Nahverkehr Westfalen-Lippe Qualitätsbericht 2017

4 VORWORT 26 – 31 ZUGAUSFÄLLE von Dr. Ulrich Conradi 27 – 28 Gesamtzugausfälle in 5 NWL-ORGANISATION Westfalen-Lippe 2017

29 –30 Nicht vorhersehbare Ausfälle 6 – 15 WETTBEWERB 31 Karte: Zugausfälle im NWL 2017

7 Verkehrsleistungen & Eisenbahnverkehrsunternehmen 32 – 39 FAHRZEUGE & SERVICE

8 – 11 Eisenbahnverkehrsunternehmen im Porträt 33 Gesamtentwicklung der Fahrzeuge 12 Teutoburger-Wald-Netz 34 – 35 Zustand der Fahrzeuge 13 Nordwesthessen-Netz 36 – 37 Bewertung der 14 Karte: Eisenbahnverkehrsunternehmen Fahrzeugqualität im Detail im NWL 2017 38 – 39 Personal im Zug 15 Bevorstehende Betriebsauf­nahmen in Westfalen-Lippe

16 – 55 QUALITÄT 40 – 43 SICHERHEIT IM SPNV

41 Sicherheit im SPNV in Westfalen-Lippe 16 – 17 NWL-QUALITÄTSRANKING 42 – 43 NWL-Sicherheitskonzeption

18 – 25 PÜNKTLICHKEIT

19 Pünktlichkeit in 44 – 55 INFRASTRUKTUR Westfalen-Lippe 2017 45 – 47 Netzzustand & Langsamfahrstellen 20 – 21 Pünktlichkeit der in Westfalen-Lippe RegionalExpress-Linien 48 – 49 Zustand der Verkehrsstationen 22 – 23 Pünktlichkeit der RegionalBahn- und S-Bahn-Linien 50 – 51 Bewertung der Stationsqualität im Detail

24 Pünktlichkeit an den 52 – 53 Modernisierung der Verkehrsstationen Knotenpunkten­ 54 Karte: Funktionalität der Stationen im NWL 2017 25 Karte: Pünktlichkeit im NWL 2017 55 Karte: Sauberkeit der Stationen im NWL 2017

56 – 57 FAZIT

58 IMPRESSUM & BILDNACHWEISE

59 ABKÜRZUNGEN

3 VORWORT NWL-ORGANISATION NWL-Verbandsgebiet & seine Mitgliedszweckverbände Liebe Leserinnen und Leser,

umweltfreundliche Mobilität gewinnt in Zeiten von Abgasskandalen, drohenden Dieselfahr- Der Zweckverband Nahverkehr Westfalen-Lippe wird als Dachverband mit Sitz in Unna von verboten und Umweltzonen zunehmend an Bedeutung. Der Koalitionsvertrag der neuen Bun- den fünf westfälischen Zweckverbänden getragen. Im Rahmen der dezentralen Organisa- desregierung enthält verschiedene Maßnahmen zur Stärkung der Schiene. Dabei sind beson- tion des NWL werden von den Nebengeschäftsstellen, die bei den Mitgliedszweckverbän- ders die Förderung der Elektrifizierung regionaler Schienenstrecken, die Schaffung von Anrei- den angesiedelt sind, folgende Aufgaben wahrgenommen: zen für ein nutzerfreundliches Baustellenmanagement, die Einführung von Möglichkeiten zur Planbeschleunigung von Infrastrukturmaßnahmen und der Einsatz eines hochrangigen Beauf- MITGLIEDS­ nph VVOWL ZRL ZVM ZWS tragten für den Schienenverkehr auf Bundesebene zu nennen. ZWECKVERBAND

Sollten diese Maßnahmen realisiert werden können, so werden sie dabei helfen, die Qualität REGION Paderborn / Höxter Ostwestfalen-Lippe Ruhr-Lippe Münsterland Westfalen-Süd des Schienenpersonennahverkehrs in Westfalen-Lippe zu verbessern und damit zumindest GESCHÄFTSSTELLE Paderborn Bielefeld Unna Münster Siegen Teile des Verkehrs auf einen umweltfreundlichen Verkehrsträger zu verlagern. NWL-AUFGABEN Tarif und Vertrieb, Wettbewerbs‑ Hauptgeschäftsstelle, Fahrzeugplanung, Strategisches Fahrgast­­­- verfahren, Westfälische Inter­es­ Infrastruktur‑ Qualitäts- Dr. Ulrich Conradi Denn nach wie vor ist der schlechte Zustand der Infrastruktur für eine Vielzahl von Verspätun- informa­­­ tionen­ KC ITF sen­vertretung ITF förderung management, Verbandsvorsteher des NWL gen und Zugausfällen im NWL verantwortlich. Zwar findet derzeit eine erhebliche Bautätigkeit Sicherheit im SPNV statt, die jedoch wiederum zu „planmäßigen“ Verspätungen und Ausfällen führt. Für den Kun- den ist dies nur schwer nachzuvollziehen und gerade die schwer zu gewinnende Stammkund- schaft geht vielleicht dauerhaft als Fahrgast verloren. Ursachen für Unpünktlichkeit und Zugausfälle waren im Jahr 2017 zudem heftige Unwetter, Personal- und Fahrzeugprobleme bei Darüber hinaus wird das Controlling der Verkehrsverträge nach dem Federführungsprinzip den Eisenbahnverkehrsunternehmen sowie Zugverspätungen/Unfälle im Fernverkehr. Aufgabe durch die Mitgliedszweckverbände durchgeführt. des 11. NWL-Qualitätsberichts ist es, auf die Ursachen von Qualitätsmängeln hinzuweisen und damit detailliert aufzuzeigen, wo Handlungsbedarf besteht.

Lediglich 3,2 % (1,1 Mio. Zugkilometer) der Verkehrsleistungen im NWL sind im Jahr 2017 noch dem DB-Großvertrag zuzuordnen und damit noch nicht in den Wettbewerb vergeben worden. Besonders die Überführung der zukünftigen RRX-Linien (RE 1, RE 6 und RE 11) in den Wettbe- werb hat diesen Anteil weiter schrumpfen lassen. Seit der ersten Ausschreibung im Jahr 1997 in Ostwestfalen ist damit eine bunte Landschaft von Eisenbahnverkehrsunternehmen entstanden, Kreis Borken deren Stärken und Schwächen sich sehr unterschiedlich gestalten. Um die Qualität der Unter- Münster Bielefeld nehmen im Einzelnen bewerten zu können, gibt es auch im Jahr 2017 wieder ein Qualitätsran- king für Westfalen-Lippe. FAKTEN

Ins politische Rampenlicht ist im Jahr 2017 auch das Thema „Sicherheit“ gerückt. Der NWL Fläche Länge Schienennetz setzt daher auch hier einen Schwerpunkt. Es gilt, die Sicherheit sowohl für die Fahrgäste als 19.441 km² * 1.696 km ** Paderborn auch für die Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter der EVU so zu verbessern, dass potenziell ge- Einwohner Betriebsleistung fährliche Situationen auf ein Minimum reduziert werden. Richtungsweisend ist hier ein Pilot- 5,6 Mio. * pro Jahr Unna projekt im NWL auf dem Korridor Hamm – Bielefeld. 34,5 Mio. Zkm ** Gebietskörper- (Hauptgeschäftsstelle) schaften Leistungsangebot Ihnen, liebe Leserinnen und Leser, wünsche ich viel Freude und aufschlussreiche Erkenntnisse 16 Kreise und 58 Linien bei der Lektüre des NWL-Qualitätsberichts 2017. 3 kreisfreie Städte (davon 19 RE-, (Bielefeld, Hamm, 36 RB- und Münster) 3 S-Bahn-Linien)

Finanzvolumen (2017) Siegen 364,25 Mio. Euro

* Quelle: IT.NRW - Gebiet, Bevölkerung, Haushalte am 31.12.2016 Dr. Ulrich Conradi ** Quelle: KC ITF NRW (Stand: 31.01.2018) Verbandsvorsteher des NWL

4 Qualitätsbericht 2017 5 WETTBEWERB Verkehrsleistungen & Eisenbahnverkehrsunternehmen

Verkehrsleistungen Auch im Jahr 2017 konnte der NWL seine Verkehrsleistungen wei- Besonders zu erwähnen ist bei der Betrachtung der SPNV-Entwick- ter steigern. Sie belaufen sich auf mittlerweile rund 34,5 Mio. Zug- lungen im Jahr 2017 auch noch die Schließung der Lücke zwischen kilometer. Verglichen mit den weiteren Aufgabenträgern in NRW Meinerzhagen und Lüdenscheid auf der Linie RB 25 im Dezem- (Verkehrsverbund Rhein-Ruhr und Nahverkehr Rheinland) bleibt ber. Damit ist der endgültige Lückenschluss im Schienennetz der NWL damit auf dem zweiten Platz hinter dem VRR. Der Groß- zwischen Köln und Lüdenscheid erfolgt. teil der im Jahr 2017 im NWL erbrachten Verkehre ist bereits im Rahmen von Wettbewerbsverfahren vergeben worden. Die Basis Eisenbahnverkehrsunternehmen für die Vergabe von Verkehrsleistungen im Wettbewerb ist eine Die Betreiberlandschaft im NWL befindet sich seit Jahren in konsequente Ausschreibung der Verkehrsleistungen im Schienen- einem deutlichen Wandel. Insgesamt sieben verschiedene Eisen- personennahverkehr. Besonders durch die Umsetzung der bei- bahnverkehrsunternehmen erbringen die Verkehrsleistungen im den Stufen des Integralen Taktfahrplans in den Jahren 1998 und SPNV. Neben den Unternehmen der DB Regio AG (Region NRW, 2002 konnten spürbar mehr Zugleistungen und durch zahlreiche Region Nord und DB RegioNetz Verkehrs GmbH-Kurhessen- Ausschreibungen deutliche Qualitätssteigerungen zu geringe- bahn) sind einige weitere EVU aktiv (vgl. Karte auf Seite 14). Mit WETTBEWERB ren Kosten erzielt werden. Insgesamt werden in 2017 fast 97 % einem Leistungsanteil von fast 38 % (davon 34,4 % im Wettbe- des SPNV-Angebotes auf Basis wettbewerblich vergebener Ver- werb vergeben) erbringt die DB Regio AG im Jahr 2017 noch träge erbracht, was eine nochmalige Zunahme um ca. 12 % im etwas mehr als ein Drittel des gesamten SPNV-Angebotes im Vergleich zum Vorjahr bedeutet. Besonders die langlaufenden NWL. Den höchsten Leistungsanteil der NE-Bahnen im NWL- Steigerung der Betriebsleistung auf zukünftigen RRX-Linien RE 1 (Aachen – Köln – Essen – Hamm), Gebiet hat Keolis/eurobahn mit fast 25 %, gefolgt von der West- RE 6 (Flughafen Köln/Bonn – Köln – Essen – Hamm – Bielefeld – falenBahn mit rund 14 %. Mit der Übernahme des Teutoburger- 34,5 Mio. Zkm im Jahr 2017 Minden) und RE 11 (Düsseldorf – Essen – Dortmund – Hamm – Wald-Netzes durch Keolis/eurobahn wird der Leistungsanteil des Kassel-Wilhelmshöhe), die im NWL seit dem Fahrplanwechsel im EVU im Jahr 2018 nochmals deutlich ansteigen. Insgesamt liegt Dezember 2016 auf Wettbewerbsbasis betrieben werden, haben der Anteil der nichtbundeseigenen Eisenbahnen am gesamten Fast 97 % des SPNV-Angebotes den Wert nochmals ansteigen lassen. Außerdem befinden sich Ausschreibungsvolumen wie bereits im Vorjahr bei rund 62 %. die Linien RE 17 zwischen Hagen und Kassel-Wilhelmshöhe (Sau- wettbewerblich vergeben erland-Netz) und RB 32 zwischen Wesel und Bocholt (Nieder- rhein-Netz) seit diesem Zeitpunkt in Wettbewerbsnetzen. Ledig- lich 3,2 % (1,1 Mio. Zugkilometer) der Verkehrsleistungen im Jahr LEISTUNGSANTEILE DER EISENBAHN- VERKEHRSUNTERNEHMEN IM NWL 2017 Kaum Veränderungen bei den 2017 sind nicht im Wettbewerb vergeben und noch dem DB- Großvertrag zuzuordnen. Mit dem Fahrplanwechsel im Dezember (Gesamtvolumen ca. 34,5 Mio. Zkm; Anteile gerundet) Marktanteilen der Wettbewerber 2017 werden auch die verbliebenen sechs Linien des DB-Großver- trags auf Wettbewerbsbasis betrieben. Im Einzelnen handelt es 24,7 % sich dabei um die Linien RB 42 (Brilon – Korbach – Frankenberg – Keolis / eurobahn Marburg) und RB 94 (Erndtebrück – Bad Laasphe – Marburg), die 4,4 % Teil des Nordwesthessen-Netzes sind, sowie die Linie RE 78 (Bie- Hessische Landesbahn lefeld – Minden – Nienburg), die die Fahrten der Linie RB 76 im 3,2 % Verbandsgebiet des NWL übernimmt und in das Teutoburger- DB Regio (Großvertrag) Wald-Netz integriert wird. Die verbliebenen Verkehrsleistungen 4,1 % der Linie RB 68 werden innerhalb des Teutoburger-Wald-Netzes National Express Rail von der Linie RB 65 (Münster – Rheine) übernommen. Eine Vor- 6,5 % stellung der beiden neu vergebenen Netze erfolgt auf den Seiten Abellio Rail NRW 12 und 13. Somit verbleibt noch die Linie S 4 (Unna – Dortmund- 8,9 % Lütgendortmund), die nach einer öffentlichen Ausschreibung NordWestBahn seit Dezember 2017 für zwei weitere Jahre von der DB Regio 13,9 % AG betrieben wird. Zum Fahrplanwechsel im Dezember 2019 WestfalenBahn wird die Linie den Betrieb auf Basis des neuen Wettbewerbs- 34,4 % vertrages „S-Bahn Rhein-Ruhr (Los A)“ aufnehmen (vgl. S. 15). DB Regio (Wettbewerb)

7 WETTBEWERB

Eisenbahnverkehrs- Keolis / eurobahn

Leistung 2017 im NWL: 8,5 Mio. Zkm unternehmen im Porträt Sitz: Hamm Fahrgäste pro Jahr: ca. 25,5 Mio. Mitarbeiter: 400 Fahrzeugpark: 69 Triebwagen

Unternehmensdaten: Stand 2015 DB Regio AG, NRW

Sitz: Düsseldorf Fahrgäste pro Jahr: ca. 365 Mio. Mitarbeiter: ca. 4.000 24,7 PROZENT Fahrzeugpark: 497 Triebwagen, 130 Loks, 380 Doppelstockwagen Unternehmensdaten: Stand 2017 WETTBEWERBSNETZE

RB 50 Dortmund – Lünen – Münster RB 59 Dortmund – Unna – Soest Hellweg-Netz RB 69 Münster – Hamm – Bielefeld RB 89 Münster – Hamm – Paderborn – Warburg

RE 3 Hamm – Gelsenkirchen – Düsseldorf Maas-Rhein-Lippe-Netz RE 13 Hamm – Hagen – Düsseldorf – Venlo (NL)

RE 82 Bielefeld – Detmold – Altenbeken RB 67 Bielefeld – Warendorf – Münster OWL-Dieselnetz Nord 34,4 RB 71 Bielefeld – Bünde – Rahden PROZENT RB 73 Bielefeld – Lage – Lemgo-Lüttfeld WETTBEWERBSNETZE

Interimsvergabe (Los 1)* RE 1 Aachen – Köln – Essen – Hamm

RE 6 Flughafen Köln/Bonn – Köln – Essen – Hamm – WestfalenBahn Interimsvergabe (Los 4)* Bielefeld – Minden

RE 11 Düsseldorf – Essen – Dortmund – Hamm – Leistung 2017 im NWL: 4,8 Mio. Zkm Interimsvergabe (Los 5)* Kassel-Wilhelmshöhe Sitz: Bielefeld Fahrgäste pro Jahr: 32 Mio. RE 2 Düsseldorf – Essen – Münster HaardAchse* Mitarbeiter: ca. 320 RE 42 Mönchengladbach – Essen – Münster DB Regio AG, Nord Fahrzeugpark: 47 Triebwagen Rhein-Sieg-Express (RSX)* RE 9 Aachen – Köln – Siegen Unternehmensdaten: Stand 2017 Sitz: Hannover RE 17 Hagen – Warburg – Kassel-Wilhelmshöhe Fahrgäste pro Jahr: 31,7 Mio. (Wert 2016) RE 57 Dortmund – Winterberg / Brilon Stadt Mitarbeiter: 400 Sauerland-Netz* RB 52 Dortmund – Hagen – Lüdenscheid Fahrzeugpark: 68 Triebwagen RB 53 Dortmund – Schwerte – Iserlohn Unternehmensdaten S-Bahn Hannover: Stand 2017 13,9 RB 54 Unna – Fröndenberg – Neuenrade PROZENT S-Bahn Hannover** S 1 Minden – Hannover – Haste S 5 Paderborn – Hannover – Hannover-Flughafen Gesamtleistung DB Regio AG WETTBEWERBSNETZE RB 51 Dortmund – Coesfeld – Enschede (NL) Netz Westliches RB 61 Bielefeld – Osnabrück – Bad Bentheim Leistung 2017 im NWL: RB 63 Münster Zentrum Nord – Coesfeld 13,0 Mio. Zkm Münsterland* RB 65 Münster – Rheine RB 64 Münster – Gronau – Enschede (NL) Teutoburger-Wald-Netz RB 66 Münster – Osnabrück Davon im Wettbewerb: 11,9 Mio. Zkm Kölner Dieselnetz* RB 25 Meinerzhagen – Köln RB 72 Herford – Lage – Paderborn RE 15 Münster – Rheine – Emden * DB Regio AG, Region NRW, ** DB Regio AG, Region Nord Ems- und Mittelland-Netz RE 60 Rheine – Hannover – Braunschweig RE 70 Bielefeld – Hannover – Braunschweig

Es sind in allen Netzen nur die Linien aufgeführt, die auch im NWL-Gebiet verkehren.

