Democracy Reality and Responsibility
Total Page:16
File Type:pdf, Size:1020Kb
Load more
Recommended publications
-
Eternalism Politics Slide Notes: Module 08
ETERNALISM POLITICS SLIDE NOTES: MODULE_08 SLIDE NOTES 1 In this module we discuss an overview of political conflict that has been brewing in America for many decades. 2 A HOUSE DIVIDED America today is a house divided between the "Progressives" on the "Left" and the "Tea Party Right" Anim1: The term "A House Divided" comes from Christ pointing out contradictions to the Pharisees (Matthew 12:25, Mark 3:25). The logic is that contradictions (mixed premises) cannot last. Anim2: Quote Abraham Lincoln * Lincoln famously used the phrase in his "House Divided Speech" in 1858 when he described that the issue of slavery was so divisive that the United States could not keep going with such "mixed premises". Anim3: The issue of slavery ultimately was resolved through armed conflict. America today is divided again in a heated political conflict over what constitutes the proper role of government. 3 A HOUSE DIVIDED *The crisis of today is over the question: What is the proper role of government? Anim1: Both sides agree the purpose of government is to establish justice. Anim2: The problem is there are two opposing theories of justice fighting to be implemented. Anim3: Both sides stand on principle, determined to hold their ground. 4 A HOUSE DIVIDED Today we risk the danger of civil unrest and conflict over two ideal principles: Anim1: Social Justice vs Natural Rights * The current conflict is between the Social Good and the Natural Right theories of Justice (between Socialists and Naturalists). * The left's siren call for social justice appeals to our Latter-day Saint benevolent ideals of brotherly love. -
Dezember 2017
★ ★ ★ Dezember ★ ★ 2017 ★ ★ ★ Vereinigung ehemaliger Mitglieder des Deutschen Bundestages und des Europäischen Parlaments e. V. Editorial Rita Pawelski Informationen ...Grüße aus dem Saarland Termine Personalien Titelthemen Mitgliederreise Saarland und Luxemburg Berichte / Erlebtes Europäische Assoziation Jahreshauptversammlung in Bonn Mein Leben danach Erlesenes Aktuelles Die Geschäftsführerin informiert Jubilare © Carmen Pägelow Editorial Informationen Willkommen in der Vereinigung der ehemaligen Abgeordneten, Termine © Thomas Rafalzyk liebe neue Ehemalige! 20.03.2018 Frühlingsempfang der DPG (voraussichtlich) Für mehr als 200 Abgeordnete 21.03.2018 Mitgliederversammlung der DPG (voraussichtlich) beginnt nun eine neue Lebens- 14./15.05.2018 Mitgliederveranstaltung mit zeit. Sie gehören dem Deutschen Empfang des Bundespräsidenten / Bundestag nicht mehr an. Je Jahreshauptversammlung mit Wahl / nach Alter starten sie entweder Studientag „Die Zukunft Europas“ in eine neue Phase der Berufs- 12.-20. Juni 2018 Mitgliederreise nach Rumänien tätigkeit oder sie bereiten sich auf ihren dritten Lebensabschnitt vor. Aber egal, was für sie für sich und ihre Zukunft geplant haben: die Zeit im Bundestag ist nun Vergangenheit. Personalien Ich weiß aus Erfahrung, dass der Übergang in die neue Zeit von vielen Erinnerungen – und manchmal auch von Wehmut – begleitet wird. Man hat doch aus Überzeugung im Deutschen Bundestag gearbeitet… und oft auch mit Herzblut. Man hatte sich an den Arbeitsrhythmus gewöhnt und daran, dass der Tag oft 14 bis 16 Arbeitsstunden hatte. Man schätzte die fleißigen Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter im Büro, die Planungen über- © Deutscher Bundestag / Achim Melde nommen, Reisen gebucht, an Geburtstage erinnert, den Termin- kalender geführt, Sitzungen vorbereitet und Akten sortiert haben. Auf einmal ist man selbst dafür zuständig: welchen Zug muss ich nehmen, wann fährt der Bus, wer hat wann Geburtstag. -
