Commission List of Natural Mineral Waters Recognised
Total Page:16
File Type:pdf, Size:1020Kb
Load more
Recommended publications
-
Infobrief Oktober 2019
Infobrief Fachstelle Senioren Gut informiert älter werden im Landkreis Passau Infobrief 07/2019 Aktuelles Mit dem Infobrief der Fachstelle Senioren möchten wir Sie über Termine und Wissenswertem auf dem Laufenden halten. Dringendes und Wichtiges erfahren Sie auch weiterhin, ohne auf diesen Infobrief warten zu müssen. Die Veranstaltung „Senioren werden digital“ findet nun auch in Hauzenberg statt. Veranstaltungsort ist der kleine Sitzungssaal im Kaiserareal. Das Prinzip dieses Kurses ist einfach: Handy & Smartphone für Senioren, Geräte mitnehmen und Hilfe bekommen. Ein Helfer betreut maximal zwei SeniorInnen. Der Kurs ist kostenlos und soll zukünftig einmal monatlich in Hauzenberg stattfinden. Ein Einstieg ist jederzeit möglich und auch Seniorinnen und Senioren aus den Nachbargemeinden von Hauzenberg sind herzlich willkommen. Termin ist am 29. November 2019 von 14.00 bis 16.00 Uhr. Anmeldung bitte bei Herrn Johannes Breit, Tel. 0851/95666-25 oder per Mail [email protected] In der Gemeinde Hutthurm wird der Kurs „Senioren werden digital“ im Januar 2020 beginnen. Allgemeines Übergangspflege für Menschen ohne Pflegegrad Manchmal benötigen Menschen vorübergehend Pflege, ohne dass sie pflegebedürftig im Sinne der Pflegeversicherung sind. Seit 1.Januar 2016 ist diese Versorgungslücke mit der sogenannten Übergangspflege geschlossen. Die Krankenkassen übernehmen hier die Leistungen. Für einen Zeitraum von bis zu vier Wochen hat man Anspruch auf Grundpflege und hauswirtschaftliche Versorgung im Rahmen der häuslichen Krankenpflege sowie auf eine Haushaltshilfe. Reichen diese Leistungen nicht aus, besteht sogar der Anspruch auf Aufnahme in eine Kurzzeitpflegeeinrichtung für bis zu acht Wochen je Kalenderjahr. Die Krankenkasse beteiligt sich an den Kosten für Pflege, Betreuung und Behandlungspflege. Tipp für aktive Senioren Das Programm der Seniorenakademie Bayern für 2020 ist erschienen und für die Anmeldung freigeschaltet. -
Die Verbreitung Der Orchideen in Ostwestfalenheinz
ZOBODAT - www.zobodat.at Zoologisch-Botanische Datenbank/Zoological-Botanical Database Digitale Literatur/Digital Literature Zeitschrift/Journal: Berichte des Naturwissenschaftlichen Verein für Bielefeld und Umgegend Jahr/Year: 1979 Band/Volume: 24 Autor(en)/Author(s): Lienenbecker Heinz Artikel/Article: Die Verbreitung der Orchideen in Ostwestfalen 191-256 24. Bericht des Naturwissenschaftlichen Vereins Bielefeld, S. :-9r-256, r979 Die Verbreitung der Orchideen in Ostwestfalen Ergebnisse aus der Kartierungsarbeit der geobotanischen Arbeitsgemein- schaft im Naturwissenschaftlichen Verein Bielefeld Mit 39 Abbildungen Zusammengestellt von Heinz L i e n e n b e c k e r, Steinhagen Inhalt: r. Einleitung 19r z. Zid.setzwg 192 3. Methodisches r93 3.r Kartierungsmethode r93 3.2 Liste der Beobachter und Mitarbeiter r94 3.3 Verzeichnis der ausgewerteten Quellen r96 4. Das Untersuchungsgebiet r99 5. Die Verbreitungskarten (in alphabetischer Folge) r99 6. Gefährdungsgrad