POLITIKkommunal Informationen der CDU IN der Stadt

Ausgabe 19 · Sommer 2013

Aktuelle Themen – was läuft vor Ort?

Liebe Bürgerinnen und Bürger unserer Stadt Schmallenberg, beraten, entscheiden, das eigene Lebensumfeld gestalten. Für die Menschen, die hier leben, wohnen und arbeiten. Für eine gute Zukunft in unserer Stadt mit ihren über 80 Ortschaften. Nichts anderes ist nach unserem Verständnis Zweck und Gegenstand von Kommunalpolitik. In unserer neu gestalteten Broschüre POLITIK­ KOMMUNAL informieren wir Sie aus Sicht der CDU über einige aktuelle Themen aus dem Stadtgebiet: • Nutzung von Windenergie • Schulentwicklung • Medizinische Versorgung • Regionale-Projekte Informieren, Meinung bilden, mitreden, Kritik äußern, Herzliche Grüße mitmachen? – Entscheiden Sie selbst, inwiefern Sie Ihr sich einbringen. Wir freuen uns über Ihr Interesse Hans-Georg Bette und sind offen für Ihre Meinung. 1. Vorsitzender CDU-Stadtverband Schmallenberg

Übrigens: Unsere Autoren erreichen Sie per E-Mail an [email protected].

Lesen Sie außerdem in dieser Ausgabe: • Zwischen und Berlin – Die Arbeit unseres Bundestagsabgeordneten Patrick Sensburg • Neues aus den CDU-Ortsverbänden und aus dem STADTVERBAND SCHMALLENBERG CDU-Stadtverband Windenergie

Nutzung von Windenergie im Stadtgebiet

Potenziale nutzen – die Menschen mitnehmen geführt, außerdem eine Voruntersuchung des Stadt- gebietes unter Berücksichtigung der Aspekte Natur- schutz, Landschaftsbild und Tourismus. Sämtliche Als „Energiewende“ verstehen wir die Realisierung Resultate wurden in öffentlichen Sitzungen vorgestellt, einer nachhaltigen Energieversorgung in den Sektoren zudem fanden begleitende Veranstaltungen statt. Strom, Wärme und Mobilität mit Erneuerbaren Nach Abwägung verschiedener Einflussfaktoren Energien. Sonne, Wind und Biomasse sollen Kohle, (z.B. Flächengröße, Abstandsflächen, Windge­ Gas und Uran ersetzen. Über dieses Ziel besteht ein schwindigkeit, Tourismus, Landschaftsbild, Natur­ breiter gesellschaftlicher Konsens. Sobald aber die schutz) blieben drei Flächen in der engeren Wahl: „Energiewende“ in den Städten und Gemeinden ■ Habichtsscheid (bei Walbecke / Stadtgrenze zu ankommt, muss „vor Ort“ das Spannungsfeld zwischen Winterberg) gesellschaftlich gewollter Umsetzung und den damit ■ Bracht/Knüppelhagen (zwischen verbundenen Eingriffen in die Natur und in das Lebens­- und ) umfeld der Menschen gelöst werden. ■ Saalhauser Berge (zwischen Werntrop und dem Auch in der CDU gibt es zum Thema „Windenergie“ Lennetal). ein differenziertes Meinungsbild. Bereits im Sommer Im Dezember 2012 hat die Stadtvertretung be­ 2011 haben wir in einem Positionspapier deutlich schlossen, diese Flächen im Rahmen von öffentlichen gemacht, dass in der Planung viele Gesichtspunkte Bauleitplanungsverfahren einer weiteren Eignungs­ (z.B. Schutz der Anwohner, Umwelt- und Naturschutz, prüfung zu unterziehen. Im Laufe der Verfahren Wirtschaftlichkeit) zu berücksichtigen sind. Die Zahl können Anregungen und Einwendungen eingebracht der Anlagen sollte in einem angemessenen Verhältnis werden, die der Stadtvertretung zur Abwägung vor- zum tatsächlichen Energiebedarf in Schmallenberg gelegt werden. Ziel ist der Ausweis von „Sonderbau­ stehen. Ferner sollten Anlagen an wenigen geeigneten flächen für die Windenergienutzung“ im Flächen­ Standorten konzentriert werden. nutzungsplan. Darauf aufbauend sollen – vorbehalt­ lich der Zustimmung der Grundstückseigentümer Kommunale Planungshoheit wahrnehmen und wiederum im Rahmen öffentlicher Verfahren – Diese Konzentrationswirkung kann jedoch nur erreicht für Teilflächen „vorhabenbezogene Bebauungspläne“ werden, wenn in einem angemessenen Maße Flächen ausgewiesen werden. Chancen und Risiken sollten daher im Rahmen der bewährten öffentlichen Ver- ­fahren der Bauleitplanung abgewogen werden. Im Stadtgebiet gibt es bereits zwei Konzentrationsflächen Brutto-Stromerzeugung 2012 in zwischen Obringhausen und Berghausen, die aktuell Deutschland: 617 Mrd. Kilowattstunden* eine Ausschlusswirkung für Einzelanlagen an anderen Standorten entfalten. Für beide Flächen gelten Höhen- beschränkungen, sie sind daher kaum geeignet für Anlagen, die den heutigen technischen Standards entsprechen. Gemäß „Windkrafterlass NRW“ soll „der Windenergie­ nutzung in substanzieller Weise Rechnung getragen werden“. Die Bezirksregierung beabsichtigt daher die Darstellung von Vorrangzonen für Windenergie­ nutzung im Regionalplan – Planungen der Kommunen werden berücksichtigt, sofern diese vorhanden sind.

