Musik in DDR-Filmen. Wolfgang Thiel

Total Page:16

File Type:pdf, Size:1020Kb

Musik in DDR-Filmen. Wolfgang Thiel Medienwissenschaft: Berichte und Papiere 166, 2016: Musik in DDR-Filmen. Redaktion und Copyright dieser Ausgabe: WolfgangThiel, Hans J. Wulff. ISSN 2366-6404. URL: http://berichte.derwulff.de/0166_16.pdf. Letzte Änderung: 3.5.2016. Inhalt: Musikland DDR in Bild und Ton / Wolfgang Thiel Musikfilme, Musikdokumentationen, Opern- und Operettenfilme, Musicals, Revuefilme der DDR / zusammengestellt von Wolfgang Thiel u. Hans J. Wulff Wolfgang Thiel: Musikland DDR in Bild und Ton Die nachfolgende Filmographie weist über 150 Leipzig und Weimar sowie ein flächendecken- musikbezogene Lang- und Kurzfilme, Opern- des Netz aus (Volks-) Musikschulen. Für ein le- und Ballett-Adaptionen, Spiel-, Dokumentar- bendiges Musiktheater verbürgten sich die vier und Animationsfilme, Komponisten- und Inter- renommierten Opernhäuser in Berlin, Leipzig preten-Porträts von DEFA und ostdeutschem und Dresden. Aber auch auf den 70 Bühnen der Fernsehen aus, die das vielfältige Musikleben in Drei-Sparten-Theater wurden Opern und Ope- der DDR sowohl dokumentieren als auch nach retten auf gutem Niveau aufgeführt. den ideologischen Vorgaben und politischen Er- wartungen im Sinne einer „sozialistischen Mu- Weitgehend ausgespart in der filmischen Doku- sikkultur“ interpretieren und modellieren. Unter mentation blieb allerdings der große Bereich der statistischem Aspekt ist davon auszugehen, dass (vornehmlich evangelischen) Kirchenmusik mit künftig noch weitere Funde (speziell im Bereich ihrer reichen Chorlandschaft sowie hervorragen- des Kurzfilms und aus der Anfangszeit der ost- den Kantoren und Organisten. Dieses Faktum deutschen Filmproduktion) zu erwarten sind. verweist neben den bisher erwähnten Vorzügen Aber schon jetzt widerspiegelt diese filmische auf ideologisch und politisch bedingte Defizite Chronologie, die mit der Verfilmung von Wolf- hin. Wurde von den Regisseuren der sichere Be- gang Amadeus Mozarts Oper „Die Hochzeit des reich der Adaption von Repertoire-Opern und Figaro“ 1949 beginnt und 1990 mit einem histo- Operetten verlassen und der Versuch unternom- rischen Porträtfilm über denselben Komponisten men, originäre Werke im Bereich des Musik- schließt, wichtige Aspekte der DDR-Musikkul- films zu schaffen, begleitete diese Vorhaben oft tur mit ihrer sorgfältigen Erbe-Pflege, dem Leis- eine in puncto Parteilichkeit und volksfremden tungsvermögen international bekannter Klang- Formalismus nörgelnde Kritik. Gefragt war ge- körper, Chöre und Solisten, dem Bemühen um diegenes filmisches Handwerk ohne formale eine eigen geprägte Gegenwartsmusik und den Experimente und Innovationen. Versuche in Möglichkeiten und Grenzen einer dem Kom- diese Richtung zogen wie im Falle der Fernseh- merz weitgehend enthobenen, aber durch öko- filmoper FETZERS FLUCHT (1962) eine von Par- nomische und kulturpolitische Zwänge regulier- tei und Regierung gelenkte wütende Pressekam- ten Musikszene. Ein auch für europäische Maß- pagne nach sich, die auch zu persönlichen Kon- stäbe reiches Musikleben gestalteten in diesem sequenzen im Berufsleben der Autoren führte. kleinen Land über 80 staatliche Sinfonie- und Rundfunkorchester, viele Berufschöre und zahl- Schwer hatte es auch der heitere Musikfilm, der reiche professionelle Kammerensembles. Hinzu oft schon im Vorfeld der Produktion mit ideolo- kamen angesehene Ausbildungsstätten wie die gischen Vorgaben überfrachtet wurde, sodass Musikhochschulen in Ost-Berlin, Dresden, Leichtigkeit, Frohsinn, Eleganz und Witz bereits Musik in DDR-Filmen // Medienwissenschaft, 166, 2016 /// 2 im Drehbuch auf der Strecke blieben. Schwer der Filmemacher. Einheimische Rockgruppen hatte es ebenfalls der Jazz in den 1950er Jahren. und populäre aus dem sozialistischen Ausland Erst seit dem Spielfilm AUF DER SONNENSEITE sowie westdeutsche Agitprop-Sänger und Kaba- (1962) mit Manfred