50.090 Mцhlin–Wallbach–Mumpf–Schupfart (Linie 90)Ы

Total Page:16

File Type:pdf, Size:1020Kb

50.090 Mцhlin–Wallbach–Mumpf–Schupfart (Linie 90)Ы 50.090 Möhlin–Wallbach–Mumpf–Schupfart (Linie 90)û Montag–Freitag ohne allg. Feiertage sowie 2 Jan, 1 Mai ì 90001 90003 90005 90007 90011 90013 90015 90017 90021 90023 90025 90031 Möhlin, Bahnhof 8 45 9 45 Möhlin, Post 7 23 7 53 8 47 9 47 11 00 Möhlin, Obermatt 7 26 7 56 8 50 9 50 11 03 Wallbach, Gemeindehaus Æ 7 34 8 04 8 58 9 58 11 11 Wallbach, Gemeindehaus 6 04 634 7 04 7 34 8 04 8 34 9 34 10 34 11 11 Mumpf, Bahnhof Æ 6 09 639 7 09 7 39 8 09 8 39 9 39 10 39 11 16 Mumpf 700 6 14 644 7 14 7 44 8 14 8 44 9 44 10 44 Basel SBB ö Æ 6 41 710 7 41 8 10 8 41 9 10 10 10 11 10 Basel SBB 700 5 50 620 6 50 7 20 7 50 8 20 9 20 10 20 10 50 1120 Mumpf Æ 6 15 645 7 15 7 45 8 15 8 45 9 45 10 45 11 15 1145 Mumpf, Bahnhof 6A6 17 647 7 17 7 47 6A8 17 8 47 9 47 10 47 11 17 1147 Mumpf, Dorf 6 19 649 7 19 7 49 8 19 8 49 9 49 10 49 11 19 1149 Obermumpf, Alte Post 6 22 652 7 22 7 52 8 22 8 52 9 52 10 52 11 22 1152 Schupfart, Dorf Æ 6 28 658 7 28 7 58 8 28 8 58 9 58 10 58 11 28 1158 Schupfart, Abzw Flugplatz Wegenstetten, Post 90033 90035 90037 90039 90043 90045 90049 90051 90055 90057 90061 90063 Möhlin, Bahnhof Möhlin, Post 11 55 13 30 15 30 1630 17 30 Möhlin, Obermatt 11 58 13 33 15 33 1633 17 33 Wallbach, Gemeindehaus Æ 12 06 13 41 15 41 1641 17 41 Wallbach, Gemeindehaus 12 06 12 21 1234 13 34 13 41 1434 15 41 1641 17 04 17 41 1804 Mumpf, Bahnhof Æ 1239 13 39 13 46 1439 15 46 1646 17 09 17 46 1809 Mumpf 700 1244 13 44 1444 17 14 1814 Basel SBB ö Æ 1310 14 10 1510 17 41 1841 Basel SBB 700 1220 13 20 1420 15 20 15 50 1620 16 50 17 20 Mumpf Æ 1245 13 45 1445 15 45 16 15 1645 17 15 17 45 Mumpf, Bahnhof 1247 13 47 1447 15 47 16 17 1647 17 17 17 47 Mumpf, Dorf 12 11 12 25 1249 13 49 1449 15 49 16 19 1649 17 19 17 49 Obermumpf, Alte Post 12 14 12 28 1252 13 52 1452 15 52 16 22 1652 17 22 17 52 Schupfart, Dorf Æ 12 20 12 34 1258 13 58 1458 15 58 16 28 1658 17 28 17 58 Schupfart, Abzw Flugplatz 12 35 Wegenstetten, Post 12 40 90065 90067 90069 90071 90073 90075 Möhlin, Bahnhof 1845 2115 Möhlin, Post 1847 2117 Möhlin, Obermatt 1850 2120 Wallbach, Gemeindehaus Æ 1858 2128 Wallbach, Gemeindehaus 18 34 19 34 20 34 2134 Mumpf, Bahnhof Æ 18 39 19 39 20 39 2139 Mumpf 700 18 44 19 44 20 44 2144 Basel SBB ö Æ 19 10 20 10 21 10 2210 Basel SBB 700 17 50 18 20 19 20 20 20 2120 Mumpf Æ 18 15 18 45 19 45 20 45 2145 Mumpf, Bahnhof 18 17 18 47 19 47 20 47 2147 Mumpf, Dorf 18 19 18 49 19 49 20 49 2149 Obermumpf, Alte Post 18 22 18 52 19 52 20 52 2152 Schupfart, Dorf Æ 18 28 18 58 19 58 20 58 2158 Schupfart, Abzw Flugplatz Wegenstetten, Post Ä 90002 90004 90008 90010 90014 90016 90020 90022 90024 90026 90028 90032 Wegenstetten, Post Schupfart, Abzw Flugplatz Schupfart, Dorf 5 28 5 58 6 28 6 58 7 28 7 58 8 58 9 58 10 28 1058 Obermumpf, Alte Post 5 32 6 02 6 32 7 02 7 32 8 02 9 02 10 02 10 32 1102 Mumpf, Dorf 5 35 6 05 6 35 7 05 7 35 8 05 9 05 10 05 10 35 1105 Mumpf, Bahnhof Æ 5 39 6 09 6 39 7 09 7 39 8 09 9 09 10 09 10 39 1109 Mumpf 5 44 6 14 6 44 7 14 7 44 8 14 9 14 10 14 10 44 1114 Basel SBB ö 700 Æ 6 10 6 41 7 10 7 41 8 10 8 41 9 41 10 41 11 10 1141 Basel SBB 5 20 6 20 8 50 9 50 10 20 1050 Mumpf 700 Æ 5 45 6 45 9 15 10 15 10 45 1115 Mumpf, Bahnhof 5 47 6B 6 47 7 10 7 40 6B 9 17 10 17 10 47 1117 Wallbach, Gemeindehaus Æ 5 51 6 51 7 14 7 44 9 21 10 21 10 51 1121 Wallbach, Gemeindehaus 7 14 