Beeinträchtigte Arbeitskraft

Total Page:16

File Type:pdf, Size:1020Kb

Beeinträchtigte Arbeitskraft Alan Canonica Alan Canonica Beeinträchtigte Arbeitskraft Konventionen der beruflichen Eingliederung zwischen Invalidenversicherung und Arbeitgeber (1945–2008) Alan Canonica Beeinträchtigte Arbeitskraft Konventionen der beruflichen Eingliederung zwischen Invalidenversicherung und Arbeitgeber (1945–2008) Publiziert mit Unterstützung des Schweizerischen Nationalfonds zur Förderung der wissenschaftlichen Forschung. Weitere Informationen zum Verlagsprogramm: www.chronos-verlag.ch Umschlagbild: Schweizerisches Sozialarchiv, Zürich, F 5086-Fb-188. © 2020 Chronos Verlag, Zürich Print: ISBN 978-3-0340-1562-2 E-Book (PDF): DOI 10.33057/chronos.1562 5 Inhalt Vorwort und Dank 7 Beeinträchtigte Arbeitskraft – Einleitung 9 Arbeitsintegration unter liberalen Vorzeichen 9 Theoretischer Rahmen: die Ökonomie der Konventionen 19 Die Institutionalisierung der beruflichen Eingliederung (1945–1959) 25 Praktiken der beruflichen Eingliederung in der Nachkriegszeit 25 Menschen mit Behinderung als potenzielle Arbeitskräfte 26 «Der rechte Mann am rechten Platz»: Berufsberatung für Menschen mit Behinderung 32 «Produktive Glieder des Volkskörpers» 38 Die Beschäftigung von Menschen mit Behinderung zwischen ökonomischem Kalkül und bürgerlicher Wohltätigkeit 44 Berufliche Eingliederung ohne sozialstaatliche Einmischung 44 Die systematische Anwerbung von Menschen mit Behinderung durch Unternehmen 47 Die Invalidenversicherung: Regulierungen eines Eingliederungskonzepts der «Freiwilligkeit» 55 Die Realisierung des Projekts Invalidenversicherung 55 Die IV als Eingliederungsversicherung 61 Die Arbeitgeberverbände im Entstehungsprozess der IV 67 Die Beschäftigung von Menschen mit Behinderung in der Hochkonjunktur (1960–1973) 73 Die Invalidenversicherung als Erfolgsmodell 73 Erste Vermittlungserfahrungen der IV-Regionalstellen 74 Ausbau des Eingliederungsapparats 77 1. IVG-Revision: Der beruflichen folgt die soziale Integration 80 Mobilisierung der «Arbeitskraftreserven» 84 Akuter Arbeitskräftemangel in der freien Wirtschaft 84 Der Aufbau innerbetrieblicher Integrationsstrukturen 88 Latente Krisendiskurse und Wandel des Arbeitsmarkts 95 Kontingentierung ausländischer Arbeitskräfte als Chance? 95 Probleme im Vollzug des IVG 100 Erste Indizien für eine erschwerte Arbeitsintegration 107 6 Krisendebatten, Reformagenden und Sparkurse «nach dem Boom» (1974–1991) 109 Die «Arbeitskraftreserven» scheiden aus dem Arbeitsmarkt aus 109 Vermittlungsschwierigkeiten bei veränderten Arbeitsmarktbedingungen 110 Die Behörden ergreifen Massnahmen 114 2. IVG-Revision: Viertelrenten anstelle von «Soziallöhnen» 121 Die Arbeitgeber unter öffentlichem Druck 125 Der Arbeitsmarkt rückt in den Fokus der behindertenpolitischen Debatten 125 Der gute Wille der Arbeitgeber schwindet 129 Bedeutungsverlust der Beschäftigung von Menschen mit Behinderung für die Unternehmen 135 Die ersten Krisendiskurse 142 Freiwilligkeit versus Behindertenquoten 142 Die Kritik an der IV nimmt zu 145 Erklärungen und Responsibilisierung für die Schwierigkeiten der IV 149 Berufliche Eingliederung im Zeichen der Wirtschaftlichkeit (1992–2008) 155 Die IV wird reformiert 155 3. IVG-Revision: Reorganisation mit kantonalen IV-Stellen 156 4. und 5. IVG-Revision: Die IV erfindet sich neu 160 Die IV als ökonomisierte Sozialversicherung 167 Arbeitsmarktliche Herausforderungen in einem schwierigen Umfeld 170 Umbruch im Schweizer Wirtschaftssystem 170 Psychische Erkrankungen als neues Leitthema 175 Wandel in den Konzeptionen unternehmerischer sozialer Verantwortung 178 Arbeitgeberverbände: vom persönlichen Engagement zur sozialstaatlichen Kooperation 178 Unternehmen zwischen Management und sozialer Verantwortung 184 Schlussbetrachtung 189 