Herausgeber: Landratsamt Stabsstelle Tourismus Gartenstraße 97 1 ROSENSTEIN 2 FELSENMEER WENTAL 3 NATURSCHUTZGEBIET 4 HÄRTSFELDSEE 5 DOSSINGER TAL 6 NATURSCHUTZGEBIET 73430 WEIHERWIESEN ESSINGEN DISCHINGEN -DOSSINGEN NERESHEIM-ZWING Telefon: 07361 503 - 1793 An das Städtchen Heubach grenzt einer der markantesten Mail: [email protected] Die faszinierende Naturlandschaft entstand vor mehr als Auf einer von dichten Wäldern umschlossenen und von Der Härtsfeldsee unterhalb der Burg Katzenstein ist ein Das eindrucksvollste schroff eingeschnittene Trocken- Das Naturschutzgebiet ist geprägt durch Schafweiden Berge der Ostalb – eine landschaftliche und kulturelle 150 Millionen Jahren. Zahlreiche bizarre Dolomitfelsen Birken bewachsenen weiten Lichtung bei Tauchenweiler beliebtes Naherholungsgebiet und bietet Natur- und tal des Härtsfelds. In sanften Schwüngen mäandert der und den Wechsel von Wäldern und Wiesen in hügeliger Perle: Der Rosenstein. Er bietet herrliche Aussichtspunkte ragen in diesem Trockental empor. Ein besonders erstreckt sich das Naturschutzgebiet „Weiherwiesen“. Wassererlebnisse für die ganze Familie. Ein Badebe- Weg um die imposanten Kalksteinfelsen. Eingerahmt Landschaft. Eine Vielzahl an geschützten und seltenen Erscheinungsjahr: und eine Vielzahl an imposanten Höhlen, die teilweise uriger Fels ist das sagenumwobene „Wentalweible“. Beeindruckend ist die außerordentlich vielfältige Flora. reich, ein Mehrgenerationenspielplatz, ein Sand- und werden sie allesamt von Blumen und Sträuchern, Tier- und Pflanzenarten können hier bewundert werden. ganzjährig begehbar sind. Insgesamt sind 40 Höhlen 2021, 2. Auflage Neben dem Felsenmeer ist der Wentallehrpfad angelegt, So kann man mit ein wenig Glück Trollblumen, verschie- Matschbereich, Naturinfotafeln und vieles mehr ga- ­seltenen Orchideen wie dem Knabenkraut oder der Zahlreiche Wanderwege mit Blick auf das über Neres- bekannt. Text und Redaktion: der im mystischen Tal Erlebnis und Wissen kombiniert. dene Arten von Orchideen, Lupinen und Schwertlilien rantieren Abenteuer pur. Zahlreiche und gut ausge- zarten lilafarbenen sprossenden Felsennelke. Um sie heim berühmte Benediktinerkloster führen durch die Der Rosenstein bietet mit seinen vielen Wandermög- Die verschiedenen Erlebnisstationen mit zahlreichen entdecken. Und wenn das fahle Wollgras silberhaarig schilderte Rad- und Wanderwege machen das Gebiet zu entdecken, muss man aber ein Auge dafür haben – reizvolle Härtsfeldlandschaft mit großflächigen Landratsamt Ostalbkreis lichkeiten ein großes Potenzial für vielfältige Natur- Seil- und Holzkonstruktionen sind für alle Balancier- übers Moor geistert, mag mancher Besucher im Abend- entlang der Egau zu einem Ausflugseldorado auf dem und ein bisschen Glück. Ziegen „pflegen“ die schwer Wacholderheiden. Ein Abstecher zur Schauköhlerei ist Stabsstelle Tourismus erlebnisse. künstler ein Traum. Außerdem informieren Wissensta- schein sogar leise erschauern. Härtsfeld. zugänglichen Flächen um die Felsen und die Wander- ein absolutes Muss. Bildnachweise: Die Waldschenke und das Können der Kletterer an den feln über Natur und Geschichte der verschiedenen Orte. falken, die in den Ritzen ihren Nachwuchs aufziehen, imposanten Felsen sorgen für weitere Abwechslung. ©Tourismus Ostalb, Fotograf Christian Frumolt, 6. Naturschutz- kreisen über den Felsspitzen. gebiet Neresheim-Zwing ©Stadt Neresheim, 22. Familien- und STEMPEL- Wanderparkplatz „Tauchenweiler“, STEMPEL- Parkplatz Härtsfeldsee Dischingen, Landschaftspark Wetzgau ©Stadt Schwäbisch Gmünd Touristik STELLE STELLE STEMPEL- Wanderparkplatz Rosenstein, Infotafeln STEMPEL- Wanderparkplatz Wental Infotafeln Infotafeln STEMPEL- Parkplatz Dossinger Tal, Infotafeln STEMPEL- Steinmühle Wanderparkplatz, Infotafeln und Marketing GmbH, Quelle: Landesgartenschau Schwäbisch STELLE STELLE STELLE STELLE 73450 Heubach Wental 1, 73566 Bartholomä Tauchenweilerstraße, 73457 Essingen 89561 Dischingen 73450 Neresheim 73450 Neresheim Gmünd. www.heubach.de www.bartholomae.de, www.essingen.de www.essingen.de www.dischingen.de www.neresheim.de www.neresheim.de

