Flüchtlingsakten 1930–1950

Total Page:16

File Type:pdf, Size:1020Kb

Flüchtlingsakten 1930–1950 Schweizerisches Bundesarchiv Archives fédérales suisses Archivio federale svizzero Archiv federal svizzer Inventare Inventaires Inventari Inventaris Flüchtlingsakten 1930–1950 Thematische Übersicht zu Beständen im Schweizerischen Bundesarchiv Zusammengestellt von Guido Koller und Heinz Roschewski Bern 1999 1 Inventare / Inventaires / Inventari / Inventaris Flüchtlingsakten 1930–1950, Thematische Übersicht zu Beständen im Schweizerischen Bundesarchiv Leitung: A. Kellerhals-Maeder Konzept: G. Koller Zusammenstellung und Redaktion: G. Koller und H. Roschewski Bern 1999 Alle Rechte vorbehalten Copyright © 1999 by Swiss Federal Archives Vervielfältigungen erfordern die Genehmigung des Schweizerischen Bundesarchivs 2 Inhaltsverzeichnis Abkürzungen Archivische Grundbegriffe, Benutzungsbestimmungen und Zitierweise Erster Teil 1 Einleitung 12 2 Aufbau des Inventars „Flüchtlingsakten 1930–1950“ 13 3 Begriffe und Rechtsgrundlagen 15 3.1 Das Asylrecht 15 3.2 Der Flüchtlingsbegriff 15 3.2.1 Politische Flüchtlinge 16 3.2.2 „Emigranten“ und „Emigrantinnen“ 16 3.2.3 Zivile Flüchtlinge 17 3.2.4 Militärflüchtlinge 17 4 Behördenkompetenzen 19 4.1 Übersicht 19 4.2 Behördengeschichte 21 5 Aktenüberlieferung 25 5.1 Übersicht 25 5.2 Handakten der Bundesräte 27 5.2.1 Handakten von Bundesrat Eduard von Steiger 27 5.3 Generalstab 28 5.4 Eidg. Polizeiabteilung 29 5.5 Eidg. Fremdenpolizei 32 5.6 Armeekommando und Territorialkommandos 33 5.6.1 Nachrichten- und Sicherheitsdienst 34 5.6.2 Territorialkommando 1 34 5.6.3 Territorialkommando 4 34 5.6.4 Territorialkommando 9b 35 5.7 Oberzolldirektion, Zollkreisdirektionen 35 5.8 Kantonale Polizeistellen 36 5.9 Kriegsfürsorgeamt 36 5.10 Eidg. Zentralleitung der Heime und Lager (ZL) 36 5.11 Eidg. Kommissariat für Internierung und Hospitalisierung (EKIH) 37 5.12 Hilfswerke 37 5.12.1 Caritas 37 5.12.2 Gertrud Kurz, Kreuzritter-Flüchtlingshilfe 38 5.12.3 Hilfswerk der Evangelischen Kirchen der Schweiz (HEKS) 38 5.12.4 Internationales Komitee vom Roten Kreuz (IKRK) 38 5.12.5 Rote Hilfe 39 5.12.6 Schweizerisches Arbeiterhilfswerk (SAH) 39 5.12.7 Schweizer Hilfswerk für Emigrantenkinder (SHEK) 39 5.12.8 Schweizerisches Rotes Kreuz (SRK) 39 5.12.9 Schweizerische Zentralstelle für Flüchtlingshilfe (SFH) 39 5.12.10 Verband Schweizerischer Jüdischer Flüchtlingshilfen (VSJF) 40 3 Zweiter Teil 6 Gesellschaft und Politik 44 6.1 Nationalsozialistische Verfolgungs-, Vertreibungs- und Vernichtungspolitik 44 6.2 Konstanten der schweizerischen Flüchtlings- und Fremdenpolitik 58 6.2.1 Staatsräson und Neutralität 58 6.2.2 Überfremdungsdiskurs und Antisemitismus 64 6.2.3 Humanitäre Tradition 68 6.3 Parteien und Verbände, Kongresse und Konferenzen 75 6.4 Parlamentarische Vorstösse und Debatten 82 6.5 Öffentlichkeit und Medien 90 6.6 Nachkriegsdebatte 103 6.6.1 Berichte der militärischen Behörden 103 6.6.2 Bericht Schürch 105 6.6.3 Bericht Ludwig 106 7 Rechtsetzung 110 7.1 Internationale Grundlagen 110 7.1.1 Aufenthalts- und Fremdenrecht im Ausland 110 7.1.2 Haager Konvention 116 7.1.3 Genfer Konvention 1929 118 7.1.4 Völkerbund 120 7.1.5 Konferenz von Evian und Intergovernmental Committee on Refugees 126 7.1.6 Vereinigte Nationen 129 7.2 Schweizerische Grundlagen 133 7.2.1 Gesetzliche Grundlagen und Kompetenzen 133 8 Vollzug 139 8.1 Bundesbehörden – Organisation und Entscheidungsträger 139 8.2 Kompetenzabgrenzung Bund / Kantone 146 8.3 Kompetenzabgrenzung Armee / zivile Behörden 149 8.4 Einreise-, Transit-, Pass- und Visabestimmungen 155 8.4.1 Allgemeine Akten (Sachakten) 155 8.4.2 Personenakten (Serienakten) 180 8.5 Zivile Flüchtlinge (Aufenthalt, Niederlassung, Ausweisung) 182 8.5.1 Allgemeine Akten (Sachakten) 182 8.5.2 Personenakten (Serienakten) 