Mitteilungsblatt Dezember 2020

Total Page:16

File Type:pdf, Size:1020Kb

Load more

Mitteilungsblatt Maisach, Gernlinden, Überacker, Rottbach, Germerswang, Malching Eine Sonderinformation des Fürstenfeldbrucker TagblattNr. 280 vom3.Dezember 2020 Herausgegeben vomFürstenfeldbrucker TagblattinZusammenarbeit mit der Gemeindeverwaltung Bürgerversammlungen 2021 Die diesjährigen, sehr gut besuchten Bürgerver- geboten. Die geplanten Termine werden in der sammlungen habenimFebruar, vor dem Auf- Januar-Ausgabe des Mitteilungsblattes be- treten der Corona-Pandemie, stattgefunden. kannt gegeben. Ob die Termine für Präsenzver- Die Bürgerversammlungen, beidenen der Erste anstaltungen dann eingehalten werden kön- Bürgermeister Hans Seidl seinen Bericht abgibt nen oder zunächst eine Videoübertragung zur sowie Bürgerinnen und Bürger ihre Fragen, An- Bürgerinformation erforderlich wird, ist von der liegen und Anträgevorbringen können,wer- Entwicklung der Pandemie und den entspre- den turnusgemäß wiederimFrühjahr 2021 an- chenden Regelungen abhängig. Gemeínde Rathaus an Weihnachten und Silvester Das Rathaus der Gemeinde Maisach und alle gemeindlichen Einrichtungen bleiben am Heiligen Abend und Silvester ganztägig geschlossen. DieGemeinde bittet um Ihr Verständnis. Gemeinde Anmeldeverfahren für die Kindertagesstätten Die Voranmeldungen für die Betreuungsplätze da diese auch über die Platzvergabe eigenver- in den Kindertagesstätten im Gemeindegebiet antwortlichentscheiden. ab September 2021 werden wie im vergange- Eine Übersicht der Einrichtungen finden Sie nen Jahr nicht mehr in der Gemeindeverwal- unter www.maisach.de/BildungundSoziales/ tung angenommen, sondern ausschließlich in Kinderbetreuung. den Kindertagesstätten der Gemeinde Maisach, Weitere Informationen erhaltenSie aufSeite4 In eigener Sache Schöne Adventszeit. Aus Platzgründen konnten lei- der einige der übermittelten Beiträge nicht berücksichtigt werden,Sie sind für die Janu- arausgabe vorgemerkt. Wir bitten um Verständnis. HEUTE LESEN SIE Ein Weihnachts- oder Christbaum vermittelt meist ein wohliges, hoff- nungsfrohes Gefühl.Seine Symbolkraft kann in dieser außergewöhn- Wasserpreis ab 2021 lichen Zeit positive Gedanken in uns wecken. So steht der Baum mit Die Kommunen sind nach dem seinen immergrünen Zweigen schon immer für Lebenskraft. Nachzu- Kommunalabgabengesetz ver- 100JAHRE Wirsagen allen unseren Kunden, lesen ist auch,dass die Menschen in früheren Zeitensich diese Zweige pflichtet, kostendeckende Ge- Geschäftspartnern, ins Haus holten, um damit böse Geister zu vertreiben. Mit dem Christ- bühren für den Betriebder 1920 -2020 Bekannten und Freunden baum wird Weihnachten gefeiert-die Geburt Jesu, eines neuen Le- Wasserversorgung zu erheben. bens und damit Hoffnung. Für die Hoffnung leuchten die Lichterker- Wie die Gebührenaussehen, DANKE zen. In der heidnischen Symbolik locken die Lichterflammen die Son- erhalten Sie auf ... Seite 6 für ihr Vertrauen in diesem Jahr ne und den Frühlingnach der dunklen, kaltenWinterzeit zurück. Viel- -------------------------------------------- und wünschen ihnen für die leicht betrachten Sie mit diesem Wisseneinmal einen dieser hell er- Hundehaltung kommende Zeit Gesundheit, leuchteten Bäume.Gönnen Sie sich Momente der Ruhe und Besin- Weil es immer wieder zu Zwi- Zuversicht und Freude. nung. Das Strahlen der beleuchteten, immergrünenBäume kann Vor- schenfällen mit Hunden Hauptstraße 17 freude auf das Weihnachtsfest sowieKraft und Zuversicht auf die hel- kommt, die nicht angeleint 82216 Maisach Johann &Monica Trinkl lere Zeit wecken, die wieder kommen wird. Die Gemeinde Maisach sind, hat der Gemeinderat die Fahrradhandlung Trinkl mit ihren Verantwortlichen sowie ihren Mitarbeiterinnen und Mitar- Verwaltung im September be- Hauptstr.17 Öffnungszeiten: (Montag geschlossen) beiternwünscht allen Bürgerinnen und Bürgern gesegnete, friedliche auftragt, eine Hundehaltungs- 82216 Maisach Di., Do., Fr.: 8.00 bis 12.00 Uhr und 14.00 bis 18.30 Uhr Weihnachten, Ruheund Erholung zwischen den Jahren und ein gu- verordnung zu erarbeiten. Tel. 08141 90572 Mi.: 8.00 bis 12.00 Uhr |Sa.: 8.00 bis 12.00 Uhr www.fahrradhandlung-trinkl.de (von Märzbis September bis 13.00 Uhr) tes, gesundes Hinüberkommen ins neue Jahr. Text/Foto: Gemeinde Mehr dazu auf ... Seite 6 2 Ausdem Rathaus Donnerstag, 3. Dezember 2020 Der Bürgermeisterbrief tem am Laufen halten, die in den daraus die Motivation, die Zuver- Senioreneinrichtungen und in der sicht, den Mutfür eingestärktes Pflege oder in öffentlichen Ein- Bewusstseinund neue Tatkraft richtungen tätig sind. mit insneue Jahr nehmen. Mit Zuversicht in die Zukunft Ein besonderer Dank geht an Die Gemeinde an Ihrer Seite die Betreuungskräfte in den Kin- Ihre Gemeinde, wir alle in der derbetreuungseinrichtungen, an Gemeindeverwaltungund im Ge- Gemeinschaft funktioniert rungen mit Elan, Kreativitätund