ABSTRACT Title of Dissertation: BEING HUMAN, BEING GOOD
ABSTRACT Title of Dissertation: BEING HUMAN, BEING GOOD: THE SOURCE AND SUMMIT OF UNIVERSAL HUMAN RIGHTS Janet Holl Madigan, Doctor of Philosophy, 2004 Dissertation Directed By: Professor Charles E. Butterworth Department of Government and Politics This dissertation uses the concept of universal human rights to explore the relationship between the individual, society and truth. The Universal Declaration of Human Rights, written in the wake of World War II, was meant to provide a moral standard for judging the state’s treatment of the individual. Yet to this day some contend that the principles expressed therein are not universal, but culturally relative. The dominant arguments for universality, however, are themselves relativistic because they are not grounded in the idea of a natural order that supplies objective standards of value. The result is not a morally neutral explanation of human dignity, but a new moral philosophy altogether, that upholds personal autonomy as its highest good. But this position ultimately undermines human rights, for it entails that what is understood to be human is not fixed, but determined by the most powerful elements of society. How did we arrive at this point of wishing to say something universally true about human beings even while lacking the philosophical means to do so coherently? To answer this, I explore the changing relationship between truth and politics from Plato to Locke. Plato and Aristotle saw truth as essential to the proper ordering of individual and political life. Christianity concurred, but held that knowing truth was no longer the sole province of philosophers. Machiavelli rejected transcendent standards as inadequate for politics. -
Copyright Acknowledgement Booklet
Copyright Acknowledgement Booklet For the June 2012 exam series This booklet contains the acknowledgements for third-party copyright material used in OCR assessment materials for 14 – 19 Qualifications. www.ocr.org.uk About the Copyright Acknowledgement Booklet Prior to the June 2009 examination series, acknowledgements for third-party copyright material were printed on the back page of the relevant exam papers and associated assessment materials. For security purposes, from that series onwards, OCR has created this separate booklet to put all of the acknowledgements, rather than including them in the exam papers or associated assessment materials. The booklet is published after each examination series, as soon as the assessment materials become available to the public. It is available online from the OCR website at: www.ocr.org.uk/pastpapermaterials/pastpapers/index.aspx. The OCR Copyright Team can be contacted by post at 1 Hills Road, Cambridge, CB1 2EU, or by email at [email protected]. Where possible, OCR has sought and cleared permission to reproduce items of third-party owned copyright material. Every reasonable effort has been made by OCR to trace copyright holders, but if any items requiring clearance have unwittingly been included, please contact the Copyright Team at the addresses above and OCR will be pleased to make amends at the earliest possible opportunity. How to find an acknowledgement Each acknowledgement is filed firstly by subject and then under the unit number of the exam paper in which the copyright material appears. Where an exam paper has more than one document associated with it, each document is identified with its separate acknowledgements. -
Entschließungsantrag Der Abgeordneten Dr