7 44 8 59 9 59 10 51 1121 Möhlin, Obermatt 7 20 7 50 9 05 1005 10 57 1127 Möhlin, Post 7 23 7 53 9 08 1008 11 00 1130 Möhlin, Bahnhof Æ 9 12 1012 50.090 Schupfart–Mumpf–Wallbach–Möhlin (Linie 90)û Montag–Freitag ohne allg. Feiertage sowie 2 Jan, 1 Mai Ä 90034 90036 90038 90042 90046 90048 90052 90054 90058 90062 90064 90066 Wegenstetten, Post 13 16 Schupfart, Abzw Flugplatz 13 18 Schupfart, Dorf 11 28 11 58 1223 12 58 13 23 1358 14 58 15 58 1628 16 58 17 28 1758 Obermumpf, Alte Post 11 32 12 02 1227 13 02 13 27 1402 15 02 16 02 1632 17 02 17 32 1802 Mumpf, Dorf 11 35 12 05 1230 13 05 13 30 1405 15 05 16 05 1635 17 05 17 35 1805 Mumpf, Bahnhof Æ 11 39 12 09 13 09 1409 15 09 16 09 1639 17 09 17 39 1809 Mumpf 11 44 12 14 13 14 1414 15 14 16 14 1644 17 14 17 44 1814 Basel SBB ö 700 Æ 12 10 12 41 13 41 1441 15 41 16 41 1710 17 41 18 10 1841 Basel SBB 11 50 12 50 1350 14 50 15 50 1620 16 50 17 20 1750 Mumpf 700 Æ 12 15 13 15 1415 15 15 16 15 1645 17 15 17 45 1815 Mumpf, Bahnhof 12 17 13 17 1417 15 17 16 17 1647 17 17 17 47 1817 Wallbach, Gemeindehaus Æ 12 21 1234 13 21 13 34 1421 15 21 16 21 1651 17 21 17 51 1821 Wallbach, Gemeindehaus 13 21 15 21 16 21 17 21 Möhlin, Obermatt 13 27 15 27 16 27 17 27 Möhlin, Post 13 29 15 30 16 30 17 30 Möhlin, Bahnhof Æ 90072 90074 90076 98902 6D Wegenstetten, Post "+2 37 Schupfart, Abzw Flugplatz 2 39 Schupfart, Dorf 18 58 1958 2 44 Obermumpf, Alte Post 19 02 2002 2 48 Mumpf, Dorf 19 05 2005 2 57 Mumpf, Bahnhof Æ 19 09 2009 6C"+ Mumpf 19 14 2014 Basel SBB ö 700 Æ 19 41 2041 Basel SBB 18 50 1950 Mumpf 700 Æ 19 15 2015 Mumpf, Bahnhof 19 17 2017 "+ Wallbach, Gemeindehaus Æ 19 21 2021 3 01 Wallbach, Gemeindehaus 18 59 3 01 Möhlin, Obermatt 19 05 3 07 Möhlin, Post 19 08 3 10 Möhlin, Bahnhof Æ 19 12 "+3 14 Samstag ohne allg. Feiertage ì 90003 90009 90013 90017 90029 90037 90041 90047 90053 90059 90067 90071 Möhlin, Bahnhof Möhlin, Post Möhlin, Obermatt Wallbach, Gemeindehaus Æ Wallbach, Gemeindehaus 6 34 734 8 34 9 34 1134 12 34 1334 1534 16 34 1734 18 34 19 34 Mumpf, Bahnhof Æ 6 39 739 8 39 9 39 1139 12 39 1339 1539 16 39 1739 18 39 19 39 Mumpf 700 6 44 744 8 44 9 44 1144 12 44 1344 1544 16 44 1744 18 44 19 44 Basel SBB ö Æ 7 10 810 9 10 10 10 1210 13 10 1410 1610 17 10 1810 19 10 20 10 Basel SBB 700 6 20 720 8 20 9 20 1120 12 20 1320 1520 16 20 1720 18 20 19 20 Mumpf Æ 6 45 745 8 45 9 45 1145 12 45 1345 1545 16 45 1745 18 45 19 45 Mumpf, Bahnhof 6 47 747 8 47 9 47 1147 12 47 1347 1547 16 47 1747 18 47 19 47 Mumpf, Dorf 6 49 749 8 49 9 49 1149 12 49 1349 1549 16 49 1749 18 49 19 49 Obermumpf, Alte Post 6 52 752 8 52 9 52 1152 12 52 1352 1552 16 52 1752 18 52 19 52 Schupfart, Dorf Æ 6 58 758 8 58 9 58 1158 12 58 1358 1558 16 58 1758 18 58 19 58 Schupfart, Abzw Flugplatz 1359 Wegenstetten, Post 1404 "+[/\ sowie 6/7, 7/8, 8/9 März, Weitere Kurse Möhlin, Bahnhof– ä Alle Kurse 14/15 Apr, 31 Juli/1 Aug Möhlin, Obermatt siehe 50.089 6A Weiterer Bus der Linie 90 nach (Linie 89) PostAuto Schweiz AG (PAG) Stein, Novartis–Sisseln, Syngenta Region Nordschweiz zur Minute xx:17 Reihenfolge der Haltestellen: 4002 Basel 6B Bus fährt weiter nach Stein, Möhlin: Bahnhof, Dammstrasse â 058 667 13 60 Novartis–Sisseln, Syngenta zur (nur Kurse ab Bahnhof), Schallen, Fax 058 667 39 61 Minute xx:17 Post, Kanzleistrasse, Aeschengasse, www.postauto.ch 6C Bedient Stein AG, Coop Obermatt; Wallbach: Friedhof, [email protected] 6D Nachtbus N89 Möhlin–Zeiningen– Gemeindehaus, Rheinstrasse; Wegenstetten–Schupfart–Mumpf– Mumpf: Bahnhofstrasse, Bahnhof, Wallbach–Möhlin Bahnhofstrasse, Adlerplatz, Dorf, Ankengasse; Obermumpf: Bündtematt, Alte Post, Ausserdorf; Schupfart: Mühle, Unterdorf, Dorf, Abzw.