Thematisch gegliederte Ergebnisse 189 Ausblick und Forschungsdesiderata 197 Forschungsdesign, Methoden und Quellen 201 Abkürzungen 204 Quellen und Literatur 207 7 Vorwort und Dank Die vorliegende Dissertation am Departement Geschichte der Universität Ba- sel wurde betreut und begutachtet von Prof. Martin Lengwiler (Departement Geschichte, Universität Basel), Prof. Eva Nadai (Hochschule für Soziale Arbeit, Fachhochschule Nordwestschweiz) und Prof. Caroline Arni (Departement Ge- schichte, Universität Basel). Ich möchte mich für die grosszügige Unterstützung bedanken, die ich im Verlauf der Promotionsarbeit erfahren durfte. Zunächst geht mein Dank an mei- nen Betreuer Prof. Martin Lengwiler und meine Betreuerinnen Prof. Eva Nadai und Prof. Caroline Arni, die mir stets mit wertvollen Ratschlägen beigestanden und massgeblich zum erfolgreichen Abschluss meiner Dissertation beigetragen haben. Ich bin für die finanzielle Unterstützung des Schweizerischen National- fonds, des Forschungsfonds Nachwuchsforschende der Universität Basel und der Freiwilligen Akademischen Gesellschaft Basel sehr dankbar. Ich bedanke mich bei denjenigen Personen, die auf meine historischen Fragen eingegangen sind und mir aus ihren Erinnerungen wichtige Impulse für meine Arbeit gegeben haben. Ein Dank gebührt allen Mitarbeitenden in den konsultierten Archiven so- wie denjenigen Personen, die mir mit ihrem Engagement den Zugang zu privaten Archiven ermöglicht haben. Im Besonderen möchte ich mich bei Heike Bazak und Jonas Bürgi vom PTT-Archiv sowie bei Ursula Stutz vom SBB-Archiv be- danken, die mir mit ihren Recherchen zu den benötigten Archivunterlagen sehr geholfen haben. Schliesslich spreche ich Miriam Baumeister und Patrick Moser einen herzlichen Dank aus, die die Dissertation gegengelesen haben und mit ih- ren Anregungen und Korrekturen die inhaltliche und sprachliche Qualität der Arbeit verbessert haben. 9 Beeinträchtigte Arbeitskraft – Einleitung Arbeitsintegration unter liberalen Vorzeichen Sehr geehrter Herr Bundesrat, Ich gelange mit einer grossen Bitte an Sie. Ich befinde mich in einer gewissen Zwangs- lage. Ich bin voll arbeitswillig, aber leider für uneingeschränkte Tätigkeit körperlich behindert. Laut Entscheid des Eidgenössischen Versicherungsgerichtes […] gilt mein körperlicher Gesundheitsschaden nicht als Invalidität im Sinne des IVG. Andererseits bin ich nach AlVG + AlVV [Arbeitslosenversicherungsgesetz und Vollzugsverord- nung] nicht vermittlungsfähig meines körperlichen Gesundheitsschaden wegen. Unser Staatswesen verpflichtet durch kein Gesetz die Privatwirtschaft, behinderte Arbeitnehmer ins Erwerbsleben einzugliedern. Ich verstehe die wirtschaftlichen Gründe der Arbeitgeber gut – auch wenn ich sie im Blick auf meine soziale Situation nicht gutheissen kann. Der soziale Dienst der Stadt B. bezahlt mir nun seit Jahren den Ausgleich. Ich bin aber gewillt nach Massgabe meiner Möglichkeiten erwerbstätig die Mittel selber zu schaffen – sofern ich einen Arbeitgeber finde. Die Privatwirtschaft vermag mir keine zumutbare Tätigkeit, sei es als Kurier, sei es als Magaziner (ohne schwere Hebearbeiten) oder sonst welche Hilfstätigkeit, anzu- bieten. Und da ich nicht weiter die öffentlichen Mittel in Anspruch nehmen möchte, ersuche ich Sie, Hoher Herr Bundesrat, Ihre zuständigen Departementsstellen anzuweisen, dass diese meine Angelegenheit prüfen und mir – hoffentlich – eine Erwerbstätigkeit zuweisen können.1 Dieser Brief, datiert vom 4. Juli 1980, gelangte an Bundesrat Hans Hürlimann, der damals als Vorsteher des Departements des Innern (EDI) amtete. In wenigen Zeilen schildert der Autor dieses Schreibens das Schicksal zahlreicher Menschen mit Behinderung, die arbeitslos sind: Er fühlt sich sowohl vom Sozialstaat als auch von der Wirtschaft im Stich gelassen. Auf