8 Qualitätsbericht 2017 9 WETTBEWERB

NordWestBahn Hessische Landesbahn

Leistung 2017 im NWL: 3,1 Mio. Zkm Leistung 2017 im NWL: 1,5 Mio. Zkm Sitz: Osnabrück Sitz: am Main Fahrgäste pro Jahr: 40,0 Mio. Fahrgäste pro Jahr: 31 Mio. Mitarbeiter: 850 Mitarbeiter: 1.132 Fahrzeugpark: 145 Triebwagen Fahrzeugpark: 136 Triebwagen, 4 Loks

Unternehmensdaten: Stand 2017 Unternehmensdaten: Stand 2017

8,9 PROZENT 4,4 PROZENT

WETTBEWERBSNETZE WETTBEWERBSNETZE

Emscher-Münsterland- RE 14 Borken – Essen Main-Lahn-Sieg-Netz RE 99 Siegen – Gießen – Frankfurt (Main) Netz RB 45 Dorsten – Coesfeld RB 90 Limburg – Altenkirchen – Au – Siegen Weser-/Lammetalbahn RB 77 Bünde – Löhne – Hameln – Bodenburg RB 91 Finnentrop – Siegen (einzelne Fahrten) RB 92 Finnentrop – Olpe RB 74 Bielefeld – Paderborn Eifel-Westerwald-Sieg- Netz (Los 2) RB 93 Betzdorf – Siegen – Bad Berleburg RB 75 Bielefeld – Osnabrück OWL-Dieselnetz Süd RB 95 Siegen – Dillenburg RB 84 Paderborn – Kreiensen RB 96 Betzdorf – Dillenburg RB 85 Paderborn – Göttingen

KBS 392 (RE 18) Osnabrück – Oldenburg – Wilhelmshaven Weser-Ems-Netz KBS 394 (RB 58) Osnabrück – Delmenhorst – Bremen

Abellio Rail NRW National Express Rail

Leistung 2017 im NWL: 2,2 Mio. Zkm Leistung 2017 im NWL: 1,4 Mio. Zkm Sitz: Hagen Sitz: Köln Fahrgäste pro Jahr: 20,5 Mio. Fahrgäste pro Jahr: 20 Mio. Mitarbeiter: ca. 400 Mitarbeiter: 150 Fahrzeugpark: 51 Triebwagen Fahrzeugpark: 35 Triebwagen

Unternehmensdaten: Stand 2017 Unternehmensdaten: Stand 2017

6,5 PROZENT 4,1 WETTBEWERBSNETZE PROZENT

RE 16 Essen – Hagen – Siegen / Iserlohn Ruhr-Sieg-Netz RB 91 Hagen – Siegen / Iserlohn WETTBEWERBSNETZE

Niederrhein-Netz RB 32 Wesel – Bocholt Verkehrsvertrag RE 7/RB 48 RE 7 Rheine – Münster – Köln – Krefeld

Es sind in allen Netzen nur die Linien aufgeführt, die auch im NWL-Gebiet verkehren.

10 Qualitätsbericht 2017 11 WETTBEWERB Teutoburger-Wald-Netz Nordwesthessen-Netz Startprobleme durch defekte Erfolgreiche Betriebsaufnahme Fahrzeuge und Personalmangel trotz schlechter Vorzeichen

Die neuen Mehrsystem- Im NWH-Netz kommen Flirt 3-Fahrzeuge moderne Niederflur- bereiten technische fahrzeuge der Baureihe Probleme beim VT 642 „Desiro“ von grenzüberschreitenden Siemens zum Einsatz. Verkehr nach Hengelo.

Rund 2,9 Mio. Zugkilometer umfasst das Nord- Fahrplanwechsel z. T. in einem deutlich dichteren Takt WEITERE westhessen-Netz, die seit dem Fahrplanwechsel im fahren. Eine Leistung, die vor allem dem intensiven WEITERE INFORMATIONEN: Dezember 2017 auch weiterhin von der DB Regio- Engagement der und ihrer Mitarbeiter INFORMATIONEN: www.eurobahn.de Netz Verkehrs GmbH-Kurhessenbahn erbracht wer- zu verdanken ist. www.kurhessenbahn.de den. Gemäß Verkehrsvertrag sind moderne Nieder- flurfahrzeuge der Baureihe VT 642 „Desiro“ von Sie- Bis Dezember 2018 soll nun die Fahrzeugflotte suk- Die Keolis Deutschland GmbH & Co. KG übernahm Insgesamt verlief der Betriebsstart von Keolis im mens im gesamten Gebiet vorgesehen, also im NWL zessive auf die vertraglich vereinbarten 27 modernen von der WestfalenBahn GmbH zum Fahrplanwech- Teutoburger-Wald-Netz mit vielen, oft durch Keolis auch bei der RB 94 zwischen Erndtebrück und Mar- Dieseltriebwagen der Baureihe 642 vereinheitlicht sel am 10. Dezember 2017 den Betrieb der Folge- verursachten Problemen. So fielen 6 % der Züge im burg und der RB 42 zwischen Brilon Stadt und Mar- werden, so dass ab diesem Zeitpunkt eine einheitliche ausschreibung „Teutoburger-Wald-Netz“. Neben den gesamten Netz in den ersten Betriebswochen aus. burg. Die entsprechenden Fahrzeuge sollten zum Teil Fahrzeugflotte mit barrierefreiem Einstieg unterwegs bereits bekannten Linien RB 61 (Bielefeld – Bad Bent- Ebenso kam es zu großen Kapazitätseinschränkun- bereits vor der Betriebsaufnahme aufbereitet und ist. Für alle Fahrgäste und insbesondere mobilitäts- heim (ab 26.02.2018 nach Hengelo)), RB 65 (Müns- gen im Betrieb. Gründe hierfür waren u. a. die feh- einem sogenannten „Re-Design“ unterzogen werden, eingeschränkte Reisende, Familien mit Kinderwagen ter – Rheine), RB 66 (Münster – Osnabrück) und lenden Neufahrzeuge, ein zu geringer Personalbe- um zum Betriebsbeginn auch optisch die Moderni- und Fahrradfahrer wird das Ein- und Aussteigen damit RB 72 (Herford – Paderborn) wurde das Teutobur- stand an Triebfahrzeugführern in den ersten Mona- sierung und die neue Qualität im NWH-Netz sicht- erleichtert. Diese Fahrzeuge werden im Weiteren ger-Wald-Netz um die Linie RE 78 (Rheda-Wieden- ten sowie Dispositionsprobleme der Leitstelle. Der bar und „erfahrbar“ zu machen. Leider wurde es hier sukzessive den vertraglichen Vorgaben entsprechend brück – Bielefeld – Nienburg) erweitert. Insgesamt misslungene Betriebsstart führte zu einer erhöhten wenige Wochen vor der Betriebsaufnahme noch ein- bis Ende 2019 umgebaut. Dabei wird die Sitzland- hat das Netz ein Leistungsvolumen von ca. 5,3 Mio. medialen Aufmerksamkeit, verbunden mit massiven mal unnötig spannend, als offenkundig wurde, dass schaft angepasst und der Mehrzweckbereich sowie Zugkilometern pro Jahr. Fahrgastbeschwerden. Neben den betrieblichen Pro- die notwendigen Arbeiten an den Fahrzeugen vom die 1. Klasse vergrößert. Das Fahrgastinformations- blemen wurde auch die desolate Informationspolitik Instandhaltungswerk in Kassel nicht fristgerecht system wird komplett neu gestaltet. Die klimatisierten Der Betrieb sollte auf der Linie RB 61 mit neuen Mehr- des Unternehmens bemängelt. abgeschlossen werden und bereits im Umbau befind- Fahrzeuge verfügen dann über Steckdosen und Video- systemtechnik-Fahrzeugen des Typs Flirt 3 des Her- liche Fahrzeuge nicht für den Einsatz zur Betriebsauf- überwachung. Zusätzlich hat der NWL auf allen Linien stellers Stadler starten. Die acht Neufahrzeuge konn- Infolge der anhaltend schlechten Qualität im Teu- nahme bereitstehen würden. In einem gemeinsamen mit der Kurhessenbahn einheitlich eine Zugbegleit- ten aufgrund der verspäteten Zulassung der Fahr- toburger-Wald-Netz hat der NWL gegenüber Keo- Kraftakt von Kurhessenbahn und Aufgabenträgern quote von 100 % vereinbart. Dies erhöht die Sicherheit zeuge am 20.12.2017 für die Niederlande sowie lis Deutschland im Februar 2018 eine Abmahnung gelang es, für das NWH-Netz Fahrzeuge aus ande- und die Servicequalität, so dass zukünftig im NWH- aufgrund anhaltender technischer Probleme bis Ende wegen Schlechtleistung, ausgesprochen und gefor- ren Regionen zusammenzuziehen und so Zugaus- Netz auf allen Linien des NWL ein Zugbegleiter für den Februar den Betrieb auf der RB 61 bis nach Hengelo dert, einen stabilen Betrieb anzubieten. fälle, die durch den Fahrzeugmangel bedingt wären, Ticketkauf, aber auch für Fragen zu Anschlüssen oder erst am 26.02.2018 aufnehmen. auszuschließen. Und das, obwohl die Züge seit dem für Hilfestellungen zur Verfügung steht.

12 Qualitätsbericht 2017 13 Eisenbahnverkehrsunternehmen Bevorstehende Betriebsaufnahmen im NWL 2017 jeweils im Dezember zum Fahrplanwechsel

2018 2019 2021

HELLWEG-NETZ RUHR-SIEG-NETZ S-BAHN HANNOVER

Keolis / eurobahn Abellio Rail NRW GmbH unbekannt

RB 50 Münster – Dortmund S 1 Minden – Wunstorf – Hannover – RE 16 Essen – Hagen – Siegen / Iserlohn Haste RB 59 Dortmund – Soest RB 46 Gelsenkirchen – Bochum S 2 Nienburg – Wunstorf – Hannover – RB 69 Münster – Hamm – Bielefeld RB 91 Hagen – Siegen / Iserlohn Haste

RB 89 Münster – Hamm – Paderborn – Warburg S 3 Hannover – Lehrte – Hildesheim

S-BAHN RHEIN-RUHR LOS A S 4 Bennemühlen – Hannover – Hildesheim INTERIMSVERGABE Keolis /eurobahn S 5 Hannover Flugh. – Hannover – Hameln – EMSCHER-MÜNSTERLAND-NETZ Paderborn S 1 Dortmund – Solingen NordWestBahn S 6 Hannover – Burgdorf – Celle S 4 Unna – Dortmund-Lütgendortmund RE 14 Borken – Dorsten – Essen S 7 Hannover – Lehrte – Burgdorf – Celle

RB 45 Coesfeld – Dorsten S 8 Hannover Flugh. – Hannover – Hannover Messe / Laatzen

S 21 Hannover – Weetzen – Barsinghausen

S 51 Seelze – Hannover – Springe – Hameln

EMSCHER-MÜNSTERLAND-NETZ

unbekannt

RE 14 Coesfeld / Borken – Dorsten – Essen

WESER-/LAMMETAL-BAHN

unbekannt

RB 77 Bünde / Löhne – Hildesheim

RB 79 Osnabrück – Bodenburg

2018 2020

VORLAUFBETRIEB VORLAUFBETRIEB VORLAUFBETRIEB RHEIN-RUHR-EXPRESS (RRX) LOS 1 RHEIN-RUHR-EXPRESS (RRX) LOS 2 RHEIN-RUHR-EXPRESS (RRX) LOS 3

Abellio Rail NRW GmbH National Express Rail GmbH National Express Rail GmbH

RE 1 Aachen – Köln – Düsseldorf – Duisburg – RE 5 Koblenz – Köln – Düsseldorf – Duisburg – RE 4 Aachen – Mönchengladbach – Düsseldorf – Essen – Dortmund – Hamm (ab Mitte 2020) Wesel (ab Mitte 2019) Wuppertal – Dortmund (ab Ende 2020)

RE 11 Düsseldorf – Duisburg – Essen – Dortmund – RE 6 Köln / Bonn (Flughafen) – Köln – Düsseldorf – Hamm – Paderborn – Kassel Duisburg – Essen – Dortmund – Hamm – (ab Dezember 2018) Bielefeld – Minden (ab Ende 2019)

Es sind in allen Netzen alle Linien aufgeführt, auch wenn diese nicht im NWL-Gebiet verkehren.

14 Qualitätsbericht 2017 15 QUALITÄT | NWL-QUALITÄTSRANKING Abellio Rail NRW ist Seriensieger beim NWL-Ranking

Mit dem Qualitätsbericht 2014 wurde erstmals ein Qualitäts- 2 im Jahr 2017. Das Unternehmen konnte sich in allen Kategorien ranking eingeführt, um einen Vergleich der Verkehrsunterneh- (zum Teil deutlich) verbessern. Besonders sind dabei die Kriterien men untereinander herzustellen. Dieses Ranking basiert auf den Ankunftspünktlichkeit und Zustand der Fahrzeuge zu nennen. Mit folgenden Qualitätskriterien: etwas Abstand komplettiert die WestfalenBahn das Spitzentrio. Bei vergleichbaren Werten der Ankunftspünktlichkeit und der Leis- 3 Ankunftspünktlichkeit: Prozentverfahren mit 3:59 Minu- tungserbringung ist eine deutliche Verschlechterung beim Zustand ten Maximalverspätung an den vertraglichen Messpunkten der Fahrzeuge festzustellen. Die Hauptgründe dafür sind defekte 3 Leistungserfüllung (Zugkilometer): Prozentualer Anteil Toiletten, erhebliche Verunreinigungen der Außenhaut und Schei- der durchgeführten Verkehre ben sowie Graffiti außen an den Fahrzeugen. Die NordWestBahn 3 Zustand der Fahrzeuge*: Objektives Qualitätsmessverfah- und die eurobahn belegen fast gleichauf die Plätze 4 und 5. Beide ren durch Profitester nach einheitlichen Kriterien Unternehmen verschlechterten sich bei der Leistungserbringung NWL- und bei der Ankunftspünktlichkeit. Die Plätze 6 und 7 belegen Um eine Vergleichbarkeit sicherzustellen, werden im Ranking nur mit etwas Abstand die DB Regio AG und National Express. Letzt- Eisenbahnverkehrsunternehmen berücksichtigt, deren Soll-Ver- genanntes EVU belegt bei allen drei Kategorien den letzten Platz. QUALITÄTSRANKING kehrsanteil mindestens 1 Mio. Zugkilometer in dem jeweiligen Auffällig ist der schlechte Wert bei der Ankunftspünktlichkeit Auswertungsjahr beträgt. Dies führt dazu, dass im Jahr 2017 alle (74,7 %). Allerdings betreibt NX im NWL auch nur die lang lau- sieben EVU in die Bewertung einbezogen werden können, wobei fende Linie RE 7 und hat somit nicht die Möglichkeit, den Gesamt- die Leistungsanteile sehr unterschiedlich verteilt sind. Mit einer wert mit besser bewerteten Linien auszugleichen. Vierter Gesamtsieg von Steigerung um 5,1 Mio. Zugkilometer im Wettbewerb hat die DB Regio AG ihre Wettbewerbsanteile im Vergleich zum Vorjahr Bei einer vergleichenden Betrachtung der Ergebnisse 2016 und Abellio Rail NRW in Folge fast verdoppelt. Im NWL stehen sich im Jahr 2017 folgende EVU 2017 muss besonders hervorgehoben werden, dass sich bis auf gegenüber: die HLB alle EVU im NWL verschlechtert haben. Um fast 2,5 Pro- zentpunkte und damit am deutlichsten hat sich die DB Regio AG Hessische Landesbahn belegt mit 3 Abellio Rail NRW (2,2 Mio. Zkm) verschlechtert. Besonders bei dem Kriterium Ankunftspünktlich- 3 DB Regio AG (im Wettbewerb 11,9 Mio. Zkm) keit ist der Leistungsabfall im Vergleich zum Vorjahr erkennbar. Auf deutlicher Steigerung den 2. Platz 3 Keolis /eurobahn (8,5 Mio. Zkm) die drei zur Bewertung herangezogenen Qualitätskriterien wird in 3 Hessische Landesbahn (1,5 Mio. Zkm) den folgenden Kapiteln noch näher eingegangen. 3 National Express Rail (1,4 Mio. Zkm) * Auf den Linien in andere Räume RE 9, S 1, S 5 (DB Regio AG), RB 77 und die DB Regio AG und National Express mit 3 NordWestBahn (3,1 Mio. Zkm) Kursbuchstrecken 392+394 (NordWestBahn) sowie RE 99 (Hessische Landesbahn) 3 WestfalenBahn (4,8 Mio. Zkm) werden keine Erhebungen zum Standard „Zustand der Fahrzeuge“ der Fahrzeuge durchgeführt. Hier kommen Qualitätsmesssysteme der Nachbarregionen zur deutlicher Verschlechterung zum Vorjahr Anwendung, die im Qualitätsranking keine Berücksichtigung finden. Den Spitzenplatz im NWL-Qualitätsranking sichert sich bereits das 4. Jahr in Folge Abellio Rail NRW. Trotz einer erneuten Verschlech- NWL- terung der Gesamtleistung im Vergleich zum Vorjahr konnte kein QUALITÄTSRANKING 2017 anderes EVU die Chance nutzen, um Abellio den Sieg zu nehmen. 1. Platz: Abellio Rail NRW Wie in den Rankings zuvor kann sich Abellio besonders bei dem Kriterium Ankunftspünktlichkeit absetzen. Auch bei der Leistungs- 97,7 % 99,2 % 92,6 % erfüllung und dem Zustand der Fahrzeuge erreicht Abellio gute 2. Platz: Hessische Landesbahn Werte. Beim letztgenannten Kriterium konnte sich Abellio im Ver- gleich zum Jahr 2016 auch steigern. 97,8 % 99,5 % 91,1 %