207 8.6 Politische Flüchtlinge 228 8.7 Militärflüchtlinge (entwichene Kriegsgefangene, Deserteure, Refraktäre) 237 8.7.1 Allgemeine Akten (Sachakten) 237 8.7.2 Personenakten (Serienakten) 253 8.8 Nationalsozialisten, Faschisten, Kriegsverbrecher, Kollaborateure 255 8.9 Internierung, Unterbringung und Betreuung (Heime und Lager) 262 8.10 Kosten, Vermögensfragen, Solidaritätsabgabe 283 8.11 Hilfswerke, Flüchtlingsorganisationen 292 8.12 Repatriierung, Heimschaffung, Weiterwanderung 308 8.13 Dauerasyl 314 8.14 Bürgerrecht, Einbürgerung, Ausbürgerung, Wiedereinbürgerung 315 Anhang Personenregister 307 4 Abkürzungen AHV Alters- und Hinterbliebenen-Versicherung APF Abteilung Presse und Funkspruch AS Amtliche Sammlung der eidg. Gesetze AZ Aktenzeichen BAP Bundesamt für Polizeiwesen BAR Schweizerisches Bundesarchiv BB Bundesbeschluss BBl Bundesblatt BFA Bundesamt für Ausländerfragen BFF Bundesamt für Flüchtlinge BG Bundesgesetz BGA Bundesgesetz über die Archivierung BR Bundesrat BRB Bundesratsbeschluss BV Bundesverfassung EFP Eidg. Fremdenpolizei EJPD Eidg. Justiz- und Polizeidepartement EKIH Eidg. Kommissariat für Internierung und Hospitalisierung EMD Eidg. Militärdepartement EPD Eidg. Politisches Departement ETH Eidg. Technische Hochschule (Zürich) DAH Dokumentation archivischer Hilfsmittel DFW Delegierter für das Flüchtlingswesen FHD Frauenhilfsdienst HEKS Hilfswerk der Evangelischen Kirchen der Schweiz HIJEFS Hilfsverein für jüdische Flüchtlinge in Schanghai IKRK Internationales Komitee vom Roten Kreuz IRO International Refugee Organization JUNA [Agentur] Jüdische Nachrichten KFA Kriegsfürsorgeamt KIAA Kriegs-Industrie- und -Arbeitsamt NR Nationalrat OECE Organisation européenne de coopération économique OSE Œuvre de Secours aux Enfants OZD Oberzolldirektion SAH Schweizerisches Arbeiterhilfswerk SFH Schweizerische Zentralstelle für Flüchtlingshilfe SFW Schweizerische Filmwochenschau SHEK Schweizer Hilfswerk für Emigrantenkinder SIG Schweizerischer Israelitischer Gemeindebund SR Ständerat SRK Schweizerisches Rotes Kreuz SVB Schweizerische Volksbank SVV Schweizerischer Vaterländischer Verband UNO United Nations Organization UNRRA United Nations Relief and Rehabilitation Administration VJSS Verband Jüdischer Studenten in der Schweiz VSJF Verband Schweizerischer Jüdischer Fürsorgen / Flüchtlingshilfen VVO Vollzugsverordnung YMCA Young Men’s Christian Association ZKD Zollkreisdirektion ZL Eidg. Zentralleitung der Heime und Lager 5 Archivische Grundbegriffe, Benutzungsbestimmungen und Zitierweise Begriffe Erläuterung Beispiel Signatur Beschreibung Aktenposition Aktenzeichen und Dossiertitel Aktenzeichen Registraturplanbezogene Signatur N.40 Polizeiabteilung, eines Geschäfts (Registratur- Flüchtlinge zeichen) Akzession Aktenablieferung E 4260 (C) 1974/34, 1 34. Ablieferung 1974 Band Einheit für die Aktenaufbewahrung E 4260 (C) 1974/34, 1 Band (Schachtel) 1 Bestand Gesamtheit der Akten einer Stelle E 4260 (C) 1974/34, 1 Polizeiabteilung (Fond) Depositum Akten einer Privatperson oder ver- J I. 10 (-) Nachlass Baumann waltungsunabhängigen Organisa- J II. 15 (-) 1990/121 SRK, Kinderhilfe tion (Archivdepot) Detailfindmittel überarbeitetes archivisches Ver- zeichnis (Findbuch, Repertorium) Findmittel archivisches Verzeichnis (Find- behelf) Handakten persönliche Akten (zumeist eines E 4800.1 (-)1 Persönliche Akten Entscheidungsträgers) von H. Rothmund Personenregistratur serielle Akten, personenbezogene E 4264 (-) 1985/96 Polizeiabteilung, Einzelfalldossiers N-Serie, Einzelfälle Pertinenzbestand thematisch organisierter Bestan- E 27 (-) Landesverteidigung desaufbau 1848–1950 Provenienzbestand Nach Kompetenzen aufgebauter E 4260 (C) Polizeiabteilung Bestand Registratur Verzeichnung und Aufbewahrung der Akten Registraturplan Organisation der Verzeichnung der Akten (Aktenplan) Registraturplan- Generation des Aktenplans E 4260 (C) 1974/34, 1 Plangeneration C generation Sachregistratur Sachakten, Akten zu einem be- E 4260 (C) Polizeiabteilung, stimmten Geschäft Sachakten 1 Neue Bestandessignatur; die alte Bestandessignatur lautete E 4800 (A). 