Recommended publications
  • Freundschaft Magden 2014 Einzelrangliste
    Freundschaft Magden 2014 Einzelrangliste Rang Name Vorname Resultat Waffe Sektiongemeinde Sektionname Jahrgang 1 Mitterhuber Thomas 96 Stagw Wallbach Schützenbund 64 2 Graber Pius 95 Stgw 57/03 Zeiningen Schützenverein 55 3 Derrer Marco 94 Stagw Möhlin Schützengesellschaft 86 4 Hahn Marcel 93 Stagw Magden Schützen Magden 47 5 Räz Christian 93 Stagw Magden Schützen Magden 90 6 Dietwyler Ralph 92 Stagw Mumpf Feldschützen 65 7 Witzig Josef 91 Stgw 57/03 Wintersingen Feldschützengesellschaft 55 8 Waldmeier Christian 91 Stgw 57/03 Obermumpf Schiessverein 46 9 Stocker Walter 91 Stgw 57/03 Obermumpf Schiessverein 44 10 Erny Thomas 91 Stgw 90 Magden Schützen Magden 94 11 Brodbeck Alfred 91 Stgw 57/03 Wintersingen Feldschützengesellschaft 48 12 Lang Ruedi 91 Stgw 90 Zeiningen Schützenverein 50 13 Stocker René 90 Stagw Wallbach Schützenbund 57 14 Stocker Hansruedi 90 Karabiner Obermumpf Schiessverein 45 15 Derrer Christoph 90 Stagw Möhlin Schützengesellschaft 56 16 Müller Rino 90 Stgw 90 Magden Schützen Magden 95 17 Frey Bruno 90 Karabiner Wintersingen Feldschützengesellschaft 45 18 Plüer Karl 90 Karabiner Möhlin Schützengesellschaft 48 19 Steinegger Thomas 90 Stgw 57/03 Rheinfelden Schützenverein 61 20 Bachmann Marcel 90 Stgw 90 Obermumpf Schiessverein 76 21 Güntert Konrad 89 Stagw Mumpf Feldschützen 46 22 Hasler Ueli 89 Stgw 57/02 Zuzgen Schützengesellschaft 49 23 Fricker Rudolf 89 Stgw 57/03 Wintersingen Feldschützengesellschaft 58 24 Kowalski Martin 89 Stagw Wintersingen Feldschützengesellschaft 70 25 Schneider Stefan 89 Stgw 90 Wintersingen
    [Show full text]
  • Primarschulverband Fischingertal; Satzungen
    Primarschulverband Fischingertal Satzungen Primarschulverband Fischingertal - Satzungen Inhaltsverzeichnis '1. Allgemeines.......................................................................................4 1.1 Träger, Name................................................................................................... 4 1.2 Sitz, Standorte.................................................................................................. 4 1.3 Zweck................................................................................................................4 1.4 Beitritt weiterer Gemeinden............................................................................... 4 1.5 Nichtverbandsgemeinden................................................................................. 4 1.6 Haftung..............................................................................................................4 2. Schulanlagen....................................................................................5 2.1 Eigentumsverhältnisse..................................................................................... 5 3. Betrieb.............................................................................................. 5 3.1 Betriebskosten.................................................................................................. 5 3.2 Gemeindebeiträge.............................................................................................5 4. Organisation....................................................................................
