Flüchtlingsakten 1930–1950
Total Page:16
File Type:pdf, Size:1020Kb
Schweizerisches Bundesarchiv Archives fédérales suisses Archivio federale svizzero Archiv federal svizzer Inventare Inventaires Inventari Inventaris Flüchtlingsakten 1930–1950 Thematische Übersicht zu Beständen im Schweizerischen Bundesarchiv Zusammengestellt von Guido Koller und Heinz Roschewski Bern 1999 1 Inventare / Inventaires / Inventari / Inventaris Flüchtlingsakten 1930–1950, Thematische Übersicht zu Beständen im Schweizerischen Bundesarchiv Leitung: A. Kellerhals-Maeder Konzept: G. Koller Zusammenstellung und Redaktion: G. Koller und H. Roschewski Bern 1999 Alle Rechte vorbehalten Copyright © 1999 by Swiss Federal Archives Vervielfältigungen erfordern die Genehmigung des Schweizerischen Bundesarchivs 2 Inhaltsverzeichnis Abkürzungen Archivische Grundbegriffe, Benutzungsbestimmungen und Zitierweise Erster Teil 1 Einleitung 12 2 Aufbau des Inventars „Flüchtlingsakten 1930–1950“ 13 3 Begriffe und Rechtsgrundlagen 15 3.1 Das Asylrecht 15 3.2 Der Flüchtlingsbegriff 15 3.2.1 Politische Flüchtlinge 16 3.2.2 „Emigranten“ und „Emigrantinnen“ 16 3.2.3 Zivile Flüchtlinge 17 3.2.4 Militärflüchtlinge 17 4 Behördenkompetenzen 19 4.1 Übersicht 19 4.2 Behördengeschichte 21 5 Aktenüberlieferung 25 5.1 Übersicht 25 5.2 Handakten der Bundesräte 27 5.2.1 Handakten von Bundesrat Eduard von Steiger 27 5.3 Generalstab 28 5.4 Eidg. Polizeiabteilung 29 5.5 Eidg. Fremdenpolizei 32 5.6 Armeekommando und Territorialkommandos 33 5.6.1 Nachrichten- und Sicherheitsdienst 34 5.6.2 Territorialkommando 1 34 5.6.3 Territorialkommando 4 34 5.6.4 Territorialkommando 9b 35 5.7 Oberzolldirektion, Zollkreisdirektionen 35 5.8 Kantonale Polizeistellen 36 5.9 Kriegsfürsorgeamt 36 5.10 Eidg. Zentralleitung der Heime und Lager (ZL) 36 5.11 Eidg. Kommissariat für Internierung und Hospitalisierung (EKIH) 37 5.12 Hilfswerke 37 5.12.1 Caritas 37 5.12.2 Gertrud Kurz, Kreuzritter-Flüchtlingshilfe 38 5.12.3 Hilfswerk der Evangelischen Kirchen der Schweiz (HEKS) 38 5.12.4 Internationales Komitee vom Roten Kreuz (IKRK) 38 5.12.5 Rote Hilfe 39 5.12.6 Schweizerisches Arbeiterhilfswerk (SAH) 39 5.12.7 Schweizer Hilfswerk für Emigrantenkinder (SHEK) 39 5.12.8 Schweizerisches Rotes Kreuz (SRK) 39 5.12.9 Schweizerische Zentralstelle für Flüchtlingshilfe (SFH) 39 5.12.10 Verband Schweizerischer Jüdischer Flüchtlingshilfen (VSJF) 40 3 Zweiter Teil 6 Gesellschaft und Politik 44 6.1 Nationalsozialistische Verfolgungs-, Vertreibungs- und Vernichtungspolitik 44 6.2 Konstanten der schweizerischen Flüchtlings- und Fremdenpolitik 58 6.2.1 Staatsräson und Neutralität 58 6.2.2 Überfremdungsdiskurs und Antisemitismus 64 6.2.3 Humanitäre Tradition 68 6.3 Parteien und Verbände, Kongresse und Konferenzen 75 6.4 Parlamentarische Vorstösse und Debatten 82 6.5 Öffentlichkeit und Medien 90 6.6 Nachkriegsdebatte 103 6.6.1 Berichte der militärischen Behörden 103 6.6.2 Bericht Schürch 105 6.6.3 Bericht Ludwig 106 7 Rechtsetzung 110 7.1 Internationale Grundlagen 110 7.1.1 Aufenthalts- und Fremdenrecht im Ausland 110 7.1.2 Haager Konvention 116 7.1.3 Genfer Konvention 1929 118 7.1.4 Völkerbund 120 7.1.5 Konferenz von Evian und Intergovernmental Committee on Refugees 126 