und Schutzmaßnahmen 247 7. Ztsarnmenfassung 254 B. Literatur 255 1. Einleitung Mit der vorliegenden Zusammenstellung von Fundorten der orchideen auf Verbreitungsrasterl<arten werden zum zweiten Mal Ergebnisse aus der Kar- tierungsarbeit der Mitglieder der geobotanischen Arbeitsgemeinscha{t im Naturwissenschaftlichen verein Bielefeld im Gebiet der Regionalstelle Ostwestfalen vorgelegt. Die heimischen Orchideen wurden ausgewählt, weil dieser pllanzenfa- milie schon immer die besondere Aufmerksamkeit der Botaniker gehörte und zahlreiche genaue Angaben über die frühere und jetzige Verbreitung vorliegen. Unmittelbarer Anlaß für diese Zusammenstellung war die r9r Tätigkeit des Arbeitskreises "Heimische Orchideen., in Baden-Württem- berg, der sich die Erhaltung und Erforschung der heimischen Orchideen zum Zid. gesetzthat. In den ,,Intdrimskarten zur Verbreitung der Orchideenarten in Mitteleuropa (r. Fassung). (KÜNKELE & WILLING r976) ist der ost- westfälische Raurn weitgehend ausgespart, da keine gesicherten Daten vor- lagen. -
Gemeinde Reuth Bei Erbendorf Stadt
Bayerisches Breitbandzentrum Name der Kommune (Gemeinde/Stadt) Reuth b.Erbendorf Amtlicher Gemeindeschlüssel (AGS) 09377149 Ansprechpartner Kommune (Breitbandpate) Bernhard Frummet Landkreis Tirschenreuth Regierungsbezirk Oberpfalz Fördersteckbrief Name Erschließungsgebiet: Reuth b. Erbendorf Ausbauender Netzbetreiber: Deutsche Telekom Folgende Felder sind nur bei Einteilung des Erschließungsgebiets in mehrere Lose auszufüllen: Name Los 1: Ausbauender Netzbetreiber 1: Name Los 2: Ausbauender Netzbetreiber 2: Name Los 3: Ausbauender Netzbetreiber 3: Name Los 4: Ausbauender Netzbetreiber 4: Name Los 5: Ausbauender Netzbetreiber 5: Datum 03.02.2015 Dokumentation der Infrastruktur gemäß Ziffer 9 der Richtlinie zur Förderung des Aufbaus von Hochgeschwindigkeitsnetzen im Freistaat Bayern (BbR) Kumulierte Informationen zu dem oben genannten Erschließungsgebiet / zu den oben genannten Losen 1. Allgemeine Informationen zu dem Erschließungsgebiet / zu den Losen Gemeindeübergreifendes Projekt nein falls ja: beteiligte Kommune(n) Name AGS Allgemeine Projektbeschreibung Die Ortsteile sind an die Netzknoten Erbendorf, (Stichpunktartige Beschreibung der wesentlichen technischen Windischeschenbach und Friedenfels angeschlossen und wird Ausbaumaßnahmen in den EG/Losen) über KVZ (A1, A17, A18, A12, A24, A25, A6 und A7) versorgt. Zum KVZ A501 (Mitversorgung A1), A17, A518 (Mitversorgung A18), A24 (Mitversorgung A12), A25, A6 und A7 wird Glasfaserkabel verlegt. Errichtung, Montage- und Schaltarbeiten von 7 Multifunktionsgehäusen. Geplante Anzahl versorgbarer -
Navigation Map of Bulgaria Including Offroadmap by Offroad-Bulgaria.Com Version 2021 Q1