Transparente Vorgehensweise In Schmallenberg wurde zunächst eine Potenzial­ analyse zur Identifizierung geeigneter Flächen durch- Quelle: BDEW, AG Energiebilanzen, Stand 12/2012 *vorläufig, teilweise geschätzt

2 Windenergie

Öffentliche Beteiligung möglich Nutzung von Dass die Verfahren keine „Selbstläufer“ sind, zeigt sich bereits heute, denn das Verfahren „Saalhauser Berge“ wurde aufgrund der Anforderungen der Windenergie im Stadtgebiet Bezirks­regierung an die Einhaltung von Abständen zu Kurgebieten ruhend gestellt. Ferner sind Hinweise der Unteren Landschaftsbehörde auf ein „fachlich abgegrenztes Wasserschutzgebiet“ im Plangebiet „Bracht/Knüppelhagen“ im weiteren Verfahren zu berücksichtigen. Bedenken der Anlieger können in die Verfahren ein- ­gebracht werden. Gleiches gilt für die Interessen des Naturschutzes (Artenschutz etc.). Ferner müssen die Anlagenstandorte aufgrund der Windverhältnisse einen wirtschaftlichen Betrieb erlauben. Die Sonderbauflächen für die Windenergienutzung

Das Bild zeigt eine ältere Windkraftanlage bei Selkentrop. sollen einen Mindestabstand von 800 m zu Wohn­ Moderne Anlagen sind deutlich größer, aber auch leistungsfähiger. siedlungsbereichen und 600 m zu Einzellagen auf- weisen; die eigentlichen Anlagenstandorte sogar entwickelt werden. Diese mehrstufige Vorgehens­ einen Abstand von 1.000 m zu Wohnsiedlungs­ weise hat folgende Vorteile: bereichen. Dies liegt deutlich über den Mindestab­ ■ Transparenz und Ergebnisoffenheit durch öffent­ ständen, die gemäß „Windkrafterlass NRW“ bzw. liche Beteiligung, Festlegung von Abstandsflächen gemäß „Potenzialstudie Erneuerbare Energien NRW“ im Verfahren, gesetzliche Ausschlusswirkung für für angemessen erachtet werden. Im Genehmigungs­ Windkraftanlagen außerhalb der Plangebiete, verfahren muss zudem für jede Anlage der Nachweis Einfluss auf Gestaltung der Windparks (einheit­ zur Einhaltung der strengen Vorgaben der TA Lärm liche Optik, Sichtachsen etc.). (Verwaltungsvorschrift zum Bundesimmissions­ ■ Durch Bündelung der Nutzungsrechte der Grund­ schutzgesetz) erbracht werden. stückseigentümer bessere Verhandlungsposition gegenüber Investoren, Sicherung eines Teils der Fairer Dialog gewünscht Erlöse für gemeinnützige Zwecke im Stadtgebiet, Moderne Windkraftanlagen mit einer Leistung von Schaffung unternehmerischer Beteiligungsmöglich­ 3 MW haben eine Nabenhöhe von rd. 140 m und eine keiten für Bürger (z.B. Genossenschaften). Gesamthöhe von rd. 190 m. Eine Untersuchung der Landesregierung sieht für Schmallenberg ein Potenzial von rd. 150 Anlagen dieser Größenordnung. Um genau dies zu verhindern, ist aus Sicht der CDU die Ausübung der kommunalen Planungshoheit erforderlich. Nur so Anteil des Stroms aus regenerativen kann die Zahl der Anlagen auf ein vertretbares und Energiequellen* realistisches Maß reduziert werden. Was vertretbar ist, sollte von der Stadtvertretung und nicht von der Landesregierung festgelegt werden. Die CDU in Schmallenberg stellt sich einem kritischen, aber fairen Dialog zu Chancen und Risiken der Wind- energie im Stadtgebiet. Alle Bürgerinnen und Bürger haben die Möglichkeit, sich einzubringen. Am Ende sollte ein gutes Ergebnis für Schmallenberg stehen, welches von einer breiten Mehrheit getragen wird.