Layout & Realisierung: H1QN GmbH Werbeagentur Aalen, www.h1qn.de Routenführung, Tourenprofile und Kartengrundlage: Agentur arcos Druck: EBERL PRINT GmbH Gesamtauflage: 2.500 Stück Erscheinungstermin: August 2021 Haftungsausschluss: 7 FRÜHKELTISCHER 8 OFNETHÖHLEN UND 9 BIBERERLEBNISPFAD 10 REITERLESKAPELLE 11 SCHELMENKLINGE 12 MÄRCHENWALD UND Die Stabsstelle Tourismus des Landratsamtes Ostalbkreis FÜRSTENSITZ IPF RÖMISCHER GUTSHOF WALDSTETTEN WALDERLEBNISPFAD kann aufgrund etwaiger Änderungen vor Ort, Änderungen RIESBÜRG Der ca. 2,2 km lange Erlebnispfad ist ein Anziehungs- Noch bevor man einen Blick in die Tiefen der „TÄNNLI“ GSCHWEND Hoch über Waldstetten steht das Wahrzeichen der der Tourenverläufe etc. für Angaben in der Entdeckerkarte Der Ipf erhebt sich als mächtiger Zeugenberg des Weißen punkt nicht nur für Biber, Wasservögel, Insekten und Schelmenklinge erhaschen kann, dringt ein gleich­ Gemeinde: die Reiterleskapelle – klein und doch beein- keinerlei Gewähr und Haftung übernehmen. Jura über der ehemaligen Reichsstadt . Die natürlichen Höhlen sind Reste eines unterirdischen seltene Pflanzen sondern auch für Naturliebhaber mäßiges, metallenes Klopfen an das Ohr des Besuchers. Eingebettet in die wunderschöne Waldlandschaft Die Angaben sind nach bestem Wissen erstellt. druckend. Die dem heiligen Leonhard geweihte Kapelle Er ist 668 m hoch und bildet den östlichen Ausläufer der Karstsystems am Kraterrand des Nördlinger Rieses. und Spaziergänger. Auf Informationstafeln entlang Ein untrügliches Zeichen dafür, dass die beliebten des Schwäbischen Waldes lädt der Walderlebnispfad Schwäbischen Alb. Umfangreiche und beeindruckende ist ein populäres Ausflugsziel und steht auf einem Berg- Stand: Sie befinden sich am südwestlichen Teil des fast zwei des Rundwegs sind wertvolle Details über den Biber Wasserspiele in Betrieb sind. Die Ortsgruppe Lorch des ­„Tännli“ Jung und Alt zum spielerischen Entdecken, sattel zwischen dem Rechbergle und dem Graneggle, ­Befestigungssysteme geben Anlass zur Vermutung, dass Kilometer langen Riegelberges –­ eines Höhenrückens und seinen Lebensraum zu erfahren. Der Erlebnispfad Schwäbischen Albvereins kümmert sich seit Jahren Klettern, Lauschen, Staunen und Lernen ein. Der Wald August 2021. Für eventuelle Druck- und Satzfehler wird einem Ausläufer des hohen Kalten Feldes. Die reizvolle der Ipf ein frühkeltischer Fürstensitz war. Am Fuße des aus Kalkstein, der auch „Himmelreich“ genannt wird. beginnt am Weiher am westlichen Ortsrand von Ben- liebevoll um die Pflege der urwüchsigen Schlucht als Freizeit- und Erholungsraum bietet Kindern Gelegen- keinerlei Gewähr übernommen. Umgebung rund um die Reiterleskapelle ist ein Paradies Ipf informiert die keltische Freilichtanlage über die Archäologische Funde weisen darauf hin, dass die Höh- zenzimmern. Wer möchte, kann am Ende der Tour eine mit ihren Wasserspielen, die von Mai bis Oktober vor heit ihren Forscher-, Bewegungs- und Abenteuerdrang für Wanderer. Ruhebänke laden zum Verweilen, Ent- ­Archäologie, die Geologie, das Leben der Kelten und nicht len, die „Große Ofnet“ und die „Kleine Ofnet“, seit dem Rast am Grillplatz am Weiher einlegen. allem die Herzen der Kinder erfreuen. Eine Rastmög- auszuleben. Das Herzstück stellt dabei der Märchen- spannen und Genießen ein! zuletzt über die Geschichte des imposanten ­Zeugenbergs. Paläolithikum bewohnt waren. Im Jahre 1908 wurden lichkeit mit einer Sitzgruppe lädt zum Verweilen ein. wald mit verschiedenen Stationen rund um die Märchen mysteriöse, steinzeitliche Schädelbestattungen entdeckt. „Dornröschen“, „Hänsel und Gretel“ und „Rotkäppchen“ Bibererlebnispfad dar. STEMPEL- Ofnethöhlen und römischer Gutshof, STEMPEL- -Benzenzimmern, Infotafeln STEMPEL- Parkplatz Schelmenklinge, STELLE STELLE STELLE STEMPEL- Wanderparkplatz am Ipf, Infotafeln Infotafeln Sonnenhalde, 1. linke Abbiegung, STEMPEL- Reiterleskapelle Waldstetten Götzentalstraße, Eingang Schelmenklinge STEMPEL- Parkplatz Mühläckerle, Infotafeln STELLE STELLE STELLE Alte Kirchheimer Straße, 73441 Bopfingen Riegelberg, 86720 Nördlingen Riedgraben, 73467 Kirchheim am Ries Schwarzhornhaus 1, 73550 Waldstetten 73547 Lorch 74417 Gschwend www.bopfingen.de www.riesbuerg.de www.kirchheim-am-ries.de www.waldstetten.de www.schelmenklinge.de www.gschwend.de