Navigation Map of Bulgaria Including OFFRoadMap by OFFRoad-Bulgaria.com Version 2021 Q2 The purpose of this map is to provide accessible, accurate and up-to-date information for your GPS devices. Despite all efforts made by the creators to achieve this goal, the roads and the data included in this digital map are intended to be used as guidance only and should not be used solely for navigation. The creators of this map make no warranty as to the accuracy or completeness of the map data. In no event will the creators of this map be liable for any damages whatsoever, including but not limited to loss of revenue or profit, lost or damaged data, and expenses, arising in any way from or consequential upon the use of, or the inability to use this digital map. Contents: - Registering your map - Usage details - OFRM Geotrade 2021 Q2 variants - Coverage >>>>> REGISTRATION <<<<< To register your OFRM Geotrade map, please visit out website www.karta.bg. Click on “Create profile” in the top right corner of the screen and create your personal account. When done, the Support page will load automatically. Click on the button “Register OFRM Geotrade” and enter the 25-symbol map serial number and GPS model to activate your map’s update subscription (if your map includes one). To obtain the 25-symbol serial number, connect your GPS device to your computer via USB cable. If you have a GPS device with preloaded OFRM map, you will find the serial number in file “serial.txt” in the root folder of your device’s base memory or in the file “gmapsupp.unl” in folder “Garmin” (or folder “Map” on the newer models of the nüvi series and the new Drive series) of your device’s base memory. -
Trauungen Und Hochzeitsfeiern an Besonderen Orten Im Passauer Land
Trauungen und Hochzeitsfeiern An besonderen Orten im Passauer Land ©Standesamt Ortenburg Sie wollen sich das Ja-Wort geben im Kreise Ihrer Familie und Ihrer besten Freunde. Dafür suchen Sie eine Gastronomie mit außergewöhnlichem Angebot, einen Raum zu geselligen Feiern und geeignete Unterkünfte? Oder sind Sie noch in der Vorbereitung mit Junggesellen/-innen-Abschied für Ihren besten Freund? Brauchen Sie Anregungen bei der Suche nach einer passenden ldee? Hier im Passauer Land gibt es viele besondere Orte, um sich das Ja-Wort zu geben und Plätze zum Hochzeit feiern und zum Flittern: Schlösser, urige Bauernwirtschaften, edle Hotels, Kapellen und Sterne-Restaurants. Anschließend gehen Sie auf Hochzeitsreise und wissen noch nicht wohin? Dann ist vielleicht eine Flusskreuzfahrt ab Passau ein spannendes Erlebnis. Oder Sie verbringen Ihre Flitterwochen mit einem Kurzurlaub auf einem Schloss oder in einem Kloster in der Region. Das Passauer Land hat für frischgebackene Ehepaare einiges zu bieten: Von der Therme bis zum Golfen, von Wander- führungen bis zum Genuss beim Wellnessaufenthalt. Wofür entscheiden Sie sich: Für ein romantisches Abendessen bei Kerzenschein oder knisterndem Kaminfeuer? So können Sie die Tage Ihrer Hochzeitsreise ausklingen lassen. Einige Hotels und Restaurants bieten spezielle Angebote für frisch Vermählte in Form eines 4- oder 5-Gang-Candlelight- Dinners an. Fragen Sie am besten direkt am jeweiligen Hotel nach, welche Schlemmerpakete für Ihre Flitterwochen arrangiert werden können. AICHA VORM WALD Hofmarkstraße 2 · 94529 Aicha vorm Wald Tel. 08544 96300 www.aicha-vorm-wald.de TRAUUNG · Rathaus Aicha vorm Wald SÄLE · Gasthaus „Zur Post“ · Am Kirchplatz 3 230 Personen · Wirtshaus „Am Schloß“ · Hofmarkstraße 32 170 Personen AIDENBACH Marktplatz 18 · 94501 Aidenbach Tel. -