Hans-Georg Bette, Hubertus Heuel Stadtvertreter

Quelle: BDEW *bezogen auf den Brutto-Inlandsstromverbrauch Deutschlands **vorläufig ➜ [email protected]

3 Schullandschaft

Situation der Schulen in der Stadt Schmallenberg

Schulpolitik ist immer ein spannendes Thema und Änderung des Schulgesetzes für NRW eine neue wird nicht zuletzt aufgrund der stark abnehmenden Schulform, die Sekundarschule, eingeführt, die Schülerzahlen im ganzen Land diskutiert. Auch bei zusätzlich zu den bekannten Schulen der Sekundar­ uns in der Stadt Schmallenberg sind wir vom stufe I, also Hauptschule, Realschule, Gymnasium Rückgang betroffen: Zwischen 1975 und 2012 haben und Gesamtschule, besteht. sich die Schülerzahlen nahezu halbiert. Den größten Bei der Sekundarschule handelt es sich um eine Schule, Rückgang hat auch bei uns die Hauptschule zu an der alle Abschlüsse der Sekundarstufe I erworben verkraften. Der landesweite Trend spiegelt sich hier werden können. Sie wird als gebundene Ganztags­ wider, wenn auch nicht in gleicher Intensität. schule mit Unterricht an 3 Nachmittagen pro Woche Mit dem Inkrafttreten des 8. Schulrechtsänderungs­ geführt. Sie ist eine Schule des längeren gemeinsamen gesetzes am 21.11.2012 hat man in der Landespolitik Lernens, da die Klassen 5 und 6 im Klassenverband mit einem überparteilichen Konsens auf den Rück­- unterrichtet werden. Ab der 7. Klasse stehen ver- gang der Schülerzahlen reagiert. Das Gesetz bezieht schiedene Formen der Unterrichtsgestaltung zur sich insbesondere auf den Grundschulbereich und Auswahl, über die in der Schulkonferenz entschieden soll die Sicherung eines wohnortnahen und qualitativ wird. Um den reibungslosen Übergang in die Oberstufe hochwertigen Schulangebotes bewirken. Eine eines Gymnasiums zu gewährleisten, ist die Koopera­ gleichmäßigere Unterrichts- und Lehrerverteilung tion mit einem Gymnasium oder einem Berufskolleg zwischen den Kommunen und Schulen soll gewähr­ vorgeschrieben (weitere Informationen: leistet werden. Schul- und Klassengrößen wurden www.schulministerium.nrw.de/BP/ Sekundarschule). verbindlich festgelegt. Derzeit werden die Eltern der Grundschulkinder in der Stadt Schmallenberg befragt, ob eine Sekundarschule auch für sie von Interesse wäre. Die Ergebnisse der Befragung werden im Ausschuss für Bildung, Sport, Soziales und Kultur diskutiert. Ein weiteres Schulangebot in der Stadt Schmallenberg, die Förderschule mit dem Förderschwerpunkt Lernen (Valentinschule), wird in absehbarer Zeit auslaufen. Die derzeitige Anzahl von 41 Schüler/innen ist für eine Fortführung dieser Schulform, die 144 Schüler/ innen erfordern würde, zu gering. Mit Umsetzung der UN-Behindertenrechtskonvention in den Schulen haben Schüler und Schülerinnen mit Mit dieser Regelung und unter Berücksichtigung der Behinderungen das Recht auf einen Platz in einer Geburtenzahlen der vergangenen Jahre ist nun die allgemeinen Schule. Dieses Recht wird dann wohl ab zwingend erforderliche Planung der zukünftigen Juli 2014 in der Stadt Schmallenberg umgesetzt. Grundschulstandorte im Stadtgebiet möglich, die Sie sehen anhand dieser kurzen Darstellung der eine langfristige Sicherheit für Schüler und Eltern Schullandschaft in der Stadt Schmallenberg deren garantieren wird. Vielfältigkeit und welche Wandlungen durch äußere Der in der Stadtvertretung am 18.04.2013 getroffene Einflüsse und Vorgaben entstehen. Beschluss, die Grundschulen Berghausen und Dorlar Sie können sicher sein, dass die CDU der Stadt zu einem Verbund zusammenzuführen, ist direkt auf Schmallenberg bei allen notwendigen Entscheidungen das 8. Schulrechtsänderungsgesetz begründet und das Wohl der Schülerinnen und Schüler in den sichert ein wohnortnahes Schulangebot in Dorlar. Vordergrund stellt. Die weiterführenden Schulen im Stadtgebiet sind Hubertus Guntermann derzeit in ihrem Bestand nicht gefährdet. Auch die Vorsitzender des Ausschusses Bildung, Sport, Soziales und Kultur Anmeldezahlen für die Hauptschule sind momentan positiv und versprechen einen geregelten Schulbetrieb. ➜ [email protected] Bereits im Jahr 2011 wurde mit dem 6. Gesetz zur

