „Stadt-Land-Kita“ der Stadt Simmern auf die Tagesordnung aufgenommen werden. Der TOP 8 „Informationen zur neuen Förderperiode ab 2014“ soll, da noch keine konkreten Aussagen gemacht werden können und wegen der umfangreichen Tagesordnung, von der Tagesordnung genommen werden. -
Kirchberg/Hunsrück – St. Michael
Kirchberg/Hunsrück – St. Michael Alphabetische Liste Familiennamen Ortschaften Alphabetische Liste Alphabetische Liste - 19.874 Personen Kirchberg/Hunsrück - St. Michael (kath.) 1675-1900 Autoren: Käthe Wimmer, Michael Frauenberger und Rudolf Schwan A B C D E F G H I J K L M N O P Q R S T U V W Z A ABELS Heinrich *u1890, Denzen u1920 ASSMANN Catharina ABINCKE Peter *Gascogne 1705 GOFFIN Catharina ABSOVEN Wilhelm vhKirchberg 1707 WEBER Anna Catharina ACHT Catharina *1791 Niedert 1834 REIBEL Georg Wilhelm ACHT Matthias 1659 SCHMIDT Elisabeth Catharina ACHT Philipp *e1761, Raum Niedert FISCHER Helena ACKERMANN Johann Peter *1728 Kirchberg 1752 SPENGLER Susanna Kunigunde Catharina ACKERMANN Maria Elisabeth *1726 Kirchberg <1752 SUPHÜL Philipp ACKERMANN Maria Magdalena *1719 Kirchberg ACKERMANN Maria Magdalena *1723 Kirchberg ACKERMANN Maria Magdalena *1731 Kirchberg ACKERMANN Peter Salomon *u1695, +Kirchberg I. <1719 NN Anna Barbara II. 1722 WEIHNACHT Anna Elisabeth III. 1741 NN Anna Catharina ADAM Anna Catharina *1786 Schönborn 1807 LINK Johann Peter ADAM Anna Elisabeth *e1770, Raum Dickenschied MÜLLER Johann Nikolaus ADAM Anna Elisabeth *e1724, vhHeinzenbach 1754 ZINCK Franz Nikolaus ADAM Caroline *u1849 Lindenschied 1874 WAGNER Johann Peter ADAM Christian *e1730, Lindenschied <1760 NN Anna Maria ADAM Christian *1760 Lindenschied 1783 GRÜNEWALD Anna Gertrud ADAM Elisabeth *e1804 Spesenroth I. 1837 DILLMANN Caspar II. 1849 LUKAS Johann Nikolaus ADAM Elisabeth *u1870, Raum Kirchberg <1894 KITSCH Johann ADAM Johann *e1741, Raum Kirchberg <1771 -
Traumschleifen
111 Traumschleifen Premium-Rundwanderwege in der Region um den Saar-Hunsrück-Steig Wanderführer 12. Auflage 1 111 Traumschleifen „Wie erklärt man jemandem, der noch nie davon gehört hat, was eine Traumschleife ist? “ Ganz einfach, hier sind die 11 Paragraphen des Traumschleifen-Grundgesetz: §1 Rundwanderwege Wie eine Schleife, die man um ein Geschenk bindet, ist jede Traumschleife ein Rundwanderweg. Der Vorteil: Die Wanderer haben eine bequeme und gut ausgeschilderte Anfahrt mit dem Auto oder den öffentlichen Verkehrsmitteln zum Startpunkt jeder Wanderung, dem Wanderportal. Dann darf man eine Schleife wandern. Und schon ist man wieder am Ausgangspunkt, und es geht wieder nach Hause. Oder zum Belohnungsbier in eine Gaststätte. Wanderregion §2 Saarland-Hunsrück Alle Traumschleifen findet man in der Wanderregion Saarland- Hunsrück in der Nähe des Saar-Hunsrück-Steigs, des besten Weitwanderwegs Deutschlands. Von der Obermosel am deutsch-französisch-luxemburgischen Dreiländereck im Westen bis zum Weltkulturerbe am Mittelrhein im Osten. Von der Mittelmosel im Norden bis zur Nahe im Süden. Die Saar- Hunsrück-Region ist eine Wanderregion. 2 §3 Unverlaufbar Alle Traumschleifen sind unverlaufbar. Was bedeutet das? Das heißt, dass man die Wanderkarte daheim lassen kann. Auch der Kompass wird nicht gebraucht, genauso wenig wie das GPS-Gerät. Wenn ich meinen Startpunkt am Wanderportal der Traumschleife gefunden habe, kann das Wandervergnügen starten. Damit bleibt ausreichend Zeit für das Wesentliche beim Wandern: Das Schauen, Riechen, Lauschen, Genießen in der Natur. Das Symbol der Traumschleifen mit dem jeweiligen Namen zeigt Ihnen immer und zuverlässig den richtigen Weg! §4 Landschaftserlebnisse Landschaftserlebnisse der Extraklasse sind garantiert im Traumschleifenland. Geschwungene Hügel, tief eingeschnittene Täler, atemraubende Felskulissen, verwunschene Burgen. -