Amtsblatt Nr 22 Vom 26-05-2020 Volltext
A M T S B L A T T für den Landkreis Berchtesgadener Land und die Städte, Märkte, Gemeinden und kommunalen Zweckverbände im Landkreis Impressum: Herausgeber: Landratsamt Berchtesgadener Land Redaktion: Landratsamt Berchtesgadener Land, Salzburger Straße 64, 83435 Bad Reichenhall Das Amtsblatt erscheint in der Regel wöchentlich. Zu beziehen beim Landratsamt Berchtesgadener Land (Druckversion) und online unter www.lra-bgl.de Amtsblatt Nr. 22 vom 26. Mai 2020 Inhaltsverzeichnis: Bek. Nr. Stadt Freilassing Haushaltssatzung der Stadt Freilassing für das Haushaltsjahr 2020 ………………………………………………………………………………………………………………….. 1 Markt Marktschellenberg Satzung zur Regelung von Fragen des örtlichen Gemeindeverfassungsrechts …………………………………………………………………………………………………….. 2 Markt Teisendorf Bekanntmachung der Marktgemeinde Teisendorf über die öffentliche Auslegung gemäß § 3 Abs. 2 Baugesetzbuch des Bebauungsplanes „Ufering-Linden II – 6. Änderung / Erweiterung“ ………………………………………………………………………………………………………………….. 3 Einbeziehungssatzung „Patting – Südost“ Bekanntmachung des Satzungsbeschlusses ……………………………………………………………………………………………... 4 Gemeinde Ainring Vollzug des Baugesetzbuches (BauGB); 5. Änderung des Bebauungsplanes „Thundorf“ (Neufassung) Bekanntmachung über die erneute, verkürzte öffentliche Auslegung der Planung gemäß § 4a Abs. 3 in Verbindung mit § 3 Abs. 2 Baugesetzbuch -BauGB- …………………………………………………………... 5 Gemeinde Anger Aufstellung der Einbeziehungssatzung Maurerweg, Ortsteil Aufham; Dritte öffentliche Auslegung des Planentwurfs gemäß § 4a Abs. 3, § 34 Abs. 6, -
BIO-EINKAUFEN „Was Der Bauer Nicht Kennt, Das Frisst Er Nicht
ÖKO-MODELLREGION ÖKO-MODELLREGIONEN STEINWALD-ALLIANZ IN BAYERN BIO-EINKAUFEN „Was der Bauer nicht kennt, das frisst er nicht. Würde der Städ- IN DER STEINWALD-ALLIANZ ter kennen, was er frisst, er würde umgehend Bauer werden.“ Der erste Teil dieses Zitats von Oliver Hassencamp (dt. Autor) ist allgemein hin gut bekannt. Der zweite Satz spiegelt die ak- tuelle Situation unserer Lebensmittel wieder – Nahrungsmit- telskandale, weite Transportwege, hohe CO2-Emmissionen, etc. Diese Dinge kann jeder Verbraucher durch sein Konsum- verhalten und seine Ernährungsweise beeinflussen. www.oekomodellregionen.bayern Die Öko-Modellregion Steinwald setzt sich für den weiteren Ausbau einer nachhaltigen Ernährung ein. Denn die Vorteile von biologisch-regionalen Lebensmitteln liegen ganz klar auf der Hand: kein Einsatz von chemisch-synthetischen Pflanzen- Gefördert mit Mitteln des Freistaats Bayern schutz- und Düngemitteln, genügend Freiraum für die Tiere, durch das Bayerische Staatsministerium keine Gentechnik und regelmäßige Kontrollen. für Ernährung, Landwirtschaft und Forsten. „Essen ist eine Notwendigkeit, aber intelligent zu essen ist eine Kunst.“ (La Rochefoucauld) ANSPRECHPARTNER & Seit Herbst 2014 arbeiten die 16 Kommunen der Steinwald- PROJEKTMANAGER Allianz als eine von zwölf staatlich anerkannten Öko-Modell- regionen an dem Ziel, den Ökolandbau in Bayern zu fördern. Elisabeth Waldeck Telefon: 09682 18 22 19 - 15 Sie schaffen die notwendigen Strukturen, die die Erweiterung Steinwald-Allianz Telefax: 09682 18 22 19 - 22 des Angebots von biologischen -