    [Show full text]
  • Sachplan Infrastruktur Der Luftfahrt (SIL) − 20.11.2013 Teil IIIC / 9
    Sachplan Infrastruktur der Luftfahrt (SIL) − 20.11.2013 Teil IIIC / 9. Serie Sachplaninhalt − Anlagespezifische Ziele und Vorgaben / Objektblätter AG-3 Anlage: Fricktal-Schupfart AG-3 Teilnetz: Flugfeld A USGANGSLAGE Generelle Informationen und technische Daten: Verweis: Teilnetz Flugfelder III – B4 - Standortkanton: Aargau - Perimetergemeinden: Schupfart, Wegenstetten (Projekt) Grundlagendokumente: - Gemeinden mit - Betriebsbewilligung Hindernisbegrenzung: Eiken, Frick, Gipf-Oberfrick, Hellikon, vom 04.04.1996 Münchwilen (AG), Obermumpf, Ro- - Betriebsreglement vom thenfluh, Schupfart, Stein (AG), We- 22.01.1990 genstetten, Wittnau, Zuzgen - Lärmbelastungskataster - Gemeinden mit vom November 1993 Lärmbelastung: Schupfart, Wegenstetten - Hindernisbegrenzungs- - Verkehrsleistung: - ∅ 4 Jahre: 13‘900 (2009–12) kataster vom 01.02.2013 - max. 10 Jahre: 16‘885 (2011) - Koordinationsprotokoll - Datenbasis LBK: 24‘844 (1989) vom Juli 2001, Ergän- zung vom 04.04.2013 - Potential SIL: 30‘000 Zweck der Anlage, Funktion im Netz: Flugfeld seit 1966 in Betrieb, dient primär dem Flugsport. Gewerbsmässiger Luftverkehr (Taxi- und Transportflüge), nicht- gewerbsmässige Flüge (Motor-, Helikopter- und Segelflug, Schu- lung, gelegentlich Fallschirmsport, Werkflüge für Hersteller- und Unterhaltsbetrieb). Stand der Planung und Koordination: Funktion und Entwicklung des Flugplatzes gemäss SIL sind mit den Zielen der kantonalen Richtplanung abgestimmt. Der Flugplatz soll keine Entlastungsfunktion für andere Flugplätze übernehmen. Ein entsprechender Ausbau der
    [Show full text]
  • Brass Bands of the World a Historical Directory
    Brass Bands of the World a historical directory Kurow Haka Brass Band, New Zealand, 1901 Gavin Holman January 2019 Introduction Contents Introduction ........................................................................................................................ 6 Angola................................................................................................................................ 12 Australia – Australian Capital Territory ......................................................................... 13 Australia – New South Wales .......................................................................................... 14 Australia – Northern Territory ....................................................................................... 42 Australia – Queensland ................................................................................................... 43 Australia – South Australia ............................................................................................. 58 Australia – Tasmania ....................................................................................................... 68 Australia – Victoria .......................................................................................................... 73 Australia – Western Australia ....................................................................................... 101 Australia – other ............................................................................................................. 105 Austria ............................................................................................................................