Krug in der Hauptrolle wur- rettisten wurden auf ihren Konzertreisen beglei- de zumindest der Dixieland als musikdramatur- tet und porträtiert. Zu einem eigenen Sub-Genre gische Möglichkeit für eine fröhliche Vertonung entwickelten sich seit 1975 die DISCO-FILME des „sozialistischen Alltags“ zunehmend einge- mit ihren nur wenige Minuten langen Porträts setzt. und Titel-Präsentationen von Jazzern, Rockern, aber auch mit nicht-musikalischen Themen. Im didaktischen Bereich gab es in den vier Jahr- zehnten eine Vielzahl von Komponisten-Por- Das mannigfaltige Spektrum der Sujets und träts. Bach, Beethoven, Händel waren hierbei Genres sei abschließend am Produktionsjahr mehrfach vertreten. Hinsichtlich der zeitgenös- 1980 demonstriert: ein Kabarett-Film mit der sischen DDR-Komponisten fehlte Hanns Eisler, Musik von Gerd Natschinski, Konrad Wolfs und die Auswahl ging mit Ausnahme von Paul SOLO SUNNY, vertont von Günther Fischer, ein Dessau (1974) – als einem auch fachlich hervor- weiterer Spielfilm rund um eine Neuinszenie- ragenden Vertreter neuer Musik – hauptsächlich rung von Mozarts dramma giocosa DON GIO- vom Vorhandensein kommunistischer Biografi- VANNI, Animationsfilme als grafische Interpre- en und staatstragender kulturpolitischer Ansich- tation bekannter Musikstücke, die Fernsehfas- ten wie im Falle von Ernst Hermann Meyer sung einer zeitgenössischen Kammeroper, ein (1975; 1985) aus. Dokumentarfilm über einen 72jährigen Musik- automatensammler und eine TV-Reportage über Nach dem Kurswechsel der Kulturpolitik in den das Kindermusiktheater in Leipzig: eine Palette 1970er Jahren – hin zu mehr Unterhaltung mit unterschiedlicher film-musikalischer Zeugnisse leicht eskapistischem Touch – gerieten nunmehr über das Musikland DDR, das für den Nutzer neben klassischen Künstlern und Künstlerinnen des folgenden Verzeichnisses keine terra incog- wie Gisela May oder Peter Schreier (beide nita bleiben wird. 1977) auch vermehrt Rockmusiker ins Visier Musikfilme, Musikdokumentationen, Opern- und Operettenfilme, Musicals, Revuefilme der DDR Zusammengestellt von Wolfgang Thiel und Hans J. Wulff Inhalt: Die Texte der folgenden chronologischen Filmo- – Filmographie graphie der musikbezogenen Filme aus allen Gattun- – Verzeichnis der Discofilme gen wurden entweder nach Autopsie der Filme ge- – Bibliographie schrieben oder den üblichen Quellen entnommen. Besondere Erwähnung verdient die Datenbank der DEFA-Stiftung (http://www.defa-stiftung.de/defa- Filmographie stiftung-home), die detaillierteste Angaben zugäng- lich macht. Nur im Ausnahmefall haben wir die TV- Das folgende Verzeichnis der musikbezogenen Fil- Produktionen des Deutschen Fernsehfunks (DFF) me der DEFA verzeichnet neben Lang- auch eine bzw. des Fernsehens der DDR aufgenommen – hier große Anzahl von Kurzfilmen. Nur im Ausnahmefall ist die archivalische Erschließung der Bestände noch haben wir Produktionen des DDR-Fernsehens aufge- ganz in den Anfängen. nommen, die mit den üblichen Hilfsmitteln kaum Wir haben nicht nur Musikfilme und -dokumen- dokumentierbar sind. tationen im engeren Sinne in die Liste aufgenom- men, sondern auch Spielfilme, für die zwar (außer Musik in DDR-Filmen // Medienwissenschaft, 166, 2016 /// 3 der Begleitmusik) nur je ein Lied komponiert wurde, (Claus Holm) hat nur Essen, Trinken und Frauen im das jedoch signifikant populär wurde. Kopf. Er ist Stammgast im Wirtshaus von Windsor, ohne jemals die Zeche zu bezahlen, und von den Bür- Für Hinweise danken wir Jonas Menze. gersfrauen des Ortes ist keine vor ihm sicher. Diesmal hat er es gleich auf zwei abgesehen, Frau Fluth (Sonja Ziemann) und Frau Reich (Camilla Spira). Bei den beiden ist er allerdings an die falschen geraten. Zu- 1949 sammen mit den Dorfbewohnern schmieden sie einen Plan, den dicken Tunichtgut für immer davonzujagen. Figaros Hochzeit; DDR 1949, Georg Wildhagen. 