der einen Seite lehnen die Sozial- versicherungen eine Zuständigkeit für seinen Fall ab, da er für die Invalidenversi- cherung (IV) zu wenig invalid, gleichzeitig aber für die Arbeitslosenversicherung (ALV) zu wenig vermittelbar ist. Auf der anderen Seite erhält er von der Wirt- schaft – obschon er seinen Arbeitswillen beteuert – keine Chance, seine Fähigkei- ten in einem Unternehmen einzubringen, was er auf seine körperlich bedingten Leistungseinschränkungen zurückführt. Er fällt deswegen durch die Maschen 1 Brief an Bundesrat Hans Hürlimann vom 4. Juli 1980, in: BAR, Behinderte. Allgemeines 1978– 1987, E7175C#1995/259#685*. 10 des Netzes sozialer Sicherung und ist «seit Jahren» auf die Unterstützung der Sozialhilfe angewiesen. Der Brief fasst in komprimierter Form zentrale Themen der Arbeitsintegra- tion von Menschen mit Behinderung in der Schweiz zusammen. Kennzeichnend ist die liberale Grundhaltung. Wie der Verfasser anmerkt, existiert «kein Gesetz», das die Privatwirtschaft dazu verpflichtet, behinderte Arbeitskräfte anzustellen. Für die Sicht der Unternehmen bringt er zwar Verständnis auf, gutheissen kann er den Sachverhalt aber nicht, weil sich die fehlenden Vorschriften zu seinem Nachteil auswirken. Für eine erfolgreiche Arbeitsintegration sind Betroffene und der Sozialstaat in der Schweiz auf den guten Willen der Arbeitgeber ange- wiesen. Ein Recht auf Arbeit für Menschen mit Behinderung gibt es nicht. Die IV kann lediglich berufliche Massnahmen verfügen, die der Verbesserung der Be- schäftigungsfähigkeit der versicherten Personen dienen. Der Zeitpunkt, an dem die Zuschrift formuliert wurde, steht in der Schweiz für eine Wende im Bereich der beruflichen Eingliederung. Nach den Trente Glo- rieuses und im Zuge der Wirtschaftskrise Mitte der 1970er-Jahre hatte sich die Situation für Menschen mit Behinderung auf dem Arbeitsmarkt verschlechtert. Sie galten nun als schwer vermittelbar und wiesen ein hohes Risiko der Lang- zeitarbeitslosigkeit auf. Häufig blieb aufgrund der durch eine körperliche, geis- tige oder psychische Behinderung verursachten
Recommended publications
  • Georgette, Hans, Etc.» Est Le Fruit Zustellen
    Stadt Biel Ville de Bienne Lisa Marco Marion Victoria Ines Bastien Stefan Louise Sophie Alex Yasmine Narumol Stefano Marwan HeinerMélanie Caroline DAS LEBEN IN BIEL MIT 60 JAHREN ODER MEHR VIVRE À BIENNE À 60 ANS ET PLUS EDITORIAL 1 GROSSELTERN | GRANDS-PARENTS 2– 3 Wertvolle Erinnerungen! Précieux héritages! WURZELN | RACINES 4– 5 Geboren 1941 Nés en 1941 VOR ORT | SUR LE TERRAIN 6 Die Angst vor der Maus besiegen Vaincre la peur de la souris ADRESSVERZEICHNIS | CARNET D’ADRESSES Für Ihre Bedürfnisse und Wünsche Répondre à vos besoins et satisfaire vos envies HIER UND ANDERSWO | ICI ET AILLEURS 7 Italien im Herzen von Biel L’italie au cœur de Bienne BIEL IST… | BIENNE, C’EST… 8–12 Eine Zeitschrift entsteht… Fabriquer un magazine... EDITORIAL Die Senioren gestalten die Stadt Les seniors façonnent la ville Diese Zeitschrift ist aus dem Willen heraus entstan- Cette revue est le fruit d’une volonté: encourager den, alle Bielerinnen und Bieler im Pensionsalter zum toutes les Biennoises et tous les Biennois arrivés à Engagement in ihrer Stadt zu ermutigen. l’âge de la retraite à s’impliquer dans leur cité. Eine im Jahr 2016 durchgeführte Studie hat gezeigt, Une étude réalisée en 2016 l’a démontré: il était dass es wichtig ist, die Kommunikation klar und un- important de développer une communication claire terhaltsam zu gestalten und zwar nicht nur, um prak- et ludique, dans le but de diffuser des informations tische Informationen weiterzugeben, sondern auch pratiques, mais aussi pour tisser des liens entre les um Beziehungen zwischen den Gemeinschaf ten her- communautés. «Georgette, Hans, etc.» est le fruit zustellen.