6 Aktenbestellung und Zitierweise Das Inventar Flüchtlingsakten 1930–1950 führt teilweise gekürzte, zusammengefasste oder zum bes- seren Verständnis überarbeitete Dossiertitel auf. Die Original-Dossiertitel sowie die Bandnummern der Dossiers sind in den Detailfindmitteln (Verzeichnissen) nachzuschlagen. Bitte wenden Sie sich dazu an den Lesesaaldienst. Akten sind mit den folgenden archivischen Angaben zu bestellen (Angaben, Beispiel): Bestandessignatur Registraturplangeneration Akzession Band Ev. Dossiertitel E 4260 (C) 1974/34 1 N.013, Asylrecht Das Schweizerische Bundesarchiv empfiehlt dringend, für die Belege (Quellennachweise) die gleichen, vollständigen Archivsignaturen zu verwenden und diese vorab mit dem Hinweis auf das „Schweizerische Bundesarchiv (BAR)“ zu ergänzen. Alte und neue Aktenzeichen Die Digitalisierung traditioneller Findmittel erfordert teilweise die Änderung von Aktenzeichen. Solche Änderungen müssen vor allem in den Verzeichnissen des Eidg. Politischen Departements (EPD) in be- zug auf die Länderkomponenten in den Aktenzeichen vorgenommen werden. Beispiel: Alte Version: Länderkomponente als Bestandteil des Aktenzeichens BAR, E 2001 (D) - / 3, EPD, Abteilung für Auswärtiges A.45 Politische Organisationen in der Schweiz A.45.21.F.1 Mouvement Français de Libération Nationale, 1944–1945. Neue Version: Länderkomponente als Ordnungskriterium ausgegliedert BAR, E 2001 (D) - / 3, EPD, Abteilung für Auswärtiges A.45 Politische Organisationen in der Schweiz Frankreich A.45.21.1 Mouvement Français de Libération Nationale, 1944–1945. 7 Benutzungsbestimmungen Für die Einsicht in Unterlagen von Bundesstellen, die im Schweizerischen Bundesarchiv, in selbständig archivierenden Bundesstellen (z. B. Bundesgericht, Eidg. Technische Hochschule) oder in anderen
Recommended publications
  • Das Verhör Der Rorschacher Mädchen Eine Mädchenklasse Empörte Sich Beim Damaligen Bundesrat Eduard Von Steiger – Und Wurde Wie in Einer Diktatur Verhört
    Der Sonntag, Nr. 5, 3. Februar 2013 4 | HOLOCAUST Das Verhör der Rorschacher Mädchen Eine Mädchenklasse empörte sich beim damaligen Bundesrat Eduard von Steiger – und wurde wie in einer Diktatur verhört Es war ein Brief der Mädchense- Heimatlosen» und einem Gruss voller kundarschule 2c aus Rorschach, «Hochachtung und vaterländischer Ver- der in Bern die Nerven blank- bundenheit». legte. Justizminister Eduard von MIT DEM SCHREIBEN trafen die 14-jähri- Steiger ordnete ein Verhör an. gen Mädchen einen Nerv. Justizminister Und entlarvte sich. Eduard von Steiger persönlich ordnete ein Verhör der 22 Schülerinnen an, die den Brief unterschrieben hatten. Zehn VON ALAN CASSIDY Mädchen unterzeichneten ihn nicht. Die UND OTHMAR VON MATT Untersuchung fand am 23. Oktober 1942 GGG G GGG G G G G GGGG G G G G GGGG G G G G GGGG G G G G GGGG G G G G GGGG G G G G GGGG G G G G GGGG G G G G GGGG G G G G GGGG G G G statt und dauerte zweieinhalb Stunden. as Fazit der Historiker ist Auszüge aus dem Verhör, das der Schul- klar: Die Bundesbehörden ratspräsident führte: hatten bereits 1941 Kennt- Frage: «Steht nichts im Brief, was eine nis von den systemati- Beleidigung für den Bundesrat sein schen Massentötungen könnte?» Dder Juden in Europa. Doch nicht nur die Antwort von Heidi: «Nein, ich glaube offizielle Schweiz, sondern auch die Zi- nicht. Und der Bundesrat wird wohl vilbevölkerung wusste schon früh Be- noch mehr solche Briefe bekommen scheid darüber, was sich in Deutschland haben.» und in den besetzten Gebieten abspielte.