105 min. Adaption der Mozart-Oper Le nozze di 1951 figaro. Die Schauspieler wurden in den Gesangsparts von Tänze und Lieder aus aller Welt; DDR 1951, professionellen Sängern synchronisiert. Im Einzelnen: Bruno Kleberg. Susanna = Angelika Hauff / Erna Berger; Gräfin Rosi- 14 min. Dokumentarfilm. ne = Sabine Peters / Tiana Lemnitz; Marcellina = Elsa Ausschnitte aus den Kulturprogrammen der Jugendde- Wagner / Margarete Klose; Dr. Bartolo = Victor Jan- legationen der Nationen Brasilien, Frankreich, Bulga- son / Eugen Fuchs; Basilio = Alfred Balthoff / Paul rien, Deutschland, China, Nordkorea und der Sowjet- Schmidtmann; Don Curzio = Franz Weber / Kurt Rei- union (UdSSR) während der III. Weltfestspiele in Ost- mann; Antonio = Ernst Legal / Willi Sahler; Cherubi- Berlin. no = Willi Puhlmann / Anneliese Müller; Barbarina = Katharina Mayberg / Elfriede Hingst. 1954 Kammerdiener Figaro möchte die Zofe Susanna heira- ten. Graf Almaviva, als Herr der beiden, will sein Recht auf die erste Nacht geltend machen. Figaro Einmal ist keinmal; DDR 1954/55, Konrad Wolf. kommt durch ein früher gegebenes Heiratsversprechen 98 min. Heimatfilm. Musik: Günter Kochan. an die alte Haushälterin Marzelline in Bedrängnis. Die Der Film gilt als Wolfs Hommage an den sowjeti- Gräfin ist eifersüchtig auf Susanna. Und der Page schen Musical-Regisseur Grigori Alexandrow, bei Cherubin ist unsterblich in die Gräfin verliebt. Die dem Wolf am WGIK gelernt hatte. vielen Verwicklungen und Intrigen bringen die Hoch- Die Erlebnisse eines von seiner ernsten Musik über- zeit in Gefahr. Doch Figaro rettet sie mit List und Ge- zeugten Düsseldorfer Komponisten (Horst Drinda), schick, trägt zur Versöhnung von Graf und Gräfin bei der einen Onkel (Paul Schulz-Wernburg) im ostdeut- und bringt letzteren dazu, endlich auf das unmenschli- schen Klingenthal besucht. Dort verliebt er sich in che „Recht auf die erste Nacht“ zu verzichten.
Recommended publications
  • 1997, 23. Jahrgang
    Rundfunk und Geschichte Mitteilungen des Studienkreises Rundfunk und Geschichte Informationen aus dem Deutschen Rundfunkarchiv 23. Jahrgang Nr. 4- Oktober 1997 Altred Braun und die Hörfunkreportage Kommentare in Stuttgarter Medien nach 1945 Die DDR im Spiegel ihrer Objekte, Bilder und Töne Konstruktivismus und Systemtheorie Medienunternehmer vom 18. bis 20. Jahrhundert Lesen im Umbruch Dokfilmfestival in Leipzig Deutsches Rundfunk-Museum in Berlin Rezensionen Bibliographie Mitteilungen des Studienkreises Rundfunk und Geschichte Informationen aus dem Deutschen Rundfunkarchiv Jahresregister 1997 Zitierweise: RuG- ISSN 0175-4351 Redaktion: Ansgar Diller Edgar Lersch Redaktionsanschrift Dr. Ansgar Diller, Deutsches Rundfunkarchiv Frankfurt am Main - Berlin, Bertramstraße 8, 60320 Frankfurt am Main, Tel. 069-15687212, Fax 069-15687200 Dr. Edgar Lersch, Süddeutscher Rundfunk, Historisches Archiv, Neckarstraße 230, 70190 Stuttgart, Tel. 0711-9293233, Fax 0711-9292698 Redaktionsassistenz: Dr. Stefan Niessen Herstellung: Michael Friebel Redaktionsschluß: 24. November 1997 Das Inhaltsverzeichnis von »Rundfunk und Geschichte« wird ab Jg. 23 (1997), H. 1, im INTERNET (http://hsozku lt. geschichte.hu-berlin .de/zeitschr/RuGe/rugindex. htm) angeboten. Inhalt 23. Jahrgang Nr. 4/0ktober 1997 Aufsätze Steffen Jenter Altred Braun. Ein halbes Jahrhundert im Dienst des Rundfunks Sein Weg in den Medien und die Entstehung der Hörfunkreportage 195 Stefan Kursawe Stimmen der »Stunde Eins« Politische Kommentare im Stuttgart der unmittelbaren Nachkriegszeit 208 Thomas Beutelschmidt Out of fashion oder mega in? Die DDR im Spiegel ihrer Objekte, Bilder und Töne Eine Bestandsaufnahme 224 Miszellen Konstruktivismus und Systemtheorie in der Medienforschung Einführende Bemerkungen (Christian Filk) 233 Medienunternehmer vom 18. bis 20. Jahrhundert Eine Tagung in Büdingen (Marcus Scholler) 238 »Lesen im Umbruch. Forschungsperspektiven im Zeitalter von Multimedia« Ein Symposium in Frankfurt am Main (Edgar Lersch) 240 Dialog mit einem Mythos Symposium und VII.