die Schulleitungen und ihr Lehrer- meinderat, werden weiterhin Wir dürfen, ja wirsollenaber Weitblick angepackt. Mit großer kollegium, an unsere Feuerwehr- bestmöglich an ihrer Seite stehen, auch stolz darauf sein, dass der Ausdauer und positiven Gedan- leute, Polizei und die Kirchen. um Sie unter Einhaltung des größteTeil unserer Bevölkerung ken habenwir damit nicht nur die Dank giltauchden vielen Ehren- Gleichbehandlungsgrundsatzes geradeinder Zeit der Krise Solida- Herausforderungen in Folge der amtlichen in den Vereinen und Ini- zu unterstützen.Gemeinsam wol- rität, Verantwortungsbewusstsein Pandemie angepackt, sondern tiativen sowiePrivatpersonen, die len wir die Perspektivenschaffen, und ein starkes Miteinanderzeigt Perspektivengeschaffen, die unse- in den unterschiedlichsten Berei- die uns allen und kommenden Ge- und lebt. re Gemeinde nach der Krise, in chen Hilfe leisten oder durch ihre nerationen weiterhin gute Le- Veränderung undBelastung den nächsten Jahren noch stärker Einsatzbereitschaft,ihre Flexibili- bensgrundlagenbieten. Wir dürfen aber auch nicht die und attraktiver machen wird. tät und Kreativitätdas Gemeinde- Ich wünsche Ihnen und Ihren Fa- Augen davor verschließen, dass Dank für Einsatz leben am Laufen halten. milien ein schönes und besinnli- diese Krise auch viele Veränderun- An dieser Stelle danke ich all un- Heldendes Alltags ches Weihnachtsfest sowie erhol- gen -menschlich, sozial und wirt- seren Mitarbeiterinnen und Mitar- Nichtvergessen möchte ich alle same Feiertage. Für das neue Jahr, schaftlich-mit sich gebracht hat. beiternsowohl im Rathaus, im unsere Mitbürgerinnen und Mit- vor allem Gesundheit, Glück und Liebe Mitbürgerinnen Vielenmag es derzeit nicht Bauhof und im Wasserwerksowie bürger, die einfach nur ihre tägli- persönliches Wohlergehen. und Mitbürger, schlechter gehen. Das sollte aber in der Bücherei, in der Jugendbe- che Arbeit verrichten, vielfach un- Mit den besten Grüßen unsere Sensibilitätnicht trüben. Es gegnungsstätte, im Freibad und in ter erschwerten Bedingungen, da- aus dem Rathaus in wenigen Wochen geht das Jahr gibt viele Menschen unter uns, die den Schulen, die alleengagiert durchaber wesentlich dazu beige- 2020 zu Ende.Wir durften schon an Kontaktarmut leiden, Existenz- und motiviert in allen Bereichen tragen, so viel Normalität wie einige Jahreswechsel erleben und ängste plagen, die Arbeitverloren gute Arbeit leisten. Mein Dank gilt möglich im Alltag zu erhalten. Rückschauen auf gute und viel- haben, mit den wirtschaftlichen darüberhinaus den ausgeschiede- Mit Mut insneue Jahr leicht persönlich nicht immer gute Folgen kämpfen oderimBeruf be- nen und neuen Gemeinderatsmit- Geradeauf den gelebten Zu- Jahre halten. Auf ein Jahr, das uns sonderen Belastungen ausgesetzt gliedern für ihren persönlichen sammenhalt und all das Positive, derartige Herausforderung ge- sind. Besonders die nächsten Mo- Einsatzund das gute Miteinander das uns in diesemJahr begleitet Hans Seidl stellt hat, musstenwir glücklicher- nate bis zum Frühjahr werden uns in diesem Jahr. hat, sollten wir zurückblickenund 1. Bügermeister weise, betrachtet man das ganze allen noch viel abverlangen. Gut vorgesorgt Land, seit mehr als 70 Jahre nicht Zuversicht und Motivation Gerade jetzt in der Krise mit den mehr zurückblicken. Gerade die dunklen undkalten erheblichen Steuerrückgängen IMPRESSUM Tage in dieser Jahreszeit erschwe- zeigt sich,wie vorausschauend in UnserLand steht gut da ren es, positive Gedanken und den letzten Jahren gewirtschaftet Ich möchte Sie alle ermuntern, Motivation von alleine wachsen wurde. Unser Rücklagenstandund Das Mitteilungsblattder Gemeinde Maisach erscheintmonatlich als Beilage zum Fürstenfeldbrucker Tagblatt und wird zusätzlichanden Folgetagen des Erscheinungster- mit einem doch positivenFazit, zu zu lassen. Deshalb möchte ich Sie das breite Spektrum an Gewerbe- mins kostenlosanalleHaushalte innerhalbdes Gemeindegebietesverteilt. mindestens was die allgemeine alle dafürbegeistern, auch das Po- unternehmen werden den Ein- Zeitungsverlag Oberbayern,Fürstenfeldbrucker Tagblatt, Lage in unserem Land betrifft, das sitivezusehen und nicht nur nega- bruch nicht nur etwas abfedern, Stockmeierweg 1, 82256 Fürstenfeldbruck; Jahr zu beschließen.Wir sollten tive Gedanken zu verbreiten. Die sondernihn auch bei einem Erstar- VerantwortlichimSinndes Presserechts für den Teil„Ausdem Rathaus“ bei der Beurteilung unseren Blick realistischeingeschätzte Zuver- ken der Wirtschaftsleistung wie- ist der 1. Bürgermeister der Gemeinde Maisach, Hans Seidl; Redaktion für denTeil„Aus dem Gemeindeleben“: über unsere Landesgrenzen hi- sicht,die wir alle haben dürfen, der mit hochziehen. Hans Kürzl,Telefon 08141/400129, Fax 08141/400122, E-Mail: [email protected]; naus richtenund dankbar sein, sollte die
Recommended publications
  • 2007 60 Ein Zuhause Für Senioren Jahre