4 Medizinische Versorgung

Situation der Schulen Medizinische Versorgung in der Stadt Schmallenberg Die Situation in Schmallenberg aus verschiedenen Blickwinkeln

Die medizinische Versorgung in Deutschland befindet wir erstmals auf die Kassenärztliche Vereinigung (KV) sich im Umbruch. Junge Mediziner(innen) bevorzugen zugegangen und haben auf die Sicherstellung deren tendenziell ein Angestelltenverhältnis gegenüber Versorgungsauftrages verwiesen. Diese Gespräche der freiberuflichen Selbstständigkeit, damit gibt es werden wir fortführen. immer weniger Einzelpraxen. Die medizinische Im fachärztlichen Bereich hat die KV den Hochsauer­ Betreuung, die zu 90 Prozent ortsnah erfolgen soll, landkreis als Versorgungsgebiet festgesetzt, blickt kann damit immer weniger gewährleistet werden. allerdings auch auf die gemeindliche Ebene. Wie in Ein Arzt muss dabei einerseits dem Patienten eine der Vergangenheit werden wir damit leben müssen, gute medizinische Leistung erbringen, indem er dass die Fachärzte sich im Kreisgebiet (und auch diese entweder selbst ausführt oder den Patienten darüber hinaus) verteilen. an einen Spezialisten überweist. Andererseits braucht Generell geht hier die Entwicklung in Richtung er genügend Patienten, um sich selbst ein ausreichen­ Zusammenschluss in überörtlich agierenden medi­ des Einkommen zu sichern. Der Spagat zwischen zinischen Versorgungszentren, häufig angebunden flächendeckender medizinischer Versorgung und an ein Krankenhaus. Das Klinikum hat mit Wirtschaftlichkeit ist damit oft nicht durchführbar. der Übernahme des MVZ St. Georg Krankenhaus Wenn man über medizinische Versorgung in Bad Fredeburg das chirurgische und neurologische Schmallenberg spricht, sollte einem diese Entwicklung Angebot am Standort gerettet. In der Perspektive bewusst sein. Das St. Georg Krankenhaus in Bad sind hier Sprechstunden weiterer Fachärzte geplant. Fredeburg hatte wegen der geringen Bettenzahl nur Aus kommunalpolitischer Sicht wäre eine Verbesse­ eine kleine Existenzchance. Das Land NRW nennt im rung des Miteinanders aller Akteure wünschenswert. Krankenhausbedarfsplan zwar eine zumutbare Ent- Die Notwendigkeit einer guten medizinischen fernung von 20 Kilometern zum nächsten Krankenhaus, Grundversorgung für den Standort ist unbestritten, verweist aber gleichzeitig auf die Notwendigkeit daher müsste der Wettbewerb untereinander in eines wirtschaftlichen Betriebes – ohne für die dafür Zeiten des Ärztemangels eigentlich zurückstehen. notwendigen Voraussetzungen Sorge zu tragen. Bernhard Halbe Hoher Respekt gebührt dem Erfolg des Fachkranken­ Bürgermeister hauses Kloster Grafschaft, das sich in seinen Fach- gebieten bundesweiter Reputation erfreut und ➜ [email protected] hoffentlich demnächst einen größeren Anteil der ortsnahen stationären Versorgung im Bereich der Inneren Medizin übernehmen wird. Die Hausärzte sind der erste Garant für eine gute ortsnahe Versorgung. Momentan haben wir ein Altersproblem: In 2015 wird die Hälfte der Hausärzte 65 Jahre oder älter sein. Schmallenberg wäre damit massiv unterversorgt. Bereits vor zwei Jahren sind