    [Show full text]
  • Fricktaler Höhenweg Aktiv
    Fricktaler Höhenweg Aktiv Der Fricktaler Höhenweg Entlang des Fricktaler Höhenwegs erleben Sie das Fricktal von seiner schönsten Seite. Wenn Kirschblüten blühen, Wiesen in gelb erstrahlen, in der Ferne ein Gewitter aufzieht und die Rast an der Grillstelle oder im Restaurant so gemütlich ist, dass man am liebs - ten immer verweilen möchte, wenn im Herbst die farbigen Blätter den Waldweg bedecken und in winterklarer Luft die Höhen des Fricktals, des Schwarzwalds und des Baselbiets in Weiss in den Himmel ragen. Mit uns sind Sie Max Mahrer, Möhlin, initiierte 1988 und unterhält auch heute noch den Fricktaler Höhenweg, der heute gut ausgeschildert mit stets gut unterwegs. einer Gesamtlänge von ca. 60 Kilometern von der Zähringerstadt Rheinfelden über die Höhen des Tafeljuras, nach Frick und weiter bis ins Weindorf Mettau führt. Die Wegstrecken sind mit blauen Wanderwegtafeln ausgeschildert, gekennzeichnet mit dem Frick - taler Lindenblatt. Wir freuen uns, Ihnen einen Wanderführer zu bieten, der Ihnen, lie - ber Fricktal-Kenner und -Entdecker, ein Begleiter für genussreiche Wanderungen in einer herrlichen Region sein soll. Tourismus Rheinfelden, Fricktal Regio Planungs verband Rheinfelden – Zeiningen Etappe 1 Zeiningen – Wegenstetten Etappe 2 Wegenstetten – Frick Etappe 3 Frick – Mettau Etappe 4 Erklärung Piktogramme: Unterkunft Restaurant Das sichere Gefühl. Postauto Bahnanschluss Öffentliche Sehenswertes Verkehrsmittel Altstadt in Rheinfelden 1 Rheinfelden – Zeiningen Start in Rheinfelden Aussichtsturm Sonnenberg Rückreise ab Zeiningen mit Verpflegung Bus nach Möhlin SBB, wei - Turmstube der Naturfreun - Rheinfelden ter mit Bus oder Zug nach de auf dem Sonnenberg Rheinfelden, die älteste Zähringerstadt der Schweiz, blickt auf eine Rheinfelden diverse Grillstellen reiche Vergangenheit zurück. Die unzähligen Sehenswürdigkeiten Restaurants in Zeiningen der Altstadt lassen nicht nur auf eine reiche und spannende Geschichte schliessen, sondern erzählen auch viele Kuriositäten.
    [Show full text]
  • Geomechanical Modelling of the Steinernase Landslide (Switzerland)
    Geomechanical modelling of the Steinernase landslide (Switzerland) L. Laloui, A. Ferrari & Ch. Bonnard(*) Soil Mechanics Laboratory (LMS), Ecole Polytechnique Fédérale de Lausanne (EPFL), Switzerland. (*)Presently independent consultant, PBBG SA, Lausanne. ABSTRACT: A geomechanical model was developed to analyse the behaviour of a natural slope located on the bank of the Rhine River between the towns of Stein and Mumpf in Switzerland. The slope is affected by a landslide and three strategic infrastructure assets are located at its toe. An intense monitoring campaign made it possible to identify pore water pressure evolution as the main cause for movement accelerations and to de- tect the presence of a multiple slip surface system. Advanced coupled finite element hydrogeological and ge- omechanical models have been used to analyse the landslide behaviour. After being calibrated and validated, the model was applied to improve the understanding of the physical processes involved and to predict the slope behaviour under different scenarios. 1 INTRODUCTION finite element models, allows an appropriate answer so such questions. The Steinernase landslide affects a natural slope on In this sense, an extensive study was recently the bank of the river Rhine between the towns of started in which geological, hydrological and geo- Stein and Mumpf in the canton of Aargau (Switzer- technical aspects were addressed (EPFL, 2008). Ad- land) (Figure 1). Slowly-moving slides of limited vanced finite element hydrogeological and geome- size are quite frequent in these mountainous or hilly chanical models were set up using a methodology areas and do not represent a major challenge for land that was already developed a few years ago for the planning, unless they may display occasional crises, La Frasse landslide in Switzerland (Tacher et al., generally due to exceptional climatic conditions.