13 NATUR-IRRGARTEN UND 14 AUSSICHTSTURM 15 WALDENTDECKERPFAD 16 LIMESTOR 17 SKULPTURENPFAD 18 ORROTSEE 19 VOLKMARSBERG GÖTZENBACHSTAUSEE AM GRUBENHOLZ „SCHINDERSKLINGE“ -DALKINGEN NIEDERALFINGEN- GÖGGINGEN MÖGGLINGEN ELLENBERG Um den 18 ha großen See führt ein idyllischer Wander- Seit dem Jahr 2005 gehört der Obergermanisch-Rae- Als höchster Punkt Oberkochens überragt der weg. Die Parkplätze in Seenähe sind Ausgangspunkt für tische Limes – die ehemalige Grenze des Römischen Volkmarsberg mit einer Höhe von 743 m das Kochertal. Der größte Natur-Irrgarten Süddeutschlands am Vom Naherholungsgebiet Grubenholz sind der Alb- Der Waldentdeckerpfad überzeugt mit zahlreichen Attrak- Zwischen 2001 und 2009 sind 83 fantasievolle Skulp- zahlreiche weitere Wander- und Radtouren. Besucher Reiches zwischen Rhein und Donau – zum UNESCO- Er wird auch der „Hausberg“ von Oberkochen genannt. Götzenbachstausee, bepflanzt mit rund 700 m Liguster- trauf, das Remstal und die „Drei Kaiserberge“ weithin tionen für die ganze Familie. Zahlreiche Erlebnisstationen turen entstanden, die eine Wegstrecke von insgesamt finden hier ein liebevoll gestaltetes Freizeitparadies. Welterbe. Mit 550 km ist der Limes das größte archäo- Rund um den Berg, der seit 1928 unter Naturschutz hecke, ist ein tolles Erlebnis für Groß und Klein. Die sichtbar. Am Kolbenberg beginnend schweift der Blick wie zum Beispiel Kugelrollbahn, Labyrinth, Naturkneipp- 8,5 km säumen. Dabei können Besucher zwischen Wassersportfreunde können in einem natürlichen Ge- logische Bodendenkmal Europas. steht, erstreckt sich ein weitläufiges, natürliches Naher- Weg­länge beträgt rund 800 m, der direkte Weg zum Ziel über die Essinger Wälder zum Remsursprung, nach becken, Barfußpfad und Tierweitsprung laden zum Mit- zwei Rundkursen oder der Gesamtstrecke – je nach wässer mit angrenzender Liegewiese baden, segeln, Davon erstrecken sich 59,4 km im Ostalbkreis. Das holungs- und beliebtes Wandergebiet. liegt bei rund 410 m. Mittendrin im Heckengarten be- Lautern und Lauterburg, über das Remstal zum Stuifen, machen, Entdecken und Entspannen ein. An Dendrophon Zeit und persönlicher Leistungsfähigkeit – auswählen. Boot fahren und angeln. Außerdem gibt es ein Wasser- ­Limestor Dalkingen zählt zu den bedeutendsten Stätten Die umliegende Heidelandschaft zieht den Besucher in findet sich eine Aussichtsplattform, von der Besucher in Rechberg und schließlich zum Hohenstaufen. Besteigt und Klopfbaum können musikalische Erfahrungen gemacht Die gesamten Skulpturenwege sind dabei in male- tretbecken, einen Sinne-Parcours, einen Spielplatz und am Obergermanisch-Raetischen Limes. Der 2010 eröff- die freie Natur. Der 1930 errichtete Aussichtsturm ge- die malerische Landschaft rund um den Götzenbachstau- man den Aussichtsturm am Waldrand wird der Genuss werden. Ein weiteres Highlight ist die längste Baumbank rische Landschaft eingebettet und bieten darüber einen Trimm-dich-Pfad. see blicken können. dieser herrlichen Landschaft noch erhöht. 29 Stufen der Welt. Zum Entspannen und Rasten laden Ruhebänke nete gläserne Schutzbau über dem Limestor sichert die hinaus noch verschiedenste Kunstwerke, die von den währt einen unvergesslichen Blick, der bei gutem Wetter führen auf die Aussichtsplattform, Informationstafeln entlang des Weges ein. einmalige Bausubstanz für die Nachwelt. Holzbildhauern mit viel Herzblut geschnitzt wurden. bis zur Alpenkette reicht. vermitteln Heimatkunde. STEMPEL- Parkplatz am Götzenbachstausee, STEMPEL- Parkplatz Waldentdeckerpfad Ellenberg, STEMPEL- Parkplatz am Naturerlebnisbad STEMPEL- Parkplatz Orrotsee, Infotafeln STELLE STELLE STELLE STELLE Eingang Natur-Irrgarten STEMPEL- Aussichtsturm am Grubenholz Mögglingen Infotafeln STEMPEL- Limestor Rainau-Dalkingen, Infotafeln Niederalfingen, Infotafeln (aus Richtung Rosenberg kommend) STEMPEL- Wanderparkplatz Volkmarsberg, Infotafeln STELLE STELLE STELLE Am Götzenbach 1, 73571 Göggingen 73563 Mögglingen 73488 Ellenberg 73492 Rainau-Dalkingen Schlierbachstraße 56, 73460 Hüttlingen 73494 Rosenberg Volkmarsbergstraße, 73447 Oberkochen www.gemeinde-goeggingen.de www.moegglingen.de www.ellenberg.de www.limestor.de www.sculturies.de www.rosenberg.de www.oberkochen.de