    2007 60 Ein Zuhause Für Senioren Jahre

    Seniorenheim Jesenwang ein Zuhause für Senioren 60 Jahre 1947 - 2007 2 Inhalt Gruß- und Geleitworte 4 Landrat Thomas Karmasin 5 Bürgermeister Hans Wieser 6 Heimleiter Helmut Leonhardt Rückblicke 9 Neubau 1987 10 1947 - 1959: Zeit des Neubeginns 12 1959 - 1986: Fleißige Hände im Einsatz 14 1986 - 1991: Der Neubau 16 1991 - heute: Herausforderungen 18 Baugeschichte Perspektiven 20 Pflege im Wandel 22 Hauswirtschaft im Wandel 24 Soziales Leben 26 Seelsorge Köpfe & Herzen 28 Die Pflegedienstleitungen im Wandel der Zeit 30 Unsere Mitarbeiter/-innen 34 Gemeinde Jesenwang Wissenswertes 36 Höhepunkte 38 Dank an Mitwirkende Abfahrt zum Willibalds­ ritt durch Jesenwang Chronik 3 1922/23 Johann Winkler errichtet in Jesenwang am heutigen Buchenweg ein Wohnhaus. 1937 Das Gebäude wird von der NSDAP erworben und als Reichsarbeitslager für landwirtschaftliche Arbeitsmaiden genutzt. 1945 Am Ende des Kriegs marschieren amerikanische Besatzungsmächte ein; das Haus wird von Unbekannten geplündert. 1946/47 Der Landkreis Fürstenfeldbruck übernimmt das Haus und baut es zu einem Altenheim um, in dem Menschen unterkommen, die aus ihrer ostdeutschen Heimat geflüchtet waren. Otto Meißner wird als Verwalter eingesetzt. 1950 Das Gebäude erhält einen Erweiterungsanbau nach Süden hin. 1959 Andreas Stangl übernimmt die Heimleitung. 1981 Die beengten Verhältnisse im Altenheim machen die Planung eines Neubaus erforderlich. 1985 Der Spatenstich für das neue Kreisaltenheim erfolgt am 23. Mai durch Landrat Grimm und Bürgermeister Stangl. 1986 Die Logistik des Seniorenheims und des Kreiskrankenhauses Fürstenfeldbruck werden aus Effizienzgründen zusammengeführt. Waltraud Helbig wird Heimleiterin. 1987 Am 9. März wird umgezogen. Die Einweihung des Neubaus wird am 3. Juli feierlich begangen. Das alte Gebäude dient fortan als Mitarbeiter unterkunft und Wäscherei für das Kreisaltenheim.
  • Mitteilungsblatt