    [Show full text]
  • Anton Senti: Verzeichnis Seiner Publikationen
    Anton Senti: Verzeichnis seiner Publikationen Objekttyp: Group Zeitschrift: Vom Jura zum Schwarzwald : Blätter für Heimatkunde und Heimatschutz Band (Jahr): 41 (1966-1967) PDF erstellt am: 26.09.2021 Nutzungsbedingungen Die ETH-Bibliothek ist Anbieterin der digitalisierten Zeitschriften. Sie besitzt keine Urheberrechte an den Inhalten der Zeitschriften. Die Rechte liegen in der Regel bei den Herausgebern. Die auf der Plattform e-periodica veröffentlichten Dokumente stehen für nicht-kommerzielle Zwecke in Lehre und Forschung sowie für die private Nutzung frei zur Verfügung. Einzelne Dateien oder Ausdrucke aus diesem Angebot können zusammen mit diesen Nutzungsbedingungen und den korrekten Herkunftsbezeichnungen weitergegeben werden. Das Veröffentlichen von Bildern in Print- und Online-Publikationen ist nur mit vorheriger Genehmigung der Rechteinhaber erlaubt. Die systematische Speicherung von Teilen des elektronischen Angebots auf anderen Servern bedarf ebenfalls des schriftlichen Einverständnisses der Rechteinhaber. Haftungsausschluss Alle Angaben erfolgen ohne Gewähr für Vollständigkeit oder Richtigkeit. Es wird keine Haftung übernommen für Schäden durch die Verwendung von Informationen aus diesem Online-Angebot oder durch das Fehlen von Informationen. Dies gilt auch für Inhalte Dritter, die über dieses Angebot zugänglich sind. Ein Dienst der ETH-Bibliothek ETH Zürich, Rämistrasse 101, 8092 Zürich, Schweiz, www.library.ethz.ch http://www.e-periodica.ch Anton Senti: Verzeichnis seiner Publikationen Von einzelnen Zeitungsaufsätzen konnten entweder der Name der Zeitung oder das Erscheinungsdatum oder beides nicht festgestellt werden, da sie nur als unbe- zeichnete Zeitungsausschnitte vorliegen. Sie sind mit ZA (Zeitungsausschnitt) bezeichnet. Die Ausschnitte liegen in der Bibliothek des Fricktaler Museums. Abkürzungen B Biographisches Lexikon des Kantons Aargau 1803—1957. Aarau 1958 (Ar- govia 68/69) FB Fricktal-Bote.
    [Show full text]
  • Jurapark-Zytig Nr. 26 August 2015 EDITORIAL
    Entdecken Sie die grüne Zeitung des Vereins Jurapark Aargau Schatzkammer. Nr. 26 August 2015 www.jurapark-aargau.ch Landschaftsqualitätsprojekt im Jurapark-Fest Neue Regionalprodukte aus dem Jurapark Aargau S. 5 am Dorffest in Zeihen ab S. 19 Jurapark Aargau S. 34 Vielfalt im Föhrenwald: «parkstark» – Schulen und Pärke JuraparKids Guides Holzen am Nätteberg S. 15 schliessen Freundschaft S. 27 Ausbildung S. 42 I NFORMATIONEN rund UM den Jurapark ImpressuM Jurapark-Shop Bestellen können Sie auch online über www.jurapark-aargau.ch > Shop Verlag Anzahl Verein Jurapark Aargau ____ Jahresprogramm 2015, Angebote und Veranstaltungen im Jurapark Aargau gratis Thomas Vetter, Präsident ____ Die grüne Schatzkammer, Jurapark Aargau, Info-Flyer gratis ____ Themenwanderwege im Jurapark Aargau, Überblick über 12 Themenwanderwege gratis ____ Fricktaler Chriesiwäg, Gipf-Oberfrick, 5 km Rundweg, Flyer gratis Redaktion, Inserate ____ Eisenweg, Themenwanderweg Wölflinswil-Herznach-Zeihen, 5 oder 14 km, Flyer gratis Christine Neff, Christian Rieder ____ Evolutionspfad, Rheinfelden-Zeiningen-Zuzgen, 4.5 oder 14 km, Flyer gratis ____ Flösserweg, Laufenburg-Stilli, 20 km, Flyer gratis Texte ____ Zwei-Dörfer-Rundweg, Wölflinswil-Oberhof, 7.7 km, Flyer gratis Petra Bachmann, Daniel Ballmer, Anna Hoyer- ____ Natur- und Kulturweg Linn, 4 km Rundweg, Flyer gratis Bühler, Christine Neff, Lea Reusser, Christian ____ Fricktaler Höhenweg, 60 km, Rheinfelden bis Mettau gratis ____ Genuss-Strasse, Flyer mit Gastronomen, Landwirten, Winzer, Dorfläden gratis Rieder ____ Genuss-Reisen,