23 „DREI-KAISERBERGE-BLICK“ 20 AMEISENSTADT 21 NATURELDORADO 22 FAMILIEN- UND LAND- AUF DEM QUALITÄTSWANDERWEG 24 SCHLOSS OB 25 HEXENMAHNMAL WALDHAUSEN-BEUREN RUND UM RÖTHARDT SCHAFTSPARK WETZGAU „KALTES FELD WEG“ ELLWANGEN KARTE (NATURSCHUTZGEBIET Der „Himmelsgarten“ auf der Hochfläche bei Wetzgau Das Schloss ob Ellwangen, die ehemalige Residenz der Entgegen seines schaurigen Namens sind Spazier- Das Natureldorado rund um Röthardt hat einiges zu Diese landschaftlich äußerst reizvolle 15 km lange Rund- DELLENHÄULE) ist das ideale Ziel für einen abwechslungsreichen Äbte und Fürstpröpste, wurde um das Jahr 1200 als gänge und kleine Wanderungen durch den Galgenwald für Naturfreunde bieten. Einen 30 km Panoramaweg um Aalen mit tour durch das Naturschutzgebiet „Kaltes Feld“ mit Horn- Familienausflug. Hier gibt es viel zu entdecken: Den Burganlage erbaut. Die heutige Form einer Vierflügel- bei Ellwangen ruhig und entspannend. Dennoch lässt ­wunderbaren Aussichten, eine 50 km Radrunde mit berg, Galgenberg und Eierberg hält einzigartige Natur- Das 24,1 ha große Naturschutzgebiet auf dem Härts- 38,6 m hohen Turm „Himmelsstürmer“, eine Spiel- anlage mit Arkadenhof erhielt sie Anfang des 17. Jahr- der Name auf die dunklen Seiten von Ellwangens fantastischen Ausblicken, der Braunenberg mit schönheiten und traumhafte Aussichten bereit. feld bewahrt eine Vielzahl vom Aussterben bedrohter golfanlage, Wasserspielflächen für die Kleinsten, ein hunderts. In den ehemaligen fürstpröpstlichen Prunk- Geschichte blicken. Denn mitten im Galgenwald steht Drachenschanze und Naturfreundehaus, die Kocher- Der Aussichtspunkt „Drei-Kaiserberge-Blick“ gibt die Arten. Hier befindet sich auch die größte Ameisenan- Floßbecken für die Größeren, die Erlebniswelten des räumen ist ein Museum eingerichtet, das die über das Hexenmahnmal von Ellwangen, das an die große quelle, die Sandbergkapelle, ein Steinbruch, das Sicht auf eine bezaubernde Landschaft frei, die geprägt häufung Mitteleuropas mit etwa 22 Arten. Den größten Heilmittel- und Naturkosmetikherstellers Weleda, den 1.250-jährige Kultur und Vergangenheit der früheren Hexenverfolgung im 