Deutscher Bundestag Drucksache 12/4154 12. Wahlperiode 19.01.93 Entschließungsantrag der Abgeordneten Dr. Hans Stercken, Karl Lamers, Dr. Karl-Heinz Hornhues, Dr. Walter Franz Altherr, Anneliese Augustin, Heinz-Günter Bargfrede, Dr. Wolf Bauer, Meinrad Belle, Hans-Dirk Bierling, Dr. Maria Böhmer, Wolfgang Börnsen (Bönstrup), Klaus Brähmig, Dankward Buwitt, Wolfgang Dehnel, Albert Deß, Renate Diemers, Maria Eichhorn, Anke Eymer, Ilse Falk, Dr. Karl H. Fell, Dirk Fischer (Hamburg), Leni Fischer (Unna), Erich G. Fritz, Hans-Joachim Fuchtel, Johannes Ganz (St. Wendel), Peter Götz, Claus-Peter Grotz, Carl-Detlev Freiherr von Hammerstein, Rainer Haungs, Manfred Heise, Dr. Renate Hellwig, Dr. h. c. Adolf Herkenrath, Joachim Hörster, Dr. Paul Hoffacker, Josef Hollerith, Siegfried Hornung, Claus Jäger, Karin Jeltsch, Dr. Dionys Jobst, Dr. Egon Jüttner, Michael Jung (Limburg), Peter Kittelmann, Hartmut Koschyk, Thomas Kossendey, Dr. Rudolf Karl Krause (Bonese), Wolfgang Krause (Dessau), Franz Heinrich Krey, Dr.-Ing. Paul Krüger, Dr. Ursula Lehr, Christian Lenzer, Editha Limbach, Dr. Manfred Lischewski, Erich Maaß (Wilhelmshaven), Theo Magin, Erwin Marschewski,- Günter Marten, Dr. Martin Mayer (Siegertsbrunn), Dr. Hedda Meseke, Maria Michalk, Dr. Franz Möller, Engelbert Nelle, Johannes Nitsch, Claudia Nolte, Friedhelm Ost, Eduard Oswald, Dr. Gerhard Päselt, Hans-Wilhelm Pesch, Dr. Friedbert Pflüger, Dr. Hermann Pohler, Rosemarie Priebus, Otto Regenspurger, Dr. Berthold Reinartz, Werner Ringkamp, Kurt J. Rossmanith, Dr. Christian Ruck, Helmut Sauer (Salzgitter), Ortrun Schätzle, Heribert Scharrenbroich, Heinz Schemken, Christian Schmidt (Fürth), Trudi Schmidt (Spiesen), Michael von Schmude, Dr. Andreas Schockenhoff, Dr. Rupert Scholz, Reinhard Freiherr von Schorlemer, Wilfried Seibel, Bärbel Sothmann, Karl-Heinz Spilker, Dr. Wolfgang Freiherr von Stetten, Dr. Klaus Dieter Uelhoff, Alois Graf von Waldburg-Zeil, Herbert Werner (Ulm), Gabriele Wiechatzek, Dr. -
Mechanismen Der Politik Strategische Interaktion Im Deutschen Regierungssystem
Steffen Ganghof, Philip Manow Mechanismen der Politik Strategische Interaktion im deutschen Regierungssystem Campus Verlag Frankfurt/New York Schriften aus dem Max-Planck-Institut für Gesellschaftsforschung Köln, Band 54 Bibliografische Information der Deutschen Bibliothek Die Deutsche Bibliothek verzeichnet diese Publikation in der Deutschen Nationalbibliografie. Detaillierte bibliografische Daten sind im Internet unter http://dnb.ddb.de abrufbar. ISBN 3-593-37701-2 Das Werk einschließlich aller seiner Teile ist urheberrechtlich geschützt. Jede Verwertung ist ohne Zustimmung des Verlags unzulässig. Das gilt insbesondere für Vervielfältigungen, Übersetzungen, Mikroverfilmungen und die Einspeicherung und Verarbeitung in elektronischen Systemen. Copyright © 2005 Campus Verlag GmbH, Frankfurt/Main. Satz: Thomas Pott; Max-Planck-Institut für Gesellschaftsforschung, Köln Druck und Bindung: KM-Druck, Groß-Umstadt Gedruckt auf säurefreiem und chlorfrei gebleichtem Papier. Printed in Germany Besuchen Sie uns im Internet: www.campus.de Inhalt Vorwort 7 Mechanismen deutscher Politik 9 Philip Manow und Steffen Ganghof Determinanten der Fraktionsdisziplin: Deutschland im internationalen Vergleich 35 Thomas Saalfeld Die Relevanz von Institutionen für Koalitionstreue: Theoretische Überlegungen und Beobachtungen zur Bundesrepublik Deutschland 73 Wolfgang C. Müller Worauf gründet sich die Agenda-Setzer-Macht der Regierung? Theoretische und vergleichende Perspektiven auf den deutschen Fall 109 Herbert Döring Parteienwettbewerb im Zweikammersystem 149 Thomas -
UID 1981 Nr. 28, Union in Deutschland