7.1.6 Vereinigte Nationen 129 7.2 Schweizerische Grundlagen 133 7.2.1 Gesetzliche Grundlagen und Kompetenzen 133 8 Vollzug 139 8.1 Bundesbehörden – Organisation und Entscheidungsträger 139 8.2 Kompetenzabgrenzung Bund / Kantone 146 8.3 Kompetenzabgrenzung Armee / zivile Behörden 149 8.4 Einreise-, Transit-, Pass- und Visabestimmungen 155 8.4.1 Allgemeine Akten (Sachakten) 155 8.4.2 Personenakten (Serienakten) 180 8.5 Zivile Flüchtlinge (Aufenthalt, Niederlassung, Ausweisung) 182 8.5.1 Allgemeine Akten (Sachakten) 182 8.5.2 Personenakten (Serienakten) 207 8.6 Politische Flüchtlinge 228 8.7 Militärflüchtlinge (entwichene Kriegsgefangene, Deserteure, Refraktäre) 237 8.7.1 Allgemeine Akten (Sachakten) 237 8.7.2 Personenakten (Serienakten) 253 8.8 Nationalsozialisten, Faschisten, Kriegsverbrecher, Kollaborateure 255 8.9 Internierung, Unterbringung und Betreuung (Heime und Lager) 262 8.10 Kosten, Vermögensfragen, Solidaritätsabgabe 283 8.11 Hilfswerke, Flüchtlingsorganisationen 292 8.12 Repatriierung, Heimschaffung, Weiterwanderung 308 8.13 Dauerasyl 314 8.14 Bürgerrecht, Einbürgerung, Ausbürgerung, Wiedereinbürgerung 315 Anhang Personenregister 307 4 Abkürzungen AHV Alters- und Hinterbliebenen-Versicherung APF Abteilung Presse und Funkspruch AS Amtliche Sammlung der eidg. Gesetze AZ Aktenzeichen BAP Bundesamt für Polizeiwesen BAR Schweizerisches Bundesarchiv BB Bundesbeschluss BBl Bundesblatt BFA Bundesamt für Ausländerfragen BFF Bundesamt für Flüchtlinge BG Bundesgesetz BGA Bundesgesetz über die Archivierung BR Bundesrat BRB Bundesratsbeschluss BV Bundesverfassung EFP Eidg. Fremdenpolizei EJPD Eidg. Justiz- und Polizeidepartement EKIH Eidg. Kommissariat für Internierung und Hospitalisierung EMD Eidg. Militärdepartement EPD Eidg. Politisches Departement ETH Eidg. Technische Hochschule (Zürich) DAH Dokumentation archivischer Hilfsmittel DFW Delegierter für das Flüchtlingswesen FHD Frauenhilfsdienst HEKS Hilfswerk der Evangelischen Kirchen der Schweiz HIJEFS Hilfsverein für jüdische Flüchtlinge in Schanghai IKRK Internationales Komitee vom Roten Kreuz IRO International Refugee Organization JUNA [Agentur] Jüdische Nachrichten KFA Kriegsfürsorgeamt KIAA Kriegs-Industrie- und -Arbeitsamt NR Nationalrat OECE Organisation européenne de coopération économique OSE Œuvre de Secours aux Enfants OZD Oberzolldirektion SAH Schweizerisches Arbeiterhilfswerk SFH Schweizerische Zentralstelle für Flüchtlingshilfe SFW Schweizerische Filmwochenschau SHEK Schweizer Hilfswerk für Emigrantenkinder SIG Schweizerischer Israelitischer Gemeindebund SR Ständerat SRK Schweizerisches Rotes Kreuz SVB Schweizerische Volksbank SVV Schweizerischer Vaterländischer Verband UNO United Nations Organization UNRRA United Nations Relief and Rehabilitation Administration VJSS Verband Jüdischer Studenten in der Schweiz VSJF Verband Schweizerischer Jüdischer Fürsorgen / Flüchtlingshilfen VVO Vollzugsverordnung YMCA Young Men’s Christian Association ZKD Zollkreisdirektion ZL Eidg. Zentralleitung der Heime und Lager 5 Archivische Grundbegriffe, Benutzungsbestimmungen und Zitierweise Begriffe Erläuterung Beispiel Signatur Beschreibung Aktenposition Aktenzeichen und Dossiertitel Aktenzeichen Registraturplanbezogene