5 Regionale 2013

Projekt LenneSchiene nimmt Konturen an

Bürgerbeteiligung ein wichtiger Erfolgsfaktor eine „Orangerie“ sowie „Künstlergärten“ rund um das Kunsthaus Alte Mühle oder „Hanggärten“ am „Mit der ‚LenneSchiene‘ verwirklichen acht Kommunen „Alten Friedhof“ sind nur einige Beispiele der aus Südwestfalen ein gemeinsames Maßnahmenpaket, innovativen Planungen. Darüber hinaus wird eine um die Lebensqualität für die Neuordnung des Radwegenetzes die „Lenneroute“ Bürgerinnen und Bürger im attraktiver machen, ein neuer Spielplatz sowie eine Lennetal zu steigern und das „Lennepromenade“ direkt am Fluss laden zukünftig touristische Potenzial zu zum Verweilen ein. Abgerundet werden die Maßnah­ aktivieren. (…) Die Stadt Schmallenberg besitzt men durch den geplanten ökologischen Gewässer­ bereits heute ein hohes Potenzial, den Anspruch umbau der Lenne von der Brücke bei „Heuten eines „Tores“ zur LenneSchiene zu erfüllen. Eine gut Mühle“ bis zur Brücke an der Grafschafter Straße. entwickelte Innenstadt, eine sehr reizvolle Lage an Das Projekt soll in mehreren Abschnitten nach und der Lenne und ein reges Kunst-/Kulturleben bilden nach verwirklicht werden; erste Schritte erfolgen die Grundlage für eine qualitätsvolle und innovative noch in diesem Jahr. Entwicklung von Projekten.“ (Quelle: www.lenneschiene.de) Die Aufnahme des Projektes in das Regionale-Pro­ Doch was bedeutet das konkret für Schmallenberg? Im gramm ermöglicht eine Förderung aus Landesmitteln. Rahmen der Regionale Südwestfalen 2013 sollen der Das „letzte Wort“ hat die Stadtvertretung, die über „Alte Friedhof“ rund um die Kapelle „Auf dem Werth“ das Bau- und Raumprogramm sowie über die Bereit- sowie der Kurpark an der Lenne umgestaltet werden. stellung von Haushaltsmitteln entscheidet. Zahlreiche Einzelmaßnahmen werden die Erhöhung der Bemerkenswert ist das Interesse der Bürgerinnen und Aufenthaltsqualität, die bessere Anbindung der Bürger, die in den bislang drei öffentlichen Veran­ Unterstadt sowie des Radwegs „Lenneroute“ an die staltungen zahlreiche Ideen eingebracht haben. histori­sche Kernstadt zum Ziel haben. Alfons Brüggemann „Landschaftsfenster“ für die Aussicht in das Lennetal,­ Vorsitzender des Bezirksausschusses Schmallenberg Musikbildungszentrum Südwestfalen