    [Show full text]
  • Fricktalisch-Badische Vereinigung Für Heimatkunde : Mitgliederverzeichnis
    Fricktalisch-Badische Vereinigung für Heimatkunde : Mitgliederverzeichnis Objekttyp: Group Zeitschrift: Vom Jura zum Schwarzwald : Blätter für Heimatkunde und Heimatschutz Band (Jahr): 59 (1985) PDF erstellt am: 25.09.2021 Nutzungsbedingungen Die ETH-Bibliothek ist Anbieterin der digitalisierten Zeitschriften. Sie besitzt keine Urheberrechte an den Inhalten der Zeitschriften. Die Rechte liegen in der Regel bei den Herausgebern. Die auf der Plattform e-periodica veröffentlichten Dokumente stehen für nicht-kommerzielle Zwecke in Lehre und Forschung sowie für die private Nutzung frei zur Verfügung. Einzelne Dateien oder Ausdrucke aus diesem Angebot können zusammen mit diesen Nutzungsbedingungen und den korrekten Herkunftsbezeichnungen weitergegeben werden. Das Veröffentlichen von Bildern in Print- und Online-Publikationen ist nur mit vorheriger Genehmigung der Rechteinhaber erlaubt. Die systematische Speicherung von Teilen des elektronischen Angebots auf anderen Servern bedarf ebenfalls des schriftlichen Einverständnisses der Rechteinhaber. Haftungsausschluss Alle Angaben erfolgen ohne Gewähr für Vollständigkeit oder Richtigkeit. Es wird keine Haftung übernommen für Schäden durch die Verwendung von Informationen aus diesem Online-Angebot oder durch das Fehlen von Informationen. Dies gilt auch für Inhalte Dritter, die über dieses Angebot zugänglich sind. Ein Dienst der ETH-Bibliothek ETH Zürich, Rämistrasse 101, 8092 Zürich, Schweiz, www.library.ethz.ch http://www.e-periodica.ch Fricktalisch-Badische Vereinigung für Heimatkunde Mitgliederverzeichnis
    [Show full text]
  • Einladung Zur Einwohnergemeindeversammlung
    Obermumpf │ Gemeinde Einladung zur Einwohnergemeindeversammlung Freitag, 07. Juni 2019, 20.15 Uhr Aula Obermumpf 1 2 E I N L A D U N G Z U R G E M E I N D E V E R S A M M L U N G Liebe Stimmbürgerinnen und Stimmbürger Zur diesjährigen „Rechnungsgmeind“ heissen wir Sie herzlich willkommen. Mit Ihrer Teilnahme bekunden Sie Ihr Interesse an der Gemeindepolitik und somit an der Zu- kunft unseres Dorfes. Einen besonderen Willkommensgruss entbieten wir den Jung- bürgern und den Neuzuzügern. Die Akten (Protokoll, komplette Rechnung usw.) zu den Versammlungsgeschäften können vom 20. Mai 2019 bis 07. Juni 2019 von der Website (obermumpf.ch / Politik / Einwohnergemeindeversammlung) heruntergeladen oder während den Schalteröff- nungszeiten auf der Gemeindekanzlei eingesehen werden. Als stimmberechtigte/r Einwohnerin bzw. Einwohner haben Sie die Möglichkeit, das aktuelle Geschehen in unserer Gemeinde mitzubestimmen. Neben den traktandierten Geschäften ermöglicht die Gemeindeversammlung auch das Anfragerecht, denn jede/r Stimmberechtigte kann zu den Traktanden und zur Tätigkeit der Gemeindebe- hörden und der Gemeindeverwaltung Fragen stellen. Wir bitten Sie allfällige Anträge zu traktandierten Geschäften oder Überweisungsanträge der Versammlungsleitung (Gemeinderat) im Voraus schriftlich abzugeben. Wir danken Ihnen für Ihr Interesse und Ihre Unterstützung und laden Sie, liebe Stimm- bürgerinnen und Stimmbürger, zur Versammlung herzlich ein. Gemeinderat Obermumpf Eva Frei, Frau Gemeindeammann Marco Treier, Gemeindeschreiber 4324 Obermumpf, 13. Mai 2019 3 T R A K T A N D E N 1. Protokoll der Einwohnergemeindeversammlung vom 30. November 2018 5 2. Rechenschaftsbericht des Gemeinderates für das Jahr 2018 6 3. Passation und Beschlussfassung über die Jahresrechnung 2018 11 4.