    [Show full text]
  • Le Mythe Du « Bon Paysan »
    Le mythe du « Bon paysan » De l’utilisation politique d’une figure idéalisée Un travail de : Karel Ziehli [email protected] 079 266 16 57 Numéro d’immatriculation : 11-427-762 Master en Science Politique Mineur en Développement Durable Sous la direction du Prof. Dr. Marc Bühlmann Semestre d’automne 2018 Institut für Politikwissenschaft – Universität Bern Berne, le 8 février 2019 Figure 1 : Photographie réalisée par Gustave Roud, dans le cadre de son travail sur la paysannerie vau- doise (Source : https://loeildelaphotographie.com/fr/guingamp-gustave-roud-champscontre-champs-2016/) Universität Bern – Institut für Politikwissenschaft Karel Ziehli Travail de mémoire Automne 2018 « La méthode s’impose : par l’analyse des mythes rétablir les faits dans leur signification vraies. » Jean-Paul Sartre, 2011 : 13 An meine Omi, eine adlige Bäuerin 2 Universität Bern – Institut für Politikwissenschaft Karel Ziehli Travail de mémoire Automne 2018 Résumé La politique agricole est souvent décrite comme étant une « vache sacrée » en Suisse. Elle profite, en effet, d’un fort soutien au sein du parlement fédéral ainsi qu’auprès de la population. Ce soutien se traduit par des mesures protectionnistes et d’aides directes n’ayant pas d’équivalent dans les autres branches économiques. Ce statut d’exception, la politique agricole l’a depuis la fin des deux guerres mondiales. Ce présent travail s’in- téresse donc aux raisons expliquant la persistance de ce soutien. Il a été décidé de s’appuyer sur l’approche développée par Mayntz et Scharpf (2001) – l’institutionnalisme centré sur les acteurs – et de se pencher sur le mythe en tant qu’institution réglementant les interactions entre acteurs (March et Olsen, 1983).
    [Show full text]
  • Inhaltsverzeichnis
    Inhaltsverzeichnis 7 Vorwort und Dank Hinweise zur Benützung des Lexikons 17 Der schweizerische Bundesrat auf dem langen Weg zur Konkordanzdemokratie Einführung von Urs Altermatt Porträts der Bundesrätinnen und Bundesräte 30 1848-1874 Jonas Furrer 31 - Ulrich Ochsenbein 38 - Henri Druey 44 - Josef Munzinger 51 - Stefano Franscini 57 - Friedrich Frey-Herose 63 - Wilhelm Matthias Näff 69 - Jakob Stämpfli 74 - Constant Fornerod 81 - Josef Martin Knüsel 88 - Giovanni Battista Pioda 93 - Jakob Dubs 99 - Carl Schenk 105 - Jean-Jacques Challet-Venel 112 - Emil Welti 118 - Victor Ruffy 125 - Paul Ceresoie 130 - Johann Jakob Scherer 136 - Eugene Borei 142 147 1875-1918 Joachim Heer 147 - Friedrich Anderwert 152 - Bernhard Hammer 157 - Numa Droz 163 - Simeon Bavier 169 - Wilhelm Friedrich Hertenstein 173 - Louis Ruchonnet 177 - Adolf Deucher 183 - Walter Hauser 189 - Emil Frey 193 - Josef Zemp 200 - Adrien Lachenal 206 - Eugene Ruffy 211 - Eduard Müller 216 - Ernst Brenner 222 - Robert Comtesse 227 - Marc Ruchet 233 - Ludwig Forrer 240 - Josef Anton Schobinger 246 - Arthur Hoffmann 250 - Giuseppe Motta 257 - Louis Perrier 264 - Camille Decoppet 269 - Edmund Schulthess 275 - Felix Calonder 282 - Gustave Ador 289 - Robert Haab 296 301 1919-1958 Karl Scheurer 301 - Ernest Chuard 306 - Jean-Marie Musy 312 - Heinrich Häberlin 319 - Marcel Pilet-Golaz 325 - Rudolf Minger 331 - Albert Meyer 338 - Johannes Baumann 344 - Philipp Etter 349 - Hermann Obrecht 356 - Ernst Wetter 361 - Enrico Celio 366 - Walther Stampfli 371 - Edmund von Steiger 377 - Karl Kobelt 383 - Ernst Nobs 389 - Max Petitpierre 393 - Rodolphe Rubattel 400 - Josef Escher 407 - Markus Feldmann 412 - Max Weber 417 - Hans Streuli 423 - Thomas Holenstein 429 - Paul Chaudet 434 - Giuseppe Lepori 440 - Friedrich T.