    Mitteilungsblatt

    MITTEILUNGSBLATT derVerwaltungsgemeinschaft Mammendorf Herausgegeben von der VG mmendorf.de mmendorf.de Mammendorf a a in Zusammenarbeit Mammendorf Adelshofen Althegnenberg Hattenhofen vgm .vgm mit dem @ Fürstenfeldbrucker nfo www Tagblatt I Jesenwang Landsberied Mittelstetten Oberschweinbach Eine Sonderinformation des Fürstenfeldbrucker Tagblatt Nr. 184 vom 12. August 2014 Feuerwehr-Stammtisch Mammendorf – Das Gartenfest des Feuerwehr-Seniorenstammtisches findet am 14. August ab 19 Uhr im Färbergarten statt. Bei dem Senioren- stammtisch kommen passive Feuerwehrmitglieder und aktive Feuerwehr- leute aus Mammendorf mit mehr als 25 Jahren Dienstzeit zusammen. Ausflug zur Wieskirche Hattenhofen – Der Verein „Lebensraum Haspelmoor“ lädt am 6. September zu einer Fahrt nach Steingaden und Wanderung zur Wieskir- che ein. Mit dem Bus fahren wir nach Steingaden. Nach dem Mittagessen wandern wir auf dem Brettlesweg durch das Moor zur Wieskirche. Von dort fahren wir zurück. Treffpunkt: Bahnhof Haspelmoor; Anmeldung bei Barba- ra Betz (Telefon 08202/529), Abfahrt 8.30 Uhr, Haspelmoor -Bahnhof Nord. Pflanzenbörse Oberschweinbach – Der Gartenbauverein Oberschweinbach lädt am 7. September ab 10 Uhr zur Pflanzenbörse im Klosterareal (Klostergarten) ein. Beschriftete Pflanzenspenden in Töpfen können am 6. September ab 17 Uhr bis Sonntag um 10 Uhr dort abgegeben werden. Hilfe beim Mosten Adelshofen – Der Obst- und Gartenbauverein Adelshofen sucht von Ende August bis Anfang November 2014 Mitarbeiter für die Mosterei in Adelsho- fen, die auch samstags Zeit haben. Bei Interesse wenden Sie sich an Elisabeth Schwarz, Telefon 08146/891 oder E-Mail [email protected]. Erstmals in der mehr als 30-jährigen Geschichte der Stock- Aufstieg zielsicher schützen des SV Haspelmoor gelang den Schützen Thomas Feigl, Wolfgang, Helmut und Luis Merkl der Aufstieg in die Landesliga West.
  • Mitteilungsblatt

    Mitteilungsblatt

    MITTEILUNGSBLATT der Verwaltungsgemeinschaft Mammendorf Herausgegeben von der VG Mammendorf in Zusammenarbeit Mammendorf Adelshofen Althegnenberg Hattenhofen mit dem Fürstenfeldbrucker www.vgmammendorf.de Tagblatt [email protected] Jesenwang Landsberied Mittelstetten Oberschweinbach Eine Sonderinformation des Fürstenfeldbrucker Tagblatt Nr. 36 vom 12. Februar 2019 Ankündigung Das Haspelmoor –ein landschaftliches Juwel vor unserer Zeit Faschingstreiben in Mammendorf Naturfotograf präsentiert seine Ansichten Mammendorf –Die närrische Mammendorf –ImNovember Zeit wird auch heuer wieder 2018 ist im Wissner-Verlag Einzug in das Gemeindege- Augsburg das Buch von Toni biet halten. Traditionell wer- Drexler über das Haspelmoor den dabei auch wieder Veran- erschienen: „Das Haspelmoor staltungen für die Bürgerin- –Geschichte(n) einer Land- nen und Bürger aus Mam- schaft und ihrer Bewohner“, mendorf und Umgebung zu dem Robert Hoiss als Co- stattfinden. Autor die Naturfotografien Am 23. Februar findet im beigesteuert hat. Nachdem Bürgerhaus Mammendorf die erste Auflage von 1000 der Bürger- und Vereinsball Stück innerhalb weniger Wo- statt. Der Vorverkauf läuft be- chen ausverkauft war, wurde reits im Bürgerbüro des Rat- es nachgedruckt und ist wie- hauses zum Preis von 12 Eu- der erhältlich. ro. Es spielt die Band „Non- Anlässlich des Erscheinens stop“. Einlass ist ab 18.30 des Buches zeigt Robert Hoiss Uhr. am Mittwoch, den 20. Febru- Die Faschingsfreunde Fürs- ar um 19.30 im Bürgerhaus tenfeldbruck treten mit ih- Mammendorf eine Neuaufla- rem neuen Programm um 22 ge seiner AV-Schau über das Uhr auf. Der Barbetrieb star- Haspelmoor. Seit fast 15 Jah- tet um 22.30 Uhr. ren durchstreift der Naturfo- Ebenfalls findet wieder der tograf Robert Hoiss das Has- Faschingsumzug auf der Bun- pelmoor.
  • Verkehrsmengenkarte 2015