17. Jahrhundert erinnern soll. Hier Hirschbachtal und vieles mehr. Der Wasseralfinger ist durch die Silhouette der drei Zeugenberge Stuifen, Anteil bilden die gelben Wiesenameisen. Zu sehen sind Baumwipfel-Kletterparcours „Skypark“, eine über hun- Fürstpropstei Ellwangen zeigt. Bei einem Rundweg um wurden rund 450 unschuldige Frauen und Männer Bergbaupfad mit Informationen zu 400 Jahren Berg- Rechberg und Hohenstaufen. hier unzählige Hügelchen von Ameisenhaufen. Wander- dert Meter lange Holz-Murmelbahn und viele andere das Schloss erwarten den Besucher herrliche Ausblicke hingerichtet. Die Gerichtsstätte am Galgenberg wurde baugeschichte sowie das Besucherbergwerk „Tiefer Bei dieser Traumtour kann es allen Wanderfans nur warm UNSERE SCHÖNE wege laden zum Erkunden des Gebiets ein. spannende Attraktionen. auf die Stadt und die Wallfahrtskirche Schönenberg. maßgeblich vom Künstlerpfarrer Sieger Köder gestaltet. OSTALB ENTDECKEN. Stollen“ sind in unmittelbarer Nähe. ums Herz werden! Startpunkt ist am Parkplatz Furtlepass. STEMPEL- Eingang Himmelsgarten, STEMPEL- Schloss ob Ellwangen, STEMPEL- Hexenmahnmal Ellwangen, ab Kottenwiesen STELLE STELLE STELLE STEMPEL- Wanderparkplatz Beuren, Infotafeln STEMPEL- Wanderparkplatz Röthardt, Wegweiser Landschaftspark Wetzgau 1, Wegweiser STEMPEL- Aussichtspunkt „Drei-Kaiserberge-Blick“ Infotafeln Eingang Schloss Ausschilderung folgen, Infotafeln STELLE STELLE STELLE 73432 Aalen-Beuren 73433 Aalen 73527 Schwäbisch Gmünd 73550 Waldstetten Schloss 12, 73479 Ellwangen (Jagst) 73479 Ellwangen (Jagst) www.ameisenstadt.de www.aalen.de www.schwaebisch-gmuend.de www.waldstetten.de www.schlossmuseum-ellwangen.de www.ellwangen.de L

18 15

L 25 i 24

12 L 16 17 9

L 7 i 13 21

i L L 14 8 22 L 11 i 20 i 19 5 1 3

i 23 6 10 2

4

0 5 km Jeden Tag ein bisschen Ostalb ... Limes  fb.com/TourismusOstalb L Maßstab 1 : 110.000  youtube.de/weltkultour © kartenbauer.de, Kartendaten: © OpenStreetMap-Mitwirkende Geopark-Infostellen  instagram.com/tourismus_ostalb Eine Aktion von Tourismus Ostalb. Tourist-Information Alle Informationen unter Medienpartner: i www.deine-ostalb.de 1 2 Stempelstellen