    [Show full text]
  • Online-Anhang Zur Research Note Anja Giudici Und Nenad Stojanović
    Schweizerischer Bundesrat (1848–2015): Online-Anhang zur Research Note Anja Giudici und Nenad Stojanović [Supporting information; Swiss Political Science Review 22(2), June 2016] Online-Anhang zur Research Note: «Die Zusammensetzung des Schweizerischen Bundesrates nach Partei, Region, Sprache und Religion, 1848–2015» Anja Giudici (Universität Zürich) Nenad Stojanović (Universität Luzern) In diesem online zugänglichen Anhang stellen wir die Quellen, Variablen und Methoden dar, mit denen wir unser Datensatz sowie am Ende dieses Dokuments dargestellte Gesamtkategorisierung erarbeitet haben. Wir präsentieren auch ausgewählte Ergebnisse aus diesen Daten in Bezug auf die Vertretung der Kategorien im Bundesrat, zu denen wir Daten zwar erhoben haben, die aber in der Research Note nicht thematisiert werden konnten. In unserem Datensatz sind sämtliche Bundesratsmitglieder vom Datum des Amtsantrittes der ers- ten Landesregierung (21. November 1848) bis zum letzten Amtstag des im Dezember 2011 gewähl- ten Gremiums (31. Dezember 2015). Den einzelnen Bundesratsmitgliedern ordnet der Datensatz folgende Informationen zu: Beginn und Ende des Amtes, Geburts- und Todesjahr, Geschlecht, Par- teizugehörigkeit, Herkunftsgemeinde und -kanton, Religion, Sprache, Ausbildungsniveau und Ausbildungsrichtung. Aus diesen Daten konnten in einem zweiten Schritt folgende Informationen generiert werden: Region, Alter bei der Wahl in den Bundesrat, Dauer des Amtes in Tagen sowie Jahren. In der Folge stellen wir zunächst die Quellen unserer Datensammlung dar, um danach die Kriterien für die Zuteilung der Bundesratsmitglieder zu den Kategorien Partei, Kanton bzw. Regi- on, Geschlecht, Religion, Sprache, Alter, Ausbildungsniveau und Ausbildungsrichtung zu be- leuchten. Diese Kategorisierung erlaubt uns, den Datensatz dafür zu verwenden, die „Vertretung“ bestimmter Kategorien im Bundesrat für gewisse Zeitspannen zu untersuchen. Wir haben dafür drei Indikatoren entwickelt, deren Anwendung wir für die oben genannten Kategorien vorge- nommen haben (vgl.
    [Show full text]
  • Überfremdung» Und Föderalismus Kantonalisierte Schweizer Arbeitsmigrationspolitik Am Beispiel Basel-Landschaft 1945–1975
    Tobias Senn Hochkonjunktur, «Überfremdung» und Föderalismus Kantonalisierte Schweizer Arbeitsmigrationspolitik am Beispiel Basel-Landschaft 1945–1975 Tobias Senn Hochkonjunktur, «Überfremdung» und Föderalismus Kantonalisierte Schweizer Arbeitsmigrationspolitik am Beispiel Basel-Landschaft 1945–1975 Publiziert mit Unterstützung des Schweizerischen Nationalfonds zur Förderung der wissenschaftlichen Forschung im Rahmen des Pilotprojektes OAPEN-CH. Die vorliegende Arbeit wurde von der Philosophisch-Historischen Fakultät der Universität Basel 2015 auf Antrag von Prof. Dr. Georg Kreis als Dissertation angenommen. Umschlagbild Standbild aus dem Dokumentarfilm «Siamo italiani – Die Italiener» von Alexander J. Seiler, Rob Gnant, June Kovach, Schweiz 1964. © Rob Gnant / Fotostiftung Schweiz Weitere Informationen zum Verlagsprogramm: www.chronos-verlag.ch © 2017 Chronos Verlag, Zürich ISBN 978-3-0340-1367-3 E-Book (PDF): DOI 10.33057/chronos.1367 5 Dank Zahlreichen Menschen und Institutionen, die zum Gelingen dieser Arbeit ent- scheidend beigetragen haben, möchte ich danken. Zunächst danke ich ganz herzlich Georg Kreis für die Betreuung der Disser­­- tation, für das Gewähren der Freiheit der Forschung und für die stets gebotene Unterstützung. Bei Martin Lengwiler bedanke ich mich für die Übernahme des Korreferats und bei Regina Wecker für ihr Interesse an meinem Forschungs- projekt. Den MitarbeiterInnen des Chronos Verlags danke ich vielmals für die Unter- stützung der Publikation, im Speziellen Roman Pargätzi für das professionelle Lektorat. Dem
    [Show full text]
  • Switzerland – Second World War Schlussbericht Der Unabhängigen Expertenkommission Schweiz – Zweiter Weltkrieg