    Verkehrsmengenkarte 2015

    16965 Tegernbach A 13 St 2380 17256 Rottenfuß 3225 Baierberg FFB 4 BOBINGEN 723 925 Glon 3 Vogach Mering A FFB 2 A 13 77309702 Reifersbrunn Oberweikertshofen 1609 77319100 Eurastetten A 13 Reinhartshausen 60 A 28 77319490 10885 St 2035 77319123 HerrnzellFFB 2 St 2380 13580 582 Mittel- Hanshofen FFB 1 77309701 B St 2380 1 12144 Hardt 7 709 AIC 12 Unterschweinbach Waldberg 2870 520 77319489 stetten Waltershofen 91 Merching B 2 Oberdorf 11396 Längenmoos Ober- Wehringen 0 FFB 1 3 77319701 Hochdorf Günzlhofen Englertshofen B K 551 schweinbach Oberottmarshausen 2849 F S Aufkirchen 77319801 F t B 2 110 0 Spielberg 2 Reinhartshofen 5 2331 2 Steinach b.Mering Althegnenberg Pischertshofen 156 Unterbergen 77319461 77329202 77329201 Großaitingen 77319800 F Geisenhofen F B 6139 2944 9 A 34 2547 2 Brunnen B 2 5372 1 B 2 A 16 C I 325 146 A 133 321 AI C 17 Hausen Haspelmoor Kleinaitingen 77319703 b.Hofhegnenberg Hattenhofen Rammertshofen Hörbach FFB 2 Germerswang Klimmach 802 A 34 AIC 18 38 Hofhegnenberg Nannhofen 77309426 77329200 77309703 Schmiechen Steindorf Lechfeld-Nord AIC 17 7717 7281 7 L 1998 L 7 395 5 1 3 294 77319803 0 B 2 3 Loitershofen FFB 8 t 137 Leuthau S 77319702 AIC 18 B Perets- Mammendorf A 16 5265 F F hofen A 30 398 Gutshof 595 Mittelstetten S t Galgen A 16 2 Lechfeld 0 A 30 19 5 2 B 2 A 16 Eresried A 30 78309701 AIC 18 Nassenhausen FFB 2 7 LL 11 77309704 Heinrichshofen L Luttenwang 2525 L 4428 Prittriching A 16 B 2 318 FFB 3 218 Graben7831 7832 St 2035 7833 2 2 Egling a.d.Paar Schwabegg 78309702 Lagerlechfeld Grunertshofen 78309409 A Steinbach Egg 2209 nördl.
  • Fürstenfeldbruck Fürstenfeldbruck

    Fürstenfeldbruck Fürstenfeldbruck

    WIRTSCHAFTSSTANDORT BUSINESS LOCATION FÜRSTENFELDBRUCKFÜRSTENFELDBRUCK TRADITION TRIFFT VISION TRADITION MEETS VISION www.fuerstenfeldbruck.de Fürstenfeldbruck : Inhaltsverzeichnis Inhaltsverzeichnis – Table of contents Grußwort des 1. Bürgermeisters 1 Welcome from the 1st Mayor Grußwort des Landrates 2 Welcome from the District Administrator Die Wirtschaftsstadt – A town for business Eine Stadt mit Tradition 3 A town with tradition Die wichtigsten Daten und Fakten 5 The key facts and figures Die Gewerbegebiete 20 The industrial estates Die Stabsstelle für Wirtschaftsförderung stellt sich vor 28 An introduction to the Office for Economic Development Wichtige Anlaufstellen zum Thema Wirtschaftsförderung 29 Important starting points on economic development Wichtige Förderprogramme für Unternehmer 30 Major incentive programmes for entrepreneurs Erster Wirtschaftsempfang 34 First business reception Die Wohnstadt – A town for living Gute Erreichbarkeit der Einzelhandelszentren 35 Easy access to the shopping centres Wohnen in Fürstenfeldbruck 39 Living in Fürstenfeldbruck Die Bildungsstadt – A town for education Schulen und Bildungswesen 42 Schools and education Die Industrie- und Handelskammer 47 The Chamber of Industry and Commerce Die Kulturstadt – A town for culture Kulturstadt 48 The town of culture Dies ist ein Blindtext für die Bildunterschriften Das Veranstaltungsforum Fürstenfeld 50 Dies ist ein Blindtext für die Bildunterschriften Fürstenfeld civic hall Dies ist ein Blindtext für die Bildunterschriften Die Freizeitstadt – A town for
  • Hst.-ID Haltestelle Regionalbus Haltestelle MVV-Ruftaxi Nr MVV

    Hst.-ID Haltestelle Regionalbus Haltestelle MVV-Ruftaxi Nr MVV

    Ein RufTaxi ist ein nachfrageorientiertes Bedienungskonzept. Die Route wird dabei nicht durch eine feste Linienführung, sondern durch die kürzeste bzw. eine optimierte Strecke zur Fahrgastbeförderung zwischen den Start- und Zielpunkten bestimmt. Aufgrund der Systematik bzw. der Bedienungskorridore des MVV-RufTaxi-Netzes ist es notwendig, einzelne MVV-Regionalbushaltestellen zu Haltestellengruppen zusammenzufassen. Der nachfolgenden Übersicht kann die Zuordnung der einzelnen Haltestellen zu Haltestellengruppen entnommen werden. Stand: 13.12.2020 (Änderungen ggü. 15.12.2019 und 01.03.2020 gelb markiert) Hst.-ID Haltestelle Regionalbus Haltestelle MVV-Ruftaxi Nr MVV-Ruftaxi Zone 6160 Mammendorf (S) Mammendorf (S) 8800 1 6534 Mammendorf (S) Ost Mammendorf (S) 8800 1 6535 Mammendorf, Kugelbichl Mammendorf Ort 8800 1 6156 Mammendorf, Bahnhofstr. Mammendorf Ort 8800 1 6157 Mammendorf, Lessingstr. Mammendorf Ort 8800 1 6165 Mammendorf, Schule Mammendorf Ort 8800 1 6161 Mammendorf, Michael-Aumüller-Str. Mammendorf Ort 8800 1 6158 Mammendorf, Pfarrkirche Mammendorf Ort 8800 1 6162 Mammendorf, Espenstr. Mammendorf Ort 8800 1 6155 Mammendorf, Münchner Str. Mammendorf Ort 8800 1 6163 Mammendorf, Furtmühlweg Mammendorf Ort 8800 1 6149 Mammendorf, Am Haldenberg Mammendorf Ort 8800 1 6177 Mammendorf, Aicher Straße Mammendorf Ort 8800 1 5985 Mammendorf, Freizeitpark Mammendorf Ort 8800 1 6310 Hattenhofen, Ort Hattenhofen 8800 2 6312 Hattenhofen, Schule Hattenhofen 8800 2 6314 Hattenhofen, Valesistr. Hattenhofen 8800 2 6247 Hattenhofen, Pfeiffergassl Hattenhofen 8800 2 6311 Mammendorf, Abzw. Wiesmichl Hattenhofen 8800 2 6524 Haspelmoor, Bahnhof Nord Haspelmoor 8800 2 6522 Haspelmoor, Bahnhof Süd Haspelmoor 8800 2 6302 Oberschweinbach, Fichtenstr. Oberschweinbach 8800 2 6127 Oberschweinbach, Kl. Spielberg Oberschweinbach 8800 2 6297 Oberschweinbach, Hauptstr. Oberschweinbach 8800 2 6293 Oberschweinbach, Am Maibaum Oberschweinbach 8800 2 6294 Oberschweinbach, Weiherstr.
  • Mitteilungsblatt