Z 8398 C Informationsdienst der Christlich Demokratischen Union Deutschlands Union in. Deutschland Bonn, den 1. Oktober 1981 • INFORMATION Liebe Freunde, Gegen Abschaffung des in der vergangenen Woche ist den Landes- und Kinderbetreuungsbetrages Seite 3 Kreisverbänden der CDU der Leitantrag für den 30. Bundesparteitag in Hamburg zugegangen, WAHLEN der" am 21. September 1981 vom Bundesvor- Zum ersten Mal wurde die stand verabschiedet worden ist. Er ist Diskus- 50-Prozent-Hürde bei den sionsgrundlage für die wichtige Aufgabe des Kommunalwahlen in Nieder-. Sachsen von der CDU über- Parteitages, auf die vier großen Themen Ant- sprungen Seite 5 worten zu geben, die im Mittelpunkt der Diskus- sion unserer jungen Mitbürger stehen, aber zu- • AUSBILDUNG gleich auch von großer Bedeutung sind für die Genügend Lehrstellen auch ohne Zukunft des ganzen Volkes. Berufsbildungsabgabe Seite 8 Unser Land kann nur dann einen neuen Anfang finden, wenn wir Frieden und Freiheit sichern, • ABRÜSTUNG die Soziale Marktwirtschaft erneuern, der Ju- Wiederaufnahme der Verhand- lungen wird von der Union voll gend in Bildung und Beruf neue Zukunftschan- unterstützt Seite 11 cen schaffen und unserer Gesellschaft wieder eine menschliche und überschaubare Ord- • DDR nung geben. Statt Friedensdienst Einberufung Wir werden zu diesem Parteitag 400 Jugendli- als „Bausoldaten" Seite 12 che einladen, die am zweiten Tag auf vier gro- ßen Foren mit den Delegierten des Parteitages • DOKUMENTATION diskutieren werden. Von vielen ist dies als ein Was wollen die USA wirklich? Risiko und Experiment bezeichnet worden. In Berliner Rede von Außenminister Haig/Auszüge aus dem der Tat hat bisher noch keine Partei einen Par- ZEIT-Interview mit Sicherheits- teitag in dieser Form für die Diskussion und den berater Allen grüner Teil Dialog geöffnet. -
19. Oktober 1981: Sitzung Der Landesgruppe
CSU-LG – 9. WP Landesgruppensitzung: 19. 10. 1981 19. Oktober 1981: Sitzung der Landesgruppe ACSP, LG 1981: 15. Überschrift: »Protokoll der 18. Landesgruppensitzung am 19. Oktober 1981«. Zeit: 20.00–20.20 Uhr. Vorsitz: Zimmermann. Anwesend: Althammer, Biehle, Bötsch, Faltlhauser, Fellner, Geiger, Glos, Handlos, Hartmann, Höffkes, Höpfinger, Graf Huyn, Keller, Kiechle, Klein, Kraus, Kunz, Lemmrich, Linsmeier, Niegel, Probst, Regenspurger, Röhner, Rose, Rossmanith, Sauter, Spilker, Spranger, Stücklen, Voss, Warnke, Zierer, Zimmermann. Sitzungsverlauf: A. Bericht des Landesgruppenvorsitzenden Zimmermann über die Bonner Friedensdemonstration vom 10. Oktober 1981, die Haushaltslage, den Deutschlandtag der Jungen Union in Köln, die USA-Reise des CDU-Parteivorsitzenden Kohl und die Herzerkrankung des Bundeskanzlers. B. Erläuterungen des Parlamentarischen Geschäftsführers Röhner zum Plenum der Woche. C. Allgemeine Aussprache. D. Erläuterungen zu dem Gesetzentwurf der CDU/CSU-Fraktion zum Schutze friedfertiger Demonstrationen und Versammlungen. E. Vorbereitung der zweiten und dritten Beratung des von der Bundesregierung eingebrachten Gesetzentwurfs über die Anpassung der Renten der gesetzlichen Rentenversicherung im Jahr 1982 und der zweiten und dritten Beratung des Entwurfs eines Elften Gesetzes über die Anpassung der Leistungen des Bundesversorgungsgesetzes (Elftes Anpassungsgesetz-KOV). [A.] TOP 1: Bericht des Vorsitzenden Dr. Zimmermann begrüßt die Landesgruppe. Er gratuliert den Kollegen Dr. Dollinger, Keller und Hartmann zu ihren Geburtstagen. Dr. Zimmermann betont, daß sich selten die politische Lage in der Bundesrepublik Deutschland zwischen zwei Landesgruppensitzungen so verändert habe: Friedensdemonstration1, Haushaltslage und Gesundheit des Kanzlers.2 Drei grundverschiedene Bereiche, von denen jeder allein auf die Koalition destabilisierende Wirkung habe. Was die Haushaltslage angehe, so bedeute eine Lücke von 5 bis 7 Mrd. DM, wie Matthöfer sie für den Haushalt 1982 zugebe, das Ende des vorliegenden Entwurfs.3 1 Zur Friedensdemonstration in Bonn am 10. -