    Final Report of the Independent Commission of Experts Switzerland – Second World War Schlussbericht der Unabhängigen Expertenkommission Schweiz – Zweiter Weltkrieg Rapport final de la Commission Indépendante d'Experts Suisse – Seconde Guerre Mondiale Rapporto finale della Commissione Indipendente d'Esperti Svizzera – Seconda Guerra Mondiale Final Report of the Independent Commission of Experts Switzerland – Second World War Members: Jean-François Bergier, Chairman Wladyslaw Bartoszewski Saul Friedländer Harold James Helen B. Junz (from February 2001) Georg Kreis Sybil Milton (passed away on 16 October 2000) Jacques Picard Jakob Tanner Daniel Thürer (from April 2000) Joseph Voyame (until April 2000) Independent Commission of Experts Switzerland – Second World War Switzerland, National Socialism and the Second World War Final Report PENDO Secretary General: Linus von Castelmur (until March 2001), Myrtha Welti (from March 2001) Scientific Project Management: Stefan Karlen, Martin Meier, Gregor Spuhler (until March 2001), Bettina Zeugin (from February 2001) Scientific-Research Adviser: Marc Perrenoud ICE Database: Development – Management: Martin Meier, Marc Perrenoud Final Report Editorial Team / Coordination: Mario König, Bettina Zeugin Production Assistants: Estelle Blanc, Regina Mathis Research Assistants: Barbara Bonhage, Lucas Chocomeli, Annette Ebell, Michèle Fleury, Gilles Forster, Marianne Fraefel, Stefan Frech, Thomas Gees, Frank Haldemann, Martina Huber, Peter Hug, Stefan Karlen, Blaise Kropf, Rodrigo López, Hanspeter Lussy, Sonja
    [Show full text]
  • Swisscellany | Facts & Figures About Switzerland
    !"#$$%&''()* ĨĂĐƚƐ Θ ĮŐƵƌĞƐ ĂďŽƵƚ ^ǁŝƚnjĞƌůĂŶĚ ŝĐĐŽŶ ĞǁĞƐ !"#$$%&''()* ĨĂĐƚƐ Θ ĮŐƵƌĞƐ ĂďŽƵƚ ^ǁŝƚnjĞƌůĂŶĚ ŝĐĐŽŶ ĞǁĞƐ © 2012 Bergli Books, Basel © cover and illustrations Mischa Kammermann, Basel Bergli Books Tel.: +41 61 373 27 77 CH-4001 Basel e-mail: [email protected] Switzerland www.bergli.ch All rights reserved. No part of this publication may be reproduced, stored in a retrieval system, or transmitted, in any form, or by any means, electronic, mechanical, photocopying, recording or otherwise, without the prior permission in writing from Bergli Books, CH-4001 Basel, Switzerland. ISBN 978-3-905252-47-7 digital edition ISBN 978-3-905252-24-8 print edition For Georgie, Thomas Rhian and Olivia &ŽƌĞǁŽƌĚ Look up miscellany in a dictionary and you’ll see that it is a group, collection or mixture of different items, ingredients or things. As a noun it’s far less used than the adjective derived from it – miscellaneous – which is probably why the British and Americans can’t agree on how to pronounce it: I say mis-sel-la- nee, stressing the ‘sel’; they say mis-sa-lay-nee, stressing the ‘lay’. Collection is probably easier. This Swiss miscellany is a collection of curious and quirky, statistical and historical, intriguing and interesting facts about Switzerland. It is a subjective look at a unique country and its people, but not an utterly comprehensive one. You can discover how much yoghurt an average Swiss person eats each year but QRW ZKLFK ÁDYRXUV RU ZKR ZDV HOHFWHG SUHVLGHQW WKH PRVW WLPHV but not who voted for him, and even the most successful pop songs but not why anyone bought them.
    [Show full text]
  • L'argent De L'état Parcours Des Finances Publiquesau Xxe Siècle
    L’argent de l’État Parcours des finances publiques au XXe siècle Remerciements Par leur amitié, leur soutien, leur aide, leurs critiques ou encore leurs conseils, de nombreuses personnes ont contribué à l'élaboration de cet ouvrage. Qu'elles en soient toutes remerciées. J'aimerais exprimer ma gratitude particulière à Jean Batou, François Bavaud, Dominique Dirlewanger, André et Danielle Guex, Brigitte Hevin, Hélène Joly, Hans Ulrich Jost, Jean-François Marquis, François Masnata, Malik Mazbouri, Eric Mottu, Monique Pavillon, Stéfanie Prezioso, Alfred Rey, Yves Sancey, Charles-André Udry, François Valloton et Bernard Voutat. Selon la formule consacrée, je reste bien évidemment seul responsable des analyses exposées dans ce livre. La rédaction de ce livre a été achevée à la fin du mois de juin 1997. Cet ouvrage est publié avec l’aide de la Société Académique Vaudoise. Sébastien Guex L’argent de l’État Parcours des finances publiques au XXe siècle Les Éditions «Réalités sociales» publient des études et des travaux portant sur les divers aspects de l’activité sociale en Suisse. Leur but est de stimuler les échanges et les débats entre les personnes engagées dans ce champ d’action. Pierre Gilliand Jean-Pierre Fragnière Responsable d’édition : Madeleine Rouiller Gilliand Diffusion auprès des libraires : Albert le Grand SA, rue de Beaumont 20, 1700 Fribourg © 1998. Éditions Réalités sociales. Case postale 1273. CH-1001 Lausanne ISBN 2-88146-095-5 Reproduction interdite. Tous droits réservés. Imprimé en Suisse. Table des matières Liste des abréviations ............................................................................. 10 Chapitre 1 Introduction .............................................................................................. 11 Chapitre 2 Les origines de la crise financière de la Confédération suisse : une approche ...........................................................................................