    [Show full text]
  • Bundesräte Und Ihre Herkunft in Hundert Jahren
    Das Schweizervolk und seine Magistraten : Bundesräte und ihre Herkunft in hundert Jahren Autor(en): H.B. Objekttyp: Article Zeitschrift: Die Schweiz = Suisse = Svizzera = Switzerland : offizielle Reisezeitschrift der Schweiz. Verkehrszentrale, der Schweizerischen Bundesbahnen, Privatbahnen ... [et al.] Band (Jahr): - (1948) Heft 6 PDF erstellt am: 02.10.2021 Persistenter Link: http://doi.org/10.5169/seals-776311 Nutzungsbedingungen Die ETH-Bibliothek ist Anbieterin der digitalisierten Zeitschriften. Sie besitzt keine Urheberrechte an den Inhalten der Zeitschriften. Die Rechte liegen in der Regel bei den Herausgebern. Die auf der Plattform e-periodica veröffentlichten Dokumente stehen für nicht-kommerzielle Zwecke in Lehre und Forschung sowie für die private Nutzung frei zur Verfügung. Einzelne Dateien oder Ausdrucke aus diesem Angebot können zusammen mit diesen Nutzungsbedingungen und den korrekten Herkunftsbezeichnungen weitergegeben werden. Das Veröffentlichen von Bildern in Print- und Online-Publikationen ist nur mit vorheriger Genehmigung der Rechteinhaber erlaubt. Die systematische Speicherung von Teilen des elektronischen Angebots auf anderen Servern bedarf ebenfalls des schriftlichen Einverständnisses der Rechteinhaber. Haftungsausschluss Alle Angaben erfolgen ohne Gewähr für Vollständigkeit oder Richtigkeit. Es wird keine Haftung übernommen für Schäden durch die Verwendung von Informationen aus diesem Online-Angebot oder durch das Fehlen von Informationen. Dies gilt auch für Inhalte Dritter, die über dieses Angebot zugänglich sind. Ein Dienst der ETH-Bibliothek ETH Zürich, Rämistrasse 101, 8092 Zürich, Schweiz, www.library.ethz.ch http://www.e-periodica.ch Das Schweizervolk und seine Magistraten Bundesräte und ihre Herkunft in hundert Jahren Wer die Geschichte der Schweiz studiert, und sein Vater wurde zum Schullehrer Lehrer, Beamte, Kaufleute, Handwerker, Müller, stößt häufig auf die gleichen Namen und bestimmt.
    [Show full text]
  • Die Schweiz Und Die Flüchtlinge Zur Zeit Des Nationalsozialismus
    Unabhängige Expertenkommission Schweiz – Zweiter Weltkrieg Die Schweiz und die Flüchtlinge zur Zeit des Nationalsozialismus Wurde ersetzt durch die überarbeitete und ergänzte Fassung: Unabhängige Expertenkommission Schweiz – Zweiter Weltkrieg: Die Schweiz und die Flüchtlinge zur Zeit des Nationalsozialismus, Zürich 2001 (Veröffentlichungen der Unabhängigen Expertenkommission Schweiz – Zweiter Weltkrieg, Bd. 17). Bestellung: Chronos Verlag (www.chronos-verlag.ch) Herausgeber Unabhängige Expertenkommission Schweiz – Zweiter Weltkrieg Postfach 259 CH-3000 Bern 6 www.uek.ch Unabhängige Expertenkommission Schweiz – Zweiter Weltkrieg: Die Schweiz und Flüchtlinge zur Zeit des Nationalsozialismus. Bern 1999. ISBN 3-908661-04-8 Vertrieb BBL/EDMZ, 3003 Bern www.admin.ch/edmz Art.-Nr. 201.282 d 12.99 2000 H-UEK 07-10-99 Unabhängige Expertenkommission Schweiz – Zweiter Weltkrieg Die Schweiz und die Flüchtlinge zur Zeit des Nationalsozialismus Mitglieder der Kommission/Gesamtverantwortung Jean-François Bergier, Präsident Sybil Milton, Vizepräsidentin / Berichtsleitung Joseph Voyame, Vizepräsident Wladyslaw Bartoszewski Georg Kreis, Berichtsleitung Saul Friedländer, Berichtsleitung Jacques Picard, Delegierter Harold James Jakob Tanner Generalsekretariat Linus von Castelmur Projektleitung Gregor Spuhler Wissenschaftliche Beratung Marc Perrenoud Autoren und Autorinnen Valérie Boillat, Daniel Bourgeois, Michèle Fleury, Stefan Frech, Michael Gautier, Tanja Hetzer, Blaise Kropf, Ernest H. Latham, Regula Ludi (Teamleitung) Marc Perrenoud, Gregor Spuhler (Teamleitung),
    [Show full text]
  • Der Zug in Die Freiheit
    Der Zug in die Freiheit Das Schicksal jüdischer Gefangener aus dem KZ Theresienstadt und ihr Auf- enthalt im Hadwig-Schulhaus in St. Gallen im Februar 1945 Eine Untersuchung von Einzelfällen und die Darstellung individueller Schicksale auf der Grundlage von Zeitzeugengesprächen und Quellenanalysen Masterarbeit Verfasserin: Catrina Schmid Feldweg 5 7324 Vilters +41 79 636 56 26 eingereicht am 24. August 2017 Betreuung: Co-Betreuung: Prof. Johannes Gunzenreiner Prof. Dr. Claudio Stucky Seminarstrasse 7 Seminarstrasse 27 9200 Gossau 9400 Rorschach [email protected] [email protected] Masterarbeit: Der Zug in die Freiheit Vorwort Die vorliegende Masterarbeit mit dem Namen „Der Zug in die Freiheit“ ist das Resultat mei- ner Untersuchungen und Recherchen im Zeitraum von Dezember 2015 bis Sommer 2017. Sie bildet den Abschluss meiner Ausbildung zur