CDU) SOZIALORDNUNG: Dr
g Z 8398 C 'nformationsdienst der Christlich Demokratischen Union Deutschlands Union in Deutschland Bonn, den 7. Oktober 1982 Für die Wir packen Auftakt-Aktion Bundeskanzler es an Helmut Kohl liegen jetzt sämtliche Materia- Als Helmut Kohl vor zehn Tagen zum Bundes- lien vor. Ausführliche Vorstel- lung mit Abbildungen und Be- kanzler gewählt wurde, sagte er: „Packen wir es stellformular im rosa Teil. gemeinsam an." Dieses Wort gilt. Die Re- Von dem am 1. Oktober 1982 gierung unter seiner Führung hat angepackt. aktuell herausgegebenen „Zur D'e Bürger im Land spüren dies, sie atmen Sache"-Flugblatt zur Wahl Hel- *uf, daß die Zeit der Führungslosigkeit, des mut Kohls wurden am Wo- Tr chenende bereits über 3 Mil- eibenlassens und der Resignation zu Ende lionen Exemplare verteilt. 9eht. Auch die Beziehungen zu unseren Freun- • den im Ausland hat Helmut Kohl mit seinen er- sten Reisen nach Paris und Brüssel gefestigt Das traurige Erbe und gestärkt. Dokumentation über die Hin- terlassenschaft der Regierung Der Bundeskanzler und alle, die ihm helfen, haben in Schmidt im grünen Teil den letzten Tagen mit einem gewaltigen Arbeitspen- sum ein Beispiel für uns alle dafür gegeben, was jetzt yon uns verlangt wird, um Schritt für Schritt das trau- • HELMUT KOHL r,9e Erbe, das die Schmidt-Regierung hinterlassen Wir müssen den Leistungswillen nat, zu überwinden. Die häßliche Hetzkampagne zahl- in unserem Volke wieder beleben Seite 3 reicher Sozialdemokraten gegen diesen Neuanfang 2ßigt ihre Ohnmacht und ihr schlechtes Gewissen; s'e sind schlechte Verlierer und schlechte Demokra- • BUNDESTAGS- ten, und sie werden dafür am 6. März die Quittung er- FRAKTION halten. -
Eyewitness to History in Devolution of Democracy and Constitutional Rights Following 9/11 Thomas Drake Walden University
Walden University ScholarWorks Walden Dissertations and Doctoral Studies Walden Dissertations and Doctoral Studies Collection 2017 Eyewitness to History in Devolution of Democracy and Constitutional Rights Following 9/11 Thomas Drake Walden University Follow this and additional works at: https://scholarworks.waldenu.edu/dissertations This Dissertation is brought to you for free and open access by the Walden Dissertations and Doctoral Studies Collection at ScholarWorks. It has been accepted for inclusion in Walden Dissertations and Doctoral Studies by an authorized administrator of ScholarWorks. For more information, please contact [email protected]. Walden University College of Social and Behavioral Sciences This is to certify that the doctoral dissertation by Thomas Drake has been found to be complete and satisfactory in all respects, and that any and all revisions required by the review committee have been made. Review Committee Dr. George Larkin, Committee Chairperson, Public Policy and Administration Faculty Dr. Ron Hirschbein, Committee Member, Public Policy and Administration Faculty Dr. Tanya Settles, University Reviewer, Public Policy and Administration Faculty Chief Academic Officer Eric Riedel, Ph.D. Walden University 2017 Abstract Eyewitness to History in Devolution of Democracy and Constitutional Rights Following 9/11 by Thomas A. Drake Dissertation Submitted in Partial Fulfillment of the Requirements for the Degree of Doctor of Philosophy School of Public Policy and Administration Walden University May 2017 Abstract Many researchers and political experts have commented on the disenfranchisement of the citizenry caused by irresponsible use of power by the government that potentially violates the 4th Amendment rights of millions of people through secret mass surveillance programs. Disclosures of this abuse of power are presumably protected by the 1st Amendment, though when constitutional protections are not followed by the government, the result can be prosecution and imprisonment of whistleblowers. -