    [Show full text]
  • Als PDF Herunterladen
    Tradition und Modernität in der SVP Autor(en): Jost, Hans Ulrich Objekttyp: Article Zeitschrift: Traverse : Zeitschrift für Geschichte = Revue d'histoire Band (Jahr): 14 (2007) Heft 1: Histoire des partis politiques en Suisse = Geschichte der politischen Parteien der Schweiz PDF erstellt am: 11.10.2021 Persistenter Link: http://doi.org/10.5169/seals-31834 Nutzungsbedingungen Die ETH-Bibliothek ist Anbieterin der digitalisierten Zeitschriften. Sie besitzt keine Urheberrechte an den Inhalten der Zeitschriften. Die Rechte liegen in der Regel bei den Herausgebern. Die auf der Plattform e-periodica veröffentlichten Dokumente stehen für nicht-kommerzielle Zwecke in Lehre und Forschung sowie für die private Nutzung frei zur Verfügung. Einzelne Dateien oder Ausdrucke aus diesem Angebot können zusammen mit diesen Nutzungsbedingungen und den korrekten Herkunftsbezeichnungen weitergegeben werden. Das Veröffentlichen von Bildern in Print- und Online-Publikationen ist nur mit vorheriger Genehmigung der Rechteinhaber erlaubt. Die systematische Speicherung von Teilen des elektronischen Angebots auf anderen Servern bedarf ebenfalls des schriftlichen Einverständnisses der Rechteinhaber. Haftungsausschluss Alle Angaben erfolgen ohne Gewähr für Vollständigkeit oder Richtigkeit. Es wird keine Haftung übernommen für Schäden durch die Verwendung von Informationen aus diesem Online-Angebot oder durch das Fehlen von Informationen. Dies gilt auch für Inhalte Dritter, die über dieses Angebot zugänglich sind. Ein Dienst der ETH-Bibliothek ETH Zürich, Rämistrasse
    [Show full text]
  • Derflickenteppichderkonkordanz
    Mantel Musterseite Freitag, 7. Dezember 2018 6 Freitag, 7. Dezember 2018 Schweiz Der Flickenteppich der Konkordanz Bundesrat Viola Amherd und Karin Keller-Sutter stehen in einer Reihe von insgesamt 119 Bundesräten und Bundesrätinnen. Ein Streifzug durch die wechselvolle Geschichte der Schweizer Landesregierung anhand ihrer prägenden Gestalten. Daniel Foppa 1848 Jonas Ulrich Josef Henry Friedrich Wilhelm Stefano Furrer Ochsen- Munzinger Druey Frey- Mathias Franscini 1850 1848 – 1861 bein 1848 – 1855 1848 – 1855 Herosé Naeff 1848 – 1857 Am Anfang war das Chaos. Als das Par­ 1848 – 1854 1848 – 1866 1848 – 1875 lament am 16.November 1848 zur Wahl der ersten Regierung zusammentraf, wusste niemand, wie vorzugehen sei. Berichte sprachen von «tumultuarischen Debatten» und von Anträgen auf Ver­ 1855 Jakob Stämpfli Josef Constant schiebung derWahl,weil nicht alle Kan­ 1855 – 1863 Martin Fornerod tone vollständig repräsentiert waren. Knüsel 1855 – 1867 Giovan Trotzdem wählte man – und staunte 1855 – 1875 Battista nicht schlecht: So gingen 135 Stimm­ Pioda 1860 1857 – 1864 zettel ein, obwohl nur 110 ausgeteilt wor­ den waren. Erst im zweiten Anlauf Jakob klappte es, und der Winterthurer Jonas Dubs 1861 – 1872 Karl Furrer wurde zum ersten Bundesrat und Schenk ersten Bundespräsidenten gewählt. 1865 1864 – 1895 Jean- Jacques Furrer jedoch erbat sich Bedenkzeit, Challet- denn er glaubte sich der Aufgabe nicht Emil Venel gewachsen. Zudem wollte er erst die Victor Ruffy Welti 1864 – 1872 Hauptstadtfrage geklärt wissen. Im Ren­ 1868 – 1869 1867 – 1891 1870 nen waren Bern, Zürich und Luzern. Paul Furrer brachte die anderen Bundes­ Cérésole räte auf den Geschmack. Keiner wollte 1870 – 1875 Eugène die Wahl definitiv annehmen, wodurch Johann sich die Regierung nicht konstituieren Jakob Borel 1873 – 1875 konnte.