20191119 Protokoll.Pdf
Niederschrift über die Sitzung des Ortsgemeinderates der Ortsgemeinde Todenroth von Dienstag, dem 19.11.2019 Anwesenheit: Ortsbürgermeister Carsten Neuls Beigeordnete Julia Zimmer Ratsmitglied Gerd Dietrich Ratsmitglied Oliver Paffenholz Ratsmitglied Thomas Stumm Ratsmitglied Sascha Zimmer zu/ab TOP 3 Ratsmitglied Udo Zimmer Entschuldigt fehlten: Ferner anwesend: Revierleiter Helmut Michel Beginn der Sitzung: 19:30 Uhr Ende der Sitzung: 22:15 Uhr Vor Einstieg in die Tagesordnung stellte der Vorsitzende fest, dass zu der Sitzung ordnungsgemäß eingeladen wurde und die Beschlussfähigkeit gegeben war. Einwände wurden nicht erhoben. Tagesordnung: a. Öffentliche Sitzung 1. Bürgerfragestunde 2. Niederschrift der letzten Sitzung 3. Beratung und Beschlussfassung über den Forstwirtschaftsplan 2020 4. Neugliederung der Forstreviere zum 01.01.2020 5. Feststellung des Jahresabschlusses 2018 und Beschluss über die Entlastung 6. Zustimmung zur 3. Fortschreibung des Flächennutzungsplanes der Verbandsgemeinde Kirchberg 7. Unterrichtungen und Verschiedenes 1 Öffentliche Sitzung 1. Bürgerfragestunde • Da immer wieder Hundekot auf den Flächen der Gemeinde (Straßen, Spielplatz) liegt, wurde die Frage eines Einwohners aufgebracht, ob es nicht möglich wäre, Kotbeutel sowie entsprechende Müllbehälter aufzustellen. ➔ Der Bürgermeister wird eruieren, welche Systeme hierfür auf dem Markt sind und was eine Anschaffung kosten würde. In einer späteren Ratssitzung wird dann entschieden werden. Vorab wird in einem Infoblatt sowie im Mitteilungsblatt auf die Problematik sowie Konsequenzen hingewiesen. • Eine Bürgerin stellte die Frage nach der Einführung eines Umwelttages. ➔ Bereits in der Vergangenheit wurden vereinzelt solche Tage in Zusammenarbeit mit der Feuerwehr durchgeführt. Da die Problematik jedoch nicht so extrem vorhanden ist wie in größeren Gemeinden wurde dieser Tag in den letzten Jahren nnicht mehr durchgeführt. Über eine erneute Einführung und die Art der Durchführung (ggf. -
Die Hochwald-Hunsrück-Eisenbahn
Die Hunsrückquerbahn bei Windesheim Öffentliche Ringvorlesung am Umwelt-Campus Birkenfeld VCD Themenabend Haus der Umwelt Saarbrücken Die Hochwald-Hunsrück-Eisenbahn Streckenreaktivierung oder Bahntrassenradweg „Perspektive im ökologischen Tourismusverkehr, Infrastruktur im Nationalpark und Daseinsfürsorge im demographischen Wandel“ 05.04.2016 Vorfahrt für den Umweltschutz 1 Einklang - Bahn und Landschaft / Viadukt Hoxel 05.04.2016 Vorfahrt für den Umweltschutz 2 Reaktivierung der Hochwaldbahn und Hunsrückquerbahn Erhaltung der Infrastruktur Tourismusverkehr Sonderzüge in die Region und aus der Region Perspektive SPNV Perspektive Güterverkehr 05.04.2016 Vorfahrt für den Umweltschutz 3 Copyright 2014 © Erhard Pitzius Vorfahrt für den Umwelt- und Artenschutz • Der Nationalpark Hunsrück/Hochwald wurde im Jahr 2015 eröffnet. • Der zu erwartende Besucherstrom soll verkehrstechnisch ökologisch sinnvoll zum Nationalpark gelenkt werden. • Die vorhandenen Eisenbahnstrecken bieten sich hervorragend zur touristischen Erschließung der Region an. • Die Nahetalbahn Bingen – Saarbrücken dient als Zubringerfunktion und zur Stärkung des Tourismus im Nahetal. • Die Strecken Türkismühle – Hermeskeil und Hermeskeil – Langenlonsheim dienen der direkten Erschließung des Nationalparks und der weiteren Verknüpfung in der Region. • Zusätzliche Stärkung des Naturpark Saar-Hunsrück und des Naturpark Soonwald-Nahe durch die Bahn. 05.04.2016 