3. Platz: WestfalenBahn Eine besonders positive Entwicklung ist bei der Hessischen Lan- desbahn festzustellen. Mit ebenfalls guten Werten in allen drei 95,7 % 99,3 % 89,8 % Kriterien verbessert sich die HLB von Platz 6 im Vorjahr auf Platz Zustand Fahrzeuge Geleistete Fahrten Pünktlichkeit

17 QUALITÄT | PÜNKTLICHKEIT Pünktlichkeit in Westfalen-Lippe 2017

Im Jahr 2017 ist die Gesamtpünktlichkeit über schwankungen gut zu erkennen. Besonders her- alle Linien des NWL, nach dem Bestwert im letz- vorzuheben ist der massive Einbruch der Pünktlich- Die Pünktlichkeit der ten Jahr, mit 85,7 % deutlich gesunken. Der Wert keitsquote im letzten Quartal des Jahres. Während Eisenbahnverkehrsunter- nehmen wird im Gebiet stellt die schlechteste Pünktlichkeitsquote seit von Januar bis September eine relativ konstant leicht des NWL in Prozent- 2009 dar. Besonders die RegionalExpress-Linien abfallende Pünktlichkeit von durchschnittlich 87,0 % anteilen der pünktlich verkehrenden Züge sind wesentlich unpünktlicher gefahren. Mit erreicht wird, liegt diese für die Monate Oktober gemessen. Im Rahmen einer durchschnittlichen Pünktlichkeitsquote von bis Dezember nur noch bei 81,2 %. In erster Linie des NWL-Qualitätsbe- richts werden grund- 78,6 % und damit einer Verschlechterung um ist eine immer stärker werdende Bautätigkeit auf sätzlich alle Züge mit 5,6 Prozentpunkte belegen die RE-Linien mit den Schienen des NWL für zahlreiche Verspätun- einer Verspätung von maximal 3:59 Minuten Abstand den letzten Platz im Vergleich der einzelnen gen verantwortlich. Trotz abgestimmter Baustellen- als pünktlich bewertet. Produktkategorien (RE, RB und S-Bahn). Die S-Bahn- fahrpläne führen Baustellen aufgrund von Unvor- Dies soll eine landes- weite Vergleichbarkeit Linien konnten sich im Vergleich zum Jahr 2016 um hersehbarkeiten im Bau- und Betriebsablauf häufig der Pünktlichkeit er- 2,3 Prozentpunkte auf eine Pünktlichkeitsquote von zu Verzögerungen. Zudem haben im Monat Okto- möglichen, da auch im Rahmen des NRW- 86,0 % leicht verbessern. Am pünktlichsten verkehr- ber zwei heftige Unwetter („Xavier“ und „Herwart“) Qualitätsberichts seit ten mit einer Pünktlichkeit von 89,9 % die Regional- für Probleme im Bahnverkehr und damit auch bei 2009 der vorgenannte PÜNKTLICHKEIT Standard für die Pünkt- Bahn-Linien, wobei auch diese im Vergleich zu 2016 der Pünktlichkeit gesorgt. Im Herbst führen zudem lichkeitsbewertung leicht unpünktlicher gefahren sind. Eine genauere durch Laubfall verschmutzte Gleise sowohl bei der herangezogen wird. Berücksichtigt wurden Auskunft über die Pünktlichkeit im NWL gibt die Beschleunigung als auch beim Bremsen der Züge zu bei dieser Auswertung Gesamtpünktlichkeit im NWL liegt Detailbetrachtung nach den einzelnen Produktkate- Problemen, so dass der Fahrplan häufig nicht einge- nur die vertraglich ver- einbarten Messpunkte gorien auf den folgenden Seiten. Bei der Betrach- halten werden kann. Zusätzlich gibt es oft Fahrzeug- innerhalb des NWL. nur noch bei 85,7 % tung der Pünktlichkeitsentwicklung im Verlauf des probleme in den Wintermonaten, die eine vermin- Jahres 2017 sind die typischen individuellen Jahres- derte Pünktlichkeit zur Folge haben. RE-Linien fahren deutlich unpünktlicher PÜNKTLICHKEITSQUOTEN IM NWL 2010 – 2017

Einbruch der Pünktlichkeitswerte % 88,5 % 88,6 % 88,7 % 90 87,6 % 87,6 % im letzten Quartal des Jahres 86,3 % 86,2 % 85,7 % mittelmäßig

80 schlecht / inakzeptabel

2010 2011 2012 2013 2014 2015 2016 2017

PÜNKTLICHKEITSQUOTEN IM JAHRESVERLAUF 2017

% 89,4 % 90 87,7 % 87,3 % 88,2 % 86,5 % 86,9 % 86,0 % 85,2 % 85,6 % mittelmäßig 81,4 % 82,5 % 79,6 % 80 schlecht / inakzeptabel

Jan Feb Mrz Apr Mai Jun Jul Aug Sep Okt Nov Dez

19 QUALITÄT | PÜNKTLICHKEIT

PÜNKTLICHKEITSQUOTEN Pünktlichkeit DER REGIONALEXPRESS-LINIEN IM NWL 2017

der RegionalExpress-Linien schlecht / inakzeptabel mittelmäßig sehr gut / in Ordnung

Erstmals ist die Linie RE 99 von der RE 1 60,5 % Hessischen Landes- bahn die pünktlichste RE 2 85,9 % RegionalExpress-Linie im NWL. RE 3 87,3 %

RE 6 65,4 %

RE 7 74,7 %

RE 9 78,7 %

RE 11 66,0 %

RE 13 89,0 %

RE 14 85,2 %

RE 15 84,6 %

RE 16 91,3 %

Ein RegionalExpress hat in der Regel weniger Unter- RE 70 und RE 99 gute Pünktlichkeitswerte (über 90 %) RE 17 86,9 % wegshalte und dafür eine höhere Reisegeschwin- zu attestieren. Mit einer Ankunftspünktlichkeit von digkeit als die Regionalbahn. Die 19 Regional- 92,3 % belegt der Main-Sieg-Express (RE 99), der RE 42 76,9 % Express-Linien, die im Jahr 2017 in Westfalen-Lippe Siegen und Frankfurt verbindet, den Spitzenplatz. RE 57 81,4 % verkehrten, verbinden die Oberzentren in Nordrhein- Westfalen, aber auch in den angrenzenden Bundes- Schlechtere Quoten der lang laufenden RE-Linien RE 60 85,5 % ländern Niedersachsen und Hessen untereinander und Von der Vielzahl der RE-Linien, die im Vergleich zum RE 70 besitzen somit eine wichtige Verknüpfungsfunktion. Im Vorjahr unpünktlicher verkehren, sind die Linien RE 1, 91,8 % Vergleich zum Vorjahr ist eine RE-Linie hinzugekom- RE 6 und RE 42 besonders hervorzuheben, da sich hier RE 78 86,6 % men. Die ehemalige RB 42 wurde zu einer Regional- die Quote um über 10 Prozentpunkte verschlechtert hat Express-Linie aufgewertet und bedient seit dem Fahr- (RE 1 um 12,4 %, RE 6 um 10,1 %, RE 42 um 12,2 %). Bei RE 82 89,3 % planwechsel im Dezember 2016 als RE 42 die Strecke zwei der drei Linien kam es für das Fahrplanjahr 2017 zu RE 99 92,3 % Mönchengladbach – Essen – Münster. Veränderungen im Linienverlauf. Während bei der Linie RE 1 der Abschnitt zwischen Hamm und Paderborn 80 90 % Insgesamt haben sich die RegionalExpress-Linien entfällt, wurde die Linie RE 42 bis nach Mönchenglad- mit 78,6 % um 5,6 Prozentpunkte gegenüber dem bach verlängert, was gute 40 % Mehr-Km auf dem Stre- Wert aus dem Jahre 2016 verschlechtert. Mit Pünkt- ckenverlauf bedeutet. Für den RE 1 wirkt sich damit die lichkeitsquoten zwischen 60 % und 70 % sind die stark belastete Achse Köln – Duisburg – Dortmund in sehr lang laufenden NRW-RE-Linien RE 1, RE 6 und Fahrrichtung Hamm wesentlich stärker auf den Pünkt- der Hauptbahnhof. Neben den zuvor genannten Linien verkehrte Stelle sind die Linien RE 9 (+ 5,1 %), RE 60 (+ 7,0 %) und RE 99 RE 11 als die drei unpünktlichsten Linien in Westfa- lichkeitswert aus als zuvor. Auch bei der Linie RE 6 ist auch die Linie RE 57 um über fünf Prozentpunkte unpünktlicher als (+ 3,3 %) zu nennen. Die in Westfalen-Süd verkehrenden len-Lippe auszumachen. Als Rückgrat des gesamten die in Rede stehende Achse als die bestimmende Ver- 2016. Zu begründen ist dies damit, dass die vorgesehenen PESA- RegionalExpress-Linien 9 und 99 haben sich hierbei auf ein Niveau SPNV in NRW haben jedoch gerade diese Linien eine spätungsursache anzusehen. Die Linie RE 42 ist beson- Fahrzeuge im Sauerland-Netz nicht eingesetzt werden konnten. Der der Vorjahre eingependelt, wogegen sich der Grund für die Linie hohe Bedeutung. Mit einer Pünktlichkeit von unter ders von Einschränkungen des Hauptkorridors und den Einsatz von Ersatzfahrzeugen führte hier oftmals zu Verspätungen. RE 60 etwas anders darstellt. Bei der RE 60 gab es 2016, im 80 %, die ebenfalls noch als schlecht zu bewerten ist, damit verbundenen Zwängen mit allen anderen Linien ersten Jahr der Betriebsaufnahme, vermehrt Problem mit den folgen die Linien RE 7, RE 42 und RE 9, wobei sich der und EVU vor allem im Bereich Essen-Duisburg betroffen. Vereinzelt pünktlichere RE-Linien Fahrzeugen (u. a. Zwangsbremsungen), was sich im Folgejahr Rhein-Sieg-Express (RE 9) im Vergleich zum Vorjahr Weitere Gründe für die deutlich schlechtere Gesamt- Neben dem Großteil der RE-Linien, die im Jahr 2017 unpünkt- normalisiert und somit zu einer deutlichen Verbesserung der verbessert hat. Während die übrigen RE-Linien eine pünktlichkeit aller drei Linien sind Baumaßnahmen, licher gefahren sind als im Vorjahr, gab es aber auch Linien, die Pünktlichkeitsquote geführt hat. mäßige Pünktlichkeit vorweisen, sind den Linien RE 16, Unwetter sowie ein ICE-Unfall im Mai im Dortmun- Pünktlichkeitsverbesserungen zu verzeichnen haben. An dieser

20 Qualitätsbericht 2017 21 QUALITÄT | PÜNKTLICHKEIT PÜNKTLICHKEITSQUOTEN DER REGIONALBAHN- UND S-BAHN-LINIEN IM NWL 2017

Pünktlichkeit schlecht / inakzeptabel mittelmäßig sehr gut / in Ordnung der RegionalBahn- und S-Bahn-Linien RB 25 88,1 % RB 32 92,9 %

RB 45 94,5 % Eine RegionalBahn ist als das klassische Grundangebot der teten Zügen zu dieser schlechten Pünktlichkeitsquote. Trotz Bahn zu verstehen. Sie hält in der Regel an allen Stationen im einer leichten Verbesserung weist die Linie RB 71 wie in den RB 50 80,9 % Fahrtverlauf, weshalb die Reisegeschwindigkeit nur gering ist. Jahren zuvor schlechte Qualitätswerte auf. Weiterhin sind feh- RB 51 92,0 % Die insgesamt 36 im NWL verkehrenden RB-Linien nehmen lende Kreuzungsstellen das Hauptproblem auf dieser Linie, RB 52 97,3 % auch den größten Leistungsanteil der drei Produktkategorien wodurch Kreuzungskonflikte mit dem Fernverkehr, der Vorrang ein, wobei dieser durch die Aufwertung der RE 42 geringer hat, entstehen. Eingefahrene Verspätungen können bei der ein- RB 53 94,4 % geworden ist. Mit nur drei S-Bahn-Linien ist diese Kategorie gleisigen Strecke nicht aufgeholt werden, sondern schaukeln RB 54 97,7 % unterrepräsentiert und kommt nur marginal in Westfalen-Lippe sich im Laufe des Tages sogar weiter auf. Auf der Linie RB 94 RB 59 90,9 % zum Einsatz. S-Bahnen fahren überwiegend in Ballungsräumen muss aufgrund gestiegener Nachfrage an fast allen Bedarfs- und Großstädten. halten zwischen Bad Laasphe und Erndtebrück gehalten wer- RB 61 92,1 % den. Ursache ist hier ein erhöhtes Schüleraufkommen, das zu RB 63 91,0 % Die durchschnittliche Pünktlichkeit aller RegionalBahn-Linien Haltezeitüberschreitungen führt. Zudem haben Leistungspro- RB 64 beträgt 89,9 %, was für das Jahr 2017 der beste Wert über alle bleme bei einigen Fahrzeugen zu Verspätungen geführt. Auch 95,3 % Produktkategorien ist. Fast die Hälfte der RB-Linien hat für das hat die Anschlusssicherung an Züge in Marburg (Lahn) und RB 65 88,8 % Erndtebrück weiterhin Einfluss auf die Pünktlichkeit der RB 94. Gesamtjahr 2017 Pünktlichkeitsquoten von über 90 % vorzu- RB 66 87,8 % weisen. Besonders stechen dabei mit einer Ankunftspünktlich- Die stärksten Pünktlichkeitseinbußen haben neben der Linie keit von über 97 % zwei Linien des Sauerland-Netzes (RB 52 RB 68 die eurobahn-Linien RB 50 (- 4,6 %) und RB 73 (- 4,0 %) RB 67 84,8 % und RB 54) und zwei Linien der EWS-Netzes (RB 92 und RB 96) hinnehmen müssen. Während der Pünktlichkeitsrückgang der RB 68 79,7 % hervor. Diese Nebenstrecken sind relativ kurz und es gibt im Linie RB 50 in erster Linie auf die Wechselwirkung mit dem RB 69 84,1 % Linienverlauf kaum Wechselwirkungen mit anderen Linien. Alle Fernverkehr zurückzuführen ist, entstehen die Verspätungen vier RegionalBahnen haben sich zudem trotz der schon guten der Linie RB 73 hauptsächlich aufgrund sekundärer Ursachen, RB 71 74,6 % Vorjahreswerte noch einmal leicht gesteigert. Neben der Bestä- wie Zugfolgen und Wenden. Teilweise haben auch Probleme RB 72 93,9 % tigung der guten Linien im EWS-Netz konnte sich die Hessi- in der Umlauf-Einsatzplanung der Fahrzeuge zu unpünktlichen RB 73 87,6 % sche Landesbahn auch auf anderen Linien in ihrer Pünktlich- Ankünften geführt. keit steigern. Zu nennen sind in diesem Zusammenhang die RB 74 89,2 % Linien RB 90 (+ 4,8 %) und RB 93 (+ 6,1 %). Trotz dieser Steige- Sonderfall S-Bahn-Linien RB 75 88,8 % rung bleibt die Linie RB 93 mit einer Ankunftspünktlichkeit von Etwas mehr als 1 Mio. Zugkilometer werden von S-Bahnen in RB 76 85,5 % 83,4 % eine kritische Linie. Aufgrund geplanter Infrastruk- Randbereichen des NWL erbracht, welche sich auf drei Linien turmaßnahmen ist aber mit einer weiteren Verbesserung der (S 1: Minden – Hannover, S 4: Unna – Dortmund und S 5: Pader- RB 77 86,7 %