Oberstufenlehrperson an der Pädagogi- schen Hochschule in St. Gallen. Als ich ein Thema für meine Masterarbeit suchte, war für mich klar, dass ich ein Thema aus dem Fachbereich Geschichte, bzw. ein Thema aus dem Zweiten Weltkrieg untersuchen möchte. Von Mai bis September 2015 fand in unserem Hochschulgebäude Hadwig in St. Gallen eine Ausstellung über die Theresienstadt-Flüchtlinge statt. Die Ausstellung über die Flüchtlinge weckte mein Interesse. Der Vorschlag meiner Betreuungsperson, als Thema die Erinnerung der St. Galler Bevölkerung an die Flüchtlinge im Hadwig zu nehmen, sprach mich sofort an. Diese Arbeit richtet sich an ein Publikum, welches ein grundlegendes Wissen über den Ver- lauf des Zweiten Weltkrieges und den damit verbundenen Nationalsozialismus besitzt. Für die grossartige Unterstützung und Begleitung danke ich meinem Betreuer Prof. Johan- nes Gunzenreiner und meinem Co-Betreuer Prof. Claudio Stucky herzlich.
    [Show full text]
  • Swiss Intellectuals and the Cold War Anti-Communist Policies in a Neutral Country
    Swiss Intellectuals and the Cold War Anti-Communist Policies in a Neutral Country ✣ Hadrien Buclin Nowadays many Swiss citizens would be surprised to learn that in the 1950s some Swiss journalists and lecturers were sentenced to prison or lost their jobs because of “thought crimes.” The 1950s are generally remembered as the time of the “Swiss economic miracle”—with the construction of high- ways and large hydroelectric dams—rather than of strong political con- frontation. The picture of a neutral country does not really mesh with the evocation of anti-Communist restrictions. What can explain the strength of Swiss Cold War policies in the 1950s—policies that left their mark on many aspects of political and cultural life in the country? Exactly what form did such official anti-Communism take in a neutral country like Switzerland, and how did it fit with other Western countries’ anti-Communist policies? Was Switzerland an exception, or can parallels be established with other neu- tral European states—in particular, Sweden, a small neutral country in many ways similar to Switzerland? These are just some of the questions this article addresses. The legal barriers facing Swiss Communist intellectuals during the early Cold War have been underexamined in the current historiography and are in need of reassessment. The legal proceedings were specifically motivated by the Swiss government’s determination to defend a slick image of neutrality against severe criticism from the Communist states, which accused Switzer- land of covertly allying with the Western camp. Two Swiss Communists were sentenced for slander, and their trials are emblematic of how a neutral coun- try coped with the Western anti-Communist battle.
    [Show full text]
  • Archives Privées Du Conseiller Fédéral Rudolf Minger (1881-1955)
    Département fédéral de l’intérieur DFI Archives fédérales suisses AFS Archives privées du conseiller fédéral Rudolf Minger (1881-1955) Les archives privées de Rudolf Minger (1881-1955) fournissent de multiples sources sur la vie et l’œuvre de celui qui fut parlementaire bernois et fédéral, puis conseiller fédéral. Elles documentent les enjeux politiques, économiques et sociaux de l’époque, en particulier dans l’agriculture et la défense nationale. L’inventaire propose une analyse de ce fonds. Dans la base de données en ligne, les métadonnées fournissent le titre et les dates extrêmes de chaque dossier séparément, alors que dans l’inventaire publié, les documents du fonds sont regroupés et commentés par chapitre et structurés en fonction du contexte historique. Commander un document L’ensemble des documents répertoriés dans l’inventaire sont aujourd’hui référencés dans l’accès en ligne aux Archives fédérales et peuvent y être directement commandés. À noter toutefois que les cotes de l’inventaire ont changé. Dans ce fonds, le numéro d’archive est un élément de la cote. Il vous suffit de combiner la cote J1.108#1000/1275# et le numéro indiqué en italique (p. ex. 500) pour trouver le dossier correspondant. Si nécessaire, vous pouvez remplir d’autres champs de recherche pour trouver une entrée de l’inventaire (p. ex. « Titre » ou « Date »). Si vous obtenez plusieurs résultats, veuillez observer la date de création du document. Exemple : Si vous ne trouvez pas un dossier, n’hésitez pas à vous adresser à notre service de conseil. Schweizerisches Bundesarchiv Archives fédérales suisses Archivio federale svizzero Inventare Inventaires Inventari Der Nachlass von Bundesrat Rudolf Minger (1881 - 1955) Eine Analyse des Bestands J.