Eine Erfolgsgeschichte für Bad Fredeburg und und Umsetzung einer tragfähigen Nutzungskonzeption­ die ganze Stadt Schmallenberg eingesetzt. Daher ist es erfreulich, dass nunmehr auch die meisten anderen Fraktionen im Rat die zukunfts­ Nach Abschluss der Planungen und Sicherstellung weisende Bedeutung des Projektes für Bad Fredeburg der Finanzierung haben im Mai die Arbeiten zum und die ganze Stadt Schmallenberg erkannt haben und Umbau und zur Erweiterung des Musikbildungszent­ die Realisierung unterstützen. Mit der Fertigstellung ist rums Südwestfalen begonnen. Das Projekt wird im im Jahr 2014 zu rechnen. Rahmen der Regionale 2013 vom Land NRW Ludwig Poggel Vorsitzender des Bezirksausschusses Bad Fredeburg gefördert und gemeinsam von der Stadt Schmallen­ berg und dem Hochsauerlandkreis realisiert. Das ➜ [email protected] Musikbildungszentrum mit seiner einzigartigen Konzeption und gelungenen architektonischen Gestaltung ist ein weiterer Meilenstein für Bad Frede- burg und sichert langfristig die Nutzung der ehemali­ gen Landjugendakademie – nicht zuletzt durch die Unterbringung des Sauerland-Tourismus e.V. Seit dem Erwerb des Gebäudes durch die Stadt im Jahr 2003 hat sich die CDU-Fraktion maßgeblich für die Entwicklung