Pünktlichkeit auf dieser Linie zu rechnen. Die drittgrößte Steiger- born – Hannover) aufteilen. Der Pünktlichkeitswert über alle RB 84 88,4 % ung gab es mit 4,4 Prozentpunkten auf der Linie RB 69. Diese S-Bahn-Linien im NWL liegt für das Jahr 2017 bei 86,0 % und positive Entwicklung ist auf die 2017 bestellte Expresstrasse somit um 2,3 Prozentpunkte besser als im Vorjahr. Die Linien RB 85 93,7 % Bielefeld – Hamm zurückführen, die deutlich weniger Beein- der S-Bahn Hannover S 1 (69,2 %) und S 5 (75,8 %) knüpfen an RB 89 87,6 % trächtigungen durch verspätete ICE-Linien gebracht hat. das schlechte Pünktlichkeitsniveau der Vorjahre an. Ursachen RB 90 92,5 % bleiben Netzüberlastungen, infrastrukturbedingte Störungen Unpünktliche Züge und die Ursachen sowie Baumaßnahmen entlang der Strecke. Insbesondere das RB 91 93,8 % Bei der Betrachtung der Linien, die eine schlechte Pünktlich- Nadelöhr Hannover Hbf stellte einen zusätzlichen Verspätungs- RB 92 98,6 % keit mit unter 80 % aufweisen, ist festzustellen, dass die Anzahl grund dar, da dort häufig Verspätungen durch belegte Gleise RB 93 83,3 % der RB-Linien in diesem Bereich im Vergleich zum Vorjahr etwa entstehen. Zu beachten ist jedoch, dass beide Linien, mit einer gleich geblieben ist. Neben den wiederkehrenden Linien RB 71, Länge von über 100 km, länger sind als die meisten RB-Linien. RB 94 75,5 % RB 94 und KBS 394 ist die Linie RB 68 durch eine Verschlech- Eine Verbesserung der Situation ist u. a. aufgrund der Baumaß- RB 95 96,3 % terung um 7,2 Prozentpunkte in diesen Bereich abgerutscht. nahmen am Hauptbahnhof Hannover in den Jahren 2019–2033 RB 96 99,0 % Diese Linie verkehrte im Jahr 2017 allerdings nur noch ver- kurzfristig nicht absehbar. Die S 4 der S-Bahn Rhein-Ruhr hin- einzelt auf dem Abschnitt Münster – Rheine und geht 2018 gegen weist mit 96,8 % auch im Jahr 2017 wieder eine für die KBS 394 71,8 %

komplett in die Linie RB 65 über. Aufgrund der wenigen Fahr- S-Bahn typische gute Pünktlichkeit auf, die im Vergleich zum S 1 69,2 % ten führt selbst eine verhältnismäßig niedrige Zahl an verspä- Vorjahr noch einmal gesteigert werden konnte. S 4 96,8 %

S 5 75,8 %

80 90 % 22 Qualitätsbericht 2017 23 QUALITÄT | PÜNKTLICHKEIT Pünktlichkeit Pünktlichkeit im NWL 2017 an den Knotenpunkten

schlecht / sehr gut / mittelmäßig inakzeptabel in Ordnung lichkeit am Knotenpunkt besser ist als der Pünktlich- 90,5 % ZWS keitswert über alle Linien des MZV. Betroffen sind die 88,3 % Siegen Hauptbahnhöfe in Bielefeld und Paderborn. Für die bessere Pünktlichkeit am Paderborner Hbf sind die PÜNKTLICH- Linien RE 11 und RB 89 verantwortlich, die den Kno- 84,8 % ZRL KEITSQUOTEN tenpunkt pünktlicher anfahren, als die Linie insge- 78,5 % Hamm (Westf) DER MITGLIEDS- samt abschneidet. Beide Linien büßen auf dem Weg ZWECKVERBÄNDE nach Warburg Pünktlichkeit ein, was im Jahr 2017 82,8 % VVOWL UND KNOTEN- durch eine verstärkte Bautätigkeit auf dem Abschnitt PUNKTE IM NWL 83,9 % Bielefeld Hbf Paderborn – Altenbeken mitverursacht wurde. Für 2017 den Bielefelder Hbf ist zu erkennen, dass die nördlich 87,2 % ZVM von Bielefeld verkehrenden Linien (RE 6, RE 70, RE 78 85,1 % Münster (Westf) Hbf und RB 61) einen negativen Einfluss auf die Gesamt- nach Teilraum pünktlichkeit des MZV haben. Dies ist auf den stark nach Knotenpunkt 85,3 % nph befahrenen Korridor Bielefeld – Minden/Bünde und 85,8 % Paderborn Hbf die bestehenden Wechselwirkungen zurückzufüh- ren. Für beide Regionen ist festzustellen, dass sich die 80 90 % Pünktlichkeitswerte der Knotenpunkte im Vergleich zum Vorjahr kaum verändert haben, die Pünktlich- Die Gegenüberstellung zwischen dem jeweiligen keitsquoten für den gesamten MZV sind allerdings Pünktlichkeitswert der Mitgliedszweckverbände und deutlich negativer. Auch an den Bahn­höfen Müns- den entsprechenden Knotenpunkten zeigt, dass die ter und Hamm konnte das Pünktlichkeitsniveau nicht Hauptmesspunkte in der Regel schlechter abschnei- gehalten werden, was mit der Verschlechterung der den. Aufgrund des Zulaufs zahlreicher Linien, den Gesamtpünktlichkeit zu begründen ist. Allerdings hat dabei bestehenden Anschlussverbindungen und sich in beiden Regionen und besonders in Ruhr-Lippe Wartezeiten sowie der in der Regel eingeschränk- auch die Pünktlichkeit der Züge im MZV insgesamt ten Verfügbarkeit von Fahrstraßen und Gleisen füh- verringert, was für Hamm dazu geführt hat, dass ren Verspätungen hier schnell zu Folgeverspätungen die Differenz unpünktlicher Verkehrsleistungen zwi- bei weiteren Linien. Mehrere Faktoren erschweren schen dem Hauptmesspunkt und dem MZV geringer im NWL die Minimierung von Verspätungen im rol- geworden ist. Den schlechtesten Wert über alle Kno- lenden Betrieb, wobei insbesondere Zugkreuzungen tenpunkte hat mit 78,5 % somit weiterhin der Bahn- oder -überholungen durch den Fernverkehr, dauer- hof Hamm. Einzig am Siegener Bahnhof ist sowohl hafte und kurzfristige Langsamfahrstellen im System der Pünktlichkeitswert für den Knotenpunkt als auch sowie eingleisige Abschnitte im Bereich der RB-Linien für den gesamten MZV angestiegen. Zu begründen zu nennen sind (vgl. S. 44–47). ist dies in erster Linie mit den im Vergleich zum Vor- jahr teils deutlich pünktlicher verkehrenden Linien Für das Jahr 2017 ist allerdings an gleich zwei Kno- RE 9, RE 99, RB 90 und RB 93. Mit der geplanten Fer- tenpunkten überraschend festzustellen, dass entge- tigstellung des Siegener Hbf im Jahr 2018 ist eine gen der zuvor beschriebenen Erwartung die Pünkt- weitere Steigerung der Betriebsqualität zu erwarten.

24 Qualitätsbericht 2017 25 QUALITÄT | ZUGAUSFÄLLE Gesamtzugausfälle in Westfalen-Lippe 2017

Grundsätzlich wird bei streckenbezogenen Ausfällen zeitraum dar. Der Anteil der vorhersehbaren Ausfälle zwischen vorhersehbaren und nicht vorhersehbaren (in der Regel baustellenbedingte Ausfälle mit Ersatz- Ein Zug gilt als aus- Ausfällen unterschieden. Während sich die Ursachen verkehren) verbleibt im Jahr 2017 mit 1,24 % auf gefallen, wenn kein Ersatzzug eingesetzt bei vorhersehbaren Ausfällen zumeist auf Baustel- einem vergleichbar hohen Niveau wie im Vorjahr. wird. Schienenersatz- len beschränken und Ersatzmaßnahmen, wie zum Aufgrund der Tatsache, dass dieser Wert fast aus- verkehre mit Bussen oder Taxis werden Beispiel Schienenersatzverkehr mit Bussen, einge- schließlich auf Baustellen zurückzuführen ist, kann dabei nicht angerech- richtet werden können, ist die Liste der möglichen eine weitere Zunahme der Bautätigkeit im NWL- net. Dies geschieht vor dem Hintergrund, dass nicht vorhersehbaren Ausfälle sehr lang. Diese reicht Gebiet festgestellt werden. Bei der Betrachtung Ersatzverkehre mittels von Fahrzeugstörungen über Personen im Gleis bis der nicht vorhersehbaren Ausfälle ist das Ausfall- Bus oder Taxi durch zusätzlich notwendige hin zu Personalmangel und stellt einen unbere- niveau im NWL mit 1,27 % deutlich angestiegen. Umstiege, Komfortein- chenbaren Faktor in der Qualität der Verkehrsleis- Die Gründe dafür sind vielfältig und werden auf den bußen und die ver- längerte Reisezeit eine tung dar. Aufgrund der Kurzfristigkeit solcher Aus- Folgeseiten näher erläutert. aus Kundensicht mas- fälle kann zudem nur in seltenen Fällen zeitnah ein sive Einschränkung der Angebotsqualität im adäquater Ersatz (zum Beispiel Busnotverkehr) ein- Ein interessantes Bild ergibt sich bei der Betrachtung SPNV darstellen. ZUGAUSFÄLLE gerichtet werden. der Produktkategorien. Während die RE-Linien von nicht vorhersehbaren Ausfällen am stärksten betrof- Im Jahr 2017 betrug die Ausfallquote im Gesamt- fen waren, gab es nur geringe Einschränkungen netz des NWL 2,51 % der zu erbringenden Verkehrs- durch vorhersehbare Ausfälle. Genau anders herum Ausfallquote im NWL mit leistung. Dies bedeutet einen Anstieg der Ausfälle war es bei den S-Bahn-Linien. Aufgrund der massi- im Vergleich zum Vorjahr um über 0,3 Prozent- ven Bautätigkeit waren diese am stärksten von den 2,51 % auf Höchstwert punkte und stellt mit Blick auf die vergangenen vorhersehbaren Ausfällen betroffen. Die RB-Linien Jahre den Höchstwert im gesamten Betrachtungs- liegen bei beiden Kriterien im mittleren Bereich. Nicht vorhersehbare Ausfälle deutlich angestiegen nicht vorhersehbare & vorhersehbare Zugausfälle Baumaßnahmen bleiben entscheidender ZUGAUSFALLQUOTEN IM NWL VON 2011 – 2017 vorhersehbare Faktor für Zugausfälle Zugausfälle

nicht vorhersehbare Zugausfälle

% 2,41 % 2,51 % 2,19 % schlecht / 1,83 % 1,95 % inakzeptabel 1,78 % 1,57 % 1,27 % 1,50 1,26 % 1,22 % 1,08 % 1,13 % 1,17 % mittelmäßig 1,24 % 0,67 % 0,75 0,97 % 0,84 % 0,79 % sehr gut / 0,70 % 0,59 % 0,70 % in Ordnung 0

2011 2012 2013 2014 2015 2016 2017

27 QUALITÄT | ZUGAUSFÄLLE Nicht vorhersehbare Ausfälle

ZUGAUSFALLQUOTEN IM NWL vorhersehbare Die Quote der nicht vorhersehbaren Ausfälle ist 2017 deutlich Zugausfälle ZUGAUSFALLQUOTEN IM JAHRESVERLAUF 2017 angestiegen. Nachfolgend werden die Linien vorgestellt, die DER REGIONALEXPRESS-LINIEN nicht vorhersehbare sich bei den nicht planbaren Ausfällen am stärksten positiv bzw. IM NWL 2017 Zugausfälle negativ entwickelt haben. Im Vergleich zum Vorjahr gibt es ins- (in Prozent) 2,98 % gesamt vier Linien, die sich deutlich verbessert haben. Zu nen- % 2,61 % nen ist hier in erster Linie die RB 25 mit einer Verbesserung um sehr gut / schlecht / schlecht / 1,1 Prozentpunkte, wobei sich die Ausfallquote noch immer auf in Ordnung mittelmäßig inakzeptabel 1,98 % 1,97 % 1,93 % inakzeptabel 1,70 % 1,60 % einem schlechten Niveau (3,78 %) befindet. Hier ist die Fahr- 1,40 % 1,50 1,28 % 1,30 % zeugverfügbarkeit kontinuierlich gestiegen, was sich auch posi- 1,13 % 1,27 % 1,22 % RE 1 3,86 % 0,04 % 1,35 % 1,02 % 0,88 % tiv auf die Pünktlichkeit ausgewirkt hat. Im Ergebnis mussten mittelmäßig 0,72 % 1,05 % 1,22 % RE 2 1,91 % 0,88 % die Züge deutlich seltener bereits außerplanmäßig vor Mein- 0,75 0,17 % 0,23 % sehr gut / 0,10 % 0,12 % 0,67 % erzhagen gewendet werden. Auch die Linie RB 92 konnte sich RE 3 1,20 % 0,00 % in Ordnung 0 im Vergleich zum Vorjahr deutlich steigern. Die Hessische Lan- RE 6 2,52 % 0,31 % desbahn hat hier ihre massiven Personalprobleme von Anfang Jan Feb Mrz Apr Mai Jun Jul Aug Sep Okt Nov Dez des Jahres 2016 in den Griff bekommen. Bei den Linien RE 82 RE 7 1,89 % 0,71 % und RB 73 gibt es zwar eine Verbesserung, die Ausfallquote ist RE 9 1,33 % 0,37 % aber immer noch recht hoch (1,57 %/1,32 %). Die Gründe für RE 11 2,03 % 0,02 % Die Zugausfallquoten im NWL zeigen im Jahresverlauf 2017 hohen Krankenstandes ist die Linie RB 53 in Teilen des Dezem- die Ausfälle sind in vielen Fällen personal- und fahrzeugbedingt. starke Unterschiede und je nach Ausfallart auch sehr unter- bers 2017 und Januars 2018 ausgefallen, wobei dies nicht mit RE 13 1,49 % 0,00 %

schiedliche Verläufe. Während die Ausfallquote der nicht vor- den AT abgestimmt war. Der Ausfall fand allerdings nur im Neben den zuvor erwähnten Linien gibt es aber auch eine RE 14 0,65 % 0,00 % hersehbaren Zugausfälle sowohl zum Jahresbeginn als auch zum Bereich des NWL statt, wogegen der VRR-Abschnitt planmäßig Vielzahl von Relationen, die im Jahr 2017 stärkere Ausfälle zu RE 15 1,35 % 0,52 % Jahresende die Höchstwerte verzeichnet, sind die vorhersehba- und vollumfänglich gefahren wurde. verzeichnen hatten als im Vorjahr, wobei die RE-Linien dabei ren Ausfälle besonders in den Sommermonaten sowie im Monat wesentlich mehr betroffen sind als die anderen Produktkatego- RE 16 0,89 % 0,87 %