    Mitteilungsblatt

    MITTEILUNGSBLATT der Verwaltungsgemeinschaft Mammendorf Herausgegeben von der VG Mammendorf in Zusammenarbeit Mammendorf Adelshofen Althegnenberg Hattenhofen mit dem Fürstenfeldbrucker www.vgmammendorf.de Tagblatt [email protected] Jesenwang Landsberied Mittelstetten Oberschweinbach Eine Sonderinformation des Fürstenfeldbrucker Tagblatt Nr. 60 vom 13. März 2018 Für eine saubereLandschaft GroßesInteresse Mammendorf/VG –Das „Ramadama“oder „AktionSaubere Land- für Windkraft schaft“ findet dieses Jahr am24.Märzab9Uhr in vielenGemein- in der Gemeinde den der VG statt. TreffpunktinMammendorfist am Rathaus. Von dort werdendie Gruppen zu ihren Flurenund Straßenzügen ent- Mammendorf sandt, um den Unrat zu sammeln. Mitmachen darf jeder,egal ob jung oder älter. Anschließend gibt es wieder füralle Helfer eine Nur auf den ersten Blick mag Brotzeit. Es beteiligen sich an diesem Tag ebenfalls folgende Ort- die Perspektive irritieren. schaften zurgenannten Uhrzeit an derAktion: Althegnenberg, Dochessymbolisiert, dass für Hörbach, Jesenwang und Mittelstetten(hierist der Treffpunktam Mammendorf Traditionund Feuerwehrhaus bereits ab 8Uhr). Moderne durchaus zusam- men gehören. Dass die Wind- kraft nicht in den Hinter- Straßen werden gekehrt grund gedrängt ist, bewies der Infoabend für einen neu- Mammendorf –Vom 9. bis 11.April werden in Mammendorfdie en Standort, der unter reger Ortsstraßengereinigt. Mit den Arbeitenwird im westlichen Ortsbe- Beteiligung stattfand. Dabei reich, dem sogenannten Oberdorf begonnen.Die Gemeinde bittet, wurde unter anderem
  • LANDKREIS FÜRSTENFELDBRUCK Haushaltsbefragung in Den Westlichen Gemeinden Des Landkreises Fokus Nahversorgung

    LANDKREIS FÜRSTENFELDBRUCK Haushaltsbefragung in Den Westlichen Gemeinden Des Landkreises Fokus Nahversorgung

    LANDKREIS FÜRSTENFELDBRUCK Haushaltsbefragung in den westlichen Gemeinden des Landkreises Fokus Nahversorgung Ergebnispräsentation am 4. August 2020 Agenda Ausgangssituation Untersuchungsdesign Zentrale Ergebnisse Fazit 2 Ausgangssituation . Landkreis FFB einer der am dichtesten besiedelten Gebiete in Bayern außerhalb der kreisfreien Städte . dynamisch wachsende, zum Teil hochverdichtete Städte im östlichen Landkreis . überwiegend ländliche Prägung des westlichen Landkreises (110 EW/km²; Vgl. Bayern 184 EW/km²) . überwiegend kleinteilige Angebote aus dem nicht-systemischen Lebensmittelbereich; nur Moorenweis und Althegnenberg mit Systemanbietern . Ziel: Sicherung und Weiterentwicklung der lokalen Nahversorgung im westlichen Landkreis FFB Quelle: GMA-Aufnahmen 2020 3 Projektgebiet und teilnehmende Gemeinden Legende Legende Supermarkt Discounter Landkreis Fürstenfeldbruck Ländlicher Raum gemäß LEP Bayern 2018 Projektgemeinden Bearbeitung: GMA-Darstellung 2020 Kartengrundlage: GfK GeoMarketing 2018 4 Was ist Nahversorgung? Post Lebens- Begegnungs- mittelmarkt stätte . Idealerweise existiert ein zentral gelegenes, auch fußläufig Erreich- Schulen erreichbares Angebot mit Gütern des täglichen Bedarfs. barkeit . Lebensmittel- und Drogeriewarenangebote stehen im Kredit- Kinder- Mittelpunkt der Nahversorgung. institute betreuung Nahversorgung . hat viele Dienstleistungen und Angebote der medizinischen Versorgung Gastro- Alten- stellen ergänzende Bestandteile der Nahversorgung dar. nomie Facetten betreuung . Nahversorgung ist die Grundlage für Lebens‐
  • Abfallratgeber Mit Abfall-ABC