6 Zwischen Hochsauerland- kreis und Berlin

Die Arbeit unseres Bundestagsabgeordneten Patrick Sensburg

Ende Juni wird der Deutsche Bundestag zu seiner Parallel beginnt am Mittwochnachmittag das letzten Sitzung vor der kommenden Bundestags- Plenum zu tagen. Donnerstag und Freitag gelten wahl zusammentreten. Nach einer kurzen Ver- zu Recht als „Großkampftage“, weil sich das schnaufpause beginnt dann auch für unseren Plenum ganztägig mit einem weit gefassten heimischen Bundestagsabgeordneten Patrick Themenspektrum beschäftigt. Hinzu kommt, und Sensburg die heiße Phase des Wahlkampfs. In das an allen Tagen der Sitzungswoche, ein POLITIKKOMMUNAL berichtet er über seine dichtes Geflecht individueller Termine: ersten vier Jahre als Abgeordneter für den Besprechungen mit den Mitarbeitern, Gespräche Hochsauerlandkreis in Berlin. mit Interessensvertretern, Interviews und Hintergrund­gespräche oder Begegnungen mit Vier Jahre habe ich nun den Hochsauerlandkreis Be­suchergruppen aus dem Wahlkreis. Ein volles als direkt gewählter Wahlkreisabgeordneter in Programm, für das die Woche oft zu kurz ist. Berlin vertreten dürfen. Eine spannende Aufgabe, die es oftmals ganz schön in sich hat: Im steten Wechsel Als MdB vor Ort im Sauerland zwischen Sitzungswochen und Wahlkreiswochen, zwischen Noch wichtiger als die Arbeit in Berlin ist für einen direkt Berlin und dem Hochsauerlandkreis, sind in den vergangenen gewählten Abgeordneten die Arbeit im Wahlkreis. Ohne einen Jahren unzählige Kilometer und Termine zusammengekommen. guten Kontakt zu den Bürge­rinnen und Bürgern im Hochsauer­ landkreis könnte ich in Berlin nichts bewirken. Sitzungswochen Bereits am Freitagnachmittag einer Sitzungswoche steht Erster Anlaufpunkt in den Sitzungswochen ist das Büro im deshalb die Rückreise ins Sauerland an. Freitagsabends besuche Jakob-Kaiser-Haus in Berlin. In einer Telefonkonferenz mit ich dann meist die ersten Termine von Arnsberg bis Züschen. meinen Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern aus Berlin und dem Terminfreie Wochenenden gehören nicht zum Berufsbild eines Wahlkreisbüro in Meschede organisieren wir die anstehende Bundestagsabgeordneten. Besuche bei CDU-Ortsverbänden Woche. Darüber hinaus werden Bundestagsdrucksachen, oder bei Vereinen, im Frühjahr und Sommer die zahlreichen Vorlagen der Ausschüsse und Arbeitsgruppen, Pressespiegel Schützenfeste, Bürgersprechstunden, Firmenbesichtigungen, und die zahlreichen Schreiben der Bürgerinnen und Bürger Sitzungen mit den Stadt- und Gemeindeverwaltungen oder gelesen. der Kreisverwaltung stehen auf dem Tagesprogramm einer Montagabends steht dann regelmäßig das Treffen der CDU- Wahlkreiswoche. Auch die guten Kontakte zu den Landtags­ Landesgruppe Nordrhein-Westfalen an. Gibt es etwas, was die kollegen und zu unserem Europaabgeordneten sind wichtig. Region Südwestfalen insgesamt betrifft, wie beispielsweise Das Schöne an diesen Terminen ist aber, dass ich hier mit der Weiterbau der A46 oder die Gott sei Dank abgewendete Ihnen, den Bürgerinnen und Bürgern des Hochsauerlandkreises, „Zwangsdiät“ für Sauerländer Schützenvögel, so bespreche ich ganz ungezwungen ins Gespräch kommen kann. Die Eindrücke das hier mit meinen südwestfälischen Kollegen. Gemeinsam aus der regionalen Wirtschaft sind genauso wichtig wie die erreicht man auch hier oft mehr! Anliegen engagierter Ehrenamtlicher oder von Schülerinnen Der Dienstag steht dann ganz im Zeichen der CDU/CSU-Fraktion. und Schülern. Eine zusätzliche Herausforderung stellt die Sitzungen der Arbeitsgruppen Recht-, Innen- und Kommunal­ räumliche Größe des Hochsauerlandkreises dar. Zwischen politik sind fester Bestandteil einer Berliner Arbeitswoche. Arnsberg, Marsberg und Schmallenberg kommen ordentlich Hier kommen die Fachpolitikerinnen und Fachpolitiker der Kilometer zusammen. Da haben es meine Kolleginnen und CDU/CSU-Bundestagsfraktion zusammen, um Sachfragen zu Kollegen aus den Großstädten der Republik deutlich einfacher! diskutieren und Empfehlungen an die Fraktion zu geben. Häufig Trotzdem möchte ich die Arbeit im Hochsauerlandkreis nicht werden Expertinnen und Experten in die Sitzungen eingeladen. missen. Es gibt nur wenige Regionen in Deutschland, die so Denn: Politische Fragestellungen gilt es stets aus dem prak- wirtschaftsstark sind, die eine so ausgeprägte Sozialstruktur tischen wie wissenschaftlichen Blickwinkel zu betrachten. mit einem starken Ehrenamt haben, die gute Schulen haben In der Fraktionssitzung dienstags um 15 Uhr kommen alle und dann auch noch in wunderschöner Natur liegen. Unions-Abgeordneten zusammen, um anstehende Fragen der Sitzungswoche und der aktuellen politi­schen Lage sowie Ge- Sie sehen also: Langweilig wird es einem Abgeordneten kaum. setzesvorhaben zu besprechen. Im Mittelpunkt stehen dabei Fast jeden Tag gibt es etwas Neues. Sofern Sie mir am die Gesetzentwürfe der Bundesregierung sowie die Anfragen 22. September erneut Ihr Vertrauen schenken, möchte ich mich und Anträge der Fraktionen. Die gemeinsam erarbeiteten gerne vier weitere Jahre in Berlin für unsere Heimat einsetzen Positionen und Forde­rungen gilt es dann, meist am Mittwoch, und die erfolgreiche Arbeit unserer christlich-liberalen in den Bundestagsausschüssen durchzusetzen. Im Unteraus­ Bundesregierung fortsetzen! schuss Europarecht, dessen Vorsitzender ich bin, werden zum Patrick Sensburg, MdB Beispiel Fragen zur Europäischen Union diskutiert. 7 Neues aus den Ortsverbänden