Signatur N.40 Polizeiabteilung, eines Geschäfts (Registratur- Flüchtlinge zeichen) Akzession Aktenablieferung E 4260 (C) 1974/34, 1 34. Ablieferung 1974 Band Einheit für die Aktenaufbewahrung E 4260 (C) 1974/34, 1 Band (Schachtel) 1 Bestand Gesamtheit der Akten einer Stelle E 4260 (C) 1974/34, 1 Polizeiabteilung (Fond) Depositum Akten einer Privatperson oder ver- J I. 10 (-) Nachlass Baumann waltungsunabhängigen Organisa- J II. 15 (-) 1990/121 SRK, Kinderhilfe tion (Archivdepot) Detailfindmittel überarbeitetes archivisches Ver- zeichnis (Findbuch, Repertorium) Findmittel archivisches Verzeichnis (Find- behelf) Handakten persönliche Akten (zumeist eines E 4800.1 (-)1 Persönliche Akten Entscheidungsträgers) von H. Rothmund Personenregistratur serielle Akten, personenbezogene E 4264 (-) 1985/96 Polizeiabteilung, Einzelfalldossiers N-Serie, Einzelfälle Pertinenzbestand thematisch organisierter Bestan- E 27 (-) Landesverteidigung desaufbau 1848–1950 Provenienzbestand Nach Kompetenzen aufgebauter E 4260 (C) Polizeiabteilung Bestand Registratur Verzeichnung und Aufbewahrung der Akten Registraturplan Organisation der Verzeichnung der Akten (Aktenplan) Registraturplan- Generation des Aktenplans E 4260 (C) 1974/34, 1 Plangeneration C generation Sachregistratur Sachakten, Akten zu einem be- E 4260 (C) Polizeiabteilung, stimmten Geschäft Sachakten 1 Neue Bestandessignatur; die alte Bestandessignatur lautete E 4800 (A). 6 Aktenbestellung und Zitierweise Das Inventar Flüchtlingsakten 1930–1950 führt teilweise gekürzte, zusammengefasste oder zum bes- seren Verständnis überarbeitete Dossiertitel auf. Die Original-Dossiertitel sowie die Bandnummern der Dossiers sind in den Detailfindmitteln (Verzeichnissen) nachzuschlagen. Bitte wenden Sie sich dazu an den Lesesaaldienst. Akten sind mit den folgenden archivischen Angaben zu bestellen (Angaben, Beispiel): Bestandessignatur Registraturplangeneration Akzession Band Ev. Dossiertitel E 4260 (C) 1974/34 1 N.013, Asylrecht Das Schweizerische Bundesarchiv empfiehlt dringend, für die Belege (Quellennachweise) die gleichen, vollständigen Archivsignaturen zu verwenden und diese vorab mit dem Hinweis auf das „Schweizerische Bundesarchiv (BAR)“ zu ergänzen. Alte und neue Aktenzeichen Die Digitalisierung traditioneller Findmittel erfordert teilweise die Änderung von Aktenzeichen. Solche Änderungen müssen vor allem in den Verzeichnissen des Eidg. Politischen Departements (EPD) in be- zug auf die Länderkomponenten in den Aktenzeichen vorgenommen werden. Beispiel: Alte Version: Länderkomponente als Bestandteil des Aktenzeichens BAR, E 2001 (D) - / 3, EPD, Abteilung für Auswärtiges A.45 Politische Organisationen in der Schweiz A.45.21.F.1 Mouvement Français de Libération Nationale, 1944–1945. Neue Version: Länderkomponente als Ordnungskriterium ausgegliedert BAR, E 2001 (D) - / 3, EPD, Abteilung für Auswärtiges A.45 Politische Organisationen in der Schweiz Frankreich A.45.21.1 Mouvement Français de Libération Nationale, 1944–1945. 7 Benutzungsbestimmungen Für die Einsicht in Unterlagen von Bundesstellen, die im Schweizerischen Bundesarchiv, in selbständig archivierenden Bundesstellen (z. B. Bundesgericht, Eidg. Technische Hochschule) oder in anderen