Entfernungen: 1. Die „Kluskapelle“ Giershagen ist Marsberg – Padberg eine einschiffige, 1682 verlängerte (ab Niedermühle nach Padberg) romanische Kirche der Wüstung ca. 14 km Niederupsprunge, aus der Mitte des 12. Jahrhunderts. Der Hauptaltar von 1690 Marsberg – Nordseite der - und die Kanzel von 1690 – 1700 sind aus Sperrmauer der Bildhauerwerkstatt Papen. Nach der ca. 20 km Verwüstung durch den siebenjährigen Marsberg – nur auf der Raute, Krieg zogen die letzten Bürger 1761 nach je minus 1 km Giershagen (Oberupsprunge). 948 erste

Helminghausen – Bontkirchen – urkundliche Erwähnung durch Schenkung ca. 17 km des Gutes Upspringum durch König Otto I. an den Grafen Habold. Helminghausen – Messinghausen – Brilon Wanderung ca. 16 km vom 2. Padberg liegt nordöstlich des Diemel- Erwandere das Mittelgebirge! sees an einem steilen Bergkegel. Erste Erwandere deine Heimat! Erwähnung des Ortes Padberg 1030. Ab 1120 Ringbefestigung, angelehnt an die „Eggeweg“ Frisch auf! Burg, ein stadtähnliches Gemeinwesen. Die Wehrkirche „St. Petrus“ ist mit ihrer

romanischen Nordhälfte vermutlich um zum EGV Stadtmarketing Marsberg e.V. 1057 erbaut worden. Abt. Marsberg

Rothaarsteig Wanderkarten: 3. Helminghausen gehörte zur  Stadtwanderkarte Marsberg (1:25.000) Herrschaft der Padberger Grafen und von Marsberg nach Brilon und Raubritter, führend im Falkner-Bund 1380 und im Bengler-Bund 1391.  Freizeitkarte des in Zusammenarbeit von Landesvermessungsamtes NRW, Blatt 16, „Mittleres Diemeltal, Warburger Börde“ (1:50.000) Euro 7,55 Information: Stadtmarketing Marsberg e. V. erhältlich bei: Bäckerstraße 8 Stadtmarketing Marsberg e. V. 34431 Marsberg Bäckerstraße 8, 34431 Marsberg Tel.: 02992-8200 oder 3388 Tel.: 02992-8200 oder 3388 Fax: 02992-1461 Fax: 02992-1461 [email protected] [email protected] www.marsberg.de www.marsberg.de wo wir auf die Raute  „Marsberger Bezirks- Als Variante bietet sich an, am wanderweg“ stoßen. Ausgleichsbecken über die Brücke in den Ort Wanderweg Helminghausen ³ zu gehen.

Marsberg – Brilon Wegmarkierung sind jetzt die offene Raute  und Ab nördlicher Sperrmauerseite wandern wir auf X16. Nach ca. 1,5 km verlassen wir den X16 und dem X15 am Diemelsee entlang nach Bontkirchen. Ab Bontkirchen wandern wir auf wandern rechts abbiegend auf der , die uns bis zum Diemelsee begleitet an der „Kluskapelle“ ¹ dem X21 bis Brilon. Die Wanderroute verbindet den vorbei. „Eggeweg“ Variante über Messinghausen:

mit dem Ab Sperrmauer ca. 1 km auf dem X15 entlang Der Weg verläuft links über die L 870. Nach ca. des Diemelsees und rechts abbiegend mit dem „Rothaarsteig“. 50 m nach rechts führt der Weg unterhalb eines Wanderzeichen Doppelbalken = . Dann stößt Steinbruches ins Diemeltal. Ein Grillplatz mit man auf den Nordweg X1 und wandert über Schutzhütte lädt hier zur Rast ein. Hangseitig ist Messinghausen nach Brilon. Wir beginnen die Wanderung in Marsberg am das „Mundloch“ der ehemaligen Erzgrube Rathaus auf dem Eggeweg E1/X1. „Reinhard“ zu sehen. Ab Bahnhof Marsberg gehen wir den E1/X16 „Kaiser-Otto-Weg“. Der Weg führt über den Bülberg Richtung . Weiter geht der Weg aus dem Diemeltal durch Am Nordhang von Obermarsberg führt der Weg einen Buchenwald und nach 1,7 km, an der durch den Buchenwald, vorbei an den Draken- Niedermühle vorbei, wieder ins Diemeltal. Von höhlen, dem Buttenturm und der Stiftskirche. hier mit der  ins Rhenetal entlang der stillgelegten Grubenbahn der Grube „Christiane“.

Ein lohnendes Ziel ist die Stiftskirche mit der homogenen Barockausstattung aus der An der Rhenebrücke der L 716 wandern wir Bildhauerwerkstatt Papen aus Giershagen. nach rechts ca. 100 m Richtung Padberg ².

Weiter verläuft der Weg vorbei am ehemaligen Wir verlassen die Landstraße nach links und Rathaus mit dem Schandpfahl und der Nikolai- wandern südlich um den Reinskopf, Mühlen- Kirche. Wir wandern aus dem „Südtor“ hinaus, und Lüchtenberg und erreichen links abbiegend wo links vor der Mauer der Judenfriedhof liegt. wieder das Diemeltal.

Der X16 ist weiter an der Landstraße Richtung Der Weg führt teils direkt an der Diemel entlang Giershagen gezeichnet, wo er nach einem zur Diemelsee-Sperrmauer, über die wir auf die Wanderparkplatz mit Bildstock nach ca. 150 m nördliche Seeseite wandern. rechts abzweigt. Der X16 verläuft weiter um den „Priesterberg“ ins Diemeltal,