Annex REPORT for 2019 UNDER the “HEALTH CARE” PRIORITY of the NATIONAL ROMA INTEGRATION STRATEGY of the REPUBLIC of BULGAR
Annex REPORT FOR 2019 UNDER THE “HEALTH CARE” PRIORITY of the NATIONAL ROMA INTEGRATION STRATEGY OF THE REPUBLIC OF BULGARIA 2012 - 2020 Operational objective: A national monitoring progress report has been prepared for implementation of Measure 1.1.2. “Performing obstetric and gynaecological examinations with mobile offices in settlements with compact Roma population”. During the period 01.07—20.11.2019, a total of 2,261 prophylactic medical examinations were carried out with the four mobile gynaecological offices to uninsured persons of Roma origin and to persons with difficult access to medical facilities, as 951 women were diagnosed with diseases. The implementation of the activity for each Regional Health Inspectorate is in accordance with an order of the Minister of Health to carry out not less than 500 examinations with each mobile gynaecological office. Financial resources of BGN 12,500 were allocated for each mobile unit, totalling BGN 50,000 for the four units. During the reporting period, the mobile gynecological offices were divided into four areas: Varna (the city of Varna, the village of Kamenar, the town of Ignatievo, the village of Staro Oryahovo, the village of Sindel, the village of Dubravino, the town of Provadia, the town of Devnya, the town of Suvorovo, the village of Chernevo, the town of Valchi Dol); Silistra (Tutrakan Municipality– the town of Tutrakan, the village of Tsar Samuel, the village of Nova Cherna, the village of Staro Selo, the village of Belitsa, the village of Preslavtsi, the village of Tarnovtsi, -
ODLUKU O Izboru Pravnih Lica Za Poslove Iz Programa Mera Zdravstvene Zaštite Životinja Za Period 2014–2016
Na osnovu člana 53. stav 5. Zakona o veterinarstvu („Službeni glasnik RS”, br. 91/05, 30/10, 93/12), Ministar poljoprivrede, šumarstva i vodoprivrede donosi ODLUKU o izboru pravnih lica za poslove iz Programa mera zdravstvene zaštite životinja za period 2014–2016. godine Poslovi iz Programa mera za period 2014–2016. godine, koji su utvrđeni kao poslovi od javnog interesa, ustupaju se sledećim pravnim licima: Grad Beograd 1. VS „Tika Vet” Mladenovac Rabrovac, Jagnjilo, Markovac Amerić, Beljevac, Velika Ivanča, Velika Krsna, Vlaška, Granice, Dubona, Kovačevac, Koraćica, Mala Vrbica, 2. VS „Mladenovac” Mladenovac Međulužje, Mladenovac, selo Mladenovac, Pružatovac, Rajkovac, Senaja, Crkvine, Šepšin Baljevac, Brović, Vukićevica, Grabovac, Draževac, VS „Aćimović– 3. Obrenovac Zabrežje, Jasenak, Konatica, LJubinić, Mislođin, Piroman, Obrenovac” Poljane, Stubline, Trstenica Belo Polje, Brgulice, Veliko Polje, Dren, Zvečka, Krtinska, 4. VS „Dr Kostić” Obrenovac Orašac, Ratari, Rvati, Skela, Ušće, Urovci 5. VS „Simbiosis Vet” Obrenovac Obrenovac, Barič, Mala Moštanica 6. VS „Nutrivet” Grocka Begaljica, Pudarci, Dražanj Umčari, Boleč, Brestovik, Vinča, Grocka, Živkovac, 