    [Show full text]
  • Forwards and Don't Forget Beatrice E. Stammer Feminism Is Neither a Style Nor a Movement, but Rather a Value System, a Revolu
    Forwards and Don’t Forget Beatrice E. Stammer Feminism is neither a style nor a movement, but rather a value system, a revolutionary strategy, a standard of living. (1) In 2009, twenty years after the fall of the wall, female artists from the GDR are still mostly unknown. Up until today, few are to be found in museums or at art fairs. Their work also seldom appears in contemporary exhibitions and are only sparingly represented even in large exhibitions surveying art in the GDR – “Where have the female visual artists” (2) gone to? Why were the majority (of female artists) regarded much less than their male colleagues already in their own land and with few exceptions completely ignored since the fall of the wall? When in the 1980s a young generation of artists in Berlin (East), Leipzig and Erfurt or Dresden, confidently and subversively protested against every single monopolization and standardization, it was these artists in particular, who let this “ego perspective” stubbornly and unbridled take its course and who were motivated to leave behind the web of stipulated (female) standards of living. The non-conformist art scene of the GDR is characterized by a vehement questioning, a collective retreat and departure in which – due to the walls – however limited alternatives resulted, where life and art flowed together. And female artists played a considerable part in this development. Despite this often radical departure of both young female and male artists in the GDR however, gender relations remained traditionally inscribed and untouched. “Women therefore never seriously threatened the rules of the male dominated society that were embedded in the deep structures of the culture.” (3) Even in so-called avant- garde circles neither the women nor the men questioned the division of gender roles.
    [Show full text]
  • Ost-Ampelmännchen and the Memory of The
    Crossing Past and Present: Ost-Ampelmännchen and the Memory of the German Democratic Republic By: Kyle Massia A thesis submitted to Saint Mary’s University, Halifax, Nova Scotia in Partial Fulfillment of the Requirements for the Degree of Master of Arts. April, 2014, Halifax, Nova Scotia Copyright by Kyle Massia, 2014 Dr. Kirrily Freeman Associate Professor Dr. Nicole Neatby Associate Professor Dr. John Munro Assistant Professor Dr. John Bingham Assistant Professor Date: 22 April 2014 1 Abstract Crossing Past and Present: Ost-Ampelmännchen and the Memory of the German Democratic Republic By Kyle Massia, 22 April 2014 Abstract: Despite his connection to daily life in East Germany; east Germans began replacing their chubby, hat-wearing pedestrian light figure (the Ost-Ampelmännchen, or Ampelmann) with the non-descript West German one in the euphoria of reunification. By the mid-1990s, however, east Germans began to see their old state differently, bringing back their Ampelmann as a reminder of the safety, security, and equality their old state possessed. Following his resurrection, Ampelmann transformed into a pop-culture icon as shops sprung up selling Ampelmann-branded products. From here, his popularity spread as Ampelmann lights appeared in western Germany and Ampelmann shops opened their doors not only in Berlin, but also in Tokyo and Seoul. East Germans supported this, declaring that his popularity showed that their past and its values could find a place in a globalizing world. In doing so, East Germans have used and rewritten their past to promote a more respectful and equitable alternative to modern life. 2 Introduction: Traffic lights were probably the last thing on the minds of East Germans on 9 November 1989 as the Berlin Wall fell and the borders of their German Democratic Republic (GDR) opened.