November von sehr hohen Werten gekennzeichnet. Die vorhersehbaren Ausfälle sind deutlich geprägt durch die rien. Insgesamt acht Linien waren dabei um über einen Prozent- RE 17 1,02 % 0,19 % zahlreichen Baustellen innerhalb und außerhalb des NWL- punkt schlechter als 2016. Besonders zu nennen sind die lang RE 42 2,20 % 2,21 % In den Wintermonaten führen Fahrzeugstörungen aufgrund der Gebietes. Besonders in den Monaten Mai bis Juli sowie Novem- laufenden RE-Linien RE 1, RE 6 und RE 11, die alle über Dort- Witterungsbedingungen sowie Personenunfälle (Suizid) oft zu ber 2017 sind sehr hohe Ausfallwerte zu erkennen. In den Som- mund verkehren und besonders stark von dem bereits erwähn- RE 57 1,59 % 0,26 % nicht vorhersehbaren Ausfällen. Diese werden durch personal- mermonaten haben Bauarbeiten an der Strecke Osnabrück – ten ICE-Unfall am Dortmunder Hauptbahnhof betroffen waren. RE 60 0,76 % 0,32 % bedingte Ausfälle, die im Winter durch einen erhöhten Kranken- Bremen zu zahlreichen Ausfällen der Linien RE 78 und RB 76 Zudem sind die Qualitätsanforderungen an die drei Linien nach 0,47 % stand bei den EVU verursacht werden und im Januar sowie im geführt. Die eingleisige Verbindung zwischen Minden und der Betriebsaufnahme auf Wettbewerbsbasis deutlich gestie- RE 70 0,40 % Dezember 2017 besonders bei der eurobahn aufgetreten sind, Nienburg wurde hierbei als Umleitungsstrecke benötigt. Eine gen. So werden beispielsweise Verspätungen ab 30 Minuten RE 78 3,02 % 6,06 % nochmals verstärkt. Der erhöhte Ausfallwert bei den nicht vor- weitere Großbaustelle mit noch deutlicheren Auswirkungen auf bereits als Ausfall gewertet. Auf der Linie RE 11 kommt zudem RE 82 1,57 % 0,71 % hersehbaren Ausfällen im Mai des Jahres ist in erster Linie auf das NWL-Gebiet stellten die Streckenarbeiten zwischen Pader- hinzu, dass die Linie seit dem Fahrplanwechsel im Dezem- einen ICE-Unfall am Dortmunder Hauptbahnhof zurückzufüh- born und Altenbeken dar. Betroffen waren alle in diesem Kor- ber 2016 einen neuen Linienverlauf mit einem anderen Fahr- RE 99 0,38 % 0,00 % ren. Bei dem Unfall am 1. Mai 2017 war ein ICE im Einfahrtsbe- ridor verkehrenden Linien: RB 72, RB 84, RB 85, RB 89 und S 5. zeugeinsatz hat. Die hierbei eingesetzten ET 425 haben dabei 0 0,75 1,5 4 10 % reich des Hauptbahnhofs Dortmund entgleist, was für rund drei Auf dem Streckenabschnitt zwischen Paderborn Hbf und Ben- eine erhöhte Störanfälligkeit gezeigt. Zusätzlich standen durch Wochen eine Sperrung mehrerer Gleise des Bahnhofs zur Folge hausen wurden die Gleise erneuert und im Bereich des Pader- Unfälle und Revisionen im Jahr 2017 regelmäßig mehrere ET hatte. Betroffen waren hauptsächlich die lang laufenden NRW- borner Hauptbahnhofs zwei Weichen ersetzt. In Zusammen- nicht zur Verfügung, was verstärkt zum Einsatz von ET 426 oder vorhersehbare RE-Linien (RE 1, RE 6 und RE 11) sowie Linien des Sauerland-Net- hang mit den Arbeiten für ein neues elektronisches Stellwerk zu Ausfällen führte. Auch auf den Linien RE 57 und RE 78 haben Zugausfälle

zes. Der vergleichbar hohe Ausfallwert im Juni hat hingegen wurden in Altenbeken außerdem zwei Weichenverbindungen Fahrzeugprobleme zu einer erhöhten Ausfallquote geführt. Erst nicht vorhersehbare wieder eine Vielzahl von Ursachen, wie zum Beispiel Brand- neu hergestellt. Im Monat November 2017 waren besonders mit dem Einsatz der ursprünglich eingeplanten PESA-Fahrzeuge Zugausfälle anschläge auf Bahnanlagen in NRW oder das Unwetter „Paul“. die Linien RB 65 und RB 68 von Gleiserneuerungen zwischen ist für die Linie RE 57 eine Verbesserung der Situation zu erwar- Unwetter sind auch im Oktober ausschlaggebend für die gerin- Rheine und Reckenfeld betroffen. In diesem Zeitraum haben ten. Für die Linie RE 78 sind aufgrund des Betreiberwechsels gere Leistungserfüllung. Sowohl „Xavier“ als auch „Herwart“ auch notwendige Baumaßnahmen an der Ruhr-Sieg-Strecke zu „neue“ Fahrzeuge bereits ab Dezember 2017 im Einsatz. haben den Bahnverkehr nachhaltig beeinflusst. Aufgrund eines Ausfällen auf den Linien RE 16 und RB 91 geführt.

28 Qualitätsbericht 2017 29 sehr gut / schlecht / in Ordnung mittelmäßig inakzeptabel RB 25 3,78 % 0,00 % Zugausfälle im NWL 2017 RB 32 1,91 % 0,02 %

RB 42 1,27 % 6,64 %

ZUGAUSFALL- RB 45 1,82 % 0,53 % QUOTEN RB 50 1,66 % 0,80 % DER REGIONAL- BAHN- UND RB 51 0,94 % 1,05 % S-BAHN-LINIEN RB 52 1,60 % 4,70 % IM NWL 2017 RB 53 1,21 % 2,59 % (in Prozent) RB 54 1,07 % 0,00 % nicht vorhersehbare RB 59 2,11 % 1,47 % Zugausfälle RB 61 0,56 % 0,94 % vorhersehbare Zugausfälle RB 63 0,54 % 1,83 %

RB 64 0,79 % 0,51 %

RB 65 0,69 % 2,86 %

RB 66 0,59 % 1,70 %

RB 67 2,22 % 0,54 %

RB 68 2,52 % 3,35 %

RB 69 1,58 % 0,45 %

RB 71 2,01 % 2,45 %

RB 72 0,67 % 3,55 %

RB 73 1,32 % 0,08 %

RB 74 0,83 % 0,06 %

RB 75 1,29 % 1,86 %

RB 76 6,81 % 8,15 %

RB 77 1,06 % 0,57 %

RB 84 0,79 % 3,72 %

RB 85 1,00 % 12,59 %

RB 89 1,05 % 0,92 %

RB 90 0,45 % 0,20 %

RB 91 0,67 % 0,92 %

RB 92 0,41 % 0,00 %

RB 93 0,77 % 3,96 %

RB 94 0,17 % 2,47 %

RB 95 0,32 % 0,84 2,35 %

RB 96 0,19 % 0,00 %

KBS 392 + 394 1,23 % 0,17 %

S 1 1,22 % 0,25 %

S 4 0,66 % 0,00 %

S 5 0,84 % 3,94 %

0 0,75 1,5 6 15 %

30 Qualitätsbericht 2017 31 QUALITÄT | FAHRZEUGE & SERVICE Gesamtentwicklung der Fahrzeuge

FAHRZEUGE Die Ausstattung der Züge mit WLAN führt zu einer weiteren Qualitätssteigerung im SPNV. UND SERVICE Die neuen Wettbewerbsnetze (Sauerland-Netz & Interimsver- unterzogen wurden und ab Dezember 2018 (RE 11) sukzessive gabe Rhein-Ruhr-Express), die zum Fahrplanwechsel im Dezember von den neuen RRX-Fahrzeugen abgelöst werden sollen. Die ins- 2016 ihren Betrieb aufgenommen haben, können die Ziele des gesamt 82 neuen RRX-Fahrzeuge „Desiro HC“ werden zeitlich NWL in Bezug auf eine weitere Verbesserung der Fahrzeugqua- gestaffelt bis Dezember 2020 in den sogenannten Vorlaufbetrieb Fahrzeugqualität im NWL weiterhin lität bisher nicht erfüllen. Sowohl auf den Linien im Sauerland- gehen. Sie verbinden hohe Leistungsmerkmale mit Fahrkomfort, Netz als auch auf den RE-Linien der RRX-Interimsvergabe sind was in einem innovativen und ansprechenden Design präsen- auf einem hohen Niveau Gebrauchtfahrzeuge im Einsatz. Das „neue“ SLN sollte planmä- tiert wird. Diese Fahrzeuge stehen somit für das Ziel des NWL, ßig mit einer Flotte von Neufahrzeugen vom Typ PESA LINK den den Fahrkomfort für die Fahrgäste durch den Einsatz neuer und Betrieb aufnehmen. Die Fahrzeuge konnten allerdings nicht wie moderner Fahrzeuge weiter zu steigern. Diese Anforderungen Anstieg der Abwertungen aufgrund geplant Ende 2016 zur Verfügung gestellt werden. Der Grund des NWL an die Fahrzeuge beinhalten grundsätzlich Elemente waren Lieferverzögerungen seitens des polnischen Fahrzeugher- wie eine Vollklimatisierung sowie eine moderne und komfor- von Graffiti außen an den Fahrzeugen stellers PESA, der den Auftraggeber DB Regio AG entsprechend table Innenausstattung mit optischen und akustischen Informa- darüber informiert hat, dass die Auslieferung der insgesamt tionsanlagen. Auch auf die Belange von in ihrer Mobilität ein- 36 Dieseltriebfahrzeuge nicht fristgerecht erfolgen wird. Um den geschränkten Fahrgästen muss bereits von Beginn an Rücksicht Weitere Steigerung der Betrieb zu gewährleisten, haben die zuständigen Aufgabenträger genommen werden. Behindertengerechte Toiletten, großzügig einen Vertrag mit der DB Regio AG geschlossen, der den Einsatz dimensionierte Mehrzweckräume und Rampen oder Hublifte zur Zugbegleitquote im NWL von Ersatzfahrzeugen bis zur Zulassung der PESA-Züge sichert. Erleichterung des Zustiegs für Rollstuhlfahrer sind als Standard Zum Einsatz kommen Fahrzeuge der Typen LINT 27 (VT 640), anzusehen. Auch die Ausstattung mit Videoüberwachungsan- LINT 41 (VT 648.0 und VT 648.1) und TALENT (VT 644), die über lagen für den Innenraum zur Erhöhung der Sicherheit ist bereits aktuelle Komfortmerkmale wie klimatisierte Fahrgasträume, Rei- Bestandteil zahlreicher Fahrzeuge. Ein zusätzliches Element ist senden-Informationssysteme und Mehrzweckabteile verfügen. die sukzessive Forderung in Neuvergaben, die Fahrzeuge mit Die Altfahrzeuge wurden zudem einem Re-Design unterzogen, WLAN-Empfang für die Fahrgäste auszustatten. Dieses bereits was die qualitative Situation der Fahrzeuge grundsätzlich verbes- in einigen Vergabeverfahren (allen voran der RRX-Interimsver- sert hat. Neben einem erhöhten Schadensstand der Fahrzeuge gabe) vorgesehene Qualitätsmerkmal kommt dem Wunsch der kommt es im laufenden Betrieb auch bei den Kapazitäten immer Kunden nach mobilem Internetzugang auch im SPNV entgegen. wieder zu Problemen. Dies wird sich erst ändern, wenn die Neu- Ein diesbezügliches Pilotprojekt ist im März 2017 in ausgewähl- fahrzeuge des Herstellers PESA auf den Linien des SLN im Ein- ten Fahrzeugen der Linie RE 42 zwischen Münster und Mönchen- satz sind, die den Fahrgästen den gewünschten, höheren Fahr- gladbach gestartet. Das Projekt wird gemeinsam von DB Regio komfort bieten. Auch bei der Interimsvergabe der zukünftigen NRW, dem NWL und dem VRR sowie dem RMV durchgeführt. RRX-Linien sind ältere Fahrzeuge im Einsatz, die einem Re-Design

33 QUALITÄT | FAHRZEUGE & SERVICE

Zustand der Fahrzeuge

Zur laufenden Kontrolle der Fahrzeugqualität werden im NWL KBS 394, S 1 und S 5; NVR: RE 9 und RB 25). Der NWL wird per- bereits seit Dezember 2007 in neu vergebenen Verkehrsver- spektivisch die bewährte objektive Messung auf alle Linien in trägen meist sogenannte „Profitester“ eingesetzt, die in einem der direkten Verantwortung des NWL ausdehnen, um ein ein- festgelegten Stichprobenplan unter anderem die Sauberkeit heitliches Bild über die angebotene Fahrzeugqualität unabhän- und Funktionstüchtigkeit von Fahrzeugen und Fahrzeugausstat- gig von den vertraglichen Grundlagen zu erhalten. tung objektiv nach einem einheitlichen Muster überprüfen. Die einheitliche Erhebungsmethodik wird den Profitestern dabei in Analyse regelmäßigen, gemeinsamen Schulungen näher gebracht. Die Die Qualität der Fahrzeuge wird auf Basis der EVU analysiert, erhobenen Daten werden mit den verkehrsvertraglich geforder- womit alle Linien eines EVU gebündelt bewertet werden. Die ten Zielwerten abgeglichen und führen zu empfindlichen finan- besten Fahrzeugqualitäten im NWL haben bei der Betrachtung ziellen Abzügen, wenn die geforderten Ziele durch das EVU des Jahres 2017 die HLB und Abellio vorzuweisen. Während nicht erreicht werden. In einigen neuen Wettbewerbsnetzen bei beiden Unternehmen defekte Toiletten als Hauptproblem hat der NWL als neues Element die Ergebnisse der Erhebungen zu nennen sind, führten darüber hinaus verunreinigte Schei- Funktionsmangel einer Toilette Verunreinigung durch Graffiti an einem Zug der NordWestBahn auch zum Bestandteil eines neuen Anreizsystems gemacht. So ben bei Abellio zu größeren Abzügen. Bei den beiden dahinter drohen für Schlechtleistungen in diesem Bereich auch weiter- folgenden EVU, der eurobahn und der NWB, führen in erster hin Minderungen, andererseits kann das Verkehrsunternehmen Linie die verunreinigte Außenhaut bei der eurobahn sowie Ver- durch besonders gute Leistungen in diesem Bereich auch einen schmutzungen durch Graffiti außen an den Zügen bei der NWB bahn drei EVU im Vergleich zum Vorjahr verbessern konnten. lität im Bereich der Sauberkeit auftreten. Besonders die Verun- Bonus erhalten. zu Abwertungen. Etwas abgeschlagen folgen die DB Regio AG, Mit einer deutlichen Steigerung ist die HLB herauszuheben, reinigung der Scheiben sowie der Außenhaut stellt ein Prob- die WestfalenBahn und National Express. Alle drei Unterneh- die sich vor allem bei der Sauberkeit der Außenhaut und des lem über fast alle EVU dar. Beide Werte haben sich im Ver- Zu den Aufgaben der Profitester gehört neben der Überprüfung men haben sich auch im Vergleich zum Vorjahr teils deutlich Bodens sowie der Funktionalität und der Sauberkeit der Toilet- gleich zum Vorjahr noch weiter verschlechtert. Lediglich bei der aller Funktionalitäten im Zug auch die Bewertung der Sauber- verschlechtert. Besonders ist an dieser Stelle die WestfalenBahn ten verbessern konnte. Allerdings erzielt der Zustand der Toi- Sauberkeit der Böden ist ein leicht positiver Trend zu erken- keit sowie die Meldung von Vandalismus-Schäden (zum Beispiel zu nennen, die im Jahr 2016 noch den Spitzenplatz in dieser letten noch immer keine guten Werte. Insgesamt hat sich nach nen. Gesondert wird bei der Sauberkeit der Parameter „Graffiti“ Graffiti). In fast allen Wettbewerbsnetzen finden bereits regel- Kategorie eingenommen hat. Die Hauptgründe für die schlech- der Bewertung der Profitester über alle EVU eine leichte Ver- erhoben. Die größten Probleme mit Graffiti an der Außenhaut mäßig Qualitätskontrollen statt, deren Ergebnisse in den fol- ter bewertete Fahrzeugqualität sind besonders defekte Toilet- schlechterung der Fahrzeugqualität im Vergleich zum Vorjahr der Fahrzeuge haben die NordWestBahn und die Westfalen- genden Grafiken gezeigt werden. Im Jahr 2017 wurden durch ten, Verschmutzungen der Außenhaut und der Scheiben sowie ergeben, wobei aber sehr deutlich darauf hingewiesen wer- Bahn. Bei der Bewertung dieses Kriteriums für das Jahr 2016 die Profitester knapp 8.500 Stichproben in den entsprechenden Graffiti außen an den Fahrzeugen. Auch NX hat sich bei der den muss, dass sich die Fahrzeugqualität im NWL weiterhin auf haben beide EVU noch deutlich bessere Ergebnisse erzielt. Im Netzen des NWL durchgeführt. In der Statistik nicht berück- Fahrzeugqualität nochmals verschlechtert. Sehr negativ wird einem hohen Niveau befindet. Jahr 2017 hat die negative Entwicklung der Kategorie „Graffiti sichtigt sind Linien mit einer älteren Verkehrsvertragsgrund- die mangelhafte Sauberkeit der Außenhaut, des Bodens und außen“ im Vergleich aller Kategorien mit Abstand am stärks- lage (vorwiegend westfälischer Großvertrag) sowie grenz- insbesondere der Scheiben bewertet. Aber auch defekte Toi- Bei der Betrachtung der einzelnen Bewertungsparameter über ten zugenommen. Von Graffiti im Innenbereich der Züge sind überschreitende Linien unter Anwendung von Qualitätsmess- letten haben zu einer deutlichen Abwertung geführt. Positiv alle EVU ist festzustellen, dass die Funktionalität der Fahr- die DB Regio AG sowie die eurobahn am stärksten betroffen, systemen anderer Aufgabenträger (RMV: RE 99; LNVG: RB 77, ist zu erwähnen, dass sich mit der HLB, Abellio und der euro- zeuge bzw. der Ausstattungsmerkmale durchgehend sehr posi- wobei sich der Wert insgesamt verbessert hat. tiv bewertet wurde. Die oftmals defekten Toiletten stechen in der Kategorie Funktionalität negativ heraus, wobei sich dieser Resümee Wert im Vergleich zum Vorjahr auch nochmals verschlechtert Aufgrund des grundsätzlich hohen Niveaus der Fahrzeugquali- hat. Die Beurteilung der Toiletten bildet nicht nur die Funktions- tät durch die hohen Qualitätsanforderungen in den Verkehrs- fähigkeit der Toilette als solche ab, sondern setzt sich aus meh- verträgen und des in der Vergangenheit regelmäßig erfolgten reren Eigenschaften zusammen. Bewertet wird beispielsweise, Einsatzes von Neufahrzeugen nach Betriebsaufnahmen gilt es ob die Tür abschließbar, der Händetrockner bzw. Handtuch- nunmehr, dieses hohe Niveau zu halten. Hierbei sollte nach Ein- spender intakt und der Spiegel kratzerfrei ist. Eine verschlos- schätzung des NWL das Hauptaugenmerk der Verkehrsunter- sene und somit für den Fahrgast nicht nutzbare Toilette fließt nehmen auf die Wartung, Instandhaltung und Reinigung der sowohl bei der Funktionalität als auch bei der Sauberkeit mit Fahrzeuge gelegt werden. Der NWL steht daher in engem Kon- 0 % in die Bewertung ein. Zudem sind im Bereich Funktionalität takt mit den Verkehrsunternehmen und fordert auf Basis der noch leichte Abwertungen bei den Außentüren und den Fens- Ergebnisse der Profitestererhebungen die regelmäßige War- tern der Züge erfolgt. Während sich die Bewertung der Fens- tung und Reinigung der Fahrzeuge und damit die Erfüllung ter im Vergleich zu 2016 positiv entwickelt hat, sind beschä- der vertraglichen Anforderungen ein. Zudem sieht der NWL im digte Türen im Jahr 2017 häufiger aufgefallen. Von defekten neuen qualitätsbasierten Anreizsystem ein Element, die Ver- Türen sind oftmals NX-Fahrzeuge betroffen. Es wird somit deut- kehrsunternehmen zu einer noch besseren Leistungserbringung lich, dass die wesentlich größeren Probleme der Fahrzeugqua- zu motivieren. Die Sauberkeit der Fahrzeugböden wurde im Vergleich zum Vorjahr deutlich besser bewertet.