Nationalkonservatismus in Der Alten Bundesrepublik. Eine Empirische Analyse
1 Nationalkonservatismus in der alten Bundesrepublik. Eine empirische Analyse Dissertation zur Erlangung des akademischen Grades eines Doktors der Philosophie (Dr. phil.) an der Fakultät für Kultur- und Sozialwissenschaften der FernUniversität in Hagen vorgelegt von Markus Liebl M.A. Dipl.-Verwaltungswirt (FH) Betreuer: Apl. Prof. Dr. Arthur Schlegelmilch im Promotionsfach: Neuere Deutsche und Europäische Geschichte 2 Nationalkonservatismus in der alten Bundesrepublik. Eine empirische Analyse 3 Seite: Inhaltsverzeichnis 3 I. Einleitung 8 1. Erkenntnisinteresse 9 2. Forschungskontext: Geschichtswissenschaft im 20. Jahrhundert. 10 Forschungsentwicklung und Forschungsstand 3. Ansatz und Konzept 24 4. Quellenbasis 27 II. Definition des Begriffs „nationalkonservativ“ 31 1. Begriffsgeschichte – Genese von „Nationalkonservatismus“ als 32 Spezifikum von „Konservatismus“ - in formeller Hinsicht 2. Entwicklung eines „materiellen“ Begriffs von 33 „Nationalkonservatismus“ 2.1 Geschichtlicher Überblick 33 2.2 Die „Deutschnationale Volkspartei“ (DNVP) 38 2.3 Oswald Spengler 41 2.4 Der „nationalkonservative Widerstand“ unter dem NS-Regime 46 III. Begründung des gewählten Untersuchungszeitraums 60 1. Darstellung des konservativen Parteienspektrums der 1950èr und 63 1960èr-Jahre 1.1 „Die Deutsche Partei“ (DP) 63 1.2 Die „Freie Demokratische Partei“ (FDP) 68 1.3 Der „Gesamtdeutsche Block/BHE“ (=Block der 70 Heimatvertriebenen und Entrechteten) 1.4 Die „Konservative Partei“ 72 1.5 Die „Deutsche Konservative Partei – Deutsche Rechtspartei“ 74 (DKP-DRP) 2. -
9 German Law Journal No. 12
GERMAN LAW JOURNAL Review of Developments in German, European and International Jurisprudence Editors–in-Chief: Russell Miller; Peer Zumbansen Editors: Gregor Bachmann; Nina Boeger; Gralf-Peter Calliess; Matthias Casper; Morag Goodwin; Felix Hanschmann; Hans Michael Heinig; Florian Hoffmann; Karen Kaiser; Alexandra Kemmerer; Malcolm MacLaren; Stefan Magen; Ralf Michaels; Betsy Baker; Christoph Safferling; Frank Schorkopf; Craig Smith; Cornelia Vismann www.germanlawjournal.com © Copyright 2000 - 2008 by German Law Journal GbR. All rights reserved. Vol. 09 No. 12 Pages 2081-2308 01 December 2008 TABLE OF CONTENTS MEMORIAL: DAVID CURRIE AND GERMAN CONSTITUTIONAL LAW Russell A. Miller Editorial Peter E. Quint David Currie and German Constitutional Law 2081-2094 Edward J. Eberle German Equal Protection: Substantive Review of Economic Measures 2095-2108 TABLE OF CONTENTS PAGE I TABLE OF CONTENTS Markus Dirk Dubber Republicaiton – Book Review – David P. Currie’s The Constitution of the Federal Republic of 2109-2112 Germany David P. Currie Republication - Separation of Powers in the Federal Republic of Germany 2113-2178 David P. Currie Republication - Lochner Abroad: Substantive 2179-2222 Due Process and Equal Protection in the Federal Republic of Germany! DEVELOPMENTS Helmut Philipp Aust & Mindia Vashakmadze Parliamentary Consent to the Use of German Armed Forces Abroad: The 2008 Decision of the Federal Constitutional Court in the 2223-2236 AWACS/Turkey Case Bülent Algan The Brand New Version of Article 301 of Turkish Penal Code and the Future