    [Show full text]
  • Mupo 2017 ND-Beilage.Indd
    Festival Musik und Politik – 1 »Enkel und anderes Folk – Umbrüche in den 70ern« Ausstellung, Gespräch, Liederkino, Konzert – Reinhold Andert, Steffen Mensching, Bernd Rump, Wolfgang Leyn, Elke Schmeckenbecher u.a. »Imagine – Musik statt Krieg« Tino Eisbrenner, Alexandra Arbatskaya, Olga Salesskaja »Liederpodium« FloBêr, Hornberger u.a. Politik »Liederbestenliste präsentiert« Danny Dziuk, Nadine Maria Schmidt, Simon & Jan + PROGRAMM 24.-26.2.2017 Berlin Festival Musik WABE, Jugendtheateretage 2 Festival Musik und Politik – Programm <=> Inhalt Lieder und Zeiten Das Festival Musik und Politik hat jedes Jahr einen historischen, einen retrospektiven Teil. Freitag, 24.2. 2016 beschäftigten uns mit dem Jahr 1966, als unter dem Namen »Hootenanny« ein neues Kapitel in der Liedermacher- und Singebewegungsgeschichte der DDR begann. 2017 blicken 17-22 Uhr Ausstellung, Gespräch, Liederkino, Konzert wir zurück in die 70er Jahre, betrachten die Weltfestspiele, die Krise der Singebewegung, WABE, Jugend- »Enkel und anderes Folk – Umbrüche in den 70ern« Folkmusik und Liederthester und natürlich auch die Biermann-Ausbürgerung und ihre Folgen. Zuweilen wird heute der Eindruck erweckt, als ob nach Biermann allenfalls noch Pannach, theateretage Seite 4-5 aber sonst nichts mehr kam. Es gab jedoch gerade nach 1976 eine äußerst vielfältige Folk-, Chanson- und Liedermacherszene, und für die Mehrzahl der Sänger und Musiker war Fun- 17 Uhr Ausstellungseröffnung damentalopposition im Biermannschen Sinne keine Option. Sie versuchten, sich »mit einer WABE, Jugend- Portion Cleverness durchzusetzen in der Landschaft, die da war« (Wenzel & Mensching) und die Grenzen des politisch Machbaren auszuweiten. Es entwickelten sich, teils gefördert, theateretage teils beargwöhnt, zuweilen auch verboten, neue Szenen und Veranstaltungsformen. Diese Entwicklung wollen wir in dem Projekt »Enkel und anderes Folk – Umbrüche in den 70ern« 18 Uhr Gespräch Reinhold Andert, Elke Förster, mit Ausstellung, Gespräch, Liederkino und Konzert rekonstruieren.
    [Show full text]
  • Pfingsten 2005: Singing in the Rain?
    2/05 Juli 2005 Bildlegende siehe Seite 6 Pfingsten 2005: Singing in the rain? estivals, sagte kürzlich ein eines gelungenen „face-lifting“ schlüssig positive Festivalvorzei- FKonzertveranstalter, müssten sein Gesicht gewandelt, ja sogar chen auch für die nächsten Jahre die Fähigkeit zum permanenten erheblich verjüngt. Bei der neuer- erkennen. Wandel besitzen. Und so hat dann lichen Auflage am Pfingstwochen- auch das Lieblingskind der Wal- ende mit rund zwanzig Musikgrup- Und wie man auch unter den deck, das Liederfestival, aufgrund pen und Interpreten liessen sich miserabelsten Wetterbedingungen Pfingsten 2005 noch viel Spaß zusammen haben Boden hatte, um das Publikum Als ob seine Lieder Wunden heilen kann, das war spätestens dann zu während dieses zweitägigen Mara- könnten? Wer seine Vorgeschichte erfahren, als sich Samstagabend thons auch in den Umbau-Pausen kennt, versteht in etwa auch seine das Zelt bis auf den letzten Platz bei Laune zu halten und so vor Texte, wenn er etwa die Sonnensei- füllte und die rund zweihundert starker Unterkühlung zu schützen. te des Lebens beschreibt oder aber Besucher der feuchten und kalten Und er machte seinen Job her- eine balladeske Liebeserklärung an Witterung trotzten und „Singing vorragend: wärmte, tröstete und Lisa „zelebriert“: ungeheuer warm in the rain“ ausschließlich positive verteilte jedemenge „Pausenfüller- und gefühlvoll besingt der italie- Seiten abgewannen. Zückerchen“. nische Liedermacher und Gitarrist * Lupa Covella in seinen Liedern Appetit auf das bevorstehende Intensiv, voller Feinheiten
    [Show full text]
  • By Wolfgang Joop out to New York and Everywhere