34 Qualitätsbericht 2017 35 QUALITÄT | FAHRZEUGE & SERVICE Bewertung der Fahrzeugqualität im Detail

FUNKTIONSQUOTEN SAUBERKEITSQUOTEN DER FAHRZEUGE IM NWL 2017 DER FAHRZEUGE IM NWL 2017 (in Prozent) (in Prozent)

NordWest- Deutsche Hessische National Westfalen- NordWest- Deutsche Hessische National Westfalen- Bahn Bahn eurobahn Landesbahn Abellio Express Bahn Bahn Bahn eurobahn Landesbahn Abellio Express Bahn

Abfallbehälter 99,6 99,7 99,9 99,9 100,0 100,0 99,9 Abfallbehälter 99,7 99,4 99,8 100,0 100,0 98,7 99,5

Außenhaut 99,2 99,6 99,3 100,0 100,0 100,0 99,9 Außenhaut 90,9 91,0 89,1 91,4 92,3 84,1 89,8

Außentür 99,4 97,6 98,7 99,2 98,5 90,9 97,7 Außentür 98,9 99,8 99,4 98,3 99,2 94,9 92,4

Beleuchtung 99,9 99,9 99,6 99,6 100,0 99,9 100,0 Boden 97,1 92,4 95,4 96,8 95,0 85,6 94,2

Boden 99,9 99,8 99,9 100,0 100,0 99,9 99,8 Durchgangstür 98,9 96,1 97,5 98,9 99,5 95,4 99,7

Durchgangstür 98,8 98,2 99,5 99,9 98,9 100,0 99,8 Graffiti außen 84,9 93,2 95,0 99,4 99,7 99,3 85,3

Heizung 99,2 99,6 98,9 99,5 98,6 100,0 98,4 Graffiti innen 97,4 91,6 93,7 99,4 99,7 99,4 99,5

Innengerüst 99,4 98,2 99,8 100,0 99,8 99,1 98,9 Innengerüst 99,7 96,0 97,4 99,9 99,9 94,9 99,9

Scheiben 94,4 94,7 96,8 97,9 98,3 98,7 93,0 Scheiben 90,1 85,2 91,4 94,4 88,6 78,6 86,7

Sitze 99,8 99,3 99,3 99,7 99,9 100,0 99,8 Sitze 96,1 96,3 99,0 99,3 99,8 98,9 97,8

Toilette 94,9 86,9 92,9 89,7 90,8 84,3 83,8 Toilette 96,9 92,5 95,0 89,1 90,0 84,8 89,1

100,0 – 90,0 % < 90,0 – 80,0 % < 80,0 % – 0,0 % 100,0 – 90,0 % < 90,0 – 80,0 % < 80,0 % – 0,0 % sehr gut / in Ordnung mittelmäßig schlecht / inakzeptabel sehr gut / in Ordnung mittelmäßig schlecht / inakzeptabel

36 Qualitätsbericht 2016 37 QUALITÄT | FAHRZEUGE & SERVICE

ZUGBEGLEITQUOTE DER WETTBEWERBSNETZE Personal im Zug UND DES DB-GROSSVERTRAGS IM NWL 2017

DB Regio Verbesserung (zum Vorjahr) in Westfalen-Lippe DB-Großvertrag 17,4 % 60,6 % Sauerland-Netz Verschlechterung Der NWL beabsichtigt (zum Vorjahr) 41,6 % eine weitere Erhöhung Netz Westliches Münsterland der Zugbegleitquote. 64,0 % Rhein-Sieg-Express

Kölner Dieselnetz 34,0 %

S-Bahn Hannover 59,7 % 96,9 % HaardAchse

Interimsvergabe RE 1 97,0 %

Interimsvergabe RE 6 98,2 %

Interimsvergabe RE 11 95,0 %

eurobahn Hellweg-Netz 40,5 %

Maas-Rhein-Lippe-Netz 68,8 %

OWL-Dieselnetz Nord 45,4 %

NordWestBahn Emscher-Münsterland-Netz 37,4 % In einem so komplexen Schienennetz wie in Nord- den letzten Jahren deutlich an Stellenwert gewon- 72,4 % rhein-Westfalen ist der konsequente Einsatz von nen. Es wird vermehrt speziell geschultes Personal Weser- / Lammetalbahn Personal im Zug unabdingbar. Hier wird neben dem zu Fußballverkehren oder zu späteren Tageszeiten Weser-Ems-Netz 85,2 % Triebfahrzeug- bzw. Lokführer zusätzlich zwischen eingesetzt. Diese Konzepte tragen zur Erhöhung 42,3 % Zugbegleiter, Sicherheitspersonal, Kontrolleuren in des Sicherheitsempfindens und zur Vermeidung von OWL-Dieselnetz Süd Zivil und Bordservice unterschieden. Die Zugbeglei- Vandalismus bei, ferner unterstützen sie die Steue- ter übernehmen Service- und Kontrollfunktionen rung bei erhöhtem Fahrgastaufkommen und redu- WestfalenBahn in den Zügen und sind für den Fahrgast die ersten zieren den Schwarzfahreranteil. Teutoburger-Wald-Netz 49,9 % Ansprechpartner im Falle von Störungen, Einstiegs- Ems- und Mittelland-Netz 94,7 % hilfen, Reiseauskünften oder Tariffragen. Die Zugbe- Statistik gleitung wird seitens der Aufgabenträger mit Min- Statistisch gesehen wurden in Westfalen-Lippe im Abellio Rail NRW destquoten in den Verkehrsverträgen vorgegeben. Jahr 2017 ca. 62 % der zu erbringenden Gesamt- Ruhr-Sieg-Netz 46,9 % Üblich sind hier Quoten zwischen 25 % und 50 % leistung abzüglich der Ausfälle durch den oben bzw. in Tagesrandlagen 100 %. Neben Aspekten genannten Personenkreis begleitet. Dies ist eine Hessische Landesbahn der Sicherheit und der Servicefunktion des Zugbe- Steigerung um rund 7 % im Vergleich zum Vorjahr, Main-Lahn-Sieg-Netz 97,1 %

gleiters ist es für die Aufgabenträger bei Bruttover- was mit den Betriebsaufnahmen des Sauerland- Eifel-Westerwald-Sieg-Netz 39,4 % trägen zunehmend wichtiger, die Fahrgeldeinnah- Netzes sowie insbesondere der Interimsvergabe der men auf den Strecken zu sichern und die Quote der zukünftigen RRX-Linien zu begründen ist. Die Linien National Express Rail 48,6 % Grau- und Schwarzfahrer durch eine relativ hohe RE 1 (97,0 %), RE 6 (98,2 %) und RE 11 (95,0 %) wei- Verkehrsvertrag RE7 / RB 48 Zugbegleitung sowie den Einsatz von Kontrolleu- sen bei einer vertraglich vereinbarten Zugbegleit- 0 10 20 30 40 50 60 70 80 90 100 % ren in Zivil in Zusammenarbeit mit der Bundespoli- quote von 100 % einen sehr hohen Betreuungs- zei zu minimieren. Unter dem Motto „Schwarzfah- grad auf. Sie stehen mit der HaardAchse (96,9 %) ren ist kein Kavaliersdelikt“ konnten bereits zahl- und dem Main-Lahn-Sieg-Netz (97,1 %), die vertrag- Bis auf den Abschnitt Münster – Rheine der Linie Betriebsaufnahmen zu verzeichnen. In der Vertei- reiche positive Effekte mit der Bundespolizei erzielt lich ebenfalls eine vollständige Zugbegleitung ver- RE 15 sind auch in diesem Netz alle gefahrenen lung fallen die meisten Betreuungsanteile aufgrund werden. Ein Zugewinn an Sicherheit durch den Ein- einbart haben, an der Spitze der mit Zugbegleitern Zugleistungen mit Zugbegleitern zu besetzen. Den neuer Sicherheitskonzepte und einer vollständigen satz von Sicherheitspersonal in den Zügen hat in besetzten Fahrten. Auch das Ems- und Mittelland- deutlichsten Einbruch der Zugbegleitquote hat der Begleitung aller Züge meist nach 19 Uhr in den Westfalen-Lippe und ganz Nordrhein-Westfalen in Netz weist mit 94,7 % eine hohe Begleitquote auf. DB-Großvertrag aufgrund der zuvor erwähnten Abendstunden an.

38 Qualitätsbericht 2017 39 QUALITÄT | SICHERHEIT IM SPNV

Sicherheit im SPNV in Westfalen-Lippe

Die Sicherheit, lateinisch securitas, geht zurück auf sondern auch eine möglichst gefahrenfreie Nutzung das Wort securus „sorglos“. Aufgabe der EVU und der Züge zu ermöglichen. Leider ist in den vergan- des NWL ist es sicherzustellen, dass die Fahrgäste genen Jahren die Zahl der Übergriffe auf Zugperso- ohne Sorge mit dem öffentlichen Personennahver- nal und Reisende nicht nur im NWL, sondern bun- kehr fahren können. Denn nur wenn die Fahrt per- desweit deutlich gestiegen. Es ist daher von hoher sönlich als sicher empfunden wird, nutzt der Fahr- Bedeutung, dieser Entwicklung durch gezielte Maß- gast das Verkehrsmittel häufig und dauerhaft. Im nahmen entgegenzuwirken. Interesse der Allgemeinheit und damit der Fahr- gäste sind im öffentlichen Raum und damit auch Sowohl das persönliche Sicherheitsempfinden der im öffentlichen Personennahverkehr unvertretbare Fahrgäste als auch die objektive Sicherheit gemes- SICHERHEIT Risiken zu vermeiden. sen an sicherheitsrelevanten Vorfällen werden beeinflusst durch die von NWL und EVU getroffenen Der NWL sieht die Sicherheit als Grundbedürfnis der Maßnahmen. Diese verfolgen das Ziel, die objektive IM SPNV Fahrgäste und entspricht damit seinem Selbstver- Sicherheit deutlich zu erhöhen und den Fahrgästen ständnis, nicht nur eine komfortable und schnelle, diesen Zugewinn an Sicherheit zu vermitteln.

NWL-Pilotprojekt „Sicherheitsteams im SPNV“ zwischen Hamm und Bielefeld

Erhöhung der Zugbegleitquote im NWL

Verbesserung der Videoüberwachung an Stationen

Eine Maßnahme, um die Sicherheit im SPNV zu erhöhen, ist der Einsatz von Überwachungskameras.

41 QUALITÄT | SICHERHEIT IM SPNV

NWL-Sicherheitskonzeption

Ein mobiles Sicherheitsteam mit Diensthund soll bei sicherheitskritischen Situationen eingesetzt werden. Die Videoüberwachung wird an den Stationen im NWL kontinuierlich ausgeweitet.

Im Rahmen des in der Aufstellung befindlichen vorheriger Abstimmung für den Einsatz in sicherheits- 3. Verbesserung der Videoüberwachung an 4. Sicherheitsdatenbank NRW Sicherheitskonzeptes setzt der NWL derzeit vier kon- kritischen Situationen an den Stationen oder im Zug Stationen Eine fundierte Datenbasis über Art, Ort und Häu- krete Maßnahmen um, deren Umsetzung Erkennt- bereit. Bereits während des Projektes werden die Das Thema Sicherheit im SPNV tangiert nicht nur figkeit sicherheitskritischer Vorfälle ist für die Erstel- nisse für eine NWL-weite Sicherheitskonzeption Effekte des erhöhten Personaleinsatzes evaluiert. Die die Sicherheit in den Fahrzeugen, sondern auch an lung eines Reaktionskonzeptes sowie für den Einsatz liefern und zugleich zeitnah die Sicherheit der Fahr- Bewertung erfolgt sowohl nach objektiven (Fallzah- den Stationen im NWL. Ein wesentliches Element von Sicherheits- und Servicemitarbeitern unerläss- gäste erhöhen soll: len sicherheitskritischer Vorfälle) als auch nach sub- zur Erhöhung der Sicherheit ist hier die Verbesse- lich. Daher haben die drei Aufgabenträger in NRW jektiven (Befragungen der Fahrgäste und Zugbeglei- rung der Videoüberwachung. Die Maßnahmen an (VRR, NVR und NWL) beschlossen, über das Kom- 1. Pilotprojekt „Sicherheitsteams im SPNV“ ter) Kriterien, die durch entsprechende Erhebungen den Stationen bestehen im Wesentlichen aus zwei petenzcenter Sicherheit des Landes NRW die beste- Seit Frühjahr 2018 laufen die Vorbereitungen für und Auswertungen ermittelt werden. Punkten: hende Meldedatenbank für EVU als Sicherheitsda- das NWL-Pilotprojekt, bei dem Sicherheitsteams in tenbank programmieren zu lassen. Zur Datenüber- den Nahverkehrszügen zwischen Hamm und Biele- 2. Erhöhung der Zugbegleitquoten im NWL 3 Optimierung der Zugriffsmöglichkeiten der Bun- mittlung soll den Mitarbeitern der EVU in NRW feld eingesetzt werden. Für einen Zeitraum von zwei Insbesondere das persönliche Sicherheitsempfinden despolizei auf bereits installierte Videokameras eine einfache und leicht handhabbare Erfassungs- Jahren sollen alle Fahrten auf diesem Teilabschnitt der Fahrgäste ist abhängig von der Tageszeit, zu wel- an Stationen möglichkeit (Schnittstelle, App) an die Hand gege- mit Zugbeleitern besetzt werden (Zugbegleitquote cher die Fahrt stattfindet. Als kritisch wird hier vor 3 Neuausrüstung von Stationen gemeinsam mit der ben werden, mit welcher alle relevanten Vorkomm- 100 %). Daneben sind auf 25 % der Fahrten Sicher- allem die Zeit nach 19 Uhr bis Betriebsschluss emp- DB Station und Service AG und der Bundespolizei nisse zeitnah gemeldet werden können. Auf Basis heitsmitarbeiter in Zweierteams vorgesehen. Sie wer- funden. Der NWL beabsichtigt daher, auf seinen dieser Daten sind sowohl Aufgabenträger als auch den den Zugbegleiter bei seiner Arbeit begleiten und Linien einen Mindeststandard von 50 % Zugbeglei- Die Auswahl der Stationen erfolgt in enger Abstim- das EVU in der Lage, den Einsatz der eigenen Mitar- in sicherheitskritischen Situationen eingreifen. Die tung vor 19 Uhr und 100 % nach 19 Uhr umzusetzen. mung und auf Basis der Gefährdungseinschätzung beiter, zusätzlichen Sicherheitspersonale oder auch verstärkte Personalpräsenz wird zusätzlich durch ein Auf sicherheitskritischen Linien ist die Erhöhung der der Bundespolizei. Sie unterstützt den NWL auch gemeinsamer Aktionen mit der Bundespolizei pla- mobiles Sicherheitsteam unterstützt, das aus einem Quote auf 100 % ganztägig geplant. Derzeit werden bei der Wahl der Einbauorte der Videokameras. nen und deren Wirkung nachvollziehen zu können. Diensthund, dem Hundeführer und einem weiteren die Umsetzungsmöglichkeiten geprüft. Mitarbeiter besteht. Sie stehen auf Abruf oder nach