7. VS „Grocka” Grocka Zaklopača, Kaluđerica, Kamendo, Leštane, Pudraci, Ritopek Baroševac, Prkosava, Rudovci, Strmovo, Mali Crljeni, 8. VS „Arnika Veterina” Lazarevac Kruševica, Trbušnica, Bistrica, Dren Vrbovno, Stepojevac, Leskovac, Sokolovo, Cvetovac, 9. VS „Artmedika Vet” Lazarevac Vreoci, Veliki Crljeni, Junkovac, Arapovac, Sakulja Lazarevac, Šopić, Barzilovica, Brajkovac, Čibutkovica, VS „Alfa Vet CO 10. Lazarevac Dudovica, Lukovica, Medoševac, Mirosaljci, Zeoke, Petka, 2007” Stubica, Šušnjar, Županjac, Burovo 11. VS „Ardis Vet” Sopot Slatina, Dučina, Rogača, Sibnica, Drlupa 12. VS „Uniprim Vet” Barajevo Arnajevo, Rožanci, Beljina, Boždarevac, Manić 13. VS „Vidra-Vet” Surčin Bečmen, Petrovčić, Novi Beograd, Bežanija Surčin Surčin, Dobanovci, Boljevci, Jakovo, Progar 14. -
1/98 Germany (Country Code +49) Communication of 5.V.2020: The
Germany (country code +49) Communication of 5.V.2020: The Bundesnetzagentur (BNetzA), the Federal Network Agency for Electricity, Gas, Telecommunications, Post and Railway, Mainz, announces the National Numbering Plan for Germany: Presentation of E.164 National Numbering Plan for country code +49 (Germany): a) General Survey: Minimum number length (excluding country code): 3 digits Maximum number length (excluding country code): 13 digits (Exceptions: IVPN (NDC 181): 14 digits Paging Services (NDC 168, 169): 14 digits) b) Detailed National Numbering Plan: (1) (2) (3) (4) NDC – National N(S)N Number Length Destination Code or leading digits of Maximum Minimum Usage of E.164 number Additional Information N(S)N – National Length Length Significant Number 115 3 3 Public Service Number for German administration 1160 6 6 Harmonised European Services of Social Value 1161 6 6 Harmonised European Services of Social Value 137 10 10 Mass-traffic services 15020 11 11 Mobile services (M2M only) Interactive digital media GmbH 15050 11 11 Mobile services NAKA AG 15080 11 11 Mobile services Easy World Call GmbH 1511 11 11 Mobile services Telekom Deutschland GmbH 1512 11 11 Mobile services Telekom Deutschland GmbH 1514 11 11 Mobile services Telekom Deutschland GmbH 1515 11 11 Mobile services Telekom Deutschland GmbH 1516 11 11 Mobile services Telekom Deutschland GmbH 1517 11 11 Mobile services Telekom Deutschland GmbH 1520 11 11 Mobile services Vodafone GmbH 1521 11 11 Mobile services Vodafone GmbH / MVNO Lycamobile Germany 1522 11 11 Mobile services Vodafone -
S. 36 S. 60 Ritterspiele Ortenburg Mittelalter
RITTERSPIELE ORTENBURG MITTELALTER PUR | S. 4 INNTERVIEW ALEIDA UND JAN ASSMANN FRIEDENSPREISTRÄGER | S. 6 FESTSPIELE LIEBER BAIRISCH STERBEN… AIDENBACH 1706 | S. 8 WOIDSIDE | S. 28 BOHEMSIDE | S. 36 DER KUNST-, KULTUR- UND S. 60 VERANSTALTUNGSKALENDER JUNI 2019 LEIA ZHU 11. JULI EUROPÄISCHE WOCHEN PASSAU ASAMBASILIKA OSTERHOFEN-ALTENMARKT 28. Jahrgang | Ausgabe 5 | Juni 2019 ANZEIGE DOLCE VITA 04 06 08 auf bayerisch! INHALT TITELTHEMEN WEITERE THEMEN 04 RITTERSPIELE ORTENBURG 60 10 SERIE | 100 JAHRE BETTEN MÜHLDORFER 12 INNTERVIEW PAROV STELAR Mittelalter pur 14 25 JAHRE KLINIK ANGERMÜHLE DER KUNST-, KULTUR- UND 15 GESUNDHEIT