    [Show full text]
  • Tradition Und Modernität in Der SVP
    Tradition und Modernität in der SVP Autor(en): Jost, Hans Ulrich Objekttyp: Article Zeitschrift: Traverse : Zeitschrift für Geschichte = Revue d'histoire Band (Jahr): 14 (2007) Heft 1: Histoire des partis politiques en Suisse = Geschichte der politischen Parteien der Schweiz PDF erstellt am: 23.09.2021 Persistenter Link: http://doi.org/10.5169/seals-31834 Nutzungsbedingungen Die ETH-Bibliothek ist Anbieterin der digitalisierten Zeitschriften. Sie besitzt keine Urheberrechte an den Inhalten der Zeitschriften. Die Rechte liegen in der Regel bei den Herausgebern. Die auf der Plattform e-periodica veröffentlichten Dokumente stehen für nicht-kommerzielle Zwecke in Lehre und Forschung sowie für die private Nutzung frei zur Verfügung. Einzelne Dateien oder Ausdrucke aus diesem Angebot können zusammen mit diesen Nutzungsbedingungen und den korrekten Herkunftsbezeichnungen weitergegeben werden. Das Veröffentlichen von Bildern in Print- und Online-Publikationen ist nur mit vorheriger Genehmigung der Rechteinhaber erlaubt. Die systematische Speicherung von Teilen des elektronischen Angebots auf anderen Servern bedarf ebenfalls des schriftlichen Einverständnisses der Rechteinhaber. Haftungsausschluss Alle Angaben erfolgen ohne Gewähr für Vollständigkeit oder Richtigkeit. Es wird keine Haftung übernommen für Schäden durch die Verwendung von Informationen aus diesem Online-Angebot oder durch das Fehlen von Informationen. Dies gilt auch für Inhalte Dritter, die über dieses Angebot zugänglich sind. Ein Dienst der ETH-Bibliothek ETH Zürich, Rämistrasse
    [Show full text]
  • Pilet-Golaz and the Making of Swiss Foreign Policy: Some Remarks
    Pilet-Golaz and the making of Swiss foreign policy: some remarks Autor(en): Wylie, Neville Objekttyp: Article Zeitschrift: Schweizerische Zeitschrift für Geschichte = Revue suisse d'histoire = Rivista storica svizzera Band (Jahr): 47 (1997) Heft 4: Die Schweiz und der Zweite Weltkrieg = La Suisse et la Seconde Guerre mondiale PDF erstellt am: 06.10.2021 Persistenter Link: http://doi.org/10.5169/seals-81206 Nutzungsbedingungen Die ETH-Bibliothek ist Anbieterin der digitalisierten Zeitschriften. Sie besitzt keine Urheberrechte an den Inhalten der Zeitschriften. Die Rechte liegen in der Regel bei den Herausgebern. Die auf der Plattform e-periodica veröffentlichten Dokumente stehen für nicht-kommerzielle Zwecke in Lehre und Forschung sowie für die private Nutzung frei zur Verfügung. Einzelne Dateien oder Ausdrucke aus diesem Angebot können zusammen mit diesen Nutzungsbedingungen und den korrekten Herkunftsbezeichnungen weitergegeben werden. Das Veröffentlichen von Bildern in Print- und Online-Publikationen ist nur mit vorheriger Genehmigung der Rechteinhaber erlaubt. Die systematische Speicherung von Teilen des elektronischen Angebots auf anderen Servern bedarf ebenfalls des schriftlichen Einverständnisses der Rechteinhaber. Haftungsausschluss Alle Angaben erfolgen ohne Gewähr für Vollständigkeit oder Richtigkeit. Es wird keine Haftung übernommen für Schäden durch die Verwendung von Informationen aus diesem Online-Angebot oder durch das Fehlen von Informationen. Dies gilt auch für Inhalte Dritter, die über dieses Angebot zugänglich sind. Ein Dienst der ETH-Bibliothek ETH Zürich, Rämistrasse 101, 8092 Zürich, Schweiz, www.library.ethz.ch http://www.e-periodica.ch Pilet-Golaz and the making of Swiss foreign policy: some remarks Neville Wylie Zusammenfassung Nach Bonjours Darstellung folgten mehrere Studien, welche auch die innenpolitische Dimension des Aussenministers, sein Umfeld und seine Art, sich in diesem zu bewegen, sichtbar machten.