    The Rennaissance of Jewish life in Berlin after the fall of the Wall. Page 8 A global local newspaper 2014 Happy BirtHday, Photographer Paul Glaser recalls the moment he took this picture on November 12, 1989 at Leipziger Strasse close to Potsdamer Platz: ”It was nothing short of a festival atmosphere! People from East and West turned the horrible Wall into a stage for their happiness. And the GDR police had to allow people to Freedom! approach the wall unhindered.“ Let’s drink a toast, let’s have a party, let’s light 25 torches of freedom! 25 years ago on November 9, the Wall that imprisoned Berlin died, and freedom was reborn. This is a birthday party in print. You’re invited! aif l Z/ s chmecken/ s egina egina r laser; small picture: laser; g eter p / PA Berlin bliss on November 10, 1989: A young girl cradles a white dove of peace in front of Brandenburg Gate. large picture: D 2 2014 2014 3 Welcome to The Berlin Times ver 32 pages, we reminisce How much Stasi ideology still remains about the glorious night of in Berlin? Have we really done enough the fall of the Wall. We take to clear up and process the sinister legacy a look back and also shine a of their activities? And what lessons can Olight on nowadays Berlin. a functioning democracy learn from life tHe nigHt Firstly, we immerse ourselves once again under a dictatorship? Germany’s Fed- in that jubilant night and recall: How a eral Commissioner for the Stasi Records, badly prepared media conference made Roland Jahn, himself a prisoner of the history; how the most important players Stasi, speaks about GDR nostalgia, old 3 Lady-in-Waiting: On the evening that the Wall in East and West experienced events that boy networks, yes-men and why the Stasi came down, Angela Merkel had been relaxing in a night; what was happening at the Central shouldn’t be compared with the NSA.
    [Show full text]
  • Chronik 1981 – 1989
    Ereignisse in der Evangelischen Kirchengemeinde Alt-Pankow im Zeitraum 1981-1989 mit Bezug zur friedlichen Revolution im Herbst 1989 und zu zeitgeschichtlichen Ereignissen 1981 Rund 300 000 Menschen demonstrieren in Bonn gegen die Stationierung 10. Oktober atomarer Mittelstreckenraketen in der BRD Friedensfest der Gemeinde Alt-Pankow „Gegen Tod-Sicherheit – für den 24. Oktober Frieden“. Ein Brief an die Konferenz der Kirchenleitungen wird mit 233 Unterschriften abgeschickt 27. November Gründung des Friedenskreises Pankow mit ca. 50 Teilnehmern 13. Dezember Verhängung des Kriegsrechts in Polen 1982 Offener Abend: Brief an den Friedensausschuss der Synode der Berlin- Januar Brandenburgischen Kirche Offener Abend: Die Genfer Abrüstungsverhandlungen, Der Berliner Appell von 05. Februar Rainer Eppelmann und Robert Havemann 05. März Offener Abend: Friedensarbeit mit Kindern, Pazifismus Familiennachmittag im Gemeindehaus. Kriegserfahrungen alter Menschen, 28. März gegen Kriegsspielzeug, Spielzeugtausch Information über das neue Wehrpflichtgesetz der DDR (Am 25. März 1982 wurde das neue Wehrdienstgesetz von der Volkskammer verabschiedet, mit 30. März dem auch für Frauen während der Mobilmachung und im Verteidigungszustand die allgemeine Wehrpflicht ermöglicht wurde) 05. April Fragen an ältere Gemeindeglieder über ihre Erfahrungen im Krieg Osternacht mit ca. 350 Teilnehmern. (In den evangelischen Kirchen wird am 11. 10./11. April April ein Pfarrbrief verlesen, in dem das Vorgehen der Staatsorgane gegen das Friedenssymbol „Schwerter zu Pflugscharen“ kritisiert wird) 07. Mai Gemeindeabend: „Mai `45 – Mai `82“, ca. 300 Teilnehmer Darstellung des Friedenskreises der Gemeinde Alt-Pankow beim 26. Mai Generalkonvent Konstituierung von Arbeitskreisen des Friedenskreises während der 04. - 06. Juni Wochenendfahrt zum Kloster Stift zum Heiligengrabe Teilnahme des Friedenskreises an der Friedenswerkstatt in der Erlöserkirche 27.