    Abfallratgeber mit Abfall-ABC Machen Sie mit! Ein Beitrag zum Ressourcenschutz Offensive für die Umwelt www.awb-ffb.de ABCDEFGHIJKLMNOPQRSTUVWXYZ ABCDEFGHIJKLMNOPQRSTUVWXYZ Inhalt Vorwort 5 Restmüllabfuhr 6 Bioabfallsammlung 7 Papiertonne 8 Wertstofftonne 9 Abholservice für Sperrmüll 10 Kleine Wertstoffhöfe 11 Große Wertstoffhöfe 12 – 13 Bauschuttentsorgung 14 Problemmüllsammlung 15 Wertstoffbörse FFB 16 Abfallregister 17 – 39 Farbcode Abfallregister 40 Adressen und Öffnungszeiten 41 – 48 Kontakt und Anfahrt AWB 49 – 50 2 3 ABCDEFGHIJKLMNOPQRSTUVWXYZ ABCDEFGHIJKLMNOPQRSTUVWXYZ Liebe Mitbürgerinnen und Mitbürger, wir freuen uns, Ihnen den Abfallratgeber in einer aktualisierten und erweiterten Neuauflage überreichen zu können. In dieser Broschü- re finden Sie viele praktische Hinweise zur Abfalltrennung und Ab- fallentsorgung im Landkreis Fürstenfeldbruck. Unser besonderes Anliegen ist es, Ihnen günstige Abfallgebühren und zugleich bestmöglichen Service zu bieten. Sie können Wert- stoffe und Sperrmüll an den großen Wertstoffhöfen abgeben. Auch für Problemmüll stehen Ihnen stationäre Sammelstellen und ein Schadstoffmobil zur Verfügung. Zudem können Sie sich eine Papiertonne von uns liefern lassen. Diese und noch viele weitere Leistungen sind bereits mit den Abfallgebühren abgegolten. IMPRESSUM Des Weiteren liegt das Augenmerk vor allem auf der Abfallvermei- dung. Denn auch für uns ist der Abfall der Beste, der überhaupt nicht entsteht. Mit dem Windelzuschuss wird beispielsweise eine Herausgeber Grundausstattung für Mehrwegwickelsysteme bezuschusst. Abfallwirtschaftsbetrieb des Landkreises Fürstenfeldbruck (AWB) Münchner Straße 33 Mit einer bestmöglichen Abfallvermeidung und Abfalltrennung 82256 Fürstenfeldbruck tragen Sie wesentlich zum Klima- und Ressourcenschutz bei. Der www.awb-ffb.de Abfall kann so zu wertvollen Sekundärrohstoffen und neuen Pro- dukten recycelt werden. Design und DTP FRANKOWSKY - Grafik & Kommunikation, Gernlinden Für Ihre Mithilfe bedanke ich mich ganz herzlich. www.frankowsky.net Druck Gebr.
  • Landkreis Fürstenfeldbruck 5.369 Mio. €

    Landkreis Fürstenfeldbruck 5.369 Mio. €

    Planungsverband Äußerer Wirtschaftsraum München KREISDATEN PV Landkreis Fürstenfeldbruck Ausführliche Datengrundlagen 2017 218.000 Einwohner 101.000 Wohnungen 50.000 Sozialversicherungspflichtig Beschäftigte 2,6 % Arbeitslosenquote 5.369 Mio. € BIP 14,3 % Ausländeranteil 1.226 € Gemeindesteuereinnahmen pro Einwohner www.pv-muenchen.de Impressum Herausgeber Planungsverband Äußerer Wirtschaftsraum München (PV) v.i.S.d.P. Geschäftsführer Christian Breu Arnulfstraße 60, 3. OG, 80335 München Telefon +49 (0)89 53 98 02-0 Telefax +49 (0)89 53 28 389 [email protected] www.pv-muenchen.de, Link auf Kreisdaten: www.pv-muenchen.de/kreisdaten Redaktion: Christian Breu, Brigitta Walter, Annette Wild Satz und Layout: Brigitta Walter Statistische Auswertungen: Brigitta Walter Druck: Hintermaier Druckerei und Verlag, Nailastraße 5, 81737 München Kontakt: Brigitta Walter, Tel. +49 (0)89 53 98 02-13, Mail: [email protected] Quellen Grundlage der Kreisdaten sind die amtlichen Statistiken des Bayerischen Landesamtes für Statistik, der Ar beitsagentur Nürnberg, des Kraftfahrtbundesamtes und der Bayerischen Landesbodenkreditanstalt. Aufbereitung und Darstellung durch den Planungsverband Äußerer Wirtschaftsraum München (PV). Titelbild: Eresing, Planungsverband Äußerer Wirtschaftsraum München Hinweis Alle Angaben wurden sorgfältig zusammengestellt; für die Richtigkeit kann jedoch keine Haftung übernommen werden. In der vorliegenden Publikation werden für alle personenbezogenen Begriffe die Formen des grammatischen Geschlechts ver- wendet. Der Planungsverband
  • MITTEILUNGSBLATT Der Verwaltungsgemeinschaft Mammendorf De De