    [Show full text]
  • Der Umgang Des Schweizerischen Sozialarchivs Mit Rechtsextremem Material
    C. Koller LIBREAS. Library Ideas, 35 (2019). 1 Weder Zensur noch Propaganda: Der Umgang des Schweizerischen Sozialarchivs mit rechtsextremem Material Christian Koller Kurzfassung: Das Schweizerische Sozialarchiv hat eine lange Tradition der Samm- lung rechtsextremen Materials. Der Artikel skizziert Umfang und Schwerpunkte die- ser Sammlung und diskutiert Erwerbungsstrategien und Benutzungsbedingungen im Lichte der Frage, ob Bibliotheken solche Literatur „neutral“ behandeln oder we- gen politischer Kontaminationsgefahr aus ihren Beständen fernhalten sollen. Abstract: The Swiss Social Archives have a long tradition of collecting far-right mate- rial. This article considers extent and contents of this collection and discusses acqui- sition strategies and terms of use in view of the question whether libraries ought to treat such material „neutrally“ or should rather exclude them to prevent spreading anti-democratic ideas. Einleitung Im Sommer 2017 war das Buch Finis Germania bei amazon.de wochenlang auf Platz 1 der Best- sellerliste. Das im neurechten Antaios-Verlag publizierte Werk des zuletzt an der Universität St. Gallen tätigen deutschen Historikers Rolf Peter Sieferle gab bei der Veröffentlichung nach dessen Suizid sowohl wegen des von Kritikern als rechtsextrem und antidemokratisch ein- gestuften Inhalts zu reden als auch wegen Kontroversen um seine Präsenz in verschiedenen Sachbuchlisten. Weniger Diskussionen verursachte die (Nicht-)Erwerbung des Bestsellers durch wissenschaftliche Bibliotheken. Vom schweizerischen Nebis-Verbund, dem mit rund 130 ange- schlossenen Institutionen (darunter mehrere der größten wissenschaftlichen Bibliotheken) be- deutendsten Bibliotheksnetzwerk des Landes, fand das Buch einzig Eingang in den Bestand des Schweizerischen Sozialarchivs in Zürich. Dies, obwohl Sieferles frühere Werke von einer ganzen Reihe von Bibliotheken erworben worden waren. Diese Beobachtung führt zur Frage, inwiefern das Schweizerische Sozialarchiv mit extremis- tischer Literatur einen speziellen Umgang pflegt.
    [Show full text]
  • Geschichte Des Kantons Bern Seit 1798 Band Iii Tradition Und Aufbruch 1881-1995
    BEAT JUNKER GESCHICHTE DES KANTONS BERN SEIT 1798 BAND III TRADITION UND AUFBRUCH 1881-1995 UNTER DEM PATRONAT DES REGIERUNGSRATES HERAUSGEGEBEN VOM HISTORISCHEN VEREIN DES KANTONS BERN HISTORISCHER VEREIN DES KANTONS BERN, BERN 1996 ARCHIV DES HISTORISCHEN VEREINS DES KANTONS BERN, 79. BAND 1996 GESTALTUNG: EUGEN GÖTZ-GEE, STÄMPFLI & CIE AG, BERN SATZ, DRUCK UND EINBAND: STÄMPFLI & CIE AG, BERN PHOTOLITHOS: BUSAG GRAPHIC AG, NIEDERWANGEN/BERN (SCHWARZWEISS) UND REPRO MARTI AG, HINTERKAPPELEN (FARBIG) ISSN 0250-5673 ISBN 3-85731-0018-7 1 GELEITWORT & VORWORT DES VERFASSERS GELEITWORT Im Hinblick auf das hundertjährige Bestehen des Historischen Vereins des Kantons Bern (1946) hat dessen Vorstand im Jahre 1942 den damaligen Präsidenten, Prof. Richard Feller, dafür gewinnen können, eine "Geschichte Berns" zu verfassen. Als dieses – heute als klassische Darstellung der politischen Entwicklung Berns geltende – Werk im Band IV bis zum Jahre 1798 vorgerückt war, nahm der Tod 1958 Richard Feller die Feder aus der Hand. Es darf als glückliche Fügung bezeichnet werden, dass auf das 150jährige Bestehen des Historischen Vereins hin mit dem dritten Band von Beat Junkers "Geschichte des Kantons Bern seit 1798" erstmals eine bis in die Gegenwart reichende "lesbare Darstellung der politischen Geschichte des Kantons Bern" vorliegt, wie sie schon 1942 die Zielsetzung des Vereinsvorstandes gewesen war! Zum Text, für den allein der Autor verantwortlich ist, steuerte das Staatsarchiv (Peter Martig, Karl F.Wälchli) den Bildteil bei; die Redaktion lag in den Händen von Emil Erne. Dem Vorstand des Historischen Vereins liegt daran, Prof. Beat Junker grossen Dank und hohe Anerkennung zu bezeugen für die nun abgeschlossene Darstellung der politischen Geschichte des Kantons Bern zwischen 1798 und 1995.