VERANSTALTUNGSKALENDER 18 TH DEGGENDORF 06 INNTERVIEW JUNI 2019 19 UNI PASSAU Aleida und Jan Assmann 20 PASSAU INNEN 68 22 LINZ 08 FESTSPIELE 23 INNVIERTEL 24 ORTENBURG Lieber bairisch sterben… KÜNSTLERPORTRAIT 25 POCKING MARCO NONES | BILDHAUEREI | Aidenbach 1706 26 DONAUTAL & KLOSTERWINKEL PERFORMANCE | INSTALLATION 27 VILSHOFEN Ein Kunstwerk muss aus 44 OFFENE GRENZEN 28 WOIDSIDE einem Gedanken entstehen 46 EVENTS 48 BRAUCHTUM 49 WIRTSCHAFT 36 BOHEMSIDE 50 EUROPÄISCHE WOCHEN 52 BIERGÄRTEN 54 AUSFLUG 57 FESTIVALS 60 KUKA 68 ARTS 74 RETRO INTRO UNSERE EUROPÄISCHENWOCHEN Vespa-R ol Die Europäischen Wochen haben es in ihrer langjährigen Ge- tival ja entgegengesetzt war, bauen sich neue Hürden und neue x le schichte wirklich nicht immer leicht gehabt und sie haben es Grenzen in und um Europa auf, die es wiederum mit Kunst und 1 r oder sich selbst nicht immer leicht gemacht. Wenn in diesem Monat Kultur zu durchlöchern gilt. Dass dies möglich zu sein scheint, dl Le rn d i e dieses Europäische Kulturfestival zum 64. Mal eröffnet wird, hat dafür stehen die EW und das betonen auch die diesjährigen Fest- D r Graf A h x rc 0 o es aber zumindest eines geschafft: zu überleben. -
Juni 2019 Nummer 62
Herausgeber: Arbeitskreis Ortsbild-Verkehr der Dorferneuerung in Zusammenarbeit mit der Gemeinde Ramsau Juni 2019 Nummer 62 Der GTEV D‘Achentaler Ramsau feiert vom 14. bis 18. August 2019 sein 100-jähriges Gründungsjubiläum Endlich ist es soweit, das Jahr 2019 ist da, und der Gebirgstrachten-Erhaltungsverein D’Achentaler feiert sein 100-jähriges Bestehen. Bereits seit einigen Jahren laufen die Vorbereitungen für das Festjahr, denn die ersten grundsätzlichen Entscheidungen über Termine, Veranstaltungsort, Zeltgröße und Rahmenprogramm müssen weit im Vorhinein getroffen werden. Der Festausschuss und alle Verantwortlichen sind sich dieser besonderen Aufgabe bewusst und möchten die großartige Arbeit, sowie die Bemühungen, welche die zahlreichen ehren- amtlichen Vereinsmitglieder in den letzten 100 Jahren geleistet haben den gebührenden Respekt zollen. Die zurückliegenden Jahrzehnte des Vereins waren nicht immer leicht und die jeweiligen Vorstandschaften standen immer wie- der vor schwierigen Entscheidungen. Der Festausschuss des Trachtenvereins Jedoch kann man die Achentaler heute mit rund 250 Mitlgliedern als „gesunden“ Ver- ein beschreiben. Die Kinder- und Jugend- gruppe, sowie die Aktivengruppe füh- ren die Tradition der Volkstänze und Platt- ler fort und gemein- sam sorgen alle dafür, dass das Brauchtum in unserer schönen Hei- mat lebendig bleibt. Begonnen hat die Vereinsgeschichte am 02. November 1919, damals wurde der GTEV D’Achen- taler von mehreren jungen Burschen aus der Ramsau gegrün- det. Im Oktober 1920 erfolgte die Aufnahme in den Gauverband I. Schon vier Jahre nach der Gründung konnte trotz schlechter wirt- schaftlicher Verhält- nisse am 12. August 1923 die erste Vereinsfahne geweiht werden. Der Entwurf der Fahne stammte vom Bildhauer und späteren Schnitzschuldirektor Toni Stöckl. Fahnenmutter war Frau Schmeykal und das Patenamt übernahm der Verein D’Untersberger-Stamm.