    MITTEILUNGSBLATT Der Verwaltungsgemeinschaft Mammendorf De De

    MITTEILUNGSBLATT der Verwaltungsgemeinschaft Mammendorf de de f. Herausgegeben dor vom dorf. Fürstenfeldbrucker Tagblatt Mammendorf Adelshofen Althegnenberg Hattenhofen ammen in Zusammenarbeit ammen mit der VG Mammendorf www.vgm Jesenwang Landsberied Mittelstetten Oberschweinbach info@vgm Eine Sonderinformation des Fürstenfeldbrucker TagblattNr. 268 vom19. November 2020 Corona-Krise –und die Zeit danach: Mut zur Zukunft amtlich tätigenFrauen und Männer, bereits jetzt diesen Neuanfang vorbe- die in unseren vielfältigen Vereinen reiten, so gut und so weit es jeder für und Organisationenjahraus, jahrein sich kann. Veranstaltungen, Feiern, aus der Situation zu machen und die Feste organisieren, die Strukturen am Spiele, Aktionen, Ausflüge –und Lage unter Kontrolle zu bringen. Laufen halten, sich um die Mitglieder wenn man nur eine kleine Idee hat, So ist dieserTeil-Lockdown auch vor kümmern, kurz: die „gute Seele“ dar- was man alles machen könnte. Oder allem im privaten und gesellschaftli- stellen –sie sind es, die wir alle jetzt am besondere Dinge,die man sich früher chen Bereich zu spüren. Gastronomie, Nötigstenbrauchen. Deswegen mein nicht getraut hat, weil einfach immer Kultur, Amateursport, Vereinsleben – Appell an Sie und Euch alle: Jetzt ist die so viel Anderes war und man gar nicht hier treffen die Maßnahmenmitten Zeit, an die Zukunft zu denken. Natür- dazu kam, etwas Neues auszuprobie- ins Herz. Es wurden unzählige Hygie- lich ist es schwer, momentan einen po- ren. nekonzepte erarbeitet; so gut es geht sitiven Ausweg aus der Krise sehen zu Es geht gar nicht so sehr darum, das wurde versucht,den Normalbetrieb wollen. Vieles, was geplant wurde mit perfekte Etwas zu planen und minuti- wiederherzustellen oder aufrecht zu hervorragendenKonzepten, musste ös durchzuziehen –esgeht darum, Ge- erhalten.
  • Entdecker-Karte: Ausflugsziele Im Landkreis Fürstenfeldbruck

    Entdecker-Karte: Ausflugsziele Im Landkreis Fürstenfeldbruck

    uns über Ihren Hinweis. Wir übernehmen keine Gewähr für die Richtigkeit der Angaben. der Richtigkeit die für Gewähr keine übernehmen Wir Hinweis. Ihren über uns angebote im Landkreis Fürstenfeldbruck dar. Sollten Sie ein Angebot vermissen, freuen wir wir freuen vermissen, Angebot ein Sie Sollten dar. Fürstenfeldbruck Landkreis im angebote - Der Inhalt der Faltkarte ist nicht abschließend und stellt eine Auswahl touristischer Freizeit touristischer Auswahl eine stellt und abschließend nicht ist Faltkarte der Inhalt Der TOP-ZIELE KIRCHEN, KLÖSTER & KAPELLEN KULTURZENTREN (Weitere Infos auf der Kartenrückseite) Burgkapelle St. Georg Roggenstein, Kloster- und Wallfahrtskirche KOM Kulturwerkstatt Manuel Ferrigato, Werner Gerstberger, Wilbert Gerstberger, Werner Ferrigato, Manuel PUC, Puchheimer Marcus Guckenbiehl, Tourismus Oberbayern München/ München/ Oberbayern Tourismus Guckenbiehl, Marcus Stand: 02/2020 Stand: Klosterareal Fürstenfeld, Fürstenfeldbruck Emmering/ Roggenstein St. Rasso mit Pilgerweg, am Olchinger Mühlbach, Kulturzentrum, Fürstenfeldbruck/Gregor Lengler, Stadt Germering/ Germering/ Stadt Lengler, Fürstenfeldbruck/Gregor 82256 Fürstenfeldbruck 82256 Grafrath Olching Puchheim Landratsamt Fürstenfeldbruck, Martin Piepenburg, Stadt Stadt Piepenburg, Martin Fürstenfeldbruck, Landratsamt Ehemaliges Kloster Spielberg, Münchner Str. 32, 32, Str. Münchner SwinGolf- und FussballGolf, Alling Chris Müller, Dagmar Heininger, Kletterinsel Fürstenfeld, Fürstenfeld, Kletterinsel Heininger, Dagmar Müller, Chris Landrat Thomas Karmasin Thomas