    [Show full text]
  • Jahresbericht 1987-1996
    Das Archiv für Zeitgeschichte (AfZ) hat als Forschungs- und Doku- EIDGENÖSSISCHE TECHNISCHE HOCHSCHULE ZÜRICH mentationsstelle des Instituts für Geschichte der ETH Zürich auch im Berichtsjahr sowohl bei seinen Dienstleistungen wie auch im Bereich Institut für Geschichte der Quellensicherung den seit Anfang der achtziger Jahre in- Archiv für Zeitgeschichte tensivierten Ausbau fortsetzen können. Insgesamt verfügt nun das Ar- ETH Zentrum chiv über eine breite Dokumentationsbasis zur neuesten, insbesondere 8092 Zürich zur schweizerischen Zeitgeschichte, deren Umfang wie inhaltliche Vielfalt die Anwendung moderner Erschliessungstechniken auch für unser Archiv unabdingbar macht. Im Berichtsjahr wurden erste Schritte zur Anwendung der EDV im AfZ eingeleitet. Bis die damit verbun- denen erheblichen Vorteile einer zentralen Quellenerschliessung mit- JAHRESBERICHT 1987 tels EDV voll genutzt werden können, erfordert diese zusätzliche Auf- gabe einen Mehraufwand, der in den nächsten Jahren einen be- trächtlichen Teil unserer Arbeitskapazitäten beanspruchen wird. Ueber DES die einzelnen Abteilungen des Archives ist für 1987 wie folgt zu berich- ten: PRIVATNACHLASSE / SCHENKUNGEN ARCHIVS FÜR ZEITGESCHICHTE Unter den kleineren und grösseren Schenkungen, die das AfZ 1987 er- halten hat, ist ein Quellenbestand seiner internationalen Bedeutung wegen besonders hervorzuheben: der Nachlass von Avner W. Less. Avner W. Less (1916-1987) ist als jener israelische Polizeioffizier be- kannt geworden, der Ende Mai 1960 bis Anfang 1961 im Auftrag des Zürich, März 1988 Generalstaatsanwalts des Staates Israel Adolf Eichmann, den berüch- tigten Leiter des Referates IV B 4 RSHA ("Juden- und Räu- mungsangelegenheiten"), verhört hat. Diese Einvernahmen, die Less mit Eichmann alleine und in deutscher Sprache durchgeführt hat, dau- erten insgesamt 275 Stunden; die Niederschriften füllen sechs Bande von insgesamt 3564 Seiten.
    [Show full text]
  • Überfremdung» Und Föderalismus Kantonalisierte Schweizer Arbeitsmigrationspolitik Am Beispiel Basel-Landschaft 1945–1975
    Tobias Senn Hochkonjunktur, «Überfremdung» und Föderalismus Kantonalisierte Schweizer Arbeitsmigrationspolitik am Beispiel Basel-Landschaft 1945–1975 Tobias Senn Hochkonjunktur, «Überfremdung» und Föderalismus Kantonalisierte Schweizer Arbeitsmigrationspolitik am Beispiel Basel-Landschaft 1945–1975 Publiziert mit Unterstützung des Schweizerischen Nationalfonds zur Förderung der wissenschaftlichen Forschung im Rahmen des Pilotprojektes OAPEN-CH. Die vorliegende Arbeit wurde von der Philosophisch-Historischen Fakultät der Universität Basel 2015 auf Antrag von Prof. Dr. Georg Kreis als Dissertation angenommen. Umschlagbild Standbild aus dem Dokumentarfilm «Siamo italiani – Die Italiener» von Alexander J. Seiler, Rob Gnant, June Kovach, Schweiz 1964. © Rob Gnant / Fotostiftung Schweiz Weitere Informationen zum Verlagsprogramm: www.chronos-verlag.ch © 2017 Chronos Verlag, Zürich ISBN 978-3-0340-1367-3 E-Book (PDF): DOI 10.33057/chronos.1367 5 Dank Zahlreichen Menschen und Institutionen, die zum Gelingen dieser Arbeit ent- scheidend beigetragen haben, möchte ich danken. Zunächst danke ich ganz herzlich Georg Kreis für die Betreuung der Disser­­- tation, für das Gewähren der Freiheit der Forschung und für die stets gebotene Unterstützung. Bei Martin Lengwiler bedanke ich mich für die Übernahme des Korreferats und bei Regina Wecker für ihr Interesse an meinem Forschungs- projekt. Den MitarbeiterInnen des Chronos Verlags danke ich vielmals für die Unter- stützung der Publikation, im Speziellen Roman Pargätzi für das professionelle Lektorat. Dem
    [Show full text]