    [Show full text]
  • " Und Der Herrgott, Herr Bundespräsident?" Zivilreligion in Den Neujahrsansprachen Der Schweizerischen Bundespräsidenten
    Kley, A (2007). „Und der Herrgott, Herr Bundespräsident?“ Zivilreligion in den Neujahrsansprachen der schweizerischen Bundespräsidenten? Schweizerisches Jahrbuch für Kirchenrecht, 12:11-56. Postprint available at: http://www.zora.uzh.ch University of Zurich Posted at the Zurich Open Repository and Archive, University of Zurich. Zurich Open Repository and Archive http://www.zora.uzh.ch Originally published at: Schweizerisches Jahrbuch für Kirchenrecht 2007, 12:11-56. Winterthurerstr. 190 CH-8057 Zurich http://www.zora.uzh.ch Year: 2007 „Und der Herrgott, Herr Bundespräsident?“ Zivilreligion in den Neujahrsansprachen der schweizerischen Bundespräsidenten? Kley, A Kley, A (2007). „Und der Herrgott, Herr Bundespräsident?“ Zivilreligion in den Neujahrsansprachen der schweizerischen Bundespräsidenten? Schweizerisches Jahrbuch für Kirchenrecht, 12:11-56. Postprint available at: http://www.zora.uzh.ch Posted at the Zurich Open Repository and Archive, University of Zurich. http://www.zora.uzh.ch Originally published at: Schweizerisches Jahrbuch für Kirchenrecht 2007, 12:11-56. SJKR /ASDE 12 (2007), S. 11-56 Aufsätze „Und der Herrgott, Herr Bundespräsident?“ Zivilreligion in den Neujahrsansprachen der schweizerischen Bundespräsidenten?* von Andreas Kley (Zürich) I. „Dann wird … der Augenblick kommen, wo … die Taube mit dem Ölzweig erscheint“ In der ersten Neujahrsansprache eines Bundespräsidenten verglich 1935 Rudolf Minger die Wirtschaftslage des Landes mit der Landung der Ar- che Noah: Noah wollte sehen, ob das Wasser auf der Erde abgenommen habe, und liess deshalb eine Taube hinausfliegen. Sie kehrte aber wieder zurück, weil sie noch keinen Halt für ihre Füsse fand. Nach sieben Tagen versuchte Noah es erneut: „Gegen Abend kam die Taube zu ihm zurück, und siehe da: In ihrem Schnabel hatte sie einen frischen Olivenzweig“ (Gen 8, 11).
    [Show full text]
  • FDP-Liberale Bundeskanzler
    1 FDP.Die Liberalen in Zahlen 2 FDP-Liberale Bundesräte seit 1848 3 FDP-Liberale Bundeskanzler/-innen seit 1848 4 Parteipräsidium der FDP.Die Liberalen 5 Präsident/innen der FDP-Liberale Fraktion seit 2009 6 Präsident/innen der Freisinnig-Demokratischen Partei (FDP) zwischen 1894-2008 7 Präsidentinnen und Präsidenten der Liberalen Partei der Schweiz (LPS) zwischen 1946-2009 8 Vorstand der FDP.Die Liberalen 9 Präsidium der FDP-Liberalen Fraktion der Bundesversammlung 10 Präsident/innen der FDP-Liberale Fraktion seit 2003 11 Präsident/innen der Freisinnig-Demokratischen Fraktion der Bundesversammlung seit 1920 12 Präsident/innen der Liberalen Fraktion der Bundesversammlung seit 1917 13 Generalsekretariat der FDP.Die Liberalen 14 Generalsekretäre der Freisinnig-Demokratischen Partei der Schweiz (FDP) zwischen 1914-2008 15 Generalsekretäre der FDP.Die Liberalen seit 2009 Die ausführlichen Positionen und Dokumente der FDP.Die Liberalen finden Sie hier. Stand: Dezember 2019 FDP.Die Liberalen in Zahlen › FDP.Die Liberalen hat ungefähr 120'000 Mitglieder in allen Kantonen der Schweiz und im Ausland. › Mit einem Wähleranteil von 15.1% ist die FDP die drittstärkste schweizerische Partei; hinter SVP 25.6% und SP 16.8%, aber vor den Grünen 13.2% und der CVP 11.4% (Nationalratswahlen 2019). › Mit 41 Parlamentarierinnen und Parlamentarier ist sie die drittstärkste Partei im Parlament hinter der SVP (59 Sitze), der SP (48 Sitze), aber vor der CVP (38 Sitze) und den Grünen (33 Sitze) › Die Partei verfügt über 29 von 200 Sitzen im Nationalrat und über 12 von 46 Sitzen im Ständerat. Alle Parlamentarier sind auf der FDP-Webseite aufgelistet. › Die FDP hat zwei Vertreter im Bundesrat, der sich aus sieben Mitgliedern zusammensetzt: › Bundesrat Ignazio Cassis Vorsteher des eidgenössischen Departements für auswärtige Angelegenheiten.
    [Show full text]