    [Show full text]
  • Latin American Songs in the GDR and the East German Singer-Songwriter Repertoire (1970–2000): Gerhard Schöne’S ‘Meine Geschwister’ in the Light of Translation Studies
    Twentieth-Century Music 17/3, 401–417 © The Author(s), 2020. Published by Cambridge University Press. This is an Open Access article, distributed under the terms of the Creative Commons Attribution-NonCommercial-NoDerivatives licence (http://creativecommons.org/licenses/by-nc-nd/4.0/), which permits non-commercial re-use, distribution, and reproduction in any medium, provided the original work is unaltered and is properly cited. The written permission of Cambridge University Press must be obtained for commercial re-use or in order to create a derivative work. doi: 10.1017/S1478572220000195 Latin American Songs in the GDR and the East German Singer-Songwriter Repertoire (1970–2000): Gerhard Schöne’s ‘Meine Geschwister’ in the Light of Translation Studies CHRISTINA RICHTER-IBÁÑEZ Abstract Latin American folkloric-popular music had an impact on the music scenes of both Germanies, where singer-songwriters emerged and became interested in Chilean Nueva Canción, the Argentinian Movimiento del Nuevo Cancionero, and Cuban Nueva Trova in the 1970s. Particularly interesting in this context is the contact of some Latin American countries with the German Democratic Republic (GDR). Based on translation theory and articles on Nueva Canción in Europe, this article examines the Latin American presence at the Political Song Festival in East Berlin and analyses some publications that focus on this annual event. The article focuses on the singer-songwriter Gerhard Schöne, who during the 1980s, took Nicaragua as a political example, as is shown in songs, and who also composed German lyrics to melodies by Violeta Parra, Atahualpa Yupanqui, and Silvio Rodríguez, transferring the songs into a new context.
    [Show full text]
  • 7% 'Lh :How Lq %Huolq
    € 2,00 März 2018 Nr. 03/18 Magazine for Entertainment | Art | Culture | Shopping | Restaurants and more ,7%'LH :HOWLQ %HUOLQ ,7%7+(:25/' &20(672%(5/,1 Frühlingserwachen in der Hauptstadt Spring Awakening in the Capital Lecker Essen: Die besten Restaurants Delicious Food: The Best Restaurants Inklusive Stadt- und BVG-Plan Including city map and metro plan In Kooperation mit BERLIN: HAUPTSTADT DER SPIONE CAPITAL OF SPIES Erlebnis-Ausstellung über die Welt der Spionage A thrilling journey through the history of espionage Leipziger Platz 9, 10117 Berlin, Potsdamer Platz, Täglich 10 – 20 Uhr, www.deutsches-spionagemuseum.de +LJKOLJKWV +LJKOLJKWV CONTENTS ,QWUR %HUOLQHQWGHFNHQ 'LVFRYHU%HUOLQ Geheime Orte erkunden: Explore hidden gems: guided 6 INHALT Berlin ist im März immer für eine Stadtführungen und walks and sightseeing tours will '(bÜberraschung gut – zumindest was Stadtrundfahrten helfen dabei. help you find your way around. das Wetter betrifft. Den Besuchern der 52. In- ternationalen Tourismusbörse wird das aber .LH]UXQGJDQJ $URXQG7RZQ herzlich egal sein. Erstens sind sie in den 10 An der Friedrichstraße lassen sich On Friedrichstraße, culture, Messehallen vor Wind und Regen geschützt Kultur, Shopping und Müßiggang shopping and leisure all come und zweitens mit ihren Gedanken sowieso miteinander verbinden. together. längst im nächsten Urlaub: an den Stränden Andalusiens, in amerikanischen National- 0XVHHQ $XVVWHOOXQJHQ 0XVHXPVDQGJDOOHULHV parks, in Indonesiens Dschungel – oder auf 12 Ausstellungsräume, Galerien Exhibition spaces, galleries and dem Bauernhof in Mecklenburg-Vorpommern. und Museen, die man unbedingt museums – the must-see locations Das Bundesland ist in diesem Jahr das Part- besucht haben sollte. around the city. nerland der ITB, die am 10. und 11.
    [Show full text]
  • Heinrich Bortfeldt Interviews
    http://oac.cdlib.org/findaid/ark:/13030/kt4199r6np No online items Register of the Heinrich Bortfeldt Interviews Finding aid prepared by Hoover Institution Library and Archives Staff Hoover Institution Library and Archives © 2010 434 Galvez Mall Stanford University Stanford, CA 94305-6003 [email protected] URL: http://www.hoover.org/library-and-archives Register of the Heinrich Bortfeldt 2002C60 1 Interviews Title: Heinrich Bortfeldt interviews Date (inclusive): 2001-2006 Collection Number: 2002C60 Contributing Institution: Hoover Institution Library and Archives Language of Material: German Physical Description: 3 manuscript boxes, 3 oversize boxes(2.4 Linear Feet) Abstract: Sound recordings and transcripts of interviews of leaders of the Sozialistische Einheitspartei Deutschlands and of the Partei des Demokratischen Sozialismus, and of other German political and cultural figures, relating to political conditions in East Germany and in reunified Germany. Creator: Bortfeldt, Heinrich Hoover Institution Library & Archives Access The collection is open for research; materials must be requested at least two business days in advance of intended use. Publication Rights For copyright status, please contact the Hoover Institution Library & Archives. Acquisition Information Materials were acquired by the Hoover Institution Library & Archives in 2002. Preferred Citation [Identification of item], Heinrich Bortfeldt interviews, [Box no., Folder no. or title], Hoover Institution Library & Archives. Scope and Content of Collection The Heinrich Bortfeldt Collection consists of several series of oral history interviews conducted by Bortfeldt, a German historian, between 2001 and 2006. These interviews were a follow-up to an earlier series of interviews conducted in the former East Germany during the period of transition following the fall of the Berlin Wall in 1989 and German reunification in 1990.