Bei der Mitgliederversammlung in Schmallenberg wurde der Vorstand in der folgenden Zusammensetzung einstimmig gewählt: 1. Vorsitzender Christian Erb, 2. Vorsitzender Friedrich von Weichs, Schatzmeister Alfons Brüggemann, Schriftführer Michael Oberstadt sowie als Beisitzer Martin Dornseifer, Bei der gut besuchten Mitgliederversammlung Johannes Berken, Andreas Vogd und Tobias Jäger. im Landgasthof Wüllner stand der bisherige Vorsitzende Norbert Wüllner nicht mehr zur Wahl und wurde mit viel Lob und Anerkennung Ortsverband Schmallenberg für die geleistete Arbeit, insbesondere für seine erfolgreiche Mitgliederwerbung, aus seiner Funktion verabschiedet. Im Anschluss wurde der bisherige Geschäfts­ führer Uwe Pieper einstimmig zum neuen 1. Vor- Am 1. März diesen Jahres wurde in Bad Fredeburg sitzenden gewählt. Die Vorschläge, Antonia ein neuer Vorstand gewählt: Ludwig Poggel über­ Steinhausen zur neuen Geschäftsführerin zu nimmt das Amt des 1. Vorsitzenden. Der bisherige wählen, und als Beisitzer Willi Ewers, Hans- Vorsitzende Hubertus Guntermann fungiert nun als Hermann Sander und Bernhard Göddeke zu Schriftführer, Uwe Rothe stellte sich nicht mehr zur ernennen, fanden ebenfalls die volle Zustimmung Wahl. Wie bisher haben Ralf Fischer die Position des der Versammlung. 2. Vorsitzenden und Peter Gnacke die Position des Kassierers inne. Beisitzer sind: Sebastian Beule, Bernhard Leber, Christopher Siepe und Heinz-Josef Ortsverband Rarbach/Henneborn Harnacke.

Ortsverband Bad Fredeburg

Bereits Ende letzten Jahres fand die Mitgliederversammlung des Stadtverbandes statt. Bei den anstehenden Wahlen wurden neu in den geschäftsführenden Stadtverbandsvorstand gewählt: Christiane Gerbe als stellvertretende Vorsitzende und Katja Lutter als Schriftführerin. Die weiteren Positionen blieben unverändert: 1. Vorsitzender Hans-Georg Bette, stellver­tretende Vorsitzende Hubertus Guntermann und Torsten Tommes sowie Kassierer Thomas Schmidt. Als Beisitzer wurden Dietmar Albers, Achim Grothof und Markus Schauerte neu gewählt. Die ausscheidenden Vorstandsmitglieder Josef Peitz (bisher stellvertretender Vorsitzender), Hermann-Josef Hoffe (bisher Schriftführer), Gerhard Schmidt und Peter Rinke (Beisitzer) erhielten vom 1. Vorsitzenden ein Weinpräsent, verbunden mit einem herzlichen Dankeschön für die über viele Jahre geleistete Arbeit.

Stadtverband Schmallenberg

IMPRESSUM: Verantwortlich für den Inhalt: CDU – Stadtverband Schmallenberg, Hans-Georg Bette, Vorsitzender STADTVERBAND Autoren dieser Ausgabe: Hans-Georg Bette, Alfons Brüggemann, Hubertus SCHMALLENBERG Guntermann, Bernhard Halbe, Hubertus Heuel, Ludwig Poggel, Patrick Sensburg Konzept/Gestaltung: Team Wandres Werbeagentur, Sundern CDU Stadtverband Schmallenberg Druck: Glade Print & Papier Manufaktur, Schmallenberg Fotos: Stoppacher Ingenieurgesellschaft mbH, B.A.S. Kopperschmidt + c/o Hans-Georg Bette Moczala GmbH, BDEW Bundesverband der Energie- und Wasserwirtschaft e.V., Zehnthofweg 2 · 57392 Schmallenberg Shutterstock, Privat Tel. 02972 5684 · [email protected] Auflage: 14.000 Stück · Verteilung im Stadtgebiet Schmallenberg 8 www.cdu-schmallenberg.de