Vorfahrt für den Umweltschutz 4 Erwartete zusätzliche Besucherzahlen im Nationalpark • 110 000 Übernachtungen pro Jahr • 240 000 Tagesbesucher pro Jahr (laut Gutachten) bis zu 400 000 geschätzt durch Land RLP • Ziel: Umweltverträgliche An-/Abreise • Ganzjähriger Tourismus ist möglich 05.04.2016 Vorfahrt für den Umweltschutz 5 Rückblick • Strecke 3131 Ruwertalbahn / Hochwaldbahn Trier – Hermeskeil – Türkismühle Die Ruwertalbahn wurde am 15. August 1889 eröffnet, die Hochwaldbahn 05.05.1897. Die Streckenlänge von Trier nach Hermeskeil betrug 50 Kilometer,von Hermeskeil nach Türkismühle sind es weitere 23 km. -
Fördergebiete 2014
Friesenhagen Harbach Niederfischbach Mudersbach Birken-Honigsessen Katzwinkel (Sieg) Kirchen (Sieg) Brachbach Forst Hövels Wallmenroth Betzdorf Bitzen Scheuerfeld Wissen Grünebach Herdorf Fürthen Etzbach Mittelhof Alsdorf Hamm (Sieg) Steineroth Schutzbach Pracht Roth Altenkirchen (Westerwald)Molzhain Daaden Niederirsen Seelbach bei Hamm (Sieg) Gebhardshain Selbach (Sieg) Elben Kausen Niederdreisbach Breitscheidt Bruchertseifen Fördergebiete 2014 - 2020 Birkenbeul Helmeroth Fensdorf Dickendorf Emmerzhausen Ölsen Hilgenroth Elkenroth Weitefeld Racksen Steinebach (Sieg) Isert Mörsbach Mauden Heupelzen Volkerzen Stein-Wingert Friedewald Oberirsen Obererbach (Westerwald) MalbergRosenheim (Lkr.Altenkirchen) Werkhausen Idelberg Kundert Derschen Wölmersen Busenhausen Eichelhardt Heimborn Neunkhausen Hasselbach KettenhausenBachenbergMammelzenGiesenhausen Nauroth Langenbach bei Kirburg Limbach Luckenbach Liebenscheid Rettersen Weyerbusch Heuzert Astert Atzelgift Mörlen Nisterberg Altenkirchen (Ww.) Stein-Neukirch Kircheib Forstmehren Birnbach Sörth Kroppach Streithausen Ersfeld Helmenzen Bretthausen Fiersbach Hemmelzen Ingelbach Marzhausen Kirburg Buchholz Kraam Nister Lautzenbrücken Hof Mehren Walterschen Müschenbach Salzburg Willingen Michelbach (Westerwald) Norken Bölsberg Nisterau Nister-Möhrendorf Hirz-Maulsbach Giershausen Almersbach Mudenbach Oberroßbach Ziegenhain Neitersen Hattert Bad Marienberg (Ww.) Schöneberg Gieleroth Borod Zehnhausen bei Rennerod Schürdt Waigandshain Asbach Kescheid Orfgen Obernau Fluterschen Hachenburg Unnau Stockhausen-Illfurth -
Verbandsgemeinde Kirchberg Gültig Ab 01.08.21
FAHRPLANHEFT Verbandsgemeinde Kirchberg Gültig ab 01.08.21 Ihre Linien, ihre Ziele. 2021 kostenfrei, INFO-HOTLINE 0800 5 986 986 täglich von 8 bis 20 Uhr HasericHaserichh LeideneckLLeiddenenecck VölkenrothVVöölkkeenroennrroothth AlterkülzAAltteerkrküülz AUSSCHNITT DERVGKIRCHBERG HundheimHHuunnddhheeiimm Tellig l Panzweiler Wal- Benz- Schauren Pleizen- hausen l Wüschheim Nieder- hausen l AlthausAltthh l l Rh Löffel- Neuerkirch kumbd l Rayer- Peterswald scheid Michelbach schied l l l Külz MörsMöM rscc Kappel ll Wahlbach l Reich l Rödel- l hausen Altweidelbach Kludenbach ll Keidel- Biebern heim EllernEElllern Belg Altlay Würrich Reckers- Fronhofen Schnorbach hausen l Kümb- l Mutterschied dchen ohen-ohen- Todenroth l Nannhausen l l Briedeler Simmern Argenthal teineeiin l Heck Metzen- Heinzen- l l Ohlweiler hausen bach l Schwarzen Unzen- l avers-vveersrs- l berg Nickweiler eurenureenn Hahn Riesweiler l l Ober Kostenz Holzbach Hahn (Hunsr) Schönborn Bärenbach Rödern Flughafen Opperts- Belgweiler Nieder Kostenz hausen l Tiefenbach Lautzenhausen Kirchberg Büchenbeuren l Maitz- born eurenureenn l Sargenroth l Nieder- Liederbach Ravengiers- sohren Weitere Liniennetzpläne, z.B. für einzelne Städte, l burg ll l ƂPFGP5KGWPVGTYYYXTOKPHQFG Sohren (VRM-LINIENNETZPLAN) ll Dillendorf 4GIKQ$WU Dill l Womrath VÀINKEJKO6CMV/QPVCI(TGKVCIEC Sohr- Hecken 5COUVCIEC5QPPVCI(GKGTVCIEC