42 Qualitätsbericht 2017 43 QUALITÄT | INFRASTRUKTUR Netzzustand & Langsamfahrstellen in Westfalen-Lippe

Mit der Einführung des landesweiten Monitorings Die Grafik „Ursachen und Längen von La-Stellen zur Infrastrukturqualität wurde 2009 damit begon- im NWL 2017“ zeigt deren Gesamtzahl pro Monat nen, die bestehenden Langsamfahrstellen im nord- sowie die Zuordnung der La-Stellen-Längen nach rhein-westfälischen Streckennetz auszuwerten. Mit den Kategorien „Bautätigkeit“ (Zustand nach Bau- dieser Qualitätsanalyse können Teilstücke einer Stre- arbeiten, Bauarbeiten im Nachbargleis), „Män- cke lokalisiert werden, welche aus unterschiedlichen gel“ (Oberbau-, Unterbau-, Tunnel-, Brücken-, Gründen nicht mit der zulässigen Höchstgeschwin- Böschungsmangel), „Signal- und sicherheitstechni- digkeit befahren werden können und somit je nach sche Mängel“ (Bahnübergänge, verkürzte Einschalt- Lage, Intensität und Dauer die Stabilität des Fahr- strecken, Durchrutschwege) und „Keine Angabe“. plans gefährden. Im Vordergrund stehen jene La- Die Anzahl der La-Stellen im Streckennetz des NWL Stellen, die unterjährig auftreten und somit nicht schwankt im Auswertungszeitraum zwischen 14 in bei der Erstellung des Jahresfahrplans berücksich- der Dezember-Stichprobe und 31 in der Oktober- tigt werden können. Für die Analyse der La-Stellen Stichprobe. Die Gesamtlänge der La-Stellen variiert im NWL 2017 wurden die bestehenden Geschwin- von 9,0 km im Dezember bis zu 54,0 km im Okto- INFRASTRUKTUR digkeitseinbrüche auf dem vom SPNV genutzten ber. Im monatlichen Durchschnitt ergeben sich somit Streckennetz zu Beginn eines jeden Monats erfasst 23 La-Stellen auf einer Länge von rd. 22 km Länge. und systematisch mit Blick auf Anzahl, Länge und Gemessen an der Gesamtlänge des NWL-Strecken- Ursache ausgewertet. Neben den temporär auftre- netzes entspricht dies einem Anteil von rd. 1 %. Im Bautätigkeit ist Hauptgrund für La-Stellen tenden La-Stellen von nur kurzer Bestehenszeit sind Vergleich zu 2016 (24 La-Stellen mit 21 km Länge im vor allem jene La-Stellen bedeutsam, die in allen Durchschnitt) zeigt sich, dass die Beeinträchtigung 12 Monaten vorhanden sind und somit das gesamte für den Schienenverkehr durch La-Stellen insgesamt Verbesserung der Funktionalität und Jahr über den Fahrplan beeinträchtigen. konstant geblieben ist. Sauberkeit an den Verkehrsstationen

URSACHEN UND LÄNGEN VON LA-STELLEN Modernisierungsmaßnahmen erhöhen IM NWL 2017 Bautätigkeit 0,2 0,8 Stationsqualität weiter Jan 5,2 % 6,7 % 19 Mängel 0,0 0,8 Brücken, Tunnel, 5,0 % 6,7 % 16 Feb Ober- und Unterbau 0,0 1,1 Mrz 5,1 % 6,7 % 20 Signal- und 0,0 1,1 sicherungstechni- Apr 17,1 6,7 % 23 sche Mängel 0,0 1,1 Mai 7,8 % 6,7 % 26 Keine Angabe 0,0 1,1 Jun 19,2 % 6,7 % 24 Gesamtzahl von La-Stellen 0,0 1,1 Jul 22,0% 6,7 % 29 0,0 1,1 Aug 9,9 % 6,7 % 20 0,4 1,1 Sep 28,9% 6,7 % 30 0,4 1,1 Okt 45,8 % 6,7 % 31 0,6 1,9 Nov 4,0 % 6,7 % 19 0,4 1,9 Dez 6,7 % 14 0,0 0 10 20 30 40 60 km

45 QUALITÄT | INFRASTRUKTUR GANZJÄHRIGE LA-STELLEN IM NWL 2017 km/h km/h besteht Start Ziel von km bis km Ist Soll seit Ursache Planungsstände Status

Dauer-La-Stellen 2017 (12 Monate)

Beseitigung i. V. m. Umstellung Signal-/sicherungstechnischer Altenbeken auf elektronisches Stellwerk 112,3 110,4 80 120 19.09.05 Mangel vsl. 2018

Salz- Salzkotten 140,5 142,4 100 160 12.12.05 Bahnübergangssicherung kotten

Geseke Geseke 147,6 149,2 100 160 12.12.05 Bahnübergangssicherung

Umbau Bahnübergangs- Brack- sicherung erst nach Planfest- Bielefeld-Senne 35,9 36,3 60 100 14.06.15 Bahnübergangssicherung wede stellung möglich, Finanzierung aktuell nicht sichergestellt

Umbau Bahnübergangs- Maria sicherung i. V. m. Umstellung Coesfeld (Westf) 48,4 48,3 20 90 14.07.15 Bahnübergangssicherung Veen auf elektronisches Stellwerk vsl. 2018

La-Stellen im VzG 2017 (VzG-La)

Pader- Beseitigung hängt von Altenbeken 120,6 121,8 70 12 Hanglage born langfristigen Planungen ab

Keine kurzfristige bauliche Beseitigung möglich, da Neu- planung des Bahnübergangs erforderlich Dahl- EBA-Anweisung: Ferndorf 2,7 2,9 40 60 10.11.14 Aber: Vereinbarung über das bruch Eingeschränkte Sicht Auflassen des Bahnübergangs durch den Infrastrukturbetrei- ber und die zuständige Stadt geschlossen

GSM-R-Verfügbarkeit im Jahr EBA-Anweisung: 2017 verbessert, seit Anfang Herzebrock Clarholz 44,5/44,1 fehlende GSM-R-Verfügbarkeit 44,4 50 60 19.08.11 2018 gilt Geschwingkeitsher- (Funkloch) aufsetzung auf 50 km/h La-Stellen treten häufig aufgrund von Bauarbeiten auf. Bearbeitung abgeschlossen / Abschluss steht kurz bevor Bearbeitung in Planung noch keine Bearbeitung absehbar

Wie in den Vorjahren ist ein hoher Anteil an Nordrhein-Westfalen und Rheinland-Pfalz verlaufen- Signal- und sicherungstechnische Mängel, zu Sachstand noch nicht gesichert. Für die Beseitigung La-Stellen (50 %) infolge von Bauarbeiten zu beob- den Strecke Au – Betzdorf – Siegen. Auf mehreren denen auch La-Stellen an Bahnübergängen zählen, der Mängel bei Geseke und Salzkotten hingegen achten. Besonders ausgeprägt ist dies in den Mona- kleinen Abschnitten mit Längen von rd. 100 m – bei schwanken im Jahresverlauf 2017 weniger stark als sind noch keine konkreten Maßnahmen erarbei- ten Juni und Juli sowie September und Oktober, Niederschelden Nord und Kirchen – bis zu rd. 1 km – die zuvor genannten Kategorien, da im Wesentli- tet. Dauer-La-Stellen beeinflussen den Betrieb ins- wo der Km-Anteil am gesamten La-Stellen-Umfang zwischen Scheuerfeld und Niederhövels – musste die chen ganzjährige Langsamfahrstellen, sogenannte besondere, da sie nicht bei der Erstellung des Jah- über 70 % bzw. 80 % liegt. Wesentliche Baumaß- Streckengeschwindigkeit um bis zu 40 km/h redu- Dauer-La-Stellen, vorliegen. Diese sind insbeson- resfahrplans berücksichtigt werden. Einige dieser nahmen in diesem Zeitraum sind Gleisarbeiten an ziert werden. Die Beseitigung der Mängel zog sich dere bei Geseke und Salzkotten, auf der Strecke von La-Stellen existieren seit mehreren Jahren und der Strecke Münster – Osnabrück im Bereich Ost- bis in den Dezember hinein, so dass insbesondere der Soest nach Paderborn, auf der Sennebahn zwischen werden aufgrund der Rahmenbedingungen auch bevern (Geschwindigkeitsreduzierung um 40 km/h RE 9 zwischen Oktober und Dezember an Pünktlich- Brackwede und Bielefeld-Sennestadt sowie zwi- zukünftig weiter bestehen bleiben, wie zum Beispiel auf 4,5 km Länge) sowie Gleisarbeiten an der Stre- keit einbüßte. Aufgrund der Abhängigkeiten der Tras- schen Coesfeld und Maria Veen zu finden. Für die die beiden zuvor genannten Beispiele. Die Dauer- cke Altenbeken – Warburg im Bereich Willebades- sen des RE 9 und der RB 93 zeigt sich in diesem Zeit- Beseitigung der La-Stelle bei Maria Veen zeichnet La-Stelle im Zusammenhang mit dem Lärmschutz sen (Geschwindigkeitsreduzierung um 50 km/h auf raum ebenfalls ein Rückgang der Pünktlichkeit der sich im Rahmen des Streckenausbaus Dorsten-Coes- aufgrund von Bautätigkeiten zwischen Holzwickede 7,6 km Länge). Insgesamt sind baustellenbedingte RB 93. Verglichen mit den Ergebnissen der Vorjahre feld und der damit verbundenen Umrüstung auf ein und Unna konnte im April 2016 mit dem Abschluss Einschränkungen wie bereits im Vorjahr mit rd. 50 % zeigt sich, dass eine rückläufige Entwicklung der Män- elektronisches Stellwerk im Jahr 2018 eine Lösung der Baumaßnahme behoben werden. Für die Dauer- hauptsächlich für die Einschränkung der Strecken- gel-La-Stellen ebenso wie bereits 2015 zu beobach- ab. Eine Beseitigung der La-Stellen Sennestadt La-Stelle zwischen Ferndorf und Dahlbruch hinge- geschwindigkeit verantwortlich. ten ist. Während im Jahr 2016 der Anteil der Mängel- und Soest – Paderborn hingegen ist nicht abseh- gen ist eine planerische Lösung nicht absehbar. La-Stellen auf rd. 16 % deutlich anstieg, hat sich die- bar. Um den Bahnübergang Fechterweg in Senne- Die Geschwindigkeitsbegrenzung auf 40 km/h ist Zusätzlich zu den Beeinträchtigungen durch Bau- ser Wert 2017 auf rd. 6 % mehr als halbiert. Damit stadt entsprechend der geltenden Regelwerke tech- 2016 in das VzG aufgenommen worden. Zur Besei- maßnahmen treten zudem Mängel-La-Stellen ver- bilden Mängel-La-Stellen 2017 zusammen mit sons- nisch zu sichern, muss das erforderliche Baurecht tigung dieser Dauer-La-Stelle wurde zwischen mehrt in dem Zeitraum September bis Dezem- tigen sowie signal- und sicherungstechnischen Män- in einem mehrjährigen Planfeststellungsverfahren DB Netz und der Stadt Kreuztal vereinbart, dass der ber auf (13 % – 21 %). Der Grund hierfür sind geln rd. 50 % am gesamten La-Stellen-Umfang ab. eingeholt werden. Zudem ist die Finanzierung für Bahnübergang als Zwischenzustand bis zur Verle- Oberbaumängel, insbesondere an der durch die Umsetzung dieser Maßnahme nach aktuellem gung möglichst zeitnah aufgelassen wird.

46 Qualitätsbericht 2017 47 QUALITÄT | INFRASTRUKTUR

Zustand der Verkehrsstationen

STATIONSQUALITÄT IN DER ENDBEWERTUNG IM NWL 2017

199 = 73,2 % 82 = 41,2 % sehr gut / in Ordnung Stationen davon modernisierte Stationen

52 = 19,1 % 7 = 13,5 % mittelmäßig Stationen davon modernisierte Stationen

15 = 5,5 % 1 = 6,7% Seit Dezember 2016 wird der neue Haltepunkt Warendorf Einen-Müssingen angefahren. schlecht / inakzeptabel Stationen davon modernisierte Stationen

Die NWL-Mitgliedszweckverbände führen seit dem Zeitpunkt der Erhebung bewertet. Um Verwerfun- Jahr 2013 flächendeckend Stationserhebungen an gen aus dieser Betrachtung auszuschließen, werden = 2,2 % den im NWL-Gebiet liegenden Verkehrsstationen des Stationen, die ganzjährig umgebaut wurden, aus der – 6 keine Bewertung Stationen Schienenpersonennahverkehrs durch. Das Ziel ist die Bewertung herausgenommen. Für das Jahr 2017 sind Qualitätsüberprüfung der Stationsinfrastruktur und dies die Stationen Bünde, Erndtebrück, Münster Zen- somit die Möglichkeit, Infrastrukturbetreibern wie der trum Nord, Neubeckum, Niederschelden Nord sowie DB Station&Service AG noch gezielter Mängel aufzei- Siegen. Der NWL hat insgesamt 272 Verkehrsstatio- gen und Verbesserungen im Sinne der Fahrgäste ein- nen, von denen ein Großteil den Kategorien 6 und 7 fordern zu können. (kleine Stationen) zuzuordnen ist. Für diese Stationen sind manche der Erhebungskriterien, wie zum Bei- was lediglich 5,5 % aller Stationen entspricht, besteht im Münsterland und in Westfalen-Süd. Im Vergleich Zwischen dem NWL und den Eigentümern der Ver- spiel eine Bahnhofsuhr, Sitzgelegenheit oder ein Wet- aus Sicht des NWL besonderer Verbesserungsbedarf. Im zum Vorjahr haben sich auch lediglich die Bewertungs- kehrsstationen besteht kein direktes Vertragsverhält- terschutz, zwar erwünscht, aber keine zwingende Vergleich zum Jahr 2016 ist festzustellen, dass die Stati- ergebnisse der beiden zuvor beschriebenen Kriterien nis. Die entsprechenden Verträge werden im Auftrag Vorgabe. Die Karten auf den Seiten 54 und 55 stellen onsqualität insgesamt deutlich besser bewertet wurde. sowie die Ergebnisse des Fahrplanaushangs am Bahn- des NWL zwischen den Eisenbahnverkehrsunterneh- die Gesamtergebnisse der Stationserhebung für das steig und der Sauberkeit der Böden am Bahnsteig ver- men und dem Infrastrukturunternehmen geschlos- Jahr 2017 sowie umgesetzte oder sich im Bau bzw. Auf den Seiten 50 und 51 ist ein Überblick über die schlechtert. Alle weiteren der dargestellten Kriterien sen. Daher hat der NWL nur indirekt über die von ihm in der Planung befindliche Modernisierungsmaßnah- erhobene Stationsqualität bezogen auf die wichtigs- konnten sich teilweise deutlich verbessern. Besonders beauftragen EVU Einflussmöglichkeiten auf die ange- men dar. Es erfolgt eine Differenzierung der Karten ten Kriterien der Bereiche Funktionalität, Sauberkeit spürbar hat sich die Sauberkeit der Grünanlagen am botene Qualität an den Stationen. Maßgeblich ist bei zwischen Funktionalität und Sauberkeit der Verkehrs- und Graffitifreiheit in Westfalen-Lippe, aufgeschlüs- Bahnsteig im Vergleich zu 2016 gesteigert. Auch die der Aufnahme der Mängel, ob diese längerfristig vor- stationen, wobei das Kriterium Graffitifreiheit mit in selt auf die fünf Mitgliedszweckverbände, dargestellt. Verschmutzungen durch Graffiti sind zurückgegangen. handen sind und der Betreiber bereits die Gelegen- der Sauberkeitskarte abgebildet ist. Besonders ist zu Das Kriterium Graffitifreiheit wird wie bei den Karten Diese Verbesserungen bewirken, dass sich insgesamt heit hatte, diese zu beseitigen. Nicht beurteilt wird erwähnen, dass zum Fahrplanwechsel im Dezem- unter den Bereich Sauberkeit gefasst. Insgesamt ist der sowohl die Funktions- als auch die Sauberkeitsquote der allgemeine bauliche Zustand einer Station, insbe- ber 2016 ein neuer Haltepunkt in Betrieb genommen Großteil der Bewertungskriterien mit einer guten Qua- der Verkehrsstationen im NWL im Jahr 2017 verbessert sondere der Ausbaustand zur Barrierefreiheit. werden konnte. Es handelt sich dabei um die Station lität von über 90 % Erfüllungsquote bewertet worden. hat. Die Funktionsquote hat sich um 0,7 Prozentpunkte Einen-Müssingen im Stadtgebiet von Warendorf, die Lediglich die Funktionalität der Uhren und der Netz- leicht gesteigert und bleibt somit wie bereits im ver- Die Erhebung erfolgt durch eigens dafür geschultes von der Linie RB 67 (Münster – Bielefeld) angefahren planaushang an den Bahnsteigen wurden schlechter gangenen Jahr bei einer nur mittelmäßigen Bewertung. Personal („Profitester“) und basiert auf den Kriterien wird. Der bisher als Bedarfshalt genutzten Haltepunkt bewertet. Die mittelmäßige Qualität bei der Funktio- Dies zeigt, dass in diesem Bereich weiterhin Verbesse- Funktionalität, Sauberkeit und Graffitifreiheit. Aus Raestrup-Everswinkel wird damit ersetzt. nalität der Uhren ist in erster Linie auf die Bewertun- rungsbedarf besonders an kleinen Stationen besteht. den Einzelbewertungen dieser Kriterien wird nach gen aus dem ZRL-Gebiet zurückzuführen, wo nur rund Die Sauberkeitsquote hat sich um 3,4 Prozentpunkte einem festgelegten Rechenschema ein Jahresdurch- In der Gesamtbetrachtung der beiden Wellen der die Hälfte aller Uhren richtig funktioniert hat. Das Feh- und somit deutlich sichtbarer erhöht. Besonders im schnittswert für jede Station ermittelt. Die Erhebun- NWL-Stationserhebung 2017 erreichen mit 199 Sta- len bzw. das Vorhandensein von veralteten oder nicht Münsterland und in Westfalen-Süd wurde die Sau- gen finden in zwei Wellen pro Jahr statt, was ver- tionen der überwiegende Anteil (73,2 %) das Prädikat lesbaren Netzplänen wurde im gesamten NWL-Gebiet berkeit an den Verkehrsstationen von den Profitestern deutlicht, dass es sich immer um eine Momentauf- „sehr gut / in Ordnung“. 52 Stationen wurde eine mit- sogar als inakzeptabel bewertet. Besonders stark sind positiver bewertet. Dies ist ein sehr erfreulicher Trend, nahme handelt, die den Zustand der Station zum telmäßige Qualität bescheinigt und an 15 Stationen, die Abwertungen für dieses Kriterium in Ruhr-Lippe, den es in den kommenden Jahren zu bestätigen gilt.