    [Show full text]
  • Vorne Links Bedarfsgerechte Die Fraktion Im Dresdner Stadtrat Juni 2019 Wohnungen« Dr
    Stadtentwicklung Erinnerungskultur Im Konzert 30 Prozent Sozialwohnungen 170 Jahre Dresdner Maiaufstand 1849 Barbara Thalheim in der Schauburg » Seite 3 » Seite 4 » Seite 8 06 »Dresden braucht bezahlbare und VORNE LINKS bedarfsgerechte Die Fraktion im Dresdner Stadtrat Juni 2019 Wohnungen« Dr. Kris Kaufmann Dresden baut wieder Wohnungen Leuben: Städtische Wohnungsbaugesellschaft feiert Richtfest an der Ulmenstraße » Seite 2 Drei Initiativen für JOHANNSTADT Skater kämpfen bezahlbares Wohnen für neue Plätze Die Entwicklung des Wohnungs- in den vergangenen Monaten meh- die Landeshauptstadt Dresden in teffen Krones vom Skater-Verein marktes bewegt viele Menschen. rere Initiativen dazu im Stadtrat Kraft setzen!“ gestellt. Diese Initia- 248Wheels e.V. beschrieb als Gast- Vor einigen Wochen demonstrier- gestartet. So wurde ein Antrag zur tive dient der Begrenzung der Woh- redner in der Sondersitzung des ten deutschlandweit zehntausende Einführung einer „Mietpreisbrem- nungsmieten in bestehenden Miet- Stadtrats am 27. Mai, wie sinnvoll Mieterinnen und Mieter für bezahl- se“ von der Fraktion gestellt und mit verhältnissen und wurde ebenfalls die Schaffung öffentlicher Skatean- bare Mieten. Viele Menschen sind knapper Mehrheit vom Stadtrat be- vom Stadtrat beschlossen. Zudem lagenS in einer Stadt ist. Krones hatte mit vie- angesichts stetig steigender Wohn- schlossen. Damit wurde der Ober- haben die Fraktionen von LINKEN, len Enthusiasten auf der fast drei Jahrzehnte kosten in Sorge. Bezahlbares Woh- bürgermeister beauftragt, sich bei Grünen und SPD einen gemein- brachliegenden Fläche des Betonwerks in der nen ist eine der wesentlichen sozi- der Sächsischen Staatsregierung samen Antrag in den Stadtrat ein- Johannstadt eine vielgenutzte Skateanlage mit- alen Fragen unserer Zeit. Stadt und dafür einzusetzen, dass endlich ei- gebracht, mit dem der Zweckent- ten im Altstädter Wohngebiet gestaltet.
    [Show full text]
  • Constructing the Nation
    CH •X ANG DF E P w Click to buy NOW! w m o w c .d k. ocu•trac CONSTRUCTING THE NATION: THE ROLE OF THE BALLAD IN TWENTIETH CENTURY GERMAN NATIONAL IDENTITY WITH SPECIAL REFERENCE TO SCOTLAND. Kirsten Kearney Submitted for the award of Doctor of Philosophy School of Languages, Cultures and Religions • German University of Stirling January 2007 CH •X ANG DF E P w Click to buy NOW! w m o w c .d k. ocu•trac ii Abstract This thesis focuses on the importance of the ballad in constructing national identity in Germany during the 20th century from 1918•1978. It presents a comparative approach using Scotland as a comparator, based on three significant time periods throughout the century: the Weimar Republic, the Nazi era and the German folk revival. In each of these eras the issue of national awareness was most in evidence and national identity was being created or was a particular object of tension. The modern Scottish literary renaissance and the Scottish folk revival will be used for comparative purposes. The comparative approach will also aid a deeper understanding of the concept of national identity itself. The hypothesis is that the ballad has contributed to the development of national identity in specific and differing ways in the two countries. Selected artists; poets, singers and Liedermacher have been chosen as representatives for each particular stage. The ballad in the 20th century has previously received little critical attention, thus this period has been chosen as the time frame of the thesis in an attempt to redress this balance and create new knowledge.
    [Show full text]