    [Show full text]
  • Dorfblatt Der Gemeinde Wallbach
    Erscheint viermal jährlich Nr. 45 Februar / März 2008 Dorfblatt der Gemeinde Wallbach Erinnerungen Stimmungsbild Schützenbund hat FC Wallbach von Hermann der schulischen jubiliert aktiv Wunderlin Heilpädagogin 2 REDAKTIONELLES 45/2008 Nicht bloss Hammer und Nagel Bruno Grüter „Die Botschaft einer Nach- Antwort, die mir klar signali- Besteht da nicht eine er- richt wird durch den Emp- siert, dass die Botschaft höhte Gefahr, dass der fänger und nicht durch den falsch angekommen ist. Ich Empfänger einer Nachricht Sender bestimmt. Was bei muss nochmals versuchen, eine andere Botschaft ver- jemandem ankommt, muss mich genauer auszu- steht, als der Sender eigent- keineswegs deckungsgleich drücken, falls dazu Gele- lich übermitteln wollte? In sein mit dem, was bei ihm genheit besteht. Ich erinne- der Eile wird oder kann nicht eigentlich ankommen soll- re mich auch an Abend fül- mehr nachgefragt werden. te.“ (M. Busch) Diese bei- lende Diskussionen, bei der Es fehlt an Geduld und an- den Sätze habe ich neulich wir am Schluss beruhigt geblich an Zeit. Missver- in einem Artikel gelesen feststellten, dass die ver- ständnisse und Frustratio- und sie haben mich zum schiedenen Gesprächs- nen sind das Ergebnis. Nachdenken angeregt. Ha- partner eigentlich dasselbe Noch schlimmer sind dann be ich nicht schon oft erfah- meinten. Vorurteile, im Sinn von „für ren, dass das was ich sa- einen Hammer sieht alles gen wollte nicht richtig ver- Gelegentlich beklagen wir wie ein Nagel aus....!?“ D. h. standen wurde? Das Ge- die schnelllebige Zeit, eine wir verstehen dann das, genüber gibt mir eine Zeit ohne Rast und Musse. was wir wollen oder erwar- ten. Zudem ist jeder bald Hammer, bald Nagel, je INHALT nach Situation.
    [Show full text]
  • Chronik Des Historischen Vereins Des Kantons Aargau
    Chronik des Historischen Vereins des Kantons Aargau Autor(en): [s.n.] Objekttyp: AssociationNews Zeitschrift: Argovia : Jahresschrift der Historischen Gesellschaft des Kantons Aargau Band (Jahr): 1 (1860) PDF erstellt am: 09.10.2021 Nutzungsbedingungen Die ETH-Bibliothek ist Anbieterin der digitalisierten Zeitschriften. Sie besitzt keine Urheberrechte an den Inhalten der Zeitschriften. Die Rechte liegen in der Regel bei den Herausgebern. Die auf der Plattform e-periodica veröffentlichten Dokumente stehen für nicht-kommerzielle Zwecke in Lehre und Forschung sowie für die private Nutzung frei zur Verfügung. Einzelne Dateien oder Ausdrucke aus diesem Angebot können zusammen mit diesen Nutzungsbedingungen und den korrekten Herkunftsbezeichnungen weitergegeben werden. Das Veröffentlichen von Bildern in Print- und Online-Publikationen ist nur mit vorheriger Genehmigung der Rechteinhaber erlaubt. Die systematische Speicherung von Teilen des elektronischen Angebots auf anderen Servern bedarf ebenfalls des schriftlichen Einverständnisses der Rechteinhaber. Haftungsausschluss Alle Angaben erfolgen ohne Gewähr für Vollständigkeit oder Richtigkeit. Es wird keine Haftung übernommen für Schäden durch die Verwendung von Informationen aus diesem Online-Angebot oder durch das Fehlen von Informationen. Dies gilt auch für Inhalte Dritter, die über dieses Angebot zugänglich sind. Ein Dienst der ETH-Bibliothek ETH Zürich, Rämistrasse 101, 8092 Zürich, Schweiz, www.library.ethz.ch http://www.e-periodica.ch Chronik des Historischen Vereins des Kantons Aargau. Unser Verein besteht erst seit einem Jahre, seiner Schicksale sind also nicht eben viele, doch auch nicht so geringfügige, dass man ihrer nicht erwähnen dürfte. Sie legen vielmehr Zeug- niss ab, dass unser Bestreben schnell eine bereitwillige Theil- nahme gefunden hat, die immer allseitiger zu werden verspricht. Wir melden daher im Nachfolgenden, was seit Jahresfrist von der Gesellschaft angeregt und wirklich gethan worden ist, und deuten zugleich auf die weiteren Aufgaben hin, die für die nächste Zukunft vorliegen.
    [Show full text]