48 Qualitätsbericht 2017 49 QUALITÄT | INFRASTRUKTUR Bewertung der Stationsqualität im Detail

FUNKTIONSQUOTEN SAUBERKEITSQUOTEN DER VERKEHRSSTATIONEN IM NWL 2017 DER VERKEHRSSTATIONEN IM NWL 2017 (in Prozent) (in Prozent)

nph VVOWL ZRL ZVM ZWS nph VVOWL ZRL ZVM ZWS

Abfallent- Abfallent- 98,5 95,9 96,2 99,1 98,3 99,0 97,4 95,0 97,0 95,0 sorgung sorgung

Beleuchtung 100,0 99,5 100,0 100,0 100,0 Beschilderung 99,9 99,4 99,8 95,7 95,4

Beschilderung 100,0 92,5 96,8 94,5 96,5 Boden 99,9 96,8 95,4 90,4 94,4

Boden 99,7 92,5 81,8 93,2 94,8 Graffiti 96,7 82,5 95,0 91,9 93,5

Sitze 99,5 90,5 87,1 93,3 97,6 Gleisbett 99,9 93,7 98,2 94,7 91,8

Uhr 100,0 97,3 50,6 100,0 92,5 Grünanlage 100,0 99,7 100,0 95,4 100,0

Vitrinen 100,0 92,9 91,5 95,8 94,4 Sitze 99,2 99,2 90,9 97,3 95,9

Wetterschutz 99,9 92,3 89,1 90,8 96,4 Uhr 99,9 100,0 95,2 98,7 99,8

Fahrplan 96,0 96,3 91,8 92,2 87,8 Vitrinen 100,0 95,7 97,5 95,0 96,5

Netzplan 85,3 82,0 58,5 55,5 61,2 Wetterschutz 99,1 96,2 88,6 93,5 95,6

100,0 – 90,0 % < 90,0 – 83,0 % < 83 % – 0,0 % 100,0 – 90,0 % < 90,0 – 83,0 % < 83 % – 0,0 % sehr gut / in Ordnung mittelmäßig schlecht / inakzeptabel sehr gut / in Ordnung mittelmäßig schlecht / inakzeptabel

50 Qualitätsbericht 2017 51 QUALITÄT | INFRASTRUKTUR Modernisierung der Verkehrsstationen

Aufgrund der insbesondere im Rahmen der Moder- bahnsteig und erhöhte diesen auf 76 cm, was einen nisierungsoffensiven 1 und 2 des Landes NRW barrierefreien Zustieg zu den Fahrzeugen ermög- durchgeführten Modernisierungen der Verkehrs- licht. Außerdem wurden ein neuer Aufzug von der stationen hat sich die angebotene Stationsquali- Personenunterführung zum Bahnsteig gebaut, die tät im NWL in den letzten Jahren deutlich verbes- Unterführung insgesamt modernisiert, die Trep- sert. Die modernisierten Stationen wurden stets penanalage erneuert und der Bahnsteig mit Wetter- besser bewertet als die übrigen Verkehrsstationen. schutz, Beleuchtung und Wegeleitsystem neu aus- 51 NWL-Verkehrsstationen (inklusive der beiden gerüstet (vgl. Fotos auf Seite 52/53). Aber auch Nachrücker „Paderborn Kasseler Tor“ und „Biller- negative Beispiele sind an dieser Stelle zu erwäh- beck“, deren Modernisierung ab 2018 beginnt) wur- nen. Trotz einer gesamthaften Modernisierung des den in das Programm MOF 2 aufgenommen. Diese Bahnhofs Lage im Jahr 2016 fehlt weiterhin an zwei Stationen sollten grundsätzlich bis 2017 umfangreich Bahnsteigen die Basisausstattung „dynamische Fahr- erneuert und barrierefrei gestaltet werden. Es zeigt gastinformation“ für die Beauskunftung von Verspä- sich allerdings, dass dieser Zeitplan bei verschiede- tungen. Nach stetem Druck des NWL wird die DB nen Stationen nicht eingehalten werden kann. Von nun vsl. im ersten Halbjahr 2018 die Nachrüstung den 51 Maßnahmen sind bisher 41 abgeschlos- vornehmen. Gleiches gilt für die fehlenden Aufzugs- sen. Bereits Ende 2016 wurde beispielsweise die anlagen an den Bahnhöfen Erndtebrück und Siegen. Die modernisierte Unterführung am Bahnhof Preußen steigert die Qualität der Verkehrsstation deutlich. Baumaßnahme am Bahnhof Preußen abgeschlos- Auch diese sollen im ersten Halbjahr 2018 eingebaut sen. Dort erneuerte DB Station&Service den Mittel- werden, um die Gesamtmaßnahmen abzuschließen.

DURCHSCHNITTLICHE STATIONSQUALITÄT MODERNISIERTER UND NICHT MODERNISIERTER STATIONEN IM VERGLEICH 2017 95,0 % 92,3 % Modernisierte Stationen übrige Stationen

Neben den Maßnahmen der MOF 1 und 2 gibt es Im Rahmen der Vereinbarung über die Förderung aber noch weitere Fördermöglichkeiten für Ver- und Finanzierung von Maßnahmen zur Qualitäts- kehrsstationen. Dazu zählen zum Beispiel die steigerung der verkehrlichen Infrastruktur an Ver- Maßnahmen der Rahmenvereinbarung zwischen kehrsstationen im Bereich des NWL vom 17.02.2016 NRW/NWL und der DB Station&Service AG vom (MOF 3) mit einem Kostenvolumen von rund 31.03.2010. Mit Hilfe dieses Ausbauprogrammes 60,6 Mio. Euro sollen im Zeitraum von 2016 bis 2023 wurden bis zum Jahr 2016 bereits zwölf Verkehrs- weitere Einzelmaßnahmen an 14 NWL-Verkehrsstati- stationen modernisiert und drei weitere Stationen onen umgesetzt werden, wodurch sich die Qualität befinden sich im Bau bzw. in der Planung. An die- und auch die Barrierefreiheit der Verkehrsstationen Der erneuerte und erhöhte Mittelbahnsteig am Bahnhof Preußen ermöglicht einen barrierefreien Einstieg in die Züge. ser Stelle sind auch die Finanzierungen gemäß §§ 11 im NWL nachhaltig verbessern wird. Darüber hinaus und 12 ÖPNVG sowie gemäß § 13.2 ÖPNVG zu nen- sollen auch im „Zukunftsinnovationsprogramm (ZIP)“ nen. Über diese Fördermöglichkeiten wurden und Maßnahmen an sechs ausgewählten Verkehrsstati- werden weitere zwölf Verkehrsstationen moderni- onen im NWL bis zum 31.12.2018 realisiert werden. siert, wobei die Station „Lette“ bereits fertiggestellt Eine Modernisierung von weiteren elf Verkehrsstati- werden konnte. onen findet im Rahmen des RRX-Projektes statt.

52 Qualitätsbericht 2017 53 Funktionalität der Stationen Sauberkeit der Stationen im NWL 2017 im NWL 2017

54 Qualitätsbericht 2017 55 FAZIT Qualitätsfazit für das Jahr 2017

Gesamtpünktlichkeit und Verkehrsleistungen Infrastruktur Sowohl die Pünktlichkeit mit 85,7 % als auch die Erbringung Die defizitäre Infrastruktur des Gesamtnetzes wird sukzessive der Verkehrsleistungen mit einer Quote von 97,5 % hat sich im saniert. Ist eine Infrastrukturmaßnahme abgeschlossen, folgt Vergleich zum Vorjahr verschlechtert. Verursacht wurde dies gefühlt die nächste auf dem Nachbargleis. Die Auswirkungen durch eine Vielzahl verschiedener Gründe, wie zum Beispiel sind insbesondere für regelmäßige Pendler nicht attraktiv. Im den Personalmangel bei den Verkehrsunternehmen oder den Vergleich zum Vorjahr sind die Beeinträchtigungen für den ICE-Unfall am Dortmunder Hauptbahnhof. Daneben ist in ers- Schienenverkehr auf einem konstant hohen Niveau geblieben. ter Linie die verstärkte Bautätigkeit an der Infrastruktur zu nen- Erfolgreiche Sanierungen haben jedoch auch ihre Vorteile: Die nen, die insbesondere zu einem Anstieg der vorhersehbaren störungsfreie Fahrt auf neu instandgesetzter Infrastruktur trägt Ausfälle geführt hat. Sowohl Bauverfahren als auch Ersatzleis- zur Verspätungsminderung bei. Bei den Verkehrsstationen sind tungen sollen zukünftig mit den Infrastrukturbetreibern abge- die stetige Qualitätsverbesserung und der sukzessive barriere- stimmt werden. Ziel ist es, deutlich weniger Zugausfälle und freie Ausbau wesentliche Bausteine für die positive Entwicklung damit geringere Einschränkungen für die Fahrgäste zu errei- und die verbesserte Attraktivität des ÖPNV. Auch im Jahr 2017 chen. konnten wieder zahlreiche der insgesamt 272 NWL-Verkehrs- FAZIT stationen komplett modernisiert werden. Wie die Sauberkeits- messungen des NWL zeigen, trägt das modernisierte Umfeld Fahrzeuge deutlich zu einer Verbesserung der Stationsqualität bei. Ziel des NWL ist es, dass die SPNV-Leistungen mit zeitgemäßen 85,7 % Gesamtpünktlichkeit und umweltfreundlichen Fahrzeugen erbracht werden. Eine hohe Aufenthaltsqualität in den Zügen ist ein wichtiger Bau- Wettbewerb stein für die Kundenzufriedenheit und ein wesentliches Aus- Der NWL kann stolz auf eine lange Liste erfolgreicher Aus- 97,5 % Leistungserfüllung hängeschild des SPNV im NWL. Seit den Betriebsaufnahmen schreibungen von SPNV-Leistungen zurückblicken. Insgesamt der Interimsvergabe der zukünftigen RRX-Linien sowie des Sau- wurden im Jahr 2017 fast 97 % des SPNV-Angebots auf Basis erland-Netzes hat sich jedoch die Fahrzeugqualität im Gesamt- wettbewerblich vergebener Verträge erbracht. Mit jeder wei- raum nicht weiter verbessert. Hier kamen zum Teil nicht die ver- teren Vergabe sind wertvolle Erfahrungen gesammelt wor- 96,6 % Fahrzeugqualität traglich geforderten Neufahrzeuge zum Einsatz. Im Gesamtnetz den, so dass nun auf gute Grundlagen, Routinen und weit- wurde 2017 die Fahrzeugqualität in erster Linie durch nicht gehend standardisierte Verfahren zurückgegriffen werden durchgeführte Außenreinigungen sowie Probleme mit den kann. Die Erfahrung der letzten Jahre zeigt aber auch, dass es 92,5 % Stationsqualität Toilettenanlagen bei verschiedenen Verkehrsunternehmen schlichtweg unmöglich ist, alle Eventualitäten vertraglich abzu- beeinträchtigt. Diese Qualitätsmängel wurden von den Ver- sichern. Qualität wird von den Verkehrsunternehmen erbracht kehrsunternehmen bereits zum Teil durch eine Verbesserung und damit sind diese auch in erster Linie für die gute Quali- 96,8 % Wettbewerbsquote der Ablaufverfahren gelöst. tät des SPNV verantwortlich. Die Aufgabenträger können nur versuchen, die bestmöglichen Rahmenbedingungen hierfür zu schaffen. Die verbliebenen sechs Linien, die noch dem DB- Sicherheit Großvertrag zuzuordnen waren, wurden im Dezember 2017 in Das Thema „Sicherheit im SPNV“ hat in Westfalen-Lippe einen den Wettbewerb überführt. In der nun beginnenden zweiten hohen Stellenwert, insbesondere vor dem Hintergrund, dass Runde der Ausschreibung von Leistungen sind mehr denn je die das subjektive Sicherheitsempfinden der Fahrgäste abgenom- Qualität der Verkehrsleistungen, die Forderung nach moder- men hat. Um diesem Trend entgegenzuwirken, soll eine Sicher- nen und umweltfreundlichen Schienenfahrzeugen sowie eine heitskonzeption für den NWL erarbeitet werden. In diesem Rah- höhere Wirtschaftlichkeit in den Fokus der Ausschreibungen men sind bereits konkrete Maßnahmen in Planung bzw. kurz gerückt. Der Schienenverkehr muss gegenüber dem Individual- vor der Umsetzung. So soll in einem Pilotversuch der Einsatz verkehr attraktiv und bezahlbar bleiben, um weiterhin kontinu- von Sicherheitsteams im Bereich zwischen Hamm und Bielefeld ierlich neue Kunden zu gewinnen. getestet werden. Ziel ist es, Erkenntnisse über die Auswirkun- gen auf die objektive Sicherheit und das subjektive Sicherheits- gefühl der Fahrgäste zu erhalten.

57 IMPRESSUM & BILDNACHWEISE ABKÜRZUNGEN

AT Aufgabenträger

DB

ET Elektrotriebwagen

EVU Eisenbahnverkehrsunternehmen

EWS Eifel-Westerwald-Sieg

HLB Hessische Landesbahn

ICE Intercity-Express

ITF Integraler Taktfahrplan

KBS Kursbuchstrecke

KC ITF Kompetenzcenter Integraler Taktfahrplan NRW

La-Stelle Langsamfahrstelle

LNVG Landesnahverkehrsgesellschaft Niedersachsen

MOF Modernisierungsoffensive

MZV Mitgliedszweckverband

NE-Bahn Nichtbundeseigene Eisenbahn

nph Nahverkehrsverbund Paderborn/Höxter

NRW Nordrhein-Westfalen

NWB NordWestBahn

HERAUSGEBER BILDNACHWEISE NWH Nordwesthessen

Nahverkehr 4 Porträt Dr. Ulrich Conradi: 38 © Keolis / C. Köster NWL Nahverkehr Westfalen-Lippe Westfalen-Lippe (NWL) © NWL NVR Nahverkehr Rheinland Geschäftsstelle Siegen 41 © Deutsche Bahn AG / Koblenzer Straße 73 8 oben: © DB Regio AG Volker Emersleben NX National Express Rail 57072 Siegen unten: © DB Regio AG Telefon: 0271 333-2437 42 © Deutsche Bahn AG / ÖPNV Öffentlicher Personennahverkehr Fax: 0271 333-2430 9 oben: © Keolis Björn Ewers E-Mail: [email protected] unten: © WestfalenBahn GmbH RB Regional-Bahn Internet: www.nwl-info.de 43 © Deutsche Bahn AG / 10 oben: © NordWestBahn Andreas Sahlmann RE Regional-Express VERBANDSVORSTEHER unten: © Abellio Rail NRW RMV Rhein-Main-Verkehrsverbund Dr. Ulrich Conradi 46 © Deutsche Bahn AG /

11 oben: © Hessische Landesbahn Martin Busbach RRX Rhein-Ruhr-Express GESCHÄFTSFÜHRER unten: © National Express Joachim Künzel Rail GmbH 48 © NWL S-Bahn Stadtschnellbahn

VERANTWORTLICH 12 © Keolis / C. Köster 52 © NWL SLN Sauerland-Netz FÜR DEN INHALT Geschäftsstelle Siegen 13 © DB RegioNetz Kurhessenbahn 53 © NWL SPNV Schienenpersonennahverkehr

VRR Verkehrsverbund Rhein-Ruhr 20 © Hessische Landesbahn VT Verbrennungstriebwagen 33 © NordWestBahn / Jacoby VVOWL Verkehrsverbund Ostwestfalen-Lippe 34 © Hessische Landesbahn VzG Verzeichnis örtlich zulässiger Geschwindigkeiten GESTALTUNG / PRODUKTION 35 links: © NWL www.heimrich-hannot.de rechts: © NWL Zkm Zugkilometer

ZRL Zweckverband SPNV Ruhr-Lippe STAND

April 2018 ZVM Zweckverband SPNV Münsterland

ZWS Zweckverband Personennahverkehr Westfalen-Süd

58 Qualitätsbericht 2017 Nahverkehr Westfalen-Lippe (NWL)

Friedrich-Ebert-Straße 19 59425 Unna Telefon: 02303 95263-0 Fax: 02303 95263-29 E-Mail: [email protected] Internet: www.nwl-info.de